Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Findling

Index Findling

''Großer Stein'' auf dem alten Friedhof von Tychowo (Powiat Białogardzki) in Hinterpommern, mit 3,74 m Höhe, 16,9 m Länge, 11,25 m Breite, einem Umfang von etwa 44 m und einem geschätzten Volumen von 700 m³ der drittgrößte Findling Europas Der Findling (niederl. Zwerfsteen) von Schokland Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.

196 Beziehungen: Alberta, Alpen, Alpenvorland, Altentreptow, Alter Schwede (Hamburg), Aufklärung, Övelgönne, Bad Saarow, Barsten, Bastustain, Bergen auf Rügen, Berlin-Kreuzberg, Bernhard Friedrich Kuhn, Bex, Big Rock, Blockhusuddens Flyttblock, Blutgericht von Verden, Bornholm, Brandenburg, Bremgarten AG, Buskam, Chindlistein, Dammesten, Darius und Girėnas, Dänemark, Düsseldorf, Düvelstein (Großkönigsförde), Defensive Architektur, Dengeln, Dengelstein, Driftblock, Druidenstein (Morschach), Dyresten, Ehalkivi, Eiszeitalter, Elbe, Elster-Kaltzeit, Erdmannlistein, Erratischer Block, Europa, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Fünen, Feldstein (Baumaterial), Felsblock, Findling Gustav III., Findling Nardevitz, Findlingsgarten, Frieslande, Göhren (Rügen), Genf, ..., Geographie Europas, Geologe, Geologie, Geomorphologie, Geowissenschaften, Geröll, Geschiebe, Geschiebemergel, Gestein, Giebichenstein (Stöckse), Glaziale Serie, Gletscher, Gotland, Granit, Granitschale im Lustgarten, Großer Stein (Altentreptow), Großer Stein von Tonnenheide, Großsteingrab, Grundmoräne, Hamborggårdsten, Høvængesten, Hüven, Heinrich Himmler, Hermann Löns, Herrliberg, Hessen, Hinterpommern, Hvissingesten, Ignaz Venetz, Iller, Italien, James Hutton, Janum Kjøt, Jürgen Ehlers (Geograph), Johann von Charpentier, Johann Wolfgang von Goethe, Johannissteine (Lage (Lippe)), Julius Hesemann, Jungsteinzeit, Kalkofen, Kallmünzer (Geologie), Kanada, Kanton Waadt, Karelien, Karl der Große, Karl Friedrich Schimper, Karlshamn, Kempter Wald, Kies, Kirchlinteln, Klövasten, Koloss von Hüven, Kontiolahti, Korngröße, Lage (Lippe), Lenzburg, Lindau (bei Kiel), Lindhoopdenkmal, Litauen, Louis Agassiz, Luegibodenblock, Magmatisches Gestein, Malente, Markgrafensteine, Marktgemeinde, Mattertal, Mørupsten, Mecklenburg-Vorpommern, Metamorphes Gestein, Monolith, Mont Vully, Monthey, Moräne, Morschach, Neuenburg NE, Neuzelle, Niederlande, Niedersachsen, Norddeutsches Tiefland, Nordische Megalitharchitektur, Odda, Okotoks, Oresten, Peberholm, Pierrabot, Pierre des Marmettes, Plinius der Ältere, Polen, Preußensäulen, Puntukas, Rauensche Berge, Römersteine von Lenzburg, Rügen, Relief, Repère Pierre du Niton, Reussgletscher, Rhone, Riese, Rokkesten (Paradisbakkerne), Rugard, Ruissalo, Rundhöcker, Runkesten, Saale-Komplex, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsenhain, Sage, Sand, Schöpfung, Schleswig-Holstein, Schluff, Schneverdingen, Schonen, Schwanenstein, Schweden, Sedimente und Sedimentgesteine, Seeland (Dänemark), Siebenschneiderstein, Sintflut, Skandinavien, Skandinavische Halbinsel, Skæringsten, Soriano nel Cimino, Stöckse, Stein, Steinhof SO, Tirslundstein, Tonminerale, Tosterglope, Toteis, Turku, Tychowo (Powiat Białogardzki), Ulanendenkmal (Demmin), Uskam, Verden (Aller), Viterbo, Vulkankrater, Wackelstein, Walliser Alpen, Wandhoff-Findling, Wartberg-Kultur, Weiler-Simmerberg, Westfalen, Wohlen, Zwerfsteen von Rottum. Erweitern Sie Index (146 mehr) »

Alberta

Ansicht des Lake Louise im Banff National Park Ansicht des Peyto Lake in Banff National Park Das Dickhornschaf ist in der Provinz sehr verbreitet. Alberta ist die westlichste der Prärieprovinzen Kanadas.

Neu!!: Findling und Alberta · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Findling und Alpen · Mehr sehen »

Alpenvorland

Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Das österreichische Alpenvorland, geteilt durch Karpatenvorland und Wiener Becken Alpenvorland bei Kempten im Allgäu Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen.

Neu!!: Findling und Alpenvorland · Mehr sehen »

Altentreptow

Altentreptow (bis 1939 Treptow an der Tollense) ist eine Kleinstadt im Amt Treptower Tollensewinkel im Nordosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Findling und Altentreptow · Mehr sehen »

Alter Schwede (Hamburg)

Lage in Hamburg Der Findling wird geborgen (1999) ''Der Alte Schwede'' 2003 mit Infotafel im Vordergrund Ansicht von der Landseite aus (2005) Ansicht von der Elbseite aus (2011) Alter Schwede ist ein großer Findling bei Övelgönne in Hamburg und ein überregional bedeutendes Geotop.

Neu!!: Findling und Alter Schwede (Hamburg) · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Findling und Aufklärung · Mehr sehen »

Övelgönne

Elbstrand mit Blick auf den Hafen Elbstrand in Övelgönne Bebauung an der Straße Neumühlen Blick auf den Sandstrand Övelgönne (auch Oevelgönne) war bis 1890 eine Landgemeinde im Kreis Pinneberg, bis 1938 ein Stadtteil von Altona und ist seitdem ein Teil des Hamburger Stadtteils Othmarschen.

Neu!!: Findling und Övelgönne · Mehr sehen »

Bad Saarow

Bad Saarow und Scharmützelsee von Norden Bad Saarow (1950–2002 Bad Saarow-Pieskow, 1923–1950 Bad Saarow, bis 1923 Saarow) ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg.

Neu!!: Findling und Bad Saarow · Mehr sehen »

Barsten

Barsten Der Barsten (oder Dybbølsten –) ist ein stark mit Flechten überzogener Findling (dänisch Vandreblokk), so dass es schwerfällt, das Gefüge aus sowohl grob- als auch feinkörnigen Partien von Magmatit zu erkennen.

Neu!!: Findling und Barsten · Mehr sehen »

Bastustain

Bastustain Der Bastustain liegt in einem Acker südlich der Straße nach Gerete in Rone-Hägdarve bei Hemse auf der Insel Gotland in Schweden und ist ein etwa 5,0 m hoher und ebenso breiter Findling aus Rapakivigranit (Rapakivi.

Neu!!: Findling und Bastustain · Mehr sehen »

Bergen auf Rügen

Luftbild der Stadt Bergen auf Rügen Panorama von Westen Bergen auf Rügen liegt im Zentrum der Insel Rügen im deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Findling und Bergen auf Rügen · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Findling und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Bernhard Friedrich Kuhn

Bernhard Friedrich Kuhn (getauft am 26. September 1762 in Grindelwald; † 4. Februar 1825 in Avenches) war ein Schweizer Jurist und als Vertreter der Unitarier einer der bedeutendsten Politiker der Helvetischen Republik.

Neu!!: Findling und Bernhard Friedrich Kuhn · Mehr sehen »

Bex

Bex ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Findling und Bex · Mehr sehen »

Big Rock

''Big Rock'' oder ''Okotoks Erratic'' Big Rock oder Okotoks Erratic ist ein erratischer Block nahe Calgary in der kanadischen Provinz Alberta.

Neu!!: Findling und Big Rock · Mehr sehen »

Blockhusuddens Flyttblock

Blockhusuddens Flyttblock Der Blockhusuddens Flyttblock (auch Blockhusuddsblocket) ist ein großer Findling, der am Ufer der Ostsee auf der Halbinsel Blockhusudden im Osten von Djurgården, einem Stadtteil von Stockholm in Schweden, liegt.

Neu!!: Findling und Blockhusuddens Flyttblock · Mehr sehen »

Blutgericht von Verden

Verden, mit einer Umrissdarstellung zum Blutgericht von Verden, aus dem Jahr 1921. Als Blutgericht von Verden, auch Verdener Blutgericht oder Blutbad von Verden, wird die Hinrichtung von 4500 Sachsen bei Verden an der Aller auf Befehl Karls des Großen im Jahre 782 bezeichnet.

Neu!!: Findling und Blutgericht von Verden · Mehr sehen »

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Neu!!: Findling und Bornholm · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Findling und Brandenburg · Mehr sehen »

Bremgarten AG

Bremgarten (schweizerdeutsch gesprochen) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Bremgarten.

Neu!!: Findling und Bremgarten AG · Mehr sehen »

Buskam

Buskam, im Hintergrund das Kap Nordperd Der in der Ostsee liegende Buskam (auch Buskamen oder Buhskam) ist einer der größten bisher in Norddeutschland gefundenen Findlinge.

Neu!!: Findling und Buskam · Mehr sehen »

Chindlistein

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Erdmannlistein in Wohlen, dem auch die Rolle eines Chindlisteins zukam Chindlistein bei Hüttikon Langenstein in Tiengen ist nach einer Sage auch ein ''Chindlistein'' Als Chindlistein (auch Kindlistein geschrieben), Poppelistein oder Tittistein werden im alemannischen Sprachgebrauch Felsblöcke bezeichnet, die entweder als Herkunftsort der Kinder gelten oder mit denen ein Fruchtbarkeitskult verbunden wird (oft sogenannte Rutschsteine).

Neu!!: Findling und Chindlistein · Mehr sehen »

Dammesten

Der Dammesten (auch Hesselagersten) nördlich von Hesselager auf der dänischen Insel Fünen ist mit 370 m³ und 1.229 t der größte Findling (dänisch vandreblok) Dänemarks.

Neu!!: Findling und Dammesten · Mehr sehen »

Darius und Girėnas

S.Darius und S.Girėnas (1933) Flugroute der Lituanica Steponas Darius (* 1896; † 1933) und Stasys Girėnas (* 1893; † 1933) waren litauische Piloten mit US-Staatsangehörigkeit, die nonstop den Atlantik überquerten.

Neu!!: Findling und Darius und Girėnas · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Findling und Dänemark · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Findling und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düvelstein (Großkönigsförde)

Der Düvelstein (aus Nord) Der Düvelstein oder Teufelsstein bei Großkönigsförde (aus Nordost) Nahaufnahme des Granits des Düvelsteins – gut erkennbar sind die Kristalle des Feldspats und des Quarzes sowie der Biotit Der Düvelstein (ndt.) (gelegentlich auch Düwelstein oder Teufelsstein) bei Großkönigsförde ist ein Findling nahe dem Dorf Großkönigsförde in der Gemeinde Lindau (bei Kiel) im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Findling und Düvelstein (Großkönigsförde) · Mehr sehen »

Defensive Architektur

Holzbank mit Armlehnen in der Mitte, New York City Subway autofreien Zone der Berliner Friedrichstraße (2021) Defensive Architektur (auch: Anti-Obdachlosen-Architektur; Feindliches Design, englisch: hostile architecture, defensive architecture, hostile design, deterrent design, defensive urban design, unpleasant design, exclusionary design) ist eine Form der Gestaltung des öffentlichen Raums, des öffentlichen Personennahverkehrs, öffentlicher Gebäude, von Stadtmöbeln oder anderen Objekten, um Aktivitäten wie das Skateboardfahren, das Anbringen von Graffiti oder den Aufenthalt von Obdachlosen und Suchterkrankten zu verhindern.

Neu!!: Findling und Defensive Architektur · Mehr sehen »

Dengeln

Dengeln einer Sense Maschinelle Dengelvorrichtung … … erzeugt einen 3 mm schmalen Dengel Video: Zur Vorbereitung der Getreideernte wird die Sichel gedengelt, 1966 Dengeln (im regionalen Sprachgebrauch auch als Dängeln, Dengelen, Tängeln, Demmeln, Dümmeln, Haren oder Klopfen benannt) bezeichnet ein Verfahren zum Schärfen der Schneide einer Sense, Sichte oder Sichel, bei dem diese zu einer dünnen, scharfen Schneide durch Hämmern ausgetrieben wird.

Neu!!: Findling und Dengeln · Mehr sehen »

Dengelstein

Der Dengelstein Plan mit Wall, Graben und Kunstwerk Konglomerat vom Dengelstein Der Dengelstein (auch: DenkelsteinMüller, Scholz: Neues zum Findling-Streufeld des …. S. 103.) bildet mit anderen Findlingen ein Findlingsfeld im Kempter Wald.

Neu!!: Findling und Dengelstein · Mehr sehen »

Driftblock

Ein 28 Tonnen schwerer Driftblock im rheinländischen Ort Brenig. Ein Driftblock ist ein größeres Gesteinsstück, das, eingebettet in große Schollen aus Treibeis, über oft große Distanz transportiert wurde.

Neu!!: Findling und Driftblock · Mehr sehen »

Druidenstein (Morschach)

Der Druidenstein, Blick nach Nordosten Im Hintergrund die Mythen Nach NW Der Druidenstein ist ein grosser Erratischer Block oberhalb von Morschach im Kanton Schwyz.

Neu!!: Findling und Druidenstein (Morschach) · Mehr sehen »

Dyresten

Der etwa 152 Tonnen wiegende Dyresten ist ein Findling.

Neu!!: Findling und Dyresten · Mehr sehen »

Ehalkivi

Der Ehalkivi ist der größte Findling in Estland und der größte glaziale erratische Block auf dem nordeuropäischen Festland.

Neu!!: Findling und Ehalkivi · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Findling und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Findling und Elbe · Mehr sehen »

Elster-Kaltzeit

Maximale Ausdehnung des Eises in Europa Eisrandlage der Elster-Kaltzeit Die Elster-Kaltzeit, auch Elster-Glazial oder Elster-Zeit, in der älteren und der populärwissenschaftlichen Literatur auch Elster-Eiszeit genannt, ist die älteste Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters, bei der es nachgewiesenermaßen zu einer großräumigen Vergletscherung Norddeutschlands gekommen ist.

Neu!!: Findling und Elster-Kaltzeit · Mehr sehen »

Erdmannlistein

Erdmannlistein Erdmannlistein Als Erdmannlistein wird eine Gruppe von Findlingen im Kanton Aargau in der Schweiz bezeichnet.

Neu!!: Findling und Erdmannlistein · Mehr sehen »

Erratischer Block

Erratischer Block in Sitzenroda (Sachsen), ein Findling Als erratischer Block, Erratikum, deutsch Irrblock (‚ irren), werden in den Geowissenschaften diejenigen Steinblöcke bezeichnet, die durch seltenere geophysikalische Prozesse oder menschliches Zutun nicht dort liegen, wo man sie erwartet hätte.

Neu!!: Findling und Erratischer Block · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Findling und Europa · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Neu!!: Findling und Faust. Der Tragödie zweiter Teil · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Findling und Fünen · Mehr sehen »

Feldstein (Baumaterial)

Feldsteinbauwerk in Campo del Agua (Spanien) Dorfkirche Giesensdorf mit sorgfältigen zugerichteten Bausteinen rechts und weniger sorgfältig gequaderten Steinen links, die als Feldsteine hierfür gesammelt wurden Der Begriff Feldstein bezeichnet in der Architektur und im Bauwesen einen Baustoff aus Naturstein, deren Einzelstücke selten Kanten haben und mit Werkzeugen nicht zugerichtet sind.

Neu!!: Findling und Feldstein (Baumaterial) · Mehr sehen »

Felsblock

Steine zur Küstenbefestigung. Felsblock im ''Mirror Lake'' im Yosemite-Nationalpark. Flößer darstellte Ein Felsblock, Schroppen, Block, Brocken oder Felszersatz ist ein großer, in der freien Natur vorkommender oder als Baumaterial genutzter Stein.

Neu!!: Findling und Felsblock · Mehr sehen »

Findling Gustav III.

Der Findling Gustav III. Der Findling Gustav III. ist ein Findling im Hagaparken in Solna nördlich von Stockholm in der Provinz Stockholms län in Schweden.

Neu!!: Findling und Findling Gustav III. · Mehr sehen »

Findling Nardevitz

Der Findling Nardevitz ragt mehr als drei Meter aus dem Erdreich Der Findling Nardevitz, auch Großer Stein von Nardevitz genannt, ist einer der größten Findlinge Norddeutschlands.

Neu!!: Findling und Findling Nardevitz · Mehr sehen »

Findlingsgarten

Ein Findlingsgarten oder Findlingspark ist eine Freiland-Sammlung von Geschiebeblöcken.

Neu!!: Findling und Findlingsgarten · Mehr sehen »

Frieslande

Das friesische Siedlungsgebiet Die Flaggen der ''Drei Frieslande'': Nordfriesland, Ostfriesland, Provinz Friesland (v. l. n. r.) Als Frieslande werden von alters her die Siedlungsgebiete der Friesen bezeichnet, die sich entlang der niederländischen und deutschen Nordseeküste erstrecken.

Neu!!: Findling und Frieslande · Mehr sehen »

Göhren (Rügen)

Kap „Nordperd“ in Göhren an der Ostsee Das Ostseebad Göhren ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Mönchgut im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Findling und Göhren (Rügen) · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Findling und Genf · Mehr sehen »

Geographie Europas

Topographie Europas Europa bei Nacht Tektonische Karte Europas: Baltica (violett), Laurentia (blau), Avalonia (grün), variszisch (gelb) und alpin (orange) Europa ist geographisch der bis Island reichende westliche Teil der eurasischen Platte.

Neu!!: Findling und Geographie Europas · Mehr sehen »

Geologe

''Der Geologe.'' Gemälde von Carl Spitzweg, ca. 1860. Geologenhammer und Gesteinslupe gehören zu den wichtigsten Hilfsmitteln eines Geologen Als Geologe werden akademisch ausgebildete Naturwissenschaftler oder Techniker bezeichnet, die sich beruflich oder in privater Initiative mit der Geologie und verwandten Wissenschaften oder mit ihrer technischen Anwendung befassen.

Neu!!: Findling und Geologe · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Findling und Geologie · Mehr sehen »

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Neu!!: Findling und Geomorphologie · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Neu!!: Findling und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Geröll

Geröll mit Feuersteinen an der Ostseeküste bei Rostock Granit-Findling und eiszeitliches Geröll vor der Steilküste Stoltera Marines Geröll aus ''Lewisian-Gneis'' auf der schottischen Insel Lewis and Harris 50-cm-Quadrat mit 5-cm-Gitter zum Messen der Geröllgröße (Chesil Beach, England) Geröll (zu rollen) besteht aus Steinen, also Gesteinstrümmern, die beim Transport durch Wasser, Erdrutsche, Muren oder sonstige Bodenbewegungen zu Tal bewegt werden und deren Bruchkanten dabei mehr oder weniger abgerundet wurden.

Neu!!: Findling und Geröll · Mehr sehen »

Geschiebe

Stolpe Als Geschiebe bezeichnet man in den Geowissenschaften das Gesteinsmaterial, das von einem Gletscher transportiert worden ist.

Neu!!: Findling und Geschiebe · Mehr sehen »

Geschiebemergel

Der Geschiebemergel oder Till ist das Sediment, das direkt vom Gletscher an seiner Basis abgelagert wird.

Neu!!: Findling und Geschiebemergel · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Findling und Gestein · Mehr sehen »

Giebichenstein (Stöckse)

Giebichenstein Der Giebichenstein im Staatsforst „Krähe“ bei Stöckse ist einer der größten Findlinge Norddeutschlands und der größte Niedersachsens.

Neu!!: Findling und Giebichenstein (Stöckse) · Mehr sehen »

Glaziale Serie

Die Glaziale Serie (zu „Eis“) bezeichnet in Mitteleuropa die in einer bestimmten Reihenfolge ausgebildeten Landschaftsformen, die während der pleistozänen Vergletscherungen durch jeden Gletschervorstoß unter den Gletschern, an deren Randlagen und in deren Vorland entstanden sind.

Neu!!: Findling und Glaziale Serie · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Findling und Gletscher · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Findling und Gotland · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Findling und Granit · Mehr sehen »

Granitschale im Lustgarten

Johann Erdmann Hummel: ''Die Granitschale im Berliner Lustgarten'', 1831, Alte Nationalgalerie Berlin (links: Bauinspektor und Steinmetz Cantian mit Zylinder) Johann Erdmann Hummel: ''Polierte Granitschale in der mit Dampf angetriebenen Schleifanlage'', 1831, Alte Nationalgalerie Berlin Die Große Granitschale im Lustgarten vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten hat einen Durchmesser von 6,91 Metern und ein Gewicht von etwa 75 Tonnen.

Neu!!: Findling und Granitschale im Lustgarten · Mehr sehen »

Großer Stein (Altentreptow)

Großer Stein nach der Anhebung aus der Erde, 2021 Der Große Stein ist ein 450 Tonnen schwerer Findling in Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern, der aus mittelkörnigem Granit besteht.

Neu!!: Findling und Großer Stein (Altentreptow) · Mehr sehen »

Großer Stein von Tonnenheide

Der Große Stein Der Große Stein von Tonnenheide ist einer der größten bekannten Findlinge Norddeutschlands.

Neu!!: Findling und Großer Stein von Tonnenheide · Mehr sehen »

Großsteingrab

Der Flensburger Friedenshügel, ein unverändertes Großsteingrab, bei dem das Erdreich nicht abgetragen wurde (2014) Ganggrabs Thostrup Nord Unzerstörter Grabhügel des Ganggrabs Thostrup Nord, Grabkammer Megalithanlage bei Reinfeld (Holstein) De hoogen Steener in Werlte Seelenloch in dem volkstümlich ''Steinkammergrab'' genannten Galeriegrab Züschen I name.

Neu!!: Findling und Großsteingrab · Mehr sehen »

Grundmoräne

Eine Grundmoräne ist eine glaziale Aufschüttungslandschaft, die unter Gletschern oder unter Inlandeis entsteht.

Neu!!: Findling und Grundmoräne · Mehr sehen »

Hamborggårdsten

Hamborggårdsten Der Hamborggårdsten ist ein Findling, den die Gletscher der letzten Eiszeit vor etwa 15000 Jahren von den Åland-Inseln nach Dänemark transportierten.

Neu!!: Findling und Hamborggårdsten · Mehr sehen »

Høvængesten

Høvængesten Karte Der Høvængesten (auch Dødemose- oder Sagnsten; genannt) ist der größte Findling auf der dänischen Insel Lolland.

Neu!!: Findling und Høvængesten · Mehr sehen »

Hüven

Hüven ist eine Gemeinde im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Findling und Hüven · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Findling und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Hermann Löns

rahmenlos Hermann Löns (* 29. August 1866 in Culm, Westpreußen, heute Chełmno, Polen; † 26. September 1914 bei Loivre bei Reims, Frankreich) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Findling und Hermann Löns · Mehr sehen »

Herrliberg

Herrliberg ist eine politische Gemeinde im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Findling und Herrliberg · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Findling und Hessen · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Findling und Hinterpommern · Mehr sehen »

Hvissingesten

Hvissingesten Der Hvissingesten ist ein Findling (dänisch Vandreblokk) auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Findling und Hvissingesten · Mehr sehen »

Ignaz Venetz

Ignaz Venetz (1826) Ignaz Venetz (* 28. März 1788 in Visperterminen; † 20. April 1859 in Sion) war ein Schweizer Ingenieur, Botaniker und Glaziologe.

Neu!!: Findling und Ignaz Venetz · Mehr sehen »

Iller

Die Iller ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Findling und Iller · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Findling und Italien · Mehr sehen »

James Hutton

James Hutton, Porträt von Henry Raeburn. James Hutton (* 3. Juni 1726 in Edinburgh; † 26. März 1797 ebenda) war ein schottischer Naturforscher und Geologe.

Neu!!: Findling und James Hutton · Mehr sehen »

Janum Kjøt

Der Janum Kjøt (auch Egebjerg) in der Jammerbugt Kommune zwischen Bonderup und Tranum im Han Herred, auf der Insel Vendsyssel-Thy ist einer der größten Findlinge in Jütland in Dänemark.

Neu!!: Findling und Janum Kjøt · Mehr sehen »

Jürgen Ehlers (Geograph)

Jürgen Ehlers (2008) Jürgen Ehlers (* 2. Mai 1948 in Hamburg) ist ein deutscher Geograph und Schriftsteller.

Neu!!: Findling und Jürgen Ehlers (Geograph) · Mehr sehen »

Johann von Charpentier

Johann von Charpentier Johann Georg Friedrich von Charpentier (* 7. Dezember 1786 in Freiberg, Kursachsen; † 12. September 1855 in Bex, Kanton Waadt, Schweiz) war ein deutscher Geologe und Gletscherforscher.

Neu!!: Findling und Johann von Charpentier · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Findling und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannissteine (Lage (Lippe))

Die Johannissteine mini mini mini Die Johannissteine sind eine Gruppe von Findlingen im Gebiet der lippischen Stadt Lage.

Neu!!: Findling und Johannissteine (Lage (Lippe)) · Mehr sehen »

Julius Hesemann

Julius Richard August Hesemann (* 29. Juli 1901 in Hannover; † 1980) war ein deutscher Geologe, besonders als Pionier der Geschiebekunde bekannt.

Neu!!: Findling und Julius Hesemann · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Findling und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kalkofen

Kalkofen in der PfalzEin Kalkofen ist ein Brennofen für die Herstellung von Branntkalk aus Kalkstein.

Neu!!: Findling und Kalkofen · Mehr sehen »

Kallmünzer (Geologie)

Zyprianstein (größter Kallmünzer Deutschlands) Als Kallmünzer werden verkieselte Sandsteine bezeichnet, die während der Regression des Oberkreidemeers durch ausfallende Verwitterungslösungen entstanden sind.

Neu!!: Findling und Kallmünzer (Geologie) · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Findling und Kanada · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Findling und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Neu!!: Findling und Karelien · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Findling und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schimper

Karl Friedrich Schimper (* 15. Februar 1803 in Mannheim; † 21. Dezember 1867 in Schwetzingen) war ein deutscher Naturforscher, Botaniker, Geologe und Privatgelehrter.

Neu!!: Findling und Karl Friedrich Schimper · Mehr sehen »

Karlshamn

Karlshamn ist eine Stadt in Südschweden in der Provinz Blekinge län.

Neu!!: Findling und Karlshamn · Mehr sehen »

Kempter Wald

NHN) Unterhalden am Nordrand des Kempter Waldes Der Dengelstein im Kempter Wald Die Waldkapelle im Kempter Wald Der Kempter Wald (auch Kemptener Wald) ist ein großflächiges Waldgebiet östlich von Kempten (Allgäu) auf dem Gebiet der Landkreise Ober- und Ostallgäu.

Neu!!: Findling und Kempter Wald · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Findling und Kies · Mehr sehen »

Kirchlinteln

Kirchlinteln (plattdeutsch: Karklinteln oder Kerklinteln) ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Verden in Niedersachsen im Osten des Kreisgebietes.

Neu!!: Findling und Kirchlinteln · Mehr sehen »

Klövasten

Der zerbrochene Klövasten (auch Cloven sten genannt) ist ein Findling (schwed. Flyttblock) mit der RAÄ-Nr.

Neu!!: Findling und Klövasten · Mehr sehen »

Koloss von Hüven

Der nach der Bergung in Hüven aufgestellte Findling, 2021 Der Koloss von Hüven ist ein 102,5 Tonnen schwerer Findling, der im Jahr 2020 in Hüven im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen entdeckt und geborgen wurde.

Neu!!: Findling und Koloss von Hüven · Mehr sehen »

Kontiolahti

Kontiolahti (schwedisch historisch Kontiolax) ist eine Gemeinde im Osten Finnlands mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Mitte der Landschaft Nordkarelien am Ufer des Höytiäinen-Sees rund 20 km nördlich von Joensuu.

Neu!!: Findling und Kontiolahti · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: Findling und Korngröße · Mehr sehen »

Lage (Lippe)

Lage ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe.

Neu!!: Findling und Lage (Lippe) · Mehr sehen »

Lenzburg

Lenzburg (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Findling und Lenzburg · Mehr sehen »

Lindau (bei Kiel)

Lindau (dänisch: Lindå) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Findling und Lindau (bei Kiel) · Mehr sehen »

Lindhoopdenkmal

Lindhoopdenkmal (2007) Das Lindhoopdenkmal ist ein Kriegerdenkmal in der Gemeinde Kirchlinteln in Niedersachsen.

Neu!!: Findling und Lindhoopdenkmal · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Findling und Litauen · Mehr sehen »

Louis Agassiz

Louis Agassiz Jean Louis Rodolphe Agassiz (* 28. Mai 1807 in Môtier, Kanton Freiburg, Schweiz; † 14. Dezember 1873 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein schweizerisch-amerikanischer Naturforscher.

Neu!!: Findling und Louis Agassiz · Mehr sehen »

Luegibodenblock

Luegibodenblock von Südwesten Der Luegibodenblock bei Habkern im Berner Oberland ist der grösste Findling der Schweiz.

Neu!!: Findling und Luegibodenblock · Mehr sehen »

Magmatisches Gestein

Proben verschiedener magmatischer Gesteine aus den peruanischen Anden Magmatisches Gestein, auch Magmatit oder Erstarrungsgestein ist Gestein, das durch abkühlungsbedingtes Erstarren einer Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist.

Neu!!: Findling und Magmatisches Gestein · Mehr sehen »

Malente

Malente (plattdeutsch: Lent) ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein und ein anerkannter Kur- und Erholungsort.

Neu!!: Findling und Malente · Mehr sehen »

Markgrafensteine

Die Markgrafensteine in einer Darstellung von 1821 Lithografie des Großen Markgrafensteins von Julius Schoppe wie er noch Pfingsten 1827 zu sehen war (Baumeister und Steinmetz Christian Gottlieb Cantian rechts unten mit Zylinder) Großer Markgrafenstein, heute (2009) Kleiner Markgrafenstein, heute (2009) Lage der Steine zueinander (rechts: Kleiner Markgrafenstein) Informationstafel Johann Erdmann Hummel: Granitschale im Berliner Lustgarten, 1831 Steinerner Tisch am ehemaligen Aussichtspunkt Die Markgrafensteine sind die größten jemals in Brandenburg entdeckten Findlinge.

Neu!!: Findling und Markgrafensteine · Mehr sehen »

Marktgemeinde

Eine Marktgemeinde oder ein Markt ist ein Ort mit Marktrecht; in Bayern, Österreich und Südtirol ist es eine kommunalrechtliche Bezeichnung für eine Gemeinde mit einem entweder historischen oder formell verliehenen Marktrecht.

Neu!!: Findling und Marktgemeinde · Mehr sehen »

Mattertal

Das Mattertal (auch Nikolaital genannt, oder Vallée de Zermatt) ist eines der linken (südlichen) Seitentäler des Rhonetals im Wallis, Schweiz.

Neu!!: Findling und Mattertal · Mehr sehen »

Mørupsten

Mørupsten Der Mørupsten ist aus Larvikit, einem grobkörnigen Gestein, das nur in Südnorwegen westlich des Oslofjord zu finden ist.

Neu!!: Findling und Mørupsten · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Findling und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Metamorphes Gestein

Handstück Aufschluss (Pyrenäen). Einige der Kristalle sind durch die Lichtreflexion deutlich zu erkennen. Metamorphes Gestein oder Metamorphit ist das gegenüber seinem Ursprungsgestein (Protolith) durch die Erhöhung von Druck und/oder Temperatur in der Erdkruste entstandene, veränderte Gestein.

Neu!!: Findling und Metamorphes Gestein · Mehr sehen »

Monolith

Monolith (oder wörtlich ‚Ein-Stein‘, aus μονο- mono- ‚einzel-‘ und λίθος líthos ‚Stein‘) ist eine eher allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen natürlich entstandenen oder bearbeiteten, aus nur einer Gesteinsart bestehenden Gesteins­block.

Neu!!: Findling und Monolith · Mehr sehen »

Mont Vully

Mont Vully (französisch; früher auch Mont Vuilly geschrieben) ist ein Hügelzug nördlich des Murtensees in den Schweizer Kantonen Freiburg und Waadt.

Neu!!: Findling und Mont Vully · Mehr sehen »

Monthey

Monthey ist eine politische Gemeinde, eine Burgergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Findling und Monthey · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Neu!!: Findling und Moräne · Mehr sehen »

Morschach

Morschach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Findling und Morschach · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Findling und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Neuzelle

Findling am Brauereiplatz: ''Erholungsort Neuzelle 2003'' Neuzelle (niedersorbisch Nowa Cala) ist eine amtsangehörige Gemeinde im Südosten von Brandenburg im Landkreis Oder-Spree, ein staatlich anerkannter Erholungsort und vor allem durch das Kloster Neuzelle bekannt.

Neu!!: Findling und Neuzelle · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Findling und Niederlande · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Findling und Niedersachsen · Mehr sehen »

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Neu!!: Findling und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »

Nordische Megalitharchitektur

Vorstellung zur Anlagenherstellung Nordische Megalitharchitektur bezeichnet die aus Findlingen oder selten aus rohen, sehr wenig behauenen Steinblöcken errichteten Bauwerke (Megalithanlagen) der Megalithkultur in der nördlichen Hälfte Mitteleuropas einschließlich Dänemarks und in Skandinavien.

Neu!!: Findling und Nordische Megalitharchitektur · Mehr sehen »

Odda

Lage von Odda in Hordaland Wappen der ehemaligen Kommune Odda ist ein Ort und eine ehemalige Kommune in der norwegischen Provinz (Fylke) Hordaland (2020 Teil von Vestland geworden).

Neu!!: Findling und Odda · Mehr sehen »

Okotoks

Okotoks ist eine Gemeinde in der kanadischen Provinz Alberta, mit dem Status einer Kleinstadt.

Neu!!: Findling und Okotoks · Mehr sehen »

Oresten

Der Oresten (auch Asesten, Dansesten oder Tybjergsten) ist ein Findling (dänisch Vandreblokk) aus Granit, der in der Mitte des Tybjerg skov (Wald), etwa drei Kilometer westlich der Tybjerg Kirche, südlich von Ringsted auf der dänischen Insel Seeland liegt.

Neu!!: Findling und Oresten · Mehr sehen »

Peberholm

Peberholm ist eine künstliche Insel im Öresund, der Meerenge zwischen Dänemark und Schweden.

Neu!!: Findling und Peberholm · Mehr sehen »

Pierrabot

Pierrabot Rückseite Der Pierrabot (auch Pierre-à-bot) ist ein grosser erratischer Block oberhalb der Stadt Neuchâtel.

Neu!!: Findling und Pierrabot · Mehr sehen »

Pierre des Marmettes

Darstellung des Findlings von Johann von Charpentier (1841) 1905 Der Pierre des Marmettes ist ein 1600 m³ grosser Findling bei Monthey im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Findling und Pierre des Marmettes · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Findling und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Findling und Polen · Mehr sehen »

Preußensäulen

Preußensäule bei Neukamp im Juli 1984 Postament der Preußensäule von 1855 bei Groß Stresow – im Oktober 2004 wieder errichtet Die Preußensäulen sind zwei über 15 m hohe Denkmäler, die in den Jahren 1854 und 1855 im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. an der Südostküste der Insel Rügen bei Neukamp und Groß Stresow errichtet wurden.

Neu!!: Findling und Preußensäulen · Mehr sehen »

Puntukas

Der Puntukas ist der zweitgrößte Findling Litauens, der vor etwa 18.000 Jahren aus Finnland in den Großraum Anykščiai bewegt wurde.

Neu!!: Findling und Puntukas · Mehr sehen »

Rauensche Berge

Lage der Rauenschen Berge (rot markiert) in Brandenburg großer Markgrafenstein kleiner Markgrafenstein Die Rauenschen Berge (auch Rauener Berge genannt) sind benannt nach dem Ort Rauen in Brandenburg.

Neu!!: Findling und Rauensche Berge · Mehr sehen »

Römersteine von Lenzburg

Grosser Römerstein Die Römersteine von Lenzburg sind zwei Gruppen von Gletscherfindlingen im Gemeindegebiet von Lenzburg im Kanton Aargau.

Neu!!: Findling und Römersteine von Lenzburg · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Findling und Rügen · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Findling und Relief · Mehr sehen »

Repère Pierre du Niton

Pierre du Niton im Hintergrund Der Repère Pierre du Niton, kurz RPN, ist der auf einem Felsen im Hafen von Genf angebrachte Referenzpunkt («repère») der Höhenmessung in der Schweiz und in Liechtenstein.

Neu!!: Findling und Repère Pierre du Niton · Mehr sehen »

Reussgletscher

Das vom ehemaligen Gletscher geformte Urserental bei Andermatt Der Reussgletscher war ein Gletscher des Quartären Eiszeitalters auf dem Gebiet der heutigen Schweiz.

Neu!!: Findling und Reussgletscher · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Findling und Rhone · Mehr sehen »

Riese

König Arthus bekämpft einen Riesen (Kupferstich von Walter Crane) Als Riesen werden in vielen Erzählungen, Mythen, Sagen und Märchen menschenähnliche, aber besonders große und mächtige Wesen bezeichnet, deren Vertreter oft die Rolle von Antagonisten einnehmen.

Neu!!: Findling und Riese · Mehr sehen »

Rokkesten (Paradisbakkerne)

Rokkesten Der etwa 25 Tonnen wiegende Rokkesten in den Paradisbakkerne auf der dänischen Insel Bornholm ist ein Findling und einer von mehreren Wackelsteinen auf der Insel (andere wurden in Almindingen und Rutsker Højlyng gefunden).

Neu!!: Findling und Rokkesten (Paradisbakkerne) · Mehr sehen »

Rugard

''Der Rugard auf Rügen'' von Karl Friedrich Schinkel, 1821 Der Ernst-Moritz-Arndt-Turm auf dem Rugard Der Rugard ist eine hohe Erhebung im Kernbereich der Ostseeinsel Rügen.

Neu!!: Findling und Rugard · Mehr sehen »

Ruissalo

Ruissalo (schwedisch: Runsala) ist eine finnische Insel in der Ostsee.

Neu!!: Findling und Ruissalo · Mehr sehen »

Rundhöcker

Rundhöcker auf Söderskär vor der Südküste Finnlands Ein Rundhöcker (französisch roche moutonnée) ist ein von Gletschermassen zu stromlinienförmigen Körpern umgestaltetes anstehendes Gestein.

Neu!!: Findling und Rundhöcker · Mehr sehen »

Runkesten

Der Runkesten (RAÄ-Nr. Rumskulla 51:1) in Rumskulla, bei Vimmerby in Småland in Schweden gilt als einer der größten Wackelsteine der Welt.

Neu!!: Findling und Runkesten · Mehr sehen »

Saale-Komplex

Maximale Eisrandlage (Drenthe-Stadium) des Saale-Komplexes (gelbe Linie). Die rote Linie zeigt zusätzlich die größte Ausdehnung in der Weichsel-Kaltzeit. Der Saale-Komplex ist nach der stratigraphischen Tabelle für Deutschland 2016 (STD 2016)Deutsche Stratigraphische Kommission, Hrsg.; Redaktion, Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich: Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016.

Neu!!: Findling und Saale-Komplex · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Findling und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Findling und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsenhain

Panorama mit Kanzel und Wegen Sachsenhain Der Sachsenhain ist eine ehemalige, großflächige Denkmalanlage der Nationalsozialisten im niedersächsischen Verden (Aller).

Neu!!: Findling und Sachsenhain · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Findling und Sage · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Findling und Sand · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Findling und Schöpfung · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Findling und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schluff

Mississippi im Zusammenhang mit dem Hurrikan Katrina betroffen war. Unter Schluff (geologisch auch Silt) versteht man Feinböden unterschiedlicher Abkunft sowie unverfestigte klastische Sedimente, deren mineralische Bestandteile überwiegend (d. h. mehr als die Hälfte) eine Korngröße von 2 bis 63 Mikrometer aufweisen.

Neu!!: Findling und Schluff · Mehr sehen »

Schneverdingen

Schneverdingen (/plattdüütsch Snevern) ist eine Stadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Findling und Schneverdingen · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Findling und Schonen · Mehr sehen »

Schwanenstein

Der Schwanenstein bei Lohme Schwanenstein in der Brandung Schwanenstein aus der Nähe Karte von 1829 mit Schwanenstein Der Schwanenstein ist ein Findling vor der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Findling und Schwanenstein · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Findling und Schweden · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Findling und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Findling und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Siebenschneiderstein

Gellort, die Nordspitze Rügens mit dem Siebenschneiderstein Siebenschneiderstein Siebenschneiderstein Der Siebenschneiderstein (plattdeutsch: Söbenschniedersteen) ist ein Findling auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Findling und Siebenschneiderstein · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Findling und Sintflut · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Findling und Skandinavien · Mehr sehen »

Skandinavische Halbinsel

Die Skandinavische Halbinsel (politische Grenzen um 1888) Die Skandinavische Halbinsel (schwed. Skandinaviska halvön; norweg. Skandinaviske halvøy; fin. Skandinavian niemimaa) ist eine Halbinsel Europas, die von Schonen im Süden bis zum Nordkap im Norden reicht.

Neu!!: Findling und Skandinavische Halbinsel · Mehr sehen »

Skæringsten

Der Skæringsten ist ein 1996 bei Erdarbeiten nördlich von Skæring in Jütland in Dänemark gefundener Findling von etwa 86 Tonnen Gewicht.

Neu!!: Findling und Skæringsten · Mehr sehen »

Soriano nel Cimino

Soriano nel Cimino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo, in der historischen Landschaft Tuszien.

Neu!!: Findling und Soriano nel Cimino · Mehr sehen »

Stöckse

Stöckse ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nienburg/Weser und ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Steimbke in Niedersachsen.

Neu!!: Findling und Stöckse · Mehr sehen »

Stein

Bachsteine in Vorpommern Ein Stein ist ein kompaktes Objekt aus Mineralien oder Gestein.

Neu!!: Findling und Stein · Mehr sehen »

Steinhof SO

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2012 Steinhof war bis zum 31.

Neu!!: Findling und Steinhof SO · Mehr sehen »

Tirslundstein

Der Tirslundstein (dänisch Tirslundsten –) ist ein Findling (dänisch vandreblok) aus Granit.

Neu!!: Findling und Tirslundstein · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Findling und Tonminerale · Mehr sehen »

Tosterglope

Tosterglope ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Findling und Tosterglope · Mehr sehen »

Toteis

Hohen Geige in den Ötztaler Alpen, Tirol Als Toteis bezeichnet man Gletschereis, das mit dem aktiven Gletscher nicht mehr verbunden ist, sich infolgedessen auch nicht mehr bewegt und meist mit Sedimenten bedeckt ist.

Neu!!: Findling und Toteis · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: Findling und Turku · Mehr sehen »

Tychowo (Powiat Białogardzki)

Tychowo ist eine Stadt und namensgebender Ort einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Białogardzki (Belgarder Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Findling und Tychowo (Powiat Białogardzki) · Mehr sehen »

Ulanendenkmal (Demmin)

Reste des Reiterstandbilds Das Ulanendenkmal in Demmin wurde 1923 bis 1924 auf Initiative von Veteranen des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9 in Gedenken an ihre Gefallenen aller Kriegsschauplätze errichtet.

Neu!!: Findling und Ulanendenkmal (Demmin) · Mehr sehen »

Uskam

Uskam (Klein Helgoland) Der im unmittelbaren Uferbereich der Strandpromenade nördlich von Sassnitz gelegene Uskam, auch aufgrund seiner Umrissform als Klein Helgoland bezeichnet, ist der sechstgrößte bekannte Findling auf der Insel Rügen.

Neu!!: Findling und Uskam · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Findling und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: Findling und Viterbo · Mehr sehen »

Vulkankrater

Eruption im Jahr 1980 Der Vulkankrater ist die schüsselförmige, oft schachtartige Vertiefung, aus der bei einem Vulkan das Magma austritt oder ausgetreten ist.

Neu!!: Findling und Vulkankrater · Mehr sehen »

Wackelstein

Wackelstein Loh Als Wackel- oder Schaukelsteine werden meist durch Ablagerung oder Verwitterung entstandene Phänomene bei Felsblöcken bezeichnet, die leicht beweglich (metastabil) auf ihrer Unterlage balancieren.

Neu!!: Findling und Wackelstein · Mehr sehen »

Walliser Alpen

Walliser Alpen, im Vordergrund die Mont-Blanc-Gruppe Die Walliser Alpen (auch Penninische Alpen) sind eine Gebirgsgruppe in den Westalpen.

Neu!!: Findling und Walliser Alpen · Mehr sehen »

Wandhoff-Findling

Der Wandhoff-Findling (aus SW) Der Wandhoff-Findling im Findlingsgarten Der Wandhoff-Findling (oder Wandhoff-Riesenfindling) ist ein Findling, der in einem Findlingsgarten in Kreuzfeld, Gemeinde Malente, in Schleswig-Holstein ausgestellt ist.

Neu!!: Findling und Wandhoff-Findling · Mehr sehen »

Wartberg-Kultur

Die Wartberg-Kultur (auch Wartbergkultur, Wartberg-Gruppe) ist eine Kultur der späten Jungsteinzeit (Spätneolithikum), benannt nach ihrem eponymen Fundort, dem in Nordhessen beim Niedensteiner Stadtteil Kirchberg gelegenen Wartberg.

Neu!!: Findling und Wartberg-Kultur · Mehr sehen »

Weiler-Simmerberg

Weiler-Simmerberg ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Findling und Weiler-Simmerberg · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Findling und Westfalen · Mehr sehen »

Wohlen

Wohlen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde und ein grosses Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Findling und Wohlen · Mehr sehen »

Zwerfsteen von Rottum

Zwerfsteen von Rottum Der Zwerfsteen von Rottum (oder Balstien – dt. der Findling) ist ein 2009 gefundener Findling in Rottum, bei Heerenveen, in der niederländischen Provinz Friesland.

Neu!!: Findling und Zwerfsteen von Rottum · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »