Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emil Roniger

Index Emil Roniger

Emil Roniger (* 1883 in Rheinfelden; † 1958 in Davos) war ein Schweizer Schriftsteller, Verleger, Gründer des Rotapfel-Verlages, Übersetzer, Mäzen, Kunst- und Autografensammler.

45 Beziehungen: Adolph Roniger, Bern, Davos, Deutsche Mark, Deutschland, E-Periodica, Erlenbach ZH, Ernst Kreidolf, Erster Weltkrieg, Exilliteratur, Festschrift, Frankreich, Fritz Wartenweiler, Georg Reinhart, Georges Duhamel, Gustav Gamper, Hans Reinhart, Hyperinflation, Kunstmuseum Bern, Leipzig, Leonhard Ragaz, Martha Haffter, Maxim Gorki, Mäzen, Mohandas Karamchand Gandhi, Nicolaus Hartmann (Architekt, 1880), Opus magnum, Rabindranath Tagore, Rainer Maria Rilke, Rheinfelden AG, Romain Rolland, Schriftsteller, Schweiz, St. Moritz, Stefan Zweig, Swiss Library Service Platform, Theophil Roniger, Universitätsbibliothek Basel, Völkerverständigung, Verleger, Verträge von Locarno, Waldfriedhof Rheinfelden, Walter Cyliax, 1883, 1958.

Adolph Roniger

Familiengrab Roniger auf dem Waldfriedhof Rheinfelden Adolph Roniger (* 29. August 1880 in Rheinfelden; † 20. März 1961 in Basel) war ein Schweizer Brauer und Unternehmer.

Neu!!: Emil Roniger und Adolph Roniger · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Emil Roniger und Bern · Mehr sehen »

Davos

Die Gemeinde (traditionell: Landschaft) Davos (IPA: oder, in der walserdeutschen Ortsmundart Tafaas,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 289. auch Tafaa,, in Glossario Helvetiae Historico.) umfasst beinah das gesamte Landwassertal im Schweizer Kanton Graubünden und liegt in der Region Prättigau/Davos.

Neu!!: Emil Roniger und Davos · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Emil Roniger und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Emil Roniger und Deutschland · Mehr sehen »

E-Periodica

alternativtext.

Neu!!: Emil Roniger und E-Periodica · Mehr sehen »

Erlenbach ZH

Erlenbach 1919, Aufnahme von Walter Mittelholzer Erlenbach, auch Erlenbach am Zürichsee genannt, ist eine politische Gemeinde und ein Dorf in der Schweiz.

Neu!!: Emil Roniger und Erlenbach ZH · Mehr sehen »

Ernst Kreidolf

Ernst Kreidolf (* 9. Februar 1863 in Bern; † 12. August 1956 ebenda; eigentlich Konrad Ernst Theophil Kreidolf) war ein Schweizer Maler, Grafiker und Erneuerer des Bilderbuches.

Neu!!: Emil Roniger und Ernst Kreidolf · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Emil Roniger und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Exilliteratur

Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist.

Neu!!: Emil Roniger und Exilliteratur · Mehr sehen »

Festschrift

Als Festschrift (auch Festgabe oder Liber Amicorum) bezeichnet man eine Publikation aus festlichem Anlass.

Neu!!: Emil Roniger und Festschrift · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Emil Roniger und Frankreich · Mehr sehen »

Fritz Wartenweiler

Fritz Wartenweiler (* 20. August 1889 als Friedrich Georg Wartenweiler in Kradolf, Kanton Thurgau; † 20. Juli 1985 in Frauenfeld) war ein Schweizer Schriftsteller, Pädagoge, Volkserzieher und Förderer der «Missionar der humanen Vernunft», Internationalist und Pazifist.

Neu!!: Emil Roniger und Fritz Wartenweiler · Mehr sehen »

Georg Reinhart

Georg Reinhart, ca. 1926. Georg Reinhart (* 10. Januar 1877 in Winterthur; † 29. Juli 1955 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Emil Roniger und Georg Reinhart · Mehr sehen »

Georges Duhamel

Georges Duhamel, ca. 1930 Georges Duhamel (* 30. Juni 1884 in Paris; † 13. April 1966 in Valmondois nahe Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Emil Roniger und Georges Duhamel · Mehr sehen »

Gustav Gamper

Gustav Gamper (* 10. September 1873 in Trogen; † 8. März 1948, anderes Datum 9. März 1948 in Zürich) war ein Schweizer Musiker, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Emil Roniger und Gustav Gamper · Mehr sehen »

Hans Reinhart

Hans Reinhart (* 18. August 1880 in Winterthur; † 4. Juni 1963 ebenda) war ein Schweizer Dichter, Übersetzer und Mäzen.

Neu!!: Emil Roniger und Hans Reinhart · Mehr sehen »

Hyperinflation

Hyperinflation in Argentinien Tapezieren einer Wand mit Ein-Mark-Scheinen, die zum Zeitpunkt der Hyperinflation in der Weimarer Republik deutlich billiger waren als eine Tapete. Mark, 15. Februar 1924 100 Billionen Simbabwe-Dollar, 2009 Hyperinflation ist eine Form der Inflation, in der sich das Preisniveau sehr schnell erhöht.

Neu!!: Emil Roniger und Hyperinflation · Mehr sehen »

Kunstmuseum Bern

Das Kunstmuseum Bern ist eines der ältesten Kunstmuseen der Schweiz.

Neu!!: Emil Roniger und Kunstmuseum Bern · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Emil Roniger und Leipzig · Mehr sehen »

Leonhard Ragaz

Leonhard Ragaz, 1914 Leonhard Ragaz (* 28. Juli 1868 in Tamins; † 6. Dezember 1945 in Zürich) war ein evangelisch-reformierter Theologe, Pfarrer, Professor für Systematische und Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Mitbegründer der religiös-sozialen Bewegung in der Schweiz.

Neu!!: Emil Roniger und Leonhard Ragaz · Mehr sehen »

Martha Haffter

Martha Haffter: Selbstporträt Martha Haffter (* 8. Mai 1873 in Frauenfeld; † 13. Dezember 1951 ebenda) war eine Schweizer Malerin.

Neu!!: Emil Roniger und Martha Haffter · Mehr sehen »

Maxim Gorki

Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Emil Roniger und Maxim Gorki · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Emil Roniger und Mäzen · Mehr sehen »

Mohandas Karamchand Gandhi

Unterschrift von Mahatma Gandhi Mohandas Karamchand Gandhi (Gujarati: મોહનદાસ કરમચંદ ગાંધી,; genannt Mahatma Gandhi; * 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde.

Neu!!: Emil Roniger und Mohandas Karamchand Gandhi · Mehr sehen »

Nicolaus Hartmann (Architekt, 1880)

Nicolaus Hartmann III. Engadiner Museum in St. Moritz Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn in Chur Nicolaus Hartmann (* 2. Mai 1880 in St. Moritz; † 17. Juli 1956 ebenda) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Emil Roniger und Nicolaus Hartmann (Architekt, 1880) · Mehr sehen »

Opus magnum

Als Opus magnum (lat. magnum „großes“, opus „Werk“), seltener Magnum Opus (auch Magnum opus), bezeichnet man das bedeutendste Werk („Opus“) eines Künstlers (vor allem bei Komponisten, Dichtern und Schriftstellern) oder Wissenschaftlers.

Neu!!: Emil Roniger und Opus magnum · Mehr sehen »

Rabindranath Tagore

Tagores Unterschrift Rabindranath Tagore bzw.

Neu!!: Emil Roniger und Rabindranath Tagore · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Emil Roniger und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Emil Roniger und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Romain Rolland

rahmenlos Romain Rolland (* 29. Januar 1866 in Clamecy, Département Nièvre; † 30. Dezember 1944 in Vézelay, Burgund) war ein französischer Schriftsteller, Musikkritiker und Pazifist.

Neu!!: Emil Roniger und Romain Rolland · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Emil Roniger und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Emil Roniger und Schweiz · Mehr sehen »

St. Moritz

St. Moritz (hochdeutsch,Deutschschweizer sprechen den Ortsnamen mit Betonung auf dem «i» aus, entsprechend der Betonung des ursprünglichen romanischen Namens. Deutsche hingegen verwenden mehrheitlich die Aussprache, also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird. bündnerdeutsch) ist eine politische Gemeinde im Engadin, in der Region Maloja des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Emil Roniger und St. Moritz · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Emil Roniger und Stefan Zweig · Mehr sehen »

Swiss Library Service Platform

Die Swiss Library Service Platform (SLSP) ist Dienstleisterin für Bibliotheken und betreibt mit diesen zusammen die nationale Bibliotheksplattform Swisscovery (Eigenschreibweise: swisscovery), die wissenschaftliche Informationen aus aktuell 490 Bibliotheken aus der Schweiz bündelt und zugänglich macht.

Neu!!: Emil Roniger und Swiss Library Service Platform · Mehr sehen »

Theophil Roniger

Gedenkbrunnen, Magden Theophil Roniger (* 2. Dezember 1844 in Magden; † 16. Mai 1913 in Rheinfelden) war ein Schweizer Brauer, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Emil Roniger und Theophil Roniger · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Basel

Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, Haupteingang Die Universitätsbibliothek Basel (offizieller Name Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, abgekürzt UB) ist die zentrale Bibliothek der Universität Basel.

Neu!!: Emil Roniger und Universitätsbibliothek Basel · Mehr sehen »

Völkerverständigung

Völkerverständigung als Mittel zum Weltfrieden – hier als Slogan auf einem Plakat bei einer Versammlung am 22. Juni 1950 in Leipzig Unter Völkerverständigung und Kulturaustausch versteht man eine tief greifende Kommunikation zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Kulturkreisen oder anderen vergleichbaren großen Gruppen auf allen Ebenen.

Neu!!: Emil Roniger und Völkerverständigung · Mehr sehen »

Verleger

Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte (Compact Disks, DVDs, Onlinemedien, Software, Spiele etc.). Er ist entweder als Unternehmer oder als angestellter Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich.

Neu!!: Emil Roniger und Verleger · Mehr sehen »

Verträge von Locarno

Gustav Stresemann, Austen Chamberlain und Aristide Briand während der Verhandlungen Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5.

Neu!!: Emil Roniger und Verträge von Locarno · Mehr sehen »

Waldfriedhof Rheinfelden

Übersichtsplan des Waldfriedhofs Rheinfelden Der Waldfriedhof Rheinfelden befindet sich an der Riburgerstrasse 8 in Rheinfelden.

Neu!!: Emil Roniger und Waldfriedhof Rheinfelden · Mehr sehen »

Walter Cyliax

Fotoplakat von Walter Cyliax (1929) Walter Cyliax (* 25. Oktober 1899 in Leipzig; † 1945 in Wien) war ein in der Schweiz tätiger Gebrauchsgrafiker.

Neu!!: Emil Roniger und Walter Cyliax · Mehr sehen »

1883

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emil Roniger und 1883 · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Emil Roniger und 1958 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »