Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albert L. Weeks

Index Albert L. Weeks

Albert Loren Weeks (* 28. März 1923 in Highland Park, Michigan) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

22 Beziehungen: Adolf Hitler, Außenministerium der Vereinigten Staaten, Geschichtsfälschung, Highland Park (Michigan), Josef Stalin, Leih- und Pachtgesetz, Michigan, New York University, NS-Staat, Pjotr Nikititsch Tkatschow, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Politikwissenschaft, Präventivkriegsthese, Präventivschlag, Sarasota, Sowjetunion, Vereinigte Staaten, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Westmächte, Zweiter Weltkrieg, 1923, 28. März.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Albert L. Weeks und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Außenministerium der Vereinigten Staaten

Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der Vereinigten Staaten zuständig.

Neu!!: Albert L. Weeks und Außenministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichtsfälschung

Bei einer Geschichtsfälschung (auch: Pseudohistorie) wird in Täuschungsabsicht und mit wissenschaftlich unlauteren Mitteln ein unzutreffender Eindruck von historischen Ereignissen oder Situationen und ihrer Interpretation vermittelt.

Neu!!: Albert L. Weeks und Geschichtsfälschung · Mehr sehen »

Highland Park (Michigan)

Highland Park ist eine Stadt (Verwaltungsform ''City'') im Wayne County im US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Albert L. Weeks und Highland Park (Michigan) · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Albert L. Weeks und Josef Stalin · Mehr sehen »

Leih- und Pachtgesetz

Roosevelt bei der Unterzeichnung des Lend-Lease Act Das Leih- und Pachtgesetz mit der patriotischen Nr. 1776 (offiziell Vereinigten Staaten zu fördern) wurde vom US-Kongress am 18. Februar 1941 verabschiedet.

Neu!!: Albert L. Weeks und Leih- und Pachtgesetz · Mehr sehen »

Michigan

Michigan, Grenzschild Michigan (engl. Aussprache, Ojibwe für „Großer See“) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Albert L. Weeks und Michigan · Mehr sehen »

New York University

Die New York University (NYU) ist eine Universität in New York City im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Albert L. Weeks und New York University · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Albert L. Weeks und NS-Staat · Mehr sehen »

Pjotr Nikititsch Tkatschow

mini Pjotr Nikititsch Tkatschow (auch: Tkatschew;; * 11. Juli 1844 in Siwzowo bei Welikije Luki; † 4. Januar 1886 in Paris) war ein russischer Theoretiker des Terrorismus.

Neu!!: Albert L. Weeks und Pjotr Nikititsch Tkatschow · Mehr sehen »

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Albert L. Weeks und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Albert L. Weeks und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Präventivkriegsthese

Ein deutscher Infanterist und ein toter sowjetischer Soldat vor einem brennenden Panzer, Juni 1941 Als Präventivkriegsthese, Präventivschlagthese oder Präventivkriegslegende wird die Behauptung bezeichnet, der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22.

Neu!!: Albert L. Weeks und Präventivkriegsthese · Mehr sehen »

Präventivschlag

Als Präventivschlag oder Präventivkrieg wird ein militärischer Angriff bezeichnet, der einem angeblich oder tatsächlich drohenden Angriff eines Gegners zuvorkommen und diesen vereiteln soll, also eine Offensive in defensiver Absicht.

Neu!!: Albert L. Weeks und Präventivschlag · Mehr sehen »

Sarasota

Sarasota ist eine Stadt und zudem der County Seat des Sarasota County im US-Bundesstaat Florida mit 54.842 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Albert L. Weeks und Sarasota · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Albert L. Weeks und Sowjetunion · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Albert L. Weeks und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Albert L. Weeks und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Westmächte

Kalten Krieges Als Westmächte werden zusammenfassend bezeichnet.

Neu!!: Albert L. Weeks und Westmächte · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Albert L. Weeks und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Albert L. Weeks und 1923 · Mehr sehen »

28. März

Der 28.

Neu!!: Albert L. Weeks und 28. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Albert Loren Weeks, Albert Weeks.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »