Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gedenkjahr 2018 (Österreich)

Index Gedenkjahr 2018 (Österreich)

Im Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 trafen die Jubiläen mehrerer für die Republik Österreich relevanter Ereignisse aufeinander.

231 Beziehungen: Absolutismus, Akademische Legion (1848), Akademisches Gymnasium (Graz), Aleida Assmann, Alexander Van der Bellen, Alfred I. zu Windisch-Graetz, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Allgemeines Wahlrecht, Alte Schieberkammer, Altes Allgemeines Krankenhaus Wien, Amnesty International, Anneliese Kitzmüller, Anschluss Österreichs, Antisemitismus, Ariel Muzicant, Außer Dienst, Österreich, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreichische Bundeshymne, Österreichische Mediathek, Österreichischer Rundfunk, Österreichisches Parlament, Baden (Niederösterreich), Banderole, Bildende Kunst, Brigitte Mazohl, Bundeskanzler (Österreich), Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bundespräsident (Österreich), Bundesregierung Kurz I, Bundesregierung Schüssel I, Campus der Universität Wien, Christoph Schönborn, Davidstern, Demokratie, Der Standard, Deutschösterreich, Deutsches Institut für Menschenrechte, Diözese Graz-Seckau, Die Aula (Zeitschrift), Die Grünen – Die Grüne Alternative, Die Presse, Digitale Medien, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Doris Bures, Druckerzeugnis, Elisabeth Holzleithner, Erinnerungskultur, Erster Weltkrieg, Europa, ..., Europäische Union, Eva Zeglovits, Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich, Falter (Wochenzeitung), Faschismus, Föderalismus, Februarrevolution 1848, Feindbild, Ferdinand I. (Österreich), Forschungsfreiheit, Franz Joseph I., Frauenwahlrecht, Frauenwahlrecht in Europa, Freiheitliche Partei Österreichs, Gedenktafel, Gedenktag, Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Geologische Bundesanstalt, George Soros, Geschichte Österreichs, Gewalt, Gleichberechtigung, Gleichschaltung, Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration, Graz, Graz Museum, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hannah Lessing, Hans Niessl, Haus der Geschichte Österreich, Heidemarie Uhl, Heinz Faßmann, Heinz Fischer, Heinz-Christian Strache, Herbert Kickl, Hermann Jellinek, Hofburg, Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Holocaust, Horst Schreiber (Historiker), Ibrahim Olgun, Ideologie, Inge Posch-Gruska, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Irrfahrt der St. Louis, Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Jüdisches Museum Wien, Jetzt – Liste Pilz, Johann Gudenus (Politiker), Johanna Gehmacher, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Joseph Jelačić von Bužim, Judenplatz (Wien), Karin Kneissl, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Pfeifer (Journalist), Katholische Kirche in Österreich, Kathpress, Kibbuz, Kleine Zeitung, Kollektives Gedächtnis, Konstitutionalismus, Kronen Zeitung, Kurier (Tageszeitung), Kurt Schuschnigg, KZ Mauthausen, Land (Österreich), Landeshauptleutekonferenz, Lange Nacht der Kirchen, Legitimation (Politikwissenschaft), Lentos Kunstmuseum Linz, Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte, Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah, Maja Haderlap, Mandat (Völkerrecht), Manfred Haimbuchner, Manfred Nowak, Manfried Rauchensteiner, Manfried Welan, Maria Stern (Singer-Songwriterin), Mauthausen Komitee Österreich, Medien Kultur Haus, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Michael Bünker, Michael Köhlmeier, Monika Sommer-Sieghart, Museum Niederösterreich, Nationale Identität, Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalstaat, Neoabsolutismus, News (Zeitschrift), Nichtregierungsorganisation, Novemberpogrome 1938, NS-Staat, Obmann, Oliver Rathkolb, Opferthese, Oskar Deutsch, Palais Niederösterreich, Paralympische Spiele, Paris, Patriotismus, Pädagogische Hochschule Wien, Petition, Politische Partizipation, Polymethylmethacrylat, Prager Frühling, Pressefreiheit, Propaganda, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Rassismus, Reinhold Mitterlehner, Republik, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Robert Blum, Russland, Salzburger Nachrichten, Sebastian Kurz, Seid al-Hussein, SOS-Menschenrechte, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Steiermark, Steven Beller, Streit, Synagoge im alten AKH Wien, Tag der Menschenrechte, Technische Universität Graz, Thomas Hellmuth, Tiroler Tageszeitung, Universität für angewandte Kunst Wien, Universität Graz, Universität Wien, Urania (Wien), Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, Völkerbundsmandat für Palästina, Verein für Gedenkkultur, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Verfassung, Vertrag von Saint-Germain, Vietnamkrieg, Vizekanzler (Österreich), Volkshochschulen in Österreich, Volksrepublik China, Waffenstillstand von Villa Giusti, Walter Köstenbauer, Warschauer Pakt, Wehrmacht, Wels (Stadt), Weltkonferenz über Menschenrechte, Wenzel Messenhauser, Werner Faymann, Wien, Wien Aspangbahnhof, Wienbibliothek im Rathaus, Wiener Philharmoniker, Wiener Staatsoper, Wiener Zeitung, Winterreitschule, Wolfgang Häusler (Historiker), Wolfgang Maderthaner, Wolfgang Sobotka, Zäsur (Geschichte), Zeitgeschichte, Zeithistorische Forschungen, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, 1918, 1948, 68er-Bewegung. Erweitern Sie Index (181 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Absolutismus · Mehr sehen »

Akademische Legion (1848)

Anton Elfinger: Arbeiter und Student der Wiener Revolution im Mai 1848 Die Akademische Legion war zur Zeit der Deutschen Revolution 1848/49 ein studentisches Freikorps in Wien, Österreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Akademische Legion (1848) · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium (Graz)

Das Akademische Gymnasium Graz ist eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, die älteste höhere Schule der Steiermark und nach den Akademischen Gymnasien in Linz, Wien und Innsbruck das viertälteste der fünf Akademischen Gymnasien in Österreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Akademisches Gymnasium (Graz) · Mehr sehen »

Aleida Assmann

Aleida Assmann, 2014Aleida Assmann stellt sich vor (2018). Aleida Assmann (* 22. März 1947 in Bethel, Gadderbaum, heute ein Stadtbezirk Bielefelds, geb. Aleida Bornkamm) ist eine deutsche Anglistin, Ägyptologin und Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Aleida Assmann · Mehr sehen »

Alexander Van der Bellen

alternativtext.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Alexander Van der Bellen · Mehr sehen »

Alfred I. zu Windisch-Graetz

Fürst Alfred Candidus Ferdinand zu Windisch-Graetz (zeitgenössische Aussprache mit) (* 11. Mai 1787 in Brüssel; † 21. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Alfred I. zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Parlamentsgebäudes in Wien Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III)) oder kurz AEMR ist eine rechtlich nicht bindende Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu den Menschenrechten.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte · Mehr sehen »

Allgemeines Wahlrecht

Pariser Denkmal zur Republik (1883). Bronzebildwerk von Léopold Morice. Das allgemeine Wahlrecht ist eines der wichtigsten Merkmale moderner Demokratien.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Allgemeines Wahlrecht · Mehr sehen »

Alte Schieberkammer

Die Alte Schieberkammer des ehemaligen Wasserbehälters Schmelz Der Wasserbehälter im Umbau, 1993 Die Alte Schieberkammer vor dem 2012/3 hinter ihr errichteten Wohnbau. Wasserbehälter Rosenhügel Die Alte Schieberkammer ist ein an der Meiselstraße 20 im 15. Wiener Gemeindebezirk gelegenes historisches Gebäude und Veranstaltungszentrum.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Alte Schieberkammer · Mehr sehen »

Altes Allgemeines Krankenhaus Wien

Altes AKH, 1784 Das AKH um 1830 Übersicht über die Häuserblöcke des alten und des neuen AKH Barocke Prunktreppe Der Narrenturm im Jahr 2006 Narrenturm, sanierter Zustand (2019) Als Altes Allgemeines Krankenhaus, kurz Altes AKH wird ein Gebäudekomplex in der Spitalgasse am Alsergrund (9. Wiener Gemeindebezirk) bezeichnet, der sich am früheren Standort des Wiener Allgemeinen Krankenhauses befindet.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Altes Allgemeines Krankenhaus Wien · Mehr sehen »

Amnesty International

Amnesty International (von, Begnadigung, Straferlass, Amnestie) ist eine nichtstaatliche (NGO) und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Amnesty International · Mehr sehen »

Anneliese Kitzmüller

Anneliese Kitzmüller (2019) Anneliese Kitzmüller (2017) Anneliese Kitzmüller (* 3. Juli 1959 in Linz) ist eine österreichische Politikerin (FPÖ).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Anneliese Kitzmüller · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Antisemitismus · Mehr sehen »

Ariel Muzicant

Ariel Muzicant, 2010 Ariel Muzicant (* 12. Februar 1952 in Haifa, Israel) ist ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Ariel Muzicant · Mehr sehen »

Außer Dienst

Außer Dienst (a. D.) ist ein nachgestellter Zusatz zu einer Amts-, Dienst- oder Dienstgradbezeichnung.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Außer Dienst · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Neue Aula (am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine Gelehrtengesellschaft und die größte Trägerin außeruniversitärer Grundlagenforschung in Österreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Österreichische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Österreichische Bundeshymne

Die Bundeshymne der Republik Österreich, kurz österreichische Bundeshymne, besteht als Nationalhymne aus der Melodie des sogenannten „Bundesliedes“ und aus dem Gedicht Land der Berge (oft auch als Land der Berge, Land am Strome bezeichnet).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Österreichische Bundeshymne · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Österreichisches Parlament

In Österreich obliegt die Gesetzgebung auf Bundesebene zwei eigenständigen gesetzgebenden Körperschaften, dem Nationalrat (183 Abgeordnete) und dem Bundesrat (61 Mitglieder), die gemeinsam auch als Parlament bezeichnet werden.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Österreichisches Parlament · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Banderole

Banderole als Qualitätssiegel auf einer griechischen Weinflasche Unter einer Banderole (französisch für „kleines Banner“) wurde ursprünglich ein kleines Banner verstanden, das das Herrschaftsgebiet eines Adligen oder die Zugehörigkeit zu dessen Gefolge kennzeichnete.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Banderole · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Brigitte Mazohl

Brigitte Mazohl, auch Brigitte Mazohl-Wallnig (* 2. Juli 1947 in Bozen), ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Brigitte Mazohl · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Österreich)

Der Bundeskanzler der Republik Österreich ist der Regierungschef der Republik Österreich, er führt den Vorsitz und die Geschäfte der Bundesregierung.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Bundeskanzler (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Amtssitz ist das Palais Starhemberg am Minoritenplatz Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (kurz BMBWF), auch Bildungs- oder Unterrichtsministerium, ist das für das Schulwesen und die Universitäten zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung · Mehr sehen »

Bundespräsident (Österreich)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Bundespräsident (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesregierung Kurz I

Die Bundesregierung Kurz I war von 18.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Bundesregierung Kurz I · Mehr sehen »

Bundesregierung Schüssel I

Die österreichische Bundesregierung Schüssel I wurde nach der Nationalratswahl vom 3. Oktober 1999 gebildet und amtierte von ihrer Ernennung durch Bundespräsident Thomas Klestil am 4.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Bundesregierung Schüssel I · Mehr sehen »

Campus der Universität Wien

Campus der Universität Wien an der Ecke Alser Straße / Spitalgasse Der Campus der Universität Wien befindet sich im 9.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Campus der Universität Wien · Mehr sehen »

Christoph Schönborn

Papstkreuzes im Wiener Donaupark (2012) Christoph Schönborn (2007) Christoph Kardinal Schönborn OP (* 22. Jänner 1945 in Vlastislav, Tschechien als Christoph Maria Michael Hugo Damian Peter Adalbert Schönborn) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Theologe und seit 1995 Erzbischof von Wien.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Christoph Schönborn · Mehr sehen »

Davidstern

Der blaue Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken Siegel Salomos Davidstern rot-grün (jüdische Kunst) codex leningradensis, datiert 1008. Der Davidstern, benannt nach König David, ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Davidstern · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Demokratie · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Der Standard · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Menschenrechte

Sitz des Instituts in der Zimmerstraße in Berlin-Kreuzberg Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) ist eine Menschenrechtsorganisation mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Deutsches Institut für Menschenrechte · Mehr sehen »

Diözese Graz-Seckau

Die Diözese Graz-Seckau (lat.: Dioecesis Graecensis-Seccoviensis) ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg gehört.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Diözese Graz-Seckau · Mehr sehen »

Die Aula (Zeitschrift)

Die Aula (Untertitel: Das freiheitliche Magazin) war ein 1951 gegründetes rechtsextremesMax Preglau: (PDF; 179 kB).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Die Aula (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Die Grünen – Die Grüne Alternative

Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE) ist eine politische Partei in Österreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Die Grünen – Die Grüne Alternative · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Die Presse · Mehr sehen »

Digitale Medien

E-book und Smartphone als Träger Digitaler Medien Unter digitalen Medien (seltener auch Computermedien) versteht man elektronische Medien, die digital codiert sind.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Digitale Medien · Mehr sehen »

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (2010) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes · Mehr sehen »

Doris Bures

Doris Bures (2017) Doris Bures (* 3. August 1962 in Wien) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ) und Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Doris Bures · Mehr sehen »

Druckerzeugnis

Als Druckerzeugnisse, Druckmedien oder Printmedien werden klassische gedruckte Informationsquellen wie Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, Broschüren, geografische Karten und Pläne, aber auch Briefmarken und Geldscheine, Postkarten, Kalender, Poster, Plakate, Flugblätter, Flugschriften usw.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Druckerzeugnis · Mehr sehen »

Elisabeth Holzleithner

Elisabeth Holzleithner (geb. 8. Juni 1970) ist eine österreichische Universitätsprofessorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies sowie Leiterin des Instituts für Rechtsphilosophie an der Universität Wien.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Elisabeth Holzleithner · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Europa · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Europäische Union · Mehr sehen »

Eva Zeglovits

Eva Zeglovits (* 4. Juli 1976 in Linz als Eva Thalhammer) ist eine österreichische Politikwissenschafterin und Meinungsforscherin.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Eva Zeglovits · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A. u. H. B.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich · Mehr sehen »

Falter (Wochenzeitung)

Der Falter ist eine in Wien erscheinende linksliberale Wochenzeitung, die 1977 von Walter Martin Kienreich gegründet wurde.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Falter (Wochenzeitung) · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Faschismus · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Föderalismus · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Feindbild

Mit Feindbild wird im Allgemeinen ein soziales Deutungsmuster gegenüber anderen Menschen, Menschengruppen (insbesondere Minderheiten), Völkern, Staaten oder Ideologien bezeichnet, das auf einer Schwarz-Weiß-Sicht der Welt (Dichotomie, Dualismus) beruht und mit negativen Vorstellungen, Einstellungen und Gefühlen verbunden ist.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Feindbild · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Forschungsfreiheit

Die Forschungsfreiheit zählt im Zusammenhang mit der Wissenschaftsfreiheit und der Lehrfreiheit zu den bürgerlichen Grundrechten.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Forschungsfreiheit · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Europa

Plakat der Frauenbewegung zum Frauentag 8. März 1914:„Heraus mit dem Frauenwahlrecht“ Der Durchsetzung des Frauenwahlrechts in Europa ging seit dem 18.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Frauenwahlrecht in Europa · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Gedenktafel

Christian Wolff in Breslau Polen. Eine Gedenktafel ist eine häufig aus Stein oder Metall gefertigte Plakette, teils auch großen Tafel o. ä., zum Gedenken an eine Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder als Mahnmal in Form einer Mahntafel.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Gedenktafel · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Gedenktag · Mehr sehen »

Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

KZ Mauthausen (2002) Der Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist in Österreich ein nationaler Gedenktag.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Generalversammlung der Vereinten Nationen

US-Präsident Joe Biden hält eine Rede vor der Generalversammlung (2023). Rechts im Bild ein Wandgemälde von Fernand Léger. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg am Rednerpult (2023) Die Generalversammlung der Vereinten Nationen, kurz UN-Vollversammlung (oder VN-Vollversammlung), ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Generalversammlung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Geologische Bundesanstalt

Die Geologische Bundesanstalt (GBA) in Wien (3. Bezirk) war der geologische Dienst Österreichs.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Geologische Bundesanstalt · Mehr sehen »

George Soros

George Soros, 2018 George Soros (* 12. August 1930 als György Schwartz in Budapest) ist ein US-amerikanischer Investor und Philanthrop.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und George Soros · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Gewalt

''Bauernrauferei beim Kartenspiel'' (Gemälde von Adriaen Brouwer, 17. Jahrhundert) häuslichen Gewalt Alten Testament, ''Kain und Abel'', von Tizian Gewalt bezeichnet im Deutschen zweierlei: Rechtsphilosophisch bezeichnet es „ordnende Staatsgewalt“, soziologisch und gemeinsprachlich dagegen bezeichnet es „zerstörende Gewalttätigkeit“: Vorgänge und soziale Zusammenhänge, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Gewalt · Mehr sehen »

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung bezeichnet die Gleichheit verschiedener Rechtssubjekte in einem bestimmten Rechtssystem.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration

Von der UNO für Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss verwendetes Logo abwesend Der Globale Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration (original (GCM), kurz Global Compact for Migration; deutsch häufig kurz UN- beziehungsweise UNO-Migrationspakt) ist eine internationale Vereinbarung, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Graz · Mehr sehen »

Graz Museum

Das Graz Museum, ehemals Stadtmuseum Graz, in der Sackstraße 18 ist das kulturhistorische Museum der österreichischen Stadt Graz.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Graz Museum · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hannah Lessing

Hannah Lessing (2015) Hannah Lessingam 7. Oktober 2007 bei der Ehrung von Irma Trksak Hannah Miriam Lessing (* 26. April 1963 in Wien) ist eine österreichische Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien und seit 1995 Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Hannah Lessing · Mehr sehen »

Hans Niessl

Hans Niessl (2015) Hans Niessl (2016) Hans Niessl (eigentlich Nießl; * 12. Juni 1951 in Zurndorf) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Hans Niessl · Mehr sehen »

Haus der Geschichte Österreich

Eingang zum Museum ''Haus der Geschichte Österreich'' (HdGÖ) in der Neuen Hofburg; 2018 eröffnet Naturhistorischen Museums nach Osten. Im Vordergrund das Äußere Burgtor, das dem HdGÖ zur Verfügung steht. Dahinter, im Ostflügel der Neuen Burg (links im Bild; optisch unter Baukran und Kirchturm), ist das ''Haus der Geschichte'' untergebracht. Neuen Burg; im Hintergrund das „Mittlere Jagdplateau“ (mit aufgestelltem Klavierflügel) Die Sammlung Alter Musikinstrumente, deren Räume ursprünglich für das HdGÖ vorgesehen waren Eingangsbereich des HdGÖ, 2016. Über dem Portal befindet sich eine ca. 250 m² große Terrasse (Altane), die dem HdGÖ zur Verfügung steht. Die Verwendung dieser Terrasse wird intensiv diskutiert, da an diesem Ort – filmisch und fotografisch von der NS-Propaganda inszeniert und dokumentiert – Adolf Hitler 1938 den „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich verkündete. Das Haus der Geschichte Österreich (abgekürzt HdGÖ, Eigenschreibweise: hdgö) ist ein österreichisches Zeitgeschichtemuseum in der Neuen Burg (Hofburg) in Wien.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Haus der Geschichte Österreich · Mehr sehen »

Heidemarie Uhl

Heidemarie Uhl, 2017 Heidemarie Uhl (geboren am 17. September 1956 in Feldbach; gestorben am 11. August 2023) war eine auf die Zeitgeschichte spezialisierte österreichische Historikerin; Fokus ihrer Arbeit waren die Zeit des Nationalsozialismus, die Gedächtniskultur und die Gedächtnispolitik.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Heidemarie Uhl · Mehr sehen »

Heinz Faßmann

Heinz Faßmann (2020) Heinz Faßmann (* 13. August 1955 in Düsseldorf, Deutschland) ist ein österreichischer Geograph und parteiloser Politiker.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Heinz Faßmann · Mehr sehen »

Heinz Fischer

Heinz Fischer (2018) Heinz Fischer (2015) Heinz Fischer (* 9. Oktober 1938 in Graz, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Heinz Fischer · Mehr sehen »

Heinz-Christian Strache

Unterschrift von Heinz-Christian Strache Heinz-Christian Strache (* 12. Juni 1969 in Wien), in Österreich oft HC Strache genannt, ist ein österreichischer Politiker, der bis 2019 für die rechtspopulistische FPÖ aktiv war.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Heinz-Christian Strache · Mehr sehen »

Herbert Kickl

Herbert Kickl (2020) Herbert Kickl (* 19. Oktober 1968 in Villach) ist ein österreichischer Politiker der FPÖ und seit 19.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Herbert Kickl · Mehr sehen »

Hermann Jellinek

Hermann Jellinek (* 22. Januar 1822 in Drslawitz, Mähren; † 23. November 1848 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Revolutionär.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Hermann Jellinek · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Hofburg · Mehr sehen »

Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte (UNHCHR) beschäftigt sich mit der weltweiten Situation der Menschenrechte und setzt sich für deren weltweite Anerkennung und Einhaltung ein.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Holocaust · Mehr sehen »

Horst Schreiber (Historiker)

Horst Schreiber (geboren 1961 in Wien) ist ein österreichischer Zeitgeschichtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Horst Schreiber (Historiker) · Mehr sehen »

Ibrahim Olgun

Ibrahim Olgun (rechts) mit Sebastian Kurz Ibrahim Olgun (* 11. September 1987 in Mistelbach, Österreich) ist ehemaliger Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Ibrahim Olgun · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Ideologie · Mehr sehen »

Inge Posch-Gruska

Inge Posch-Gruska (2016) Inge Posch-Gruska (* 16. Mai 1962 in Baden, Niederösterreich) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Inge Posch-Gruska · Mehr sehen »

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

300x300px Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind ein Festival mit Musik aus Mittelalter, Renaissance, Barock und Klassik in historisch informierter Aufführungspraxis.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Innsbrucker Festwochen der Alten Musik · Mehr sehen »

Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien

Das Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung der Zeitgeschichte.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien · Mehr sehen »

Irrfahrt der St. Louis

Die ''St. Louis'' im Hafen von Hamburg Die Irrfahrt der St.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Irrfahrt der St. Louis · Mehr sehen »

Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich

Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ / IGGÖ) ist als Körperschaft öffentlichen Rechts Vertretung und zuständig für die Verwaltung der religiösen Belange der in Österreich lebenden Muslime.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Wien

Stadttempel der IKG in der Seitenstettengasse Haupteingang des Stadttempels Gedenktafel der Israelitischen Kultusgemeinde Wien bei der Gedenkstätte Mauthausen Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) ist die jüdische Gemeinde von Wien.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Israelitische Kultusgemeinde Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Wien

Eingang zum Jüdischen Museum Wien im Palais Eskeles Das Jüdische Museum Wien (Firma: Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH, Kürzel JMW) ist ein Museum für jüdische Geschichte, jüdische Kultur und jüdische Religion in Österreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Jüdisches Museum Wien · Mehr sehen »

Jetzt – Liste Pilz

Jetzt – Liste Pilz (Eigenschreibweise JETZT – Liste Pilz, Kurzbezeichnung JETZT; offizieller Name bis Dezember 2018 Liste Peter Pilz) war eine politische Partei in Österreich, die im Juli 2017 vom ehemaligen Grünen-Politiker Peter Pilz gegründet wurde.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Jetzt – Liste Pilz · Mehr sehen »

Johann Gudenus (Politiker)

Johann Gudenus (2012) Johann Baptist Björn „Joschi“ Gudenus (* 20. Juli 1976 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ehemals FPÖ).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Johann Gudenus (Politiker) · Mehr sehen »

Johanna Gehmacher

Johanna Gehmacher (* 17. März 1962 in Abtenau) ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Johanna Gehmacher · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Joseph Jelačić von Bužim

Joseph Graf Jelačić von Bužim(Gemälde von Ivan Zasche um 1850) „Dreieinigen Königreichs“ Joseph Graf Jelačić von Bužim (kroatisch Josip grof Jelačić Bužimski; * 16. Oktober 1801 in Peterwardein, Slawonische Militärgrenze; † 19. Mai 1859 in Agram, Kaisertum Österreich) war ein Feldherr und Ban des Königreich Kroatien und Slawonien sowie k. k. Feldzeugmeister und Kommandeur des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Joseph Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Judenplatz (Wien)

Mahnmal für die Opfer der Schoah Straßenschild Der Judenplatz ist ein Platz im 1.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Judenplatz (Wien) · Mehr sehen »

Karin Kneissl

Karin Kneissl (2018) Karin Kneissl (* 18. Jänner 1965 in Wien) ist eine ehemalige österreichische parteilose Politikerin, Diplomatin, Nahostexpertin und Buchautorin; seither ist sie vorwiegend als Lobbyistin tätig.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Karin Kneissl · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Pfeifer (Journalist)

Karl Pfeifer (2008) Karl Pfeifer (geboren am 22. August 1928 in Baden bei Wien; gestorben am 6. Jänner 2023 in Wien) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Karl Pfeifer (Journalist) · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Kathpress

Kathpress (auch Katholische Presseagentur) ist eine österreichische Nachrichtenagentur mit Sitz in Wien, die seit 1947 Nachrichten und Berichte aus dem Bereich der katholischen Kirche in Österreich erstellt.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Kathpress · Mehr sehen »

Kibbuz

Als Kibbuz (auch Ḳibbūz; Plene קיבוץ; wörtlich ‚Sammlung‘, ‚Versammlung‘, ‚Kommune‘; Plural Kibbuzim oder Kibbuze) bezeichnet man eine ländliche Kollektivsiedlung in Israel mit gemeinsamem Eigentum und basisdemokratischen Strukturen.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Kibbuz · Mehr sehen »

Kleine Zeitung

Logo 2015 Die Kleine Zeitung ist eine regionale österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Kleine Zeitung · Mehr sehen »

Kollektives Gedächtnis

Schematische Darstellung der Formen/Funktionen von Gedächtnis in den Wissenschaften Der Begriff kollektives Gedächtnis bezeichnet eine gemeinsame (.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Kollektives Gedächtnis · Mehr sehen »

Konstitutionalismus

Historiengemälde von Howard Chandler Christy (1940) Konstitutionalismus ist ein Begriff der Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Konstitutionalismus · Mehr sehen »

Kronen Zeitung

Logo 2014 Die Neue Kronen Zeitung, kurz Kronen Zeitung oder Krone, ist die auflagenstärkste österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Kronen Zeitung · Mehr sehen »

Kurier (Tageszeitung)

Der Kurier ist eine überregionale liberale österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Kurier (Tageszeitung) · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Land (Österreich) · Mehr sehen »

Landeshauptleutekonferenz

Die Landeshauptleutekonferenz ist ein informelles – das heißt von der österreichischen Bundesverfassung nicht vorgesehenes – Treffen der neun Landeshauptleute.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Landeshauptleutekonferenz · Mehr sehen »

Lange Nacht der Kirchen

Die Lange Nacht der Kirchen ist eine gemeinsame Aktion verschiedener Kirchen, die an unterschiedlichen Orten seit etwa 2003 alljährlich im Sommer durchgeführt wird.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Lange Nacht der Kirchen · Mehr sehen »

Legitimation (Politikwissenschaft)

Legitimation bezeichnet in der Politikwissenschaft im engeren Sinne die Rechtfertigung eines Staates für sein hoheitliches oder nichthoheitliches Handeln bzw.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Legitimation (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Lentos Kunstmuseum Linz

Das Lentos Kunstmuseum 2023 von der Donaulände aus gesehen Blick von der Donau bei Nacht. Das Lentos Kunstmuseum Linz ist ein Museum der Avantgarde in Linz.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Lentos Kunstmuseum Linz · Mehr sehen »

Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte

Das Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte (LBI-GMR) ist das größte österreichische Menschenrechtsinstitut.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte · Mehr sehen »

Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah

Schoah am Wiener Judenplatz mit der dreisprachigen Gedenkinschrift am Sockel Das Mahnmal in Blickrichtung Drahtgasse Das Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah (auch: Mahnmal für die 65.000 ermordeten österreichischen Juden und Jüdinnen der Schoah) steht am Judenplatz im ersten Bezirk von Wien.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah · Mehr sehen »

Maja Haderlap

Maja Haderlap (2023) Maja Haderlap (* 8. März 1961 in Bad Eisenkappel/Železna Kapla, Kärnten) ist eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Maja Haderlap · Mehr sehen »

Mandat (Völkerrecht)

Historische Mandatsgebiete in Afrika und Vorderasien:1. Syrien (franz.),2. Libanon (franz.),3. Palästina (brit.),4. Transjordanien (brit.),5. Irak (brit.),6. Togoland (brit.),7. Togo (franz.),8. Kamerun (brit.),9. Kamerun (franz.),10. Ruanda-Urundi (belg.),11. Tanganyika (brit.) und12. Südwest-Afrika (südafr.). Der Begriff Mandat (von lateinisch in manum datum „in die Hand gegeben“) bezeichnet im Völkerrecht im weiteren Sinn den einem Staat oder Staatenbund erteilten Auftrag, die staats- und völkerrechtlichen Interessen eines bestimmten fremden Gebiets zu vertreten.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Mandat (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Manfred Haimbuchner

Manfred Haimbuchner (2017) Manfred Haimbuchner (* 12. August 1978 in Wels) ist ein österreichischer Politiker (FPÖ), Jurist und derzeit Stellvertreter des oberösterreichischen Landeshauptmanns in der Landesregierung Stelzer II.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Manfred Haimbuchner · Mehr sehen »

Manfred Nowak

Manfred Nowak im September 2007 Manfred Nowak (* 26. Juni 1950 in Bad Aussee, Steiermark) ist ein österreichischer Jurist und Menschenrechtsanwalt.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Manfred Nowak · Mehr sehen »

Manfried Rauchensteiner

Manfried Rauchensteiner (2005) Manfried Hermann Rauchensteiner (* 25. Juli 1942 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Manfried Rauchensteiner · Mehr sehen »

Manfried Welan

Manfried Welan, 2012 Bundespräsident Rudolf Kirchschläger (links) und BOKU-Rektor Manfried Welan (rechts) an der Universität für Bodenkultur Wien, 6. Dezember 1978 Manfried Welan als Rektor der Universität für Bodenkultur Wien, 20. Jänner 1991 Manfried Welan (* 13. Juni 1937 in Wien) ist ein österreichischer Politik- und Rechtswissenschafter, Schriftsteller und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Manfried Welan · Mehr sehen »

Maria Stern (Singer-Songwriterin)

Maria Stern (2016) Maria Stern (* 5. September 1972 in Ost-Berlin) ist eine österreichische Singer-Songwriterin, Lehrerin, Schriftstellerin und Politikerin.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Maria Stern (Singer-Songwriterin) · Mehr sehen »

Mauthausen Komitee Österreich

Das Mauthausen Komitee Österreich (kurz: MKÖ) wurde am 15.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Mauthausen Komitee Österreich · Mehr sehen »

Medien Kultur Haus

Das Medien Kultur Haus Das Medien Kultur Haus ist ein Kulturzentrum in der Stadt Wels in Oberösterreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Medien Kultur Haus · Mehr sehen »

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Menschenrechte · Mehr sehen »

Michael Bünker

Bischof Michael Bünker (2016) Michael Bünker (* 26. April 1954 in Leoben) ist ein österreichischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Michael Bünker · Mehr sehen »

Michael Köhlmeier

Michael Köhlmeier auf dem Erlanger Poetenfest 2021 Michael Johannes Maria Köhlmeier (* 15. Oktober 1949 in Hard, Vorarlberg) ist ein österreichischer Schriftsteller und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Michael Köhlmeier · Mehr sehen »

Monika Sommer-Sieghart

Monika Sommer (2015) Monika Sommer-Sieghart, auch Monika Sommer, (* 30. November 1974 in Linz 26. Jänner 2017, abgerufen am 17. März 2018.) ist eine österreichische Historikerin und Kuratorin.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Monika Sommer-Sieghart · Mehr sehen »

Museum Niederösterreich

Landesmuseum Niederösterreich Landesmuseum Niederösterreich Breiten Föhre“ Waldmüller bis Schiele-Einblicke Foto A. Gießwein Das Museum Niederösterreich (bis 2015 Landesmuseum Niederösterreich) ist ein Museum des Bundeslandes Niederösterreich in St. Pölten.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Museum Niederösterreich · Mehr sehen »

Nationale Identität

Nationale Identität bezeichnet eine Menge von gemeinschaftlichen Überzeugungen, Verhaltensweisen und oft auch emotionalen Bezügen, die Individuen oder Gruppen als eine Nation verbinden.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Nationale Identität · Mehr sehen »

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus wurde 1995 gegründet, „um die besondere Verantwortung der Republik Österreich gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus zum Ausdruck zu bringen.“ Der Nationalfonds erbringt Leistungen an NS-Opfer, insbesondere an Personen, die „keine oder eine völlig unzureichende Leistung erhielten, die in besonderer Weise der Hilfe bedürfen oder bei denen eine Unterstützung auf Grund ihrer Lebenssituation gerechtfertigt erscheint.“ Weiters fördert der Nationalfonds eine Reihe von Projekten für Überlebende im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, sowie des Gedenkens und Erinnerns.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Nationalstaat · Mehr sehen »

Neoabsolutismus

Mit Neoabsolutismus bezeichnet man unter anderem die Regierungsform im Kaisertum Österreich in den Jahren von 1851 bis 1860 nach der Niederschlagung der Märzrevolution, die sich am Aufgeklärten Absolutismus des 18.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Neoabsolutismus · Mehr sehen »

News (Zeitschrift)

Logo der Zeitschrift Die Zeitschrift News ist ein österreichisches Wochenmagazin.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und News (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Nichtregierungsorganisation

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO;, NGO) oder auch nichtstaatliche Organisation ist ein zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband, der nicht durch ein öffentliches Mandat legitimiert ist, abgerufen am 29.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Nichtregierungsorganisation · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und NS-Staat · Mehr sehen »

Obmann

Obmann oder Obfrau (veraltend für Obfrau auch Obmännin; geschlechtsneutrale Formen: Obperson, im Plural Obleute) ist sowohl eine andere Bezeichnung für Vorsitzender, Präsident, Anführer einer Fraktion oder Sektion als auch die Bezeichnung für einen von zwei Parteien ernannten Schiedsrichter.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Obmann · Mehr sehen »

Oliver Rathkolb

Oliver Rathkolb (* 3. November 1955 in Wien) ist ein österreichischer Neuzeithistoriker an der Universität Wien.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Oliver Rathkolb · Mehr sehen »

Opferthese

Opfer“ Die Opferthese war ein nach dem Zweiten Weltkrieg weit verbreitetes Argumentationsmuster in Österreich über die Zeit vor dem „Anschluss“ (Verbot der NSDAP, NS-Putschversuch 1934, NS-Anschläge in Österreich, „Tausend-Mark-Sperre“ etc.) bzw.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Opferthese · Mehr sehen »

Oskar Deutsch

Buch Wien 17 Oskar Deutsch (* 25. April 1963 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer und seit 2012 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien sowie des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Oskar Deutsch · Mehr sehen »

Palais Niederösterreich

Palais Niederösterreich in der Herrengasse Mittelteil der Fassade, von der Strauchgasse aus gesehen. Rechts das Palais Ferstel Das Palais Niederösterreich, bis 2005 (Niederösterreichisches) Landhaus, befindet sich im 1.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Palais Niederösterreich · Mehr sehen »

Paralympische Spiele

alternativtext.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Paralympische Spiele · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Paris · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Patriotismus · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule Wien

Pädagogische Hochschule Wien Die Pädagogische Hochschule Wien (abg. PH Wien) liegt im 10.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Pädagogische Hochschule Wien · Mehr sehen »

Petition

Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (Bittschrift, Gesuch, Eingabe; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Petition · Mehr sehen »

Politische Partizipation

Saline County, Missouri, darstellen. Politische Partizipation (auch politische Beteiligung oder politische Teilhabe) ist die Teilhabe und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Politische Partizipation · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Prager Frühling · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Propaganda · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Rassismus · Mehr sehen »

Reinhold Mitterlehner

Reinhold Mitterlehner (2019) Reinhold Mitterlehner (* 10. Dezember 1955 in Helfenberg, Oberösterreich) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP), der von 2014 bis 2017 als Vizekanzler der Republik Österreich amtierte.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Reinhold Mitterlehner · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Republik · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Robert Blum

Robert Blum, Gemälde von August Hunger, zwischen 1845 und 1848 Robert Blum (* 10. November 1807 in Köln; † 9. November 1848 in der Brigittenau bei Wien) war ein deutscher Politiker, Publizist, Philhellene, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während der Revolution von 1848.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Robert Blum · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Russland · Mehr sehen »

Salzburger Nachrichten

Luftaufnahme des Pressezentrums Salzburg Die Salzburger Nachrichten (SN) sind eine österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Salzburger Nachrichten · Mehr sehen »

Sebastian Kurz

alt.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Sebastian Kurz · Mehr sehen »

Seid al-Hussein

Seid al-Hussein (2006) Seid bin Ra’ad Seid Al-Hussein (* 26. Januar 1964 in Amman) ist ein jordanischer Diplomat.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Seid al-Hussein · Mehr sehen »

SOS-Menschenrechte

SOS-Menschenrechte Österreich ist eine oberösterreichische NGO, die sich insbesondere in der Flüchtlingshilfe engagiert.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und SOS-Menschenrechte · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Steiermark · Mehr sehen »

Steven Beller

Steven Beller (geboren 17. November 1958 in London) ist ein britisch-US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Steven Beller · Mehr sehen »

Streit

Streit (Mehrzahl Streite; auch Auseinandersetzung, Zank, Zwist, Zwistigkeit, Zwietracht, Hader, Stunk, Zoff) ist das offene Austragen einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehreren Akteuren, Personen, Gruppen oder auch Parteien (Politische Partei, Partei in einem Rechtsstreit, Kriegspartei).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Streit · Mehr sehen »

Synagoge im alten AKH Wien

Außenansicht (1903) Innenansicht (1903) Außenansicht (2006) Heutiger Innenraum mit Kunstinstallation Die Synagoge im alten Allgemeinen Krankenhaus Wien befindet sich im Hof 6 des Campus der Universität Wien im Wiener alten AKH.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Synagoge im alten AKH Wien · Mehr sehen »

Tag der Menschenrechte

Logo für Menschenrechte Der Tag der Menschenrechte wird am 10.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Tag der Menschenrechte · Mehr sehen »

Technische Universität Graz

Die Technische Universität Graz (Erzherzog-Johann-Universität Graz), 1811 von Erzherzog Johann gegründet, ist eine von fünf Universitäten in der Steiermark.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Technische Universität Graz · Mehr sehen »

Thomas Hellmuth

Vortrag „Lebendige Musikgeschichte“: Thomas Hellmuth auf dem Open Air Ottensheim, Österreich (2013) Thomas Hellmuth (* 19. November 1965 in Gmunden) ist ein österreichischer Historiker, Geschichts- und Politikdidaktiker.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Thomas Hellmuth · Mehr sehen »

Tiroler Tageszeitung

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Tiroler Tageszeitung · Mehr sehen »

Universität für angewandte Kunst Wien

Die Universität für angewandte Kunst („die Angewandte“) in Wien ist eine Universität für bildende und mediale Kunst, Architektur und andere angewandte Künste wie Grafikdesign, Industriedesign oder Modedesign.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Universität für angewandte Kunst Wien · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Universität Graz · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Universität Wien · Mehr sehen »

Urania (Wien)

Die Urania am Donaukanal Blauen Stunde Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Urania (Wien) · Mehr sehen »

Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts

Als Urkatastrophe des 20.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Verein für Gedenkkultur

Stolperstein für Johann Moser in Graz Der Verein für Gedenkkultur ist ein eingetragener Verein, der in der steirischen Landeshauptstadt Graz gemeinsam mit dem deutschen Künstler Gunter Demnig Stolpersteine verlegt.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Verein für Gedenkkultur · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Verfassung · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Vizekanzler (Österreich)

Der Vizekanzler der Republik Österreich der Republik Österreich vertritt den Bundeskanzler während dessen Abwesenheit.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Vizekanzler (Österreich) · Mehr sehen »

Volkshochschulen in Österreich

Urania in Wien Die Volkshochschulen in Österreich, über die Landesverbände im Verband Österreichischer Volkshochschulen als Dachverband zusammengefasst, sind gemeinnützige Bildungseinrichtungen die aus der bürgerlich-liberalen und spätaufklärerisch-sozialreformerischen linken Volksbildungsbewegung des 19.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Volkshochschulen in Österreich · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Waffenstillstand von Villa Giusti · Mehr sehen »

Walter Köstenbauer

Walter Köstenbauer Walter Köstenbauer (* 5. Juni 1956 in Weiz, Steiermark) ist ein österreichischer bildender Künstler.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Walter Köstenbauer · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Weltkonferenz über Menschenrechte

Die Weltkonferenz über Menschenrechte wurde von 14.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Weltkonferenz über Menschenrechte · Mehr sehen »

Wenzel Messenhauser

Wenzel Messenhauser, Lithographie von Hanns Hanfstaengl, 1849 Cäsar Wenzel Georg Messenhauser (* 4. Jänner 1813 in Prossnitz, Mähren; † 16. November 1848 in Wien) war ein österreichischer Offizier und Schriftsteller böhmischer Herkunft; einiges veröffentlichte er unter dem Pseudonym Wenzeslaus March.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Wenzel Messenhauser · Mehr sehen »

Werner Faymann

Werner Faymann Werner Faymann (* 4. Mai 1960 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer und ehemaliger Politiker (SPÖ).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Werner Faymann · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Wien Aspangbahnhof

Der Aspangbahnhof um 1905 Der Aspangbahnhof in Wien, 1881 eröffnet und für den Personenverkehr 1971 geschlossen, war Ausgangsbahnhof der Aspangbahn Richtung Süden.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Wien Aspangbahnhof · Mehr sehen »

Wienbibliothek im Rathaus

Die Wienbibliothek im Rathaus ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit der generellen Ausrichtung auf die Geschichte und Kulturgeschichte Wiens.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Wienbibliothek im Rathaus · Mehr sehen »

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker setzen sich aus Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters zusammen und gelten als eines der führenden Orchester der Welt.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Wiener Philharmoniker · Mehr sehen »

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper Die Wiener Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Wiener Staatsoper · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Winterreitschule

Die Winterreitschule am Michaelerplatz Die Winterreitschule vor 1888, rechts das alte Burgtheater Im ersten Dachgeschoß Die Winterreitschule ist ein Gebäudetrakt der Wiener Hofburg, der 1729–1735 zwischen dem Josefsplatz (an der Stelle des alten „Paradeisgartls“, unmittelbar rechts und in rechtem Winkel an die Redoutensäle anschließend) und dem Michaelertrakt nach ursprünglichen Ideen des Johann Bernhard Fischer von Erlach von seinem Sohn Joseph Emanuel Fischer von Erlach erbaut wurde.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Winterreitschule · Mehr sehen »

Wolfgang Häusler (Historiker)

Wolfgang Häusler (* 17. Mai 1946 in St. Pölten) ist ein österreichischer Historiker, Universitätsprofessor im Ruhestand der Universität Wien und Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Wolfgang Häusler (Historiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Maderthaner

Wolfgang Maderthaner (* 19. Mai 1954 in Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Wolfgang Maderthaner · Mehr sehen »

Wolfgang Sobotka

Wolfgang Sobotka (2023) Wolfgang Sobotka (* 5. Jänner 1956 in Waidhofen an der Ybbs) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Wolfgang Sobotka · Mehr sehen »

Zäsur (Geschichte)

Eine Zäsur bezeichnet in der Geschichtswissenschaft einen markanten Einschnitt, also die Grenze zwischen zwei Epochen.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Zäsur (Geschichte) · Mehr sehen »

Zeitgeschichte

Die Zeitgeschichte oder zeitgenössische Geschichte (von franz. histoire contemporaine) ist im deutschen Sprachraum jene Epoche der Späten Neuzeit, „die zumindest ein Teil der Zeitgenossen bewusst miterlebt hat, im engeren Sinn die wissenschaftliche Untersuchung und Darstellung dieses Zeitraums durch die Geschichtswissenschaft“.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Zeithistorische Forschungen

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (kurz ZF oder ZF/SCH) ist der Titel einer geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Zeithistorische Forschungen · Mehr sehen »

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Tafel an der Hohen Warte Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) war der staatliche meteorologische und geophysikalische Dienst Österreichs, der nach seiner Adresse auch Hohe Warte genannt wird.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und 1918 · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und 1948 · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

Neu!!: Gedenkjahr 2018 (Österreich) und 68er-Bewegung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »