Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Gdynia und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Gdynia und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Geschichte der Stadt Gdynia vs. Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die Geschichte der Stadt Gdynia beginnt mit der Siedlung Gdina, die 1253 erstmals urkundlich erwähnt wird. Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Gdynia und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Geschichte der Stadt Gdynia und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Annexion, Danzig, Danzig-Westpreußen, Deutsch-Balten, Deutsches Kaiserreich, Estland, Frankreich, Friedensvertrag von Versailles, Heinrich Himmler, Hermann Göring, Katowice, Lettland, Litauen, NS-Staat, Ostpreußen, Posen, Provinz Westpreußen, Reichsführer SS, Reichsgau, Rote Armee, Südtirol, Sowjetunion, Völkischer Beobachter, Volksdeutsche, Warschau, Wartheland, Wehrmacht, Wolfgang Benz, Wolhyniendeutsche, ..., Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Geschichte der Stadt Gdynia · Adolf Hitler und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Annexion und Geschichte der Stadt Gdynia · Annexion und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Danzig und Geschichte der Stadt Gdynia · Danzig und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Danzig-Westpreußen und Geschichte der Stadt Gdynia · Danzig-Westpreußen und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Deutsch-Balten und Geschichte der Stadt Gdynia · Deutsch-Balten und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsches Kaiserreich und Geschichte der Stadt Gdynia · Deutsches Kaiserreich und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Estland und Geschichte der Stadt Gdynia · Estland und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Geschichte der Stadt Gdynia · Frankreich und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Friedensvertrag von Versailles und Geschichte der Stadt Gdynia · Friedensvertrag von Versailles und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Geschichte der Stadt Gdynia und Heinrich Himmler · Heinrich Himmler und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Geschichte der Stadt Gdynia und Hermann Göring · Hermann Göring und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Geschichte der Stadt Gdynia und Katowice · Katowice und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Geschichte der Stadt Gdynia und Lettland · Lettland und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Geschichte der Stadt Gdynia und Litauen · Litauen und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Geschichte der Stadt Gdynia und NS-Staat · NS-Staat und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Geschichte der Stadt Gdynia und Ostpreußen · Ostpreußen und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Geschichte der Stadt Gdynia und Posen · Posen und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Geschichte der Stadt Gdynia und Provinz Westpreußen · Provinz Westpreußen und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Geschichte der Stadt Gdynia und Reichsführer SS · Reichsführer SS und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Geschichte der Stadt Gdynia und Reichsgau · Reichsgau und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Geschichte der Stadt Gdynia und Rote Armee · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Rote Armee · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Geschichte der Stadt Gdynia und Südtirol · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Südtirol · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Geschichte der Stadt Gdynia und Sowjetunion · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Sowjetunion · Mehr sehen »

Völkischer Beobachter

Der Völkische Beobachter (VB) war von Dezember 1920 bis zum 30.

Geschichte der Stadt Gdynia und Völkischer Beobachter · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Völkischer Beobachter · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Geschichte der Stadt Gdynia und Volksdeutsche · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Geschichte der Stadt Gdynia und Warschau · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Warschau · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Geschichte der Stadt Gdynia und Wartheland · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Wartheland · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Geschichte der Stadt Gdynia und Wehrmacht · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Geschichte der Stadt Gdynia und Wolfgang Benz · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolhyniendeutsche

Wolhyniendeutsche (auch Wolyniendeutsche oder wolhyniendeutsch Woliniendeitsche) waren deutsche Auswanderer und ihre Nachkommen, die sich vor allem im 19. Jahrhundert in Wolhynien angesiedelt hatten und dort bis zum Zweiten Weltkrieg blieben.

Geschichte der Stadt Gdynia und Wolhyniendeutsche · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Wolhyniendeutsche · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Geschichte der Stadt Gdynia und Zweite Polnische Republik · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Geschichte der Stadt Gdynia und Zweiter Weltkrieg · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Gdynia und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Geschichte der Stadt Gdynia verfügt über 331 Beziehungen, während Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums hat 238. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 5.62% = 32 / (331 + 238).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Gdynia und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »