Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Index Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Flagge der EGKS von 1986 bis 2002 Deutsche Briefmarke von 1976 zu „25 Jahre EGKS“ Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz offiziell EGKS, oft auch Montanunion genannt, war ein europäischer Wirtschaftsverband und die älteste der drei Europäischen Gemeinschaften.

Inhaltsverzeichnis

  1. 90 Beziehungen: Algerien, American University, Arbeit – Bewegung – Geschichte, August Thyssen-Hütte, Ölheizung, Österreich, Belgien, Benelux, Benelux-Vertrag, Besatzungszone, Britische Besatzungszone, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeszentrale für politische Bildung, Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe, Charles de Gaulle, Dampflokomotive, Dänemark, Deutsch-französische Beziehungen, Deutsche Mark, Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutsches Historisches Museum, Diesellokomotive, Dtv Verlagsgesellschaft, EG-Fusionsvertrag, EUR-Lex, Europäische Atomgemeinschaft, Europäische Gemeinschaften, Europäische Kommission, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Europäisches Parlament, European NAvigator, Ferner Osten, Finnland, Frankreich, Französisch-Nordafrika, Gemeinschaftsmethode, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der Europäischen Union, Griechenland, Hans-Günther Sohl, Hans-Jürgen Schlochauer, Hohe Behörde, Internationales Stahlkartell, Irland, Italien, Jean Monnet, ... Erweitern Sie Index (40 mehr) »

  2. Euro
  3. Geschichte der Europäischen Union

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Algerien

American University

Spring Valley. Die American University (AU) ist eine private, methodistische Universität in Washington, D.C. in den USA.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und American University

Arbeit – Bewegung – Geschichte

Arbeit – Bewegung – Geschichte ist eine deutsche geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift; sie trägt den Untertitel „Zeitschrift für historische Studien“.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Arbeit – Bewegung – Geschichte

August Thyssen-Hütte

Logo Werksanlagen von ThyssenKrupp in Bruckhausen, gesehen von der Halde Rheinpreußen in Moers Teilschuldverschreibung über 500 RM der August Thyssen-Hütte AG vom Dezember 1937 Gewerkschaft August Thyssen-Hütte war seit 1919 der Name eines Montankonzerns, der aus dem Hüttenwerk Bruckhausen sowie dem Walzwerk Deutscher Kaiser in Dinslaken bestand.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und August Thyssen-Hütte

Ölheizung

Als Ölheizung bezeichnet man eine Heizung, in der Wärme durch die Verbrennung von Heizöl, z. B. Heizöl EL (Extra Leicht(flüssig)), erzeugt wird.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Ölheizung

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Österreich

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Belgien

Benelux

Die Benelux-Union, kurz die Benelux (ehemals Benelux-Wirtschaftsunion, auch Beneluxländer oder Beneluxstaaten), besteht aus '''Be'''lgien, den Niederlanden (Nederland) und '''Lux'''emburg.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Benelux

Benelux-Vertrag

Die drei Beneluxstaaten Der Benelux-Vertrag (Benelux Economische Unie / Union Économique Benelux) wurde am 3.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Benelux-Vertrag

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Besatzungszone

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Britische Besatzungszone

Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung (kurz: BWBS) ist eine rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung, die dem Andenken Willy Brandts dient.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Bundeszentrale für politische Bildung

Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe

Schloss Sassenheim, Sitz des CVCE Das Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE) war eine politisch und wissenschaftlich unabhängige öffentlich-rechtliche Einrichtung mit Sitz im Schloss Sassenheim in Sassenheim, Luxemburg.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Charles de Gaulle

Dampflokomotive

alternativtext.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Dampflokomotive

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Dänemark

Deutsch-französische Beziehungen

Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Bemühungen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Deutsch-französische Beziehungen

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Deutsche Mark

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg sind Reparationen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg an Länder, die sich mit dem Deutschen Reich im Kriegszustand befanden oder deren Gebiet von der Wehrmacht besetzt worden war.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Deutscher Gewerkschaftsbund

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Deutsches Historisches Museum

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Diesellokomotive

Dtv Verlagsgesellschaft

Die dtv Verlagsgesellschaft mbH und Co.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Dtv Verlagsgesellschaft

EG-Fusionsvertrag

Der EG-Fusionsvertrag (offiziell Vertrag zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, selten auch Vertrag von Brüssel genannt) führte zur Einsetzung einer gemeinsamen Kommission und eines gemeinsamen Rates der damals drei Europäischen Gemeinschaften (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Europäische Atomgemeinschaft).

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und EG-Fusionsvertrag

EUR-Lex

EUR-Lex ist ein Rechtsinformationssystem (also eine Datenbank für rechtliche Inhalte), das einen unmittelbaren und kostenlosen Zugang zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union und anderen als öffentlich eingestuften Dokumenten bietet.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und EUR-Lex

Europäische Atomgemeinschaft

Euratom-Mitgliedstaaten Die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder heute Euratom) ist eine Organisation zur Koordinierung und Überwachung der zivilen Nutzung von Kernenergie und Kernforschung in Europa.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Europäische Atomgemeinschaft

Europäische Gemeinschaften

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften (1973) Die Bezeichnung Europäische Gemeinschaften (EGen) ist eine Konstruktion der durch gemeinsame Organe ehemals verbundenen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, ab 1993 Europäische Gemeinschaft, EG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom, auch EAG).

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Europäische Gemeinschaften

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Europäische Kommission

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg ist das oberste rechtsprechende Organ der Europäischen Union (EU).

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Europäischer Gerichtshof

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Logo des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA oder auch nur WSA) ist ein Nebenorgan der Europäischen Union.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Europäisches Parlament

European NAvigator

European NAvigator (ENA) ist der Name der ersten digitalen Bibliothek zur Geschichte des europäischen Aufbauwerks von 1945 bis heute.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und European NAvigator

Ferner Osten

Weltkarte mit Fernem Osten (grün) Mit Ferner Osten (auch Fernost) bezeichnet man eine Region im Osten Asiens.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Ferner Osten

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Finnland

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Frankreich

Französisch-Nordafrika

Algerien, Marokko und Tunesien im 19. Jahrhundert Französisch-Nordafrika war die Bezeichnung für die französischen Besitzungen im nordafrikanischen Maghreb im 19.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Französisch-Nordafrika

Gemeinschaftsmethode

Als Gemeinschaftsmethode wird eines der wichtigsten Beschlussfassungsverfahren der Europäischen Union bezeichnet.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Gemeinschaftsmethode

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

Geschichte der Europäischen Union

Entwicklung der Europäischen Union 1973 bis 2020 Die Geschichte der Europäischen Union umfasst die Entwicklung des Staatenverbundes Europäische Union vom Vertrag von Maastricht vom 1. November 1993 bis zur Gegenwart, die Entwicklung ihrer Vorgängerorganisationen und den Prozess der Europäischen Einigung.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Geschichte der Europäischen Union

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Griechenland

Hans-Günther Sohl

Hans-Günther Sohl (* 2. Mai 1906 in Danzig; † 13. November 1989 in Düsseldorf) war ein deutscher Industriemanager.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Hans-Günther Sohl

Hans-Jürgen Schlochauer

Hans-Jürgen Schlochauer (* 28. März 1906 in Lüdenscheid; † 7. Dezember 1990 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Hans-Jürgen Schlochauer

Hohe Behörde

Die Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) war das 1952 eingerichtete Exekutivorgan der Gemeinschaft.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Hohe Behörde

Internationales Stahlkartell

Das Internationale Stahlkartell (genauer: Internationale Rohstahlgemeinschaft oder Festländische Rohstahlgemeinschaft 1926/31 und Internationale Rohstahlexportgemeinschaft 1933/39) war ein 1926 gegründetes Wirtschaftskartell zunächst der kontinentaleuropäischen Stahlindustrie und später auch der Englands und Amerikas.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Internationales Stahlkartell

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Irland

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Italien

Jean Monnet

Jean Omer Marie Gabriel Monnet (* 9. November 1888 in Cognac, Frankreich; † 16. März 1979 in Bazoches-sur-Guyonne, Département Yvelines bei Paris) war ein französischer Unternehmer.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Jean Monnet

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Kohle

Kohleheizung

Der Begriff Kohleheizung (lt. Duden Kohlenheizung) wird als Oberbegriff für Anlagen verwendet, die durch Verbrennung von Kohle (beim Hausbrand Steinkohle, Koks oder Braunkohlebriketts) Wärme für verschiedene Zwecke erzeugen.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Kohleheizung

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Konrad Adenauer

Koreakrieg

Der Koreakrieg von 1950 bis 1953 war ein militärischer Konflikt zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) sowie der mit ihr im Verlauf verbündeten Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea (Südkorea) sowie Truppen der Vereinten Nationen unter Führung der USA auf der anderen Seite.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Koreakrieg

Ludolf Herbst

Ludolf Herbst (* 21. März 1943 in Wülfinghausen, heute zu Springe) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Ludolf Herbst

Ludwig Erhard

rechts Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Ludwig Erhard

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Luxemburg

Minette (Erz)

Minetteeisenerz mit Fragment eines Belemniten (Rümelingen, Luxemburg) Die Minette ist ein Eisenerz sedimentären Ursprungs, das im oberen Unterjura und unteren Mitteljura im äußersten Süden Luxemburgs und in Lothringen zur Ablagerung kam.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Minette (Erz)

Monnet-Plan

27. Mai 1946: „The Future of the Ruhr“. Siedlungsverband – Ruhrkohlenbezirk und Frankreichs Ruhrpläne. Geheimes Memorandum, in dem Frankreich für sich „das gesamte linke Rheinufer und so viel Gebiet wie möglich auf dem rechten Rheinufer“ verlangt; das Ruhrgebiet soll als „internationale Zone“ zu einem neuartigen Gebilde internationalen Rechts, genannt „Ruhrterritorium“, gemacht werden.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Monnet-Plan

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Montanindustrie

Moselkanalisierung

Flusslauf der Mosel mit Staustufen Die Moselkanalisierung ist die Stauregelung der Mosel von Metz bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Moselkanalisierung

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und NATO

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Niederlande

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Portugal

Rat der Europäischen Union

Der Rat der Europäischen Union (im Vertragstext Rat, nichtamtlich oft EU-Ministerrat oder Ministerrat), nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat, ist ein Organ der Europäischen Union.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Rat der Europäischen Union

Robert Schuman

Robert Schuman (1949) Jean-Baptiste Nicolas Robert Schuman (* 29. Juni 1886 in Clausen, heute Stadtteil von Luxemburg; † 4. September 1963 in Scy-Chazelles) war ein französischer Staatsmann mit ursprünglich deutscher Staatsbürgerschaft.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Robert Schuman

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Ruhrgebiet

Ruhrstatut

Das im Ruhrstatut als ''Ruhr'' definierte Gebiet (rot) in Nordrhein-Westfalen Als Ruhrstatut wird das am 28.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Ruhrstatut

Saarland 1947 bis 1956

Das Saarland war nach dem Zweiten Weltkrieg ein Teilgebiet der französischen Besatzungszone.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Saarland 1947 bis 1956

Schuman-Plan

Quai d’Orsay Der Schuman-Plan oder Schuman-Erklärung ist ein grundlegender politischer Plan für eine Zusammenlegung der westdeutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg, der am 9. Mai 1950 vom damaligen französischen Außenminister Robert Schuman (1886–1963) im Salon de l’Horloge des Quai d’Orsay vor Pressevertretern in einer Regierungserklärung bekanntgegeben wurde.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Schuman-Plan

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Schweden

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Spanien

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Stahl

Steinkohleeinheit

Die Steinkohleeinheit (SKE) ist eine hauptsächlich in Mitteleuropa gebräuchliche, allerdings nicht gesetzliche Maßeinheit für den Vergleich des Energiegehaltes von Primärenergieträgern.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Steinkohleeinheit

Supranationalität

Der Begriff Supranationalität (von „über“, und natio, „Volk“ bzw. „Staat“), seltener das Synonym Überstaatlichkeit, kennzeichnet eine Ebene über der Nation oder über dem Nationalstaat.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Supranationalität

The Atlantic

Logo bis November 2019 The Atlantic (bis 2007 offiziell The Atlantic Monthly, auch zuvor aber schon umgangssprachlich (The) Atlantic) ist eine US-amerikanische Zeitschrift.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und The Atlantic

Umlage

Umlage bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre eine innerbetriebliche Verteilung von Kosten (sogenannte Sekundärkosten) anhand sekundärer Kennzahlen oder Schlüssel, wie Mitarbeiterzahl, Nutzungsfläche usw., die pro Empfänger vorgegeben sind.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Umlage

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Vereinigtes Königreich

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Verstaatlichung

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV oder AEU-Vertrag) ist neben dem Vertrag über die Europäische Union (EUV oder EU-Vertrag) einer der Gründungsverträge der Europäischen Union (EU).

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Deutsche Abschrift des Vertrags Gründungsmitglieder der EWG Musei Capitolini, in dem die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG-Vertrag, kurz EGV oder EG) hieß ursprünglich Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag).

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Walter Hallstein

Walter Hallstein, 1957 Walter Peter Hallstein (* 17. November 1901 in Mainz; † 29. März 1982 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (CDU).

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Walter Hallstein

Walter Obwexer

Walter Obwexer (* 1965 in Brixen, Südtirol) ist ein italienisch-österreichischer Rechtswissenschaftler.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Walter Obwexer

Wiederbewaffnung

Hans Speidel mit Bundesminister der Verteidigung Theodor Blank bei Überreichung der Ernennungsurkunden für die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr Wiederbewaffnung bezeichnet die erneute Einführung militärischer Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Wiederbewaffnung

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) ist der wirtschaftspolitische Verband der Stahlindustrie in Deutschland mit Sitz in Berlin und Standorten in Brüssel und Düsseldorf.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Wirtschaftsvereinigung Stahl

Wirtschaftswunder

Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Wirtschaftswunder

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Zoll (Abgabe)

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Zweiter Weltkrieg

Siehe auch

Euro

Geschichte der Europäischen Union

Auch bekannt als EGKS, EGKS-Vertrag, EGKSV, Montan-Union, Montanunion, Vertrag von Paris (1951), Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl.

, Kohle, Kohleheizung, Konrad Adenauer, Koreakrieg, Ludolf Herbst, Ludwig Erhard, Luxemburg, Minette (Erz), Monnet-Plan, Montanindustrie, Moselkanalisierung, NATO, Niederlande, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Portugal, Rat der Europäischen Union, Robert Schuman, Ruhrgebiet, Ruhrstatut, Saarland 1947 bis 1956, Schuman-Plan, Schweden, Spanien, Stahl, Steinkohleeinheit, Supranationalität, The Atlantic, Umlage, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verstaatlichung, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Walter Hallstein, Walter Obwexer, Wiederbewaffnung, Wirtschaftsvereinigung Stahl, Wirtschaftswunder, Zoll (Abgabe), Zweiter Weltkrieg.