Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

100 Wörter des Jahrhunderts

Index 100 Wörter des Jahrhunderts

100 Wörter des Jahrhunderts war der Titel eines Medienverbundes von 3sat, DeutschlandRadio Berlin, der Süddeutschen Zeitung und dem Suhrkamp Verlag.

196 Beziehungen: Abfallentsorgung, AIDS, Alleinstehender, Antibabypille, Antibiotikum, Antifa, Apartheid, Arisierung, Asyl, Autobahn, Automatisierung, Avatar (Internet), Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Backfisch (Mädchen), Beatmusik, Besserwessi, Bestseller, Beton, Bikini, Bildungskatastrophe, Blauhemd (FDJ), Blaustrumpf, Blindgänger, Blockleiter, Bolschewismus, Burgfriedenspolitik, Camping, Chancengleichheit, Chauvinismus, Comic, Computer, Das Unbewusste, Demokratisierung, Demonstration, Deportation, Design, Deutsche Mark, Deutsche Wiedervereinigung, Deutschlandradio, Die Wehrmacht, Die Zeit, Dolchstoßlegende, Doping, Dritte Welt, Droge, Emanzipation, Energiekrise, Entartete Kunst, Erbfeind, Fanatismus, ..., Faschismus, Führer, Fernsehen, Film, Flächenbombardement, Fließbandfertigung, Flugzeug, Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe, Franzmann (Ethnophaulismus), Frauenheld, Freizeit, Fremdvölkische, Friedensbewegung, Friedrich Dieckmann, Friedrich Küppersbusch (Journalist), Fundamentalismus, Gastarbeiter, Gegenwart, Gen, Gesellschaft für deutsche Sprache, Glasnost, Globalisierung, Hans Helmut Hillrichs, Hans Jürgen Heringer, Höhere Tochter, Holocaust, Im Westen nichts Neues, Image, Inflation, Information, Innerdeutsche Beziehungen, Intellektueller, Jeans, Johannes Willms, Jugendstil, Jukebox, Kalter Krieg, Kaugummi, Kernwaffe, Kiez, Klimakatastrophe, Kohlenklau, Kommunikation, Konzentrationslager, Kreditkarte, Kugelschreiber, Kulturzeit, La Ola, Literatur, Luftkrieg, Mafia, Manipulation, Massenmedien, Mauerspecht, Maut, Meinungsforschung, Ministerium für Staatssicherheit, Mischehe, Moderator, Molotowcocktail, Mondlandung, Multikulturalismus, Mut, Notabitur, Notgeld, Novemberpogrome 1938, Oktoberrevolution, Panzer, Perestroika, Peter von Matt, Plagiat, Politische Säuberung, Popmusik, Propaganda, Psychoanalyse, Publikation, Radar, Radio, Rasanz, Rechtschreibreform, Reißverschluss, Relativitätstheorie, Rhetorik, Rock ’n’ Roll, Rote Armee Fraktion, Satellit (Raumfahrt), Süddeutsche Zeitung, Schauprozess, Schickeria, Schreibtischtäter, Schwarzarbeit, Schwul, Schwulität, Selbstverwirklichung, Sex, Sigrid Löffler, Sit-in, Solidaritätszuschlag, Sonderbehandlung, Soziale Marktwirtschaft, Sport, Sprachgefühl, Sprachspiel, Sputnik, Star (Person), Störfall, Sterbehilfe, Stress, Stunde Null, Suhrkamp Verlag, Sympathisant, Tempomacher, Terrorismus, Trümmerfrau, Trommelfeuer, U-Boot, Umwelt, Umweltschutz, Untermensch, Unwort, Urknall, Vatermörder, Völkerbund, Völkermord, Verdrängung (Psychoanalyse), Verkehrsstau, Vidkun Quisling, Vitamin, Volkswagen, Waldsterben, Walter Jens, Währungsreform, Welsche, Weltkrieg, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werbung, Wolkenkratzer, Wort des Jahres, ZDF, Zeitraffer, Zentralverwaltungswirtschaft, Zigarettenwährung, Zivildienst, Zwangsanleihe, 3sat, 68er-Bewegung. Erweitern Sie Index (146 mehr) »

Abfallentsorgung

Eine Mülldeponie Eine Recycling- und Waste-to-Energy-Anlage Abfallentsorgung ist der Oberbegriff für alle Verfahren und Tätigkeiten, die der Verwertung oder Beseitigung von Abfällen dienen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Abfallentsorgung · Mehr sehen »

AIDS

AIDS (Akronym von englisch acquired immune deficiency syndrome „erworbenes Immunschwächesyndrom“, auch „Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom“) bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch eine HIV-Infektion ausgelösten Zerstörung des Immunsystems auftreten.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und AIDS · Mehr sehen »

Alleinstehender

Als Alleinstehender oder umgangssprachlich auch Alleinlebender oder – als Anglizismus – Single wird eine erwachsene Person bezeichnet, die ohne feste soziale Bindung an eine Partnerin oder einen Partner sowie ohne minderjährige Kinder im Haushalt lebt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Alleinstehender · Mehr sehen »

Antibabypille

Die erste Antibabypille im Museum Europäischer Kulturen in der Sonderausstellung ''Hochzeitsträume'' Typische Verpackung einer Antibabypille Die sogenannte Antibabypille, auch als Verhütungspille und kurz Pille bezeichnet, ist ein hormonelles Verhütungsmittel (Kontrazeptivum) zur Einnahme.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Antibabypille · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antifa

schwarzer Fahne Antifa (Kopfwort von Antifaschistische Aktion) wird von den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages als ein „Oberbegriff für verschiedene, im Regelfall eher locker strukturierte, ephemere autonome Strömungen der linken bis linksextremen Szene“ definiert.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Antifa · Mehr sehen »

Apartheid

Englisch, Afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid (wörtlich „Getrenntheit“) wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten Rassentrennung in Südafrika und Südwestafrika bezeichnet.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Apartheid · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Arisierung · Mehr sehen »

Asyl

Unter der Bezeichnung Asyl (aus bzw. ἄσυλος ‚unberaubt‘, ‚sicher‘, zusammengesetzt aus dem ἀ-privativum – mit der Bedeutung ‚un-‘, ‚nicht-‘ – und dem Substantiv σῦλον ‚Raub‘, ‚Beschlagnahmung‘) versteht man.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Asyl · Mehr sehen »

Autobahn

Garching mit acht Fahrstreifen Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils drei Fahrstreifen und einem Seitenstreifen (Bundesautobahn 2, 2006) Deutsche Reichsautobahn, 1943 – Werbeaufnahme mit KdF-Wagen. Abtropfendes Motoröl markiert dunkel die hauptsächliche Fahrlinie am hellen Beton. Typisches Kleeblatt-Autobahnkreuz, 2004 Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Autobahn · Mehr sehen »

Automatisierung

Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte).

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Automatisierung · Mehr sehen »

Avatar (Internet)

Der Avatar eines Online-Assistenten auf einer Webseite Avatare im Computerspiel Broforce Ein Avatar (Substantiv, maskulin; der Avatar) ist eine künstliche Person oder eine Grafikfigur, die einem Internetbenutzer in der virtuellen Welt zugeordnet wird, beispielsweise in einem Computerspiel.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Avatar (Internet) · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Bezeichnung öffentlich-rechtlicher Rundfunk (kurz ÖRR) gilt für zwei Begriffe – die Hörfunk- und Fernsehprogramme und die Organisationsstruktur öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Öffentlich-rechtlicher Rundfunk · Mehr sehen »

Backfisch (Mädchen)

Backfisch ist eine – heute veraltete – Bezeichnung für heranwachsende Mädchen im Jugendlichenalter.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Backfisch (Mädchen) · Mehr sehen »

Beatmusik

Beatmusik bzw.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Beatmusik · Mehr sehen »

Besserwessi

Besserwessi (Kofferwort aus Besserwisser und Wessi) ist ein Ausdruck, der nach der deutschen Wiedervereinigung in den 1990er Jahren entstanden ist.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Besserwessi · Mehr sehen »

Bestseller

Bücher mit Bestseller-Aufklebern auf dem Einband (2022) Bestseller („am besten“ und to sell, „verkaufen“) ist ein Anglizismus für Handelsartikel, deren Absatzvolumen überdurchschnittlich hoch ist.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Bestseller · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Beton · Mehr sehen »

Bikini

Gehäkelter Bikini aus den 1970er Jahren, Museum Smederevo Römerinnen beim Sport (Mosaik aus der Villa Romana del Casale, um 350 n. Chr.) Harpastum spielende Römerinnen (3. Jhd.) Der Bikini ist eine zweiteilige Badebekleidung für Frauen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Bikini · Mehr sehen »

Bildungskatastrophe

Christian-Albrechts-Universität demonstrieren vor dem Kieler Rathaus (1965) Mit dem Schlagwort Bildungskatastrophe wurde in der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er Jahren der Zustand des Bildungswesens im Vergleich mit anderen Industriestaaten beschrieben.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Bildungskatastrophe · Mehr sehen »

Blauhemd (FDJ)

Blauhemd mit hochgeklapptem Kragen Das Blauhemd (auch: FDJ-Hemd oder FDJ-Bluse) war seit 1948 die offizielle Organisationskleidung der DDR-Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ).

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Blauhemd (FDJ) · Mehr sehen »

Blaustrumpf

Catharine Macaulay, Elizabeth Montagu, Hannah More und Elizabeth Ann Sheridan. Blaustrumpf (von engl. bluestocking) bezeichnete im 18.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Blaustrumpf · Mehr sehen »

Blindgänger

Blindgänger aus dem Ersten Weltkrieg Blindgänger auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz.Die abgebildete Granate mittleren Kalibers hat wahrscheinlich schon einige Jahrzehnte dort gelegen. Stabbrandbombe im Forstenrieder Park bei München 2019 Blindgänger (fachsprachlich: Kampfmittelaltlasten, nicht detonierte Kampfmittel, explosive Kampfmittelrückstände) sind Munition wie Granaten oder Bomben, die nach ihrer Verwendung (Abschuss oder Abwurf) nicht oder nicht vollständig explodiert sind.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Blindgänger · Mehr sehen »

Blockleiter

Die Dienstbezeichnung Blockleiter der NSDAP gab es in der NSDAP-Parteiorganisation ab 1933.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Blockleiter · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Bolschewismus · Mehr sehen »

Burgfriedenspolitik

Als Burgfriedenspolitik (oder kurz Burgfrieden) wird das Zurückstellen innenpolitischer Konflikte und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen im Deutschen Kaiserreich während des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Burgfriedenspolitik · Mehr sehen »

Camping

Camping auf einem Platz in Norwegen Camping (auch Kampieren, von lat. campus „Feld“) bezeichnet eine Form des Tourismus.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Camping · Mehr sehen »

Chancengleichheit

Chancengleichheit bezeichnet in modernen Gesellschaften das Recht auf einen gleichen Zugang zu Lebenschancen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Chancengleichheit · Mehr sehen »

Chauvinismus

Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Chauvinismus · Mehr sehen »

Comic

Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic bezeichnet die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Comic · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Computer · Mehr sehen »

Das Unbewusste

Als Unbewusstes wird das philosophische und humanwissenschaftliche Konstrukt bezeichnet, dass menschliches Denken, Fühlen und Handeln nicht nur von bewussten Entscheidungen und Vorgängen bestimmt wird, sondern ebenso von Strebungen, Triebimpulsen, Strukturen oder Konflikten, die dem Bewusstsein, zeitweise oder grundsätzlich, verborgen sind und somit nicht von ihm kontrolliert werden können.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Das Unbewusste · Mehr sehen »

Demokratisierung

Demokratisierung ist ein Begriff der Politikwissenschaft sowie der Soziologie und beschreibt den Abbau von nicht demokratisch legitimierter Herrschaft und die Ausweitung und Entwicklung von Demokratie in zuvor nicht oder weniger demokratischen Staaten oder Gesellschaftsbereichen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Demokratisierung · Mehr sehen »

Demonstration

Demonstration ''Freiheit statt Angst'' 2007 in Berlin Anti-Atom-Menschenkette 2011 in Ludwigsburg Sitzblockade 2011 in Gorleben, gegen Kernbrennstofftransport Demonstrant mit Gasmaske vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. während der „We Can’t Wait“-Proteste im Februar 2006 Sicherheitskonferenz in München 2011 Plakate und Transparente gehören zu einer Demonstration Eine Demonstration, verkürzt auch Demo, ist eine in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der gemeinsamen Meinungsäußerung.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Demonstration · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Deportation · Mehr sehen »

Design

Design (eng. für ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Design · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutschlandradio

Das Deutschlandradio ist eine Rundfunkanstalt in Deutschland, die drei bundesweite Hörfunkprogramme produziert: Deutschlandfunk (Dlf, im Funkhaus Köln), Deutschlandfunk Kultur (Dlf Kultur, im Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz Berlin) und Deutschlandfunk Nova (Dlf Nova, im Funkhaus Köln).

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Deutschlandradio · Mehr sehen »

Die Wehrmacht

Die Wehrmacht war der Titel einer deutschen Militär-Zeitschrift, die von 1936 bis 1944 im Deutschen Reich erschien und anfänglich der Militärpropaganda, später der NS-Propaganda diente.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Die Wehrmacht · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Die Zeit · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Dolchstoßlegende · Mehr sehen »

Doping

Hinweistafel für Dopingkontrolle bei der Deutschland-Tour 2005 Unter Doping versteht man die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung bzw.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Doping · Mehr sehen »

Dritte Welt

Zweite“ (rot) und „Dritte“ Welt (grün). Stand Mitte der 1970er Jahre während des Kalten Krieges. Dritte Welt war speziell in der Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie ein inzwischen kaum noch gebrauchtes, problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort für Entwicklungsländer.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Dritte Welt · Mehr sehen »

Droge

Verschiedene Drogen Das Wort Droge (auch Rauschdroge, Rauschmittel oder Rauschgift, von ‚Rausch‘; umgangssprachlich auch Stoff) bezeichnet jeden Wirkstoff, der kein Nahrungsmittel ist, sowie Zubereitungen aus solchen Wirkstoffen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Droge · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Emanzipation · Mehr sehen »

Energiekrise

Als Energiekrise wird eine Wirtschaftskrise bezeichnet, in welcher Energieträger knapp werden und/oder die Energiepreise weit über das allgemeine Inflationsniveau steigen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Energiekrise · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Erbfeind

Michael Wening: ''Wahre Abbildung der Herrlichen Victoria so von den Christen wider den Erbfeind''. Kupferstich zur Illustration der Schlacht bei Gran (1685) Erbfeind ist ein deutscher Begriff, der seit dem 16.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Erbfeind · Mehr sehen »

Fanatismus

''Die Fanatiker von Tanger'' (Eugène Delacroix, Minneapolis Institute of Arts) Als Fanatismus (vom fr.: fanatique oder lat.: fanaticus; ‚göttlich inspiriert‘) bezeichnet man eine Verbohrtheit bzw.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Fanatismus · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Faschismus · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Führer · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Fernsehen · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Film · Mehr sehen »

Flächenbombardement

B-29-Bomber beim Bombenabwurf über Japan Einem US-Bomber wird bei der Bombardierung Berlins das Höhenleitwerk durch eine Bombe eines darüber fliegenden Flugzeuges zertrümmert Als Flächenbombardement bzw.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Flächenbombardement · Mehr sehen »

Fließbandfertigung

Fließbandfertigung von Autos. Flugplatzes Hamburg-Finkenwerder. Die Fließbandfertigung (oder das Fließband) ist eine Fertigungsablaufart, die in der industriellen Fertigung von Massengütern angewendet wird.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Fließbandfertigung · Mehr sehen »

Flugzeug

der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Flugzeug · Mehr sehen »

Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe

Die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe e. V. war eine Forschungseinrichtung der SS, die am 1.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe · Mehr sehen »

Franzmann (Ethnophaulismus)

Franzmann ist eine veraltete und bisweilen abschätzig gebrauchte Bezeichnung für einen Franzosen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Franzmann (Ethnophaulismus) · Mehr sehen »

Frauenheld

Frauenheld (englisch womanizer; französisch homme à femmes) ist eine Bezeichnung für Männer, die häufig (sexuelle) Bekanntschaften zu mehreren Frauen suchen oder unterhalten (promiskuitiv leben) oder auffallend häufig Beziehungen wechseln.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Frauenheld · Mehr sehen »

Freizeit

Muße – Freizeit im Garten Freizeit ist der Zeitraum außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit, über den eine Person selbstbestimmt verfügen kann.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Freizeit · Mehr sehen »

Fremdvölkische

Fremdvölkische ist ein nationalsozialistischer Sammelbegriff, mit dem Menschen erfasst werden sollten, die nicht „deutschen oder artverwandten Blutes“ (vgl. „Nürnberger Gesetze“) oder „deutschblütig“ waren.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Fremdvölkische · Mehr sehen »

Friedensbewegung

Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik ausschließen wollen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Friedensbewegung · Mehr sehen »

Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann auf dem Erlanger Poetenfest 2012 Friedrich Dieckmann (* 25. Mai 1937 in Landsberg an der Warthe) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Friedrich Dieckmann · Mehr sehen »

Friedrich Küppersbusch (Journalist)

Friedrich Wilhelm Küppersbusch (* 24. Mai 1961 in Velbert) ist ein deutscher Journalist, Autor, Moderator und Fernsehproduzent.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Friedrich Küppersbusch (Journalist) · Mehr sehen »

Fundamentalismus

Fundamentalismus (von, zusammengesetzt aus fundamental und -ismus; abgeleitet von lateinisch fundamentum ‚Unterbau‘, ‚Basis‘, ‚Fundament‘) ist eine Überzeugung, Anschauung oder Geisteshaltung, die sich durch ein kompromissloses Festhalten an ideologischen oder religiösen Grundsätzen kennzeichnet und das politische Handeln bestimmt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Fundamentalismus · Mehr sehen »

Gastarbeiter

Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich oder der Schweiz zur Arbeitsaufnahme gewährt wurde.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Gastarbeiter · Mehr sehen »

Gegenwart

Gegenwart ist eine Bezeichnung für ein nicht genau bestimmtes Zeitintervall zwischen vergangener Zeit (Vergangenheit) und kommender, künftiger Zeit (Zukunft).

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Gegenwart · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Gen · Mehr sehen »

Gesellschaft für deutsche Sprache

Sitz des Vereins in Wiesbaden Die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. (GfdS) ist ein hauptsächlich von der deutschen Kultusministerkonferenz und dem Kulturstaatsminister finanzierter Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erforschen sowie die Funktion der deutschen Sprache im globalen Zusammenhang erkennbar zu machen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Gesellschaft für deutsche Sprache · Mehr sehen »

Glasnost

Glasnost bezeichnet als Schlagwort die ein Jahr nach seinem Amtsantritt im März 1985 von Generalsekretär Michail Gorbatschow in der Sowjetunion eingeleitete Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Glasnost · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Globalisierung · Mehr sehen »

Hans Helmut Hillrichs

Hans Helmut Hillrichs (geboren 27. Mai 1945 in Barsinghausen) ist ein deutscher Journalist, Filmemacher und Autor.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Hans Helmut Hillrichs · Mehr sehen »

Hans Jürgen Heringer

Hans Jürgen Heringer (* 26. April 1939 in Idar-Oberstein) ist ein deutscher Linguist.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Hans Jürgen Heringer · Mehr sehen »

Höhere Tochter

Auf dem Chrysanthemenball (München, 1996) werden junge Frauen vorgestellt und in die Gesellschaft eingeführt Als höhere Töchter bezeichnete man im 19. Jahrhundert junge Mädchen und Frauen aus großbürgerlichen Kreisen und aus dem weitgehend „verbürgerlichten“ Adel.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Höhere Tochter · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Holocaust · Mehr sehen »

Im Westen nichts Neues

Umschlag der Erstausgabe 1929 Im Westen nichts Neues ist ein 1928 verfasster Roman von Erich Maria Remarque, der die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus der Sicht eines jungen Soldaten schildert.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Im Westen nichts Neues · Mehr sehen »

Image

Image ist der Anglizismus für die Vorstellungen, welche die Öffentlichkeit von einer Persönlichkeit, Gruppe, Organisation, einem Unternehmen, dessen Produkten und Dienstleistungen oder von einer Stadt oder Ortschaft hat.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Image · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Inflation · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Information · Mehr sehen »

Innerdeutsche Beziehungen

Flaggen der beiden früheren deutschen Staaten (1959–1990) Als innerdeutsche Beziehungen oder deutsch-deutsche Beziehungen werden die politischen, diplomatischen, wirtschaftlichen, kulturellen und menschlichen Kontakte zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Zeit der deutschen Teilung zwischen 7.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Innerdeutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Intellektueller

Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen kritisch oder affirmativ Position bezieht.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Intellektueller · Mehr sehen »

Jeans

Blue Jeans Stoffstruktur von Jeans Alter Jeansstoff (vergrößert) Die Jeans (Pl., auch Sg.; österr. Jean, seltener Nietenhose, in der DDR Niethose) ist eine Hose, die gewöhnlich aus einem robusten blauen köperbindigen Baumwollstoff, dem Denim, hergestellt wird.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Jeans · Mehr sehen »

Johannes Willms

Johannes Willms (* 25. Mai 1948 in Würzburg; † 11. Juli 2022 in München) war ein deutscher Historiker und Kulturpublizist.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Johannes Willms · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Jugendstil · Mehr sehen »

Jukebox

Jukeboxen der 1940er Jahre Reproduktion einer historischen Jukebox Eine Jukebox ist ein Automat, der nach Einwurf von Münzen Musik abspielt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Jukebox · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Kaugummi · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kiez

Stephanstraße im Stephankiez in Berlin-Moabit Kiez bezeichnet vor allem in Berlin einen überschaubaren Wohnbereich (beispielsweise einen Stadtteil), oft mit weitgehend vom Krieg verschonten Gründerzeitvierteln in „inselartiger“ Lage und einem identitätsstiftenden Zugehörigkeitsgefühl in der Bevölkerung.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Kiez · Mehr sehen »

Klimakatastrophe

Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur während der letzten 2000 Jahre. Klimakatastrophe bezeichnet den Klimawandel mit weltweiten katastrophalen Wirkungen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Klimakatastrophe · Mehr sehen »

Kohlenklau

Kohlenklau im Rheinland (Winter 1946/47) Hamburger Kinder als Kohlendiebe (1948) Der Kohlenklau ist die Karikatur eines Kohlendiebes aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, mit der für Energieeinsparung geworben wurde.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Kohlenklau · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Kommunikation · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kreditkarte

Kreditkarten Eine Kreditkarte dient der Bezahlung von Waren und Dienstleistungen und ist meist weltweit und online einsetzbar.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Kreditkarte · Mehr sehen »

Kugelschreiber

Kugelschreiber mit abnehmbarer Kappe Druckknopf-Kugelschreiber (unten) zerlegt in Einzelteile (oben) Der Kugelschreiber oder Kugelstift ist ein Schreibgerät, das eine Tintenpaste mittels einer Kugel auf Papier überträgt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Kugelschreiber · Mehr sehen »

Kulturzeit

Kulturzeit ist ein Fernsehmagazin auf 3sat, das montags bis freitags von 19:20 bis 20:00 Uhr ausgestrahlt wird; neben Kultur im engeren Sinne werden auch kulturpolitische Themen behandelt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Kulturzeit · Mehr sehen »

La Ola

Frankfurt ''La Ola'' bei einem Handballländerspiel in der Lanxess Arena La Ola (vom span. „ola“, die „Welle“), im Deutschen auch La-Ola-Welle, Zuschauerwelle oder Stadionwelle, ist eine vom Publikum ausgeführte Massendarbietung in Stadien.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und La Ola · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Literatur · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Luftkrieg · Mehr sehen »

Mafia

Mafia ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die in Italien beheimateten und von dort aus oder in anderen Ländern agierenden Organisationen der organisierten Kriminalität.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Mafia · Mehr sehen »

Manipulation

Der Begriff Manipulation (latein. Zusammensetzung aus manus ‚Hand‘ und plere ‚füllen‘; wörtlich ‚eine Handvoll (haben), etwas in der Hand haben‘, übertragen: Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Manipulation · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Massenmedien · Mehr sehen »

Mauerspecht

„Mauerspecht“ Als Mauerspechte wurden im Volksmund Menschen bezeichnet, die nach dem Mauerfall 1989 die Berliner Mauer mit Hämmern bearbeiteten und Stücke herausklopften.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Mauerspecht · Mehr sehen »

Maut

Maut ist ein aus dem Althochdeutschen mūta (vgl. gotisch mōta) abgeleiteter Begriff für eine Zollabgabe im Sinne eines Wegzolls.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Maut · Mehr sehen »

Meinungsforschung

Die Meinungsforschung (auch: Demoskopie (altgriechisch δῆμος démos „Volk“, σκοπείν skopeín „spähen“) oder Umfrageforschung) dient der Ermittlung der Öffentlichen Meinung, das heißt von Ansichten, Einstellungen, Stimmungen oder Wünschen der Bevölkerung.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Meinungsforschung · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Mischehe

Mischehe ist eine Bezeichnung für eine Ehe zwischen Personen unterschiedlicher ethnischer, kultureller, nationaler, konfessioneller oder religiöser Zugehörigkeit.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Mischehe · Mehr sehen »

Moderator

Ein Moderator (von demselben lateinischen Wort mit der Bedeutung ‚Mäßiger‘, ‚Lenker‘, ‚Handhaber‘, ‚Regierer‘; abgeleitet vom Verb de) ist eine Person, die ein Gespräch lenkt oder in einer Kommunikation vermittelt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Moderator · Mehr sehen »

Molotowcocktail

Ursprünglicher, finnischer Molotowcocktail mit Sturmstreichholz als anliegendem Zünder (Winterkrieg 1939/1940) Molotowcocktail, auch Brandflasche oder Benzinbombe, abgekürzt häufig auch Molli genannt, ist eine Sammelbezeichnung für eine Vielzahl einfacher Wurfbrandsätze, wie sie bei Aufständen, Krawallen, Straßenschlachten, in Guerillakriegen oder zur Verübung von Brandanschlägen verwendet werden.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Molotowcocktail · Mehr sehen »

Mondlandung

Übersichtskarte der Surveyor-, Apollo- und Luna-Mondlandungen Der Begriff Mondlandung bezeichnet im Rahmen der Raumfahrt eine kontrollierte Landung eines von Menschen hergestellten Flugkörpers (Lander) auf dem Erdtrabanten Mond.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Mondlandung · Mehr sehen »

Multikulturalismus

Multikulturalismus (zumeist abwertend auch Multi-Kulti oder Multikulti) ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Gesellschaftspolitik eines Staates.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Multikulturalismus · Mehr sehen »

Mut

Mut, auch Wagemut oder Beherztheit, bedeutet, dass man sich traut und fähig ist, etwas zu wagen, das heißt, sich beispielsweise in eine gefahrenhaltige, mit Unsicherheiten verbundene Situation zu begeben.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Mut · Mehr sehen »

Notabitur

Als Notabitur, Notreifeprüfung oder Kriegsabitur wurde ein Abitur nach vorzeitiger Ablegung einer gegenüber den üblichen Bedingungen erleichterten Abschlussprüfung bezeichnet.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Notabitur · Mehr sehen »

Notgeld

50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921) dito Uslar (1923) Notgeld ist ein aus einer Mangelsituation entstandener Geldersatz, der fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt und von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben wird.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Notgeld · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Panzer · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Perestroika · Mehr sehen »

Peter von Matt

Peter von Matt, 2008 Peter von Matt (* 20. Mai 1937 in Luzern) ist ein Schweizer Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Peter von Matt · Mehr sehen »

Plagiat

Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen (aus von). Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen bzw.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Plagiat · Mehr sehen »

Politische Säuberung

Politische Säuberung, auch nur Säuberung, bezeichnet die zwangsweise Ausgrenzung von Personen oder Personengruppen aus politischen Organisationen und Institutionen, insbesondere aus Parteien, Regierungen und öffentlicher Verwaltung.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Politische Säuberung · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Popmusik · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Propaganda · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Publikation

Als Publikation (von) bezeichnet man sowohl die Veröffentlichung eines Werkes (auch: Publizierung) als auch das veröffentlichte Werk selbst.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Publikation · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Radar · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Radio · Mehr sehen »

Rasanz

Die Rasanz ist eine Größe der Außenballistik und beschreibt die Gestrecktheit der Flugbahn eines ballistischen Geschosses.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Rasanz · Mehr sehen »

Rechtschreibreform

Sprachwissenschaftliche Diskussion des Rechtschreibreformversuchs von 1876, Abdruck aus der Kölnischen Zeitung: „Das wurzelhafte '''h'''“ Eine Rechtschreibreform ist die Änderung zentraler Bestandteile der Rechtschreibung einer Sprache.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Rechtschreibreform · Mehr sehen »

Reißverschluss

Funktionsweise eines Reißverschlusses Der Reißverschluss (auch Zippverschluss oder kurz Zipp/Zip genannt; engl. zipper) ist ein einfach zu öffnendes Verschlussmittel für Kleidung, div.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Reißverschluss · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Rhetorik · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Rock ’n’ Roll · Mehr sehen »

Rote Armee Fraktion

Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Schauprozess · Mehr sehen »

Schickeria

Zwei Paare in Abendkleidung Die Schickeria (von Italienisch sciccheria.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Schickeria · Mehr sehen »

Schreibtischtäter

Der Begriff Schreibtischtäter beschreibt eine Person, welche eine (Straf-)Tat nicht selbst und eigenverantwortlich begeht, sondern zur Tat in einem mittelbaren Bezug steht und damit zunächst im Hintergrund bleibt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Schreibtischtäter · Mehr sehen »

Schwarzarbeit

Schwarzarbeit ist die Ausführung von Dienst- oder Werkleistungen unter Verstoß gegen Steuerrecht, unter Verstoß gegen Sozialversicherungsrecht, unter Umgehung von Mitteilungspflichten gegenüber den Behörden und Sozialträgern oder ohne Gewerbeanmeldung beziehungsweise Eintragung in die Handwerksrolle, obwohl ein Gewerbe oder Handwerk ausgeübt wird.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Schwarzarbeit · Mehr sehen »

Schwul

Schwule Zweisamkeit (2022) Transparent der Hertha-Junxx im Stadion 2011: „Hertha-Fan und schwul? Dit jeht!“ Das Wort schwul ist das weitestverbreitete deutsche Synonym für „männlich homosexuell“.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Schwul · Mehr sehen »

Schwulität

Schwulität bzw.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Schwulität · Mehr sehen »

Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung bedeutet in der Alltagssprache die möglichst weitgehende Realisierung der eigenen Ziele, Sehnsüchte und Wünsche mit dem übergeordneten Ziel, „das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen“ (Oscar Wilde), sowie – damit verbunden – die möglichst umfassende Ausschöpfung der individuell gegebenen Möglichkeiten und Begabungen (Talente).

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Selbstverwirklichung · Mehr sehen »

Sex

Sex (Lehnwort aus der englischen Sprache, von lateinisch sexus „Geschlecht“) bezeichnet die praktische Ausübung von Sexualität als Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Empfindungen und Interaktionen von Lebewesen in Bezug auf ihre Geschlechtlichkeit.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Sex · Mehr sehen »

Sigrid Löffler

Sigrid Löffler (* 26. Juni 1942 in Aussig, Reichsgau Sudetenland) ist eine österreichische Publizistin, Kulturkorrespondentin und Literaturkritikerin.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Sigrid Löffler · Mehr sehen »

Sit-in

Sit-in gegen Homophobie in Mailand Unter Sit-in, auch Sitzstreik versteht man seit den 1960er Jahren eine gewaltfreie, Mitte der 1950er Jahre von der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung im Kampf gegen Rassendiskriminierung und später von der internationalen Studentenbewegung angewandte Protestform.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Sit-in · Mehr sehen »

Solidaritätszuschlag

Geschichte und Funktionsweise des Solidaritätszuschlags Der Solidaritätszuschlag (umgangssprachlich „Soli“, Abk. „SolZ“) ist eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer in Deutschland.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Solidaritätszuschlag · Mehr sehen »

Sonderbehandlung

„Sonderbehandlung“ (S.B.) war in der NS-Sprache eine Tarnbezeichnung für die Ermordung von Menschen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Sonderbehandlung · Mehr sehen »

Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft ist ein gesellschafts- und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Soziale Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Sport

Sport'' von Eduard Bargheer aus dem Jahr 1962/1963 steht heute neben dem Südeingang der Heinz-von-Heiden-Arena in Hannover. Sport sind verschiedene Aktivitäten des Menschen, die meist, aber nicht ausschließlich, im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten stehen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Sport · Mehr sehen »

Sprachgefühl

Als Sprachgefühl bezeichnet man das intuitive, unreflektierte und unbewusste Erkennen dessen, was sprachlich als korrekt (in Wortwahl und Grammatik) bzw.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Sprachgefühl · Mehr sehen »

Sprachspiel

Unter Sprachspiel (engl. language game) wird allgemein eine sprachliche Äußerung verstanden, die innerhalb einer bestimmten Verwendungssituation auftritt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Sprachspiel · Mehr sehen »

Sputnik

Sputnik (für Weggefährte, Begleiter, in astronomischer Bedeutung Trabant und Satellit) war der Name der ersten zehn sowjetischen Satelliten, die eine Erdumlaufbahn erreichten.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Sputnik · Mehr sehen »

Star (Person)

Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Ein Star oder auch (von englisch star, „Stern“) ist eine prominente Persönlichkeit mit überragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet, in der Regel der Unterhaltung oder des Sports, und einer herausgehobenen medialen Präsenz.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Star (Person) · Mehr sehen »

Störfall

Als Störfall bezeichnet man gemeinhin eine Störung des bestimmungsgemäßen Betriebes einer technischen Anlage, insbesondere der chemischen Industrie, oder eines Kernkraftwerkes.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Störfall · Mehr sehen »

Sterbehilfe

Alle Formen der Sterbehilfe illegal Illegal Sterbehilfe bezeichnet verschiedene, das Lebensende einer Person beschleunigende Maßnahmen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Sterbehilfe · Mehr sehen »

Stress

Der Anglizismus Stress (für ‚Druck, Belastung, Anspannung‘; von ‚anspannen‘) bezeichnet in der Psychologie und Arbeitspsychologie zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Stress · Mehr sehen »

Stunde Null

Der Begriff Stunde Null wurde auf den 8. Mai 1945 und den frühesten Abschnitt der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland und Österreich angewandt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Stunde Null · Mehr sehen »

Suhrkamp Verlag

Die Suhrkamp Verlag AG ist ein 1950 von Peter Suhrkamp gegründeter deutscher Verlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Suhrkamp Verlag · Mehr sehen »

Sympathisant

Als Sympathisant gilt eine Person, die für eine Gruppe, deren Idee, Ideologie oder ihre Vertreter Sympathie empfindet und dies oftmals öffentlich bekundet.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Sympathisant · Mehr sehen »

Tempomacher

Mehrere Tempomacher (#85, #86 und #87) führen Haile Gebrselassie zu einem Marathon-Weltrekord beim Berlin-Marathon 2008 Ein Tempomacher (auch Zugläufer, Bremsläufer, Schrittmacher oder) ist im Mittel- und Langstreckenlauf allgemein ein Teilnehmer, der eingesetzt wird, um unabhängig von seinem eigenen Wettkampferfolg für eine bestimmte Renngeschwindigkeit zu sorgen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Tempomacher · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Terrorismus · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Trümmerfrau · Mehr sehen »

Trommelfeuer

Deutsches Trommelfeuer am 31. Juli 1917 Als Trommelfeuer bezeichnet man einen massiven Artilleriebeschuss auf ein bestimmtes Gebiet.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Trommelfeuer · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und U-Boot · Mehr sehen »

Umwelt

Umwelt bezeichnet etwas, mit dem ein Lebewesen (oder etwas, das in Analogie zu einem Lebewesen behandelt wird) in kausalen Beziehungen steht.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Umwelt · Mehr sehen »

Umweltschutz

Glas-Recycling (Berlin 2012) Aluminium­recycling (Norwegen 2006) Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Umweltschutz · Mehr sehen »

Untermensch

Auszug aus einem Ahnenpaß mit den Kapiteln „Der Rassegrundsatz“ und „Der Begriff der arischen Abstammung“ Untermensch ist ein Begriff aus dem Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und der Eugeniker.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Untermensch · Mehr sehen »

Unwort

Der Begriff Unwort ist ein Schlagwort aus dem Bereich der Sprachkritik und bezeichnet ein „unschönes“, aber auch ein „unerwünschtes“ Wort.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Unwort · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Urknall · Mehr sehen »

Vatermörder

Gemälde von 1825, Mann mit Vatermörder Als Vatermörder wird ein steifer, vorne offener, hoher Stehkragen des Herrenoberhemdes bezeichnet.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Vatermörder · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Völkerbund · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Völkermord · Mehr sehen »

Verdrängung (Psychoanalyse)

Verdrängung bezeichnet in der psychoanalytischen Theorie einen Abwehrmechanismus, der innerseelische oder zwischenmenschliche Konflikte reguliert, indem tabuierte oder bedrohliche Sachverhalte oder Vorstellungen von der bewussten Wahrnehmung ferngehalten werden.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Verdrängung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Verkehrsstau

Ein Verkehrsstau (kurz: Stau) oder Verkehrsinfarkt ist ein stark stockender oder zum Stillstand gekommener Verkehrsfluss auf einer Straße.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Verkehrsstau · Mehr sehen »

Vidkun Quisling

Vidkun Quisling (1919) Vidkun Abraham Lauritz Jonssøn Quisling (* 18. Juli 1887 in Fyresdal; † 24. Oktober 1945 in Oslo) war ein norwegischer Offizier und Politiker.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Vidkun Quisling · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Vitamin · Mehr sehen »

Volkswagen

Entwicklung des Volkswagen-Logos Volkswagen (VW) ist die Kernmarke der Volkswagen AG.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Volkswagen · Mehr sehen »

Waldsterben

Abgestorbene Fichten im Erzgebirge (1998) Als Waldsterben (auch: neuartige Waldschäden) werden Schädigungen des Waldes bezeichnet, die seit etwa 1980 großflächig auftreten.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Waldsterben · Mehr sehen »

Walter Jens

Akademie der Künste (2005) Walter Jens (* 8. März 1923 in Hamburg; † 9. Juni 2013 in Tübingen) war ein deutscher Altphilologe, Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Walter Jens · Mehr sehen »

Währungsreform

Währungsreform im Juni 1948, Geldanlieferung in Hamburg Währungsreform ist in der Währungspolitik die hoheitliche Maßnahme einer Regierung, mit der eine wesentliche Änderung der Währungsverfassung eines Staates verbunden ist.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Währungsreform · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Welsche · Mehr sehen »

Weltkrieg

Als Weltkrieg wird ein Krieg bezeichnet, der durch sein geographisches Ausmaß über mehrere Kontinente und durch den unbegrenzten Einsatz aller verfügbaren strategischen Ressourcen weltweite Bedeutung erlangt oder der im Ergebnis eine grundsätzliche Neuordnung der weltweiten internationalen Beziehungen mit sich bringt.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Weltkrieg · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Werbung · Mehr sehen »

Wolkenkratzer

Taiwan, mit 509,2 Metern von 2004 bis 2007 das höchste Gebäude der Welt. Als Wolkenkratzer bezeichnet man besonders hohe Hochhäuser.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Wolkenkratzer · Mehr sehen »

Wort des Jahres

Mit Wort des Jahres wird ein Schlagwort bezeichnet, das für ein charakteristisches Ereignis oder eine bezeichnende Diskussion des abgelaufenen Jahres steht und aus diesem Grund besonders hervorgehoben wurde.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Wort des Jahres · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und ZDF · Mehr sehen »

Zeitraffer

Der Zeitraffer ist eine filmische Methode zur Beschleunigung der Langzeitaufzeichnung von Bewegungsabläufen, bei der die Bildfrequenz (Bildrate) der Aufnahmekamera im Verhältnis zur Abspielfrequenz herabgesetzt wird.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Zeitraffer · Mehr sehen »

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »

Zigarettenwährung

Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarz­markt, Westdeutschland 1948 Zigarettenwährung ist in der Umgangssprache die Bezeichnung für einen Tauschhandel, bei dem Zigaretten die Zahlungsmittelfunktion des Geldes übernehmen.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Zigarettenwährung · Mehr sehen »

Zivildienst

Ambulante Altenpflege durch einen Zivildienstleistenden in München, 1996 Der Zivildienst ist die häufigste Form des Wehrersatzdienstes von Kriegsdienstverweigerern.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Zivildienst · Mehr sehen »

Zwangsanleihe

Eine Zwangsanleihe ist eine Staatsanleihe, bei deren Zeichnung bestimmte Wirtschaftssubjekte durch Gesetz zum Kauf gezwungen werden.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und Zwangsanleihe · Mehr sehen »

3sat

3sat ist ein werbefreies deutschsprachiges öffentlich-rechtliches Fernsehprogramm.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und 3sat · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

Neu!!: 100 Wörter des Jahrhunderts und 68er-Bewegung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

100 Wörter des 20. Jahrhunderts.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »