Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aus einem deutschen Leben

Index Aus einem deutschen Leben

Aus einem deutschen Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1977 nach dem Drehbuch und unter der Regie von Theodor Kotulla mit Götz George in der Hauptrolle.

85 Beziehungen: Adolf Eichmann, Amerikanische Besatzungszone, Amnestie, Anke Tegtmeyer, Anonymität, Aufstände in Oberschlesien, Autobiografie, Baltikum, Baltikumer, Betriebsrat, Biografie, Claus-Dieter Reents, Der Tod ist mein Beruf, Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW), Deutsche Legion (1919), Deutsche Sprache, Deutscher Filmpreis, Deutschland, Die Zeit, Eberhard Weber (Musiker), Eisernes Kreuz, Elisabeth Schwarz (Schauspielerin), Elisabeth Stepanek, Erster Weltkrieg, Filmband in Silber, Filmdienst, Filmprädikat, Freikorps, Götz George, Hans Korte, Hans Schulze (Schauspieler), Heinrich Himmler, Holocaust, Ideologie, Kai Taschner, Kommunismus, Kommunistische Partei Deutschlands, Konzentrationslager, Kriegsverbrechen, Kurt Hübner (Schauspieler), KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Dachau, Lazarett, Lebensgeschichte, Machtmissbrauch, Matthias Fuchs, Mecklenburg, Mein Kampf, Nationalismus, Nationalsozialismus, ..., Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Offizier, Parchimer Fememord, Peter Franke (Schauspieler), Peter Petran (Schauspieler), Protagonist, Pseudonym, Psychografie, Reichsführer SS, Reiter-SS, Robert Merle, Rudolf Höß, Ruhraufstand, Schlacht um Verdun, Schutzstaffel, Script/Continuity, Siegurd Fitzek, Spielfilm, SS-Obersturmbannführer, SS-Sturmbannführer, SS-Unterscharführer, Sturmabteilung, Sturmabteilung Roßbach, Theodor Kotulla, Völkermord, Völkische Bewegung, Völkischer Beobachter, Vernichtungslager, Vernichtungslager Kulmhof, Volker Canaris, Weimarer Republik, Werner Eichhorn (Schauspieler), Werner Schwuchow, Zweiter Weltkrieg, Zyklon B. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Amnestie · Mehr sehen »

Anke Tegtmeyer

Anke Tegtmeyer (* 16. November 1934 in Hamburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Anke Tegtmeyer · Mehr sehen »

Anonymität

Masken und Anzüge zur Anonymisierung bei einer Demonstration Anonymität (von) bedeutet, dass eine Person oder eine Gruppe nicht identifiziert werden kann.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Anonymität · Mehr sehen »

Aufstände in Oberschlesien

Wojciech Korfanty, Organisator der Aufstände Die Aufstände in Oberschlesien waren drei bewaffnete Konflikte, die zwischen 1919 und 1921 im zu Deutschland gehörenden Oberschlesien stattfanden.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Aufstände in Oberschlesien · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Autobiografie · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Baltikum · Mehr sehen »

Baltikumer

Als Baltikumer werden die deutschen Soldaten und Freikorps-Angehörigen bezeichnet, die 1919 nach Ende des Ersten Weltkriegs als Freiwillige in Lettland und Litauen kämpften.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Baltikumer · Mehr sehen »

Betriebsrat

Ein Betriebsrat ist eine institutionalisierte Arbeitnehmervertretung in Betrieben, Unternehmen und Konzernen.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Betriebsrat · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Biografie · Mehr sehen »

Claus-Dieter Reents

Claus-Dieter Reents (* 15. März 1943 in Hamburg; † 27. August 1996 in Grünwald-Geiselgasteig) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Claus-Dieter Reents · Mehr sehen »

Der Tod ist mein Beruf

Der Tod ist mein Beruf (im französischen Original La mort est mon métier) ist ein biografischer Roman des französischen Schriftstellers Robert Merle.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Der Tod ist mein Beruf · Mehr sehen »

Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)

Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW), bis 2009 Filmbewertungsstelle Wiesbaden, ist eine Einrichtung mit Behördenstatus mit Sitz im Schloss Biebrich in Wiesbaden.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) · Mehr sehen »

Deutsche Legion (1919)

Als Deutsche Legion bezeichnete sich ab August 1919 eine Vereinigung verschiedener deutscher Freikorps im Baltikum während des lettischen Unabhängigkeitskrieges und des Russischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Deutsche Legion (1919) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Filmpreis

Logo des Deutschen Filmpreises (seit 2019) Der Deutsche Filmpreis (früher Bundesfilmpreis), häufig auch als Lola bezeichnet, wird seit 1951 verliehen und gilt als die renommierteste Auszeichnung für den deutschen Film.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Deutscher Filmpreis · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Deutschland · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Die Zeit · Mehr sehen »

Eberhard Weber (Musiker)

Eberhard Weber (2005) mit seinem E-Kontrabass Eberhard Weber (* 22. Januar 1940 in Stuttgart-Hedelfingen) ist ein deutscher Jazz-Bassist und -komponist.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Eberhard Weber (Musiker) · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Elisabeth Schwarz (Schauspielerin)

Elisabeth Schwarz (* 7. November 1938 in Stuttgart) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Elisabeth Schwarz (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Elisabeth Stepanek

Grabstätte von Elisabeth Stepanek Elisabeth Stepanek (* 26. August 1952 in Wien; † 16. Jänner 1995 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Elisabeth Stepanek · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Filmband in Silber

Das Filmband in Silber war bis 1998 äußeres Zeichen einer Ehrung bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Filmband in Silber · Mehr sehen »

Filmdienst

Filmdienst.de ist ein katholisches deutsches Online-Portal für Kino, Filmkultur und Filmkritik.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Filmdienst · Mehr sehen »

Filmprädikat

Ein Filmprädikat ist die standardisierte Bewertung eines Films durch eine Zensurbehörde oder Filmbewertungsstelle.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Filmprädikat · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Freikorps · Mehr sehen »

Götz George

Götz George (2001) Götz Karl August George (* 23. Juli 1938 in Berlin; † 19. Juni 2016 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Götz George · Mehr sehen »

Hans Korte

Hans Ernst Korte (* 8. April 1929 in Bochum; † 25. September 2016 in München) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspiel-, Hörbuch-, Synchronsprecher und Regisseur.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Hans Korte · Mehr sehen »

Hans Schulze (Schauspieler)

Hans Schulze (* 7. Oktober 1930 in Bochum; † 29. August 2023 in Köln) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Hans Schulze (Schauspieler) · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Holocaust · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Ideologie · Mehr sehen »

Kai Taschner

Kai Taschner (2009) Kai Taschner (* 25. August 1957 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Dialogregisseur sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Kai Taschner · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Kurt Hübner (Schauspieler)

Kurt Hübner (* 30. Oktober 1916 in Hamburg; † 21. August 2007 in München) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und -intendant.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Kurt Hübner (Schauspieler) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und KZ Dachau · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Lazarett · Mehr sehen »

Lebensgeschichte

Als Lebenslauf oder Lebensgeschichte wird in der Biografieforschung der Lebensverlauf von Individuen im Kontext zu sozialen oder historischen Rahmenbedingungen bezeichnet.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Lebensgeschichte · Mehr sehen »

Machtmissbrauch

Machtmissbrauch bezeichnet auf globaler, gesellschaftlicher und individueller Ebene – und dort in je verschiedenen Zusammenhängen – ein Verhalten, das auf einem illegitimen Gebrauch von Macht beruht.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Machtmissbrauch · Mehr sehen »

Matthias Fuchs

Matthias Fuchs (* 3. November 1939 in Hannover; † 1. Januar 2002 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Matthias Fuchs · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Mein Kampf · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Offizier · Mehr sehen »

Parchimer Fememord

Beim Parchimer Fememord wurde der deutsche Volksschullehrer und Mitglied der rechtsradikalen Deutschvölkischen Freiheitspartei (DVFP) Walter Kadow (* 29. Januar 1900 in HagenowLew Alexandrowitsch Besymenski: Die letzten Notizen von Martin Bormann. Ein Dokument und sein Verfasser. DVA, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-01660-7, S. 300.) am 31.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Parchimer Fememord · Mehr sehen »

Peter Franke (Schauspieler)

Peter Franke 2016 im Studio Lichtwerk Peter Franke (* 19. Juli 1941 in Breslau) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Peter Franke (Schauspieler) · Mehr sehen »

Peter Petran (Schauspieler)

Peter Petran (* 9. Februar 1912 im Landkreis Frankenstein, Schlesien; † unbekannt) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Peter Petran (Schauspieler) · Mehr sehen »

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Protagonist · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Pseudonym · Mehr sehen »

Psychografie

Psychografie (von „Seele“ und -graphie) ist die umfassende Beschreibung des Seelenzustandes eines Individuums, die zu Bewertungen desselben dient – nicht zu verwechseln ist der Begriff mit der Psychografie im Spiritismus, welche die Tätigkeit eines Schreibmediums (Psychograf) beschreibt.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Psychografie · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reiter-SS

Reiter-SS, ab Sommer 1934 als SS-Reiterstandarten (amtliche Abkürzung SS-RSt.) bezeichnet, war der Name aller zur Zeit des Nationalsozialismus bestehenden berittenen Einheiten der Allgemeinen SS der NSDAP.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Reiter-SS · Mehr sehen »

Robert Merle

Robert Merle (1964) Robert Merle (1985) Robert Merle (* 28. August 1908 in Tebessa, Algerien; † 28. März 2004 in Paris) war ein französischer Romancier.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Robert Merle · Mehr sehen »

Rudolf Höß

Rudolf Höß als Angeklagter beim Gerichtsprozess in Polen (1947) Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1901 in Baden-Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Rudolf Höß · Mehr sehen »

Ruhraufstand

„Weg der Roten Ruhr Armee, 17.–23. März 1920“ Der Ruhraufstand, auch Märzaufstand, Ruhrkrieg oder Ruhrkampf genannt, war ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebiets im März 1920.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Ruhraufstand · Mehr sehen »

Schlacht um Verdun

Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Schlacht um Verdun · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Script/Continuity

Script/Continuity ist ein Arbeitsfeld der Film- und Fernsehbranche bei Fiktion-Formaten (Kinofilme, Fernsehserien, Fernsehfilme, Seifenopern) das zur Regieabteilung gehört.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Script/Continuity · Mehr sehen »

Siegurd Fitzek

Siegurd Fitzek, in Besetzungslisten manchmal auch Sigurd Fitzek, (* 24. Dezember 1928 in Breslau; † 24. Februar 2022 in München) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Siegurd Fitzek · Mehr sehen »

Spielfilm

Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Spielfilm · Mehr sehen »

SS-Obersturmbannführer

Werner Ostendorff mit Dienstgradabzeichen eines SS-Obersturmbannführers Der SS-Obersturmbannführer (kurz: Ostubaf; Ansprache: Obersturmbannführer) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge vergleichbar einem Oberstleutnant wäre.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und SS-Obersturmbannführer · Mehr sehen »

SS-Sturmbannführer

Max Hansen, SS-Sturmbannführer der Waffen-SS Der SS-Sturmbannführer (kurz Stubaf; Ansprache Sturmbannführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und SS-Sturmbannführer · Mehr sehen »

SS-Unterscharführer

Ein SS-Unterscharführer Der SS-Unterscharführer (kurz: Uscha; Ansprache: Unterscharführer) war im Deutschen Reich von 1934 bis 1945 der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere ohne Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und SS-Unterscharführer · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Sturmabteilung Roßbach

Emblem des „Freikorps Roßbach“ Soldaten des Freikorps Roßbach in Wismar während des Kapp-Putsches 1920 Das Freikorps Roßbach war ein Freikorps in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Sturmabteilung Roßbach · Mehr sehen »

Theodor Kotulla

Theodor Kotulla (* 20. August 1928 in Królewska Huta (Königshütte O/S.), heute Chorzów, Polen; † 20. Oktober 2001 in München) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Theodor Kotulla · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Völkermord · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Völkischer Beobachter

Der Völkische Beobachter (VB) war von Dezember 1920 bis zum 30.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Völkischer Beobachter · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Kulmhof

Das Vernichtungslager Kulmhof, auch als Vernichtungslager Chełmno bekannt, befand sich in Chełmno nad Nerem (während der deutschen Besetzung Kulmhof am Ner) nahe der Stadt Dąbie (während der Besetzung Eichstädt (Wartheland)) in der Zeit des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Vernichtungslager Kulmhof · Mehr sehen »

Volker Canaris

Volker Canaris (* 22. Mai 1942 in Königsberg; † 6. Mai 2012 in Düsseldorf) war ein deutscher Dramaturg, Theaterkritiker, Theaterintendant und Filmproduzent.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Volker Canaris · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Werner Eichhorn (Schauspieler)

Werner Eichhorn (* 15. November 1922 in Leal, Estland; † 14. Juli 2005 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Werner Eichhorn (Schauspieler) · Mehr sehen »

Werner Schwuchow

Werner Schwuchow (geboren 30. November 1934) ist ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Werner Schwuchow · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zyklon B

Substrat: „Erco-Würfel“ ''Zyklon B'' Blechdose: Zyklon B Zyklon B ist die Bezeichnung für ein 1922 bei der Firma Degesch unter der Leitung von Walter Heerdt entwickeltes Biozid, dessen Wirkstoff Blausäure (chemisch Cyanwasserstoff, Summenformel HCN) als Gas aus Pellets austritt.

Neu!!: Aus einem deutschen Leben und Zyklon B · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »