Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christine von Diez

Index Christine von Diez

Christine von Diez (* 22. August 1571 in Siegen; † 1637 in Benfeld) war die jüngste Tochter der Anna von Sachsen (1544–1577).

79 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Andernach, Anna von Sachsen (1544–1577), August (Sachsen), Bastard, Bauernlegen (Geschichte), Bürdenbach, Beilstein (Greifenstein), Benfeld, Berstett (Adelsgeschlecht), Burg Beilstein (Westerwald), Burggraf, Charlotte Brabantina von Oranien-Nassau, Charlotte de Bourbon-Montpensier, Dillenburg, Dillenburger Schloss, Dreißigjähriger Krieg, Ellar, Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau, Fürstentum Wied, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand von Bayern (1577–1650), Frauenzimmer, Grafschaft Sayn, Gulden, Gustav II. Adolf, Hachenburg, Hans Kruse (Heimatforscher), Hans-Joachim Böttcher, Hellmuth Gensicke, Hilchenbach, Hofhaus (Langendernbach), Irmtraut, Jan Rubens, Johann Ludwig (Nassau-Hadamar), Johann VI. (Nassau-Dillenburg), Juliana zu Stolberg, Kurköln, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Langendernbach, Liebenscheid, Maike Vogt-Lüerssen, Moritz (Oranien), Musée des Beaux-Arts (Rennes), Nassau-Dietz, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Idstein, Oberes Schloss (Siegen), Olpe, ..., Peter Paul Rubens, Philipp von Nassau, Point Pleasant (New Jersey), Prämonstratenser, Quernheim (Adelsgeschlecht), Reformation, Renaissance, Rennes, Rubenshaus, Sayn-Wittgenstein, Schloss Hadamar, Siegen, Stift (Kirche), Stift Keppel, Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Wehrpflicht, Welschen Ennest, Westerwald, Westfälischer Friede, Wetterauer Grafenverein, Wied (Fluss), Wildenburg (Adelsgeschlecht), Wildenburger Land, Wilhelm (Nassau), Wilhelm I. (Oranien), Zehnt, 1571, 1637, 22. August. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Christine von Diez und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Christine von Diez und Andernach · Mehr sehen »

Anna von Sachsen (1544–1577)

Anna von Sachsen (um 1562). Kreidezeichnung von Jacques Le Boucq. Musée des Beaux-Arts, Arras. Anna von Sachsen (* 23. Dezember 1544 in Dresden; † 18. Dezember 1577 ebenda) war die Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen und der Agnes von Hessen und die zweite Frau von Wilhelm von Oranien.

Neu!!: Christine von Diez und Anna von Sachsen (1544–1577) · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Christine von Diez und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Bastard

Bastard ist eine seit dem Mittelalter übliche (und jahrhundertelang keineswegs als ehrenrührig empfundene) Bezeichnung für ein uneheliches Kind eines Adligen.

Neu!!: Christine von Diez und Bastard · Mehr sehen »

Bauernlegen (Geschichte)

Als Bauernlegen bezeichnet man die Enteignung und das Einziehen von Bauernhöfen durch Grundherren, um sie als Gutsland selbst zu bewirtschaften.

Neu!!: Christine von Diez und Bauernlegen (Geschichte) · Mehr sehen »

Bürdenbach

Bürdenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christine von Diez und Bürdenbach · Mehr sehen »

Beilstein (Greifenstein)

Beilstein ist mit rund 1500 Einwohnern der größte Ortsteil der Gemeinde Greifenstein im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Christine von Diez und Beilstein (Greifenstein) · Mehr sehen »

Benfeld

mini Benfeld ist eine französische Stadt mit Einwohnern im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Christine von Diez und Benfeld · Mehr sehen »

Berstett (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berstett Die Freiherren von Berstett waren ein zum Uradel gerechnetes elsässisches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus bei Straßburg.

Neu!!: Christine von Diez und Berstett (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burg Beilstein (Westerwald)

Die Burg Beilstein ist die Ruine einer Höhenburg in der zur Gemeinde Greifenstein gehörigen Ortschaft Beilstein etwa 10 Kilometer südwestlich von Herborn und 17 Kilometer nordwestlich der Stadt Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Christine von Diez und Burg Beilstein (Westerwald) · Mehr sehen »

Burggraf

Burggrafentum zu Nuremberg Der Burggraf (lat. praefectus, castellanus oder burggravius) ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters.

Neu!!: Christine von Diez und Burggraf · Mehr sehen »

Charlotte Brabantina von Oranien-Nassau

Prinzessin Charlotte Brabantina von Oranien-Nassau, spätere Herzogin von Thouars Charlotte Brabantina (* 17. September 1580 in Antwerpen; † im August 1631 auf Château-Renard) war eine Tochter des Fürsten Wilhelm I. von Oranien-Nassau, dem Schweiger, (* 1533; † 1584) und seiner dritten Frau Charlotte de Bourbon-Montpensier (* 1546; † 1582).

Neu!!: Christine von Diez und Charlotte Brabantina von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Charlotte de Bourbon-Montpensier

Porträt Charlottes de Bourbon-Montpensier von Daniël van den Queborn, etwa 1582 Charlotte de Bourbon-Montpensier (* 1546/1547; † 5. Mai 1582 in Antwerpen) war als dritte Ehefrau Wilhelms I. von Oranien eine seiner größten Stützen im Kampf gegen die Spanier im Achtzigjährigen Krieg und durch die Heirat Gräfin von Nassau und Fürstin von Oranien.

Neu!!: Christine von Diez und Charlotte de Bourbon-Montpensier · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Christine von Diez und Dillenburg · Mehr sehen »

Dillenburger Schloss

Wilhelm Dilich: Ansicht von Dillenburg (1605) in den Hessischen Chronika Das Dillenburger Schloss, das ab den 1520er Jahren zu einer modernen Festung (Festes Schloss) ausgebaut wurde, war die Hauptresidenz der Grafen von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Christine von Diez und Dillenburger Schloss · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Christine von Diez und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ellar

Ellar ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg mit über 1300 Einwohnern.

Neu!!: Christine von Diez und Ellar · Mehr sehen »

Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau

Prinzessin Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau, spätere Pfalzgräfin von Zweibrücken-Landsberg Emilia Secunda Antwerpiana (* 9. Dezember 1581 in Antwerpen; † 28. September 1657 in Landsberg) war eine Tochter des Fürsten Wilhelms I. von Oranien und seiner dritten Frau Charlotte de Bourbon-Montpensier und durch Ehe Pfalzgräfin von Zweibrücken-Landsberg.

Neu!!: Christine von Diez und Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Christine von Diez und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Christine von Diez und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Christine von Diez und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Frauenzimmer

Frauenzimmerarbeiten im Nähen, Spinnen, Waschen, Plätten usw. Kupferstich von Daniel Chodowiecki 1774 Als Frauenzimmer, damals frawenzymer, bezeichnete man an Höfen des 15.

Neu!!: Christine von Diez und Frauenzimmer · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn

Die Grafschaft Sayn war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christine von Diez und Grafschaft Sayn · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Christine von Diez und Gulden · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Christine von Diez und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hachenburg

Hachenburg, Luftaufnahme (2016) Der ''Alte Markt'' im Zentrum der Stadt Hachenburg ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christine von Diez und Hachenburg · Mehr sehen »

Hans Kruse (Heimatforscher)

Tafel am Oberen Schloss zu Ehren Dr. Hans Kruse, Gründer des Siegerlandmuseums in Siegen Hans Kruse (* 22. April 1882 in Iserlohn; † 27. September 1941 in Wien) war ein siegerländischer Heimatforscher, Lehrer und Direktor des Museums des Siegerlandes und des Stadtarchivs Siegen.

Neu!!: Christine von Diez und Hans Kruse (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Christine von Diez und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Hellmuth Gensicke

Hellmuth Gensicke (* 29. Juni 1917 in Alpenrod; † 17. September 2006 in Wiesbaden) war ein deutscher Historiker, Archivar und Direktor des Hessischen Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden.

Neu!!: Christine von Diez und Hellmuth Gensicke · Mehr sehen »

Hilchenbach

Hilchenbach (mundartlich Helchemich) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Christine von Diez und Hilchenbach · Mehr sehen »

Hofhaus (Langendernbach)

Das Hofhaus Anfang des 20. Jahrhunderts im Denkmalführer von Ferdinand Luthmer. Band III. Das Hofhaus in Langendernbach im Westerwald ist ein im Wesentlichen aus dem 16.

Neu!!: Christine von Diez und Hofhaus (Langendernbach) · Mehr sehen »

Irmtraut

Irmtraut ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christine von Diez und Irmtraut · Mehr sehen »

Jan Rubens

Jan Rubens (* 13. März 1530 in Antwerpen; † 1. März 1587 in Köln) war Schöffe und Ratsherr in Antwerpen.

Neu!!: Christine von Diez und Jan Rubens · Mehr sehen »

Johann Ludwig (Nassau-Hadamar)

Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (* 12. August 1590 in Dillenburg; † 6. März 1653 in Hadamar) war die bedeutendste Regentenpersönlichkeit im Fürstentum Nassau-Hadamar und vor allem durch seine Verhandlungsführerschaft beim Westfälischen Frieden weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Neu!!: Christine von Diez und Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Johann VI. (Nassau-Dillenburg)

Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg Johann VI.

Neu!!: Christine von Diez und Johann VI. (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Juliana zu Stolberg

Juliana zu Stolberg Bernd Göbel in Stolberg Gräfin Juliana zu Stolberg, auch Juliana von Stolberg, (* 15. Februar 1506 auf Schloss Stolberg; † 18. Juni 1580 auf Schloss Dillenburg) ist die Stammmutter der älteren und jüngeren Linie des Hauses Oranien.

Neu!!: Christine von Diez und Juliana zu Stolberg · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Christine von Diez und Kurköln · Mehr sehen »

Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen (LAGIS) ist das digitale Informationsangebot des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde (HLGL), einer in Marburg ansässigen Dienststelle des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Neu!!: Christine von Diez und Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen · Mehr sehen »

Langendernbach

Langendernbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Dornburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Christine von Diez und Langendernbach · Mehr sehen »

Liebenscheid

Liebenscheid ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christine von Diez und Liebenscheid · Mehr sehen »

Maike Vogt-Lüerssen

Maike Vogt-Lüerssen (* 24. März 1956 in Wilhelmshaven) ist eine deutsche Buchautorin.

Neu!!: Christine von Diez und Maike Vogt-Lüerssen · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: Christine von Diez und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Musée des Beaux-Arts (Rennes)

Das Musée des Beaux-Arts in Rennes befindet sich im ehemaligen ''Palais Universitaire'' Das Musée des Beaux-Arts (deutsch: Museum der Schönen Künste) ist ein staatliches Kunstmuseum in Rennes.

Neu!!: Christine von Diez und Musée des Beaux-Arts (Rennes) · Mehr sehen »

Nassau-Dietz

Wappen Nassau-Dietz Nassau-Dietz war eine Grafschaft, welche diejenigen Teile der früheren Grafschaft Diez umfasste, die 1386 an das Haus Nassau gefallen waren.

Neu!!: Christine von Diez und Nassau-Dietz · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Christine von Diez und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nassau-Hadamar

Nassau-Hadamar ist die Bezeichnung von zwei Seitenlinien der ottonischen Hauptlinie des Hauses Nassau.

Neu!!: Christine von Diez und Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Nassau-Idstein

Nassau-Idstein, teilweise und zeitweise auch als Nassau-Wiesbaden-Idstein bezeichnet, war ein Territorium im Heiligen Römischen Kaiserreich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Christine von Diez und Nassau-Idstein · Mehr sehen »

Oberes Schloss (Siegen)

Giersberg (2010) Siegen und das Obere Schloss (um 1600) Das Obere Schloss liegt auf dem 307 m hohen Siegberg in der Stadt Siegen.

Neu!!: Christine von Diez und Oberes Schloss (Siegen) · Mehr sehen »

Olpe

Innenstadt Am Markt Olpe ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Christine von Diez und Olpe · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Christine von Diez und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Philipp von Nassau

Philipp von Nassau Philipp von Nassau Philipp Graf von Nassau (* 1. Dezember 1566 in Dillenburg; † 3. September 1595 in Rheinberg) war ein niederländischer Militär.

Neu!!: Christine von Diez und Philipp von Nassau · Mehr sehen »

Point Pleasant (New Jersey)

Point Pleasant ist ein Borough, das heißt eine Gemeinde, im Ocean County im US-Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: Christine von Diez und Point Pleasant (New Jersey) · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Christine von Diez und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Quernheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Quernheim Quernheim, auch Quernheimb oder Querheim, ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Quernheim bei Herford.

Neu!!: Christine von Diez und Quernheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Christine von Diez und Reformation · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Christine von Diez und Renaissance · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Neu!!: Christine von Diez und Rennes · Mehr sehen »

Rubenshaus

Die Straßenfassade Das Rubenshaus (ndl. Rubenshuis) in Antwerpen ist die ehemalige Wohn- und Werkstatt von Peter Paul Rubens (1577–1640).

Neu!!: Christine von Diez und Rubenshaus · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein

Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des früheren deutschen Hochadels.

Neu!!: Christine von Diez und Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Schloss Hadamar

Schloss Hadamar, Blick auf die Gesamtanlage Südflügel des Schlosses Hadamar vom Schlossplatz aus gesehen. Links zu sehen: Teil der ehemaligen Wirtschaftshof-Gebäude. Das Schloss Hadamar ist ein Schloss in der heute hessischen Stadt Hadamar.

Neu!!: Christine von Diez und Schloss Hadamar · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Christine von Diez und Siegen · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Christine von Diez und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stift Keppel

Stift Keppel von Südosten aus der Luft gesehen Ansicht der Wappenhalle mit Seufzerbrücke zum Abteiflügel, des Neuen Hauses und der Stiftskirche Stiftswappen Stift Keppel ist ein öffentlich-stiftisches Gymnasium in Hilchenbach-Allenbach.

Neu!!: Christine von Diez und Stift Keppel · Mehr sehen »

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung

Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung wurde 1812 in Wiesbaden gegründet und ist damit einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands.

Neu!!: Christine von Diez und Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Christine von Diez und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Welschen Ennest

Welschen Ennest ist ein Dorf im Westen der Gemeinde Kirchhundem.

Neu!!: Christine von Diez und Welschen Ennest · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Christine von Diez und Westerwald · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Christine von Diez und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wetterauer Grafenverein

Der Wetterauer Grafenverein, auch Wetterauisches Reichsgrafenkollegium oder Wetterauische Grafenbank genannt, war ein Zusammenschluss gräflicher Häuser aus dem Bereich der Wetterau, des Westerwaldes und benachbarter Gebiete.

Neu!!: Christine von Diez und Wetterauer Grafenverein · Mehr sehen »

Wied (Fluss)

Die Wied ist ein 102 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Christine von Diez und Wied (Fluss) · Mehr sehen »

Wildenburg (Adelsgeschlecht)

Burg Wildenburg Die Herren von Wildenburg sind ein altes rheinisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Christine von Diez und Wildenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wildenburger Land

Das Wildenburger Land (auch Wildenburgisches Land genannt) ist eine westlich von Siegen gelegene historische Landschaft im äußersten Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Christine von Diez und Wildenburger Land · Mehr sehen »

Wilhelm (Nassau)

Graf Wilhelm der Reiche Wilhelm genannt der Reiche (* 10. April 1487 in Dillenburg; † 6. Oktober 1559 ebenda) war von 1516 bis 1559 regierender Graf von Nassau-Dillenburg, Siegen, Vianden und Diez.

Neu!!: Christine von Diez und Wilhelm (Nassau) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Christine von Diez und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Christine von Diez und Zehnt · Mehr sehen »

1571

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christine von Diez und 1571 · Mehr sehen »

1637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christine von Diez und 1637 · Mehr sehen »

22. August

Der 22.

Neu!!: Christine von Diez und 22. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »