Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesamtkunstwerk

Index Gesamtkunstwerk

Als Gesamtkunstwerk bezeichnet man ein Werk, in dem verschiedene Künste wie Musik, Dichtung, Tanz/Pantomime, Architektur und Malerei vereint sind.

57 Beziehungen: Adolphe Appia, Antoni Gaudí, Arbeitsteilung, Architektur, Ascona, Barock, Das Kunstwerk der Zukunft, Dichtung, Die Kunst und die Revolution, Dornach SO, Edward Gordon Craig, Experimentelles Theater, Fluxus, Gardasee, Genossenschaft, Goetheanum, Gotik, Grand opéra, Hagener Impuls, Happening, Harald Szeemann, Henry van de Velde, Hohenhof, Intermedialität, Karl Ernst Osthaus, Karl Friedrich Eusebius Trahndorff, Kunst, Kunsthaus Zürich, Kurt Schwitters, Malerei, Manfred Brauneck, Merzbau, Mixed Media, Monte Verità, Multimedia, Museum Folkwang, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Musik, Musikdrama, Odo Marquard, Oper und Drama, Pantomime, Performance (Kunst), Polyästhetik, Richard Wagner, Romantik, Sagrada Família, Schloss Charlottenburg, Sinn (Wahrnehmung), Synästhesie, ..., Synthese, Tanz, Tragödie, Udo Bermbach, Utopie, Vittoriale degli italiani, Wassily Kandinsky. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Adolphe Appia

Adolphe Appia um 1882 Adolphe François Appia (* 1. September 1862 in Genf; † 29. Februar 1928 in Nyon) war ein Schweizer Bühnenbildner und Theoretiker.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Adolphe Appia · Mehr sehen »

Antoni Gaudí

200px Antoni Gaudí i Cornet (* 25. Juni 1852 in Reus, möglicherweise in Riudoms; † 10. Juni 1926 in Barcelona) war ein spanischer Architekt und herausragender Vertreter der katalanischen Bewegung des Modernisme.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Antoni Gaudí · Mehr sehen »

Arbeitsteilung

Wiktor Wasnezow, 19. Jahrhundert) Arbeitsteilung ist die Organisationsform gemeinschaftlicher menschlicher Arbeit, die sich in den familiären hordensolidarischen Arbeits- und Handlungssystemen der Jäger und Sammler entwickelte.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Arbeitsteilung · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Architektur · Mehr sehen »

Ascona

Ascona, im alpinlombardischen Ortsdialekt Scona,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Ascona · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Barock · Mehr sehen »

Das Kunstwerk der Zukunft

Das Kunstwerk der Zukunft ist neben Oper und Drama eine der beiden „Kunst-theoretischen“ Schriften Richard Wagners, die er in der Zeit von 1849 bis 1852 in Zürich geschrieben hat.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Das Kunstwerk der Zukunft · Mehr sehen »

Dichtung

Dichtung oder Dichtkunst bezeichnet einerseits einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist oder auch andere Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt, und andererseits das Ergebnis dieses Prozesses.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Dichtung · Mehr sehen »

Die Kunst und die Revolution

Die Kunst und die Revolution ist eine der Hauptschriften Richard Wagners und eng verbunden mit seinem Pamphlet Die Revolution.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Die Kunst und die Revolution · Mehr sehen »

Dornach SO

Dornach (im Dialekt: Dornech oder Dornecht) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Bezirks Dorneck im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Dornach SO · Mehr sehen »

Edward Gordon Craig

Edward Gordon Craig, ca. 1900 Edward Gordon Craig CH OBE, bürgerlich Edward Henry Gordon Godwin, * 16. Januar 1872 in Stevenage, Hertfordshire, England; † 29. Juli 1966 in Vence, Provence-Alpes-Côte d’Azur, Frankreich war ein britischer Schauspieler, Regisseur, Bühnenbildner, Grafiker und Autor.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Edward Gordon Craig · Mehr sehen »

Experimentelles Theater

Experimentelles Theater ist eine allgemeine Bezeichnung für verschiedene Bewegungen im westlichen Theater, das im 20.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Experimentelles Theater · Mehr sehen »

Fluxus

''Manifesto'' von Georges Maciunas, ''Festum Fluxorum Fluxus'', Düsseldorf, Februar 1963 Fluxus (nach ‚Fließen, Fluss‘, zu fluere ‚fließen, vergehn‘) ist eine von George Maciunas (1931–1978) begründete Kunstrichtung, bei der es nicht auf das Kunstwerk ankommt, sondern auf die schöpferische Idee.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Fluxus · Mehr sehen »

Gardasee

Der Gardasee (oder Benaco), einer der oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens, benannt nach der Gemeinde Garda am Ostufer.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Gardasee · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Genossenschaft · Mehr sehen »

Goetheanum

Westfassade des Goetheanums Südfassade Nordwestansicht bei Nacht Das Goetheanum ist ein Gebäude in Dornach (Kanton Solothurn) in der Schweiz, rund zehn Kilometer südlich von Basel.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Goetheanum · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Gotik · Mehr sehen »

Grand opéra

Grand opéra (frz. „Große Oper“, das Wort opéra ist im Französischen Maskulinum) ist die Bezeichnung für ein Operngenre, das in Paris nach der Französischen Revolution aus Elementen der ernsten und der komischen Oper entstand und die Tragédie lyrique als repräsentative Operngattung ersetzte.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Grand opéra · Mehr sehen »

Hagener Impuls

Der Hagener Impuls bezeichnet einen Abschnitt in der Geschichte der Stadt Hagen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in dem sie Ort und Schauplatz für eine im internationalen Maßstab wichtige Entwicklung war.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Hagener Impuls · Mehr sehen »

Happening

Das Happening (englisch; von „geschehen“) ist neben Fluxus eine der wichtigsten Formen der Aktionskunst der 1960er Jahre.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Happening · Mehr sehen »

Harald Szeemann

Harald Szeemann (2001) Harald Szeemann (* 11. Juni 1933 in Bern; † 18. Februar 2005 in Locarno im Tessin) war ein Schweizer Museumsleiter, Kurator und Ausstellungsmacher.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Harald Szeemann · Mehr sehen »

Henry van de Velde

Henry van de Velde, 1904, Fotografie von Nicola PerscheidHenry Clement van de Velde (im belgischen Niederländisch auch Henry Clemens Van de Velde; * 3. April 1863 in Antwerpen; † 25. Oktober 1957 in Zürich) war ein flämisch-belgischer Architekt und Designer.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Henry van de Velde · Mehr sehen »

Hohenhof

Eingang zum Haupthaus Gartenseite des Hohenhofs Der Hohenhof in Hagen-Eppenhausen war im 20.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Hohenhof · Mehr sehen »

Intermedialität

Intermedialität bezeichnet in der Kultur-, Medienwissenschaft und Publizistik die Untersuchung der Beziehungen zwischen Medien, insbesondere von Möglichkeiten ästhetischer Kopplungen bzw.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Intermedialität · Mehr sehen »

Karl Ernst Osthaus

''Karl Ernst Osthaus''. Gemälde von Ida Gerhardi (1903). Das Gemälde ist ausgestellt im Osthaus Museum Hagen. ''Bildnis Ernst Osthaus''. Gemälde von Bernhard Pankok (1916) Karl Ernst Osthaus (* 15. April 1874 in Hagen; † 27. März 1921 in Meran) war einer der wichtigsten deutschen Kunstmäzene und Kunstsammler des beginnenden 20.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Karl Ernst Osthaus · Mehr sehen »

Karl Friedrich Eusebius Trahndorff

Karl Friedrich Eusebius Trahndorff (* 18. Oktober 1782 in Berlin; † 15. Februar 1863 ebenda) war ein deutscher philosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Karl Friedrich Eusebius Trahndorff · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Kunst · Mehr sehen »

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich ist mit 11'500 Quadratmeter Ausstellungsfläche das grösste Kunstmuseum der Schweiz.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Kunsthaus Zürich · Mehr sehen »

Kurt Schwitters

Kurt Schwitters, vor 1927, auf einer Fotografie von Genja Jonas Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Kurt Schwitters · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Malerei · Mehr sehen »

Manfred Brauneck

Manfred Brauneck (* 22. April 1934 in Königszelt, Schlesien) ist ein deutscher Hochschullehrer, Literaturwissenschaftler, Theaterwissenschaftler und Theaterhistoriker.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Manfred Brauneck · Mehr sehen »

Merzbau

Merzbau (1933) Merzbau nannte der Dichter und bildende Künstler Kurt Schwitters das raumfüllende Kunstwerk, das er vermutlich 1923 in seiner Wohnung in Hannover zu errichten begann.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Merzbau · Mehr sehen »

Mixed Media

Robert Kehlmann: ''Family History'', 2008 (Mixed Media) Lena Braun, ''Hommage à Frida Kahlo'', 2016 (Mixed Media) Der Begriff Mixed Media steht in der bildenden Kunst für die Verwendung unterschiedlicher Medien oder Techniken bei der Erstellung eines Werkes.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Mixed Media · Mehr sehen »

Monte Verità

Der Monte Verità (italienisch; deutsch sinngemäss «Wahrheitsberg» oder «Berg der Wahrheit») ist ein hoher Hügel und ein kulturgeschichtliches Ensemble im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Monte Verità · Mehr sehen »

Multimedia

Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren meist digitalen Medien bestehen wie Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Multimedia · Mehr sehen »

Museum Folkwang

Frontansicht des Museum Folkwang mit dem von David Chipperfield entworfenen Neubau. Aufgenommen am Eröffnungswochenende im Januar 2010. Das Museum Folkwang ist ein Kunstmuseum in Essen.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Museum Folkwang · Mehr sehen »

Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien

Logo mumok – Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (2016) Das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (mumok) ist ein Bundesmuseum im MuseumsQuartier im 7.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Musik · Mehr sehen »

Musikdrama

''Lohengrin'' (1850) von Richard Wagner, Oper Oslo, 2015 Die Gezeichneten'' (1918) von Franz Schreker, Opéra de Lyon, 2015 Erich Wolf­gang Korngold, Oper Graz, 2015 Musikdrama ist eine 1833 von Theodor Mundt eingeführte Bezeichnung für die Oper als „Einheit von Dichtkunst und Tonkunst“.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Musikdrama · Mehr sehen »

Odo Marquard

Odo Marquard (* 26. Februar 1928 in Stolp, Hinterpommern; † 9. Mai 2015 in Celle) war ein deutscher Philosoph und Essayist.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Odo Marquard · Mehr sehen »

Oper und Drama

Titelseite des Erstdrucks Oper und Drama ist die umfangreichste und bedeutendste kunsttheoretische Schrift Richard Wagners, die er von September 1850 bis Februar 1851 im Zürcher Exil schrieb und seinem Freund Theodor Uhlig widmete.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Oper und Drama · Mehr sehen »

Pantomime

Ein Pantomime Die Pantomime (von, wörtlich „alles nachahmend“) ist eine Form der darstellenden Kunst.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Pantomime · Mehr sehen »

Performance (Kunst)

Als Performance Art oder im deutschen Sprachraum auch kurz Performance wird eine situationsbezogene, handlungsbetonte und vergängliche künstlerische Darbietung eines Künstlers oder einer Künstlergruppe genannt.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Performance (Kunst) · Mehr sehen »

Polyästhetik

Polyästhetik oder Polyästhetische Erziehung (vom Altgriechischen πολυ(poly) für viel und αἴσθησις (aísthēsis) für Wahrnehmung) ist ein kunstpädagogisches Konzept, das im Zuge der 68er-Bewegung im 20.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Polyästhetik · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Richard Wagner · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Romantik · Mehr sehen »

Sagrada Família

Sagrada Família, 2017, Christi-Geburts-Fassade Sagrada Família, Blick auf die ''Passionsfassade'', 2009; die Baukräne wurden aus dem Bild retuschiert. Die Sagrada Família (katalanisch; vollständige katalanische Bezeichnung Basílica i Temple Expiatori de la Sagrada Família) ist eine römisch-katholische Basilika des Modernisme in Barcelona und gilt als das Hauptwerk des katalanischen Baumeisters Antoni Gaudí.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Sagrada Família · Mehr sehen »

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Sinn (Wahrnehmung)

''Die fünf Sinne'', Gemälde von Hans Makart aus den Jahren 1872–1879: Tastsinn, Hören, Sehen, Riechen, Schmecken Als Sinn wird bei Lebewesen die physiologische Wahrnehmung der Umwelt mit Sinnesorganen bezeichnet.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Sinn (Wahrnehmung) · Mehr sehen »

Synästhesie

Das Alphabet in der individuellen Wahrnehmung eines Synästheten: Zu jedem Buchstaben gehört neben seiner Farbe auch noch eine ganz bestimmte Position im Raum. Die Synästhesie (von „mitempfinden, zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Modalitäten der Wahrnehmung.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Synästhesie · Mehr sehen »

Synthese

Als Synthese (von, „Zusammensetzung“, „Zusammenfassung“, „Verknüpfung“) wird allgemein die Vereinigung von zwei oder mehr Bestandteilen, Elementen oder Merkmalen zu einer neuen, übergeordneten Einheit verstanden.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Synthese · Mehr sehen »

Tanz

Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Tanz · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Tragödie · Mehr sehen »

Udo Bermbach

Udo Bermbach (* 28. März 1938 in Berlin) ist ein emeritierter Politikwissenschaftler der Universität Hamburg.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Udo Bermbach · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Utopie · Mehr sehen »

Vittoriale degli italiani

Der Vittoriale degli italiani (deutsch etwa: „Siegesdenkmal der Italiener“) ist ein Museumskomplex in Gardone Riviera am westlichen Ufer des Gardasees in Italien.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Vittoriale degli italiani · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Gesamtkunstwerk und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »