Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Duino-Aurisina

Index Duino-Aurisina

Duino-Aurisina (slowenisch Devin-Nabrežina, deutsch Thübein-Nabreschin oder auch Tybein) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Adriaküste im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien.

56 Beziehungen: Adriatisches Meer, Alojz Rebula, Aquileia, Charlotte von Belgien, Deutsche Sprache, Doberdò del Lago, Duineser Elegien, Eleonora Duse, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz Joseph I., Franz Liszt, Freies Territorium Triest, Friaul-Julisch Venetien, Gabriele D’Annunzio, Golf von Triest, Habsburgermonarchie, Hans Raimund, Heinz Seeber, Herren von Duino, Italien, Johann Strauss (Sohn), Kalkstein, Karstmarmore, Klavier, Komen (Slowenien), Lehnswesen, Ludwig Boltzmann, Marie von Thurn und Taxis, Mark Twain, Maximilian I. (Mexiko), Mithräum, Monfalcone, Muggia, Paul Valéry, Physiker, Rainer Maria Rilke, Rilkeweg, Salcanobrücke, San Rocco, Sandstein, Schloss (Architektur), Sežana, Sgonico, Sistiana, Sitz (juristische Person), Slowenische Sprache, Thurn und Taxis, Torriani (Patriziergeschlecht), Triest, ..., Trieste, UNESCO, United World College of the Adriatic, Victor Hugo, Walsee (Adelsgeschlecht), Zone A. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Duino-Aurisina und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Alojz Rebula

Alojz Rebula (2007) Alojz Rebula (* 21. Juli 1924 in San Pelagio (slow. Šempolaj), Italien, heute Gemeinde Duino-Aurisina, bei Triest; † 23. Oktober 2018 in Topolšica, Gemeinde Šoštanj, Slowenien) war ein slowenischsprachiger italienischer Schriftsteller, Übersetzer ins Italienische aus dem Lateinischen und Griechischen.

Neu!!: Duino-Aurisina und Alojz Rebula · Mehr sehen »

Aquileia

Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Duino-Aurisina und Aquileia · Mehr sehen »

Charlotte von Belgien

Charlotte von Belgien, 1864 als Kaiserin von Mexiko ''(Gemälde von Franz Xaver Winterhalter)'' Marie Charlotte Amélie Augustine Victoire Clémentine Léopoldine von Belgien, später Carlota von Mexiko, (* 7. Juni 1840 im Schloss Laeken bei Brüssel; † 19. Januar 1927 im Schloss Bouchout in Meise) war eine belgische Prinzessin und durch ihre Ehe mit Maximilian I. Erzherzogin von Österreich und Kaiserin von Mexiko.

Neu!!: Duino-Aurisina und Charlotte von Belgien · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Duino-Aurisina und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Doberdò del Lago

Doberdò del Lago (slowenisch Doberdob) ist eine nordostitalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Duino-Aurisina und Doberdò del Lago · Mehr sehen »

Duineser Elegien

Titel der Erstausgabe (Nachdruck der Vorzugsausgabe) der ''Duineser Elegien'' im Insel-Verlag (1923) Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien des Dichters Rainer Maria Rilke, die 1912 begonnen und 1922 abgeschlossen wurden.

Neu!!: Duino-Aurisina und Duineser Elegien · Mehr sehen »

Eleonora Duse

rahmenlos Eleonora Giulia Amalia Duse (* 3. Oktober 1858 in Vigevano, Lombardei; † 21. April 1924 in Pittsburgh, Pennsylvania) war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Duino-Aurisina und Eleonora Duse · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Duino-Aurisina und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Duino-Aurisina und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Duino-Aurisina und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Duino-Aurisina und Franz Liszt · Mehr sehen »

Freies Territorium Triest

Das Freie Territorium Triest (amtliche Vollform Freies Territorium von Triest) (Abkürzung FTT; italienisch Territorio libero di Trieste, Abkürzung TLT; slowenisch Svobodno tržaško ozemlje, Abkürzung STO; kroatisch Slobodan teritorij Trsta, Abkürzung STT) war eine nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete konstitutionelle Republik in Süd- und Mitteleuropa am Golf von Triest, die von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Jugoslawien militärisch besetzt und verwaltet wurde und sich in zwei teilsouveräne Zonen (A und B) gliederte.

Neu!!: Duino-Aurisina und Freies Territorium Triest · Mehr sehen »

Friaul-Julisch Venetien

Friaul-Julisch Venetien, amtlich Regione Autonoma Friuli Venezia Giulia,,, ist eine autonome Region im äußersten Nordosten Italiens.

Neu!!: Duino-Aurisina und Friaul-Julisch Venetien · Mehr sehen »

Gabriele D’Annunzio

Gabriele D’Annunzio (1889) rahmenlos Gabriele D’Annunzio (auch: d’Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d’Annunzio in Pescara; † 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Duino-Aurisina und Gabriele D’Annunzio · Mehr sehen »

Golf von Triest

Der Golf von Triest,,,, ist eine Meeresbucht im nordöstlichsten Teil der Adria.

Neu!!: Duino-Aurisina und Golf von Triest · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Duino-Aurisina und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans Raimund

Hans Raimund (* 5. April 1945 in Petzelsdorf bei Purgstall an der Erlauf) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Duino-Aurisina und Hans Raimund · Mehr sehen »

Heinz Seeber

Heinz Seeber (* 1930 in München; † Sommer 1998) war ein deutscher Grafiker und Maler (vornehmlich religiöser Kunst) und Kursleiter für die Ausbildung junger Künstler.

Neu!!: Duino-Aurisina und Heinz Seeber · Mehr sehen »

Herren von Duino

Wappen derer von Duino / Tibein Die Herren von Duino, auch von Tybein, Duino-Tibein, nach dem Leitnahmen auch Hugonen oder Haugen von Tybein, waren ein Ministerialengeschlecht an der oberen Adria.

Neu!!: Duino-Aurisina und Herren von Duino · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Duino-Aurisina und Italien · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Duino-Aurisina und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Duino-Aurisina und Kalkstein · Mehr sehen »

Karstmarmore

Als Karstmarmore werden Naturwerksteine aus der Region nördlich, östlich und südlich von Triest bezeichnet.

Neu!!: Duino-Aurisina und Karstmarmore · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Duino-Aurisina und Klavier · Mehr sehen »

Komen (Slowenien)

Georgskirche in Komen Komen ist eine Gemeinde im Westen von Slowenien.

Neu!!: Duino-Aurisina und Komen (Slowenien) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Duino-Aurisina und Lehnswesen · Mehr sehen »

Ludwig Boltzmann

Unterschrift von Ludwig Boltzmann Ludwig Eduard Boltzmann (* 20. Februar 1844 in Wien; † 5. September 1906 in Duino, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Physiker und Philosoph.

Neu!!: Duino-Aurisina und Ludwig Boltzmann · Mehr sehen »

Marie von Thurn und Taxis

Marie von Thurn und Taxis (geboren 28. Dezember 1855 in Venedig als Prinzessin Marie Elisabeth Karoline zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst; gestorben 16. Februar 1934 in Lautschin) war eine deutsche Mäzenin.

Neu!!: Duino-Aurisina und Marie von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Mark Twain

Unterschriften Mark Twains Mark Twain, eigentlich Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut), war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Duino-Aurisina und Mark Twain · Mehr sehen »

Maximilian I. (Mexiko)

Porträt Maximilians I. von Franz Xaver Winterhalter Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) wurde als zweitältester Sohn von Erzherzog Franz Karl, einem Sohn von Kaiser Franz I., und Prinzessin Sophie von Bayern geboren.

Neu!!: Duino-Aurisina und Maximilian I. (Mexiko) · Mehr sehen »

Mithräum

Mithräum von Santa Maria Capua Vetere bei Neapel Ostia Als Mithräum (Plural Mithräen) bezeichnet man die Tempel des Mithras-Kultes.

Neu!!: Duino-Aurisina und Mithräum · Mehr sehen »

Monfalcone

Monfalcone (furlanisch Monfalcon, slowenisch Tržič, deutsch veraltet Falkenberg) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien in Italien.

Neu!!: Duino-Aurisina und Monfalcone · Mehr sehen »

Muggia

Muggia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Duino-Aurisina und Muggia · Mehr sehen »

Paul Valéry

Paul Valéry Das Grab von Paul Valéry auf dem Cimetière marin von Séte (Hérault). Ambroise Paul Toussaint Jules Valéry (* 30. Oktober 1871 in Sète, Département Hérault; † 20. Juli 1945 in Paris) war Lyriker, Philosoph und Essayist.

Neu!!: Duino-Aurisina und Paul Valéry · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Duino-Aurisina und Physiker · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Duino-Aurisina und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Rilkeweg

Blick vom Rilkeweg auf die Kliffe von Duino (Devin) und die Bucht von Sistiana Kiesbett des Rilkewegs Der Rilkeweg (Sentiero Rilke) ist ein etwa 2 Kilometer langer Wanderweg zwischen Duino und Sistiana in Italien, der nach Rainer Maria Rilke benannt ist.

Neu!!: Duino-Aurisina und Rilkeweg · Mehr sehen »

Salcanobrücke

Die Salcanobrücke ist eine Eisenbahnbrücke im Zuge der Wocheiner Bahn (Jesenice–Triest) in Slowenien.

Neu!!: Duino-Aurisina und Salcanobrücke · Mehr sehen »

San Rocco

San Rocco steht für.

Neu!!: Duino-Aurisina und San Rocco · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Duino-Aurisina und Sandstein · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Duino-Aurisina und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Sežana

Hauptstraße in Sežana Sežana ist eine Gemeinde in Slowenien nahe der italienischen Grenze bei Triest.

Neu!!: Duino-Aurisina und Sežana · Mehr sehen »

Sgonico

Sgonico (slowenisch Zgonik, deutsch Sgonegg) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Duino-Aurisina und Sgonico · Mehr sehen »

Sistiana

Bucht und Jachthafen von Sistiana Der Jachthafen Sistiana (slowenisch Sesljan, deutsch Seestein) ist eine Ortschaft in der norditalienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Duino-Aurisina und Sistiana · Mehr sehen »

Sitz (juristische Person)

Der Sitz einer juristischen Person liegt nach deutschem Recht in der Gemeinde, die durch Gesetz, Satzung oder andere Rechtsnorm bestimmt ist oder an welchem die Verwaltung geführt wird.

Neu!!: Duino-Aurisina und Sitz (juristische Person) · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Duino-Aurisina und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Duino-Aurisina und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Torriani (Patriziergeschlecht)

Wappen der Torriani von 1159 Die Torriani (della Torre, da Torre, deutsch: von Thurn) waren ein Mailänder Patriziergeschlecht.

Neu!!: Duino-Aurisina und Torriani (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Duino-Aurisina und Triest · Mehr sehen »

Trieste

Die Trieste war ein von Auguste Piccard konstruierter Bathyscaph, ein U-Boot, das speziell für die Tiefseeforschung gebaut wurde.

Neu!!: Duino-Aurisina und Trieste · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Duino-Aurisina und UNESCO · Mehr sehen »

United World College of the Adriatic

Das United World College of the Adriatic (UWCAd) ist das sechste von 18 United World Colleges.

Neu!!: Duino-Aurisina und United World College of the Adriatic · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Duino-Aurisina und Victor Hugo · Mehr sehen »

Walsee (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Walsee Die Herren von Walsee (auch von Wallsee, Walchsee, Walse, Walsse, Wallssee, Waldze, ursprünglich von Waldsee, italienisch Valsa) stammten aus Schwaben.

Neu!!: Duino-Aurisina und Walsee (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zone A

Die Zone A war nach dem Zweiten Weltkrieg neben der Zone B eine der beiden militärisch verwalteten Zonen des Freien Territoriums Triest und bildete den Nordteil des Kleinstaates.

Neu!!: Duino-Aurisina und Zone A · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aurisina, Devin-Nabrežina, Duino Aurisina, Herrschaft Duino, Nabrežina, Schloss Duino.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »