Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen

Index Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen

Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen (englisch: Exodus: How Migration is Changing Our World) ist ein 2014 erschienenes Buch des britischen Ökonomen Paul Collier (die britische Originalausgabe erschien 2013 unter dem Titel Exodus: Immigration and Multiculturalism in the 21st Century).

50 Beziehungen: Alberto Alesina, Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft, Assimilation, Auswanderung, Überbevölkerung, Bradford, Braingain, Dubai, Edward Glaser, Entwicklungstheorie, Entwicklungszusammenarbeit, Ernsbach, Fachkräftemangel, Gallup Organization, Gastarbeiter, Glück, Glücksforschung, Große Hungersnot in Irland, Gruppenrechte, Individuum, Insider, Irland, Jamaika, Kooperation, L. Alan Winters, Makroökonomie, Marginaler Effekt, Michael Clemens, Migration, Mikroökonomie, Multikulturalismus, Narrativ, Nation, Nationalismus, Optimum, Outsider, Paul Collier (Ökonom), Produktivität, Rassismus, Rücküberweisung (Migranten), Robert Putnam, Ruud Koopmans, Separatismus, Siedler, Soziale Rolle, Stichprobe, Tabu, Talentabwanderung, Wert, Wohlbefinden.

Alberto Alesina

Alberto Alesina (2013) Alberto Francesco Alesina (* 29. April 1957 in Broni, Italien; † 23. Mai 2020 in New York City, New York) war ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler, der seit 1982 in den Vereinigten Staaten lebte.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Alberto Alesina · Mehr sehen »

Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft

Die Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft ist eine Datenbank, in der bis 2015/2016 fortlaufend politikwissenschaftliche Neuerscheinungen des deutschsprachigen Raums erfasst wurden.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Assimilation

Assimilation steht für.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Assimilation · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Auswanderung · Mehr sehen »

Überbevölkerung

Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungswachstum im Vergleich UN, Population Division) – ''Total Fertility Rate'' Unter dem Begriff der Überbevölkerung (auch Übervölkerung) wird heute der Zustand verstanden, bei dem die Anzahl der Lebewesen die ökologische Tragfähigkeit ihres Lebensraums überschreitet.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Überbevölkerung · Mehr sehen »

Bradford

Lage von Bradford (rot) innerhalb von West Yorkshire Das Zentrum von ''Bradford'' von der Leeds Road (Osten) aus gesehen Klimadiagramm von Bradford Bradford ist eine Großstadt im Vereinigten Königreich in der englischen Grafschaft West Yorkshire und namensgebender Kernort sowie Verwaltungssitz des Metropolitan Borough City of Bradford.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Bradford · Mehr sehen »

Braingain

Als Braingain (Schreibweise im Deutschen auch Brain-Gain, englisch brain gain, wörtlich Gehirn-Gewinn im Sinne von erwirtschafteten Gewinnen durch die Zuwanderung zu der Intelligenz eines Volkes) oder Talentzuwanderung bezeichnet man – im Gegensatz zur Talentabwanderung (Braindrain) – die volkswirtschaftlichen Gewinne, die einem Land durch die Immigration besonders ausgebildeter oder talentierter Menschen entstehen.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Braingain · Mehr sehen »

Dubai

Logo der Tourismusorganisation Dubais Palmeninsel „The Palm, Jumeirah“ Dubai Nachtluftbild Luxushotel und -resort ''Atlantis The Palm, Dubai'' Strand in Jumeirah Dubai ist die Hauptstadt des Emirats Dubai und die bevölkerungsreichste Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am Persischen Golf.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Dubai · Mehr sehen »

Edward Glaser

Edward Glaser (* 26. Dezember 1918 in Wien; † 29. August 1972 in Ann Arbor) war ein US-amerikanischer Romanist, Hispanist und Lusitanist.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Edward Glaser · Mehr sehen »

Entwicklungstheorie

Eine Entwicklungstheorie will – ausgehend von der neoevolutionistischen Grundannahme einer zwangsläufigen „Höherentwicklung“ – erklären, warum bestimmte Regionen oder ganze Staaten (Entwicklungs- oder Schwellenländer) im erwarteten Fortschritt von Wirtschaft und Gesellschaft hinter Industriestaaten zurückbleiben.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Entwicklungstheorie · Mehr sehen »

Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklungszusammenarbeit, früher auch als Entwicklungshilfe bezeichnet, ist das gemeinsame Bemühen von Industrieländern und Entwicklungsländern, weltweite Unterschiede in der sozioökonomischen Entwicklung und in den allgemeinen Lebensbedingungen dauerhaft und nachhaltig abzubauen.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Entwicklungszusammenarbeit · Mehr sehen »

Ernsbach

Ernsbach und Ernsbächle sind geographische Namen: Orte.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Ernsbach · Mehr sehen »

Fachkräftemangel

Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Mangelzustand einer Volkswirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer mit bestimmten Qualifikationen nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Fachkräfte zur Verfügung stehen.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Fachkräftemangel · Mehr sehen »

Gallup Organization

Logo Die Gallup Organization ist eines der führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitute mit Sitz in Washington, D.C. Derzeitiger Vorstandsvorsitzender ist Jim Clifton.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Gallup Organization · Mehr sehen »

Gastarbeiter

Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich oder der Schweiz zur Arbeitsaufnahme gewährt wurde.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Gastarbeiter · Mehr sehen »

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Glück · Mehr sehen »

Glücksforschung

Glücksforschung ist die Erforschung der Bedingungen, unter denen sich Menschen als glücklich bezeichnen und/oder glücklich sind.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Glücksforschung · Mehr sehen »

Große Hungersnot in Irland

Die als Große Hungersnot (oder Irish potato famine) in die Geschichte eingegangene Hungersnot zwischen 1845 und 1849 war die Folge mehrerer durch die damals neuartige Kartoffelfäule ausgelöster Missernten, durch die das damalige Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung Irlands, die Kartoffel, vernichtet wurde.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Große Hungersnot in Irland · Mehr sehen »

Gruppenrechte

Als Gruppenrechte (Jura consortii) werden in der Moral- und Rechtsphilosophie sowie im Völkerrecht bestimmte subjektive Rechte bezeichnet, deren Rechtsträger eine Gruppe als solche ist.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Gruppenrechte · Mehr sehen »

Individuum

Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Individuum · Mehr sehen »

Insider

Insider (Eingeweihter;,, „innen“, „im Innern“, „drinnen“) ist jemand, der über Informationen verfügt, die der Allgemeinheit nicht bekannt sind.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Insider · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Irland · Mehr sehen »

Jamaika

Jamaika / (englisch Jamaica) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Jamaika · Mehr sehen »

Kooperation

Kooperation (‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken, bzw.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Kooperation · Mehr sehen »

L. Alan Winters

Leonard Alan Winters (* 8. April 1950) ist ein britischer Ökonom.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und L. Alan Winters · Mehr sehen »

Makroökonomie

Der einfache Wirtschaftskreislauf zwischen Haushalt und Unternehmen Die Makroökonomie (von griechisch μακρός makros „groß“; οἶκος, oíkos „Haus“ und νόμος, nomos „Gesetz“), auch Makroökonomik, makroökonomische Theorie oder Makrotheorie, ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Makroökonomie · Mehr sehen »

Marginaler Effekt

Als Marginaler Effekt, auch Marginaleffekt oder Grenzeffekt, wird bei der multivariaten Datenanalyse der Effekt bezeichnet, den eine unabhängige auf die abhängige Variable hat, wenn sie um eine Einheit verändert wird und die anderen unabhängigen Variablen konstant gehalten werden (ceteris paribus).

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Marginaler Effekt · Mehr sehen »

Michael Clemens

Michael Clemens (* 19. September 1968) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Michael Clemens · Mehr sehen »

Migration

400x400px Als Migration wird eine auf Dauer angelegte räumliche Veränderung des Lebensmittelpunktes einer oder mehrerer Personen verstanden.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Migration · Mehr sehen »

Mikroökonomie

Die Angebots- und Nachfragekurve im Modell. ''Supply'' (S) heißt Angebot, ''demand'' (D) Nachfrage. Die Mikroökonomie (οἶκος oíkos ‚Haus‘ und -nomie), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Mikroökonomie · Mehr sehen »

Multikulturalismus

Multikulturalismus (zumeist abwertend auch Multi-Kulti oder Multikulti) ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Gesellschaftspolitik eines Staates.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Multikulturalismus · Mehr sehen »

Narrativ

Narrativ (von ‚Erzählung‘) steht für.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Narrativ · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Nation · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Nationalismus · Mehr sehen »

Optimum

Als Optimum (Neutrum von, „Bester, Hervorragendster“; Superlativ von, „gut“) wird in der Umgangssprache das beste erreichbare Resultat unter Berücksichtigung verschiedener Nebenbedingungen oder Eigenschaften im Hinblick auf eine Anwendung, eine Nutzung oder ein Ziel verstanden.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Optimum · Mehr sehen »

Outsider

Outsider steht für.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Outsider · Mehr sehen »

Paul Collier (Ökonom)

Paul Collier (2013) Sir Paul Collier CBE (* 23. April 1949) ist ein britischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Paul Collier (Ökonom) · Mehr sehen »

Produktivität

Als Produktivität wird in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre eine betriebswirtschaftliche bzw.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Produktivität · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Rassismus · Mehr sehen »

Rücküberweisung (Migranten)

Als Rücküberweisungen oder Remissen bzw.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Rücküberweisung (Migranten) · Mehr sehen »

Robert Putnam

Robert Putnam (2006) Robert David Putnam (* 9. Januar 1941 in Rochester, New York) ist Soziologe und Politikwissenschaftler und Professor an der Harvard University.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Robert Putnam · Mehr sehen »

Ruud Koopmans

Ruud Koopmans (geboren 2. Februar 1961 in Uithoorn) ist ein niederländischer Sozialwissenschaftler, Professor für Soziologie und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und war von 2020 bis 2022 Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Berlin.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Ruud Koopmans · Mehr sehen »

Separatismus

Separatismus steht im.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Separatismus · Mehr sehen »

Siedler

Ingólfur Arnarson, der erste Siedler von Island; Gemälde von Johan Peter Raadsig, 1850 Siedler (pluraliter;; „settlement“ ist eine Ansiedlung) ist ein heute meist historisch konnotierter Begriff für Personen, die in einer Gruppe in vom Heimatort entfernte Regionen auswandern und sich dort niederlassen.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Siedler · Mehr sehen »

Soziale Rolle

Die soziale Rolle ist ein Begriff aus der Soziologie und Sozialpsychologie, der dem Theater entlehnt wurde.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Soziale Rolle · Mehr sehen »

Stichprobe

Als Stichprobe bezeichnet man entweder.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Stichprobe · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Tabu · Mehr sehen »

Talentabwanderung

Die Talentabwanderung, auch Talentflucht oder Talentschwund, englisch human capital flight (wörtlich übersetzt Flucht des Humankapitals) oder brain drain (wörtlich übersetzt Intellektabfluss, im Deutschen oft in der Übertragung Braindrain, Brain Drain oder Brain-Drain verwendet) ist die teilweise Abwanderung des Humankapitals (beispielsweise Wissenschaftler und allgemeiner Akademiker, Unternehmer, Erfinder oder Facharbeiter) einer Gesellschaft oder Volkswirtschaft.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Talentabwanderung · Mehr sehen »

Wert

Wert steht für.

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Wert · Mehr sehen »

Wohlbefinden

Wohlbefinden (englisch well-being), auch Wohlergehen genannt, ist im allgemeinen Sprachgebrauch ein gutes körperliches und/oder seelisches Befinden, also ein Zustand, „in dem es jemandem gut geht“ (Duden).

Neu!!: Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen und Wohlbefinden · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »