Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte und Entwicklung des Streaming Media

Index Geschichte und Entwicklung des Streaming Media

Die Geschichte und Entwicklung des Streaming Media im engeren Sinne beginnt Mitte der 1990er Jahre, während sich Vorläuferformen zumindest ab Mitte der 1980er Jahre finden lassen.

96 Beziehungen: Akamai, Anwendungssoftware, AOL, Apple, AT&T Wireless, Au (Dateiformat), Bandbreite, Benutzer, Big Brother (Fernsehshow), Breitbandkommunikation, Constantin Film, Datenkompression, Deutsche Telekom, Distribution (Software), Download, DreamWorks SKG, EMI Group, Fernsehen, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme, Genf, Geschäftsplan, Hörfunk, Infrastruktur, Intel, Internationale Filmfestspiele Berlin, Internet, Internetdienstanbieter, Internetradio, ITunes Store, Kaffeemaschine, Kommerzialisierung, Lewinsky-Affäre, Lightning in a Bottle (Dokumentarfilm), Live-Streaming, London, Massenmedien, Metro-Goldwyn-Mayer, Microsoft, Mobiles Fernsehen, Mobiltelefon, Multicast Backbone, Multimedia, Napster, National Association of Broadcasters, Netzwerkprotokoll, New Economy, New York City, Online-Musikdienst, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg, Peer-to-Peer, ..., Pilotprojekt, Push-Medien, QuickTime, Radio SAW, RealMedia, RealNetworks, Rechnernetz, Rhapsody (Online-Musikdienst), RIFF WAVE, Südwestfunk, Sender Freies Berlin, Set-Top-Box, Sony Music Entertainment, Sprint, Streaming Audio, Streaming Media, Streaming-Box, Streamingportal, T-Online, Technische Universität Berlin, Technologie, Telecom Italia Mobile, Telefónica Europe, Telia Company, Trojan-Room-Kaffeemaschine, Universal Mobile Telecommunications System, Universal Music Group, Universal Pictures, Unternehmensgründung, Vereinigte Staaten, Video-on-Demand, Videokonferenz, Vodafone, Wagniskapital, Warner Bros. Discovery, Warner Music Group, Wählleitung, Web-Präsentation, Webcam, Webcast, Werbung, Wind Telecomunicazioni, World Wide Web, Zeitbudgetforschung, 2003, 3rd Generation Partnership Project. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Akamai

Akamai Technologies (von hawaiisch Akamai- „intelligent“, „raffiniert“) ist einer der weltweit größten Anbieter für die Auslieferung und Beschleunigung von Online-Anwendungen und -Inhalten.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Akamai · Mehr sehen »

Anwendungssoftware

Ein Textverarbeitungsprogramm als Beispiel für Anwendungssoftware Als Anwendungssoftware werden Computerprogramme bezeichnet, die Anwender wie Unternehmen, Verwaltungen, Behörden, Institute, Vereine und sonstige Organisationen, aber auch Einzelpersonen für geschäftliche, dienstliche, sonstige organisationsbezogene oder private Zwecke einsetzten, um eine nützliche oder gewünschte nicht systemtechnische Funktionalität zu bearbeiten oder zu unterstützen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Anwendungssoftware · Mehr sehen »

AOL

AOL, ehemals America Online, ist ein US-amerikanischer Medienkonzern mit Sitz in New York City.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und AOL · Mehr sehen »

Apple

Apple Inc. ist ein US-amerikanischer Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen, das Computer, Smartphones und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Apple · Mehr sehen »

AT&T Wireless

AT&T Mobility ist seit der Übernahme von AT&T Wireless durch den Konkurrenten Cingular mit ca.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und AT&T Wireless · Mehr sehen »

Au (Dateiformat)

Das Au-Dateiformat ist ein Containerformat für Audiodaten.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Au (Dateiformat) · Mehr sehen »

Bandbreite

Die Bandbreite ist eine Kenngröße in der Signalverarbeitung, die die Breite des Intervalls in einem Frequenzspektrum festlegt, in dem die dominanten Frequenzanteile eines zu übertragenden oder zu speichernden Signals liegen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Bandbreite · Mehr sehen »

Benutzer

Ein Benutzer (auch Endbenutzer, Anwender, Bediener oder einfach kurz Nutzer genannt) ist eine Person, die ein Hilfs- oder Arbeitsmittel zur Erzielung eines Nutzens verwendet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Benutzer · Mehr sehen »

Big Brother (Fernsehshow)

Länder mit einer eigenen Version von ''Big Brother'' Die Fernsehshow Big Brother ist ein international erfolgreiches und in fast 70 Ländern ausgestrahltes, aber auch stark umstrittenes TV-Sendeformat.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Big Brother (Fernsehshow) · Mehr sehen »

Breitbandkommunikation

Der Begriff Breitbandkommunikation (auch nur Breitband) beschreibt in der Nachrichtentechnik einen Übertragungskanal, dessen Betragsfrequenzgang nicht konstant ist und bei dem es dadurch zu Signalverzerrungen kommt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Breitbandkommunikation · Mehr sehen »

Constantin Film

Die Constantin Film AG ist ein Filmunternehmen mit Sitz in München, das sowohl als Filmverleih als auch als Filmproduktionsgesellschaft tätig ist.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Constantin Film · Mehr sehen »

Datenkompression

Die Datenkompression (wohl lehnübersetzt und eingedeutscht aus dem englischen data compression) – auch (weiter eingedeutscht) Datenkomprimierung genannt – ist ein Vorgang, bei dem die Menge digitaler Daten verdichtet oder reduziert wird.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Datenkompression · Mehr sehen »

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom AG (Kurzform häufig Telekom oder DT) ist die Dachgesellschaft von Europas größtem Tele­kommunikations­unternehmen mit Hauptsitz in Bonn.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Deutsche Telekom · Mehr sehen »

Distribution (Software)

Der Begriff Distribution stammt aus dem Lateinischen (distributio) und hat im Zusammenhang mit Software zwei unterschiedliche Bedeutungen: Softwarepaketierung und Softwareverteilung.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Distribution (Software) · Mehr sehen »

Download

Download-Symbol Download (Engl. für Herunterladen) ist in der Telekommunikation und in Rechnernetzwerken der Anglizismus für einen Arbeitsprozess, bei dem ein Datenfluss von einem Netzbetreiber oder dem Internet zum Endgerät eines Nutzers stattfindet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Download · Mehr sehen »

DreamWorks SKG

Das Logo des Studios DreamWorks SKG – auch unter den Namen DreamWorks LLC oder DreamWorks Pictures auftretend – ist ein US-amerikanisches Studio, das vornehmlich Filme produziert und vertreibt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und DreamWorks SKG · Mehr sehen »

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und EMI Group · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Fernsehen · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme

Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Das Institut hat seinen Sitz in Berlin (Charlottenburg), seine Aktivitäten sind der angewandten Forschung und Entwicklung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie zuzuordnen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Genf · Mehr sehen »

Geschäftsplan

Der Begriff Geschäftsplan (engl. business plan) bezeichnet ein umfangreiches Schriftstück, das Geschäftsmöglichkeiten mit ihren Risiken und Chancen aufzeigt sowie Maßnahmen beschreibt, um die hieraus resultierenden künftigen Geschäfte nutzen zu können.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Geschäftsplan · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Hörfunk · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Infrastruktur · Mehr sehen »

Intel

Hauptsitz von Intel (2023) Intel Corporation (von, deutsch integrierte Elektronik; NASDAQ-Küzel INTC) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara (Silicon Valley).

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Intel · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin

Berlinale 2017 Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz Berlinale, sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Internationale Filmfestspiele Berlin · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Internet · Mehr sehen »

Internetdienstanbieter

Internetdienstanbieter oder Internetdienstleister (abgekürzt ISP oder Internet Access Provider), im deutschsprachigen Raum auch oft nur Provider, umgangssprachlich meist nur Internetanbieter oder Internetprovider genannt, sind Anbieter von Diensten, Inhalten oder technischen Leistungen, die für die Nutzung oder den Betrieb von Inhalten und Diensten im Internet erforderlich sind.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Internetdienstanbieter · Mehr sehen »

Internetradio

Als Internetradio (auch Webradio) bezeichnet man ein Internet-basiertes Angebot an Hörfunksendungen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Internetradio · Mehr sehen »

ITunes Store

Der iTunes Store ist eine weltweite Internet-Handelsplattform des US-amerikanischen Unternehmens Apple für Musikvideos, Filme, Fernsehserien und E-Books.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und ITunes Store · Mehr sehen »

Kaffeemaschine

Elektrische Kaffeemaschine für Filterkaffee Eine Kaffeemaschine ist ein Gerät zum Aufbrühen von Kaffee.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Kaffeemaschine · Mehr sehen »

Kommerzialisierung

Der Begriff Kommerzialisierung beschreibt die Ausbreitung des Marktes und einer ökonomischen Handlungslogik in andere gesellschaftliche Bereiche und wird im Gegensatz zu Ökonomisierung meist pejorativ verwendet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Kommerzialisierung · Mehr sehen »

Lewinsky-Affäre

Monica Lewinsky Präsident Bill Clinton Die Lewinsky-Affäre, auch als Monicagate in Anlehnung an die Watergate-Affäre bezeichnet, war eine politische Affäre in den Vereinigten Staaten über Anschuldigungen, dass Präsident Bill Clinton eine sexuelle Beziehung zu der Praktikantin Monica Lewinsky unterhalten und darüber gelogen habe.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Lewinsky-Affäre · Mehr sehen »

Lightning in a Bottle (Dokumentarfilm)

Lightning in a Bottle ist ein Dokumentarfilm von Antoine Fuqua aus dem Jahr 2004, der Aufnahmen aus dem gleichnamigen Konzert Lightning in a Bottle zeigt, das Steven Tyler und Joe Perry am 7.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Lightning in a Bottle (Dokumentarfilm) · Mehr sehen »

Live-Streaming

Als Live-Streaming – gemeint ist damit die Übertragung von Multimediacontent in Form eines Datenstroms in Echtzeit – bezeichnet man ein Streaming-Media-Angebot (Video oder Audio), das in Echtzeit bereitgestellt wird.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Live-Streaming · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und London · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Massenmedien · Mehr sehen »

Metro-Goldwyn-Mayer

Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) ist eine US-amerikanische Filmproduktions- und Filmverleihgesellschaft, die 1924 durch Marcus Loew und Louis B. Mayer gegründet wurde und ihre künstlerische und wirtschaftliche Blütezeit bis zum Ende der 1940er-Jahre hatte.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Metro-Goldwyn-Mayer · Mehr sehen »

Microsoft

Washington Die Microsoft Corporation ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Microsoft · Mehr sehen »

Mobiles Fernsehen

Mobiltelefon mit Fernsehempfang (DMB-Empfang) Der Begriff Mobiles Fernsehen (Mobilfernsehen), Mobil-TV (mobile TV) taucht ab 2006 vermehrt auf und bezeichnet die Nutzung von Fernsehprogrammen auf mobilen Endgeräten aller Art: Mobiltelefone, Taschenfernseher (Portable TV, Handheld TV), PMPs, Laptops und Fernsehgeräten in Fahrzeugen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Mobiles Fernsehen · Mehr sehen »

Mobiltelefon

Entwicklung von Mobiltelefonen (1992 bis 2014) Mobiltelefon Nokia 6300 mit Kamera im Röntgenbild Aktives Telefonat auf einem iPhone Ein Mobiltelefon, im deutschsprachigen Raum auch Handy, früher auch Funktelefon, Antennentelefon oder GSM-Telefon (nach dem Mobilfunkstandard GSM), in der Schweiz auch Natel genannt, ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Mobiltelefon · Mehr sehen »

Multicast Backbone

Der Multicast Backbone (abgekürzt MBone oder MBONE) war ein 1992 eingerichtetes Overlay-Netz, um IP-Multicast im Internet zu erproben.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Multicast Backbone · Mehr sehen »

Multimedia

Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren meist digitalen Medien bestehen wie Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Multimedia · Mehr sehen »

Napster

Napster war eine Musiktauschbörse, die von Shawn Fanning, John Fanning und Sean Parker gegründet wurde und 1999 online ging.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Napster · Mehr sehen »

National Association of Broadcasters

Zentrale der NAB Die National Association of Broadcasters (NAB) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftsverband, der die Interessen und Rechte der dort ansässigen Radio- und Fernsehstationen sowie der Rundfunkverbünde vor dem Kongress der Vereinigten Staaten, der Federal Communications Commission (FCC) und den Gerichten vertritt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und National Association of Broadcasters · Mehr sehen »

Netzwerkprotokoll

Ein Netzwerkprotokoll (auch Netzprotokoll) ist ein Kommunikationsprotokoll für den Austausch von Daten zwischen Computern bzw.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Netzwerkprotokoll · Mehr sehen »

New Economy

Der Begriff der New Economy (für neue Ökonomie/Wirtschaft) bezeichnet den Umstieg von einer Wirtschaftsweise, die auf Warenproduktion ausgerichtet ist, auf eine, die auf Dienstleistungen, insbesondere webbasierte Dienste, ausgerichtet ist.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und New Economy · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und New York City · Mehr sehen »

Online-Musikdienst

Ein Online-Musikdienst (auch Musikportal genannt) ist ein Online-Dienst, über den man Musikstücke als Ganzes herunterladen oder beim Musikstreaming vom Server abspielen kann.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Online-Musikdienst · Mehr sehen »

Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg

Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) war von seiner Gründung am 12. Oktober 1991 bis zum 30. April 2003 als Landesrundfunkanstalt des Landes Brandenburg eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg · Mehr sehen »

Peer-to-Peer

Peer-to-Peer-Modell Peer-to-Peer (kurz meist P2P genannt, von „Gleichgestellter“, „Ebenbürtiger“) und Rechner-Rechner-Verbindung sind synonyme Bezeichnungen für eine Kommunikation unter Gleichen, hier bezogen auf ein Rechnernetz.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Peer-to-Peer · Mehr sehen »

Pilotprojekt

Als Pilotprojekt bezeichnet man „allgemein Großversuche oder Demonstrationsprojekte, die bei gesellschaftlich, wirtschaftlich und technisch risikobehafteten Entwicklungen vor die allgemeine Einführung gesetzt werden, um Fragen der Akzeptanz, der Wirtschaftlichkeit, des Marktpotentials und der technischen Optimierung im Feldversuch zu erproben“.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Pilotprojekt · Mehr sehen »

Push-Medien

Als Push-Medien werden Informations-Formate bezeichnet, die ohne aktives Zutun des Nutzers zugestellt werden.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Push-Medien · Mehr sehen »

QuickTime

QuickTime ist eine Multimedia-Softwarearchitektur des US-amerikanischen Unternehmens Apple.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und QuickTime · Mehr sehen »

Radio SAW

Radio SAW HIT ARENA radio SAW ist der erste private Hörfunksender Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Radio SAW · Mehr sehen »

RealMedia

RealMedia ist die Sammelbezeichnung für die Dateiformate und die damit verbundenen Client- und Serverprodukte des Software-Herstellers RealNetworks.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und RealMedia · Mehr sehen »

RealNetworks

rechts Zentrale im Seattle Home Plate Center RealNetworks (ursprünglich Progressive Networks) ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Seattle im US-Bundesstaat Washington, das verschiedene Produkte im Streaming-Media-Bereich anbietet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und RealNetworks · Mehr sehen »

Rechnernetz

Ein Rechnernetz, Computernetz oder Computernetzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener technischer, primär selbstständiger elektronischer Systeme (insbesondere Computern, aber auch Sensoren, Aktoren, Agenten und sonstigen funktechnischen Komponenten), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Rechnernetz · Mehr sehen »

Rhapsody (Online-Musikdienst)

Rhapsody war ein US-amerikanischer Online-Musikdienst, der von dem Unternehmen RealNetworks betrieben wurde.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Rhapsody (Online-Musikdienst) · Mehr sehen »

RIFF WAVE

Das WAVE-Dateiformat ist ein Containerformat zur digitalen Speicherung von Audiodaten, das auf dem von Microsoft für Windows definierten Resource Interchange File Format (RIFF) aufsetzt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und RIFF WAVE · Mehr sehen »

Südwestfunk

Der Südwestfunk (SWF) war von 1946 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt des Landes Rheinland-Pfalz sowie des südlichen Baden-Württembergs.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Südwestfunk · Mehr sehen »

Sender Freies Berlin

Der Sender Freies Berlin (SFB) war ein öffentlich-rechtlicher Rundfunksender.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Sender Freies Berlin · Mehr sehen »

Set-Top-Box

DVB-Receiver mit CI-Schacht (rechts) und Common Interface (links unten) Als Set-Top-Box (abgekürzt STB, auch Beistellgerät genannt) wird in der Unterhaltungselektronik ein Gerät bezeichnet, das an ein anderes – meist ein Fernsehgerät – angeschlossen wird und damit dem Benutzer zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten bietet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Set-Top-Box · Mehr sehen »

Sony Music Entertainment

Sony Music Entertainment (kurz Sony Music oder SME) ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in New York City.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Sony Music Entertainment · Mehr sehen »

Sprint

Sommerspielen 1968 Als Sprint oder Kurzstreckenlauf bezeichnet man in der Leichtathletik und anderen Sportarten, in denen es auf das Zurücklegen einer Strecke in möglichst kurzer Zeit ankommt, jene Disziplinen, in denen die größtmöglichen Geschwindigkeiten erzielt werden, die der menschliche Organismus erlaubt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Sprint · Mehr sehen »

Streaming Audio

Streaming Audio oder Audio-Streaming ist eine Variante von Streaming Media, bei der Audiodaten kontinuierlich über ein Rechnernetz übertragen werden.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Streaming Audio · Mehr sehen »

Streaming Media

alternativtext.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Streaming Media · Mehr sehen »

Streaming-Box

Eine Streaming-Box, gängiger ist inzwischen die Bezeichnung Set-Top-Box, ist ein Gerät der Unterhaltungselektronik.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Streaming-Box · Mehr sehen »

Streamingportal

Ein Streamingportal ist eine webbasierte Anwendung, die Streaming Media anbietet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Streamingportal · Mehr sehen »

T-Online

T-Online (Eigenschreibweise seit 2020 t-online.) ist ein deutsches Nachrichtenportal.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und T-Online · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Technologie

Technischen Universität Berlin Technologie im heutigen Sinne ist die Wissenschaft und Lehre von der Technik zur Planung und Herstellung von Industrieprodukten.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Technologie · Mehr sehen »

Telecom Italia Mobile

Die TIM (Abkürzung für Telecom Italia Mobile) ist ein italienischer Mobilfunknetzbetreiber mit Sitz in Rom.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Telecom Italia Mobile · Mehr sehen »

Telefónica Europe

Telefónica Europe plc war seit 2006 eine Tochtergesellschaft der spanischen Telefongesellschaft Telefónica und betrieb unter dem Markennamen O2 Telekommunikationsdienstleistungen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Telefónica Europe · Mehr sehen »

Telia Company

Telia Company AB (vorher TeliaSonera AB) ist der führende Telekommunikationskonzern und Mobilfunknetzbetreiber in Finnland, Schweden und Litauen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Telia Company · Mehr sehen »

Trojan-Room-Kaffeemaschine

Ansicht der Kaffeemaschine des Trojan Room per Webcam mit dem Computerprogramm XCoffee Die Trojan-Room-Kaffeemaschine (er Name Trojan Room coffee machine/pot) war die Motivation für die erste Webcam.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Trojan-Room-Kaffeemaschine · Mehr sehen »

Universal Mobile Telecommunications System

Vergleich der maximal erreichbaren Bitraten bei verschiedenen Mobilfunkstandards. (logarithmische Darstellung) Das Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) ist ein Mobilfunkstandard der dritten Generation (3G), mit dem deutlich höhere Datenübertragungsraten (bis zu 42 Mbit/s mit HSPA+, sonst max. 384 kbit/s) als mit dem Mobilfunkstandard der zweiten Generation (2G), dem GSM-Standard (bis zu 220 kbit/s bei EDGE, sonst max. 55 kbit/s bei GPRS), möglich waren.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Universal Mobile Telecommunications System · Mehr sehen »

Universal Music Group

Die Universal Music Group (UMG) ist das größte der drei Major-Label neben Sony Music und der Warner Music Group.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Universal Music Group · Mehr sehen »

Universal Pictures

Universal Studios, geschäftlich tätig als Universal Pictures (auch bekannt als Universal Studio Group oder kurz Universal) ist eine US-amerikanische Film- und Vertriebsgesellschaft des US-amerikanischen Medienkonzerns NBCUniversal, das zum weltweit drittgrößten Medienunternehmen Comcast gehört.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Universal Pictures · Mehr sehen »

Unternehmensgründung

Unter einer Unternehmensgründung wird die Gründung bzw.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Unternehmensgründung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Video-on-Demand

Video-on-Demand (VoD,, Abrufvideo) ist der Anglizismus für die Möglichkeit, digitale Videos auf Anfrage von einem Onlinedienst herunterzuladen oder per Streaming direkt anzusehen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Video-on-Demand · Mehr sehen »

Videokonferenz

französischer Soldat während einer Videokonferenz (2006) Weißen Haus (2011) Die Videokonferenz ist der synchrone Informationsaustausch zur Bild- und Tonübertragung.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Videokonferenz · Mehr sehen »

Vodafone

Vodafone-Campus in Düsseldorf Der Standort von Vodafone an der Ratinger Rehhecke Die Vodafone GmbH ist ein deutsches Tochterunternehmen des britischen Telekommunikationsunternehmen Vodafone Group.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Vodafone · Mehr sehen »

Wagniskapital

Wagniskapital oder Risikokapital (auch Venture-Capital von englisch venture capital) ist eine Form des außerbörslichen Beteiligungskapitals (englisch private equity), das eine Beteiligungsgesellschaft zur Beteiligung an als besonders riskant geltenden Unternehmungen bereitstellt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Wagniskapital · Mehr sehen »

Warner Bros. Discovery

Prototyp des Logos von Warner Bros. Discovery Ehemaliges Logo von WarnerMedia Ehemaliges Logo von Discovery, Inc. 30 Hudson Yards, Hauptsitz Warner Bros.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Warner Bros. Discovery · Mehr sehen »

Warner Music Group

Die Warner Music Group (kurz WMG) (auch als WEA International bezeichnet) ist eines der drei weltgrößten Major-Label neben der Universal Music Group und Sony Music.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Warner Music Group · Mehr sehen »

Wählleitung

Eine Wählleitung ist eine Telekommunikationsleitung, mit der mittels eines Signalisierungsverfahrens eine Verbindung zu einer bestimmten Gegenstelle aufgebaut werden kann.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Wählleitung · Mehr sehen »

Web-Präsentation

Als Web- oder Internet-Präsentation (IP) bezeichnet man die Darbietung von Informationen gegenüber einem Publikum über ein IP-basiertes Netzwerk, insbesondere unter Verwendung von Streaming Media über das Internet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Web-Präsentation · Mehr sehen »

Webcam

Animiertes Set von Röntgenbildern der Webcam Logitech C500. Vor dem Chip ist die Glaslinse sichtbar. Unter einer Webcam oder Webkamera versteht man eine Kamera, die in kurzen Intervallen Bilder, meist außerhalb von Gebäuden, aufnimmt, welche dann über eine Website öffentlich abrufbar sind.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Webcam · Mehr sehen »

Webcast

Beispiel eines Webcasts. Ein Webcast ist dem Zweck nach ähnlich einer Radio- oder Fernsehsendung, jedoch für das Medium Internet konzipiert und – im Falle eines Live-Webcasts – durch die Möglichkeit der Interaktion einer Radio- oder Fernsehübertragung auch voraus.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Webcast · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Werbung · Mehr sehen »

Wind Telecomunicazioni

Rho Wind Telecomunicazioni S.p.A. war ein italienisches Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Rom und Rho, Italien.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Wind Telecomunicazioni · Mehr sehen »

World Wide Web

Das historische WWW-Logo, entworfen von Robert Cailliau Grafische Darstellung einiger Webpräsenzen im World Wide Web um en.wikipedia.org im Juli 2004 Visualisierung des World Wide Web Common Crawls aus dem Jahr 2012 (44 Mio. Domains) Das World Wide Web (für „weltweites Netz“, kurz Web oder WWW) ist ein über das Internet abrufbares System von elektronischen Hypertext-Dokumenten, sogenannten Webseiten, welche mit HTML beschrieben werden.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und World Wide Web · Mehr sehen »

Zeitbudgetforschung

Die Zeitbudgetforschung ist eine Methode im Rahmen der Zeitsoziologie, mit der erfasst werden soll, wie viel Zeit Personen für eine bestimmte Tätigkeit (oder Untätigkeit) innerhalb eines Zeitraums verwenden.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und Zeitbudgetforschung · Mehr sehen »

2003

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und 2003 · Mehr sehen »

3rd Generation Partnership Project

3rd Generation Partnership Project (3GPP) ist eine weltweite Kooperation von Standardisierungsgremien für die Standardisierung im Mobilfunk; konkret für UMTS, GSM, LTE und 5G/NR.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung des Streaming Media und 3rd Generation Partnership Project · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte des Streaming, Geschichte des Streaming Media, Geschichte und Entwicklung von Streaming Media, Geschichte von Streaming Media.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »