Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Erste Tschechoslowakische Republik

Index Erste Tschechoslowakische Republik

Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.

Inhaltsverzeichnis

  1. 291 Beziehungen: Abgeordnetenhaus (Tschechoslowakei), Adolf Hitler, Akademie der Bildenden Künste Prag, Alois Rašín, Altkatholische Kirche, Analphabetismus, Andrej Hlinka, Antonín Švehla, Antonín Klimek, Argentinien, Außenminister, Ausländer, Autonomie, Autonomie (Politikwissenschaft), Awgustyn Woloschyn, Édouard Daladier, Österreich-Ungarn, Úvaly (Valtice), České Velenice, Českoslovanská strana agrární, Československá strana národně socialistická, Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou, Bauernpartei, Böhmen, Belgien, Benito Mussolini, Berlin, Bernd Rill, Biała (Weichsel), Bohumín, Bohumír Šmeral, Bolschewismus, Brasilien, Bratislava, Bronze, Bund der Landwirte (Tschechoslowakei), Chaim Kugel, Charvátská Nová Ves, Cieszyn, Cisleithanien, Comenius-Universität Bratislava, Dänemark, De jure / de facto, Demokratie, Deutschösterreich, Deutsche, Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei, Deutsche Demokratische Freiheitspartei, Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, Deutsche Nationalpartei (Tschechoslowakei), ... Erweitern Sie Index (241 mehr) »

  2. Politik (Tschechoslowakei)

Abgeordnetenhaus (Tschechoslowakei)

Das Abgeordnetenhaus (Poslanecká sněmovna) war von 1920 bis 1939 das Unterhaus des Parlaments der Ersten Tschechoslowakischen Republik mit Sitz in Prag.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Abgeordnetenhaus (Tschechoslowakei)

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Adolf Hitler

Akademie der Bildenden Künste Prag

Die Akademie der Bildenden Künste, Prag (tschechisch Akademie výtvarných umění v Praze (AVU); englisch Academy of Fine Arts Prague) ist eine universitäre Hochschule für Bildende Künste in Prag.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Akademie der Bildenden Künste Prag

Alois Rašín

Alois Rašín Alois Rašín (* 18. Oktober 1867 in Nechanice; † 18. Februar 1923 in Prag) war ein tschechoslowakischer Jurist, Politiker, Ökonom und Finanzminister.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Alois Rašín

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Altkatholische Kirche

Analphabetismus

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Analphabetismus

Andrej Hlinka

Andrej Hlinka (1937)Andrej Hlinka (* 27. September 1864 in Černová (Österreich-Ungarn), heute Stadtteil von Ružomberok; † 16. August 1938 in Ružomberok, Slowakei) war ein slowakischer römisch-katholischer Priester und die politische Leitfigur der slowakischen Autonomiebewegung in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Andrej Hlinka

Antonín Švehla

Antonín Švehla Antonín Švehla (* 15. April 1873 in Hostivař; † 12. Dezember 1933 in Prag) war Vorsitzender der tschechoslowakischen Regierung, Vorsitzender der Tschechoslowakischen Agrarpartei und Gutsbesitzer in Hostivař bei Prag (heute Praha 15).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Antonín Švehla

Antonín Klimek

Antonín Klimek (* 18. Januar 1937 in Prag; † 3. Januar 2005 ebenda) war ein tschechischer Neuzeithistoriker, Archivar und Sachbuchautor.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Antonín Klimek

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Argentinien

Außenminister

G8-Staaten im Jahr 2007 Der Außenminister beziehungsweise die Außenministerin ist Mitglied der Regierung eines souveränen Staates und trägt bei der politischen Umsetzung der Außenpolitik eines Landes die Hauptverantwortung.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Außenminister

Ausländer

Als Ausländer werden natürliche Personen, juristische Personen, Personengesellschaften oder auch sonstige Wirtschaftseinheiten bezeichnet, die nach bestimmten, kontextbezogenen, Kriterien einem bestimmten Staat oder Territorium nicht zugehörig sind.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Ausländer

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Autonomie

Autonomie (Politikwissenschaft)

Autonome Gebiete sind Territorien innerhalb eines Staates, die sich nach innen selbst verwalten.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Autonomie (Politikwissenschaft)

Awgustyn Woloschyn

Awgustyn Iwanowitsch Woloschyn (* 17. März 1874 in Kelecsény, Rajon Mischhirja; † 19. Juli 1945 in Moskau) war ein karpatenukrainischer Politiker, Lehrer und Schriftsteller.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Awgustyn Woloschyn

Édouard Daladier

Édouard Daladier von Weizsäcker. Édouard Daladier (* 18. Juni 1884 in Carpentras, Département Vaucluse; † 10. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Politiker (Parti radical).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Édouard Daladier

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Österreich-Ungarn

Úvaly (Valtice)

Úvaly (Garschönthal) ist ein Ortsteil der Stadt Valtice in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Úvaly (Valtice)

České Velenice

České Velenice (deutsch Gmünd-Bahnhof, ursprünglich Unterwielands, 1938–1945: Gmünd III) ist eine Stadt mit knapp 4000 Einwohnern im Okres Jindřichův Hradec.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und České Velenice

Českoslovanská strana agrární

Die Českoslovanská strana agrární (deutsch: Tschechoslawische Agrarpartei, bis 1905 Česká agrární strana/Tschechische Agrarpartei) war eine Bauernpartei in Österreich-Ungarn und später in der Tschechoslowakei.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Českoslovanská strana agrární

Československá strana národně socialistická

Das historische Emblem der ČSNS zeigt einen Hammer und eine Schreibfeder. Sie symbolisieren die Einheit von körperlicher und geistiger Arbeit. Die Československá strana národně socialistická (abgekürzt ČSNS) war eine gemäßigte und reformistisch-sozialistische Partei in der Tschechoslowakei.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Československá strana národně socialistická

Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou

| Die Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou ist eine eingleisige Nebenbahn („regionální dráha“) und frühere Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou

Bauernpartei

Eine politische Partei als organisierte Vertretung der Bauernbewegung wird als Bauernpartei bezeichnet.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Bauernpartei

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Böhmen

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Belgien

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Benito Mussolini

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Berlin

Bernd Rill

Bernd Rill (2013) Bernd Dieter Rill (* 1948 in Regensburg) ist ein deutscher Jurist und historischer Publizist.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Bernd Rill

Biała (Weichsel)

Die Biała (deutsch Bialka) ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel im Süden Polens.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Biała (Weichsel)

Bohumín

Bohumín (deutsch Oderberg, polnisch Bogumin) ist eine Stadt im Okres Karviná in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Bohumín

Bohumír Šmeral

Bohumír Šmeral Bohumír Šmeral (* 25. Oktober 1880 in Třebíč, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1941 in Moskau) war ein tschechischer Politiker, Journalist und Publizist.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Bohumír Šmeral

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Bolschewismus

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Brasilien

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Bratislava

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Bronze

Bund der Landwirte (Tschechoslowakei)

Der Bund der Landwirte war eine politische Partei in der Tschechoslowakei, gegründet am 17.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Bund der Landwirte (Tschechoslowakei)

Chaim Kugel

Ehemaliges Hebräisches Gymnasium Schulklasse des Hebräischen Gymnasiums 1941 Chaim Kugel (sitzend) bei der Amtseinführung in das tschechoslowakische Parlament als Mitglied der „Jüdischen Partei“ um 1935. Chaim Kugel in den 1940er Jahren Chaim Kugel (geboren am 25. März 1896 in Minsk; gestorben am 4.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Chaim Kugel

Charvátská Nová Ves

Blick von Westen auf das Dorf Siedlung ''Na Valtické'' Dorfplatz Kapelle der Jungfrau Maria Charvátská Nová Ves (deutsch Oberthemenau) ist ein Ortsteil der Stadt Břeclav in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Charvátská Nová Ves

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Cieszyn

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Cisleithanien

Comenius-Universität Bratislava

Gebäude der Comenius-Universität Die Aula der Comenius-Universität Die Comenius-Universität in Bratislava,, ist eine Universität in Bratislava in der Slowakei.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Comenius-Universität Bratislava

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Dänemark

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und De jure / de facto

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Demokratie

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Deutschösterreich

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Deutsche

Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei

Die Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei war eine bürgerlich-christliche Partei in der Tschechoslowakei in der Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und der faktischen Selbstauflösung 1938.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei

Deutsche Demokratische Freiheitspartei

Deutsche Demokratische Freiheitspartei, kurz DDFP (tschechisch Německá demokratická svobodomyslná strana) war eine politische Partei in der ersten tschechoslowakischen Republik, die einen Teil der deutschen Minderheit repräsentierte.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Deutsche Demokratische Freiheitspartei

Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Als Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik werden die Angehörigen der deutschsprachigen Minderheit bezeichnet, die innerhalb der 1920 im Vertrag von Saint-Germain festgelegten Grenzen des neu gegründeten tschechoslowakischen Staates lebte.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Deutsche Nationalpartei (Tschechoslowakei)

Die Deutsche Nationalpartei (DNP) wurde am 21. September 1919 in Olmütz gegründet.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Deutsche Nationalpartei (Tschechoslowakei)

Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei)

Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) war eine radikal völkische, antikapitalistische, antikommunistische und antisemitische Partei der deutschen Minderheit in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei)

Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik

Die Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) war die führende sozialdemokratische Partei der deutschen Minderheit in der Ersten und Zweiten Tschechoslowakischen Republik.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik

Deutsche Technische Hochschule Brünn

Deutsche Technische Hochschule Brünn Die Deutsche Technische Hochschule Brünn war eine 1849 gegründete Hochschule in Brünn.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Deutsche Technische Hochschule Brünn

Deutsche Universität Prag

Die 1348 von König Karl IV. gegründete Karls-Universität wurde 1882 aufgrund zunehmender nationaler Konflikte in eine deutsche und eine tschechische Universität geteilt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Deutsche Universität Prag

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Deutsches Reich

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Deutschland

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Dissertation

Dritte Tschechoslowakische Republik

Als Dritte Tschechoslowakische Republik wird die Tschechoslowakei in der Zeit zwischen 1945 und 1948 bezeichnet.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Dritte Tschechoslowakische Republik

Dvory nad Lužnicí

Dvory nad Lužnicí, bis 1948 Německé (deutsch Beinhöfen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Dvory nad Lužnicí

Edvard Beneš

Unterschrift Edvard Beneš’ Edvard Beneš (dt. auch Eduard Benesch) (* 28. Mai 1884 in Kožlany, damals Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. September 1948 in Sezimovo Ústí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSNS), einer der Mitbegründer der Tschechoslowakei sowie tschechoslowakischer Außenminister (1918–1935), Ministerpräsident (1921–1922) und Staatspräsident (1935–1938 und 1945–1948 als Staatspräsident sowie 1940–1945 Präsident im Londoner Exil).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Edvard Beneš

Eishockey-Weltmeisterschaft 1938

Die 12.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Eishockey-Weltmeisterschaft 1938

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Erster Weltkrieg

Erster Wiener Schiedsspruch

Gebietsgewinne Ungarns 1938 und 1939 Verhandlungsführer von links: František Chvalkovský, Galeazzo Ciano, Joachim von Ribbentrop, Kálmán Kánya (2. November 1938) Der Erste Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, war das Ergebnis einer Konferenz vom 2.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Erster Wiener Schiedsspruch

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Europa

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Europäische Union

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Evangelisch-lutherische Kirchen

Evangelisch-Theologische Fakultät der Karls-Universität Prag

Fakultätsgebäude Die Evangelisch-Theologische Fakultät (tschechisch: Evangelická teologická fakulta, kurz: ETF UK) der Karls-Universität Prag ist eine der drei theologischen Fakultäten der Karls-Universität.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Evangelisch-Theologische Fakultät der Karls-Universität Prag

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Exekutive

Februarumsturz

Als Februarumsturz (gelegentlich auch als Februarputsch bezeichnet) wird die Machtübernahme der Kommunistischen Partei KSČ in der Tschechoslowakei im Februar 1948 bezeichnet.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Februarumsturz

Ferdinand Peroutka

Ferdinand Peroutka (* 6. Februar 1895 in Prag, Österreich-Ungarn; † 20. April 1978 in New York) war ein tschechischer Journalist und Schriftsteller.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Ferdinand Peroutka

Fertescholmasch

Fertescholmasch ist ein Dorf mit etwa 1000 Einwohnern im Westen der ukrainischen Oblast Transkarpatien im Dreiländereck Ukraine–Ungarn–Rumänien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Fertescholmasch

Franciszek Latinik

Franciszek Latinik Franciszek Ksawery Latinik (* 17. Juli 1864 in Tarnów, Galizien; † 29. August 1949 in Krakau) war im Ersten Weltkrieg ein kaiserlich österreichisch-ungarischer Oberst und im Polnisch-Sowjetischen Krieg ein polnischer General und Armeeführer.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Franciszek Latinik

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Frankreich

František Moravec

František Moravec (1952) František Moravec (* 23. Juli 1895 in Čáslav (Böhmen); † 26. Juli 1966 in Washington, D.C.), ehemaliger Legionär, war hochdekorierter hoher Offizier der Tschechoslowakischen Armee in der Vorkriegstschechoslowakei, ab 1937 Chef des militärischen Nachrichtendienstes in der Tschechoslowakei und ab 1940 dann unter der Exilregierung in London, zuletzt im Rang eines Brigadegenerals, und gehörte zu den bedeutenden Persönlichkeiten des tschechoslowakischen Widerstandes gegen die deutsche Besetzung 1939–1945.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und František Moravec

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Franz Kafka

Franz Spina

Franz Spina (* 5. Oktober 1868 in Markt Türnau im Schönhengstgau, Österreich-Ungarn; † 17. September 1938 in Prag) war ein deutscher Bohemist und Politiker.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Franz Spina

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Frauenwahlrecht

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Friedensvertrag von Versailles

Fußball-Weltmeisterschaft 1934

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 (ital.: Campionato Mondiale Di Calcio) war die zweite Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 27.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Fußball-Weltmeisterschaft 1934

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Geschichte der Juden in Tschechien

Geschichte der Karpatenukraine

Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Geschichte der Karpatenukraine

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Geschichte der Tschechoslowakei

Goldparität

Goldparität war das durch staatlichen Hoheitsakt oder durch internationale Vereinbarungen festgelegte Austauschverhältnis einer Währungseinheit zu einer bestimmten Menge an Gold in Gramm oder Feinunzen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Goldparität

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Habsburg

Halámky

Halámky (deutsch Witschkoberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Halámky

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Heiliger Stuhl

Hlinkas Slowakische Volkspartei

Hlinkas Slowakische Volkspartei, auch Slowakische Volkspartei Hlinkas (kurz HSĽS), in der deutschen Kurzform auch Hlinka-Partei genannt, bis 1925 nur Slowakische Volkspartei (Slovenská ľudová strana, SĽS), war eine slowakische politische Partei.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Hlinkas Slowakische Volkspartei

Hlohovec (Tschechien)

Hlohovec (deutsch Bischofswarth) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Hlohovec (Tschechien)

Hultschiner Ländchen

Das Hultschiner Ländchen (tschechisch Hlučínsko, polnisch kraik hulczyński, ziemia hulczyńska) ist ein Teil der Region Schlesien in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Hultschiner Ländchen

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Hussiten

Intelligenzija

Das Wort Intelligenzija steht für die gesellschaftliche Kategorie der von Intellektuellen geprägten Berufsgruppen, vornehmlich in Russland bzw.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Intelligenzija

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Islam

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Italien

Jablunkov

Jablunkov, Jabłonków (Jablunkau) ist eine Stadt in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Jablunkov

Jan Šrámek

Jan Šrámek Jan Šrámek (* 12. August 1870 in Grygov, Österreich-Ungarn; † 22. April 1956 in Prag) war ein tschechischer römisch-katholischer Geistlicher und tschechoslowakischer Politiker.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Jan Šrámek

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Jan Hus

Jan Masaryk

Jan Masaryk (vor 1923) Denkmal in Prag Jan Masaryk (* 14. September 1886 in Prag; † 10. März 1948 ebenda) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Jan Masaryk

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Japan

Jörg K. Hoensch

Jörg Konrad Hoensch (* 8. September 1935 in Freudenthal (heute Bruntál), Tschechoslowakei; † 24. Februar 2001 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Jörg K. Hoensch

Jüdisches Rathaus (Prag)

Jüdisches Rathaus Turm und jüdische Uhr Das Jüdische Rathaus (tschechisch Židovská radnice) ist ein Barockgebäude im Prager Stadtteil Josefstadt und Sitz der jüdischen Gemeindeverwaltung in Prag.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Jüdisches Rathaus (Prag)

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Juden

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Judentum

Judentum in Prag

Josefov Die Geschichte der Juden in Prag beschreibt das Leben und die reichhaltige Kultur in einer der bedeutendsten jüdischen Gemeinden Europas.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Judentum in Prag

Judikative

'''Judikative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Der Rechtsbegriff der Judikative (auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Judikative

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Jugoslawien

Jungtschechen

Die Jungtschechen (Mladočeši), auch Freisinnige Nationalpartei (Národní strana svobodomyslná) genannt, waren eine tschechische nationalliberale Partei in der k.u.k. Monarchie.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Jungtschechen

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Kaiserlich und königlich

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Kaiserlich-königlich

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Kanada

Karel Kramář

Karel Kramář (ca. 1920er) Karel Kramář (* 27. Dezember 1860 in Vysoké nad Jizerou, Kaisertum Österreich; † 26. Mai 1937 in Prag) war ein tschechischer und tschechoslowakischer Politiker, erster tschechoslowakischer Ministerpräsident, Vorsitzender der tschechoslowakischen nationaldemokratischen Partei und Vorsitzender der nationalen Vereinigung.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Karel Kramář

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Karls-Universität

Karlsbader Programm

Das Karlsbader Programm der Sudetendeutschen Partei wurde am 24.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Karlsbader Programm

Karpatendeutsche

Flagge der Karpatendeutschen Ober- und Unterzips Karpatendeutsche (teils auch Mantaken; slowakisch: Karpatskí Nemci oder Slovenskí Nemci, ungarisch: kárpátnémetek oder felvidéki németek, rumänisch: Germani carpatini) ist ein Sammelbegriff für die deutschsprachige Minderheit in der Slowakei und der Karpato-Ukraine.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Karpatendeutsche

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Karpatenukraine

Karviná

Fryštát, Masaryk-Platz Karviná ist eine Bezirksstadt mit 53.522 Einwohnern (2018) im Moravskoslezský kraj im Osten Tschechiens.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Karviná

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Königreich Jugoslawien

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Königreich Rumänien

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Königreich Ungarn

Königreich Ungarn (1920–1946)

Das Königreich Ungarn war eine von 1920 bis 1946 bestehende Monarchie in Mitteleuropa, deren Thron jedoch durchgehend vakant blieb und daher einen Reichsverweser als Staatsoberhaupt hatte.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Königreich Ungarn (1920–1946)

Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová

Die Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (KDU-ČSL, kurz auch als lidovci – „Volksparteiler“ – bezeichnet),, ist eine christdemokratische Partei in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová

Kleine Entente

Karte der Kleinen Entente Konferenz der Kleinen Entente in Belgrad. Von links nach rechts: Edvard Beneš (cs), Nicolae Titulescu (ro) und Bogoljub Jevtić (yu) Als Kleine Entente wird das nach dem Ersten Weltkrieg entstandene politische und militärische Bündnissystem zwischen der Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien bezeichnet, das von 1920 bis 1938 bestand.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Kleine Entente

Klement Gottwald

Klement Gottwald, 1949 Klement Gottwald (* 23. November 1896 in Dědice, Okres Vyškov, damals Dieditz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 14. März 1953 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker und Diktator. Mitte der 1920er Jahre war er verantwortlich für die Bolschewisierung der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ), d.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Klement Gottwald

Koalition (Politik)

Eine Koalition (von ‚Zusammenwachsen‘, ‚Vereinigung‘, ‚Zusammenschluss‘) in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Koalition (Politik)

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Košice

Komárno

Komárno, ungarisch Komárom (deutsch Komorn) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj mit zirka 37.000 Einwohnern (davon 22.452 (60,7 %) ungarisch, 12.960 (35 %) slowakisch (2001)).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Komárno

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Kommunismus

Komunistická strana Československa

Logo der KSČ Flagge der KSČ Komunistická strana Československa (kurz KSČ), deutsch Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPTsch oder KPČ), war eine von 1921 bis 1990 bestehende kommunistische Partei in der Tschechoslowakei, bis 1943 Mitglied der Kommunistischen Internationale.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Komunistická strana Československa

Konfessionslosigkeit

Konfessionslosigkeit (auch Konfessionsfreiheit) bezeichnet, dass eine Person keiner Konfession angehört.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Konfessionslosigkeit

Konrad Henlein

Konrad Henlein (1938) Eger am 3. Oktober 1938. Von rechts: Wilhelm Keitel, Konrad Henlein, Adolf Hitler, Walter von Reichenau, SS-Chef Heinrich Himmler und Heinz Guderian, im Vordergrund Günther von Kluge Konrad Ernst Eduard Henlein (* 6. Mai 1898 in Maffersdorf, Königreich Böhmen; † 10.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Konrad Henlein

Krabonoš

Kirche Johannes des Täufers Ruine des Pfarrhauses Krabonoš (deutsch Zuggers) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Nová Ves nad Lužnicí in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Krabonoš

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Kunst

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Landwirtschaft

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Legislative

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Liechtenstein

Liste der Amtssprachen

Liste der Amtssprachen (alphabetisch sortiert nach Sprachen).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Liste der Amtssprachen

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Lokomotive

Ludvík Singer

Ludvík Singer (vor 1919; unbekannter Fotograf) Ludvík Singer (geboren 13. Februar 1876 in Kolín, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Juli 1931 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker des tschechischen Judentums.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Ludvík Singer

Ludwig Czech

Ludwig Czech Ludwig Czech (geboren 14. Februar 1870 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 20. August 1942 im Ghetto Theresienstadt) war Rechtsanwalt in Brünn und ab 1920 Vorsitzender der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Ludwig Czech

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Machtergreifung

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Magyaren

Martin (Slowakei)

Martin (bis 1950) ist eine slowakische Stadt in der Mittelslowakei.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Martin (Slowakei)

Martiner Deklaration

Das Gebäude der Tatra Bank in welchem die 'Deklaration' unterzeichnet wurde. Die Martiner Deklaration, auch 'Deklaration des slowakischen Volkes' genannt, war ein am 30.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Martiner Deklaration

Masaryk-Universität

Die Masaryk-Universität (Masarykova univerzita, MUNI) in Brünn ist die zweitgrößte Universität Tschechiens.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Masaryk-Universität

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Maschine

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Mähren

Mährischer Adler

Mährisches Wappen – Mährischer Adler Flagge von Mähren Der Mährische Adler ist eine gemeine Figur in der Heraldik das Wappentier Mährens.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Mährischer Adler

Männer des 28. Oktober

Als Männer des 28.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Männer des 28. Oktober

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und München

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Münchner Abkommen

Mendel-Universität Brünn

Agrarwissenschaftliche Fakultät Campus Černá Pole (Schwarzfeld) in Brünn Die Mendel-Universität Brünn (tschechisch: Mendelova univerzita v Brně, kurz: MENDELU) ist eine Hochschule in Brünn.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Mendel-Universität Brünn

Milada Horáková

Milada Horáková (1949). Milada Horáková (geborene Králová; * 25. Dezember 1901 in Královské Vinohrady, Österreich-Ungarn, heute zu Prag, Tschechien; † 27. Juni 1950 in Prag, Tschechoslowakei) war eine tschechoslowakische Politikerin (ČSNS), Widerstandskämpferin und Frauenrechtlerin.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Milada Horáková

Milan Rastislav Štefánik

Milan Rastislav Štefánik Milan Rastislav Štefánik (* 21. Juli 1880 in Košariská; † 4. Mai 1919 in Ivanka pri Dunaji) war ein slowakischer Politiker, Astronom, Diplomat, Offizier, französischer Militärpilot, General, Gründer der Tschechoslowakischen Legionen im Ersten Weltkrieg und gilt neben Tomáš Garrigue Masaryk und Edvard Beneš als einer der drei Gründerväter der Tschechoslowakei.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Milan Rastislav Štefánik

Minderheitenschutz

Minderheitenschutz ist ein Begriff aus Verfassungs- und Völkerrecht, der sich auf Freiheit und Gleichheit von Minderheiten und ihren Schutz vor Diskriminierung bezieht.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Minderheitenschutz

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Mitteleuropa

Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938

Mobilmachung 1938 Die unmittelbare Bedrohung der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutsche Reich führte während der Sudetenkrise des Jahres 1938 zu zwei Mobilmachungen – zu einer teilweisen Mobilmachung im Mai 1938 (unter der Regierung Milan Hodža III) und zu einer allgemeinen Mobilmachung im September 1938 (unter der Regierung Jan Syrový I).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938

Nachfolgestaat

Als Nachfolgestaat (auch Sukzessorstaat oder dementsprechend Sukzessionsstaat) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein Staat genannt, der das Staatsgebiet oder einen Teil eines zerfallenden oder sich verkleinernden Staates erwirbt oder auf dessen Territorium neu entsteht.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Nachfolgestaat

Nationale Minderheit

Als nationale Minderheit wird eine ethnische Minderheit bezeichnet, die unter die Bestimmungen des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarates fällt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Nationale Minderheit

Nationalität

Der Begriff Nationalität wird für verschiedene Konzepte angewandt: Einerseits steht er im Deutschen für die rechtliche Zuordnung einer Person zu politisch definierten Nationen im Sinne der Staatsangehörigkeit.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Nationalität

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Nationalsozialismus

Nationalversammlung

Nationalversammlung ist die Bezeichnung für verschiedene historische und gegenwärtige parlamentarische Versammlungen, im deutschsprachigen Raum meist für eine Verfassunggebende Versammlung.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Nationalversammlung

Neville Chamberlain

Neville Chamberlain (1923) Arthur Neville Chamberlain (* 18. März 1869 in Birmingham; † 9. November 1940 in Heckfield, Hampshire, bei Reading, Berkshire) war ein britischer Politiker der Conservative Party, langjähriger britischer Gesundheitsminister und von 1937 bis 1940 Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Neville Chamberlain

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Niederösterreich

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Niederlande

Nordböhmen

Orte und Flüsse Nordböhmens Dom St. Stephan in Litoměřice mit Hazmburk im Hintergrund Nordböhmen (tschechisch: Severní Čechy) ist eine Landschaft im Norden der Tschechischen Republik.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Nordböhmen

Norman Stone

Norman Stone (* 8. März 1941 in Edinburgh, Schottland; † 19. Juni 2019 in Budapest, Ungarn) war ein britischer Historiker des modernen Europa, insbesondere Mittel- und Osteuropas.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Norman Stone

Nová Ves nad Lužnicí

Nová Ves nad Lužnicí (deutsch Erdweis) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Nová Ves nad Lužnicí

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und NS-Staat

Obecní dům

Obecní dům Das Prager Gemeindehaus oder Repräsentationshaus befindet sich am Platz der Republik Nr.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Obecní dům

Olsagebiet

von Polen am 31. Oktober 1938 annektiertes Gebiet Gebiet mit über 90 % polnischsprachiger Bevölkerung im Jahr 1910 Polnische Presse am 3. Oktober 1938 mit der Schlagzeile „Das Olsagebiet ist unser! Die Tschechoslowakei gibt zwei Landkreise hinter der Olsa zurück. Heute marschieren wir nach Teschen ein!“ Das Olsagebiet (auch: Olsaland; polnisch Zaolzie oder Śląsk Zaolziański, tschechisch Záolží, Záolší oder Českotěšínsko) ist ein am Fluss Olsa gelegener Teil des Teschener Schlesiens (polnisch Śląsk Cieszyński, tschechisch Těšínsko oder Těšínské Slezsko).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Olsagebiet

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Olympische Sommerspiele 1936

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Orthodoxe Kirchen

Palacký-Universität Olmütz

Altes Universitätsgebäude Universitätsbibliothek Jesuiten-Konvikt, künstlerische Lehrstühle Die Palacký-Universität Olmütz (tschechisch Univerzita Palackého v Olomouci, lateinisch Universitas Palackiana Olomucensis) in Olmütz ist die zweitälteste Universität in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Palacký-Universität Olmütz

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Parlament

Parlamentarisches Regierungssystem

Als parlamentarisches Regierungssystem bezeichnet man jene Ausformungen parlamentarischer Demokratien, in denen die Regierung zu ihrer Wahl und in ihrer Amtsausübung auf die direkte oder indirekte Unterstützung durch das Parlament angewiesen ist.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Parlamentarisches Regierungssystem

Pětka

Die Pětka (ausgesprochen pietka, deutsch: Die Fünf) war eine informelle außerparlamentarische Gruppierung, die in den 1920er-Jahren eine entscheidende Rolle im politischen Leben der Ersten Tschechoslowakischen Republik spielte.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Pětka

Petržalka

Petržalka (deutsch Engerau – auch Audorf, ungarisch Pozsonyligetfalu – bis 1907 Ligetfalu) ist ein Stadtteil von Bratislava (deutsch Pressburg).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Petržalka

Piatra (Maramureș)

Piatra ist ein Dorf mit etwa 350 Einwohnern in der rumänischen Gemeinde Remeți im Nordwesten des Kreis Maramureș.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Piatra (Maramureș)

Pittsburgher Abkommen

Das Pittsburgher Abkommen (tschechisch und slowakisch Pittsburská dohoda), deutsch auch Pittsburgher Vertrag, war ein am 31. Mai 1918 geschlossenes Abkommen zwischen tschechischen und slowakischen Exilgruppen, in dem diese die Grundlagen für den zu gründenden gemeinsamen Staat festlegten.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Pittsburgher Abkommen

Poštorná

Kirche Mariä Heimsuchung Schule und Comeniusbüste Pfarrhaus Bahnhofsgebäude Poštorná Poštorná (deutsch Unterthemenau) ist ein Ortsteil der Stadt Břeclav (Lundenburg) in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Poštorná

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Polen

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Polen (Ethnie)

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Politische Partei

Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg

Karte des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs Der Polnisch-Tschechoslowakische Grenzkrieg fand vom 23.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Porzellan

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Prag

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Prager Burg

Rapšach

Rapšach (deutsch Rottenschachen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Rapšach

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Ratifikation

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Römisch-katholische Kirche

Realgymnasium

Der Begriff Realgymnasium bezeichnet eine weiterführende Schulform, die im 19.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Realgymnasium

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Rechtspflege

Regierung

Die Regierung ist eine der höchsten Institutionen eines Staates.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Regierung

Regierung Karel Kramář

Die Regierung Karel Kramář in der Tschechoslowakei, geführt vom Ministerpräsidenten Karel Kramář, war im Amt vom 14.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Regierung Karel Kramář

Regierungssystem

Das Regierungssystem beschreibt die formale Ausgestaltung und die Funktionsweise einer Regierung.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Regierungssystem

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Reichsmark

Revanchismus

Revanchismus (von, Rache) bezeichnet eine politische Einstellung, die die gewaltsame Vergeltung für militärische und politische Niederlagen oder die Annullierung von Friedensbedingungen oder -verträgen zum Ziel hat.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Revanchismus

Robert Mayr-Harting

Robert Mayr-Harting Robert Ritter von Mayr-Harting (bis 1907 von Mayr, seit 1920 ohne Adelsprädikat) (* 13. September 1874 in Aspern; † 12. März 1948 in Prag) war ein österreichischer und nach dem Ersten Weltkrieg tschechoslowakischer Rechtswissenschaftler.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Robert Mayr-Harting

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Roma

Roma in Tschechien und der Slowakei

Die Volksgruppe der Sinti und Roma stellt einigen Schätzungen zufolge die größte ethnische Minderheit in Tschechien (beziehungsweise bis 1993 in der Tschechoslowakei) und die zweitgrößte ethnische Minderheit in der Slowakei (nach der ungarischstämmigen Bevölkerungsgruppe) dar.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Roma in Tschechien und der Slowakei

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Rote Armee

Rudolf Lodgman von Auen

Rudolf Lodgman Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen, seit dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 in der Tschechoslowakei Rudolph Lodgman, (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein deutsch-böhmischer bzw.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Rudolf Lodgman von Auen

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Rumänien

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Russen

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Russinen

Samuel Steinherz

Samuel Steinherz (geboren 16. Dezember 1857 in Güssing, Kaisertum Österreich; gestorben 16. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Historiker und Hochschullehrer in Prag.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Samuel Steinherz

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Satellitenstaat

Säkularismus

Säkularismus (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘, als ‚diesseitigem‘ Gegensatz zur religiös-‚jenseitig‘ verstandenen ‚Ewigkeit‘) bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Immanenz und Weltlichkeit der Gesellschaft annimmt und keine darüber hinausgehenden, metaphysischen und religiösen Erklärungen braucht.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Säkularismus

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Südosteuropa

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Schlesien

Schlesien (Tschechien)

Karte Schlesiens mit heutigen Verwaltungsgrenzen Wappen Schlesiens Mähren Schlesien (auch Tschechisch-Schlesien bzw. Sudetenschlesien, vor 1918 Österreichisch Schlesien, missverständlich auch Mährisch-Schlesien,, heute auch: České Slezsko) ist ein Gebiet im Nordosten der Tschechischen Republik, das einen Großteil des historischen Österreichisch-Schlesiens umfasst.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Schlesien (Tschechien)

Schulpflicht

Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der Volksschulen. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Schulpflicht

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Schweden

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Schweiz

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Schweizer Franken

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Senat

Senat (Tschechoslowakei)

Der Senat (Senát) war 1920 bis 1939 das Oberhaus des Parlaments der Ersten Tschechoslowakischen Republik mit Sitz in Prag.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Senat (Tschechoslowakei)

Skoczów

Evangelische Stadtkirche Ostseite des Marktplatzes Westseite des Marktplatzes Jonasbrunnen auf dem Marktplatz Skoczów (tschechisch: Skočov) ist eine Stadt und Sitz der Gmina Skoczów in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Skoczów

Slovenská národná strana (1871)

Die Slovenská národná strana (Kurzbezeichnung SNS, deutsch: Slowakische Nationalpartei) war eine slowakische politische Partei, die von 1871 bis 1938 im Königreich Ungarn und der ersten Tschechoslowakischen Republik aktiv war.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Slovenská národná strana (1871)

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Slowakei

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Slowaken

Sociální demokracie

Die Sociální demokracie (abgekürzt SOCDEM), deutsch Sozialdemokratie, bis 2023 bekannt als Tschechische Sozialdemokratische Partei (abgekürzt ČSSD), ist eine sozialdemokratische politische Partei in Tschechien, Mitglied der Sozialistischen Internationale und der Sozialdemokratischen Partei Europas.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Sociální demokracie

Somoskő

Burg Somoskő war eine ungarische Gemeinde und ist seit 1977 ein Teil der Stadt Salgótarján im Komitat Nógrád.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Somoskő

Somoskőújfalu

Somoskőújfalu ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Salgótarján im Komitat Nógrád.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Somoskőújfalu

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Sowjetunion

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Sozialdemokratie

Spencer C. Tucker

Spencer Coakley Tucker (* 20. September 1937 in Buffalo, New York) ist ein US-amerikanischer Militärhistoriker.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Spencer C. Tucker

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Staat

Staatliche Unabhängigkeit

Simón Bolívar, Freiheitsheld mehrerer südamerikanischer Staaten gewaltfrei die Unabhängigkeit Indiens. Unabhängigkeitsdenkmal in Litauen Staatliche Unabhängigkeit bezeichnet das Recht eines Staatswesens, seine Entscheidungen unabhängig von Bevormundung durch einen anderen Staat zu treffen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Staatliche Unabhängigkeit

Staatsgründung

Die Staatsgründung bezeichnet den formalen Akt der Gründung eines neuen Staates.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Staatsgründung

Suchdol nad Lužnicí

Suchdol nad Lužnicí (deutsch Suchenthal, auch Suchental) ist eine Stadt in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Suchdol nad Lužnicí

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Sudetendeutsche

Sudetendeutsche Partei

Die Sudetendeutsche Partei (SdP) wurde unter Führung von Konrad Henlein am 1.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Sudetendeutsche Partei

Sudetendeutsches Freikorps

Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an. Das Sudetendeutsche Freikorps (SFK), auch Freikorps Henlein oder Sudetendeutsche Legion, war eine aus sudetendeutschen Männern gebildete paramilitärische Einheit zur Zeit des Nationalsozialismus unter dem Kommando von Konrad Henlein, dem Führer der Sudetendeutschen Partei (SdP).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Sudetendeutsches Freikorps

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Sudetenkrise

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Sudetenland

Technische Universität Brünn

Die Technische Universität in Brünn (tschechisch: Vysoké učení technické v Brně), kurz VUT, ist eine technische Universität in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Technische Universität Brünn

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Theater

Theiß

Die Theiß (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Teiß,;; und;; als Grenzfluss Dakiens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Theiß

Tjatschiw

Tjatschiw (ruthenisch Тячево,,, oder Ťačová,, deutsch Großteutschenau) ist eine Stadt in der Oblast Transkarpatien in der Westukraine am Fluss Theiß.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tjatschiw

Tomáš Baťa

Tomáš Baťa Tomáš Baťa (* 3. April 1876 in Zlín; † 12. Juli 1932 in Baťov) war ein tschechischer Unternehmer.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tomáš Baťa

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tomáš Garrigue Masaryk

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechen

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechien

Tschechische Technische Universität Prag

Die Tschechische Technische Universität Prag (tschechisch: České vysoké učení technické v Praze, kurz: ČVUT bzw. englisch: CTU) ist eine bedeutende technische Universität in Tschechien mit Sitz in Prag.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechische Technische Universität Prag

Tschecho-Slowakische Republik

Tschecho-Slowakische Republik (tschechisch und slowakisch: Česko-Slovenská Republika, amtliches Kürzel Č-SR) bzw.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschecho-Slowakische Republik

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakei

Tschechoslowakisch-sowjetische Verträge

Die tschechoslowakisch-sowjetischen Verträge sind mehrere Abkommen aus dem Zeitraum 1922 bis 1990 zwischen der Tschechoslowakei und der UdSSR.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakisch-sowjetische Verträge

Tschechoslowakische Armee

Die Tschechoslowakische Armee (tschechisch Československá armáda) war das Militär der Tschechoslowakischen Republik.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakische Armee

Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft

Die tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft (tschechisch Československá fotbalová reprezentace) existierte von 1920 bis 1993 als Auswahl des Fußballverbandes der Tschechoslowakei.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft

Tschechoslowakische Hussitische Kirche

St. Nikolaus in der Altstadt in Prag, die Hauptkirche der Neuhussiten in der tschechischen Hauptstadt Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche (Tschechisch: Církev československá husitská, CČSH), bis 1971 nur Tschechoslowakische Kirche (Církev československá, CČS), ist eine christliche Kirche, die in den Jahren 1919/20 durch Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche entstanden ist.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakische Hussitische Kirche

Tschechoslowakische Krone

Banknote zu 20 Kronen, Ausgabe von 1988 mit dem Bild von Johann Amos Comenius. Die Tschechoslowakische Krone (auf Tschechisch und Slowakisch koruna československá bzw. koruna česko-slovenská) war bis zum 31.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakische Krone

Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1918)

Gedenktafel am Prager Obecní dům. Hier wurde der Tschechoslowakische Nationalausschuss gegründet und hier tagte er bis zu seiner Auflösung. Der Tschechoslowakische Nationalausschuss (Národní výbor československý, NVČ) war zu Ende des Ersten Weltkrieges das oberste Organ tschechischer (später tschechoslowakischer) Politik.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1918)

Tschechoslowakischer Wall

Prostřední Lipka, 1938 Karte des Tschechoslowakischen Walls Der Tschechoslowakische Wall (tschechisch československé opevnění, slowakisch česko-slovenské opevnenia) war ein ausgedehntes Grenzbefestigungssystem der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenzen zum Deutschen Reich, zu Österreich, Polen und Ungarn, wobei weitere Linien im Landesinnern verliefen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakischer Wall

Tschechoslowakismus

M. R. Štefánik, Denkmal in Košice Der Tschechoslowakismus (tschechisch: Čechoslovakismus, slowakisch: Čechoslovakizmus) geht einerseits als Ideologie davon aus, dass Tschechen und Slowaken eine einzige Nation darstellen, und andererseits stellt er ein politisches Programm dar, das entwickelt wurde um beide Nationen im gemeinsamen Staat der Tschechoslowakei zu vereinigen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakismus

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Ukrainer

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Ultraorthodoxes Judentum

Ungarisch-Rumänischer Krieg

Der Ungarisch-Rumänische Krieg war ein militärisches Nachspiel des Ersten Weltkriegs in Ostmitteleuropa – ähnlich dem Polnisch-Ukrainischen Krieg und dem Polnisch-Sowjetischen Krieg.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Ungarisch-Rumänischer Krieg

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Ungarn

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Universität Wien

Valli Kafka

Valli Kafka, 1898 oder 1900 Valerie „Valli“ Kafka, verheiratete Valerie Pollak (geboren 25. September 1890 in Prag; ermordet im Herbst 1942 im Vernichtungslager Kulmhof), war die zweitälteste Schwester von Franz Kafka.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Valli Kafka

Valtice

Pfarrkirche in Feldsberg Valtice (deutsch Feldsberg) ist eine Stadt mit 3.582 Einwohnern in Tschechien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Valtice

Václav Klofáč

Václav Klofáč (in den 1930er-Jahren) Václav Jaroslav Klofáč (* 21. September 1868 in Deutschbrod (Německý Brod); † 10. Juli 1942 in Dobříkov) war ein tschechischer Politiker und Journalist.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Václav Klofáč

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Völkerbund

Völkerrechtlicher Vertrag

Ein völkerrechtlicher Vertrag (auch: völkerrechtliches oder internationales Abkommen oder Übereinkommen) ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche Rechte und Pflichten begründet werden“.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Völkerrechtlicher Vertrag

Věra Olivová

Věra Olivová (* 13. November 1926 in Prag; † 7. März 2015 ebenda) war eine tschechische Professorin für Geschichte, Kunstgeschichte und Sportgeschichte.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Věra Olivová

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Vereinigtes Königreich

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Verfassung

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Vertrag von Saint-Germain

Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei)

Der Vertrag von Sèvres mit dem Königreich Jugoslawien, Polen, Rumänien und der Tschechoslowakei, geschlossen am 10. August 1920 in Sèvres mit den im Ersten Weltkrieg siegreichen alliierten Hauptmächten, war einer von acht Verträgen, die an diesem Tag in Sèvres unterzeichnet wurden.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei)

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Vertrag von Trianon

Veterinärmedizinische und Pharmazeutische Universität Brünn

Die Veterinärmedizinische und Pharmazeutische Universität Brünn (tschechisch Veterinární a farmaceutická univerzita Brno, englisch University of Veterinary and Pharmaceutical Sciences Brno) in Brünn ist eine Hochschule für Veterinärmedizin und Pharmazie.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Veterinärmedizinische und Pharmazeutische Universität Brünn

Vielvölkerstaat

Vielvölkerstaat oder Nationalitätenstaat ist eine Bezeichnung für zumeist historische Staaten, die sich über das Siedlungsgebiet beziehungsweise den Kultur- und Sprachraum von mehreren Völkern und Ethnien (Nationalitäten) erstrecken.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Vielvölkerstaat

Vojtech Tuka

Vojtech Tuka (1941) Vojtech Tuka (in seinen Veröffentlichungen auch ungarisch Béla oder deutsch Adalbert Tuka; * 4. Juli 1880 in Štiavnické Bane; † 20. August 1946 in Bratislava) war ein ungarischer und slowakischer Jurist, Universitätsprofessor, Journalist und Politiker (Ludaken).

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Vojtech Tuka

Vorläufige tschecho-slowakische Regierung

Die Vorläufige tschecho-slowakische Regierung (auch in der Schreibweise tschechoslowakische, auch Vorläufige Exilregierung genannt, tschechisch prozatímní česko-slovenská vláda), geleitet durch den Vorsitzenden Tomáš Garrigue Masaryk, war die erste amtierende Regierung der Tschechoslowakei und war vom 14.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Vorläufige tschecho-slowakische Regierung

Walter Runciman, 1. Viscount Runciman of Doxford

Walter Runciman, 1. Viscount Runciman of Doxford Walter Runciman, 1.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Walter Runciman, 1. Viscount Runciman of Doxford

Wechselkurs

Wechselkurs des Euro zum US-Dollar seit Bestehen des Euros Der Wechselkurs (oder Devisenkurs) ist in der Außenwirtschaft und im Finanzwesen der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Wechselkurs

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Wehrmacht

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Weichsel

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Weimarer Republik

Weitra

Rathausplatz Oberes Tor Weitra Weitra (tschechisch Vitoraz) ist eine österreichische Stadtgemeinde im Bezirk Gmünd in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie führt den Beinamen Kuenringerstadt.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Weitra

Weltliteratur

Zur Weltliteratur werden literarische Werke gezählt, die über nationale und regionale Grenzen hinweg große Verbreitung gefunden haben und die gleichzeitig als für die Weltbevölkerung bedeutsam erachtet werden.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Weltliteratur

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Weltwirtschaftskrise

Welyka Palad

Welyka Palad ist ein Dorf in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien) mit etwa 1800 Einwohnern.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Welyka Palad

Zdeněk Beneš

Zdeněk Beneš (* 5. September 1952 in Chomutov) ist ein tschechischer Historiker.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Zdeněk Beneš

Zdeněk Kárník

Zdeněk Kárník Zdeněk Kárník (* 25. Juni 1931 in Dobré bei Dobruška, Okres Rychnov nad Kněžnou, Tschechoslowakei; † 30. September 2011 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Pädagoge.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Zdeněk Kárník

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Zionismus

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Zweite Polnische Republik

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Zweiter Weltkrieg

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Sehen Erste Tschechoslowakische Republik und Zwischenkriegszeit

Siehe auch

Politik (Tschechoslowakei)

Auch bekannt als Erste Republik (Tschechoslowakei), Erste Tschecho-Slowakische Republik, První Republika, První Československá republika, Prvá Republika, Prvá Československá republika, Republik der Tschechoslowakei (1918-1938), Tschechoslowakei (1918-1938).

, Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei), Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik, Deutsche Technische Hochschule Brünn, Deutsche Universität Prag, Deutsches Reich, Deutschland, Dissertation, Dritte Tschechoslowakische Republik, Dvory nad Lužnicí, Edvard Beneš, Eishockey-Weltmeisterschaft 1938, Erster Weltkrieg, Erster Wiener Schiedsspruch, Europa, Europäische Union, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelisch-Theologische Fakultät der Karls-Universität Prag, Exekutive, Februarumsturz, Ferdinand Peroutka, Fertescholmasch, Franciszek Latinik, Frankreich, František Moravec, Franz Kafka, Franz Spina, Frauenwahlrecht, Friedensvertrag von Versailles, Fußball-Weltmeisterschaft 1934, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Karpatenukraine, Geschichte der Tschechoslowakei, Goldparität, Habsburg, Halámky, Heiliger Stuhl, Hlinkas Slowakische Volkspartei, Hlohovec (Tschechien), Hultschiner Ländchen, Hussiten, Intelligenzija, Islam, Italien, Jablunkov, Jan Šrámek, Jan Hus, Jan Masaryk, Japan, Jörg K. Hoensch, Jüdisches Rathaus (Prag), Juden, Judentum, Judentum in Prag, Judikative, Jugoslawien, Jungtschechen, Kaiserlich und königlich, Kaiserlich-königlich, Kanada, Karel Kramář, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karls-Universität, Karlsbader Programm, Karpatendeutsche, Karpatenukraine, Karviná, Königreich Jugoslawien, Königreich Rumänien, Königreich Ungarn, Königreich Ungarn (1920–1946), Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová, Kleine Entente, Klement Gottwald, Koalition (Politik), Košice, Komárno, Kommunismus, Komunistická strana Československa, Konfessionslosigkeit, Konrad Henlein, Krabonoš, Kunst, Landwirtschaft, Legislative, Liechtenstein, Liste der Amtssprachen, Lokomotive, Ludvík Singer, Ludwig Czech, Machtergreifung, Magyaren, Martin (Slowakei), Martiner Deklaration, Masaryk-Universität, Maschine, Mähren, Mährischer Adler, Männer des 28. Oktober, München, Münchner Abkommen, Mendel-Universität Brünn, Milada Horáková, Milan Rastislav Štefánik, Minderheitenschutz, Mitteleuropa, Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938, Nachfolgestaat, Nationale Minderheit, Nationalität, Nationalsozialismus, Nationalversammlung, Neville Chamberlain, Niederösterreich, Niederlande, Nordböhmen, Norman Stone, Nová Ves nad Lužnicí, NS-Staat, Obecní dům, Olsagebiet, Olympische Sommerspiele 1936, Orthodoxe Kirchen, Palacký-Universität Olmütz, Parlament, Parlamentarisches Regierungssystem, Pětka, Petržalka, Piatra (Maramureș), Pittsburgher Abkommen, Poštorná, Polen, Polen (Ethnie), Politische Partei, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Porzellan, Prag, Prager Burg, Rapšach, Ratifikation, Römisch-katholische Kirche, Realgymnasium, Rechtspflege, Regierung, Regierung Karel Kramář, Regierungssystem, Reichsmark, Revanchismus, Robert Mayr-Harting, Roma, Roma in Tschechien und der Slowakei, Rote Armee, Rudolf Lodgman von Auen, Rumänien, Russen, Russinen, Samuel Steinherz, Satellitenstaat, Säkularismus, Südosteuropa, Schlesien, Schlesien (Tschechien), Schulpflicht, Schweden, Schweiz, Schweizer Franken, Senat, Senat (Tschechoslowakei), Skoczów, Slovenská národná strana (1871), Slowakei, Slowaken, Sociální demokracie, Somoskő, Somoskőújfalu, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Spencer C. Tucker, Staat, Staatliche Unabhängigkeit, Staatsgründung, Suchdol nad Lužnicí, Sudetendeutsche, Sudetendeutsche Partei, Sudetendeutsches Freikorps, Sudetenkrise, Sudetenland, Technische Universität Brünn, Theater, Theiß, Tjatschiw, Tomáš Baťa, Tomáš Garrigue Masaryk, Tschechen, Tschechien, Tschechische Technische Universität Prag, Tschecho-Slowakische Republik, Tschechoslowakei, Tschechoslowakisch-sowjetische Verträge, Tschechoslowakische Armee, Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft, Tschechoslowakische Hussitische Kirche, Tschechoslowakische Krone, Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1918), Tschechoslowakischer Wall, Tschechoslowakismus, Ukrainer, Ultraorthodoxes Judentum, Ungarisch-Rumänischer Krieg, Ungarn, Universität Wien, Valli Kafka, Valtice, Václav Klofáč, Völkerbund, Völkerrechtlicher Vertrag, Věra Olivová, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verfassung, Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei), Vertrag von Trianon, Veterinärmedizinische und Pharmazeutische Universität Brünn, Vielvölkerstaat, Vojtech Tuka, Vorläufige tschecho-slowakische Regierung, Walter Runciman, 1. Viscount Runciman of Doxford, Wechselkurs, Wehrmacht, Weichsel, Weimarer Republik, Weitra, Weltliteratur, Weltwirtschaftskrise, Welyka Palad, Zdeněk Beneš, Zdeněk Kárník, Zionismus, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit.