Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 vs. Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939. Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums haben 57 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945), Albert Forster, Annexion, Arthur Greiser, Überfall auf Polen, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Chef der Zivilverwaltung, Danzig, Danzig-Westpreußen, Deportation, Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsches Kaiserreich, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Erich Koch, Friedensvertrag von Versailles, Götz Aly, Generalgouvernement, Generalplan Ost, Ghetto Litzmannstadt, Hans Frank, Haupttreuhandstelle Ost, Heim ins Reich, Heinrich Himmler, Hermann Göring, Holocaust, Intelligenzija, Krakau, Lebensraum im Osten, ..., Oberkommando des Heeres, Oberschlesien, Posen, Provinz Westpreußen, Reichsführer SS, Reichsfinanzministerium, Reichsgau, Reichsmark, Reichsstatthalter, Rolf-Dieter Müller, Rote Armee, Sowjetunion, SS- und Polizeiführer, Struktur der NSDAP, Umwandererzentralstelle, Unternehmen Barbarossa, Vernichtungslager, Volksdeutsche, Volksdeutsche Mittelstelle, Volkstum, Warschau, Wartheland, Wehrmacht, Zigeuner, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Adolf Hitler und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945)

Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich war durch umfangreiche Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen und der zugehörigen Verbandsstruktur und Gesetzgebung geprägt.

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Albert Forster

Albert Forster, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1938 Albert Forster um 1939/1940 Albert Maria Forster (* 26. Juli 1902 in Fürth; † 28. Februar 1952 in Warschau) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Albert Forster und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Albert Forster und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Annexion und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Annexion und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Arthur Greiser

Arthur Greiser, Foto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Arthur Greiser und seine zweite Ehefrau Maria Greiser-Koerfer (1937) Arthur Karl Greiser (* 22. Januar 1897 in Schroda, Provinz Posen; † 21. Juli 1946 in Posen) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Arthur Greiser und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Arthur Greiser und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Überfall auf Polen und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Überfall auf Polen und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Chef der Zivilverwaltung

CdZ-Gebiete um 1941 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) war eine deutsche Amtsbezeichnung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Chef der Zivilverwaltung und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Chef der Zivilverwaltung und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Danzig und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Danzig und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Danzig-Westpreußen und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Danzig-Westpreußen und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Deportation und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Deportation und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag

A. A. Schkwarzew und Gustav Hilger. Bekanntmachung des Vertrages im Reichsgesetzblatt vom 5. Januar 1940 Der Deutsch-Sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag stellt zusammen mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 die politischen Eckpfeiler des sogenannten Hitler-Stalin-Paktes dar und wurde am 28. September 1939 in Moskau zwischen dem deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und dessen sowjetischem Amtskollegen Wjatscheslaw Molotow geschlossen.

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Deutsches Kaiserreich · Deutsches Kaiserreich und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Erich Koch

Erich Koch (Oktober 1938) Erich Koch (* 19. Juni 1896 in Elberfeld, Rheinprovinz; † 12. November 1986 im Staatsgefängnis in Barczewo, Woiwodschaft Olsztyn, Volksrepublik Polen) war von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Erich Koch · Erich Koch und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Friedensvertrag von Versailles · Friedensvertrag von Versailles und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Götz Aly

Götz Aly bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2012 Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg, Betonung: Ály) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Götz Aly · Götz Aly und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Generalgouvernement · Generalgouvernement und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Generalplan Ost

Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Generalplan Ost · Generalplan Ost und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Ghetto Litzmannstadt

Zermin 1941 Das so genannte Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Polen während der deutschen Besetzung (1939–1945) war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944 ein Sammellager (jüdischer Wohnbezirk/Judenghetto) des NS-Staates.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Ghetto Litzmannstadt · Ghetto Litzmannstadt und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Hans Frank · Hans Frank und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Haupttreuhandstelle Ost

Die Haupttreuhandstelle Ost (HTO) war eine deutsche Behörde des Vierjahresplans zur Erfassung, Verwaltung und Verwertung des Vermögens des polnischen Staates und seiner Bürger während der deutschen Besetzung Polens 1939–1945.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Haupttreuhandstelle Ost · Haupttreuhandstelle Ost und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Heim ins Reich

Die Parole Heim ins Reich wurde seit dem Ende des Ersten Weltkriegs und während der Zeit des Nationalsozialismus als politisches Schlagwort für die deutsche Volkstumspolitik gebraucht.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Heim ins Reich · Heim ins Reich und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Heinrich Himmler · Heinrich Himmler und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Hermann Göring · Hermann Göring und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Holocaust · Holocaust und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Intelligenzija

Das Wort Intelligenzija steht für die gesellschaftliche Kategorie der von Intellektuellen geprägten Berufsgruppen, vornehmlich in Russland bzw.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Intelligenzija · Intelligenzija und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Krakau · Krakau und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Lebensraum im Osten

Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der „germanischen“ oder „arischen“ Besiedlung von Gebieten außerhalb der deutschen Grenzen, vor allem im (nördlichen) Mittel- und Osteuropa, verbunden ist.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Lebensraum im Osten · Lebensraum im Osten und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Oberkommando des Heeres · Oberkommando des Heeres und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Oberschlesien · Oberschlesien und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Posen · Posen und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Provinz Westpreußen · Provinz Westpreußen und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Reichsführer SS · Reichsführer SS und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichsfinanzministerium

1935: Das Reichsfinanzministerium, Ecke Wilhelmplatz/Wilhelmstraße Das Reichsfinanzministerium (RFM) stand im Deutschen Reich von 1919 bis 1945 an der Spitze der Reichsfinanzverwaltung.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Reichsfinanzministerium · Reichsfinanzministerium und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Reichsgau · Reichsgau und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Reichsmark · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Reichsstatthalter · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Rolf-Dieter Müller

Rolf-Dieter Müller (* 9. Dezember 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Rolf-Dieter Müller · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Rolf-Dieter Müller · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Rote Armee · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Rote Armee · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Sowjetunion · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Sowjetunion · Mehr sehen »

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und SS- und Polizeiführer · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Struktur der NSDAP · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Umwandererzentralstelle

Schwarzenau bei Gnesen, 1939 Die Umwandererzentralstelle (UWZ) war eine deutsche Behörde in der Zeit des Nationalsozialismus mit Hauptsitz in Posen, die die Vertreibung von Polen, Ukrainern und Juden im Wartheland, in Danzig-Westpreußen, in Ostoberschlesien und in der Aktion Zamość koordinieren sollte.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Umwandererzentralstelle · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Umwandererzentralstelle · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Unternehmen Barbarossa · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Vernichtungslager · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Volksdeutsche · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Volksdeutsche Mittelstelle

Deutschen Ausland-Instituts Das Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle (auch Volksdeutsche Mittelstelle; offizielle Abkürzung VoMi) war eine Behörde des Deutschen Reichs mit der Aufgabe, die volkstumspolitischen Ziele des Nationalsozialismus in Bezug auf die außerhalb des Deutschen Reiches lebenden „Volksdeutschen“ umzusetzen.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Volksdeutsche Mittelstelle · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Volksdeutsche Mittelstelle · Mehr sehen »

Volkstum

NS-Propaganda aus dem Jahr 1938 Volkstum bezeichnet eine weltanschaulich, ethnisch oder kulturell begründete Gruppenidentität.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Volkstum · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Volkstum · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Warschau · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Warschau · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Wartheland · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Wartheland · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Wehrmacht · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Zigeuner · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Zigeuner · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Zweite Polnische Republik · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Zweiter Weltkrieg · Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 verfügt über 306 Beziehungen, während Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums hat 238. Als sie gemeinsam 57 haben, ist der Jaccard Index 10.48% = 57 / (306 + 238).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »