Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg

Index Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg ist eine Wanderausstellung zur Geschichte der Dritten Welt im Zweiten Weltkrieg, die seit September 2009 in Berlin, Tübingen und Wuppertal gezeigt wurde.

45 Beziehungen: Abessinienkrieg, Achsenmächte, Adolf Hitler, Alexandre Kum'a Ndumbe III., Alliierte, Amadeu Antonio Stiftung, Anetta Kahane, Appeasement-Politik, Berlin, Berlin-Gesundbrunnen, Berlin-Neukölln, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Die Tageszeitung, Dritte Welt, Edler Wilder, Faschismus, Ferda Ataman, Götz Aly, Heinz Buschkowsky, Holocaust, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, Jüdisches Leben in Berlin, Köln, Kollaboration, Kolonialismus, Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Mohammed Amin al-Husseini, Mohandas Karamchand Gandhi, Naher Osten, Nationalsozialismus, People of Color, Rassismus, Susan Arndt, Tagesspiegel, Tübingen, The Jerusalem Post, Uferhallen, Völkerschau, Wanderausstellung, Werkstatt der Kulturen, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wuppertal, Zensur (Informationskontrolle), Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg, Zweiter Weltkrieg.

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Achsenmächte · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alexandre Kum'a Ndumbe III.

Alexandre Kum'a Ndumbe III. (* 1. November 1946 in Douala) ist ein kamerunischer Historiker, Germanist, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Alexandre Kum'a Ndumbe III. · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Alliierte · Mehr sehen »

Amadeu Antonio Stiftung

Die Amadeu Antonio Stiftung (AAS) ist eine als gemeinnützig anerkannte deutsche Stiftung mit dem Ziel, die deutsche Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus zu stärken.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Amadeu Antonio Stiftung · Mehr sehen »

Anetta Kahane

Anetta Kahane (2016) Anetta Kahane (geboren am 25. Juli 1954 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Publizistin sowie Gründerin und langjährige Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Anetta Kahane · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Appeasement-Politik · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Gesundbrunnen

Gesundbrunnen ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Berlin-Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Berlin-Neukölln

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Dritte Welt

Zweite“ (rot) und „Dritte“ Welt (grün). Stand Mitte der 1970er Jahre während des Kalten Krieges. Dritte Welt war speziell in der Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie ein inzwischen kaum noch gebrauchtes, problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort für Entwicklungsländer.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Dritte Welt · Mehr sehen »

Edler Wilder

Der Edle Wilde ist ein Idealbild des von der Zivilisation unverdorbenen „Naturmenschen“.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Edler Wilder · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Faschismus · Mehr sehen »

Ferda Ataman

Ferda Ataman (2019) Ferda Ataman (* 1979 in Stuttgart) ist eine deutsche Journalistin, Diversity-Beraterin, Kolumnistin und Autorin.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Ferda Ataman · Mehr sehen »

Götz Aly

Götz Aly bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2012 Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg, Betonung: Ály) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Götz Aly · Mehr sehen »

Heinz Buschkowsky

Buschkowsky auf dem Kongress christlicher Führungskräfte im Januar 2013 Heinz Buschkowsky (* 31. Juli 1948 in Berlin-Neukölln) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Heinz Buschkowsky · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Holocaust · Mehr sehen »

Initiative Schwarze Menschen in Deutschland

Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V. (ISD) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich als Interessenvertretung Schwarzer Menschen in Deutschland versteht.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Initiative Schwarze Menschen in Deutschland · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Berlin

Neue Synagoge, eingeweiht 1866 Chanukkia am Brandenburger Tor, 2016 Die Geschichte jüdischen Lebens in Berlin beginnt bereits während der Stadtentstehung im 13.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Jüdisches Leben in Berlin · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Köln · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Kollaboration · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Kolonialismus · Mehr sehen »

Leibniz-Zentrum Moderner Orient

Das Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) (bis 2016 Zentrum Moderner Orient) ist eine 1996 gegründete Forschungseinrichtung in Berlin, die sich interdisziplinär und in historisch-vergleichender Perspektive mit dem Nahen Osten, Afrika, Zentralasien, Süd- und Südostasien befasst.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Leibniz-Zentrum Moderner Orient · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Mohandas Karamchand Gandhi

Unterschrift von Mahatma Gandhi Mohandas Karamchand Gandhi (Gujarati: મોહનદાસ કરમચંદ ગાંધી,; genannt Mahatma Gandhi; * 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Mohandas Karamchand Gandhi · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Naher Osten · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

People of Color

People of Color (Singular: Person of Color; wörtlich „Menschen von Farbe“), oft als PoC abgekürzt, auch BPoC (Black and People of Color) oder BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color), ist ein Begriff aus dem anglo-amerikanischen Raum und beschreibt Personen oder Gruppen, die vielfältigen Formen von Rassismus ausgesetzt sind und die die „gemeinsame, in vielen Variationen auftretende und ungleich erlebte Erfahrung, aufgrund körperlicher und kultureller Fremdzuschreibungen der weißen Mehrheitsgesellschaft als ‚anders‘ und ‚unzugehörig‘ definiert zu werden.“.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und People of Color · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Rassismus · Mehr sehen »

Susan Arndt

Susan Arndt (* 1967 in Magdeburg) ist eine deutsche Anglistin, Afrikanistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Susan Arndt · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Tübingen · Mehr sehen »

The Jerusalem Post

The Jerusalem Post (JPost) ist eine israelische Tageszeitung, die auf Englisch und Französisch erscheint.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und The Jerusalem Post · Mehr sehen »

Uferhallen

Uferhallen, Uferstraße 8–11 Die Uferhallen sind ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble in der Uferstraße 8 bis 11, am Ufer der Panke im Ortsteil Berlin-Gesundbrunnen.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Uferhallen · Mehr sehen »

Völkerschau

Völkerschau auf der Pariser Kolonialausstellung im Jahr 1931 in Paris Eingeborene aus Feuerland (Argentinisches Patagonien), 1889 vom Maître nach Paris gebracht. Völkerschau (auch Kolonialausstellung oder Kolonialschau und verschiedentlich Menschenzoo genannt) bezeichnet eine Zurschaustellung von Angehörigen als fremd empfundener Ethnien gegen Eintrittsgebühren.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Völkerschau · Mehr sehen »

Wanderausstellung

Eine Wanderausstellung ist eine Ausstellung, die nicht an einen festen Ort gebunden ist, sondern in Abständen den Ort wechselt.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Wanderausstellung · Mehr sehen »

Werkstatt der Kulturen

Werkstatt der Kulturen, 2012 Die Werkstatt der Kulturen war von 1993 bis 2019 ein Veranstaltungszentrum in Berlin.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Werkstatt der Kulturen · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Wuppertal · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg

Als Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg (bzw. Zweiten Sino-Japanischen Krieg) bezeichnet man den umfassenden Krieg der Japaner in China, der am 7.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »