Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez

Index Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez

Das Apostolische Vikariat Ñuflo de Chávez (lat.: Vicariatus Apostolicus Niuflensis) ist ein in Bolivien gelegenes römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Concepción (Santa Cruz).

18 Beziehungen: Annuario Pontificio, Apostolische Konstitution, Apostolisches Vikariat, Bistum San Ignacio de Velasco, Bolivien, Bonifacio Antonio Reimann Panic, Concepción (Santa Cruz), Eduard Bösl, Franziskaner (OFM), Georg Kilian Pflaum, Latein, Liste der römisch-katholischen Diözesen, Papst, Pius XII., Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Bolivien, Römischer Ritus, Spanische Sprache.

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Annuario Pontificio · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Apostolische Konstitution · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat

Ein Apostolisches Vikariat ist nach römisch-katholischem Kirchenrecht (CIC 1983) ein bestimmter Teil der katholischen Glaubensgemeinschaft, der aufgrund besonderer Umstände noch nicht als Diözese errichtet worden ist.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Apostolisches Vikariat · Mehr sehen »

Bistum San Ignacio de Velasco

Das Bistum San Ignacio de Velasco (lateinisch Dioecesis Sancti Ignatii Velascani, spanisch Diócesis de San Ignacio de Velasco) ist eine in Bolivien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in San Ignacio de Velasco.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Bistum San Ignacio de Velasco · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Bolivien · Mehr sehen »

Bonifacio Antonio Reimann Panic

Bonifacio Antonio Reimann Panic OFM (polnisch: Antoni Bonifacy Reimann, * 15. Mai 1952 in Kadlub Turawa) ist Apostolischer Vikar von Ñuflo de Chávez.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Bonifacio Antonio Reimann Panic · Mehr sehen »

Concepción (Santa Cruz)

Concepción ist eine Kleinstadt im Departamento Santa Cruz im Tiefland des südamerikanischen Anden-Staates Bolivien.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Concepción (Santa Cruz) · Mehr sehen »

Eduard Bösl

Eduard Bösl '''OFM''' (auch (Antonio) Eduardo Bösl; * 21. März 1925 in Hirschau als Anton Bösl; † 13. Oktober 2000 in Concepción, Bolivien) war Franziskaner und Missionsbischof in Bolivien.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Eduard Bösl · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Georg Kilian Pflaum

mini Georg Kilian Pflaum OFM (* 21. September 1913 in Lembach, Unterfranken als Georg Pflaum; † 18. September 1971 in Schönbrunn im Steigerwald, Landkreis Bamberg) war ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Apostolischer Vikar von Ñuflo de Chávez.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Georg Kilian Pflaum · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Latein · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Diözesen

Die Liste der römisch-katholischen Diözesen beinhaltet alle bestehenden Diözesen, diesen gleichgestellte Partikularkirchen sowie die nicht gleichgestellten Missionen sui juris der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Liste der römisch-katholischen Diözesen · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Papst · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Pius XII. · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Bolivien

Kathedralkirche von La Paz Die Römisch-katholische Kirche in Bolivien ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Römisch-katholische Kirche in Bolivien · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Apostolisches Vikariat Ñuflo de Chávez und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vicariatus Apostolicus Niuflensis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »