Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adolf Müller (Jurist, 1886)

Index Adolf Müller (Jurist, 1886)

Adolf Müller (* 21. Januar 1886 in Miesenbach/Pfalz; † 20. Januar 1974 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Ministerialbeamter und Politiker.

22 Beziehungen: Bayerisches Landesamt für Statistik, Die Rheinpfalz, Erster Weltkrieg, FDP Rheinland-Pfalz, Franz Zapf (Politiker), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Miesenbach (Ramstein-Miesenbach), Ministerialbeamter, Ministerialrat, Oberregierungsrat, Politiker, Regierungsrat (Deutschland), Reichsministerium des Innern, Reichsministerium für die besetzten Gebiete, Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Statistisches Reichsamt, Verwaltungsrecht, 1886, 1974, 20. Januar, 21. Januar.

Bayerisches Landesamt für Statistik

Quelle-Hauptverwaltung (seit Oktober 2016) Dienststelle in Schweinfurt,in einem Neubau (seit Februar 1998) Das Bayerische Landesamt für Statistik (abgekürzt LfStat), bis 31.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Bayerisches Landesamt für Statistik · Mehr sehen »

Die Rheinpfalz

Verlagsgebäude der ''Rheinpfalz'' in Ludwigshafen am Rhein (2012) Die Rheinpfalz ist eine deutsche Regionalzeitung für die Pfalz (Rheinland-Pfalz) mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein und erscheint in der RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Die Rheinpfalz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

FDP Rheinland-Pfalz

Mainzer Innenstadt. Die FDP Rheinland-Pfalz ist ein Landesverband der FDP.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und FDP Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Franz Zapf (Politiker)

Franz Zapf (* 2. Mai 1900 in Haßfurt; † 11. Dezember 1980 in Landstuhl) war ein deutscher Landwirt und Politiker (SV).

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Franz Zapf (Politiker) · Mehr sehen »

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die ''Neue Universität'' am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU), lateinisch Universitas Herbipolensis (auch Alma Julia Maximilianea und Alma Mater Julia zu Würzburg), gehört zu den ältesten deutschen Universitäten.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) ist eine überparteiliche staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Miesenbach (Ramstein-Miesenbach)

Miesenbach, Nordrand des Siedlungsgebiets bei miesem Wetter, Dezember 2017 Miesenbach ist der kleinere von zwei Stadtteilen der Stadt Ramstein-Miesenbach im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Miesenbach (Ramstein-Miesenbach) · Mehr sehen »

Ministerialbeamter

Ein Ministerialbeamter ist in der Bundesrepublik Deutschland ein in einem Bundes- oder Landesministerium tätiger Beamter.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Ministerialbeamter · Mehr sehen »

Ministerialrat

Ministerialrat (MR, in Österreich MinR) ist in Deutschland und Österreich eine Amtsbezeichnung für leitende Beamte in Laufbahnen des höheren Dienstes in einem Ministerium oder in einer obersten Bundesbehörde.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Ministerialrat · Mehr sehen »

Oberregierungsrat

Oberregierungsrat (ORR, ORegRat), selten auch Regierungsoberrat (ROR), ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung für ein Amt eines Beamten in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im ersten Beförderungsamt.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Oberregierungsrat · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Politiker · Mehr sehen »

Regierungsrat (Deutschland)

Regierungsrat (RR) ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung für ein Amt eines Beamten in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im Eingangsamt.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Regierungsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichsministerium des Innern

Dorotheenstraße 93 (2010) Das Reichsministerium des Innern (RMI) war das Innenministerium des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Reichsministerium des Innern · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Gebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Gebiete bestand in der Weimarer Republik vom 24.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Reichsministerium für die besetzten Gebiete · Mehr sehen »

Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Ost-Berliner Magistrat gesprengt.Laurenz Demps: ''Berlin-Wilhelmstraße. Eine Topographie preußisch-deutscher Macht''. Ch. Links Verlag, Berlin 1994, S. 305, mit Nachweisen. Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL) war während der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 und während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 eine oberste Reichsbehörde.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Statistisches Reichsamt

Das Statistische Reichsamt (StRA) in Berlin entstand am 18.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Statistisches Reichsamt · Mehr sehen »

Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, also das der Administrative und der Gubernative.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und Verwaltungsrecht · Mehr sehen »

1886

Die Unterzeichner des Vertrags von Bukarest.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und 1886 · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und 1974 · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und 20. Januar · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Adolf Müller (Jurist, 1886) und 21. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »