Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Daniel Goldhagen

Index Daniel Goldhagen

Daniel Goldhagen, 2011 Daniel Jonah Goldhagen (* 30. Juni 1959 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Soziologe und Politikwissenschaftler.

86 Beziehungen: Alte Synagoge (Essen), Apologetik, Archiv für Sozialgeschichte, Assimilation (Soziologie), Betroffenheit, Blätter für deutsche und internationale Politik, Boston, Christof Dipper, Christopher Browning, Demokratiepreis, Deniz Yücel, Deutschland, Die Zeit, Dieter Pohl (Historiker), Dreyfus-Affäre, Drittes Reich, Endlösung der Judenfrage, Eric Hobsbawm, Erich Goldhagen, Falsche Ausgewogenheit, Frank Schirrmacher, Frankreich, Franz Graf-Stuhlhofer, Friedrich-Ebert-Stiftung, Generalgouvernement, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Handbuch des Antisemitismus, Hans Mommsen, Harald Schmid (Politikwissenschaftler), Harvard University, Historiker, Holocaust, Holocaustforschung, Houston Stewart Chamberlain, Israel Gutman, Jane Caplan, Jürgen Habermas, Johannes Heil (Historiker), Juden, Julius H. Schoeps, Jungle World, Kausalität, Kollektivschuld, Kopfgeld, Kriegsverbrecherprozess, Massachusetts, Matthias Heyl, Matthias Küntzel, Michael F. Feldkamp, Michael Schneider (Historiker), ..., Mittelweg 36, Moshe Zimmermann, Nationalsozialismus, Neue Politische Literatur, Neue Zürcher Zeitung, Newton (Massachusetts), Norman Finkelstein, Paul de Lagarde, Peter Glotz, Pogrom, Politikwissenschaft, Politische Kultur, Polizeibataillon, Rainer Erb, Raul Hilberg, Rechtsstaat, Reinhard Rürup, Reserve-Polizei-Bataillon 101, Rudolf Augstein, Russland, Ruth Bettina Birn, Süddeutsche Zeitung, Sozialisation, Soziologe, Stefan Kühl, Völkermord, Vereinigte Staaten, Vernichtungslager, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volker Ullrich (Historiker), Walter de Gruyter (Verlag), Walter Manoschek, Wolfgang Benz, Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, 1959, 30. Juni. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Alte Synagoge (Essen)

Alte Synagoge (2014) Die Alte Synagoge (anfangs auch Synagoge am Steeler Tor genannt) ist heute das Haus jüdischer Kultur in Essen.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Alte Synagoge (Essen) · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Apologetik · Mehr sehen »

Archiv für Sozialgeschichte

Das Archiv für Sozialgeschichte (AfS) ist eine seit 1961 erscheinende geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Archiv für Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Betroffenheit

Betroffenheit bzw.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Betroffenheit · Mehr sehen »

Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Blätter für deutsche und internationale Politik (Abkürzung: „Blätter“) sind eine deutsche politische Fachzeitschrift, die seit 1956 erscheint.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Blätter für deutsche und internationale Politik · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Boston · Mehr sehen »

Christof Dipper

Christof Dipper (* 10. Januar 1943 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, der sich neben der deutschen auch mit der italienischen neueren und neuesten Geschichte befasst.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Christof Dipper · Mehr sehen »

Christopher Browning

Christopher Browning (Christopher Robert Browning; * 22. Mai 1944 in Durham (North Carolina)) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Christopher Browning · Mehr sehen »

Demokratiepreis

Der Demokratiepreis, auch Blätter-Demokratiepreis genannt, wird von den Blättern für deutsche und internationale Politik und der Gesellschaft zur Förderung politisch-wissenschaftlicher Publizistik und demokratischer Initiativen e. V.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Demokratiepreis · Mehr sehen »

Deniz Yücel

Deniz Yücel (2018) Deniz Yücel (* 10. September 1973 in Flörsheim am Main) ist ein deutsch-türkischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Deniz Yücel · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Deutschland · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Historiker)

Dieter Pohl (2019) Dieter Pohl (* 22. Mai 1964 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Dieter Pohl (Historiker) · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Drittes Reich · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Neu!!: Daniel Goldhagen und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »

Eric Hobsbawm

walisischen Bücherdorf Hay-on-Wye, Mai 2011 Eric John Ernest Hobsbawm CH (* 9. Juni 1917 in Alexandria, Sultanat Ägypten; † 1. Oktober 2012 in London) war ein marxistisch orientierter britischer Universalhistoriker mit sozial- und wirtschaftshistorischen Schwerpunkten.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Eric Hobsbawm · Mehr sehen »

Erich Goldhagen

Erich Goldhagen (* 3. August 1930 in RożnówBiographical Directory of the American Political Science Association. 4. Ausgabe (1961). S. 86., Polen) ist ein polnisch-kanadischer Historiker und Vater des Autors Daniel Goldhagen.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Erich Goldhagen · Mehr sehen »

Falsche Ausgewogenheit

John Cook (2018) Falsche Ausgewogenheit, gelegentlich auch als falsche Gleichgewichtung bezeichnet, ist ein Phänomen der medialen Verzerrung, bei dem vornehmlich im Wissenschaftsjournalismus einer klaren Minderheitenmeinung oder völligen Außenseitern ungebührlich viel Raum gegeben wird, sodass fälschlich der Eindruck entsteht, Minderheitenmeinung und Konsensmeinung seien gleichwertig.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Falsche Ausgewogenheit · Mehr sehen »

Frank Schirrmacher

Frank Schirrmacher (2007) Frank Schirrmacher im Gespräch mit Anke Domscheit-Berg (2014) Frank Dieter Schirrmacher (* 5. September 1959 in Wiesbaden; † 12. Juni 2014 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist, Essayist, Buchautor und 20 Jahre (von Anfang 1994 bis zu seinem Tod) Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Neu!!: Daniel Goldhagen und Frank Schirrmacher · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Graf-Stuhlhofer

Franz Graf-Stuhlhofer (* 4. Juni 1955 in Wien), bis zu seiner Heirat Franz Stuhlhofer, ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und baptistischer Theologe, der in Wien lebt.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Franz Graf-Stuhlhofer · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Friedrich-Ebert-Stiftung · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Handbuch des Antisemitismus

Das Handbuch des Antisemitismus ist ein achtbändiges Nachschlagewerk, das zwischen 2008 und 2015 im Verlag Walter de Gruyter erschienen ist.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Handbuch des Antisemitismus · Mehr sehen »

Hans Mommsen

Hans Mommsen (2013) Hans Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 5. November 2015 in Tutzing) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Hans Mommsen · Mehr sehen »

Harald Schmid (Politikwissenschaftler)

Harald Schmid (2018) Harald Schmid (* 1964 in Freudenstadt) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Harald Schmid (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Harvard University · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Historiker · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaustforschung

Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über hunderttausenden Behinderten und der millionenfachen Ermordung von Slawen (siehe NS-Zwangsarbeit, Generalplan Ost, Hungerplan).

Neu!!: Daniel Goldhagen und Holocaustforschung · Mehr sehen »

Houston Stewart Chamberlain

Houston Stewart Chamberlain Houston Stewart Chamberlain (* 9. September 1855 in Portsmouth, England; † 9. Januar 1927 in Bayreuth) war ein englisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Houston Stewart Chamberlain · Mehr sehen »

Israel Gutman

Israel Gutman 1961 beim Eichmann-Prozess Israel Gutman (* 20. Mai 1923 in Warschau; † 1. Oktober 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Israel Gutman · Mehr sehen »

Jane Caplan

Jane Caplan (* 23. März 1945) ist eine britische Historikerin.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Jane Caplan · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Johannes Heil (Historiker)

Johannes Heil (* 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Johannes Heil (Historiker) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Juden · Mehr sehen »

Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Julius H. Schoeps · Mehr sehen »

Jungle World

Jungle-World-Online-Logo bis 2008 Die Jungle World, herausgegeben in Berlin, ist eine politisch linke Wochenzeitung, die in Deutschland und Österreich vertrieben wird.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Jungle World · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Kausalität · Mehr sehen »

Kollektivschuld

Kollektivschuld bedeutet, dass die Schuld für eine Tat nicht dem einzelnen Täter (oder Tätern) angelastet wird, sondern einem Kollektiv, allen Angehörigen seiner Gruppe, z. B.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Kollektivschuld · Mehr sehen »

Kopfgeld

Kopfgeld (auch Kopfprämie) ist – der ursprünglichen Bedeutung nach – das Geld, das jemand erhält, der eine bestimmte Person tötet, lebend beibringt oder sachdienliche Hinweise zur Ergreifung erbringt.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Kopfgeld · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess

Angeklagte bei den Nürnberger Prozessen Bei einem Kriegsverbrecherprozess werden die von Angeklagten in einem Krieg begangenen Verbrechen gerichtlich festgestellt und strafrechtlich geahndet.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Kriegsverbrecherprozess · Mehr sehen »

Massachusetts

Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Massachusetts · Mehr sehen »

Matthias Heyl

Matthias Heyl (* 1965) ist ein deutscher Historiker und Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Matthias Heyl · Mehr sehen »

Matthias Küntzel

Autorenfoto Matthias Küntzel, 2019 Matthias Küntzel (* 1955 in Osnabrück) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Publizist.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Matthias Küntzel · Mehr sehen »

Michael F. Feldkamp

Michael F. Feldkamp (2010) Michael-Frank Feldkamp (* 23. April 1962 in Kiel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Michael F. Feldkamp · Mehr sehen »

Michael Schneider (Historiker)

Michael Schneider (* 22. Juni 1944 in Landsberg/Warthe) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler, Honorarprofessor an der Universität Bonn und Autor zahlreicher Monographien und Aufsätze bzw.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Michael Schneider (Historiker) · Mehr sehen »

Mittelweg 36

Mittelweg 36 ist eine deutsche sozialwissenschaftliche und zeithistorische Fachzeitschrift, die vom Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) herausgegeben wird.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Mittelweg 36 · Mehr sehen »

Moshe Zimmermann

Moshe Zimmermann (2011) Moshe Zimmermann (* 25. Dezember 1943 in Jerusalem) ist ein israelischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Moshe Zimmermann · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neue Politische Literatur

Die Neue Politische Literatur (NPL) ist eine seit 1956 erscheinende wissenschaftliche Rezensionszeitschrift.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Neue Politische Literatur · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Newton (Massachusetts)

Newton ist eine Stadt im Middlesex County im US-Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Newton (Massachusetts) · Mehr sehen »

Norman Finkelstein

Norman Finkelstein im Jahr 2005 Norman Gary Finkelstein (* 8. Dezember 1953 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Norman Finkelstein · Mehr sehen »

Paul de Lagarde

Paul de Lagarde Paul Anton de Lagarde, ursprünglich Paul Anton Bötticher (* 2. November 1827 in Berlin; † 22. Dezember 1891 in Göttingen), war als Theologe, Kulturphilosoph und Orientalist einer der prägenden deutschen Antisemiten des 19.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Paul de Lagarde · Mehr sehen »

Peter Glotz

Peter Glotz, 1988 Peter Glotz, 2000 Peter Glotz (* 6. März 1939 in Eger, Reichsgau Sudetenland; † 25. August 2005 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Politiker (SPD), Publizist und Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Peter Glotz · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Pogrom · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Politische Kultur

Politische Kultur ist ein politikwissenschaftlicher, soziologischer und historischer Fachbegriff, mit dem die Verteilung aller kognitiven, emotionalen und beurteilenden (evaluativen) Einstellungen bezüglich politischer Fragestellungen, insbesondere Einstellungen zur generellen Ordnung, Organisation des politischen Systems in einer Gesellschaft und zur eigenen Rolle im System bezeichnet wird.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Politische Kultur · Mehr sehen »

Polizeibataillon

Polizeibataillone waren militärische Einheiten der Ordnungspolizei des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Polizeibataillon · Mehr sehen »

Rainer Erb

Rainer Erb (* 1945) ist ein deutscher Soziologe, Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Rainer Erb · Mehr sehen »

Raul Hilberg

Raul Hilberg (* 2. Juni 1926 in Wien; † 4. August 2007 in Williston, Vermont, USA) war ein amerikanischer Historiker und Holocaustforscher österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Raul Hilberg · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Reinhard Rürup

Reinhard Rürup (2012) Reinhard Rürup (* 27. Mai 1934 in Rehme, Westfalen; † 6. April 2018 in Berlin) war ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Reinhard Rürup · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 101

Das Reserve-Polizei-Bataillon 101 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im nationalsozialistischen Deutschland, die in Hamburg aufgestellt wurde.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Reserve-Polizei-Bataillon 101 · Mehr sehen »

Rudolf Augstein

Rudolf Augstein beim FDP-Bundesparteitag 1980 Rudolf Karl Augstein (* 5. November 1923 in Hannover; † 7. November 2002 in Hamburg; Pseudonyme unter anderem Moritz Pfeil oder Jens Daniel) war ein deutscher Journalist, Verleger und Publizist.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Rudolf Augstein · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Russland · Mehr sehen »

Ruth Bettina Birn

Ruth Bettina Birn (geboren 1952 in Stuttgart) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Ruth Bettina Birn · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Sozialisation

Sozialisation wird im Handbuch der Sozialisationsforschung von Klaus Hurrelmann u. a.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Sozialisation · Mehr sehen »

Soziologe

Ein Soziologe oder eine Soziologin (zu „sozial“, über französisch social von lateinisch socialis, „gesellschaftlich“) befasst sich wissenschaftlich mit dem Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft (Soziologie).

Neu!!: Daniel Goldhagen und Soziologe · Mehr sehen »

Stefan Kühl

Stefan Kühl (* 1966 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Stefan Kühl · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Völkermord · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Volker Ullrich (Historiker)

Volker Ullrich, 2008 Volker Ullrich (* 21. Juni 1943 in Celle) ist ein deutscher Publizist und Historiker.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Volker Ullrich (Historiker) · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Walter Manoschek

Walter Manoschek (2020) Walter Manoschek (* 21. August 1957 in Wien) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler und außerordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Wien.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Walter Manoschek · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen und Bundesarchiv-Außenstelle Ludwigsburg am Schorndorfer Torhaus (2015) Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, im Allgemeinen Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen, im Behördenverkehr auch Zentrale Stelle oder Ludwigsburger Zentrale Stelle genannt, trägt Informationen für staatsanwaltschaftliche Vorermittlungen gegen NS-Verbrecher zusammen, treibt die staatsanwaltlichen Ermittlungen der Bundesländer voran und bündelt sie.

Neu!!: Daniel Goldhagen und Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Daniel Goldhagen und 1959 · Mehr sehen »

30. Juni

Der 30.

Neu!!: Daniel Goldhagen und 30. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Daniel Jonah Goldhagen, Goldhagen-Debatte, Hitlers willige Vollstrecker.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »