Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

9. Jahrhundert und Karl der Große

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 9. Jahrhundert und Karl der Große

9. Jahrhundert vs. Karl der Große

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9. Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Ähnlichkeiten zwischen 9. Jahrhundert und Karl der Große

9. Jahrhundert und Karl der Große haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbasiden-Kalifat, Aghlabiden, Awaren, Byzantinischer Bilderstreit, Byzantinisches Reich, Einhard, Emirat von Córdoba, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Hārūn ar-Raschīd, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum, Hrabanus Maurus, Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842, Kapitularien, Karolinger, Karolingische Minuskel, Karolingische Renaissance, Königreich Asturien, Liturgie, Lothar I. (Frankenreich), Ludwig der Fromme, Mark (Territorium), Markgraf, Nikolaus I. (Papst), Ostfrankenreich, Protobulgaren, Reichsitalien, Sarazenen, Spanische Mark, ..., Tang-Dynastie, Vita Karoli Magni, Westfrankenreich, Wikinger. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

9. Jahrhundert und Abbasiden-Kalifat · Abbasiden-Kalifat und Karl der Große · Mehr sehen »

Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

9. Jahrhundert und Aghlabiden · Aghlabiden und Karl der Große · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

9. Jahrhundert und Awaren · Awaren und Karl der Große · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

9. Jahrhundert und Byzantinischer Bilderstreit · Byzantinischer Bilderstreit und Karl der Große · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

9. Jahrhundert und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Karl der Große · Mehr sehen »

Einhard

Einhard in den ''Grandes Chroniques de France'', Paris, BnF, lat. 2813, fol. 85v A, 14. Jahrhundert (1375–1380) Einhard (nach eigener Schreibung Einhart, auch Einhardt; in den romanischen Sprachen Eginhard, Eginardo usw. mit nicht palatalisiertem g; * um 770 im Maingau; † 14. März 840 Kloster Obermulinheim, heute Seligenstadt) war ein fränkischer Laienabt und Gelehrter.

9. Jahrhundert und Einhard · Einhard und Karl der Große · Mehr sehen »

Emirat von Córdoba

Al-Andalus – das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel (um 880) Als Emirat von Córdoba (.

9. Jahrhundert und Emirat von Córdoba · Emirat von Córdoba und Karl der Große · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

9. Jahrhundert und Fränkisches Reich · Fränkisches Reich und Karl der Große · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

9. Jahrhundert und Frühmittelalter · Frühmittelalter und Karl der Große · Mehr sehen »

Hārūn ar-Raschīd

Hārūn ar-Raschīd, Miniatur in ''Tausendundeine Nacht''. Harun ar-Raschid (geboren wahrscheinlich um 766 in Rey; gestorben 809 in Tūs in Persien, begraben in Maschhad) stammte aus dem Geschlecht der Abbasiden.

9. Jahrhundert und Hārūn ar-Raschīd · Hārūn ar-Raschīd und Karl der Große · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

9. Jahrhundert und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Karl der Große · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

9. Jahrhundert und Herzogtum · Herzogtum und Karl der Große · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

9. Jahrhundert und Hrabanus Maurus · Hrabanus Maurus und Karl der Große · Mehr sehen »

Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842

Die Jahre von 830 bis 842 sind durch eine Reihe innerdynastischer Kämpfe der Karolinger gekennzeichnet.

9. Jahrhundert und Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842 · Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842 und Karl der Große · Mehr sehen »

Kapitularien

Der Ausdruck Kapitularien (Einzahl: das Kapitular(e) oder Kapitularium), lateinisch Capitularia, bezeichnet in der Rechtsgeschichte hoheitliche Anordnungen im Sinne von Gesetzen vor allem in der Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen.

9. Jahrhundert und Kapitularien · Kapitularien und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

9. Jahrhundert und Karolinger · Karl der Große und Karolinger · Mehr sehen »

Karolingische Minuskel

Alphabet der karolingischen Minuskel Älteste datierbare karolingische Minuskel, Corbie, um 765 (Staatsbibliothek zu Berlin) Die karolingische Minuskel, auch karlingische Minuskel oder Carolina genannt, ist eine bestimmte Minuskel-Schrift, die Mitte des 8.

9. Jahrhundert und Karolingische Minuskel · Karl der Große und Karolingische Minuskel · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

9. Jahrhundert und Karolingische Renaissance · Karl der Große und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Königreich Asturien

Ausdehnung des Königreichs auf dem Höhepunkt seiner Macht, spätes 9./frühes 10. Jahrhundert Das Königreich Asturien (lateinisch Asturorum regnum) war der erste christliche Staat gotisch-romanischer Prägung, der nach der muslimischen Eroberung der Iberischen Halbinsel (711–719) von einheimischen Rebellen geschaffen wurde.

9. Jahrhundert und Königreich Asturien · Königreich Asturien und Karl der Große · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

9. Jahrhundert und Liturgie · Karl der Große und Liturgie · Mehr sehen »

Lothar I. (Frankenreich)

Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris Denarius) mit dem Porträt Kaiser Lothars I. Teilung von Prüm 855 Lothar I. (* 795; † 29. September 855 in der Abtei Prüm) war von 814 bis 817 König von Bayern, von 817/823 bis 855 römischer Kaiser (bis 840 als Mitkaiser), von 822 bis 855 (Unter-)König von Italien (König der Langobarden) und von 843 bis 855 König des fränkischen Lotharii Regnum („Mittelreich“).

9. Jahrhundert und Lothar I. (Frankenreich) · Karl der Große und Lothar I. (Frankenreich) · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

9. Jahrhundert und Ludwig der Fromme · Karl der Große und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Mark (Territorium)

Eine Mark war im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark.

9. Jahrhundert und Mark (Territorium) · Karl der Große und Mark (Territorium) · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

9. Jahrhundert und Markgraf · Karl der Große und Markgraf · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Papst)

Nikolaus I., bisweilen auch Nikolaus der Große genannt (* 820 in Rom; † 13. November 867 ebenda), war vom 24. April 858 bis zu seinem Tod im Jahr 867 Papst.

9. Jahrhundert und Nikolaus I. (Papst) · Karl der Große und Nikolaus I. (Papst) · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

9. Jahrhundert und Ostfrankenreich · Karl der Große und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Protobulgaren

Krum, Herrscher Anfang des 9. Jahrhunderts (Darstellung des 14. Jahrhunderts) Protobulgaren (gelegentlich auch Ur-Bulgaren oder Hunno-Bulgaren) ist eine wissenschaftliche Bezeichnung für diverse, vor allem turksprachige Stammesverbände der eurasischen Steppenzone, die seit dem 5.

9. Jahrhundert und Protobulgaren · Karl der Große und Protobulgaren · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

9. Jahrhundert und Reichsitalien · Karl der Große und Reichsitalien · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

9. Jahrhundert und Sarazenen · Karl der Große und Sarazenen · Mehr sehen »

Spanische Mark

Die Grafschaften der Spanischen Mark zu Beginn des 9. Jahrhunderts Die Spanische Mark (lat. Marca Hispanica), gelegentlich auch Gothien genannt, war die politisch-militärische Grenzregion des Frankenreiches auf der Iberischen Halbinsel.

9. Jahrhundert und Spanische Mark · Karl der Große und Spanische Mark · Mehr sehen »

Tang-Dynastie

Die Tang-Dynastie war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 617/18 bis 907 an der Macht war.

9. Jahrhundert und Tang-Dynastie · Karl der Große und Tang-Dynastie · Mehr sehen »

Vita Karoli Magni

BnF, Latin 5927 fol. 280v, Abbaye Saint-Martial de Limoges, ca. 1050 (?) Die Vita Karoli Magni ist eine von dem fränkischen Gelehrten Einhard im 9.

9. Jahrhundert und Vita Karoli Magni · Karl der Große und Vita Karoli Magni · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

9. Jahrhundert und Westfrankenreich · Karl der Große und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

9. Jahrhundert und Wikinger · Karl der Große und Wikinger · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 9. Jahrhundert und Karl der Große

9. Jahrhundert verfügt über 182 Beziehungen, während Karl der Große hat 461. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 5.29% = 34 / (182 + 461).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 9. Jahrhundert und Karl der Große. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »