Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Justi

Index Carl Justi

75px Carl Justi (* 2. August 1832 in Marburg; † 9. Dezember 1912 in Bonn) war ein deutscher Philosoph und Kunsthistoriker.

33 Beziehungen: Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, Antike, Ästhetik, Bartolomé Esteban Murillo, Bonn, Diego Velázquez, Ferdinand Justi, Giorgio Vasari, Gymnasium Philippinum (Marburg), Heinrich Gustav Johannes Kayser, Italien, Johann Joachim Winckelmann, Josef Niesen, Karl Justi, Kiel, Kunstgeschichte, Kunsthistoriker, Liste der Ehrenbürger von Bonn, Ludwig Justi, Marburg, Michelangelo, Philipp von Stosch, Philipps-Universität Marburg, Philosoph, Philosophie, Platon, Pour le Mérite, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Theologie, 1832, 1912, 2. August, 9. Dezember.

Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique

Die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, (dt. Königliche Akademie der Wissenschaften, der Literatur und bildenden Künste von Belgien), abgekürzt auch Académie royale oder ARB, ist die Akademie der Wissenschaften der französischsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Carl Justi und Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Carl Justi und Antike · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Carl Justi und Ästhetik · Mehr sehen »

Bartolomé Esteban Murillo

National Gallery Bartolomé Esteban Murillo (* 1617 in Sevilla, Andalusien; † 3. April 1682 ebenda) war ein spanischer Maler des Barocks und ab der Mitte des 17.

Neu!!: Carl Justi und Bartolomé Esteban Murillo · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Carl Justi und Bonn · Mehr sehen »

Diego Velázquez

Velázquez Signatur Prado, Madrid Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (getauft 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: Carl Justi und Diego Velázquez · Mehr sehen »

Ferdinand Justi

Ferdinand Justi Ferdinand Justi als Marburger Wingolfit Grab von Ferdinand Justi auf dem Marburger Hauptfriedhof (2017) Ferdinand Wilhelm Jacob Justi (* 2. Juni 1837 in Marburg; † 17. Februar 1907 ebenda) war ein deutscher Orientalist, der auch als Darsteller und Erforscher ländlich-bäuerlicher Kultur in Hessen im ausgehenden 19.

Neu!!: Carl Justi und Ferdinand Justi · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Carl Justi und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Gymnasium Philippinum (Marburg)

Das Gymnasium Philippinum ist ein humanistisches Gymnasium in Marburg in Oberhessen, das im Jahre 1527 von Landgraf Philipp I. gegründet wurde.

Neu!!: Carl Justi und Gymnasium Philippinum (Marburg) · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Johannes Kayser

Heinrich Kayser Johannes Heinrich Gustav Kayser, FRS (* 16. März 1853 in Bingen; † 14. Oktober 1940 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Carl Justi und Heinrich Gustav Johannes Kayser · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Carl Justi und Italien · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Carl Justi und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Josef Niesen

Josef Niesen (* 8. Januar 1963 in Bonn) ist ein deutscher Maler, Autor und Verleger.

Neu!!: Carl Justi und Josef Niesen · Mehr sehen »

Karl Justi

Karl Justi ist der Name folgender Personen: * Karl Justi (Mediziner) (1873–1949), deutscher Arzt.

Neu!!: Carl Justi und Karl Justi · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Carl Justi und Kiel · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Carl Justi und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kunsthistoriker

Kunsthistoriker sind Geisteswissenschaftler, die sich mit Kunst, Architektur, Bildgeschichte und visueller Kultur verschiedener Epochen, Zeiten und Länder beschäftigen.

Neu!!: Carl Justi und Kunsthistoriker · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Bonn

Die Stadt Bonn und die ehemals selbständigen Städte und Gemeinden, die heute zu Bonn gehören, haben folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen (Auflistung chronologisch nach Verleihungsdatum).

Neu!!: Carl Justi und Liste der Ehrenbürger von Bonn · Mehr sehen »

Ludwig Justi

Ludwig Justi (1909) Ludwig Albert Ferdinand Justi (* 14. März 1876 in Marburg; † 19. Oktober 1957 in Potsdam) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Carl Justi und Ludwig Justi · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Carl Justi und Marburg · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Carl Justi und Michelangelo · Mehr sehen »

Philipp von Stosch

Stich Georg Martin Preisslers nach einer Zeichnung Johann Justin Preisslers nach einer Büste von Edmé Bouchardon; spätestens 1754 entstandener Kupferstich Baron Philipp von Stosch (* 22. März 1691 in Küstrin; † 7. November 1757 in Florenz) war ein deutscher Diplomat, Antiquar, Numismatiker und Gemmenforscher.

Neu!!: Carl Justi und Philipp von Stosch · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Carl Justi und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Carl Justi und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Carl Justi und Philosophie · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Carl Justi und Platon · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Carl Justi und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Carl Justi und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Carl Justi und Theologie · Mehr sehen »

1832

Königreich Griechenland (dunkelblau).

Neu!!: Carl Justi und 1832 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Carl Justi und 1912 · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Carl Justi und 2. August · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Carl Justi und 9. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »