Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fritz Rotter (Theaterunternehmer)

Index Fritz Rotter (Theaterunternehmer)

Fritz Rotter (* 3. September 1888 als Fritz Schaie in Leipzig; † 7. Oktober 1939 in Colmar) war ein deutscher Theaterbetreiber (der sogenannten Rotter-Bühnen), Regisseur und Produzent.

64 Beziehungen: Adolf Hitler, Aix-en-Provence, Aktiengesellschaft, Albert Bassermann, Alfred Rotter, Amtsgericht Mitte, Überfall auf Polen, Ball im Savoy (Operette), Berlin-Grunewald, Berliner Börsen-Zeitung, Boulogne-Billancourt, Central-Theater (Berlin), Colmar, Deutsches Schauspielhaus, Elsass, Euripides, Frankfurt am Main, Frankreich, Franz Roeckle (Architekt), Frithjof Trapp, George Bernard Shaw, Gerhart Hauptmann, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland), Gitta Alpár, Gotthold Ephraim Lessing, Großes Schauspielhaus, Henrik Ibsen, Judenboykott, Kay Weniger, Kurfürstendamm-Krawall von 1931, Leipzig, Lessingtheater (Berlin), Liechtenstein, Lustspielhaus (Berlin), Machtergreifung, Metropol-Theater (Berlin-Mitte), Nationalsozialismus, Neues Bauen, NS-Staat, Oskar Dénes, Paris, Pariser Tageblatt, Paul Abraham, Paul Spiegel, Pem, Regisseur, Reichsmark, Residenz-Theater (Berlin), Schweiz, ..., Sophokles, Theater des Westens, Trianon-Theater, Vaduz, Vossische Zeitung, Waldhotel Liechtensteiner Hof, Weimarer Republik, William Shakespeare, Wladimir Rosenbaum, Zweiter Weltkrieg, 1888, 1939, 3. September, 7. Oktober. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Aix-en-Provence

Aix-en-Provence (okzitanisch Ais oder Ais de Provença) ist eine französische Universitätsstadt im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und historische Hauptstadt der Provence.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Aix-en-Provence · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Albert Bassermann

Albert Bassermann Berliner Gedenktafel am Haus Joachim-Friedrich-Straße 54, in Berlin-Wilmersdorf Albert Bassermann (* 7. September 1867 in Mannheim; † 15. Mai 1952 auf dem Flug von New York nach Zürich) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Albert Bassermann · Mehr sehen »

Alfred Rotter

Alfred Rotter Gedenktafel am Admiralspalast in Berlin Alfred Rotter (* 14. November 1886 als Alfred Schaie in Leipzig; † 5. April 1933 bei Gaflei, Liechtenstein) war ein deutscher Theaterbetreiber der sogenannten Rotter-Bühnen, Regisseur und Produzent.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Alfred Rotter · Mehr sehen »

Amtsgericht Mitte

Das Amtsgericht Mitte von Berlin ist ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Amtsgericht Mitte · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Ball im Savoy (Operette)

Ball im Savoy ist eine Operette in einem Vorspiel und drei Akten von Paul Abraham.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Ball im Savoy (Operette) · Mehr sehen »

Berlin-Grunewald

Grunewald ist ein Ortsteil im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Berliner Börsen-Zeitung

Die Berliner Börsen-Zeitung, auch als BBZ bezeichnet, war eine von 1855 bis 1944 über eine Zeitspanne von 89 Jahren, fünf Kriege und vier Staatsformen hinweg in Berlin zweimal wochentäglich als Morgen- und Abendausgabe erschienene Tageszeitung.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Berliner Börsen-Zeitung · Mehr sehen »

Boulogne-Billancourt

Boulogne-Billancourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) südwestlich von Paris.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Boulogne-Billancourt · Mehr sehen »

Central-Theater (Berlin)

Central-Theater, Bestuhlung 1894 Zentral-Theater, um 1927 Das Berliner Central-Theater (auch in den Schreibweisen Zentraltheater und Zentral-Theater) war ein Privattheater im damaligen Berliner Stadtteil Luisenstadt, das mit Unterbrechungen von 1880 bis 1933 unter diesem Namen bestand.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Central-Theater (Berlin) · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Colmar · Mehr sehen »

Deutsches Schauspielhaus

Das Deutsche Schauspielhaus im Hamburger Stadtteil St. Georg ist mit 1200 Plätzen das größte Sprechtheater Deutschlands.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Deutsches Schauspielhaus · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Elsass · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Euripides · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Roeckle (Architekt)

Franz Roeckle (* 15. Dezember 1879 in Vaduz; † 23. Dezember 1953 ebenda) war ein lange Zeit in Deutschland tätiger Liechtensteiner Architekt.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Franz Roeckle (Architekt) · Mehr sehen »

Frithjof Trapp

Frithjof Trapp (* 1943 in Anklam) ist ein deutscher Germanist im Ruhestand, der bis 2007/08 an der Universität Hamburg lehrte.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Frithjof Trapp · Mehr sehen »

George Bernard Shaw

rahmenlos George Bernard Shaw, meist auf eigenen Wunsch nur Bernard Shaw genannt (* 26. Juli 1856 in Dublin, Irland; † 2. November 1950 in Ayot Saint Lawrence, England), war ein irischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist, der 1925 den Nobelpreis für Literatur und 1939 den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch erhielt.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und George Bernard Shaw · Mehr sehen »

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Gerhart Hauptmann · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)

GmbH-Anteilschein der Johs. Girmes & Co GmbH aus dem Jahr 1944 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, abgekürzt GmbH oder Gesellschaft mbH, ist nach deutschem Recht eine Rechtsform für eine juristische Person des Privatrechts, die zu den Kapitalgesellschaften gehört.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Gitta Alpár

Gitta Alpár (1930er Jahre) Gitta Alpár auf einer Wohltätigkeits-Matiné im Berliner Zoo (1932) Eine der ersten Schallplatten von Gitta Alpár (Berlin 1927) Gitta Alpár, geborene Regina Klopfer (* 5. Februar 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 17. Februar 1991 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war eine ungarisch-amerikanische Opernsängerin, Schauspielerin und Tänzerin.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Gitta Alpár · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Großes Schauspielhaus

Das Große Schauspielhaus (Rückseite mit Bühneneingang), 1972 Das Große Schauspielhaus war ein Berliner Revue- und Lustspieltheater, das zwischen Schiffbauerdamm und Reinhardtstraße lag.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Großes Schauspielhaus · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Judenboykott · Mehr sehen »

Kay Weniger

Kay Weniger (* 1956 in Berlin) ist ein österreichischer Kunsthistoriker, der vor allem durch seine umfangreichen filmhistorischen Werke bekannt ist.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Kay Weniger · Mehr sehen »

Kurfürstendamm-Krawall von 1931

Der Kurfürstendamm-Krawall von 1931 (auch als Kurfürstendamm-Krawalle, Ku’damm-Pogrom, Krawall am Kurfürstendamm oder Ku’dammkrawall bezeichnet) war eine politische Ausschreitung in der Spätphase der Weimarer Republik, bei der es zu massiven antisemitischen Übergriffen durch Angehörige der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA) im Gebiet des Berliner Kurfürstendamms kam.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Kurfürstendamm-Krawall von 1931 · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Leipzig · Mehr sehen »

Lessingtheater (Berlin)

Lessingtheater um 1900 Die Hauptdarsteller des Lessingtheaters unter der Direktion von Otto Brahm (1905–1912). Das Lessingtheater war ein Theater in Berlin-Mitte am Friedrich-Karl-Ufer 1, dem heutigen Kapelle-Ufer.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Lessingtheater (Berlin) · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Liechtenstein · Mehr sehen »

Lustspielhaus (Berlin)

Lustspielhaus, Saal 1912 Das Lustspielhaus war ein Privattheater in der südlichen Friedrichstadt in Berlin (heute Berlin-Kreuzberg), das von 1904 bis 1939 bespielt wurde.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Lustspielhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Machtergreifung · Mehr sehen »

Metropol-Theater (Berlin-Mitte)

Das Metropol-Theater im Berliner Ortsteil Mitte war ein bekanntes Revue- und Operettentheater, das von 1892 bis 1998 als heiteres Operettentheater existierte.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Metropol-Theater (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neues Bauen

Architekt: Bruno Taut, Siedlung Onkel Toms Hütte (1926–1931): Wilskistraße, Berlin (Foto: 2013) Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre).

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Neues Bauen · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und NS-Staat · Mehr sehen »

Oskar Dénes

Ball im Savoy, 1933 Oskar Dénes, 1938 Schallplatte von Oskar Dénes (Berlin 1930) Oskar Dénes (eigentlich: Oszkár Deutsch; * 2. Mai 1891 in Magyarkeszi, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1950 in Trient, Italien) war ein ungarischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Oskar Dénes · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Paris · Mehr sehen »

Pariser Tageblatt

Das Pariser Tageblatt war die wichtigste deutschsprachige Tageszeitung in Frankreich in ihrer Zeit.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Pariser Tageblatt · Mehr sehen »

Paul Abraham

Paul Abraham Paul Abraham, (* 2. November 1892 in Apatin, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1960 in Hamburg), war ein ungarisch-deutscher Komponist.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Paul Abraham · Mehr sehen »

Paul Spiegel

Paul Spiegel (2003) Paul Spiegel (geboren am 31. Dezember 1937 in Warendorf, Münsterland; gestorben am 30. April 2006 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist und Unternehmer.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Paul Spiegel · Mehr sehen »

Pem

Pem (* 18. Januar 1901 in Beeskow; † 24. April 1972 in London; bürgerlich Paul Marcus) war ein deutsch-britischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Pem · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Regisseur · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Reichsmark · Mehr sehen »

Residenz-Theater (Berlin)

Innenraum 1912 Das Residenz-Theater war ein Theater in Berlin von 1871 bis 1932.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Residenz-Theater (Berlin) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Schweiz · Mehr sehen »

Sophokles

Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Sophokles · Mehr sehen »

Theater des Westens

Kantstraße in Berlin-Charlottenburg Das Theater des Westens (seit 2011: Stage Theater des Westens) ist eine der bekanntesten Musical- und Operettenbühnen Berlins.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Theater des Westens · Mehr sehen »

Trianon-Theater

Das Trianon-Theater war ein Theater in Berlin von 1901 bis 1931.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Trianon-Theater · Mehr sehen »

Vaduz

Vaduz (ausgesprochen, im Ortsdialekt Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe: Liechtensteiner Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. Band 2: Die Namen der Gemeinden Triesenberg, Vaduz, Schaan. Hrsg. vom Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein. Vaduz 1999, S. 430–435.) ist der Hauptort des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Vaduz · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Waldhotel Liechtensteiner Hof

Waldhotel «Liechtensteiner Hof», Foto von Adolf Buck, Jahr unbekannt Das Waldhotel «Liechtensteiner Hof» war ein Hotel im liechtensteinischen Hauptort Vaduz, das in den Jahren 1931/1932 nach Plänen des Münchner Architekten Gustav Ludwig (1876–1952) erbaut und 1974 abgebrochen wurde.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Waldhotel Liechtensteiner Hof · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wladimir Rosenbaum

Wladimir Rosenbaum (* 10. Dezember 1894 in Minsk; † 24. September 1984 in Ascona) war ein Schweizer Anwalt, Antiquar und Kunsthändler russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Wladimir Rosenbaum · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und 1888 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und 1939 · Mehr sehen »

3. September

Der 3.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und 3. September · Mehr sehen »

7. Oktober

Der 7.

Neu!!: Fritz Rotter (Theaterunternehmer) und 7. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »