Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alma Motzko

Index Alma Motzko

Alma Motzko (* 1. Juni 1887 in Kierling, Niederösterreich; † 22. November 1968 in Wien; auch Alma Motzko-Seitz) war eine österreichische Historikerin und Politikerin (CSP/VF) und von 1920 bis 1934 Stadträtin in Wien.

41 Beziehungen: Anschluss Österreichs, Österreichische Mediathek, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I, Christlichsoziale Partei (Österreich), Deutschösterreich, Erzdiözese Wien, Felix Czeike, Ferdinand Hanusch, Gemeinderatswahl in Wien 1919, Geschichte Österreichs, Gewidmete Gräber der Stadt Wien, Hilfswerk Österreich, Historiker, Ignaz Seipel, Innere Stadt (Wien), Kierling, Landesregierung und Stadtsenat Reumann, Landesregierung und Stadtsenat Seitz I, Landesregierung und Stadtsenat Seitz III, Magistrat der Stadt Wien, Ministerium Lammasch, Ministerium Seidler, Niederösterreich, NS-Staat, Ober Sankt Veiter Friedhof, Pia Maria Plechl, Prag, Schwedenplatz, Ständestaat (Österreich), Theodor Innitzer, Universität Wien, Vaterländische Front, Viktor Mataja, Wien, Wiener Gemeinderat und Landtag, Wiener Stadtsenat und Landesregierung, 1. Juni, 1887, 1968, 22. November.

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Alma Motzko und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Alma Motzko und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Sitz des Sozialministeriums Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (kurz BMSGPK oder Sozialministerium) ist das für Sozialpolitik, Sozialversicherung, Pflege, Seniorenpolitik, Gesundheit sowie Konsumentenpolitik zuständige Bundesministerium der Republik Österreich und führt diese Bezeichnung seit 29.

Neu!!: Alma Motzko und Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz · Mehr sehen »

Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I

Die österreichische Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I war vom 21.

Neu!!: Alma Motzko und Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Alma Motzko und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Alma Motzko und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Alma Motzko und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Felix Czeike

Felix Czeike (* 21. August 1926 in Wien; † 23. April 2006 in Meran) war ein österreichischer Historiker und Volksbildner.

Neu!!: Alma Motzko und Felix Czeike · Mehr sehen »

Ferdinand Hanusch

Republikdenkmal: Hanusch-Büste von Mario Petrucci nach einem Entwurf von Carl Wollek Ferdinand Hanusch (* 9. November 1866 in Oberdorf bei Wigstadtl, Österreichisch-Schlesien; † 28. September 1923 in Wien) war ein sozialdemokratischer Politiker, Gründer der Arbeiterkammer und prägender Mitgestalter der österreichischen Sozialpolitik in der Ersten Republik.

Neu!!: Alma Motzko und Ferdinand Hanusch · Mehr sehen »

Gemeinderatswahl in Wien 1919

Die Gemeinderatswahl in Wien 1919 wurde am 4.

Neu!!: Alma Motzko und Gemeinderatswahl in Wien 1919 · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Alma Motzko und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Gewidmete Gräber der Stadt Wien

Ehrengräbergruppe Das monumentale Grab von Johann Nepomuk Prix Das als schnörkelloser Steinquader gestaltete Grab von Adolf Loos Plakette „Ehrengrab der Stadt Wien“ Ehrenhalber gewidmetes Grab des Sängers Falco Gewidmete Gräber der Stadt Wien (auch: Gewidmete Grabstellen) ist der Oberbegriff für Ehrenhalber gewidmete Gräber, die sich auf verschiedenen Friedhöfen befinden, und sogenannte Ehrengräber, die ausschließlich auf dem Zentralfriedhof angelegt werden.

Neu!!: Alma Motzko und Gewidmete Gräber der Stadt Wien · Mehr sehen »

Hilfswerk Österreich

Das Hilfswerk Österreich ist mit seinen Landesverbänden und dem Hilfswerk International einer der größten österreichischen Anbieter sozialer Dienstleistungen.

Neu!!: Alma Motzko und Hilfswerk Österreich · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Alma Motzko und Historiker · Mehr sehen »

Ignaz Seipel

Ignaz Seipel Ignaz Seipel (* 19. Juli 1876 in Wien; † 2. August 1932 in Pernitz) war österreichischer Prälat, katholischer Theologe und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Alma Motzko und Ignaz Seipel · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Alma Motzko und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Kierling

Pfarrkirche Kierling: Jugendstilaltar Gedenkstein Franz Kafka, der in Kierling gestorben ist Kierling ist eine Katastralgemeinde, die seit 1954 ein Teil von Klosterneuburg in Niederösterreich (Bezirk Tulln) ist.

Neu!!: Alma Motzko und Kierling · Mehr sehen »

Landesregierung und Stadtsenat Reumann

Jakob Reumann amtierte nach der Gemeinderatswahl 1919 zunächst bis Juni 1920 als Bürgermeister der Stadt Wien an der Spitze eines Stadtrates nach dem Gemeindestatut von 1900, zwischen Juni und November 1920 an der Spitze eines Stadtsenats nach dem geänderten Gemeindestatut und ab November 1920 bis zum Ende der Legislaturperiode 1923 als Bürgermeister und Landeshauptmann an der Spitze von '''Stadtsenat und Landesregierung''' nach der neuen Bundesverfassung und der Wiener Stadtverfassung.

Neu!!: Alma Motzko und Landesregierung und Stadtsenat Reumann · Mehr sehen »

Landesregierung und Stadtsenat Seitz I

Der Wiener Stadtsenat Seitz I war zugleich '''Landesregierung'''.

Neu!!: Alma Motzko und Landesregierung und Stadtsenat Seitz I · Mehr sehen »

Landesregierung und Stadtsenat Seitz III

Der Stadtsenat Seitz III war zugleich Wiener '''Landesregierung'''.

Neu!!: Alma Motzko und Landesregierung und Stadtsenat Seitz III · Mehr sehen »

Magistrat der Stadt Wien

Der Magistrat der Stadt Wien, seit November 1920 zugleich Amt der Wiener Landesregierung, besteht nach der Wiener Stadtverfassung (WStV) aus dem Bürgermeister, den amtsführenden Stadträten (derzeit Landesregierung und Stadtsenat Ludwig II), dem Magistratsdirektor (zugleich Landesamtsdirektor) und der entsprechenden Anzahl von Bediensteten.

Neu!!: Alma Motzko und Magistrat der Stadt Wien · Mehr sehen »

Ministerium Lammasch

Das Ministerium Lammasch (27. Oktober 1918 – 11. November 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die letzte von Kaiser Karl I. bestellte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien); sie folgte auf das nur drei Monate amtierende Kabinett von Max Hussarek von Heinlein.

Neu!!: Alma Motzko und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Ministerium Seidler

Das Ministerium Seidler (23. Juni 1917 – 25. Juli 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war eine von Kaiser Karl I. ernannte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien) in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Alma Motzko und Ministerium Seidler · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Alma Motzko und Niederösterreich · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Alma Motzko und NS-Staat · Mehr sehen »

Ober Sankt Veiter Friedhof

Blick über den Ober Sankt Veiter Friedhof mit Aufbahrungshalle Glasmosaik von Hermann Bauch Mausoleen (Ende 19. Jh.) Grabmal für Edith und Egon Schiele Grabmal für Carl Geyling Grabmal für Slatin Pascha Grabmal mit Relief eines Atlanten (1944) von Heinrich Krippel Grabdenkmal mit Engel (1898) von Bildhauer Arthur Kaan, der Familie Richard Flesch Der Ober Sankt Veiter Friedhof ist ein Friedhof im 13.

Neu!!: Alma Motzko und Ober Sankt Veiter Friedhof · Mehr sehen »

Pia Maria Plechl

Pia Maria Plechl (* 24. Jänner 1933 in Baden, Niederösterreich; † 18. Dezember 1995 in Wien) war eine österreichische Journalistin und Autorin.

Neu!!: Alma Motzko und Pia Maria Plechl · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Alma Motzko und Prag · Mehr sehen »

Schwedenplatz

Donaukanal gesehen vom Schwedenplatz aus Stadtbild, vom Schwedenplatz aus gesehen Der Schwedenplatz befindet sich im 1.

Neu!!: Alma Motzko und Schwedenplatz · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Neu!!: Alma Motzko und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Theodor Innitzer

Theodor Innitzer (1932) Theodor Kardinal Innitzer in ''Cappa magna'', ca. 1933 Unterstützung des Anschlusses Österreichs (1938) Büste Theodor Innitzers am Kardinal-Innitzer-Platz Kardinalswappen Theodor Kardinal Innitzer (* 25. Dezember 1875 in Neugeschrei, Böhmen; † 9. Oktober 1955 in Wien) war ein österreichischer Geistlicher, ab 1911 Professor für Neues Testament an der Universität Wien, 1929/30 Sozialminister und ab 1932 Erzbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Alma Motzko und Theodor Innitzer · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Alma Motzko und Universität Wien · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Neu!!: Alma Motzko und Vaterländische Front · Mehr sehen »

Viktor Mataja

Viktor Mataja Viktor Mataja (* 20. Juli 1857 in Wien; † 19. Juni 1934 ebenda) war ein österreichischer Volkswirtschaftler und Sozialpolitiker.

Neu!!: Alma Motzko und Viktor Mataja · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Alma Motzko und Wien · Mehr sehen »

Wiener Gemeinderat und Landtag

Infolge der Doppelfunktion Wiens als Stadtgemeinde und Land (Stadtstaat) fungieren die in den Wiener Gemeinderat, das oberste Verwaltungsgremium der Stadt Wien, gewählten 100 Politiker zugleich als Mandatare im Wiener Landtag, dem Landesparlament des Bundeslandes Wien.

Neu!!: Alma Motzko und Wiener Gemeinderat und Landtag · Mehr sehen »

Wiener Stadtsenat und Landesregierung

Der Wiener Stadtsenat ist seit 1.

Neu!!: Alma Motzko und Wiener Stadtsenat und Landesregierung · Mehr sehen »

1. Juni

Der 1.

Neu!!: Alma Motzko und 1. Juni · Mehr sehen »

1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.

Neu!!: Alma Motzko und 1887 · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: Alma Motzko und 1968 · Mehr sehen »

22. November

Der 22.

Neu!!: Alma Motzko und 22. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alma Motzko-Seitz, Motzko-Seitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »