Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dolní Lhota (Svojanov)

Index Dolní Lhota (Svojanov)

Ortsmitte Haus in Volksbauweise Wirtshaus Dolní Lhota (deutsch Unter-Lhota) ist ein Ortsteil der Minderstadt Svojanov in Tschechien.

37 Beziehungen: Österreich-Ungarn, Böhmen, Bezirk Polička, Burg Svojanov, Bystré u Poličky, Chrudimer Kreis, Erster Weltkrieg, Graphit, Grundherrschaft, Historický lexikon obcí České republiky 1869–2005, Horní Poříčí u Letovic, Hornosvratecká vrchovina, Hrádek u Kněževsi, Hutě (Svojanov), Jaroslaus Schaller, Jobova Lhota, Johann Gottfried Sommer, Křetínka, Kněževes, Kunigunde von Halitsch, Letovice, Lhota, Majdalenka, Mähren, Nyklovice, Okres Svitavy, Předměstí (Svojanov), Präfix, Protektorat Böhmen und Mähren, Starý Svojanov, Stillfried-Rattonitz, Studenec (Svojanov), Svojanov, Trpín (Tschechien), Tschechien, Tschechoslowakei, Zawisch von Falkenstein.

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Böhmen · Mehr sehen »

Bezirk Polička

Der Bezirk Polička (dt. „Politschka“) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Bezirk Polička · Mehr sehen »

Burg Svojanov

Burg Svojanov (deutsch: „Fürstenberg“) liegt in Svojanov im Okres Svitavy in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Burg Svojanov · Mehr sehen »

Bystré u Poličky

Bystré (deutsch Bistrau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Bystré u Poličky · Mehr sehen »

Chrudimer Kreis

Chrudimer Kreis auf der Karte von 1712 Böhmische Kreise 1847 Der Chrudimer Kreis (Chrudimský kraj) war ein Verwaltungsbezirk im nordöstlichen Teil des Königreichs Böhmen, benannt nach der Stadt Chrudim, dessen Kreishauptmann seinen Sitz in dieser Stadt hatte.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Chrudimer Kreis · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Graphit · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Historický lexikon obcí České republiky 1869–2005

Das Historický lexikon obcí České republiky 1869–2005 (Historisches Lexikon der Gemeinden der Tschechischen Republik 1869–2005) beinhaltet für den Zeitraum von 1869 bis 2001 für alle Ortschaften in Tschechien Angaben zur schriftlichen Ersterwähnung, Einwohnerzahl, Gebäudezahl und Gemeindezugehörigkeit.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Historický lexikon obcí České republiky 1869–2005 · Mehr sehen »

Horní Poříčí u Letovic

Horní Poříčí (deutsch Ober Porzicz bzw. auch Ober Porschütz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Horní Poříčí u Letovic · Mehr sehen »

Hornosvratecká vrchovina

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Hornosvratecká vrchovina (deutsch Bergland der Oberen Swratka) befindet sich in der Mikroregion Porta und ist Bestandteil der Böhmisch-Mährischen Höhe, die wiederum in Tschechien geomorphologisch zur Böhmisch-Mährischen Subprovinz zählt.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Hornosvratecká vrchovina · Mehr sehen »

Hrádek u Kněževsi

Hrádek u Kněževsi, auch Hrádek u Svojanova, Hradisko Kněževes bzw.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Hrádek u Kněževsi · Mehr sehen »

Hutě (Svojanov)

Ortsansicht von Osten Ortsansicht von Westen Hutě (deutsch Hutti, 1939–45 Hütten) ist ein Ortsteil der Minderstadt Svojanov in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Hutě (Svojanov) · Mehr sehen »

Jaroslaus Schaller

Josef Franz Jaroslaus Schaller (tschechisch Josef František Jaroslav Schaller; * 6. März 1738 in Konopischt (Konopiště) bei Beneschau; † 6. Januar 1809 in Prag) war ein böhmischer Piarist, Historiker und Topograph.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Jaroslaus Schaller · Mehr sehen »

Jobova Lhota

Ortsansicht Haus Nr. 19 Kapelle Mariä Himmelfahrt Historische Ortsansicht (Anfang des 20. Jahrhunderts) Jobova Lhota (deutsch Jobowa Lhota, 1939–45 Job-Lhota) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kněževes in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Jobova Lhota · Mehr sehen »

Johann Gottfried Sommer

Johann Gottfried Sommer (* 1782/1783 in Leuben bei Dresden; † 11./12. November 1848 in Karolinenthal bei Prag; eigentlich Johann Gottfried Volte) war ein deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor topographisch-historischer Werke.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Johann Gottfried Sommer · Mehr sehen »

Křetínka

Die Křetínka, auch Svojanka, früher Svitavice, (deutsch Kretinka, Krzetinka, auch Swojanka) ist ein rechter Zufluss der Svitava in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Křetínka · Mehr sehen »

Kněževes

Kněževes (deutsch Knezowes, auch Knieschewes) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Kněževes · Mehr sehen »

Kunigunde von Halitsch

Chronicon Aulae Regiae, 14. Jahrhundert Kunigunde von Halitsch, auch Kunigunde von Machow, Kunigunde von Ungarn, Kunigunde von Kiew (tschechisch Kunhuta Haličská) (* um 1245; † 9. September 1285 in Krumau) war als Ehefrau Přemysl Ottokars II. Königin von Böhmen sowie Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Kunigunde von Halitsch · Mehr sehen »

Letovice

Letovice (deutsch Lettowitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Letovice · Mehr sehen »

Lhota

Lhota (alttschechisch u. slowakisch: Lehota, abgeleitet von lhůta – Gnadenfrist) ist einer der häufigsten Ortsnamen in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Lhota · Mehr sehen »

Majdalenka

Majdalenka Die Majdalenka ist die Ruine der gotischen Kirche St.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Majdalenka · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Mähren · Mehr sehen »

Nyklovice

Nyklovice (deutsch Niklowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Nyklovice · Mehr sehen »

Okres Svitavy

Der Okres Svitavy (Bezirk Zwittau) befindet sich im Pardubický kraj (Region Pardubitz, Tschechien), hat eine Fläche von 1.379 km² und ist somit der größte Bezirk im Kreis, in dem Einwohner (Stand) in 116 Gemeinden und sieben Städten leben.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Okres Svitavy · Mehr sehen »

Předměstí (Svojanov)

Ortszentrum Teich Šindelka Haus Nr. 23 Haus Nr. 17 (Oberer Hof) Předměstí (deutsch Przedmiesti, 1939–45 Vorstädtel) ist ein Ortsteil der Minderstadt Svojanov in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Předměstí (Svojanov) · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Präfix · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Starý Svojanov

Ortseingang im Unterdorf Kirche St. Nikolaus Starý Svojanov (deutsch Alt Swojanow) ist ein Ortsteil der Minderstadt Svojanov in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Starý Svojanov · Mehr sehen »

Stillfried-Rattonitz

Stammwappen derer von Stillfried Stillfried-Rattonitz ist der Name eines in den Ursprüngen böhmischen Uradelsgeschlechts mit dem Stammsitz Ratienitz bei Kolín.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Stillfried-Rattonitz · Mehr sehen »

Studenec (Svojanov)

Dorfstraße Haus Nr. 13 Kreuz im Ortszentrum Studenec (deutsch Studenetz) ist ein Ortsteil der Minderstadt Svojanov in Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Studenec (Svojanov) · Mehr sehen »

Svojanov

Svojanov (deutsch Swojanow) ist ein Flecken in der Region Pardubický kraj (Tschechien) im tiefen Tal des Flusses Křetínka.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Svojanov · Mehr sehen »

Trpín (Tschechien)

Trpín (deutsch Trepin) ist eine Gemeinde im Okres Svitavy, Tschechien.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Trpín (Tschechien) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zawisch von Falkenstein

Zawischs Siegel Barocke Darstellung des heute im Kloster Vyšší Brod ausgestellten Zawischkreuzes Zawisch von Falkenstein (* etwa 1250; † 24. August 1290) war ein Widersacher des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl.

Neu!!: Dolní Lhota (Svojanov) und Zawisch von Falkenstein · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Unter-Lhota.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »