Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apostroph und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apostroph und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706)

Apostroph vs. Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706)

Der Apostroph (von; über spätlateinisch apostrophus ins Deutsche im 17. Jahrhundert, seit dem 18. Jahrhundert ohne lateinische EndungKluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage –, – als das Auslassungszeichen) ist ein Satzzeichen, das in der deutschen Sprache bestimmte Auslassungen in einem Wort kennzeichnet oder zwingend den Genitiv von Eigennamen verdeutlicht, die im Nominativ bereits auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ß, -z, -x, -ce) enden, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen oder dergleichen bei sich haben. Die folgenden Tabellen beschreiben die in ETSI EN 300 706 definierten 7-Bit-Zeichensätze des in Europa verwendeten Teletext-Standards.

Ähnlichkeiten zwischen Apostroph und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706)

Apostroph und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akut, Anführungszeichen, Arabische Schrift, Diakritisches Zeichen, Gravis (Typografie), Hamza, Hatschek, Hebräisches Alphabet, Komma, Metrik (Typografie), Sternchen (Schriftzeichen), Unicode, Zeichensatz.

Akut

Der Akut (‚spitz‘, ‚scharf‘), entsprechend seiner Zeichengestalt auch Aufwärtsakzent, ist ein diakritisches Zeichen (ein Akzentzeichen), das sich in vielen modernen geschriebenen Sprachen findet, deren Alphabete auf dem lateinischen, kyrillischen oder griechischen Schriftsystem basieren.

Akut und Apostroph · Akut und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) · Mehr sehen »

Anführungszeichen

Anführungszeichen sind Satzzeichen, die am Anfang und am Ende der direkten Rede, eines wörtlichen Zitats oder des zitierten Titels bzw.

Anführungszeichen und Apostroph · Anführungszeichen und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) · Mehr sehen »

Arabische Schrift

Die arabische Schrift ist heute eine der am weitesten verbreiteten Schriften der Welt und blickt im engeren Sinne auf eine Geschichte von etwa eineinhalb Jahrtausenden zurück, obwohl ihr Ursprung, wie der fast aller Alphabetschriften, älter ist.

Apostroph und Arabische Schrift · Arabische Schrift und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) · Mehr sehen »

Diakritisches Zeichen

Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.

Apostroph und Diakritisches Zeichen · Diakritisches Zeichen und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) · Mehr sehen »

Gravis (Typografie)

Der Gravis (von „schwer“, „heftig“; accentus gravis), entsprechend seiner Zeichengestalt auch Abwärtsakzent, ist ein diakritisches Zeichen, genauer ein Akzent zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache, Betonung oder Bedeutung eines Buchstabens.

Apostroph und Gravis (Typografie) · Gravis (Typografie) und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) · Mehr sehen »

Hamza

Alleinstehendes Hamza Schrei­bung des Hamzas Das Hamza (in älteren deutschen Texten (bis ins 19. Jahrhundert) auch Hamsa, in anderen Umschriften auch Hamzah) ist ein Schriftzeichen der arabischen Schrift.

Apostroph und Hamza · Hamza und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) · Mehr sehen »

Hatschek

Das bzw.

Apostroph und Hatschek · Hatschek und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) · Mehr sehen »

Hebräisches Alphabet

Das hebräische Alphabet (hebräisch, kurz schlicht Alef-Bet oder jiddisch Alef-Bejs genannt) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.

Apostroph und Hebräisches Alphabet · Hebräisches Alphabet und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) · Mehr sehen »

Komma

Das Komma (von; Pl. Kommata oder auch Kommas) wird als Satzzeichen und Trennzeichen verwendet.

Apostroph und Komma · Komma und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) · Mehr sehen »

Metrik (Typografie)

In der Typografie bilden die (optischen) Ober- und Unterkanten der sichtbaren Glyphen die vertikale Metrik, auch Typometrie genannt.

Apostroph und Metrik (Typografie) · Metrik (Typografie) und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) · Mehr sehen »

Sternchen (Schriftzeichen)

Das Sternchen, auch der Stern, Asteriskus oder Asterisk (*, als Anmerkungszeichen älter auch ※; von spätlateinisch asteriscus, von altgriechisch ἀστερίσκος asterískos, „Sternchen“) ist ein typografisches Zeichen in Form eines kleinen fünf- oder sechsstrahligen Sterns.

Apostroph und Sternchen (Schriftzeichen) · Sternchen (Schriftzeichen) und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) · Mehr sehen »

Unicode

Logo von Unicode Der Unicode-Standard (Aussprachen: amerikanisches Englisch, britisches Englisch; dt.) legt fest, wie Schrift elektronisch gespeichert wird, z. B.

Apostroph und Unicode · Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) und Unicode · Mehr sehen »

Zeichensatz

Einfacher Zeichensatz Unter einem Zeichensatz versteht man einen Vorrat an Elementen, Zeichen genannt, aus denen sich Zeichenketten zusammenstellen lassen.

Apostroph und Zeichensatz · Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) und Zeichensatz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apostroph und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706)

Apostroph verfügt über 196 Beziehungen, während Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706) hat 125. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 4.05% = 13 / (196 + 125).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apostroph und Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »