Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anschluss Österreichs und Nationalrat (Österreich)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anschluss Österreichs und Nationalrat (Österreich)

Anschluss Österreichs vs. Nationalrat (Österreich)

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten. Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Ähnlichkeiten zwischen Anschluss Österreichs und Nationalrat (Österreich)

Anschluss Österreichs und Nationalrat (Österreich) haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online, Anschluss Österreichs, Austrofaschismus, Österreich-Ungarn, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Rundfunk, Österreichischer Schilling, Bruno Kreisky, Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Bundeskanzler (Österreich), Bundesregierung (Österreich), Burgenland, Christlichsoziale Partei (Österreich), Deutschösterreich, Engelbert Dollfuß, Erster Weltkrieg, Habsburg, Heldenplatz, Johann Schober, Juliputsch, Kaiser von Österreich, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Renner, Kommunistische Partei Österreichs, Land (Österreich), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NS-Staat, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Provisorische Staatsregierung Renner 1945, Selbstbestimmungsrecht der Völker, ..., Sozialdemokratische Partei Österreichs, Staatsrat (Österreich), Staatsregierung Renner II, Ständestaat (Österreich), Ungarn, Vaterländische Front, Vertrag von Saint-Germain, Volksabstimmung (Österreich), Wien, Wiener Zeitung, Wilhelm Miklas, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online

Unter dem Namen ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online retrodigitalisiert die Österreichische Nationalbibliothek historische Rechtsquellen und stellt diese kostenfrei online zur Verfügung.

ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online und Anschluss Österreichs · ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Anschluss Österreichs · Anschluss Österreichs und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Anschluss Österreichs und Austrofaschismus · Austrofaschismus und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Anschluss Österreichs · Österreich-Ungarn und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Österreichische Volkspartei und Anschluss Österreichs · Österreichische Volkspartei und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Österreichischer Rundfunk und Anschluss Österreichs · Österreichischer Rundfunk und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Österreichischer Schilling

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28.

Österreichischer Schilling und Anschluss Österreichs · Österreichischer Schilling und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Anschluss Österreichs und Bruno Kreisky · Bruno Kreisky und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich

Das erste ''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich'', ausgegeben am 10. November 1920 Das Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich (BGBl.) ist ein vom österreichischen Bundeskanzler herausgegebenes Gesetzblatt und dient der Verlautbarung von Bundesgesetzen, ministeriellen Verordnungen, Kundmachungen und Wiederverlautbarungen des Bundeskanzlers, Entschließungen des Bundespräsidenten sowie Staatsverträgen und sonstigem supranationalen Recht.

Anschluss Österreichs und Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich · Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Österreich)

Der Bundeskanzler der Republik Österreich ist der Regierungschef der Republik Österreich, er führt den Vorsitz und die Geschäfte der Bundesregierung.

Anschluss Österreichs und Bundeskanzler (Österreich) · Bundeskanzler (Österreich) und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesregierung (Österreich)

In Österreich ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz die Bundesregierung neben dem Bundespräsidenten eines der obersten Organe der Bundesverwaltung.

Anschluss Österreichs und Bundesregierung (Österreich) · Bundesregierung (Österreich) und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Anschluss Österreichs und Burgenland · Burgenland und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Anschluss Österreichs und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Christlichsoziale Partei (Österreich) und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Anschluss Österreichs und Deutschösterreich · Deutschösterreich und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Anschluss Österreichs und Engelbert Dollfuß · Engelbert Dollfuß und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Anschluss Österreichs und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Anschluss Österreichs und Habsburg · Habsburg und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Anschluss Österreichs und Heldenplatz · Heldenplatz und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Johann Schober

Johann Schober, ca. 1932 Johann Schober bei der Tagung des Europa-Comités in Genf, Mai 1931 Johann Schober (eigentlich Johannes Schober, * 14. November 1874 in Perg, Oberösterreich; † 19. August 1932 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Anschluss Österreichs und Johann Schober · Johann Schober und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Juliputsch

Polizei-Panzerwagen am Ballhausplatz, 25. Juli 1934 Der Juliputsch war ein gescheiterter nationalsozialistischer Umsturzversuch in Österreich.

Anschluss Österreichs und Juliputsch · Juliputsch und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Anschluss Österreichs und Kaiser von Österreich · Kaiser von Österreich und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Anschluss Österreichs und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Anschluss Österreichs und Karl Renner · Karl Renner und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Österreichs

Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ist eine 1918 entstandene österreichische Partei.

Anschluss Österreichs und Kommunistische Partei Österreichs · Kommunistische Partei Österreichs und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Anschluss Österreichs und Land (Österreich) · Land (Österreich) und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Anschluss Österreichs und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Nationalrat (Österreich) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Anschluss Österreichs und NS-Staat · NS-Staat und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Anschluss Österreichs und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Nationalrat (Österreich) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Provisorische Staatsregierung Renner 1945

Die österreichische Provisorische Staatsregierung Renner amtierte von 27.

Anschluss Österreichs und Provisorische Staatsregierung Renner 1945 · Nationalrat (Österreich) und Provisorische Staatsregierung Renner 1945 · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Anschluss Österreichs und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Nationalrat (Österreich) und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Anschluss Österreichs und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Nationalrat (Österreich) und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Staatsrat (Österreich)

Der Staatsrat war zeitweise das Kabinett des österreichischen Monarchen in der Habsburgermonarchie.

Anschluss Österreichs und Staatsrat (Österreich) · Nationalrat (Österreich) und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner II

Die Staatsregierung Renner II (15. März – 17. Oktober 1919) war die zweite Regierung des nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall Österreich-Ungarns neu begründeten Deutschösterreich und die erste nach allgemeinen Wahlen vom Parlament gewählte republikanische Regierung.

Anschluss Österreichs und Staatsregierung Renner II · Nationalrat (Österreich) und Staatsregierung Renner II · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Anschluss Österreichs und Ständestaat (Österreich) · Nationalrat (Österreich) und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Anschluss Österreichs und Ungarn · Nationalrat (Österreich) und Ungarn · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Anschluss Österreichs und Vaterländische Front · Nationalrat (Österreich) und Vaterländische Front · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Anschluss Österreichs und Vertrag von Saint-Germain · Nationalrat (Österreich) und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Volksabstimmung (Österreich)

Die Volksabstimmung ist ein Instrument der direkten Demokratie in Österreich.

Anschluss Österreichs und Volksabstimmung (Österreich) · Nationalrat (Österreich) und Volksabstimmung (Österreich) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Anschluss Österreichs und Wien · Nationalrat (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Anschluss Österreichs und Wiener Zeitung · Nationalrat (Österreich) und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wilhelm Miklas

Wilhelm Miklas Das Geburtshaus von Wilhelm Miklas in der Althangasse in Krems Gedenktafel am Geburtshaus von Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas (* 15. Oktober 1872 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 20. März 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Anschluss Österreichs und Wilhelm Miklas · Nationalrat (Österreich) und Wilhelm Miklas · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Anschluss Österreichs und Zeit des Nationalsozialismus · Nationalrat (Österreich) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Anschluss Österreichs und Zweiter Weltkrieg · Nationalrat (Österreich) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anschluss Österreichs und Nationalrat (Österreich)

Anschluss Österreichs verfügt über 538 Beziehungen, während Nationalrat (Österreich) hat 228. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 5.61% = 43 / (538 + 228).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anschluss Österreichs und Nationalrat (Österreich). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »