Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dr. Pop und Westdeutscher Rundfunk Köln

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dr. Pop und Westdeutscher Rundfunk Köln

Dr. Pop vs. Westdeutscher Rundfunk Köln

Dr. Pop Dr. Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Ähnlichkeiten zwischen Dr. Pop und Westdeutscher Rundfunk Köln

Dr. Pop und Westdeutscher Rundfunk Köln haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berlin, DWDL.de, Grimme-Institut, Moderator, Norddeutscher Rundfunk, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Südwestrundfunk, WDR 2, WDR 5, ZDF, 1 Live.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Dr. Pop · Berlin und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

DWDL.de

DWDL.de ist ein seit 2001 bestehendes Onlinemagazin, das sich mit der deutschen Medienwirtschaft befasst.

DWDL.de und Dr. Pop · DWDL.de und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Grimme-Institut

Seit 2010 gültiges Logo Die Grimme-Institut Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH (kurz Grimme-Institut; bis 2010 Adolf-Grimme-Institut, abgekürzt AGI) ist eine gemeinnützige Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung, die sich mit Medien und Kommunikation beschäftigt.

Dr. Pop und Grimme-Institut · Grimme-Institut und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Moderator

Ein Moderator (von demselben lateinischen Wort mit der Bedeutung ‚Mäßiger‘, ‚Lenker‘, ‚Handhaber‘, ‚Regierer‘; abgeleitet vom Verb de) ist eine Person, die ein Gespräch lenkt oder in einer Kommunikation vermittelt.

Dr. Pop und Moderator · Moderator und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Dr. Pop und Norddeutscher Rundfunk · Norddeutscher Rundfunk und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB, Eigenschreibweise der Abkürzung: rbb) ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg.

Dr. Pop und Rundfunk Berlin-Brandenburg · Rundfunk Berlin-Brandenburg und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Dr. Pop und Südwestrundfunk · Südwestrundfunk und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

WDR 2

Logo von 1996 bis 2012 WDR 2 ist die Pop- und Infowelle des Westdeutschen Rundfunks, dessen Zielgruppe (in werberelevanter Hinsicht) insbesondere 25- bis 59-jährige Hörer sind.

Dr. Pop und WDR 2 · WDR 2 und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

WDR 5

WDR 5 ist ein werbefreies Hörfunkprogramm des Westdeutschen Rundfunks Köln.

Dr. Pop und WDR 5 · WDR 5 und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Dr. Pop und ZDF · Westdeutscher Rundfunk Köln und ZDF · Mehr sehen »

1 Live

1 Live (Eigenschreibweise 1LIVE) ist ein Hörfunksender des Westdeutschen Rundfunks mit Sitz in Köln.

1 Live und Dr. Pop · 1 Live und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dr. Pop und Westdeutscher Rundfunk Köln

Dr. Pop verfügt über 59 Beziehungen, während Westdeutscher Rundfunk Köln hat 327. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 2.85% = 11 / (59 + 327).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dr. Pop und Westdeutscher Rundfunk Köln. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »