Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fall Rouzier

Index Fall Rouzier

Der Fall Rouzier (auch Affäre Rouzier oder Prozess Rouzier) war ein Mordfall im pfälzischen Germersheim am 27. September 1926, bei dem der Bürger Emil Müller (* 10. Dezember 1905Röttjer, S. 24.) durch den französischen Unterleutnant Pierre Charles Alexandre Auguste RouzierRöttjer, S. 37.

88 Beziehungen: Alliierte Rheinlandbesetzung, Aristide Briand, Auswärtiges Amt, Autonome Pfalz, Bayerische Armee, Bayerische Staatsregierung, Bedrohung, Beleidigung (Deutschland), Berlin, Bundesarchiv (Deutschland), Darmstadt, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Dieter Riesenberger, Dritte Französische Republik, Eduard Thöny, Erster Weltkrieg, Erwin Piscator, Fall Nathusius, Festung Germersheim, Frankfurter Rundschau, Französische Regierung, Französische Sprache, Französischer Franc, Freispruch, Friedensvertrag von Versailles, Friedhof Germersheim, Friedrich Grimm (Jurist), Gaston Doumergue, Germersheim, Gustav Stresemann, Hamburg, Hans Fenske, Herausgeber, Hermann Borchardt, Hermann Haarmann, Historischer Verein der Pfalz, Interalliierte Militär-Kontrollkommission, Jäger (Militär), Johannes Bell, Josef Bürckel, Kabinett Hitler, Kabinett Marx III, Körperverletzungsdelikt, Landau in der Pfalz, Leopold von Hoesch, Liste der Außenminister von Frankreich, Liste der deutschen Botschafter in Frankreich, Max Reinhardt, München, Michael Kißener, ..., Militärgericht, Ministerium für Europa und Äußeres, Mord, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Notwehr (Deutschland), NSDAP-Ortsgruppe, Ostfildern, Peter Krüger (Historiker), Pfalz (Bayern), Philippe Berthelot, Provokation, Prozessabwesenheit, Reichskanzler, Reichsministerium für die besetzten Gebiete, Revision (Recht), Rheinische Republik, S. Fischer Verlag, Simplicissimus, Speyer, Staatspräsident (Frankreich), Strafaufschub, Struktur der NSDAP, Sturmabteilung, Ubstadt-Weiher, Unehrenhafte Entlassung, Uniformverbot in Deutschland, Unterleutnant, Völkerbund, Verdun, Verteidigungsministerium (Frankreich), Verträge von Locarno, Weimarer Republik, Westfeldzug, Wilhelm Marx, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 1926. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Neu!!: Fall Rouzier und Alliierte Rheinlandbesetzung · Mehr sehen »

Aristide Briand

Aristide Briand Aristide Briand (* 28. März 1862 in Nantes; † 7. März 1932 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Fall Rouzier und Aristide Briand · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Fall Rouzier und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Autonome Pfalz

Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete, Ende 1923 Mit Autonome Pfalz werden die Versuche bezeichnet, nach dem Ersten Weltkrieg die linksrheinische Pfalz als autonomen, von Bayern unabhängigen Staat zu etablieren.

Neu!!: Fall Rouzier und Autonome Pfalz · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Fall Rouzier und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Staatsregierung

Bayerische Staatskanzlei, München Die Bayerische Staatsregierung ist im politischen System Bayerns die oberste Exekutivbehörde des Freistaates Bayern.

Neu!!: Fall Rouzier und Bayerische Staatsregierung · Mehr sehen »

Bedrohung

Bedrohung ist im strafrechtlichen Sinne ein Gefährdungsdelikt, mit dem das Begehen einer Straftat gegen eine Person oder einem der Person Nahestehenden angedroht wird.

Neu!!: Fall Rouzier und Bedrohung · Mehr sehen »

Beleidigung (Deutschland)

Die Beleidigung ist ein Tatbestand des deutschen Strafrechts.

Neu!!: Fall Rouzier und Beleidigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fall Rouzier und Berlin · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Fall Rouzier und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Fall Rouzier und Darmstadt · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Neu!!: Fall Rouzier und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Mehr sehen »

Dieter Riesenberger

Dieter Riesenberger (* 11. Mai 1938 in Neustadt an der Weinstraße; † 11. Juni 2023) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Fall Rouzier und Dieter Riesenberger · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Fall Rouzier und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Eduard Thöny

Eduard Thöny, gezeichnet von Th. Th. Heine Eduard Thöny (* 9. Februar 1866 in Brixen, Kaisertum Österreich; † 26. Juli 1950 in Holzhausen am Ammersee), österreichischer Zeichner, Karikaturist und Maler, war einer der wichtigsten Mitarbeiter der Satirezeitschrift Simplicissimus.

Neu!!: Fall Rouzier und Eduard Thöny · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Fall Rouzier und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Piscator

Erwin Piscator (um 1927) Piscators Unterschrift Erwin Friedrich Max Piscator (* 17. Dezember 1893 in Ulm, heute zu Greifenstein gehörig; † 30. März 1966 in Starnberg) war ein deutscher Theaterintendant, Regisseur und Theaterpädagoge.

Neu!!: Fall Rouzier und Erwin Piscator · Mehr sehen »

Fall Nathusius

Titelblatt der österreichischen ''Alpenländischen Rundschau'' vom 29. November 1924. „General Nathusius vor dem französischen Kriegsgericht in Lille“''Alpenländische Rundschau, Unpolitische Wochenschrift für die Alpenländer Kärnten, Tirol, Vorarlberg, Salzburg u. Steiermark'', Jahrgang 1924, Folge 60 vom 29. November, S. 1, Verlagsanstalt Alpenländische Rundschau, Klagenfurt Der Fall Nathusius (auch bekannt als Nathusius-Affäre, besonders in Frankreich: l’affaire Nathusius) bezeichnet die Verhaftung und den anschließenden Prozess gegen einen pensionierten deutschen Offizier vor einem französischen Kriegsgericht in Lille im November 1924.

Neu!!: Fall Rouzier und Fall Nathusius · Mehr sehen »

Festung Germersheim

Die Festung Germersheim war eine königlich-bayerische Festung in der pfälzischen Stadt Germersheim.

Neu!!: Fall Rouzier und Festung Germersheim · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Fall Rouzier und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Französische Regierung

Hoheitszeichen Frankreichs Liberté, Égalité, Fraternité'' Die Regierung der Französischen Republik besteht aus dem Premierminister, den (Staats-)Ministern sowie den beigeordneten Ministern (ministres délégués bzw. ministre auprès du ministre) und den Staatssekretären (secrétaires d’Etat), die den jeweiligen Ministern unterstellt sind.

Neu!!: Fall Rouzier und Französische Regierung · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Fall Rouzier und Französische Sprache · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: Fall Rouzier und Französischer Franc · Mehr sehen »

Freispruch

Der Freispruch ist ein Sachurteil, in dem das Gericht den Angeklagten für nicht überführt oder die für erwiesen angenommene Tat aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen für nicht strafbar erachtet (Abs. 5 StPO).

Neu!!: Fall Rouzier und Freispruch · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Fall Rouzier und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedhof Germersheim

Grabmal des Friedrich von Schmauß (2012) Der Friedhof Germersheim ist der Friedhof der Stadt Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Fall Rouzier und Friedhof Germersheim · Mehr sehen »

Friedrich Grimm (Jurist)

Friedrich Grimm Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist, Publizist und Propagandaredner.

Neu!!: Fall Rouzier und Friedrich Grimm (Jurist) · Mehr sehen »

Gaston Doumergue

Gaston Doumergue (1924) Pierre Paul Henri Gaston Doumergue (* 1. August 1863 in Aigues-Vives, Département Gard; † 18. Juni 1937 ebenda) war ein französischer Politiker und Präsident in der Zeit der Dritten Republik.

Neu!!: Fall Rouzier und Gaston Doumergue · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Fall Rouzier und Germersheim · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Fall Rouzier und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fall Rouzier und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Fenske

Hans Fenske (* 24. Mai 1936 in Geesthacht; † 11. April 2022 in Speyer) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Fall Rouzier und Hans Fenske · Mehr sehen »

Herausgeber

Ein Herausgeber (abgekürzt meistens Hrsg. im Singular und Plural, seltener Hg.) ist eine natürliche oder juristische Person oder eine Personengruppe, die schriftstellerische, publizistische oder wissenschaftliche Texte oder Werke von Autoren und Künstlern zur Publikation vorbereitet (Edition).

Neu!!: Fall Rouzier und Herausgeber · Mehr sehen »

Hermann Borchardt

Hermann Borchardt (* 14. Juni 1888 in Berlin als Hermann Joelsohn; † 23. Januar 1951 in New York City) war ein deutscher Schriftsteller, Germanist und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Fall Rouzier und Hermann Borchardt · Mehr sehen »

Hermann Haarmann

Hermann Haarmann (* 18. September 1946 in Vehrte (heute Belm)) ist ein deutscher Kommunikationshistoriker und Kulturtheoretiker.

Neu!!: Fall Rouzier und Hermann Haarmann · Mehr sehen »

Historischer Verein der Pfalz

Ex Libris des Historischen Vereins der Pfalz (1893) Der Historische Verein der Pfalz ist ein Geschichtsverein mit dem Schwerpunkt auf die Region Pfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Fall Rouzier und Historischer Verein der Pfalz · Mehr sehen »

Interalliierte Militär-Kontrollkommission

Die Interalliierte Militär-Kontrollkommission, kurz IMKK,,, war eines der drei Kontrollgremien der Siegermächte des Ersten Weltkrieges, welches die Einhaltung der Bestimmungen des Versailler Friedensvertrags durch Deutschland überwachte.

Neu!!: Fall Rouzier und Interalliierte Militär-Kontrollkommission · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Fall Rouzier und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Johannes Bell

Johannes Bell (1908) Johannes Bell auf dem Weg zum Reichstag, Juni 1928 Johannes (Hans) Bell (* 23. September 1868 in Essen; † 21. Oktober 1949 in Würgassen) war ein deutscher Politiker (Zentrum) und Jurist.

Neu!!: Fall Rouzier und Johannes Bell · Mehr sehen »

Josef Bürckel

Josef Bürckel, etwa 1937/39 Josef Bürckel, vereinzelt auch Joseph Bürckel (* 30. März 1895 in Lingenfeld; † 28. September 1944 in Neustadt an der Weinstraße), war ein nationalsozialistischer Gauleiter und Bürokrat in hohen politischen Ämtern.

Neu!!: Fall Rouzier und Josef Bürckel · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Neu!!: Fall Rouzier und Kabinett Hitler · Mehr sehen »

Kabinett Marx III

Marx (Mitte) bei einer Wahlveranstaltung in Düsseldorf Das Kabinett Marx III war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Fall Rouzier und Kabinett Marx III · Mehr sehen »

Körperverletzungsdelikt

In Kriminologie und Rechtsvergleichung bezeichnet man als Körperverletzungsdelikte eine Deliktsgruppe, bei der die Verletzung der körperlichen Unversehrtheit eines anderen unter Strafe steht.

Neu!!: Fall Rouzier und Körperverletzungsdelikt · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Fall Rouzier und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Leopold von Hoesch

Leopold von Hoesch (links), 1932 Leopold von Hoesch (geboren 10. Juni 1881 in Dresden; gestorben 10. April 1936 in London) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Fall Rouzier und Leopold von Hoesch · Mehr sehen »

Liste der Außenminister von Frankreich

Diese Liste enthält alle französischen Außenminister seit 1589.

Neu!!: Fall Rouzier und Liste der Außenminister von Frankreich · Mehr sehen »

Liste der deutschen Botschafter in Frankreich

Dies ist eine Liste der deutschen Botschafter in Frankreich.

Neu!!: Fall Rouzier und Liste der deutschen Botschafter in Frankreich · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: Fall Rouzier und Max Reinhardt · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Fall Rouzier und München · Mehr sehen »

Michael Kißener

Michael Kißener (* 3. Dezember 1960 in Bonn) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer in Mainz.

Neu!!: Fall Rouzier und Michael Kißener · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Fall Rouzier und Militärgericht · Mehr sehen »

Ministerium für Europa und Äußeres

Der Haupteingang des Ministeriums Das Ministerium für Europa und Äußeres ist das Außenministerium der Französischen Republik.

Neu!!: Fall Rouzier und Ministerium für Europa und Äußeres · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: Fall Rouzier und Mord · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Fall Rouzier und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Fall Rouzier und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Notwehr (Deutschland)

Notwehr bezeichnet im deutschen Straf- und Zivilrecht diejenige Verteidigungshandlung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.

Neu!!: Fall Rouzier und Notwehr (Deutschland) · Mehr sehen »

NSDAP-Ortsgruppe

Organisationsschema (1937) Die Ortsgruppe der NSDAP war die gebietliche Organisation der Partei unterhalb der Kreisebene.

Neu!!: Fall Rouzier und NSDAP-Ortsgruppe · Mehr sehen »

Ostfildern

Ostfildern ist eine Stadt in Baden-Württemberg, direkt südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Fall Rouzier und Ostfildern · Mehr sehen »

Peter Krüger (Historiker)

Peter Krüger bei einer Gedenkveranstaltung des Auswärtigen Amtes, 1987 Peter Krüger (* 17. Dezember 1935 in Eisenach; † 16. September 2011 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Fall Rouzier und Peter Krüger (Historiker) · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Fall Rouzier und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Philippe Berthelot

Philippe Joseph Louis Berthelot (* 9. Oktober 1866 in Sèvres, Hauts-de-Seine; † 22. November 1934 in Paris) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Fall Rouzier und Philippe Berthelot · Mehr sehen »

Provokation

Provokation (v. lat. provocare ‚hervorrufen‘, ‚herausfordern‘) bezeichnet das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen.

Neu!!: Fall Rouzier und Provokation · Mehr sehen »

Prozessabwesenheit

Prozessabwesenheit ist ein Begriff aus dem kanonischen Recht der römisch-katholischen Kirche und bezeichnet das unentschuldigte Ausbleiben einer Partei auf eine Ladung zu einem Termin im ordentlichen Streitverfahren.

Neu!!: Fall Rouzier und Prozessabwesenheit · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Fall Rouzier und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Gebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Gebiete bestand in der Weimarer Republik vom 24.

Neu!!: Fall Rouzier und Reichsministerium für die besetzten Gebiete · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Neu!!: Fall Rouzier und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Rheinische Republik

Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923.

Neu!!: Fall Rouzier und Rheinische Republik · Mehr sehen »

S. Fischer Verlag

Verlagssignet von Otto Eckmann (um 1900) Der S. Fischer Verlag ist ein im Jahr 1886 von Samuel Fischer in Berlin gegründeter Verlag, der bald zum führenden Publikationshaus des Naturalismus und der klassischen Moderne deutscher Sprache aufstieg.

Neu!!: Fall Rouzier und S. Fischer Verlag · Mehr sehen »

Simplicissimus

Der Simplicissimus (deutsch: der Einfältigste) war eine satirische Wochenzeitschrift, die vom 4.

Neu!!: Fall Rouzier und Simplicissimus · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Fall Rouzier und Speyer · Mehr sehen »

Staatspräsident (Frankreich)

Der französische Staatspräsident ist das Staatsoberhaupt der Französischen Republik und von Amts wegen auch Kofürst von Andorra.

Neu!!: Fall Rouzier und Staatspräsident (Frankreich) · Mehr sehen »

Strafaufschub

Strafaufschub ist die juristische Bezeichnung für eine Verschiebung der Strafvollstreckung auf einen späteren Termin.

Neu!!: Fall Rouzier und Strafaufschub · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Fall Rouzier und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Fall Rouzier und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Ubstadt-Weiher

Ubstadt-Weiher ist eine Gemeinde im Norden von Baden-Württemberg bei Bruchsal.

Neu!!: Fall Rouzier und Ubstadt-Weiher · Mehr sehen »

Unehrenhafte Entlassung

Eine unehrenhafte Entlassung ist die Ausstoßung eines Soldaten aus der Armee unter Aberkennung aller militärischen Ehren.

Neu!!: Fall Rouzier und Unehrenhafte Entlassung · Mehr sehen »

Uniformverbot in Deutschland

Unter dem Uniformverbot versteht man im deutschen Recht das Verbot, öffentlich oder in einer Versammlung Uniformen, Uniformteile oder gleichartige Kleidungsstücke als Ausdruck einer gemeinsamen politischen Gesinnung zu tragen.

Neu!!: Fall Rouzier und Uniformverbot in Deutschland · Mehr sehen »

Unterleutnant

Der Unterleutnant (NVA-Originalabkürzung Ultn.) ist ein Soldat im niedrigsten Offiziers-Dienstgrad.

Neu!!: Fall Rouzier und Unterleutnant · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Fall Rouzier und Völkerbund · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Fall Rouzier und Verdun · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium (Frankreich)

Sébastien Lecornu ist seit 20. Mai 2022 Verteidigungsminister. Das Ministerium für Verteidigung ist das Ministerium, das die französischen Streitkräfte leitet.

Neu!!: Fall Rouzier und Verteidigungsministerium (Frankreich) · Mehr sehen »

Verträge von Locarno

Gustav Stresemann, Austen Chamberlain und Aristide Briand während der Verhandlungen Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5.

Neu!!: Fall Rouzier und Verträge von Locarno · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Fall Rouzier und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Fall Rouzier und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wilhelm Marx

Reichskanzler Wilhelm Marx Wilhelm Marx (* 15. Januar 1863 in Köln; † 5. August 1946 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Fall Rouzier und Wilhelm Marx · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Fall Rouzier und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Fall Rouzier und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Fall Rouzier und 1926 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Affäre Rouzier, Prozess Rouzier.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »