Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aufenthaltsstatus (Österreich)

Index Aufenthaltsstatus (Österreich)

Der Aufenthaltsstatus stellt die Berechtigung einer ausländischen Person dar, sich im Inland aufzuhalten.

42 Beziehungen: Abschiebung (Recht), Anknüpfung, Arbeitnehmer, Arbeitsmarktservice, Asylgesetz 2005, Aufenthaltstitel, Auflage (Verwaltungsrecht), Ausländer, Ausländerpolitik, Ausländerrecht, Ausweisung, Österreich, Österreichische Staatsbürgerschaft, Beschluss 1/80 des Assoziationsrates EWG-Türkei, Blaue Karte EU, Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, Drittstaatsangehöriger, Einwanderung, Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU (Deutschland), Erweiterung der Europäischen Union, Erwerbstätigkeit, Europäische Kommission, Europäischer Wirtschaftsraum, Fremdenpolizeigesetz 2005, Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt, Integrationsvereinbarung (Österreich), Landesverwaltungsgericht, Legislative, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, Rechtsnorm, Rundschreiben, Scheinehe, Selbständigkeit (beruflich), Täuschung, Türkische Staatsbürgerschaft, Unionsbürgerschaft, Vertragsverletzungsverfahren, Verwaltungsverfahren, Wehrpflicht, Wiederaufnahme des Verfahrens, Zivildienst.

Abschiebung (Recht)

Die Zwangsmaßnahme der Abschiebung (in der Schweiz auch: Ausschaffung und Rückschaffung; im EU-Recht auch: Rückführung) ist die Vollstreckung der Ausreisepflicht einer Person, die nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzt, aus dem sie abgeschoben werden soll.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Abschiebung (Recht) · Mehr sehen »

Anknüpfung

Anknüpfung ist im Internationalen Privatrecht (IPR) die Bezeichnung für die Verbindung zwischen Tatbestand und Rechtsfolge einer Kollisionsnorm.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Anknüpfung · Mehr sehen »

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, in Österreich auch unselbständig Beschäftigte oder Dienstnehmer, in der Schweiz Mitarbeitende, sind natürliche Personen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines Arbeitsvertrags verpflichtet sind, ihre Arbeitskraft weisungsgebunden gegen Arbeitsentgelt ihrem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Arbeitnehmer · Mehr sehen »

Arbeitsmarktservice

Das Arbeitsmarktservice (AMS) ist ein Dienstleistungsunternehmen am Arbeitsmarkt in Österreich.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Arbeitsmarktservice · Mehr sehen »

Asylgesetz 2005

Das Asylgesetz 2005 (AsylG 2005) ist das zentrale Gesetz des österreichischen Asylwesens.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Asylgesetz 2005 · Mehr sehen »

Aufenthaltstitel

EU-einheitliches Muster eines Aufenthaltstitels in Aufkleberform (Feldaufteilung) Aufenthaltstitel ist ein Rechtsbegriff aus dem Asyl- und Ausländerrecht der Europäischen Union.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Aufenthaltstitel · Mehr sehen »

Auflage (Verwaltungsrecht)

Die Auflage ist in der Dogmatik des deutschen Verwaltungsrechts eine selbständige Nebenbestimmung zu einem Verwaltungsakt (VA), mit der dem Begünstigten des VA ein Tun, Dulden oder Unterlassen vorgeschrieben wird.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Auflage (Verwaltungsrecht) · Mehr sehen »

Ausländer

Als Ausländer werden natürliche Personen, juristische Personen, Personengesellschaften oder auch sonstige Wirtschaftseinheiten bezeichnet, die nach bestimmten, kontextbezogenen, Kriterien einem bestimmten Staat oder Territorium nicht zugehörig sind.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Ausländer · Mehr sehen »

Ausländerpolitik

Die Ausländerpolitik zielt darauf ab, die rechtliche, politische und soziale Stellung von Ausländern einschließlich Staatenloser in dem Staat, in dem sie leben, verbindlich zu regeln.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Ausländerpolitik · Mehr sehen »

Ausländerrecht

Das Ausländerrecht bzw.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Ausländerrecht · Mehr sehen »

Ausweisung

Die Begriffe Ausweisung oder Landesverweis bezeichnen die Anordnung der Behörden eines Staates, ein in seinem Hoheitsgebiet (rechtmäßig oder rechtswidrig) anwesender ausländischer Staatsbürger habe dieses zu verlassen.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Ausweisung · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Staatsbürgerschaft

Die österreichische Staatsbürgerschaft weist eine natürliche Person als Staatsbürger der Republik Österreich und gleichzeitig als Bürger der Europäischen Union aus.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Österreichische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Beschluss 1/80 des Assoziationsrates EWG-Türkei

Durch den Beschluss 1/80 des Assoziationsrates EWG-Türkei über die Entwicklung der Assoziation vom 19.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Beschluss 1/80 des Assoziationsrates EWG-Türkei · Mehr sehen »

Blaue Karte EU

Die Blaue Karte EU ist der von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union erteilte Nachweis bzw.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Blaue Karte EU · Mehr sehen »

Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) ist eine österreichische, dem Innenministerium unmittelbar nachgeordnete Behörde, die seit 1. Jänner 2014 unter anderem in erster Instanz über Asylanträge entscheidet.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl · Mehr sehen »

Drittstaatsangehöriger

''Kein Zutritt für Drittstaatsangehörige:'' Kennzeichnung der Einreisespur für freizügigkeitsberechtigte EU-, EWR- und Schweizer Bürger auf Flughäfen Drittstaatsangehöriger (früher teilweise auch Drittstaatenangehöriger) ist ein Rechtsbegriff aus dem Asyl- und Ausländerrecht der Europäischen Union.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Drittstaatsangehöriger · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Einwanderung · Mehr sehen »

Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU (Deutschland)

Muster einer Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in der ab 1. September 2021 gültigen Fassung Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU ist ein Aufenthaltstitel nach dem deutschen Aufenthaltsgesetz.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU (Deutschland) · Mehr sehen »

Erweiterung der Europäischen Union

Erweiterungsrunden 1973 bis 2013 10-Euro-Gedenkmünze zur EU-Erweiterung 2004 Unter der Erweiterung der Europäischen Union (EU-Erweiterung) versteht man die Aufnahme eines oder mehrerer Staaten (sogenannter EU-Beitrittsstaaten) in die Europäische Union.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Erweiterung der Europäischen Union · Mehr sehen »

Erwerbstätigkeit

Erwerbstätige sind nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen alle zivilen Erwerbspersonen, also Personen, die als Arbeitnehmer oder Selbständige beziehungsweise mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Arbeit ausüben.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Erwerbstätigkeit · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR;, EEE;, EEA) ist als Wirtschaftsraum eine vertiefte Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und drei Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Europäischer Wirtschaftsraum · Mehr sehen »

Fremdenpolizeigesetz 2005

Das Bundesgesetz über die Ausübung der Fremdenpolizei, die Ausstellung von Dokumenten für Fremde und die Erteilung von Einreisetitel (Fremdenpolizeigesetz 2005 – FPG) ist ein österreichisches Bundesgesetz, das die Ausübung der Fremdenpolizei, die Erteilung von Einreisetiteln, die Zurückweisung, die Erlassung von aufenthaltsbeendenden Maßnahmen, die Abschiebung, die Duldung, die Vollstreckung von Rückführungsentscheidungen von EWR-Staaten und die Ausstellung von Dokumenten für Fremde regelt.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Fremdenpolizeigesetz 2005 · Mehr sehen »

Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt

Nicht EU-Bürger, die sich illegal in EU-28 und EFTA aufhalten. Eurostat 2015 Unter illegaler Einwanderung (auch illegale Migration, irreguläre Migration oder undokumentierte Zuwanderung) wird die Einwanderung unter Verstoß gegen die Einwanderungsgesetze des Ziellandes verstanden.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt · Mehr sehen »

Integrationsvereinbarung (Österreich)

Die Integrationsvereinbarung ist ein Teil des Fremdenrechts in Österreich und hat laut Gesetzestext das Ziel, Migranten durch den Erwerb von Sprachkenntnissen die Teilnahme am gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben in Österreich zu ermöglichen.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Integrationsvereinbarung (Österreich) · Mehr sehen »

Landesverwaltungsgericht

Verhandlungssaal des Landesverwaltungsgerichts Steiermark Die Landesverwaltungsgerichte sind die überwiegend für nicht in unmittelbarer Bundesverwaltung besorgte Angelegenheiten (dazu gehören unter anderem Angelegenheiten der mittelbaren Bundesverwaltung und der Landesverwaltung) zuständigen Verwaltungsgerichte in Österreich.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Landesverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Legislative · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mehr sehen »

Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz

Das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG) ist ein österreichisches Bundesgesetz, das die Erteilung, Versagung und Entziehung der Aufenthaltstitel von Fremden regelt, die sich länger als sechs Monate in Österreich aufhalten wollen.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz · Mehr sehen »

Rechtsnorm

Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Rechtsnorm · Mehr sehen »

Rundschreiben

Geschäftsrundschreiben („Zirkular“) des Kaufmanns Caspar Voght von 1793, mit dem er über den Rückzug aus einem gemeinsamen Unternehmen informiert Ein Rundschreiben (auch Rundbrief, Umlaufschreiben, Zirkularschreiben, oder auch einfach nur Zirkular; österreichisch „Kurrende“) ist ein Schriftstück, das über Kommunikationssysteme (etwa Briefe durch die Post) in mehrfacher Kopie an mehr als einen Empfänger versandt wird.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Rundschreiben · Mehr sehen »

Scheinehe

Als Scheinehe wird eine formal gültige Ehe bezeichnet, deren Zweck nicht die Bildung einer ehelichen Beistands- und Lebensgemeinschaft ist (für Deutschland definiert in BGB), sondern die ausschließlich geschlossen wird, damit einer der Partner, beide oder Dritte einen rechtlichen Vorteil aus der Eheschließung ziehen.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Scheinehe · Mehr sehen »

Selbständigkeit (beruflich)

Beruflich selbständig ist, wer keinem Direktionsrecht unterliegt, in keine fremde Arbeitsorganisation eingegliedert ist und seine Arbeitszeit frei bestimmen kann.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Selbständigkeit (beruflich) · Mehr sehen »

Täuschung

Durch Täuschung wird eine Fehlvorstellung (Irrtum) durch nicht der Wahrheit oder Wirklichkeit entsprechende Umstände oder Sinneswahrnehmungen hervorgerufen, die zu einer verkehrten Auffassung eines Sachverhalts führen.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Täuschung · Mehr sehen »

Türkische Staatsbürgerschaft

Pass ist eingetragen, ob der Passinhaber die türkische Staatsbürgerschaft besitzt. Die Staatsbürgerschaft der Türkei ist das rechtliche Band einer natürlichen Person zur Türkei.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Türkische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Unionsbürgerschaft

Die Unionsbürgerschaft der Europäischen Union besitzen alle Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union laut des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und Satz 2 und 3 des EU-Vertrages.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Unionsbürgerschaft · Mehr sehen »

Vertragsverletzungsverfahren

Der Begriff Vertragsverletzungsverfahren entstammt dem Europarecht.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Vertragsverletzungsverfahren · Mehr sehen »

Verwaltungsverfahren

Die gesetzliche Definition des Verwaltungsverfahrens findet sich im deutschen Recht in VwVfG.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Verwaltungsverfahren · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Wiederaufnahme des Verfahrens

Unter Wiederaufnahme des Verfahrens ist eine Wiederholung oder das neuerliche Aufrollen eines gerichtlichen oder behördlichen Verfahrens zu verstehen, das zuvor bereits mit einer rechtskräftigen Entscheidung beendet worden war.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Wiederaufnahme des Verfahrens · Mehr sehen »

Zivildienst

Ambulante Altenpflege durch einen Zivildienstleistenden in München, 1996 Der Zivildienst ist die häufigste Form des Wehrersatzdienstes von Kriegsdienstverweigerern.

Neu!!: Aufenthaltsstatus (Österreich) und Zivildienst · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rot-Weiß-Rot-Karte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »