Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1716

Index 1716

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

296 Beziehungen: Aaron Burr, Sr., Achaz Heinrich von Alvensleben, Adam Öhninger, Akershus, Albert Schulte (Politiker, 1716), Alexei Petrowitsch Antropow, Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806), Andreas Rehberger, Andreas Schlüter (Architekt), Andreas Wolff (Maler), Angriff auf Frederikshald (1716), Anne Hamilton, 3. Duchess of Hamilton, Antoine Maurice der Jüngere, Antoine Parent, Anton Egon (Fürstenberg-Heiligenberg), Anton Günther II. (Schwarzburg), Antonio de Ulloa, Antonio Vivaldi, Armenischer Kalender, Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington, August der Starke, Äthiopischer Kalender, Étienne-Maurice Falconet, Österreichische Nationalbibliothek, Banat, Belagerung von Wismar (1715), Belgrad, Benedictus a Sancto Josepho, Bengalischer Solarkalender, Bernsteinzimmer, Bistum Trier, Brand Westermann, Buddhistische Zeitrechnung, Butrint, Carl Adrian von Arnstedt, Carl Edzard, Carl Fredrik Adelcrantz, Carl Piper (Politiker), Carolina (Provinz), Catherine Théot, Charles de La Fosse, Charles-Louis d’Authville Des Amourettes, Cherokee, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Knaut, Chula Sakarat, Clemens XI., Curling, Dai (Volk), ..., Dangun, Danzig, David III. (Äthiopien), David von Fletscher, Dänemark-Norwegen, Diederik van Veldhuyzen, Diedrich Baedeker, Dietrich von Brömbsen, Disarming Act, Donau, Dorothe Engelbretsdatter, Duisburg-Ruhrorter Häfen, Eberhard Heinrich Daniel Stosch, Edmund Sheffield, 2. Duke of Buckingham and Normanby, Edo-Zeit, Elisabeth (Russland), Enea Arnaldi, Engelbert Kaempfer, Ernst Daniel Adami, Ernst Ludwig Pauli, Eugen von Savoyen, Eugenios Voulgaris, Ferdinand Karl Weinhart, Feuer-Affe, Fiatgeld, Franz Anton Zeiller, Franz de Hieronymo, Franz Dionys von Rost, Franz Ernst von Hessen-Darmstadt, Franz Ferdinand von Rummel, Franz Ludwig Pfyffer, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Fredrikstad, Friedrich Aly, Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Gaetano Veneziano, Göteborg, Georg Abbt, Georg Albrecht Hamberger, Georg Hermann Richerz (Geistlicher, 1716), George FitzRoy, 1. Duke of Northumberland, George Germain, 1. Viscount Sackville, George Gordon, 1. Duke of Gordon, Geschichte Äthiopiens, Geschichte Österreichs, Geschichte Chinas, Geschichte Frankreichs, Geschichte Japans, Geschichte Norwegens, Geschichte Polens, Geschichte Schottlands, Geschichte Schwedens, Giovanni Battista Bassani, Giovanni Simonetti, Giuseppe Alberti (Maler), Giuseppe Zocchi, Gonder, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottlieb Benedict Zemisch, Guillaume Coustou der Jüngere, Habsburg, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hans Rudolf Tschudi, Heilige Liga (1684), Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode, Heinrich Georg Neuss, Heinrich Meißner, Hendrik Hooft, Herzogtum Berg, Herzogtum Jülich, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Itō Jakuchū, Jakob Gronovius, Jakobiten, James Francis Edward Stuart, James Wright (Politiker), Jan van Cleef, Jüdischer Kalender, Joachim Ludwig Heydert, Joan Corver, Johann Aegidius Bach (Musiker, 1645), Johann Baptist Babel, Johann Christoph Pez, Johann Daniel Müller (Musiker), Johann David Feyerabend, Johann Friedrich Esaias Steffens, Johann Friedrich Gleditsch, Johann Friedrich Heintzmann, Johann Georg Haresleben, Johann Georg Zechner, Johann Heinrich Hoffmann, Johann Jacob Reiske, Johann Jakob Müller (Philosoph), Johann Jakob Simmler, Johann Joseph Ignaz Loew von Erlsfeld, Johann Lucas von Hildebrandt, Johann Matthias Schreiber, Johann Matthias von Bernuth, Johann Sebastian Bach, Johann Wilhelm (Pfalz), John Erskine, 23. Earl of Mar, John Law, Josef Seger (Komponist), Joseph Stepling, Joseph-Marie Vien, Juan Domingo de Zuñiga y Fonseca, Juditha triumphans, Kangxi-Wörterbuch, Karl III. (Spanien), Karl III. Joseph von Lothringen, Karl III. Philipp (Pfalz), Karl Leopold (Mecklenburg), Karl VI. (HRR), Karl XII. (Schweden), Katharina Iwanowna, Katz (Unternehmen), Königreich Großbritannien, Königreich Polen, Königreich Ungarn, Kilsyth, Konföderation von Tarnogród, Konstantin (Hessen-Rotenburg), Koptischer Kalender, Korfu, Kurfürst, Kurpfalz, Kurtrier, Lefkada, Leo Ulfeldt, Leopold Johann von Österreich, Leopoldine Marie von Anhalt-Dessau, Liberat Weiß, Libretto, Liste traditioneller Radikale, Louis Jean-Marie Daubenton, Louis-Armand de Lom d’Arce, Louis-Jules Mancini-Mazarini, Louis-Marie Grignion de Montfort, Louise Diane d’Orléans, Lublin, Ludwig Siegfried Vitzthum von Eckstädt, Ludwig von Angelelli de Malvezzi, Malayalam-Kalender, Marfa Matwejewna Apraxina, Maria Anna von Thun und Hohenstein, Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien, Matthias Johann von der Schulenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mein Gott, wie lang, ach lange?, Michelangelo Fardella, Morea, Na'īmā, Natchez (Volk), Naumburg (Saale), Negus, Nikolaus von Pacassi, Nils Bielke (General), Nirwana, Oberlausitz, Ogata Kōrin, Olof Strömstierna, Opernhaus vorm Salztor, Oratorium, Oslo, Osmanisches Reich, Ospedale della Pietà, Ostrava, Otto von Münchhausen (Botaniker), Paolo Alessandro Maffei, Paolo Pagani, Peter der Große, Peter Wessel Tordenskiold, Petrovaradin, Pfalz-Neuburg, Pflanzer (Südstaaten), Philip Livingston, Philipp Ernst Kern, Philipp Gotthard von Schaffgotsch, Philipp V. (Spanien), Philippine Charlotte von Preußen, Pierre Tabart, Pietro Guerrini, Polen-Litauen, Pommernfeldzug 1715/1716, Posen, Preußen, Province of South Carolina, Qing-Dynastie, Radikal (chinesische Schrift), Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstürkenhilfe, Reinhold Johan von Fersen, Republik Venedig, Roger Cotes, Ruhrort, Sabina Elisabeth Oelgard von Bassewitz, Salomon Franck, Salomonische Dynastie, Samuel Faber, Sankt Petersburg, Save, Schlacht von Peterwardein, Schloss Belvedere, Sebastián Durón, Seegefecht im Dynekilen-Fjord, Seleukidische Ära, Shōgun, Sigismund Christoph von Herberstein, Sklaverei in den Vereinigten Staaten, Sophie Volland, Sorben, Spanische Nationalbibliothek, Spanischer Erbfolgekrieg, Staatsanleihe, Stanisław Ledóchowski, Susanna Maria von Sandrart, Technische Universität Ostrava, Thomas Gray, Thomas von Wickede (1646–1716), Timișoara, Tobias Reimers, Tokugawa Ietsugu, Tokugawa Yoshimune, Universität Leipzig, Uraufführung, Venezianische Kolonien, Vikram Sambat, Warschau, Weekly Journal, Weisenbach, Wendische Predigergesellschaft zu Leipzig, Wenzel Ludwig von Radolt, Whig, William Wycherley, Winterpalast, Wismar, Wittelsbach, Wochenzeitung, Yamasee-Krieg, Yosa Buson, Yostos, Yuan Mei, Zarentum Russland, Zentralbank. Erweitern Sie Index (246 mehr) »

Aaron Burr, Sr.

Aaron Burr, Sr.Postumes Porträt von Edward Ludlow Mooney (1813–1887), Öl auf Leinwand, Princeton University. Aaron Burr, Sr. (geboren am 4. Januar 1716 in Fairfield, Colony of Connecticut; gestorben am 24. September 1757 in Princeton, Province of New Jersey) war ein amerikanischer presbyterianischer Geistlicher.

Neu!!: 1716 und Aaron Burr, Sr. · Mehr sehen »

Achaz Heinrich von Alvensleben

Achaz Heinrich von Alvensleben (1716–1777), Gemälde von Anna Dorothea Therbusch Achaz Heinrich von Alvensleben (* 6. Oktober 1716 in Zichtau; † 3. April 1777 in Friedeberg, Neumark) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: 1716 und Achaz Heinrich von Alvensleben · Mehr sehen »

Adam Öhninger

Adam Öhninger (* um 1646 in Lohr am Main; † 11. November 1716 in Fulda) war ein deutscher Franziskaner und Orgelbauer.

Neu!!: 1716 und Adam Öhninger · Mehr sehen »

Akershus

Akershus ist eine ehemalige norwegische Provinz (Fylke), die am 1.

Neu!!: 1716 und Akershus · Mehr sehen »

Albert Schulte (Politiker, 1716)

Kupferstich von Albert Schulte Albert Schulte (* 13. Juni 1716 in Hamburg; † 3. Januar 1786 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister.

Neu!!: 1716 und Albert Schulte (Politiker, 1716) · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Antropow

Selbstporträt, Öl auf Leinwand, 1784 Alexei Petrowitsch Antropow (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Maler des Rokokos.

Neu!!: 1716 und Alexei Petrowitsch Antropow · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806)

Das altpreußische Infanterieregiment No. 6 wurde 1675 aufgestellt und bestand bis 1806, als es als Folge der preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich aufgelöst wurde.

Neu!!: 1716 und Altpreußisches Infanterieregiment No. 6 (1806) · Mehr sehen »

Andreas Rehberger

Andreas Rehberger porträtiert von Johann Adam Schweickart (1722–1787) Andreas Rehberger (* 18. November 1716 in Nürnberg; † 16. Mai 1769 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1716 und Andreas Rehberger · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: 1716 und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Andreas Wolff (Maler)

Büste Andreas Wolf, Maler Ruhmeshalle München Altarbild von Andreas Wolff am Rassoaltar in der Wallfahrtskirche Andechs Andreas Wolff, auch Johann Andreas Wolff, (* 11. Dezember 1652 in München; † 9. April 1716) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1716 und Andreas Wolff (Maler) · Mehr sehen »

Angriff auf Frederikshald (1716)

Beim Angriff auf Frederikshald am 4.

Neu!!: 1716 und Angriff auf Frederikshald (1716) · Mehr sehen »

Anne Hamilton, 3. Duchess of Hamilton

Godfrey Kneller: Porträt von Anne Hamilton, 3. Duchess of Hamilton Anne Hamilton, 3.

Neu!!: 1716 und Anne Hamilton, 3. Duchess of Hamilton · Mehr sehen »

Antoine Maurice der Jüngere

Antoine Maurice (* 17. April 1716 in der Stadtrepublik Genf; † 23. Juli 1795 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1716 und Antoine Maurice der Jüngere · Mehr sehen »

Antoine Parent

Antoine Parent (* 16. September 1666 in Paris; † 26. September 1716 ebenda) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: 1716 und Antoine Parent · Mehr sehen »

Anton Egon (Fürstenberg-Heiligenberg)

Anton Egon von Fürstenberg Anton Egon von Fürstenberg-Heiligenberg (* 23. April 1656 in München; † 10. Oktober 1716 im Alten Jagdschloss Wermsdorf in Wermsdorf) war seit 1674 Reichsfürst und gefürsteter Landgraf von Fürstenberg-Heiligenberg.

Neu!!: 1716 und Anton Egon (Fürstenberg-Heiligenberg) · Mehr sehen »

Anton Günther II. (Schwarzburg)

Anton Günther II.

Neu!!: 1716 und Anton Günther II. (Schwarzburg) · Mehr sehen »

Antonio de Ulloa

Antonio de Ulloa Büste von Antonio de Ulloa Antonio de Ulloa y Torre-Guiral (* 12. Januar 1716 in Sevilla, Spanien; † 5. Juli 1795 auf der Isla de León bei Cádiz) war ein spanischer Gelehrter und Admiral.

Neu!!: 1716 und Antonio de Ulloa · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: 1716 und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1716 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington

Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington Arthur Herbert, 1.

Neu!!: 1716 und Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: 1716 und August der Starke · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1716 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne-Maurice Falconet

Der eherne Reiter in Sankt Petersburg Étienne-Maurice Falconet (* 1. Dezember 1716 in Paris; † 24. Januar 1791 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: 1716 und Étienne-Maurice Falconet · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: 1716 und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: 1716 und Banat · Mehr sehen »

Belagerung von Wismar (1715)

Die Belagerung von Wismar (1715/16) fand im Zuge des Pommernfeldzug 1715/1716 vom 11.

Neu!!: 1716 und Belagerung von Wismar (1715) · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: 1716 und Belgrad · Mehr sehen »

Benedictus a Sancto Josepho

Benedictus Buns Widmung des Op.V an den Grafen Oswald III. von Bergh Benedictus a Sancto Josepho (auch bezeichnet als Benedikt Buns oder Buns Gelriensis) (* um 1642 in Geldern; † 6. Dezember 1716 in Boxmeer) war ein niederländischer Komponist des Barock.

Neu!!: 1716 und Benedictus a Sancto Josepho · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1716 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernsteinzimmer

Autochrom aus dem Jahr 1917) Das Bernsteinzimmer war ein Prunkraum, dessen Wände mit Bernstein-, Gold- und Spiegelelementen verkleidet sind.

Neu!!: 1716 und Bernsteinzimmer · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 1716 und Bistum Trier · Mehr sehen »

Brand Westermann

Ehemaliges Wohnhaus von Brand Westermann in Hannover, Brandstraße 24 Brand Westermann (* Februar 1646; † 20. August 1716 in Hannover) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: 1716 und Brand Westermann · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1716 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: 1716 und Butrint · Mehr sehen »

Carl Adrian von Arnstedt

Freiherr Carl Adrian von Arnstedt (* 11. September 1716 in Groß Werther, Grafschaft Hohenstein; † 11. März 1800 ebenda) war ein preußischer Gutsherr und Beamter.

Neu!!: 1716 und Carl Adrian von Arnstedt · Mehr sehen »

Carl Edzard

Carl Edzard Carl Edzard (* 18. Juni 1716 in Aurich; † 25. Mai 1744 ebenda) aus dem Hause Cirksena war seit dem 12.

Neu!!: 1716 und Carl Edzard · Mehr sehen »

Carl Fredrik Adelcrantz

Carl Fredrik Adelcrantz (Gemälde von Alexander Roslin) Carl Fredrik Adelcrantz (* 30. Januar 1716 in Stockholm; † 1. März 1796 ebenda) war ein schwedischer Architekt.

Neu!!: 1716 und Carl Fredrik Adelcrantz · Mehr sehen »

Carl Piper (Politiker)

Carl Piper Carl Piper (* 29. Juli 1647 in Stockholm; † 29. Mai 1716 in Schlüsselburg) war ein schwedischer Staatsmann.

Neu!!: 1716 und Carl Piper (Politiker) · Mehr sehen »

Carolina (Provinz)

The Seal of the Province of Carolina Provinz Carolina und Provinzen North und South Carolina. Die Provinz Carolina (engl. Province of Carolina) war eine englische Kolonie in Nordamerika, die von 1663 bis 1729 bestand.

Neu!!: 1716 und Carolina (Provinz) · Mehr sehen »

Catherine Théot

Illustration Théots aus dem frühen 19. Jahrhundert Catherine Théot (geboren am 5. März 1716 in Barenton, Département Manche; gestorben am 1. September 1794 in Paris) war eine französische Mystikerin und angebliche Prophetin in der Französischen Revolution.

Neu!!: 1716 und Catherine Théot · Mehr sehen »

Charles de La Fosse

Charles de La Fosse (1688) Charles de La Fosse (* 15. Juni 1636 in Paris; † 13. Dezember 1716 ebenda), auch Delafosse und seltener deutsch de Lafosse geschrieben, war ein französischer Maler.

Neu!!: 1716 und Charles de La Fosse · Mehr sehen »

Charles-Louis d’Authville Des Amourettes

Charles-Louis d’Authville Des Amourettes (* 1716; † 1762) war ein französischer Militär, Autor und Enzyklopädist.

Neu!!: 1716 und Charles-Louis d’Authville Des Amourettes · Mehr sehen »

Cherokee

Ehemaliges Stammesgebiet der Cherokee und erste Reservation (1838), Trails of Tears und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die im Englischen Cherokee (Eigenbezeichnung Tsalagi, ursprünglich auch Aniyunwiya (Aniyvwiya) und Anikituhwagi (Anigiduwagi)) genannten Stämme sind heute das größte noch existierende indigene Volk Nordamerikas.

Neu!!: 1716 und Cherokee · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1716 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1716 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Knaut

Christian Knaut, manchmal auch Christian Knauth (* 16. August 1656 in Halle (Saale); † 11. April 1716 ebenda) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Bibliothekar.

Neu!!: 1716 und Christian Knaut · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1716 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens XI.

Clemens XI. (Pier Leone Ghezzi, 1708) Wappen Clemens’ XI., moderne Nachzeichnung Clemens XI. (* 23. Juli 1649 in Urbino, Kirchenstaat; † 19. März 1721 in Rom), mit bürgerlichem Namen Giovanni Francesco Albani, war von 1700 bis 1721 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1716 und Clemens XI. · Mehr sehen »

Curling

Olympischen Winterspielen 2006 in Turin Curlingspielfelder Rollstuhlcurling Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck Curling ist eine auf dem Eis gespielte Wintersportart, die dem Eisstockschießen ähnelt und Parallelen zu den Kugelsportarten Boule-Spiel und Boccia aufweist.

Neu!!: 1716 und Curling · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1716 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1716 und Dangun · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: 1716 und Danzig · Mehr sehen »

David III. (Äthiopien)

David III. (äthiop. ዳዊት, auch Dawit III. genannt, Thronname Adbad Seged አድባር ሰገድ, „vor dem die Berge sich beugen“) (* 1695; † 18. Mai 1721) war vom 9.

Neu!!: 1716 und David III. (Äthiopien) · Mehr sehen »

David von Fletscher

David Fleischer, seit 1703 David von Fletscher (* 1646 in Annaberg; † 16. Juli 1716 in der Zoitzmühle bei Liebschwitz) war ein deutscher Kaufmann, kaiserlicher Rat, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Geheimer und Kommerzienrat sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: 1716 und David von Fletscher · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: 1716 und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Diederik van Veldhuyzen

Diederik van Veldhuyzen (auch Theodorus sowie Van Velthuysen) (getauft am 18. Dezember 1651 in Utrecht; † 20. Juli 1716 ebenda) war ein Utrechter Politiker und Aristokrat.

Neu!!: 1716 und Diederik van Veldhuyzen · Mehr sehen »

Diedrich Baedeker

Diedrich Baedeker (* 1680 in Bremen; † 1716 in Bielefeld) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: 1716 und Diedrich Baedeker · Mehr sehen »

Dietrich von Brömbsen

Dietrich von Brömbsen (* 1653; † 19. März 1716 in Lübeck) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1716 und Dietrich von Brömbsen · Mehr sehen »

Disarming Act

Als Disarming Act (englisch „Entwaffnungs-Gesetz“) werden mehrere englische Gesetze bezeichnet, die im 18.

Neu!!: 1716 und Disarming Act · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: 1716 und Donau · Mehr sehen »

Dorothe Engelbretsdatter

Dorothe Engelbretsdatter Dorothe oder Dorthe Engelbretsdatter (* 16. Januar 1634 in Bergen; † 19. Februar 1716) war eine norwegische Schriftstellerin des Barock.

Neu!!: 1716 und Dorothe Engelbretsdatter · Mehr sehen »

Duisburg-Ruhrorter Häfen

Die Duisburg-Ruhrorter Häfen befinden sich in Duisburg an der Mündung der Ruhr in den Rhein.

Neu!!: 1716 und Duisburg-Ruhrorter Häfen · Mehr sehen »

Eberhard Heinrich Daniel Stosch

Eberhard Heinrich Daniel Stosch (* 16. März 1716 in Liebenberg, heute Löwenberger Land; † 27. März 1781 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1716 und Eberhard Heinrich Daniel Stosch · Mehr sehen »

Edmund Sheffield, 2. Duke of Buckingham and Normanby

Edmund Sheffield, 2.

Neu!!: 1716 und Edmund Sheffield, 2. Duke of Buckingham and Normanby · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: 1716 und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: 1716 und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Enea Arnaldi

Wappen der Familie Arnaldi Graf Enea Arnaldi auch Aeneas Arnaldi (* 29. April 1716 in Vicenza; † 22. Mai 1794 ebenda) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: 1716 und Enea Arnaldi · Mehr sehen »

Engelbert Kaempfer

Kaempfers Skizze von Kyoto Daibutsu(1691) Audienz in Isfahan (Amoenitates Exoticae, 1712) Stadt und Bucht von Nagasaki. Stich auf der Grundlage eines japanischen Holzblock-Drucks, ''Historia imperii Japonici'' (1727) Dejima um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Stich von Arnoldus Montanus, 1669 Haus und Praxis der Chirurgen auf Dejima (Nr. 28), Stich nach einer Skizze von Gerrit Voogt, 1736 Reisezug des Faktoreileiters auf der Nagasaki-Straße (''Nagasaki kaidō'') von Nagasaki nach Kokura. ''Historia imperii Japonici'' (London 1727), Tafel 22 Engelbert Kaempfer zu Pferde, geführt von Imamura Gen'emon Eisei. ''Historia imperii Japonici'' (1727) Schmuckblatt in Kaempfers ''Historia imperii Japonici'' (1727) Japanische Silbenschriftzeichen und Schreibformen chinesischer Charaktere Inschrift des ältesten Engelbert-Kämpfer-Denkmals (1867) in Lemgo Plakette zum Geburtsort von Engelbert Kaempfer Philipp Franz von Siebolds Gedenkstein für Kaempfer und Carl Peter Thunberg auf dem Gelände der Niederlassung Dejima (Nagasaki)Engelbert Kaempfer (* 16. September 1651 in Lemgo; † 2. November 1716 in Lieme) war ein deutscher Arzt und Forschungsreisender.

Neu!!: 1716 und Engelbert Kaempfer · Mehr sehen »

Ernst Daniel Adami

Ernst Daniel Adami (Stich von Johann Bartholomäus Strahowsky) Ernst Daniel Adami (* 19. November 1716 in Zduny, Landkreis Krotoschin; † 29. Juni 1795 in Pommerwitz bei Neustadt in Oberschlesien) war ein deutscher Kapellmeister, Organist, Musikpädagoge, Schriftsteller, Chordirektor, Lehrer und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1716 und Ernst Daniel Adami · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Pauli

Ernst Ludwig Pauli (* 29. Mai 1716 in Braunschweig; † 21. April 1783 in Bernburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1716 und Ernst Ludwig Pauli · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: 1716 und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eugenios Voulgaris

Eugenios Voulgaris, griechischer Theologe, Gelehrter und Erzbischof von Cherson, Ukraine. Eugenios Voulgaris (* 10. August 1716 auf Korfu als Eleftherios Voulgaris; † 12. Juni 1806 in Sankt Petersburg) war ein griechischer Mönch (1739 Annahme des Namens Eugenios), Theologe, Philosoph und Schriftsteller der frühen Aufklärung.

Neu!!: 1716 und Eugenios Voulgaris · Mehr sehen »

Ferdinand Karl Weinhart

Ferdinand Karl Weinhart (* 14. August 1654 in Innsbruck; † 27. April 1716) war ein österreichischer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: 1716 und Ferdinand Karl Weinhart · Mehr sehen »

Feuer-Affe

Der Feuer-Affe (Bingshen) ist das 33. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1716 und Feuer-Affe · Mehr sehen »

Fiatgeld

Assignat über 500 Livres von 1794 Fiatgeld (auch, aus dem lateinischen Wort fiat) ist ein Wirtschaftsobjekt ohne inneren Wert, das als Tauschmittel dient.

Neu!!: 1716 und Fiatgeld · Mehr sehen »

Franz Anton Zeiller

Emporenbild in Sachsenried Deckenfresko in Sachsenried Seitenaltarblatt in Maria Rain Chorfresko in Schlingen Deckenfresko in Schlingen (Detail) Deckenfresko (Mannalese) in Wängle Deckenfresko in Wängle Chorfresko in Bichlbach Franz Anton Zeiller (* 3. Mai 1716 in Reutte; † 4. März 1794 ebenda) war ein österreichischer Maler des Rokoko.

Neu!!: 1716 und Franz Anton Zeiller · Mehr sehen »

Franz de Hieronymo

San Francesco De Geronimo, links das älteste erhaltene Porträt, rechts Büste, die nach der Totenmaske entstanden ist Francesco De Geronimo, deutsch: Franz de Hieronymo (* 17. Dezember 1642 in Grottaglie; † 11. Mai 1716 in Neapel), war ein italienischer Jesuit und wird in der Römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: 1716 und Franz de Hieronymo · Mehr sehen »

Franz Dionys von Rost

Johann Franz Dionys von Rost(1716–1793) Fürstbischof von Chur 1777–1793 Wappen des Fürstbischofs von Chur 1777–1793 Johann Franz Dionys Constanz von Rost (* 14. Januar 1716 in Reutte in Tirol; † 31. Oktober 1793 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: 1716 und Franz Dionys von Rost · Mehr sehen »

Franz Ernst von Hessen-Darmstadt

Franz Ernst von Hessen-Darmstadt (* 25. Januar 1695 in Gießen; † 8. Januar 1716 in Darmstadt) war ein deutscher Adliger.

Neu!!: 1716 und Franz Ernst von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Rummel

Zeitgenössischer Stich mit dem Porträt Franz Ferdinand von Rummels. Franz Ferdinand Freiherr von Rummel (* 28. Oktober 1644 in Weiden in der Oberpfalz; † 15. März 1716 in Wien) war ab 1684 Erzieher und Religionslehrer des römisch-deutschen Kaisers Joseph I., wurde Bischof von Tinna sowie Propst von Ardagger und Breslau und war von 1706 bis 1716 Fürstbischof der Diözese Wien.

Neu!!: 1716 und Franz Ferdinand von Rummel · Mehr sehen »

Franz Ludwig Pfyffer

Porträt von Franz Ludwig Pfyffer von Wyher Franz Ludwig Pfyffer in seiner Alpen-Tracht. C. Müller nach Christian von Mechel, um 1790 Franz Ludwig Pfyffer (* 18. Mai 1716 in Luzern; † 7. November 1802 ebenda), Herr zu Wyher, Generalleutnant in französischen Diensten, Kommandeur des St.

Neu!!: 1716 und Franz Ludwig Pfyffer · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

Deutschmeister (zeitgenössisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert) Wappen über dem Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war von 1683 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Breslau, 1685 bis 1719 Oberlandeshauptmann in Schlesien, seit 1694 auch Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens und Fürstpropst von Ellwangen, 1716 bis 1729 Kurfürst und Erzbischof von Trier und seit 1729 Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler.

Neu!!: 1716 und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Fredrikstad

Altstadt, Markt Fredrikstad-Brücke über die Glomma Die Østre Fredrikstad Kirche von 1779 Fredrikstad ist eine norwegische Stadt und Kommune in der Provinz (Fylke) Viken.

Neu!!: 1716 und Fredrikstad · Mehr sehen »

Friedrich Aly

Christian Friedrich Aly (* ca. 1664 bis ca. 1674 im Osmanischen Reich; † 9. Dezember 1716 in Berlin) war osmanischer Soldat und Kammertürke am Hofe des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg.

Neu!!: 1716 und Friedrich Aly · Mehr sehen »

Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt)

Friedrich August Friedrich August (* 17. März 1654 in Neuenstadt am Kocher; † 6. August 1716 in Gochsheim) war Herzog von Württemberg und zweiter in der Seitenlinie Württemberg-Neuenstadt.

Neu!!: 1716 und Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: 1716 und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Gaetano Veneziano

Gaetano Veneziano (* 1656 in Bisceglie (Bari); † 15. Juli 1716 in Neapel) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister der sogenannten neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1716 und Gaetano Veneziano · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: 1716 und Göteborg · Mehr sehen »

Georg Abbt

Georg Abbt (* 25. Mai 1716 in St. Gallen; † 3. Oktober 1757 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1716 und Georg Abbt · Mehr sehen »

Georg Albrecht Hamberger

Georg Albrecht Hamberger Georg Albrecht Hamberger (* 26. November 1662 in Beyerberg; † 13. Februar 1716 in Jena) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1716 und Georg Albrecht Hamberger · Mehr sehen »

Georg Hermann Richerz (Geistlicher, 1716)

Epitaph-Porträt Epitaph in der Lübecker Jakobikirche Georg Hermann Richerz, auch Richertz (* 31. Mai 1716 in Bützow; † 6. Januar 1767 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Geistlicher des 18.

Neu!!: 1716 und Georg Hermann Richerz (Geistlicher, 1716) · Mehr sehen »

George FitzRoy, 1. Duke of Northumberland

George FitzRoy, 1. Duke of Northumberland Wappen von George FitzRoy, 1. Duke of Northumberland, KG George FitzRoy, 1.

Neu!!: 1716 und George FitzRoy, 1. Duke of Northumberland · Mehr sehen »

George Germain, 1. Viscount Sackville

Lord George Germain (1780) George Germain, 1.

Neu!!: 1716 und George Germain, 1. Viscount Sackville · Mehr sehen »

George Gordon, 1. Duke of Gordon

George Gordon, 1. Duke of Gordon (sitzend) mit seinen Kindern Alexander und Jane George Gordon, 1.

Neu!!: 1716 und George Gordon, 1. Duke of Gordon · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1716 und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1716 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1716 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1716 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1716 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1716 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1716 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1716 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1716 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Giovanni Battista Bassani

Giovanni Battista Bassani (* 1650 in Padua; † 1. Oktober 1716 in Bergamo) war ein italienischer Violinist, Organist und Komponist.

Neu!!: 1716 und Giovanni Battista Bassani · Mehr sehen »

Giovanni Simonetti

Detail der Stuckdecke in einem Saal des Köpenicker Schlosses, Berlin 1965 Giovanni Simonetti, auch Johann Simonetti genannt, (* 1652 in Roveredo im Schweizer Kanton Graubünden; † 4. November 1716 in Berlin) war ein Schweizer Baumeister und Stuckateur.

Neu!!: 1716 und Giovanni Simonetti · Mehr sehen »

Giuseppe Alberti (Maler)

Giuseppe Alberti: Hl. Vigilius von Trient (1673) (Tridentinisches Diözesanmuseum) Giuseppe Alberti (* 3. oder 8. Oktober 1640 in Cavalese oder Tesero, Fleimstal, Trentino; † 3. Februar 1716 in Cavalese) war ein italienischer Maler und Architekt der Barockzeit.

Neu!!: 1716 und Giuseppe Alberti (Maler) · Mehr sehen »

Giuseppe Zocchi

Giuseppe Zocchi Giuseppe Zocchi. Frontispiz der Stadtansichten von 1744 Giuseppe Zocchi. Vedute von Florenz mit der Ponte Santa Trinita. Giuseppe Zocchi (geboren 19. März 1716 in Florenz; gestorben 22. Juni 1767 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: 1716 und Giuseppe Zocchi · Mehr sehen »

Gonder

Gonder (gondär, auch Gondar) ist eine Stadt in Äthiopien in der Region Amhara.

Neu!!: 1716 und Gonder · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: 1716 und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gottlieb Benedict Zemisch

Gottlieb Benedict Zemisch (um 1750) Gottlieb Benedict Zemisch (auch: Zehmisch) (getauft 21. Mai 1716 in Leipzig; † 29. März 1789 ebenda) war ein deutscher Rauchwarenhändler und Kunstmäzen in Leipzig.

Neu!!: 1716 und Gottlieb Benedict Zemisch · Mehr sehen »

Guillaume Coustou der Jüngere

Guillaume Coustou der Jüngere, porträtiert von François-Hubert Drouais Guillaume Coustou (* 20. März 1716 in Paris; † 13. Juli 1777 ebenda) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: 1716 und Guillaume Coustou der Jüngere · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1716 und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: 1716 und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hans Rudolf Tschudi

Hans Rudolf Tschudi, 1641-1716 Hans Rudolf Tschudi (* 11. Oktober 1641 in Gretschins; † 24. Juni 1716 ebenda) war zur Zeit des so genannten Wartauer Handels 1694/95 evangelisch-reformierter Pfarrer in Wartau im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: 1716 und Hans Rudolf Tschudi · Mehr sehen »

Heilige Liga (1684)

Die 1684 gegründete Heilige Liga war ein Bündnis des Heiligen Römischen Reiches mit anderen europäischen Mächten gegen das Osmanische Reich.

Neu!!: 1716 und Heilige Liga (1684) · Mehr sehen »

Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode

Johann Friedrich Eich, Gleimhaus Halberstadt Graf Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode, zuletzt nannte er sich selbst Henrich Ernst (* 7. Dezember 1716 in Wernigerode; † 24. Oktober 1778 in Halberstadt) war ein deutscher Adliger und von 1771 bis zu seinem Tode regierender Graf (mit begrenzten Herrschaftsrechten) der Grafschaft Wernigerode, Domherr, Propst und Dichter zahlreicher Kirchenlieder.

Neu!!: 1716 und Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Heinrich Georg Neuss

Marienkirche Ilsenburg Heinrich Georg Neuss (* 11. März 1654 in Elbingerode; † 30. September 1716 in Wernigerode) war ein deutscher Kirchenlieddichter und Pastor.

Neu!!: 1716 und Heinrich Georg Neuss · Mehr sehen »

Heinrich Meißner

Heinrich Meißner Heinrich Meißner (* 20. April 1644 in Hamburg; † 1. September 1716 ebenda; auch: Heinrich oder Hinrich Meissner) war ein Hamburger Rechenmeister und Gründer der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg.

Neu!!: 1716 und Heinrich Meißner · Mehr sehen »

Hendrik Hooft

Hendrik Danielsz Hooft Hendrik Danielsz Hooft (* 23. Juni 1716 in Amsterdam; † 24. August 1794 auf dem Gut Valk-en-Heining bei Loenersloot) war ein Amsterdamer Regent, der zwischen 1769 und 1787 achtmal als regierender Bürgermeister genannt wurde.

Neu!!: 1716 und Hendrik Hooft · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: 1716 und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: 1716 und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1716 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1716 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Itō Jakuchū

Pflaumenblüte und Kraniche Hahn Itō Jakuchū (2. März 1716 bis 27. Oktober 1800), eigentlicher Name Shunkyō (春教) und/oder Jokin (汝鈞), war ein japanischer Maler der mittleren Edo-Zeit, der vor allem wegen seiner Hühner- und anderer Vogelbilder bekannt geblieben ist.

Neu!!: 1716 und Itō Jakuchū · Mehr sehen »

Jakob Gronovius

Jakob Gronovius Jakob Gronovius (* 20. Oktober 1645 in Deventer; † 15. Oktober 1716 in Leiden) war ein klassischer Philologe, Archäologe, Historiker und Geograph.

Neu!!: 1716 und Jakob Gronovius · Mehr sehen »

Jakobiten

Jakob II. von England Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

Neu!!: 1716 und Jakobiten · Mehr sehen »

James Francis Edward Stuart

Alexis Simon Belle: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1712 Antonio David: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1720 Schloss Saint-Germain-en-Laye James Francis Edward Stuart (* 10. Juni 1688 im St James’s Palace; † 1. Januar 1766 in Rom) war Thronprätendent für den schottischen und den englischen Thron aus dem Hause Stuart.

Neu!!: 1716 und James Francis Edward Stuart · Mehr sehen »

James Wright (Politiker)

James Wright (Gemälde von Andrea Soldi) James Wright (* 8. Mai 1716 in London; † 20. November 1785 ebenda) war ein britischer Jurist und Kolonialpolitiker.

Neu!!: 1716 und James Wright (Politiker) · Mehr sehen »

Jan van Cleef

Jan van Cleef (* Januar 1646 in Venlo; † 18. Dezember 1716 in Gent) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1716 und Jan van Cleef · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1716 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joachim Ludwig Heydert

Joachim Ludwig Heydert (* 8. August 1716 in Klein Glienicke; † 3. Januar 1794 in Potsdam) war ein Königlicher Hofgärtner in Potsdam.

Neu!!: 1716 und Joachim Ludwig Heydert · Mehr sehen »

Joan Corver

Joan Corver Gerrit Berckheyde Joan Corver (* 15. Februar 1628 in Amsterdam; † 17. Mai 1716 ebenda) war ein bedeutender Amsterdamer Regent und Diplomat zu Anfang der Zweiten statthalterlosen Periode.

Neu!!: 1716 und Joan Corver · Mehr sehen »

Johann Aegidius Bach (Musiker, 1645)

Johann Egidius Bach (* 9. Februar 1645 in Erfurt; begraben am 22. November 1716 ebenda), auch Aegidius oder Aegydius, war ein Bratschist und Altist in der Stadtmusikanten-Kompagnie in Erfurt aus der Familie Bach.

Neu!!: 1716 und Johann Aegidius Bach (Musiker, 1645) · Mehr sehen »

Johann Baptist Babel

Johann Baptist Babel (* 25. Juni 1716 in Pfronten-Ried; † 9. Februar 1799 in Einsiedeln) war ein Bildhauer und gilt als einer der Meister des schweizerischen Spätbarocks.

Neu!!: 1716 und Johann Baptist Babel · Mehr sehen »

Johann Christoph Pez

Johann Christoph Pez (auch: Petz, Betz, Beez; * 9. September 1664 in München; † 25. September 1716 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1716 und Johann Christoph Pez · Mehr sehen »

Johann Daniel Müller (Musiker)

Johann Daniel Müller (* 10. Februar 1716 in Wissenbach, Nassau (heute Ortsteil von Eschenburg); † nicht vor 1786 vermutlich in Riga), auch: Daniel Müller, Daniel, Elias, Elias Artista, Messias, D. S., S. war Violinist, Bratschist und Konzertdirektor, dann radikalpietistischer Autor und „Prophet“ der Vereinigungskirche „Offenbarung Christi“.

Neu!!: 1716 und Johann Daniel Müller (Musiker) · Mehr sehen »

Johann David Feyerabend

Johann David Feyerabend Johann David Feyerabend (* 3. Dezember 1643 in Heilbronn; † 6. Oktober 1716 ebenda) war von 1683 bis 1716 Bürgermeister in der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: 1716 und Johann David Feyerabend · Mehr sehen »

Johann Friedrich Esaias Steffens

Johann Friedrich Esaias Steffens (* 19. Januar 1716 in Wippra; † 24. Juni 1802 in Stade) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: 1716 und Johann Friedrich Esaias Steffens · Mehr sehen »

Johann Friedrich Gleditsch

Titelblatt der bei Johann Friedrich Gleditsch erscheinenden Leipziger Acta Eruditorum Johann Friedrich Gleditsch, (* 15. August 1653 in Eschendorf bei Pirna; † 26. März 1716 in Leipzig) war ein bedeutender Verlagsbuchhändler des späten 17.

Neu!!: 1716 und Johann Friedrich Gleditsch · Mehr sehen »

Johann Friedrich Heintzmann

Von Heintzmann projektiertes Stadtpalais in Wernigerode Johann Friedrich Heintzmann (* 24. August 1716 in Clausthal; † 11. Juli 1764 in Hattingen) war ein Baumeister aus Wernigerode, der als Bergmeister eine wichtige Rolle bei der Reform des Ruhrbergbaus zugewiesen bekam.

Neu!!: 1716 und Johann Friedrich Heintzmann · Mehr sehen »

Johann Georg Haresleben

Kaisersteinbruch Steinmetzzeichen Joh. Georg Haresleben 1699 Johann Georg Haresleben (* 1671 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 24. Juli 1716 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister des Barocks.

Neu!!: 1716 und Johann Georg Haresleben · Mehr sehen »

Johann Georg Zechner

Zechners Geburtshaus in der Gleisdorfer Bürgergasse (2021) Johann Georg Zechner (* 9. April 1716 in Gleisdorf, Steiermark; † 7. Juni 1778 in Stein an der Donau, Niederösterreich) war ein österreichischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1716 und Johann Georg Zechner · Mehr sehen »

Johann Heinrich Hoffmann

Johann Heinrich Hoffmann (* 1669 in Kerspleben/Thüringen; † 6. April 1716 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: 1716 und Johann Heinrich Hoffmann · Mehr sehen »

Johann Jacob Reiske

Johann Jacob Reiske Johann Jacob Reiske (* 25. Dezember 1716 in Zörbig; † 14. August 1774 in Leipzig) war ein deutscher Gräzist, Arabist und Byzantinist.

Neu!!: 1716 und Johann Jacob Reiske · Mehr sehen »

Johann Jakob Müller (Philosoph)

Johann Jakob Müller Johann Jakob Müller (* 31. Mai 1650 in Jena; † 13. April 1716 ebenda) war ein deutscher Moralphilosoph.

Neu!!: 1716 und Johann Jakob Müller (Philosoph) · Mehr sehen »

Johann Jakob Simmler

Johann Jakob Simmler, auch Johann Jakob Simler (* 12. August 1716 in Zürich; † 5. August 1788, anderes Datum 8. August 1788 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: 1716 und Johann Jakob Simmler · Mehr sehen »

Johann Joseph Ignaz Loew von Erlsfeld

Ritter Johann Joseph Ignaz Loew von Erlsfeld (* 15. Januar 1673 in Prag; † 3. November 1716 ebenda) war ein deutsch-böhmischer Jurist und Vizelandschreiber des Königreich Böhmen.

Neu!!: 1716 und Johann Joseph Ignaz Loew von Erlsfeld · Mehr sehen »

Johann Lucas von Hildebrandt

Johann Lucas von Hildebrandt, Gemälde von Jacob van Schuppen, um 1720 Johann Lucas Hildebrandt, ab 1720 von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien), war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: 1716 und Johann Lucas von Hildebrandt · Mehr sehen »

Johann Matthias Schreiber

Johann Matthias Schreiber (* 17. Mai 1716 in Dusemond; † 12. Mai 1771 in Loxstedt) war ein deutscher Orgelbauer in Glückstadt.

Neu!!: 1716 und Johann Matthias Schreiber · Mehr sehen »

Johann Matthias von Bernuth

Johann Matthias Bernuth, seit 1786 von Bernuth (* 24. Mai 1716 in Groß Rosenburg; † 6. August 1797 in Xanten) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1716 und Johann Matthias von Bernuth · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1716 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: 1716 und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

John Erskine, 23. Earl of Mar

John Erskine, 23. Earl of Mar John Erskine, 23.

Neu!!: 1716 und John Erskine, 23. Earl of Mar · Mehr sehen »

John Law

rahmenlos John Law, gemalt von Casimir Balthazar John Law of Lauriston oder französisch John Law de Lauriston (* 16. April 1671 in Edinburgh; † 21. März 1729 in Venedig) war ein schottischer Nationalökonom und Bankier.

Neu!!: 1716 und John Law · Mehr sehen »

Josef Seger (Komponist)

Prager Teynkirche, hier wirkte Seger 41 Jahre lang als Organist. Josef Ferdinand Norbert Seger, auch Seeg(e)r, Se(e)gert oder Zegert (getauft 21. März 1716 in Řepín; † 22. April 1782 in Prag) war ein böhmischer Organist, Geiger, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1716 und Josef Seger (Komponist) · Mehr sehen »

Joseph Stepling

Joseph Stepling, Stich von Johann Balzer (1776) Ignaz Franz Platzer – Steplings Denkmal im Clementinum Illustration aus ''De actione solis in diversis latitudinis... von Joseph Stepling, veröffentlicht in Acta Eruditorum, 1750'' Joseph Stepling SJ, (* 29. Juni 1716 in Regensburg, Hochstift Regensburg; † 11. Juli 1778 in Prag, Königreich Böhmen) war ein deutsch-böhmischer Jesuit und Gelehrter an der Prager Jesuitenhochschule Clementinum.

Neu!!: 1716 und Joseph Stepling · Mehr sehen »

Joseph-Marie Vien

Alexander Roslin: Porträt von Joseph Marie Vien, Öl auf Leinwand, 1757 Joseph-Marie Vien (* 18. Juni 1716 in Montpellier; † 27. März 1809 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1716 und Joseph-Marie Vien · Mehr sehen »

Juan Domingo de Zuñiga y Fonseca

Juan Domingo de Zúñiga y Fonseca, auch Juan Domingo Méndez de Haro Fernández de Córdoba, Graf von Monterrey (Conde de Monterrey), (* 25. November 1640 in Madrid; † 2. Februar 1716 ebenda) war Statthalter der Spanischen Niederlande.

Neu!!: 1716 und Juan Domingo de Zuñiga y Fonseca · Mehr sehen »

Juditha triumphans

Erstausgabe von ''Juditha triumphans'' Juditha triumphans devicta Holofernis barbarie (wörtlich: „Die über die Barbarei des Holofernes triumphierende Judith“, RV 644) ist ein Oratorium von Antonio Vivaldi, das einzig erhaltene von den vier Oratorien, die er komponierte.

Neu!!: 1716 und Juditha triumphans · Mehr sehen »

Kangxi-Wörterbuch

Blick in das Kangxi-Wörterbuch Neuauflage Das Kangxi-Wörterbuch ist nach dem Shuowen Jiezi das zweite wichtige historische Zeichenlexikon der chinesischen Schrift.

Neu!!: 1716 und Kangxi-Wörterbuch · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: 1716 und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl III. Joseph von Lothringen

Karl Joseph Johann Anton Ignaz Felix von Lothringen Kurfürst von Trier Karl Joseph Johann Anton Ignaz Felix von Lothringen (* 24. November 1680 in Wien; † 4. Dezember 1715 in Wien) war Sohn von Herzog Karl V. von Lothringen und dessen Gemahlin Eleonore Maria Josepha von Österreich.

Neu!!: 1716 und Karl III. Joseph von Lothringen · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: 1716 und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Leopold (Mecklenburg)

Herzog Karl Leopold Karl Leopold Herzog zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 26. November 1678 in Grabow (Elde); † 28. November 1747 in Dömitz) war (regierender) Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: 1716 und Karl Leopold (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: 1716 und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: 1716 und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Katharina Iwanowna

Katharina Iwanowna, Großfürstin von Russland Großfürstin Katharina Iwanowna von Russland (* in Moskau; † 14. Juni 1733) war eine Tochter des Zaren Iwan V. und Praskowja Fjodorowna Saltykowa, älteste Schwester von Kaiserin Anna von Russland und Nichte von Peter I., dem Großen.

Neu!!: 1716 und Katharina Iwanowna · Mehr sehen »

Katz (Unternehmen)

Katz Display Boards Katz-Werke Die Katz GmbH & Co.

Neu!!: 1716 und Katz (Unternehmen) · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1716 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1716 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1716 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kilsyth

Kilsyth (gälisch: Cill Saidhe) ist eine Stadt in der schottischen Council Area North Lanarkshire.

Neu!!: 1716 und Kilsyth · Mehr sehen »

Konföderation von Tarnogród

Die Konföderation von Tarnogród war eine durch den polnischen Adel gebildete Konföderation in Tarnogród der Jahre 1715 und 1716.

Neu!!: 1716 und Konföderation von Tarnogród · Mehr sehen »

Konstantin (Hessen-Rotenburg)

Jugendbildnis des Konstantin von Hessen-Rotenburg von Martin van Meytens Konstantin von Hessen-Rotenburg (* 24. Mai 1716 in Rotenburg; † 30. Dezember 1778 auf dem Jagdschloss Blumenstein in Wildeck) war ab 1749 paragierter Landgraf von Hessen-Rotenburg.

Neu!!: 1716 und Konstantin (Hessen-Rotenburg) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1716 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: 1716 und Korfu · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1716 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1716 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1716 und Kurtrier · Mehr sehen »

Lefkada

Lefkada (älter auch Lefkas Λευκάς) ist eine griechische Insel im Ionischen Meer, die über eine bewegliche Schwimmbrücke im Kanal von Levkas mit dem Festland verbunden ist.

Neu!!: 1716 und Lefkada · Mehr sehen »

Leo Ulfeldt

Leo Graf Ulfeldt (* 22. März 1651 in Kopenhagen; † 11. April 1716 in Wien), in Österreich auch Uhlefeld geschrieben, war ein nach Österreich geflüchteter dänischer Adeliger; er war österreichischer Feldmarschall und Vizekönig von Katalonien.

Neu!!: 1716 und Leo Ulfeldt · Mehr sehen »

Leopold Johann von Österreich

Medaille zur Erinnerung an die Geburt von Leopold Johann Karl VI., der Vater von Leopold Johann Elisabeth Christine, die Mutter von Leopold Johann Sarkophag von Leopold Johann in der Wiener Kapuzinergruft Leopold Johann von Österreich (* 13. April 1716 in Wien; † 4. November 1716 ebenda) war ein Erzherzog von Österreich.

Neu!!: 1716 und Leopold Johann von Österreich · Mehr sehen »

Leopoldine Marie von Anhalt-Dessau

Leopoldine Marie von Anhalt-Dessau Leopoldine Marie Prinzessin von Anhalt-Dessau (* 12. Dezember 1716 in Dessau; † 27. Januar 1782 in Kolberg) war das neunte Kind von Leopold I. von Anhalt-Dessau und Anna Luise Föhse.

Neu!!: 1716 und Leopoldine Marie von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Liberat Weiß

Liberat Weiß OFM (* 4. Januar 1675 in Konnersreuth als Johannes Laurentius Weiß; † 3. März 1716 in Äthiopien) war ein Missionar des Franziskanerordens in Äthiopien, wo er durch Steinigung getötet wurde.

Neu!!: 1716 und Liberat Weiß · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1716 und Libretto · Mehr sehen »

Liste traditioneller Radikale

Radikale nennt man die Wurzelzeichen (lateinisch radix „Wurzel“) der chinesischen Schrift, nach denen Schriftzeichen in chinesischen und japanischen Nachschlagewerken gefunden werden können.

Neu!!: 1716 und Liste traditioneller Radikale · Mehr sehen »

Louis Jean-Marie Daubenton

Louis Jean-Marie Daubenton. Gemälde von Alexander Roslin, 1791 Grabstätte von Louis Daubenton in den Gärten des naturgeschichtlichen Museums Louis Jean-Marie Daubenton, eigentlich d’Aubenton, (* 29. Mai 1716 in Montbard, Burgund; † 31. Dezember 1799 in Paris) war ein französischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: 1716 und Louis Jean-Marie Daubenton · Mehr sehen »

Louis-Armand de Lom d’Arce

Louis-Armand de Lom d’Arce (* 9. Juni 1666 in Lahontan; † 21. April 1716), auch genannt Baron de Lahontan, war ein französischer Offizier und Reisender in den französischen Kolonien Nordamerikas.

Neu!!: 1716 und Louis-Armand de Lom d’Arce · Mehr sehen »

Louis-Jules Mancini-Mazarini

Louis-Jules Mancini-Mazarini, duc de Nivernais. Louis-Jules Mancini-Mazarini, duc de Nevers, genannt de Nivernais (* 16. Dezember 1716 in Paris; † 25. Februar 1798 ebenda) war ein französischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1716 und Louis-Jules Mancini-Mazarini · Mehr sehen »

Louis-Marie Grignion de Montfort

Louis-Marie Grignion de Montfort, auch Ludwig Maria Grignion von Montfort (* 31. Januar 1673 in Montfort-sur-Meu, Frankreich; † 28. April 1716 in Saint-Laurent-sur-Sèvre bei Cholet, Frankreich), war ein französischer Volksmissionar, Schriftsteller und Ordensgründer.

Neu!!: 1716 und Louis-Marie Grignion de Montfort · Mehr sehen »

Louise Diane d’Orléans

Louise Diane d’Orléans, Porträt von Pierre Gobert Louise Diane d’Orléans (* 27. Juni 1716 im Palais Royal in Paris; † 26. September 1736 in Issy) war durch Heirat mit Louis François I. de Bourbon ab 1732 Fürstin von Conti.

Neu!!: 1716 und Louise Diane d’Orléans · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: 1716 und Lublin · Mehr sehen »

Ludwig Siegfried Vitzthum von Eckstädt

Ludwig Siegfried Graf Vitzthum von Eckstädt (Gemälde von George Desmarées) Ludwig Siegfried Graf Vitzthum von Eckstädt (* 14. Juli 1716 in Dresden; † 5. Dezember 1777 ebenda) war ein kursächsischer Diplomat und Verwalter der kurfürstlichen Kunstsammlungen des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: 1716 und Ludwig Siegfried Vitzthum von Eckstädt · Mehr sehen »

Ludwig von Angelelli de Malvezzi

Ludwig Marquis von Angelelli de Malvezzi, auch: Ludwig von Angenelli (* 1716 in Bologna; † 5. März 1797 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Führer eines Freibataillons, später wurde er hessen-kasselscher Generalleutnant.

Neu!!: 1716 und Ludwig von Angelelli de Malvezzi · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1716 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marfa Matwejewna Apraxina

Marfa Apraxina Marfa Matwejewna Apraxina (* 1664 in Moskau; † in St. Petersburg) war als zweite Gemahlin von Fjodor III. Zarin von Russland.

Neu!!: 1716 und Marfa Matwejewna Apraxina · Mehr sehen »

Maria Anna von Thun und Hohenstein

Maria Anna Gräfin von Thun und Hohenstein (* 27. November 1698; † 23. Februar 1716 in Wien) war Prinzessin von Liechtenstein.

Neu!!: 1716 und Maria Anna von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien

Königin Maria Kazimiera Sobieska Königin Maria Kazimiera Sobieska zu Pferd, Künstler unbekannt Maria Kazimiera Sobieska (eigentlich Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien; * 28. Juni 1641 in Nevers; † 30. Januar 1716 in Blois) war eine französische Adelige und als Gattin von König Johann III. Sobieski ab 1674 bis 1696 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: 1716 und Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien · Mehr sehen »

Matthias Johann von der Schulenburg

Matthias Johann Graf von der Schulenburg(Gemälde von Giovanni Antonio Guardi, 1741) Matthias Johann Freiherr von der Schulenburg, ab 1715 Graf von der Schulenburg, (* 8. August 1661 in Emden; † 14. März 1747 in Verona) war Generalfeldmarschall im Dienste der Republik Venedig und Erbherr auf Emden und Dehlitz.

Neu!!: 1716 und Matthias Johann von der Schulenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: 1716 und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mein Gott, wie lang, ach lange?

Mein Gott, wie lang, ach lange? (BWV 155) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1716 und Mein Gott, wie lang, ach lange? · Mehr sehen »

Michelangelo Fardella

Michelangelo Fardella (* 1650 in Trapani; † 2. Januar 1716 in Neapel) war ein sizilianischer Gelehrter, der vor allem in den Bereichen Philosophie und Mathematik arbeitete.

Neu!!: 1716 und Michelangelo Fardella · Mehr sehen »

Morea

Morea (gr. Μωρέας oder Μωριάς) ist seit dem Mittelalter die romanische Bezeichnung der Halbinsel Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: 1716 und Morea · Mehr sehen »

Na'īmā

Na'īmā (heutige türkische Schreibweise: Naima oder auch Naimâ; * um 1655 in Aleppo; † 1716 in Patras; nach islamischer Zeitrechnung 1065 bis 1128) war ein osmanischer Verwaltungsbeamter und Historiker und Autor der Ta'rīḫ-i Na'īmā (s. „Werke“).

Neu!!: 1716 und Na'īmā · Mehr sehen »

Natchez (Volk)

Natchez Natchez oder Nauchee (auch Nah'-Chee, abgeleitet von der Eigenbezeichnung W'Nahk'-Chee,schnelle Krieger‘ oder aus dem Choctaw Nahni-Sakti Chata,Krieger der hohen Klippe‘) waren ein indianisches Volk aus der Sprachgruppe des Hoka-Natchez, die zur Muskogee-Sprachfamilie zählt.

Neu!!: 1716 und Natchez (Volk) · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1716 und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Negus

ንጉሠ ነገሥት ቴዎድሮስ ዘኢትዮጵያ''Nǝguśä Nägäśt Tewodros zäʾItyop̣ya'' Negus ist im Altäthiopischen und Amharischen der Titel für einen königlichen Herrscher.

Neu!!: 1716 und Negus · Mehr sehen »

Nikolaus von Pacassi

Nikolaus von Pacassi (Porträt im Palais Rosenberg, Prag) Nikolaus Franz Leonhard Pacissi, ab 1764 Ritter von Pacassi, ab 1769 Freiherr von Pacissi (* 5. März 1716 in Wiener Neustadt; † 11. November 1790 in Wien; auch Nicolò Pacassi, bzw. Paccassi), war ein österreichisch-italienischer Architekt des Barock und des Frühklassizismus.

Neu!!: 1716 und Nikolaus von Pacassi · Mehr sehen »

Nils Bielke (General)

Nils Bielke (Porträt von David Richter dem Jüngeren) Graf Nils Bielke af Åkerö (* 7. Februar 1644 in Stockholm; † 26. November 1716) war schwedischer General und Gouverneur von Schwedisch-Pommern.

Neu!!: 1716 und Nils Bielke (General) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1716 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: 1716 und Oberlausitz · Mehr sehen »

Ogata Kōrin

„Rote Pflaumenblüten“, rechter Teil eines Stellschirmpaars, MOA Museum of Art (Atami, Japan) „Schwertlilien“ (Nezu-Museum) (rechter Schirm eines Stellschirm-Paares) Ogata Kōrin (* 1658 in Kyōto; † 2. Juni 1716) war ein japanischer Maler und Lackkünstler.

Neu!!: 1716 und Ogata Kōrin · Mehr sehen »

Olof Strömstierna

Olof Strömstierna, Gemälde von J.H Wedekindt aus dem Jahr 1715, Schloss Gripsholm, Schweden Olof Strömstierna, (* 1664 in Käringön im Bohuslän; † 1730 in Bro Socken im Bohuslän) war ein schwedischer Marineoffizier im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: 1716 und Olof Strömstierna · Mehr sehen »

Opernhaus vorm Salztor

Salztor in Naumburg im 18. Jahrhundert; zwischen dem Tor und dem Vorsprung rechts stand das Opernhaus hinter der Mauer Das Opernhaus vorm Salztor war ein im Jahr 1701 eröffnetes Theatergebäude in Naumburg (Saale).

Neu!!: 1716 und Opernhaus vorm Salztor · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: 1716 und Oratorium · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: 1716 und Oslo · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1716 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ospedale della Pietà

Ospedale della Pietà in Venedig Das Ospedale della Pietà war ein Waisenhaus und eine der vier großen Musikschulen Venedigs.

Neu!!: 1716 und Ospedale della Pietà · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: 1716 und Ostrava · Mehr sehen »

Otto von Münchhausen (Botaniker)

Otto von Münchhausen (* 11. Juni 1716 in Schwöbber bei Hameln; † 13. Juli 1774 in Kalenberg) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: 1716 und Otto von Münchhausen (Botaniker) · Mehr sehen »

Paolo Alessandro Maffei

Paolo Alessandro Maffei (* 11. Januar 1653 in Volterra, Toskana; † 26. Juli 1716 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Altertumsforscher („Antiquar“).

Neu!!: 1716 und Paolo Alessandro Maffei · Mehr sehen »

Paolo Pagani

Paolo Antonio Pagani, auch Paolo Pagano, (* 22. September 1655 in Castello Valsolda; † 5. Mai 1716 in Mailand) war ein in Mailand und Venedig tätiger Maler des Barock.

Neu!!: 1716 und Paolo Pagani · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1716 und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Wessel Tordenskiold

Peter Wessel Statue von Tordenskiold in Trondheim Peter Wessel Tordenskiold (modernes Norwegisch: Tordenskjold; geboren als Peter Jansen Wessel, * in Trondheim, Norwegen; † 12. November 1720 in Gleidingen) war ein dänisch-norwegischer Marineoffizier während des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: 1716 und Peter Wessel Tordenskiold · Mehr sehen »

Petrovaradin

Petrovaradin (deutsch: Peterwardein) oder auch Festung von Novi Sad ist seit 1945 ein Ortsteil von Novi Sad in Serbien und durch die Varadin-Brücke mit ihr verbunden.

Neu!!: 1716 und Petrovaradin · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: 1716 und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pflanzer (Südstaaten)

''Robert Carter III of Nomini Hall'', Gemälde von Thomas Hudson, 1753. Empire-Taille und einem bunten Tignon und „bezog sich visuell auf den Geschmack der Sklavinnen, um die sie aufgezogen worden war.“Maurie D. McInnis, ''The Politics of Taste in Antebellum Charleston'', S. 14, UNC Press Books, 2015, ISBN 978-1-4696-2599-7 Eyre Crowe, ''Ein Sklavenverkauf in Charleston'', 1854 Hampton Plantation, der in den 1740er-Jahren erbaute Wohnsitz des Reis-Pflanzers Daniel Horry (McClellanville, South Carolina) Die Pflanzer bzw.

Neu!!: 1716 und Pflanzer (Südstaaten) · Mehr sehen »

Philip Livingston

rahmenlos Philip Livingston (* 15. Januar 1716 in Albany, Provinz New York; † 12. Juni 1778 in York, Pennsylvania) war ein Händler, Politiker und Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1716 und Philip Livingston · Mehr sehen »

Philipp Ernst Kern

Philipp Ernst Kern (* 24. November 1716 oder 1719 in Niedernhall; † 20. Februar 1776 in Hildburghausen) war Generalsuperintendent in Hildburghausen.

Neu!!: 1716 und Philipp Ernst Kern · Mehr sehen »

Philipp Gotthard von Schaffgotsch

Philipp Gotthard Graf von Schaffgotsch Philipp Gotthard Graf (und ab 1744) Fürst von Schaffgotsch (* 3. Juli 1716 in Warmbrunn, Fürstentum Schweidnitz; † 5. Januar 1795 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig) war ab 1748 Fürstbischof von Breslau, Reichsgraf und ein bedeutender Förderer der Musik.

Neu!!: 1716 und Philipp Gotthard von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: 1716 und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippine Charlotte von Preußen

Prinzessin Philippine Charlotte von Preußen, spätere Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen (* 13. März 1716 in Berlin; † 17. Februar 1801 in Braunschweig) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1716 und Philippine Charlotte von Preußen · Mehr sehen »

Pierre Tabart

Pierre Tabart (* 21. August 1645 in Chinon; † im Dezember 1716 in Meaux) war ein französischer Komponist des Barock.

Neu!!: 1716 und Pierre Tabart · Mehr sehen »

Pietro Guerrini

Pietro Guerrini (* 1651; † 1716) war ein Florentiner Zeichner, Techniker und Spion, der im Auftrag des Großherzoges Cosimo III. Medici zwischen 1682 und 1686 die Schweiz, Deutschland, Frankreich, Niederlande und England mit dem Ziel der Militär- und Wirtschaftsspionage auskundschaftete.

Neu!!: 1716 und Pietro Guerrini · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1716 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Pommernfeldzug 1715/1716

Im Pommernfeldzug 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg eroberte ein alliiertes Heer, bestehend aus Preußen, Dänen und Sachsen, vom 1. Mai 1715 bis zum 19. April 1716 sämtliche noch in schwedischem Besitz befindliche bzw.

Neu!!: 1716 und Pommernfeldzug 1715/1716 · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: 1716 und Posen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1716 und Preußen · Mehr sehen »

Province of South Carolina

Grenzen der Provinz Carolina (bzw. North und South Carolina) zwischen 1663 und 1776 Die Province of South Carolina (1710–1776) war eine der Dreizehn Kolonien in Nordamerika, die sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten vom Königreich Großbritannien lossagten.

Neu!!: 1716 und Province of South Carolina · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: 1716 und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Radikal (chinesische Schrift)

Radikale von 1 bis 126 (die roten Zahlen geben die Anzahl der Striche an) Radikale von 127 bis 214 (die roten Zahlen geben die Anzahl der Striche an) Ein Radikal (von) bzw.

Neu!!: 1716 und Radikal (chinesische Schrift) · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1716 und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: 1716 und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Reinhold Johan von Fersen

Reinhold Johan von Fersen Reinhold Johan von Fersen (* 1646 in Tallinn; † 10. Dezember 1716 in Stockholm), aus deutschbaltischem Adel, war ein Militär und Staatsmann in schwedischen Diensten.

Neu!!: 1716 und Reinhold Johan von Fersen · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1716 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Roger Cotes

Robert Smith (1689–1768) in Auftrag gegeben und posthum von Peter Scheemakers (1691–1781) im Jahre 1758 geformt. Roger Cotes (* 10. Juli 1682 in Burbage, Leicestershire, England; † 5. Juni 1716 in Cambridge, Cambridgeshire, England) war ein englischer Mathematiker.

Neu!!: 1716 und Roger Cotes · Mehr sehen »

Ruhrort

Friedrich-Ebert-Brücke auf Ruhrort mit der Meractorinsel im Vordergrund (2019) Kastell 1587 Schifferbörse Historischer Hafendampfkran von 1897 Ruhrort ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg, er wurde 1905 eingemeindet.

Neu!!: 1716 und Ruhrort · Mehr sehen »

Sabina Elisabeth Oelgard von Bassewitz

Sabine (Sabina) Gräfin von Bassewitz von François-Hubert DrouaisSabina Elisabeth Oelgard Gräfin von Bassewitz (* 15. Dezember 1716 in Dalwitz; † 7. Februar 1790 ebenda) auch Sabine Gräfin von Bassewitz war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: 1716 und Sabina Elisabeth Oelgard von Bassewitz · Mehr sehen »

Salomon Franck

Salomon Franck, auch Salomo Franck (* im März 1659 in Weimar; begraben am 14. Juni 1725 ebenda), war ein deutscher Jurist und Dichter.

Neu!!: 1716 und Salomon Franck · Mehr sehen »

Salomonische Dynastie

Wappen der Kaiser von Äthiopienvgl. Hubert de Vries: http://www.hubert-herald.nl/EthiopiaMod.htm ''Ethiopia: The Imperial Arms'' Die Salomonische Dynastie ist eine äthiopische Fürstenfamilie; sie stellte von 1270 bis 1974 die Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: 1716 und Salomonische Dynastie · Mehr sehen »

Samuel Faber

Samuel Faber Samuel Faber (* 3. März 1657 in Altdorf bei Nürnberg; † 10. April 1716) war Rektor des Aegidianums in Nürnberg und nebenbei schriftstellerisch tätig.

Neu!!: 1716 und Samuel Faber · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: 1716 und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Save

Die Save (auch Sau, Sawe; in den südslawischen Sprachen Sava,, antiker/er Name Savus) ist der größte Fluss Sloweniens und Kroatiens.

Neu!!: 1716 und Save · Mehr sehen »

Schlacht von Peterwardein

Türkisches Staatszelt, in der Schlacht bei Peterwardein erbeutet Die Schlacht von Peterwardein war eine Schlacht, die am 5. August 1716 während des 6. Österreichischen Türkenkrieges zwischen der kaiserlichen Armee und dem osmanischen Heer bei Peterwardein stattfand.

Neu!!: 1716 und Schlacht von Peterwardein · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: 1716 und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Sebastián Durón

Sebastián Durón (* 19. April 1660 in Brihuega, Provinz Guadalajara; † 3. August 1716 in Cambo-les-Bains, Basses-Pyrénées) war ein spanischer Organist und Komponist.

Neu!!: 1716 und Sebastián Durón · Mehr sehen »

Seegefecht im Dynekilen-Fjord

Die Seeschlacht im Dynekilen-Fjord war eine Seeschlacht während des Norwegenfeldzugs im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: 1716 und Seegefecht im Dynekilen-Fjord · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1716 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: 1716 und Shōgun · Mehr sehen »

Sigismund Christoph von Herberstein

Familienwappen Herberstein Sigismund Christoph von Herberstein (* 13. Februar 1644 in Graz; † 20. Juli 1716 in Perugia) war Bischof von Laibach.

Neu!!: 1716 und Sigismund Christoph von Herberstein · Mehr sehen »

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Männer, Frauen und Kinder arbeiten unter der Kontrolle eines berittenen Aufsehers auf einer Baumwollplantage im Süden der USA, um 1850 Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.

Neu!!: 1716 und Sklaverei in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Sophie Volland

Louise-Henriette Volland oder nur Sophie Volland (* 27. November 1716; † 22. Februar 1784) war eine französische aufgeklärte Intellektuelle.

Neu!!: 1716 und Sophie Volland · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: 1716 und Sorben · Mehr sehen »

Spanische Nationalbibliothek

Die Spanische Nationalbibliothek in Madrid ist die wichtigste Bibliothek Spaniens und der zentrale Fundus für Bücher aus Spanien.

Neu!!: 1716 und Spanische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: 1716 und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Staatsanleihe

Eine Staatsanleihe (oder Staatsschuldverschreibung, Staatsobligation; oder government bond) ist eine Öffentliche Anleihe, bei der ein Staat als Schuldner fungiert.

Neu!!: 1716 und Staatsanleihe · Mehr sehen »

Stanisław Ledóchowski

Stanisław Ledóchowski Stanisław Ledóchowski (* 1666; † 1725) war ein polnischer Staatsmann.

Neu!!: 1716 und Stanisław Ledóchowski · Mehr sehen »

Susanna Maria von Sandrart

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Susanna Maria von Sandrart (* 10. August 1658 in Nürnberg; † 20. Dezember 1716 ebenda) war eine Zeichnerin und Kupferstecherin in Nürnberg, eingebunden in einen künstlerisch aktiven, ökonomisch erfolgreichen und angesehenen Familienverband.

Neu!!: 1716 und Susanna Maria von Sandrart · Mehr sehen »

Technische Universität Ostrava

Die Technische Universität Ostrava (voller deutscher Name: VŠB – Technische Universität Ostrava, tschechisch Vysoká škola báňská – Technická univerzita Ostrava, kurz: VŠB – TU Ostrava oder VŠB-TUO) wurde im Jahre 1849 als Montanistische Lehranstalt gegründet, 1865 zur Bergakademie und 1904 zur technischen Hochschule erhoben.

Neu!!: 1716 und Technische Universität Ostrava · Mehr sehen »

Thomas Gray

Thomas Gray Thomas Gray (* 26. Dezember 1716 in London; † 30. Juli 1771 in Cambridge) war ein englischer Dichter, Gelehrter und Briefeschreiber.

Neu!!: 1716 und Thomas Gray · Mehr sehen »

Thomas von Wickede (1646–1716)

Thomas von Wickede Thomas von Wickede (* 22. August 1646; † 18. Dezember 1716 in Lübeck) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1716 und Thomas von Wickede (1646–1716) · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: 1716 und Timișoara · Mehr sehen »

Tobias Reimers

Tobias Reimers (* 1653 in Buxtehude; † 22. Dezember 1716 in Lüneburg) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Stadt Lüneburg.

Neu!!: 1716 und Tobias Reimers · Mehr sehen »

Tokugawa Ietsugu

Tokugawa Ietsugu (jap. 徳川 家継; * 8. August 1709 im Edo-jō; † 19. Juni 1716) war von 1713 bis 1716 der 7.

Neu!!: 1716 und Tokugawa Ietsugu · Mehr sehen »

Tokugawa Yoshimune

Tokugawa Yoshimune, Druck aus dem 18. Jh. Tokugawa Yoshimune (jap. 徳川 吉宗; * 27. November 1684; † 12. Juli 1751) war von 1705 bis 1716 der Daimyō des Kishū-han und von 1716 bis 1745 der achte Shōgun der Tokugawa-Dynastie.

Neu!!: 1716 und Tokugawa Yoshimune · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: 1716 und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1716 und Uraufführung · Mehr sehen »

Venezianische Kolonien

Venezianische Kolonien und Stützpunkte Als venezianische Kolonien (in der Eigenbezeichnung Stato da Mar, der Staat des Meeres) werden im engeren Sinne die von der Republik Venedig beherrschten Gebiete in der Adria und im östlichen Mittelmeer bezeichnet, besonders in der Romania, dem als Einheit gedachten Gebiet des Byzantinischen Reichs – auch noch zu einer Zeit, als diese Gebiete längst nicht mehr zu Byzanz gehörten.

Neu!!: 1716 und Venezianische Kolonien · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1716 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: 1716 und Warschau · Mehr sehen »

Weekly Journal

Weekly Journal, or Saturday's Post und dem Untertitel: with freshest advices foreign and domestick war eine englische Wochenzeitung.

Neu!!: 1716 und Weekly Journal · Mehr sehen »

Weisenbach

Blick vom Hohlohturm ins Murgtal und auf Weisenbach Die Ortsmitte von Weisenbach mit der Pfarrkirche St. Wendelin Weisenbach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rastatt.

Neu!!: 1716 und Weisenbach · Mehr sehen »

Wendische Predigergesellschaft zu Leipzig

Das Wappen aus dem Jahr 1890 Die Wendische Predigergesellschaft zu Leipzig (sorbisch Serbske prědarske towarstwo) wurde am 10.

Neu!!: 1716 und Wendische Predigergesellschaft zu Leipzig · Mehr sehen »

Wenzel Ludwig von Radolt

Wenzel Ludwig Freiherr von Radolt (* 18. Dezember 1667 in Wien; † 10. März 1716 ebenda) war ein österreichischer Adeliger, Komponist und Lautenist.

Neu!!: 1716 und Wenzel Ludwig von Radolt · Mehr sehen »

Whig

Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus.

Neu!!: 1716 und Whig · Mehr sehen »

William Wycherley

William Wycherley um 1675 William Wycherley (* 1640 in Clive, Shropshire; † 1. Januar 1716 in London) war ein englischer Dramatiker der Restaurationszeit.

Neu!!: 1716 und William Wycherley · Mehr sehen »

Winterpalast

Winterpalast, Fassade zum Palastplatz Winterpalast, Fassade zum Palastufer Der Winterpalast ist die ehemalige Hauptresidenz der russischen Zaren in Sankt Petersburg.

Neu!!: 1716 und Winterpalast · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: 1716 und Wismar · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1716 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wochenzeitung

Eine Wochenzeitung ist eine Zeitung, die regelmäßig im Abstand von sieben Tagen erscheint.

Neu!!: 1716 und Wochenzeitung · Mehr sehen »

Yamasee-Krieg

Übersichtskarte des Yamasee War Der Yamasee-Krieg (engl. Yamasee War, weitere Schreibweise Yemassee War) war ein von 1715 bis 1717 andauernder Konflikt zwischen der Provinz Carolina und verschiedenen Stämmen amerikanischer Ureinwohner, darunter die Yamasee, Creek, Cherokee, Chickasaw, Catawba, Apalachee, Apalachicola, Yuchi, Savannah River Shawnee, Congaree, Waxhaw, Pee Dee, Cape-Fear-Indianer, Cheraw und viele andere.

Neu!!: 1716 und Yamasee-Krieg · Mehr sehen »

Yosa Buson

Das Grab von Yosa Buson Buson: Krähen und Falke Yosa Buson oder Yosa no Buson (* 1716 in Kema, Provinz Settsu, jetzt Stadtbezirk in Ōsaka; † 17. Januar 1784 in Kyōto) war ein japanischer Dichter und Maler der Edo-Zeit.

Neu!!: 1716 und Yosa Buson · Mehr sehen »

Yostos

Yostos (äthiop. ዮስቶስ, auch Yostos Delba Iyassu,Justus, Thronname Tsehay Sagad ፀሓይ ሰገድ, „vor dem sich die Sonne beugt“) (* vermutlich vor 1690; † 19. Februar 1716 in Gondar), war einer der höchsten äthiopischen Würdenträger und von 1711 bis 1716 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: 1716 und Yostos · Mehr sehen »

Yuan Mei

Yuan Mei (* 1716; † 1797) war ein chinesischer Dichter und Gourmet.

Neu!!: 1716 und Yuan Mei · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1716 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Neu!!: 1716 und Zentralbank · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »