Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Völkerwanderung

Index Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

1582 Beziehungen: -apa, -ing, -leben, Abschnittsbefestigung Wettenburg, Abtei Saint-Sever, Abtei St. Martin, Ache, Achim (Landkreis Verden), Achim Leube, Achsheim, Adalbert Forstreuter, Adel, Adelsried, Adlum, Adlwang, Aelium Cetium, Ațel, Afrika, Ahasver (Julius Mosen), Aix-les-Bains, Al-Mustansir (Fatimide), Alanen, Alarich I., Alaunt, Alba Iulia, Albaner, Alberschwende, Albert Genrich, Albrecht I. (Brandenburg), Alexandrinische Schule, Alfred Rosenberg, Alkuin, Allemans, Allgemeiner Historischer Handatlas, Alt Placht, Alt Rehse, Altaussee, Altava, Alte Geschichte, Altenberg an der Rax, Altenberg bei Linz, Altenpleen, Altertum, Altfranzösische Sprache, Ammianus Marcellinus, Amper, Amphitheater von Nîmes, Amt Weida, Andalusien, Andautonia, ..., Andromeda (Mythologie), Angelsachsen, Angelsächsische Religion, Angers, Angisciri, Anjou, Anthropomorpher Pfahlgott, Antijudaismus, Antike, Antike Numismatik, Anundshög, Apahida, Aqueduc Médicis, Arabische Literatur, Arad (Rumänien), Arbeitsmigration, Arbergen (Bremen), Archaeo-Pfad Dresden, Archäologie des Federseebeckens, Arcos de la Llana, Arcos do Jardim, Arendsee (See), Argenteuil, Arianismus, Ariccia, Arkadien, Aromunen, Arpino, Artus, Aschersleben, Asige, Asowsches Meer, Asterix bei den Briten (Comic), Atlilied, Attila, Attila (Oper), Auerberg (Allgäu), Augustinus von Hippo, Aurel Vlaicu (Hunedoara), Auritz, Austria Romana, Authenticum, AV Alania Stuttgart, Avignon, Avitus, Awaren, Ágnes Salamon (Archäologin), Álava, Ägypten, Älteste Stadt Österreichs, Éva Garam, Évaux-les-Bains, Öland, Österreich, Österreichische Kultur, Øvre Telemark, Łazy (Jasienica), Žuráň, Bachem (Losheim am See), Bad Cannstatt, Bad Endbach, Bad Fischau-Brunn, Bad Ischl, Bad Kleinkirchheim, Bad Soden am Taunus, Bad Waltersdorf, Badekultur, Balkanhalbinsel, Balkenknauf, Balten, Bank, Bantusprachen, Barbar, Barbaricum, Barde, Bardigiano, Barsinghausen, Basilius (Bagaudenführer), Basken, Bavay, Bayerischer Untermain, Bäke (Telte), Bücher in der Antike, Bücherverluste in der Spätantike, Büraberg, Bărăgan, Beaune, Bedürfnisanstalt, Beeskower Platte, Beetzsee (Gemeinde), Beetzseeheide, Belgrad, Bell (Hunsrück), Bellingen (Maingau), Belluno, Benedikt von Nursia, Benediktinerkloster, Bennewitz, Bensdorf, Benz (Malente), Berel, Bergbau in Kärnten, Bergeracois, Bergisches Land, Berjosowka (Kaliningrad, Gwardeisk), Berlin-Altglienicke, Berlin-Buch, Bernhard Bachmann (Historiker), Bernhard Jussen, Besia, Bessarabien, Besse (Dordogne), Bessingen (Coppenbrügge), Bezirk St. Johann im Pongau, Bibliotheksgeschichte, Biening, Biesenbrow, Bildein, Bildende Kunst in Südtirol, Bildungssystem in Irland, Bilhorod-Dnistrowskyj, Binnenkastell Keszthely-Fenékpuszta, Birnbaumer Wald, Bisinus, Bissula, Bistum Javols, Bistum Mende, Bjarkøya, Blabbergraben, Blut und Gold (Roman), Boškarin, Bockhorn (Oberbayern), Bodkin-Spitze, Bogenfries, Bootsgräber der Vendelzeit, Bordeaux, Bornholm, Bosporanisches Reich, Bracciano, Brachelen, Brandenburg, Brandenburg an der Havel, Brandlbracke, Bratislava, Bratislavaer Burg, Bratislavský kraj, Braunschweig, Brück (Dettelbach), Brühl (Baden), Brekov, Brescia, Briescht, Briest (Havelsee), Brigantium, Britannien in römischer Zeit, Bruck an der Mur, Bruno Bleckmann, Bucellarius, Buchmalerei, Budapest, Burg, Burg (Spreetal), Burg Mauterndorf, Burg Montclair, Burg Stargard (Burg), Burg von Berat, Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf, Burglauer, Burglay, Burgruine Neideck, Burgund, Burgunden, Burgundische Geschichte, Burgwall Parey, Burloer Konvention, Burow (Lübz), Busento, Butrint, Butzow (Beetzseeheide), Byzantinisch-bulgarische Kriege, Byzantinische Marine, Byzantinische Währung, Byzantinischer Korridor, Byzantinisches Heerwesen, Byzantinisches Reich, Caelius Mons, Caldonazzo, Campus Martius, Canale Monterano, Carnuntum (Militärlager), Carnuntum (Zivilstadt), Carsulae, Casalecchio di Reno, Castelforte, Castra ad Herculem, Cedynia, Cereatae, Charles Ernest Pelham Brooks, Chatten, Cherbourg, Childerich I., Chlochilaicus, Christian Günther (Moderator), Christian Tegtmeyer, Chronik (Cassiodor), Chur, Churrätien, Cité von Carcassonne, Civaux, Civitas, Claustra Alpium Iuliarum, Codices Latini Antiquiores, Comes, Condat-sur-Trincou, Constans, Constantius Gallus, Constantius II., Contiomagus, Cori (Latium), Corpus iuris civilis, Cossebaude (Ortsteil), Costloff, Cotini, Cottbus, Csincse, Cuijk, Cura annonae, Damaszener Stahl, Dankirke, Das europäische Geschichtsbuch, Dauban, Dautmergen, Dänische Sprache, Département Pyrénées-Orientales, Dünkirchen-Transgression, Düren, De civitate Dei, Dejbjerg-Moor, Demografie des Vereinigten Königreichs, Denta, Depotfund von Hoxne, Derbent, Derndorf (Kirchheim), Despotie, Deutsch Schützen-Eisenberg, Deutsch-italienische Beziehungen, Deutsch-spanische Beziehungen, Deutsche, Deutsche Dialekte, Deutsche Minderheit in Polen, Deutsche Sprachgeschichte, Deutscher Adel, Deutscher Ostmarkenverein, Deutsches Recht (Rechtstradition), Dhronecken, Diözese Linz, Diözese London, Die Ahnen, Die Politische Meinung, Die Schweiz im Mittelalter, Die Siedler von Catan – Kampf um Rom, Dietrich Claude, Dietrich von Bern, Diffusionismus, Dillingen/Saar, Dmitri Iwanowitsch Ilowaiski, Dnipro, Dolné Semerovce, Domitian von Kärnten, Dommitzsch, Don (Asowsches Meer), Donau-Iller-Rhein-Limes, Donauländer, Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen, Dorf, Dorfkirche Mechow, Draconarius, Drang nach Osten, Drömling, Dreetz (Brandenburg), Dubnica nad Váhom, Duell, Dulgubnier, Dunaújváros, Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter), Eberau, Edda, Edward A. Thompson, Egerbecken, Egerland, Ehrenhalle der oldenburgischen Artillerie, Eichgraben, Eidring, Eifelwasserleitung, Eilenburg, Einhausen (Thüringen), Einwanderung, Eischleben, Eisenzeit, Ekern, Elbgermanen, Ellac, Elstertrebnitz, Elsterwerda, Embolismus, Emmelsbüll-Horsbüll, Emmental, Ende der Antike, Entstehung der Mark Brandenburg, Epos, Eppingen, Erdwerk von Müsleringen, Ermanarich, Ermont, Erzbistum München und Freising, Erzbistum Tirana-Durrës, Erzbistum Zagreb, Erzdiözese Salzburg, Escheburg, Esskultur im Mittelalter, Este (Venetien), Esteribar, Ethnogenese, Eugen Ewig, Eugippius, Eurasien, Europa, Eurozentrismus, Exarchat von Ravenna, Exuperius von Toulouse, Țaga (Cluj), Falkenberg (Briesen (Mark)), Falknerei, Föderalismus, Föhr, Feistritz bei Knittelfeld, Feldkirche (Neuwied), Feldkirchen in Kärnten, Felix Dahn, Feudalismus, Feuerstahl, Fichtenberg (Berlin), Finnland, Flaccitheus, Flammarions Holzstich, Flavius Aëtius, Flavius Honorius, Fläming, Fliehburg, Flintbek, Florenz, Fluchtbewegung, Foederaten, Fohrde, Forum Hadriani, Franche-Comté, Franken (Region), Franken (Volk), Franz Körner, Franzien, Franzosen, Fränkisches Reich, Frühchristliche Baukunst, Frühmittelalter, Freie Stadt Danzig, Freising, Friedenhain-Přešťovice, Friedenspolitik, Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frigeridus, Fthiotida, Fundstelle Prellenkirchen, Fussingen, Gadsdorf (Am Mellensee), Galicien, Galicier, Galizien, Gallaecia, Gallia Aquitania, Gallien, Gallizien, Gallorömische Kultur, Gallorömischer Senatsadel, Gau Nisan, Gauchsdorf, Gaukönigshofen, Gölsental, Götterdämmerung (Comic), Güldendorf, Günther Haseloff, Gützkow, Gefolge, Gehrde, Geiserich, Geismar (Fritzlar), Gelbelsee, Gemeines Recht, Genheim, Gens, Geographike Hyphegesis, George Soros, Gepiden, Gera, Gerhard Wirth, Gerichtskampf, Germanen, Germanenmission, Germania magna, Germania superior, Germanikus, Germanische Stammesrechte, Germanische Stammesverfassung, Germanisierung, Gernsheim, Geschichte Albaniens, Geschichte Algeriens, Geschichte Österreichs, Geschichte Belgrads, Geschichte Brandenburgs, Geschichte Bratislavas, Geschichte Bulgariens, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Dänischen Marine, Geschichte der Hansestadt Wismar, Geschichte der Juden im Mittelalter, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Rumänien, Geschichte der Juden in Spanien, Geschichte der Karpatenukraine, Geschichte der Mathematik, Geschichte der Niederlausitz, Geschichte der Piraterie, Geschichte der Republik Moldau, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Aschersleben, Geschichte der Stadt Avignon, Geschichte der Stadt Bad Salzungen, Geschichte der Stadt Bozen, Geschichte der Stadt Braunschweig, Geschichte der Stadt Bremen, Geschichte der Stadt Burghausen, Geschichte der Stadt Dillingen/Saar, Geschichte der Stadt Eschweiler, Geschichte der Stadt Freising, Geschichte der Stadt Gera, Geschichte der Stadt Gmunden, Geschichte der Stadt Hannover, Geschichte der Stadt Jülich, Geschichte der Stadt Paderborn, Geschichte der Stadt Potsdam, Geschichte der Stadt Solingen, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Stadt Würzburg, Geschichte der Stadt Wiesbaden, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Ukraine, Geschichte der Walachei, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte des Bezirks Braunau am Inn, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Elsass, Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts, Geschichte des Kantons Solothurn, Geschichte des Kosovo, Geschichte des Marchfelds, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte des Reisens, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Waldes in Mitteleuropa, Geschichte des Wienerwalds, Geschichte Deutschlands, Geschichte Diefflens, Geschichte Dresdens, Geschichte Elsterwerdas, Geschichte Englands, Geschichte Europas, Geschichte Finnlands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Italiens, Geschichte Kleinmachnows, Geschichte Kretas, Geschichte Kroatiens, Geschichte Leobens, Geschichte Libyens, Geschichte Maltas, Geschichte Marokkos, Geschichte Mecklenburgs, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte Norwegens, Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Ostfrieslands, Geschichte Pinkafelds, Geschichte Polens, Geschichte Pommerns, Geschichte Prags, Geschichte Rumäniens, Geschichte Russlands, Geschichte Sachsens, Geschichte Schwedens, Geschichte Tunesiens, Geschichte von Bosnien und Herzegowina, Geschichte von Hanerau-Hademarschen, Geschichte von Osterholz-Scharmbeck, Geschichte von Rheinland-Pfalz, Geschichte von Wales, Geschichte Wallerfangens, Geschichte Westfalens, Geschichte Wiens, Geschichtsraum, Geschichtswissenschaft, Geten, Gewöhnlicher Buchsbaum, Giechburg, Goldener Löwenbeschlag von Obervorschütz, Goldfunde in Schweden, Goldschmiedekunst, Goosefeld, Gorga (Latium), Gorzów Wielkopolski, Goten, Gotenkrieg (535–554), Grabhügel Zarrenthin, Grabs, Gramschatz, Graveson, Gräberfeld Smålandsstenar, Gräberfeld von Groß Timmendorf, Gräberfeld von Istrehågan, Gräberfeld von Mödling, Gressenich, Griechen, Grimma, Groß Meckelsen, Groß Mehßow, Großer Treck, Großsachsen, Großsteingrab Wulfen, Großwelzheim, Gronig, Grossaffoltern, Grundfarbe, Grundlsee (Gemeinde), Gschlösstal, Gudme, Haarfarbe, Hadrianswall, Hadza, Hafen Genua, Hafen von Larnaka, Hainburger Pforte, Haithabu, Halchter, Hamaland, Hamminkeln, Handel, Hannibalianus, Hardisleben, Harfe, Haslital, Hasselberg (Radewege), Hausgrundrisse von Klein Bünstorf, Hausleiten, Hausmeier, Havelsee, Hängebrosche, Hévíz, Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach, Hügelgräber im Illertal bei Tannheim, Hüne, Hünenburg bei Watenstedt, Hüttenberger Erzberg, Heddesheim, Heer, Heer Alexanders des Großen, Heerkönig, Heidenberg (Roth), Heidenheim an der Brenz, Heidesheim (Ingelheim am Rhein), Heidkate, Heiligenbrunn, Heiligenstadt in Oberfranken, Heiliges Römisches Reich, Heinrichsgraben, Heinz Ritter-Schaumburg, Heldenalter, Heldendichtung, Helmut Castritius, Helmut Preidel, Helmut Schoppa, Hengest, Henning Börm, Henri Pirenne, Hephthaliten, Herbert Kühn (Prähistoriker), Hermann Aubin, Heruler, Herzogtum Trient, Hesselberg, Hiddenhausen, Hilmes, Hintermeilingen, Hitra, Hochmittelalter, Hochneujahr, Hochstift Straßburg, Hof (Saale), Hohe Tatra, Hohenferchesar, Hohler Stein (Kallenhardt), Hollfeld, Holozän, Holubice, Honoré d’Urfé, Horgen, Huesca, Hugin und Munin, Hul (Slowakei), Hundsheimer Berg, Hunnen, Hutewald, Igelsdorf (Rednitzhembach), Ill (Elsass), In den Krautgärten, Indogermanische Sprachen, Innere Stadt (Wels), Insel Neuenhagen, Iroschottische Kirche, Irxleben, Italiener, Italienischer Adel, Iuvavum, Jacques Breuer (Archäologe), Jan Joost Assendorp, Jarl, Javols, Jazygen, Jüterbog, Jiříkovice, Jijel, Johannes von Diergardt, Jost Dages, Judenkirche, Julian (Kaiser), Julius Nepos, Justin II., Justinian I., Kaiserthermen (Trier), Kantabrien, Kapfenberg, Karantanien, Karl Friedrich Stroheker, Karl Hampe (Historiker), Karl-Wilhelm Welwei, Karol Modzelewski, Karthago, Kastell Ad Novas, Kastell Alzey, Kastell Arnsburg, Kastell Arrabona, Kastell Batavis, Kastell Constantia, Kastell Eferding, Kastell Iatrus, Kastell Künzing, Kastell Matrica, Kastell Mursa, Kastell Osterburken, Kastell Oudenburg, Kastell Pförring, Kastell Zeiselmauer, Katalanische Sprache, Kataphrakt, Kathedrale von Saint-Bertrand-de-Comminges, Katholische Kirche in Österreich, Katholizismus im Kanton Solothurn, Kathreinkogel, Kazimierz Godłowski, Kärnten, König, Königreich der Sueben, Königreich Galicien, Königs Wusterhausen, Königswahl, Körnerpark, Köthen (Anhalt), Köttichau, Külbingen, Kützkow, Kežmarok, Kehnert, Kelsos, Kelten, Keltensiedlung am Biberg, Kembs (Gremersdorf), Kerkrade, Kietrz, Kirchdorf in Tirol, Kirche (Bauwerk), Kirche St. Arbogast (Oberwinterthur), Kirchengeschichte, Kirchenlatein, Kirchworbis, Kittlitz (Löbau), Klagenfurt am Wörthersee, Klaus Rosen, Kleinkötz, Kleinmachnow, Klitten, Klosterøy, Knecht, Knorr (Schiffstyp), Kohfidisch, Koldenbüttel, Kolitzheim (Kolitzheim), Kolonie, Koman (Albanien), Kongelige Danske Marine, Konstantinopel, Konstanz, Konsulardiptychon, Kontinentalgermanische Mythologie, Kontinuitätstheorie (Geschichtswissenschaft), Kornaten, Kosovo, Kostrzyn nad Odrą, Kotor, Kragehul, Krain, Kreuz (Christentum), Krieg, Krieger von Kemathen, Krieglach, Kriegsführung, Krim, Kriwina (Oblast Russe), Kropp, Kruh (Holubice), Krummhörn, Kulm (Geographie), Kulturareal, Kulturgeschichte der Panke, Kulturträgertheorie, Kunimund, Kuvasz, La Croix-Rousse, La Rochelle, La Spezia, Laage, Lago di Martignano, Laibstadt, Landesmuseum Württemberg, Landkreis Coburg, Landkreis Günzburg, Landkreis Oldenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Lange Hecke, Langenfeld (Rheinland), Langobarden, Lapita, Latein, Lauriacum, Lausitz, Lößnitz (Landschaft), Lüneburger Heide, Lützschena-Stahmeln, Leányfalu, Lebus, Lech, Lehnswesen, Leiterbandmuster, Lentia (Noricum), Leukental, Leutkirch im Allgäu, Lex Salica, Lexikon der deutschen Geschichte, Liebersee, Liebschützberg, Limagne, Limes (Grenzwall), Limes Noricus, Limes Pannonicus, Limes Sarmatiae, Lindenhof (Zürcher Hügelzug), Lindlar, Linz, Lissabon, Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Ausgaben von G/Geschichte, Liste der Ausgaben von P.M. History, Liste der Bischöfe von Worms, Liste der Bodendenkmale in Allstedt, Liste der Bodendenkmale in Am Mellensee, Liste der Bodendenkmale in Beetzseeheide, Liste der Bodendenkmale in Blankenfelde-Mahlow, Liste der Bodendenkmale in Brandenburg an der Havel, Liste der Bodendenkmale in Trebbin, Liste der Bodendenkmäler in Adelsdorf, Liste der Bodendenkmäler in Alzenau, Liste der Bodendenkmäler in Arberg, Liste der Bodendenkmäler in Aschaffenburg, Liste der Bodendenkmäler in Aub, Liste der Bodendenkmäler in Aubstadt, Liste der Bodendenkmäler in Bad Königshofen im Grabfeld, Liste der Bodendenkmäler in Bad Staffelstein, Liste der Bodendenkmäler in Bad Windsheim, Liste der Bodendenkmäler in Berching, Liste der Bodendenkmäler in Litzendorf, Liste der Bodendenkmäler in Mariaposching, Liste der Bodendenkmäler in Marktoffingen, Liste der Bodendenkmäler in Mönchsdeggingen, Liste der Bodendenkmäler in Möttingen, Liste der Bodendenkmäler in Münnerstadt, Liste der Bodendenkmäler in Miltenberg, Liste der Bodendenkmäler in Mintraching, Liste der Bodendenkmäler in Nördlingen, Liste der Bodendenkmäler in Neuburg an der Donau, Liste der Bodendenkmäler in Neustadt an der Waldnaab, Liste der Bodendenkmäler in Nittendorf, Liste der Bodendenkmäler in Nordheim vor der Rhön, Liste der Bodendenkmäler in Oberelsbach, Liste der Bodendenkmäler in Ochsenfurt, Liste der Bodendenkmäler in Parkstetten, Liste der Bodendenkmäler in Pförring, Liste der Bodendenkmäler in Pielenhofen, Liste der Bodendenkmäler in Pilsach, Liste der Bodendenkmäler in Polsingen, Liste der Bodendenkmäler in Raitenbuch, Liste der Bodendenkmäler in Regensburg, Liste der Bodendenkmäler in Regenstauf, Liste der Bodendenkmäler in Reimlingen, Liste der Bodendenkmäler in Roding, Liste der Bodendenkmäler in Salching, Liste der Bodendenkmäler in Scheßlitz, Liste der Bodendenkmäler in Schwandorf, Liste der Bodendenkmäler in Schwarzach am Main, Liste der Bodendenkmäler in Schwarzhofen, Liste der Bodendenkmäler in Steinach (Niederbayern), Liste der Bodendenkmäler in Stockstadt am Main, Liste der Bodendenkmäler in Strullendorf, Liste der Bodendenkmäler in Sulzfeld (im Grabfeld), Liste der Bodendenkmäler in Tapfheim, Liste der Bodendenkmäler in Teublitz, Liste der Bodendenkmäler in Treuchtlingen, Liste der Bodendenkmäler in Wallerstein, Liste der Bodendenkmäler in Wassertrüdingen, Liste der Bodendenkmäler in Wechingen, Liste der Bodendenkmäler in Weichering, Liste der Bodendenkmäler in Werneck, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Winklarn (Niederösterreich), Liste der größten deutschen Städte, Liste der Prähistoriker und Mittelalterarchäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin, Liste der römisch-germanischen Kriege, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L, Liste der Wüstungen im ehemaligen Landkreis Duderstadt, Liste der Wüstungen im Eichsfelder Teil des Unstrut-Hainich-Kreises, Liste der Wüstungen im Landkreis Eichsfeld, Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste germanischer Stämme, Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln, Liste ostgotischer Könige, Liste von Merksprüchen, Liste westgotischer Könige, Literalität, Littamum, Liturgisches Gewand, Ljubljana, Loch (Hollfeld), Lochen (Schwäbische Alb), Lojsta hall, Lombardische Baustile, Longchamp (Côte-d’Or), Lopadea Nouă, Lorch (Rheingau), Lotzdorf, Luckenwalde, Ludwig Schmidt (Historiker), Luhmühlen, Lunz am See, Lutherstadt Eisleben, Lutzmannsburg, Lychen, Magister militum, Mahlstedt (Winkelsett), Mahndorf (Bremen), Mahndorfer Gräberfeld, Mainz, Mallorca, Mann von Neu-England, Marcelová, Marcha orientalis, Marion Bertram, Maritime Soziologie, Marix Verlag, Mark Brandenburg, Markomannenkriege, Marpesia und Lampeto, Marzahne, Marzoll, Matthias Springer, Mausoleum des Theoderich, Málaga, Mértola, Mödling, Mühlhausen (Oberpfalz), Münze, Medieval 2: Total War, Medizin des Mittelalters, Mehren (Westerwald), Mehring (Oberbayern), Meikirch, Meistererzählung, Menhir von Wellen, Menschheitsgeschichte, Merowingerzeit, Merseburg, Messel, Metallurgie, Mezzolombardo, Mišovice, Michael Gebühr, Migration, Migrationssoziologie, Millau, Misburger Urnengräberfeld, Mischa Meier, Mittelalter, Mittelbuchen, Mlava, Mogontiacum, Mohr, Moldau (Fluss), Moniga del Garda, Monte San Giovanni Campano, Montefiascone, Monumenta Germaniae Historica, Moschendorf (Burgenland), Moselromanische Sprache, Mušov, Mukoviszidose, Murano, Museo provinciale di Torcello, Museum der Stadt Worms, Museum Quintana, Museumsinsel (Berlin), Museumskomplex Arad, Nachklassisches Recht, Namensrecht (Deutschland), Nancy, Narni, Naturhistorisches Museum Wien, Naturpark Dahme-Heideseen, Naumburg (Saale), Nauruer, Neuburger Hof, Neukyhna, Neuses am Berg, Neusetz (Dettelbach), Nibelungenlied, Nibelungensage, Nieder Prauske, Niederösterreich, Niederdeutsche Sprache, Niemcza, Nitra, Nitriansky Hrádok, Nordfriesland, Nordgau (Bayern), Nordhorn, Nordsee, Nordwestblock, Noricum, Norweger, Nos ancêtres les Gaulois, Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand), Oberau-Haslach, Oberköllnbach, Oberlößnitz, Oberleiser Berg (Praesidia), Obermarchtal, Obernburg am Main, Oberweningen, Oberwesel, Oberweyer, Oderwitz, Odoaker, Oetringen, Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Oldersum, Olivenöl, Olympiodoros von Theben, Opfermoor Niederdorla, Oppurg, Ordensgemeinschaft, Orientius von Auch, Origo gentis, Orosius, Ortsname, Ortstafelstreit, Osijek, Osmünde, Ostforschung, Ostfriesland, Ottenbach ZH, Otting, Otto Gmelin, Otto Seeck, Otto Tschumi (Prähistoriker), Paderborn, Padingbüttel, Paideia, Pannonia (Provinz), Pantelleria, Panzerreiter, Papenteich, Papyrus, Paris im Mittelalter, Park am Buschkrug, Parsteiner See, Passo Pian delle Fugazze, Paulinus von Pella, Paulus (Comes), Paulus Diaconus, Pays d’Horte et Tardoire, Pásztó, Périgord, Périgord central, Périgueux, Pechau, Pedroche, Pelz, Pelzbesatz, Pergkirchen, Perserreich, Pessimum der Völkerwanderungszeit, Peter Arens (Historiker), Peter Brown (Historiker), Peter J. Heather, Peter Jüngling, Petronius Maximus, Petronius von Bologna, Pettendorf, Pforte von Postojna, Phalanx, Philipp von Rummel, Pichl (Manching), Piedimonte San Germano, Piemont, Pietro Pinton, Pieve, Pișchia, Pikten, Pirenne-These, Pirminius, Plünderung Roms (455), Pliening, Plombières-les-Bains, Plumbata, Podersdorf am See, Podolí u Brna, Podolica, Podrosche, Polen, Politik, Pommern, Poreč, Portugal, Portugiesen, Posavina (Region), Posen, Potsdam, Pratau, Prešov, Pregasina, Pressbaum, Prievidza, Pritzerbe, Pritzwalk, Provinz Brescia, Provinz Groningen, Prußen, Prunkgrab von Hiddestorf, Quaden, Quirinus von Siscia, Radebeul, Radewege, Raetia, Raetia secunda, Ranen, Rasch (Altdorf bei Nürnberg), Rassach, Ratheim, Räber (Suderburg), Rätisches Grauvieh, Römisch-Germanische Kriege, Römisch-Germanisches Museum, Römisch-katholische Kirche im Heiligen Römischen Reich, Römisch-katholische Kirche in Bulgarien, Römisch-katholische Kirche in Italien, Römisch-Persische Kriege, Römische Kaiserzeit, Römische Kaiserzeit (Barbaricum), Römische Kultur, Römische Stadtmauer von Le Mans, Römische Villa von Königshof-Ödes Kloster, Römische Währung, Römischer Gutshof von Büßlingen, Römisches Bad (Wurmlingen), Römisches Reich, Römisches Verfassungsrecht, Rüdesheim am Rhein, Rügen, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Reckahn, Redessan, Regensburg, Reghin, Reich von Soissons, Reichsacht, Reichshauptstadt, Reichshofkanzlei, Reichsidee, Reichsitalien, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reiherwerder, Reinhardtswalde (Wüstung), Reisberg (Scheßlitz), Reitergrab von Schnelsen, Reitweiner Wallberge, Religion der Bajuwaren, Remismund, Renaissance-Humanismus, Republik Ragusa, Resko, Rex (Titel), Rhade (Dorsten), Rhein-Weser-Germanen, Rheinübergang von 406, Rheingau (Weinanbaugebiet), Rheingold (Roman), Rheinheim (Küssaberg), Rheinland, Rieden (Eifel), Riederau (Dießen am Ammersee), Riedlingsdorf, Riesa, Rietschen, Rinderpest, Ringe von Vittene, Ringwall Greinberg, Ripi, Rissing (Cham), Rocca d’Arce, Rocca di Monrupino, Rodelinda (Händel), Roșia Montană, Roland Steinacher, Rolandslied, Rom, Roma im Iran, Romanen, Romulus Augustulus, Ronda, Royan, Rudolf Limpach, Rugier, Rumänen, Rumänien, Rumänische Kultur, Runen, Runensolidus von Schweindorf, Runenstein von Möjbro, Runologie, Ruralisierung, Saal an der Donau, Saarschleife, Saarwellingen, Sachsen (Volk), Sachsenkriege Karls des Großen, Saint-Blaise NE, Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme), Salona, Salvian von Marseille, Salzburg, Salzregal, Salzwedel, Samtgemeinde Amelinghausen, Samtgemeinde Holtriem, San Gregorio da Sassola, San Maurizio di Bioggio (archäologischer Fundplatz), Sankt Martin im Sulmtal, Sant Pere de Rodes, Santa Reparata (Florenz), Sant’Angelo dei Lombardi, Sant’Apollinare in Classe, Sant’Apollinare Nuovo, Sant’Eufemia (Grado), Santi Cosma e Damiano, Saranda, Sarmaten, Sarmatien, Sattledt, Saumpfad, Savudrija, Sax von Beagnoth, Sânpetru German, Sächsisches Gräberfeld bei Immenbeck, Söhnstetten, Søfting, Sønderjysk, Süderbrarup, Südfrankreich, Südgermanen, Südtirol, Südtiroler Archäologiemuseum, Săcueni, Schapur II., Schatzfunde von Szilágysomlyó, Schädeldeformation, Schörfling am Attersee, Scheggerott, Scheibbs, Schermützelsee, Scheyern, Schiltal, Schipfe, Schlacht bei Lutter, Schlacht bei Soissons (486), Schlacht von Adrianopel (378), Schlacht von Legnano, Schlesien, Schlesier, Schleswig-Holstein, Schloss Liebieg, Schloss Mutzschen, Schlossberg (Ralswiek), Schmuck, Schnabelfibel, Schopfhof, Schreiber, Schriesheim, Schwarzenau (Schwarzach am Main), Schweden (Ethnie), Sebatum, Seefeld (Stadland), Seelensdorf, Sehnde, Semiten, Semmering-Pass, Semriach, Serpin, Setzin, Severin von Noricum, Sherry, Sickenhofen, Sieben, Siedler, Siedlungskammer Flögeln, Siegfried der Drachentöter, Siegfried der Drachentöter (Denkmal), Siegfriedbrunnen, Sinning (Oberhausen), Skiren, Sklavenhaltergesellschaft, Sklavinen, Skythen, Slawen, Slawenburg Raddusch, Slawendorf Brandenburg an der Havel, Slawendorf Passentin, Slawischer Burgwall, Snartemo-Schwert, Solidus, Sondershausen, Sopron, Sorben, Sorbische Sprache, Spangenhelm, Spanische Sprache, Spatha (Schwert), Spätantike, Spätrömische Nuppengläser, Speyer, Sprachen und Dialekte im Elsass, Sprewanen, St. Jakob ob Gurk, St. Johannes der Täufer (Kastel-Staadt), St. Johannis (Mainz), St. Pölten, Stadl-Paura, Stadt, Stadt und Republik Bern, Stadtentwicklung, Stadtteilfriedhof Ahlem, Stall (Gemeinde), Standard Average European, Stangenhagen, Starigrad-Paklenica, Staubing, Staudernheim, Staufen im Breisgau, Steinkiste von Anderlingen, Steinrausch (Langenfeld), Stensträng, Stockhof (Gröna), Straß im Straßertale, Stralsund Museum, Streit um den Victoriaaltar, Stuttgart, Subatlantikum, Sudetenland, Sueben, Suffersheim, Suionen, Susz, Syagrius, Synode von Whitby, Szentendre, Tarraco, Tecklenburger Land, Teltow, Teltow (Landschaft), Tennenlohe (Büchenbach), Tentschach, Terwingen, Teschener Schlesien, Thalmässing, Thüringer, The Glorious Burden, The Oxford Dictionary of Late Antiquity, Themistios, Theoderich der Große, Theodosius II., Theorie mittlerer Reichweite, Thidrekssaga, Tholey (Ort), Thor, Thorsberger Moor, Thy, Tiber, Tieckow, Tierhetzen im Römischen Reich, Tierseuche, Timo Stickler, Tobra, Torques, Torsburg, Total War, Total War: Attila, Tourismus, Tragöß, Tragwein, Transformation of the Roman World, Trenčín, Treuchtlingen, Trimelone, Truttendorf, Tubanten, Tubantia, Turmschädel von Mannersdorf, Tuscania, Tuttlingen, Tyr, Uckermark, Uhyst (Spree), Uichteritz, Ulrichsberg (Berg), Umweltmigration, Undenheim, Ungerthal, Unirea (Alba), Unterengadin, Untergang des Römischen Reiches, Unterpeiching, Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Urbach (Westerwald), Urbanisierung, Urgermanentheorie, Urslawisch, Uschhorod, Usedom, Usingen, Usseln, Usus modernus pandectarum, Uttenhofen (Gemeinde Saalfelden), Valentin von Rätien, Valentinian III., Valle del Liri, Vallhagar, Vandalen, Vandalische Sprache, Varusschlacht, Vaskút, Västergötland, Völkerwanderungszeit, Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung, Vețca, Veitschtal, Velatice, Veldidena, Velké Přílepy, Vendelzeit, Venedig, Vera Brieske, Verona, Verreiterung, Verwaltung Norwegens (Mittelalter), Via Militaris (Balkan), Vielohmoor, Vienne, Vier-Reiche-Lehre, Villa rustica (Wasserliesch), Villa Rustica von Goeblingen-„Miecher“, Villa Sarabodis, Vindobona, Vipitenum, Vita Sancti Severini, Vitez, Vogau, Voitsberg, Volk, Volkstumspolitik, Vorgeschichte Polens, Vorromanik, Vorsfelder Werder, Vrbas (Stadt), Wadgassen, Wagenburg, Wahlbach (Haut-Rhin), Wahlmonarchie, Waldviertel, Wall auf der Halbinsel Thiessow, Wallanlage Gangolfsberg, Wallendorf (Orlishausen), Walter Pohl, Wandersplitter, Warnen, Warthe (Boitzenburger Land), Was ist was, Wasching, Wehrstedt, Weida, Weigersdorf (Hohendubrau), Weihersmühle (Rednitzhembach), Weinbau in Österreich, Weinbau in Friaul-Julisch Venetien, Weinviertel, Wels (Stadt), Welsche, Weltmusik, Wendelin, Wenden, Wendeschuh, Wendisch Evern, Wense (Heeslingen), Werkel, Werkzyklus, Werlsee, Wersau, Wertheim, Wesel, Wesensgleichheit, Westerwald, Westgermanische Sprachen, Westgotische Architektur, Weströmisches Reich, Wettenburg, Wiedingharde, Wiek, Wien, Wiesbaden-Medenbach, Wildberg (Schwarzwald), Wildes Feld, Willy Schetter, Windenreute, Wirtschaftsgeschichte Österreichs, Wismar, Wittenburg, Wittenförden, Wohlmannsgesees, Wolf-Dieter Tempel, Wolfgang Jungandreas, Wolin, Woltersdorf (bei Berlin), Woltersdorf (Wendland), Worms-Ibersheim, Wucher, Wurmlingen (Landkreis Tuttlingen), Wustrow (Fischland), Wutach (Gemeinde), Xiongnu, XVII. Budapester Bezirk, Ytraberget, Zackelschaf, Zahna, Zatoka Pucka, Zeittafel Portugal, Zeittafel Rom, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zell am See, Zemun, Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Zinn, Zivilisationskollaps, Zodel, Zrenjanin, Zschortau, 2. April, 31. Dezember, 370er, 375, 376, 4. Jahrhundert, 401, 429, 430, 560er, 568, 6. Jahrhundert, 7. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (1532 mehr) »

-apa

-apa ist ein westeuropäischer Flussnamenstypus, der aus der germanischen Sprachfamilie stammt.

Neu!!: Völkerwanderung und -apa · Mehr sehen »

-ing

-ing ist ein althochdeutsch-germanisches Suffix.

Neu!!: Völkerwanderung und -ing · Mehr sehen »

-leben

-leben ist ein in Deutschland vorkommender Bestandteil von Ortsnamen, der besonders im östlichen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gehäuft auftritt.

Neu!!: Völkerwanderung und -leben · Mehr sehen »

Abschnittsbefestigung Wettenburg

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Abschnittsbefestigung Wettenburg ist eine abgegangene Abschnittsbefestigung auf dem Höhenrücken „Himmelreich“ etwa 2.400 Meter östlich von Schloss Kreuzwertheim in der Hauptortgemarkung des Marktes Kreuzwertheim im Landkreis Main-Spessart in Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Abschnittsbefestigung Wettenburg · Mehr sehen »

Abtei Saint-Sever

Abtei Saint-Sever Die Abtei Saint-Sever im Département Landes ist ein benediktinisches Kloster, das von Wilhelm II., Herzog der Gascogne, am Ende des 10.

Neu!!: Völkerwanderung und Abtei Saint-Sever · Mehr sehen »

Abtei St. Martin

Abtei und Kirche um 1750 (im Vordergrund die Martinsmühle) Die Abtei St.

Neu!!: Völkerwanderung und Abtei St. Martin · Mehr sehen »

Ache

Oberer Lech, eine prototypische Ache im Trogtal (Alpen) Kronach, Oberfranken, Mittelgebirgsfluss Ache, Achen ist ein Flussname (Hydronym), der im Alpenraum, aber auch in Südwestdeutschland häufig auftaucht.

Neu!!: Völkerwanderung und Ache · Mehr sehen »

Achim (Landkreis Verden)

Achim ist die größte Stadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Verden in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Achim (Landkreis Verden) · Mehr sehen »

Achim Leube

Achim Leube (* 27. Januar 1936 in Berlin) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Achim Leube · Mehr sehen »

Achsheim

Achsheim (umgangssprachlich auch Achsen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Langweid am Lech im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Achsheim · Mehr sehen »

Adalbert Forstreuter

Adalbert Albrecht Ruprecht Forstreuter (* 7. September 1886 in Popelken, Ostpreußen; † 3. Mai 1945 bei Buchow-Karpzow, Brandenburg) war ein deutscher Schuldirektor.

Neu!!: Völkerwanderung und Adalbert Forstreuter · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Völkerwanderung und Adel · Mehr sehen »

Adelsried

Pfarrhaus, Pfarrstadel und Pfarrkirche in Adelsried Adelsried ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Adelsried · Mehr sehen »

Adlum

Adlum ist die östlichste Ortschaft der Gemeinde Harsum im niedersächsischen Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Völkerwanderung und Adlum · Mehr sehen »

Adlwang

Adlwang ist eine Gemeinde im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Adlwang ist einer der ältesten Marien-Wallfahrtsorte Oberösterreichs.

Neu!!: Völkerwanderung und Adlwang · Mehr sehen »

Aelium Cetium

Lage der römischen Provinz Noricum Aelium Cetium war eine römische Stadt an der Stelle der Altstadt des heutigen St. Pölten in Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Aelium Cetium · Mehr sehen »

Ațel

Ațel (veraltet Oțel) ist ein Ort im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Völkerwanderung und Ațel · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Völkerwanderung und Afrika · Mehr sehen »

Ahasver (Julius Mosen)

Ahasver ist der Titel eines Epischen Gedichts des sächsischen Dichters und Schriftstellers Julius Mosen aus dem Jahre 1838.

Neu!!: Völkerwanderung und Ahasver (Julius Mosen) · Mehr sehen »

Aix-les-Bains

Aix-les-Bains (früher) ist eine französische Gemeinde und ein Thermalbad mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Völkerwanderung und Aix-les-Bains · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: Völkerwanderung und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Völkerwanderung und Alanen · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Völkerwanderung und Alarich I. · Mehr sehen »

Alaunt

Mittelalterlicher Alaunt als Jagd- und Hirtenhund Als Alaunt wurde der Vertreter einer heute fast ausgestorbenen Jagdhundrasse bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Alaunt · Mehr sehen »

Alba Iulia

Luftbild der Altstadt (Festung) von Alba Iulia Josephinischen Landaufnahme von 1769–1773. Modellbau der siebeneckigen Festung Alba Iulia ist die Hauptstadt des Kreises Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Völkerwanderung und Alba Iulia · Mehr sehen »

Albaner

Albaner sind eine Ethnie, deren Angehörige insbesondere im westlichen Teil der Balkanhalbinsel leben.

Neu!!: Völkerwanderung und Albaner · Mehr sehen »

Alberschwende

Alberschwende ist eine Gemeinde und ein Dorf mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslands Vorarlberg.

Neu!!: Völkerwanderung und Alberschwende · Mehr sehen »

Albert Genrich

Albert Genrich (* 19. Januar 1912 in Berlin; † 20. Juni 1996) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Albert Genrich · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Völkerwanderung und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Völkerwanderung und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

Neu!!: Völkerwanderung und Alkuin · Mehr sehen »

Allemans

Allemans ist ein Ort und eine aus mehreren Weilern (hameaux) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im südfranzösischen Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Völkerwanderung und Allemans · Mehr sehen »

Allgemeiner Historischer Handatlas

Platten 30/31, Deutschland im XIV. Jahrhundert (Ausschnitt) Allgemeiner Historischer Handatlas ist der Name eines Geschichtsatlasses, der 1886 von Gustav Droysen geschaffen wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Allgemeiner Historischer Handatlas · Mehr sehen »

Alt Placht

Alt Placht ist ein ehemaliges Gutsdorf, das heute zum Ortsteil Densow der Stadt Templin im brandenburgischen Landkreis Uckermark gehört.

Neu!!: Völkerwanderung und Alt Placht · Mehr sehen »

Alt Rehse

Typisches Fachwerkhaus im Dorf Alt Rehse ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Penzlin am westlichen Ufer des Tollensesees im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Alt Rehse · Mehr sehen »

Altaussee

Altaussee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Altaussee · Mehr sehen »

Altava

Das römisch-berberische Reich von Altava vor 578 Altava war eine Stadt in der römischen Provinz Mauretania Caesariensis und wurde nach der Einfall der Vandalen ca.

Neu!!: Völkerwanderung und Altava · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Altenberg an der Rax

Altenberg an der Rax ist ein Ort im Oberen Mürztal in der Steiermark wie auch – als Altenberg – Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Neuberg an der Mürz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.

Neu!!: Völkerwanderung und Altenberg an der Rax · Mehr sehen »

Altenberg bei Linz

Winteransicht von Altenberg Altenberg bei Linz ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.

Neu!!: Völkerwanderung und Altenberg bei Linz · Mehr sehen »

Altenpleen

Altenpleen ist eine Gemeinde nordwestlich von Stralsund im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Völkerwanderung und Altenpleen · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Völkerwanderung und Altertum · Mehr sehen »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Neu!!: Völkerwanderung und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Völkerwanderung und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Amper

Die Amper ist ein Fluss im bayerischen Alpenvorland und bildet zusammen mit der Ammer ein zusammenhängendes Flusssystem.

Neu!!: Völkerwanderung und Amper · Mehr sehen »

Amphitheater von Nîmes

Das Amphitheater von außen Luftbild des Amphitheaters in Nîmes Innenraum Die Arènes de Nîmes ist ein römisches Amphitheater in der französischen Stadt Nîmes.

Neu!!: Völkerwanderung und Amphitheater von Nîmes · Mehr sehen »

Amt Weida

Das Amt Weida war eine im Neustädter Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Amt Weida · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Völkerwanderung und Andalusien · Mehr sehen »

Andautonia

Andautonia war eine römische Siedlung in Kroatien an der Südseite des Flusses Sava südöstlich von der Stadt Zagreb.

Neu!!: Völkerwanderung und Andautonia · Mehr sehen »

Andromeda (Mythologie)

Peter Paul Rubens: ''Perseus befreit Andromeda'', ca. 1621. Andromeda ist in der griechischen Mythologie die Gattin des Perseus und die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia.

Neu!!: Völkerwanderung und Andromeda (Mythologie) · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Völkerwanderung und Angelsachsen · Mehr sehen »

Angelsächsische Religion

Angelsächsische Religion bezeichnet die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in Britannien.

Neu!!: Völkerwanderung und Angelsächsische Religion · Mehr sehen »

Angers

Angers ist die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreichs.

Neu!!: Völkerwanderung und Angers · Mehr sehen »

Angisciri

Die Angisciri (Angiskiren) waren ein Volksstamm, der im Gefolge des Hunnen Dengizich in der Völkerwanderungszeit in Erscheinung trat.

Neu!!: Völkerwanderung und Angisciri · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: Völkerwanderung und Anjou · Mehr sehen »

Anthropomorpher Pfahlgott

Großen Torfmoor bei Hille nach den Funden im Wittemoor mit den prägnanten anthropomorphen Brettidolen Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph.

Neu!!: Völkerwanderung und Anthropomorpher Pfahlgott · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Antike · Mehr sehen »

Antike Numismatik

Frühe kleinasiatische Münze (Goldstater) aus der Zeit des Kroisos, Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. Frühe Drachme aus Athen mit Athene und Eule Denar des Marcus Iunius Brutus mit Hinweis auf die Ermordung Caesars („EID MAR-Münze“) Theoderich Die Antike Numismatik ist ein Teilgebiet der Münzkunde (Numismatik), das sich mit den Münzen der klassischen Antike (altgriechische und römische Währung) sowie ihrer Randkulturen befasst.

Neu!!: Völkerwanderung und Antike Numismatik · Mehr sehen »

Anundshög

Plan zu Schwedens größtem Grabungsfeld Luftbild Anundshög (auch unter Badelunda bekannt) mit seinen Hügelgräbern, Schiffssetzungen, Steinsetzungen, und dem Runenstein gehört unter den Gräberfeldern der Wikingerzeit zu den größten, bedeutendsten und ist, was Denkmälertypen anbelangt, das mannigfaltigste.

Neu!!: Völkerwanderung und Anundshög · Mehr sehen »

Apahida

Apahida (übersetzt „Die Brücke der Mönche“, lat. Pons Abbatis, „Die Brücke des Abtes“, deutsch (alt) Bruckendorf, Brukendorf) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Völkerwanderung und Apahida · Mehr sehen »

Aqueduc Médicis

Das Aqueduc Médicis unter den Pfeilern des später errichteten Aqueduc de la Vanne Das Aqueduc Médicis ist ein Aquädukt in Paris, das in den Jahren 1613 bis 1623 gebaut wurde und immer noch funktionsfähig ist, auch wenn es seine Bedeutung für die Wasserversorgung von Paris mittlerweile verloren hat.

Neu!!: Völkerwanderung und Aqueduc Médicis · Mehr sehen »

Arabische Literatur

Arabische Literatur im engeren Sinn ist Literatur in arabischer Sprache.

Neu!!: Völkerwanderung und Arabische Literatur · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Völkerwanderung und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Arbeitsmigration

Unter Arbeitsmigration (oder Erwerbsmigration) wird in der Arbeitswissenschaft und Volkswirtschaftslehre jede Migration verstanden, die überwiegend die Aufnahme oder den Wechsel einer Erwerbstätigkeit zum Ziel hat.

Neu!!: Völkerwanderung und Arbeitsmigration · Mehr sehen »

Arbergen (Bremen)

Bezirk Ost – Stadtteil Hemelingen (rot) – unten Ortsteil Arbergen St. Johannis-Kirche Arbergen ist ein Ortsteil von Bremen und bildet zusammen mit Hastedt, Hemelingen, Mahndorf und Sebaldsbrück den Stadtteil Hemelingen.

Neu!!: Völkerwanderung und Arbergen (Bremen) · Mehr sehen »

Archaeo-Pfad Dresden

Der Archaeo-Pfad Dresden im Dresdner Süden ist ein 2020 eingerichteter und am 16.

Neu!!: Völkerwanderung und Archaeo-Pfad Dresden · Mehr sehen »

Archäologie des Federseebeckens

Die Rekonstruktion der spätbronzezeitlichen „Wasserburg Buchau“ im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Die durch die Pfahlbauromantik zu Beginn der 1920er Jahre geprägte Darstellung in Pfahlbauweise ist hier irreführend und war bei den meisten der Feuchtboden-Häuser dieser Siedlung nicht gegeben. In dem auf einer Niedermoorfläche gelegenen Dorf (die mythisierende und an der Atlantis-Sage orientierte Bezeichnung „Wasserburg“ wurde 1928 von dem stark NS-orientierten Forscher Hans Reinerth geprägt) kamen fast nur ungeständerte Gebäude in Blockbauweise vor, die nicht im Wasser standen und nicht auf Pfosten ruhten, sondern flach auf dem Moorboden.Keefer, K-WLM 1992, S. 69 ff. Die zwölf zwischen 1998 und 2000 rekonstruierten Moordorf-Häuser auf dem Gelände des Federseemuseums Bad Buchau. Die auf modernen stein- und bronzezeitlichen Archäologie-Befunden am Federsee beruhenden Häuser bieten einen wissenschaftlich fundierteren Blick auf die Feuchtbodenbauweise. Bad Buchau und Nachbargemeinden im Federseegebiet. In dem kleinen eingeblendeten Quadrat links unten sieht man die Lage in Oberschwaben, also dem Raum zwischen Bodensee und Allgäu, Donau und bayerischer Grenze/Iller. Die urgeschichtliche Archäologie des Federseebeckens fördert Jahr für Jahr neue Erkenntnisse über die hier wohl einmalig dichte Besiedelung des Gebietes und die dortige Kultur vor allem während der spätneolithischen und bronzezeitlichen Phase zutage, insgesamt über einen Zeitraum von fast 4000 Jahren.

Neu!!: Völkerwanderung und Archäologie des Federseebeckens · Mehr sehen »

Arcos de la Llana

Arcos de la Llana ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Burgos in der nordspanischen Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Völkerwanderung und Arcos de la Llana · Mehr sehen »

Arcos do Jardim

Römisch und Renaissance: der Aquädukt von Coimbra Die Arcos do Jardim (dt.: „Bögen des Gartens“) sind der augenfälligste Teil des Aquädukts Aqueduto de São Sebastião in der portugiesischen Stadt Coimbra.

Neu!!: Völkerwanderung und Arcos do Jardim · Mehr sehen »

Arendsee (See)

Der Arendsee ist ein rundlich-ovaler, buchtenloser See in der Region Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Völkerwanderung und Arendsee (See) · Mehr sehen »

Argenteuil

Argenteuil; ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France.

Neu!!: Völkerwanderung und Argenteuil · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Arianismus · Mehr sehen »

Ariccia

Ariccia (Aussprache), historisch Aricia, ist eine italienische Gemeinde, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Völkerwanderung und Ariccia · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Völkerwanderung und Arkadien · Mehr sehen »

Aromunen

Die Aromunen oder Mazedorumänen bilden ein Volk, dessen Angehörige vor allem im Norden Griechenlands, in Albanien, Nordmazedonien und im Süden Bulgariens sowie in der rumänischen Dobrudscha leben, dort in Diaspora, nach der Auswanderung zwischen den beiden Weltkriegen.

Neu!!: Völkerwanderung und Aromunen · Mehr sehen »

Arpino

Arpino (lateinisch: Arpinum) ist eine Stadt in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 113 km östlich von Rom und 31 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Völkerwanderung und Arpino · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Völkerwanderung und Artus · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Aschersleben · Mehr sehen »

Asige

Asige ist eine Ortschaft (småort) östlich von Falkenberg in der schwedischen Provinz Hallands län und der historischen Provinz (landskap) Halland.

Neu!!: Völkerwanderung und Asige · Mehr sehen »

Asowsches Meer

Das Asowsche Meer (in der Antike auch Palus Maeotis oder Maiotis) ist ein Nebenmeer des Schwarzen Meeres und mit diesem durch die Straße von Kertsch verbunden.

Neu!!: Völkerwanderung und Asowsches Meer · Mehr sehen »

Asterix bei den Briten (Comic)

Asterix bei den Briten (französischer Originaltitel: Astérix chez les bretons) ist der achte Band der Comic-Reihe Asterix und erschien im Jahr 1966 auf Französisch und 1971 auf Deutsch.

Neu!!: Völkerwanderung und Asterix bei den Briten (Comic) · Mehr sehen »

Atlilied

Das Ältere Atlilied (altnordisch Atlakviða) ist ein altnordisches Heldenlied in der Lieder-Edda.

Neu!!: Völkerwanderung und Atlilied · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Völkerwanderung und Attila · Mehr sehen »

Attila (Oper)

Attila ist die neunte Oper (Originalbezeichnung: „Dramma lirico“) von Giuseppe Verdi.

Neu!!: Völkerwanderung und Attila (Oper) · Mehr sehen »

Auerberg (Allgäu)

Blick nach Südosten ins Füssener Land mit Ammergauer Alpen (links) und Tannheimer Bergen (rechts) St.-Georgs-Kirche auf dem Gipfel des Auerbergs (Ansicht von Süden) Der Auerberg von Nordwesten Auerbergland von Osten Der Auerberg, auch Schwäbische Rigi genannt, ist ein hoher Berg des zum Bayerischen Alpenvorland gehörenden Allgäus.

Neu!!: Völkerwanderung und Auerberg (Allgäu) · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Völkerwanderung und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aurel Vlaicu (Hunedoara)

Aurel Vlaicu (veraltet Binținți; oder Benzendorf) ist ein Dorf im Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Völkerwanderung und Aurel Vlaicu (Hunedoara) · Mehr sehen »

Auritz

Auritzer Dorfplatz Auritz,, ist ein Dorf in Ostsachsen und seit 1999 ein Ortsteil von Bautzen.

Neu!!: Völkerwanderung und Auritz · Mehr sehen »

Austria Romana

Römische Provinzen und Orte auf dem Gebiet des heutigen Österreichs Heidentor bei Petronell-Carnuntum Mark Aurel, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines Ehrenbogens für Marc Aurel Legionslager an der Donau im 1. Jahrhundert n. Chr. Austria Romana (Römisches Österreich) bezeichnet das historische und kulturelle Erbe des heutigen Österreich aus der römischen Epoche.

Neu!!: Völkerwanderung und Austria Romana · Mehr sehen »

Authenticum

Justinianische Gesetzessammlung des ''Authenticum'' in der Version des Herausgebers Dionysius Gothofredus aus dem Jahr 1614 Das sogenannte Authenticum (auch: liber Authenticorum) ist eine lateinische Gesetzessammlung des spätantiken Kaisers Justinian.

Neu!!: Völkerwanderung und Authenticum · Mehr sehen »

AV Alania Stuttgart

Die Akademische Verbindung Alania zu Stuttgart im CV (AV Alania zu Stuttgart im CV) ist eine nichtschlagende, farbentragende, katholische, deutsche Studentenverbindung, die dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) angehört.

Neu!!: Völkerwanderung und AV Alania Stuttgart · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Völkerwanderung und Avignon · Mehr sehen »

Avitus

Avitus auf einem Tremissis. Eparchius Avitus (* um 385 in der Auvergne; † Anfang 457) war von 455 bis 456 weströmischer Kaiser sowie von 456 bis zu seinem Tode Bischof von Placentia.

Neu!!: Völkerwanderung und Avitus · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Völkerwanderung und Awaren · Mehr sehen »

Ágnes Salamon (Archäologin)

Ágnes Salamon (* 1923; † 18. JuniÁgnes Cs. Sós: Salamon Ágnes (1923–1986). In: Archaeologiai értesítő. 113, 2, 1986, S. 262–263. 1986) war eine ungarische Archäologin.

Neu!!: Völkerwanderung und Ágnes Salamon (Archäologin) · Mehr sehen »

Álava

Ort Briñas und die ''Sierra de Toloño'' Álava (baskisch Araba) ist die südlichste der drei Provinzen der autonomen Gemeinschaft Baskenland in Spanien.

Neu!!: Völkerwanderung und Álava · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Völkerwanderung und Ägypten · Mehr sehen »

Älteste Stadt Österreichs

Welche Stadt die älteste Stadt Österreichs ist, ist bislang noch nicht endgültig geklärt.

Neu!!: Völkerwanderung und Älteste Stadt Österreichs · Mehr sehen »

Éva Garam

Éva Garam (* 29. März 1939 in Boba; † 22. Mai 2023) war eine ungarische Professorin und Mittelalterarchäologin aus Budapest.

Neu!!: Völkerwanderung und Éva Garam · Mehr sehen »

Évaux-les-Bains

Évaux-les-Bains ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Creuse in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Völkerwanderung und Évaux-les-Bains · Mehr sehen »

Öland

Verwaltungsgliederung Ölands mit zwei heutigen Gemeinden, Gemeinden von 1952 bis 1971 und Kirchspielen Blick vom Leuchtturm Långe Jan auf Ölands Südspitze Gräberfeld bei Gettlinge: die Schiffssetzung Öland ist eine schwedische Ostseeinsel in der heutigen Provinz Kalmar län.

Neu!!: Völkerwanderung und Öland · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Völkerwanderung und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Kultur

Die österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht.

Neu!!: Völkerwanderung und Österreichische Kultur · Mehr sehen »

Øvre Telemark

Bradsberg (heute Telemark genannt) in Norwegen mit Ober- und Niedertelemark Landschaft in Vinje Øvre Telemark (dt. „Obertelemark“), historisch Telemark oder Skattlandet genannt, ist eine Landschaft in Norwegen.

Neu!!: Völkerwanderung und Øvre Telemark · Mehr sehen »

Łazy (Jasienica)

Katholische Kirche Łazy (Lazy) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Völkerwanderung und Łazy (Jasienica) · Mehr sehen »

Žuráň

Denkmal auf dem Žuráň Der Žuráň ist ein 268 Meter hoher Hügel nahe Podolí u Brna in Tschechien.

Neu!!: Völkerwanderung und Žuráň · Mehr sehen »

Bachem (Losheim am See)

Bachem ist ein Ortsteil der Gemeinde Losheim am See im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Völkerwanderung und Bachem (Losheim am See) · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Völkerwanderung und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bad Endbach

Bad Endbach, bis 1973 Endbach (im Hinterländer Platt Imbach), ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Völkerwanderung und Bad Endbach · Mehr sehen »

Bad Fischau-Brunn

Schloss Brunn Bad Fischau-Brunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Bad Fischau-Brunn · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Völkerwanderung und Bad Ischl · Mehr sehen »

Bad Kleinkirchheim

Die Region um Bad Kleinkirchheim Kleinkirchheim Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Völkerwanderung und Bad Kleinkirchheim · Mehr sehen »

Bad Soden am Taunus

Solbrunnen mit der Statue der Sodenia ist ein Wahrzeichen der Stadt (im Hintergrund: das Hundertwasserhaus). Bad Soden am Taunus (bis 1922 Soden) ist eine Stadt mit Einwohnern im hessischen Main-Taunus-Kreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Völkerwanderung und Bad Soden am Taunus · Mehr sehen »

Bad Waltersdorf

Der Kurort Bad Waltersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark.

Neu!!: Völkerwanderung und Bad Waltersdorf · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Völkerwanderung und Badekultur · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Völkerwanderung und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Balkenknauf

Ein Balkenknauf beschreibt einen Knauf, der mit dem Griff einer Klingenwaffe ein T bildet.

Neu!!: Völkerwanderung und Balkenknauf · Mehr sehen »

Balten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Als Balten (abgeleitet von Ostsee oder Baltische See) werden Stämme im Nordosten Europas bezeichnet, deren Sprachen u. a.

Neu!!: Völkerwanderung und Balten · Mehr sehen »

Bank

Bankenviertel in Frankfurt am Main Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Völkerwanderung und Bank · Mehr sehen »

Bantusprachen

Die ungefähre Verteilung der Bantusprachen (orange) und der anderen afrikanischen Sprachfamilien. Die Bantusprachen (grau-grün) innerhalb der Niger-Kongo-Sprachen Die Bantusprachen bilden eine Untergruppe des Volta-Kongo-Zweigs der afrikanischen Niger-Kongo-Sprachen.

Neu!!: Völkerwanderung und Bantusprachen · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Völkerwanderung und Barbar · Mehr sehen »

Barbaricum

Römische Provinzen mit der angrenzenden Magna Germania Der geographische Sammelbegriff Barbaricum wurde in Anlehnung an den antiken Sprachgebrauch geprägt.

Neu!!: Völkerwanderung und Barbaricum · Mehr sehen »

Barde

Statue eines Barden aus der Latènezeit Als Barden (altkeltisch Bardos, irisch und schottisch-gälisch Bard, walisisch Bardd, bretonisch Barzh) bezeichnet man im engeren Sinne Dichter und Sänger des keltischen Kulturkreises.

Neu!!: Völkerwanderung und Barde · Mehr sehen »

Bardigiano

Der Bardigiano ist ein Gebirgspferd aus dem nördlichen Apennin, das seinen Namen von der Stadt Bardi im oberen Ceno-Tal erhalten hat.

Neu!!: Völkerwanderung und Bardigiano · Mehr sehen »

Barsinghausen

Merian-Kupferstich um 1650 Barsinghausen ist eine Stadt und selbständige Gemeinde nach niedersächsischem Kommunalrecht in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Völkerwanderung und Barsinghausen · Mehr sehen »

Basilius (Bagaudenführer)

Basilius († 454?) war ein hispanischer Bagaudenführer, der sich Mitte des 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Basilius (Bagaudenführer) · Mehr sehen »

Basken

Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya Baskisches Sprachgebiet (in den am dunkelsten eingefärbten Gebieten sprechen mehr als 80 % der Bevölkerung baskisch, in den hellsten weniger als 20 %) Die Basken (Eigenbezeichnung Euskaldunak oder Euskal Herritar) sind die insbesondere durch die baskische Sprache (Euskara) und Kultur charakterisierte Bevölkerung in erster Linie des Baskenlandes, der spanisch-französischen Grenzregion am Golf von Biskaya.

Neu!!: Völkerwanderung und Basken · Mehr sehen »

Bavay

Bavay (flämisch: Beuken) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Völkerwanderung und Bavay · Mehr sehen »

Bayerischer Untermain

Wappen der Stadt Aschaffenburg Wappen Landkreis Aschaffenburg Wappen Landkreis Miltenberg Der Bayerische Untermain ist eine Region, die den westlichsten Teil des bayerischen Bezirks Unterfranken und damit den nordwestlichsten Zipfel Bayerns bildet.

Neu!!: Völkerwanderung und Bayerischer Untermain · Mehr sehen »

Bäke (Telte)

Die Bäke (früher: Telte) ist ein ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich vom heutigen Berliner Ortsteil Steglitz bis zum Griebnitzsee bei Potsdam floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht.

Neu!!: Völkerwanderung und Bäke (Telte) · Mehr sehen »

Bücher in der Antike

Der Ausdruck Buch als Gegenstand bezeichnet in der antiken Überlieferung entweder die Buchrolle oder den Codex.

Neu!!: Völkerwanderung und Bücher in der Antike · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Völkerwanderung und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Büraberg

Der Büraberg ist die hohe nordöstlichste Randhöhe des Hessenwaldes.

Neu!!: Völkerwanderung und Büraberg · Mehr sehen »

Bărăgan

Der Bărăgan in Rumänien mit den zwei Untereinheiten (1) Bărăganul Călmățuiului (2) Bărăganul Ialomiței Impression aus dem Bărăgan Grasende Schafe im Bărăgan Original Distel aus dem Bărăgan in der Ausstellung der Adam-Müller-Guttenbrunn-Stiftung in Timișoara Der Bărăgan ist eine Tiefebene im südöstlichen Teil Rumäniens (ein Abschnitt der Walachischen Tiefebene) und umfasst die Kreise Călărași, Ialomița und teilweise Brăila.

Neu!!: Völkerwanderung und Bărăgan · Mehr sehen »

Beaune

Rue d’Alsace im Zentrum Beaune ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) auf 31,30 km² im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Völkerwanderung und Beaune · Mehr sehen »

Bedürfnisanstalt

Eine Bedürfnisanstalt, auch öffentliches WC oder WC-Anlage genannt, ist eine allgemein zugängliche größere Toilettenanlage im öffentlichen Raum zum Verrichten der Notdurft oder zum Urinieren.

Neu!!: Völkerwanderung und Bedürfnisanstalt · Mehr sehen »

Beeskower Platte

Die Beeskower Platte ist eine weitgehend geschlossene Hochfläche im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Völkerwanderung und Beeskower Platte · Mehr sehen »

Beetzsee (Gemeinde)

Beetzsee ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 2400 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Beetzsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Beetzseeheide

Beetzseeheide ist eine Gemeinde mit etwa 650 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Beetzseeheide · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Völkerwanderung und Belgrad · Mehr sehen »

Bell (Hunsrück)

Das Dorf Bell liegt inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück in der Verbandsgemeinde Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Völkerwanderung und Bell (Hunsrück) · Mehr sehen »

Bellingen (Maingau)

Bellingen ist eine Wüstung im Maingau.

Neu!!: Völkerwanderung und Bellingen (Maingau) · Mehr sehen »

Belluno

Belluno (venetisch: Belun, deutsch veraltet: Beilun) ist eine Stadt in Norditalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Venetien und liegt am Fluss Piave.

Neu!!: Völkerwanderung und Belluno · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Völkerwanderung und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Bennewitz

Bennewitz ist eine Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Bennewitz · Mehr sehen »

Bensdorf

Bensdorf ist eine Gemeinde mit über 1200 Einwohnern im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Bensdorf · Mehr sehen »

Benz (Malente)

Benz ist eine Dorfschaft der Gemeinde Malente im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Völkerwanderung und Benz (Malente) · Mehr sehen »

Berel

Berel ist ein Ortsteil der Gemeinde Burgdorf, die zur Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen gehört.

Neu!!: Völkerwanderung und Berel · Mehr sehen »

Bergbau in Kärnten

Im Spätmittelalter und in der Neuzeit bildete der Bergbau in Kärnten das Rückgrat der Entwicklung dieses Gebietes und machte Kärnten zu einem der ertragreichsten Länder der damaligen Welt.

Neu!!: Völkerwanderung und Bergbau in Kärnten · Mehr sehen »

Bergeracois

Das Bergeracois ist eine traditionsreiche französische Landschaft im Südwesten des Départements Dordogne.

Neu!!: Völkerwanderung und Bergeracois · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Völkerwanderung und Bergisches Land · Mehr sehen »

Berjosowka (Kaliningrad, Gwardeisk)

Berjosowka ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Völkerwanderung und Berjosowka (Kaliningrad, Gwardeisk) · Mehr sehen »

Berlin-Altglienicke

Altglienicke ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Völkerwanderung und Berlin-Altglienicke · Mehr sehen »

Berlin-Buch

A 10 Buch ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin und der nördlichste der Stadt.

Neu!!: Völkerwanderung und Berlin-Buch · Mehr sehen »

Bernhard Bachmann (Historiker)

Bernhard Bachmann (* 18. Dezember 1939 in Falkenau an der Eger, Reichsgau Sudetenland Damals Magazin: Unsere Autoren. In: Nr. 5, 1978, S. 475.; † 11. Juni 2018 in Gießen) war ein deutscher Historiker, Autor und Redakteur.

Neu!!: Völkerwanderung und Bernhard Bachmann (Historiker) · Mehr sehen »

Bernhard Jussen

Bernhard Jussen, 2021 Bernhard Jussen (* 24. Mai 1959 in Geilenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Völkerwanderung und Bernhard Jussen · Mehr sehen »

Besia

Besia ist ein Dorf im Kosovo, es gehört zur Gemeinde Pristina.

Neu!!: Völkerwanderung und Besia · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Völkerwanderung und Bessarabien · Mehr sehen »

Besse (Dordogne)

Besse (occitanisch: Beça) ist eine kleine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Aquitanien.

Neu!!: Völkerwanderung und Besse (Dordogne) · Mehr sehen »

Bessingen (Coppenbrügge)

Bessingen ist ein Dorf am Ith.

Neu!!: Völkerwanderung und Bessingen (Coppenbrügge) · Mehr sehen »

Bezirk St. Johann im Pongau

Der Bezirk St.

Neu!!: Völkerwanderung und Bezirk St. Johann im Pongau · Mehr sehen »

Bibliotheksgeschichte

Bibliothek des Klosters Sera Die Bibliotheksgeschichte beschreibt die historische Entwicklung der Bibliothek.

Neu!!: Völkerwanderung und Bibliotheksgeschichte · Mehr sehen »

Biening

Der Biening ist eine unbewaldete, intensiv landwirtschaftlich genutzte hohe Erhebung des Elbergrunds, einem Teil der Ostwaldecker Randsenken.

Neu!!: Völkerwanderung und Biening · Mehr sehen »

Biesenbrow

Biesenbrow ist ein Ortsteil von Angermünde im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Biesenbrow · Mehr sehen »

Bildein

Bildein ist eine Gemeinde im Burgenland im Bezirk Güssing in Österreich mit Einwohnern (Stand), von denen gut 4 % der burgenlandungarischen Volksgruppe angehören.

Neu!!: Völkerwanderung und Bildein · Mehr sehen »

Bildende Kunst in Südtirol

Dieser Artikel behandelt die bildende Kunst auf dem Gebiet des heutigen Südtirol, einer autonomen Provinz in Italien.

Neu!!: Völkerwanderung und Bildende Kunst in Südtirol · Mehr sehen »

Bildungssystem in Irland

Inschrift der Derrylaghan School Das Bildungssystem in Irland unterscheidet wie international üblich die drei Stufen Primär, Sekundär und Tertiär- bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Bildungssystem in Irland · Mehr sehen »

Bilhorod-Dnistrowskyj

Umgebungskarte von Bilhorod-Dnistrowskyj Bilhorod-Dnistrowskyj (/Belgorod-Dnestrowski, rumänisch Cetatea Albă;; deutsch veraltet auch Weißenburg) ist eine Stadt in der Oblast Odessa im Südwesten der Ukraine.

Neu!!: Völkerwanderung und Bilhorod-Dnistrowskyj · Mehr sehen »

Binnenkastell Keszthely-Fenékpuszta

Der Limes in Pannonien mit Fenékpuszta Grabungsskizze des Binnenkastells von Keszthely-Fenékpuszta, 4. Jahrhundert n. Chr Ansicht der Schalenkonstruktion der Wehrmauer Das Binnenkastell Keszthely-Fenékpuszta war im Römischen Reich ein Teil des pannonischen Limes (Limes Pannonicus). Die Ausgrabungsstätte liegt heute im Ortsteil Fenékpuszta der Stadt Keszthely am westlichen Ende des Plattensees im Komitat Zala in Ungarn. Fenékpuszta ist einer der wichtigsten Fundorte Ungarns. Im Zentrum der archäologischen Forschung steht die dortige spätrömische Befestigung. Sie entstand wohl im mittleren Drittel des 4. Jahrhunderts. Ihre Besonderheit besteht darin, dass über das 5. Jahrhundert hinaus eine Siedlungskontinuität vorhanden ist, die bis in das 9. Jahrhundert reichte. Sie war eines der größten Bauprojekte im spätantiken Pannonien. Die mehrphasige Befestigung, eine rechteckige Anlage mit runden Seiten- und Ecktürmen, wurde auf dem Gebiet der römischen Provinz Pannonia I errichtet und gehört zur Gruppe der sogenannten Innenbefestigungen. Im 5. Jahrhundert avancierte das Kastell zu einer gotischen Königsresidenz. Seine Bewohner waren später die Begründer der sogenannten Keszthely-Kultur. Diese erreichte unter awarischer Herrschaft ihre größte Blüte. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden über 1000 Bestattungen extra und intra muros (.

Neu!!: Völkerwanderung und Binnenkastell Keszthely-Fenékpuszta · Mehr sehen »

Birnbaumer Wald

Der Birnbaumer Wald,,, ist ein etwa 100 km² großes mittelgebirgiges Hochplateau im Südwesten Sloweniens.

Neu!!: Völkerwanderung und Birnbaumer Wald · Mehr sehen »

Bisinus

Bisinus (gelegentlich auch Basinus, Besinus oder Bisin) ist der Name von zwei verschiedenen Herrschern der Thüringer, die im späten 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Bisinus · Mehr sehen »

Bissula

Bissula war eine Alemannin, die im Jahr 368 als junge Frau in römische Kriegsgefangenschaft geriet und in den Besitz des römischen Dichters Ausonius (ca. 310–394) kam.

Neu!!: Völkerwanderung und Bissula · Mehr sehen »

Bistum Javols

Die heutige katholische Kirche im Ort Das Bistum Javols (Gabalensis dioecesis) mit dem Bischofssitz in Javols, im heutigen französischen Département Lozère, wurde im 3. Jahrhundert gegründet.

Neu!!: Völkerwanderung und Bistum Javols · Mehr sehen »

Bistum Mende

Das französische Bistum Mende (lat.: Dioecesis Mimatensis) mit dem Bischofssitz in Mende im heutigen Département Lozère ist das frühere Bistum Javols und entstand in der Mitte des 10.

Neu!!: Völkerwanderung und Bistum Mende · Mehr sehen »

Bjarkøya

Bjarkøya ist eine Insel im Fylke (Provinz) Troms in Nordnorwegen.

Neu!!: Völkerwanderung und Bjarkøya · Mehr sehen »

Blabbergraben

Der Blabbergraben ist ein Sandgeprägter Tieflandbach im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Völkerwanderung und Blabbergraben · Mehr sehen »

Blut und Gold (Roman)

Der Roman Blut und Gold (Originaltitel: Blood and Gold) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde 2001 veröffentlicht und ist das achte Buch aus der Chronik der Vampire.

Neu!!: Völkerwanderung und Blut und Gold (Roman) · Mehr sehen »

Boškarin

Boškarin: Zwei Kühe und ein Stier Boškarin bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Boškarin · Mehr sehen »

Bockhorn (Oberbayern)

Ortskern von Bockhorn (2013) Eschlbach von Süden Bockhorn (bairisch Bocking) ist eine Gemeinde im Zentrum des oberbayerischen Landkreises Erding.

Neu!!: Völkerwanderung und Bockhorn (Oberbayern) · Mehr sehen »

Bodkin-Spitze

„bodkin“-Spitze Die Bodkin-Spitze (engl. bodkin: Pfriem, Ahle), auch Ahl-Spitze, ist eine besondere Form von Kriegs-Pfeilspitzen.

Neu!!: Völkerwanderung und Bodkin-Spitze · Mehr sehen »

Bogenfries

Alt-Sankt-Martin in Kaarst (um 1150) Quirinus-Münsters in Neuss (um 1230) Spitzbogenfries als oberer Abschluss der Nordseite des Pfarrhauses in der Gertraudtenstraße 1, Cottbus Der Bogenfries (meist Rundbogenfries; seltener Spitzbogenfries) ist ein Ornament in der Baukunst und gilt als eine typisch mittelalterliche Erscheinungsform des Frieses.

Neu!!: Völkerwanderung und Bogenfries · Mehr sehen »

Bootsgräber der Vendelzeit

Bootsgrab vom Skamby gravfält Ausgrabung eines Bootsgrabes in Tuna Die Bootsgräber der Vendelzeit (550–800 n. Chr.) treten primär auf regelrechten Gräberfeldern in der schwedischen Provinz Uppland auf.

Neu!!: Völkerwanderung und Bootsgräber der Vendelzeit · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Völkerwanderung und Bordeaux · Mehr sehen »

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Neu!!: Völkerwanderung und Bornholm · Mehr sehen »

Bosporanisches Reich

Ausdehnung des Bosporanischen Reiches Antike griechische Kolonien an der Nordküste des Schwarzen Meeres Das Bosporanische Reich war ein antikes hellenistisches Königreich zu beiden Seiten des kimmerischen Bosporus, das sich im 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Bosporanisches Reich · Mehr sehen »

Bracciano

Bracciano (Aussprache) ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Völkerwanderung und Bracciano · Mehr sehen »

Brachelen

Brachelen ist ein Stadtteil von Hückelhoven im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg.

Neu!!: Völkerwanderung und Brachelen · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Völkerwanderung und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Brandlbracke

Die Brandlbracke ist eine von der FCI anerkannte österreichische Hunderasse (FCI-Gruppe 6, Sektion 1.2, Standard Nr. 63).

Neu!!: Völkerwanderung und Brandlbracke · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Völkerwanderung und Bratislava · Mehr sehen »

Bratislavaer Burg

Die Bratislavaer Burg, auch Pressburger Burg genannt, ist das Wahrzeichen der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Völkerwanderung und Bratislavaer Burg · Mehr sehen »

Bratislavský kraj

Der Bratislavský kraj (deutsch Pressburger/Bratislavaer Landschaftsverband) ist eine geografische Gliederung im Südwesten der Slowakei, bestehend aus der Hauptstadt Bratislava und nördlich und östlich angrenzenden Gemeinden.

Neu!!: Völkerwanderung und Bratislavský kraj · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Braunschweig · Mehr sehen »

Brück (Dettelbach)

Brück ist ein Ortsteil der Stadt Dettelbach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Völkerwanderung und Brück (Dettelbach) · Mehr sehen »

Brühl (Baden)

Ortsansicht von Süden Leimbach Brühl (kurpfälzisch Briehl) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Völkerwanderung und Brühl (Baden) · Mehr sehen »

Brekov

Brekov (ungarisch Barkó) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Humenné (Prešovský kraj) im Osten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Völkerwanderung und Brekov · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Völkerwanderung und Brescia · Mehr sehen »

Briescht

Briescht (niedersorbisch Bŕašc, dialektal Brěšc/Brěst, „Ulmenort“) ist ein Ortsteil der Gemeinde Tauche im Brandenburger Landkreis Oder-Spree mit rund 200 Einwohnern.

Neu!!: Völkerwanderung und Briescht · Mehr sehen »

Briest (Havelsee)

Briest ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Völkerwanderung und Briest (Havelsee) · Mehr sehen »

Brigantium

Rekonstruktionszeichnung Brigantiums nach Samuel Jenny, spätes 19. Jahrhundert Lage von ''Brigantium'' am DIR-Limes (Bodensee-Linie) Das römische Bregenz Brigantium ist der Sammelbegriff für mehrere römische Kastelle und die dazugehörige Zivilsiedlung auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz, Bundesland Vorarlberg, Bezirk Bregenz in Österreich. Nach der Okkupation der Bodenseeregion um 15 v. Chr. gründeten die Römer auf dem Areal eines keltischen Oppidums (Ölrainplateau) ein Holz-Erde-Lager mit dazugehörigem vicus. Es ist bislang das älteste römische Kastell, das in Österreich nachgewiesen werden konnte, seine Überreste stammen aus dem Jahr 5 n. Chr. Nach Auflassung dieses Kastells im Laufe des 1. Jahrhunderts n. Chr. bildete sich aus dem Lagerdorf eine stadtähnliche Siedlung, die bald zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum der Bodenseeregion avancierte. Am Steinbühel stand vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. ein weiteres Kastell, das zum Schutz des Hafens diente. Auch eine Vielzahl ausgegrabener militärischer Ausrüstungsgegenstände bezeugt die Anwesenheit römischer Soldaten in Bregenz. Im späten 3. Jahrhundert wurde der Ölrain aufgegeben und der Siedlungsschwerpunkt verlagerte sich auf den flächenmäßig kleineren, aber besser zu verteidigenden Hügel der heutigen Oberstadt (Altstadt). Nach Räumung des Obergermanisch-Rätischen Limes hatte die Stadt in der Spätantike – aufgrund ihrer strategischen und verkehrsgünstigen Lage – im römischen Grenzbefestigungssystem wieder eine Schlüsselposition inne. Das unter Valentinian I. errichtete Hafenkastell am Leutbühel, Brecantia, war als Bestandteil des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes auch Stützpunkt einer Flotteneinheit der römischen Grenztruppen. Es war möglicherweise bis ins frühe 5. Jahrhundert n. Chr. mit regulären römischen Soldaten besetzt. Erwähnenswert ist auch das große römische Gräberfeld am Ölrain, das vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. belegt wurde und Einblicke in den Wandel des Alltagslebens einer typischen römischen Provinzstadt über einen Zeitraum von fast 500 Jahren gewährt.

Neu!!: Völkerwanderung und Brigantium · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Bruno Bleckmann

Bruno Bleckmann (* 15. Januar 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Bruno Bleckmann · Mehr sehen »

Bucellarius

Bucellarius (auch buccelarius oder buccellarius; pl. bucellarii, buccelarii bzw. buccellarii) bezeichnet ein Mitglied der in spätrömischer Zeit existierenden (meist berittenen) Haustruppen, die einzelne Feldherren und teils auch Privatpersonen unterhielten.

Neu!!: Völkerwanderung und Bucellarius · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Völkerwanderung und Buchmalerei · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Völkerwanderung und Budapest · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Völkerwanderung und Burg · Mehr sehen »

Burg (Spreetal)

Luftbild Burg,, ist der südlichste Ortsteil der sächsischen Gemeinde Spreetal im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Burg (Spreetal) · Mehr sehen »

Burg Mauterndorf

Die Burg Mauterndorf befindet sich in Mauterndorf im Lungau im Land Salzburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Burg Mauterndorf · Mehr sehen »

Burg Montclair

Die Burg Montclair („Munzlar“) (lat. mons clarus.

Neu!!: Völkerwanderung und Burg Montclair · Mehr sehen »

Burg Stargard (Burg)

Modell der Burg Stargard. Das Krumme Haus (in weiß) ist heute nur noch als Ruine erhalten. Die Burg Stargard ist eine der wenigen Höhenburgen im Norddeutschen Tiefland.

Neu!!: Völkerwanderung und Burg Stargard (Burg) · Mehr sehen »

Burg von Berat

Die Burg von Berat ist das befestigte Burgviertel der mittelalbanischen Stadt Berat.

Neu!!: Völkerwanderung und Burg von Berat · Mehr sehen »

Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf

Die Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf beschreibt die historischen Gegebenheiten in der Oberpfälzer Gemeinde Pettendorf bei Regensburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf · Mehr sehen »

Burglauer

Ortsansicht von Burglauer im Mai 2010 Burglauer ist eine Gemeinde und ein Dorf im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt an der Saale.

Neu!!: Völkerwanderung und Burglauer · Mehr sehen »

Burglay

Die Burglay, bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Burglay · Mehr sehen »

Burgruine Neideck

300x300px Luftbild der Hauptburg von Westen (2022) Luftbild der Burgruine Neideck von Süden. Innere Vorburg mit den beiden Artillerierondellen (frühes 16. Jahrhundert), im Hintergrund die Ruine der Hauptburg. Die Burgruine Neideck ist eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg über dem Dorf Streitberg, einem Gemeindeteil von Wiesenttal im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Burgruine Neideck · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Völkerwanderung und Burgund · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Burgunden · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Völkerwanderung und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Burgwall Parey

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Burgwall Parey ist der Burgstall einer ursprünglich bronzezeitlichen Anlage und eines späteren slawischen Burgwalls in der Gemarkung Parey der Gemeinde Havelaue im äußersten Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Burgwall Parey · Mehr sehen »

Burloer Konvention

Der Tagungsort Kloster Mariengarden in Burlo Mit der Unterzeichnung der Burloer Konvention endete 1765 ein Kongress, der die deutsch-niederländische Grenzfrage im Bereich des Westmünsterlandes und des Achterhoeks zwischen Vreden und Eibergen im Norden sowie Dinxperlo bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Burloer Konvention · Mehr sehen »

Burow (Lübz)

Burow ist ein Ortsteil der Stadt Lübz in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Völkerwanderung und Burow (Lübz) · Mehr sehen »

Busento

Der Busento ist ein etwa 16 km langer Fluss in Kalabrien im südlichen Italien und ein linker Zufluss des Crati, der sein Wasser dem Ionischen Meer zuführt.

Neu!!: Völkerwanderung und Busento · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Völkerwanderung und Butrint · Mehr sehen »

Butzow (Beetzseeheide)

Das Dorf Butzow ist ein Ortsteil der Gemeinde Beetzseeheide im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Völkerwanderung und Butzow (Beetzseeheide) · Mehr sehen »

Byzantinisch-bulgarische Kriege

Peter Deljan als ihren Zaren, Konstantin XI. – der letzte Kaiser des Byzantinischen Reiches Die Byzantinisch-bulgarischen Kriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Bulgarischen Reich und dem Byzantinischen Reich.

Neu!!: Völkerwanderung und Byzantinisch-bulgarische Kriege · Mehr sehen »

Byzantinische Marine

Flagge der byzantinischen Marine während der Palaiologen-Dynastie Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Völkerwanderung und Byzantinische Marine · Mehr sehen »

Byzantinische Währung

Solidus von Justinian II. Konstantin VI. Die byzantinische Währung, also das Geld, welches im Oströmischen Reich von der Spätantike bis zur Eroberung Konstantinopels (1453) benutzt wurde, bestand in der frühbyzantinischen Phase im Wesentlichen aus dem goldenen Solidus und einer Vielfalt von Bronzemünzen.

Neu!!: Völkerwanderung und Byzantinische Währung · Mehr sehen »

Byzantinischer Korridor

Italien im 7. Jh., seine langobardischen Bereiche (orange), byzantinischen Gebiete (gelb) und das umstrittene Exarchat von Ravenna mit dem byzantinischen Korridor (rosa) 568 n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Byzantinischer Korridor · Mehr sehen »

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine.

Neu!!: Völkerwanderung und Byzantinisches Heerwesen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Völkerwanderung und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caelius Mons

Befundplan des Kastells Steilufer der Iller bei Kellmünz um 1910, Ansicht aus Südwest Plateau mit der St. Martinskirche, Ansicht aus Ost Konservierte Grundmauern des Turm 9 (NW-Seite) nahe dem Museumsturm (T7) Pflastersteinmarkierung des Hallenbaus (Apsis) bei der Pfarrkirche Spolie aus den Fundamenten des Kastells, Gewandstatue einer sitzenden Frau mit Hund (Replik im Turmmuseum) Befundplan des Osttores von 1913 Mauerkonglomerat des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Ansicht aus SO Granitwürfel im Straßenpflaster markieren den Verlauf von Mauern und Türmen (T8 und T9) Konservierte Überreste des Turm 9 Konservierte Grundmauern des Kastells Caelius Mons war ein spätantikes Kohortenkastell auf dem Gebiet der Gemeinde Kellmünz an der Iller, Landkreis Neu-Ulm, Bundesland Bayern, Deutschland.

Neu!!: Völkerwanderung und Caelius Mons · Mehr sehen »

Caldonazzo

Caldonazzo (alter deutscher Name: „Gallnötsch“) ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trentino in der italienischen Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Völkerwanderung und Caldonazzo · Mehr sehen »

Campus Martius

Lagekarte der Tiefebene Das westliche Marsfeld während der Antike (Rekonstruktion) Das Marcellustheater heute Der Campus Martius war ein mehr als 250 Hektar großer Bereich des alten Rom in öffentlichem Besitz.

Neu!!: Völkerwanderung und Campus Martius · Mehr sehen »

Canale Monterano

Canale Monterano von oben Canale Monterano ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 57 km nordwestlich von Rom und 10 km nordwestlich von Bracciano.

Neu!!: Völkerwanderung und Canale Monterano · Mehr sehen »

Carnuntum (Militärlager)

Rekonstruktion des römischen Carnuntum im 3. Jahrhundert n. Chr. aquila''), Museum Carnuntinum Stock, darunter ist sein Bursche (''calo'') mit dem Dienstpferd abgebildet Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der Kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Mark Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort der Statthalter Oberpannoniens, Septimius Severus (193–211), von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen; dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den desaströsen Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.

Neu!!: Völkerwanderung und Carnuntum (Militärlager) · Mehr sehen »

Carnuntum (Zivilstadt)

Übersichtsplan des antiken Siedlungsgeländes Büste des Mark Aurel (um 165 n. Chr.) im Museum Carnuntinum Anthropomorphes Gefäß, das eine Frau in norischer Tracht darstellt (2. Jahrhundert; gefunden in einem Töpferofen des Auxiliarkastells) Die Zivilstadt Carnuntum oder Karnuntum lag direkt am pannonischen Limes, entwickelte sich parallel zum Legionslager und war seit Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Carnuntum (Zivilstadt) · Mehr sehen »

Carsulae

Carsulae Carsulae war eine römische Stadt und ein regional bedeutender Handelsplatz.

Neu!!: Völkerwanderung und Carsulae · Mehr sehen »

Casalecchio di Reno

Chiesa di San Martino Casalecchio di Reno ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Bologna mit Einwohnern (Stand). Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von 17,37 km² und ist daher eines der kleinsten in der Provinz.

Neu!!: Völkerwanderung und Casalecchio di Reno · Mehr sehen »

Castelforte

Castelforte ist eine Gemeinde in der Provinz Latina in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 153 km südöstlich von Rom, 76 km nordwestlich von Neapel und 97 km östlich von Latina.

Neu!!: Völkerwanderung und Castelforte · Mehr sehen »

Castra ad Herculem

Der ''Limes Pannonicus'' am Pilisgebirge Josephinischen Landesaufnahme. Deutlich erkennbar ist der landwirtschaftlich genutzte Kastellberg. Castra ad Herculem war eine spätrömisches Militärlager, das nahe der Donau für die Grenzverteidigung und Überwachung eines Donauabschnitts des pannonischen Limes (Limes Pannonicus) zuständig waren.

Neu!!: Völkerwanderung und Castra ad Herculem · Mehr sehen »

Cedynia

Cedynia (deutsch Zehden) ist eine Kleinstadt im Powiat Gryfiński (Powiat Greifenhagen) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Völkerwanderung und Cedynia · Mehr sehen »

Cereatae

Cereatae war in der Antike ein Dorf ca.

Neu!!: Völkerwanderung und Cereatae · Mehr sehen »

Charles Ernest Pelham Brooks

Charles Ernest Pelham Brooks (* 10. November 1888; † 14. Dezember 1957 in Ferring, Sussex), geschrieben meist kurz C. E. P. Brooks, war ein britischer Meteorologe und Klimatologe.

Neu!!: Völkerwanderung und Charles Ernest Pelham Brooks · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Chatten · Mehr sehen »

Cherbourg

Die historische Hafenstadt Cherbourg ist heute ein Ortsteil und die Kernstadt von Cherbourg-en-Cotentin.

Neu!!: Völkerwanderung und Cherbourg · Mehr sehen »

Childerich I.

Kopie eines verschollenen Siegelrings mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift ''CHILDIRICI REGIS'' („Besitz des ''rex'' Childerich“) Childerich I. († 481 oder 482), auch Childerich von Tournai genannt, war der erste historisch nachweisbare fränkische Kleinkönig bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Childerich I. · Mehr sehen »

Chlochilaicus

Chlochilaicus († zwischen 516 und 522) ist die latinisierte Namensform eines Kleinkönigs, der beim ersten historisch bezeugten Überfall nordgermanischer (dänischer oder schwedischer) Krieger in der Völkerwanderungszeit mit seiner Flotte in Gallien einfiel.

Neu!!: Völkerwanderung und Chlochilaicus · Mehr sehen »

Christian Günther (Moderator)

Christian Günther (* 19. März 1938 in Potsdam; † 21. April 2001 in Bremen) war ein deutscher Moderator, Sprecher und Schauspieler.

Neu!!: Völkerwanderung und Christian Günther (Moderator) · Mehr sehen »

Christian Tegtmeyer

Christian Tegtmeyer (geboren 16. Februar 1854 in Engelbostel; gestorben 21. Februar 1930 in Hannover) war ein deutscher Fuhrunternehmer,Helmut Zimmermann: Tegtmeyerallee, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 241 Gast- und Landwirt, Spediteur, Montan- und Bauunternehmer und Stifter.

Neu!!: Völkerwanderung und Christian Tegtmeyer · Mehr sehen »

Chronik (Cassiodor)

Bei der vom spätantiken Gelehrten und Politiker Cassiodor verfassten Chronica handelt es sich um eine lateinische Weltchronik.

Neu!!: Völkerwanderung und Chronik (Cassiodor) · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Völkerwanderung und Chur · Mehr sehen »

Churrätien

Churrätien im Frühmittelalter Die Schweiz in römischer Zeit Die römischen Provinzen im Alpenraum um 395 Die historische kirchliche Einteilung der Schweiz Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Churrätien ist ab dem Frühmittelalter bis in die frühe Neuzeit eine Bezeichnung für denjenigen Teil der spätrömischen früheren römischen Provinz Raetia prima, der in der Zeit der Völkerwanderung seinen sprachlichen und kulturellen Charakter erhalten konnte und weiterhin von Curia Raetorum (Chur) aus verwaltet wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Churrätien · Mehr sehen »

Cité von Carcassonne

Blick auf die Cité und den Fluss Aude Luftaufnahme der Cité (2016) Die Cité von Carcassonne ist eine mittelalterliche, auf einem Hügel der Altstadt von Carcassonne in der Region Okzitanien im Süden Frankreichs gelegene Festungsstadt.

Neu!!: Völkerwanderung und Cité von Carcassonne · Mehr sehen »

Civaux

Civaux, Pfarrkirche St.-Gervais und St.-Protais, mit merowingischem Chor Civaux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südosten des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine, etwa 30 Kilometer südöstlich von Poitiers und 15 Kilometer südlich von Chauvigny, unmittelbar am Ufer der Vienne.

Neu!!: Völkerwanderung und Civaux · Mehr sehen »

Civitas

Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene.

Neu!!: Völkerwanderung und Civitas · Mehr sehen »

Claustra Alpium Iuliarum

Die Claustra Alpium Iuliarum (lateinisch für „Sperre in den Julischen Alpen“) waren ein spätrömisches Befestigungssystem auf dem heutigen Staatsgebiet von Slowenien (Region Ober-/Innerkrain), Kroatien (Rijeka), Italien (Region Friaul-Julisch Venetien) und Österreich (ein kleiner Abschnitt bei Rattendorf in Kärnten). Das insgesamt mehr als 80 km lange Wallsystem verlief durch die Karstlandschaft im Westen Sloweniens und sicherte vom 3. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. die Kernprovinzen des römischen Imperiums. Die Überreste der Claustra gelten als das flächenmäßig größte römische Bodendenkmal in Slowenien. Ihre Befestigungen sollten vor allem eine wichtige Verbindungsstraße nach Italien, die Via Gemina, und den Passübergang im Birnbaumer Wald vor Einfällen potentieller Invasoren schützen. Sie sicherten in weiterer Folge auch die Pforte von Postojna, eine der verkehrsreichsten Landverbindungen zwischen dem westlichen und östlichen Teil des Römischen Reiches. Das Wallsystem wurde auch mehrmals bei antiken Autoren, zum Beispiel Herodian und Prosper Tiro von Aquitanien, erwähnt.

Neu!!: Völkerwanderung und Claustra Alpium Iuliarum · Mehr sehen »

Codices Latini Antiquiores

Die Codices Latini Antiquiores (C.L.A.) sind ein Katalog aller heute bekannten lateinischen Handschriften (Bücher und Rollen) vor dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Völkerwanderung und Codices Latini Antiquiores · Mehr sehen »

Comes

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Comes, Plural Comites (lateinisch für „Begleiter“, „Gefährte“, „Gefolge“, von cum „mit“ und ire „gehen“) ist im Ursprung ein römischer Amtstitel, der im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen hatte, sowohl im zivilen Bereich für Statthalter und Mitglieder des kaiserlichen Rats als auch für Militärs.

Neu!!: Völkerwanderung und Comes · Mehr sehen »

Condat-sur-Trincou

Condat-sur-Trincou, okzitanisch Condat de Trencor, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Völkerwanderung und Condat-sur-Trincou · Mehr sehen »

Constans

Goldmultiplum des Constans Constans (* zwischen 320 und 323; † Februar 350 in Südgallien bei Elne), mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constans, war der jüngste Sohn Konstantins des Großen und von 337 bis 350 römischer Kaiser.

Neu!!: Völkerwanderung und Constans · Mehr sehen »

Constantius Gallus

Solidus des Gallus, auf dem Rom und Konstantinopel gerühmt werden. Als ''Caesar'' ist Gallus ohne Diadem abgebildet, das nur einem ''Augustus'' zustand. Flavius Constantius Gallus (* 325/326 in Massa Veternensis, Etrurien; † 354 in Flanona, Istrien) war von 351 bis zu seiner Absetzung 354 Caesar, also Unterkaiser seines Cousins, des römischen Kaisers Constantius II.

Neu!!: Völkerwanderung und Constantius Gallus · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Völkerwanderung und Constantius II. · Mehr sehen »

Contiomagus

2009 erbaute Nachbildung eines Kastellturms Contiomagus war ein beim heutigen Pachten (Stadt Dillingen/Saar) gelegener gallorömischer Vicus.

Neu!!: Völkerwanderung und Contiomagus · Mehr sehen »

Cori (Latium)

Cori ist eine Stadt in der Provinz Latina in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 55 km südöstlich von Rom und 25 km nördlich von Latina.

Neu!!: Völkerwanderung und Cori (Latium) · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Cossebaude (Ortsteil)

Cossebaude ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Völkerwanderung und Cossebaude (Ortsteil) · Mehr sehen »

Costloff

Costloff ist eine Wüstung in der Nähe von Medenbach, einem an den Ausläufern des Taunus gelegenen, östlichen Vorort von Wiesbaden.

Neu!!: Völkerwanderung und Costloff · Mehr sehen »

Cotini

Gebiet der Cotini nach Ptolemaios Die in Latein Cotini genannten Kotiner (auch Gotini und Gothini; oder) waren ein antiker Volksstamm mit Wohnsitzen im Südosten der Germania magna, der von mehreren antiken Autoren überliefert ist.

Neu!!: Völkerwanderung und Cotini · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Cottbus · Mehr sehen »

Csincse

Csincse ist eine Gemeinde im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Völkerwanderung und Csincse · Mehr sehen »

Cuijk

Cuijk oder Cuyk ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Völkerwanderung und Cuijk · Mehr sehen »

Cura annonae

41332) Die cura annonae (von lateinisch cura „Sorge“, „Aufsicht“ und annona „Jahresertrag“, „Nahrungsmittel“) war die Aufsicht über die Getreidespenden (annona civica) der Stadt Rom in der Antike.

Neu!!: Völkerwanderung und Cura annonae · Mehr sehen »

Damaszener Stahl

Moderner feuerverschweißter Verbund. Gehärtete und weiche Stahlschichten aus Industriestahl. Charakteristisch sind die „organischen“ Muster des Damaszener-Stahlverbunds. Ein Neck-Knife mit Damastzeichnung, die in die Zeichnung des Griffs übergeht Ein Damastmesser in Santokuform mit Amboina-Maserholzständer Im Tiegel geschmolzener Stahl mit Maserung, der eigentliche Damaszenerstahl Der Begriff Damaszener Stahl (auch: Damaszenerstahl und Damast), abgeleitet von Damaskus, bezeichnet einen Werkstoff aus einer oder mehreren Eisen-/Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare Struktur aus mehreren sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Ausgangsmaterials erkennen lässt.

Neu!!: Völkerwanderung und Damaszener Stahl · Mehr sehen »

Dankirke

Dankirke ist ein eisenzeitlicher Siedlungsplatz, 400 m westlich von Egebæk, nahe der Nordsee und nahe Ribe im Südwesten von Jütland, in Dänemark.

Neu!!: Völkerwanderung und Dankirke · Mehr sehen »

Das europäische Geschichtsbuch

Das europäische Geschichtsbuch ist ein transeuropäisches Lehrbuch über die Politik- und Kulturgeschichte des europäischen Kontinents (→ Geschichte Europas), das erstmals 1992 als Gemeinschaftsausgabe mehrerer europäischer Verlage erschien.

Neu!!: Völkerwanderung und Das europäische Geschichtsbuch · Mehr sehen »

Dauban

Luftbild Dauban,, ist der nördlichste Ortsteil der sächsischen Gemeinde Hohendubrau im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Völkerwanderung und Dauban · Mehr sehen »

Dautmergen

Dautmergen ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Dautmergen · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Völkerwanderung und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Département Pyrénées-Orientales

Das Département des Pyrénées-Orientales (okzitanisch Pirenèus Orientals) (auch als Nordkatalonien bekannt) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 66.

Neu!!: Völkerwanderung und Département Pyrénées-Orientales · Mehr sehen »

Dünkirchen-Transgression

Als Dünkirchen-Transgressionen wird eine Reihe von mehreren Meeresspiegelanstiegen („Transgressionspulsen“) in den letzten rund 3000 Jahren im Nordseeraum bezeichnet, die wie die vorhergehenden im Zuge des holozänen Meeresspiegelanstieges das Leben der Küstenbewohner nachhaltig beeinflussten.

Neu!!: Völkerwanderung und Dünkirchen-Transgression · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Völkerwanderung und Düren · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Völkerwanderung und De civitate Dei · Mehr sehen »

Dejbjerg-Moor

Das Dejbjerg-Moor (eigentlich Præstegårdsmose von Dejbjerg) ist ein archäologischer Fundplatz in Westjütland.

Neu!!: Völkerwanderung und Dejbjerg-Moor · Mehr sehen »

Demografie des Vereinigten Königreichs

Bevölkerungszentren der Britischen Inseln vom Weltraum aus gesehen Das Vereinigte Königreich liegt mit einer Bevölkerungszahl von ca.

Neu!!: Völkerwanderung und Demografie des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Denta

Lage der Gemeinde Denta im Kreis Timiș Denta auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Denta (selten Tenta; und) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Völkerwanderung und Denta · Mehr sehen »

Depotfund von Hoxne

Schaukasten im Britischen Museum mit den Fundobjekten des Depotfundes von Hoxne in der Anordnung, in der sie gefunden wurden Der Depotfund von Hoxne ist ein aus mehr als 15.000 Einzelstücken bestehender spätrömischer Hortfund, der am 16.

Neu!!: Völkerwanderung und Depotfund von Hoxne · Mehr sehen »

Derbent

Derbent (lesgisch Кьвевар K'vevar;; tabassaranisch Шагьур Šag'ur, Цур Cur, Цалли Calli; darginisch Чулли Čulli; lakisch Чурул Čurul;, kavkaz-uzel.ru (.

Neu!!: Völkerwanderung und Derbent · Mehr sehen »

Derndorf (Kirchheim)

Derndorf ist ein Ortsteil des Marktes Kirchheim i. Schw. im Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Völkerwanderung und Derndorf (Kirchheim) · Mehr sehen »

Despotie

Die Despotie oder der Despotismus (von de) ist eine Herrschaftsform, in der ein Herrscher oder Oberhaupt wie etwa ein Staatsoberhaupt (Despot.

Neu!!: Völkerwanderung und Despotie · Mehr sehen »

Deutsch Schützen-Eisenberg

Deutsch Schützen-Eisenberg (kroatisch Livio-Čjeka, ungarisch Németlövő-Csejke) ist eine Gemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Deutsch Schützen-Eisenberg · Mehr sehen »

Deutsch-italienische Beziehungen

Deutschland und Italien sind Mitglieder der NATO, der Gruppe der Sieben, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Europäischen Union, des Schengen-Raums und der Eurozone.

Neu!!: Völkerwanderung und Deutsch-italienische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-spanische Beziehungen

Die Deutsch-spanischen Beziehungen sind die bilateralen diplomatischen und kulturellen Verbindungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Spanien.

Neu!!: Völkerwanderung und Deutsch-spanische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Völkerwanderung und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Dialekte

Die deutschen Dialekte oder deutschen Mundarten sind die eigenständig aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen beziehungsweise dem Alt- und Mittelniederdeutschen entwickelten, von der deutschen Schrift- oder Standardsprache genetisch unabhängigen, landschaftlich geprägten Formen der deutschen Sprache.

Neu!!: Völkerwanderung und Deutsche Dialekte · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Polen

Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) Deutsche Minderheit in Masuren (Volkszählung 2002) Gemeinden in Oberschlesien mit mehr als 20 Prozent deutscher Bevölkerung 2011 (Stand Februar 2013) Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Polnische Verfassung garantiert sind.

Neu!!: Völkerwanderung und Deutsche Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Völkerwanderung und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Völkerwanderung und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Ostmarkenverein

Der Deutsche Ostmarkenverein war eine nationalistische deutsche Organisation, die 1894 in Posen gegründet wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Deutscher Ostmarkenverein · Mehr sehen »

Deutsches Recht (Rechtstradition)

Unter deutschem Recht wird rechtshistorisch das auf germanischen Stammesrechten beruhende und dabei insbesondere auf sächsische und fränkische Rechtsauffassungen zurückgehende Recht verstanden.

Neu!!: Völkerwanderung und Deutsches Recht (Rechtstradition) · Mehr sehen »

Dhronecken

Dhronecken im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Völkerwanderung und Dhronecken · Mehr sehen »

Diözese Linz

Die Diözese Linz ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Neu!!: Völkerwanderung und Diözese Linz · Mehr sehen »

Diözese London

St Paul’s Cathedral (1708 vollendet) Wappen der Diözese London am Eingang der Kirche St. Mary Woolnoth in der City of London Die Diözese London (engl. Diocese of London) ist ein Bistum der anglikanischen Kirche von England in der Kirchenprovinz Canterbury, das den Großteil von Greater London umfasst.

Neu!!: Völkerwanderung und Diözese London · Mehr sehen »

Die Ahnen

Die Ahnen ist ein 1872 bis 1880 in sechs Bänden im Verlag Salomon Hirzel in Leipzig erschienener historischer Romanzyklus von Gustav Freytag, der von der Völkerwanderungszeit um 350 bis zur Gegenwart reicht und damit einen Zeitraum von 1500 Jahren umspannt.

Neu!!: Völkerwanderung und Die Ahnen · Mehr sehen »

Die Politische Meinung

Die Politische Meinung ist eine Zweimonatsschrift mit der Selbstbezeichnung "für Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur".

Neu!!: Völkerwanderung und Die Politische Meinung · Mehr sehen »

Die Schweiz im Mittelalter

Die Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt mit dem Ende der römischen Herrschaft 401 n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Die Schweiz im Mittelalter · Mehr sehen »

Die Siedler von Catan – Kampf um Rom

Kampf um Rom ist ein Spiel aus der Catan-Reihe von Klaus Teuber für 3 bis 4 Spieler.

Neu!!: Völkerwanderung und Die Siedler von Catan – Kampf um Rom · Mehr sehen »

Dietrich Claude

Dietrich Claude (* 12. Oktober 1933 in Düsseldorf; † 2. August 1999 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Völkerwanderung und Dietrich Claude · Mehr sehen »

Dietrich von Bern

Laurin Dietrich von Bern (benannt nach dem Ortsnamen Bern, mittelhochdeutsch für Verona) ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch- und Spätmittelalters.

Neu!!: Völkerwanderung und Dietrich von Bern · Mehr sehen »

Diffusionismus

heliozentrischen'' Diffusionismus im frühen 20. Jahrhundert Diffusionismus (von lateinisch diffundere „ausgießen, verbreiten“: Theorie der Kulturausbreitung) bezeichnet eine Reihe sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien zur Erklärung kultureller Entwicklung und Ausbreitung in Zusammenhang mit Ähnlichkeiten zwischen benachbarten und auch weit voneinander entfernt liegenden Kulturen (Gesellschaften).

Neu!!: Völkerwanderung und Diffusionismus · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Völkerwanderung und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Ilowaiski

Dmitri Ilowaiski Dmitri Iwanowitsch Ilowaiski (* in Ranenburg; † 15. Februar 1920 in Moskau) war ein bedeutender russischer Historiker und Publizist.

Neu!!: Völkerwanderung und Dmitri Iwanowitsch Ilowaiski · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Völkerwanderung und Dnipro · Mehr sehen »

Dolné Semerovce

Dolné Semerovce (deutsch Untersemered, ungarisch Alsószemeréd) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Levice, einem Teil des Nitriansky kraj, gehört.

Neu!!: Völkerwanderung und Dolné Semerovce · Mehr sehen »

Domitian von Kärnten

Darstellung des Domitian (Fresko von 1429 in der Stiftskirche Millstatt) Statue des Domitian im Millstätter See Romanischer Reliquienschrein des hl. Domitian Domitian von Millstatt war ein als Heiliger verehrter slawischer Edler zur Zeit Kaiser Karls des Großen (747 oder 748–814).

Neu!!: Völkerwanderung und Domitian von Kärnten · Mehr sehen »

Dommitzsch

Dommitzsch ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Dommitzsch · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Völkerwanderung und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Donau-Iller-Rhein-Limes

Kastelle am Obergermanisch-Rätischen Limes (bis ca. 260) und die wichtigsten Festungen des Donau-Iller-Rhein-Limes (ab ca. 290) Notitia dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des ''Dux Raetiae'' Darstellung des ''Castrum Olinone'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Provinz ''Maxima Sequanorum'' Notitia dignitatum: Darstellung des ''Castrum Argentoratum'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Region um ''Argentorate'' Modell des Legionslagers ''Argentorate'' im 4. Jahrhundert (Archäologisches Museum Straßburg) Kastelle und Festungsstädte unter dem Kommando des ''Dux Mogontiacensis'' Reste eines römischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Umfassungsmauer des Straßenkastells Irgenhausen (CH) Rekonstruktionsversuch des Straßenkastells von Schaan (LI) Grabungsplan des Kastell Eining (D) mit spätantiker Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Befundskizze des Kastells Alzey (D), 1909–1969 Konservierte Fundamente eines spätrömischen Hufeisenturmes in Arbon (CH) gallo-römischen Soldaten auf einer alamannischen Silberplatte des 6. Jahrhunderts n. Chr. (Umzeichnung) Der Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) war ein großräumig konzipiertes Verteidigungs- und Grenzüberwachungssystem des Römischen Reiches, das nach der Aufgabe des Obergermanisch-Raetischen Limes im späten 3.

Neu!!: Völkerwanderung und Donau-Iller-Rhein-Limes · Mehr sehen »

Donauländer

Mitglieder und Assoziierte der Donaukommission Als Donauländer werden jene Staaten bezeichnet, die Anteil am Einzugsgebiet der Donau, dem Donauraum, haben.

Neu!!: Völkerwanderung und Donauländer · Mehr sehen »

Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen

Römerstraßen und Kastelle in der Region Hochrhein-Donau-Neckar Ausschnitt der Tabula Peutingeriana mit der Etappe ''Tenedone'', Schwarzwald (''Silva Marciana''), Rhein und Bodensee. Die Lage der angegebenen Orte ist durch einen Linienknick in der Straßenführung markiert Die Südmauer zwischen Turm VIII und IX am Kirchlibuck, Grabungsfoto von 1903 Nahansicht der restaurierten Südmauer, Bruchsteinkern und äußere Quaderverschalung (1983) Heutige Lage des spätrömischen Brückenkopfes mit Umzeichnung nach dem Forschungsstand von 1907–1987 Spätrömischer Wachturm im Sandgraben, seine Überreste liegen auf einem Felssporn über dem Rhein, sind aber in der Zwischenzeit durch die seitlichen Abbauhalden der Steinbrüche alleinstehend auf einem Hügel zu finden Befundplan der Südmauer des Kastells am Kirchlibuck (Westkastell) mit frühchristlicher Kirche und Priesterwohnhaus (1907) Befundplan des Kastells am Sidelen (Ostkastell) (1907) Mauerreste des Hufeisenturms X auf dem Kirchlibuck Grundmauern des SW-Rundturm (XI) auf dem Kirchlibuck Überreste des Kastelltores am Kirchlibuck (1983) Reliefs vom Kastelltor (1903) Blick auf das Baptisterium hinter dem Hufeisenturm X (1983) Grundmauern des Katechumeneion am Kirchlibuck Buckelurne, gefunden im Kastell am Sidelen (1903) Rekonstruktionsversuch der hölzernen Brücke des 1. Jahrhundert und Kastell Kirchlibuck aus dem 4. Jahrhundert (Zeichnung W. Pabst) Spätantike Stadtmauer von León (E) mit ihren bis heute erhaltenen gebliebenen Hufeisentürmen Amtshaus in Rheinheim Pilot einer Pfahlgründung der spätrömischen Rheinbrücke mit Eisenschuh (Museum Höfli) Infotafel am Kirchlibuck Das spätrömische Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen (auch Doppelkastell Sidelen-Kirchlibuck, Doppelkastell Zurzach-Rheinheim), schützte einen Rheinübergang des Donau-Iller-Rhein-Limes (»spätrömischer Hochrhein-Limes«) im heutigen Bad Zurzach, Kanton Aargau in der Schweiz. In frührömischer Zeit verlief eine Straße vom Zurzacher Berg in gerader Linie zum Rhein, wo eine Brücke vermutet wird. Auf der Rheinterrasse entstand im 1. Jahrhundert n. Chr., östlich der Straße, das Holz-Erde-Kastell «Tenedo» und eine Zivilsiedlung. Es bestand von etwa 10 bis 50 n. Chr. und diente zum Schutz des örtlichen Rheinübergangs. Im 3. Jahrhundert wurden die Befestigungen der Rheinlinie (»spätrömischer Hochrhein-Limes«) neu errichtet, in diese Zeit fiel auch der Bau des stark befestigten Brückenkopfs am Nord- und Südufer des Rheins. Ein Kastell stand auf dem sog. Kirchlibuck, das andere ihm gegenüber auf Sidelen beim ehemaligen Schloss Mandach, im rechtsrheinischen Rheinheim befand sich ein Brückenkopfkastell. Am Kirchlibuck entstand im 5. Jahrhundert (innerhalb des Kastells) eine Kirche mit Baptisterium. In den 400 Jahren bis zum Rückzug der Römer während der Völkerwanderung wurden mehrere Brücken zwischen Zurzach und Rheinheim errichtet, die vorwiegend durch archäologische Befunde und der Heimatforschung spätestens seit dem 17. Jahrhundert bekannt sind. In Bezug auf den Übergang von der Antike ins Frühmittelalter darf Zurzach wohl als einer der bedeutendsten Orte im Kanton Aargau angesehen werden.

Neu!!: Völkerwanderung und Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Völkerwanderung und Dorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Mechow

Dorfkirche Mechow, an der Südseite (rechte Außenwand) ist die zugemauerte Laienpforte zu erkennen Die Dorfkirche Mechow ist eine evangelische Kirche in Mechow, einem Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Völkerwanderung und Dorfkirche Mechow · Mehr sehen »

Draconarius

Reenactor als römischer Draconarius Draconarius wurde im römischen Reich jeder Kavallerist genannt, der eine Dracostandarte führte.

Neu!!: Völkerwanderung und Draconarius · Mehr sehen »

Drang nach Osten

Drang nach Osten ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19.

Neu!!: Völkerwanderung und Drang nach Osten · Mehr sehen »

Drömling

Landschaftsbild im Drömling Lage des Naturparks in Deutschland Der Drömling ist ein etwa 340 km² großes und wenig besiedeltes Niederungsgebiet an der Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Drömling · Mehr sehen »

Dreetz (Brandenburg)

Dorfkirche in Dreetz Dreetz ist eine Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Dreetz (Brandenburg) · Mehr sehen »

Dubnica nad Váhom

Dubnica nad Váhom (bis 1927 slowakisch „Dubnica“; deutsch Dubnitz an der Waag, ungarisch Máriatölgyes – bis 1902 Dubnic) ist eine Stadt in der Nordwestslowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist die größte slowakische Stadt, die nicht zugleich Sitz eines Okres ist, stattdessen gehört sie zum Okres Ilava, einem Teil des Trenčiansky kraj.

Neu!!: Völkerwanderung und Dubnica nad Váhom · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Völkerwanderung und Duell · Mehr sehen »

Dulgubnier

Die Dulgubnier (auch Dulgubner; lateinisch: Dulgibinii; griechisch: Δουλγούμνιοι) waren ein westgermanischer Stamm, der bei Tacitus’ Germania (34,1) und Ptolemaeus’ Geographia (II,11,9) erwähnt wird.

Neu!!: Völkerwanderung und Dulgubnier · Mehr sehen »

Dunaújváros

Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa Bau der 2007 eröffneten Pentele-Brücke über die Donau bei Dunaújváros Dunaújváros (bis 1951 Dunapentele, bis 1961 Sztálinváros) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis im Komitat Fejér.

Neu!!: Völkerwanderung und Dunaújváros · Mehr sehen »

Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter)

Als dunkle Jahrhunderte (bzw. dunkles Zeitalter) werden Zeitabschnitte bezeichnet, für die nur wenige Quellen zur Verfügung stehen.

Neu!!: Völkerwanderung und Dunkle Jahrhunderte (Mittelalter) · Mehr sehen »

Eberau

Eberau ist eine Marktgemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, mit Einwohnern (Stand). Etwa 1,5 % davon gehören der Volksgruppe der Burgenland-Ungarn an.

Neu!!: Völkerwanderung und Eberau · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Edda · Mehr sehen »

Edward A. Thompson

Edward Arthur Thompson (* 22. Mai 1914 in Waterford, Irland; † 1. Januar 1994 in Nottingham) war ein aus Irland stammender Althistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Edward A. Thompson · Mehr sehen »

Egerbecken

Blick über einen Teil des Egerbeckens vom Wirtsberg bei Landwüst Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Mofetten im Naturreservat Soos bei Skalná Werksbahn im Naturreservat Soos Aufschluss der Wildsteiner-Schichten (''Vildštejnské souvriství'') in einer aufgegebenen Sandgrube südwestlich von Kynšperk nad Ohří Das Egerbecken oder Egerer Becken (tschechisch Chebská pánev) ist eine nach der etwa in ihrer Mitte liegenden Stadt Eger (tschechisch Cheb) benannte geologische Struktureinheit und ein 271 km² großer Naturraum in Tschechien.

Neu!!: Völkerwanderung und Egerbecken · Mehr sehen »

Egerland

Das Egerland (mundartlich Eghaland) ist im engeren Sinne eine Region im Westen Tschechiens.

Neu!!: Völkerwanderung und Egerland · Mehr sehen »

Ehrenhalle der oldenburgischen Artillerie

Gedenkhalle Ostfriesisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 62 Die Ehrenhalle der oldenburgischen Artillerie ist ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs des Ostfriesischen Feldartillerie-Regiments Nr. 62, des Reserve-Regiments 20, der Ersatzabteilung des FAR 62, der dazugehörigen Munitionskolonnen sowie weiteren ehemaligen Angehörigen des Stammregiments.

Neu!!: Völkerwanderung und Ehrenhalle der oldenburgischen Artillerie · Mehr sehen »

Eichgraben

Eichgraben ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Bezirk St. Pölten-Land, Mitglied der Wienerwald-Initiativregion und zertifizierte Klimabündnis-Gemeinde.

Neu!!: Völkerwanderung und Eichgraben · Mehr sehen »

Eidring

Bronzezeitlicher Eidring aus Bresegard (Lkr. Ludwigslust), Museum Groß Raden Als Eidring (oder Schwurring – mytholog. auch Ullers Ring –) bezeichnete Utensilien kommen in Depotfunden des bronzezeitlichen Nordkreises, später auch als Darstellung vor.

Neu!!: Völkerwanderung und Eidring · Mehr sehen »

Eifelwasserleitung

Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als längster Aquädukt nördlich der Alpen.

Neu!!: Völkerwanderung und Eifelwasserleitung · Mehr sehen »

Eilenburg

Stadtzentrum Eilenburgs vom Burgberg aus gesehen Marktplatz Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig.

Neu!!: Völkerwanderung und Eilenburg · Mehr sehen »

Einhausen (Thüringen)

Einhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen im Süden Thüringens.

Neu!!: Völkerwanderung und Einhausen (Thüringen) · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Einwanderung · Mehr sehen »

Eischleben

Eischleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg am nördlichen Rand des Ilm-Kreises (Thüringen) mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Völkerwanderung und Eischleben · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Völkerwanderung und Eisenzeit · Mehr sehen »

Ekern

Ekern ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Zwischenahn im niedersächsischen Landkreis Ammerland.

Neu!!: Völkerwanderung und Ekern · Mehr sehen »

Elbgermanen

Das Einzugsgebiet der Elbe Als Elbgermanen bezeichnet man aufgrund archäologischer Funde germanische Stämme, deren Siedlungsgebiet sich von der Elbmündung beiderseits des Flusses bis nach Böhmen und Mähren erstreckte, wobei es im Vorfeld der so genannten Völkerwanderung offenbar zu einer Migration vom Nordwesten elbaufwärts kam, bis die einzelnen Gruppen dort gegen 200 n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Elbgermanen · Mehr sehen »

Ellac

Ellac (auch Ellak genannt; † 454 in der Schlacht am Nedao in Pannonien) war der älteste Sohn des Hunnenkönigs Attila.

Neu!!: Völkerwanderung und Ellac · Mehr sehen »

Elstertrebnitz

Elstertrebnitz ist eine südwestlich von Leipzig und Pegau, westlich von Borna, nordöstlich von Zeitz und östlich von Weißenfels gelegene Gemeinde in Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Elstertrebnitz · Mehr sehen »

Elsterwerda

kursächsischer Postmeilensäule Elsterwerda ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Völkerwanderung und Elsterwerda · Mehr sehen »

Embolismus

Der Embolismus (altgriechisch ἐμβάλλειν „einwerfen, einschieben“, als Nomen „Einschaltung“) ist ein Nachsatz zum Vater unser, der in der Liturgie der katholischen Kirche verwendet wird.

Neu!!: Völkerwanderung und Embolismus · Mehr sehen »

Emmelsbüll-Horsbüll

Emmelsbüll-Horsbüll (friesisch: Ämesbel-Hoorbel) ist eine Gemeinde an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Völkerwanderung und Emmelsbüll-Horsbüll · Mehr sehen »

Emmental

Typisches Emmentaler Bauernhaus Das Emmental (berndeutsch: Ämmitau) ist eine Schweizer Hügellandschaft im Berner Mittelland (Kanton Bern).

Neu!!: Völkerwanderung und Emmental · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Völkerwanderung und Ende der Antike · Mehr sehen »

Entstehung der Mark Brandenburg

Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete Die Nordmark zwischen 965 und 983 (Die präzise Abgrenzung der roten Linie entspricht nicht der praktischen mittelalterlichen Handhabung in Form von „Grenzsäumen“) Die Mark Brandenburg entstand im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, der bisher Deutsche Ostsiedlung genannt wurde, indessen aber zugleich Bestandteil eines gesamteuropäischen Prozesses war, in dem die Peripherie Europas dem christlich-feudal organisierten Zentrum (zwischen der Elbe und den Pyrenäen, mit der Schwerpunktachse zwischen Mailand und London) akkulturiert wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Völkerwanderung und Epos · Mehr sehen »

Eppingen

Eppingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Völkerwanderung und Eppingen · Mehr sehen »

Erdwerk von Müsleringen

Luftbild mit dem verfüllten Doppelgraben des Erdwerks, erkennbar als dunkelgrüne Bewuchsmerkmale im Getreidefeld, 2008 Der mit Erdreich verfüllte Erdwerksgraben, bei einer Ausgrabung halb angeschnitten, 2013 Das Erdwerk von Müsleringen ist ein neolithisches Erdwerk nahe dem Stolzenauer Ortsteil Müsleringen in Niedersachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Erdwerk von Müsleringen · Mehr sehen »

Ermanarich

Ermanarich (gotisch *Aírmanareiks, altnordisch Jörmunrek(kr), lateinisch Ermanaricus (in manchen Quellen auch Ermenricus und Hermanaricus), ags. Eormenric, mittelhochdeutsch Ermenrîch; † 376) war der erste historische König der Greutungen aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Völkerwanderung und Ermanarich · Mehr sehen »

Ermont

Ermont ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France.

Neu!!: Völkerwanderung und Ermont · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Völkerwanderung und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzbistum Tirana-Durrës

Das Erzbistum Tirana-Durrës ist eine von zwei römisch-katholischen Erzdiözesen in Albanien und hat seinen Sitz in Tirana.

Neu!!: Völkerwanderung und Erzbistum Tirana-Durrës · Mehr sehen »

Erzbistum Zagreb

Die Kathedrale in Zagreb Das Erzbistum Zagreb (lat.: Archidioecesis Zagrebiensis, kroat.: Zagrebačka nadbiskupija) und dessen Kirchenprovinz stellt territorial und mit der Anzahl seiner Gläubigen die größte Einheit der römisch-katholischen Kirche in Kroatien dar.

Neu!!: Völkerwanderung und Erzbistum Zagreb · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Escheburg

Escheburg ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Völkerwanderung und Escheburg · Mehr sehen »

Esskultur im Mittelalter

Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller. Buchillustration von Jean Fouquet, Mitte 15. Jahrhundert. Die Esskultur im Mittelalter beschreibt die Ernährungsgewohnheiten, die für Europa von etwa dem 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Esskultur im Mittelalter · Mehr sehen »

Este (Venetien)

Este ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: Völkerwanderung und Este (Venetien) · Mehr sehen »

Esteribar

Esteríbar (regional Esteriber) ist eine Gemeinde im baskischen Teil der Autonomen Gemeinschaft Navarra.

Neu!!: Völkerwanderung und Esteribar · Mehr sehen »

Ethnogenese

Beispiel für die Ethnogenese der „Schweizer“: Legende des ''Rütlischwurs'' Ethnogenese (von „ Volk“ und genesis „Geburt, Ursprung, Entstehung“) ist eine moderne Methodenbezeichnung aus den Bereichen der Kultur- und Sozialwissenschaft, um den Vorgang der Entstehung eines Volkes beziehungsweise einer Ethnie zu beschreiben.

Neu!!: Völkerwanderung und Ethnogenese · Mehr sehen »

Eugen Ewig

Eugen Ewig (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Völkerwanderung und Eugen Ewig · Mehr sehen »

Eugippius

Eugippius (auch: Eugippus) (* etwa 465, eventuell in Nordafrika; † nach 533 in Castellum Lucullanum bei Neapel) ist ein frühchristlicher Heiliger und Kirchenschriftsteller und als Biograf des Mönches Severin von Noricum († 482) von besonderer Bedeutung.

Neu!!: Völkerwanderung und Eugippius · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Neu!!: Völkerwanderung und Eurasien · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Völkerwanderung und Europa · Mehr sehen »

Eurozentrismus

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen.

Neu!!: Völkerwanderung und Eurozentrismus · Mehr sehen »

Exarchat von Ravenna

Das Exarchat von Ravenna in der Endphase (um 750) Das Exarchat von Ravenna (auch Exarchat von Italien genannt) war ein oströmischer/byzantinischer Verwaltungsbezirk in Italien, mit dessen Gründung Kaiser Maurikios im Jahr 584 (?) die zivilen und militärischen Befugnisse des Prätorianerpräfekten und des magister militum in der Hand des Exarchen bündelte.

Neu!!: Völkerwanderung und Exarchat von Ravenna · Mehr sehen »

Exuperius von Toulouse

Exuperius von Toulouse St-Sernin (Toulouse) Vorderseite des Exuperius-Schreins (13. Jh.) Reliquienschrein (Rückseite): Exuperius predigt (o.) und hält die Vandalen auf (u.). Exuperius (Supèri oder Spire; * Ende 4. Jahrhundert in Arreau, heute Département Hautes-Pyrénées; † um 410 in Blagnac, heute Département Haute-Garonne) war ein frühchristlicher Bischof von Toulouse und Heiliger der römisch-katholischen Kirche sowie Zeitgenosse des Hieronymus von Stridon.

Neu!!: Völkerwanderung und Exuperius von Toulouse · Mehr sehen »

Țaga (Cluj)

Țaga (veraltet Țag, Țega;, oder auch Czege) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Völkerwanderung und Țaga (Cluj) · Mehr sehen »

Falkenberg (Briesen (Mark))

Falkenberg, auch Falkenberg bei Fürstenwalde genannt, ist ein Ortsteil der Gemeinde Briesen (Mark) im Amt Odervorland, Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Falkenberg (Briesen (Mark)) · Mehr sehen »

Falknerei

Bayerischen Jagdverbands mit Steinadler Falke mit Kappe sitzt auf behandschuhter Hand Falknerei oder jägersprachlich Beizjagd, abgekürzt auch Beize, nennt man das Abrichten von sowie die Jagd mit Greifvögeln und Falkenartigen – z. B.

Neu!!: Völkerwanderung und Falknerei · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Völkerwanderung und Föderalismus · Mehr sehen »

Föhr

Die Insel Föhr (nordfriesisch Feer, dänisch Før) gehört zu den Nordfriesischen Inseln und zum Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Völkerwanderung und Föhr · Mehr sehen »

Feistritz bei Knittelfeld

Feistritz bei Knittelfeld ist ein Dorf und eine Ortschaft sowie unter dem Namen Feistritz eine Katastralgemeinde der Gemeinde Sankt Marein-Feistritz.

Neu!!: Völkerwanderung und Feistritz bei Knittelfeld · Mehr sehen »

Feldkirche (Neuwied)

Feldkirche mit Pfarrhaus und Gerichtslinde Feldkirche im historischen Umfeld Ensemble Feldkirche (Luftaufnahme) An markanter Stelle, nahe der Kante eines Hochplateaus circa 50 Meter oberhalb der Rheinebene (104 m über N.N.), steht die spätromanische evangelische Feldkirche, die geografisch zum Stadtteil Feldkirchen der Stadt Neuwied gehört.

Neu!!: Völkerwanderung und Feldkirche (Neuwied) · Mehr sehen »

Feldkirchen in Kärnten

Der Hauptplatz von Feldkirchen in Kärnten Feldkirchen in Kärnten ist eine Stadtgemeinde und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Völkerwanderung und Feldkirchen in Kärnten · Mehr sehen »

Felix Dahn

Felix Dahn, um 1889 Felix Dahn (Ludwig Sophus Felix Dahn; * 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Völkerwanderung und Felix Dahn · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Völkerwanderung und Feudalismus · Mehr sehen »

Feuerstahl

Moderner Feuerstahl aus Auermetall Zweiarmstahl Der Feuerstahl (auch Feuerschläger, Schlageisen; veraltet: Feuereisen, Feuerschurf, Pinkeisen) besteht aus einem kohlenstoffreichen (ca. 0,7–1,4 % C) Stahl und ist ein Bestandteil des Schlagfeuerzeugs.

Neu!!: Völkerwanderung und Feuerstahl · Mehr sehen »

Fichtenberg (Berlin)

Der Fichtenberg ist mit 68 Metern über NHN die höchste Erhebung im Berliner Ortsteil Steglitz.

Neu!!: Völkerwanderung und Fichtenberg (Berlin) · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Völkerwanderung und Finnland · Mehr sehen »

Flaccitheus

Flaccitheus († wohl 475) war von 467 bis zu seinem Tod König der Rugier.

Neu!!: Völkerwanderung und Flaccitheus · Mehr sehen »

Flammarions Holzstich

Flammarions Holzstich – erstmals erschienen in ''L’atmosphère'', Paris 1888, als Illustration zu ''La forme du ciel'' im Kapitel ''Le jour'' Flammarions Holzstich, auch Wanderer am Weltenrand oder im Französischen au pèlerin („auf Pilgerschaft“) genannt, ist das Werk eines unbekannten Künstlers.

Neu!!: Völkerwanderung und Flammarions Holzstich · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Völkerwanderung und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Völkerwanderung und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Fläming · Mehr sehen »

Fliehburg

Als Fliehburg (auch Fluchtburg, Volksburg, Bauernburg oder Vryburg) wird eine burgähnliche, meist von Wällen umgebene Verteidigungsanlage bezeichnet, die nicht dauerhaft bewohnt wurde, sondern einer lokal ansässigen Bevölkerung als zeitweiliger Rückzugsort bei Kriegsgefahr diente.

Neu!!: Völkerwanderung und Fliehburg · Mehr sehen »

Flintbek

Flintbek ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Völkerwanderung und Flintbek · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Völkerwanderung und Florenz · Mehr sehen »

Fluchtbewegung

Als Fluchtbewegung, auch Flüchtlingsstrom, wird eine größere Anzahl von Personen bezeichnet, die aufgrund ähnlicher Umstände, insbesondere Krieg, religiöser, rassischer oder politischer Verfolgung, Naturkatastrophen, wirtschaftlicher Not oder anderer Gründe, freiwillig oder unfreiwillig, ihren Wohnort verlassen (Flucht).

Neu!!: Völkerwanderung und Fluchtbewegung · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Völkerwanderung und Foederaten · Mehr sehen »

Fohrde

Fohrde ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Völkerwanderung und Fohrde · Mehr sehen »

Forum Hadriani

Ortsteils Voorburg Das ''Forum Hadriani'' (''Municipium Aelium Cananefatium'') an der Küste des ''Mare Frisicum'', an der ''Fossa Corbulonis'' gelegen Forum Hadriani, auch Municipium Aelium Cananefatium (abgekürzt MAC), ist der Name einer ehemaligen römischen Stadt auf dem Gebiet des Ortsteils Voorburg der heutigen Gemeinde Leidschendam-Voorburg in der niederländischen Provinz Zuid-Holland.

Neu!!: Völkerwanderung und Forum Hadriani · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Völkerwanderung und Franche-Comté · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Völkerwanderung und Franken (Region) · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Völkerwanderung und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franz Körner

Franz Wilhelm Theodor Körner (* 1. März 1838 in Berlin; † 2. Juni 1911 in Berlin) war der Besitzer mehrerer Kiesgruben im damaligen Rixdorf, dem heutigen Berliner Ortsteil Neukölln.

Neu!!: Völkerwanderung und Franz Körner · Mehr sehen »

Franzien

Franzien ist der deutsche Ausdruck, der zur Bezeichnung der in lateinisch Francia genannten westfränkisch-französischen Region eingeführt wurde, um diese von der ostfränkisch-deutschen Francia (dem heutigen Franken) unterscheiden zu können.

Neu!!: Völkerwanderung und Franzien · Mehr sehen »

Franzosen

Franzosen sind eine romanischsprachige Titularnation im Westen Europas.

Neu!!: Völkerwanderung und Franzosen · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühchristliche Baukunst

Die Epoche der frühchristlichen Baukunst beginnt mit den im 3. Jahrhundert errichteten Sakralbauten und schließt mit dem Ende der Antike, also im 7. Jahrhundert.

Neu!!: Völkerwanderung und Frühchristliche Baukunst · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Völkerwanderung und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Völkerwanderung und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Völkerwanderung und Freising · Mehr sehen »

Friedenhain-Přešťovice

Friedenhain-Přešťovice ist eine archäologische Fundgruppe des 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Friedenhain-Přešťovice · Mehr sehen »

Friedenspolitik

Der Begriff Friedenspolitik wird aus dem Begriffspaar Politik und Frieden abgeleitet.

Neu!!: Völkerwanderung und Friedenspolitik · Mehr sehen »

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac

Friedhof Chambon-sur-Lac, mit Kapelle von SW Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Grundriss, Handskizze nach Fotos Die Friedhofskapelle am nordöstlichen Rand der französischen Gemeinde Chambon-sur-Lac ist ein Zentralbau, dessen Ursprünge vermutlich aus dem 10.

Neu!!: Völkerwanderung und Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac · Mehr sehen »

Frigeridus

Frigeridus (* vor der Mitte des 4. Jahrhunderts; † im ausgehenden 4. Jahrhundert) war ein wahrscheinlich germanischstämmiger, hoher ritterlicher Stabsoffizier der spätrömischen Armee.

Neu!!: Völkerwanderung und Frigeridus · Mehr sehen »

Fthiotida

Fthiotida (IPA, dt. auch nach dem antiken Namen Phthiotis) ist eine Landschaft in Griechenland und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Mittelgriechenland um dessen Hauptstadt Lamia.

Neu!!: Völkerwanderung und Fthiotida · Mehr sehen »

Fundstelle Prellenkirchen

Abb. 1, Luftaufnahme der Fundstelle Prellenkirchen Die Fundstelle Prellenkirchen (Niederösterreich) ist das archäologische Grabungsareal, das zwischen November 2002 und Mai 2003 im Zug der Errichtung der Nordost Autobahn A6 – der Verbindung der Ost Autobahn A4 mit dem Autobahnnetz der Slowakei bei Bratislava – entstand.

Neu!!: Völkerwanderung und Fundstelle Prellenkirchen · Mehr sehen »

Fussingen

Fussingen ist der kleinste und höchstgelegene Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Fussingen · Mehr sehen »

Gadsdorf (Am Mellensee)

Blick von Süden auf die Dorfaue Gadsdorf ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Am Mellensee im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg).

Neu!!: Völkerwanderung und Gadsdorf (Am Mellensee) · Mehr sehen »

Galicien

Galicien (oder Galiza,,; offiziell galicisch Comunidade Autónoma de Galicia, spanisch Comunidad Autónoma de Galicia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Völkerwanderung und Galicien · Mehr sehen »

Galicier

Galicier (galicisch galegos, spanisch gallegos) sind die Angehörigen einer iberischen Landsmannschaft oder Volksgruppe, die aus den historischen und modernen Bewohnern der heutigen autonomen Region Galicien im Nordwesten Spaniens besteht.

Neu!!: Völkerwanderung und Galicier · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Völkerwanderung und Galizien · Mehr sehen »

Gallaecia

Lage der Provinz Gallaecia im Römischen Reich Gallaecia war in der Antike und im Mittelalter der lateinische Name einer Landschaft im Nordwesten der Iberischen Halbinsel, die ungefähr das heutige Galicien und einige angrenzende Gegenden Spaniens sowie den Norden Portugals umfasste.

Neu!!: Völkerwanderung und Gallaecia · Mehr sehen »

Gallia Aquitania

Römischen Reich Gallia Aquitania war eine in Gallien gelegene Provinz des Römischen Reiches, die Ende des 1.

Neu!!: Völkerwanderung und Gallia Aquitania · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Völkerwanderung und Gallien · Mehr sehen »

Gallizien

Gallizien ist eine im Bezirk Völkermarkt in Kärnten gelegene zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Völkerwanderung und Gallizien · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Gallorömischer Senatsadel

Gallischer bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Gallorömischer Senatsadel · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Völkerwanderung und Gau Nisan · Mehr sehen »

Gauchsdorf

Baggersee (2012) Gauchsdorf (fränkisch: Gauaschdoaf) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Büchenbach im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Gauchsdorf · Mehr sehen »

Gaukönigshofen

Gaukönigshofen von Nordwesten Gaukönigshofen ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Gaukönigshofen · Mehr sehen »

Gölsental

Das Gölsental zwischen St. Veit und Traisen Karte des Gölsentals Das Gölsental ist ein vom gleichnamigen Fluss Gölsen durchflossenes Tal im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Gölsental · Mehr sehen »

Götterdämmerung (Comic)

Götterdämmerung (franz. Titel „Le Crépuscule des dieux“) ist eine frankobelgische Comicserie.

Neu!!: Völkerwanderung und Götterdämmerung (Comic) · Mehr sehen »

Güldendorf

Güldendorf (bis 1937 Tzschetzschnow) ist der älteste Ortsteil der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) in Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Güldendorf · Mehr sehen »

Günther Haseloff

Günther Haseloff (* 19. Juni 1912 in Rom; † 8. September 1990) war ein deutscher Kunsthistoriker, Prähistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Völkerwanderung und Günther Haseloff · Mehr sehen »

Gützkow

Gützkow Luftaufnahme (2020) Gützkow ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Völkerwanderung und Gützkow · Mehr sehen »

Gefolge

Gefolge oder Gefolgschaft bezeichnet eine Gruppe von Gefolgsleuten, die sich um einen Anführer schart.

Neu!!: Völkerwanderung und Gefolge · Mehr sehen »

Gehrde

Gehrde ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Bersenbrück im Norden des niedersächsischen Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Völkerwanderung und Gehrde · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Geiserich · Mehr sehen »

Geismar (Fritzlar)

Geismar ist ein Dorf im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, am Rand des Edertals an der hessischen Elbe.

Neu!!: Völkerwanderung und Geismar (Fritzlar) · Mehr sehen »

Gelbelsee

Pfarrkirche St. Hippolyt Gelbelsee ist ein Pfarrdorf nahe der geographischen Mitte des Freistaats Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Gelbelsee · Mehr sehen »

Gemeines Recht

Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuzeit bezeichnet, wie es ab dem frühen 12.

Neu!!: Völkerwanderung und Gemeines Recht · Mehr sehen »

Genheim

Genheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldalgesheim im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Völkerwanderung und Genheim · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Völkerwanderung und Gens · Mehr sehen »

Geographike Hyphegesis

Südostasien, Ausschnitt aus einer anhand der Geographike Hyphegesis erstellten Karte, Manuskript aus dem 15. Jahrhundert Die Geographike Hyphegesis (wörtlich „Geographische Anleitung“) ist ein um das Jahr 150 erstellter Atlas von Claudius Ptolemäus.

Neu!!: Völkerwanderung und Geographike Hyphegesis · Mehr sehen »

George Soros

George Soros, 2018 George Soros (* 12. August 1930 als György Schwartz in Budapest) ist ein US-amerikanischer Investor und Philanthrop.

Neu!!: Völkerwanderung und George Soros · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Völkerwanderung und Gepiden · Mehr sehen »

Gera

Blick vom Rathausturm über Gera Markt Nordseite Hofwiesenpark, Textimasteg über die Weiße Elster Gera ist eine kreisfreie Hochschulstadt im Osten Thüringens.

Neu!!: Völkerwanderung und Gera · Mehr sehen »

Gerhard Wirth

Gerhard Wirth (* 9. Dezember 1926 in Hüttung, Oberfranken; † 16. Februar 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Gerhard Wirth · Mehr sehen »

Gerichtskampf

Darstellung eines Gerichtskampfes (um 1544) Der Gerichtskampf oder gerichtliche Zweikampf (lateinisch duellum) war ein Rechtsinstitut im Mittelalter und diente zur Klärung von in anderer Form nicht lösbaren Streitigkeiten, vorrangig unter Rittern und freien Bürgern.

Neu!!: Völkerwanderung und Gerichtskampf · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Völkerwanderung und Germanen · Mehr sehen »

Germanenmission

Als Germanenmission bezeichnet man die christliche Missionierung der Germanen in der Spätantike und im Frühmittelalter.

Neu!!: Völkerwanderung und Germanenmission · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Germania magna · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Germania superior · Mehr sehen »

Germanikus

Germanikus ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Völkerwanderung und Germanikus · Mehr sehen »

Germanische Stammesrechte

Unter dem (nicht zeitgenössischen) Sammelbegriff der germanischen Stammesrechte werden mehrere Rechtsaufzeichnungen zusammengefasst, die neben dem vornehmlich in Gallien und im rechtsrheinischen Raum geltenden fränkischen Recht, in verschiedenen germanischen Nachfolgereichen des Imperium Romanum von der Mitte des 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Germanische Stammesrechte · Mehr sehen »

Germanische Stammesverfassung

Die germanische Mythologie kennt zwar eine Art Hierarchie unter den Göttern, an deren Spitze Odin steht, doch sind insbesondere die Sachsen ein gutes Beispiel für ein germanisches Volk, das trotz häufiger Kriege mit Nachbarstämmen bis in die Zeit Karls des Großen hinein an einer königslosen Verfassung festgehalten hat.

Neu!!: Völkerwanderung und Germanische Stammesverfassung · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Völkerwanderung und Germanisierung · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Völkerwanderung und Gernsheim · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Belgrads

Die Geschichte Belgrads umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Belgrad von der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Belgrads · Mehr sehen »

Geschichte Brandenburgs

Märkischer Adler – Wappen Brandenburgs seit 1170 Die Geschichte Brandenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Brandenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Brandenburgs · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Dänischen Marine

Die L16 Absalon und F357 Thetis vor Kopenhagen bei der Flottenparade zum 500. Jahrestag der dänischen Marine (2010) Die Geschichte der Dänischen Marine umfasst die Entwicklung der dänischen Seestreitkräfte, Kongelige Danske Marine, von ihren Vorläufern im Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Dänischen Marine · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Wismar

Der Artikel Geschichte der Hansestadt Wismar behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Wismar.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Hansestadt Wismar · Mehr sehen »

Geschichte der Juden im Mittelalter

Die Geschichte der Juden im Mittelalter umfasst die Angehörigen des Judentums in der Epoche des Mittelalters, wobei im Kontext der jüdischen Geschichte häufig eine andere Definition des Mittelalters gewählt wird als vielfach in der Geschichtswissenschaft üblich.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Juden im Mittelalter · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Rumänien

Synagoge in Brașov Die Geschichte der Juden in Rumänien beginnt nach archäologischen Funden zur Zeit des Römischen Reiches.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Juden in Rumänien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Spanien

Die Synagoge El Tránsito in Toledo spiegelt die Geschichte der Juden in Spanien wider: Bis 1492 war sie ein jüdisches Gotteshaus, danach bis 1964 im Besitz eines römisch-katholischen Ordens, und seit 1964 ist sie ein Museum. Die Geschichte der Juden in Spanien reicht mehr als 2000 Jahre bis in die Zeit des Römischen Reichs zurück.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Juden in Spanien · Mehr sehen »

Geschichte der Karpatenukraine

Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Karpatenukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Mathematik

Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Mathematik · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte der Republik Moldau

Die Geschichte der Region Bessarabien wird oft auch als Geschichte der Republik Moldau bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Republik Moldau · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aschersleben

Die Geschichte der Stadt Aschersleben im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1250 Jahre seit der ersten Erwähnung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Aschersleben · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Avignon

Wappen der Stadt Avignon Blick auf den Papstpalast, etwa 1617(nach einer Zeichnung von Étienne Martellange) Stadtgebiet um 1649(aus dem Atlas van Loon) Die Geschichte der Stadt Avignon umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Avignon von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Avignon · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bad Salzungen

Stadtplan (1719) Die Geschichte der Stadt Bad Salzungen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bad Salzungen im Westen Thüringens von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Bad Salzungen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bozen

Dom von Bozen Die Geschichte der Stadt Bozen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bozen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Bozen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burghausen

Stadtwappen von Burghausen Die Geschichte der Stadt Burghausen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Burghausen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Burghausen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dillingen/Saar

Stadtflagge Dillingen/Saar, Stadtfarben rot-gold, Wappen: Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge aus dem Wappen Lothringens. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf einen roten Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird. Das Wappen lehnt sich in seiner Gestaltung an das Wappen der Edelherren von Siersberg, Herren zu Dillingen (roter Zickzackbalken und blauer Turnierkragen auf Goldgrund) und an das Amtswappen der ehemaligen Prévôté (Vogtei) Siersberg (silberner Turm mit Adler auf blauem Grund) an. Das Wappen der Edelherren wird im Dillinger Wappen zum Tor in einer Stadtmauer umgedeutet. Die Geschichte der Stadt Dillingen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dillingen an der Saar von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eschweiler

Die Geschichte der Stadt Eschweiler umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Eschweiler von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Eschweiler · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freising

Doms Die Geschichte der Stadt Freising ist seit über 1300 Jahren durch schriftliche Quellen belegt.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Freising · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gera

Die Geschichte der Stadt Gera reicht mit ersten menschlichen Besiedlungen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Gera · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gmunden

Gmunden ist eine Bezirkshauptstadt im österreichischen Salzkammergut und liegt an der Nordseite des Traunsees.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Gmunden · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hannover

Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Jülich

Gemäldezyklus für Maria de’ Medici, Szene: Einnahme von Jülich. (Peter Paul Rubens) Die Geschichte der Stadt Jülich reicht bis zum Beginn der römischen Herrschaft in Germanien zurück.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Jülich · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Paderborn

Wappen der Stadt Paderborn Die Geschichte der Stadt Paderborn beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Paderborn, die zu Beginn eine mittelalterliche Handwerkersiedlung Balhorn war und schließlich Kreisstadt des Kreises Paderborn wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Paderborn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Potsdam

Nikolaikirche 1871 Alte Rathaus, Sitz der Stadtverwaltung von 1755–1945 Die Geschichte Potsdams umfasst mehr als eintausend wechselhafte Jahre.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Potsdam · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Solingen

Wappen der Stadt Solingen Die Geschichte der Stadt Solingen reicht von ihren Anfängen im Hochmittelalter bis zur nordrhein-westfälischen Großstadt der Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Solingen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Würzburg

Würzburger Leben Ende des 19. Jahrhunderts Die Geschichte der Stadt Würzburg beginnt urkundlich belegbar 704, als Castellum Virteburch.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Würzburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Wiesbaden

Wappen der Stadt Wiesbaden Die Geschichte der Stadt Wiesbaden umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Stadt Wiesbaden · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Walachei

Lage der Walachei in Rumänien Die Geschichte der Walachei als eigenständiges Staatsgebilde begann de facto im frühen 14.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Walachei · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte des Bezirks Braunau am Inn

Die Geschichte des Bezirks Braunau beschreibt die Geschichte im Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Bezirks Braunau am Inn · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen).

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Elsass · Mehr sehen »

Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts

Die Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts beschreibt die historische Entwicklung des Internationalen Privatrechts und des Internationalen Zivilverfahrensrechts.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Solothurn

Die Geschichte des Kantons Solothurn umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Solothurn von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Kantons Solothurn · Mehr sehen »

Geschichte des Kosovo

Franz Nopcsa, Fotografie von 1863). Der ehemalige Staatspräsident des Kosovo, Ibrahim Rugova (1944–2006), war weltweit für seinen gewaltfreien Kampf um eine Unabhängigkeit seines Landes bekannt. Animierte simplifizierte Gebietsveränderungen auf der Balkanhalbinsel von 1800 bis 2008.''Beschriftung in Englisch'' Die Geschichte des Kosovo umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kosovo von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Kosovo · Mehr sehen »

Geschichte des Marchfelds

March Das Marchfeld, das geologisch den nördlichen Teil des Wiener Becken darstellt, weist durch die natürliche Grenze im Süden, die die Donau bildet, zum Teil Unterschiede in der Frühgeschichte zu den Teilen Niederösterreichs südlich der Donau auf.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Marchfelds · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte des Reisens

Wann aus einer Ortsveränderung das Reisen im Sinne einer nur vorübergehenden Abwesenheit vom festen Wohnsitz entstand, wird sich wohl nie mit Sicherheit sagen lassen.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Reisens · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Waldes in Mitteleuropa

Mögliches typisches Aussehen eines Waldes in Mitteleuropa in vergangenen Warmzeiten (halboffen und artenreich). In Kaltzeiten war Mitteleuropa größtenteils vereist und so gut wie gar nicht bewaldet. Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa ist sehr wechselhaft, vor allem seit der intensiven Nutzung des Waldes durch den Menschen seit etwa 2.000 Jahren.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Geschichte des Wienerwalds

Die Geschichte der Wienerwalds ist Teil der Geschichte Niederösterreichs und zwar die der Region Wienerwald.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte des Wienerwalds · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Diefflens

Diefflen Die Geschichte Diefflens ist seit seiner Gründung im Hochmittelalter historisch mit den Nalbacher Talgemeinden verbunden.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Diefflens · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Elsterwerdas

Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Elsterwerdas · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Finnlands

Wappen Finnlands Die Geschichte Finnlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Finnland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Finnlands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Kleinmachnows

Ursprünglich ein Rittergut, entwickelte sich das Gutsdorf Kleinmachnow durch die Siedlungsvorhaben des 20. Jahrhunderts zu dem Berliner Vorort der heutigen Prägung.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Kleinmachnows · Mehr sehen »

Geschichte Kretas

Die Geschichte Kretas lässt sich in die vorgeschichtliche und die historische Zeit unterteilen.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Kretas · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Leobens

Geschichte der Stadt Leoben von der Jungsteinzeit bis heute.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Leobens · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Mecklenburgs

Siebenfeldriges mecklenburgisches Wappen. Jedes Feld symbolisiert einen der sieben Hauptherrschaftsteile des mecklenburgischen Staates: das Herzogtum Mecklenburg, die Fürstentümer (ehemaligen Bistümer) Schwerin und Ratzeburg, die Grafschaft Schwerin sowie die Herrschaften Rostock, Werle und Stargard. Die Geschichte Mecklenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der deutschen Region Mecklenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Mecklenburgs · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre

Die Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Krönung König Harald I. im 9.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Geschichte Pinkafelds

Die Geschichte Pinkafelds begann vor etwa 6000 Jahren.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Pinkafelds · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Pommerns

Die Geschichte Pommerns umfasst die Entwicklungen der Region Pommern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Pommerns · Mehr sehen »

Geschichte Prags

Prager Stadtwappen Die Geschichte Prags, der Hauptstadt Tschechiens, beginnt mit der frühgeschichtlichen Besiedelung des fruchtbaren Gebiets.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Prags · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Tunesiens

Die Geschichte Tunesiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Tunesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Tunesiens · Mehr sehen »

Geschichte von Bosnien und Herzegowina

Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Geschichte von Hanerau-Hademarschen

Die Eider als dänische Südgrenze von 811 bis 1864 Die Geschichte von Hanerau-Hademarschen beschreibt die geschichtliche Entwicklung der heutigen Gemeinde Hanerau-Hademarschen in Mittelholstein.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte von Hanerau-Hademarschen · Mehr sehen »

Geschichte von Osterholz-Scharmbeck

Die Geschichte von Osterholz-Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz-Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis dieselbe Stadt teilen müssen.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte von Osterholz-Scharmbeck · Mehr sehen »

Geschichte von Rheinland-Pfalz

Wappen von Rheinland-Pfalz Die Geschichte von Rheinland-Pfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Geschichte Wallerfangens

Herzogtums Lothringen im Ort (Lothringerkreuz) sowie einen früheren Gerichtssitz (Stern). Die blaue Grundfarbe des Wappens kann auch als Hinweis auf das in Wallerfangen abgebaute Wallerfanger Blau gedeutet werden.Hermann Lehne; Horst Kohler: ''Wappen des Saarlandes'' (Saarbrücken 1981; ISBN 3-922807-06-2), S. 166.Theodor Liebertz: Wallerfangen und seine Geschichte, Wallerfangen 1953, S. 14–15. St. Katharina vom Limberg aus gesehen Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Wallerfangens · Mehr sehen »

Geschichte Westfalens

Karte des Reichskreises Westfalen, erschienen 1710–1730 Die Geschichte Westfalens behandelt die Entwicklung dieser historischen Landschaft im Westen Deutschlands.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Geschichtsraum

Mit Geschichtsraum ist der Raum gemeint, in dem sich Geschichte entwickelt.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichtsraum · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Völkerwanderung und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Geten

Die Geten oder Getai waren ein indogermanisches Reitervolk des frühen Altertums an der Westseite des Schwarzen Meers.

Neu!!: Völkerwanderung und Geten · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Völkerwanderung und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Giechburg

Ansicht der Burganlage Giechburg mit Schrautershof Die Giechburg, auch Burg Giech genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gebiet der Stadt Scheßlitz im Landkreis Bamberg in Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Giechburg · Mehr sehen »

Goldener Löwenbeschlag von Obervorschütz

Der goldene Löwenbeschlag von Obervorschütz ist ein merowingisch-fränkischer Fund aus dem 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Goldener Löwenbeschlag von Obervorschütz · Mehr sehen »

Goldfunde in Schweden

Die über 30 Goldfunde in Schweden stammen vornehmlich aus der nordischen Eisenzeit (vergleichbar der mitteleuropäischen Völkerwanderungszeit).

Neu!!: Völkerwanderung und Goldfunde in Schweden · Mehr sehen »

Goldschmiedekunst

Wiener Schatzkammer (Goldfiligran, Edelsteine, Email) Goldschmiedekunst ist die künstlerische Herstellung oder Verzierung von Gegenständen aus den Edelmetallen Gold, Silber und Platin.

Neu!!: Völkerwanderung und Goldschmiedekunst · Mehr sehen »

Goosefeld

Goosefeld (niederdeutsch: Gosefeld oder Goosfeld.

Neu!!: Völkerwanderung und Goosefeld · Mehr sehen »

Gorga (Latium)

Gorga ist eine Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 71 km südöstlich von Rom und 42 km westlich von Frosinone.

Neu!!: Völkerwanderung und Gorga (Latium) · Mehr sehen »

Gorzów Wielkopolski

Gorzów Wielkopolski,, ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Völkerwanderung und Gorzów Wielkopolski · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Völkerwanderung und Goten · Mehr sehen »

Gotenkrieg (535–554)

Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.

Neu!!: Völkerwanderung und Gotenkrieg (535–554) · Mehr sehen »

Grabhügel Zarrenthin

Der Grabhügel Zarrenthin war ein Hügelgrab bei Zarrenthin in der Gemeinde Bentzin im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Völkerwanderung und Grabhügel Zarrenthin · Mehr sehen »

Grabs

Grabs ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft in der Region und im Wahlkreis Werdenberg im Kanton St. Gallen, Schweiz.

Neu!!: Völkerwanderung und Grabs · Mehr sehen »

Gramschatz

Gramschatz von Norden Gramschatz ist ein Ortsteil des Marktes Rimpar mit circa 560 Einwohnern.

Neu!!: Völkerwanderung und Gramschatz · Mehr sehen »

Graveson

Graveson (provenzalisch Gravesoun) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden des Départements Bouches-du-Rhône in der südfranzösischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Völkerwanderung und Graveson · Mehr sehen »

Gräberfeld Smålandsstenar

Das Gräberfeld Smålandsstenar liegt zwischen Varberg und Värnamo in der Gemeinde Gislaved im Nordwesten der Provinz Småland in Schweden.

Neu!!: Völkerwanderung und Gräberfeld Smålandsstenar · Mehr sehen »

Gräberfeld von Groß Timmendorf

Das Gräberfeld von Groß Timmendorf ist ein Urnenfriedhof in der Gemeinde Timmendorfer Strand (Kreis Ostholstein) und liegt am westlichen Ortsrand von Groß Timmendorf auf der „Derbergschen Koppel“ und grenzt an die „Dorfstraße“, die nach Pansdorf führt.

Neu!!: Völkerwanderung und Gräberfeld von Groß Timmendorf · Mehr sehen »

Gräberfeld von Istrehågan

Das Gräberfeld von Istrehågan bei Sandefjord in der norwegischen Provinz Vestfold og Telemark stammt aus der nordischen Eisenzeit (entspr. Mitteleuropas Völkerwanderungszeit).

Neu!!: Völkerwanderung und Gräberfeld von Istrehågan · Mehr sehen »

Gräberfeld von Mödling

Das Langobardische Gräberfeld von Mödling ist ein völkerwanderungszeitliches Gräberfeld der Langobarden bei Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Gräberfeld von Mödling · Mehr sehen »

Gressenich

Gressenich ist ein Ort am Nordrande des Naturparks Hohes Venn-Eifel am Omerbach, eine der ältesten Siedlungen im Aachener Raum und seit der kommunalen Neugliederung von 1972 ein Ortsteil von Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Völkerwanderung und Gressenich · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Völkerwanderung und Griechen · Mehr sehen »

Grimma

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Völkerwanderung und Grimma · Mehr sehen »

Groß Meckelsen

Die Gemeinde Groß Meckelsen ist ein Teil der Samtgemeinde Sittensen im Landkreis Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Völkerwanderung und Groß Meckelsen · Mehr sehen »

Groß Mehßow

Groß Mehßow (bis 30. Juli 2004 Groß-Mehßow),, ist ein Ortsteil der Stadt Calau im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Völkerwanderung und Groß Mehßow · Mehr sehen »

Großer Treck

Voortrekkermonuments zeigen den Auszug der Voortrekker 1836/1837 Als Großer Treck (afrikaans Groot Trek) wird die Migration der Buren aus der Kapkolonie (Südafrika) zwischen 1835 und 1841 bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Großer Treck · Mehr sehen »

Großsachsen

Großsachsen ist einer der beiden Teilorte der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße im Norden des Rhein-Neckar-Kreises im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Völkerwanderung und Großsachsen · Mehr sehen »

Großsteingrab Wulfen

Das Großsteingrab Wulfen (auch Großsteingrab Hoher Berg) ist ein jungsteinzeitliches Großsteingrab auf dem „Hohen Berg“ in Wulfen, einem heutigen Ortsteil der Einheitsgemeinde Osternienburger Land im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Völkerwanderung und Großsteingrab Wulfen · Mehr sehen »

Großwelzheim

Großwelzheim und Dettingen bilden seit 1975 die unterfränkische Gemeinde Karlstein am Main im Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Großwelzheim · Mehr sehen »

Gronig

Gronig ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberthal im Kreis St. Wendel im Saarland.

Neu!!: Völkerwanderung und Gronig · Mehr sehen »

Grossaffoltern

Grossaffoltern ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland im Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Völkerwanderung und Grossaffoltern · Mehr sehen »

Grundfarbe

CMY-Farbraum Farbvalenz.

Neu!!: Völkerwanderung und Grundfarbe · Mehr sehen »

Grundlsee (Gemeinde)

Grundlsee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Grundlsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Gschlösstal

Blick auf Innergschlöss mit der Venedigergruppe Das Gschlösstal (auch Gschlöss genannt) ist ein Seitental des Tauerntals auf dem Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol.

Neu!!: Völkerwanderung und Gschlösstal · Mehr sehen »

Gudme

Gudme ist ein kleiner Ort im Südosten der dänischen Insel Fünen etwa 10 km nordöstlich von Svendborg.

Neu!!: Völkerwanderung und Gudme · Mehr sehen »

Haarfarbe

Die Haarfarbe eines Menschen hängt von der Menge der Pigmente Eumelanin und Phäomelanin ab, die in der Faserschicht der Haare enthalten sind.

Neu!!: Völkerwanderung und Haarfarbe · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Völkerwanderung und Hadrianswall · Mehr sehen »

Hadza

Hadza üben Bogenschießen Verbreitungsgebiet des Hadza-Volkes (dunkelgrau) in Tansania Die Hadza (auch Hadzabe, Hadzapi, Tindiga, Watindiga, Kindiga, Kangeju) sind eine Volksgruppe im zentralen Norden des ostafrikanischen Staates Tansania, deren Zahl heute auf ungefähr 1000 Menschen geschätzt wird.

Neu!!: Völkerwanderung und Hadza · Mehr sehen »

Hafen Genua

Der Hafen Genua ist flächenmäßig der größte Seehafen Italiens.

Neu!!: Völkerwanderung und Hafen Genua · Mehr sehen »

Hafen von Larnaka

Der Hafen von Larnaka ist ein Schutzhafen im Bezirk Larnaka und heute der zweitgrößte Hafen der Republik Zypern.

Neu!!: Völkerwanderung und Hafen von Larnaka · Mehr sehen »

Hainburger Pforte

March-Mündung. Die Hainburger Pforte oder (vor allem in der Slowakei) die Thebener Pforte (slowakisch: Devínska brána) und aktuell auch Bratislavaer/Pressburger Pforte (slowakisch: Bratislavská brána), früher Ungarische Pforte (lat. Porta Hungarica), ist ein kurzes Durchbruchstal der Donau bei Hainburg und Bratislava (Pressburg), zwischen dem Hundsheimer Berg in Österreich und dem Devínska Kobyla (Thebener Kogel) in der Slowakei.

Neu!!: Völkerwanderung und Hainburger Pforte · Mehr sehen »

Haithabu

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘, auch æt Hæþum; dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby; altsächsisch/altfränkisch Sliasthorp und Sliaswich, etwa 'Schleisiedlung' oder 'Schleihandelsplatz') war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Haithabu · Mehr sehen »

Halchter

Halchter ist ein Ortsteil der Stadt Wolfenbüttel.

Neu!!: Völkerwanderung und Halchter · Mehr sehen »

Hamaland

Verbreitung germanischer Stämme um 50 n. Chr. Das Hamaland war eine Gaugrafschaft auf dem Gebiet der heutigen niederländischen Provinzen Overijssel und Gelderland.

Neu!!: Völkerwanderung und Hamaland · Mehr sehen »

Hamminkeln

Die Stadt Hamminkeln liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Völkerwanderung und Hamminkeln · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Handel · Mehr sehen »

Hannibalianus

Follis des Hannibalianus Hannibalianus († 337), mit vollem Namen Flavius Hannibalianus (auf Münzen: Hanniballianus), amtierte von 335/36 bis zu seinem Tod als König (rex) im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Völkerwanderung und Hannibalianus · Mehr sehen »

Hardisleben

Hardisleben ist ein Ortsteil der Landgemeinde Buttstädt im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Völkerwanderung und Hardisleben · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Völkerwanderung und Harfe · Mehr sehen »

Haslital

Das Haslital von der Aareschlucht aus talaufwärts gesehen Das Haslital ist der obere Teil des Aare-Tales inklusive seiner Seitentäler etwa zwischen dem Grimselpass und Meiringen im Kanton Bern (Schweiz).

Neu!!: Völkerwanderung und Haslital · Mehr sehen »

Hasselberg (Radewege)

Der Hasselberg ist eine hohe, eiszeitlich geprägte Erhebung nahe dem Dorf Radewege in der Gemeinde Beetzsee im Norden des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Hasselberg (Radewege) · Mehr sehen »

Hausgrundrisse von Klein Bünstorf

Die Hausgrundrisse von Klein Bünstorf wurden bei Bünstorf, einem Ortsteil von Bad Bevensen im Kreis Uelzen in Niedersachsen, entdeckt und ausgegraben.

Neu!!: Völkerwanderung und Hausgrundrisse von Klein Bünstorf · Mehr sehen »

Hausleiten

Hausleiten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Hausleiten · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Neu!!: Völkerwanderung und Hausmeier · Mehr sehen »

Havelsee

Havelsee ist eine Landstadt im Westen des Landes Brandenburg mit etwas mehr als 3000 Einwohnern.

Neu!!: Völkerwanderung und Havelsee · Mehr sehen »

Hängebrosche

Tutulusform Die Hängebrosche vom Typ Babilonie; früher Tutulusbrosche genannt (von lat. Tutulus, römischer Priesterhut bzw. Kopfputz oder Frisur römischer Damen) ist eine in Deutschland seltene Fundgattung der Fibeln.

Neu!!: Völkerwanderung und Hängebrosche · Mehr sehen »

Hévíz

Der Kurort Hévíz ist eine ungarische Stadt mit etwa 4300 Einwohnern im Kreis Keszthely im Komitat Zala.

Neu!!: Völkerwanderung und Hévíz · Mehr sehen »

Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach

Das keltische Freilichtmuseum am Burgberg Die Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach befindet sich am Ostrand der Buckligen Welt.

Neu!!: Völkerwanderung und Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach · Mehr sehen »

Hügelgräber im Illertal bei Tannheim

Die Hügelgräber im Illertal bei Tannheim ist eine Gruppe von über 40 an vier Fundorten lokalisierten Hügelgräbern aus der jüngeren Hallstattzeit (650–475 v. Chr.) bei Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Völkerwanderung und Hügelgräber im Illertal bei Tannheim · Mehr sehen »

Hüne

Der hünenhafte Mongole Öndör Gongor, 1922 Ein Hüne (Plural: Hünen) ist ein übermenschlich großes und starkes Wesen, ein Riese.

Neu!!: Völkerwanderung und Hüne · Mehr sehen »

Hünenburg bei Watenstedt

Blick vom Wall in den Innenraum der Hünenburg (2015) Die Hünenburg bei Watenstedt war eine ringförmige Wallanlage mit weitläufiger Außensiedlung nahe Watenstedt im Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Völkerwanderung und Hünenburg bei Watenstedt · Mehr sehen »

Hüttenberger Erzberg

Bergbaumuseum im Hüttenberger Ortsteil Knappenberg Der Hüttenberger Erzberg ist ein historisch bedeutendes Eisenvorkommen in den Seetaler Alpen im Nordosten von Kärnten (Bezirk St. Veit an der Glan).

Neu!!: Völkerwanderung und Hüttenberger Erzberg · Mehr sehen »

Heddesheim

Heddesheim, von der Bergstraße aus gesehen, im Hintergrund Mannheim Bürgerhaus Heddesheim, Muckensturm und Umgebung 1907 evangelische Kirche St.-Remigius-Kirche Heddesheim (heddesheimerisch: Hellese) ist eine Gemeinde mit rund 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Völkerwanderung und Heddesheim · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Völkerwanderung und Heer · Mehr sehen »

Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

Neu!!: Völkerwanderung und Heer Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Heerkönig

Als Heerkönigtum wird in der historischen Forschung eine auf militärischen Fähigkeiten beruhende Herrschaftsform bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Heerkönig · Mehr sehen »

Heidenberg (Roth)

Der Heidenberg ist ein 12 km² großer bewaldeter Höhenzug im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Heidenberg (Roth) · Mehr sehen »

Heidenheim an der Brenz

Blick vom Schloss Hellenstein Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz (schwäbisch „Hoidna“, auch „Hoirna“Siehe auch die doppelte Dialektvariante in der Alemannischen Wikipedia. Hans Wulz kennt sogar drei Mundart-Varianten „HOIRNA Heidenheim Haidahoim Hoidna“. Mundartliche Besonderheiten Mundart-Lexikon, Heidenheim 1999.) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm.

Neu!!: Völkerwanderung und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »

Heidesheim (Ingelheim am Rhein)

Heidesheim ist seit dem 1. Juli 2019 ein Ortsbezirk der Stadt Ingelheim am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinhessen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Völkerwanderung und Heidesheim (Ingelheim am Rhein) · Mehr sehen »

Heidkate

Parkplatz und Strand mit Steinmolen vom Leuchtfeuer Heidkate Leuchtfeuer Heidkate Heidkate ist ein Naherholungsgebiet im nördlichsten Teil der Probstei an der Ostsee.

Neu!!: Völkerwanderung und Heidkate · Mehr sehen »

Heiligenbrunn

Heiligenbrunn ist eine Gemeinde mit 743 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Heiligenbrunn · Mehr sehen »

Heiligenstadt in Oberfranken

Heiligenstadt vom Pavillon aus gesehen Heiligenstadt in Oberfranken (amtlich: Heiligenstadt i.OFr.) ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, liegt in der Fränkischen Schweiz und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Völkerwanderung und Heiligenstadt in Oberfranken · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Völkerwanderung und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrichsgraben

Der Heinrichsgraben ist ein kleines Tal bei Untermässing, einem Pfarrdorf der mittelfränkischen Stadt Greding im Landkreis Roth in Bayern, das vom Schmiedackerbach durchflossen wird.

Neu!!: Völkerwanderung und Heinrichsgraben · Mehr sehen »

Heinz Ritter-Schaumburg

Heinz Ritter im Jahr 1990 Heinz Ritter-Schaumburg (* 3. Juni 1902 in Greifswald als Heinrich Adolf Ritter; † 22. Juni 1994 in Schaumburg bei Rinteln) war ein deutscher Privatgelehrter, der seit 1975 mit seinen Thesen zur Thidrekssaga und zum Nibelungenlied für Aufsehen sorgte.

Neu!!: Völkerwanderung und Heinz Ritter-Schaumburg · Mehr sehen »

Heldenalter

Als Heldenalter oder heroisches Zeitalter (engl. heroic age) bezeichnet man eine Periode innerhalb der Geschichte einer Nation oder eines Volksstamms, aus der sich die Sagen oder Mythen des jeweiligen Kollektivs speisen.

Neu!!: Völkerwanderung und Heldenalter · Mehr sehen »

Heldendichtung

Heldendichtung (auch Heldenepik, Heldenepos, Heldenlied, Heldensage) ist der Sammelbegriff für alle poetischen Formen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht.

Neu!!: Völkerwanderung und Heldendichtung · Mehr sehen »

Helmut Castritius

Helmut Castritius (* 4. Juli 1941 in Darmstadt-Arheilgen; † 12. September 2019 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Helmut Castritius · Mehr sehen »

Helmut Preidel

Helmut Preidel (* 17. Mai 1900 in Bodenbach, OT Seldnitz; † 14. August 1980 Gilching) war ein deutsch-böhmischer Archäologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Völkerwanderung und Helmut Preidel · Mehr sehen »

Helmut Schoppa

Helmut Schoppa (* 24. Dezember 1907 in Kattowitz; † 13. August 1980 in Wiesbaden) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Völkerwanderung und Helmut Schoppa · Mehr sehen »

Hengest

Hengest (oder Hengist) ist eine legendäre Gestalt des 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Hengest · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Henning Börm · Mehr sehen »

Henri Pirenne

Porträt von Henri Pirenne Henri Pirenne (* 22./23. Dezember 1862 in Verviers; † 24. Oktober 1935 in Uccle) war ein belgischer Historiker.

Neu!!: Völkerwanderung und Henri Pirenne · Mehr sehen »

Hephthaliten

Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Hephthaliten · Mehr sehen »

Herbert Kühn (Prähistoriker)

Herbert Kühn (* 29. April 1895 in Beelitz; † 25. Juni 1980 in Mainz) war ein deutscher Prähistoriker, Religionswissenschaftler, Kunsthistoriker und Philosoph, der eine Stillehre der prähistorischen Kunst vorgelegt und sich insbesondere um die Erforschung der Felsbildkunst (Höhlenmalereien) und Archäologie der Völkerwanderungszeit verdient gemacht hat.

Neu!!: Völkerwanderung und Herbert Kühn (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Hermann Aubin

Hermann Aubin, Düsseldorf 1911, Privatbesitz Bernhard Aubin Hermann Carl Wilhelm Aubin (* 23. Dezember 1885 in Reichenberg, Böhmen; † 11. März 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Wissenschaftsorganisator und Geschichtspolitiker.

Neu!!: Völkerwanderung und Hermann Aubin · Mehr sehen »

Heruler

Die Heruler (lateinisch Eruli bzw. etymologisch nicht korrekt Heruli) waren ein (ost)germanischer Stamm, der in den 60er Jahren des 3.

Neu!!: Völkerwanderung und Heruler · Mehr sehen »

Herzogtum Trient

Das Herzogtum Trient war eines von mehreren durch die Völkerwanderung entstandenen langobardischen Herzogtümern im frühmittelalterlichen Italien.

Neu!!: Völkerwanderung und Herzogtum Trient · Mehr sehen »

Hesselberg

Der Hesselberg ist mit Höhe des Hesselbergs ohne Angabe der Bezugshöhe laut 2005 fotografierter Informationstafel am Hesselbergpfad die höchste Erhebung Mittelfrankens.

Neu!!: Völkerwanderung und Hesselberg · Mehr sehen »

Hiddenhausen

Hiddenhausen (niederdeutsch: Hiddenkussen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen und liegt rund 20 km nordöstlich von Bielefeld, rund 5 km nördlich von Herford.

Neu!!: Völkerwanderung und Hiddenhausen · Mehr sehen »

Hilmes

Hilmes ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Hilmes · Mehr sehen »

Hintermeilingen

Hintermeilingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Hintermeilingen · Mehr sehen »

Hitra

Hitra ist eine Kommune (Gemeinde) im mittelnorwegischen Fylke Trøndelag, die hauptsächlich aus der Insel Hitra, die dem Trondheimsfjord vorgelagert ist, besteht.

Neu!!: Völkerwanderung und Hitra · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Völkerwanderung und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochneujahr

Konzert zum Hochneujahr 1906 in Dresden Hochneujahr bezeichnet traditionell den 6. Januar, vor allem im süddeutschen und alpinen Raum, aber auch im thüringisch-sächsischen Kulturraum, und entspricht einer Neujahrsvorstellung, die sich durch Brauchtum und Volksglauben überliefert hat.

Neu!!: Völkerwanderung und Hochneujahr · Mehr sehen »

Hochstift Straßburg

Das Hochstift Straßburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Straßburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Hochstift Straßburg · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hohe Tatra

Die Hohe Tatra (polnisch Tatry Wysokie, slowakisch Vysoké Tatry) ist ein Teilgebirge der Tatra.

Neu!!: Völkerwanderung und Hohe Tatra · Mehr sehen »

Hohenferchesar

Hohenferchesar ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Völkerwanderung und Hohenferchesar · Mehr sehen »

Hohler Stein (Kallenhardt)

Kulturhöhle ''Hohler Stein'', kleiner Eingang (rechts), großer Eingang (links) Der Hohle Stein in der Gemarkung Kallenhardt der nordrhein-westfälischen Gemeinde Rüthen ist eine große Kulturhöhle, die archäologische Funde von der End-Altsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit erbracht hat.

Neu!!: Völkerwanderung und Hohler Stein (Kallenhardt) · Mehr sehen »

Hollfeld

Panorama der Altstadt von Hollfeld Hollfeld ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth, ein staatlich anerkannter Erholungsort und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hollfeld.

Neu!!: Völkerwanderung und Hollfeld · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Völkerwanderung und Holozän · Mehr sehen »

Holubice

Holubice (deutsch Holubitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Völkerwanderung und Holubice · Mehr sehen »

Honoré d’Urfé

Honoré d’Urfé Honoré d’Urfé (* 11. Februar 1567 in Marseille; † 1. Juni 1625 in Villefranche bei Nizza) war ein französischer Offizier, Höfling und Schriftsteller.

Neu!!: Völkerwanderung und Honoré d’Urfé · Mehr sehen »

Horgen

Horgen ist eine politische Gemeinde und seit 1831 der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Völkerwanderung und Horgen · Mehr sehen »

Huesca

Huesca (iberisch Bolskan, aragonesisch Uesca; katalanisch Osca) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Huesca und befindet sich in der Autonomen Region Aragonien.

Neu!!: Völkerwanderung und Huesca · Mehr sehen »

Hugin und Munin

Hugin und Munin auf Odins Schultern, Darstellung des 18. Jh. Hugin und Munin sind in der nordischen Mythologie die beiden Raben Odins, der auch den Beinamen Hrafnáss „Rabengott“ trägt.

Neu!!: Völkerwanderung und Hugin und Munin · Mehr sehen »

Hul (Slowakei)

Hul (bis 1927 slowakisch auch „Húl“; ungarisch Hull) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Nové Zámky, einem Kreis des Nitriansky kraj, gehört.

Neu!!: Völkerwanderung und Hul (Slowakei) · Mehr sehen »

Hundsheimer Berg

Der Hundsheimer Berg ist ein breit geformter Berg am Ostrand Österreichs; er erhebt sich steil zwischen der Stadt Hainburg und der Ortschaft Hundsheim 480 m über die Donauauen, nahe dem Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowakei.

Neu!!: Völkerwanderung und Hundsheimer Berg · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Völkerwanderung und Hunnen · Mehr sehen »

Hutewald

Verschneiter Hutewald im Wisentgehege Springe. Hudeeichen als Reste von Hudewäldern in Mecklenburg-Vorpommern Ein Hutewald, auch Hudewald oder Hutung (früher Huth) genannt, ist ein vormaliger (Ur-)Wald, der auch oder ausschließlich als Weide zur Viehhaltung genutzt wird – anstelle der aufwendigen Rodung und Anlage von Grünland.

Neu!!: Völkerwanderung und Hutewald · Mehr sehen »

Igelsdorf (Rednitzhembach)

Wohnstallhaus dat. 1768 Igelsdorf (fränkisch: Iglschdoaf) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Rednitzhembach im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Igelsdorf (Rednitzhembach) · Mehr sehen »

Ill (Elsass)

Die Ill, zur Unterscheidung des führenden I manchmal auch Jll geschrieben, ist ein linker Zufluss des Rheins mit einer Länge von knapp 217 Kilometern und einer mittleren Wasserführung von über 54 m³/s.

Neu!!: Völkerwanderung und Ill (Elsass) · Mehr sehen »

In den Krautgärten

In den Krautgärten bezeichnet eine archäologische Fundstelle der römischen Kaiserzeit im Dorf Sülzdorf, Stadt Römhild im Landkreis Hildburghausen, Südthüringen.

Neu!!: Völkerwanderung und In den Krautgärten · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Völkerwanderung und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wels)

Stadtplatz Die Innere Stadt ist ein Zählbezirk sowie ein Stadtteil der Stadt Wels mit 7.947 Einwohnern auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Wels.

Neu!!: Völkerwanderung und Innere Stadt (Wels) · Mehr sehen »

Insel Neuenhagen

Oder-Havel-Kanal, Oderbruch und Neuenhagener InselBlick vom Schiffshebewerk Niederfinow Die Insel Neuenhagen, auch Neuenhagener Oderinsel, Neuenhagener Insel oder nur Oderinsel genannt, ist ein Hochland im nördlichen Oderbruch.

Neu!!: Völkerwanderung und Insel Neuenhagen · Mehr sehen »

Iroschottische Kirche

Knock, Irland Die iroschottische Kirche war das Christentum, wie es bis zum 10. Jahrhundert in Irland, auf der Isle of Man und in Schottland verbreitet war.

Neu!!: Völkerwanderung und Iroschottische Kirche · Mehr sehen »

Irxleben

Irxleben ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Irxleben · Mehr sehen »

Italiener

Verbreitung der italienischen Sprache in Europa Als Italiener (Italiani) bezeichnet man im Sinne einer Ethnie die Gesamtheit der Personen italienischer Muttersprache, teilweise auch deren Nachfahren.

Neu!!: Völkerwanderung und Italiener · Mehr sehen »

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien.

Neu!!: Völkerwanderung und Italienischer Adel · Mehr sehen »

Iuvavum

Iuvavum im 2. Jahrhundert n. Chr. Iupiteraltar, gefunden am Residenzplatz Residenzplatz. Ausgrabungsarbeiten 2008 Römische Mauerreste unter dem heutigen Residenzplatz. Ausgrabungsarbeiten 2007 Römischer Weihealtar für Jupiter und alle Götter in der Friedhofsmauer von Grödig Iuvavum (oder Juvavum) war der römische Name für die römische Stadt im Raum der heutigen Altstadt von Salzburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Iuvavum · Mehr sehen »

Jacques Breuer (Archäologe)

Jacques Henri Ghislain Breuer (* 2. Juni 1892 in Lüttich; † 21. September 1971 in Frasnes-les-Buissenal) war ein belgischer Archäologe.

Neu!!: Völkerwanderung und Jacques Breuer (Archäologe) · Mehr sehen »

Jan Joost Assendorp

Jan Joost Assendorp, 2017 Jan Joost Assendorp (* 8. Oktober 1949 in Enschede) ist ein niederländischer prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Völkerwanderung und Jan Joost Assendorp · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: Völkerwanderung und Jarl · Mehr sehen »

Javols

Javols ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lozère in der Region Okzitanien.

Neu!!: Völkerwanderung und Javols · Mehr sehen »

Jazygen

Die Jazygen, auch Jazygier, waren ein Stamm der Sarmaten, eines antiken Volks von Reiterkriegern, das besonders in den älteren Quellen auch unter dem Namen Sauromaten angeführt wird.

Neu!!: Völkerwanderung und Jazygen · Mehr sehen »

Jüterbog

Altstadt von Jüterbog Rathaus Dammtor Jüterbog ist eine Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Jüterbog · Mehr sehen »

Jiříkovice

Der Glockenturm auf dem Dorfplatz Jiříkovice (deutsch Jirschikowitz, früher Girzikowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Völkerwanderung und Jiříkovice · Mehr sehen »

Jijel

Blick über die Stadt Corniche bei Jijel Jijel (auch: Djidjelli;, tamazight ⴶⵉⴶⴻⵍ Jijel) ist eine Hafenstadt im Nordosten von Algerien mit 131.513 Einwohnern (2008) und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Völkerwanderung und Jijel · Mehr sehen »

Johannes von Diergardt

Johannes Freiherr von Diergardt (* 13. September 1859 in Bonn; † 6. Juli 1934 in Warnemünde) war ein rheinischer Adeliger und ein bedeutender Sammler völkerwanderungszeitlicher Kunst.

Neu!!: Völkerwanderung und Johannes von Diergardt · Mehr sehen »

Jost Dages

Jost Dages (* um 1600; † vor dem 11. Oktober 1635) war ein aus Lübeck stammender Eisenschneider, Goldschmied und Zeichner.

Neu!!: Völkerwanderung und Jost Dages · Mehr sehen »

Judenkirche

Felsbogen Judenkirche Die Judenkirche ist ein Felsbogen bei Tiefenbach im Markt Oberstdorf im Oberallgäu, der seit Juni 2007 als Naturdenkmal ausgewiesen ist.

Neu!!: Völkerwanderung und Judenkirche · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Völkerwanderung und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julius Nepos

Solidus des Julius Nepos; 474/75 Julius Nepos (* um 430; † 480) war von 474 bis zu seinem Tod de jure der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Völkerwanderung und Julius Nepos · Mehr sehen »

Justin II.

Solidus Justins II. Justin II. (* 520; † 5. Oktober 578) war vom 14. November 565 bis zum 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Justin II. · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Völkerwanderung und Justinian I. · Mehr sehen »

Kaiserthermen (Trier)

Außenansicht von Osten (Zustand 2009). Innenansicht vom westlichen Rand der ''Palaestra'' nach Südosten (Zustand 2009). Die Kaiserthermen sind die monumentalen Überreste einer großflächig geplanten spätantiken römischen Badeanlage und späteren Reiterkaserne, die sich im Zentrum der rheinland-pfälzischen Stadt Trier erhalten haben.

Neu!!: Völkerwanderung und Kaiserthermen (Trier) · Mehr sehen »

Kantabrien

Kantabrien ist eine am kantabrischen Meer (Golf von Biskaya) gelegene Autonome Gemeinschaft im Norden Spaniens.

Neu!!: Völkerwanderung und Kantabrien · Mehr sehen »

Kapfenberg

Kapfenberg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark sowie größte Stadt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.

Neu!!: Völkerwanderung und Kapfenberg · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Völkerwanderung und Karantanien · Mehr sehen »

Karl Friedrich Stroheker

Grab von Karl Stroheker auf dem Pragfriedhof Stuttgart, Abteilung 7 Karl Friedrich Stroheker (* 23. August 1914 in Ulm; † 12. Dezember 1988 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Karl Friedrich Stroheker · Mehr sehen »

Karl Hampe (Historiker)

Karl Hampe in Heidelberg im Jahr 1913 Karl Ludwig Hampe (* 3. Februar 1869 in Bremen; † 14. Februar 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Völkerwanderung und Karl Hampe (Historiker) · Mehr sehen »

Karl-Wilhelm Welwei

Karl-Wilhelm Welwei (* 17. Oktober 1930 in Witten; † 25. August 2013 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Karl-Wilhelm Welwei · Mehr sehen »

Karol Modzelewski

Karol Modzelewski Karol Cyryl Modzelewski, Geburtsname Cyryl Budniewicz (* 23. November 1937 in Moskau; † 28. April 2019 in Warschau) war ein polnischer Historiker, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Völkerwanderung und Karol Modzelewski · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Völkerwanderung und Karthago · Mehr sehen »

Kastell Ad Novas

Die Lage von ''Ad Novas'' am pannonischen Limes. Das Kastell Ad Novas war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Das Kastell stand vermutlich nahe der Donau auf einem vor Hochwasser sicheren Plateau über der kroatischen Ortschaft Zmajevac (Vörösmart) in der Gespanschaft Osijek-Baranja. Auch aufgrund des reichen Fundmaterials lässt sich Zmajevac als militärisch geprägter Standort ansprechen.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Ad Novas · Mehr sehen »

Kastell Alzey

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Solidus Valentinian I. Befundplan nach W. Weber von 1909 Darstellung des Kastells auf einer Gebäudefassade in Alzey Das Kastell Alzey, antiker Name Alteium, ist ein ehemaliges römisches Grenzkastell des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) und liegt auf dem Gebiet der verbandsfreien Stadt Alzey, Landkreis Alzey-Worms/Rheinhessen, im Südosten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz in Deutschland.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Alzey · Mehr sehen »

Kastell Arnsburg

Luftbild des Badegebäudes. Luftbild des Kastellgeländes (1995) Ziegelstempel der Cohors I Aquitanorum. Lesefund 1990 aus dem Bereich der Mansio. Das Kastell Arnsburg, schließt man den Geländenamen mit ein, auch Kastell Arnsburg-Alteburg genannt, bestand als römisches Kohortenkastell im nördlichsten Limesbogen westlich der Stadt Lich in der Wetterau in Hessen von vor 90 bis 260 n. Chr. Es wurde unter Kaiser Domitian errichtet und im Laufe seiner Funktion als exponierter Militärstützpunkt mit verschiedenen Kohorten besetzt. Knapp 1000 Jahre nach Aufgabe des Kastells durch die Römer versuchten Benediktinermönche, auf dem Areal ein Kloster zu errichten. Die mit Material des verlassenen Kastells begonnenen Bauarbeiten an der Klosterkirche wurden aber bereits nach 22 Jahren eingestellt und die Benediktiner durch Zisterzienser ersetzt, deren Bauten keine 1000 Meter vom Kastell entfernt auf dem Gelände des heutigen Kloster Arnsburg entstanden.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Arnsburg · Mehr sehen »

Kastell Arrabona

Lage von ''Arrabona'' am oberpannonischen Limes Ausschnitt aus der ''Tabula Peutingeriana'' mit Angabe der Etappenstation ''Arrabo'', Streckenabschnitt ''Carnuntum-Brigetio'' Münzportrait des Claudius Luftaufnahme von Győr, Kaptalan-Hügel, Areal des ehemaligen Kastells am Ufer der Raab und des Vicus am Szecheny Platz (unterer Bildrand) Lageskizze Steinkastell I und II Befundskizze des spätantiken Kastells Arrabona (oben) in der Notitia Dignitatum, Kastelle des ''Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis'' Befundskizze Kaserne und Praetorium an der Südmauer Rekonstruktionsversuch eines spätantiken Hufeisenturmes nach dem Vorbild des westlichen U-Turms im Kastell Favianis/Österreich 76 Ziegelstempel der ''ala I Ulpia contarorium'' Befundskizze des Vicus (Grabungen am Szechenyi-Platz) Das Kastell Arrabona war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben entlang der mittleren Donau zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die Überreste des Kastells liegen heute auf dem Stadtgebiet von Győr im Komitat Győr-Moson-Sopron in Ungarn. Das Kastell war eine der frühesten römischen Befestigungen am pannonischen Limes, Stützpunkt der Hilfstruppenkavallerie (Auxiliar) und neben Kastell Klosterneuburg das zweite Auxiliarlager in Oberpannonien mit einer 1000 Mann starken Besatzung. Es war vermutlich vom 1. bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. In der Spätantike lagen im Kastell auch Marinesoldaten der in Vindobona und Carnuntum stationierten Legionen. Das Fundmaterial aus dem Kastell und seiner Umgebung zeugt von einer nachmilitärischen Nutzung durch die Zivilbevölkerung ab dem 5. nachchristlichen Jahrhundert. Die Funde der Gräberfelder vermittelten einen guten Eindruck vom Niedergang der römischen Kultur und dem zunehmenden Aufkommen barbarischer Elemente in einem Limeskastell zur Zeit der Völkerwanderung.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Arrabona · Mehr sehen »

Kastell Batavis

Lage von ''Batavis'' am rätischen Limes Kastelle von Passau, 1. bis 5. Jh. n. Chr. Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Kastell Batavis (Castra Batava) ist die Sammelbezeichnung für ein mehrperiodiges römisches Grenzkastell und ein daran angeschlossenes ziviles Handelszentrum auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Passau im Regierungsbezirk Niederbayern, Deutschland.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Batavis · Mehr sehen »

Kastell Constantia

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Inschriftentafel aus der Mauritiusrotunde (Rathaus Winterthur) Münsterplatz in Konstanz Blick von der Altstadt auf die Konstanzer Bucht Constantia ist der Sammelbegriff für ein spätrömisches Grenzkastell des Donau-Iller-Rhein-Limes sowie für eine hochkaiserzeitliche und spätantike Zivilsiedlung.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Constantia · Mehr sehen »

Kastell Eferding

300px Eferding, Blick aus Süd Lokalisierungsversuche des Kastells nach Nowotny, 1925 (rot), und Eckhart, 1960 (grün), im Stadtgebiet Gerichtsgebäude Schloss Starhemberg Pfarrhof Das Kastell Eferding (Ad Mauros) ist ein archäologisch nicht gesichertes römisches Hilfstruppenkastell. Es war möglicherweise Bestandteil der Festungskette des Donaulimes in der Provinz Noricum. Es könnte auf dem Gemeindegebiet der Stadt Eferding, Bezirk Eferding, Bundesland Oberösterreich gelegen haben. Der Fundplatz ist nur unzureichend erforscht. Aufgrund der dichten Verbauung des dazu in Frage kommenden Areals war ein Nachweis der Festungsanlage bisher nicht möglich. Obwohl das Lager bis dato archäologisch nicht nachgewiesen werden konnte, besteht doch kein Zweifel an der Existenz eines römischen Siedlungsplatzes in Eferding, da im Laufe der Zeit zahlreiche Kleinfunde aus dieser Zeit gemacht werden konnten. Ad Mauros wird in der Notitia Dignitatum als Standort einer Reitereinheit erwähnt. Die Gräberfunde belegen eine römische Siedlungskontinuität bis in die Spätantike.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Eferding · Mehr sehen »

Kastell Iatrus

300px ''Novae'' und ''Iatro'' (links oben), Lage auf der Tabula Peutingeriana Konstantin I. Die Gotenzüge in Moesien und Thrakien nach der Schlacht von Adrianopel (4. Jahrhundert) Kastell Iatrus war ein römisches Reiterlager an der Mündung der Jantra in die Donau auf dem Gebiet Gradišteto des Dorfes Kriwina, Oblast Russe, in Bulgarien. Es zählt zu einem der am besten erforschten Limeskastelle an der unteren Donau. Besonders das Lager der Frühphase ist ein gutes Beispiel für die Symbiose von althergebrachten und neu entwickelten Baumerkmalen bei spätantiken Militäranlagen sowie ein Fokus für die einschneidenden Veränderungen in der Endphase des unteren Donaulimes. Das Kastell wurde um 310/320 n. Chr. gegründet, war für etwa 300 Jahre Bestandteil des Donaulimes und durchlief mehrere Besiedlungsperioden und Bauphasen. Im Zuge der turbulenten Ereignisse der Völkerwanderung wandelte es sich in ein Wehrdorf um, da es an der Reichsgrenze immer öfter zu heftigen kriegerischen Auseinandersetzungen mit barbarischen Invasoren kam, in deren Folge Iatrus mehrfach zerstört, verlassen und anschließend wiederaufgebaut wurde. Im 7. Jahrhundert gab die römische Armee das Kastell endgültig auf, Slawen und Bulgaren gründeten innerhalb der Kastellruine eine neue Siedlung, die durchgehend bis ins 10. Jahrhundert bewohnt war. Das Kastell ist seit 2010 Namensgeber für die Yatrus Promontory, eine Halbinsel im Grahamland in der Antarktis.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Iatrus · Mehr sehen »

Kastell Künzing

Die Lage des römischen Künzings am rätischen Donaulimes Lageskizze Kastelle und Vicus (2. bis 5. Jahrhundert) Der älteste Detailplan zum Kastell aus dem Jahr 1874 Rekonstruktionsversuch des frühen Holz-Erde-Kastells: 1. Kasernen ''(Contubernia)'', 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rekonstruktionsversuch des Haupttores, Holz-Erde-Kastell II Bauphasen des SO Eckturmes Rekonstruktionsversuch des Haupttores, Steinkastell I Die ''Principia'' der ersten Holz-Erde-Periode, um 90 n. Chr. Die ''principia'' in ihrer letzten Ausbauperiode nach 200 n. Chr. Figurine eines Zenturio im Museum Quintana Spätantike Keramik aus Künzing Römische Votivstatuette aus Künzing Zelthäringe aus Künzing, etwa 2./3. Jahrhundert (Niederbayerisches Archäologiemuseum; heute: Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart) Das Kastell Künzing war Bestandteil der Festungskette des rätischen Limes und liegt im bayerischen Landkreis Deggendorf auf dem Gemeindegebiet von Künzing. Teile des Kastellvicus sowie die Überreste eines dort erbauten hölzernen Amphitheaters sind seit 2021 Bestandteil des in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommenen westlichen Teils des Donaulimes. Erbaut im späten 1. Jahrhundert n. Chr., wurde die Anlage vermutlich im 3. Jahrhundert durch Alamannen zerstört und anschließend für längere Zeit verlassen. Während der Spätantike könnte der Garnisonsort durch eine bis heute archäologisch nicht nachgewiesene Befestigung ersetzt worden sein, die vermutlich bis in das 5. Jahrhundert bestand. Bekannt ist der Kastellplatz vor allem durch seine Erwähnung in der Vita des Severin von Noricum und einen großen Metallhortfund, der eine gute Vorstellung zur Bewaffnung und Ausrüstung der mittelkaiserzeitlichen Hilfstruppen (Auxilia) am rätischen Limes vermittelt.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Künzing · Mehr sehen »

Kastell Matrica

Die Lage von ''Matrica'' am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Matrica war ein römisches Militärlager, das als Kohorten- bzw. Reiterkastell einen Abschnitt des pannonischen Donaulimes (Limes Pannonicus) sicherte. Die archäologisch nur stellenweise untersuchte Anlage wurde nahe dem Donauwestufer errichtet. Sie lag auf einem in der Antike stark versumpften Areal südlich von Dunafüred, einer heute zu der Stadt Százhalombatta gehörenden Gemeinde im ungarischen Komitat Pest. Besondere Bedeutung für die pannonische Forschung haben die großflächigen Ausgrabungen in der südlichen Nekropole sowie der relativ hohe Bestand an aufgefundenen Inschriften. Die wichtigen Befunde am Kastellbad veranlassten die Verantwortlichen dazu, das Gebäude zu konservieren und so sichtbar für die Nachwelt zu erhalten.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Matrica · Mehr sehen »

Kastell Mursa

Das Kastell Mursa war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungsaufgaben im Grenzraum des Limes Pannonicus an einer wichtigen Straßenbrücke zuständig war. In Pannonien bildete die Donau als Flussgrenze eine natürliche Barriere zwischen dem römischen Reich und dem Barbaricum. Der etwas rückwärtig zu dieser Grenzlinie an der Drau gegründete Garnisonsort befindet sich heute auf der Gemarkung von Osijek (Esseg), einer kroatischen Stadt in der Gespanschaft Osijek-Baranja.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Mursa · Mehr sehen »

Kastell Osterburken

Das Kastell Osterburken war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes zuständig war. Die zum UNESCO-Welterbe gehörende Anlage liegt rund 455 Meter westlich der Limestrasse am Südhang des Kirnautales in der Hager Flur.Willi Beck, Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage, Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0242-7, S. 49. Die teilweise noch sichtbaren und konservierten Baureste befinden sich in der zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörenden baden-württembergischen Stadt Osterburken in der Bundesrepublik Deutschland. Neben dem Kastell, das durch einen nachträglichen Anbau zum Doppelkastell wurde, sind insbesondere die teilweise gut datierbaren Bauten und wertvollen Funde aus dem Bereich des ausgedehnten römischen Lagerdorfes (Vicus) überregional bekannt geworden. Osterburken gehört damit zu den wichtigsten archäologischen Referenzpunkten an diesem Limesabschnitt. Model des Kastells im Römermuseum Osterbureken.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Osterburken · Mehr sehen »

Kastell Oudenburg

Das Kastell Oudenburg ist ein römisches Auxiliarkastell auf dem Gebiet der Stadt Oudenburg in der belgischen Provinz Westflandern (West-Vlaanderen), das vom Ende des 2./Anfang des 3. Jahrhunderts bis zum Ende des 4./Anfang des 5. Jahrhunderts zunächst dem Küstenschutz der Provinz Gallia Belgica diente, und später als Bestandteil der Sachsenküste (Litus Saxonicum) fungierte.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Oudenburg · Mehr sehen »

Kastell Pförring

Das Kastell Pförring (antiker Name Celeusum; neuzeitlich auch Epona, Eponaburgium, Epenberg, Pünburg, Pinoburgium) war ein römisches Reiterkastell. Es befindet sich heute rund 900 Meter nördlich in der Flur vor dem bayerischen Markt Pförring im Landkreis Eichstätt und wurde als Standort einer berittenen römischen Einheit zur Sicherung des Donauüberganges errichtet.Günter Ulbert, Thomas Fischer: Der Limes in Bayern. Theiss, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0351-2, S. 112. Dieser Übergang findet im Nibelungenlied als ze Vergen Erwähnung.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Pförring · Mehr sehen »

Kastell Zeiselmauer

rechts Skizze Grundriss des Steinkastells II Rekonstruktionsversuch der letzten Bauphase des spätantiken Kastells, Blick aus NO, rechts der Burgus/Restkastell in der NW-Ecke Die Verurteilung des hl. Florian durch den Statthalter Aquilinus, Relief am Tor der St. Laurentius-Basilika, Enns/Lorch Freigelegter Rest der Westmauer beim Volksschulgebäude Skizze des Mauerbestandes des südlichen Hufeisenturmes im Keller der Volksschule Durchgang an der Tullner Straße, er markiert den einstigen Standort des Westtores Rest der Kastellmauer an der SO-Ortsdurchfahrt Rekonstruktionsmodell des Burgus mit Ansätzen der West- und Nordmauer, Ansicht von Süd-Ost (Römermuseum Tulln) Ansicht von Süd Skizze des Mauerbestandes und der einzelnen Bauphasen des NW Burgus Schaugelände Burgus Blick auf das östliche, wieder auf Originalgröße rückgebaute Eingangstor Ansicht von Südwest (2011) Die Reste der Südmauer (2009) Außenseite der Südmauer Bogenfenster in der Südmauer Bruchsteinkonglomerat der Westmauer Die Reste der Nordmauer mit erhaltenem Schlitzfenster Mauerrest des NW-Fächerturms Hakenförmige Fundamente des inneren Lichthofes, Ansicht aus SO Römerrundgang Zeiselmauer Von Ost nach West verlaufende Innenmauer des Burgus Körnerkasten, Blick aus Nord Körnerkasten, Reste des Torbogens der ehemaligen ''Porta Principalis Dextra'' NO-Fächerturm, Blick aus dem Nord-Osten Blick aus dem Nord-Westen auf den sogenannten Hals (Anschluss Lagermauer) Blick aus dem Süden Rekonstruktionsversuch des NO-Fächerturms, Zustand im 4. Jahrhundert Römische Keramik aus Zeiselmauer Zeichnung eines Amphorenverschlusses aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Burgus Das Kastell Zeiselmauer, möglicherweise das antike Cannabiaca, war Bestandteil der Festungskette des römischen Donaulimes in Österreich und liegt im Bundesland Niederösterreich, Bezirk Tulln, Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing/Ortsteil Zeiselmauer. Zeiselmauer zählt zu den am besten erforschten Auxiliarkastellen in Österreich. Das Kastell zählte zur Kastellkette in der Provinz Noricum, war westlicher Flankenschutz für das Kastell Arrianis/Klosterneuburg in Oberpannonien und östlicher Flankenschutz für das benachbarte Kastell Comagena/Tulln. Es war abwechselnd mit ca. 500 Mann starken Infanterie- und Reitereinheiten belegt. Der Kastellgrundriss beeinflusst bis heute die bauliche Gestaltung des Ortskerns. Burgus, Körnerkasten und Fächerturm sind auf Grund ihres hervorragenden Erhaltungszustandes einzigartig am Donaulimes. Nach Carnuntum verfügt Zeiselmauer über den größten Bestand an spätantiker Bausubstanz in Österreich. Zum Kastell gehörte eine Zivilsiedlung, die sich vermutlich bis zur heutigen Trasse der Franz-Josefs-Bahn erstreckte. In ihrer Blütezeit lebten und arbeiteten hier bis zu 1000 Menschen. Die meisten ihrer Häuser verfügten über einen gehobenen Wohnstandard. Nahe der Wolfpassinger Straße und der Königstättnerstraße befanden sich die Gräberfelder. Erst in den letzten Jahrzehnten haben archäologische Untersuchungen durch das Österreichische Bundesdenkmalamt das Wissen über das römische Zeiselmauer erweitert und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den tatsächlichen römischen Ortsnamen identifiziert. Die antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.

Neu!!: Völkerwanderung und Kastell Zeiselmauer · Mehr sehen »

Katalanische Sprache

Die katalanische Sprache (Eigenschreibweise català auf Ostkatalanisch, auf Westkatalanisch; veraltet auch Katalonisch) gehört zur Familie der romanischen Sprachen.

Neu!!: Völkerwanderung und Katalanische Sprache · Mehr sehen »

Kataphrakt

Relief auf der Trajanssäule, Rom: Sarmatische Kataphrakten fliehen vor anstürmender römischer Kavallerie Relief eines parthischen Kataphrakten, der einen Löwen erlegt (British Museum) Relief eines sassanidischen Kataphrakten (6. Jh. n. Chr.) in Taq-e Bostan Kataphrakt (oder ‚in Eisen gekleideter‘) bezeichnet einen schwer gepanzerten Reiter der antiken und frühmittelalterlichen Kavallerie, der hauptsächlich in iranischen, spätrömischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Kataphrakt · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Bertrand-de-Comminges

Saint-Bertrand-de-Comminges – Fernsicht auf den Ort und die Ex-Kathedrale Ex-Kathedrale ''Notre-Dame de Saint-Bertrand-de-Comminges'' Doppelsäulen Blick aus dem Chor nach Westen, Chorgestühl Die Kathedrale von Saint-Bertrand-de-Comminges (oder auch nur Cathédrale Notre-Dame oder Cathédrale Sainte-Marie) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche und ehemalige Kathedrale im südfranzösischen Ort Saint-Bertrand-de-Comminges.

Neu!!: Völkerwanderung und Kathedrale von Saint-Bertrand-de-Comminges · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Völkerwanderung und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Katholizismus im Kanton Solothurn

Die Geschichte des Katholizismus im Kanton Solothurn reicht bis in die Spätantike zurück.

Neu!!: Völkerwanderung und Katholizismus im Kanton Solothurn · Mehr sehen »

Kathreinkogel

Der Kathreinkogel ist ein Berg am westlichen Ende der Sattnitz im Süden Kärntens.

Neu!!: Völkerwanderung und Kathreinkogel · Mehr sehen »

Kazimierz Godłowski

Kazimierz Godłowski (* 9. Dezember 1934 in Krakau; † 9. Juli 1995 ebenda) war ein polnischer Archäologe und Historiker.

Neu!!: Völkerwanderung und Kazimierz Godłowski · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Kärnten · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Völkerwanderung und König · Mehr sehen »

Königreich der Sueben

Das Königreich der Sueben (auch Reich der Sueben, lateinisch Regnum Gallaecia) war eine Reichsbildung der Völkerwanderungszeit – eine der ersten, die sich vom Römischen Reich lossagte.

Neu!!: Völkerwanderung und Königreich der Sueben · Mehr sehen »

Königreich Galicien

Das Königreich Galicien (galicisch: Reino de Galiza) war ein Königreich im mittelalterlichen Spanien, das im frühen 10. Jahrhundert aus dem Königreich Asturien hervorgegangen war.

Neu!!: Völkerwanderung und Königreich Galicien · Mehr sehen »

Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen (bis 1718: Wendisch Wusterhausen) ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Königs Wusterhausen · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Völkerwanderung und Königswahl · Mehr sehen »

Körnerpark

Die Grünanlage Körnerpark liegt im Berliner Ortsteil Neukölln des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Völkerwanderung und Körnerpark · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Völkerwanderung und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Köttichau

Ortslage Köttichau um 1893 Köttichau war ein ehemaliges Kirchdorf im heutigen Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Köttichau · Mehr sehen »

Külbingen

Külbingen (fränkisch: KilwingE. Fechter; Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach. S. 119 f.) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Petersaurach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Külbingen · Mehr sehen »

Kützkow

Kützkow ist ein Gemeindeteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Völkerwanderung und Kützkow · Mehr sehen »

Kežmarok

la, In: Slovníkový portál Jazykovedného ústavu Ľ.

Neu!!: Völkerwanderung und Kežmarok · Mehr sehen »

Kehnert

Kehnert ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Kehnert · Mehr sehen »

Kelsos

Ägyptisches Museum, Papyrus JE 88747, Seite 29, Zeilen 7 und 8 (älteste Textüberlieferung, spätes 6. oder frühes 7. Jahrhundert) Kelsos war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Völkerwanderung und Kelsos · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Völkerwanderung und Kelten · Mehr sehen »

Keltensiedlung am Biberg

Die Keltensiedlung am Biberg lag auf einem Inselberg bei Kehlbach am südwestlichen Rand des Saalfeldener Beckens zwischen Steinernem Meer und den Leoganger Steinbergen im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Keltensiedlung am Biberg · Mehr sehen »

Kembs (Gremersdorf)

Kembs ist ein Ortsteil von Gremersdorf im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein mit etwa 50 Einwohnern.

Neu!!: Völkerwanderung und Kembs (Gremersdorf) · Mehr sehen »

Kerkrade

Topografische Karte von Kerkrade, 2011–2012 Kerkrade (im örtlichen Dialekt (Kirchrather Platt): Kirchroa) ist eine niederländische Gemeinde sowie ein Ort in Süd-Limburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Kerkrade · Mehr sehen »

Kietrz

Kietrz (Katscher, Ketř) ist eine Stadt im Powiat Głubczycki der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Völkerwanderung und Kietrz · Mehr sehen »

Kirchdorf in Tirol

In der Bildmitte Kirchdorf, im Hintergrund der Ortsteil Erpfendorf rechts hinten das Gebirgsmassiv Steinplatte Kirchdorf in Tirol ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Kitzbühel in Tirol (Österreich).

Neu!!: Völkerwanderung und Kirchdorf in Tirol · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Völkerwanderung und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirche St. Arbogast (Oberwinterthur)

Die Kirche St.

Neu!!: Völkerwanderung und Kirche St. Arbogast (Oberwinterthur) · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Völkerwanderung und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenlatein

Das Kirchenlatein ist die im Kontext der abendländischen Kirche entwickelte, syntaktisch vereinfachte und mit Neologismen angereicherte Form des Lateins, das nach 500 entstand und bis heute in Gebrauch ist, unter anderem als Amtssprache für kirchliche Dokumente.

Neu!!: Völkerwanderung und Kirchenlatein · Mehr sehen »

Kirchworbis

Kirchworbis ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Völkerwanderung und Kirchworbis · Mehr sehen »

Kittlitz (Löbau)

Kittlitz ist ein Dorf in der Oberlausitz und seit 2003 Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau.

Neu!!: Völkerwanderung und Kittlitz (Löbau) · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Völkerwanderung und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Klaus Rosen

Klaus Rosen, 2019 Klaus Rosen (* 31. Mai 1937 in Mannheim) ist ein deutscher Althistoriker mit dem Schwerpunkt Spätantike.

Neu!!: Völkerwanderung und Klaus Rosen · Mehr sehen »

Kleinkötz

Kleinkötz ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kötz und eine Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Kleinkötz · Mehr sehen »

Kleinmachnow

Kleinmachnow ist eine Gemeinde mit gut 20.000 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Kleinmachnow · Mehr sehen »

Klitten

Klitten,, ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Völkerwanderung und Klitten · Mehr sehen »

Klosterøy

Kloster Utstein am Ufer des Klostervågen, 1898 Blick auf den Kneberfjellet, 2017 Klosterøy ist eine Insel in der Nordsee an der norwegischen Küste.

Neu!!: Völkerwanderung und Klosterøy · Mehr sehen »

Knecht

Ein Knecht ist ein Arbeiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb, ein in Deutschland aussterbender Beruf.

Neu!!: Völkerwanderung und Knecht · Mehr sehen »

Knorr (Schiffstyp)

Modell einer Knorr Replica des „Borgundknarren“ aus dem 10. Jahrhundert im Sunnmøre Museum in Ålesund „Saga Farmann“, ein Replikat des Knorr „Klåstadskipet“, liegt am Kai im Hafen von Tønsberg. „Klåstadskipet“ ist dendrochronologisch datiert auf das Jahr 998. Der Knorr (auch: Knörr, Knarr) war der Schiffstyp, mit dem die Wikinger zur Landnahme auf den nordatlantischen Inseln aufbrachen und er war der Lastesel, auf dem die Wikinger ihre Handelsware über die Meere beförderten, insbesondere auf der Englandfahrt.

Neu!!: Völkerwanderung und Knorr (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Kohfidisch

Kohfidisch ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Kohfidisch · Mehr sehen »

Koldenbüttel

Koldenbüttel (oder Koldenbøl) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Völkerwanderung und Koldenbüttel · Mehr sehen »

Kolitzheim (Kolitzheim)

Kolitzheim ist der Hauptort der Gemeinde Kolitzheim im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Völkerwanderung und Kolitzheim (Kolitzheim) · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Völkerwanderung und Kolonie · Mehr sehen »

Koman (Albanien)

Luftaufnahme der Region Koman ist ein kleiner Ort in Nordalbanien in der Gemeinde Vau-Deja.

Neu!!: Völkerwanderung und Koman (Albanien) · Mehr sehen »

Kongelige Danske Marine

Die Kongelige Danske Marine wird auch Søværnet genannt und ist die Seestreitkraft des Königreichs Dänemark und somit ein Teil der Dänischen Streitkräfte.

Neu!!: Völkerwanderung und Kongelige Danske Marine · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Völkerwanderung und Konstanz · Mehr sehen »

Konsulardiptychon

Konsulardiptychon des Manlius Boethius, 487 n. Chr., Brescia Flavius Constantius,'' Elfenbein, Weströmisches Reich 417, Domschatz Halberstadt Ein Konsulardiptychon ist ein aus Elfenbein geschnitztes Diptychon, das nach einem kaiserlichen Erlass aus dem Jahr 384 ausschließlich römische Konsuln in Auftrag geben durften.

Neu!!: Völkerwanderung und Konsulardiptychon · Mehr sehen »

Kontinentalgermanische Mythologie

Unter kontinentalgermanischer Mythologie ist die vorchristliche Mythologie der germanischen Stämme auf dem Gebiet der heutzutage deutschsprachigen Gebiete, Polens, Tschechiens, Nordostfrankreichs und der Beneluxländer zu verstehen.

Neu!!: Völkerwanderung und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Kontinuitätstheorie (Geschichtswissenschaft)

Kontinuitätstheorie (von lateinisch continuare „fortfahren, zusammenhängend weiterführen“) bezeichnet in der Geschichtswissenschaft ein System von Vorstellungen, Behauptungen oder Erzählungen (Narrativen) bezüglich der Kontinuität eines bestimmten Gegenstands oder Sachverhalts über einen gegebenen Zeitraum, so vor allem von kulturellen, sprachlichen oder ethnischen Erscheinungen.

Neu!!: Völkerwanderung und Kontinuitätstheorie (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Kornaten

Die Kornaten, auch als Kornati-Inseln bezeichnet, (kroatisch Kornatski otoci bzw. Kornati, Italienisch Isole Incoronate) sind die größte und dichteste Inselgruppe in der kroatischen Adria.

Neu!!: Völkerwanderung und Kornaten · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Völkerwanderung und Kosovo · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Völkerwanderung und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Kotor

Blick von oben auf Bucht und Stadt Kotor ist eine alte mediterrane Handels- und Hafenstadt und überregionales Kulturzentrum am südöstlichen Ende der Bucht von Kotor (Adria) in der gleichnamigen Gemeinde von Montenegro.

Neu!!: Völkerwanderung und Kotor · Mehr sehen »

Kragehul

Das Kragehul ist ein Kesselmoor mit einem etwa 1.500 m² großen Fundplatz der Germanischen Eisenzeit im Zentrum.

Neu!!: Völkerwanderung und Kragehul · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Völkerwanderung und Krain · Mehr sehen »

Kreuz (Christentum)

Caspar David Friedrich: Kreuz an der Ostsee, um 1815 Das Kreuz ist eines der Hauptsinnzeichen des Christentums.

Neu!!: Völkerwanderung und Kreuz (Christentum) · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Völkerwanderung und Krieg · Mehr sehen »

Krieger von Kemathen

Grabrekonstruktion des Kriegers von Kemathen im Museum Schädel des Kriegers Obere Hälfte seines Skeletts Der Krieger von Kemathen war ein germanischer Söldner im Dienste der römischen Armee, der in der ersten Hälfte des 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Krieger von Kemathen · Mehr sehen »

Krieglach

Roseggers Geburtshaus Leuchterengel aus 1780 auf Vortragestange – um 1915 Krieglach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Mürztal in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Krieglach · Mehr sehen »

Kriegsführung

Die Kriegsführung, auch Kriegführung, also die Art und Weise, wie man Kriege führt, ist seit dem Altertum ein Thema, das Militärs, Staaten und Historiker beschäftigt.

Neu!!: Völkerwanderung und Kriegsführung · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Völkerwanderung und Krim · Mehr sehen »

Kriwina (Oblast Russe)

Kriwina (auch Krivina geschrieben) ist ein nordbulgarisches Dorf mit 459 Einwohnern (Stand: 15. Dezember 2010) in der Gemeinde Zenowo in der Oblast Russe.

Neu!!: Völkerwanderung und Kriwina (Oblast Russe) · Mehr sehen »

Kropp

Geestlandschule. Kirche. Ehemaliges Bahnhofsgebäude. Kropp (dänisch: Krop) ist eine Gemeinde am Ochsenweg im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Völkerwanderung und Kropp · Mehr sehen »

Kruh (Holubice)

Kruh (deutsch Kruch, früher Dreihöfe) ist eine Ansiedlung der Gemeinde Holubice in Tschechien.

Neu!!: Völkerwanderung und Kruh (Holubice) · Mehr sehen »

Krummhörn

Pilsumer Leuchtturm, ein Wahrzeichen und Markenzeichen Ostfrieslands, 2010 Krummhörn ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich in der Region Ostfriesland in Niedersachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Krummhörn · Mehr sehen »

Kulm (Geographie)

Kulm steht allgemein für den Gipfel eines Berges, speziell für einen Kegelberg oder eine Kuppe.

Neu!!: Völkerwanderung und Kulm (Geographie) · Mehr sehen »

Kulturareal

Das älteste und heute noch populärste Modell für Kulturareale deckt Nordamerika ab und stammt von Clark Wissler (1912) in der Überarbeitung von Alfred Kroeber (1939) Weniger bekannt ist die Arbeit von Melville J. Herskovits für den afrikanischen Kontinent (1945) Kulturareal (von lateinisch arealis „Fläche“), Kulturkomplex oder Kulturprovinz bezeichnet in der Ethnologie ein geografisch abgegrenztes Gebiet, in dem verschiedene Ethnien leben, die eine gewisse Anzahl typologisch ähnlicher oder vergleichbarer Kulturelemente oder Kulturgüter aufweisen.

Neu!!: Völkerwanderung und Kulturareal · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der Panke

Panke und Charité Graben im Stadtgebiet Berlin 1846 (aus Karte von J.C.Selter: links oben) Die Kulturgeschichte der Panke umfasst die kulturhistorischen Aspekte der Panke, eines kleinen Flusses in Brandenburg und Berlin.

Neu!!: Völkerwanderung und Kulturgeschichte der Panke · Mehr sehen »

Kulturträgertheorie

Als Kulturträgertheorie wird eine bestimmte Sichtweise des deutsch-slawischen Verhältnisses vor allem in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica bezeichnet einschließlich der daraus resultierenden Folgen.

Neu!!: Völkerwanderung und Kulturträgertheorie · Mehr sehen »

Kunimund

Kunimund († 567) war ein König der Gepiden im 6.

Neu!!: Völkerwanderung und Kunimund · Mehr sehen »

Kuvasz

Der Kuvasz ist eine von der FCI anerkannte ungarische Hunderasse (Gruppe 1, Sektion 1, Standard Nr. 54).

Neu!!: Völkerwanderung und Kuvasz · Mehr sehen »

La Croix-Rousse

La Croix-Rousse ist ein Hügel in Lyon und gleichzeitig ein Stadtteil, der aus zwei geographischen Teilen besteht: die Hänge (ein Teil des 1. Arrondissements) und die Hochebene auf bis zu 254 m im 4. Arrondissement.

Neu!!: Völkerwanderung und La Croix-Rousse · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine westfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand); 2010 lebten im hiesigen Großraum knapp 210.000 Menschen.

Neu!!: Völkerwanderung und La Rochelle · Mehr sehen »

La Spezia

La Spezia ist eine norditalienische Stadt in der Region Ligurien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz La Spezia.

Neu!!: Völkerwanderung und La Spezia · Mehr sehen »

Laage

Laage ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Laage · Mehr sehen »

Lago di Martignano

Der Lago di Martignano (auch Martignanosee; lateinisch Lacus Alsietinus) ist ein See in Latium.

Neu!!: Völkerwanderung und Lago di Martignano · Mehr sehen »

Laibstadt

Laibstadt ist ein Gemeindeteil der Stadt Heideck im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Laibstadt · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Völkerwanderung und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Landkreis Coburg

Schönstädt bei Rödental Lange Berge bei Bad Rodach Im Wald südlich von Frohnlach Der Landkreis Coburg liegt im Nordwesten Oberfrankens in Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Landkreis Coburg · Mehr sehen »

Landkreis Günzburg

Der Landkreis Günzburg, der 1972 aus der kreisfreien Stadt Günzburg sowie den Landkreisen Günzburg und Krumbach gebildet wurde, gehört zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Völkerwanderung und Landkreis Günzburg · Mehr sehen »

Landkreis Oldenburg

Der Landkreis Oldenburg liegt im westlichen Niedersachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Landkreis Oldenburg · Mehr sehen »

Landkreis Teltow-Fläming

Aufteilung des Kreisgebietes vor 1952 Der Landkreis Teltow-Fläming ist ein Landkreis im Land Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Landkreis Teltow-Fläming · Mehr sehen »

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald ist ein Landkreis im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Völkerwanderung und Landkreis Vorpommern-Greifswald · Mehr sehen »

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreisschild (Mai 2012) Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Völkerwanderung und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen · Mehr sehen »

Lange Hecke

Lange Hecke bezeichnet eine archäologische Fundstelle der Urnenfelder- und Völkerwanderungszeit in der unterfränkischen Gemeinde Kahl am Main im Landkreis Aschaffenburg, Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Lange Hecke · Mehr sehen »

Langenfeld (Rheinland)

Langenfeld (Rheinland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Langenfeld (Rheinland) · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Völkerwanderung und Langobarden · Mehr sehen »

Lapita

Lapita ist eine archäologische Fundstelle auf der Foué-Halbinsel an der Westküste der neukaledonischen Hauptinsel Grande Terre.

Neu!!: Völkerwanderung und Lapita · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Latein · Mehr sehen »

Lauriacum

300px Lageskizze Legionslager und Zivilstadt (3. Jahrhundert n. Chr.) Darstellung des Legionslagers und der Zivilstadt auf einer Infotafel am Erlebnisweg Enns (die Zivilstadt ist im Norden (gegen oberen Bildrand) inzwischen viel ausgiebiger befundet). Lauriacum war Legionsstützpunkt und bedeutende Römerstadt am Limes Noricus in Österreich. Es liegt auf dem Gebiet des heutigen Ennser Ortsteils Lorch im Bundesland Oberösterreich, Bezirk Linz-Land. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Aus einer Straßenstation an einer Kreuzung wichtiger Handelswege entwickelte sich Lauriacum durch die Stationierung einer Legion am Übergang vom 2. auf das 3. Jahrhundert n. Chr. zum größten und wichtigsten militärischen Stützpunkt in der Provinz Noricum. Wo zunächst nur eine kleinere römische Niederlassung an einer Furt über die Enns bestand, errichtete die Legio II Italica nach der Auflassung einer älteren Anlage in Albing um 200 n. Chr. ein Legionslager, das in den nachfolgenden 400 Jahren seiner Belegung als Hauptquartier und neben Virunum (auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal) und Ovilava (Wels) als Verwaltungssitz für die römische Provinz Noricum diente. Das Legionslager war in weiterer Folge auch Teil der Sicherungsanlagen des Limes und wahrscheinlich vom 3. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. Um das Lager bildete sich im Nord- und Südwesten eine ausgedehnte Zivilsiedlung, die im frühen 3. Jahrhundert vermutlich zum Municipium erhoben wurde und im 5. Jahrhundert zum – bis dato einzig historisch nachweisbaren – Bischofssitz des nördlichen Noricum aufstieg. An zahlreichen Stellen inner- und außerhalb der Siedlungsareale konnten auch Gräberfelder nachgewiesen werden. In der Spätantike wurde es Stützpunkt einer Patrouillenbootflottille und Produktionsstandort einer staatlichen Schildfabrik. Auch nach Aufgabe der Grenze in Noricum und Raetia, infolge der Auflösung des Weströmischen Reiches, spielte Lauriacum bei der Evakuierung der romanischen Bevölkerung durch Severin von Noricum als Flucht- und Sammelpunkt noch einmal eine historisch bedeutsame Rolle. Der Großteil der antiken Bausubstanz fiel der Gewinnung von Steinmaterial im Mittelalter und in der Neuzeit, diversen Bautätigkeiten, landwirtschaftliche Nutzung und Bodenerosion zum Opfer. Die am besten erhaltenen antiken bzw. frühmittelalterlichen Zeugnisse sind die in der Unterkirche der heutigen Basilika St. Laurenz in Lorch zugänglichen Reste ihrer Vorgängerbauten. Der Großteil der Ausgrabungsfunde wird im Museum Lauriacum präsentiert.

Neu!!: Völkerwanderung und Lauriacum · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Völkerwanderung und Lausitz · Mehr sehen »

Lößnitz (Landschaft)

Die Lößnitz ist die Landschaft flussabwärts von Dresden im Elbtalkessel auf der rechten Elbseite.

Neu!!: Völkerwanderung und Lößnitz (Landschaft) · Mehr sehen »

Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover.

Neu!!: Völkerwanderung und Lüneburger Heide · Mehr sehen »

Lützschena-Stahmeln

Rathaus Lützschena Blick auf das Wasserkraftwerk an der Elster in Lützschena neben dem Schloss Lützschena-Stahmeln ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Lützschena-Stahmeln · Mehr sehen »

Leányfalu

Leányfalu ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Szentendre im Komitat Pest.

Neu!!: Völkerwanderung und Leányfalu · Mehr sehen »

Lebus

Blick von den überfluteten Oderwiesen zur Altstadt Lebus (2021) Lebus ist eine amtsangehörige Kleinstadt im Südosten des Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Lebus · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Völkerwanderung und Lech · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Völkerwanderung und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leiterbandmuster

Goldhortes von Gessel Armberge von Kloster Neuendorf oben und unten begrenzt von Leiterbandmustern Leiterbandmuster sind eine Verzierungstechnik, die hauptsächlich von jungstein-, bronze- und eisenzeitlichen Artefakten bis ins Frühmittelalter bekannt ist.

Neu!!: Völkerwanderung und Leiterbandmuster · Mehr sehen »

Lentia (Noricum)

300px Kastell Lentia war Bestandteil der römischen Kastellkette am Limes Noricus in der römischen Provinz Noricum im heutigen österreichischen Bundesland Oberösterreich, auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Linz. Die Garnison ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Befestigungsanlage galt lange Zeit als das älteste in Noricum nachgewiesene Kastell. Das archäologisch nur in kleinen Abschnitten in der Altstadt und am Römerberg (spätantikes bzw. frühmittelalterliches Steinkastell II) nachgewiesene Reiterlager entstand im späten 1. Jahrhundert n. Chr. und war vermutlich bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts mit römischen Soldaten belegt. Es diente zur Sicherung des strategisch wichtigen Kreuzungspunktes eines Handelsweges, der von Süden über die Donau weiter in den Norden führte, mit der von West nach Ost verlaufenden Limesstraße, der via iuxta Danuvium, die die römischen Militärstützpunkte und Siedlungen am Donauufer und deren Hinterland miteinander verband. Lentia wurde zwar mehrmals durch Einfälle der Germanen verwüstet, überstand jedoch als Oppidum die Umbrüche in der Zeit der Völkerwanderung und war auch während des frühen Mittelalters durchgehend besiedelt. Die Grabbeigaben vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. zeugen von einem bescheidenen Wohlstand seiner Bewohner.

Neu!!: Völkerwanderung und Lentia (Noricum) · Mehr sehen »

Leukental

Das Leukental, im lokalen Dialekt Leikntoi, ist eine Talung Nordtirols im Bezirk Kitzbühel sowie in seinen Ausläufern bis in das oberbayrische Reit im Winkl.

Neu!!: Völkerwanderung und Leukental · Mehr sehen »

Leutkirch im Allgäu

Leutkirch und Schloss Zeil 1907 Leutkirch im Allgäu – Luftaufnahme Leutkirch im Allgäu von Norden Leutkirch – Altstadt von Westen Blick vom Winterberg bei Tautenhofen zur Nagelfluhkette Leutkirch im Allgäu ist eine ehemalige Reichsstadt mit rund 23.000 Einwohnern im Landkreis Ravensburg im Südosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Völkerwanderung und Leutkirch im Allgäu · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Lex Salica · Mehr sehen »

Lexikon der deutschen Geschichte

Das Lexikon der deutschen Geschichte.

Neu!!: Völkerwanderung und Lexikon der deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Liebersee

Liebersee ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Liebersee · Mehr sehen »

Liebschützberg

Liebschützberg ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Liebschützberg · Mehr sehen »

Limagne

Limagne bei Usson Geographische Lage der ''Grande Limagne'' (rosa) und der ''Limagne Bourbonnaise'' (lila) innerhalb der Region Auvergne Die Limagne (okzitanisch: Limanha) ist eine vergleichsweise ebene und fruchtbare Landschaft am Fluss Allier innerhalb der zentralfranzösischen Region Auvergne.

Neu!!: Völkerwanderung und Limagne · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Völkerwanderung und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Limes Noricus · Mehr sehen »

Limes Pannonicus

Der Limes in Pannonien Die Grenzverschiebungen Pannoniens mit den Legionslagern, Deduktionskolonien und der Bernsteinstraße zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert Die valentinianische Festungskette am Pilisgebirge Skulptur eines Flussgottes, vielleicht Danuvius (3. Jh. n. Chr.), Museum Carnuntinum Das Heidentor bei Petronell-Carnuntum, heute eines der bekanntesten Monumente am pannonischen Limes und Symbol des römischen Österreich Wandmalerei aus dem Statthalterpalast von ''Aquincum'', 4. Jahrhundert. Hier befand sich in der Spätantike der Sitz des Oberbefehlshabers der pannonischen Provinz Valeria Legionslager und ''Vicus'' von Vindobona Legionslager und ''Canabae'' von Carnuntum Befundskizze des spätantiken Kastell von Győr (''Arrabona'') Lageplan der Militäranlagen und zivilen Strukturen des Legionslagers von ''Brigetio'' Grundriss des mittel- und spätkaiserzeitlichen Kastells Nagytétény ''(Campona)'' mit fächerförmigen Ecktürmen und vermauerten Seitentoren. Vereinfachter Rekonstruktionsvorschlag zum spätantiken Kastell Visegrád–Sibrik über der Donau Kastell Klosterneuburg: Ein spätantiker hufeisenförmiger Turm überlagert seinen älteren rechteckigen Vorgängerbau Kastell Dunabogdány ''(Cirpi)'' mit dem spätantiken Restkastell in der SW-Ecke Das spätantike Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor aus der Zeit des Kaisers Constantius II. mit seinem an mittelkaiserzeitliche Anlagen erinnernden Bauschema Grabungsskizze des Binnenkastells von Keszthely-Fenekpuszta, 4. Jahrhundert n. Chr Carnuntum – Ad Flexum, gezeichnet Anfang des 20. Jahrhunderts von Maximilian von Groller-Mildensee Die beiden östlichen, frühmittelkaiserzeitlichen Wachtürme bei Kastell Aequinoctium (Fischamend/Niederösterreich). Der linke Turm war von einer Ringmauer umgeben Baureste eines aus dem letzten Drittel des 4. Jahrhunderts n. Chr. stammenden Burgus, der das Kastell Gerulata ersetzte Grundriss des valentinianischen Burgus Visegrád-Lepence, von dem teils noch über zwei Meter hoch erhaltene Mauern ausgegraben werden konnten Rekonstruktionsversuch des Brückenkopfkastells ''Celemantia'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Pest Rekonstruktionsversuch des Kastells ''Contra Aquincum'', Ansicht aus Süd-Ost. Der valentinianische Ländeburgus von Dunakeszi nach den Befunden der Grabungen von 2002 Ländeburgus von Szentendre-Dera Heutiger Erhaltungszustand des Burgus Verőcemaros-Dunamező mit Blick von Nordwesten auf das Kernwerk (2015) Sohlenförmiger Ziegelstempel der ''Legio X Gemina'' aus dem Kastell Ala Nova Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes von Klosterneuburg. Bronze-Infanteriehelm vom Typ Weisenau aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Rhein bei Mainz. Er war Eigentum des Lucius Lucretius Celer, Legionär in der Centurie des Gaius Mummius Lolianus, ''Legio I Adiutrix'' 13439) ''Victoriae / Augustoru(m) / exercitus cui Lau/garicione sedit mil(ites) / l(egionis) II DCCCLV / M(arcus) Val(erius) Maximian(u)s leg(atus) leg(ionis) II Ad(iutricis) cur(avit)'' „dem Sieg der Kaiser gewidmet von 855 Legionären der Legio II des in Laugaricio (Trenčín) stationierten Heeres. Errichtet unter Aufsicht von Marcus Valerius Maximianus, Legat der Legio II Adiutrix“ Sotin aufgelesener Ziegelstempel des niederpannonischen Heeres, ''EXER(citus) PAN(noniae) INF(erioris)'' Spätrömischer Kammhelm vom Typ II, gefunden in ''Intercisa'' Spangenhelm der Völkerwanderungszeit, ca. 500 n. Chr. Römische Reiter, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römische Flussliburne Prahm) Annamatia (heute Baracs). Rekonstruktion der Zivilstadt von Vindobona, Abbildung im Römermuseum Hoher Markt Die Zivilstadt von Carnuntum Die Ruinen der Zivilstadt von Aquincum Limeskastells Százhalombatta-Dunafüred (Matrica), Ungarn Als Limes Pannonicus (deutsch „Pannonischer Limes“) wird der rund 420 Kilometer lange, vom Kastell Klosterneuburg in Österreich bis zum Kastell Belgrad (Singidunum) im heutigen Serbien reichende Teil des Donaulimes bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Limes Pannonicus · Mehr sehen »

Limes Sarmatiae

Der pannonische Limes mit dem Wallsystem des Limes Sarmatiae Wallsysteme in Pannonien und Dakien Konstantin I., Büste im Kapitolinischen Museum, Rom sarmatische Panzerreiter an. Als Limes Sarmatiae wird ein römisches Erdwall- und Grabenliniensystem (ungarisch: Ördögárok.

Neu!!: Völkerwanderung und Limes Sarmatiae · Mehr sehen »

Lindenhof (Zürcher Hügelzug)

Die Lindenhof-Moräne erhebt sich über Limmat und den Häusern an der Schipfe Der Lindenhof ist als Teil der eiszeitlichen Endmoräne und Hügelzug der historische Stadtkern und ein öffentlicher Platz der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Völkerwanderung und Lindenhof (Zürcher Hügelzug) · Mehr sehen »

Lindlar

Lindlar ist eine Gemeinde im Westen des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), etwa 30 Kilometer östlich von Köln gelegen.

Neu!!: Völkerwanderung und Lindlar · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Linz · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Völkerwanderung und Lissabon · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von G/Geschichte

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins G/Geschichte.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Ausgaben von G/Geschichte · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von P.M. History

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins P.M. History und des Vorläufers P.M. – Das historische Ereignis.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Ausgaben von P.M. History · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Worms

Die Liste der Bischöfe von Worms nennt die Bischöfe und Weihbischöfe des Bistums Worms.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bischöfe von Worms · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Allstedt

15px In der Liste der Bodendenkmale in Allstedt sind alle Bodendenkmale der Stadt Allstedt und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmale in Allstedt · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Am Mellensee

15px In der Liste der Bodendenkmale in Am Mellensee sind alle Bodendenkmale der amtsfreien brandenburgischen Gemeinde Am Mellensee und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmale in Am Mellensee · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Beetzseeheide

Die Liste der Bodendenkmale in Beetzseeheide enthält alle Bodendenkmale der brandenburgischen Gemeinde Beetzseeheide und ihrer Ortsteile auf der Grundlage der Landesdenkmalliste vom 31.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmale in Beetzseeheide · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Blankenfelde-Mahlow

15px In der Liste der Bodendenkmale in Blankenfelde-Mahlow sind alle Bodendenkmale der amtsfreien brandenburgischen Gemeinde Blankenfelde-Mahlow und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmale in Blankenfelde-Mahlow · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Brandenburg an der Havel

Die Liste der Bodendenkmale in Brandenburg an der Havel enthält alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Brandenburg an der Havel und ihrer Ortsteile.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmale in Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Trebbin

15px In der Liste der Bodendenkmale in Trebbin sind alle Bodendenkmale der amtsfreien brandenburgischen Stadt Trebbin und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmale in Trebbin · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Adelsdorf

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Adelsdorf · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Alzenau

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Alzenau · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Arberg

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Arberg · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Aschaffenburg

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Aub

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Aub · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Aubstadt

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Aubstadt · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Bad Königshofen im Grabfeld

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Bad Königshofen im Grabfeld · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Bad Staffelstein

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Bad Staffelstein · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Bad Windsheim

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Bad Windsheim · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Berching

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Berching · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Litzendorf

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Litzendorf · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Mariaposching

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Mariaposching · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Marktoffingen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Marktoffingen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Mönchsdeggingen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Mönchsdeggingen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Möttingen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Möttingen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Münnerstadt

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Münnerstadt · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Miltenberg

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Miltenberg · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Mintraching

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Mintraching · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Nördlingen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Nördlingen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Neuburg an der Donau

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Neustadt an der Waldnaab

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Neustadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Nittendorf

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Nittendorf · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Nordheim vor der Rhön

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Nordheim vor der Rhön · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Oberelsbach

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Oberelsbach · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Ochsenfurt

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Ochsenfurt · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Parkstetten

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Parkstetten · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Pförring

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Pförring · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Pielenhofen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Pielenhofen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Pilsach

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Pilsach · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Polsingen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Polsingen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Raitenbuch

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Raitenbuch · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Regensburg

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Regenstauf

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Regenstauf · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Reimlingen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Reimlingen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Roding

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Roding · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Salching

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Salching · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Scheßlitz

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Scheßlitz · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Schwandorf

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Schwandorf · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Schwarzach am Main

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Schwarzach am Main · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Schwarzhofen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Schwarzhofen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Steinach (Niederbayern)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Steinach (Niederbayern) · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Stockstadt am Main

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Stockstadt am Main · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Strullendorf

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Strullendorf · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Sulzfeld (im Grabfeld)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Sulzfeld (im Grabfeld) · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Tapfheim

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Tapfheim · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Teublitz

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Teublitz · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Treuchtlingen

Bodendenkmäler in der Gemarkung Dietfurt i.MFr.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Treuchtlingen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Wallerstein

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Wallerstein · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Wassertrüdingen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Wassertrüdingen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Wechingen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Wechingen · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Weichering

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Weichering · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Werneck

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Bodendenkmäler in Werneck · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Winklarn (Niederösterreich)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Winklarn enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Winklarn im niederösterreichischen Bezirk Amstetten.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Winklarn (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Liste der größten deutschen Städte

Stadtmodell der römischen Kaiserstadt Augusta Treverorum im 4. Jahrhundert n. Chr. (von der Porta Nigra aus gesehen) Köln, die größte Stadt des mittelalterlichen Deutschland. („Chronica van der hilligen stat van Cöllen. 1499“) Diese Liste der größten deutschen Städte bietet einen Überblick über die bevölkerungsreichsten Städte, die zum Zeitpunkt der einzelnen Statistiken im jeweils zeitgenössischen deutschen Gebiet lagen.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der größten deutschen Städte · Mehr sehen »

Liste der Prähistoriker und Mittelalterarchäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin

In der Liste der Prähistoriker und Mittelalterarchäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin werden alle Hochschullehrer aufgeführt, die an der Friedrich-Wilhelms-Universität und deren Nachfolgerin, der Humboldt-Universität zu Berlin in diesem Fachbereich lehrten und lehren.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Prähistoriker und Mittelalterarchäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Liste der römisch-germanischen Kriege

Die Liste der römisch-germanischen Kriege ist die chronologische Aufzählung der kriegerischen Handlungen zwischen dem Römischen Reich und verschiedenen germanischen Verbänden zwischen 220 v. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der römisch-germanischen Kriege · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A

Am Abtshof, Schwanheim Amaliestraße, Bergen-Enkheim Am Alten Schloss, Praunheim Am Alten See, Rödelheim, früher Saalburgstraße Am Alten Volkshaus, Riederwald Am Atzelberg, Seckbach Am Bachberg, Preungesheim Ambronenpfad, Unterliederbach Am Bonifatiusbrunnen, Kalbach Am Borsdorfer, Preungesheim Am Büttelstück, Seckbach Am Burghof, Bonames Am Dammgraben, Bockenheim (Kuhwald) Am Dornbusch, Dornbusch Am Ebelfeld, Praunheim Am Eichenloh, Ginnheim Am Eisernen Schlag, Ginnheim Am Eschersheimer Abtshof, Eschersheim Amelia-Mary-Earhart-Straße, Flughafen Am Ellerfeld, Hausen Am Enkheimer Steg, Seckbach Am Erlenbruch, Riederwald, Seckbach Am Fischstein, Hausen Am Forum, Heddernheim Am Galgen, Seckbach Am Galgenberg, Bornheim Am Geistpförtchen, Altstadt Am Gemeindegarten, Griesheim Am Ginnheimer Wäldchen, Ginnheim Am Goldsteinpark und Am Hofgut Goldstein, Schwanheim Am Hauptbahnhof, Innenstadt Am Heddernheimer Gaswerk, Heddernheim Am Himmerich, Riedberg Am Hirtenacker, Hausen Am Hochwehr, Ginnheim Am Hohen Weg, Hausen Am Hollerbusch, Nieder-Eschbach Am Hopfengarten, Rödelheim Am Industriehof, Bockenheim / Hausen Am Jessenapfel, Preungesheim Am Kappelgarten, Seckbach Am Kirchberg, Eschersheim Am Klarapfel, Preungesheim kurze Straße im sog.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/A · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L

Lia-Wöhr-Platz, Gallus Licher Straße, Nordend Lichtenbergstraße, Eckenheim Lichtensteinstraße, Nordend Liebfrauenberg und Liebfrauenstraße, Altstadt Liebigstraße, Westend Liebknechtstraße, Unterliederbach (1933–1945 Malmedystraße) Liederbacher Straße, Unterliederbach Liegnitzer Straße, Sachsenhausen Liesel-Christ-Anlage, Innenstadt Ligusterweg, Frankfurter Berg Liliencronstraße, Dornbusch Lilienthalallee, Bockenheim Lili-Schönemann-Steige, Ostend Lilo-Günzler-Straße, Schwanheim.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L · Mehr sehen »

Liste der Wüstungen im ehemaligen Landkreis Duderstadt

Diese Liste führt die Wüstungen im ehemaligen Landkreis Duderstadt auf.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Wüstungen im ehemaligen Landkreis Duderstadt · Mehr sehen »

Liste der Wüstungen im Eichsfelder Teil des Unstrut-Hainich-Kreises

Diese Liste führt die Wüstungen in dem zum historischen Eichsfeld gehörenden Orten des Unstrut-Hainich-Kreises auf.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Wüstungen im Eichsfelder Teil des Unstrut-Hainich-Kreises · Mehr sehen »

Liste der Wüstungen im Landkreis Eichsfeld

Diese Liste führt die Wüstungen im Landkreis Eichsfeld auf.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste der Wüstungen im Landkreis Eichsfeld · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte

Für geographische Objekte (menschliche Siedlungen, Landschaften, Fluren, Berge, Flüsse usw.) auf dem heutigen Staatsgebiet Italiens existieren vielfach deutsche Namen.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“).

Neu!!: Völkerwanderung und Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen · Mehr sehen »

Liste germanischer Stämme

Die Liste germanischer Stämme ist eine Auflistung der aus antiken Quellen namentlich bekannten Stämme, Stammesgruppen und sonstiger Verbindungen und Bündnisse von in der Antike als Germanen bezeichneter Ethnien und anderer Gruppen.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste germanischer Stämme · Mehr sehen »

Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln

100x100px Funde in Köln-Lindenthal lassen auf eine frühe feste Besiedlung um 4500 v. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln · Mehr sehen »

Liste ostgotischer Könige

Liste der ostgotischen Könige.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste ostgotischer Könige · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste westgotischer Könige

Die folgende Liste führt alle Könige der Westgoten auf.

Neu!!: Völkerwanderung und Liste westgotischer Könige · Mehr sehen »

Literalität

Der Begriff Literalität (von „Buchstabe“) ist verwandt mit dem englischen literacy (übersetzt als „Lese- und Schreibfähigkeit“ oder „Bildung“) und wird als Fremdwort auch in der deutschen Sprache mit dieser Bedeutung verwendet.

Neu!!: Völkerwanderung und Literalität · Mehr sehen »

Littamum

Littamum auf der Via Julia Augusta Littamum war eine römische Straßenstation der Via Julia Augusta, die sich vermutlich auf dem Gebiet des heutigen Innichen (Südtirol) befand.

Neu!!: Völkerwanderung und Littamum · Mehr sehen »

Liturgisches Gewand

Thuriferar in Chorkleidung Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während eines christlichen Gottesdienstes vom Leiter der Feier, von konzelebrierenden und assistierenden Klerikern und den liturgischen Diensten getragen werden.

Neu!!: Völkerwanderung und Liturgisches Gewand · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Völkerwanderung und Ljubljana · Mehr sehen »

Loch (Hollfeld)

Loch ist ein Gemeindeteil der Stadt Hollfeld im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Loch (Hollfeld) · Mehr sehen »

Lochen (Schwäbische Alb)

Die Lochen ist ein Bergmassiv der südwestlichen Schwäbischen Alb, welches einen Abschnitt des Albtraufs oberhalb des Balinger Stadtteils Weilstetten bildet.

Neu!!: Völkerwanderung und Lochen (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Lojsta hall

Die Lojsta hall (dt. Halle von Lojsta) ist ein rekonstruiertes eisenzeitliches Haus bei Lojsta im Kirchspiel Stånga auf der schwedischen Insel Gotland.

Neu!!: Völkerwanderung und Lojsta hall · Mehr sehen »

Lombardische Baustile

Byzantinische Kirche San Vitale in Ravenna (526) Mausoleums der Galla Placidia in Ravenna (um 425–430) Als lombardischer Baustil werden im engeren Sinne die „Lombardische Vorromanik“ und die „Lombardische Frühromanik“ bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Lombardische Baustile · Mehr sehen »

Longchamp (Côte-d’Or)

Longchamp ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Bourgogne-Franche-Comté und im Département Côte-d’Or.

Neu!!: Völkerwanderung und Longchamp (Côte-d’Or) · Mehr sehen »

Lopadea Nouă

Lopadea Nouă (veraltet Lopadea Ungurească) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Völkerwanderung und Lopadea Nouă · Mehr sehen »

Lorch (Rheingau)

Lorch ist eine Stadt im Rheingau im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Völkerwanderung und Lorch (Rheingau) · Mehr sehen »

Lotzdorf

Lotzdorf ist ein in der gleichnamigen Gemarkung gelegenes Dorf in Radeberg im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Lotzdorf · Mehr sehen »

Luckenwalde

Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Luckenwalde · Mehr sehen »

Ludwig Schmidt (Historiker)

Ferdinand Ludwig Schmidt (* 18. Juli 1862 in Dresden; † 10. März 1944 ebenda) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar, dessen Werke zur Völkerwanderungszeit, obwohl inzwischen überholt, einen wichtigen Beitrag zur Erforschung dieser Zeit darstellen.

Neu!!: Völkerwanderung und Ludwig Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Luhmühlen

Reiterdorf Luhmühlen Luhmühlen ist ein Ortsteil von Salzhausen.

Neu!!: Völkerwanderung und Luhmühlen · Mehr sehen »

Lunz am See

Lunz am See ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Lunz am See · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Lutzmannsburg

Lutzmannsburg ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Lutzmannsburg · Mehr sehen »

Lychen

Flöße auf dem Oberpfuhl Die uckermärkische Stadt Lychen ist ein inmitten des Naturparkes Uckermärkische Seen gelegener staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Völkerwanderung und Lychen · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Völkerwanderung und Magister militum · Mehr sehen »

Mahlstedt (Winkelsett)

Mahlstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Winkelsett, die zur Samtgemeinde Harpstedt im niedersächsischen Landkreis Oldenburg gehört.

Neu!!: Völkerwanderung und Mahlstedt (Winkelsett) · Mehr sehen »

Mahndorf (Bremen)

Bezirk Ost, Stadtteil Hemelingen (rot) – unten rechts Ortsteil Mahndorf Mahndorf: Blick nach Osten Mahndorf ist ein Ortsteil von Bremen und bildet zusammen mit Arbergen, Hastedt, Hemelingen und Sebaldsbrück den Stadtteil Hemelingen.

Neu!!: Völkerwanderung und Mahndorf (Bremen) · Mehr sehen »

Mahndorfer Gräberfeld

Die archäologischen Ausgrabungen in Mahndorf betreffen ein völkerwanderungszeitlich bis frühmittelalterlich belegtes Gräberfeld auf einem südlich des früheren Dorfes Mahndorf im Osten Bremens gelegenen (heute abgebaggerten) Sandberg.

Neu!!: Völkerwanderung und Mahndorfer Gräberfeld · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Völkerwanderung und Mainz · Mehr sehen »

Mallorca

Satellitenbild Topografie Mallorca (katalanisch, kastilisch; von lateinisch Baliaris Maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine zu Spanien gehörende Insel im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.

Neu!!: Völkerwanderung und Mallorca · Mehr sehen »

Mann von Neu-England

Mann von Neu-England in der Dauerausstellung des Landesmuseums für Natur und Mensch Der Mann von Neu-England ist eine völkerwanderungszeitliche Moorleiche, die im Jahre 1941 im Tarbarg, einem Teil des Lengener Moores, etwa 500 m nordwestlich des Westersteder Ortsteils Neuengland (in den Publikationen auch Neu-England) in Niedersachsen gefunden wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Mann von Neu-England · Mehr sehen »

Marcelová

Marcelová (1945 bis 1948; – im Zeitraum 1942–1948 Marcelkeszi) ist eine Gemeinde im Südwesten der Slowakei.

Neu!!: Völkerwanderung und Marcelová · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Marion Bertram

Marion Bertram (* 1960 in Cottbus) ist eine deutsche Prähistorikerin.

Neu!!: Völkerwanderung und Marion Bertram · Mehr sehen »

Maritime Soziologie

Meuterei auf der Bounty ist weltweit die berühmteste Meutereiund ein typisches Beispielder Besonderheiteneines Aufstandes auf See Die Maritime Soziologie (von lat. mare „Meer“) ist eine Spezialisierung innerhalb der Soziologie.

Neu!!: Völkerwanderung und Maritime Soziologie · Mehr sehen »

Marix Verlag

Der Marix Verlag (Eigenschreibweise marixverlag) ist ein auf geistesgeschichtliche Sachliteratur und Klassiker der Weltliteratur spezialisierter Buchverlag in Wiesbaden und gehört zur Verlagsgruppe Verlagshaus Römerweg.

Neu!!: Völkerwanderung und Marix Verlag · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Völkerwanderung und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markomannenkriege

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zusammengefasst.

Neu!!: Völkerwanderung und Markomannenkriege · Mehr sehen »

Marpesia und Lampeto

GW 4486) Paris, Bibliothèque nationale de France, Français 599, fol. 18v, Buchmalerei von Testard Robinet, ca. 1492 Marpesia und Lampeto (auch Martesia und Lampedo) sind in der griechischen Mythologie zwei gemeinsam regierende Königinnen der Amazonen.

Neu!!: Völkerwanderung und Marpesia und Lampeto · Mehr sehen »

Marzahne

Marzahne ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Land Brandenburg, und Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Völkerwanderung und Marzahne · Mehr sehen »

Marzoll

Schloss Marzoll Marzoll ist Ortsteil von Bad Reichenhall im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Marzoll · Mehr sehen »

Matthias Springer

Matthias Springer (* 5. Dezember 1942 in Dresden) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Matthias Springer · Mehr sehen »

Mausoleum des Theoderich

Westseite des Mausoleums des Theoderich im Theoderich-Park ''(Parco di Teodorico)'' von Ravenna. Übersicht der Anlage des Theoderich-Parks ''(Parco di Teodorico)'' von Ravenna. Das Mausoleum des Theoderich in Ravenna ist die Grablege des ostgotischen Königs Theoderich, genannt der Große.

Neu!!: Völkerwanderung und Mausoleum des Theoderich · Mehr sehen »

Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die sechstgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Völkerwanderung und Málaga · Mehr sehen »

Mértola

Río Guadiana Mértola ist eine Kleinstadt (Vila) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Alentejo im Südosten Portugals.

Neu!!: Völkerwanderung und Mértola · Mehr sehen »

Mödling

Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 Kilometer südlich von Wien als Teil von dessen Ballungsraum mit Einwohnern (Stand). Mödling ist Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.

Neu!!: Völkerwanderung und Mödling · Mehr sehen »

Mühlhausen (Oberpfalz)

Mühlhausen ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt.

Neu!!: Völkerwanderung und Mühlhausen (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Völkerwanderung und Münze · Mehr sehen »

Medieval 2: Total War

Medieval 2: Total War ist der vierte Teil der Strategiespielserie Total War des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Völkerwanderung und Medieval 2: Total War · Mehr sehen »

Medizin des Mittelalters

Macer“ abgebildet. Die Medizin des Mittelalters oder mittelalterliche Medizin bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Medizin des Mittelalters · Mehr sehen »

Mehren (Westerwald)

Mehren im Westerwald Mehren (Luftaufnahme) Mehren ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Völkerwanderung und Mehren (Westerwald) · Mehr sehen »

Mehring (Oberbayern)

Mehring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Völkerwanderung und Mehring (Oberbayern) · Mehr sehen »

Meikirch

Meikirch (schweizerdeutsch) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Völkerwanderung und Meikirch · Mehr sehen »

Meistererzählung

Eine Meistererzählung oder Metanarrativ (französisch: méta récit; englisch: grand narrative) ist eine Erzählperspektive über die Vergangenheit, die für lange Zeit vorherrschend geblieben ist.

Neu!!: Völkerwanderung und Meistererzählung · Mehr sehen »

Menhir von Wellen

Der Menhir von Wellen ist wegen seiner Ritzmuster eine archäologische Rarität unter den Menhiren im Fritzlar-Kasseler Raum.

Neu!!: Völkerwanderung und Menhir von Wellen · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Völkerwanderung und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Merowingerzeit

Als Merowingerzeit bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode der Frühgeschichte Mitteleuropas, deren archäologischer Fundhorizont vor allem durch das Auftreten der Reihengräberfelder definiert wird, die etwa ab Mitte des 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Merowingerzeit · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Merseburg · Mehr sehen »

Messel

Messel ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, nordöstlich von Darmstadt.

Neu!!: Völkerwanderung und Messel · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Völkerwanderung und Metallurgie · Mehr sehen »

Mezzolombardo

Mezzolombardo (auch Mezombàrt, deutsch veraltet Welsch-Metz) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Völkerwanderung und Mezzolombardo · Mehr sehen »

Mišovice

Mišovice, 1924–1960 Míšovice (deutsch Mischowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Völkerwanderung und Mišovice · Mehr sehen »

Michael Gebühr

Michael Otto Gebühr (* 26. August 1942 in Berlin; † 7. Juli 2021) war ein deutscher Prähistoriker und Kinderdarsteller.

Neu!!: Völkerwanderung und Michael Gebühr · Mehr sehen »

Migration

400x400px Als Migration wird eine auf Dauer angelegte räumliche Veränderung des Lebensmittelpunktes einer oder mehrerer Personen verstanden.

Neu!!: Völkerwanderung und Migration · Mehr sehen »

Migrationssoziologie

Deutsche Siedler auf dem Weg nach New Braunfels, 1844 Einwanderer auf Ellis Island, 1931 Einwandererschiff ''Jewish State'' in Haifa Die Migrationssoziologie ist ein Teilgebiet der Migrationsforschung und untersucht das Phänomen der Migration aus einer speziell soziologischen Perspektive.

Neu!!: Völkerwanderung und Migrationssoziologie · Mehr sehen »

Millau

Millau ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aveyron in der Region Okzitanien.

Neu!!: Völkerwanderung und Millau · Mehr sehen »

Misburger Urnengräberfeld

Misburg-Nord Das Misburger Urnengräberfeld in Hannover war ein im 4.

Neu!!: Völkerwanderung und Misburger Urnengräberfeld · Mehr sehen »

Mischa Meier

Mischa Meier (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Mischa Meier · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Völkerwanderung und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelbuchen

Mittelbuchen ist der urkundlich am frühesten belegte und am stärksten ländlich geprägte Stadtteil von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis mit rund 4.200 Einwohnern.

Neu!!: Völkerwanderung und Mittelbuchen · Mehr sehen »

Mlava

Die Mlava ist ein Fluss im Nordosten von Serbien.

Neu!!: Völkerwanderung und Mlava · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Völkerwanderung und Mogontiacum · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Völkerwanderung und Mohr · Mehr sehen »

Moldau (Fluss)

Die Moldau (tschechisch Vltava, historisch Wulda – aus dem germanischen Wilth-ahwa (Bedeutung etwa: Wild-Ache, Wildach), was so viel wie „wildes, reißendes Wasser“ heißt), auch als „Böhmisches Meer“ bezeichnet, ist der längste Fluss in Tschechien und der größte Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Völkerwanderung und Moldau (Fluss) · Mehr sehen »

Moniga del Garda

Lage der Gemeinde Moniga del Garda in der Provinz Brescia Moniga del Garda ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Völkerwanderung und Moniga del Garda · Mehr sehen »

Monte San Giovanni Campano

Monte San Giovanni Campano ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 100 km östlich von Rom und 19 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Völkerwanderung und Monte San Giovanni Campano · Mehr sehen »

Montefiascone

Montefiascone ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Lazio.

Neu!!: Völkerwanderung und Montefiascone · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Völkerwanderung und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Moschendorf (Burgenland)

Moschendorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Moschendorf (Burgenland) · Mehr sehen »

Moselromanische Sprache

Als moselromanische Sprache bezeichnet man die Sprache in einem romanischen Sprachraum am Ende des Römischen Reiches, den die Provinz Belgica I (das gesamte Gebiet um Mosel und Saar) gebildet hat.

Neu!!: Völkerwanderung und Moselromanische Sprache · Mehr sehen »

Mušov

Insel mit Kirche des hl. Leonhard Mušov (deutsch Muschau) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Völkerwanderung und Mušov · Mehr sehen »

Mukoviszidose

Mukoviszidose (abgeleitet von, und viscidus ‚zäh‘ bzw. ‚klebrig‘), auch zystische Fibrose (CF) genannt, ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung.

Neu!!: Völkerwanderung und Mukoviszidose · Mehr sehen »

Murano

Murano, venetisch Muran, ist eine Inselgruppe nordöstlich der Altstadt von Venedig in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Völkerwanderung und Murano · Mehr sehen »

Museo provinciale di Torcello

Palazzo del Consiglio, Standort der archäologischen Abteilung des Museums Der Palazzo dell‘Archivio, Standort der Abteilung für Mittelalter und Neuzeit des Museums Säulenreste und steinerne Wappen, darunter der Markuslöwe und das Familienwappen der Tiepolo oder der Dolfin (drei Delfine) Das Museo provinciale di Torcello (Provinzmuseum von Torcello) befindet sich an der Piazza Torcello auf der gleichnamigen Insel in der nördlichen Lagune von Venedig.

Neu!!: Völkerwanderung und Museo provinciale di Torcello · Mehr sehen »

Museum der Stadt Worms

Das Museum der Stadt Worms befindet sich im Gebäude des ehemaligen Andreasstifts.

Neu!!: Völkerwanderung und Museum der Stadt Worms · Mehr sehen »

Museum Quintana

Das Museum Quintana (vollständiger Name Museum Quintana - Archäologie in Künzing) ist ein archäologisches Museum in der niederbayerischen Gemeinde Künzing im Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Völkerwanderung und Museum Quintana · Mehr sehen »

Museumsinsel (Berlin)

Lageplan Museumsinsel (2006) Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins.

Neu!!: Völkerwanderung und Museumsinsel (Berlin) · Mehr sehen »

Museumskomplex Arad

Kulturpalast Arad, 2011 Eingang zum Museumskomplex Arad innerhalb des Gebäudes des Kulturpalast, 2011 Der Museumskomplex Arad ist eine Kultureinrichtung der öffentlichen Hand des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Völkerwanderung und Museumskomplex Arad · Mehr sehen »

Nachklassisches Recht

Justinian den Codex des römischen Rechts'' (Charles Meynier, geschaffen 1802/03.) Ausgelegt werden kann der Text etwa so: Hadrian repräsentiert den Prinzipat, der für die Blüte der klassischen Rechtswissenschaft steht. In dieser Phase wurden die entscheidenden Grundlagen für einen Codex zwar hervorgebracht, tatsächlich aber wurde ein solcher nicht verfasst. In einer Zeit, als das klassische Recht in der spätantiken Nachklassik deutlich abflachte, bewahrte Kaiser Justinian die klassische Pioniersleistung im ''Corpus iuris'', die bemerkenswerteste Zusammenstellung allen römischen Rechts seit den frührepublikanischen Zwölftafeln (unabhängiges Zusammenwirken zweier kaiserlicher Kräfte). Das nachklassische Recht, teilweise auch als epiklassisches Recht bezeichnet, steht im rechtshistorischen Zusammenhang für eine Epoche des römischen Privatrechts, die der klassischen Rechtswissenschaft der Zeit des frühen und mittleren Prinzipats folgte.

Neu!!: Völkerwanderung und Nachklassisches Recht · Mehr sehen »

Namensrecht (Deutschland)

Das Namensrecht in der Bundesrepublik Deutschland ist durch verschiedene Regelungen, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, festgesetzt.

Neu!!: Völkerwanderung und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Völkerwanderung und Nancy · Mehr sehen »

Narni

Narni ist eine italienische Gemeinde in Umbrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Völkerwanderung und Narni · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Wien

Das Naturhistorische Museum in Wien (NHM) zählt mit rund 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den bedeutendsten Naturmuseen der Welt und ist eines der größten Museen Österreichs.

Neu!!: Völkerwanderung und Naturhistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Naturpark Dahme-Heideseen

Der Naturpark Dahme-Heideseen ist eines von 15 Großschutzgebieten im Bundesland Brandenburg und liegt südöstlich von Berlin und Königs Wusterhausen in den Landkreisen Dahme-Spreewald und Oder-Spree.

Neu!!: Völkerwanderung und Naturpark Dahme-Heideseen · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Nauruer

Die Nauruer sind eine Ethnie, welche die pazifische Insel Nauru bewohnt.

Neu!!: Völkerwanderung und Nauruer · Mehr sehen »

Neuburger Hof

Der Neuburger Hof in Langenfeld bildet die südlichste Ortslage des Stadtteils Reusrath an der Stadtgrenze zu Leverkusen-Opladen.

Neu!!: Völkerwanderung und Neuburger Hof · Mehr sehen »

Neukyhna

Neukyhna ist eine Ortschaft der Gemeinde Wiedemar im Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Neukyhna · Mehr sehen »

Neuses am Berg

Neuses am Berg (bis 1870 nur Neuses) ist ein Ortsteil der Stadt Dettelbach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Völkerwanderung und Neuses am Berg · Mehr sehen »

Neusetz (Dettelbach)

Neusetz (früher Neuses am Grund) ist ein Ortsteil der Stadt Dettelbach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Völkerwanderung und Neusetz (Dettelbach) · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Völkerwanderung und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Nibelungensage

Hagens Mord an Siegfried, Fresko in den Nibelungensälen der Münchner Residenz Kampf zwischen Nibelungen und Hunnen, Detail eines Freskos in den Nibelungensälen Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist.

Neu!!: Völkerwanderung und Nibelungensage · Mehr sehen »

Nieder Prauske

Luftbild 2019 Nieder Prauske,, ist eine Ortschaft in der sächsischen Gemeinde Rietschen im Landkreis Görlitz mit knapp 400 Einwohnern.

Neu!!: Völkerwanderung und Nieder Prauske · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Völkerwanderung und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niemcza

Niemcza (Nimptsch; Němčí) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Völkerwanderung und Niemcza · Mehr sehen »

Nitra

Nitra (deutsch Neutra, ungarisch Nyitra) ist eine Stadt in der westlichen Slowakei und mit Einwohnern (Stand) nach Bratislava, Košice, Prešov, Žilina und Banská Bystrica die sechstgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Völkerwanderung und Nitra · Mehr sehen »

Nitriansky Hrádok

Nitriansky Hrádok (bis 1948 slowakisch „Malý Várad“; ungarisch Kisvárad – bis zum frühen 19. Jahrhundert nur Várad) ist eine ehemalige Gemeinde und seit 1976 ein Stadtteil von Šurany in der Südslowakei.

Neu!!: Völkerwanderung und Nitriansky Hrádok · Mehr sehen »

Nordfriesland

Nordfriesland ist der nördlichste Teil des friesischen Siedlungsgebiets Unterschied zwischen der Region (rot) und dem größeren Kreis, der über das eigentliche nordfriesische Besiedlungsgebiet hinausragt. Helgoland ist Teil des Kreises Pinneberg. Lever duad as Slav« (''Lieber tot als Sklave'') Flagge Nordfrieslands Nordfriesland (Nordfriislon, Nuurdfriisklun u. a.; plattdeutsch Noordfreesland) ist eine Region im Nordwesten von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Völkerwanderung und Nordfriesland · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: Völkerwanderung und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte.

Neu!!: Völkerwanderung und Nordhorn · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Völkerwanderung und Nordsee · Mehr sehen »

Nordwestblock

Der Nordwestblock Unter dem Begriff Nordwestblock werden einer Theorie zufolge Bevölkerungsgruppen zusammengefasst, die in den letzten Jahrhunderten v. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Nordwestblock · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Völkerwanderung und Noricum · Mehr sehen »

Norweger

Ola Normand'' als nationale Personifikation Norwegens (Karikatur auf die mit dem Referendum von 1905 verbundene Bürde der Unabhängigkeit) Norweger bilden eine Ethnie, die als Titularnation Norwegens fungiert.

Neu!!: Völkerwanderung und Norweger · Mehr sehen »

Nos ancêtres les Gaulois

Nos ancêtres les Gaulois (deutsch: Unsere Vorfahren, die Gallier) ist ein Ausdruck, der im 19.

Neu!!: Völkerwanderung und Nos ancêtres les Gaulois · Mehr sehen »

Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand)

Notre-Dame du Port, Chorhaupt von Südosten ''Massif barlong'' über der Apsis Die ehemalige Wallfahrts- und Stiftskirche Notre-Dame-du-Port befindet sich in der Stadt Clermont-Ferrand in der Région Auvergne-Rhône-Alpes (Département Puy-de-Dôme) im Talbecken des Flusses Allier, etwa 170 km westlich von Lyon.

Neu!!: Völkerwanderung und Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand) · Mehr sehen »

Oberau-Haslach

Werbung für die Schokoladefabrik „Mimosa“ in Oberau im Südtiroler Telefonbuch von 1925 (Bozen) Oberau-Haslach (italienisch Oltrisarco-Aslago) ist eines der fünf Stadtviertel der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen (Italien).

Neu!!: Völkerwanderung und Oberau-Haslach · Mehr sehen »

Oberköllnbach

Schloss Oberköllnbach Oberköllnbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Postau im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Völkerwanderung und Oberköllnbach · Mehr sehen »

Oberlößnitz

Oberlößnitz, bis 1934 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Oberlößnitz · Mehr sehen »

Oberleiser Berg (Praesidia)

Südsüdostansicht des Oberleiser Berges Auf dem Oberleiser Berg befand sich vom 4. bis 5. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Oberleiser Berg (Praesidia) · Mehr sehen »

Obermarchtal

Obermarchtal ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis etwa 15 Kilometer südwestlich von Ehingen.

Neu!!: Völkerwanderung und Obermarchtal · Mehr sehen »

Obernburg am Main

Obernburg (amtlich: Obernburg a.Main, lokal: Omborsch) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg und liegt an der Mündung der Mümling, die im unteren Lauf auch Mömling genannt wird, in den Main am östlichen Fuße des Odenwalds.

Neu!!: Völkerwanderung und Obernburg am Main · Mehr sehen »

Oberweningen

Oberweningen ist eine politische Gemeinde des Bezirks Dielsdorf im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Völkerwanderung und Oberweningen · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Völkerwanderung und Oberwesel · Mehr sehen »

Oberweyer

Luftbild aus Richtung Süden Oberweyer ist ein Stadtteil von Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Oberweyer · Mehr sehen »

Oderwitz

Oderwitz ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Völkerwanderung und Oderwitz · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Völkerwanderung und Odoaker · Mehr sehen »

Oetringen

Oetringen (lux.: Éiter, frz.: Oetrange) ist ein mittelgroßes Dorf in der luxemburgischen Region Gutland.

Neu!!: Völkerwanderung und Oetringen · Mehr sehen »

Oldenbourg Grundriss der Geschichte

Die Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) ist eine ständig wachsende, seit 1978 erscheinende Reihe von geschichtswissenschaftlichen Lehr- und Studienbüchern des Münchener Oldenbourg Wissenschaftsverlages, seit 2013 des Berliner Verlags Walter de Gruyter.

Neu!!: Völkerwanderung und Oldenbourg Grundriss der Geschichte · Mehr sehen »

Oldersum

Oldersum ist ein Ortsteil der Gemeinde Moormerland im ostfriesischen Landkreis Leer.

Neu!!: Völkerwanderung und Oldersum · Mehr sehen »

Olivenöl

Olivenöl, auch Baumöl (von) genannt, ist ein Pflanzenöl aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven, den Früchten des Ölbaums.

Neu!!: Völkerwanderung und Olivenöl · Mehr sehen »

Olympiodoros von Theben

Olympiodoros von Theben war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Olympiodoros von Theben · Mehr sehen »

Opfermoor Niederdorla

Das Opfermoor von Niederdorla (auch als Opfermoor Oberdorla und Opfermoor Vogtei bezeichnet) ist eine vorgeschichtliche Kultstätte in einem flachen See nördlich von Niederdorla im thüringischen Unstrut-Hainich-Kreis.

Neu!!: Völkerwanderung und Opfermoor Niederdorla · Mehr sehen »

Oppurg

Schloss Oppurg Türkenhof Evangelische Kirche von Oppurg Oppurg ist eine Gemeinde im thüringischen Saale-Orla-Kreis und der Sitz der aus 13 Gemeinden bestehenden Verwaltungsgemeinschaft Oppurg.

Neu!!: Völkerwanderung und Oppurg · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Völkerwanderung und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Orientius von Auch

Orientius (oder Orens; * Osca/Huesca (Spanien); † um 440 in Auch) war ein spätantiker lateinischer Dichter, der aller Wahrscheinlichkeit nach identisch ist mit dem aus dem 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Orientius von Auch · Mehr sehen »

Origo gentis

Origo gentis bezeichnet in der Mittelalterforschung die Herkunftsgeschichte einer antiken oder mittelalterlichen gens (Sippe oder Volksstamm).

Neu!!: Völkerwanderung und Origo gentis · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Völkerwanderung und Orosius · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Völkerwanderung und Ortsname · Mehr sehen »

Ortstafelstreit

Zweisprachiger Ortsname auf einer Ortstafel in Kärnten Als Ortstafelstreit wird eine jahrzehntelange Kontroverse in einem Gebiet des österreichischen Bundeslandes Kärnten um die Anzahl von Verkehrsschildern mit zweisprachigen topographischen Aufschriften in und bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Ortstafelstreit · Mehr sehen »

Osijek

Lage der Stadt Osijek in der Gespanschaft Osijek-Baranja Straßenansicht von Osijek Panorama von Osijek bei Nacht Osijek im 17. Jahrhundert Osijek (deutsch Esseg, aber auch Essegg oder Essek) ist die viertgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Völkerwanderung und Osijek · Mehr sehen »

Osmünde

Sankt-Petrus-Kirche Osmünde ist ein zur Gemeinde Kabelsketal als Ortsteil von Gröbers gehörendes Dorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Osmünde · Mehr sehen »

Ostforschung

Ostforschung bezeichnete bis in die 1990er Jahre die Erforschung des deutschen Volkstums und der Kulturleistungen Deutscher in Ostmitteleuropa.

Neu!!: Völkerwanderung und Ostforschung · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Völkerwanderung und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ottenbach ZH

Ottenbach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern (älter: Knonauer Amt, pop. Söiliamt) des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Völkerwanderung und Ottenbach ZH · Mehr sehen »

Otting

Otting ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Völkerwanderung und Otting · Mehr sehen »

Otto Gmelin

Otto Franz Gmelin (* 17. September 1886 in Karlsruhe; † 22. November 1940 in Köln) war ein deutscher Schriftsteller und Mitglied im Bamberger Dichterkreis.

Neu!!: Völkerwanderung und Otto Gmelin · Mehr sehen »

Otto Seeck

Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Otto Seeck · Mehr sehen »

Otto Tschumi (Prähistoriker)

Otto Tschumi (* 22. November 1878 in Koppigen; † 9. August 1960 in Bern) war ein Schweizer Prähistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Otto Tschumi (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Völkerwanderung und Paderborn · Mehr sehen »

Padingbüttel

Luftaufnahme St.-Matthäus-Kirche Padingbüttel ist eine Ortschaft der Gemeinde Wurster Nordseeküste im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Völkerwanderung und Padingbüttel · Mehr sehen »

Paideia

Die Schule von Athen, Wandfresco von Raffael, 1509–1510 Paideia (paideia, „Erziehung“, „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der antiken Kultur und ein zentraler Wertebegriff.

Neu!!: Völkerwanderung und Paideia · Mehr sehen »

Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Pannonia (Provinz) · Mehr sehen »

Pantelleria

Pantelleria ist eine italienische Insel im Mittelmeer südwestlich von Sizilien.

Neu!!: Völkerwanderung und Pantelleria · Mehr sehen »

Panzerreiter

Fränkische Panzerreiter im Kampf mit Awaren (Stuttgarter Psalter; frühes 9. Jahrhundert). Die Bewaffnung besteht aus Lanzen, Schwertern, Schuppenpanzern, Rundschilden und ovalen Spangenhelmen Fränkische Panzerreiter mit Drachenstandarte, Miniaturmalerei, ''Goldener Psalter von St. Gallen'', Stiftsbibliothek St. Gallen, zweite Hälfte 9. Jahrhundert Die fränkischen Panzerreiter waren speziell ausgebildete, schwer bewaffnete und mit metallenen Rüstungen gepanzerte Reiter.

Neu!!: Völkerwanderung und Panzerreiter · Mehr sehen »

Papenteich

Ungefähre Ausdehnung der Region Papenteich im Osten Niedersachsens Der Papenteich ist eine Hochfläche im südlichen Landkreis Gifhorn sowie teilweise in den Gebieten des Landkreises Helmstedt und der Städte Braunschweig und Wolfsburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Papenteich · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Völkerwanderung und Papyrus · Mehr sehen »

Paris im Mittelalter

Das Mittelalter war für Paris die Zeit, in der die Stadt als Residenz der kapetinginischen Könige von Frankreich zur Metropole aufstieg, um sich gegen Ende des Hundertjährigen Krieges als administratives und wirtschaftliches Zentrum Frankreichs zu etablieren und vom Königtum zu emanzipieren.

Neu!!: Völkerwanderung und Paris im Mittelalter · Mehr sehen »

Park am Buschkrug

Der Park am Buschkrug liegt im Berliner Ortsteil Britz des Bezirks Neukölln, im Straßenkarree Blaschkoallee, Buschkrugallee, Hannemannstraße und Riesestraße.

Neu!!: Völkerwanderung und Park am Buschkrug · Mehr sehen »

Parsteiner See

Nördliches Becken des Parsteinsees Der Parsteiner See (umgangssprachlich meist Parsteinsee) ist mit 1003 Hektar Fläche der drittgrößte natürliche See in Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Parsteiner See · Mehr sehen »

Passo Pian delle Fugazze

Der Passo Pian delle Fugazze ist ein hoher Gebirgspass zwischen den italienischen Provinzen Trient und Vicenza.

Neu!!: Völkerwanderung und Passo Pian delle Fugazze · Mehr sehen »

Paulinus von Pella

Paulinus von Pella (* 376 in Pella in Makedonien; † nach 459 in Bordeaux) war ein spätantiker weströmischer Aristokrat und Autor.

Neu!!: Völkerwanderung und Paulinus von Pella · Mehr sehen »

Paulus (Comes)

Paulus war ein spätrömischer Militärbefehlshaber (comes), der um 469 im nordgallischen Raum operierte.

Neu!!: Völkerwanderung und Paulus (Comes) · Mehr sehen »

Paulus Diaconus

Darstellung des Paulus Diaconus in einer in Florenz befindlichen Handschrift des 10. Jahrhunderts (Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 65.35, f. 34r)Der zugehörige Text lautet: Domina Adelperga christianissima Beneventi doctrice coniux domni Argis sapientissimi et catholici principis. Deinceps quae secuntur, idem Paulus ex diversis auctoribus proprio stilo contexuit (http://teca.bmlonline.it/ImageViewer/servlet/ImageViewer?idr.

Neu!!: Völkerwanderung und Paulus Diaconus · Mehr sehen »

Pays d’Horte et Tardoire

Das Pays d’Horte et Tardoire ist eine traditionelle Landschaft im Südosten des französischen Départements Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Völkerwanderung und Pays d’Horte et Tardoire · Mehr sehen »

Pásztó

Pásztó ist eine Stadt am westlichen Fuß der Mátra, am Fluss Zagyva.

Neu!!: Völkerwanderung und Pásztó · Mehr sehen »

Périgord

Wappen der Grafen von Périgord Département Dordogne Touristische Landschaften des Périgords Das Périgord ist eine Landschaft und eine historische Provinz im Südwesten Frankreichs, die für ihr reiches historisches Erbe, ihre Küche und das gemäßigte Klima bekannt ist.

Neu!!: Völkerwanderung und Périgord · Mehr sehen »

Périgord central

Der Périgord central ist eine traditionsreiche französische Landschaft im Zentrum und im Osten des Départements Dordogne.

Neu!!: Völkerwanderung und Périgord central · Mehr sehen »

Périgueux

Périgueux ist eine französische Stadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Nouvelle-Aquitaine und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Dordogne.

Neu!!: Völkerwanderung und Périgueux · Mehr sehen »

Pechau

Pechau ist ein Stadtteil von Magdeburg in Sachsen-Anhalt mit 517 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) auf einer Fläche von 7,611 km².

Neu!!: Völkerwanderung und Pechau · Mehr sehen »

Pedroche

Pedroche ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Córdoba, Andalusien.

Neu!!: Völkerwanderung und Pedroche · Mehr sehen »

Pelz

Nerz-Kurzmantel, gefärbt, Oberteil mit eingebrannter Musterung durch Lasern (Regensburg, 2016) Die (Zobel-)Mütze des Monomach, Vorläuferin der Zarenkrone (15. Jahrhundert) Als Pelz (über mittelhochdeutsch belz und althochdeutsch pelliz entlehnt von mittellateinisch-romanisch pellicia „Pelz“, abgeleitet von lateinisch pellis „Haut“, urverwandt mit „Fell“) oder auch Rauchwerk bezeichnet man zu Kleidung und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist sehr dicht stehenden Haaren.

Neu!!: Völkerwanderung und Pelz · Mehr sehen »

Pelzbesatz

Rotfuchsbesatz auf Kragen und Manschetten (2018) Als Pelzbesatz im engeren Sinn werden vor allem mit Pelz belegte Kragen oder Kapuzen verstanden.

Neu!!: Völkerwanderung und Pelzbesatz · Mehr sehen »

Pergkirchen

Die Ortschaft Pergkirchen ist ein Dorf im Unteren Mühlviertel und die größere der drei Katastralgemeinden der Stadtgemeinde Perg im Bezirk Perg mit einer Fläche von 10,95 Quadratkilometern und etwa 1.304 bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Pergkirchen · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Völkerwanderung und Perserreich · Mehr sehen »

Pessimum der Völkerwanderungszeit

Als Pessimum der Völkerwanderungszeit oder frühmittelalterliches Pessimum (englisch Migration era pessimum, Vandal minimum oder Dark ages cold period) werden in verschiedenen Periodisierungen der Klimageschichte klimatische Verhältnisse in Zeiträumen bezeichnet, deren Beginn im Bereich 250–450 n. Chr. und deren Ende meist bei etwa 750 n. Chr. angesetzt wird.

Neu!!: Völkerwanderung und Pessimum der Völkerwanderungszeit · Mehr sehen »

Peter Arens (Historiker)

Peter Arens (* 12. Juni 1961 in Gerolstein) ist ein deutscher Historiker, Autor und Fernsehproduzent.

Neu!!: Völkerwanderung und Peter Arens (Historiker) · Mehr sehen »

Peter Brown (Historiker)

Peter Brown 2011 Peter Robert Lamont Brown (* 26. Juli 1935 in Dublin) ist ein aus Irland stammender Althistoriker, der zuletzt an der Universität Princeton lehrte.

Neu!!: Völkerwanderung und Peter Brown (Historiker) · Mehr sehen »

Peter J. Heather

Peter J. Heather (* 6. August 1960 in Nordirland) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Völkerwanderung und Peter J. Heather · Mehr sehen »

Peter Jüngling

Frankfurter Römers Peter Jüngling (* 16. September 1955 in Hanau) ist ein pensionierter deutscher Polizist und Heimatforscher, der vornehmlich archäologische und historische Themen aus dem Rhein-Main-Gebiet bearbeitet.

Neu!!: Völkerwanderung und Peter Jüngling · Mehr sehen »

Petronius Maximus

Solidus des Petronius Maximus. Flavius (Iulius) Petronius Maximus (* 396; † 31. Mai 455) war vom 17. März 455 bis zu seinem Tod weströmischer Kaiser.

Neu!!: Völkerwanderung und Petronius Maximus · Mehr sehen »

Petronius von Bologna

Petronius von Bologna (* in Italien; † 450 in Bologna) war von 432 bis 450 Bischof von Bologna.

Neu!!: Völkerwanderung und Petronius von Bologna · Mehr sehen »

Pettendorf

Pettendorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Pettendorf · Mehr sehen »

Pforte von Postojna

Die Pforte von Postojna (auch: Adelsberger Pforte, slowenisch: Postojnska vrata) ist ein Gebirgspass bei der Stadt Postojna (deutsch: Adelsberg) am Nordrand des Dinarischen Gebirges in Slowenien.

Neu!!: Völkerwanderung und Pforte von Postojna · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Phalanx · Mehr sehen »

Philipp von Rummel

Philipp Freiherr von Rummel (* 30. April 1975) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Völkerwanderung und Philipp von Rummel · Mehr sehen »

Pichl (Manching)

Pichl ist ein Ortsteil des Marktes Manching im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und liegt südöstlich von Ingolstadt und südwestlich von Manching.

Neu!!: Völkerwanderung und Pichl (Manching) · Mehr sehen »

Piedimonte San Germano

Piedimonte San Germano ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 123 km südöstlich von Rom und 45 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Völkerwanderung und Piedimonte San Germano · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Völkerwanderung und Piemont · Mehr sehen »

Pietro Pinton

Pietro Pinton (* 9. Juli 1850 in Padua; † 1. Dezember 1897 in Rom) war ein italienischer Historiker.

Neu!!: Völkerwanderung und Pietro Pinton · Mehr sehen »

Pieve

Pieve Almenno San Salvatore. Pieve Sant’Egidio in Fontanella bei Sotto il Monte Giovanni XXIII. Pieve Piona. Eine Pieve (italienisch veraltet für Pfarrei) war im Mittelalter in ländlichen Gegenden Nord- und Mittelitaliens ein Pfarrbezirk und eine Kirche mit besonderen Rechten, beispielsweise dem Recht zur Taufe und Bestattung.

Neu!!: Völkerwanderung und Pieve · Mehr sehen »

Pișchia

Lage der Gemeinde Pișchia im Kreis Timiș Pișchia auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Pișchia liegt im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, 20 km nordöstlich von der Kreishauptstadt Timișoara (Temeswar), an der Landstraße Timișoara–Lipova (Lippa), entfernt.

Neu!!: Völkerwanderung und Pișchia · Mehr sehen »

Pikten

Verbreitungsgebiet der Pikten Piktischer Stein in Strathpeffer Symbolsteinen vorkommen Verbreitung piktischer Ortsnamen, was auf die piktische Besiedlung deutet Pikten (picti „die Bemalten“) ist der Name, den die Römer in der späten Antike für Völker in Schottland verwendeten.

Neu!!: Völkerwanderung und Pikten · Mehr sehen »

Pirenne-These

Die Pirenne-These geht auf den belgischen Historiker Henri Pirenne zurück.

Neu!!: Völkerwanderung und Pirenne-These · Mehr sehen »

Pirminius

Abt Adalbert von Hornbach übergibt seinen Codex an St. Pirminius. Buchmalerei, Hornbacher Sakramentar, um 983 Pirminius, ursprünglich Primenius oder Priminius oder Pirmin,Hans Ammerich: Bezirksverband Pfalz (* um 670; † 3. November 753 im Kloster HornbachPia Heberer: Das Kloster Hornbach in der Pfalz. Baugeschichte und Sakraltopographie (.

Neu!!: Völkerwanderung und Pirminius · Mehr sehen »

Plünderung Roms (455)

Die Vandalen unter Geiserich erobern und plündern Rom. (Fantasiedarstellung des 19. Jahrhunderts) Die Plünderung Roms im Jahr 455 war nach der westgotischen Invasion Roms unter Alarich I. die zweite Plünderung der Hauptstadt des Römischen Reichs im Rahmen der Völkerwanderung.

Neu!!: Völkerwanderung und Plünderung Roms (455) · Mehr sehen »

Pliening

Pliening ist die nördlichste Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg.

Neu!!: Völkerwanderung und Pliening · Mehr sehen »

Plombières-les-Bains

Plombières-les-Bains Plombières-les-Bains ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Völkerwanderung und Plombières-les-Bains · Mehr sehen »

Plumbata

Museum Lauriacum: Plumbata (4./5. Jhdt.) Die Plumbata (Plumbatae) (von für Blei) oder auch Mattiobarboli war ein leichter, kurzer Wurfspeer, der in der Antike in der römischen Legion verwendet wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Plumbata · Mehr sehen »

Podersdorf am See

Sonnenuntergang am Hauptsteg Podersdorf am See (ung. Pátfalu) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) am Ostufer des Neusiedler Sees im nördlichen Burgenland.

Neu!!: Völkerwanderung und Podersdorf am See · Mehr sehen »

Podolí u Brna

Pfarrkirche Hl. Johannes von Nepomuk Podolí (deutsch Kritschen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Völkerwanderung und Podolí u Brna · Mehr sehen »

Podolica

Podolica ist eine ursprüngliche Landrinderrasse aus Italien.

Neu!!: Völkerwanderung und Podolica · Mehr sehen »

Podrosche

Podrosche,, ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Krauschwitz.

Neu!!: Völkerwanderung und Podrosche · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Völkerwanderung und Polen · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Völkerwanderung und Politik · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Völkerwanderung und Pommern · Mehr sehen »

Poreč

Die Stadt Poreč oder Parenzo (historisch oder Parentium; historischer deutscher Name: Parenz) ist eine der bedeutendsten Küstenstädte an der Westküste der Halbinsel Istrien in Kroatien, neben Rovinj (Rovigno) und dem urbanen Zentrum Pula (Pola).

Neu!!: Völkerwanderung und Poreč · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Völkerwanderung und Portugal · Mehr sehen »

Portugiesen

Die Portugiesen sind die Staatsbürger Portugals und deren Nachkommen, die sich in anderen Ländern als eigene Ethnie definieren.

Neu!!: Völkerwanderung und Portugiesen · Mehr sehen »

Posavina (Region)

Posavina, eingedeutscht auch Posawien (oder Posavien), ist das Gebiet beiderseits der unteren Save im heutigen Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien.

Neu!!: Völkerwanderung und Posavina (Region) · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Völkerwanderung und Posen · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Völkerwanderung und Potsdam · Mehr sehen »

Pratau

Pratau ist eine Ortschaft der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Pratau · Mehr sehen »

Prešov

Prešov (1938 bis 1945 auch eingedeutscht Preschau, danach selten;;; für Prjaschiw; oder Eperiessinum) ist die zweitgrößte Stadt der Ostslowakei (drittgrößte Stadt in der gesamten Slowakei) und das Zentrum der traditionellen Landschaft Šariš.

Neu!!: Völkerwanderung und Prešov · Mehr sehen »

Pregasina

Pregasina ist eine Fraktion von Riva del Garda am Gardasee in der Autonomen Provinz Trient in Norditalien.

Neu!!: Völkerwanderung und Pregasina · Mehr sehen »

Pressbaum

Pressbaum ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Pressbaum · Mehr sehen »

Prievidza

Prievidza (deutsch Priwitz, ungarisch Privigye) ist eine mittelgroße Stadt in der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Trenčiansky kraj und ist Sitz des gleichnamigen Okres.

Neu!!: Völkerwanderung und Prievidza · Mehr sehen »

Pritzerbe

Pritzerbe ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Völkerwanderung und Pritzerbe · Mehr sehen »

Pritzwalk

Pritzwalk ist eine Kleinstadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Pritzwalk · Mehr sehen »

Provinz Brescia

Die Provinz Brescia (im lokalen Dialekt Pruìnsa de Brèsa) ist die größte Provinz in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Völkerwanderung und Provinz Brescia · Mehr sehen »

Provinz Groningen

Groningen ist die nordöstlichste Provinz der Niederlande.

Neu!!: Völkerwanderung und Provinz Groningen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Völkerwanderung und Prußen · Mehr sehen »

Prunkgrab von Hiddestorf

Das Prunkgrab von Hiddestorf ist die Grablege eines Kriegers der fränkischen Oberschicht aus der Zeit um das Jahr 530 in Hiddestorf in der Calenberger Lößbörde südlich von Hannover.

Neu!!: Völkerwanderung und Prunkgrab von Hiddestorf · Mehr sehen »

Quaden

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Quaden'' Die Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Völkerwanderung und Quaden · Mehr sehen »

Quirinus von Siscia

Halsteren Quirinus von Siscia († 4. Juni 308 oder 309 in Sabaria – heute: Szombathely, Ungarn) ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Völkerwanderung und Quirinus von Siscia · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Radebeul · Mehr sehen »

Radewege

Radewege ist ein Ortsteil der Gemeinde Beetzsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Völkerwanderung und Radewege · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Völkerwanderung und Raetia · Mehr sehen »

Raetia secunda

Lage der Vorgängerprovinz ''Raetia'' Raetia secunda (Vindelica) oder Vindelikien (Vindelicien) war eine im Zuge der diokletianischen Reichsreformen im frühen 4. Jahrhundert durch Teilung der vormaligen Provinz Raetia entstandene römische Provinz.

Neu!!: Völkerwanderung und Raetia secunda · Mehr sehen »

Ranen

Ausgrabungsarbeiten in der Tempelburg am Kap Arkona Die Ranen (auch Rujanen, Ruani, Rugini) waren ein westslawisches Volk auf der Insel Rügen und dem umliegenden Festland.

Neu!!: Völkerwanderung und Ranen · Mehr sehen »

Rasch (Altdorf bei Nürnberg)

Blick auf Rasch Rasch ist ein Gemeindeteil der Stadt Altdorf bei Nürnberg im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Rasch (Altdorf bei Nürnberg) · Mehr sehen »

Rassach

Wappen der früheren Gemeinde Rassach Rassach ist ein Ort in der Weststeiermark.

Neu!!: Völkerwanderung und Rassach · Mehr sehen »

Ratheim

Ratheim ist mit etwa 9260 Einwohnern (Stand: Oktober 2020) der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Hückelhoven (Gemeindename von 1950 bis 1971 „Hückelhoven-Ratheim“).

Neu!!: Völkerwanderung und Ratheim · Mehr sehen »

Räber (Suderburg)

Räber ist ein Ortsteil der Gemeinde Suderburg in der Samtgemeinde Suderburg und liegt im Südwesten des Landkreises Uelzen in Niedersachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Räber (Suderburg) · Mehr sehen »

Rätisches Grauvieh

Rätisches Grauvieh Das Rätische Grauvieh ist eine kleinrahmige Rasse des Hausrindes, die ihren Namen von der altrömischen Provinz Rätia herleitet.

Neu!!: Völkerwanderung und Rätisches Grauvieh · Mehr sehen »

Römisch-Germanische Kriege

Die römischen Provinzen um 118 n. Chr. Germanien im 2. Jahrhundert (Karte von Alexander G. Findlay, 1849) Die Römisch-Germanischen Kriege waren kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den an seinen Grenzen siedelnden Germanen, die sich in einer Zeitspanne von etwa fünfhundert Jahren abspielten.

Neu!!: Völkerwanderung und Römisch-Germanische Kriege · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das archäologische Museum der Stadt Köln und Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege für das Kölner Stadtgebiet und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der römischen und fränkischen Epochen.

Neu!!: Völkerwanderung und Römisch-Germanisches Museum · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche im Heiligen Römischen Reich

Der christliche Glaube fasste bis zum 3. Jahrhundert in den Rhein- und Donauprovinzen des Römischen Reiches, auf dem Gebiet des späteren Heiligen Römischen Reiches, fuß.

Neu!!: Völkerwanderung und Römisch-katholische Kirche im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Bulgarien

Russe Die römisch-katholische Kirche in Bulgarien ist eine Diasporakirche.

Neu!!: Völkerwanderung und Römisch-katholische Kirche in Bulgarien · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Italien

Katholische Kirchenprovinzen in Italien Die römisch-katholische Kirche in Italien ist mit etwa 80,8 % der Bevölkerung die größte Glaubensgemeinschaft Italiens.

Neu!!: Völkerwanderung und Römisch-katholische Kirche in Italien · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Völkerwanderung und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit (Barbaricum)

Römische Kaiserzeit (Barbaricum) bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Römische Kaiserzeit (Barbaricum) · Mehr sehen »

Römische Kultur

Die römische Kultur war die Kultur des Römischen Reichs – aufbauend auf der griechischen Kultur und zum Teil in der byzantinischen Kultur weiterlebend.

Neu!!: Völkerwanderung und Römische Kultur · Mehr sehen »

Römische Stadtmauer von Le Mans

Turm der Stadtmauer mit geometrischen Motiven zur Verzierung Die römische Stadtmauer von Le Mans, dem alten Vindinum oder Vindunum, Hauptstadt des keltisch-gallischen Volksstammes der Cenomanen, wurde zum Ende des 3.

Neu!!: Völkerwanderung und Römische Stadtmauer von Le Mans · Mehr sehen »

Römische Villa von Königshof-Ödes Kloster

Die römische Villa von Königshof-Ödes Kloster, eine der römischen Villen in Pannonien, ist längst vom Erdboden verschwunden.

Neu!!: Völkerwanderung und Römische Villa von Königshof-Ödes Kloster · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Völkerwanderung und Römische Währung · Mehr sehen »

Römischer Gutshof von Büßlingen

Lageplan des Gutshofes Der Römische Gutshof von Büßlingen ist eine restaurierte und rekonstruierte Villa rustica (römisches Landgut) aus dem ersten Jahrhundert n. Chr., die mindestens bis ins dritte Jahrhundert existierte.

Neu!!: Völkerwanderung und Römischer Gutshof von Büßlingen · Mehr sehen »

Römisches Bad (Wurmlingen)

Rekonstruktion des Römischen Bades in Wurmlingen um 200 n. Chr. Das Römische Bad von Wurmlingen ist der archäologisch und kulturhistorisch herausragende Bestandteil einer Gebäudegruppe, die gemeinhin als Villa rustica gedeutet wird und bei Wurmlingen, einer Gemeinde des Landkreises Tuttlingen in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Völkerwanderung und Römisches Bad (Wurmlingen) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Völkerwanderung und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim vom Niederwalddenkmal aus gesehen Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Völkerwanderung und Rüdesheim am Rhein · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Völkerwanderung und Rügen · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Völkerwanderung und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Reckahn

Reckahn ist ein Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Westen des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Reckahn · Mehr sehen »

Redessan

Redessan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard der Region Okzitanien.

Neu!!: Völkerwanderung und Redessan · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Völkerwanderung und Regensburg · Mehr sehen »

Reghin

Reghin (veraltet Reghinul Săsesc oder Regin; oder Sächsisch-Reen) ist eine Stadt im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Völkerwanderung und Reghin · Mehr sehen »

Reich von Soissons

Mögliche Ausdehnung des Reiches von Soissons, in dieser Form wohl übertrieben. Als Reich von Soissons, teils auch Königreich der Römer (Regnum Romanorum) oder Reich des Syagrius, wird in Teilen der Forschung ein autonomer Herrschaftsbereich in Nordgallien bezeichnet, der 461 durch Loslösung vom Weströmischen Reich unter dem abtrünnigen römischen Befehlshaber Aegidius entstand.

Neu!!: Völkerwanderung und Reich von Soissons · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Völkerwanderung und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichshauptstadt

Reichshauptstadt bezeichnet das politische Zentrum eines Staates, der sich als Reich sieht.

Neu!!: Völkerwanderung und Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Reichshofkanzlei

Die Reichshofkanzlei war seit 1559 die ständige Kanzlei des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Völkerwanderung und Reichshofkanzlei · Mehr sehen »

Reichsidee

Die Reichskrone – Symbol der Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs – Symbol der universalen christlichen Weltherrschaft Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen (hier im Sinne von über den Völkern oder Nationen stehend) Herrschaft über ein Reich.

Neu!!: Völkerwanderung und Reichsidee · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: Völkerwanderung und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reiherwerder

Karte des Tegeler Sees von 1842, Reiherwerder liegt am nordwestlichen Ufer des Sees. Reiherwerder ist eine ehemalige Insel und heutige Halbinsel des Tegeler Sees im Ortsteil Tegel des Berliner Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Völkerwanderung und Reiherwerder · Mehr sehen »

Reinhardtswalde (Wüstung)

Das alte Wirtshaus im wüsten Dorf Reinhardswalde Reinhardtswalde ist eine Wüstung auf dem Gebiet der Gemeinde Arnsdorf im Landkreis Bautzen, Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Reinhardtswalde (Wüstung) · Mehr sehen »

Reisberg (Scheßlitz)

Der Reisberg, auch Schlappenreuther Berg genannt, ist ein hoher Berg bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Reisberg (Scheßlitz) · Mehr sehen »

Reitergrab von Schnelsen

Das Reitergrab von Schnelsen ist das Begräbnis eines sächsischen Kriegers zusammen mit einem Hauspferd.

Neu!!: Völkerwanderung und Reitergrab von Schnelsen · Mehr sehen »

Reitweiner Wallberge

Wallberg auf dem Reitweiner Sporn 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Reitweiner Wallberge sind eine Burganlage auf dem Reitweiner Sporn am Rande des Oderbruches.

Neu!!: Völkerwanderung und Reitweiner Wallberge · Mehr sehen »

Religion der Bajuwaren

Als Religion der Bajuwaren werden die in der Übergangsphase von der Spätantike zum frühen Mittelalter unter den Bajuwaren verbreiteten Glaubensvorstellungen bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Religion der Bajuwaren · Mehr sehen »

Remismund

Remismund (port/span. Remismundo) war ein suebischer König des Suebenreiches in Galicien in der zweiten Hälfte des 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Remismund · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Resko

Resko (deutsch Regenwalde) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zum Powiat Łobeski.

Neu!!: Völkerwanderung und Resko · Mehr sehen »

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Neu!!: Völkerwanderung und Rex (Titel) · Mehr sehen »

Rhade (Dorsten)

Der im südlichen Westmünsterland gelegene Ort Rhade ist seit 1975 ein Stadtteil von Dorsten im Kreis Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen) und hatte im 1.

Neu!!: Völkerwanderung und Rhade (Dorsten) · Mehr sehen »

Rhein-Weser-Germanen

Moderne Einteilung germanischer archäologischer Funde, 50 n. Chr. Als Rhein-Weser-Germanen (oder Weser-Rhein-Germanen) bezeichnet man nach archäologischen Funden germanische Stämme, deren Siedlungsgebiet sich in der römischen Kaiserzeit zwischen den Flüssen Weser und dem mittleren Rhein erstreckte, wobei es später im Zuge der Völkerwanderung zu einer Migration in Richtung Südwesten gegen die römische Rheingrenze kam.

Neu!!: Völkerwanderung und Rhein-Weser-Germanen · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Völkerwanderung und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Rheingau (Weinanbaugebiet)

Der Rheingau ist nach Abs. 1 Nr. 9 Weingesetz eines von 13 Anbaugebieten für Qualitätswein in Deutschland.

Neu!!: Völkerwanderung und Rheingau (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Rheingold (Roman)

Rheingold ist ein Roman des US-amerikanischen Autors Stephan Grundy aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Völkerwanderung und Rheingold (Roman) · Mehr sehen »

Rheinheim (Küssaberg)

Oberer Teil abgeleitet vom Wappen der Grafen von Sulz katholische Kirche St. Michael Das Pfarrhaus, ehemals Rheinauer Amtshaus (Vogtshaus) Rheinheim ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Völkerwanderung und Rheinheim (Küssaberg) · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Völkerwanderung und Rheinland · Mehr sehen »

Rieden (Eifel)

Blick vom Schorenberg Rieden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Völkerwanderung und Rieden (Eifel) · Mehr sehen »

Riederau (Dießen am Ammersee)

Riederau ist ein Ortsteil des Marktes Dießen am Ammersee im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Völkerwanderung und Riederau (Dießen am Ammersee) · Mehr sehen »

Riedlingsdorf

Riedlingsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich, die im oberen Pinkatal liegt und rund 1600 Einwohner (Stand 2017) hat.

Neu!!: Völkerwanderung und Riedlingsdorf · Mehr sehen »

Riesa

Riesa, Luftaufnahme, 2017 Blick über die Elbe auf Riesa, 2008 Riesa, Landungsbrücke mit Schleppern und Lastkähnen, 1910 Riesa ist eine Mittelstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Völkerwanderung und Riesa · Mehr sehen »

Rietschen

Luftbild von Rietschen 2019 Kirche in Rietschen Rietschen,, ist ein Dorf und eine Gemeinde im Landkreis Görlitz im Osten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Rietschen · Mehr sehen »

Rinderpest

alt.

Neu!!: Völkerwanderung und Rinderpest · Mehr sehen »

Ringe von Vittene

Die fünf Ringe von Vittene Der zuerst gefundene Torques Die Ringe von Vittene sind fünf Goldringe, die in Vittene im Kirchspiel Norra Björke in Trollhättan in Västra Götalands län in Schweden gefunden wurden.

Neu!!: Völkerwanderung und Ringe von Vittene · Mehr sehen »

Ringwall Greinberg

Der Ringwall Greinberg, früher Ringwall Monbrunn oder auch Römerschanze genannt, ist der Rest einer vorgeschichtlichen keltischen Ringwallanlage auf etwa 430 m Höhe um den Gipfel des 452 m hohen Greinbergs über dem Maintal, 1200 Meter östlich der Kirche von Breitendiel, einem heutigen Stadtteil von Miltenberg im Landkreis Miltenberg in Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Ringwall Greinberg · Mehr sehen »

Ripi

Ripi ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 94 km südöstlich von Rom und 10 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Völkerwanderung und Ripi · Mehr sehen »

Rissing (Cham)

Rissing ist einer von 53 Ortsteilen der Kreisstadt Cham im Landkreis Cham im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Rissing (Cham) · Mehr sehen »

Rocca d’Arce

Rocca d’Arce ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 112 km südöstlich von Rom und 31 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Völkerwanderung und Rocca d’Arce · Mehr sehen »

Rocca di Monrupino

Die Rocca di Monrupino ist eine hochmittelalterliche Burg in Monrupino in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Völkerwanderung und Rocca di Monrupino · Mehr sehen »

Rodelinda (Händel)

Rodelinda (HWV 19) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Völkerwanderung und Rodelinda (Händel) · Mehr sehen »

Roșia Montană

Roșia Montană (auch Vöröspatak) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Völkerwanderung und Roșia Montană · Mehr sehen »

Roland Steinacher

Roland Steinacher (2014) Roland Steinacher (* 22. September 1972 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Völkerwanderung und Roland Steinacher · Mehr sehen »

Rolandslied

Das Rolandslied ist ein zwischen 1075 und 1110 entstandenes altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands.

Neu!!: Völkerwanderung und Rolandslied · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Völkerwanderung und Rom · Mehr sehen »

Roma im Iran

Die Roma im Iran (bzw. Sinti und Roma im Iran) sind eine mit dem Oberbegriff Roma bezeichnete ethnische Minderheit in Iran, deren Zahl auf etwa 800.000 geschätzt wird.

Neu!!: Völkerwanderung und Roma im Iran · Mehr sehen »

Romanen

Als Romanen (aus, Sg. romanus, ‚Römer‘) oder romanische Völker werden Völker bezeichnet, deren Sprachen auf das Lateinische zurückgehen.

Neu!!: Völkerwanderung und Romanen · Mehr sehen »

Romulus Augustulus

Tremissis des Romulus Augustulus; 475/76 Romulus Augustulus (eigentlich Romulus Augustus; * um 460; † nach 476) war der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches, der in Italien herrschte.

Neu!!: Völkerwanderung und Romulus Augustulus · Mehr sehen »

Ronda

Ronda ist eine Stadt in der andalusischen Provinz Málaga (Spanien).

Neu!!: Völkerwanderung und Ronda · Mehr sehen »

Royan

Royan ist eine südwestfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime (17) in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Völkerwanderung und Royan · Mehr sehen »

Rudolf Limpach

Rudolf Limpach (* 11. November 1920 in Radeberg; † 27. Juli 1995 ebenda) war ein deutscher Buchdrucker, Museologe und Heimatforscher.

Neu!!: Völkerwanderung und Rudolf Limpach · Mehr sehen »

Rugier

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Rugier (auch Rygir oder Routiklioi) waren ein zwischen Weichsel und Oder ansässiger ostgermanischer Stamm („Weichselgermanen“).

Neu!!: Völkerwanderung und Rugier · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Völkerwanderung und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Völkerwanderung und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Kultur

Die rumänische Kultur wurde grundlegend durch die geographische Lage Rumäniens zwischen Mitteleuropa, Osteuropa und dem Balkan beeinflusst, sie kann jedoch keiner der Kulturen dieser Regionen vollständig zugeordnet werden.

Neu!!: Völkerwanderung und Rumänische Kultur · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Neu!!: Völkerwanderung und Runen · Mehr sehen »

Runensolidus von Schweindorf

Revers des Runensolidus von Schweindorf Der Runensolidus von Schweindorf, auch Goldsolidus von Schweindorf ist ein Imitat einer spätantiken römischen Münze mit einer Runeninschrift aus der Zeit um 600 n. Chr., der 1948 beim ostfriesischen Schweindorf, Landkreis Wittmund in Niedersachsen gefunden wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Runensolidus von Schweindorf · Mehr sehen »

Runenstein von Möjbro

Oberteil des Steins mit hervorgehobener bildlicher Darstellung Der Runenstein von Möjbro (auch Möjebro –; Rundata U 877) bei Hagby in Uppland in Schweden ist einer der eher seltenen Runenbildsteine.

Neu!!: Völkerwanderung und Runenstein von Möjbro · Mehr sehen »

Runologie

150px Runologie (die Lehre von den Runen) ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der Funktion der Runenschrift befasst.

Neu!!: Völkerwanderung und Runologie · Mehr sehen »

Ruralisierung

Unter Ruralisierung (von lateinisch: ruralis, „ländlich“, „rural“) versteht man die (historisch relativ seltene) Umkehrung von Prozessen der Urbanisierung (Verstädterung) im Sinne der Verländlichung oder Verdörflichung der Städte.

Neu!!: Völkerwanderung und Ruralisierung · Mehr sehen »

Saal an der Donau

Saal an der Donau (amtlich: Saal a.d.Donau) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Völkerwanderung und Saal an der Donau · Mehr sehen »

Saarschleife

Saarschleife, vom Aussichtspunkt Cloef aus gesehen. Besucherterrasse am Aussichtspunkt Cloef Die Saarschleife, im Gegensatz zur Kleinen Saarschleife bei Hamm (einem Ortsteil von Taben-Rodt) auch Große Saarschleife bei Mettlach genannt, ist ein Durchbruchstal der Saar durch den Taunusquarzit und gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Saarlandes.

Neu!!: Völkerwanderung und Saarschleife · Mehr sehen »

Saarwellingen

Saarwellingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Wellingen) ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 20 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Völkerwanderung und Saarwellingen · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Völkerwanderung und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Neu!!: Völkerwanderung und Sachsenkriege Karls des Großen · Mehr sehen »

Saint-Blaise NE

Saint-Blaise ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Völkerwanderung und Saint-Blaise NE · Mehr sehen »

Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme)

Saint-Nectaire ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Völkerwanderung und Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme) · Mehr sehen »

Salona

Salona war die Hauptstadt der römischen Provinz Dalmatia, die sich im südöstlichen Teil der Adriatischen Küste befindet.

Neu!!: Völkerwanderung und Salona · Mehr sehen »

Salvian von Marseille

Salvian von Marseille (auch Salvianus, * um 400 in Trier, Köln oder Umgebung; † um 475) war ein christlicher Kirchenvater und Schriftsteller während der spätantiken „Völkerwanderung“ im 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Salvian von Marseille · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Salzburg · Mehr sehen »

Salzregal

Das Salzregal ist das Hoheitsrecht der Salzgewinnung.

Neu!!: Völkerwanderung und Salzregal · Mehr sehen »

Salzwedel

Die Hansestadt Salzwedel (plattdeutsch: Soltwedel) ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Salzwedel · Mehr sehen »

Samtgemeinde Amelinghausen

In der am 1.

Neu!!: Völkerwanderung und Samtgemeinde Amelinghausen · Mehr sehen »

Samtgemeinde Holtriem

Die Samtgemeinde Holtriem ist neben Esens eine von zwei Samtgemeinden im Landkreis Wittmund und eine von sechs in Ostfriesland im nordwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Samtgemeinde Holtriem · Mehr sehen »

San Gregorio da Sassola

San Gregorio da Sassola ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 46 Kilometer östlich von Rom.

Neu!!: Völkerwanderung und San Gregorio da Sassola · Mehr sehen »

San Maurizio di Bioggio (archäologischer Fundplatz)

Der archäologische Fundplatz San Maurizio di Bioggio befindet sich rund um die Kirche des Dorfes Bioggio im Bezirk Lugano im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Völkerwanderung und San Maurizio di Bioggio (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Sankt Martin im Sulmtal

Sankt Martin in der Pfarrkirche GKB-Haltestelle St. Martin i.S. – Bergla (2006) Sankt Martin im Sulmtal ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Sankt Martin im Sulmtal · Mehr sehen »

Sant Pere de Rodes

Kloster Sant Pere de Rodes Sant Pere de Rodes ist ein 878 erstmals urkundlich erwähntes ehemaliges Benediktinerkloster.

Neu!!: Völkerwanderung und Sant Pere de Rodes · Mehr sehen »

Santa Reparata (Florenz)

Reste der Kirche Santa Reparata unter der Kathedrale Santa Maria del Fiore in Florenz Santa Reparata ist die frühere Kathedrale von Florenz, über der ab 1296 die heutige Kathedrale Santa Maria del Fiore errichtet wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Santa Reparata (Florenz) · Mehr sehen »

Sant’Angelo dei Lombardi

Sant’Angelo dei Lombardi ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Avellino in der Region Kampanien.

Neu!!: Völkerwanderung und Sant’Angelo dei Lombardi · Mehr sehen »

Sant’Apollinare in Classe

Außenansicht Fassade und Turm Apsis und Turm Sant’Apollinare in Classe ist eine dem hl.

Neu!!: Völkerwanderung und Sant’Apollinare in Classe · Mehr sehen »

Sant’Apollinare Nuovo

Westansicht der Kirche mit Narthex und Campanile Sant’Apollinare Nuovo ist eine dreischiffige Basilikalkirche in Ravenna in Italien.

Neu!!: Völkerwanderung und Sant’Apollinare Nuovo · Mehr sehen »

Sant’Eufemia (Grado)

Grado, Sant’Eufemia Innenraum Sant’Eufemia ist die Hauptkirche der norditalienischen Stadt Grado und ehemalige Kathedralkirche des Patriarchen von Grado mit dem Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Völkerwanderung und Sant’Eufemia (Grado) · Mehr sehen »

Santi Cosma e Damiano

Santi Cosma e Damiano ist eine Gemeinde in der Provinz Latina in der italienischen Region Latium mit 6832 Einwohnern (2022).

Neu!!: Völkerwanderung und Santi Cosma e Damiano · Mehr sehen »

Saranda

Saranda ist eine Hafenstadt im äußersten Süden Albaniens mit rund 17.500 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Völkerwanderung und Saranda · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Sarmaten · Mehr sehen »

Sarmatien

Diese neuzeitliche Interpretation der Beschreibungen von Pomponius Mela lokalisiert die ''Sarmati'' im osteuropäischen Tiefland. Aufteilung Sarmatiens in Germanisch (grün), Europäisch (gelb) und Asiatisch (rot) Als Sarmatien oder Sarmatia bezeichneten Griechen, Römer und Byzantiner vor allem in der Spätantike ein großes Gebiet zwischen den Flüssen Weichsel im Westen und Wolga im Osten und zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, wovon ein Teil den geographischen Namen Sarmatische Tiefebene (in Galizien) trägt.

Neu!!: Völkerwanderung und Sarmatien · Mehr sehen »

Sattledt

Sattledt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel (historisch und geografisch jedoch im Traunviertel) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Völkerwanderung und Sattledt · Mehr sehen »

Saumpfad

Kolonne von Saumtieren auf der Teufelsbrücke in der Schöllenen Ein Saumpfad oder Saumweg ist eine für Wagen oder Gespanne zu steile, zu schmale oder zu unwegsame Altstraße, auf der früher Säumer mit Hilfe von Saumtieren Güter transportierten.

Neu!!: Völkerwanderung und Saumpfad · Mehr sehen »

Savudrija

Savudrija (italienisch: Salvore) ist ein kleiner Badeort in Kroatien an der Nordwestspitze der Halbinsel Istrien und Stadtteil von Umag.

Neu!!: Völkerwanderung und Savudrija · Mehr sehen »

Sax von Beagnoth

Der Sax von Beagnoth (auch bekannt als Thames scramasax) ist ein aus dem 9.

Neu!!: Völkerwanderung und Sax von Beagnoth · Mehr sehen »

Sânpetru German

Lage von Sânpetru German im Kreis Arad Sânpetru German ist ein Dorf im rumänischen Banat im Kreis Arad.

Neu!!: Völkerwanderung und Sânpetru German · Mehr sehen »

Sächsisches Gräberfeld bei Immenbeck

In einem Grab des Gräberfeldes ein gefundener Rüsselbecher Das Sächsische Gräberfeld bei Immenbeck ist ein archäologischer Fundplatz im Buxtehuder Ortsteil Immenbeck im Landkreis Stade.

Neu!!: Völkerwanderung und Sächsisches Gräberfeld bei Immenbeck · Mehr sehen »

Söhnstetten

Söhnstetten Söhnstetten ist ein Dorf im westlichsten Teil des Landkreises Heidenheim, das seit 1971 zur Gemeinde Steinheim am Albuch gehört.

Neu!!: Völkerwanderung und Söhnstetten · Mehr sehen »

Søfting

Teil der Siedlung auf Skaland. Die zusammengehörenden Siedlungen Søfting, Skaland und Veset bilden ein größeres Dorf in Wefsen, Nordland, Norwegen.

Neu!!: Völkerwanderung und Søfting · Mehr sehen »

Sønderjysk

Das grammatikalische Geschlecht in den dänischen Dialekten. Auf Seeland wurden bis in die neuere Zeit noch drei Geschlechter benutzt. Westlich der roten Linie wird der Artikel vor das Hauptwort gestellt. Sønderjysk oder Südjütisch (sønderjysk: Synnejysk, deutsch auch: Südjütländisch) ist ein dänischer Dialekt, der im Raum des ehemaligen Herzogtums Schleswig beiderseits der heutigen deutsch-dänischen Grenze gesprochen wird bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Sønderjysk · Mehr sehen »

Süderbrarup

Ev. Kirche Süderbrarup – September 2007 Das Kirchenschiff der Kirche mit Turm (Foto 2018) Die dänische Kirche Süderbrarups als rote Holzkirche Süderbrarup (dänisch Sønder Brarup) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Völkerwanderung und Süderbrarup · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Völkerwanderung und Südfrankreich · Mehr sehen »

Südgermanen

Der Bezeichnung Südgermanen können je nach Kontext unterschiedliche Begriffe zugeordnet sein.

Neu!!: Völkerwanderung und Südgermanen · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Völkerwanderung und Südtirol · Mehr sehen »

Südtiroler Archäologiemuseum

Das Südtiroler Archäologiemuseum ist ein archäologisches Museum in Bozen (Südtirol, Italien).

Neu!!: Völkerwanderung und Südtiroler Archäologiemuseum · Mehr sehen »

Săcueni

Săcueni (für Brücke der Szekler) ist eine Kleinstadt im Kreis Bihor in Rumänien.

Neu!!: Völkerwanderung und Săcueni · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Völkerwanderung und Schapur II. · Mehr sehen »

Schatzfunde von Szilágysomlyó

Körperkette mit 52 Anhängern aus dem ersten Schatzfund Die Schatzfunde von Szilágysomlyó wurden in den Jahren 1797 und 1889 im damals ungarischen, heute rumänischen Ort Șimleu Silvaniei, auf demselben Grundstück gemacht.

Neu!!: Völkerwanderung und Schatzfunde von Szilágysomlyó · Mehr sehen »

Schädeldeformation

Mangbetu-Mutter mit Säugling, Kongo, zwischen 1929 und 1937, Tropenmuseum, Amsterdam Als Schädeldeformation (Schädeldeformierung, Schädelverformung; Kopfdeformation, künstliche Kopfdeformität) bezeichnet man sowohl die reversible als auch die irreversible Verformung des Schädels.

Neu!!: Völkerwanderung und Schädeldeformation · Mehr sehen »

Schörfling am Attersee

Schörfling am Attersee ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Neu!!: Völkerwanderung und Schörfling am Attersee · Mehr sehen »

Scheggerott

Scheggerott (dänisch: Skæggerød) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Völkerwanderung und Scheggerott · Mehr sehen »

Scheibbs

Scheibbs ist eine Stadtgemeinde und Sitz der Bezirkshauptmannschaft mit Einwohnern (Stand) im gleichnamigen Bezirk Scheibbs in der niederösterreichischen Eisenwurzen im Mostviertel.

Neu!!: Völkerwanderung und Scheibbs · Mehr sehen »

Schermützelsee

Der Schermützelsee ist ein 137 Hektar großer See im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Völkerwanderung und Schermützelsee · Mehr sehen »

Scheyern

Scheyern ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Völkerwanderung und Scheyern · Mehr sehen »

Schiltal

Lage des Schiltals Die Bergarbeiterstadt Uricani Ceaușescu besucht ein Kohlebergwerk in Lupeni, 1977 Kohlebergwerk in Aninoasa Das Schiltal ist eine rumänische Bergbauregion im Südwesten Siebenbürgens.

Neu!!: Völkerwanderung und Schiltal · Mehr sehen »

Schipfe

Die Schipfe ist ein historisches Quartier der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Völkerwanderung und Schipfe · Mehr sehen »

Schlacht bei Lutter

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge, etwa 10 Kilometer südwestlich des heutigen Salzgitter, besiegten am die Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga unter Johann t’Serclaes von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV. In der Folge kam es 1629 zum Separatfrieden von Lübeck, der den dänisch-niedersächsischen Teilkonflikt des Dreißigjährigen Krieges beendete.

Neu!!: Völkerwanderung und Schlacht bei Lutter · Mehr sehen »

Schlacht bei Soissons (486)

Die Schlacht bei Soissons in der Picardie im Norden von Frankreich fand im Jahre 486 (oder 487) zwischen dem Frankenkönig Chlodwig I. und den Truppen des Syagrius, des letzten Herrschers des Reiches von Soissons, statt.

Neu!!: Völkerwanderung und Schlacht bei Soissons (486) · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (378)

Die Schlacht von Adrianopel am 9. August 378 war mit ungefähr 20.000 Toten die schwerste Niederlage der Römer gegen germanische Krieger seit der Varusschlacht (9 n. Chr.). Adrianopel ist heute Edirne, die nordwestlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Völkerwanderung und Schlacht von Adrianopel (378) · Mehr sehen »

Schlacht von Legnano

Die Schlacht von Legnano fand am 29. Mai 1176 etwa 30 km nordwestlich von Mailand statt.

Neu!!: Völkerwanderung und Schlacht von Legnano · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Völkerwanderung und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesier

Tracht aus Niederschlesien Als Schlesier (schlesisch Schläsinger; schlonsakisch Ślůnzoki; tschechisch Slezané) wird eine Person deutscher, österreichischer, polnischer oder tschechischer Staatsangehörigkeit bezeichnet, die aus der Region Schlesien und dem ehemaligen Österreichisch-Schlesien stammt.

Neu!!: Völkerwanderung und Schlesier · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Völkerwanderung und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schloss Liebieg

Schloss Liebieg, Ansicht zur Mosel. Theodor von Liebieg, von dem das Schloss seinen heutigen Namen hat Zum Schloss gehörende Kapelle Als Schloss Liebieg (auch Schloss Liebig) wird seit Ende des 19. Jahrhunderts die Niederburg im rheinland-pfälzischen Gondorf an der Mosel bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Schloss Liebieg · Mehr sehen »

Schloss Mutzschen

Schloss Mutzschen, Luftaufnahme (2017) Rückwärtige Ansicht, Luftaufnahme (2017) Schloss Mutzschen Haupteingang Das Schloss Mutzschen liegt am Rand der Innenstadt von Mutzschen östlich von Grimma im Landkreis Leipzig in Sachsen auf einem Sporn über dem Mutzschener Wasser.

Neu!!: Völkerwanderung und Schloss Mutzschen · Mehr sehen »

Schlossberg (Ralswiek)

Der Schlossberg bei Ralswiek im Amt Bergen auf Rügen, Landkreis Vorpommern-Rügen ist ein etwa hoher Hügel der Schwarzen Berge, an dessen Steilhang die Reste einer ehemaligen, wahrscheinlich bronzezeitlichen Verteidigungsanlage liegen.

Neu!!: Völkerwanderung und Schlossberg (Ralswiek) · Mehr sehen »

Schmuck

Der 117-teilige Goldhort von Gessel (Niedersachsen), mittlere Bronzezeit, 14. Jahrh. v. Chr. Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Fingerringe und ein halbmondförmiger Anhänger aus Bronze. Eberzahn. Völkerwanderungszeit. Römisch-Germanisches Museum Schlüsselring, Bronze, vermutlich römisch Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung.

Neu!!: Völkerwanderung und Schmuck · Mehr sehen »

Schnabelfibel

Die Schnabelfibel (–) ist eine bronzene Fibel im Vendelstil, auch Tierstil genannt, die in Skandinavien in verschiedenen Varianten vorkommt.

Neu!!: Völkerwanderung und Schnabelfibel · Mehr sehen »

Schopfhof

Schopfhof (fränkisch: Schobfhuf) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Büchenbach im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Schopfhof · Mehr sehen »

Schreiber

Schreiber mit diversen Materialien (Darstellung aus dem Mittelalter) Ein Schreiber ist jemand, der beruflich nach Diktat oder schriftlicher Vorlage Texte schreibt oder kopiert.

Neu!!: Völkerwanderung und Schreiber · Mehr sehen »

Schriesheim

Blick über Schriesheim nach Nordwesten in die Rheinebene Blick über Schriesheim nach Südosten auf den Ölberg mit Strahlenburg und Branich Der Kanzelbach in der Schriesheimer Altstadt Die Schriesheimer Altstadt mit Stadtbrunnen und Kirche Schriesheim ist eine Stadt an der Badischen Bergstraße mit circa 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Völkerwanderung und Schriesheim · Mehr sehen »

Schwarzenau (Schwarzach am Main)

Schwarzenau ist ein Gemeindeteil des Marktes Schwarzach am Main im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Schwarzenau (Schwarzach am Main) · Mehr sehen »

Schweden (Ethnie)

Mutter Svea gilt als nationale Personifikation Schwedens Die Schweden bilden eine Ethnie, die als Titularnation Schwedens fungiert.

Neu!!: Völkerwanderung und Schweden (Ethnie) · Mehr sehen »

Sebatum

Noch heute sind die Grundrisse einiger Bauten deutlich zu sehen. Sebatum war eine römische Straßenstation der Via Julia Augusta auf dem Gebiet des heutigen St. Lorenzen in Südtirol.

Neu!!: Völkerwanderung und Sebatum · Mehr sehen »

Seefeld (Stadland)

Das Dorf Seefeld liegt östlich der Meeresbucht Jadebusen, es bildet mit den Ortschaften Rodenkirchen und Schwei die Gemeinde Stadland, die im niedersächsischen Landkreis Wesermarsch liegt.

Neu!!: Völkerwanderung und Seefeld (Stadland) · Mehr sehen »

Seelensdorf

Seelensdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Völkerwanderung und Seelensdorf · Mehr sehen »

Sehnde

Luftbild Richtung Südwest, vorne Sehnde, dahinter Bolzum und Wehmingen Stadtgliederung von Sehnde Sehnde 1896 Reste eines bei Ausgrabungen in Sehnde entdeckten Rennofens, 2017 Sehnde ist eine Stadt (seit dem 18. Oktober 1997) und selbständige Gemeinde in Niedersachsen am Südostrand der Region Hannover.

Neu!!: Völkerwanderung und Sehnde · Mehr sehen »

Semiten

Als Semiten werden (historische) Völker bezeichnet, die eine semitische Sprache sprachen.

Neu!!: Völkerwanderung und Semiten · Mehr sehen »

Semmering-Pass

Kupferstich des Abschnittes der Semmeringstraße von Maria Schutz bis zur Passhöhe. Im Vergleich dazu der „Alte Weg“. Der zweite Stich stellt in monumentaler Übertreibung das Carolus-Denkmal und den Grenzstein dar (1734) Kaiser Franz I. und seine Gemahlin Karoline überqueren den Semmering auf dem Weg nach Italien (20. August 1825), Lith. um 1830, J.F.Kaiser, Graz Der Semmering-Pass oder kurz Semmering ist ein hoher Gebirgspass zwischen der Raxalpe im Norden und dem Wechselgebirge im Süden.

Neu!!: Völkerwanderung und Semmering-Pass · Mehr sehen »

Semriach

Semriach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Nordseite des Schöckls im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark.

Neu!!: Völkerwanderung und Semriach · Mehr sehen »

Serpin

Der Serpin ist eine Wallanlage im Waldgebiet des Pastitzer Forst in der Nähe von Ketelshagen nordwestlich von Putbus auf der Insel Rügen.

Neu!!: Völkerwanderung und Serpin · Mehr sehen »

Setzin

Setzin ist ein Ortsteil der Gemeinde Toddin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Setzin · Mehr sehen »

Severin von Noricum

Darstellung des Heiligen am Severinaltar in Neapel (um 1470) Severin von Noricum (Severinus; * um 410; † 8. Januar 482 in Favianis, vermutlich dem heutigen Mautern an der Donau) war ein spätantiker Heiliger, Missionar und Klostergründer in Noricum.

Neu!!: Völkerwanderung und Severin von Noricum · Mehr sehen »

Sherry

Amontillado-Sherry im typischen Catavino-Glas Sherry (in der geschützten Ursprungsbezeichnung spanisch-französisch-englisch Jerez-Xérès-Sherry) ist ein spanischer verstärkter Weißwein aus Andalusien, der einem speziellen Reifeprozess unterzogen wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Sherry · Mehr sehen »

Sickenhofen

Sickenhofen ist nach Hergershausen und Langstadt der nach Einwohnerzahl drittgrößte der fünf Stadtteile von Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Sickenhofen · Mehr sehen »

Sieben

Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen Sechs und Acht.

Neu!!: Völkerwanderung und Sieben · Mehr sehen »

Siedler

Ingólfur Arnarson, der erste Siedler von Island; Gemälde von Johan Peter Raadsig, 1850 Siedler (pluraliter;; „settlement“ ist eine Ansiedlung) ist ein heute meist historisch konnotierter Begriff für Personen, die in einer Gruppe in vom Heimatort entfernte Regionen auswandern und sich dort niederlassen.

Neu!!: Völkerwanderung und Siedler · Mehr sehen »

Siedlungskammer Flögeln

Die Siedlungskammer Flögeln ist eine Altsiedellandschaft auf einer von Mooren umschlossenen Geestinsel, auf der sich heute der Ort Flögeln in Niedersachsen befindet.

Neu!!: Völkerwanderung und Siedlungskammer Flögeln · Mehr sehen »

Siegfried der Drachentöter

Arthur Rackham: ''Siegfried trinkt Fafners Blut und kommt zu einem Verständnis der Sprache der Vögel,'' Buchillustration nach Wagners ''Ring des Nibelungen'' (1911) Siegfried (in nordischen Sagen auch Sigurd) ist eine Figur verschiedener germanischer Sagenkreise, insbesondere der Nibelungensage.

Neu!!: Völkerwanderung und Siegfried der Drachentöter · Mehr sehen »

Siegfried der Drachentöter (Denkmal)

''Siegfried der Drachentöter'' Die Skulptur Siegfried der Drachentöter steht in Bremen-Schwachhausen an der Westseite des Parkhotels am Bürgerpark.

Neu!!: Völkerwanderung und Siegfried der Drachentöter (Denkmal) · Mehr sehen »

Siegfriedbrunnen

Siegfriedbrunnen nach Wilhelm Trübner Siegfriedbrunnen werden Brunnen im Odenwald oder in seiner Nähe genannt, an denen Siegfried, der Protagonist der Nibelungensage, von Hagen von Tronje ermordet worden sein soll.

Neu!!: Völkerwanderung und Siegfriedbrunnen · Mehr sehen »

Sinning (Oberhausen)

Die Ortschaft Sinning ist ein Teil der Gemeinde Oberhausen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Völkerwanderung und Sinning (Oberhausen) · Mehr sehen »

Skiren

Die Skiren waren ein germanischer Volksstamm im Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Völkerwanderung und Skiren · Mehr sehen »

Sklavenhaltergesellschaft

Sklavenhaltergesellschaft ist ein Begriff, den Karl Marx geprägt hat.

Neu!!: Völkerwanderung und Sklavenhaltergesellschaft · Mehr sehen »

Sklavinen

Sklavinen (von, auch Sklavinoi), veraltet auch teils als Slawinen bezeichnet, war die Bezeichnung für frühe Vorfahren der Südslawen in byzantinischen Texten seit dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Völkerwanderung und Sklavinen · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Völkerwanderung und Skythen · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Völkerwanderung und Slawen · Mehr sehen »

Slawenburg Raddusch

Slawenburg Raddusch Die Slawenburg Raddusch ist eine äußerlich weitgehend originalgetreue Nachbildung einer slawischen Fliehburg in der Nähe des heute zur Stadt Vetschau/Spreewald gehörenden Dorfes Raddusch in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Völkerwanderung und Slawenburg Raddusch · Mehr sehen »

Slawendorf Brandenburg an der Havel

Szene im Slawendorf Das Slawendorf Brandenburg an der Havel ist ein Freilichtmuseum, Dorfmuseum und Veranstaltungsort in der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Völkerwanderung und Slawendorf Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Slawendorf Passentin

Portal / Torhaus Das Slawendorf Passentin ist ein Archäologisches Freilichtmuseum im Penzliner Ortsteil Passentin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Völkerwanderung und Slawendorf Passentin · Mehr sehen »

Slawischer Burgwall

Rekonstruktion einer slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden Burgwalls Clausdorf Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) sind eine charakteristische Siedlungsform des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Völkerwanderung und Slawischer Burgwall · Mehr sehen »

Snartemo-Schwert

Snartemo-Schwert Gefäß des Schwertes Band des Wehrgehänges; links Rekonstruktion, rechts Original Das Snartemo-Schwert (auch Schwert von Snartemo) ist ein Schwert, dessen Name auf den Fundort Snartemo zurückgeht.

Neu!!: Völkerwanderung und Snartemo-Schwert · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Völkerwanderung und Solidus · Mehr sehen »

Sondershausen

Sondershausen Sondershausen ist eine im Norden des Freistaates Thüringen gelegene Mittelstadt und die Kreisstadt des Kyffhäuserkreises.

Neu!!: Völkerwanderung und Sondershausen · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Völkerwanderung und Sopron · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Völkerwanderung und Sorben · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Völkerwanderung und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Spangenhelm

Spangenhelm von Baldenheim im Musée archéologique de Strasbourg Der Spangenhelm war der meistverbreitete Helmtypus der Spätantike und des Frühmittelalters in Europa.

Neu!!: Völkerwanderung und Spangenhelm · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Völkerwanderung und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spatha (Schwert)

Die Spatha (Plural Spathae, für „Breite Klinge“) ist ein zweischneidiges, vorwiegend zum Hieb konzipiertes, einhändig geführtes Schwert mit gerader Klinge.

Neu!!: Völkerwanderung und Spatha (Schwert) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Völkerwanderung und Spätantike · Mehr sehen »

Spätrömische Nuppengläser

Spätrömisches Nuppenglas (4. Jh.) aus dem Raum Köln, Römisch-Germanisches Museum Als Nuppengläser bezeichnet man gläserne Trinkgefäße, die mit aufgesetzten Glastropfen, den so genannten Nuppen, verziert sind.

Neu!!: Völkerwanderung und Spätrömische Nuppengläser · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Völkerwanderung und Speyer · Mehr sehen »

Sprachen und Dialekte im Elsass

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Völkerwanderung und Sprachen und Dialekte im Elsass · Mehr sehen »

Sprewanen

rechts Die Sprewanen waren ein slawischer Stamm, der im Bereich des heutigen Berlin siedelte.

Neu!!: Völkerwanderung und Sprewanen · Mehr sehen »

St. Jakob ob Gurk

St.

Neu!!: Völkerwanderung und St. Jakob ob Gurk · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Kastel-Staadt)

St. Johannes von Westen St.

Neu!!: Völkerwanderung und St. Johannes der Täufer (Kastel-Staadt) · Mehr sehen »

St. Johannis (Mainz)

Blick von Südosten auf die Johanniskirche Die Johanniskirche ist die älteste Kirche in Mainz, nach dem Trierer Dom die zweitälteste erhaltene Bischofskirche auf deutschem Boden und einziger erhaltener Dombau aus merowingischer, spätkarolingischer und frühottonischer Zeit in Deutschland.

Neu!!: Völkerwanderung und St. Johannis (Mainz) · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Völkerwanderung und St. Pölten · Mehr sehen »

Stadl-Paura

Stadl-Paura ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt historisch gesehen etwa zur Hälfte im Hausruckviertel und im Traunviertel.

Neu!!: Völkerwanderung und Stadl-Paura · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Völkerwanderung und Stadt · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: Völkerwanderung und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Stadtentwicklung

Als Stadtentwicklung bezeichnet man die räumliche und strukturelle Gesamtentwicklung einer Stadt im Laufe der Zeit.

Neu!!: Völkerwanderung und Stadtentwicklung · Mehr sehen »

Stadtteilfriedhof Ahlem

denkmalgeschützten – Friedhofseingang im ''Ahlemer Holz'' auf dem ''Mönckeberg''. Gräberreihe Der Stadtteilfriedhof AhlemPeter Schulze: Friedhöfe. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Völkerwanderung und Stadtteilfriedhof Ahlem · Mehr sehen »

Stall (Gemeinde)

Stall ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Völkerwanderung und Stall (Gemeinde) · Mehr sehen »

Standard Average European

Unter Standard Average European (zu Deutsch: Standard-Durchschnittseuropäisch, auch SAE-Sprachen genannt) versteht man einen europäischen Sprachbund, d. h. eine Gruppe von europäischen Sprachen, die sich in einer Reihe von Sprachstrukturmerkmalen gleichen, obwohl sie nicht unbedingt miteinander verwandt, also aus der gleichen Ursprache entstanden sind.

Neu!!: Völkerwanderung und Standard Average European · Mehr sehen »

Stangenhagen

Karte Stangenhagen am Blankensee Dorfstraße Pfefferfließ und Stangenhagen Auch heute noch fast undurchdringlich: Sumpfgebiet Stangenhagen/Blankensee Stangenhagen ist ein Ortsteil der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Stangenhagen · Mehr sehen »

Starigrad-Paklenica

Küste von Starigrad mit Velebit-Gebirge Blick vom Hafen auf den Velebiski Kanal Mirilo bei Ljubotić Hafen von Starigrad Starigrad (wörtlich Alte Stadt), auch Starigrad-Paklenica genannt, italienisch Cittavecchia, ist eine Küstenstadt in Kroatien, in der Gespanschaft Zadar.

Neu!!: Völkerwanderung und Starigrad-Paklenica · Mehr sehen »

Staubing

Staubing ist ein Kirchdorf an der Donau in Bayern, einen Kilometer flussaufwärts von Weltenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Staubing · Mehr sehen »

Staudernheim

Staudernheim an der Nahe Katholische Pfarrkirche von 1768 Evangelische Kirche von 1871 Staudernheim Ortsmittelpunkt Staudernheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Völkerwanderung und Staudernheim · Mehr sehen »

Staufen im Breisgau

Staufen im Breisgau liegt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Völkerwanderung und Staufen im Breisgau · Mehr sehen »

Steinkiste von Anderlingen

Die in Hannover wieder aufgestellte Steinkiste von Anderlingen Die Steinkiste von Anderlingen ist die bekannteste Steinkiste Deutschlands, die vor etwa 3.400 Jahren in der älteren Bronzezeit errichtet worden ist.

Neu!!: Völkerwanderung und Steinkiste von Anderlingen · Mehr sehen »

Steinrausch (Langenfeld)

Steinrausch genannt werden eine Ortslage, eine Straße, eine Bushaltestelle sowie eine unter Denkmalschutz stehende Siedlung in Langenfeld (Rhld.).

Neu!!: Völkerwanderung und Steinrausch (Langenfeld) · Mehr sehen »

Stensträng

Stensträng auf der ''Askesby hög'' auf Hisingen Als Stensträng bezeichnet man Funde von alten, mit Natursteinen gebildeten Wegen, die in Schweden in Östergötland, auf Öland, auf Gotland und im südlichen Uppland, aber auch in anderen Teilen Schwedens vorkommen.

Neu!!: Völkerwanderung und Stensträng · Mehr sehen »

Stockhof (Gröna)

Grundriss des Grabhügels Stockhof nach Virchow (1884) Der Stockhof ist ein Grabhügel der spätneolithischen Bernburger Kultur bei Gröna, einem Ortsteil von Bernburg (Saale) im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Stockhof (Gröna) · Mehr sehen »

Straß im Straßertale

Straß im Straßertale ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Straß im Straßertale · Mehr sehen »

Stralsund Museum

Eingangsbereich zum Kulturhistorischen Museum im Katharinenkloster (2014) Stralsund Museum (bis 2015: Kulturhistorisches Museum) ist der Name eines Museums in der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: Völkerwanderung und Stralsund Museum · Mehr sehen »

Streit um den Victoriaaltar

Zur Erinnerung an den Sieg bei Actium ließ Augustus eine Münze mit dem Bild der Victoriastatue prägen, wie sie auf dem Altar zu sehen war. Der Streit um den Victoriaaltar im 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Streit um den Victoriaaltar · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Völkerwanderung und Stuttgart · Mehr sehen »

Subatlantikum

Das Subatlantikum ist in der Blytt-Sernander-Klassifikation die letzte und derzeit aktuelle Klimaphase des Holozäns in Nordeuropa.

Neu!!: Völkerwanderung und Subatlantikum · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Völkerwanderung und Sudetenland · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Völkerwanderung und Sueben · Mehr sehen »

Suffersheim

Suffersheim ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Suffersheim · Mehr sehen »

Suionen

Die Suionen (auch Suonen, Sueonen, Sweonen, Swionen oder Svionen; lateinisch Suiones) waren ein von dem römischen Historiker und Ethnographen Cornelius Tacitus im 1.

Neu!!: Völkerwanderung und Suionen · Mehr sehen »

Susz

Susz (Rosenberg in Westpreußen) ist eine Stadt im Powiat Iławski (Deutsch Eylauer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Völkerwanderung und Susz · Mehr sehen »

Syagrius

Vermuteter Machtbereich des Syagrius; die Ausdehnung ist unsicher und in dieser Form wohl übertrieben. Syagrius († ca. 486/87) war ein spätantiker Heerführer in Gallien.

Neu!!: Völkerwanderung und Syagrius · Mehr sehen »

Synode von Whitby

Die Synode von Whitby von 664 war eine Kirchenversammlung im angelsächsischen Northumbria, die bestehende Differenzen in der auf der britischen Insel praktizierten kirchlichen Tradition zwischen römischem und iroschottischem Ritus ausräumen sollte.

Neu!!: Völkerwanderung und Synode von Whitby · Mehr sehen »

Szentendre

Serbisch-orthodoxe Verklärungskirche ''(Preobrazsenszka)'' Blick über Sankt-Andrä mit Serbisch-orthodoxer Mariä-Verkündigungs-Kirche Szentendre (deutsch Sankt Andrä) ist eine ungarische Stadt im Komitat Pest.

Neu!!: Völkerwanderung und Szentendre · Mehr sehen »

Tarraco

Lageplan des kaiserzeitlichen Tarraco mit den wichtigsten Gebäuden ''Museu Nacional Arqueològic de Tarragona'' (MNAT), in dem die wichtigsten Funde der Römerzeit ausgestellt sind Tarraco ist der antike Name der heutigen Stadt Tarragona in der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Völkerwanderung und Tarraco · Mehr sehen »

Tecklenburger Land

Das Tecklenburger Land ist eine Region mit elf Städten und Gemeinden im nördlichen Westfalen, umgeben vom Münsterland, dem Emsland und dem Osnabrücker Land.

Neu!!: Völkerwanderung und Tecklenburger Land · Mehr sehen »

Teltow

Teltow ist mit rund 28.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Völkerwanderung und Teltow · Mehr sehen »

Teltow (Landschaft)

Die naturräumliche Lage des Teltow Der Begriff Teltow bezeichnet heute sowohl eine geologische Hochfläche als auch eine historische Landschaft in den Bundesländern Brandenburg und Berlin.

Neu!!: Völkerwanderung und Teltow (Landschaft) · Mehr sehen »

Tennenlohe (Büchenbach)

Tennenlohe (fränkisch: Dännalou) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Büchenbach im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Tennenlohe (Büchenbach) · Mehr sehen »

Tentschach

Tentschach (slow. Šteniče) ist der nördlichste, ländlich geprägte Teil der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und zugleich der Name einer Katastralgemeinde mit der Kennzahl 72183 sowie der Name einer früheren Grundherrschaft.

Neu!!: Völkerwanderung und Tentschach · Mehr sehen »

Terwingen

Die Terwingen („Waldbewohner“) waren ein Teilstamm der ostgermanischen Goten.

Neu!!: Völkerwanderung und Terwingen · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Völkerwanderung und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Thalmässing

Thalmässing, historisch auch Thalmessingen, ist ein Markt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Thalmässing · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, der in der Spätantike im 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Thüringer · Mehr sehen »

The Glorious Burden

The Glorious Burden ist ein 2004 erschienenes Studioalbum der US-amerikanischen Metal-Band Iced Earth.

Neu!!: Völkerwanderung und The Glorious Burden · Mehr sehen »

The Oxford Dictionary of Late Antiquity

The Oxford Dictionary of Late Antiquity (ODLA) ist ein zweibändiges altertumswissenschaftliches Fachlexikon, das sich mit der Geschichte der Spätantike beschäftigt.

Neu!!: Völkerwanderung und The Oxford Dictionary of Late Antiquity · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Völkerwanderung und Themistios · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Völkerwanderung und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Völkerwanderung und Theodosius II. · Mehr sehen »

Theorie mittlerer Reichweite

Reichweite von Theorien Theorien mittlerer Reichweite (engl. middle range theory) ist ein von Robert K. Merton im Jahr 1962 eingebrachter Begriff für Theorien, die in der Soziologie bevorzugt angestrebt werden sollten.

Neu!!: Völkerwanderung und Theorie mittlerer Reichweite · Mehr sehen »

Thidrekssaga

Thidrekssaga, Blatt aus Handschrift Perg. fol. nr 4 Die Thidrekssaga ist eine umfangreiche Sagenkompilation des 13.

Neu!!: Völkerwanderung und Thidrekssaga · Mehr sehen »

Tholey (Ort)

Tholey ist der namensgebende Ortsteil der Gemeinde Tholey im nördlichen Saarland.

Neu!!: Völkerwanderung und Tholey (Ort) · Mehr sehen »

Thor

wayback.

Neu!!: Völkerwanderung und Thor · Mehr sehen »

Thorsberger Moor

Blick auf das Thorsberger Moor Das Thorsberger Moor (dänisch: Torsbjerg Mose) ist ein Moor im nördlichen Gemeindegebiet von Süderbrarup in der Landschaft Angeln in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Völkerwanderung und Thorsberger Moor · Mehr sehen »

Thy

Landschaftspartie im Nationalpark Thy Thy ist eine historische Landschaft und der westliche Teil der Insel Vendsyssel-Thy, die nördlich des Limfjordes den Norden Dänemarks bildet.

Neu!!: Völkerwanderung und Thy · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Völkerwanderung und Tiber · Mehr sehen »

Tieckow

Tieckow ist ein Gemeindeteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Völkerwanderung und Tieckow · Mehr sehen »

Tierhetzen im Römischen Reich

Im Römischen Reich waren Tierhetzen (venationes) neben den Gladiatorenkämpfen die große Attraktion der Unterhaltungskultur.

Neu!!: Völkerwanderung und Tierhetzen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Tierseuche

Seuchenverordnung von Ravensburg aus dem 18. Jahrhundert Eine Tierseuche ist eine durch Krankheitserreger hervorgerufene, übertragbare und sich meist schnell verbreitende Erkrankung von Tieren.

Neu!!: Völkerwanderung und Tierseuche · Mehr sehen »

Timo Stickler

Timo Stickler (* 26. Oktober 1971 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Völkerwanderung und Timo Stickler · Mehr sehen »

Tobra

Tobra ist eine Ortschaft mit Einwohnern am östlichen Rand der Katastralgemeinde Pergkirchen in der Stadtgemeinde Perg im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Tobra · Mehr sehen »

Torques

Sterbenden Galliers Goldtorques von Aughrim Lochar Moss Torques aus Dumfriesshire Torques von Trichtingen als Briefmarkenmotiv von 1976 Als Wendelring oder Torques, auch Torque v. a.

Neu!!: Völkerwanderung und Torques · Mehr sehen »

Torsburg

Die Torsburg bei Kräklingbo auf der schwedischen Insel Gotland ist mit ca.

Neu!!: Völkerwanderung und Torsburg · Mehr sehen »

Total War

Total War (englisch für ‚Totaler Krieg‘) ist eine Computer-Strategiespiel-Reihe, die vom britischen Spieleentwicklerteam Creative Assembly entwickelt wird.

Neu!!: Völkerwanderung und Total War · Mehr sehen »

Total War: Attila

Total War: Attila ist der neunte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War des britischen Entwicklerstudios Creative Assembly.

Neu!!: Völkerwanderung und Total War: Attila · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Völkerwanderung und Tourismus · Mehr sehen »

Tragöß

Ansicht von 1928 (Aquarell von Fritz Lach) Tragöß ist ein Ort im Nordwesten von Bruck an der Mur in der Steiermark (Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag).

Neu!!: Völkerwanderung und Tragöß · Mehr sehen »

Tragwein

Tragwein ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Völkerwanderung und Tragwein · Mehr sehen »

Transformation of the Roman World

Transformation of the Roman World ist ein von der European Science Foundation (Europäische Wissenschaftsstiftung) in den Jahren 1993 bis 1997 gefördertes wissenschaftliches Programm zur Erforschung des Wandels Europas von der Spätantike bis hin in das Frühmittelalter (siehe auch Ende der Antike, Völkerwanderung).

Neu!!: Völkerwanderung und Transformation of the Roman World · Mehr sehen »

Trenčín

Trenčín (oder Trenczin,, in der Antike beziehungsweise Trentsinium im Mittelalter und in der Neuzeit) ist ein Zentrum des mittleren Waagtals in der Westslowakei nahe an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Völkerwanderung und Trenčín · Mehr sehen »

Treuchtlingen

Treuchtlingen ist eine Stadt im südlichen Teil des mittelfränkischen Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Völkerwanderung und Treuchtlingen · Mehr sehen »

Trimelone

Die Isola di Trimelone ist die drittgrößte Insel im Gardasee und ein Sperrgebiet.

Neu!!: Völkerwanderung und Trimelone · Mehr sehen »

Truttendorf

Truttendorf ist ein Dorf in der Gemeinde Grafenstein in Kärnten.

Neu!!: Völkerwanderung und Truttendorf · Mehr sehen »

Tubanten

Die Tubanten oder Tubanti (Toubantoi) waren ein germanischer Volksstamm.

Neu!!: Völkerwanderung und Tubanten · Mehr sehen »

Tubantia

Die Tubantia war ein Passagierdampfer des Königlich Holländischen Lloyd und auf der Strecke Amsterdam-Buenos Aires eingesetzt.

Neu!!: Völkerwanderung und Tubantia · Mehr sehen »

Turmschädel von Mannersdorf

Alamannin zugeschrieben (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Teile des Turmschädels von Mannersdorf (aus Mannersdorf am Leithagebirge) in (Niederösterreich) wurden 2003 in einer Sandgrube im Ortsteil Sandberg gefunden.

Neu!!: Völkerwanderung und Turmschädel von Mannersdorf · Mehr sehen »

Tuscania

Tuscania ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt rund 90 Kilometer nordwestlich von Rom in der Provinz Viterbo, einem Teil der historischen Landschaft Tuszien.

Neu!!: Völkerwanderung und Tuscania · Mehr sehen »

Tuttlingen

Tuttlingen ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Völkerwanderung und Tuttlingen · Mehr sehen »

Tyr

Mars'' gleichgesetzt Tyr (rekonstruiert) ist ein Gott in den altisländischen Schriften der Edda, wo er einerseits als Gott des Kampfes und Sieges benannt ist, andererseits aber auch als Bewahrer der Rechtsordnung auftritt.

Neu!!: Völkerwanderung und Tyr · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: Völkerwanderung und Uckermark · Mehr sehen »

Uhyst (Spree)

Uhyst (1936–1947 Spreefurt),, ist mit knapp 630 Einwohnern der zweitgrößte Ortsteil der sächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Völkerwanderung und Uhyst (Spree) · Mehr sehen »

Uichteritz

Alte Schule Kirche Uichteritz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Uichteritz · Mehr sehen »

Ulrichsberg (Berg)

Der Ulrichsberg, früher Kernberg oder Kärntner Berg, ist ein hoher Berg in Kärnten neben dem Zollfeld zwischen St. Veit an der Glan und Klagenfurt.

Neu!!: Völkerwanderung und Ulrichsberg (Berg) · Mehr sehen »

Umweltmigration

Umweltmigration ist eine Ortsveränderung von Personen oder Gruppen, die in entscheidendem Maße durch Umweltveränderungen motiviert ist.

Neu!!: Völkerwanderung und Umweltmigration · Mehr sehen »

Undenheim

Undenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Völkerwanderung und Undenheim · Mehr sehen »

Ungerthal

Steinkreuz bei Ungerthal, um 1400 Bauernhaus in Ungerthal Ungerthal (fränkisch: Ungadohl) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Büchenbach im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Ungerthal · Mehr sehen »

Unirea (Alba)

Unirea (veraltet Vințu de Sus) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Völkerwanderung und Unirea (Alba) · Mehr sehen »

Unterengadin

Das Unterengadin, Blick nach Westen auf Lavin Das Unterengadin (früher Engiadina Suot, abgeleitet vom rätoromanischen Namen des Flusses Inn: En) ist der untere Teil des schweizerischen Inntals.

Neu!!: Völkerwanderung und Unterengadin · Mehr sehen »

Untergang des Römischen Reiches

Oströmische Reich um 476 Der Untergang des Römischen Reiches im Westen ist ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft.

Neu!!: Völkerwanderung und Untergang des Römischen Reiches · Mehr sehen »

Unterpeiching

Das Kirchdorf Unterpeiching ist ein Stadtteil der Stadt Rain im Landkreis Donau-Ries, Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Völkerwanderung und Unterpeiching · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas von der Altsteinzeit bis zum Beginn unserer Zeitrechnung.

Neu!!: Völkerwanderung und Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas · Mehr sehen »

Urbach (Westerwald)

Urbach (Westerwald), Luftaufnahme (2016) Urbach aus Richtung Dernbach aufgenommen Evangelische Kirche, Luftaufnahme (2016) Urbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Völkerwanderung und Urbach (Westerwald) · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Völkerwanderung und Urbanisierung · Mehr sehen »

Urgermanentheorie

Die Urgermanentheorie behauptet eine geschichtliche Kontinuität zwischen den in der Völkerwanderungszeit nach Westen aufbrechenden Germanen des östlichen Mitteleuropas und den fast tausend Jahre später während der deutschen Ostsiedlung nach Osten ziehenden Deutschen: Die Germanen kehrten demnach in Gestalt der Deutschen in ihre angestammte Heimat zurück, die sie nur vorübergehend verlassen hätten.

Neu!!: Völkerwanderung und Urgermanentheorie · Mehr sehen »

Urslawisch

Urslawisch (auch Protoslawisch) ist der hypothetische gemeinsame Vorfahre (die Ursprache) der modernen slawischen Sprachen.

Neu!!: Völkerwanderung und Urslawisch · Mehr sehen »

Uschhorod

Uschhorod (Aussprache:;,, russinisch Уґоград Ugohrad, und) ist die Hauptstadt der Oblast Transkarpatien in der Ukraine und Sitz des Verwaltungszentrums für den Rajon Uschhorod.

Neu!!: Völkerwanderung und Uschhorod · Mehr sehen »

Usedom

Logo der Insel Usedom (Öffentlichkeitsarbeit der Usedom Tourismus GmbHhttps://www.usedom.de/ Usedom Tourismus GmbH) Usedom ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört.

Neu!!: Völkerwanderung und Usedom · Mehr sehen »

Usingen

Usingen ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Völkerwanderung und Usingen · Mehr sehen »

Usseln

Usseln ist ein Ortsteil der Gemeinde Willingen (Upland) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Völkerwanderung und Usseln · Mehr sehen »

Usus modernus pandectarum

Der usus modernus pandectarum, verkürzt usus modernus, bezeichnet in einem vornehmlich auf Deutschland bezogenen und engeren Sinne eine Epoche in der Rechtsentwicklung ab dem 16.

Neu!!: Völkerwanderung und Usus modernus pandectarum · Mehr sehen »

Uttenhofen (Gemeinde Saalfelden)

Uttenhofen ist eine als Rotte klassifizierte Ansiedlung sowie eine Ortschaft und Katastralgemeinde im Westen der Salzburger Stadtgemeinde Saalfelden am Steinernen Meer (Bezirk Zell am See).

Neu!!: Völkerwanderung und Uttenhofen (Gemeinde Saalfelden) · Mehr sehen »

Valentin von Rätien

Valentin (links) in einem Wallfahrtsbild (um 1480) Der heilige Valentin von Rätien (* vor 435; † um 475 in Mais, nahe dem heutigen Meran) war einer der ersten Bischöfe von Passau.

Neu!!: Völkerwanderung und Valentin von Rätien · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Völkerwanderung und Valentinian III. · Mehr sehen »

Valle del Liri

Das Valle del Liri ist ein Tal und eine geografische Region im südlichen Latium und Teil des größeren Valle Latina (.

Neu!!: Völkerwanderung und Valle del Liri · Mehr sehen »

Vallhagar

Hausfundamente Radgräber, wie die hier abgebildeten Vallhagar ist ein zehn Hektar großes prähistorisches Dorf auf dem Weideland zwischen Övre und Nedre Fröjel im Kirchspiel Fröjel auf der schwedischen Insel Gotland.

Neu!!: Völkerwanderung und Vallhagar · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Völkerwanderung und Vandalen · Mehr sehen »

Vandalische Sprache

Vandalisch ist eine germanische Sprache, die im nördlichen Afrika im 5.

Neu!!: Völkerwanderung und Vandalische Sprache · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Varusschlacht · Mehr sehen »

Vaskút

Vaskút (deutsch Waschkut, älter auch Eisenbrunn, kroatisch Baškut und Vaškut) ist eine südungarische Gemeinde im Kreis Baja im Komitat Bács-Kiskun.

Neu!!: Völkerwanderung und Vaskút · Mehr sehen »

Västergötland

ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: Völkerwanderung und Västergötland · Mehr sehen »

Völkerwanderungszeit

Als Völkerwanderungszeit bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode der Frühgeschichte Mitteleuropas.

Neu!!: Völkerwanderung und Völkerwanderungszeit · Mehr sehen »

Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung

Als völkerwanderungszeitliche Höhensiedlungen werden Ansiedlungen auf erhöht liegenden Plätzen bezeichnet, die aus der Völkerwanderungszeit stammen.

Neu!!: Völkerwanderung und Völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung · Mehr sehen »

Vețca

Vețca ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Völkerwanderung und Vețca · Mehr sehen »

Veitschtal

Das Veitschtal ist ein Seitental des Mürztales, es liegt in Österreich, im Nordosten der Steiermark.

Neu!!: Völkerwanderung und Veitschtal · Mehr sehen »

Velatice

Velatice (deutsch Welatitz, früher Wellatitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Völkerwanderung und Velatice · Mehr sehen »

Veldidena

Luftaufnahme von Stift Wilten, dahinter – rechts oben – ein Teil des Kastellreals am Friedhof und Frauenanger (Eisenbahnlinie) Befundplan 1953–2002 Grundrisse des Kastells und der Lagerhäuser Römischer Meilenstein aus der Zeit des Septimius Severus, frühes 3. Jahrhundert, gefunden an der Brennerstraße, Zeichnung von 1756 Konservierter Abschnitt der Römerstraße über den Brennerpass Darstellung des spätrömischen Kastells auf einer Hausfassade, Leopoldstraße 44, in Wilten Im Boden markierte Grundmauern eines Hauses des Vicus Römische Statuette eines Knaben, gefunden in Wilten Veldidena war eine römische Zivilsiedlung, ein befestigtes Nachschubdepot der Grenztruppen und eine wichtige Etappenstation an der römischen Brennerstraße. Seine Überreste liegen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Innsbruck im Zentrum des Stadtteiles Wilten, Bundesland Tirol, Österreich. Seine herausragende Lage an der Einmündung des Wipptals ins Inntal machte es zur bedeutendsten römerzeitlichen Siedlung in Nordtirol. In Forschungskreisen ist der Ort vor allem durch seine mannigfaltigen Siedlungsreste und reichen Gräberfunde bekannt geworden. Das Grabungsareal umfasst etwa 40 ha. Den südlichsten Fundpunkt bildet das Gräberfeld auf dem Lorenziacker mit spätantiken Körperbestattungen und mittelkaiserzeitlichen Brandgräbern an der SW-Ecke. Vom Vicus sind das teilweise erforschte Haus 3 im Norden, einige Gebäudereste an der Kreuzung Fritz-Konzert-Straße/Anton-Melzer-Straße und Münzfunde bis zum Kaiserschützenplatz bekannt. Im Kreuzungsbereich Anton-Melzer-Straße/Leopoldstraße/Graßmayrstraße wurde ein Badegebäude entdeckt. Am östlichsten Fundpunkt, Frauenanger/Neurauthgasse/Graßmayrstraße, standen drei große Lagerhäuser, von denen zwei im 4. Jahrhundert in ein Kastell integriert wurden.

Neu!!: Völkerwanderung und Veldidena · Mehr sehen »

Velké Přílepy

Speicher in Kamýk Kapelle der Jungfrau Maria Kapelle des hl. Gotthard Velké Přílepy (deutsch Groß Pschilep, auch Groß Přilep) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Völkerwanderung und Velké Přílepy · Mehr sehen »

Vendelzeit

Vendelzeit ist die Bezeichnung einer Epoche der frühen Geschichte Schwedens zwischen 550 und 800 n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Vendelzeit · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Völkerwanderung und Venedig · Mehr sehen »

Vera Brieske

Vera Brieske (* 17. November 1967 in Meppen) ist eine deutsche Archäologin für Frühgeschichte.

Neu!!: Völkerwanderung und Vera Brieske · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Völkerwanderung und Verona · Mehr sehen »

Verreiterung

Verreiterung ist eine von dem österreichischen Mediävisten Herwig Wolfram geprägte Bezeichnung für einen bewussten oder unbewussten Akkulturationsprozess, durch den sich das militärische Schwergewicht der Völker am Rande des eurasischen Steppengürtels immer stärker hin zu den Reitertruppen verlagerte.

Neu!!: Völkerwanderung und Verreiterung · Mehr sehen »

Verwaltung Norwegens (Mittelalter)

Die Verwaltung Norwegens im Mittelalter hing von den jeweiligen Herrschaftsstrukturen ab.

Neu!!: Völkerwanderung und Verwaltung Norwegens (Mittelalter) · Mehr sehen »

Via Militaris (Balkan)

Allgemeinen Historischem Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahre 1886) Kaiser Hadrian um 125 Die nördliche Balkanhalbinsel in der Spätantike (6. Jahrhundert) Ein kurzes freigelegtes Stück der Via diagonalis in der Nähe von Castra rubra Die Via Militaris oder auch Via Diagonalis, selten und unlateinisch auch Via Singidunum war eine antike römische Straßenverbindung auf dem Balkan (Südosteuropa), die die Landverbindung zwischen Europa und Kleinasien herstellte.

Neu!!: Völkerwanderung und Via Militaris (Balkan) · Mehr sehen »

Vielohmoor

Die Schnelsener Feldmark heute Das Vielohmoor war ein Moor im heutigen Hamburg-Schnelsen, das bereits in der Jungsteinzeit bestand.

Neu!!: Völkerwanderung und Vielohmoor · Mehr sehen »

Vienne

Vienne (deutsch veraltet: Wien im Delfinat) ist eine französische Stadt in der Landschaft Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Völkerwanderung und Vienne · Mehr sehen »

Vier-Reiche-Lehre

Die Vier-Reiche-Lehre bezeichnet eine vor allem mittelalterliche christliche Deutung mehrerer Allegorien aus dem Buch Daniel der Bibel.

Neu!!: Völkerwanderung und Vier-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

Villa rustica (Wasserliesch)

Die Villa rustica Wasserliesch ist ein römisches Landhaus (Villa Rustica) im heutigen Zentrum von Wasserliesch, im Landkreis Trier-Saarburg, in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Villa rustica (Wasserliesch) · Mehr sehen »

Villa Rustica von Goeblingen-„Miecher“

Gesamtplan der villa rustica von Goeblingen-„Miecher“ Die Überreste der gallorömischen Villa rustica von Goeblingen-„Miecher“ liegen in dem kleinen Wäldchen „Miecher“ im Westen des Großherzogtums Luxemburg zwischen den Ortschaften Goeblingen, Simmern und Nospelt auf einem nach Süden hin leicht abfallenden Hügelrücken.

Neu!!: Völkerwanderung und Villa Rustica von Goeblingen-„Miecher“ · Mehr sehen »

Villa Sarabodis

Moderner Eingang zur ''Villa Sarabodis'' Die sogenannte Villa Sarabodis ist ein ehemaliger römischer Gutshof in unmittelbarer Nähe der Erlöserkirche in Gerolstein im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Völkerwanderung und Villa Sarabodis · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Völkerwanderung und Vindobona · Mehr sehen »

Vipitenum

Ausschnitt der Tabula Peutingeriana mit den Stationen Vepitenum, Sublavio, Pons Drusi und Trient Vipitenum oder Vepitenum war eine römische Straßenstation der Via Raetia auf dem Gebiet des heutigen Sterzing (Südtirol).

Neu!!: Völkerwanderung und Vipitenum · Mehr sehen »

Vita Sancti Severini

Vita Sancti Severini, Codex Vindobonensis Die Vita Sancti Severini des Eugippius (ca. 465 – nach 533) ist eine Biographie des Hl. Severin von Noricum (um 410 – 482).

Neu!!: Völkerwanderung und Vita Sancti Severini · Mehr sehen »

Vitez

Vitez ist eine Stadt sowie eine Verbandsgemeinde im Kanton Zentralbosnien in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Völkerwanderung und Vitez · Mehr sehen »

Vogau

Vogau ist eine bis 2014 selbständige Gemeinde und Ortschaft mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Völkerwanderung und Vogau · Mehr sehen »

Voitsberg

Ruine der Burg Obervoitsberg Rathaus Voitsberg, Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Voitsberg in der Steiermark mit Einwohnern (Stand), erstreckt sich eingebettet in einem ehemaligen Bergbaugebiet inmitten des weststeirischen Berg- und Hügellandes über eine Fläche von km².

Neu!!: Völkerwanderung und Voitsberg · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Völkerwanderung und Volk · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Völkerwanderung und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Vorgeschichte Polens

Die Vorgeschichte im Gebiet des heutigen Polens beginnt mit der Altsteinzeit.

Neu!!: Völkerwanderung und Vorgeschichte Polens · Mehr sehen »

Vorromanik

Der Begriff Vorromanik oder Präromanik bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Vorromanik · Mehr sehen »

Vorsfelder Werder

Siedlungen und Gemarkungen auf dem Vorsfelder Werder im 18. Jahrhundert Landschaft des Vorsfelder Werders nördlich von Eischott Der Vorsfelder Werder ist eine von Niederungen umgebene, 15 m höher gelegene Geestplatte im östlichen Niedersachsen an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Vorsfelder Werder · Mehr sehen »

Vrbas (Stadt)

mini Vrbas (rusinisch Verbas) ist eine Stadt im Bezirk Južna Bačka der serbischen autonomen Provinz Vojvodina mit 24.112 Einwohnern; sie ist Sitz der Opština Vrbas mit 42.092 Einwohnern.

Neu!!: Völkerwanderung und Vrbas (Stadt) · Mehr sehen »

Wadgassen

Unter Wadgassen ist sowohl die saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 15 Kilometer westlich von Saarbrücken, als auch der Gemeindeteil Wadgassen selbst zu verstehen.

Neu!!: Völkerwanderung und Wadgassen · Mehr sehen »

Wagenburg

hussitischen Wagenburg aus dem 15. Jahrhundert Mittelalterlichen Hausbuch von Schloss Wolfegg, spätes 15. Jahrhundert Zweireihige Wagenburg als Feldlager im 16. Jahrhundert, links, oben und unten sind Ausfalltore erkennbar. Als Wagenburg werden zu einer Defensivformation aufgefahrene Wagen eines Wagenparks bezeichnet, die zum Übernachten oder Verschanzen eine ähnliche Funktion wahrnehmen wie Wallanlagen oder Mauern bei Festungen oder Burgen.

Neu!!: Völkerwanderung und Wagenburg · Mehr sehen »

Wahlbach (Haut-Rhin)

Wahlbach ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Völkerwanderung und Wahlbach (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Völkerwanderung und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Waldviertel

Das Waldviertel, altertümlich Viertel ober dem Manhartsberg, ist der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Waldviertel · Mehr sehen »

Wall auf der Halbinsel Thiessow

Der Wall auf der Halbinsel Thiessow ist ein Abschnittswall auf der Halbinsel Thiessow auf Rügen.

Neu!!: Völkerwanderung und Wall auf der Halbinsel Thiessow · Mehr sehen »

Wallanlage Gangolfsberg

Lagekarte 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Wallanlage Gangolfsberg ist eine Wall- und Höhenburganlage, die von keltischer Zeit bis ins Frühmittelalter als Wall-, Flucht- und Schutzburg benutzt wurde.

Neu!!: Völkerwanderung und Wallanlage Gangolfsberg · Mehr sehen »

Wallendorf (Orlishausen)

Wallendorf im Ortsteil Orlishausen von Sömmerda ist eine Wüstung.

Neu!!: Völkerwanderung und Wallendorf (Orlishausen) · Mehr sehen »

Walter Pohl

Walter Pohl, private Aufnahme im Juli 2021 Walter Pohl (* 27. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Völkerwanderung und Walter Pohl · Mehr sehen »

Wandersplitter

Wandersplitter steht für.

Neu!!: Völkerwanderung und Wandersplitter · Mehr sehen »

Warnen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Warnen'' Die Warnen (auch Wariner, Varinner, Varinne, Variner, oder Ouarinoi (Warinoi)) waren ein germanischer Volksstamm.

Neu!!: Völkerwanderung und Warnen · Mehr sehen »

Warthe (Boitzenburger Land)

Warthe ist ein Ortsteil der Gemeinde Boitzenburger Land, der erstmals im 13.

Neu!!: Völkerwanderung und Warthe (Boitzenburger Land) · Mehr sehen »

Was ist was

Logo Was ist was (eigene Schreibweise: WAS IST WAS) ist die bekannteste Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder- und Jugendsachbuchreihe.

Neu!!: Völkerwanderung und Was ist was · Mehr sehen »

Wasching

Wasching ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Ringelai im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Wasching · Mehr sehen »

Wehrstedt

Wehrstedt ist ein Ortsteil von Bad Salzdetfurth im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Wehrstedt · Mehr sehen »

Weida

Weida ist eine Stadt im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Völkerwanderung und Weida · Mehr sehen »

Weigersdorf (Hohendubrau)

Luftbild Weigersdorf,, ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Hohendubrau im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Völkerwanderung und Weigersdorf (Hohendubrau) · Mehr sehen »

Weihersmühle (Rednitzhembach)

Weihersmühle (fränkisch: Waiaschmil) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Rednitzhembach im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Weihersmühle (Rednitzhembach) · Mehr sehen »

Weinbau in Österreich

Weinbau in Österreich wird auf einer Fläche von 48.721 ha auf statistik.at (PDF), abgerufen am 20.

Neu!!: Völkerwanderung und Weinbau in Österreich · Mehr sehen »

Weinbau in Friaul-Julisch Venetien

Weinbau in Friaul-Julisch Venetien erfolgt nachweislich schon seit der Bronzezeit, mithin seit 3000 Jahren.

Neu!!: Völkerwanderung und Weinbau in Friaul-Julisch Venetien · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Neu!!: Völkerwanderung und Weinviertel · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Völkerwanderung und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Völkerwanderung und Welsche · Mehr sehen »

Weltmusik

Weltmusik ist zum einen die Bezeichnung für die im Zuge fortschreitender Globalisierung entstandenen Mischformen aus westlichen und nicht westlichen Musikpraktiken.

Neu!!: Völkerwanderung und Weltmusik · Mehr sehen »

Wendelin

Wendelin (lateinisch Wendelinus, auch Wendalinus, umgangssprachlich Wendel) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Völkerwanderung und Wendelin · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Völkerwanderung und Wenden · Mehr sehen »

Wendeschuh

Herstellung beim Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof Querschnitt, durch Hinterkappe Reproduktionen von Schuhen aus dem Hoch- und Spätmittelalter. Eine dünne Schuhsohle ist für die Wendung notwendig. Wendeschuh bezeichnet einen Schuh, bei dem Schaft und Sohle auf links zusammengenäht und der dann auf rechts gewendet wird, so dass die Sohlennaht innen zu liegen kommt.

Neu!!: Völkerwanderung und Wendeschuh · Mehr sehen »

Wendisch Evern

Wendisch Evern ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Ostheide in Niedersachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Wendisch Evern · Mehr sehen »

Wense (Heeslingen)

Wense (plattdeutsch Wens) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Heeslingen in Niedersachsen mit rund 350 Einwohnern.

Neu!!: Völkerwanderung und Wense (Heeslingen) · Mehr sehen »

Werkel

Werkel ist ein Stadtteil der Stadt Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Völkerwanderung und Werkel · Mehr sehen »

Werkzyklus

Der Garten der Lüste'' (zwischen 1490 und 1500) von Hieronymus Bosch Ein Werkzyklus (mehrdeutig manchmal auch Mehrteiler) ist eine Einheit aus mindestens zwei Kunstwerken oder vergleichbaren Kulturprodukten (Bildende Kunst, Musik, Literatur, Hörspiel, Film, Video- und Computerspiel), die jeweils in sich abgeschlossen sind und auch getrennt voneinander gelesen, gehört, angeschaut, gelesen oder gespielt werden können, von ihrem Urheber jedoch zueinander in Beziehung gesetzt und als Gruppe geschaffen worden sind.

Neu!!: Völkerwanderung und Werkzyklus · Mehr sehen »

Werlsee

Der Werlsee ist ein 60 Hektar umfassender See in der brandenburgischen Gemeinde Grünheide im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Völkerwanderung und Werlsee · Mehr sehen »

Wersau

Tor- und Glockenturm der Wehrkirche, daneben das kleine Fachwerkhäuschen Pfarrberg 11 Wehrkirchenkomplex in Wersau. Die Schulstraße und das älteste Fachwerkhaus Wersaus, erbaut im Jahr 1614. alternativtext.

Neu!!: Völkerwanderung und Wersau · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Wertheim · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Völkerwanderung und Wesel · Mehr sehen »

Wesensgleichheit

Wesensgleichheit, auch Homousie (von ''homooúsios''. ‚wesensgleich, wesenseins‘), ist ein Begriff der Trinitätslehre beziehungsweise des Bekenntnisses von Nicäa, der das Verhältnis Gottes, des Vaters, zu Jesus Christus, dem Sohn, beschreibt.

Neu!!: Völkerwanderung und Wesensgleichheit · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Völkerwanderung und Westerwald · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Völkerwanderung und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Westgotische Architektur

Santa Lucía del Trampal aus dem 7. Jahrhundert San Pedro de la Nave Als Westgotische Architektur bezeichnet man den präromanischen Baustil des Westgotenreiches, das in der Spätantike im Westen des Römischen Reiches zunächst als Tolosanisches Reich entstand und bis zur maurischen Eroberung 711 n. Chr.

Neu!!: Völkerwanderung und Westgotische Architektur · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Völkerwanderung und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wettenburg

Die Wettenburg ist eine nach der Abschnittsbefestigung Wettenburg benannte Anhöhe in der Mainschleife bei Urphar im Osten der Gemarkung Kreuzwertheim im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart in Bayern.

Neu!!: Völkerwanderung und Wettenburg · Mehr sehen »

Wiedingharde

Die Wiedingharde (in der Mitte der Karte gelb umrandet) auf einer Karte von 1659 im ''Atlas Maior'' Die Wiedingharde ist ein ehemaliger unterer Verwaltungsbezirk (Harde) in Nordfriesland im Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Völkerwanderung und Wiedingharde · Mehr sehen »

Wiek

Wiek, früher auch Wieck, ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Wiek · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Völkerwanderung und Wien · Mehr sehen »

Wiesbaden-Medenbach

Medenbach ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Völkerwanderung und Wiesbaden-Medenbach · Mehr sehen »

Wildberg (Schwarzwald)

Wildberg ist eine Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Völkerwanderung und Wildberg (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Wildes Feld

Wildes Feld Wildes Feld bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Wildes Feld · Mehr sehen »

Willy Schetter

Willy Schetter (* 1. April 1928 in Essen; † 19. November 1992 in Bonn) war ein deutscher Altphilologe, der als Professor in Mainz (1965–1972) und Bonn (1972–1992) wirkte.

Neu!!: Völkerwanderung und Willy Schetter · Mehr sehen »

Windenreute

Windenreute ist ein Stadtteil mit Ortschaftsverwaltung der Stadt Emmendingen im Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Völkerwanderung und Windenreute · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Österreichs

Die Darstellung der Wirtschaftsgeschichte Österreichs wird durch die dramatischen historischen Änderungen des Inhalts und Umfangs des Österreichbegriffes verkompliziert.

Neu!!: Völkerwanderung und Wirtschaftsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Völkerwanderung und Wismar · Mehr sehen »

Wittenburg

Wittenburg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Wittenburg · Mehr sehen »

Wittenförden

Wittenförden ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Wittenförden · Mehr sehen »

Wohlmannsgesees

Die Ortsmitte des Dorfes Wohlmannsgesees ist ein Gemeindeteil des Marktes Wiesenttal im Landkreis Forchheim (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Völkerwanderung und Wohlmannsgesees · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Tempel

Wolf-Dieter Tempel (* 15. August 1937 in Celle; † 7. März 2017 in Hemsbünde-Worth) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Völkerwanderung und Wolf-Dieter Tempel · Mehr sehen »

Wolfgang Jungandreas

Wolfgang Jungandreas (* 9. Dezember 1894 in Görlitz; † 17. Juni 1991 in Konz) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer, der sich insbesondere mit germanischen und deutschen Philologie sowie dem schlesischen Dialekt befasste.

Neu!!: Völkerwanderung und Wolfgang Jungandreas · Mehr sehen »

Wolin

Wolin (deutsch Wollin) ist eine Ostsee-Insel in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Völkerwanderung und Wolin · Mehr sehen »

Woltersdorf (bei Berlin)

Woltersdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Völkerwanderung und Woltersdorf (bei Berlin) · Mehr sehen »

Woltersdorf (Wendland)

Woltersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Woltersdorf (Wendland) · Mehr sehen »

Worms-Ibersheim

Worms in Metropolregion Rhein-Neckar Ibersheim (im Dialekt) ist der am weitesten vom Stadtzentrum entfernte und bevölkerungsmäßig kleinste Stadtteil der Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Völkerwanderung und Worms-Ibersheim · Mehr sehen »

Wucher

Bild aus dem ''Basler Totentanz'' von Hieronymus Hess (1840): Tod und Wucherer Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Neu!!: Völkerwanderung und Wucher · Mehr sehen »

Wurmlingen (Landkreis Tuttlingen)

Wurmlingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Völkerwanderung und Wurmlingen (Landkreis Tuttlingen) · Mehr sehen »

Wustrow (Fischland)

Das Ostseebad Wustrow ist eine aus einem ehemaligen Fischer- und Seefahrerdorf hervorgegangene Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern an der Ostsee, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Völkerwanderung und Wustrow (Fischland) · Mehr sehen »

Wutach (Gemeinde)

Wutach ist eine Gemeinde an der nordöstlichen Grenze des Landkreises Waldshut.

Neu!!: Völkerwanderung und Wutach (Gemeinde) · Mehr sehen »

Xiongnu

Das Reich der Xiongnu, ca. 250 v. Chr. Xiōngnú ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesverband aus Reiternomaden, der zwischen dem 3.

Neu!!: Völkerwanderung und Xiongnu · Mehr sehen »

XVII. Budapester Bezirk

Der XVII.

Neu!!: Völkerwanderung und XVII. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Ytraberget

Ytraberget ist eine Halbinsel im Hafrsfjord im Norden der Küstenlandschaft Jæren.

Neu!!: Völkerwanderung und Ytraberget · Mehr sehen »

Zackelschaf

Das Zackelschaf (ungarisch: Magyar racka juh, lateinisch: Ovis aries strepsiceros Hungaricus; auch bekannt unter der älteren Bezeichnung „Hortobágyer Zackelschaf“, Hortobágyi racka juh, Ovis aries strepsiceros Hortobágyiensis) ist eine alte ungarische Schafrasse.

Neu!!: Völkerwanderung und Zackelschaf · Mehr sehen »

Zahna

Zahna ist eine von neun Ortschaften der Stadt Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Völkerwanderung und Zahna · Mehr sehen »

Zatoka Pucka

Rewa nordöstlich von Rumia Als Zatoka Pucka (Putziger Wiek; kaschubisch: Pùckô Hôwinga) wird der westliche, seichte Abschnitt der Danziger Bucht bezeichnet.

Neu!!: Völkerwanderung und Zatoka Pucka · Mehr sehen »

Zeittafel Portugal

Die Zeittafel Portugal gibt in Stichpunkten einen Überblick über die Geschichte Portugals.

Neu!!: Völkerwanderung und Zeittafel Portugal · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Völkerwanderung und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Völkerwanderung und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zell am See

Zell am See ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Land Salzburg mit Einwohnern (Stand). Sie ist sowohl der Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes als auch des Bezirksgerichtes Zell am See.

Neu!!: Völkerwanderung und Zell am See · Mehr sehen »

Zemun

Blick über Zemun, im Hintergrund Belgrad Die deutsche Knabenschule von Semlin Zemun ist ein Stadtbezirk von Belgrad.

Neu!!: Völkerwanderung und Zemun · Mehr sehen »

Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie

Das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (Abkürzung ZBSA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die im September 2008 gegründet wurde und zur Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen mit Sitz auf Schloss Gottorf in Schleswig gehört.

Neu!!: Völkerwanderung und Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Völkerwanderung und Zinn · Mehr sehen »

Zivilisationskollaps

Zivilisationskollaps, auch Zivilisationsuntergang oder Gesellschaftskollaps, bezeichnet den Zusammenbruch bzw.

Neu!!: Völkerwanderung und Zivilisationskollaps · Mehr sehen »

Zodel

ZodelArnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Budyšin, 1927, S. 31.

Neu!!: Völkerwanderung und Zodel · Mehr sehen »

Zrenjanin

Zrenjanin (oder Zrenianin, slowakisch Zreňanin) ist eine der größten Städte in Serbien, die drittgrößte Stadt in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica, die größte Stadt im serbischen Banat, der Hauptverwaltungssitz des Bezirkes Mittelbanat und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Neu!!: Völkerwanderung und Zrenjanin · Mehr sehen »

Zschortau

Zschortau ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Völkerwanderung und Zschortau · Mehr sehen »

2. April

Der 2.

Neu!!: Völkerwanderung und 2. April · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Völkerwanderung und 31. Dezember · Mehr sehen »

370er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und 370er · Mehr sehen »

375

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und 375 · Mehr sehen »

376

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und 376 · Mehr sehen »

4. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 4. Jahrhundert Das 4.

Neu!!: Völkerwanderung und 4. Jahrhundert · Mehr sehen »

401

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und 401 · Mehr sehen »

429

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und 429 · Mehr sehen »

430

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und 430 · Mehr sehen »

560er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und 560er · Mehr sehen »

568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Völkerwanderung und 568 · Mehr sehen »

6. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 6. Jahrhundert Das 6.

Neu!!: Völkerwanderung und 6. Jahrhundert · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Völkerwanderung und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Volkswanderungen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »