Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cherson

Index Cherson

Cherson (und) ist eine Seehafenstadt in der Ukraine und die Hauptstadt der Oblast Cherson mit etwa 40.000 Einwohnern (Stand: 2023).

78 Beziehungen: Ansiedlungsrayon, Antoniwka, Antoniwka-Eisenbahnbrücke, Bahnhof Cherson, Bataillon, Belagerung von Mariupol, Belarussen, Berlin, Charkiw, Cherson (byzantinisches Thema), Chersones (Stadt), Chersonesos, Dnepr, Dnipro, Dnipro-Bug-Liman, Eisenbahn-Revue International, Eisenbahntruppen, Fernsehturm Cherson, Flughafen Cherson, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, Hafen, Häfen von Mykolajiw, Heidelberg, Hyperboloid, Ihor Kolychajew, Judenpogrom, Katharina II., Kent (Connecticut), Khanat der Krim, Komyschany, Krim, Leuchttürme Adschihol, Leuchttürme Stanislaw-Adschihol, Leuchtturm, Liste der Fernstraßen in der Ukraine, Lutz D. Schmadel, M 14 (Ukraine), Meduza, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Mykolajiw, Naddniprjanske, Oblast Cherson, Oslo, Otschakiwtor, Rajon, Rajon Cherson, Rajon Dnipro (Cherson), Rajon Korabel (Cherson), Rajon Zentral (Cherson), Referendum über die Unabhängigkeit der Ukraine, ..., Regiment, Russen, Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, Russisches Kaiserreich, Rzeszów, Sankt Petersburg, Schumen, Schwarzes Meer, Schwarzmeerflotte, Seehafen, Seleniwka, Selyschtsche, Siedlung städtischen Typs, Springer Spektrum, St.-Katharinen-Kathedrale (Cherson), Stepaniwka (Cherson), Streitkräfte Russlands, The New York Times, Tucson, Ukraine, Ukrainer, Ukrsalisnyzja, Werft, Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, Zalaegerszeg, Zerstörung des Kachowka-Staudamms, Zonguldak, (2701) Cherson. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Ansiedlungsrayon

Der Ansiedlungsrayon mit den Prozentsätzen an jüdischer Bevölkerung in den jeweiligen Gouvernements (1905) Als Ansiedlungsrayon wird das Gebiet im europäischen Westen des Russischen Kaiserreiches bezeichnet, auf das zwischen Ende des 18.

Neu!!: Cherson und Ansiedlungsrayon · Mehr sehen »

Antoniwka

Antoniwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 12000 Einwohnern.

Neu!!: Cherson und Antoniwka · Mehr sehen »

Antoniwka-Eisenbahnbrücke

Die Antoniwka-Eisenbahnbrücke war eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Dnepr in der Oblast Cherson im Süden der Ukraine.

Neu!!: Cherson und Antoniwka-Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Bahnhof Cherson

Bahnhofsvorplatz Der Bahnhof Cherson ist der Bahnhof der Oblasthauptstadt Cherson und ein Eisenbahnknotenpunkt in der Ukraine.

Neu!!: Cherson und Bahnhof Cherson · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Cherson und Bataillon · Mehr sehen »

Belagerung von Mariupol

Die Belagerung von Mariupol begann nach dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24.

Neu!!: Cherson und Belagerung von Mariupol · Mehr sehen »

Belarussen

Porträts von Belarussen: '''1. Reihe:''' Wseslaw Brjatschislawitsch, Euphrosyne von Polazk, Kyrill von Turau, Mikołaj Hussowski '''2. Reihe:''' Barbara Radziwiłł, Francysk Skaryna, Lew Sapieha, Jan Karol Chodkiewicz '''3. Reihe:''' Casimir Simienowicz, Tadeusz Kosciuszko, Ignacy Domeyko, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja '''4. Reihe:''' Wincenty Dunin-Marcinkiewicz, Janka Kupala, Jakub Kolas, Wassil Bykau Die Belarussen (auch Belarusen oder Weißrussen, historisch Weißruthenen) bilden das Staatsvolk von Belarus (dort ca. 8,1 Millionen).

Neu!!: Cherson und Belarussen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Cherson und Berlin · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Cherson und Charkiw · Mehr sehen »

Cherson (byzantinisches Thema)

Das Thema von Cherson innerhalb des Byzantinischen Reiches um das Jahr 1000. Das Thema von Cherson (Thema Chersōnos) ursprünglich und formell Klimata genannt, war ein byzantinisches Thema auf der südlichen Krim, dessen Hauptstadt Cherson war.

Neu!!: Cherson und Cherson (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Chersones (Stadt)

Die antike Stadt Chersones oder Chersonesos (oder Chersónāsos „Halbinsel“), anfangs Herakleia, dann zur Abhebung von anderen gleichnamigen Siedlungen auch Taurische Chersonesos (Chersónēsos Taurikḗ), in byzantinischer Zeit schließlich Cherson (Chersṓn) genannt, liegt am Südufer der größten der insgesamt 38 Buchten von Sewastopol (Sewastopol’skaja buchta), geschützt hinter einigen Hügeln, am äußersten Südwestzipfel der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.

Neu!!: Cherson und Chersones (Stadt) · Mehr sehen »

Chersonesos

Chersonesos (griech. Χερσόνησος „Halbinsel“; lat. chersonesus), auch Chersones, ist eine Kurzbezeichnung für Halbinseln in der Türkei.

Neu!!: Cherson und Chersonesos · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Cherson und Dnepr · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Cherson und Dnipro · Mehr sehen »

Dnipro-Bug-Liman

Der Dnipro-Bug-Liman ist die größte Flussmündung im Nordwesten des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Cherson und Dnipro-Bug-Liman · Mehr sehen »

Eisenbahn-Revue International

Die Eisenbahn-Revue International (kurz ERI) ist eine seit 1994 in der Schweiz erscheinende Eisenbahnfachzeitschrift mit Themenschwerpunkt Deutschland.

Neu!!: Cherson und Eisenbahn-Revue International · Mehr sehen »

Eisenbahntruppen

Eisenbahntruppen bei einem Wettbewerb Getarnter Schienenverlegekran Feldbahnübung Pritzwalk-Parchim-Sternberg Eisenbahntruppen sind Militärabteilungen, die auch als Eisenbahnpioniere bezeichnet werden.

Neu!!: Cherson und Eisenbahntruppen · Mehr sehen »

Fernsehturm Cherson

Der Fernsehturm Cherson (ukrainisch Херсонська телевежа) war ein Fernmeldeturm in der ukrainischen Oblasthauptstadt Cherson.

Neu!!: Cherson und Fernsehturm Cherson · Mehr sehen »

Flughafen Cherson

Der Flughafen Cherson ist ein internationaler Flughafen, der sich in der Nähe des Dorfes Tschornobajiwka befindet.

Neu!!: Cherson und Flughafen Cherson · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin Grigori Alexandrowitsch Potjomkin (wiss. Transliteration Grigorij Aleksandrovič Potëmkin, deutsch auch Gregor Alexandrowitsch Potemkin; * in Tschischowo bei Smolensk; † bei Jassy) war ein russischer Fürst, Feldmarschall sowie Vertrauter und Liebhaber der russischen Kaiserin Katharina der Großen.

Neu!!: Cherson und Grigori Alexandrowitsch Potjomkin · Mehr sehen »

Hafen

Schrägluftbild des Hafens von Ashdod (israelische Mittelmeerküste) Marina Porticciolo del Cedas in Barcola (Golf von Triest) Ein Hafen ist ein Bereich an einer Meeresküste oder am Ufer eines Flusses, Sees oder Kanals, an dem Schiffe anlegen können.

Neu!!: Cherson und Hafen · Mehr sehen »

Häfen von Mykolajiw

Hafen Nika-Tera (2015) Die Häfen von Mykolajiw verschaffen wegen ihrer Hochsee-, Fluss- und Bauhäfen, der übrigen maritimen Infrastruktur sowie der wichtigen Straßenbrücken der Oblasthauptstadt und Hafenstadt Mykolajiw eine erhebliche wirtschaftliche und strategische Bedeutung im Süden der Ukraine.

Neu!!: Cherson und Häfen von Mykolajiw · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Cherson und Heidelberg · Mehr sehen »

Hyperboloid

Einschaliges Hyperboloid Zweischaliges Hyperboloid Ein Hyperboloid ist im einfachsten Fall eine Fläche, die durch Rotation einer Hyperbel um eine ihrer Achsen entsteht (Rotationsfläche).

Neu!!: Cherson und Hyperboloid · Mehr sehen »

Ihor Kolychajew

Ihor Kolychajew, 2020 Ihor Wiktorowytsch Kolychajew (* 8. Mai 1971 in Cherson) ist ein ukrainischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Cherson und Ihor Kolychajew · Mehr sehen »

Judenpogrom

Mit Judenpogrom bezeichnet man ein gegen Juden gerichtetes Pogrom, in dessen Folge Juden beraubt, enteignet, vertrieben und auch getötet wurden.

Neu!!: Cherson und Judenpogrom · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Cherson und Katharina II. · Mehr sehen »

Kent (Connecticut)

Kent ist eine Town im Litchfield County im US-amerikanischen Bundesstaat Connecticut.

Neu!!: Cherson und Kent (Connecticut) · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Cherson und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Komyschany

Komyschany ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Cherson mit etwa 7000 Einwohnern (2014).

Neu!!: Cherson und Komyschany · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Cherson und Krim · Mehr sehen »

Leuchttürme Adschihol

Die Leuchttürme Adschihol sind ein Unterfeuer, Mittelfeuer und Oberfeuer.

Neu!!: Cherson und Leuchttürme Adschihol · Mehr sehen »

Leuchttürme Stanislaw-Adschihol

Der Stanislaw-Adschihol-Leuchtturm ist ein 64 Meter hoher Leuchtturm in Hyperboloidkonstruktion im Liman der Dnepr-Mündung in das Schwarze Meer, gelegen zwischen den Dörfern Rybaltsche und Stanislaw ca.

Neu!!: Cherson und Leuchttürme Stanislaw-Adschihol · Mehr sehen »

Leuchtturm

Ehemaliger Leuchtturm, heute (unbeleuchtete) Landmarke Roter Sand Leuchtturm Faro Les Éclaireurs bei Ushuaia, Argentinien Als Leuchtturm wird ein Turm bezeichnet, der eine Befeuerung trägt.

Neu!!: Cherson und Leuchtturm · Mehr sehen »

Liste der Fernstraßen in der Ukraine

Fernstraßen und Europastraßen in der Ukraine Im Straßensystem in der Ukraine existieren zwei Typen von Fernstraßen: Internationale und nationale Fernstraßen.

Neu!!: Cherson und Liste der Fernstraßen in der Ukraine · Mehr sehen »

Lutz D. Schmadel

Lutz Dieter Schmadel (* 2. Juli 1942 in Berlin; † 21. Oktober 2016) war ein deutscher Astronom, der am Astronomischen Rechen-Institut (ARI) an der Universität Heidelberg arbeitete.

Neu!!: Cherson und Lutz D. Schmadel · Mehr sehen »

M 14 (Ukraine)

Die M 14 ist eine Fernstraße von internationaler Bedeutung in der Ukraine.

Neu!!: Cherson und M 14 (Ukraine) · Mehr sehen »

Meduza

Logo der Internetzeitung Meduza (benannt nach der mythologischen Figur Medusa, wörtlich auch „Qualle“) ist eine zweisprachige Internetzeitung mit Sitz in Riga, Lettland.

Neu!!: Cherson und Meduza · Mehr sehen »

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr (MHM) in Dresden (ehemals Militärhistorisches Museum Dresden) ist eines der größten militärhistorischen Museen in Europa und neben dem Haus der Geschichte in Bonn, dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg sowie dem Deutschen Historischen Museum in Berlin eines der vier großen Geschichtsmuseen in Deutschland.

Neu!!: Cherson und Militärhistorisches Museum der Bundeswehr · Mehr sehen »

Mykolajiw

Mykolajiw ist eine Stadt in der südlichen Ukraine mit etwa 480.000 Einwohnern.

Neu!!: Cherson und Mykolajiw · Mehr sehen »

Naddniprjanske

Naddniprjanske ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Cherson mit etwa 1100 Einwohnern (2014).

Neu!!: Cherson und Naddniprjanske · Mehr sehen »

Oblast Cherson

Die Oblast Cherson (Chersonska oblast; Chersonskaja oblast) ist eine von 25 Verwaltungseinheiten (Oblaste der Ukraine) im Süden der Ukraine.

Neu!!: Cherson und Oblast Cherson · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Cherson und Oslo · Mehr sehen »

Otschakiwtor

Otschakiwtor in Cherson Das Otschakiwtor ist ein ehemaliges Stadttor der südukrainischen Stadt und Festung Cherson.

Neu!!: Cherson und Otschakiwtor · Mehr sehen »

Rajon

Rajon (Mehrzahl Rajons oder Rajone;, sonst) ist die Bezeichnung für eine Verwaltungseinheit in vielen Nachfolgestaaten der Sowjetunion wie Aserbaidschan, Georgien (bis 2006), Lettland (bis 2009), Litauen, Moldau, Kirgisistan, Russland, der Ukraine und Belarus sowie in anderen Ländern wie Bulgarien.

Neu!!: Cherson und Rajon · Mehr sehen »

Rajon Cherson

Der Rajon Cherson (ukrainisch Херсонський район/Chersonskyj rajon; russisch Херсонский район/Chersonski rajon) ist ein ukrainischer Rajon mit etwa 450.000 Einwohnern.

Neu!!: Cherson und Rajon Cherson · Mehr sehen »

Rajon Dnipro (Cherson)

Der Rajon Dnipro ist ein administrativer Stadtteil der südukrainischen Oblasthauptstadt Cherson.

Neu!!: Cherson und Rajon Dnipro (Cherson) · Mehr sehen »

Rajon Korabel (Cherson)

Der Rajon Korabel ist ein Stadtteil der südukrainischen Oblasthauptstadt Cherson.

Neu!!: Cherson und Rajon Korabel (Cherson) · Mehr sehen »

Rajon Zentral (Cherson)

Der Rajon Zentral ist ein administrativer Stadtteil der südukrainischen Oblasthauptstadt Cherson.

Neu!!: Cherson und Rajon Zentral (Cherson) · Mehr sehen »

Referendum über die Unabhängigkeit der Ukraine

24. August 1991 abgedruckt Am 1.

Neu!!: Cherson und Referendum über die Unabhängigkeit der Ukraine · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Cherson und Regiment · Mehr sehen »

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Neu!!: Cherson und Russen · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Neu!!: Cherson und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Cherson und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Rzeszów

Lubomirski-Schloss in Rzeszów Altstadt Marktplatz ist eine Stadt im Südosten Polens, Hauptstadt und wichtiges Zentrum der Woiwodschaft Karpatenvorland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Cherson und Rzeszów · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Cherson und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schumen

Preslaw, Targowischte, Warna, Burgas Schumen,, veraltet deutsch Schumla, ist eine Stadt in Ostbulgarien.

Neu!!: Cherson und Schumen · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Cherson und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schwarzmeerflotte

Lage des Schwarzen Meeres Die Schwarzmeerflotte (transkribiert Tschernomorski flot) ist der Teil der früheren Kaiserlich Russischen Marine bzw.

Neu!!: Cherson und Schwarzmeerflotte · Mehr sehen »

Seehafen

Hamburger Hafen: Containerterminal Altenwerder (2004) Ein Seehafen ist ein Hafen, der von Seeschiffen angelaufen werden kann.

Neu!!: Cherson und Seehafen · Mehr sehen »

Seleniwka

Seleniwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit 5800 Einwohnern auf pop-stat.mashke.org.

Neu!!: Cherson und Seleniwka · Mehr sehen »

Selyschtsche

Unter einem Selyschtsche (ukrainisch Селище), das deutsch etwa Siedlung oder wörtlich Dörfchen heißt, versteht man einen Ort in der Ukraine, der sich nicht innerhalb eines traditionellen Dorfes (Selo, ukrainisch Село) befindet, sondern eine neue Ansiedlung außerhalb des Dorfes darstellt.

Neu!!: Cherson und Selyschtsche · Mehr sehen »

Siedlung städtischen Typs

Eine Siedlung städtischen Typs oder auch Siedlung mit städtischem Charakter (abgekürzt pgt) ist eine Verwaltungs- und Gebietseinheit aus der Städtebaupolitik der Sowjetunion, die in Größe und Charakteristika zwischen Dorf und Stadt einzuordnen und einer Minderstadt vergleichbar ist.

Neu!!: Cherson und Siedlung städtischen Typs · Mehr sehen »

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Neu!!: Cherson und Springer Spektrum · Mehr sehen »

St.-Katharinen-Kathedrale (Cherson)

Jekaterina-Kathedrale in Cherson Luftbild Die Jekaterina-Kathedrale ist eine Bischofskirche der orthodoxen Kirche in der südukrainischen Oblasthauptstadt Cherson.

Neu!!: Cherson und St.-Katharinen-Kathedrale (Cherson) · Mehr sehen »

Stepaniwka (Cherson)

Stepaniwka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Cherson mit etwa 3600 Einwohnern (2004).

Neu!!: Cherson und Stepaniwka (Cherson) · Mehr sehen »

Streitkräfte Russlands

Flagge, Vorderseite Flagge, Rückseite Die Streitkräfte Russlands, mitunter semantisch ungenau als russische Streitkräfte bezeichnet, sind offiziell als Streitkräfte der Russischen Föderation benannt (Вооружённые силы Российской Федерации, inoffizielle Abkürzung ВС РФ oder WSRF) und bestehen aus den drei Teilstreitkräften.

Neu!!: Cherson und Streitkräfte Russlands · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Cherson und The New York Times · Mehr sehen »

Tucson

Tucson ist eine Stadt im US-Bundesstaat Arizona.

Neu!!: Cherson und Tucson · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Cherson und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Cherson und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrsalisnyzja

Ukrsalisnyzja (Langbezeichnung: de; Abkürzung, UZ) ist die ukrainische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Cherson und Ukrsalisnyzja · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Cherson und Werft · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Schuchow

Wladimir Schuchow, 1891 Wladimir Grigorjewitsch Schuchow (wiss. Transliteration Vladimir Grigor'evič Šuchov; * in Graiworon nahe Belgorod; † 2. Februar 1939 in Moskau) war einer der herausragenden Konstrukteure des späten 19.

Neu!!: Cherson und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow · Mehr sehen »

Zalaegerszeg

Schematische Karte von Zalaegerszeg Zalaegerszeg (Egersee) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Westen Ungarns und zugleich Verwaltungssitz des Komitats Zala.

Neu!!: Cherson und Zalaegerszeg · Mehr sehen »

Zerstörung des Kachowka-Staudamms

Überschwemmung am linken Ufer des Dnipro Die Zerstörung der Kachowka-Stauanlage ereignete sich am 6.

Neu!!: Cherson und Zerstörung des Kachowka-Staudamms · Mehr sehen »

Zonguldak

Zonguldak ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz an der türkischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Cherson und Zonguldak · Mehr sehen »

(2701) Cherson

(2701) Cherson (1978 RT; 1976 GG1) ist ein ungefähr 15 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Cherson und (2701) Cherson · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kherson.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »