Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsch-griechische Beziehungen

Index Deutsch-griechische Beziehungen

Die deutsch-griechischen Beziehungen stehen im Zusammenhang der europäischen Integration.

336 Beziehungen: Abschiebung (Recht), Achaia Clauss, Achilleion (Korfu), Achsenmächte, Adelheid von Burgund, Adolf Hitler, Aeneis, Affront, Agenda 2010, Alexandros Papagos, Alexandros Zaimis, Alliierte, Amalie von Oldenburg, Andreas Papandreou, Antikommunismus, Antisemitismus, Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Griechenland, Apanage, Aristoteles, Asteris Kutulas, Augusta (Titel), Austerität, Auswanderung, Auswärtiges Amt, Autokephalie (Kirche), Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Babylon (Kino), Badisches Landesmuseum, Bamberg, Bank von Griechenland, Bankrott, Barcelona-Pavillon, Bayern, Beatrix von Franzien, Berlin, Bischof, BRD, Brindisi, Byzantinisches Reich, Byzantion, Chania, Charta von Athen (CIAM), Charta von Athen (Denkmalpflege), Christos Sartzetakis, Constantin Carathéodory, Credit Spread, Düsseldorf, DEGRIGES, Der Spiegel, Der Spiegel (online), ..., DER Touristik Deutschland, Desiderata (Langobardin), Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer, Deutsch-Griechische Versammlung, Deutsch-Griechisches Jugendwerk, Deutsche Botschaft Athen, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche in Griechenland, Deutsche Mark, Deutsche Sprache, Deutsche Teilung, Deutsche Turnerschaft, Deutsche Welle, Deutscher Soldatenfriedhof Dionyssos-Rapendoza, Deutscher Soldatenfriedhof Maleme, Deutscher Zollverein, Deutsches Archäologisches Institut Athen, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutschland, Die Ruinen von Athen, Die Tageszeitung, Die Zeit, Dimitrios Vikelas, Documenta 14, Drittes Reich, Drittstaatenregelung, Eberhard Rondholz, ELAS, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Eliza Marian Butler, Epidavros, Erhart Kästner, Ernst August von Hannover (1914–1987), Eroberung von Konstantinopel (1453), Erste Hellenische Republik, Erster Weltkrieg, Ethnie, Euro, Euro-Rettungsschirm, Europäische Union, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäische Zollunion, Europäischer Binnenmarkt, Fastrada, Filmfestival, Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016, Focus, Focus Online, Frankfurt am Main, Frankfurter Buchmesse, Frankfurter Rundschau, Frankophonie, Franz von Baader, Fraport, Fränkisches Reich, Frederick North, 5. Earl of Guilford, Freie Deutsche Jugend, Friedrich Krupp AG, Friedrich Paulsen, Friedrich Voss, Günter Wallraff, Gegenpapst, Generalkonsulat, Georg August von Breitenbauch, Georg I. (Griechenland), Georg II. (Griechenland), Georges Clemenceau, Georgios Papandreou, Georgios Streit, Gerhard Schröder, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Giorgio Vasari, Giorgos A. Papandreou, Giovanni Aurispa, Goethe-Institut, Gräzisierung, Gregor, Griechen, Griechen in Deutschland, Griechenhaus, Griechenland, Griechische Botschaft in Berlin, Griechische Diaspora, Griechische Militärdiktatur, Griechische Revolution, Griechische Sprache, Griechische Staatsschuldenkrise, Griechischer Bürgerkrieg, Griechischer Wein, Griechischunterricht, Grin Verlag, Große Hungersnot in Griechenland, Hamburg, Hans-Werner Sinn, Hegemonie, Heiko Maas, Heinrich Heine, Heinrich von Brentano, Heinrich-Böll-Stiftung, Helmut Kohl, Helmut Schmidt, Hermann Göring, Herodot, Hildegard (Frau Karls des Großen), Homer, Hydraulis, Idryma Kinonikon Asfaliseon, Igoumenitsa, Ina Kutulas, Internationaler Gerichtshof, Ioannis Kapodistrias, Ioannis Metaxas, Iphigenie auf Tauris, Iraklio, Irene (Kaiserin), Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Tzimiskes, Johannes VIII. (Byzanz), Johannes XVI., Josef März (Unternehmer), Jugoslawienkriege, Julius Menzer, Justus-Liebig-Universität Gießen, Kabinett Merkel III, Kalavryta, Karl der Große, Karl Emanuel II., Karl Otfried Müller, Karolos Papoulias, Königreich Griechenland, Königreich Preußen, Königsplatz (München), Kelten, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kommunistische Partei Griechenlands, Komotini, Kompensationsgeschäft, Konferenz von Lausanne (1932), Konfiskation, Konrad Adenauer, Konstantin der Große, Konstantin V. (Byzanz), Konstantin VI. (Byzanz), Konstantinopel, Konstantinos Karamanlis, Konstantinos Simitis, Korfu, Kreuzzug, Ktesibios, KZ Dachau, Lateinische Münzunion, Lateinisches Kaiserreich, Lateinisches Patriarchat von Alexandria, Lateinisches Patriarchat von Antiochien, Lateinisches Patriarchat von Jerusalem, Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel, Leni Riefenstahl, Lidl, Liste der deutschen Botschafter in Griechenland, Liste der griechischen Botschafter in Deutschland, Liste der Päpste, Liste deutsch-griechischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste von Gräzismen, Liutgard (Frankenreich), Londoner Konferenz (1832), Londoner Schuldenabkommen, Ludwig der Fromme, Ludwig Erhard, Ludwig I. (Bayern), Ludwig Mies van der Rohe, Ludwig van Beethoven, Mailand, Marseille, Massaker von Chios, Mathilde (Quedlinburg), Max-Planck-Institut für Biologie, Maximilian I. Joseph (Bayern), München, Michael I. (Byzanz), Nafplio, Nationalsozialismus, NATO, Neapel, Nelly (Fotografin), Neoabsolutismus, Nestor Gianaclis Cigarettenfabrik, Nikephoros I., Nikos Kotzias, Olympia (Film), Olympische Geschichte Deutschlands, Olympische Sommerspiele 1896, Olympische Sommerspiele 1936, Olympischer Fackellauf, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Osmanisches Reich, Ostfrankenreich, Otto (Griechenland), Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Ottobrunn, Papastratos, Paul (Griechenland), Paul Frank (Diplomat), Pew Research Center, Philhellenismus, Philomusen, Pierre de Coubertin, PIIGS, Pippin der Jüngere, Platon, Poseidonios, Preußische Kriegsakademie, Purpurgeburt, Pytheas, Quadriga (Preis), Ravenna, RAW-Friedrichshain, Römisches Reich, Reggio nell’Emilia, Reichsteilung von 395, Renaissance, Reparationsforderungen der Republik Griechenland gegen die Bundesrepublik Deutschland, Republik der Ionischen Inseln, Restriktive Fiskalpolitik, Rotrud, Sachwert, Sandra von Ruffin, Santorin, Schlager, Sicherungsgeschäft, Siegessäule (Berlin), Siemens, Signal (Zeitschrift), Sigrid Skarpelis-Sperk, Sophie von Preußen (1870–1932), Sowjetische Besatzungszone, Sprachwissenschaft, Spree-Athen, Spyridon Louis, Spyros Markezinis, Staatsanleihe, Stereotyp, Stinkefinger, Strabon, Strafdivision 999, Stuttgart, Tagesspiegel, Theodor Heuss, Theodoros Kolokotronis, Theodosius I., Theophanes, Theophanu (HRR), Thessaloniki, Thukydides, To Vima, Tourismus in Griechenland, Troika (EU-Politik), Trojanischer Krieg, TUI (Touristikunternehmen), Udo Jürgens, Universität Münster, Urban Spree, Venedig, Venus von Milo, Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland, Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften, Verfassung, Vergil, Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin II), Waldbrände in Griechenland 2007, Wechselkursrisiko, Weiße Rose, Weihnachtsbaum, Weltfinanzkrise 2007–2008, Weltwirtschaftskrise, Werkstatt Deutschland, Werner von Haxthausen, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Zweiter Weltkrieg, 1687, 2010er. Erweitern Sie Index (286 mehr) »

Abschiebung (Recht)

Die Zwangsmaßnahme der Abschiebung (in der Schweiz auch: Ausschaffung und Rückschaffung; im EU-Recht auch: Rückführung) ist die Vollstreckung der Ausreisepflicht einer Person, die nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzt, aus dem sie abgeschoben werden soll.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Abschiebung (Recht) · Mehr sehen »

Achaia Clauss

Mavrodaphne-Fässer im Kaiser-Keller Achaia Clauss (Αχάια Κλάους) ist ein Weingut aus Patras bekannt vor allem für Mavrodaphne-Weine.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Achaia Clauss · Mehr sehen »

Achilleion (Korfu)

Das Achilleion Der heutige Standort der Statue der Kaiserin Elisabeth vor dem Eingang Die neun Musen der griechischen Mythologie auf der Terrasse des Achilleion Korfu Heinrich Heine, 1873 von Louis Hasselriis Das Achilleion ist ein Palast auf Korfu bei Gastouri, etwa sieben Kilometer südlich der Stadt Korfu, den die österreichische Kaiserin Elisabeth (Sisi) in den Jahren 1890–1892 erbauen ließ.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Achilleion (Korfu) · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Achsenmächte · Mehr sehen »

Adelheid von Burgund

Adelheid von Burgund,„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (französisch Adélaïde de Bourgogne, italienisch Adelaide di Borgogna; * 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Adelheid von Burgund · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Aeneis · Mehr sehen »

Affront

Ein Affront (IPA) ist eine durch Öffentlichkeit und Brüskierung in Wort oder Tat charakterisierte Beleidigung.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Affront · Mehr sehen »

Agenda 2010

Die Agenda 2010 ist ein Konzept zur Reform des deutschen Sozialsystems und Arbeitsmarktes, das von 2003 bis 2005 von der aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen gebildeten Bundesregierung (Kabinett Schröder II) weitgehend umgesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Agenda 2010 · Mehr sehen »

Alexandros Papagos

Alexandros Papagos (* 9. Dezember 1883 in Athen; † 4. Oktober 1955 ebenda) war ein griechischer Feldmarschall und Politiker.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Alexandros Papagos · Mehr sehen »

Alexandros Zaimis

Alexandros Zaimis Alexandros Zaimis (* 9. November 1855; † 15. September 1936 in Wien) war ein griechischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Alexandros Zaimis · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Alliierte · Mehr sehen »

Amalie von Oldenburg

Königin Amalie von Griechenland ''(Gemälde von Joseph Karl Stieler)'' Amalie Marie Friederike Herzogin von Oldenburg (* 21. Dezember 1818 in Oldenburg; † 20. Mai 1875 in Bamberg) wurde durch Heirat Prinzessin von Bayern und Königin von Griechenland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Amalie von Oldenburg · Mehr sehen »

Andreas Papandreou

Andreas Papandreou 1968 Andreas Georgiou Papandreou (* 5. Februar 1919 auf Chios; † 23. Juni 1996 in Ekali) war ein griechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Andreas Papandreou · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Antikommunismus · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Antisemitismus · Mehr sehen »

Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Griechenland

Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Griechenland wurde am 30.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Griechenland · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Apanage · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Aristoteles · Mehr sehen »

Asteris Kutulas

Asteris Kutulas, auch in der Transkription Koutoulas (* 5. April 1960 in Oradea) ist ein in Deutschland lebender griechischer Event- und Musikproduzent, Publizist, Übersetzer, Filmemacher und Autor.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Asteris Kutulas · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Austerität

Austerität (von) bedeutet „Disziplin“, „Entbehrung“ oder „Sparsamkeit“.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Austerität · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Auswanderung · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Autokephalie (Kirche)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mit dem Begriff Autokephalie (autokephal „eigenständig“; aus ‚selbst‘ und kephalē ‚Haupt‘) wird in den orthodoxen und altorientalischen Kirchen die kirchenrechtliche Unabhängigkeit von Nationalkirchen bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Autokephalie (Kirche) · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Babylon (Kino)

Rosa-Luxemburg-Straße aus gesehen (2010) Das Babylon ist ein Kino im Berliner Ortsteil Mitte, das Teil eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes am Rosa-Luxemburg-Platz gegenüber der Volksbühne ist.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Babylon (Kino) · Mehr sehen »

Badisches Landesmuseum

Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe ist das große kultur-, kunst- und landeshistorische Museum des badischen Landesteils Baden-Württembergs.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Badisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Bamberg · Mehr sehen »

Bank von Griechenland

Die Bank von Griechenland ist die Zentralbank von Griechenland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Bank von Griechenland · Mehr sehen »

Bankrott

Unter Bankrott (ital. banca rotta, „kaputte Bank“) versteht man die Insolvenz und insbesondere die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (umgangssprachliche auch Konkurs oder Pleite).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Bankrott · Mehr sehen »

Barcelona-Pavillon

Barcelona, Deutscher Weltausstellungspavillon 1929 (Rekonstruktion) Seitenansicht des Barcelona-Pavillons Als Barcelona-Pavillon (auf Katalanisch Pavelló alemany „Deutscher Pavillon“ bzw. Pavelló Mies van der Rohe) wird der Ausstellungspavillon des Deutschen Reichs auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona (Exposició Internacional de Barcelona) bezeichnet, den der deutsche Architekt Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) entwarf.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Barcelona-Pavillon · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Bayern · Mehr sehen »

Beatrix von Franzien

Abbildung Beatrix von Franzien in der Chronica regia Coloniensis Beatrix von Franzien, auch Beatrix von Paris, (* um 938; † 23. September nach 987).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Beatrix von Franzien · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Berlin · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Bischof · Mehr sehen »

BRD

BRD ist eine nicht offizielle Abkürzung für die Bundesrepublik Deutschland, die mitunter im wissenschaftlichen und insbesondere politischen Kontext verwendet wird, analog zur Abkürzung „DDR“ während der Epoche von 1949 bis 1990.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und BRD · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Brindisi · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Byzantion

Byzantion (latinisiert Byzantium, deutsch Byzanz) war eine um 660 v. Chr.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Byzantion · Mehr sehen »

Chania

Chania ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Chania · Mehr sehen »

Charta von Athen (CIAM)

Die Charta von Athen wurde auf dem IV.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Charta von Athen (CIAM) · Mehr sehen »

Charta von Athen (Denkmalpflege)

Die Charta von Athen aus dem Jahr 1931 befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Restaurierung und Zurschaustellung von Baudenkmalen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Charta von Athen (Denkmalpflege) · Mehr sehen »

Christos Sartzetakis

Christos Sartzetakis (1989) Christos Sartzetakis (* 6. April 1929 in Thessaloniki; † 3. Februar 2022 in Athen) war ein griechischer Jurist und Präsident Griechenlands von 1985 bis 1990.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Christos Sartzetakis · Mehr sehen »

Constantin Carathéodory

Constantin Carathéodory (ca. 1920) Constantin Carathéodory (Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München) war ein griechischer Mathematiker.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Constantin Carathéodory · Mehr sehen »

Credit Spread

CDS-Spread, desto schlechter das Rating, wie hier das Beispiel von einigen Staaten Europas (2. Februar 2015) zeigt. Der Kreditaufschlag oder Bonitätsaufschlag, als Anglizismus auch Credit Spread genannt (deutsch auch Renditedifferenz oder Renditespanne), ist im Finanzwesen die Differenz zwischen zwei Zinssätzen, nämlich einem risikobehafteten und einem risikofreien Referenzzinssatz gleicher Laufzeit.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Credit Spread · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Düsseldorf · Mehr sehen »

DEGRIGES

Die DEGRIGES (Deutsch-Griechische Warenausgleichsgesellschaft mbH) war eine Handelsgesellschaft, die während der Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg ab Oktober 1942 das Monopol auf den Außenhandel Griechenlands innehatte.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und DEGRIGES · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

DER Touristik Deutschland

Die DER Touristik Deutschland GmbH (vormals: DER Touristik Köln) mit Sitz in Köln ist die deutsche Einheit der DER Touristik Group und gehört damit zur Touristiksparte der Rewe.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und DER Touristik Deutschland · Mehr sehen »

Desiderata (Langobardin)

Desiderata wird gewöhnlich eine Tochter des Langobardenkönigs Desiderius genannt, die zeitweise mit dem Frankenkönig Karl dem Großen verheiratet war.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Desiderata (Langobardin) · Mehr sehen »

Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer

Die Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer (kurz AHK Griechenland, griechisch: Ελληνογερμανικό Εμπορικό και Βιομηχανικό Επιμελητήριο) ist eine vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) anerkannte Auslandshandelskammer (AHK) der Bundesrepublik Deutschland und Teil des globalen Netzwerks von deutschen AHK in 92 Ländern.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Deutsch-Griechische Versammlung

Deutsch-Griechische Versammlung Die Deutsch-Griechische Versammlung (DGV) ist ein Netzwerk griechischer und deutscher Kommunen, Regionen, Zivilgesellschaft und der Wirtschaft.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsch-Griechische Versammlung · Mehr sehen »

Deutsch-Griechisches Jugendwerk

Logo des ''Deutsch-Griechischen Jugendwerks'' Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) (Ellino-Germaniko Idrima Neoleas) ist eine internationale gemeinnützige Organisation, gegründet von der deutschen Bundesregierung und der griechischen Regierung, um nach dem Vorbild des Deutsch-Französischen Jugendwerks und des Deutsch-Polnischen Jugendwerks die Beziehungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Griechenland zu intensivieren, das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und ihnen dadurch die Kultur des Partnerlandes näherzubringen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsch-Griechisches Jugendwerk · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Athen

Die Deutsche Botschaft Athen ist die Diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Griechenland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsche Botschaft Athen · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche in Griechenland

Die deutsche Minderheit in Griechenland umfasst eine unbekannte Zahl assimilierter Deutscher sowie nach der Volkszählung von 2001 die Zahl von 11.806 deutschen Staatsbürgern.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsche in Griechenland · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Turnerschaft

Deutsche Turnerschaft Fahne mit Turnerkreuz Die Deutsche Turnerschaft (DT) war von 1868 bis 1936 der Dachverband der bürgerlichen Turnvereine in Deutschland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsche Turnerschaft · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutscher Soldatenfriedhof Dionyssos-Rapendoza

Der Deutsche Soldatenfriedhof Dionyssos-Rapendoza befindet sich 30 km nordöstlich von Athen im Pentelikon.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutscher Soldatenfriedhof Dionyssos-Rapendoza · Mehr sehen »

Deutscher Soldatenfriedhof Maleme

Deutscher Soldatenfriedhof oberhalb der Ebene von Maleme Der Deutsche Soldatenfriedhof Maleme ist ein Soldatenfriedhof nahe dem Ort Maleme an der Nordküste Kretas.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutscher Soldatenfriedhof Maleme · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut Athen

Das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Athen (kurz auch DAI Athen) ist eine Auslandsabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und eines von 17 ausländischen archäologischen Instituten in Griechenland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsches Archäologisches Institut Athen · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Deutschland · Mehr sehen »

Die Ruinen von Athen

Die Ruinen von Athen heißt ein Festspiel (op. 113) von Ludwig van Beethoven nach der literarischen Vorlage von August von Kotzebue.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Die Ruinen von Athen · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Die Zeit · Mehr sehen »

Dimitrios Vikelas

Dimitrios Vikelas Porträt von Vikelas, gemalt von Nikolaos Xydias Typaldos (1870) Dimitrios Vikelas, (oft Demetrios Vikelas transkribiert, * 15. Februar 1835 in Ermoupolis, Syros; † 20. Juli 1908 in Athen) war ein griechischer Geschäftsmann und Literat.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Dimitrios Vikelas · Mehr sehen »

Documenta 14

Logo der documenta 14 Fridericianum Die documenta 14 war die 14.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Documenta 14 · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Drittes Reich · Mehr sehen »

Drittstaatenregelung

Die Drittstaatenregelung ist eine Regelung im Asylrecht, nach der Personen, die im Ursprungsstaat zwar politisch verfolgt wurden, aber über einen für sie sicheren Drittstaat einreisen, nicht das Recht auf Asyl wegen politischer Verfolgung geltend machen dürfen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Drittstaatenregelung · Mehr sehen »

Eberhard Rondholz

Eberhard Rondholz (* 1938) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Eberhard Rondholz · Mehr sehen »

ELAS

ELAS ist das Akronym der Griechischen Volksbefreiungsarmee (Ellinikós oder Ethnikós Laikós Apelevtherotikós Stratós, Ελληνικός oder Εθνικός Λαϊκός Απελευθερωτικός Στρατός), des militärischen Arms der EAM, der Nationalen Befreiungsfront (Ethnikó Apelevtherotikó Métopo). Die ELAS führte während des Zweiten Weltkriegs unter dem Kommando des kommunistischen Widerstandskämpfers Aris Velouchiotis einen erbitterten Partisanenkampf gegen die deutschen Besatzungstruppen und deren italienische und bulgarische Kollaborateure.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und ELAS · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Eliza Marian Butler

Eliza Marian Butler (* 29. Dezember 1885 in Lancashire; † 13. November 1959 ebenda), auch E. M. Butler und Elsie Butler, war eine britische Germanistin.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Eliza Marian Butler · Mehr sehen »

Epidavros

Epidavros ist eine Gemeinde in der Argolis auf der Peloponnes, die 1998 aus der Zusammenlegung zweier zuvor selbstständiger Gemeinden, der kleinen Hafenstadt Palea Epidavros und Nea Epidavros, entstanden ist und 2010 um das Gebiet der Gemeinde Asklipiio, in der sich das heute Epidauros genannte Asklepieion befindet, erweitert wurde.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Epidavros · Mehr sehen »

Erhart Kästner

Erhart Kästner (* 13. März 1904 in Schweinfurt; † 3. Februar 1974 in Staufen im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Erhart Kästner · Mehr sehen »

Ernst August von Hannover (1914–1987)

Ernst August von Hannover Ernst August (IV.) Georg Wilhelm Christian Ludwig Franz Joseph Nikolaus Oskar Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland (* 18. März 1914 in Braunschweig; † 9. Dezember 1987 in Schulenburg im Hausgut Calenberg) war Oberhaupt des Hauses Hannover und von seiner Geburt bis 1918 Erbprinz im Herzogtum Braunschweig.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ernst August von Hannover (1914–1987) · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erste Hellenische Republik

Als Erste Hellenische Republik wird die erste Staatsform Griechenlands in der Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Erste Hellenische Republik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ethnie · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Euro · Mehr sehen »

Euro-Rettungsschirm

Mit Euro-Rettungsschirm werden Maßnahmen der Europäischen Union und der Mitgliedstaaten der Eurozone bezeichnet, die die Zahlungsfähigkeit gefährdeter Mitgliedstaaten sichern sollen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Euro-Rettungsschirm · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EWWU, (verkürzt auch Wirtschafts- und Währungsunion, WWU; inoffiziell auch Europäische Währungsunion, EWU; englisch Economic and Monetary Union, EMU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Europäische Wirtschafts- und Währungsunion · Mehr sehen »

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »

Europäische Zollunion

Weitere Staaten in der europäischen Zollunion Der Begriff Europäische Zollunion bezeichnet die seit 1968 innerhalb der Europäischen Union (EU) bestehende Zollunion.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Europäische Zollunion · Mehr sehen »

Europäischer Binnenmarkt

Europäische Zollunion (EUCU) Europäische Union Der Europäische Binnenmarkt ist der gemeinsame Binnenmarkt der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der unter diesem Namen offiziell seit dem 1.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Europäischer Binnenmarkt · Mehr sehen »

Fastrada

Fastrada (* um 765; † 10. August 794 in Frankfurt am Main) war die vierte Ehefrau Karls des Großen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Fastrada · Mehr sehen »

Filmfestival

Ein Filmfestival ist eine periodisch stattfindende kulturwirtschaftliche Veranstaltung, bei der an einem bestimmten Ort verschiedene aktuelle Filmproduktionen gezeigt, diskutiert und meist von einer Jury bzw.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Filmfestival · Mehr sehen »

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016

Flüchtlinge nahe der Grenze zwischen Serbien und Ungarn (25. August 2015) Operation Triton (Juni 2015) Als Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 (auch Migrationskrise, Asylkrise) bezeichnet man die Fluchtbewegung von rund zwei Millionen Menschen in die Europäische Union in den Jahren 2015/16 und die damit verbundenen Probleme.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Focus · Mehr sehen »

Focus Online

Focus Online ist eine deutschsprachige Website für Nachrichten des Magazins Focus.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Focus Online · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Buchmesse

Früheres Logo bis 2010 Die Frankfurter Buchmesse ist eine internationale Buchmesse, die jährlich im Oktober auf dem Gelände der Messe Frankfurt stattfindet.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Frankfurter Buchmesse · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Frankophonie

Karte zur weltweiten Verbreitung der französischen Sprache Karte aller Vollmitglieder, assoziierter Staaten und Beobachter der ''Organisation internationale de la Francophonie'' (OIF)Die fünf Farben in der Flagge der OIF symbolisieren die fünf Kontinente. Organigramm der Frankophonie. Nach der Ministerkonferenz (CMF) 2005 in Antananarivo ist die OIF der Hauptakteur der Frankophonie. Der Begriff Frankophonie (oft auch Francophonie) ist auf zwei Bedeutungsebenen zu verstehen: Einerseits wird als Frankophonie die Gesamtheit der französischsprachigen (frankophonen) Territorien, also der französische Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Frankophonie · Mehr sehen »

Franz von Baader

Franz von Baader, Ölgemälde im Besitz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Franz von Baader Alten Südlichen Friedhof in München Benedict Franz Xaver, seit 1808 Ritter von Baader, auch Franz Benedikt von Baader (* 27. März 1765 in München; † 23. Mai 1841 ebenda), war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Franz von Baader · Mehr sehen »

Fraport

Die Fraport AG (von Frankfurt Airport; handelsrechtlich: Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide) mit Sitz in Frankfurt am Main ist die börsennotierte Betreibergesellschaft des Flughafens Frankfurt.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Fraport · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frederick North, 5. Earl of Guilford

Frederick North, 5. Earl of Guilford, Gemälde von Hugh Douglas Hamilton (1734–1808) Korfu Frederick North, 5.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Frederick North, 5. Earl of Guilford · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Friedrich Paulsen

Friedrich Paulsen, 1907 Friedrich Paulsens Unterschrift Friedrich Paulsen (* 16. Juli 1846 in Langenhorn bei Niebüll (Nordfriesland); † 14. August 1908 in Steglitz b. Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Philosoph.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Friedrich Paulsen · Mehr sehen »

Friedrich Voss

Friedrich Voss (* 1. Februar 1931 in Düsseldorf; † 27. Juli 2012 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU, später CSU).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Friedrich Voss · Mehr sehen »

Günter Wallraff

Günter Wallraff (2022) Hans Günter Wallraff (* 1. Oktober 1942 in Burscheid) ist ein deutscher investigativer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Günter Wallraff · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Gegenpapst · Mehr sehen »

Generalkonsulat

Viktorshöhe in Bonn; ehemals Sowjetische Botschaft in Deutschland (2009) Ein Generalkonsulat ist eine konsularische Auslandsvertretung eines souveränen Staates, die eigenständig (unabhängig von der Konsularabteilung der Botschaft) organisiert ist.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Generalkonsulat · Mehr sehen »

Georg August von Breitenbauch

Georg August von BreitenbauchKupferstich von Christoph Wilhelm Bock Das Wappen der Familie von Breitenbuch Georg(e) August von Breitenbauch (* 28. August 1731 in Wilsdruff; † 15. September 1817 in Bucha) war Gerichtsherr auf Bucha und sachsen-weimarscher Kammerjunker sowie Schriftsteller, Agrarökonom und Gelehrter.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Georg August von Breitenbauch · Mehr sehen »

Georg I. (Griechenland)

Georg I., König der Hellenen Georg I. von Griechenland (geboren als Prinz Christian Vilhelm Ferdinand Adolf Georg von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg; * 24. Dezember 1845 in Kopenhagen; † in Thessaloniki) aus dem dänisch-deutschen Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg war von 1863 bis zu seiner Ermordung 1913 König der Hellenen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Georg I. (Griechenland) · Mehr sehen »

Georg II. (Griechenland)

Georg II. von Griechenland Georg II. von Griechenland auf dem Orden für hervorragende Leistungen bei der Arbeit Georg II.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Georg II. (Griechenland) · Mehr sehen »

Georges Clemenceau

Georges Clemenceau Georges Benjamin Clemenceau (* 28. September 1841 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 24. November 1929 in Paris) war ein französischer Journalist, Politiker und Staatsmann der Dritten Republik.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Georges Clemenceau · Mehr sehen »

Georgios Papandreou

Georgios Papandreou Georgios Papandreou (* 13. Februar 1888 in Kalentzi in Achaia; † 1. November 1968 unter Hausarrest in Athen) war ein griechischer Politiker und Ministerpräsident von Griechenland 1944 bis 1945 und 1964 bis 1965.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Georgios Papandreou · Mehr sehen »

Georgios Streit

Georgios Streit Georgios Streit auch: Georg von Streit (* 25. September 1868 in Patras; † 1948) war griechischer Außenminister und 1931 der Präsident der Akademie von Athen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Georgios Streit · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Gerhard Schröder · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Giorgos A. Papandreou

Giorgos Papandreou (2008) Giorgos A. Papandreou (eigentlich Georgios, im Englischen meist George, * 16. Juni 1952 in St. Paul, Minnesota) ist ein griechischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Giorgos A. Papandreou · Mehr sehen »

Giovanni Aurispa

Giovanni Aurispa (* 1376 in Noto, Sizilien; † Ende Mai 1459 in Ferrara) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Giovanni Aurispa · Mehr sehen »

Goethe-Institut

Das Goethe-Institut ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in München, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland zu fördern, die internationale kulturelle Zusammenarbeit zu pflegen und ein umfassendes, aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Goethe-Institut · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Gräzisierung · Mehr sehen »

Gregor

Gregor (von griech. γρηγορέω, grēgoreō, „ich wache, ich bin auf der Hut“; substantivisch: „Wächter, Hüter, Hirte“) ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Gregor · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechen · Mehr sehen »

Griechen in Deutschland

Griechen in Deutschland sind die siebtgrößte Zuwanderergruppe in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechen in Deutschland · Mehr sehen »

Griechenhaus

Der Innenhof des Gebäudes um 1890 Gedenkstafel in der Leipziger Katharinenstraße Das Griechenhaus war ein Handelshof griechischer Kaufleute in Leipzig.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechenhaus · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechenland · Mehr sehen »

Griechische Botschaft in Berlin

Botschaft Hiroshimastraße 11–15 Ehemalige Botschaft in der Jägerstraße 54/55 Die griechische Botschaft in Berlin (offiziell: Botschaft der Hellenischen Republik in Deutschland) ist die diplomatische Vertretung Griechenlands in Deutschland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Griechische Diaspora

alt.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechische Diaspora · Mehr sehen »

Griechische Militärdiktatur

Griechische Militärdiktatur oder Das Regime der Obristen, im griechischen Sprachgebrauch auch Die Junta (I Chounta), sind Bezeichnungen für das rechtsextreme, nationalistische Militär-Regime, das in Griechenland von April 1967 bis Juli 1974 herrschte.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechische Militärdiktatur · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechische Revolution · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Griechische Staatsschuldenkrise

Euroscheine und griechische Euromünzen Die griechische Staatsschuldenkrise (auch griechische Finanzkrise und griechische DepressionD. B Papadimitriou, M. Nikiforos, G. Zezza: The Greek Economic Crisis and the Experience of Austerity A Strategic Analysis. July 2013. The Levy Economics Institute of Bard College) ist eine seit 2010 laufende Krise des Staatshaushalts und der Volkswirtschaft der Republik Griechenland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechische Staatsschuldenkrise · Mehr sehen »

Griechischer Bürgerkrieg

Der Griechische Bürgerkrieg begann im März 1946 und endete am 9.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Griechischer Wein

Griechischer Wein ist ein Schlager aus dem Jahr 1974, den Udo Jürgens komponierte und sang.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechischer Wein · Mehr sehen »

Griechischunterricht

Griechisch (Altgriechisch) ist ein Unterrichtsfach, das in Deutschland, Österreich und der Schweiz nur an Gymnasien sowie an der Universität gelehrt wird.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Griechischunterricht · Mehr sehen »

Grin Verlag

Der Grin Verlag ist ein Unternehmen mit Sitz in München und Ravensburg, das sich auf die Publikation von Hochschulschriften und anderen Haus-, Schul- und Universitätsarbeiten spezialisiert hat.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Grin Verlag · Mehr sehen »

Große Hungersnot in Griechenland

Die Große Hungersnot im Herbst und Winter 1941/1942 war die mit Abstand schlimmste Hungersnot in der Geschichte Griechenlands.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Große Hungersnot in Griechenland · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Hamburg · Mehr sehen »

Hans-Werner Sinn

Hans-Werner Sinn (2012) Hans-Werner Sinn (* 7. März 1948 in Brake bei Bielefeld) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Hans-Werner Sinn · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Hegemonie · Mehr sehen »

Heiko Maas

zentriert Heiko Josef Maas (* 19. September 1966 in Saarlouis) ist ein deutscher Jurist, Lobbyist und ehemaliger Politiker (SPD).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Heiko Maas · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich von Brentano

Heinrich von Brentano (1960) Familienstammwappen Heinrich Joseph Maximilian Johann Maria von Brentano di Tremezzo (* 20. Juni 1904 in Offenbach am Main; † 14. November 1964 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Heinrich von Brentano · Mehr sehen »

Heinrich-Böll-Stiftung

Die Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (hbs) ist die parteinahe Stiftung von Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Heinrich-Böll-Stiftung · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Helmut Schmidt · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Hermann Göring · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Herodot · Mehr sehen »

Hildegard (Frau Karls des Großen)

Hildegard (* ca. 758; † 30. April 783 in Thionville an der Mosel in der Lothringer Pfalz) war die dritte Frau Karls des Großen und Mutter Ludwigs des Frommen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Hildegard (Frau Karls des Großen) · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Homer · Mehr sehen »

Hydraulis

Rekonstruktion der Wasserorgel von Dion, 1. Jahrhundert v. Chr. Rekonstruktion einer römischen Orgel Die Hydraulis (auch Hydraulos oder Wasserorgel, „Wasser-Aulos“) ist ein orgelartiges Tasteninstrument, das im Römischen Reich verbreitet war.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Hydraulis · Mehr sehen »

Idryma Kinonikon Asfaliseon

Logo des IKA Das Idryma Kinonikon Asfaliseon,, abgekürzt IKA, ist der Träger der gesetzlichen Sozialversicherung für Arbeitnehmer in Griechenland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Idryma Kinonikon Asfaliseon · Mehr sehen »

Igoumenitsa

Igoumenitsa ist eine Gemeinde im Regionalbezirk Thesprotia der griechischen Region Epirus.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Igoumenitsa · Mehr sehen »

Ina Kutulas

Ina-Kathrin Kutulas, geb.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ina Kutulas · Mehr sehen »

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof (IGH;, CIJ;, ICJ) ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Internationaler Gerichtshof · Mehr sehen »

Ioannis Kapodistrias

hochkant Nationalhistorischen Museum in Athen Ioannis Antonios Graf Kapodistrias (* auf Korfu; † in Nafplion) war das erste Staatsoberhaupt Griechenlands nach dessen Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ioannis Kapodistrias · Mehr sehen »

Ioannis Metaxas

Ioannis Metaxas Unterschrift Ioannis Metaxas (Ioánnis Metaxás früher transkribiert als Johannes Metaxás; * 12. April 1871 in Ithaka; † 29. Januar 1941 in Athen) war ein griechischer General, Politiker und Diktator.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ioannis Metaxas · Mehr sehen »

Iphigenie auf Tauris

Briefmarke von 1949 Iphigenie auf Tauris ist ein Bühnenstück von Johann Wolfgang von Goethe nach der Vorlage von Euripides’ Iphigenie bei den Taurern.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Iphigenie auf Tauris · Mehr sehen »

Iraklio

Iraklio (veraltet auch Iraklion, in seitens der Stadt selbst verwendeter Schreibung Heraklion,, Herakleion, im Mittelalter Chandakas, in der Zeit der venezianischen Herrschaft Candia, danach) ist die größte Stadt der südgriechischen Insel Kreta und der Sitz der Verwaltungsregion Kreta.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Iraklio · Mehr sehen »

Irene (Kaiserin)

Solidus Irenes Irene, im Deutschen selten Irene von Athen (* 752 in Athen; † 9. August 803 auf Lesbos), war Kaiserin des Byzantinischen Reichs von 797 bis 802.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Irene (Kaiserin) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Tzimiskes

Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria Johannes I. Tzimiskes (* wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda) war von 969 bis 976 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Johannes Tzimiskes · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Byzanz)

Palaiologos, auf einem Gemälde des Benozzo Gozzoli Johannes VIII.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Johannes VIII. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes XVI.

Johannes XVI. (* in Rossano; † 26. August 1001 in Rom), mit weltlichem Namen Johannes Philagathos, war von 997–998 Gegenpapst zu Papst Gregor V. Johannes war Lehrer von Kaiser Otto III. und Gregor V. Johannes stammte aus dem damals zum Oströmischen Reich gehörenden Rossano (heute in Kalabrien).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Johannes XVI. · Mehr sehen »

Josef März (Unternehmer)

Josef März (* 26. Juli 1925; † 12. April 1988 in Rosenheim) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Josef März (Unternehmer) · Mehr sehen »

Jugoslawienkriege

Zerfall Jugoslawiens Die Jugoslawienkriege, auch Balkankriege, postjugoslawische Kriege oder jugoslawische Nachfolgekriege genannt, waren eine Serie von Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, die von 1991 bis 2001 geführt wurden und mit dem Zerfall des Staates verbunden waren.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Jugoslawienkriege · Mehr sehen »

Julius Menzer

Villa Menzer – Wohnhaus von Julius Menzer in Neckargemünd (erbaut von Leonhard Schäfer) Julius Karl Wilhelm Philipp Menzer (* 31. August 1845 in Neckargemünd; † 28. Januar 1917 ebenda) war ein badischer Weingroßhändler, griechischer Konsul in Mannheim und Reichstagsabgeordneter für die Deutschkonservative Partei.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Julius Menzer · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Kabinett Merkel III

Das Kabinett Merkel III war das 22. Regierungskabinett der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Kabinett Merkel III · Mehr sehen »

Kalavryta

Kalavryta (auch Kalavrita) ist eine Kleinstadt mit rund 2000 Einwohnern im Norden der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Kalavryta · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Emanuel II.

Herzog Karl Emanuel II. von Savoyen Karl Emanuel II.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Karl Emanuel II. · Mehr sehen »

Karl Otfried Müller

Karl Otfried Müller (1838). Gemälde von Wilhelm Ternite Karl Otfried Müller (* 28. August 1797 in Brieg/Schlesien; † 1. August 1840 in Athen) war ein deutscher Altphilologe und einer der Begründer der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Karl Otfried Müller · Mehr sehen »

Karolos Papoulias

Karolos Papoulias (2009) Die Unterschrift von Papoulias Karolos Papoulias (* 4. Juni 1929 in Molyvdoskepastos damals Präfektur Ioannina; † 26. Dezember 2021) war ein griechischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Karolos Papoulias · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsplatz (München)

Der Königsplatz ist ein Platz im Münchner Stadtteil Maxvorstadt, der zum Gesamtensemble der Brienner Straße gehört, der ersten Prachtstraße Münchens.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Königsplatz (München) · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Kelten · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Griechenlands

Die Kommunistische Partei Griechenlands (kurz K.K.E. oder KKE) ist eine 1918 entstandene griechische Partei.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Kommunistische Partei Griechenlands · Mehr sehen »

Komotini

Komotini ist die Hauptstadt der griechischen Region Ostmakedonien und Thrakien.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Komotini · Mehr sehen »

Kompensationsgeschäft

Als Kompensationsgeschäft (oder Kompensationshandel; oder barter) werden in der Wirtschaft Handelsgeschäfte bezeichnet, bei denen Waren oder Dienstleistungen nicht ausschließlich mit Geld bezahlt werden müssen, sondern als Gegenleistung ganz oder teilweise mit anderen Waren oder Dienstleistungen beglichen wird.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Kompensationsgeschäft · Mehr sehen »

Konferenz von Lausanne (1932)

Auf der Konferenz von Lausanne zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich wollte die deutsche Regierung unter Franz von Papen 1932 das Ende der durch den Versailler Vertrag auferlegten Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg erreichen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Konferenz von Lausanne (1932) · Mehr sehen »

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Konfiskation · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin V. (Byzanz)

Solidus Konstantins V. mit seinem Vater Leo III. Konstantin V. (Κωνσταντῖνος Ε′, * 718; † 14. September 775) war byzantinischer Kaiser von 741 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Konstantin V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantin VI. (Byzanz)

Irene und Konstantin VI. Konstantin VI. (Κωνσταντῖνος ΣΤ′, * um 771; † zwischen 797 und 805 in Byzanz) folgte 780 seinem Vater Leo IV. als Kaiser von Byzanz und regierte bis 797.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Konstantin VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstantinos Karamanlis

Konstantinos Karamanlis Karamanlis (links) beim Besuch der Athener Markthalle (Agora). Rechts: Stefanos Natsinas. Konstantinos Karamanlis (* 8. März 1907 in Küpköy, heute Proti; † 23. April 1998 in Athen) war ein griechischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Konstantinos Karamanlis · Mehr sehen »

Konstantinos Simitis

Konstantinos Simitis (2012) Konstantinos (Kostas) Simitis (* 23. Juni 1936 in Piräus) ist ein griechischer Politiker der sozialdemokratischen PASOK und war vom 22.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Konstantinos Simitis · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Korfu · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Kreuzzug · Mehr sehen »

Ktesibios

Wasserorgel nach der Beschreibung des Heron von Alexandria Ktesibios aus Alexandria (griechisch Κτησίβιος ὁ Ἀλεξανδρεύς) war ein griechischer Techniker, Erfinder und Mathematiker, der in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. lebte.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ktesibios · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und KZ Dachau · Mehr sehen »

Lateinische Münzunion

Vertragsurkunde von 1865 Die Lateinische Münzunion (offiziell Union monétaire latine) war eine Währungsunion zwischen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz, die vom 23.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Lateinische Münzunion · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Alexandria

Patriarchatssitz des Lateinischen Patriarchen von Alexandria in Rom war Sankt Paul vor den Mauern Paul Graf Huyn, Lateinischer Patriarch von Alexandria 1921–1946 Das Lateinische Patriarchat von Alexandria wurde 1215 unter Papst Innozenz III. als Titularpatriarchat eingerichtet.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Lateinisches Patriarchat von Alexandria · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Antiochien

Der Lateinische Patriarch von Antiochien wurde offiziell nach dem Ersten Kreuzzug von Bohemund von Tarent, dem ersten Fürsten von Antiochia, etabliert.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Lateinisches Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Jerusalem

Patriarchatskirche Wilkommens-Banner für Pierbattista Pizzaballa, Lateinischer Patriarch von Jerusalem Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem ist eine Partikularkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Lateinisches Patriarchat von Jerusalem · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel

St. Peter im Vatikan war die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel – das Amt bestand bis 1964 Bessarion, griechisch-katholischer Patriarch von Konstantinopel 1463–1472 (Holzschnitt aus der Bibliotheca chalcographica) Ranuccio Farnese, Patriarch von Konstantinopel 1546–1565, im Alter von zwölf Jahren (Gemälde von Tizian 1542) Das Lateinische Patriarchat von Konstantinopel entstand 1204 als Folge der Eroberung von Konstantinopel durch den Vierten Kreuzzug und benutzte zunächst die Hagia Sophia als seine Kathedrale.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Leni Riefenstahl

Unterschrift von Leni Riefenstahl Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Filmregisseurin, -produzentin und -schauspielerin sowie Drehbuchautorin, Schnittmeisterin, Fotografin und Tänzerin.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Leni Riefenstahl · Mehr sehen »

Lidl

Zentrale in Bad Wimpfen Unter der Bezeichnung Lidl werden insgesamt über 12.200 Filialen in Europa und den USA betrieben.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Lidl · Mehr sehen »

Liste der deutschen Botschafter in Griechenland

Die Liste der deutschen Botschafter in Griechenland enthält die jeweils ranghöchsten Vertreter des Norddeutschen Bundes, des Deutschen Reichs, der Bundesrepublik Deutschland und weiterer deutscher Staaten (bis 1871) in Griechenland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Liste der deutschen Botschafter in Griechenland · Mehr sehen »

Liste der griechischen Botschafter in Deutschland

Wappen Griechenlands Liste der griechischen Gesandten und (seit 1952) Botschafter in Deutschland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Liste der griechischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste deutsch-griechischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine – womöglich noch unvollständige – Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Griechenland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Liste deutsch-griechischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Liutgard (Frankenreich)

Abtei Saint-Paul de Cormery: zum Gedenken an Liutgard von Karl dem Großen errichtet Im von Jean-Jacques Bourassé (1813–1872) herausgegebenen ''Cartulaire de Cormery'', Paris 1861, ist Liutgard die „femme“ Karls (S. XVI) Liutgard († 4. Juni 800 in Tours) war von 794 bis 800 die Lebensgefährtin des Frankenkönigs Karl I., wobei sie zumindest eine königinnengleiche Stellung am Hof erreichte.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Liutgard (Frankenreich) · Mehr sehen »

Londoner Konferenz (1832)

Auf der Londoner Konferenz im Mai 1832 berieten Großbritannien, Frankreich und Russland, die am 3.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Londoner Konferenz (1832) · Mehr sehen »

Londoner Schuldenabkommen

Hermann Josef Abs unterzeichnet das Londoner Schuldenabkommen am 27. Februar 1953 Anleihe über 20 £ der Stadt Köln vom 1. Oktober 1928, mit abgeänderten Bedingungen aufgrund des Londoner Schuldenabkommens Mit dem Londoner Schuldenabkommen (auch: Abkommen über deutsche Auslandsschulden, im Folgenden auch kurz LSA), das nach langwierigen Verhandlungen am 27. Februar 1953 in London unterzeichnet und durch Gesetz vom 24.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Londoner Schuldenabkommen · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig Erhard

rechts Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ludwig Erhard · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe (1934). Portrait von Hugo Erfurth Mies van der Rohes Grabstein auf dem Graceland Cemetery, Chicago Barcelona-Pavillon, Barcelona 1929 (Rekonstruktion 1986) Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; † 17. August 1969 in Chicago; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ludwig Mies van der Rohe · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Mailand · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Marseille · Mehr sehen »

Massaker von Chios

Eugène Delacroix, Das Massaker von Chios (1824), Louvre Das Massaker von Chios wurde im April 1822 durch die Osmanen an der griechischen Bevölkerung der Insel Chios verübt, die vor der kleinasiatischen Westküste bei Smyrna (Izmir) liegt.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Massaker von Chios · Mehr sehen »

Mathilde (Quedlinburg)

Mathilde (* Anfang 955; † 7./8. Februar 999) war von 966 bis zu ihrem Tod die erste Äbtissin auf dem Stiftsberg in Quedlinburg.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Mathilde (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Biologie

Das Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen ging 1949 aus dem 1912 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie in Berlin-Dahlem hervor und war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Max-Planck-Institut für Biologie · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und München · Mehr sehen »

Michael I. (Byzanz)

Michael I. auf einer zeitgenössischen Münze Michael I. Rhangabes (* um 770; † 11. Januar 844 auf der Insel Proti bei Konstantinopel) war von 811 bis 813 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Michael I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Nafplio

Nafplio (auch Nauplion, Nauplia, von 1686 bis 1715) ist eine Hafenstadt am Argolischen Golf auf der Peloponnes in Griechenland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Nafplio · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und NATO · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Neapel · Mehr sehen »

Nelly (Fotografin)

Elli „Nelly“ Souyoulzoglou-Seraidari, Porträtfoto von Hugo Erfurth Nelly (eigentlich Elli Sougioultzoglou-Seraidari,, * 23. November 1899 in Aydın, Osmanisches Reich; † 8. August 1998 in Athen) war eine griechische Fotografin der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Nelly (Fotografin) · Mehr sehen »

Neoabsolutismus

Mit Neoabsolutismus bezeichnet man unter anderem die Regierungsform im Kaisertum Österreich in den Jahren von 1851 bis 1860 nach der Niederschlagung der Märzrevolution, die sich am Aufgeklärten Absolutismus des 18.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Neoabsolutismus · Mehr sehen »

Nestor Gianaclis Cigarettenfabrik

Die Nestor Gianaclis Cigaretten- und Tabakwarenfabrik war ein deutscher Tabakhersteller.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Nestor Gianaclis Cigarettenfabrik · Mehr sehen »

Nikephoros I.

Nikephoros I. und sein Sohn Staurakios. Nikephoros I. (* um 760; † 26. Juli 811 am Warbizapass bei Preslaw) war von 802 bis 811 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Nikephoros I. · Mehr sehen »

Nikos Kotzias

Nikos Kotzias Nikos Kotzias (* 21. Dezember 1950 in Athen) ist ein griechischer Politologe und Politiker.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Nikos Kotzias · Mehr sehen »

Olympia (Film)

Olympia ist der Titel eines inszenierten zweiteiligen Propagandafilms der deutschen Regisseurin Leni Riefenstahl aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Olympia (Film) · Mehr sehen »

Olympische Geschichte Deutschlands

Die olympische Geschichte Deutschlands begann im Deutschen Kaiserreich und umfasst die Weimarer Republik, das Dritte Reich, das Saarland, die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) sowie ab 1990 das wiedervereinigte Deutschland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Olympische Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Olympische Sommerspiele 1896 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Olympischer Fackellauf

Winterspiele 2018 Der olympische Fackellauf als Teil der olympischen Symbole ist eine Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in der Neuzeit, die seit den Olympischen Spielen 1936 in Berlin ausgeführt wird.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Olympischer Fackellauf · Mehr sehen »

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE;, OSCE) ist eine verstetigte Staatenkonferenz zur Friedenssicherung.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Otto (Griechenland) · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Ottobrunn

Ottobrunn ist eine Gemeinde und ein Ort mit ungefähr 22.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ottobrunn · Mehr sehen »

Papastratos

ASSOS von Papastratos Papastratos ist ein griechischer Tabak- und Zigarettenhersteller.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Papastratos · Mehr sehen »

Paul (Griechenland)

Paul I. von Griechenland (1939) Olympischen Spielen in Berlin 1936 Paul I. von Griechenland (* in Athen; † 6. März 1964 in Tatoi bei Athen) war von 1947 bis 1964 König von Griechenland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Paul (Griechenland) · Mehr sehen »

Paul Frank (Diplomat)

Paul Frank (* 4. Juli 1918 in Hilzingen im Hegau; † 16. April 2011 in Allschwil) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Paul Frank (Diplomat) · Mehr sehen »

Pew Research Center

Logo Das Pew Research Center (bis 1995 Times Mirror Center for the People & the Press) ist ein nichtstaatliches Meinungsforschungsinstitut mit Sitz in Washington.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Pew Research Center · Mehr sehen »

Philhellenismus

Der 1830 bis 1842 in Bayern nach dem Vorbild des Parthenon in Athen erbaute „Ruhmestempel“ Walhalla ist ein architektonisches Beispiel für Ludwigs I. Philhellenismus. Als Philhellenismus (deutsch: „Freundschaft zum Griechentum“) wird die Einstellung von Personen bezeichnet, die sich für das Griechentum einsetzen oder sich geistig mit Griechenland verbunden fühlen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Philhellenismus · Mehr sehen »

Philomusen

Die Philomusen (Gesellschaft der Philomusen oder Hetärie der Philomusen) war ein Verein, der sich im 19. Jahrhundert für die Bewahrung des antiken griechischen Erbes und die Unterstützung des modernen Griechentums einsetzte.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Philomusen · Mehr sehen »

Pierre de Coubertin

Pierre de Coubertin (um 1894) Olympischen Ringe entwarf de Coubertin 1913 Büste Pierre de Coubertins in Baden-Baden Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (* 1. Januar 1863 in Paris; † 2. September 1937 in Genf) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Pierre de Coubertin · Mehr sehen »

PIIGS

Die sogenannten PIIGS-Staaten auf der EU-Landkarte Nettoauslandsposition (Vermögen oder Schulden) gegenüber dem Rest der Welt einiger PIIGS und anderer Staaten Die Abkürzung PIIGS ist eine während der Eurokrise 2010 für die fünf Euro-Staaten '''P'''ortugal, '''I'''talien, '''I'''rland, '''G'''riechenland und '''S'''panien entstandene Abkürzung.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und PIIGS · Mehr sehen »

Pippin der Jüngere

Mittelalterliche Darstellung Pippins (um 1114) Unterschrift Pippins um 750 Grabmal Pippins und seiner Ehefrau Bertrada der Jüngeren in der Basilika Saint-Denis Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Pippin der Jüngere · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Platon · Mehr sehen »

Poseidonios

Poseidonios von Rhodos, neuzeitliche Fantasiedarstellung Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος Poseidōnios, latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des späten Hellenismus aus dem syrischen Apameia.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Poseidonios · Mehr sehen »

Preußische Kriegsakademie

Fassade Unter den Linden 74, erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule Fassade des Lehrgebäudes an der Dorotheenstraße 58/59, entworfen von Franz Schwechten (1883) Lageplan der Kriegsakademie mit dem Lehrgebäude an der Dorotheenstraße und dem aufgrund der vornehmen Lage 1878/79 zu Dienstwohnungen umgebauten Teil Unter den Linden Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Preußische Kriegsakademie · Mehr sehen »

Purpurgeburt

Von einer Purpurgeburt oder Porphyrogenese (bzw. fem. porphyrogénnētē „purpurgeboren“) spricht man seit der Spätantike, wenn Söhne bzw.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Purpurgeburt · Mehr sehen »

Pytheas

Denkmal für Pytheas an der Börse von Marseille Pytheas von Massalia (Pythéas; * um 370 v. Chr.; † um 310 v. Chr.) war ein griechischer Händler, Geograph und als Seefahrer einer der großen Entdecker der Antike.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Pytheas · Mehr sehen »

Quadriga (Preis)

Die Quadriga (hier das 2008 an Wikipedia verliehene Exemplar mit entsprechender Gravur im Sockel) „Die Quadriga“ war ein von 2003 bis 2010 jährlich in Berlin von der inzwischen insolventen „Netzwerk Quadriga gGmbH“ auf Initiative des Vereins „Werkstatt Deutschland e. V.“ verliehener Preis.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Quadriga (Preis) · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Ravenna · Mehr sehen »

RAW-Friedrichshain

RAW-Gelände, Eingangstor 2011, 2018 durch Unwetter zerstört Das RAW-Friedrichshain (vormals RAW-Tempel, auch RAW-Gelände) ist ein Kultur-, Sport- und Veranstaltungsgelände im Ortsteil Friedrichshain des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und RAW-Friedrichshain · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reggio nell’Emilia

Reggio Emilia aus der Luft Reggio nell’Emilia (auch Reggio Emilia und kurz Reggio, oder), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Po-Ebene mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Reggio nell’Emilia · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Renaissance · Mehr sehen »

Reparationsforderungen der Republik Griechenland gegen die Bundesrepublik Deutschland

Unter Reparationsforderungen der Republik Griechenland gegen die Bundesrepublik Deutschland werden Forderungen des griechischen Staates gegenüber Deutschland im 21.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Reparationsforderungen der Republik Griechenland gegen die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Republik der Ionischen Inseln

Die Ionische Akademie war die Hochschule der Ionischen Inseln Die Ionian Bank auf Korfu Königin Viktoria (1859) Die Republik der Ionischen Inseln, von 1815 bis 1864 Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln, war ein Staatswesen, das im 19.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Republik der Ionischen Inseln · Mehr sehen »

Restriktive Fiskalpolitik

Die restriktive Fiskalpolitik (auch als kontraktive Fiskalpolitik bekannt) ist eine Erhöhung der Staatseinnahmen oder Senkung der Staatsausgaben.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Restriktive Fiskalpolitik · Mehr sehen »

Rotrud

Rotrud (Hruodtrud) (* wohl 775; † 6. Juni 810) war die älteste Tochter Karls des Großen aus seiner Ehe mit Hildegard.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Rotrud · Mehr sehen »

Sachwert

Unter Sachwert versteht man den Wert von beweglichen Sachen und Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten, der insbesondere im Finanzwesen im Rahmen der Wertermittlung von Bedeutung ist.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Sachwert · Mehr sehen »

Sandra von Ruffin

Sandra von Ruffin (2016) Sandra Freifrau von Ruffin (* 2. Dezember 1986 in Hamburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Produzentin von Kunst- und Kulturprojekten.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Sandra von Ruffin · Mehr sehen »

Santorin

Santorin (meist Santorini transkribiert; von) ist ein griechischer Archipel im Süden der Kykladen, gleichnamig mit dessen Hauptinsel, die im Griechischen zumeist Thira (nach Transkription aus dem Altgriechischen Θήρα auch Thera) genannt wird.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Santorin · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Schlager · Mehr sehen »

Sicherungsgeschäft

Ein Sicherungsgeschäft (auch Absicherungs-, Kurssicherungs- oder Hedgegeschäft genannt; „absichern“, „mit einer Hecke umzäunen“) ist in der Wirtschaft ein Finanzkontrakt, mit dem Risiken (insbesondere Preis-, Wechselkurs- und Zinsrisiken) aus einer eingegangenen anderen Risikoposition abgesichert werden sollen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Sicherungsgeschäft · Mehr sehen »

Siegessäule (Berlin)

Die Siegessäule auf dem Großen Stern im Großen Tiergarten gehört zu den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Siegessäule (Berlin) · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Siemens · Mehr sehen »

Signal (Zeitschrift)

In Palermo (Sizilien) (Sommer 1941) Signal war eine NS-Propagandazeitschrift, die von 1940 bis 1945 in zahlreichen europäischen Ländern veröffentlicht wurde.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Signal (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Sigrid Skarpelis-Sperk

Sigrid Skarpelis-Sperk (2012) Sigrid Skarpelis-Sperk, geb.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Sigrid Skarpelis-Sperk · Mehr sehen »

Sophie von Preußen (1870–1932)

Sophie von Preußen Porträt Sophias als Königin der Hellenen von Georgios Iakovidis, 1915 Als Königin mit Konstantin I. und der Tochter Katharina, 1920Grab von Königin Sophia auf dem königlichen Friedhof in Tatoi Prinzessin Sophie Dorothea Ulrike Alice von Preußen VA (* 14. Juni 1870 im Neuen Palais zu Potsdam; † 13. Januar 1932 in Frankfurt am Main) war durch Heirat Kronprinzessin von Griechenland und von 1913 bis 1917 sowie erneut von 1920 bis 1922 Königin der Hellenen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Sophie von Preußen (1870–1932) · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Spree-Athen

''Am Brandenburger Tor,'' Zeichnung aus dem Zyklus ''Spreeathener'' (1889) von Christian Wilhelm Allers. Dargestellt ist der Berliner Schriftsteller Julius Stinde im fiktiven Gespräch mit zwei seiner Romanfiguren Spree-Athen (auch: Spreeathen) ist ein Bei- und Spitzname für Berlin.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Spree-Athen · Mehr sehen »

Spyridon Louis

Spyridon Louis (Rufname auch Spyros; * 12. Januar 1873 in Maroussi bei Athen; † 26. März 1940 ebenda) war ein griechischer Langstreckenläufer und der erste Sieger des eigens für die Olympischen Spiele 1896 in Athen kreierten Marathonlaufs.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Spyridon Louis · Mehr sehen »

Spyros Markezinis

Spyridon „Spyros“ Vasiliou Markezinis (Griechisch: Σπυρίδων Μαρκεζίνης) (* 22. April 1909 in Athen; † 4. Januar 2000 ebenda) war ein griechischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Spyros Markezinis · Mehr sehen »

Staatsanleihe

Eine Staatsanleihe (oder Staatsschuldverschreibung, Staatsobligation; oder government bond) ist eine Öffentliche Anleihe, bei der ein Staat als Schuldner fungiert.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Staatsanleihe · Mehr sehen »

Stereotyp

Iren: Auf einem Pulverfass sitzend, Parolen verkündend und Rum trinkend. 1871 veröffentlichte amerikanische Karikatur von Thomas Nast in ''Harper’s Weekly'' Ein Stereotyp (und de) ist eine im Alltagswissen präsente Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einprägsam und bildhaft ist: Sie vereinfacht einen als typisch behaupteten Sachverhalt und bezieht sich auf diesen.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Stereotyp · Mehr sehen »

Stinkefinger

Die Stinkefinger-Geste Frank Zappa „giving the finger“ während eines Konzerts in Hamburg 1974 Als Stinkefinger bezeichnet man umgangssprachlich eine häufig als obszön aufgefasste Geste, bei der eine mehr oder weniger geschlossene Hand mit ausgestrecktem Mittelfinger einer Person oder einer Gruppe entgegengestreckt wird.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Stinkefinger · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Strabon · Mehr sehen »

Strafdivision 999

Die Strafdivision 999 war ein im Oktober 1942 aufgestellter Sonderverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Strafdivision 999 · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Stuttgart · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Theodoros Kolokotronis

Theodoros Kolokotronis Theodoros Kolokotronis (griechisch Θεόδωρος Κολοκοτρώνης; * 3. April 1770 in Ramavouni, (Messinia/ Griechenland); † 15. Februar 1843 in Athen) war ein griechischer Freiheitskämpfer, Partisanenführer und Generalfeldmarschall in der Revolution von 1821.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Theodoros Kolokotronis · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Theophanes · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Thessaloniki · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Thukydides · Mehr sehen »

To Vima

To Vima („Das (Redner-)Podium“, eigentlich „Der Schritt“) ist eine griechenlandweit erscheinende Wochenzeitung.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und To Vima · Mehr sehen »

Tourismus in Griechenland

Für Badeurlauber stehen viele Destinationen zur Auswahl – hier: Hotelanlagen auf Kreta Der Tourismus in Griechenland ist ein bedeutender Wirtschaftszweig: Die Tourismusbranche trägt rund 20 % zum Bruttoinlandsprodukt bei und generiert rund € 35 Milliarden ans BIP pro Jahr.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Tourismus in Griechenland · Mehr sehen »

Troika (EU-Politik)

Troika bezeichnete eine Kooperation von Europäischer Zentralbank, Internationalem Währungsfonds und Europäischer Kommission.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Troika (EU-Politik) · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

TUI (Touristikunternehmen)

Die TUI AG (ursprünglich für Touristik Union International, ehemals Preussag AG) ist ein Touristikkonzern mit rechtlichem Doppelsitz in Berlin und Hannover, Konzernverwaltung in Hannover.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und TUI (Touristikunternehmen) · Mehr sehen »

Udo Jürgens

hochkant Udo Jürgens (* 30. September 1934 als Jürgen Udo Bockelmann in Klagenfurt, Österreich; † 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Schweiz), ab 2010 bürgerlich Udo Jürgens Bockelmann, war ein österreichischer Sänger, Komponist und Pianist.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Udo Jürgens · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Universität Münster · Mehr sehen »

Urban Spree

Das Urban Spree ist ein Kunst- und Kulturhaus auf dem RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain, das sich mit Ausstellungen, Künstlerresidenzen, Events und DIY-Workshops der urbanen Kultur widmet.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Urban Spree · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Venedig · Mehr sehen »

Venus von Milo

Vorderansicht der Venus von Milo Rückansicht der Venus von Milo Die Venus von Milo (auch Aphrodite von Melos), eine Skulptur der Göttin Aphrodite, ist neben der Laokoon-Gruppe und der Nike von Samothrake eines der bekanntesten Beispiele der hellenistischen Kunst.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Venus von Milo · Mehr sehen »

Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland

Erschießung griechischer Zivilisten durch deutsche Fall­schirm­jäger, Kreta, 2. Juni 1941 Als Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland werden Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezeichnet, die von Truppen der Wehrmacht und der SS während der Besetzung im Zweiten Weltkrieg begangen wurden.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland · Mehr sehen »

Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften

Die Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e. V. (abgekürzt: VDGG) ist der 1961 in Frankfurt am Main gegründete Dachverband von derzeit mehr als 40 Deutsch-Griechischen Gesellschaften und Vereinen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Verfassung · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Vergil · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin II)

Die Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin II) · Mehr sehen »

Waldbrände in Griechenland 2007

Satellitenaufnahme der Waldbrände in Griechenland vom 25. August 2007 Westliche Hänge des Taygetosgebirges nahe Kalamata, im Juni 2008 Die Waldbrände in Griechenland 2007 waren die schwersten der Landesgeschichte.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Waldbrände in Griechenland 2007 · Mehr sehen »

Wechselkursrisiko

Der deutsche Aktienindex DAX in Euro und in Dollar. Während der DAX in Euro in der betrachteten Periode von Januar 2007 bis März 2008 leicht verliert, gewinnt er aus der Sicht eines amerikanischen Investors mehr als 11 %. Als Wechselkursrisiko bezeichnet man in den Wirtschaftswissenschaften die aus der Unsicherheit über zukünftige Wechselkurs­entwicklungen (Wechselkursunsicherheit) entstehenden Risiken.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Wechselkursrisiko · Mehr sehen »

Weiße Rose

Weiße Rose nannte sich eine in ihrem Kern von Studenten dominierte, sich wesentlich auf christliche und humanistische Werte aus der Tradition der bündischen Jugend berufende deutsche Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Weiße Rose · Mehr sehen »

Weihnachtsbaum

Römerberg Ein Weihnachtsbaum, auch Christbaum (im oberdeutschen Sprachraum ausschließlich, im Rheinland häufig) oder Tannenbaum ist ein geschmückter Nadelbaum, der zur Weihnachtszeit in einem Gebäude oder im Freien aufgestellt wird.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Weihnachtsbaum · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Werkstatt Deutschland

Ein nationales deutsches Symbol als Vereinspreis: die Quadriga. (Die Abbildung zeigt das 2008 an Wikipedia verliehene Exemplar des Preises.) Werkstatt Deutschland e. V. war ein am 10.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Werkstatt Deutschland · Mehr sehen »

Werner von Haxthausen

Souveränen Malteserordens Werner Moritz Maria Graf von Haxthausen (* 18. Juli 1780 in Bökendorf bei Brakel im Hochstift Paderborn; † 30. April 1842 in Würzburg; Pseudonym: Sigurt Albrock) war ein deutscher Staatsbeamter, Gutsbesitzer und Philologe.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Werner von Haxthausen · Mehr sehen »

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1687

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und 1687 · Mehr sehen »

2010er

Die 2010er-Jahre umfassen die Jahre von 2010 bis 2019.

Neu!!: Deutsch-griechische Beziehungen und 2010er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland, Beziehungen zwischen Griechenland und Deutschland, Griechisch-deutsche Beziehungen, Hellas Filmbox.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »