Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Index Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

1006 Beziehungen: Aba Lewit, Abessinienkrieg, Abwehr (Nachrichtendienst), Action française, Adam von Trott zu Solz, Adelsprüfungsausschuss, Adler (Wappentier), Adolf Bauser, Adolf Block, Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft, Agent Orange, Aktion T4, Albert Battel, Albert Forster, Albert Ganzenmüller, Albert Krebs (Gauleiter), Albert L. Weeks, Albert Norden, Albert Speer, Albert Widmann, Albrecht Alt, Albrecht von Thaer, Alex Bein, Alexander Newski (Film), Alexander Niedner, Alfred Andersch, Alfred Falk, Alfred Herrhausen, Alfred Hugenberg, Alfred Lessing (Autor), Alfred Rosenberg, Alfred Schüz, Alger Hiss, Alleinvertretungsanspruch, Allgemeine SS, Alois Bräutigam, Alternative für Deutschland, Amedeo Osti Guerrazzi, Amerikanisierung des Holocaust, Amt Rosenberg, André François-Poncet, André und Ursula, Andrea Ellendt, Andreas Dorpalen, Andreas Hillgruber, Andreas Wirsching, Anschluss Österreichs, Anselm Doering-Manteuffel, Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939, Ante Starčević, ..., Antikolonialismus, Antikominternpakt, Antikommunismus, Anton Hoch (Historiker), Anton Mussert, Anton Ritthaler, Anton Winterink, Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien, Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland, Appeasement-Politik, Aram Mattioli, Arbeitslosenhilfe, Arbeitsstelle Schacht, Armin Mohler, Arno Kriegsheim, Arnold Mardersteig, Arnulf Baring, Arthur Brill, Arthur Greiser, Artur von Behr, Arwed von der Planitz, Attentat in der Via Rasella, Attentat vom 20. Juli 1944, Aufbau des Sozialismus, Auschwitz-Protokolle, Östen Undén, Österreichische Saurerwerke, Überfall auf den Sender Gleiwitz, Überfall auf Polen, Überwachungsstaat, Baltikumer, Bamberger Führertagung, Banat, Bayerische Politische Polizei, Bayreuther Festspiele, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Bückeburger Prozess, Büro Grüber, Bedingungslose Kapitulation, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Beko-Mark, Berengar Elsner von Gronow (Politiker, 1903), Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Ost, Bergius-Pier-Verfahren, Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau, Bernhard Lösener, Bernhard Schweitzer, Bernhard Wilhelm von Bülow, Bert Hoppe, Bert Sas, Berthold Markgraf von Baden, Besuch Walter Ulbrichts in Ägypten, Bewegung 2. Juni, Blücherbund, Blockleiter, Blomberg-Fritsch-Krise, Blutiger Sonntag (Colmar), Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung, Britisch-deutsche Beziehungen, Britische Besatzungszone, Bromberger Blutsonntag, Bruno Heydrich, Bruno Lohse, Bruno Mahn, Bund Deutscher Osten, Bundesentschädigungsgesetz, Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bundesvertriebenengesetz, Bundeswappen Deutschlands, Burdenko-Kommission, Carl Bergmann (Staatssekretär), Carl Karwinsky, Carl Orff, Carl-Hans Graf von Hardenberg, Carlos Collado Seidel, Carlshöfer Anstalten, Cesare Battisti, Chequers-Affäre, Christian Hartmann (Historiker), Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Chronik der DDR (1961–1970), Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust, Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Clemens von Delbrück, Council for a Democratic Germany, Daniel Goldhagen, Das Schweigen der Quandts, David Irving, David L. Hoggan, Dawit Kandelaki, Deklaration von Sofia (1929), Denkschrift zum Vierjahresplan, Der Flügel, Der Fragebogen, Der Untergang des Abendlandes, Der Weg der Frau, Des Deutschen Vaterland, Detlef Schmiechen-Ackermann, Deutsch-österreichische Zollunion, Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Adelsgenossenschaft, Deutsche Bankenkrise, Deutsche Bergwerks- und Hüttenbaugesellschaft, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Bundesbank, Deutsche Dichterakademie, Deutsche Geschichte 1800–1918, Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, Deutsche Währungsgeschichte, Deutsche Wirtschaftskommission, Deutscher Judo-Verband, Deutscher Tag, Deutscher Volksverlag, Deutsches Eherecht im Zweiten Weltkrieg, Deutsches Reich, Deutschnationale Volkspartei, Deutschnationale Volkspartei der Freien Stadt Danzig, Devisenschutzkommando, Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945), Die Schlafwandler (Sachbuch), Die Tat (Monatszeitschrift), Die Todesmühlen, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Dieter Wisliceny, Dietrich Klagges, Doggererz AG, Donal O’Sullivan (Historiker), Donezk, Dorothea Federschmidt, Dorothee Günther, Eberhard Jäckel, Eberhard Kautter, Eberhard Pikart, Eberhard von Künsberg, Eckard Michels, Edgar Hector, Edgar R. Rosen, Edmund Stevens, Eduard Götzl, Edvard Beneš, Eichmann in Jerusalem, Einbürgerung Adolf Hitlers, Eine Frau in Berlin, Einsatzgruppen-Prozess, Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg, Eisernes Sparen, Elfriede Cohnen, Elke Fröhlich, Elmar Krautkrämer, Emanuel-Geibel-Preis, Emil Gansser, Emil Puhl, Endogene Psychose, Enigma (Maschine), Entführung des Flugzeugs „Landshut“, Entnazifizierung, Erhard Wetzel, Erich Caspar (Historiker), Erich Goldhagen, Erich Honecker, Erich Körting, Erich Klausener, Erich Koch, Erich Ludendorff, Erich Maschke, Erich von Luckwald, Ernst Achenbach, Ernst Boepple, Ernst Busch (Offizier), Ernst Féaux de la Croix, Ernst Lindemann (Marineoffizier), Ernst Portner, Ernst Schlütter, Ernst Seraphim, Ernst Thape, Ernst von Simson, Ernst Zipfel, Erwein von Aretin, Erwin Faul, Erwin Rommel, Erzbergersche Reform, EU-Austritt des Vereinigten Königreichs, EU-Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs, Eugen Bandel, Eugenik, Erblehre, Erbpflege, European Advisory Commission, Ewald-Heinrich von Kleist, Expo 58, Fackelmänner-Befehl, Fall Nöthling, Faschismus, Führer, Feldjägerdienst (Reichswehr), Felix Kersten, Felix Römer (Historiker), Ferdynand Goetel, Fernand Pauriol, Festung Ehrenbreitstein, Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS, Florida-Rolf, Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, François Darlan, François Mitterrand, Francis R. Nicosia, Franz Hürth, Franz Herber (Offizier), Franz Lechthaler, Franz Seldte, Franz von Papen, Franz W. Seidler, Französische Besatzungszone, Frauenwahlrecht (Deutschland), Freie Stadt Danzig, Freiheit (USPD), Freiwilliger deutscher Schutzdienst, Friedensbewegung, Friedensnote, Friedensvertrag von Versailles, Frieder Günther, Friederike Pusch, Friedrich Dollmann, Friedrich Meinecke, Friedrich Stampfer, Friedrich Stieve, Friedrich Tobler, Friedrich Wiegershaus, Friedrich Wilhelm Heinz, Friedrich-Karl Surén, Friedrich-Wilhelm-Heinz-Dienst, Fritz Julius Kuhn, Fritz Kern (Historiker), Fritz Sauckel, Fritz Todt, Funkspiel, Gabriel Gorodetsky, Galeazzo Ciano, Garnisonkirche (Potsdam), Gaskammer (Massenmord), Gastarbeiter, Gau Mark Brandenburg, Günter Kießling, Günther Altenburg, Günther Cwojdrak, Günther Korten, Günther Lütjens, Günther Müller (Literaturhistoriker), Günther Quandt, Günther Sacksofsky, Geistliche Schulaufsicht, Generalplan Ost, Georg Bellmann, Georg Bernhard, Georg Elser, Georg Fuchs (Schriftsteller), Georg Kareski, Georg Schulte (Politiker), George C. Browder, George Henry Stein, Ger van Roon, Gerhard Kegler, Gerhard Neumeier, Gerhard Rusch, Gerhard Schürer, Gerhard Schultze-Pfaelzer, Gerhard Utikal, German Yearbook of Contemporary History, Geschichte Bayerns, Geschichte Chiles, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der Europäischen Union, Geschichte der Euthanasie, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Geschichte Italiens, Geschichtszeitschrift, Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen, Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen, Gilad Margalit, Gisi Fleischmann, Globke-Prozess, Godesberger Programm, Gottfried Traub, Gotthard Heinrici, Gottlob Berger, Graduiertenkolleg, Gregor Strasser, Grenzschutz Ost, Grigore Gafencu, Große Hungersnot in Griechenland, Grundschule, Grzegorz Rossoliński-Liebe, GSG 9 der Bundespolizei, Gulag, Gustav von Schmoller (Diplomat), Gwardeiski-Prospekt (Kaliningrad), Hallstein-Doktrin, Haltebefehl, Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus, Hanns-Seidel-Stiftung, Hans Bernd Gisevius, Hans Buchheim, Hans Egon Holthusen, Hans Erich Schrade, Hans Frank, Hans Georg von Studnitz, Hans Glauning (NS-Funktionär), Hans Globke, Hans Gmelin, Hans Joachim Moser, Hans Karl Leistritz, Hans Kilb, Hans Maier (Politiker, 1931), Hans Meier-Welcker, Hans Mommsen, Hans Oster, Hans Ramshorn, Hans Rosenberg (Historiker), Hans Rothfels, Hans Schlange-Schöningen, Hans Schneider (Historiker), Hans Schweighart, Hans Ulrich Klintzsch, Hans von Dohnanyi, Hans von Rimscha, Hans von Seeckt, Hans Wilhelm Stein, Hans Woller, Hans Zöberlein, Hans-Alexander von Voss, Hans-Günther Seraphim, Hans-Jürgen Graf von Blumenthal, Hans-Peter Schwarz (Historiker), Hans-Ulrich Wehler, Harmel-Bericht, Harry Elmer Barnes, Hartmut Plaas, Harzburger Front, Hasan al-Bannā, Hedwig Richter, Heilige Berge, Heimatfilm, Heimatwerk Sachsen, Heimkehrer, Heinrich Brüning, Heinrich Detjen, Heinrich Georg Stahmer, Heinrich Grönewald, Heinrich Heim (Jurist), Heinrich Himmler, Heinrich Küppers (Historiker), Heinrich Wessel (Politiker), Heinz Brandt (Offizier), Heinz Braun (Politiker), Heinz Hauenstein, Heinz Magenheimer, Heinz Oettel, Heinz Pannwitz, Heinz Waizenegger, Hellmut Froböß, Hellmuth Stieff, Helmut Altrichter, Helmut Brandt (Politiker, 1911), Helmut Heiber, Helmut Krausnick, Helmuth Friedrichs, Henning Köhler (Historiker), Henning von Tresckow, Henry Marx, Henry Picker, Henryk Dobrzański, Herbert Blankenhorn, Herbert Butterfield, Herbert Wehner, Herfried Münkler, Hermann Bauer (Politiker, 1884), Hermann Becker-Freyseng, Hermann Boehm (Admiral), Hermann Bunjes, Hermann Esser, Hermann Graml, Hermann Isbutzki, Hermann Kaiser (Widerstandskämpfer), Hermann Maschke, Hermann Mau, Hermann Müller (Reichskanzler), Hermann Reinecke, Hermann Weiß (Historiker), Herschel Grynszpan, Hildegard Hamm-Brücher, Hilmar Moser, Hinrich Lohse, Historikerstreit, Hitler-Tagebücher, Hjalmar Schacht, Hofgeismarer Kreis (Jungsozialisten), Hoheneichen-Verlag, Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss, Holocaustforschung, Holocaustleugnung, Horst Gies (Historiker), Horst Möller, Hrvatski Narod, Hugh Trevor-Roper, Hungerplan, Husarenstück, Ideen von 1914, III. (germanisches) SS-Panzerkorps, Ilse Stöbe, Ingeborg Fleischhauer, Ingo Haar, Institut für Zeitgeschichte, Internationale Ärztekommission von Katyn, Irene Strenge, Islamfaschismus, Istituto Nazionale Ferruccio Parri, Italienische Kriegsverbrechen in Afrika, Italienische Sozialrepublik, Italienischer Faschismus, Italienisches Judentum während des Faschismus (1922–1945), Ivan Pfaff, Iwan-Programm, Jacques Seydoux, Jay W. Baird, Józef Mackiewicz, Jörg Lanz von Liebenfels, Jörn Leonhard, Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus, Jüdische Welt-Rundschau, Jüdischer Friedhof Altona, Jüdischer Parasit, Jürgen Lillteicher, Jürgen Runzheimer, Jürgen Zarusky, Jeffrey Herf, Jens Petersen (Historiker), Joachim Fest, Joachim Kuhn, Joachim Tiburtius, Joachim von Ribbentrop, Johann Czermak (Pilot), Johann Max Emanuel Plenge, Johannes Gutschmidt, Johannes Hürter, Johannes Rabeneck, Johannes Ullrich, John Jay McCloy, John Troutbeck (Diplomat), John von Berenberg-Gossler, Josef Bürckel, Josef Gerum, Josef Hegen, Josef Mengele, Josef Schütz (Politiker), Josef Wagner (Gauleiter), Joseph Goebbels, Joseph Schreieder, Jost Walbaum, Juden in Rom, Jugendarbeitsschutzgesetz, Julius Curtius (Politiker), Julius Friedrich Lehmann, Julius Hallervorden, Julius Schaub, Julius Streicher, Justus von Olshausen, Justus-Liebig-Universität Gießen, Kalinin-Prospekt (Kaliningrad), Kapp-Putsch, Karl Brandt (Mediziner), Karl Cerff, Karl Dönitz, Karl Dietrich Bracher, Karl Graf von Bothmer (Publizist), Karl Haniel, Karl Hoppe (Politiker, 1898), Karl Hotz, Karl Kaufmann (Gauleiter), Karl Kneschke, Karl Maria Hettlage, Karl Mürdel, Karl Megerle, Karl Otmar von Aretin, Karl Passarge, Karl-Tobias Schwab, Kaufman-Plan, Kießling-Affäre, Kieler Matrosenaufstand, Klassenjustiz, Klaus Gestwa, Klaus Hildebrand, Klaus-Dietmar Henke, Knorr & Hirth-Verlag, Kommissarbefehl, Konferenz von Teheran, Konkretes Ordnungsdenken, Konrad Repgen, Konstantin von Gebsattel, Kontagionisten (Antisemitismus), Konzentrationslager, Kornwalzer-Skandal, Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Krankenpflege im Nationalsozialismus, Kreis Angerburg, Kriegsdienstverweigerung in Deutschland, Kriegserklärung Japans an die USA und Großbritannien, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Kriegswirtschaftsverordnung, Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei, Kryworischstal, Krywyj Rih, Kubakrise, Kunz von Kauffungen (Journalist), Kurfürstendamm-Krawall von 1931, Kurt Bauer (Historiker), Kurt Blanke, Kurt Hahn, Kurt Herwarth Ball, Kurt Jagow, Kurt Mälzer, Kurt von Burgsdorff, Kurt von Hammerstein-Equord, Kurt von Schleicher, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Esterwegen, KZ Fuhlsbüttel, Landgericht Hamburg, Landkreis Angerapp, Landkreis Ebenrode, Landkreis Elchniederung, Langes s, Larry Eugene Jones, Lebensmittelmarke, Lebensraum im Osten, Lebensraum-Politik, Legalitätstaktik, Leibstandarte SS Adolf Hitler, Leningrader Blockade, Leo Blech, Leo Herwegen, Leo Killy, Leopold Trepper, Leopold von Mildenstein, Lew Alexandrowitsch Soskin, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, Liebmann-Aufzeichnung, Liste bedeutender historischer Fachzeitschriften, Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften, Liste der Gerechten unter den Völkern, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland, Liste der Kommandanten der NS-Ordensburgen, Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, Liste von Flugzeugentführungen, Liste von Opfern politischer Morde in der Weimarer Republik, Loe de Jong, Londoner Sechsmächtekonferenz, Londoner Vertrag (1915), Londoner Zahlungsplan, Lothar Beutel, Lothar Gruchmann, Lothar Kreyssig, Ludwig Erhard, Ludwig Wemmer, Lumpenproletariat, Lutetia-Kreis, Lutz Raphael, Lwiw, LZ 126, Machtergreifung, Mackenroth-These, Madden-Kommission, Magnettheorie, Mahiljou, Malte König, Manfred Kittel, Marburger Burschenschaft Rheinfranken, Marcel Nadjari, Margit Szöllösi-Janze, Marita Krauss, Markus Krzoska, Markus Schmitz (Historiker), Marta Hillers, Martin Broszat, Martin Kornrumpf, Martin Kröger (Historiker), Martin Martiny, Martin Niemöller, Martin Spahn, Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, Massaker von Katyn, Masuren, Matthias Steinbach, Max Frauendorfer, Max Levien, Max Nitzsche, Maximilian Harden, Möldersbrief, Münchner Neueste Nachrichten, Münchner Olympia-Attentat, Mechelen-Zwischenfall, Medizin im Nationalsozialismus, Medizin in der jüdischen Kultur, Mein Kampf, Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Metallspende des deutschen Volkes, Metallurgisches Kombinat Asow-Stahl, Michael Horlacher, Michael Mayer (Historiker), Michael von Faulhaber, Michael Wildt, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Mischehe (Nationalsozialismus), Mit brennender Sorge, Mitteleuropäischer Wirtschaftstag, Mohammed Amin al-Husseini, Morgenthau-Plan, Moritz von Schirmeister, Moskauer Vertrag, Moskowski-Prospekt (Kaliningrad), Nacht-und-Nebel-Erlass, Nation und Europa, Nationaal Tehuis, Nationaal-Socialistische Beweging, Nationalprotestantismus, Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Europapläne, Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps, Naumann-Kreis, Nürnberger Gesetze, Nikolaus Meyer-Landrut, Nisko-Plan, Norbert Frei, Norbert Wollheim, Novemberpogrome 1938, NS-Forschung, NS-Ordensburg Krössinsee, NS-Prozesse, NS-Staat, Ober Ost, Oberpräsident, Ochsentour, OKH Mauerwald, Operation Bagration, Operation Crossbow, Operation Entebbe, Operation Epsilon, Operation Schienenkrieg, Orden und Ehrenzeichen, Oskar Dirlewanger, Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Ostpreußische Operation (1945), Oststaat-Plan, Oswald Spengler, Otto Braun, Otto Bräutigam, Otto Ernst Remer, Otto Georg Thierack, Otto Haußleiter, Otto Heckmann, Otto John, Otto Kirchheimer, Otto Kumm, Otto Meyer (Industrieller, 1882), Otto Strasser, Otto von Heydebreck, Otto von Stülpnagel, Otto Winzer, Paneuropa-Union, Parlamentswahl in Südafrika 1948, Partisan, Patrick Desbois, Paul Bosse, Paul Bowman Popenoe, Paul Coelestin Ettighoffer, Paul de Lagarde, Paul Fraenckel, Paul Giesler, Paul Hoser, Paul Merker, Paul Reusch, Paul Schürmann, Paul Schmidt-Branden, Paul von Hindenburg, Peter Josef Schattner, Peter Klassen (Diplomat), Peter Kleist, Peter Lieb, Peter-Heinz Seraphim, Petra Terhoeven, Petra Weber (Historikerin), Pierre de Margerie, Pietro Badoglio, Pinchas Freudiger, Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, Porajmos, Pour le Mérite, Präsidialkanzlei, Prospekt Pobedy (Kaliningrad), Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Allenberg, Quandt (Familie), Rainer Blasius, Rainer Orth, Rainer Zitelmann, Ralf Zeitler, Rassenhygienische Forschungsstelle, Rassenschande, Röhm-Putsch, Römisch-katholische Kirche in Polen, Rüdiger Bergien, Rechtslage Deutschlands nach 1945, Reichsamt für Agrarpolitik, Reichsburg Cochem, Reichsfestung Belgrad, Reichsjustizministerium, Reichskonkordat, Reichskulturkammer, Reichslandbund, Reichsministerium des Innern, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Reichspräsidentenwahl 1925, Reichsschrifttumskammer, Reichsstand der Deutschen Industrie, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reichstagsbrand, Reichsverband der Deutschen Industrie, Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens, Reinhard Heydrich, Reinhard Neubert (Politiker), Reinhold Muchow, Reinhold Quaatz, Remington Rand, Remmert-Prozess, René Sonderegger, Reparationen, Reparationskommission, Resistenza, Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat, Rheinisch-Westfälisches Roheisensyndikat, Rheinlandbesetzung (1936), Rheinwiesenlager, Richard Pudor, Rita Arnould, Robert Friedlaender-Prechtl, Robert Korb, Robinsohn-Strassmann-Gruppe, Roland Thimme, Rolf Wagenführ, Rudi-Dutschke-Straße, Rudolf Heß, Rudolf Jung (Politiker), Rudolf Kasztner, Rudolf Stahl (Industrieller), Rudolf von Albertini, Rudolf Vrba, Rudolf Weydenhammer, Rudolf Wolters, Rudolf Zilkens, Ruhrfrage, Ruhrstahl, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Russophobie, Ruth Körner, Ruth Kellermann (Ethnologin), Saarland 1947 bis 1956, Saly Mayer, Sander A. Diamond, Südafrikanische Union, Schändung jüdischer Friedhöfe, Schiller-Denkmal (Kaliningrad), Schindlers Liste, Schlegelberger-Konferenz, Schuman-Plan, Schutzhaft (Königreich Preußen), Schwarzer September (Terrororganisation), SD-Hauptamt, Sechstagekrieg, Sender Gleiwitz, Sich selbst aus der Gesellschaft ausgegrenzt, Siegerjustiz, Sigmund von Weech, Slánský-Prozess, Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, Sonderzug nach Moskau, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetski-Prospekt (Kaliningrad), Soziale Marktwirtschaft, Sozialliberale Koalition, Spanische Grippe, Sportpalastrede, SS- und Polizeiführer, SS-Fallschirmjäger-Bataillon 500, SS-Sondereinheit Dirlewanger, Staatliche Filmdokumentation, Stadtwaisenhaus-Stiftung mit Eugenienstiftung, Stalin-Noten, Standgericht, Stauffer-Dönhoff-Kontroverse, Ständestaat, Stefanie Middendorf, Stinnes-Legien-Abkommen, Stoßtrupp Adolf Hitler, Struktur der NSDAP, Stuttgarter Schuldbekenntnis, Sudetendeutsches Freikorps, Sudetenkrise, Sydney Jessen, Szczytno, Tübinger Memorandum, Technische Nothilfe, Terror- und Sabotageerlass, Theodor Eschenburg, Theodor Kröger, Theodor Oberländer, Theodor Schieder, Thilo Vogelsang, Thomas Nipperdey, Thomas Schlemmer, Thorsten Holzhauser, Timothy Snyder, Totalitarismus, Transition in Spanien, Transportkorps Speer, Trent Park, Triest, Tschechoslowakische Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919, Udo Wengst, Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938, Umsiedler, Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Unabhängiger Staat Kroatien, UNESCO, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Cottbus, Unternehmen Zitadelle, Uwe Danker, Vaivara Sinimägede Muuseum, Venona-Papiere, VENONA-Projekt, Verbrechen der Wehrmacht, Vereinbarung Himmler–Musy, Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands, Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee, Verjährungsdebatte, Vernichtungslager Treblinka, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Vertrag von Rapallo, Vierjahresplan, Viermächteabkommen über Berlin, Viktor Kopp, Viktor Lutze, Viktor Suworow, Villa von Arnim (Potsdam), Vincenz Müller, Volk, Volk ohne Raum (Roman), Volks- und Kulturbodenforschung, Volksdeutscher Selbstschutz, Volksempfänger, Volksgemeinschaft, Volksstaat Württemberg, Volkstagswahl in Danzig 1935, Volkstum, Waffenstillstand von Cassibile, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1975, Waldemar Erfurth, Walentin Michailowitsch Falin, Walter Bargatzky, Walter Bußmann (Historiker), Walter Freiherr von Keyserlingk, Walter Gempp, Walter Kappe, Walter L. Dorn, Walter Labs, Walter Pahl (Gewerkschafter), Walter von Reichenau, Walther Froelich, Walther Rathenau, Walther Rauff, Wannseekonferenz, Währungspolitik, Währungsreform 1948 (Westdeutschland), Währungsreformen in Deutschland, Wehrsportgruppe Rohwer, Weimarer Abkommen, Weimarer Republik, Weimarer Schulkompromiss, Weisung Nr. 21, Werner Hahlweg, Werner Mölders, Werner Pünder, Werner Rosenberg (Jurist), Werner Schmidt (Diplomat), Werner Schrader (Widerstandskämpfer), Werner Sylten, Werner von Fritsch, Wilhelm Albert (SS-Mitglied), Wilhelm Deist (Historiker), Wilhelm Gaida, Wilhelm Gutermuth (Mediziner), Wilhelm Keitel, Wilhelm Kroner, Wilhelm Kube, Wilhelm Kuchenmüller, Wilhelm Laforet, Wilhelm Muehlon, Wilhelm Peter Lillig, Wilhelm Pleyer, Wilhelm Staehle, Wilhelm Stuckart, Wilhelm Ulex, Wilhelm von Radowitz, Wilhelm von Thoma, Willi Brandner, William O. Shanahan, Willy Moritz, Winterhilfswerk des Deutschen Volkes, Wirtschaft im Nationalsozialismus, Wirtschaftsvereinigung Stahl, Wirtsvolk, Wissenschaft als Opfer von Betrug und Fälschung, Wladimir Nikolajewitsch Pawlow, Wohlthat-Gespräche, Wolf Meyer-Christian (Jurist), Wolf-Heinrich von Helldorff, Wolfgang Abel (Mediziner), Wolfgang Benz, Wolfgang Diewerge, WTB-Plan, Yehuda Bauer, Young-Plan, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitgeschichte, Zentralarbeitsgemeinschaft, Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz, Zentrumspartei der Freien Stadt Danzig, Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit), Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus, Zigeunerlager Auschwitz, Zivile Dienstpflicht, Zofia Poznańska, Zweiter Weltkrieg, 18. Panzer-Division (Wehrmacht), 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin, 25-Punkte-Programm, 4-Pfennig-Münze, 707. Infanterie-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (956 mehr) »

Aba Lewit

Aba Szulim Lewit (geboren am 24. Juni 1923 in Działoszyce, Polen; gestorben am 16. November 2020 in Wien) war ein Zeitzeuge des Holocaust und galt als einer der letzten jüdischen Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Aba Lewit · Mehr sehen »

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Action française

Charles Maurras (links) mit Maxime Real Del Sarte, die Leiter der Action française und der Camelots du roi Die Action française ist eine rechtsextreme, ultranationalistische und monarchistische politische Gruppierung in Frankreich, die 1898 unter dem Eindruck der Dreyfus-Affäre entstanden ist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Action française · Mehr sehen »

Adam von Trott zu Solz

Adam von Trott zu Solz 1943 Friedrich Adam von Trott zu Solz (* 9. August 1909 in Potsdam; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Adam von Trott zu Solz · Mehr sehen »

Adelsprüfungsausschuss

Der Adelsprüfungsausschuss (APA) war zwischen 1921 und 1945 ein zunächst als Beratungsgremium konstruiertes, später quasi als privater vereinsrechtlicher Spruchkörper funktionierendes Institut der Deutschen Adelsgenossenschaft.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Adelsprüfungsausschuss · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adolf Bauser

Adolf Bauser Adolf Bauser (* 11. Dezember 1880 in Entringen; † 16. November 1948 in Stuttgart) war ein deutscher Lehrer, Reichstagsabgeordneter der Volksrechtspartei (VRP) und Abgeordneter der CDU im Landtag von Württemberg-Baden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Adolf Bauser · Mehr sehen »

Adolf Block

Adolf Block, auch Adolph Block (* 17. Oktober 1893 in Büdingen; † 24. November 1990 ebendaRoland Kopp: Vorgeschichte und Durchführung des Kriegsgerichtsverfahrens gegen Robert Dorsay im Jahr 1943. Cuvillier Verlag, 2019, S. 33, ISBN 3736960913.) war ein deutscher Richter am Reichskriegsgericht und Generalrichter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Adolf Block · Mehr sehen »

Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft

Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft durch die Firma Siemens Die Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft war eine am 1.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft · Mehr sehen »

Agent Orange

Vier US-amerikanische Transportflugzeuge des Typs Fairchild C-123 – zu Sprühflugzeugen umgebaut – während der „Operation Ranch Hand“ in Vietnam 2,3,7,8-TCDD, das als Verunreinigung in Agent Orange enthalten war und als ursächlich für die Gesundheitsschäden angesehen wird. Agent Orange ist die militärische Bezeichnung eines chemischen Entlaubungsmittels, das die USA im Vietnamkrieg und im Laotischen Bürgerkrieg großflächig zur Entlaubung von Wäldern und zur Zerstörung von Nutzpflanzen einsetzten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Agent Orange · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Aktion T4 · Mehr sehen »

Albert Battel

Albert Battel (* 21. Januar 1891 in Klein Pramsen (Landkreis Neustadt O.S.); † 17. März 1952 in Hattersheim am Main) war ein deutscher Rechtsanwalt, Oberleutnant der Wehrmacht und Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Albert Battel · Mehr sehen »

Albert Forster

Albert Forster, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1938 Albert Forster um 1939/1940 Albert Maria Forster (* 26. Juli 1902 in Fürth; † 28. Februar 1952 in Warschau) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Albert Forster · Mehr sehen »

Albert Ganzenmüller

Albert Ganzenmüller (1942 oder 1943, offizielles Foto nach seiner Ernennung zum Staatssekretär). Albert Ganzenmüller (* 25. Februar 1905 in Passau; † 20. März 1996 in München) war ein deutscher Diplomingenieur und Reichsbahnbeamter, zuletzt als Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium (RVM) und stellvertretender Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn tätig.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Albert Ganzenmüller · Mehr sehen »

Albert Krebs (Gauleiter)

Albert Krebs (* 3. März 1899 in Amorbach; † 26. Juni 1974 in Hamburg) war ein deutscher Politiker und 1928 kurzzeitig Gauleiter der NSDAP in Hamburg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Albert Krebs (Gauleiter) · Mehr sehen »

Albert L. Weeks

Albert Loren Weeks (* 28. März 1923 in Highland Park, Michigan) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Albert L. Weeks · Mehr sehen »

Albert Norden

Albert Norden, September 1963 Albert Norden (* 4. Dezember 1904 in Myslowitz, Oberschlesien; † 30. Mai 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker der KPD und SED.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Albert Norden · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Albert Speer · Mehr sehen »

Albert Widmann

Albert Widmann (* 8. Juni 1912 in Stuttgart; † 24. Dezember 1986 in Stuttgart-Stammheim) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Albert Widmann · Mehr sehen »

Albrecht Alt

Albrecht Alt, Alttestamentler in Leipzig (1925) Georg Albrecht Alt (* 20. September 1883 in Stübach bei Diespeck (Franken); † 24. April 1956 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Albrecht Alt · Mehr sehen »

Albrecht von Thaer

Oberst Albrecht von Thaer, hier mit Orden Pour le Mérite, nach dem 18. April 1918 Albrecht Georg Otto von Thaer (* 2. Juni 1868 in Panten; † 23. Juni 1957 in Gronau) war ein deutscher Generalstabsoffizier und Generalbevollmächtigter des ehemaligen Königs von Sachsen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Albrecht von Thaer · Mehr sehen »

Alex Bein

Alex Bein (1937) Alex Bein (geboren 21. Januar 1903 in Steinach an der Saale; gestorben 20. Juni 1988 in Stockholm; eigentlich Alexander Bein) war ein deutsch-israelischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alex Bein · Mehr sehen »

Alexander Newski (Film)

Alexander Newski, kompletter Film (russisch) Alexander Newski ist ein sowjetischer Historienfilm des Regisseurs Sergei Eisenstein aus dem Jahr 1938, in dessen Mittelpunkt der russische Nationalheld Alexander Jaroslawitsch Newski steht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alexander Newski (Film) · Mehr sehen »

Alexander Niedner

Alexander Niedner (* 24. August 1862 in Kalkberge; † 21. Mai 1930 in München) war ein deutscher Jurist und Senatspräsident am Reichsgericht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alexander Niedner · Mehr sehen »

Alfred Andersch

Alfred Hellmuth Andersch (* 4. Februar 1914 in München; † 21. Februar 1980 in Berzona, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und ein zeitkritischer Autor der Nachkriegsliteratur, der sich mit zahlreichen Essays an politischen Diskussionen beteiligte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alfred Andersch · Mehr sehen »

Alfred Falk

Alfred Falk (eigentlich Alfred Cohn; * 4. Februar 1896 in Berlin; † 1951, in Nizza) war ein deutscher Journalist und Pazifist jüdischer Herkunft.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alfred Falk · Mehr sehen »

Alfred Herrhausen

Alfred Herrhausen (1985), fotografiert von Wolf P. Prange Alfred Herrhausen (* 30. Januar 1930 in Essen; † 30. November 1989 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Manager und Vorstandssprecher der Deutschen Bank.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alfred Herrhausen · Mehr sehen »

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alfred Hugenberg · Mehr sehen »

Alfred Lessing (Autor)

Alfred Lessing (* 1921) ist das Pseudonym eines deutschen Sinto, unter dem seine 1993 erschienene Autobiographie: Mein Leben im Versteck – wie ein deutscher Sinti den Holocaust überlebte erschien.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alfred Lessing (Autor) · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Alfred Schüz

Alfred Hermann Christoph Schüz (* 1. Oktober 1892 in Oberjesingen; † 12. November 1957 in Hamburg) war ein deutscher nationalsozialistischer Militärhistoriker und Wehrwissenschaftler an der Universität Hamburg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alfred Schüz · Mehr sehen »

Alger Hiss

Alger Hiss (1950er Jahre) Alger Hiss (* 11. November 1904 in Baltimore, Maryland; † 15. November 1996 in New York City) war ein amerikanischer Rechtsanwalt und Regierungsbeamter, dem Spionage für die Sowjetunion vorgeworfen wurde und den 1950 ein Bundesgericht wegen Meineid zu fünf Jahren Gefängnis verurteilte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alger Hiss · Mehr sehen »

Alleinvertretungsanspruch

Alleinvertretungsanspruch ist der Grundsatz einer Regierung, die Bevölkerung eines Territoriums völkerrechtlich allein zu vertreten, obwohl auch eine andere Regierung als stabilisiertes De-facto-Regime über einen Teil des Gebietes verfügt und dieses als ihr eigenes Staatsgebiet ansieht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alleinvertretungsanspruch · Mehr sehen »

Allgemeine SS

Allgemeine SS (ASS), auch Allgemeine-SS (A-SS), war seit dem 14. Dezember 1934 offizielle Bezeichnung jenes Teils der Schutzstaffel der NSDAP (SS), der seinen Dienst weiterhin freiwillig, unentgeltlich und unbewaffnet tat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Allgemeine SS · Mehr sehen »

Alois Bräutigam

Alois Bräutigam (1967) Alois Bräutigam (1988) Alois Bräutigam (* 28. April 1916 in Grünlas, Böhmen; † 10. Januar 2007) war ein deutscher Politiker (KPTsch/SED) und Funktionär der Volkssolidarität.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alois Bräutigam · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Amedeo Osti Guerrazzi

Amedeo Osti Guerrazzi (* 14. Juli 1967 in Rom) ist ein italienischer Zeithistoriker, der vor allem mit Arbeiten zum italienischen Faschismus in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Amedeo Osti Guerrazzi · Mehr sehen »

Amerikanisierung des Holocaust

Unter der Amerikanisierung des Holocaust lässt sich die Aneignung der Geschichte des Holocaust durch die US-amerikanische Gesellschaft verstehen, und zwar hauptsächlich durch Filme, Bücher, Theater, Fernsehen, Museen und Denkmäler; sie wird deshalb auch als Medialisierung des Holocaust verstanden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Amerikanisierung des Holocaust · Mehr sehen »

Amt Rosenberg

Der Ausdruck Amt Rosenberg (ARo) im engeren Sinne bezeichnet eine Dienststelle für Kulturpolitik und Überwachungspolitik des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg, die im Jahre 1934 im Zusammenhang mit seiner Ernennung zum Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP (DBFU, für Der Beauftragte des Fuehrers) unter der Bezeichnung „Dienststelle Rosenberg“ (DRbg) in der Margaretenstraße 17 in Berlin-Tiergarten (gegenüber der Matthäuskirche im Diplomatenviertel) eingerichtet wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Amt Rosenberg · Mehr sehen »

André François-Poncet

André François-Poncet André François-Poncet (auf der untersten Stufe stehend) als Botschafter in Berlin, vor ihm Ministerpräsident Pierre Laval und Außenminister Aristide Briand, Oktober 1931 André François-Poncet (links) mit Erhard Milch, Aufnahme aus dem Jahr 1937 André François-Poncet (* 13. Juni 1887 in Provins, Département Seine-et-Marne; † 8. Januar 1978 in Paris) war ein französischer Germanist, Politiker und Diplomat, Botschafter Frankreichs im Deutschen Reich (1931–1938) sowie einziger französischer Hoher Kommissar in Deutschland von 1949 bis 1955.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und André François-Poncet · Mehr sehen »

André und Ursula

André und Ursula ist ein pazifistischer Roman aus dem Jahre 1937 von Polly Maria Höfler, der ein „Versuch zur deutsch-französischen Verständigung“ sein sollte – so Höfler in einem Vorwort von 1948.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und André und Ursula · Mehr sehen »

Andrea Ellendt

Andrea Ellendt (* 10. November 1890 als Andrea Stallforth in Parral (Chihuahua); † wahrscheinlich 7. Mai 1931 in Mexiko bei FamilySearch; Monika Yost: bei archiver.rootsweb.ancestry.com (Abgerufen am 27. August 2013).), auch bekannt als „Miss Ellendt“, war eine deutsch-mexikanische, antisemitische Agitatorin der völkischen und nationalsozialistischen Bewegung in Mittel- und Unterfranken, insbesondere im Maindreieck, und war „eine der tätigsten Propagandisten des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes“.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Andrea Ellendt · Mehr sehen »

Andreas Dorpalen

Andreas Dorpalen (* 2. Mai 1911 in Berlin; † 18. Dezember 1982 in Columbus, Ohio) war ein deutsch-amerikanischer Jurist und Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Andreas Dorpalen · Mehr sehen »

Andreas Hillgruber

Andreas Fritz Hillgruber (* 18. Januar 1925 in Angerburg, Ostpreußen; † 8. Mai 1989 in Köln) war ein deutscher Historiker und Spezialist für die militärische, politische und diplomatische deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Andreas Hillgruber · Mehr sehen »

Andreas Wirsching

Andreas Wirsching (2018) Andreas Wirsching (2018) Andreas Wirsching (* 19. Mai 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Andreas Wirsching · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anselm Doering-Manteuffel

Anselm Doering-Manteuffel (* 19. Januar 1949 in Krefeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Anselm Doering-Manteuffel · Mehr sehen »

Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939

Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 war eine Rede des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler vor etwa 50 Generälen und Offizieren – Heeresgruppen- und Armeeführer der drei Wehrmachtteile – in Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg, in der er seine Absicht verkündete, das Nachbarland Polen anzugreifen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 · Mehr sehen »

Ante Starčević

Ante Starčević Ante Starčević (* 23. Mai 1823 in Žitnik bei Gospić, Kaisertum Österreich; † 28. Februar 1896 in Zagreb, Österreich-Ungarn) war ein nationalistischer Politiker, Publizist, Autor und Mitbegründer der Kroatische Partei des Rechts.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ante Starčević · Mehr sehen »

Antikolonialismus

Als Antikolonialismus bezeichnet man die Gesamtheit der gegen die Kolonialpolitik gerichteten Bestrebungen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Antikolonialismus · Mehr sehen »

Antikominternpakt

Unterzeichnung des Paktes durch Joachim von Ribbentrop Der Antikominternpakt 1936 war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich mit der Hauptzielsetzung der Bekämpfung der ''Kommunistischen Internationale'' (Komintern).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Antikominternpakt · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Antikommunismus · Mehr sehen »

Anton Hoch (Historiker)

Anton Hoch (* 1. Mai 1914 in Weiden in der Oberpfalz; † 13. April 1981 in München) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Anton Hoch (Historiker) · Mehr sehen »

Anton Mussert

Anton Adriaan Mussert (1936) Anton Adriaan Mussert (* 11. Mai 1894 in Werkendam; † 7. Mai 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Tiefbauingenieur und Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Anton Mussert · Mehr sehen »

Anton Ritthaler

Anton Ritthaler (* 22. April 1904James Donoe: Hitler’s conservative opponents in Bavaria 1930–1945: A study of Catholic, monarchist and separatist anti-Nazi activities, Leiden 1961, S. 276. in München; † 1982) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Anton Ritthaler · Mehr sehen »

Anton Winterink

Anton Winterink (* 5. November 1914 in Arnhem; † 6. Juli 1944 in Brüssel) war ein antifaschistischer Widerstandskämpfer in den Niederlanden, der für den sowjetischen Militärnachrichtendienst GRU im Netz der Roten Kapelle arbeitete.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Anton Winterink · Mehr sehen »

Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien

Italienische Gastarbeiter von Volkswagen in Wolfsburg, 1973 Die Vereinbarung über die Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften nach der Bundesrepublik Deutschland war ein Anwerbeabkommen vom 20.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien · Mehr sehen »

Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland

spanischen Botschafter Luis de Urquijo Durch die Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland wurden ab Mitte der 1950er-Jahre Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben und vermittelt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Appeasement-Politik · Mehr sehen »

Aram Mattioli

Aram Mattioli (* 21. Januar 1961 in Zürich) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Aram Mattioli · Mehr sehen »

Arbeitslosenhilfe

Als Arbeitslosenhilfe wurde in der Bundesrepublik Deutschland von 1956 bis 2004 eine bedürftigkeitsgeprüfte Sozialleistung für Arbeitssuchende bezeichnet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Arbeitslosenhilfe · Mehr sehen »

Arbeitsstelle Schacht

Die Arbeitsstelle Schacht (auch Arbeitsstelle Dr. Schacht oder Arbeitsstelle Dr. Krämer) war eine im Juni 1932 von dem deutschen Bankier und Politiker Hjalmar Schacht gegründete und von der „Großindustrie“ finanzierte Organisation: Sie erstellte für die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) ein Wirtschaftsprogramm.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Arbeitsstelle Schacht · Mehr sehen »

Armin Mohler

Das Grab von Armin Mohler und seiner Ehefrau Edith geborene Weiland im Familiengrab auf dem Nordfriedhof (München) Armin Mohler (* 12. April 1920 in Basel; † 4. Juli 2003 in München; Pseudonyme: Nepomuk Vogel, Anton Madler, Michael Hintermwald, Scribifax) war ein Schweizer Publizist, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Armin Mohler · Mehr sehen »

Arno Kriegsheim

Arno Graf von Kriegsheim – in der Literatur oft auch nur Arno Kriegsheim – (* 16. Februar 1880 in Wiesbaden; † nicht zu ermitteln) war Offizier im preußischen Generalstab, dann politischer Direktor des Reichslandbundes und im Zweiten Weltkrieg als Oberstleutnant Chef des Stabes beim Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes Nord.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Arno Kriegsheim · Mehr sehen »

Arnold Mardersteig

Arnold Mardersteig (* 3. Februar 1898 in Weimar;Personalstand der Ludwig-Maximilians-Universität München: Winter-Halbjahr 1919/20. München, 1920, S. 97. † 1988) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Fregattenkapitän der Kriegsmarine, Kunsthistoriker und Journalist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Arnold Mardersteig · Mehr sehen »

Arnulf Baring

Arnulf Baring (2002) Arnulf Martin Baring (* 8. Mai 1932 in Dresden; † 2. März 2019 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Publizist, Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Autor.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Arnulf Baring · Mehr sehen »

Arthur Brill

Arthur Brill (* 22. Januar 1883 in Graudenz, Westpreußen; † 19. September 1956 in Buch) war ein deutscher Politiker (SPD) und in Danzig der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei der Freien Stadt Danzig (1921–1936) sowie Volkstagsabgeordneter.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Arthur Brill · Mehr sehen »

Arthur Greiser

Arthur Greiser, Foto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Arthur Greiser und seine zweite Ehefrau Maria Greiser-Koerfer (1937) Arthur Karl Greiser (* 22. Januar 1897 in Schroda, Provinz Posen; † 21. Juli 1946 in Posen) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Arthur Greiser · Mehr sehen »

Artur von Behr

Artur Freiherr von Behr (* 20. März 1904 in Tomsk; † 1974) war ein deutsch-baltischer Verleger und politischer Aktivist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Artur von Behr · Mehr sehen »

Arwed von der Planitz

Arwed Edler von der Planitz, verkürzt Arwed von der Planitz, (* 21. Juni 1875 in Oschatz; † 1943 in Dresden) war ein sächsischer Offizier aus dem Adelsgeschlecht derer von der Planitz.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Arwed von der Planitz · Mehr sehen »

Attentat in der Via Rasella

Das Attentat in der Via Rasella war ein Anschlag der italienischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besetzung Roms im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Attentat in der Via Rasella · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Aufbau des Sozialismus

Aufbau des Sozialismus war einerseits eine in der Deutschen Demokratischen Republik von der Staatsführung und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) häufig verwendete Phrase, genauso aber ein Terminus in der neueren deutschsprachigen Geschichtswissenschaft für die ersten Jahre der DDR und anderer sozialistischer Länder.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Aufbau des Sozialismus · Mehr sehen »

Auschwitz-Protokolle

The German Extermination Camps of Auschwitz and Birkenau – Titelseite, November 1944 Als Auschwitz-Protokolle wurden im angelsächsischen Raum in der Nachkriegszeit drei Berichte bezeichnet, die von fünf ehemaligen KZ-Häftlingen stammen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Auschwitz-Protokolle · Mehr sehen »

Östen Undén

Östen Undén, um 1937 Bo Östen Undén (* 25. August 1886 in Karlstad; † 14. Januar 1974 in Stockholm) war ein schwedischer Jurist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Östen Undén · Mehr sehen »

Österreichische Saurerwerke

Die Österreichische Saurerwerke AG, auch bekannt als Saurer-Werke oder Saurer Wien bzw.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Österreichische Saurerwerke · Mehr sehen »

Überfall auf den Sender Gleiwitz

Der hölzerne Sendeturm Gleiwitz hat den Krieg unbeschadet überstanden Der Überfall auf den Sender Gleiwitz am 31.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Überfall auf den Sender Gleiwitz · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Überwachungsstaat

Überwachungskameras in London. Jeder Bürger der Stadt wird täglich von durchschnittlich 300 Kameras gefilmt. Geplant ist zudem eine automatische Gesichtserkennung durch in Augenhöhe montierte Kameras. Studien zufolge hat die massive Überwachung die Kriminalitätsrate nicht gesenkt.Reiner Luyken: ''http://www.zeit.de/2007/03/Big-Brother Big Brother ist wirklich ein Brite.'' ZEIT online, 16. Januar 2007 In einem Überwachungsstaat (selten auch Big-Brother-Staat) überwacht der Staat seine Bürger in großem Stil mit einer Vielzahl verschiedener, staatlich legalisierter technischer Mittel.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Überwachungsstaat · Mehr sehen »

Baltikumer

Als Baltikumer werden die deutschen Soldaten und Freikorps-Angehörigen bezeichnet, die 1919 nach Ende des Ersten Weltkriegs als Freiwillige in Lettland und Litauen kämpften.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Baltikumer · Mehr sehen »

Bamberger Führertagung

Die Bamberger Führertagung war ein Treffen der Führungsriege der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) am 14. Februar 1926.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bamberger Führertagung · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Banat · Mehr sehen »

Bayerische Politische Polizei

Die Bayerische Politische Polizei (BPP) war eine von 1933 bis 1936 bestehende politische Polizei, die im Gebiet des Landes Bayern mit der Bekämpfung „politischer Staatsfeinde“ beauftragt war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bayerische Politische Polizei · Mehr sehen »

Bayreuther Festspiele

Richard-Wagner-Festspielhaus (2016) Logo der Bayreuther Festspiele Dirigenten und Bühnenkünstler in Bayreuth um die Jahrhundertwende Die Bayreuther Festspiele oder Richard-Wagner-Festspiele sind ein Musiktheaterfestival, das den zehn letzten Opern Richard Wagners (1813–1883) gewidmet ist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bayreuther Festspiele · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Bückeburger Prozess

Der Bückeburger Prozess war ein Gerichtsverfahren vor dem Dritten Strafsenat des Oberlandesgerichts Celle in Bückeburg gegen sechs Neonazis wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung und anderer Delikte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bückeburger Prozess · Mehr sehen »

Büro Grüber

Hortensienstraße 18, Berlin-Lichterfelde Das Büro Grüber war eine im September 1938 vom Berliner Pastor und späteren Propst Heinrich Grüber gegründete Organisation der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Büro Grüber · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation

Mit einer bedingungslosen Kapitulation räumt die Verliererpartei der Siegerpartei eines Krieges das Recht ein, alle politischen und gesellschaftlichen Angelegenheiten in ihrem Hoheitsgebiet zu regeln.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bedingungslose Kapitulation · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Beko-Mark

Beko-Mark war eine in den 1950er Jahren gebräuchliche Abkürzung für „beschränkt '''''ko'''''nvertierbare“ Bankguthaben in der zu der Zeit gültigen westdeutschen D-Mark-Währung.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Beko-Mark · Mehr sehen »

Berengar Elsner von Gronow (Politiker, 1903)

Berengar Hugo Karl Beowulf Elsner von Gronow (* 17. November 1903 in Trier; † 31. Januar 1981 in Soest) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Genealoge.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Berengar Elsner von Gronow (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Ost

Die Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Ost m.b.H. (BHO) war eine auf einen Erlass von Hermann Göring hin am 20.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Ost · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau

SS, die das KZ leitete. Vorwort Dachau ist der Titel eines 72-seitigen Untersuchungsberichts der 7. US-Armee über das deutsche Konzentrationslager Dachau und die dort verübten Massenverbrechen der Lager-SS.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau · Mehr sehen »

Bernhard Lösener

Bernhard Lösener (* 27. Dezember 1890 in Fürstenberg (Oder); † 24. August 1952 in Köln) war ein deutscher Verwaltungsjurist, u. a. in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bernhard Lösener · Mehr sehen »

Bernhard Schweitzer

Bernhard Schweitzer (* 3. Oktober 1892 in Wesel; † 16. Juli 1966 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bernhard Schweitzer · Mehr sehen »

Bernhard Wilhelm von Bülow

Bernhard Wilhelm von Bülow (um 1927) Bernhard Wilhelm Otto Viktor von Bülow (* 19. Juni 1885 in Potsdam; † 21. Juni 1936 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bernhard Wilhelm von Bülow · Mehr sehen »

Bert Hoppe

Bert Hoppe (* 1970 in Gevelsberg) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Verlagslektor.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bert Hoppe · Mehr sehen »

Bert Sas

Gijsbertus Jacobus (Bert) Sas (* 1. August 1892 in Leeuwarden; † 20. Oktober 1948 in Schottland) war niederländischer Militärattaché in Berlin zur Zeit des deutschen Überfalls auf die Niederlande im Mai 1940.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bert Sas · Mehr sehen »

Berthold Markgraf von Baden

Berthold von Baden (1931) Berthold Markgraf von Baden, eigentlich Berthold Friedrich Wilhelm Ernst August Heinrich Karl Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (* 24. Februar 1906 in Karlsruhe; † 27. Oktober 1963 bei Spaichingen) war von 1928 bis 1963 Chef des Hauses Baden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Berthold Markgraf von Baden · Mehr sehen »

Besuch Walter Ulbrichts in Ägypten

Lotte und Walter Ulbricht im Tal der Könige Der Besuch Walter Ulbrichts in Ägypten fand vom 24.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Besuch Walter Ulbrichts in Ägypten · Mehr sehen »

Bewegung 2. Juni

Emblem der Bewegung 2. Juni Die Bewegung 2.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bewegung 2. Juni · Mehr sehen »

Blücherbund

Der Blücherbund war eine rechte, paramilitärische Vereinigung im Bayern der 1920er Jahre.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Blücherbund · Mehr sehen »

Blockleiter

Die Dienstbezeichnung Blockleiter der NSDAP gab es in der NSDAP-Parteiorganisation ab 1933.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Blockleiter · Mehr sehen »

Blomberg-Fritsch-Krise

Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934 Die Blomberg-Fritsch-Krise führte während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres, Werner von Fritsch.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Blomberg-Fritsch-Krise · Mehr sehen »

Blutiger Sonntag (Colmar)

Als Blutiger Sonntag von Colmar (frz. le dimanche sanglant) wird eine tätliche Auseinandersetzung zwischen elsässischen Autonomisten und pro-französischen Elsässern am 22.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Blutiger Sonntag (Colmar) · Mehr sehen »

Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung

Die Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder (polnisch: Orędzie biskupów polskich do ich niemieckich braci w Chrystusowym urzędzie pasterskim) wurde am 18. November 1965 von den polnischen katholischen Bischöfen an ihre Amtsbrüder der Deutschen Bischofskonferenz in der Bundesrepublik Deutschland gesandt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung · Mehr sehen »

Britisch-deutsche Beziehungen

Die Staaten Deutschland und Großbritannien sind beide Mitglieder des Europarates, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der OECD und der NATO.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Britisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Britische Besatzungszone · Mehr sehen »

Bromberger Blutsonntag

Der Bromberger Blutsonntag war ein Ereignis am 3.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bromberger Blutsonntag · Mehr sehen »

Bruno Heydrich

Bruno Heydrich um 1895 Richard Bruno Heydrich (* 23. Februar 1865 in Leuben, Sachsen; † 24. August 1938 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist und Gesangspädagoge.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bruno Heydrich · Mehr sehen »

Bruno Lohse

Bruno Lohse Wilhelm Peter Bruno Lohse (* 17. September 1911 in Düingdorf; † 19. März 2007 in München) war ein deutscher Kunsthändler.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bruno Lohse · Mehr sehen »

Bruno Mahn

Bruno Mahn (* 3. Dezember 1887 in Dorfilm; † nach 1945) war ein deutscher Kapitän zur See der Kriegsmarine, Mitglied der Organisation Consul, U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bruno Mahn · Mehr sehen »

Bund Deutscher Osten

Der Bund Deutscher Osten (BDO) wurde am „Tag des deutschen Ostens“, dem 27.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bund Deutscher Osten · Mehr sehen »

Bundesentschädigungsgesetz

Das Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz, BEG) gewährt Personen, die in der Zeit vom 30.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bundesentschädigungsgesetz · Mehr sehen »

Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte

Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (BMVt) wurde 1949 errichtet und 1969 aufgelöst.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte · Mehr sehen »

Bundesvertriebenengesetz

Das Bundesvertriebenengesetz (BVFG), im Langtitel Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge, regelt die Verteilung, Rechte und Vergünstigungen von deutschen Vertriebenen, Heimatvertriebenen und Sowjetzonenflüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bundesvertriebenengesetz · Mehr sehen »

Bundeswappen Deutschlands

Das Bundeswappen ist das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Bundeswappen Deutschlands · Mehr sehen »

Burdenko-Kommission

Die Burdenko-Kommission, vollständige amtliche Bezeichnung: Spezialkommission zur Feststellung und Untersuchung der Umstände der Erschießung der kriegsgefangenen polnischen Offiziere durch die deutsch-faschistischen Eroberer im Wald von Katyn (Специальная Комиссия по установлению и расследованию обстоятельств расстрела немецко-фашистскими захватчиками в Катынском лесу военнопленныхпольскихофицеров, Spezijalnaja Komissija po ustanowleniu i rassledowaniu obstojatelstw rasstrela nemezko-faschistskimi sachwattschikami w Katynskom lessu wojennoplennych polskich ofizerow), war ein im Herbst 1943 von der politischen Führung in Moskau berufenes Gremium, das unter der Leitung des Chefchirurgen der Roten Armee, Nikolai Burdenko die deutsche Täterschaft beim Massaker von Katyn zu bezeugen hatte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Burdenko-Kommission · Mehr sehen »

Carl Bergmann (Staatssekretär)

Carl Bergmann Carl Bergmann (* 20. April 1874 in Sömmerda; † 26. September 1935 in Berlin) war ein deutscher Bankier und Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Carl Bergmann (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Carl Karwinsky

Carl Freiherr von Karwinsky, ab 1918 Carl Karwinsky (* 17. September 1888 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; † 10. April 1958 in Schruns) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Carl Karwinsky · Mehr sehen »

Carl Orff

Carl Orff (1956) Carl Orff um 1970 Carl Orff (* 10. Juli 1895 in München; † 29. März 1982 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Carl Orff · Mehr sehen »

Carl-Hans Graf von Hardenberg

Carl-Hans Graf von Hardenberg (* 22. Oktober 1891 in Glogau, Provinz Schlesien; † 24. Oktober 1958 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Offizier, Gutsverwalter und Kommunalpolitiker sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Carl-Hans Graf von Hardenberg · Mehr sehen »

Carlos Collado Seidel

Carlos Collado Seidel (* 1966) ist ein deutsch-spanischer Historiker und Autor mehrerer Werke zur Geschichte Spaniens.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Carlos Collado Seidel · Mehr sehen »

Carlshöfer Anstalten

Carlshöfer Anstalten, ca. 1914 Die Carlshöfer Anstalten waren eine diakonische Einrichtung zur Betreuung von Menschen mit Epilepsie, geistigen und psychischen Beeinträchtigungen sowie von Obdachlosen und Alkoholikern im ostpreußischen Carlshof bei Rastenburg (Kętrzyn).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Carlshöfer Anstalten · Mehr sehen »

Cesare Battisti

Cesare Battisti (um 1915) Cesare Battisti (* 4. Februar 1875 in Trient, damals Österreich-Ungarn; † 12. Juli 1916 ebenda) war Geograph sowie sozialistischer Abgeordneter zum österreichischen Reichsrat und zum Tiroler Landtag.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Cesare Battisti · Mehr sehen »

Chequers-Affäre

Die Chequers-Affäre war eine politische Affäre in den deutsch-britischen Beziehungen während der deutschen Wiedervereinigung.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Chequers-Affäre · Mehr sehen »

Christian Hartmann (Historiker)

Christian Hartmann, 2015Christian Hartmann (* 15. April 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Christian Hartmann (Historiker) · Mehr sehen »

Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg

Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg (* 29. September 1912 in Ludwigslust; † 18. Juli 1996 auf Gut Hemmelmark bei Eckernförde) war Sohn des letzten Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin und von 1945 bis zu seinem Tode Vorsitzender des Mecklenburg-Schwerinschen Familienverbandes.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1961–1970)

Chronik der DDR (1961–1970) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Stabilisierungsphase der DDR.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Chronik der DDR (1961–1970) · Mehr sehen »

Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust

Frankreich wurde im Westfeldzug (Juni 1940) von der Wehrmacht militärisch besiegt und teilweise besetzt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust · Mehr sehen »

Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung

Die Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung beschreibt den historischen Prozess, durch den es der nationalsozialistischen Bewegung unter ihrem Führer Adolf Hitler in den Jahren 1930 bis 1934 gelang, die Weimarer Republik mit rechtsstaatlichen Mitteln zu beseitigen und eine Diktatur zu errichten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Clemens von Delbrück

Clemens von Delbrück Clemens Gottlieb Ernst Delbrück, ab 1916 von Delbrück (* 19. Januar 1856 in Halle an der Saale; † 17. Dezember 1921 in Jena) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Clemens von Delbrück · Mehr sehen »

Council for a Democratic Germany

Der Council for a Democratic Germany (Rat für ein demokratisches Deutschland, CDG) war eine deutsche Exilorganisation in den USA.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Council for a Democratic Germany · Mehr sehen »

Daniel Goldhagen

Daniel Goldhagen, 2011 Daniel Jonah Goldhagen (* 30. Juni 1959 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Daniel Goldhagen · Mehr sehen »

Das Schweigen der Quandts

Das Schweigen der Quandts ist ein Dokumentarfilm von Eric Friedler (Redaktion: Thomas Schreiber und Doris J. Heinze) über eine der vermögendsten Familien Deutschlands.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Das Schweigen der Quandts · Mehr sehen »

David Irving

David Irving (2012) David John Cawdell Irving (* 24. März 1938 in Brentwood, Grafschaft Essex, England) ist ein britischer Geschichtsrevisionist und Holocaustleugner.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und David Irving · Mehr sehen »

David L. Hoggan

David Leslie Hoggan (* 22. März 1923 in Portland, Oregon; † 7. August 1988 in Menlo Park, Nordkalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker, der dem rechtsextremen Geschichtsrevisionismus zugerechnet wird.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und David L. Hoggan · Mehr sehen »

Dawit Kandelaki

Dawit Kandelaki (Dawid Wladimirowitsch Kandelaki; * Oktober 1895 in Kulaschi bei Kutaissi; † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Dawit Kandelaki · Mehr sehen »

Deklaration von Sofia (1929)

Ante Pavelić und Gustav Perčec mit den Vertretern des „Mazedonischen Nationalkomitees“ am Tag der Unterzeichnung der Deklaration in Sofia (20. April 1929). Die Deklaration von Sofia vom 20. April 1929 war eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit der nationalistisch-terroristischen kroatischen Ustascha und der bulgarischen IMRO im Kampf gegen die jugoslawische Königsdiktatur.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deklaration von Sofia (1929) · Mehr sehen »

Denkschrift zum Vierjahresplan

Hitlers Denkschrift zum Vierjahresplan ist ein historisches Dokument zur Politik des Deutschen Reiches.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Denkschrift zum Vierjahresplan · Mehr sehen »

Der Flügel

Logo des ''Flügels'' Der Flügel war der Name der völkisch-nationalistischen und rechtsextremen Gruppierung innerhalb der Partei Alternative für Deutschland (AfD).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Der Flügel · Mehr sehen »

Der Fragebogen

Der Fragebogen ist ein 1951 im Rowohlt Verlag erschienener, in Form einer Autobiografie verfasster apologetischer Roman von Ernst von Salomon.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Der Fragebogen · Mehr sehen »

Der Untergang des Abendlandes

Oswald Spengler Der Untergang des Abendlandes.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Der Untergang des Abendlandes · Mehr sehen »

Der Weg der Frau

Der Weg der Frau war eine feministische und kommunistische Frauenzeitschrift in der Weimarer Republik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Der Weg der Frau · Mehr sehen »

Des Deutschen Vaterland

''Des Teutschen Vaterland'' in ''Lieder für Teutsche von E. M. Arndt. Im Jahr der Freiheit 1813'' Des Deutschen Vaterland ist ein politisches Lied, das Ernst Moritz Arndt 1813 vor der Völkerschlacht bei Leipzig verfasste.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Des Deutschen Vaterland · Mehr sehen »

Detlef Schmiechen-Ackermann

Detlef Schmiechen-Ackermann (* 8. November 1955 in Hannover) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Detlef Schmiechen-Ackermann · Mehr sehen »

Deutsch-österreichische Zollunion

Julius Curtius (links). Aufnahme vom Oktober 1931 Die deutsch-österreichische Zollunion war ein Projekt des Deutschen Reiches und der Republik Österreich in den Jahren 1930 und 1931.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsch-österreichische Zollunion · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag

A. A. Schkwarzew und Gustav Hilger. Bekanntmachung des Vertrages im Reichsgesetzblatt vom 5. Januar 1940 Der Deutsch-Sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag stellt zusammen mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 die politischen Eckpfeiler des sogenannten Hitler-Stalin-Paktes dar und wurde am 28. September 1939 in Moskau zwischen dem deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und dessen sowjetischem Amtskollegen Wjatscheslaw Molotow geschlossen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche Adelsgenossenschaft

Die Deutsche Adelsgenossenschaft (D.A.G., auch D. Ag.) war die größte Vereinigung deutscher Adliger im Deutschen Reich.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsche Adelsgenossenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Bankenkrise

Als Deutsche Bankenkrise werden die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Bankenkrise nach dem Zusammenbrechen der Dresdner Bank, der Danat-Bank und folgender Bankzusammenbrüche im Jahr 1931 bezeichnet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsche Bankenkrise · Mehr sehen »

Deutsche Bergwerks- und Hüttenbaugesellschaft

Die Deutsche Bergwerks- und Hüttenbau GmbH (DBHG) war eine Ausgliederung der Reichswerke Hermann Göring (RHG), die verschiedene Vorhaben im Hüttenbau-Bereich plante und deren Ausführung überwachte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsche Bergwerks- und Hüttenbaugesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbank

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (vom Main Tower aus) Haupteingang der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße Miquel-Anlage, „Vorgarten“ der Bundesbank Genuss-Schein über 333,33 DM der Deutschen Bundesbank vom 2. Oktober 1961 Die Deutsche Bundesbank (kurz: BBk, international auch: DBB) ist die Zentralbank Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsche Bundesbank · Mehr sehen »

Deutsche Dichterakademie

Die Deutsche Dichterakademie (auch Wartburgkreis) wurde im Mai 1932 von Börries von Münchhausen und Hans von der Gabelentz gegründet und sollte eine korrigierende Gegenkraft gegen die (ihrer Meinung nach) zu demokratiefreundliche und international ausgerichtete Preußische Akademie der Künste sein.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsche Dichterakademie · Mehr sehen »

Deutsche Geschichte 1800–1918

Deutsche Geschichte 1800–1918 ist eine 1983, 1990 und 1992 im Verlag C. H. Beck in München erschienene Trilogie des Neuzeithistorikers Thomas Nipperdey, Ordinarius an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsche Geschichte 1800–1918 · Mehr sehen »

Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Als Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik werden die Angehörigen der deutschsprachigen Minderheit bezeichnet, die innerhalb der 1920 im Vertrag von Saint-Germain festgelegten Grenzen des neu gegründeten tschechoslowakischen Staates lebte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Deutsche Währungsgeschichte

Die deutsche Währungsgeschichte seit der Reichsgründung (1871) war durch Einführung einer einheitlichen Währung und eine Reihe nachfolgender Währungsreformen geprägt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsche Währungsgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Wirtschaftskommission

Das Gebäude der Deutschen Wirtschafts-Kommission im Januar 1949, Leipziger Straße Ecke Wilhelmstraße in Berlin (seit 1992 Detlev-Rohwedder-Haus) Die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) war die zentrale deutsche Verwaltungsinstanz in der Sowjetischen Besatzungszone und hatte schließlich, bis zum 7.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsche Wirtschaftskommission · Mehr sehen »

Deutscher Judo-Verband

Fahne des Deutschen Judo Verband der DDR – aus Kunstseide Der Deutsche Judo-Verband (DJV) war die Sportorganisation der Judoka in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutscher Judo-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Tag

Deutscher Tag in Osterode in Ostpreußen (1920) Im engeren Sinn waren die Deutschen Tage jährliche Großveranstaltungen von 1920 bis 1922 in der Weimarer Republik, die hauptsächlich vom Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund ausgerichtet wurden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutscher Tag · Mehr sehen »

Deutscher Volksverlag

Der Deutsche Volksverlag wurde am 1.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutscher Volksverlag · Mehr sehen »

Deutsches Eherecht im Zweiten Weltkrieg

Luftwaffe, Tisch mit Kerzen und Bildern von Adolf Hitler und Hermann Göring, Aufnahme einer Propagandakompanie vom 21. Juni 1944 Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Deutschen Reich verschiedene Sonderregelungen zum Eherecht geschaffen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsches Eherecht im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei der Freien Stadt Danzig

Die Deutschnationale Volkspartei der Freien Stadt Danzig (DNVP) war eine nationalkonservative Partei und Schwesterpartei der reichsdeutschen Deutschnationalen Volkspartei, die in der Freien Stadt Danzig aktiv war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Deutschnationale Volkspartei der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Devisenschutzkommando

Deutsche Devisenschutzkommandos wurden ab 1938 im Sudetenland, in Österreich sowie im Zweiten Weltkriege in Polen und den besetzten westlichen Staaten tätig, um als meldepflichtig erklärte Devisen, Aktien, Gold und Diamanten aus Privatbesitz zu beschlagnahmen oder einem Zwangsankauf zuzuführen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Devisenschutzkommando · Mehr sehen »

Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945)

Die Einsetzung von Arthur Seyß-Inquart als Reichskommissar der Niederlande – Parade im Binnenhof in Den Haag (1940) Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich in der Zeit vom 15.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945) · Mehr sehen »

Die Schlafwandler (Sachbuch)

Die Schlafwandler – Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog ist der deutsche Titel eines Sachbuchs des australischen Historikers Christopher Clark, das sich mit den Ereignissen beschäftigt, die zur Julikrise von 1914 und schließlich zum Beginn des Ersten Weltkriegs führten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Die Schlafwandler (Sachbuch) · Mehr sehen »

Die Tat (Monatszeitschrift)

Die Tat vom August 1932. Mit herausgestellten Beiträgen von Hans Zehrer und Ferdinand Fried Die Tat war eine deutsche Monatszeitschrift für Politik und Kultur.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Die Tat (Monatszeitschrift) · Mehr sehen »

Die Todesmühlen

Death Mills (1945) Die Todesmühlen, Death Mills, ist der erste, unmittelbar nach der Befreiung durch die USA produzierte Dokumentarfilm über die Konzentrationslager.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Die Todesmühlen · Mehr sehen »

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Kurzform VEJ) ist der Titel einer umfassenden, 16-bändigen Edition von Quellen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 · Mehr sehen »

Dieter Wisliceny

Dieter Wisliceny (* 13. Januar 1911 in Regulowken, Amtsbezirk Borkenwalde im Landkreis Angerburg, Ostpreußen; † 4. Mai 1948 in Bratislava) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und von 1940 bis 1944 „Beauftragter für jüdische Angelegenheiten“ für die Slowakei, Ungarn und Griechenland.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Dieter Wisliceny · Mehr sehen »

Dietrich Klagges

Dietrich Klagges Dietrich Klagges (Pseudonym Rudolf Berg) (* 1. Februar 1891 in Herringsen; † 12. November 1971 in Bad Harzburg) war ein deutscher Lehrer und Politiker, der zuerst in der DNVP und dann in der DVFP tätig war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Dietrich Klagges · Mehr sehen »

Doggererz AG

Pfeiler der ehemaligen Förderbrücke der Doggererz AG am Bahnhof Blumberg-Zollhaus (Zustand 2010) Die Doggererz AG, anfänglich Doggererz-Bergbau GmbH, betrieb von 1937 bis 1942 bei Blumberg, einer Gemeinde im heutigen Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, ein Erzbergwerk.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Doggererz AG · Mehr sehen »

Donal O’Sullivan (Historiker)

Dónal O’Sullivan (* 1965 in Köln) ist ein deutsch-irischer Historiker und ehemaliger Journalist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Donal O’Sullivan (Historiker) · Mehr sehen »

Donezk

Donezk ist eine Stadt in der östlichen Ukraine, das Zentrum des Kohlereviers Donbass und war mit etwa 1,1 Millionen Einwohnern (mit Vororten) vor dem Russisch-Ukrainischen Krieg die fünftgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Donezk · Mehr sehen »

Dorothea Federschmidt

Dorothea „Dora“ Federschmidt (* 1903 in St. Ingbert; † 1984 in München) war eine deutsche Journalistin und Ressortleiterin des Feuilletons der Münchner Abendzeitung.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Dorothea Federschmidt · Mehr sehen »

Dorothee Günther

Anna-Katharine Dorothea Günther (* 8. Oktober 1896 in Gelsenkirchen; † 18. September 1975 in Köln), deutsche Gymnastik- und Tanz-Pädagogin sowie Fachautorin, gründete gemeinsam mit Carl Orff die Günther-Schule München.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Dorothee Günther · Mehr sehen »

Eberhard Jäckel

Eberhard Jäckel (2009) Eberhard Jäckel (* 29. Juni 1929 in Wesermünde; † 15. August 2017 in Bühlerhöhe) war ein deutscher Historiker, der vor allem zum Nationalsozialismus forschte und publizierte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Eberhard Jäckel · Mehr sehen »

Eberhard Kautter

Eberhard Kautter (* 16. Mai 1890 in Marbach; † nach 1949) war ein deutscher Kapitänleutnant der Reichsmarine, u. a. Mitglied der Organisation Consul und Autor.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Eberhard Kautter · Mehr sehen »

Eberhard Pikart

Eberhard Pikart (* 22. August 1923; † 13. Oktober 2017 in Hohenbrunn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Eberhard Pikart · Mehr sehen »

Eberhard von Künsberg

Eberhard Max Paul Freiherr von Künsberg (* 2. September 1909 in Speyer; † 1945 (für tot erklärt 1949)) war ein deutscher Nationalsozialist, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Eberhard von Künsberg · Mehr sehen »

Eckard Michels

Eckard Michels (* 2. August 1962 in Delmenhorst) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Eckard Michels · Mehr sehen »

Edgar Hector

Edgar Georg Maria Hector (* 9. Mai 1911 in Saarlouis; † 21. März 1989 in Paris) war ein saarländischer und französischer Jurist und Politiker (CVP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Edgar Hector · Mehr sehen »

Edgar R. Rosen

Edgar Robert Rosen (* 18. Juni 1911 in Berlin; † 10. Dezember 1994 in Braunschweig) war ein amerikanisch-deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Edgar R. Rosen · Mehr sehen »

Edmund Stevens

Edmund William Stevens (* 22. Juli 1910 in Denver; † 24. Mai 1992 in Moskau) war ein US-amerikanischer Journalist, der die meiste Zeit seines Berufslebens Korrespondent in der Sowjetunion war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Edmund Stevens · Mehr sehen »

Eduard Götzl

Eduard Götzl (* 18. Februar 1921 in Petschau, Tschechoslowakei; † 16. Januar 1986) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Eduard Götzl · Mehr sehen »

Edvard Beneš

Unterschrift Edvard Beneš’ Edvard Beneš (dt. auch Eduard Benesch) (* 28. Mai 1884 in Kožlany, damals Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. September 1948 in Sezimovo Ústí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSNS), einer der Mitbegründer der Tschechoslowakei sowie tschechoslowakischer Außenminister (1918–1935), Ministerpräsident (1921–1922) und Staatspräsident (1935–1938 und 1945–1948 als Staatspräsident sowie 1940–1945 Präsident im Londoner Exil).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Edvard Beneš · Mehr sehen »

Eichmann in Jerusalem

Eichmann in Jerusalem.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Eichmann in Jerusalem · Mehr sehen »

Einbürgerung Adolf Hitlers

Die Einbürgerung Adolf Hitlers, der bis 1925 österreichischer Staatsbürger war, in das Deutsche Reich erfolgte am 25.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Einbürgerung Adolf Hitlers · Mehr sehen »

Eine Frau in Berlin

Eine Frau in Berlin ist das autobiografische Werk von Marta Hillers (1911–2001), die als Anonyma ihr Schicksal vom 20.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Eine Frau in Berlin · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Prozess

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

Tätigkeitsgebiet des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) war eine Rauborganisation der NSDAP für Kulturgüter aus den während des Zweiten Weltkrieges besetzten Ländern, die unter der Leitung des NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg und des von ihm geführten Außenpolitischen Amtes der NSDAP (APA) stand.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg · Mehr sehen »

Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg

Der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg erfolgte am 11.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Eisernes Sparen

Antrag auf Eröffnung eines Sparkontos Eisernes Sparen hieß ein 1941 eingeführtes staatlich gefördertes Sparprogramm im Nationalsozialismus in Deutschland, durch das überschüssige Kaufkraft abgeschöpft und Finanzmittel zur Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg gesammelt werden sollten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Eisernes Sparen · Mehr sehen »

Elfriede Cohnen

Elfriede Cohnen (* 15. Juni 1901 in GrevenbroichDirk Neubauer: Grevenbroicherin aufs Straßenschild. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung. vom 26. August 2020, S. D2 (Grevenbroich).; † 1979 ebenda In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung. vom 8. März 2018, abgerufen am 28. Dezember 2020.) war eine deutsche Juristin und Ärztin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Elfriede Cohnen · Mehr sehen »

Elke Fröhlich

Elke Fröhlich (* 30. Januar 1944 in Ottmachau, Schlesien) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Elke Fröhlich · Mehr sehen »

Elmar Krautkrämer

Elmar Krautkrämer (* 27. Mai 1927 in Reich, Hunsrück; † 1. Oktober 2016 in Braunschweig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Elmar Krautkrämer · Mehr sehen »

Emanuel-Geibel-Preis

Der Emanuel-Geibel-Preis (auch: Preis der Emanuel-Geibel-Stiftung) war ein städtischer Literaturpreis.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Emanuel-Geibel-Preis · Mehr sehen »

Emil Gansser

Emil Gansser Emil Gansser (auch Ganßer; * 7. Oktober 1874 in Bregenz; † 9. Januar 1941 in Berlin) war ein deutscher Sprengstoffchemiker bei Siemens und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Emil Gansser · Mehr sehen »

Emil Puhl

Kurt Lange bei der Betrachtung der Entwürfe zu den neuen Zwanzigmarkscheinen (1940). Blessing, '''Puhl''', v. Wedel. Emil Johann Rudolf Puhl (* 28. August 1889 in Berlin; † 30. März 1962 in Hamburg) war ein deutscher Beamter der Deutschen Reichsbank, von Februar 1939 bis zum Mai 1945 deren Vizepräsident.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Emil Puhl · Mehr sehen »

Endogene Psychose

Endogene Psychose war eine in der klassischen deutschen Psychiatrie maßgebliche Sammelbezeichnung für bestimmte psychische Krankheiten (Psychosen) mit vermuteten endogenen Ursachen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Endogene Psychose · Mehr sehen »

Enigma (Maschine)

Markenschild der Enigma Walzen) Enigma ist der Markenname und eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von Rotor-Chiffriermaschinen, die seit den 1920er-Jahren zur Verschlüsselung von Nachrichten verwendet wurden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Enigma (Maschine) · Mehr sehen »

Entführung des Flugzeugs „Landshut“

Die Entführung der „Landshut“ war die Geiselnahme an Bord eines Lufthansa-Passagierflugzeugs vom Typ Boeing 737-200 in der Zeit des sogenannten „Deutschen Herbstes“.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Entführung des Flugzeugs „Landshut“ · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Erhard Wetzel

Erhard Wetzel, in der Literatur auch fälschlich Ernst Wetzel oder Alfred Wetzel genannt (* 7. Juli 1903 in Stettin; † 24. Dezember 1975), war ein deutscher Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) für den NS-Chefideologen Alfred Rosenberg als „Judenreferent“ arbeitete.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erhard Wetzel · Mehr sehen »

Erich Caspar (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Erich Caspar (* 14. November 1879 in Potsdam; † 22. Januar 1935 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erich Caspar (Historiker) · Mehr sehen »

Erich Goldhagen

Erich Goldhagen (* 3. August 1930 in RożnówBiographical Directory of the American Political Science Association. 4. Ausgabe (1961). S. 86., Polen) ist ein polnisch-kanadischer Historiker und Vater des Autors Daniel Goldhagen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erich Goldhagen · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erich Honecker · Mehr sehen »

Erich Körting

Karl Erich Körting (* 22. Januar 1902 in Törten bei Dessau; † 21. August 1978 in Dernbach) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 7c („Vorkommando Moskau“) am Mord an den Juden in der besetzten Sowjetunion beteiligt war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erich Körting · Mehr sehen »

Erich Klausener

Erich Klausener (1928) Erich Josef Gustav Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein führender Vertreter des politischen Katholizismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erich Klausener · Mehr sehen »

Erich Koch

Erich Koch (Oktober 1938) Erich Koch (* 19. Juni 1896 in Elberfeld, Rheinprovinz; † 12. November 1986 im Staatsgefängnis in Barczewo, Woiwodschaft Olsztyn, Volksrepublik Polen) war von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erich Koch · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Erich Maschke

Erich Maschke (* 2. März 1900 in Berlin; † 11. Februar 1982 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erich Maschke · Mehr sehen »

Erich von Luckwald

Erich Franz von Luckwald (* 19. Februar 1884 in Goslar; † 11. Februar 1969) war ein deutscher Diplomat, der unter anderem zwischen 1934 und 1936 Gesandter im Königreich Albanien war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erich von Luckwald · Mehr sehen »

Ernst Achenbach

Ernst Achenbach (1972) Ernst Achenbach (* 9. April 1909 in Siegen; † 2. Dezember 1991 in Essen) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Politiker der FDP.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ernst Achenbach · Mehr sehen »

Ernst Boepple

Ernst Boepple in SS-Uniform Ernst Boepple (* 30. November 1887 in Betzingen; † 15. Dezember 1950 in Krakau) war ein deutscher Verleger in München und während des Zweiten Weltkrieges Staatssekretär im Generalgouvernement.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ernst Boepple · Mehr sehen »

Ernst Busch (Offizier)

Generaloberst Ernst Busch (1940) Ernst Wilhelm Bernhard Busch (* 6. Juli 1885 in Essen-Steele, Rheinprovinz; † 17. Juli 1945 in Aldershot, Hampshire, Vereinigtes Königreich)Hürter: Hitlers Heerführer, S. 622.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ernst Busch (Offizier) · Mehr sehen »

Ernst Féaux de la Croix

Ernst Féaux de la Croix (* 27. Juli 1906 in Frankfurt am Main; † 1995) war ein deutscher Jurist, Volkswirt und Ministerialbeamter, der nach einer ersten Karriere im NS-Justizministerium zwischen 1953 und 1971 im Bundesfinanzministerium (Bonn) für Wiedergutmachungsfragen zuständig war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ernst Féaux de la Croix · Mehr sehen »

Ernst Lindemann (Marineoffizier)

Lindemann bei der Indienststellung der Bismarck, 1940 Ernst Lindemann (* 28. März 1894 in Altenkirchen (Westerwald); † 27. Mai 1941 im Nordatlantik) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See und Kommandant des Schlachtschiffs ''Bismarck'' im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ernst Lindemann (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Ernst Portner

Ernst Portner (* 24. Mai 1925 in Hindenburg; † 27. Oktober 2010) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ernst Portner · Mehr sehen »

Ernst Schlütter

Ernst August Wilhelm Schlütter (* 20. Oktober 1884 in Pyritz; † 2. Januar 1960 in Bad Homburg) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ernst Schlütter · Mehr sehen »

Ernst Seraphim

August Ernst Wilhelm Seraphim (* in Mitau; † Juli 1945 in Königsberg (Preußen)) war ein deutsch-baltischer Historiker, Lehrer und Journalist in Livland und Königsberg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ernst Seraphim · Mehr sehen »

Ernst Thape

Ernst Thape (* 29. Mai 1892 in Kleinaga; † 25. Juli 1985 in Hannover) war ein deutscher Politiker (SPD/SED), der von 1945 bis 1948 Vizepräsident der Provinz Sachsen beziehungsweise des späteren Landes Sachsen-Anhalt war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ernst Thape · Mehr sehen »

Ernst von Simson

Ernst von Simson (* 7. April 1876 in Berlin; † 7. November 1941 in Oxford) war Ministerialdirektor und Leiter der Rechtsabteilung, später Staatssekretär und Diplomat im Auswärtigen Amt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ernst von Simson · Mehr sehen »

Ernst Zipfel

Undatiertes Porträt von Ernst Zipfel, zwischen 1932 und 1940 entstanden Ernst Zipfel (* 23. März 1891 in Dresden; † 17. April 1966 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ernst Zipfel · Mehr sehen »

Erwein von Aretin

Erwein Freiherr von Aretin (* 19. September 1887 in Bad Kissingen; † 25. Februar 1952 in München) war ein deutscher Journalist und Monarchist sowie Funktionär der Bayernpartei.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erwein von Aretin · Mehr sehen »

Erwin Faul

Erwin Faul (* 16. Mai 1923 in Mannheim; † 27. Dezember 2020) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erwin Faul · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erwin Rommel · Mehr sehen »

Erzbergersche Reform

Die Erzbergersche Finanz- und Steuerreform von 1919/1920 gilt als das umfangreichste Reformwerk der deutschen Steuer- und Finanzgeschichte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Erzbergersche Reform · Mehr sehen »

EU-Austritt des Vereinigten Königreichs

1.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und EU-Austritt des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

EU-Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs

Die Geschichte der Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union begann am 1.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und EU-Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Eugen Bandel

Eugen Bandel (* 1. Juni 1879 in Speyer; † 14. Januar 1948 in Bad Godesberg) war ein deutscher Bankmanager und Vorstandsmitglied der Commerzbank.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Eugen Bandel · Mehr sehen »

Eugenik, Erblehre, Erbpflege

Eugenik, Erblehre, Erbpflege war die zwischen 1926 und Juni 1933 erschienene Zeitschrift des eugenisch orientierten Deutschen Bundes für Volksaufartung und Erbkunde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Eugenik, Erblehre, Erbpflege · Mehr sehen »

European Advisory Commission

Die European Advisory Commission (EAC) war ein von den Außenministern der drei Großmächte eingesetzter diplomatischer Ausschuss mit Sitz in London.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und European Advisory Commission · Mehr sehen »

Ewald-Heinrich von Kleist

Ewald-Heinrich von Kleist während der Münchner Sicherheitskonferenz (2009) Ewald-Heinrich Hermann Konrad Oskar Ulrich Wolf Alfred von Kleist-Schmenzin (* 10. Juli 1922 auf Gut Schmenzin, Pommern; † 8. März 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht (Oberleutnant) und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ewald-Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Expo 58

Die Expo 58 war die Weltausstellung, die vom 17.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Expo 58 · Mehr sehen »

Fackelmänner-Befehl

Der als „Fackelmänner-Befehl“ bekannt gewordene sowjetische Stawka-Befehl Nr.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Fackelmänner-Befehl · Mehr sehen »

Fall Nöthling

Lebensmittelkarte („Reichsfettkarte“) für die Mark Brandenburg aus dem Jahre 1941 Der Fall Nöthling war ein politischer Skandal um die gesetzeswidrige Abgabe von Lebensmitteln an prominente Vertreter des NS-Staats während des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1943.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Fall Nöthling · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Faschismus · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Führer · Mehr sehen »

Feldjägerdienst (Reichswehr)

Der Feldjägerdienst (Fjd) der Reichswehr war ein geheimer beziehungsweise illegaler Wehrverband zur Kleinkriegsführung im Fall einer Besetzung des deutschen Reichsgebiets durch fremde Truppen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Feldjägerdienst (Reichswehr) · Mehr sehen »

Felix Kersten

Felix Kersten Eduard Alexander Felix Kersten (* 30. September 1898 in Dorpat, Gouvernement Livland; † 16. April 1960 in Hamm) war ein Medizinalrat und Massagetherapeut, der als persönlicher Masseur des Reichsführers SS Heinrich Himmler Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Felix Kersten · Mehr sehen »

Felix Römer (Historiker)

Felix Römer (* 1978 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Felix Römer (Historiker) · Mehr sehen »

Ferdynand Goetel

Ferdynand Goetel (1936) Grab in Zakopane Ferdynand Goetel (geboren 15. Mai 1890 in Sucha Beskidzka, Österreich-Ungarn; gestorben 24. November 1960 in London) war ein polnischer Schriftsteller und Emigrant.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ferdynand Goetel · Mehr sehen »

Fernand Pauriol

Fernand Pauriol Duval (* 13. September 1913 in Mallemort, Département Bouches-du-Rhône; † 12. August 1944 in Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Redakteur und einer der Leiter der Résistance.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Fernand Pauriol · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS

mini Im Mai 1941 wurde ein Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS, das im Rahmen der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ am Deutsch-Sowjetischen Krieg teilnahm, aufgestellt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS · Mehr sehen »

Florida-Rolf

Ein als „Florida-Rolf“ bezeichneter Deutscher (* 1939) wurde 2003 im Zusammenhang mit Diskussionen um sogenannte „Sozialschmarotzer“ in den Medien bekannt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Florida-Rolf · Mehr sehen »

Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918

Mit dem Flottenbefehl vom 24.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918 · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

François Darlan

François Darlan (1940) Jean Louis Xavier François Darlan (* 7. August 1881 in Nérac, Département Lot-et-Garonne; † 24. Dezember 1942 in Algier, Französisch-Nordafrika) war ein französischer Admiral und Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und François Darlan · Mehr sehen »

François Mitterrand

Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und François Mitterrand · Mehr sehen »

Francis R. Nicosia

Francis R. Nicosia (geboren am 29. Oktober 1944 in Philadelphia, Pennsylvania; gestorben am 21. November 2023 in Burlington, Vermont) war ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Francis R. Nicosia · Mehr sehen »

Franz Hürth

Franz Hürth SJ (* 5. Oktober 1880 in Aachen; † 29. Mai 1963 in Rom) war katholischer Geistlicher, Jesuit und Moraltheologe.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Franz Hürth · Mehr sehen »

Franz Herber (Offizier)

Franz Herber (* 2. Juni 1908 in Berlin; † 3. März 1996 in Wittlich) war ein deutscher Offizier im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Franz Herber (Offizier) · Mehr sehen »

Franz Lechthaler

Franz Lechthaler (* 3. August 1890 in Volxheim; † 29. Juni 1967 in Eschwege) war ein deutscher Polizeioffizier und Täter des Holocaust.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Franz Lechthaler · Mehr sehen »

Franz Seldte

Franz Seldte (1933) Tobias Wilhelm Franz Seldte (* 29. Juni 1882 in Magdeburg; † 1. April 1947 in Fürth) war ein deutscher Politiker, Unternehmer und Veteran des Ersten Weltkriegs, der als Gründer und Bundesführer des in der Weimarer Republik politisch einflussreichen, rechtsgerichteten Wehrverbands Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten hervortrat, sich 1933 der NSDAP anschloss und von 1933 bis 1945 Reichsarbeitsminister war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Franz Seldte · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Franz von Papen · Mehr sehen »

Franz W. Seidler

Franz Wilhelm Seidler (* 2. März 1933 in Wigstadtl, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker, emeritierter Hochschullehrer und Buchautor.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Franz W. Seidler · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht (Deutschland)

Das Frauenwahlrecht in Deutschland bezeichnet seit 1918 das Recht von Frauen, in Deutschland aktiv und passiv an Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Frauenwahlrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Freiheit (USPD)

USPD-Flugblatt mit Werbung für die Zeitung „Die Freiheit“ Die Freiheit war eine Parteizeitung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Freiheit (USPD) · Mehr sehen »

Freiwilliger deutscher Schutzdienst

Der Freiwillige deutsche Schutzdienst (FS) war eine an die SA angelehnte milizartige Organisation der SdP im Sudetenland, die im Frühjahr 1938 auf Betreiben von Konrad Henlein aus dem Ordnungsdienst der SdP hervorging.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Freiwilliger deutscher Schutzdienst · Mehr sehen »

Friedensbewegung

Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik ausschließen wollen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friedensbewegung · Mehr sehen »

Friedensnote

Die Friedensnote der Bundesrepublik Deutschland vom 25.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friedensnote · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Frieder Günther

Frieder Günther (* 12. April 1971 in Hohengehren) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Frieder Günther · Mehr sehen »

Friederike Pusch

Friederike Pusch (* 20. Juni 1905 in Staßfurt; † 9. Dezember 1980 in Beckendorf-Neindorf) war eine deutsche Psychiaterin und Neurologin, die an Medizinverbrechen im Rahmen der Kinder-Euthanasie beteiligt war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friederike Pusch · Mehr sehen »

Friedrich Dollmann

Friedrich Dollmann (1941) Friedrich Karl Albert Dollmann (* 2. Februar 1882 in Würzburg; † 28. Juni 1944 in Le Mans) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friedrich Dollmann · Mehr sehen »

Friedrich Meinecke

Friedrich Meinecke (* 30. Oktober 1862 in Salzwedel; † 6. Februar 1954 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor in Straßburg, Freiburg und Berlin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friedrich Meinecke · Mehr sehen »

Friedrich Stampfer

Friedrich Stampfer, gezeichnet von Emil Stumpp (1915), mit Unterschrift von Friedrich Stampfer Friedrich Stampfer (* 8. September 1874 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 1. Dezember 1957 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friedrich Stampfer · Mehr sehen »

Friedrich Stieve

Stieve mit Ingrids Nichte Verna in Saltsjöbaden, Stockholm 1906. Friedrich Stieve (* 14. Oktober 1884 in München; † 3. Januar 1966 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Historiker und Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friedrich Stieve · Mehr sehen »

Friedrich Tobler

Friedrich Tobler (* 1. Oktober 1879 in Berlin; † 11. Mai 1957 in Trogen AR (Schweiz)) war ein schweizstämmiger, deutscher Botaniker, Lichenologe und Hochschullehrer an der TH Dresden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friedrich Tobler · Mehr sehen »

Friedrich Wiegershaus

Friedrich Wiegershaus (* 2. Juni 1877 in Dilldorf bei Kupferdreh; † 1934) war ein deutschvölkischer Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friedrich Wiegershaus · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Heinz

Friedrich Wilhelm Heinz (* 7. Mai 1899 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 1968 in Bad Nauheim) war ein deutscher rechtsextremer Terrorist, Journalist, Schriftsteller und Nachrichtendienstoffizier.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friedrich Wilhelm Heinz · Mehr sehen »

Friedrich-Karl Surén

Friedrich Karl Surén (* 19. August 1888 in Reichenbach im Eulengebirge, Niederschlesien; † 8. Juli 1969 in West-Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter im Steuerwesen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friedrich-Karl Surén · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm-Heinz-Dienst

Der Friedrich-Wilhelm-Heinz-Dienst, kurz FWH-Dienst oder auch FWHD, war ein 1950 initiierter Nachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Friedrich-Wilhelm-Heinz-Dienst · Mehr sehen »

Fritz Julius Kuhn

Fritz Julius Kuhn (1938) Fritz Julius Kuhn (* 15. Mai 1896 in München; † 14. Dezember 1951 ebenda) war ein deutschamerikanischer Chemiker und vor dem Zweiten Weltkrieg in den Vereinigten Staaten Leiter des „Amerikadeutschen Bundes“.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Fritz Julius Kuhn · Mehr sehen »

Fritz Kern (Historiker)

Max Friedrich Ludwig Hermann Kern (* 28. September 1884 in Stuttgart; † 21. Mai 1950 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit Rechts- und Verfassungsgeschichte des europäischen Mittelalters befasste.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Fritz Kern (Historiker) · Mehr sehen »

Fritz Sauckel

Fritz Sauckel während des Nürnberger Prozesses, 1946 Ernst Friedrich Christoph Sauckel (* 27. Oktober 1894 in Haßfurt, Unterfranken; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker, seit 1927 NSDAP-Gauleiter in Thüringen, von August 1932 bis Mai 1933 Leitender Staatsminister des Landes Thüringen, ab 1933 Reichsstatthalter in Thüringen und von 1942 bis 1945 Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Fritz Sauckel · Mehr sehen »

Fritz Todt

Fritz Todt (1940) Fritz Todt (* 4. September 1891 in Pforzheim; † 8. Februar 1942 auf dem Flugplatz Rastenburg, Ostpreußen) war ein deutscher Bauingenieur und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Fritz Todt · Mehr sehen »

Funkspiel

Funkspiel ist ein geheimdienstlicher Begriff für den Austausch eines verdeckt operierenden feindlichen Funkers im eigenen Machtbereich durch eigenes Personal oder durch Anwerbung als Doppelagent.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Funkspiel · Mehr sehen »

Gabriel Gorodetsky

Gabriel Gorodetsky Gabriel Gorodetsky (* 13. Mai 1945 in Tel Aviv) ist ein israelischer Historiker und Leiter des Cummings Center for Russian and East European Studies an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gabriel Gorodetsky · Mehr sehen »

Galeazzo Ciano

Galeazzo Ciano (1937) Gian Galeazzo Ciano, Graf von Cortellazzo und Buccari (* 18. März 1903 in Livorno; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer faschistischer Politiker und Schwiegersohn Benito Mussolinis.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Galeazzo Ciano · Mehr sehen »

Garnisonkirche (Potsdam)

alt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Garnisonkirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Gaskammer (Massenmord)

Gaskammer im KZ Stutthof (2007) Gaskammern waren Einrichtungen in sechs Tötungsanstalten, mehreren Konzentrationslagern und allen Vernichtungslagern, in denen während der Zeit des Nationalsozialismus Menschen durch Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Cyanwasserstoff (Blausäure) ermordet wurden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gaskammer (Massenmord) · Mehr sehen »

Gastarbeiter

Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich oder der Schweiz zur Arbeitsaufnahme gewährt wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gastarbeiter · Mehr sehen »

Gau Mark Brandenburg

Gaue des Deutschen Reiches, 1944 Der Gau Mark Brandenburg war eine Verwaltungseinheit der NSDAP unter einem Gauleiter.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gau Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Günter Kießling

Günter Kießling (2007) Günter Kießling (* 20. Oktober 1925 in Frankfurt (Oder); † 28. August 2009 in Rendsburg) war ein deutscher General der Bundeswehr.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Günter Kießling · Mehr sehen »

Günther Altenburg

Günther Altenburg als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen (1947) Günther Altenburg (* 5. Juni 1894 in Königsberg; † 23. Oktober 1984 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Günther Altenburg · Mehr sehen »

Günther Cwojdrak

Günther Cwojdrak (* 4. Dezember 1923 in Kiel; † 23. Dezember 1991 in Berlin) war ein deutscher, in der DDR lebender Publizist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Günther Cwojdrak · Mehr sehen »

Günther Korten

Günther Korten, 1939 Staatsakt für Günther Korten am 3. August 1944 Günther Korten (* 26. Juli 1898 in Köln; † 22. Juli 1944 Karlshof bei Rastenburg) war im Zweiten Weltkrieg als deutscher General der Flieger ab 1943 Generalstabschef der deutschen Luftwaffe.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Günther Korten · Mehr sehen »

Günther Lütjens

Kapitän zur See Lütjens (1934) Johann Günther Lütjens (* 25. Mai 1889 in Wiesbaden; † 27. Mai 1941 im Nordatlantik (Position)) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Günther Lütjens · Mehr sehen »

Günther Müller (Literaturhistoriker)

Reliefportrait auf dem GrabsteinGünther Müller. Signatur 1934 Günther Müller (* 15. Dezember 1890 in Augsburg; † 9. Juli 1957 in Bonn) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Günther Müller (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

Günther Quandt

Günther Quandt (1941) Günther Quandt (* 28. Juli 1881 in Pritzwalk, Landkreis Ostprignitz; † 30. Dezember 1954 in Kairo) war ein deutscher Industrieller und ein Mitglied der NSDAP aus der Familie Quandt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Günther Quandt · Mehr sehen »

Günther Sacksofsky

Günther Sacksofsky (* 24. September 1901 in Mannheim; † 22. März 1983 in Heidelberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Regierungsrat und Polizeibeamter der Ordnungspolizei im NS-Staat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Günther Sacksofsky · Mehr sehen »

Geistliche Schulaufsicht

Als geistliche Schulaufsicht wird die Aufsicht über das Volksschulwesen durch einen Geistlichen in fachlichen, aber auch in Glaubens- und Sittlichkeitsfragen bezeichnet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Geistliche Schulaufsicht · Mehr sehen »

Generalplan Ost

Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Generalplan Ost · Mehr sehen »

Georg Bellmann

Dr. Georg Bellmann Georg Bellmann (* 13. Oktober 1891 in Somsdorf; † 15. Juli 1946 in Moskau)Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner, Andreas Weigelt: Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Georg Bellmann · Mehr sehen »

Georg Bernhard

Georg Bernhard (1928) Pariser Tageszeitung (1937) Georg Bernhard (* 20. Oktober 1875 in Berlin; † 10. Februar 1944 in New York) war ein linksliberaler deutscher Publizist jüdischer Abstammung, der sich schon früh gegen den Nationalsozialismus engagierte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Georg Bernhard · Mehr sehen »

Georg Elser

Georg Elser (1939) Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau, Bayern) war ein deutscher Schreiner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Georg Elser · Mehr sehen »

Georg Fuchs (Schriftsteller)

Johann Georg Peter Fuchs (* 15. Juni 1868 in Beerfelden, Odenwald; † 16. Juni 1949 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Theaterleiter.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Georg Fuchs (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Georg Kareski

Georg (Gedalya) Kareski (* 21. Oktober 1878 in Posen; † 2. August 1947 in Ramat Gan) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Georg Kareski · Mehr sehen »

Georg Schulte (Politiker)

Georg Schulte (* 29. März 1903 in Hersfeld; † 1. Februar 1976 in Saarbrücken) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker im Saarland.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Georg Schulte (Politiker) · Mehr sehen »

George C. Browder

George Clark Browder (* 1939) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und George C. Browder · Mehr sehen »

George Henry Stein

George Henry Stein (geboren 18. Mai 1934 in Wien; gestorben 13. Juli 2007 in Ithaca) war ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und George Henry Stein · Mehr sehen »

Ger van Roon

Ger van Roon mit seinem Buch ''Protestants Nederland en Duitsland 1933–1941'' (1974) Gerrit van Roon (* 8. September 1933 in Rotterdam; † 27. Dezember 2014 in Amsterdam) war ein niederländischer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ger van Roon · Mehr sehen »

Gerhard Kegler

Gerhard Kegler (* 26. Januar 1898 in Grünewald, Kreis Neustettin; † 16. Juli 1986 in Gießen) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Range eines Generalmajors im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gerhard Kegler · Mehr sehen »

Gerhard Neumeier

Gerhard Neumeier (* 21. November 1960 in Regensburg) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gerhard Neumeier · Mehr sehen »

Gerhard Rusch

Gerhard Rusch (* 10. Dezember 1884 in Hannover; † 19. März 1936) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gerhard Rusch · Mehr sehen »

Gerhard Schürer

Gerhard Schürer (1982) Paul Gerhard Schürer (* 14. April 1921 in Zwickau; † 22. Dezember 2010 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gerhard Schürer · Mehr sehen »

Gerhard Schultze-Pfaelzer

Gerhard Schultze-Pfaelzer (* 7. Juli 1891 in Darkehmen; † 13. Oktober 1952 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist und ein enger Vertrauter des Reichspräsidenten der Weimarer Republik Paul von Hindenburg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gerhard Schultze-Pfaelzer · Mehr sehen »

Gerhard Utikal

Gerhard Utikal (* 15. April 1912 in Friedrichsgrätz, Oberschlesien; † 5. November 1982 in Remscheid) war deutscher Nationalsozialist, Reichshauptstellenleiter im Amt Rosenberg und als Leiter des Berliner Zentralamts im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) maßgeblich am Kunstraub während des Zweiten Weltkriegs beteiligt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gerhard Utikal · Mehr sehen »

German Yearbook of Contemporary History

Das German Yearbook of Contemporary History (GYCH) wird jährlich vom Institut für Zeitgeschichte München–Berlin publiziert und enthält ins Englische übersetzte Aufsätze aus den jeweils letzten Jahrgängen der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) sowie eigens eingeworbene, diskursiv-kommentierend angelegte Beiträge.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und German Yearbook of Contemporary History · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Chiles

border Die Geschichte Chiles umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Chile von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Geschichte Chiles · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der Europäischen Union

Entwicklung der Europäischen Union 1973 bis 2020 Die Geschichte der Europäischen Union umfasst die Entwicklung des Staatenverbundes Europäische Union vom Vertrag von Maastricht vom 1. November 1993 bis zur Gegenwart, die Entwicklung ihrer Vorgängerorganisationen und den Prozess der Europäischen Einigung.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Geschichte der Europäischen Union · Mehr sehen »

Geschichte der Euthanasie

Die Geschichte der Euthanasie ist als Begriff in Deutschland stark durch die Zeit des Nationalsozialismus geprägt, deren Morde unter dem Vorwand der „Rassenhygiene“ ebenfalls als Euthanasie (altgriechisch εὐθανασία euthanasía „angenehmer Tod“; vgl. auch die Begriffe „Sterbehilfe“ und „Ars moriendi“) bezeichnet werden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Geschichte der Euthanasie · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichtszeitschrift

Unter einer Geschichtszeitschrift versteht man eine regelmäßig, in gedruckter oder digitaler Form erscheinende Publikation, die sich mit Geschichte befasst.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Geschichtszeitschrift · Mehr sehen »

Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen

Bandspange in der 1957er Version Mit dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 26.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen

Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen vom 25. April 1933 Das Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen vom 25.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen · Mehr sehen »

Gilad Margalit

Gilad Margalit (* 1959 in Haifa; † 23. Juli 2014) war ein israelischer Historiker an der Universität Haifa mit den Forschungsschwerpunkten Vergangenheitsbewältigung, Antisemitismus und Minderheiten in Deutschland besonders Juden, Roma und Türken.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gilad Margalit · Mehr sehen »

Gisi Fleischmann

Gizela Fleischmannová, geb.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gisi Fleischmann · Mehr sehen »

Globke-Prozess

Oberstes Gericht der DDR mit Generalstaatsanwalt Josef Streit (ganz rechts) beim Verlesen der Anklageschrift (8. Juli 1963) Als Globke-Prozess wird das Strafverfahren gegen den Chef des Bundeskanzleramts Hans Globke bezeichnet, das im Juli 1963 vor dem Obersten Gericht der DDR stattfand.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Globke-Prozess · Mehr sehen »

Godesberger Programm

Das Godesberger Programm war von 1959 bis 1989 das Parteiprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Godesberger Programm · Mehr sehen »

Gottfried Traub

Gottfried Traub Grab von Gottfried Traub auf dem Waldfriedhof in München-Solln Gottfried Traub (* 11. Januar 1869 in Rielingshausen; † 22. September 1956 in München) war ein deutscher Theologe und Politiker (NSV, FVg, FVP, DNVP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gottfried Traub · Mehr sehen »

Gotthard Heinrici

Gotthard Heinrici, 1943 Unterschrift Heinricis Gotthard Fedor August Heinrici (* 25. Dezember 1886 in Gumbinnen, Ostpreußen; † 10. Dezember 1971 in Karlsruhe)Johannes Hürter: A German General on the Eastern Front.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gotthard Heinrici · Mehr sehen »

Gottlob Berger

Berger als ''SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS'' (1944) Gottlob Christian Berger (* 16. Juli 1896 in Gerstetten; † 5. Januar 1975 in Stuttgart) war ein nationalsozialistischer Parteifunktionär und SS-Angehöriger, zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gottlob Berger · Mehr sehen »

Graduiertenkolleg

Ein Graduiertenkolleg ist ein meist befristetes, systematisch angelegtes Studien- und Forschungsprogramm mit dem Ziel, einen Doktorgrad zu erlangen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Graduiertenkolleg · Mehr sehen »

Gregor Strasser

Bundesarchiv Gregor Strasser (auch Gregor Straßer; * 31. Mai 1892 in Geisenfeld; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gregor Strasser · Mehr sehen »

Grenzschutz Ost

Grenzschutz Ost ist die Sammelbezeichnung für die nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Monarchie bei Beginn der Weimarer Republik 1918/19 aufgestellten deutschen militärischen Verbände (Freikorps, Freiwilligen-Verbände, Selbstschutz Oberschlesien etc.), die bis zur endgültigen Grenzziehung den Schutz der Ostgrenze bzw.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Grenzschutz Ost · Mehr sehen »

Grigore Gafencu

Grigore Gafencu Grigore Gafencu (* 30. Januar 1892 in Bârlad; † 30. Januar 1957 in Paris) war ein rumänischer Journalist, Diplomat und Politiker sowie eine führende Persönlichkeit des rumänischen Exils während der kommunistischen Diktatur.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Grigore Gafencu · Mehr sehen »

Große Hungersnot in Griechenland

Die Große Hungersnot im Herbst und Winter 1941/1942 war die mit Abstand schlimmste Hungersnot in der Geschichte Griechenlands.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Große Hungersnot in Griechenland · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Grundschule · Mehr sehen »

Grzegorz Rossoliński-Liebe

Grzegorz Rossoliński-Liebe (2012) Grzegorz Rossoliński-Liebe (* 1979 in Zabrze, Polen) ist ein in Berlin lebender deutsch-polnischer Historiker, der über den Holocaust, Nationalismus, Antisemitismus und Faschismus in Mittel- und Osteuropa forscht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Grzegorz Rossoliński-Liebe · Mehr sehen »

GSG 9 der Bundespolizei

Abseilvorgang der Spezialeinheit GSG 9 (2005) Die GSG 9 der Bundespolizei (kurz GSG 9 BPOL oder GSG 9; ehemals Grenzschutzgruppe 9) ist die Spezialeinheit der deutschen Bundespolizei zur Bekämpfung von Terrorismus sowie Schwerst- und Gewaltkriminalität mit Standorten in Sankt Augustin-Hangelar und Berlin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und GSG 9 der Bundespolizei · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gulag · Mehr sehen »

Gustav von Schmoller (Diplomat)

Gustav von Schmoller, 1965 Gustav Bernhard Ludwig von Schmoller (* 7. Februar 1907 in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin; † 11. Februar 1991) war ein deutscher Beamter in der deutschen Besatzungsverwaltung des Protektorats Böhmen und Mähren.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gustav von Schmoller (Diplomat) · Mehr sehen »

Gwardeiski-Prospekt (Kaliningrad)

Der Gwardeiski-Prospekt ist einer von sieben Prospekten in der Stadt Kaliningrad.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Gwardeiski-Prospekt (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Hallstein-Doktrin

Walter Hallstein 1969 während der Verleihung des Robert-Schuman-Preises Die Hallstein-Doktrin war eine außenpolitische Doktrin der Bundesrepublik Deutschland von 1955 bis 1969.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hallstein-Doktrin · Mehr sehen »

Haltebefehl

Im Militär befiehlt ein Haltebefehl einer Truppe, alle Bewegungen zu stoppen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Haltebefehl · Mehr sehen »

Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Hansestadt Hamburg blieb zur Zeit der Nationalsozialisten unter dem Gauleiter Karl Kaufmann ein wichtiger Wirtschaftsstandort, allerdings verlor der Handel an Bedeutung.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Hanns-Seidel-Stiftung

Die Hanns-Seidel-Stiftung e. V.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hanns-Seidel-Stiftung · Mehr sehen »

Hans Bernd Gisevius

Nürnberger Prozess) Gustav-Adolf Timotheus Hans Bernd Gisevius (* 14. Juli 1904 in Arnsberg; † 23. Februar 1974 in Müllheim) war ein deutscher Politiker, Gestapobeamter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Bernd Gisevius · Mehr sehen »

Hans Buchheim

Hans Buchheim (1969) Hans Buchheim (* 11. Januar 1922 in Freiberg; † 14. November 2016 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Hans Egon Holthusen

Hans Egon Holthusen (* 15. April 1913 in Rendsburg; † 21. Januar 1997 in München) war ein deutscher Lyriker, Literaturwissenschaftler, Essayist und Kritiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Egon Holthusen · Mehr sehen »

Hans Erich Schrade

Hans Erich Schrade (* 2. April 1907; † 1945 oder später) war ein deutscher, nationalsozialistischer Kulturfunktionär.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Erich Schrade · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans Georg von Studnitz

Hans Georg von Studnitz (* 31. August 1907 in Potsdam; † 16. Juli 1993 in Rimsting) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Georg von Studnitz · Mehr sehen »

Hans Glauning (NS-Funktionär)

Hans Oskar Glauning (* 7. März 1906 in Plauen; † 7. Juni 1973 in Großgmain) war ein deutscher nationalsozialistischer Studentenführer und Rechtsanwalt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Glauning (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Hans Globke

Hans Globke (1963) Hans Josef Maria Globke (* 10. September 1898 in Düsseldorf; † 13. Februar 1973 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist, der während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus im preußischen und im Reichsinnenministerium tätig war und von 1953 bis 1963 als Chef des Bundeskanzleramts unter Kanzler Konrad Adenauer wirkte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Globke · Mehr sehen »

Hans Gmelin

Hans Gmelin (* 17. Oktober 1911 in Tübingen; † 23. Juli 1991 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Gmelin · Mehr sehen »

Hans Joachim Moser

Hans Joachim Moser (* 25. Mai 1889 in Berlin; † 14. August 1967 ebenda) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist, Sänger und Schriftsteller.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Joachim Moser · Mehr sehen »

Hans Karl Leistritz

Hans Karl Leistritz (auch: Hanskarl Leistritz; * 10. Mai 1909 in Tannhausen, Niederschlesien; † 23. November 1994 in Küssaberg, Baden-Württemberg) war ein deutscher NS-Funktionär und einer der Initiatoren der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Karl Leistritz · Mehr sehen »

Hans Kilb

Hans Kilb (* 15. Mai 1910 in DüsseldorfFriedrich Karl Kaul: Vornehme Leute. Der Bonner Pitaval. 2. Auflage. Verlag Das neue Berlin, Berlin 1965, S. 247–248.; † 17. November 1984) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Kilb · Mehr sehen »

Hans Maier (Politiker, 1931)

Hans Maier (April 2012) Hans Maier (* 18. Juni 1931 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Publizist und Politiker (CSU).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Maier (Politiker, 1931) · Mehr sehen »

Hans Meier-Welcker

Hans Meier-Welcker (* 29. August 1906 in Offenburg; † 1. Januar 1983 in Freiburg im Breisgau) war ein Offizier der Wehrmacht und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum ersten Leiter des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes der Bundeswehr.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Meier-Welcker · Mehr sehen »

Hans Mommsen

Hans Mommsen (2013) Hans Mommsen (* 5. November 1930 in Marburg; † 5. November 2015 in Tutzing) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Mommsen · Mehr sehen »

Hans Oster

Hans Oster (1939) Berliner Gedenktafel am Haus Bayerische Straße 9 in Berlin-Wilmersdorf Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Dresdner Nordfriedhof Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Nordfriedhof Dresden, 2022 Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht, und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Oster · Mehr sehen »

Hans Ramshorn

Hans Ramshorn Hans Erich Alexander Ramshorn (* 17. März 1892 in Mittelwalde, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 1. Juli 1934 bei Breslau) war ein deutscher Offizier und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Ramshorn · Mehr sehen »

Hans Rosenberg (Historiker)

Hans Willibald Rosenberg (* 26. Februar 1904 in Hannover; † 26. Juni 1988 in Kirchzarten) war ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Rosenberg (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Rothfels

Hans Rothfels (* 12. April 1891 in Kassel; † 22. Juni 1976 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Rothfels · Mehr sehen »

Hans Schlange-Schöningen

H. Schlange-Schöningen Hans Schlange-Schöningen (* 17. November 1886 auf Gut Schöningen in Pommern als Hans Schlange; † 20. Juli 1960 in Bad Godesberg) war ein deutscher Politiker (DNVP, CNBL, CDU).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Schlange-Schöningen · Mehr sehen »

Hans Schneider (Historiker)

Hans Schneider (* 7. Juli 1907 in Weil der Stadt; † 25. November 1994 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Studiendirektor.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Schneider (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Schweighart

Hans Schweighart (1933) Johann Hans Schweighart (* 12. Juli 1894 in Allach bei München; † 1. Juli 1934 im KZ Dachau) war ein deutscher Fememörder und SA-Führer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Schweighart · Mehr sehen »

Hans Ulrich Klintzsch

Johann 'Hans' Ulrich Klintzsch (* 4. November 1898 in Lübbenau; † 17. August 1959 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, Freikorps-Mitglied und eines der Gründungsmitglieder der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Ulrich Klintzsch · Mehr sehen »

Hans von Dohnanyi

Hans von Dohnanyi (Taufname Johann von Dohnányi, * 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans von Dohnanyi · Mehr sehen »

Hans von Rimscha

Hans von Rimscha (* in Riga; † 1. April 1987 in Erlangen) war ein deutsch-baltischer Lehrer, Publizist und Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans von Rimscha · Mehr sehen »

Hans von Seeckt

centre Johannes Friedrich Leopold von Seeckt (* 22. April 1866 in Schleswig; † 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst und von 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans von Seeckt · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Stein

Hans Wilhelm Stein (* 15. Oktober 1875 in Magdeburg; † 29. Oktober 1944 auf Burg Saaleck) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Wilhelm Stein · Mehr sehen »

Hans Woller

Hans Woller (* 22. Februar 1952 in Aldersbach) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Woller · Mehr sehen »

Hans Zöberlein

Johann „Hans“ Zöberlein (* 1. September 1895 in Nürnberg; † 13. Februar 1964 in München) war ein nationalsozialistischer deutscher Schriftsteller und SA-Brigadeführer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans Zöberlein · Mehr sehen »

Hans-Alexander von Voss

Gedenktafel für Voss in Waldsieversdorf Hans-Alexander von Voss (* 13. Dezember 1907 in Charlottenburg; † 8. November 1944 in Heinersdorf) war ein deutscher Oberstleutnant und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans-Alexander von Voss · Mehr sehen »

Hans-Günther Seraphim

Hans-Günther Seraphim (geboren 21. Dezember 1903 in Königsberg; gestorben 13. Februar 1992 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans-Günther Seraphim · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Graf von Blumenthal

Graf Blumenthal als junger Offizier Gedenkplatte in Neustrelitz Hans-Jürgen Graf von Blumenthal (* 23. Februar 1907 in Potsdam; † 13. Oktober 1944 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des Attentats vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans-Jürgen Graf von Blumenthal · Mehr sehen »

Hans-Peter Schwarz (Historiker)

CDU-Friedenskongress Bonn 1983 Hans-Peter Schwarz (links) mit Richard Stücklen, Erich Mende und Karl-Günther von Hase, 1989 Wasserwerkgespräche 2008 Hans-Peter Schwarz (* 13. Mai 1934 in Lörrach; † 14. Juni 2017 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Publizist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans-Peter Schwarz (Historiker) · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Harmel-Bericht

Als Harmel-Bericht bezeichnet man einen durch den damaligen belgischen Außenminister Pierre Harmel angeregten Bericht von 1967 zur Lage der NATO angesichts der bestehenden NATO-Strategie „Massive Vergeltung“ (MC 14/2).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Harmel-Bericht · Mehr sehen »

Harry Elmer Barnes

Harry Elmer Barnes (* 15. Juni 1889 in Auburn, New York; † 25. August 1968 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker und Soziologe.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Harry Elmer Barnes · Mehr sehen »

Hartmut Plaas

Hartmut Plaas (* 11. Oktober 1899 in Arnsberg; † 19. Juli 1944 in Ravensbrück) gehörte in der Weimarer Republik zu den terroristischen Kämpfern gegen die neue Republik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hartmut Plaas · Mehr sehen »

Harzburger Front

Stahlhelm waren die Nationalsozialisten nicht bereit. Die Harzburger Front war ein Bündnis antidemokratischer Nationalisten und Rechtsextremisten gegen die Weimarer Republik und insbesondere gegen das zweite Kabinett Brüning.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Harzburger Front · Mehr sehen »

Hasan al-Bannā

Hasan al-Bannā Hasan al-Bannā mit Gefolgschaft (1935) Hasan al-Bannā (vollständig ägyptisch-arabisch Hassan Ahmed Abdel Rahman Mohamed El Banna,; * 14. Oktober 1906 in Mahmudiyya (etwa 50 Kilometer östlich von Alexandria); † 12. Februar 1949 in Kairo) war Gründer und erster geistlicher Führer (muršid ʿāmm) der Muslimbruderschaft, einer der wichtigsten und einflussreichsten islamistischen Bewegungen des 20.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hasan al-Bannā · Mehr sehen »

Hedwig Richter

Hedwig Richter (2017) Hedwig Richter (* 16. Oktober 1973 in Urach) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hedwig Richter · Mehr sehen »

Heilige Berge

Heilige Berge: Ein Alpenroman ist ein Heimatroman von Gustav Renker, der 1921 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heilige Berge · Mehr sehen »

Heimatfilm

Heimatfilme bezeichnen ein Filmgenre, welches im gesamten deutschen Sprachraum mit diesem Begriff verknüpft wird.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heimatfilm · Mehr sehen »

Heimatwerk Sachsen

Im Oktober 1936 wurde auf Initiative des sächsischen Gauleiters Martin Mutschmann und der sächsischen Staatskanzlei das Heimatwerk Sachsen – Verein zur Förderung des sächsischen Volkstums e. V. gegründet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heimatwerk Sachsen · Mehr sehen »

Heimkehrer

Heimkehrer aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft in Berlin (März 1948) Ein zurückgekehrter deutscher Kriegsgefangener identifiziert den Sohn dieser Frau als tot (1955). Die Tübinger Heimkehrertafel mit den Namen der verurteilten Kriegsverbrecher Otto Abetz und Eugen Steimle von 1951 wurde 2003 entfernt. Heimkehrer im Sinne des deutschen Heimkehrergesetzes (HkG) von 1950 sind deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zivilpersonen, die wegen ihrer Volkszugehörigkeit oder Staatsangehörigkeit im Ausland interniert waren und nach ihrer Entlassung im damaligen Bundesgebiet (Westdeutschland) Aufenthalt genommen haben (§ 1 HkG).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heimkehrer · Mehr sehen »

Heinrich Brüning

Heinrich Brüning, um 1930 Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Brüning (* 26. November 1885 in Münster; † 30. März 1970 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und vom 30.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinrich Brüning · Mehr sehen »

Heinrich Detjen

Heinrich Detjen (* 30. Januar 1899 in Saarbrücken; † 27. Februar 1968) war ein saarländischer Politiker (KPD/DFU).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinrich Detjen · Mehr sehen »

Heinrich Georg Stahmer

Von links: Hans Heinrich Lammers, Außenminister Matsuoka Yōsuke, Wilhelm Keitel und Stahmer in Berlin am 29. März 1941. Stahmer trägt den Orden des Heiligen Schatzes, 2. Klasse Stahmer als Botschafter bei Wang Jingwei 1947 Rücktransport nach Europa mit USS General W. M. Black Heinrich Georg Stahmer (* 3. Mai 1892 in Hamburg; † 13. Juni 1978 in Vaduz, ab 1939 Freiherr v. Stahmer, Graf v. Silum) war ein nationalsozialistischer deutscher Diplomat, der aus der Dienststelle Ribbentrop in den Auswärtigen Dienst befördert wurde und Botschafter in Nanjing und Tokio wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinrich Georg Stahmer · Mehr sehen »

Heinrich Grönewald

Heinrich Friedrich Karl Hermann Grönewald (* 23. Juni 1909 in Einbeck; † 22. Mai 1957 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Lehrer und Journalist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinrich Grönewald · Mehr sehen »

Heinrich Heim (Jurist)

Heinrich Heim (* 15. Juni 1900 in München; † 26. Juni 1988 ebenda)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, S. 238.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinrich Heim (Jurist) · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Küppers (Historiker)

Heinrich Küppers, 2015 Heinrich Küppers (* 10. November 1939 in Heinsberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinrich Küppers (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich Wessel (Politiker)

Heinrich Wilhelm Theodor Christian Wessel (* 12. Oktober 1868 in Lucklum; † 12. September 1939 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker der Deutschen Volkspartei (DVP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinrich Wessel (Politiker) · Mehr sehen »

Heinz Brandt (Offizier)

Major Heinz Brandt links neben Wernher von Braun (im Anzug) Heinz Brandt (* 11. März 1907 in Charlottenburg; † 21. Juli 1944 in Karlshof bei Rastenburg) war im Zweiten Weltkrieg ein deutscher Generalstabsoffizier im Oberkommando des Heeres, sein letzter Dienstgrad war der eines Oberst.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinz Brandt (Offizier) · Mehr sehen »

Heinz Braun (Politiker)

Heinz Braun (* 10. April 1888 in Neuss als Heinrich Braun; † 22. Dezember 1962 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPS).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinz Braun (Politiker) · Mehr sehen »

Heinz Hauenstein

Karl Guido Oskar Hauenstein, auch Heinz Oskar Hauenstein (* 22. September 1899 in Dresden; † 14. Oktober 1962 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Freikorpsführer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinz Hauenstein · Mehr sehen »

Heinz Magenheimer

Heinz Horst Magenheimer (* 21. Januar 1943 in Wien) ist ein österreichischer Militärhistoriker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinz Magenheimer · Mehr sehen »

Heinz Oettel

Heinz Oettel (* 23. November 1903 in Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 13. Juli 1980) war ein deutscher Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinz Oettel · Mehr sehen »

Heinz Pannwitz

Heinz Pannwitz (* 28. Juli 1911 in Berlin; † 8. August 1975 in LudwigsburgPavel Kreisinger / Jan Zumr:. Kdo byl hlavní vyšetřovate. In: paměť a dějiny 2017/2, S. 81–92, hier S. 92.) war ein deutscher Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinz Pannwitz · Mehr sehen »

Heinz Waizenegger

Heinz Waizenegger (* 22. Oktober 1913 in Stuttgart; † 1986) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberstleutnant i. G.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Heinz Waizenegger · Mehr sehen »

Hellmut Froböß

Hellmut Gustav Eduard Gottrau Froböß (* 8. November 1884 in Seifersdorf bei Schweidnitz; † 17. Oktober 1956 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hellmut Froböß · Mehr sehen »

Hellmuth Stieff

Oberst Hellmuth Stieff, 1942 Hellmuth Stieff vor dem Volksgerichtshof, 1944 Stolperstein vor seinem ehemaligen Wohnort, Sybelstraße 66, in Berlin-Charlottenburg Hellmuth Stieff (* 6. Juni 1901 in Deutsch Eylau; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hellmuth Stieff · Mehr sehen »

Helmut Altrichter

Helmut Altrichter (* 7. November 1945 in Maletín, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Helmut Altrichter · Mehr sehen »

Helmut Brandt (Politiker, 1911)

Helmut Alfred Brandt (* 16. Juli 1911 in Berlin; † 31. Oktober 1998 in Königswinter) war für die CDU Stadtverordneter von Berlin und Mitglied des Deutschen Volksrates.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Helmut Brandt (Politiker, 1911) · Mehr sehen »

Helmut Heiber

Helmut Heiber (* 22. Februar 1924 in Leipzig; † 1. November 2003 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Helmut Heiber · Mehr sehen »

Helmut Krausnick

Helmut Krausnick (* 19. Februar 1905 in Wenden; † 22. Januar 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Helmut Krausnick · Mehr sehen »

Helmuth Friedrichs

Helmuth Friedrichs Helmuth Friedrichs (* 22. September 1899 in Otterndorf; † April/Mai 1945) war zur Zeit des Nationalsozialismus SS-Führer, Oberbefehlsleiter in der Parteikanzlei der NSDAP und Mitglied des Reichstags.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Helmuth Friedrichs · Mehr sehen »

Henning Köhler (Historiker)

Henning Köhler (* 9. August 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Henning Köhler (Historiker) · Mehr sehen »

Henning von Tresckow

346x346px Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg, Deutsches Reich; † 21. Juli 1944 bei Ostrów Mazowiecka, Bezirk Bialystok, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Henning von Tresckow · Mehr sehen »

Henry Marx

Henry Marx (* 16. November 1982 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Henry Marx · Mehr sehen »

Henry Picker

Henry Picker (* 6. Februar 1912 in Wilhelmshaven; † 2. Mai 1988 in Starnberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Henry Picker · Mehr sehen »

Henryk Dobrzański

Henryk Dobrzański, „Hubal“ Henryk Dobrzański, genannt Hubal (* 22. Juni 1897 in Jasło, Österreich-Ungarn; † 30. April 1940 bei Anielin) war ein polnischer Sportler, Major der polnischen Kavallerie und einer der ersten Befehlshaber einer Partisanen-Einheit (Hubalczycy) im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Henryk Dobrzański · Mehr sehen »

Herbert Blankenhorn

Herbert Blankenhorn (1953) Herbert Blankenhorn (* 15. Dezember 1904 in Mülhausen, damals Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 10. August 1991 in Badenweiler) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Herbert Blankenhorn · Mehr sehen »

Herbert Butterfield

Sir Herbert Butterfield (* 7. Oktober 1900 in Oxenhope, West Yorkshire; † 20. Juli 1979 in Sawston, South Cambridgeshire) war ein britischer Neuzeithistoriker und Geschichtsphilosoph, der an der University of Cambridge lehrte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Herbert Butterfield · Mehr sehen »

Herbert Wehner

Herbert Wehner (1966)Herbert Wehner auf dem SPD-Landesparteitag in Hamburg 1981 mit Thea Asmus (im Hintergrund Rolf Meinecke) Richard Herbert Wehner (* 11. Juli 1906 in Dresden; † 19. Januar 1990 in Bonn) war ein deutscher Politiker (KPD 1927–1942, SPD ab 1946).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Herbert Wehner · Mehr sehen »

Herfried Münkler

Herfried Münkler (2023) Herfried Münkler (* 15. August 1951 in Friedberg, Hessen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Herfried Münkler · Mehr sehen »

Hermann Bauer (Politiker, 1884)

Hermann Bauer (* 12. Januar 1884 in Deutenheim bei Scheinfeld; † 13. April 1960 in Büderich) war ein deutscher Pädagoge und Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Bauer (Politiker, 1884) · Mehr sehen »

Hermann Becker-Freyseng

Hermann Becker-Freyseng während der Nürnberger Prozesse Hermann Becker-Freyseng (* 18. Juli 1910 in Ludwigshafen am Rhein; † 27. August 1961 in Heidelberg) war ein deutscher Mediziner, Stabsarzt und Referent für luftfahrtmedizinische Fragen im Sanitätswesen der Luftwaffe und Verurteilter im Nürnberger Ärzteprozess.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Becker-Freyseng · Mehr sehen »

Hermann Boehm (Admiral)

Hermann Boehm (1942) Hermann Boehm (* 18. Januar 1884 in Rybnik; † 11. April 1972 in Kiel) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Boehm (Admiral) · Mehr sehen »

Hermann Bunjes

Hermann Bunjes (* 1. September 1911 in Bramsche; † 25. Juli 1945 in Trier) war ein deutscher Kunsthistoriker zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Bunjes · Mehr sehen »

Hermann Esser

Hermann Esser (1933) Hermann Esser (* 29. Juli 1900 in Röhrmoos bei Dachau; † 7. Februar 1981 in Dietramszell) war ein nationalsozialistischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Esser · Mehr sehen »

Hermann Graml

Hermann Graml (* 10. November 1928 in Miltenberg; † 4. Februar 2019 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Graml · Mehr sehen »

Hermann Isbutzki

Hermann Isbutzki (* 19. Mai 1914 in Antwerpen, Belgien; † 6. Juli 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein belgischer Kommunist polnisch-jüdischer Abstammung und sowjetischer Kundschafter, der zum Netz der Roten Kapelle zählte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Isbutzki · Mehr sehen »

Hermann Kaiser (Widerstandskämpfer)

Hermann Kaiser (* 31. Mai 1885 in Remscheid; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Studienrat, Offizier und Beteiligter des Attentates vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Kaiser (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hermann Maschke

Hermann Maschke (* 8. Dezember 1906 in Proschwitz an der Neiße, Österreich-Ungarn; † 16. Juni 1981) war ein deutscher Politiker (KPTsch/SED), Spanienkämpfer und Angehöriger der Deutschen Volkspolizei.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Maschke · Mehr sehen »

Hermann Mau

Hermann Mau (* 1. Juli 1913 in Hoyerswerda; † 25. Oktober 1952 bei Pforzheim) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Mau · Mehr sehen »

Hermann Müller (Reichskanzler)

Hermann Müller (1928) Hermann Müller (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin; zur Unterscheidung von Hermann Müller nach seinen Wahlkreisen auch Müller-Breslau bzw. ab 1920 Müller-Franken genannt) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Müller (Reichskanzler) · Mehr sehen »

Hermann Reinecke

Hermann Reinecke im OKW-Prozess Hermann Reinecke (* 14. Februar 1888 in Wittenberg; † 10. Oktober 1973 in Hamburg) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Reinecke · Mehr sehen »

Hermann Weiß (Historiker)

Hermann Weiß (* 29. Februar 1932 in Gunzenhausen; † 11. Oktober 2015 in Gröbenzell) war ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hermann Weiß (Historiker) · Mehr sehen »

Herschel Grynszpan

Herschel Feibel Grynszpan nach seiner Festnahme durch die französische Polizei (1938) Herschel (Hermann) Feibel Grynszpan (auch Grünspan; geboren am 28. März 1921 in Hannover; gestorben wahrscheinlich 1942/43) war ein in der Weimarer Republik geborener und aufgewachsener polnischer Staatsbürger jüdischen Glaubens, der am 7. November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath verübte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Herschel Grynszpan · Mehr sehen »

Hildegard Hamm-Brücher

Hildegard Hamm-Brücher (1976) Das Grab von Hildegard Hamm-Brücher und ihrem Ehemann Erwin Hamm auf dem Waldfriedhof (München) Hildegard Hamm-Brücher, geb.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hildegard Hamm-Brücher · Mehr sehen »

Hilmar Moser

Hilmar Hermann Moser (* 5. November 1880 in Langenorla; † 11. Juli 1968 in Degerndorf am Inn) war ein deutscher Generalleutnant des Heeres und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hilmar Moser · Mehr sehen »

Hinrich Lohse

Hinrich Lohse (um 1938) Doblen (1942) Hinrich Lohse (* 2. September 1896 in Mühlenbarbek; † 25. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Bankangestellter und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hinrich Lohse · Mehr sehen »

Historikerstreit

Der Historikerstreit (auch: Historikerdebatte, Historikerkontroverse oder Habermas-Kontroverse) von 1986/87 war eine zeitgeschichtliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland um die Singularität des Holocaust und die Frage, welche Rolle dieser für ein identitätsstiftendes Geschichtsbild Deutschlands spielen soll.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Historikerstreit · Mehr sehen »

Hitler-Tagebücher

Die sogenannten Hitler-Tagebücher sind vom Nachrichtenmagazin Stern im Jahr 1983 veröffentlichte Fälschungen, die der Maler Konrad Kujau angefertigt und der Reporter Gerd Heidemann für das Magazin angekauft hatte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hitler-Tagebücher · Mehr sehen »

Hjalmar Schacht

hochkant.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hjalmar Schacht · Mehr sehen »

Hofgeismarer Kreis (Jungsozialisten)

Der Hofgeismarer Kreis war von 1923 bis 1926 eine Gruppe von national gesinnten Jungsozialisten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hofgeismarer Kreis (Jungsozialisten) · Mehr sehen »

Hoheneichen-Verlag

Der Hoheneichen-Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag, dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München-Schwabing lag.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hoheneichen-Verlag · Mehr sehen »

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss ist eine vierteilige US-amerikanische TV-Mini-Serie aus dem Jahr 1978 von Marvin J. Chomsky.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss · Mehr sehen »

Holocaustforschung

Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über hunderttausenden Behinderten und der millionenfachen Ermordung von Slawen (siehe NS-Zwangsarbeit, Generalplan Ost, Hungerplan).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Holocaustforschung · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Horst Gies (Historiker)

Horst Gies (* 19. September 1938 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker und anerkannter Experte für Nationalsozialistische Agrarpolitik sowie Geschichtsdidaktik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Horst Gies (Historiker) · Mehr sehen »

Horst Möller

Horst Möller 2015 Wolfgang Krieger Horst Möller (* 12. Januar 1943 in Breslau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Horst Möller · Mehr sehen »

Hrvatski Narod

Hrvatski Narod (Kroatisches Volk) war eine Zeitung im Königreich Jugoslawien und später im Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) sowie das publizistische Organ der faschistischen Ustascha.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hrvatski Narod · Mehr sehen »

Hugh Trevor-Roper

Hugh Trevor-Roper (1975) Hugh Redwald Trevor-Roper, ab 1979 Baron Dacre of Glanton (* 15. Januar 1914 in Glanton; † 26. Januar 2003 in Oxford, Großbritannien) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hugh Trevor-Roper · Mehr sehen »

Hungerplan

Als Hungerplan oder Backe-Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe) wird eine 1941 entwickelte nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegsführung gegen die Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Hungerplan · Mehr sehen »

Husarenstück

Als Husarenstück (auch Husarenritt oder Husarenstreich) wird ein geglücktes waghalsiges Unternehmen bezeichnet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Husarenstück · Mehr sehen »

Ideen von 1914

Der Begriff Ideen von 1914 beschreibt die publizistische Reaktion national gesinnter Intellektueller in Deutschland auf den Ausbruch des Ersten Weltkrieges und das sogenannte Augusterlebnis.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ideen von 1914 · Mehr sehen »

III. (germanisches) SS-Panzerkorps

Das III.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und III. (germanisches) SS-Panzerkorps · Mehr sehen »

Ilse Stöbe

Porträtfoto von Ilse Stöbe Ilse Frieda Gertrud Stöbe (* 17. Mai 1911 in Berlin; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Journalistin, die sich seit den 1930er Jahren am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ilse Stöbe · Mehr sehen »

Ingeborg Fleischhauer

Eva Ingeborg Fleischhauer (* 2. September 1942 in Erfurt) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ingeborg Fleischhauer · Mehr sehen »

Ingo Haar

Ingo Haar (* 3. Februar 1965) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ingo Haar · Mehr sehen »

Institut für Zeitgeschichte

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung insbesondere der deutschen Zeitgeschichte mit Sitz in München und Berlin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Institut für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Internationale Ärztekommission von Katyn

François Naville, Helge Tramsen, Ferenc Orsós, Arno Saxén und ein Helfer in Katyn (von links) Vincenzo Palmieri mit einer Assistentin in Katyn Die Kommission zurück in Berlin, 1943 Unterschriften der Kommissionsmitglieder am 30. April 1943 Die Internationale Ärztekommission von Katyn war eine Gruppe von Medizinern aus zwölf Ländern, die auf Einladung des Reichsgesundheitsführers Leonardo Conti Ende April 1943 Leichen der im Massaker von Katyn erschossenen polnischen Offiziere untersuchten, die Soldaten der Wehrmacht nach Hinweisen aus der Bevölkerung in einem Wald unweit des russischen Dorfes Katyn in Massengräbern entdeckt hatten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Internationale Ärztekommission von Katyn · Mehr sehen »

Irene Strenge

Irene Strenge (* 1948 in Hamburg) ist eine deutsche Juristin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Irene Strenge · Mehr sehen »

Islamfaschismus

Islamfaschismus, Islamofaschismus oder islamischer Faschismus beschreibt eine islamische Form des Faschismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Islamfaschismus · Mehr sehen »

Istituto Nazionale Ferruccio Parri

Das Istituto Nazionale Ferruccio Parri („Nationalinstitut Ferruccio Parri“) ist die in Mailand befindliche Zentrale der 66 italienischen Resistenza-Institute, die sich der zeitgeschichtlichen Forschung widmen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Istituto Nazionale Ferruccio Parri · Mehr sehen »

Italienische Kriegsverbrechen in Afrika

Während des Italienisch-Türkischen Krieges 1911 und der Herrschaft des Faschismus (1922 bis 1945) kam es zu Italienischen Kriegsverbrechen in Afrika bzw.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Italienische Kriegsverbrechen in Afrika · Mehr sehen »

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Italienische Sozialrepublik · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Italienisches Judentum während des Faschismus (1922–1945)

Das italienische Judentum während des Faschismus (1922–1945) war im Gegensatz zur Lage im nationalsozialistischen Deutschland nicht von Anfang an diskriminierenden Maßnahmen des Staates unterworfen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Italienisches Judentum während des Faschismus (1922–1945) · Mehr sehen »

Ivan Pfaff

Ivan Pfaff (geboren am 6. Juni 1925 in der Tschechoslowakei; gestorben am 28. Juni 2014 in Heidelberg) war ein tschechisch-deutscher Schriftsteller und Historiker, der lange in Deutschland lebte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ivan Pfaff · Mehr sehen »

Iwan-Programm

Das Iwan-Programm war der Name eines Programms zur Wiederinbetriebnahme der während des deutschen Vormarsches in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges besetzten Werke der sowjetischen Schwerindustrie in der Ukraine.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Iwan-Programm · Mehr sehen »

Jacques Seydoux

Jacques Seydoux in seinem Büro am Quai d’Orsay Charles Louis Auguste Jacques Seydoux (* 30. Dezember 1870 in Pau; † 28. Mai 1929 in Paris) war ein französischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jacques Seydoux · Mehr sehen »

Jay W. Baird

Jay W. Baird (geboren 1. Juli 1936 in Toledo (Ohio)) ist ein US-amerikanischer Historiker des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jay W. Baird · Mehr sehen »

Józef Mackiewicz

Józef Mackiewicz in der Redaktion von ''Słowo'' (Bildmitte, Foto zwischen 1935 und 1939) Józef Mackiewicz (geboren 1. April 1902 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 31. Januar 1985 in München) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Józef Mackiewicz · Mehr sehen »

Jörg Lanz von Liebenfels

Jörg Lanz von Liebenfels (vor 1907) Jörg Lanz von Liebenfels, eigentlich Adolf Joseph Lanz (* 19. Juli 1874 in Penzing; † 22. April 1954 Wien), war ein österreichischer Ariosoph und Hochstapler.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jörg Lanz von Liebenfels · Mehr sehen »

Jörn Leonhard

Jörn Leonhard auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Jörn Leonhard (* 27. Mai 1967 in Birkenfeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jörn Leonhard · Mehr sehen »

Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus

Krakau-Kazimierz (2010) Jüdische Friedhöfe waren Zeugnisse jüdischen Lebens, die das NS-Regime ebenso wie die Juden selbst zu vernichten trachtete.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Jüdische Welt-Rundschau

Die Jüdische Welt-Rundschau (J.W.R.) war eine jüdische Wochenzeitung, die von März 1939 bis Mai 1940 erschien.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jüdische Welt-Rundschau · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Altona

Königstraße 10a Aschkenasische Grabsteine Sephardische Zeltgräber Der Jüdische Friedhof Altona, auch Jüdischer Friedhof Königstraße oder, auf den sephardischen Teil des Friedhofs bezogen, Portugiesenfriedhof an der Königstraße, wurde 1611 angelegt und 1877 geschlossen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jüdischer Friedhof Altona · Mehr sehen »

Jüdischer Parasit

Flecktyphus“).Jürgen Bernatzky: ''Der nationalsozialistische Antisemitismus im Spiegel des politischen Plakats.'' In: Günther Bernd Ginzel (Hrsg.): ''Antisemitismus. Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute.'' Verlag Wissenschaft und Politik, Bielefeld 1991, S. 393 f. „Jüdischer Parasit“ ist ein seit der Zeit der Aufklärung nachweisbares judenfeindliches Stereotyp.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jüdischer Parasit · Mehr sehen »

Jürgen Lillteicher

Jürgen Lillteicher (* 8. Mai 1968 in Enniger, Westfalen) ist ein deutscher Historiker, ehemaliger Leiter des Willy-Brandt-Hauses Lübeck und seit März 2018 Direktor des AlliiertenMuseums in Berlin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jürgen Lillteicher · Mehr sehen »

Jürgen Runzheimer

Jürgen Runzheimer (2011) Jürgen Runzheimer (* 20. Februar 1924 in Eschwege; † 3. Februar 2012 in Gladenbach) war ein deutscher Historiker, Heimatforscher, Buchautor und Lehrer im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jürgen Runzheimer · Mehr sehen »

Jürgen Zarusky

Jürgen Zarusky (* 28. April 1958 in Miesbach; † 4. März 2019 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jürgen Zarusky · Mehr sehen »

Jeffrey Herf

Jeffrey Charles Herf (* 24. April 1947) ist ein US-amerikanischer Historiker und emeritierter Hochschullehrer an der Universität Maryland, spezialisiert auf die Geistes- und Kulturgeschichte im Europa des 20. Jahrhunderts, besonders auf Deutschland.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jeffrey Herf · Mehr sehen »

Jens Petersen (Historiker)

Jens Petersen (auch Jean Petersen; geboren 13. August 1934 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jens Petersen (Historiker) · Mehr sehen »

Joachim Fest

Joachim Fest (2004) Joachim C. Fest (bürgerl. Joachim Vinzenz Maria Fest; * 8. Dezember 1926 in Berlin; † 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Herausgeber und Autor.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Joachim Fest · Mehr sehen »

Joachim Kuhn

Joachim Kuhn (1941) Wilhelm Georg Joachim Kuhn (* 2. August 1913 in Berlin; † 6. März 1994 in Römershag bei Bad Brückenau) war ein deutscher Major im Generalstab und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Joachim Kuhn · Mehr sehen »

Joachim Tiburtius

Otto Bach (SPD) und Carl-Hubert Schwennicke (FDP, rechts). Joachim Tiburtius (* 11. August 1889 in Liegnitz in Schlesien; † 27. Mai 1967 in West-Berlin) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Kulturpolitiker (CDU nach 1945).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Joachim Tiburtius · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Johann Czermak (Pilot)

Johann CzermakHarald Potempa: 10.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Johann Czermak (Pilot) · Mehr sehen »

Johann Max Emanuel Plenge

Johann Max Emanuel Plenge (* 7. Juni 1874 in Bremen; † 11. September 1963 in Münster) war ein deutscher Soziologe, Volkswirt und bedeutender Propagandaforscher.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Johann Max Emanuel Plenge · Mehr sehen »

Johannes Gutschmidt

Johannes Gutschmidt (* 6. November 1876 in Berlin-Schöneberg; † 11. März 1961 ebenda) war ein deutscher Offizier, der im Zweiten Weltkrieg als Kommandant von Kriegsgefangenenlagern an der Ostfront tätig war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Johannes Gutschmidt · Mehr sehen »

Johannes Hürter

Johannes Hürter (* 17. Dezember 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Johannes Hürter · Mehr sehen »

Johannes Rabeneck

Johannes Baptist Rabeneck (* 29. Juli 1874 in Paderborn; † 10. Juli 1960 in Pullach) war katholischer Geistlicher, Jesuit und Dogmatiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Johannes Rabeneck · Mehr sehen »

Johannes Ullrich

Johannes Ullrich (* 17. Februar 1902 in Marklissa, Landkreis Lauban, Provinz Schlesien; † 25. Dezember 1965 in Bonn) war ein deutscher Historiker, Archivar und Leiter des Politischen Archiv des Auswärtigen Amts (1938–1945,1956–1965).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Johannes Ullrich · Mehr sehen »

John Jay McCloy

John Jay McCloy John Jay McCloy (* 31. März 1895 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. März 1989 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Bankier.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und John Jay McCloy · Mehr sehen »

John Troutbeck (Diplomat)

Sir John Monro Troutbeck, GBE, KCMG (* 2. November 1894 in Westminster, County of London; † 28. September 1971 in Horsham, West Sussex), war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und John Troutbeck (Diplomat) · Mehr sehen »

John von Berenberg-Gossler

John von Berenberg-Gossler (* 22. Oktober 1866 in Hamburg; † 14. Juli 1943 ebenda) war ein deutscher Bankier und Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und John von Berenberg-Gossler · Mehr sehen »

Josef Bürckel

Josef Bürckel, etwa 1937/39 Josef Bürckel, vereinzelt auch Joseph Bürckel (* 30. März 1895 in Lingenfeld; † 28. September 1944 in Neustadt an der Weinstraße), war ein nationalsozialistischer Gauleiter und Bürokrat in hohen politischen Ämtern.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Josef Bürckel · Mehr sehen »

Josef Gerum

Josef Gerum (* 22. September 1888Ulf Uweson (Bearb.): Mit Adolf Hitler auf Festung Landsberg. Nach Aufzeichnungen des Mitgefangenen Oberleutnant a. D. Hans Kallenbach. München: Parcus & Co. 1933, S. 19. in München; † 14. Juli 1963 in Hohenschäftlarn bei München) war frühes NSDAP-Mitglied, Teilnehmer des Hitler-Putsches 1923 und leitender Polizeibeamter im NS-Staat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Josef Gerum · Mehr sehen »

Josef Hegen

Josef Hegen (* 23. April 1907 in Hunschgrün, Österreich-Ungarn; † 28. Februar 1969 in Ost-Berlin) war ein kommunistischer Politiker zunächst in der ČSR und nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Josef Hegen · Mehr sehen »

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Josef Mengele · Mehr sehen »

Josef Schütz (Politiker)

Josef Schütz (* 23. Juli 1910 in Bärringen, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 17. März 1989) war ein deutscher Kommunist, Diplomat sowie leitender Mitarbeiter der Deutschen Volkspolizei und im Ministerium für Nationale Verteidigung der DDR.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Josef Schütz (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Wagner (Gauleiter)

Josef Wagner Josef Wagner (* 12. Januar 1899 in Algringen (Algrange), Kreis Diedenhofen in Elsass-Lothringen; † 22. April oder 2. Mai 1945 in Berlin) war ab 1928 NSDAP-Gauleiter des Gaus Westfalen bzw.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Josef Wagner (Gauleiter) · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Schreieder

Joseph Schreieder (Gericht Leeuwarden, 1949) Joseph Schreieder (geboren 15. August 1904 in München; gestorben unbekannt) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Joseph Schreieder · Mehr sehen »

Jost Walbaum

Jost Walbaum, Geburtsname Josef Anton WalbaumKlaus-Peter Friedrich (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, (Quellensammlung) Band 9: Polen: Generalgouvernement August 1941–1945. Oldenbourg, München 2014, ISBN 978-3-486-71530-9, S. 93, FN 4.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jost Walbaum · Mehr sehen »

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Juden in Rom · Mehr sehen »

Jugendarbeitsschutzgesetz

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) ist ein deutsches Gesetz zum Schutz von arbeitenden Kindern und Jugendlichen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Jugendarbeitsschutzgesetz · Mehr sehen »

Julius Curtius (Politiker)

Julius Curtius, 1920 Julius Curtius (links) mit Gustav Stresemann (1929) Julius Adam Alwin Friedrich Curtius (* 7. Februar 1877 in Duisburg; † 10. November 1948 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Julius Curtius (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Friedrich Lehmann

Julius Friedrich Lehmann (* 28. November 1864 in Zürich; † 24. März 1935 in München) war ein deutscher Verleger und Gründer von J. F. Lehmanns Verlag, der medizinische, völkische und rassistische Literatur veröffentlichte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Julius Friedrich Lehmann · Mehr sehen »

Julius Hallervorden

Julius Hallervorden (nach 1935; vom Wehrbezirkskommando II Berlin ausgestellter Ausweis) Walther Spielmeyer und seine Arbeitsgruppe 1927, Julius Hallervorden als zweiter von links in der hinteren Reihe Julius Hallervorden (* 21. Oktober 1882 in Allenberg, Kreis Wehlau, Ostpreußen; † 29. Mai 1965 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Arzt und Hirnforscher.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Julius Hallervorden · Mehr sehen »

Julius Schaub

Julius Schaub Julius Schaub (2. von rechts) bei der Unterzeichnung des Münchner Abkommens durch Adolf Hitler Julius Georg Luitpold August Schaub (* 20. August 1898 in München; † 27. Dezember 1967 ebenda) war ein deutscher NS-Funktionär und langjähriger persönlicher Chefadjutant Adolf Hitlers.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Julius Schaub · Mehr sehen »

Julius Streicher

Unterschrift von Julius Streicher, 1935 Julius Sebastian Streicher (* 12. Februar 1885 in Fleinhausen bei Augsburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Publizist und Politiker (DSP, NSDAP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Julius Streicher · Mehr sehen »

Justus von Olshausen

Justus von Olshausen Philipp Justus von Olshausen (* 10. April 1844 in Kiel; † 15. März 1924 in Wernigerode) war ein deutscher Rechtswissenschaftler sowie Oberreichsanwalt und Senatspräsident am Reichsgericht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Justus von Olshausen · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Kalinin-Prospekt (Kaliningrad)

Der Kalinin-Prospekt (dt.: „Kalinin-Allee“) ist einer von sieben Prospekten in der Stadt und eine vierspurige Straße in Kaliningrad.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kalinin-Prospekt (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karl Brandt (Mediziner)

Karl Brandt als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Karl Franz Friedrich Brandt (* 8. Januar 1904 in Mülhausen, Elsass; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Arzt, chirurgischer „Begleitarzt“ von Adolf Hitler, SS-Gruppenführer der Allgemeinen SS, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Generalkommissar für das Sanitäts- und Gesundheitswesen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Brandt (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Cerff

Karl Cerff, auch Carl Cerff, (* 12. März 1907 in Heidelberg; † 4. Mai 1978 in Karlsruhe) war ein deutscher Funktionär der NSDAP sowie der Hitlerjugend (HJ).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Cerff · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl Dietrich Bracher

Karl Dietrich Bracher (* 13. März 1922 in Stuttgart; † 19. September 2016 in Bonn) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Dietrich Bracher · Mehr sehen »

Karl Graf von Bothmer (Publizist)

Karl Ludwig Graf von Bothmer – gelegentliche Pseudonyme „Martin Salander“Othmar Plöckinger: Adolf Hitler als Hörer an der Universität München im Jahre 1919.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Graf von Bothmer (Publizist) · Mehr sehen »

Karl Haniel

Karl Haniel Karl Haniel (* 12. Februar 1877 in Koblenz; † 30. Oktober 1944 in Dabringhausen) war ein deutscher Beamter und Unternehmer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Haniel · Mehr sehen »

Karl Hoppe (Politiker, 1898)

Karl August Hoppe (* 10. Juni 1898 in Kürzell; † 7. Juli 1963 in Saarbrücken) war ein saarländischer Politiker (SPD, KP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Hoppe (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Karl Hotz

Karl Hotz (* 29. April 1877 in Wertheim; † 20. Oktober 1941 in Nantes) war ein deutscher Ingenieur und Offizier der Wehrmacht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Hotz · Mehr sehen »

Karl Kaufmann (Gauleiter)

Karl Kaufmann Karl Otto Kaufmann (* 10. Oktober 1900 in Krefeld; † 4. Dezember 1969 in Hamburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP, der von 1925 bis 1945 NS-Gauleiter, von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter, ab dem 30.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Kaufmann (Gauleiter) · Mehr sehen »

Karl Kneschke

Otto Schwarz (links), 1952. Karl Kneschke (* 28. Januar 1898 in Kratzau, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1959 in Berlin) war ein tschechoslowakisch-deutscher Politiker (KPTSch/SED), Jugend- und Kulturfunktionär.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Kneschke · Mehr sehen »

Karl Maria Hettlage

Karl Maria Hettlage, 1934 Karl Maria Hettlage (* 28. November 1902 in Essen; † 3. September 1995 in Bonn) war habilitierter Jurist, Zentrums-Politiker, SS-Hauptsturmführer, Vorstandsmitglied der Commerzbank und in „zentrale Rolle“ in Albert Speers Behörde Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt sowie im Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion tätig.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Maria Hettlage · Mehr sehen »

Karl Mürdel

Karl Albert Mürdel (* 4. August 1894 in Ulm; † 23. Dezember 1974) war ein deutscher Bankmanager.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Mürdel · Mehr sehen »

Karl Megerle

Karl Megerle, 1938 oder früher Karl Megerle (* 18. Oktober 1894 in Neuenstein, Württemberg; † 2. April 1972 ebenda) war ein deutscher Journalist und NS-Propagandist (NSDAP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Megerle · Mehr sehen »

Karl Otmar von Aretin

Karl Otmar von Aretin 2002 in München Karl Otmar Freiherr von Aretin (* 2. Juli 1923 in München; † 26. März 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Otmar von Aretin · Mehr sehen »

Karl Passarge

Karl Passarge (* 5. April 1893 in Köslin; † 7. Dezember 1967 in Hamburg) war ein deutscher Politiker und Verwaltungsfachmann.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl Passarge · Mehr sehen »

Karl-Tobias Schwab

Bundeswappen Deutschlands ab 1950, vormals Staatswappen des Deutschen Reichs, entworfen 1926, eingeführt 1928 Deutsche Olympia-Teilnehmerinnen mit dem Reichsadlerwappen von Karl-Tobias Schwab, 1928 (in der Mitte: Lina Radke, Goldmedaille im 800-Meter-Lauf der Frauen) Tobias Schwabs Grabstein auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Karl-Tobias Schwab, auch Tobias Schwab (* 24. November 1887 in Stuttgart; † 10. September 1967 in Berlin), war ein deutscher Glasmaler, Grafiker, Schriftgestalter, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Karl-Tobias Schwab · Mehr sehen »

Kaufman-Plan

Kaufman-Plan oder Kaufmans Plan ist eine Bezeichnung der nationalsozialistischen Propaganda für ein Traktat des Amerikaners Theodore Newman Kaufman, das dieser Anfang 1941 unter dem Titel de im Selbstverlag veröffentlichte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kaufman-Plan · Mehr sehen »

Kießling-Affäre

Die Kießling-Affäre war eine Kontroverse im Jahr 1984 um die vorzeitige Verabschiedung des bundesdeutschen Vier-Sterne-Generals und damaligen stellvertretenden NATO-Oberbefehlshabers Europa, Günter Kießling (1925–2009), dem Erpressbarkeit wegen angeblicher Homosexualität vorgeworfen wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kießling-Affäre · Mehr sehen »

Kieler Matrosenaufstand

Der Kieler Matrosenaufstand (auch Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand) begann am 3.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kieler Matrosenaufstand · Mehr sehen »

Klassenjustiz

Der Begriff Klassenjustiz wird von Marxisten zur Charakterisierung der Justiz als Instrument der Klasse der Herrschenden (Kapitalisten) im Klassenkampf zur Aufrechterhaltung der Klassengesellschaft bezeichnet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Klassenjustiz · Mehr sehen »

Klaus Gestwa

Klaus Gestwa (* 15. Mai 1963 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker und seit 2009 Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Klaus Gestwa · Mehr sehen »

Klaus Hildebrand

Klaus Hildebrand (* 18. November 1941 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Klaus Hildebrand · Mehr sehen »

Klaus-Dietmar Henke

Klaus-Dietmar Henke (* 10. April 1947 in Räckelwitz) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Klaus-Dietmar Henke · Mehr sehen »

Knorr & Hirth-Verlag

Büro- und Geschäftshaus des Verlages Knorr & Hirth GmbH in München, Sendlinger Straße 80 Architekt Max LittmannVerlagshaus Knorr & Hirth (Münchner Neueste Nachrichten) Littmann war bestrebt die Fassade dieses 1905 gebauten Gebäudes so zu gestalten, dass es mit den anderen Gebäuden der Straße immer noch eine Einheit bildete. Innerlich sollte es großräumig, funktional und gleichermaßen für seinen Zweck repräsentativ sein und den Ansprüchen eines modernen Verlagshauses genügen. http://www.ag-geschichte-kassberg-altendorf-schlosschemnitz.de/Personen/Max_Littmann.htm. Heute Verlagshaus der Süddeutschen Zeitung. Aufnahme von 2006 Der Knorr & Hirth-Verlag war ein Münchner Verlag.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Knorr & Hirth-Verlag · Mehr sehen »

Kommissarbefehl

Anschreiben des Kommissarbefehls Kommissarbefehl Seite 1 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Kommissarbefehl Seite 2 Kommissarbefehl Seite 3 Der sogenannte Kommissarbefehl – offiziell Richtlinien für die Behandlung politischer Kommissare – vom 6.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kommissarbefehl · Mehr sehen »

Konferenz von Teheran

v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Konferenz von Teheran · Mehr sehen »

Konkretes Ordnungsdenken

Titelblatt der Erstauflage von ''Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens'' (1934) Konkretes Ordnungsdenken (bzw. Konkretes Ordnungs- und Gestaltungsdenken) ist ein von Carl Schmitt geprägter Terminus aus der Rechtslehre und wird von diesem als Ausprägung einer institutionalistischen Rechtstheorie im Sinne Maurice Haurious verstanden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Konkretes Ordnungsdenken · Mehr sehen »

Konrad Repgen

Konrad Christian Jakob Repgen (* 5. Mai 1923 in Friedrich-Wilhelms-Hütte; † 2. April 2017 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Konrad Repgen · Mehr sehen »

Konstantin von Gebsattel

Konstantin Wilhelm Hartmann Heinrich Ludwig Freiherr von Gebsattel (* 13. Februar 1854 in Würzburg; † 10. Mai 1932 in Linz) war ein bayerischer General der Kavallerie, Inspekteur der Kavallerie sowie alldeutsch-völkischer Agitator.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Konstantin von Gebsattel · Mehr sehen »

Kontagionisten (Antisemitismus)

Als Kontagionisten (von) werden die Anhänger einer überholten antisemitischen Theorie bezeichnet, nach der Geschlechtsverkehr zwischen einem Juden und einer nicht-jüdischen Frau bei ihr bleibende Schäden verursachen würde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kontagionisten (Antisemitismus) · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kornwalzer-Skandal

Der Kornwalzer-Skandal war ein großer Korruptionsskandal im Deutschen Kaiserreich, der von 1913 bis 1914 die Öffentlichkeit beschäftigte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kornwalzer-Skandal · Mehr sehen »

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Krankenpflege im Nationalsozialismus

Die Krankenpflege im Nationalsozialismus ist ein besonderer Teil der Geschichte der Krankenpflege.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Krankenpflege im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kreis Angerburg

Der Kreis Angerburg war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der 1818 gegründet wurde und bis 1945 bestand.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kreis Angerburg · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung in Deutschland

AL), Januar 1990 Kriegsdienstverweigerung (KDV) war in der Geschichte Deutschlands bis 1945 im Kriegsfall fast nur als Desertion möglich.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kriegsdienstverweigerung in Deutschland · Mehr sehen »

Kriegserklärung Japans an die USA und Großbritannien

Hirohito, Kaiser Japans Die Kriegserklärung des Japanischen Kaiserreiches an die Vereinigten Staaten von Amerika und das Britische Empire (Beikoku oyobi eikoku ni taisuru sensen no shōsho, „kaiserlicher Erlass einer Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten sowie Großbritannien“) erfolgte am 8.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kriegserklärung Japans an die USA und Großbritannien · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsgerichtsbarkeitserlass

Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Seite 1 Mit dem Erlass über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet „Barbarossa“ und über besondere Maßnahmen der Truppe vom 13. Mai 1941, kurz Kriegsgerichtsbarkeitserlass genannt, ließ Adolf Hitler durch den Chef des OKW Wilhelm Keitel anordnen, dass Straftaten von Zivilpersonen, die in den Ostgebieten gegen die deutsche Wehrmacht erfolgten, nicht durch ordentliche Verfahren vor Standgerichten oder Kriegsgerichten geahndet werden durften.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kriegsgerichtsbarkeitserlass · Mehr sehen »

Kriegswirtschaftsverordnung

Die Kriegswirtschaftsverordnung vom 4.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kriegswirtschaftsverordnung · Mehr sehen »

Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei

Als Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei (KTI), in Darstellungen oft verkürzt nur Kriminaltechnisches Institut genannt, wurde ab 1939 eine Abteilung des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) geführt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei · Mehr sehen »

Kryworischstal

Kryworischstal (aktueller Name) ist ein ukrainischer Stahlproduzent mit Sitz in der ukrainischen Stadt Krywyj Rih.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kryworischstal · Mehr sehen »

Krywyj Rih

Krywyj Rih ist eine Großstadt in der südlichen Ukraine mit etwa 625.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Krywyj Rih · Mehr sehen »

Kubakrise

Die Kubakrise (in der Sowjetunion und im Sprachgebrauch der DDR auch als Karibische Krise, auf Kuba später als Oktoberkrise bezeichnet) im Oktober 1962 war eine Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die sich aus der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba im Rahmen des nuklearen Wettrüstens entwickelte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kubakrise · Mehr sehen »

Kunz von Kauffungen (Journalist)

Kunz von Kauffungen (geboren 6. April 1904 in Mühlhausen; gestorben 28. März 1989 in Gundelfingen) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kunz von Kauffungen (Journalist) · Mehr sehen »

Kurfürstendamm-Krawall von 1931

Der Kurfürstendamm-Krawall von 1931 (auch als Kurfürstendamm-Krawalle, Ku’damm-Pogrom, Krawall am Kurfürstendamm oder Ku’dammkrawall bezeichnet) war eine politische Ausschreitung in der Spätphase der Weimarer Republik, bei der es zu massiven antisemitischen Übergriffen durch Angehörige der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA) im Gebiet des Berliner Kurfürstendamms kam.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kurfürstendamm-Krawall von 1931 · Mehr sehen »

Kurt Bauer (Historiker)

Kurt Bauer (* 1961 in St. Peter am Kammersberg, Steiermark) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kurt Bauer (Historiker) · Mehr sehen »

Kurt Blanke

Kurt Blanke (* 18. November 1900 in Emden; † 28. Februar 1997 in Celle) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker (DP, CDU).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kurt Blanke · Mehr sehen »

Kurt Hahn

Kurt Hahn Von Kurt Hahn gegründete Initiativen auf einer Gedenktafel am Atlantic College Kurt Matthias Robert Martin Hahn (geboren am 5. Juni 1886 in Berlin; gestorben am 14. Dezember 1974 in Hermannsberg/Hattenweiler unweit der von ihm gegründeten Schule Schloss Salem) war ein deutscher Politiker und Pädagoge und gilt als einer der Begründer der Erlebnispädagogik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kurt Hahn · Mehr sehen »

Kurt Herwarth Ball

Kurt Herwarth Ball (* 7. September 1903 in Berlin; † 24. April 1977 in Leipzig), Pseudonyme Jochim Dreetz und Hanns Tedesko, war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kurt Herwarth Ball · Mehr sehen »

Kurt Jagow

Kurt Jagow (* 29. November 1890 in Kiel; † 2. Mai 1945StA Schöneberg von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 2559/1945 in Berlin) war ein deutscher Archivar; daneben betätigte er sich als Publizist und Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kurt Jagow · Mehr sehen »

Kurt Mälzer

Mälzer salutiert während einer Parade und Appell italienischer Soldaten bei Nettuno im März 1944. Kurt Mälzer (* 2. August 1894 in Altenburg; † 24. März 1952 in Werl) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kurt Mälzer · Mehr sehen »

Kurt von Burgsdorff

Curt Ludwig Ehrenreich von Burgsdorff (* 16. Dezember 1886 in Chemnitz; † 26. Februar 1962 in Starnberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kurt von Burgsdorff · Mehr sehen »

Kurt von Hammerstein-Equord

Kurt von Hammerstein-Equord 1930 Unterschrift Kurt von Hammerstein-Equord Kurt (Curt) Gebhard Adolf Philipp Freiherr von Hammerstein-Equord (* 26. September 1878 in Hinrichshagen, Mecklenburg-Strelitz; † 24. April 1943 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1934 Generaloberst).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kurt von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Kurt von Schleicher

Kurt von Schleicher (1932) Kurt Ferdinand Friedrich Hermann von Schleicher (* 7. April 1882 in Brandenburg an der Havel; † 30. Juni 1934 in Neubabelsberg) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Kurt von Schleicher · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Esterwegen

Pressenotiz über die Gründung des KZ Börgermoor, vermutlich aus einem katholischen Presseerzeugnis, Datum fraglich (wohl Ende Juni 1933) Halle mit Gedenksteinen für die Emslandlager auf der Begräbnisanlage Esterwegen am Küstenkanal Blick entlang der Begräbnisanlage Esterwegen Das Konzentrationslager Esterwegen im Emsland war eines der „frühen Konzentrationslager“ unter der nationalsozialistischen Herrschaft.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und KZ Esterwegen · Mehr sehen »

KZ Fuhlsbüttel

Der Eingang zum ehemaligen Konzentrationslager Fuhlsbüttel: ''Altes Torhaus'' – heute Gedenkstätte (2007) Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, auch Kola-Fu genannt, wurde ab März 1933 innerhalb des Gebäudekomplexes der Strafanstalt Fuhlsbüttel in Hamburg errichtet und bestand bis zum April 1945, also über die gesamte Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und KZ Fuhlsbüttel · Mehr sehen »

Landgericht Hamburg

305x305px 305x305px Das Landgericht Hamburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und das einzige Landgericht im Bezirk des in Hamburg ansässigen Hanseatischen Oberlandesgerichts.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Landgericht Hamburg · Mehr sehen »

Landkreis Angerapp

Der Kreis Darkehmen (ab 1938 Kreis Angerapp, ab 1939 Landkreis Angerapp) in Ostpreußen bestand in der Zeit von 1818 bis 1945.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Landkreis Angerapp · Mehr sehen »

Landkreis Ebenrode

Der Kreis Stallupönen (ab 1938 Kreis Ebenrode, ab 1939 Landkreis Ebenrode) in Ostpreußen bestand in der Zeit von 1818 bis 1945.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Landkreis Ebenrode · Mehr sehen »

Landkreis Elchniederung

Der Kreis Niederung in den Grenzen von 1919 Der Kreis Niederung (ab 1938 Kreis Elchniederung, ab 1939 Landkreis Elchniederung) in Ostpreußen war ein preußischer Landkreis, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Landkreis Elchniederung · Mehr sehen »

Langes s

ſ Langes s in verschiedenen Schriften Das lange s (auch Lang-s) „ſ“ ist eine grafische Variante des Buchstabens „s“ oder, sprachwissenschaftlich, eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Langes s · Mehr sehen »

Larry Eugene Jones

Larry Eugene Jones (* 16. März 1940 in El Dorado) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Larry Eugene Jones · Mehr sehen »

Lebensmittelmarke

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950 Lebensmittelkarte der DDR, 1958 Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Lebensmittelmarke · Mehr sehen »

Lebensraum im Osten

Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der „germanischen“ oder „arischen“ Besiedlung von Gebieten außerhalb der deutschen Grenzen, vor allem im (nördlichen) Mittel- und Osteuropa, verbunden ist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Lebensraum im Osten · Mehr sehen »

Lebensraum-Politik

Lebensraum-Politik oder Lebensraum-Ideologie sind Schlagwörter für die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Lebensraum-Politik · Mehr sehen »

Legalitätstaktik

Jacobus Belsen: ''Wie Herr Hitler das Wort „legal“ in den Mund nimmt''. ''Der wahre Jacob'', 27. Februar 1932. Als Legalitätstaktik oder Legalitätskurs wird die Taktik Adolf Hitlers und der NSDAP bezeichnet, die Macht im Staat nicht durch eine Revolution oder einen Putsch zu erobern, sondern unter äußerlicher Wahrung der Legalität.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Legalitätstaktik · Mehr sehen »

Leibstandarte SS Adolf Hitler

Reichsparteitag 1933 in Nürnberg: Die Leibstandarte „schützt“ den Redner Hitler. Georg Pahl) Berghof, 12. August 1939 Himmler in Metz, Feste Alvensleben, 7. September 1940 Standarte der LSSAH (Vorder- und Rückseite der zweiten, ab 1940 verwendeten Version) Schwerer geländegängiger Pkw der Leibstandarte, 1941 Der am 17.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Leibstandarte SS Adolf Hitler · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Leningrader Blockade · Mehr sehen »

Leo Blech

Leo Blech auf einer Fotografie von Nicola Perscheid, Berlin 1910 Leo Blech auf einer Radierung von Moritz Coschell, Dortmund 1923 Leo Blech (* 21. April 1871 in Aachen; † 25. August 1958 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Leo Blech · Mehr sehen »

Leo Herwegen

Leo Herwegen (* 25. Februar 1886 in Köln; † 9. Mai 1972 in Bad Honnef) war ein deutscher Politiker (CDU), Landesminister in Sachsen-Anhalt und Opfer eines Schauprozesses in der DDR.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Leo Herwegen · Mehr sehen »

Leo Killy

Leo Killy (* 8. Januar 1885 in Bonn; † 7. September 1954 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Leo Killy · Mehr sehen »

Leopold Trepper

Leopold Trepper (* 23. Februar 1904 in Nowy Targ, Österreich-Ungarn; † 19. Januar 1982 in Jerusalem) war ein polnischer Kommunist und ein bedeutender Agent der sowjetischen Auslandsspionage (GRU).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Leopold Trepper · Mehr sehen »

Leopold von Mildenstein

Leopold Itz Edler von Mildenstein, Pseudonym LIM (* 30. November 1902 in Prag; † 1968), war im Dritten Reich SS-Offizier im Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Leopold von Mildenstein · Mehr sehen »

Lew Alexandrowitsch Soskin

Lew Alexandrowitsch Soskin (wiss. Transliteration Lev Aleksandrovič Soskin, auch Leo Alexandrowitsch Soskin; * 1934) ist ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Lew Alexandrowitsch Soskin · Mehr sehen »

Liberal-Demokratische Partei Deutschlands

Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung LDP bzw. LDPD) war eine im Juli 1945 gegründete, ursprünglich liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR, die unter anderem Abgeordnete und Minister in den Staatsorganen stellte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Liberal-Demokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Liebmann-Aufzeichnung

Die sogenannte Liebmann-Aufzeichnung ist die stichpunktartige Zusammenfassung einer zweieinhalbstündigen Rede,Thilo Vogelsang:.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Liebmann-Aufzeichnung · Mehr sehen »

Liste bedeutender historischer Fachzeitschriften

Dies ist eine Liste von historischen Fachzeitschriften, in denen wissenschaftliche Artikel in deutscher, englischer und/oder französischer Sprache veröffentlicht werden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Liste bedeutender historischer Fachzeitschriften · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften

Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' in Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern enthält nach Herkunftsländern geordnet Personen, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Liste der Gerechten unter den Völkern · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland enthält Deutsche, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kommandanten der NS-Ordensburgen

Dies ist eine Liste der Kommandanten der NS-Ordensburgen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Liste der Kommandanten der NS-Ordensburgen · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste

Dies ist die Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste nach Aufnahmedatum.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Liste von Flugzeugentführungen

Die Liste von Flugzeugentführungen stellt eine Auswahl von Entführungsfällen dar.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Liste von Flugzeugentführungen · Mehr sehen »

Liste von Opfern politischer Morde in der Weimarer Republik

Diese Liste enthält Opfer von politischen Morden in der Weimarer Republik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Liste von Opfern politischer Morde in der Weimarer Republik · Mehr sehen »

Loe de Jong

Loe de Jong (1966) Louis de Jong (* 24. April 1914 in Amsterdam; † 15. März 2005 ebenda) war einer der bekanntesten niederländischen Historiker und Journalisten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Loe de Jong · Mehr sehen »

Londoner Sechsmächtekonferenz

Die Londoner Sechsmächtekonferenz war eine Außenministerkonferenz der drei westlichen Besatzungsmächte Deutschlands sowie der Benelux-Staaten als direkten Nachbarn Westdeutschlands, auf der der Weg zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland geebnet wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Londoner Sechsmächtekonferenz · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Londoner Vertrag (1915) · Mehr sehen »

Londoner Zahlungsplan

Der Londoner Zahlungsplan vom 30.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Londoner Zahlungsplan · Mehr sehen »

Lothar Beutel

Lothar Benno Hermann Beutel (* 6. Mai 1902 in Leipzig; † 16. Mai 1986 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Apotheker und SS-Führer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Lothar Beutel · Mehr sehen »

Lothar Gruchmann

Lothar Gruchmann (* 25. Januar 1929 in Plauen; † 13. Juni 2015 in München) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Lothar Gruchmann · Mehr sehen »

Lothar Kreyssig

Lothar Paul Ernst Kreyssig, auch Kreyßig (* 30. Oktober 1898 in Flöha, Sachsen; † 5. Juli 1986 in Bergisch Gladbach) war von 1928 bis 1940 Richter, zuletzt am Vormundschaftsgericht in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Lothar Kreyssig · Mehr sehen »

Ludwig Erhard

rechts Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ludwig Erhard · Mehr sehen »

Ludwig Wemmer

Ernst Ludwig Wemmer (* 8. März 1909 in Stuttgart;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 667 † 1991) war ein deutscher Jurist, Diplomat und NS-Funktionär.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ludwig Wemmer · Mehr sehen »

Lumpenproletariat

Darstellung des ''Lumpenproletariats'', Lithografie, Ende des 19. Jahrhunderts Der Begriff Lumpenproletariat wurde von Karl Marx geprägt und bezeichnet jene Vielfalt an Menschen mit unterschiedlicher Klassenherkunft, insbesondere jedoch Proletarier, die auf das unterste Ende der Gesellschaft herabgestiegen sind oder aus ihm stammen und keiner typischen Lohnarbeit nachgehen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Lumpenproletariat · Mehr sehen »

Lutetia-Kreis

Der Lutetia-Kreis (auch Lutetia-Comité, eigentlich Ausschuss zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront) war ein von 1935 bis 1937 in Paris aktives Komitee verschiedener politischer Strömungen, die eine antifaschistische Grundhaltung teilten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Lutetia-Kreis · Mehr sehen »

Lutz Raphael

Lutz Raphael (* 12. September 1955 in Essen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer an der Universität Trier.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Lutz Raphael · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Lwiw · Mehr sehen »

LZ 126

Der Zeppelin LZ 126, später als ZR-3 USS Los Angeles im Dienst der US-Marine, war ein Zeppelin-Luftschiff, das in den Jahren 1923 bis 1924 in Friedrichshafen gebaut wurde und als das erfolgreichste US-amerikanische Starrluftschiff gilt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und LZ 126 · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mackenroth-These

Als Mackenroth-These oder Mackenroth-Theorem wird die von Gerhard Mackenroth 1952 formulierte Aussage bezeichnet, dass die Sozialausgaben einer Volkswirtschaft immer aus dem laufenden Volkseinkommen erbracht werden müssen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Mackenroth-These · Mehr sehen »

Madden-Kommission

Die Madden-Kommission, offiziell Ausschuss des US-Repräsentantenhauses zur Durchführung einer Untersuchung und des Studiums der Fakten, Beweise und Umstände des Massakers im Wald von Katyn (United States House Select Committee to Conduct an Investigation and Study of the Facts, Evidence, and Circumstances on the Katyn Forest Massacre), war ein inoffiziell nach seinem Vorsitzenden Ray J. Madden benannter Untersuchungsausschuss des Repräsentantenhauses in Washington, D.C., der 1951/52 aufklären sollte, ob die Regierung von Franklin D. Roosevelt in den Jahren 1943 bis 1945 Dokumente über das Massaker von Katyn unterdrückt habe.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Madden-Kommission · Mehr sehen »

Magnettheorie

Die Magnettheorie ist eine von Kurt Schumacher (SPD) entwickelte politische Theorie für die westdeutsche Nachkriegspolitik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Magnettheorie · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Mahiljou · Mehr sehen »

Malte König

Malte König (* 14. März 1973 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Malte König · Mehr sehen »

Manfred Kittel

Manfred Kittel (2013) Manfred Kittel (* 2. Februar 1962 in Großhaslach) ist ein deutscher Historiker und Professor an der Universität Regensburg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Manfred Kittel · Mehr sehen »

Marburger Burschenschaft Rheinfranken

Die Marburger Burschenschaft Rheinfranken ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung in der hessischen Universitätsstadt Marburg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Marburger Burschenschaft Rheinfranken · Mehr sehen »

Marcel Nadjari

Marcel Nadjari, auch Nadjary (geboren am 1. Januar 1917 in Thessaloniki; gestorben am 31. Juli 1971 in New York), war ein griechischer Elektriker oder Kaufmann.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Marcel Nadjari · Mehr sehen »

Margit Szöllösi-Janze

Margit Szöllösi-Janze (* 22. Februar 1957 in München) ist eine deutsch-ungarische Historikerin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Margit Szöllösi-Janze · Mehr sehen »

Marita Krauss

Marita Krauss (* 8. Juni 1956 in Zürich) ist eine deutsche Historikerin und Professorin für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Marita Krauss · Mehr sehen »

Markus Krzoska

Markus Krzoska (* 17. Februar 1967 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Markus Krzoska · Mehr sehen »

Markus Schmitz (Historiker)

Markus Schmitz (2018) Markus Schmitz bei einem Vortrag im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsident­schaft am 27. Okt. 2020 Markus Schmitz (* 3. August 1973 in Münster) ist ein deutscher Manager.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Markus Schmitz (Historiker) · Mehr sehen »

Marta Hillers

Marta Hillers (1935) Marta Hillers (* 26. Mai 1911 in Krefeld; † 16. Juni 2001 in Basel) war eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Marta Hillers · Mehr sehen »

Martin Broszat

Martin Broszat bʀoˈʃaːtʰ (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Martin Broszat · Mehr sehen »

Martin Kornrumpf

Martin Kornrumpf (* 24. November 1909 in Fürstenwalde/Spree; † 10. Oktober 1997 Schwalmstadt/Hessen) war ein deutscher Geograf, NS-Raumforscher und Bevölkerungsstatistiker in der amtlichen Statistik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Martin Kornrumpf · Mehr sehen »

Martin Kröger (Historiker)

Martin Kröger (* 1960) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Martin Kröger (Historiker) · Mehr sehen »

Martin Martiny

Martin Martiny (* 25. September 1942 in Göttingen; † 14. November 2013 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Vorstand der Vattenfall Europe.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Martin Martiny · Mehr sehen »

Martin Niemöller

Martin Niemöller (1952) Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Martin Niemöller · Mehr sehen »

Martin Spahn

Martin Spahn Johann Martin Adolf Spahn (* 7. März 1875 in Marienburg; † 12. Mai 1945 in Seewalchen am Attersee) war ein deutscher Historiker, Politiker (Zentrum, DNVP, NSDAP) und Publizist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Martin Spahn · Mehr sehen »

Massaker in den Ardeatinischen Höhlen

Eingang zum Höhlensystem (2005) Eingang zur Gedenkstätte Fosse Ardeatine (2016), im Vordergrund die Statue „I Martiri“, im Hintergrund das Mausoleum Detailansicht der monumentalen Betonplatte des Mausoleums der Fosse Ardeatine (2017) Beim Massaker in den Ardeatinischen Höhlen wurden am 24. März 1944 in den beiden verbundenen Höhlengängen im Süden Roms an der Via Ardeatina im Quartiere Ardeatino 335 italienische Zivilisten, darunter 75 jüdische Geiseln, erschossen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Massaker in den Ardeatinischen Höhlen · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Masuren · Mehr sehen »

Matthias Steinbach

Matthias Steinbach im Jahr 2012 Matthias Steinbach (* 1966 in Jena) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Matthias Steinbach · Mehr sehen »

Max Frauendorfer

Max Frauendorfer (* 14. Juni 1909 in München; † 25. Juli 1989 in Tutzing) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer, Reichsschulungsleiter im Amt Rosenberg sowie Präsident des Hauptamtes Arbeit im Generalgouvernement.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Max Frauendorfer · Mehr sehen »

Max Levien

Max Levien Max Levien (* 21. Mai 1885 in Moskau; † 16. Juni oder 17. Juni 1937 in der Sowjetunion) war ein deutsch-russischer Kommunist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Max Levien · Mehr sehen »

Max Nitzsche

Max Nitzsche (* 30. Juni 1915 in Kiel) ist ein deutscher Journalist und promovierter Philosoph.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Max Nitzsche · Mehr sehen »

Maximilian Harden

Maximilian Harden (1911) Maximilian Harden (* 20. Oktober 1861 in Berlin; † 30. Oktober 1927 in Montana, Schweiz; ursprünglich Felix Ernst Witkowski; zahlreiche Pseudonyme wie „Kent“, „Aposta“, „Kunz von der Rosen“) war ein deutscher Publizist, Kritiker, Schauspieler und Journalist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Maximilian Harden · Mehr sehen »

Möldersbrief

Beim Möldersbrief handelt es sich um ein gefälschtes Schriftstück, das im Zweiten Weltkrieg durch den britischen Secret Intelligence Service ab Januar 1942, unmittelbar nach dem Unfalltod des populären deutschen Luftwaffenobersts Werner Mölders im Rahmen der psychologischen Kriegsführung in Umlauf gebracht wurde und sich in kürzester Zeit verbreitete.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Möldersbrief · Mehr sehen »

Münchner Neueste Nachrichten

Die Münchner Neueste Nachrichten war Anfang der 1930er Jahre von der Auflage her die größte Tageszeitung in Süddeutschland.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Münchner Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Münchner Olympia-Attentat

Münchner Olympiadorf, 2012 Gedenken und Kranzniederlegung vor dem Gebäude Connollystr. 31 im olympischen Dorf am 40. Jahrestag, 5. September 2012 Gedenken an das Massaker, London 2012 Das Münchner Olympia-Attentat vom 5.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Münchner Olympia-Attentat · Mehr sehen »

Mechelen-Zwischenfall

Bf 108 B Taifun der Messerschmitt-Stiftung Der Mechelen-Zwischenfall bezeichnet die Notlandung eines deutschen Flugzeugs nordöstlich der belgischen Stadt Maasmechelen (Stadtteil Vucht) am 10. Januar 1940.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Mechelen-Zwischenfall · Mehr sehen »

Medizin im Nationalsozialismus

Die Medizin im Nationalsozialismus war geprägt durch das Bemühen der nationalsozialistischen Politik, das Gesundheitswesen für ihre Ziele nutzbar zu machen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Medizin im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Mein Kampf · Mehr sehen »

Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern

Seziertisch, KZ Natzweiler-Struthof Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern waren zahlreiche medizinische Experimente von Ärzten und Wissenschaftlern, die vor allem während des Zweiten Weltkriegs an Insassen von nationalsozialistischen Konzentrationslagern ohne deren Zustimmung und ohne Rücksicht auf körperliche Unversehrtheit und das Leben durchgeführt wurden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Metallurgisches Kombinat Asow-Stahl

Blick auf das Werk (2007) Gebäude der Hauptverwaltung Haupteingang von Asow-Stahl Seehafen „Asow-Stahl“. Im Hintergrund ist eine Hochofenanlage zu sehen Blick von der Postbrücke auf die Hochofenanlage Das Metallurgische Kombinat Asow-Stahl ist ein Hüttenwerk in der ukrainischen Stadt Mariupol. Es ist mit elf Quadratkilometern Fläche eines der größten Europas und eines der wichtigsten der Ukraine.Elena Panagiotidis: In: Neue Zürcher Zeitung online, 20. April 2022. Während des russischen Überfalls auf die Ukraine wurde das Werk im April und Mai 2022 stark beschädigt und schließlich von russischen und prorussischen Armeeeinheiten eingenommen. Im Fabrikgelände gibt es mehrstöckige unterirdische Bunkeranlagen, die im russisch-ukrainischen Krieg 2022 von eingeschlossenen ukrainischen Truppen und Zivilisten benutzt wurden. Diese Gänge mit einer Gesamtlänge von 20 km reichen bis in eine Tiefe von 30 m, stammen aus der Zeit des Kalten Kriegs und können einen Atomschlag überstehen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Metallurgisches Kombinat Asow-Stahl · Mehr sehen »

Michael Horlacher

Michael Horlacher (* 18. Januar 1888 in Pottenstein; † 12. Oktober 1957 in Bad Tölz) war ein deutscher Politiker (BVP, später CSU).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Michael Horlacher · Mehr sehen »

Michael Mayer (Historiker)

Michael Mayer (* 1974 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Michael Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Michael von Faulhaber

Michael Kardinal von Faulhaber (um 1936) Michael Kardinal Faulhaber, ab 1913 von Faulhaber, (* 5. März 1869 in Heidenfeld; † 12. Juni 1952 in München) war Erzbischof von München und Freising seit 1917 und Kardinal ab 1921.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Michael von Faulhaber · Mehr sehen »

Michael Wildt

Michael Wildt (* 13. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Michael Wildt · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Mischehe (Nationalsozialismus)

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Juden und deren „deutschblütige“ Partner, mit denen sie in Mischehe lebten, als Person herabgewürdigt, in ihrer Erwerbstätigkeit eingeschränkt und durch Vorschriften in ihrer Lebensführung fremdbestimmt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Mischehe (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Mit brennender Sorge

Umschlag des Rundschreibens Pius XI. über die Lage der katholischen Kirche im Deutschen Reich Jägerschen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde. Pius XI., Aufnahme aus dem Jahr 1939 Mit brennender Sorge ist eine Enzyklika von Papst Pius XI. in deutscher Sprache.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Mit brennender Sorge · Mehr sehen »

Mitteleuropäischer Wirtschaftstag

Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag (MWT) war von August 1931 bis 1944 ein Interessenverband der führenden deutschen Konzerne, Banken und Wirtschaftsverbände, der zunächst das Ziel verfolgte, den mitteleuropäischen Markt wirtschaftlich zu erobern und politisch indirekt zu beherrschen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Mitteleuropäischer Wirtschaftstag · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Morgenthau-Plan

Der Morgenthau-Plan vom August 1944 war ein vom damaligen US-amerikanischen Finanzminister Henry Morgenthau veranlasster Entwurf zur Umwandlung Deutschlands in einen Agrarstaat nach dem absehbaren Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Morgenthau-Plan · Mehr sehen »

Moritz von Schirmeister

Moritz Augustus Konstantin von Schirmeister (* 12. August 1901 in Mülhausen im Elsass; † nach 1946) war ein deutscher Journalist und Staatsbeamter.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Moritz von Schirmeister · Mehr sehen »

Moskauer Vertrag

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Der Moskauer Vertrag wurde am 12.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Moskauer Vertrag · Mehr sehen »

Moskowski-Prospekt (Kaliningrad)

Der Moskowski prospekt ist einer von sieben Prospekten in Kaliningrad und Beginn einer vierspurigen Schnellstraße, die in den 1980er Jahren erbaut wurde, um Kaliningrad direkt mit Moskau zu verbinden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Moskowski-Prospekt (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Nacht-und-Nebel-Erlass

Der später so genannte Nacht-und-Nebel-Erlass war ein „Führererlass“ Adolf Hitlers während des Zweiten Weltkrieges, verordnet am 7. Dezember 1941 als geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Nacht-und-Nebel-Erlass · Mehr sehen »

Nation und Europa

Nation und Europa (NE, Untertitel: Deutsche Monatshefte) war eine deutsche politische Abonnement-Monatszeitschrift rechtsextremer, zum Teil antisemitischer Ausrichtung.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Nation und Europa · Mehr sehen »

Nationaal Tehuis

''Hagespraak der Bevrijding'' am 22. Juni 1940 Das Nationaal Tehuis war eine Versammlungsstätte der nationalsozialistischen Partei NSB bei Lunteren in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Nationaal Tehuis · Mehr sehen »

Nationaal-Socialistische Beweging

Parteifahne der NSB Die Nationaal-Socialistische Beweging in Nederland (NSB) war in der Zeit von 1931 bis 1945 eine zunächst faschistische, später nationalsozialistische Partei in den Niederlanden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Nationaal-Socialistische Beweging · Mehr sehen »

Nationalprotestantismus

Ansichtskarte mit einer Zeichnung von Erwin Spindler, vor 1926: Der Choral ''Ein feste Burg ist unser Gott'' in nationalprotestantischer Interpretation. Als Nationalprotestantismus wird eine im Deutschen Reich unter evangelischen Christen weit verbreitete Mentalität bezeichnet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Nationalprotestantismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation

Die Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation (NSBO) war eine betriebsbezogene Organisationsform der Arbeitnehmer unter Regie der NSDAP.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Europapläne

Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Nationalsozialistische Europapläne · Mehr sehen »

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps

Heute: Verfassungsfeindliches Propagandamittel: Flagge des NSKK Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) war eine paramilitärische Unterorganisation der NSDAP mit Sitz in München und Berlin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps · Mehr sehen »

Naumann-Kreis

Der Naumann-Kreis war eine Gruppe ehemaliger Nationalsozialisten um Werner Naumann, den letzten Staatssekretär des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Naumann-Kreis · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Nikolaus Meyer-Landrut

Nikolaus Meyer-Landrut (2015) Nikolaus Meyer-Landrut (* 9. Juli 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Nikolaus Meyer-Landrut · Mehr sehen »

Nisko-Plan

Zwangsarbeiter in einem Arbeitslager (1940) Konzentrations- und Vernichtungslager im Raum Lublin (1939) Karte des Generalgouvernements (1939) Der Nisko-Plan oder Nisko-Lublin-Plan zielte auf die Schaffung eines „Judenreservates“ um Nisko und Lublin zwischen dem Bug und dem San Ende September und im Oktober 1939, kurz nach Beginn der deutschen Besetzung Polens, das möglichst alle Juden aus Deutschland, Österreich und anderen besetzten Gebieten aufnehmen sollte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Nisko-Plan · Mehr sehen »

Norbert Frei

Norbert Frei (* 3. März 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Norbert Frei · Mehr sehen »

Norbert Wollheim

Norbert Wollheim (* 26. April 1913 in Berlin; † 1. November 1998 in New York) war Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, ehemaliges Direktoriums-Mitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland und Funktionär jüdischer Organisationen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Norbert Wollheim · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Forschung

Als Nationalsozialismus-Forschung oder NS-Forschung fasst die deutschsprachige Geschichtswissenschaft alle historischen Untersuchungen zur Zeit des Nationalsozialismus seit 1945 zusammen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und NS-Forschung · Mehr sehen »

NS-Ordensburg Krössinsee

Bundesarchiv Die Ordensburg Krössinsee (auch Crössinsee) liegt in der Nähe der Stadt Falkenburg (poln. Złocieniec) in Pommern im heutigen Polen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und NS-Ordensburg Krössinsee · Mehr sehen »

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und NS-Prozesse · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und NS-Staat · Mehr sehen »

Ober Ost

Ober Ost Stab des Ober Ost. Mittig im Vordergrund Paul von Hindenburg, links von diesem mit Spazierstock Erich Ludendorff (Foto vor dem 20. August 1915) Das Gebiet des Oberbefehlshabers Ost, abgekürzt (Land) Ober Ost oder Ob.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ober Ost · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Oberpräsident · Mehr sehen »

Ochsentour

Ochsentour beschreibt im Allgemeinen eine mühevolle, anstrengende Arbeit und gilt im Besonderen als Sinnbild für den beruflichen Aufstieg eines Politikers.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ochsentour · Mehr sehen »

OKH Mauerwald

Bunker des OKH Mauerwald Das OKH Mauerwald war das Hauptquartier des Oberkommandos des Heeres im Mauerwald, unweit des Mauersees in der Masurischen Seenplatte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und OKH Mauerwald · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Operation Bagration · Mehr sehen »

Operation Crossbow

Operation Crossbow (für Armbrust) war der Deckname einer Reihe von anglo-amerikanischen Operationen gegen alle Phasen der deutschen Langstrecken-Waffen-Programme, gegen die Forschung und Entwicklung der Waffen, deren Herstellung, Transport und ihre Startplätze sowie gegen Raketen im Flug im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Operation Crossbow · Mehr sehen »

Operation Entebbe

Die Operation Entebbe, Operation Thunderbolt oder Operation Yonatan (Mivtsa Yonatan) war eine militärische Befreiungsaktion in der Nacht zum 4.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Operation Entebbe · Mehr sehen »

Operation Epsilon

Der Landsitz Farm Hall Die Operation Epsilon war eine Geheimdienstoperation im Rahmen der ALSOS-Mission gegen Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Operation Epsilon · Mehr sehen »

Operation Schienenkrieg

Die Operation Schienenkrieg war eine Operation der sowjetischen Partisanen im Deutsch-Sowjetischen Krieg vom 3.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Operation Schienenkrieg · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Oskar Dirlewanger

Oskar Dirlewanger, hier als SS-Oberführer (1944) Oskar Paul Dirlewanger (* 26. September 1895 in Würzburg; † 7. Juni 1945 in Altshausen) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Oskar Dirlewanger · Mehr sehen »

Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Ostpreußische Operation (1945)

Die Schlacht um Ostpreußen fand vom 13.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ostpreußische Operation (1945) · Mehr sehen »

Oststaat-Plan

Der Oststaat-Plan wurde nach dem Ersten Weltkrieg von Adolf von Batocki entwickelt, um die deutsche Souveränität über die preußischen Ostprovinzen trotz der polnischen Gebietsforderungen nach der Unabhängigkeit Polens 1918 zu sichern.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Oststaat-Plan · Mehr sehen »

Oswald Spengler

150px Oswald Arnold Gottfried Spengler (* 29. Mai 1880 in Blankenburg am Harz; † 8. Mai 1936 in München) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Oswald Spengler · Mehr sehen »

Otto Braun

Otto Braun, Juli 1930 Otto Braun (* 28. Januar 1872 in Königsberg i. Pr.; † 15. Dezember 1955 in Locarno, Schweiz, nach anderen Quellen in Ascona) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto Braun · Mehr sehen »

Otto Bräutigam

Otto Bräutigam (* 14. Mai 1895 in Wesel; † 30. April 1992 in Coesfeld) war ein deutscher Diplomat und Jurist, der während der Zeit des Nationalsozialismus sowohl im Auswärtigen Amt als auch im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) von Alfred Rosenberg in leitenden Positionen gearbeitet hat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto Bräutigam · Mehr sehen »

Otto Ernst Remer

Otto Ernst Remer (Januar 1945) Otto Ernst Fritz Adolf Remer (* 18. August 1912 in Neubrandenburg; † 4. Oktober 1997 in der Nähe von Marbella, Spanien) war ein deutscher Wehrmachtoffizier und nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 an der Niederschlagung des Umsturzversuchs beteiligt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto Ernst Remer · Mehr sehen »

Otto Georg Thierack

Bundesarchiv Otto Georg Thierack (* 19. April 1889 in Wurzen, Königreich Sachsen; † 26. Oktober 1946 im Internierungslager Eselheide bei Stukenbrock) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto Georg Thierack · Mehr sehen »

Otto Haußleiter

Otto Haußleiter (* 12. August 1896 in Barmen; † 1. August 1982) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto Haußleiter · Mehr sehen »

Otto Heckmann

Gemälde von Otto Heckmann (1960er Jahre) Otto Hermann Leopold Heckmann (* 23. Juni 1901 in Opladen; † 13. Mai 1983 in Regensburg) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto Heckmann · Mehr sehen »

Otto John

Otto John, 1954 Otto John (* 19. März 1909 in Marburg; † 26. März 1997 in Innsbruck) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 und vom 17.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto John · Mehr sehen »

Otto Kirchheimer

Otto Kirchheimer (* 11. November 1905 in Heilbronn; † 22. November 1965 in Washington, D.C.) war ein sozialistisch geprägter deutsch-US-amerikanischer Staats-/Verfassungsrechtler und Politologe, der in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten wirkte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto Kirchheimer · Mehr sehen »

Otto Kumm

Eher, dem Zentralverlag der NSDAP, erschien und 2006 bei Winkelried neu verlegt wurde. Otto Kumm (* 1. Oktober 1909 in Hamburg; † 23. März 2004 in Offenburg)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto Kumm · Mehr sehen »

Otto Meyer (Industrieller, 1882)

Otto Meyer Otto Meyer (* 29. August 1882 in Regensburg; † 25. Juni 1969 in Augsburg) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Industrie-Manager.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto Meyer (Industrieller, 1882) · Mehr sehen »

Otto Strasser

DSU-Veranstaltung 1957 Otto Johann Maximilian Strasser, auch Straßer (* 10. September 1897 in Windsheim, Mittelfranken; † 27. August 1974 in München), war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto Strasser · Mehr sehen »

Otto von Heydebreck

Otto Ernst Heinrich von Heydebreck (* 19. März 1887 in Köslin; † 3. Dezember 1959 in Bad Honnef) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto von Heydebreck · Mehr sehen »

Otto von Stülpnagel

Otto von Stülpnagel (rechts) und Walther von Brauchitsch in Paris (Mai 1941) Otto Edwin von Stülpnagel (* 16. Juni 1878 in Berlin; † 6. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto von Stülpnagel · Mehr sehen »

Otto Winzer

Otto Winzer (Mitte) mit Egon Bahr (links), und Michael Kohl (rechts), 1972 Otto Winzer (* 3. April 1902 in Lübars; † 3. März 1975 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD, SED).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Otto Winzer · Mehr sehen »

Paneuropa-Union

Flagge der Paneuropa-Union Die Paneuropa-Union (alternative Schreibweise Paneuropaunion) wurde 1922 gegründet und ist damit die älteste noch bestehende europäische Einigungsbewegung.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paneuropa-Union · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Südafrika 1948

D. F. Malan J. C. Smuts Die Parlamentswahl in Südafrika 1948 fand am 26.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Parlamentswahl in Südafrika 1948 · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Partisan · Mehr sehen »

Patrick Desbois

Patrick Desbois (* 26. Juni 1955 in Chalon-sur-Saône, Frankreich) ist katholischer Priester und Beauftragter der französischen Bischofskonferenz für die Beziehungen zum Judentum sowie Konsultant des Vatikans.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Patrick Desbois · Mehr sehen »

Paul Bosse

Paul Bosse (* 8. März 1881 in Wittenberg; † 5. März 1947 ebendort) war ein deutscher Chirurg, Gynäkologe, langjähriger Chefarzt des Paul-Gerhardt-Stiftes Wittenberg (1919–1935) und Gründer einer Klinik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paul Bosse · Mehr sehen »

Paul Bowman Popenoe

Paul B. Popenoe 1931 Paul Bowman Popenoe (* 16. Oktober 1888 in Topeka, Kansas; † 19. Juni 1979 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Pflanzensammler, Eheberater und Eugeniker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paul Bowman Popenoe · Mehr sehen »

Paul Coelestin Ettighoffer

Paul Coelestin (P. C.) Ettighoffer (* 14. April 1896 in Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Reich; † 15. Oktober 1975 in Zülpich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paul Coelestin Ettighoffer · Mehr sehen »

Paul de Lagarde

Paul de Lagarde Paul Anton de Lagarde, ursprünglich Paul Anton Bötticher (* 2. November 1827 in Berlin; † 22. Dezember 1891 in Göttingen), war als Theologe, Kulturphilosoph und Orientalist einer der prägenden deutschen Antisemiten des 19.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paul de Lagarde · Mehr sehen »

Paul Fraenckel

Paul Fraenckel (* 14. Juni 1874 in Neapel; † 10. September 1941 in Berlin) war ein deutscher Rechtsmediziner.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paul Fraenckel · Mehr sehen »

Paul Giesler

Paul Giesler Paul Giesler (* 15. Juni 1895 in Siegen; † 8. Mai 1945 in Bischofswiesen) war von 1941 bis 1943 Gauleiter der NSDAP zunächst von Westfalen-Süd, ab 1942 auch von München-Oberbayern.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paul Giesler · Mehr sehen »

Paul Hoser

Paul Hoser (* 31. Januar 1947 in Günzburg) ist ein deutscher Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paul Hoser · Mehr sehen »

Paul Merker

Paul Merker (* 1. Februar 1894 in Oberlößnitz; † 13. Mai 1969 in Eichwalde) war ein deutscher Politiker und Funktionär der KPD und der SED.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paul Merker · Mehr sehen »

Paul Reusch

Paul Reusch (ohne Jahr) Paul Hermann Reusch (* 9. Februar 1868 in Königsbronn; † 21. Dezember 1956 auf Schloss Katharinenhof bei Backnang) war ein deutscher Industriemanager und langjähriger Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paul Reusch · Mehr sehen »

Paul Schürmann

Paul Schürmann (Porträtzeichnung von Emil Stumpp, 1931) Paul Schürmann (* 25. Juli 1895 in Gütersloh; † 2. Juli 1941 bei Borissow) war ein deutscher Militärpathologe und Tuberkuloseforscher.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paul Schürmann · Mehr sehen »

Paul Schmidt-Branden

Paul Schmidt-Branden (* 19. August 1885 in Berlin; † 27. Januar 1955) war ein deutscher Bankmanager.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paul Schmidt-Branden · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Peter Josef Schattner

Peter Josef Schattner (geboren 22. März 1894 in Friedrichsthal (Saar); gestorben 28. April 1962 in Friedrichsthal) war ein sozialdemokratischer Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Peter Josef Schattner · Mehr sehen »

Peter Klassen (Diplomat)

Peter Klassen (* 29. Juli 1903 in Saarbrücken; † 25. April 1989 in Bonn) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Peter Klassen (Diplomat) · Mehr sehen »

Peter Kleist

Bruno Peter Kleist (* 29. Januar 1904 in Marienwerder; † 6. November 1971 in MünchenKleist, Bruno Peter. In: Hans Nehlep (Hrsg.): Album Academicum des Corps Baltica-Borussia Danzig 1860–1970. Berlin 1973; überarbeitet und ergänzt von Degenhardt Müller, Hans-Wolfgang Nehlep und Jürgen Protz, Essen 2000, S. 201) war ein deutscher politischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Peter Kleist · Mehr sehen »

Peter Lieb

Peter Lieb (* 1974 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Peter Lieb · Mehr sehen »

Peter-Heinz Seraphim

Peter-Heinz Seraphim (* 15. September 1902 in Riga; † 19. Mai 1979 in Rosenheim) war ein deutschbaltischer Volkswirt, Ostforscher und Autor von rassistisch-ideologischen Sachbüchern.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Peter-Heinz Seraphim · Mehr sehen »

Petra Terhoeven

Petra Terhoeven (geboren 1969 in Düren) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Petra Terhoeven · Mehr sehen »

Petra Weber (Historikerin)

Petra Weber (* 1958) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Petra Weber (Historikerin) · Mehr sehen »

Pierre de Margerie

Bruno François Marie Pierre Jacquin de Margerie (* 6. Oktober 1861 in Nancy; † 1. Juni 1942) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Pierre de Margerie · Mehr sehen »

Pietro Badoglio

Pietro Badoglio Pietro Badoglio, Markgraf von Sabotino und Herzog von Addis Abeba (* 28. September 1871 in Grazzano Monferrato, Piemont; † 1. November 1956 ebenda) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall) und Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Pietro Badoglio · Mehr sehen »

Pinchas Freudiger

Pinchas Freudiger, auch Fülöp Freudiger, Philip von Freudiger (geboren 1900 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 1976 in Israel) war ein ungarisch-israelischer Fabrikant und jüdischer Gemeindevorsteher.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Pinchas Freudiger · Mehr sehen »

Politisches Archiv des Auswärtigen Amts

Das Politische Archiv des Auswärtigen Amts (PA AA) wurde 1920 gegründet und erhielt 1924 seinen noch heute gültigen Namen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Politisches Archiv des Auswärtigen Amts · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Porajmos · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Präsidialkanzlei

Eingang zur Präsidialkanzlei (1939) Präsidialkanzlei war in der Zeit des Nationalsozialismus der Name des Büros des Reichspräsidenten unter der Leitung von Staatssekretär Otto Meissner.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Präsidialkanzlei · Mehr sehen »

Prospekt Pobedy (Kaliningrad)

Der Prospekt Pobedy in Kaliningrad (dt.: Siegesallee) ist einer von sieben Prospekten in der Stadt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Prospekt Pobedy (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Allenberg

mini mini Die Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Allenberg war ein psychiatrisches Krankenhaus im ostpreußischen Allenberg bei Wehlau (Snamensk, Oblast Kaliningrad, heute eingemeindet).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Allenberg · Mehr sehen »

Quandt (Familie)

Quandt ist der Name einer deutschen Industriellenfamilie.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Quandt (Familie) · Mehr sehen »

Rainer Blasius

Rainer Achim Blasius (* 16. Mai 1952 in Langenfeld/Rheinland) ist ein deutscher Diplomat, Historiker und Journalist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rainer Blasius · Mehr sehen »

Rainer Orth

Rainer Orth ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rainer Orth · Mehr sehen »

Rainer Zitelmann

Rainer Zitelmann, 2019 Rainer Zitelmann (* 14. Juni 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker, Buchautor und Unternehmer, der sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Reichtumsforschung beschäftigt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rainer Zitelmann · Mehr sehen »

Ralf Zeitler

Ralf Zeitler (* 7. Oktober 1903 in Sankt Petersburg; † 10. November 1953 in Hamburg) war ein deutschbaltischer Volkswirt und SA-Führer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ralf Zeitler · Mehr sehen »

Rassenhygienische Forschungsstelle

„Zigeunererfassung“ in Polizeibegleitung. Robert Ritter bei der Feldarbeit (Bild der RHF) „Zigeunererfassung“, Aufbau der Genealogien (Bild der RHF) Die 1936, also zur Zeit des Nationalsozialismus, gegründete Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle (kurz RHF) des Reichsgesundheitsamts unter der Leitung von Robert Ritter erarbeitete schwerpunktmäßig und in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Begutachtungen von ca.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rassenhygienische Forschungsstelle · Mehr sehen »

Rassenschande

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Blutschutzgesetz (1936) mini Reichsgesetzblatt Nr. 100, ausgegeben am 16. September 1935: „Reichsbürgergesetz“ und „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ Rassenschande (auch Blutschande genannt) war im Deutschen Reich in der Zeit von 1933 bis 1945 ein verbreiteter Propagandabegriff, mit dem sexuelle Beziehungen zwischen Juden – nach der Definition der Nürnberger Rassegesetze – und Staatsangehörigen „deutschen oder artverwandten Blutes“ verunglimpft wurden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rassenschande · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Rüdiger Bergien

Rüdiger Bergien (* 1977 in Bad Karlshafen) ist ein deutscher Historiker und seit November 2019 Professor für Geschichte der Nachrichtendienste (Intelligence History) am Fachbereich Nachrichtendienste der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rüdiger Bergien · Mehr sehen »

Rechtslage Deutschlands nach 1945

Deutschen Reiches, Schaubild Als Rechtslage Deutschlands nach 1945 wird die rechtliche Stellung des Deutschen Reiches nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 7./8.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rechtslage Deutschlands nach 1945 · Mehr sehen »

Reichsamt für Agrarpolitik

Das Reichsamt für Agrarpolitik befand sich am Bavariaring 21 in München.Reichsbund der Deutschen Beamten (Hrsg.): ''Deutscher Beamten-Kalender.'' Verlag Beamtenpresse, Berlin 1938, S. 53. https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichsamt für Agrarpolitik · Mehr sehen »

Reichsburg Cochem

Blick von Südwesten auf die Reichsburg (2012) Reichsburg Cochem, Luftaufnahme (2015) Nordostansicht der Reichsburg Cochem (2006) Die Reichsburg Cochem ist eine Burganlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem an der Mosel.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichsburg Cochem · Mehr sehen »

Reichsfestung Belgrad

Das Konzept einer Reichsfestung Belgrad fand 1941 seinen Niederschlag in einer „großen geheimen Denkschrift“ des Staatssekretärs und SS-Brigadeführers Wilhelm Stuckart, in der er „offenbar bereits zwischen SS, Innen- und Außenministerium akkordierte Überlegungen“ zur „Neuordnung des Südostraums“ entwickelt hatte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichsfestung Belgrad · Mehr sehen »

Reichsjustizministerium

Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichsjustizministerium · Mehr sehen »

Reichskonkordat

RGBl. 1933 II, S. 679) Als Reichskonkordat wird der am 20.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichskonkordat · Mehr sehen »

Reichskulturkammer

Reichskulturkammer 1937 Die Reichskulturkammer (RKK) war eine auf Betreiben des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels durch das von der Reichsregierung am 22.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichskulturkammer · Mehr sehen »

Reichslandbund

Der Reichs-Landbund (RLB) war der bedeutendste Interessenverband der deutschen Landwirtschaft während der Weimarer Republik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichslandbund · Mehr sehen »

Reichsministerium des Innern

Dorotheenstraße 93 (2010) Das Reichsministerium des Innern (RMI) war das Innenministerium des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichsministerium des Innern · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete · Mehr sehen »

Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Ost-Berliner Magistrat gesprengt.Laurenz Demps: ''Berlin-Wilhelmstraße. Eine Topographie preußisch-deutscher Macht''. Ch. Links Verlag, Berlin 1994, S. 305, mit Nachweisen. Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL) war während der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 und während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 eine oberste Reichsbehörde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1925

Wahlaufruf der BVP für Paul von Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichspräsidentenwahl 1925 · Mehr sehen »

Reichsschrifttumskammer

Die Reichsschrifttumskammer (RSK) war eine der sieben Einzelkammern der von Joseph Goebbels 1933 gegründeten Reichskulturkammer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichsschrifttumskammer · Mehr sehen »

Reichsstand der Deutschen Industrie

Der Reichsstand der Deutschen Industrie (RStDI) entstand zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft als Zusammenschluss des Reichsverbandes der Deutschen Industrie (RDI) und der Vereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (VDA).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichsstand der Deutschen Industrie · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reichsverband der Deutschen Industrie

Der Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI) war der Spitzenverband der industriellen Unternehmerverbände in der Weimarer Republik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichsverband der Deutschen Industrie · Mehr sehen »

Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens

Der erste polizeiliche Nachrichtendienst für die Sicherheitspolizei in Bezug auf Zigeuner, Kurzform: Zigeunerzentrale, wurde 1899 in der Polizeidirektion München gegründet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Reinhard Neubert (Politiker)

Reinhard Neubert Reinhard Neubert (* in Riga; † 27. April 1945Landesarchiv Berlin, B Rep. 031-02-01 Nr. 12642/1, Entnazifizierungsvorgang Dr. Reinhard Neubert. (durch Archivportal-D online. Abgerufen am 14. Dezember 2021).) war ein deutscher Jurist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reinhard Neubert (Politiker) · Mehr sehen »

Reinhold Muchow

Reinhold Muchow (* 21. Dezember 1905 in Berlin; † 12. September 1933 in Bacharach) war NS-Sozialpolitiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reinhold Muchow · Mehr sehen »

Reinhold Quaatz

Reinhold Quaatz Auf einer ''Reichsführertagung'' der DNVP 1932 sprach Quaatz über die „Wiederherstellung Deutschlands“. Reinhold Georg Quaatz (* 8. Mai 1876 in Berlin; † 15. August 1953 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP, DNVP, CDU).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reinhold Quaatz · Mehr sehen »

Remington Rand

Firmenlogo in den späten 1950ern Remington Rand (1927–1955) war ein amerikanischer Computerhersteller, dessen bekanntester Computer der UNIVAC I war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Remington Rand · Mehr sehen »

Remmert-Prozess

Der Strafprozess gegen den SS-Sturmbannführer und ehemaligen Kommandanten des KZ Esterwegen Heinrich Remmert wegen der Misshandlung von Häftlingen fand im November 1934 statt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Remmert-Prozess · Mehr sehen »

René Sonderegger

René Sonderegger (geboren 16. Januar 1899 in Heiden; gestorben 12. April 1965 in Genf) war ein Schweizer Publizist und Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und René Sonderegger · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reparationen · Mehr sehen »

Reparationskommission

Als Reparationskommission wurden verschiedene Organe der Siegermächt bezeichnet, die nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg die Höhe, Annuitäten und Zahlungsmodi der zu leistenden Reparationen festlegen sollten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Reparationskommission · Mehr sehen »

Resistenza

Mit dem Begriff Resistenza (für Widerstand) bezeichnet man die Gesamtheit von Parteien und politischen Bewegungen, die zwischen September 1943 und Mai 1945 Widerstand gegen die deutsche Besetzung Italiens und die faschistische Italienische Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana, RSI) leisteten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Resistenza · Mehr sehen »

Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat

Unter Rheinisch-Westfälischem Kohlen-Syndikat (RWKS) kann man zweierlei verstehen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat · Mehr sehen »

Rheinisch-Westfälisches Roheisensyndikat

Das Rheinisch-Westfälische Roheisensyndikat war ein Kartell von Herstellern von Roheisen in der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rheinisch-Westfälisches Roheisensyndikat · Mehr sehen »

Rheinlandbesetzung (1936)

Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rheinlandbesetzung (1936) · Mehr sehen »

Rheinwiesenlager

Karte der Rheinwiesenlager Die Rheinwiesenlager (offizielle amerikanische Bezeichnung Prisoner of War Temporary Enclosure, PWTE) waren Gefangenenlager der USA, Großbritanniens und Frankreichs im Rheinland am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rheinwiesenlager · Mehr sehen »

Richard Pudor

Richard Pudor (* 21. Juni 1875 in Dresden; † 14. April 1950 in Leipzig) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Politiker (SPD, ASPD, DDP, LDPD).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Richard Pudor · Mehr sehen »

Rita Arnould

Rita Arnould, geborene Bloch, (* 11. September 1914 in Frankfurt am Main; † 20. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rita Arnould · Mehr sehen »

Robert Friedlaender-Prechtl

Robert Friedlaender-Prechtl um 1910 Robert Friedlaender-Prechtl (* 31. Mai 1874 in Wien; † 13. August 1950 in Starnberg) war ein österreichisch-deutscher Unternehmer, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Robert Friedlaender-Prechtl · Mehr sehen »

Robert Korb

Robert Korb (* 25. September 1900 in Bodenbach, Böhmen; † 31. Dezember 1972 in Ost-Berlin) war ein kommunistischer Funktionär der Ersten Tschechoslowakischen Republik (KPTsch) und der DDR (SED).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Robert Korb · Mehr sehen »

Robinsohn-Strassmann-Gruppe

Bei der Robinsohn-Strassmann-Gruppe handelte es sich neben der Gruppe Freies Hamburg um Friedrich Ablass um die einzige für längere Zeit (1934–1941) existierende Gruppe des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, welche sich auf linksliberale Positionen berief.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Robinsohn-Strassmann-Gruppe · Mehr sehen »

Roland Thimme

Roland Thimme (* 30. Mai 1931 in Potsdam; † 20. Februar 2014 in Meckenheim) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Roland Thimme · Mehr sehen »

Rolf Wagenführ

Rolf Karl Willy Wagenführ (* 5. November 1905 in Langewiesen; † 15. April 1975 in Heidelberg) war ein deutscher Statistiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rolf Wagenführ · Mehr sehen »

Rudi-Dutschke-Straße

Die Rudi-Dutschke-Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rudi-Dutschke-Straße · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Rudolf Jung (Politiker)

Rudolf Jung (ca. 1938) Rudolf Jung (* 16. April 1882 in Plaß bei Pilsen; † 11. Dezember 1945 in Prag) war ein deutscher Politiker (DAP, DNSAP, NSDAP), Autor und politischer Theoretiker des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rudolf Jung (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Kasztner

Rudolf Kasztner (ca. 1948) Rudolf Kasztner (Rezső Kasztner, auch: Kastner; * 1906 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; † 15. März 1957 in Tel Aviv) war ein ungarisch-israelischer Journalist und Jurist sowie eine zionistische Führungspersönlichkeit.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rudolf Kasztner · Mehr sehen »

Rudolf Stahl (Industrieller)

Carl Rudolf Stahl (* 20. April 1884 in Barmen; † 14. Mai 1946 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Jurist und Großindustrieller.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rudolf Stahl (Industrieller) · Mehr sehen »

Rudolf von Albertini

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Rudolf von Albertini (* 28. August 1923 in Zürich; † 24. Februar 2004 in Fürstenau) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rudolf von Albertini · Mehr sehen »

Rudolf Vrba

Rudolf Vrba (geboren 11. September 1924 als Walter Rosenberg in Topoľčany, Tschechoslowakei; gestorben 27. März 2006 in Vancouver, Kanada) war ein slowakisch-jüdischer Biochemiker, der 1942 als Jugendlicher ins Konzentrationslager nach Auschwitz im besetzten Polen deportiert wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rudolf Vrba · Mehr sehen »

Rudolf Weydenhammer

Rudolf Weydenhammer (* 1. Mai 1890 in Wilhelmshaven; † 1972) war ein deutscher Berufssoldat, Industrieller, Wirtschaftsfunktionär und Nationalsozialist, der führend am Juliputsch 1934 in Wien beteiligt war.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rudolf Weydenhammer · Mehr sehen »

Rudolf Wolters

Rudolf Wolters Rudolf Wolters (* 3. August 1903 in Coesfeld; † 7. Januar 1983) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rudolf Wolters · Mehr sehen »

Rudolf Zilkens

Zilkens Unterschrift im Jahr 1934 Rudolf Zilkens (* 18. Oktober 1899 in Köln-Ehrenfeld; † 25. Februar 1946 im NKWD-Speziallager Nr. 5 Ketschendorf bei Fürstenwalde/Spree) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Rudolf Zilkens · Mehr sehen »

Ruhrfrage

Karte des ''Rheinisch-Westfälischen Kohlen- und Industriegebiets'', 1896 „Kruppschen Werke“, 1913) – Die Postkarte kokettiert mit der Leistungskraft eines kruppschen Eisenbahngeschützes, in dessen Schussstrahl die Grußworte eingeschrieben sind. Die Ruhrfrage war ein politischer Topos, den die Siegermächte nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg auf die politische Tagesordnung setzten, um über die Frage zu entscheiden, wie mit dem beachtlichen wirtschaftlichen und technologischen Potenzial des Industriegebiets an Rhein und Ruhr umgegangen werden soll.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ruhrfrage · Mehr sehen »

Ruhrstahl

Markenzeichen der Ruhrstahl AG 1958 Die Ruhrstahl AG war ein Unternehmen der Stahlerzeugung.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ruhrstahl · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Russophobie

Puck», 1903 Russophobie oder Russenfeindlichkeit (auch Antirussismus) ist eine ablehnende Haltung gegenüber Russland, den Russen oder der russischen Kultur.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Russophobie · Mehr sehen »

Ruth Körner

Ruth Körner (geboren als Elisabeth Schwarz 16. Mai 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 5. September 1995 in München) war eine österreichische Autorin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ruth Körner · Mehr sehen »

Ruth Kellermann (Ethnologin)

Ruth Kellermann, geborene Hesse (* 23. Juni 1913 in Berlin; † 1999) war eine deutsche Historikerin, Rassen- und Volkskundlerin die mit ihren Forschungen zur nationalsozialistischen Rassenhygiene zur Erfassung und Begutachtung von Roma für die Rassenhygienische Forschungsstelle z. T.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ruth Kellermann (Ethnologin) · Mehr sehen »

Saarland 1947 bis 1956

Das Saarland war nach dem Zweiten Weltkrieg ein Teilgebiet der französischen Besatzungszone.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Saarland 1947 bis 1956 · Mehr sehen »

Saly Mayer

Saly Mayer, auch Sally Mayer (* 3. Juni 1882 in Basel; † 30. Juli 1950 in St. Moritz, heimatberechtigt in Stein und ab 1930 in St. Gallen), war ein Schweizer Textilunternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Saly Mayer · Mehr sehen »

Sander A. Diamond

Sander A. Diamond (* 25. November 1942 in New York City; † 3. Juli 2018) war ein US-amerikanischer Historiker mit Schwerpunkt in deutscher Geschichte, speziell in den Weltkriegs- und Holocaustjahren.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sander A. Diamond · Mehr sehen »

Südafrikanische Union

Die Südafrikanische Union entstand am 31.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Südafrikanische Union · Mehr sehen »

Schändung jüdischer Friedhöfe

Schändung am jüdischen Friedhof in Chișinău (Moldau), Juni 2014 Schändung des jüdischen Friedhofs in Freudental (Kreis Ludwigsburg), 1. Oktober 2007 Antisemitisches Graffito am jüdischen Friedhof in Katowice (Polen), 2015 Die Schändung jüdischer Friedhöfe bezeichnet das mutwillige Zerstören oder Beschädigen von jüdischen Gräbern, Friedhofsmauern und Trauerhallen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Schändung jüdischer Friedhöfe · Mehr sehen »

Schiller-Denkmal (Kaliningrad)

Das Schillerdenkmal 2017 Das Schiller-Denkmal ist ein Denkmal in Kaliningrad, dem früheren Königsberg, zu Ehren des Dichters Friedrich Schiller.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Schiller-Denkmal (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Schindlers Liste · Mehr sehen »

Schlegelberger-Konferenz

Als Schlegelberger-Konferenz wird die von Franz Schlegelberger für den 23.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Schlegelberger-Konferenz · Mehr sehen »

Schuman-Plan

Quai d’Orsay Der Schuman-Plan oder Schuman-Erklärung ist ein grundlegender politischer Plan für eine Zusammenlegung der westdeutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg, der am 9. Mai 1950 vom damaligen französischen Außenminister Robert Schuman (1886–1963) im Salon de l’Horloge des Quai d’Orsay vor Pressevertretern in einer Regierungserklärung bekanntgegeben wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Schuman-Plan · Mehr sehen »

Schutzhaft (Königreich Preußen)

Die sogenannte Schutzhaft geht auf die Deutsche Revolution 1848 in Preußen zurück und wurde als Begrifflichkeit erstmals durch Friedrich Wilhelm IV. durch das „Gesetz zum Schutze der persönlichen Freiheit“ vom 12.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Schutzhaft (Königreich Preußen) · Mehr sehen »

Schwarzer September (Terrororganisation)

Schwarzer September war die Terrorgruppe, die 1972 das Münchner Olympia-Attentat verübte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Schwarzer September (Terrororganisation) · Mehr sehen »

SD-Hauptamt

Das SD-Hauptamt war die oberste Führungsstelle des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD), des Nachrichtendienstes der NSDAP.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und SD-Hauptamt · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sechstagekrieg · Mehr sehen »

Sender Gleiwitz

Der Sender Gleiwitz (poln. Radiostacja Gliwicka) ist ein ehemaliger Rundfunksender in Gleiwitz-Petersdorf (polnisch Gliwice-Szobiszowice) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sender Gleiwitz · Mehr sehen »

Sich selbst aus der Gesellschaft ausgegrenzt

Sich selbst aus der Gesellschaft ausgegrenzt war ein von der DDR-Nachrichtenagentur ADN verfasster Kommentar, der am 2.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sich selbst aus der Gesellschaft ausgegrenzt · Mehr sehen »

Siegerjustiz

Siegerjustiz ist ein politisches Schlagwort.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Siegerjustiz · Mehr sehen »

Sigmund von Weech

Sigmund Franz Xaver Wilhelm Otto von Weech (* 26. Mai 1888 in Landsberg am Lech; † 27. September 1982 in München) war ein deutscher Grafiker sowie Textilkünstler und -unternehmer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sigmund von Weech · Mehr sehen »

Slánský-Prozess

Offizielles Prozessprotokoll von 1953, deutschsprachige Ausgabe Der Slánský-Prozess (offizielle tschechische Bezeichnung Proces s protistátním spikleneckým centrem Rudolfa Slánského, deutsch „Prozess gegen die Leitung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit Rudolf Slánský an der Spitze“) war ein Schauprozess im Jahre 1952 in Prag gegen 14 Mitglieder der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ), darunter elf Juden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Slánský-Prozess · Mehr sehen »

Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau

Alberto Errera, August 1944 Das Sonderkommando des KZ Auschwitz-Birkenau war ein besonderes Arbeitskommando von Häftlingen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Sonderzug nach Moskau

Salonwagen Adenauers, ehemals im Sonderzug, heute im Haus der Geschichte in Bonn Rückkehr der Delegation aus Moskau am 14. September 1955 auf dem Flughafen Köln/Bonn. Der Sonderzug nach Moskau („Zug M“) wurde von der Bundesregierung 1955 eingesetzt, um bei den Verhandlungen in der Sowjetunion um die Rückkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen eine abhörsichere Beratungsmöglichkeit in Moskau vor Ort zu haben.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sonderzug nach Moskau · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Sowjetski-Prospekt (Kaliningrad)

Der Sowjetski-Prospekt (dt.: „Sowjet-Prospekt“) ist einer von sieben Prospekten in der Stadt Kaliningrad.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sowjetski-Prospekt (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft ist ein gesellschafts- und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Soziale Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Sozialliberale Koalition

Unter einer sozialliberalen Koalition versteht man eine Koalition zwischen einer sozialdemokratischen oder sozialistischen Partei und einer liberalen Partei.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sozialliberale Koalition · Mehr sehen »

Spanische Grippe

alt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Spanische Grippe · Mehr sehen »

Sportpalastrede

Hakenkreuzfahnen und dem Transparent „TOTALER KRIEG – KÜRZESTER KRIEG“ am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast Joseph Goebbels’ Rede im Berliner Sportpalast 1943 Als Sportpalastrede wird die Rede bezeichnet, die der nationalsozialistische deutsche Reichspropagandaminister Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast hielt und in der er zur Intensivierung des „totalen Krieges“ aufrief.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sportpalastrede · Mehr sehen »

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

SS-Fallschirmjäger-Bataillon 500

Das SS-Fallschirmjäger-Bataillon 500 (kurz: SS-Fsjg.-Batl. 500; ab Oktober 1944 SS-Fallschirmjäger-Bataillon 600) war die einzige Luftlandeeinheit der Waffen-SS und ein sogenanntes „Bewährungsbataillon“.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und SS-Fallschirmjäger-Bataillon 500 · Mehr sehen »

SS-Sondereinheit Dirlewanger

Oskar Dirlewanger, hier SS-Oberführer (1944) Die SS-Sondereinheit Dirlewanger, die in großem Ausmaß Kriegsverbrechen beging, wurde ab Mai 1940 auf Betreiben Gottlob Bergers von Reichsführer SS Heinrich Himmler zunächst aus rechtskräftig verurteilten Wilderern als „Wilddiebkommando Oranienburg“ aufgestellt und veränderte dann mit dem ersten Einsatz ab September 1940 ihren Status vom Sonderkommando über Bataillons- und nominelle Regimentsstärke zur Brigade, bis sie im Februar 1945 in die 36. Waffen-Grenadier-Division der SS überführt wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und SS-Sondereinheit Dirlewanger · Mehr sehen »

Staatliche Filmdokumentation

Die Staatliche Filmdokumentation (SFD) war ein Produktionsbereich der DDR-Filmproduktion – ihre Filmdokumente wurden nicht für die Öffentlichkeit, sondern zur Ergänzung der zensierten DDR-Kino- und -Fernsehproduktion am Staatlichen Filmarchiv der DDR für Archivzwecke produziert.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Staatliche Filmdokumentation · Mehr sehen »

Stadtwaisenhaus-Stiftung mit Eugenienstiftung

Kinderhaus „Rabe“: Stiftungseigentum der Stadtwaisenhaus-Stiftung mit Eugenienstiftung Die Stadtwaisenhaus-Stiftung mit Eugenienstiftung ist eine mildtätige und gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Stadtwaisenhaus-Stiftung mit Eugenienstiftung · Mehr sehen »

Stalin-Noten

Ostgebiete (lt. Absatz 7 der 1. Stalin-Note); Bundesrepublik blau, DDR und Ost-Berlin rot, West-Berlin gelb, Saarland rosa Am 10. März 1952 bot der sowjetische Diktator Josef Stalin den Westmächten (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten) in einer Note Verhandlungen über eine Wiedervereinigung und Neutralisierung Deutschlands an.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Stalin-Noten · Mehr sehen »

Standgericht

Ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Standgericht · Mehr sehen »

Stauffer-Dönhoff-Kontroverse

Die Stauffer-Dönhoff-Kontroverse ist ein Streit unter Historikern und Betroffenen, dessen Ausgangsbasis zwei Bücher des Schweizer Diplomaten und Historikers Paul Stauffer sind und der sich vor allem auf zwei strittige Punkte bezieht, nämlich einerseits den Wahrheitsgehalt und die Authentizität von Aussagen und Schriften des Schweizer und IKRK-Diplomaten und historischen Schriftstellers Carl Jacob Burckhardt, so vor allem in seinem Buch Meine Danziger Mission, andererseits um ein Schriftstück, nachzulesen in Burckhardts Memorabilien, das Burckhardt der späteren Publizistin Marion Gräfin Dönhoff bereits 1938 übersandt haben will und das deren frühe Zugehörigkeit zum Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime „beglaubigt“ hätte (Stauffer: „Widerstands-Zertifikat“ und „Beglaubigungsschreiben“).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Stauffer-Dönhoff-Kontroverse · Mehr sehen »

Ständestaat

Der Ständestaat (auch Korporationenstaat) ist ein politisches Konzept des 20.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Ständestaat · Mehr sehen »

Stefanie Middendorf

Stefanie Anna Middendorf (* 25. Juli 1973 in Vechta) ist eine deutsche Historikerin und Professorin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Stefanie Middendorf · Mehr sehen »

Stinnes-Legien-Abkommen

Reichs-Arbeits-blatt 1918 S. 874 Das Stinnes-Legien-Abkommen (amtlich: Satzung für die Arbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands.) – auch Novemberabkommen – vom 15. November 1918 war eine Kollektivvereinbarung (Vertrag) zwischen 21 gewerblichen und industriellen Arbeitgeberverbänden und sieben Gewerkschaften (Freie, christliche und polnische Gewerkschaften).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Stinnes-Legien-Abkommen · Mehr sehen »

Stoßtrupp Adolf Hitler

Der Stoßtrupp Adolf Hitler (auch: Stoßtrupp Hitler) entstand im Mai 1923 in München und war ursprünglich eine Gruppe von Leibwächtern Adolf Hitlers.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Stoßtrupp Adolf Hitler · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis oder der Stuttgarter Schulderklärung (Originaltitel: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld deutscher evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Stuttgarter Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Freikorps

Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an. Das Sudetendeutsche Freikorps (SFK), auch Freikorps Henlein oder Sudetendeutsche Legion, war eine aus sudetendeutschen Männern gebildete paramilitärische Einheit zur Zeit des Nationalsozialismus unter dem Kommando von Konrad Henlein, dem Führer der Sudetendeutschen Partei (SdP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sudetendeutsches Freikorps · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Sydney Jessen

Friedrich Wilhelm Sydney Jessen, auch Sidney Jessen (* 24. April 1892 in Hamburg; † 30. Juni 1965 in Waldshut/Hochrhein) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Korvettenkapitän der Kriegsmarine, und eingebunden in das Unternehmen Walküre.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Sydney Jessen · Mehr sehen »

Szczytno

Schlossruine und Rathauskomplex von oben Rathaus von Szczytno, erbaut 1936/1937 Bezirksgericht, erbaut von 1867 bis 1869 Ehemalige Kreisverwaltung von 1885 Ehemalige Schlossbrauerei Ortelsburg, erbaut von 1895 bis 1898 Stadtstrand am Jezioro Długie (powiat szczycieński) Szczytno (Ortelsburg) ist eine Kreisstadt im Süden der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Szczytno · Mehr sehen »

Tübinger Memorandum

Das Tübinger Memorandum war eine an den Deutschen Bundestag gerichtete Denkschrift, die 1961 von evangelischen Prominenten und Wissenschaftlern, darunter Carl Friedrich von Weizsäcker und Werner Heisenberg, verfasst wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Tübinger Memorandum · Mehr sehen »

Technische Nothilfe

abruf.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Technische Nothilfe · Mehr sehen »

Terror- und Sabotageerlass

Am 30. Juli 1944 wurde mit dem Terror- und Sabotageerlass die deutsche Besatzungsgerichtsbarkeit bei der Bekämpfung von Gewalttaten der Zivilbevölkerung ausgeschlossen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Terror- und Sabotageerlass · Mehr sehen »

Theodor Eschenburg

Theodor Rudolf Georg Eschenburg (* 24. Oktober 1904 in Kiel; † 10. Juli 1999 in Tübingen) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Staatsrechtler und der erste Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaft in Deutschland an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Theodor Eschenburg · Mehr sehen »

Theodor Kröger

Theodor Kröger (eigentlich Bernhard Altschwager, * 5. Dezember 1891 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 24. Oktober 1958 in Klosters-Serneus, Graubünden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Theodor Kröger · Mehr sehen »

Theodor Oberländer

Theodor Oberländer (1952) Theodor Erich Ernst Emil Otto Oberländer (* 1. Mai 1905 in Meiningen; † 4. Mai 1998 in Bonn) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Theodor Oberländer · Mehr sehen »

Theodor Schieder

Theodor Wolfgang Martin Schieder (* 11. April 1908 in Oettingen im Ries; † 8. Oktober 1984 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Theodor Schieder · Mehr sehen »

Thilo Vogelsang

Thilo Vogelsang (* 14. Februar 1919 in Braunschweig; † 2. April 1978 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Thilo Vogelsang · Mehr sehen »

Thomas Nipperdey

Thomas Nipperdey (* 27. Oktober 1927 in Köln; † 14. Juni 1992 in München) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Thomas Nipperdey · Mehr sehen »

Thomas Schlemmer

Thomas Schlemmer (* 7. April 1967) ist ein deutscher Historiker und arbeitet am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Thomas Schlemmer · Mehr sehen »

Thorsten Holzhauser

Thorsten Holzhauser (* 1985 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Historiker, der insbesondere zur Demokratie- und Parteiengeschichte forscht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Thorsten Holzhauser · Mehr sehen »

Timothy Snyder

Timothy Snyder (2015) Timothy David Snyder (* 18. August 1969 bei Dayton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Timothy Snyder · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Totalitarismus · Mehr sehen »

Transition in Spanien

Unter Transición versteht man in Spanien die Übergangsphase vom Franquismus zu einer parlamentarischen Monarchie.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Transition in Spanien · Mehr sehen »

Transportkorps Speer

Das Transportkorps Speer war eine ab 1944 unter dieser Bezeichnung operierende und Albert Speer unterstehende Unterorganisation des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Transportkorps Speer · Mehr sehen »

Trent Park

Trent Park House Trent Park ist ein herrschaftliches Anwesen nördlich von London, das im Zweiten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager für deutsche und italienische Generäle und Stabsoffiziere benutzt wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Trent Park · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Triest · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919

Die tschechoslowakischen Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919, die allgemein dem damaligen tschechoslowakischen Außenminister Edvard Beneš zugeschrieben werden und deshalb auch in der Regel als Beneš-Memoranden bekannt wurden, sind eine Sammlung von Schriften, die von führenden Mitarbeitern der tschechoslowakischen Regierung ausgearbeitet wurden, um die eigenen Forderungen bei der Konferenz von Versailles zu untermauern.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Tschechoslowakische Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919 · Mehr sehen »

Udo Wengst

Udo Wengst (* 1. Juli 1947 in Remsfeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Udo Wengst · Mehr sehen »

Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938

Die Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938 erfolgte im Zuge der „nationalsozialistischen Germanisierungspolitik“ schon seit 1933.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938 · Mehr sehen »

Umsiedler

Warthegau Umsiedler sind Personen, die Beteiligte einer Umsiedlung sind.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Umsiedler · Mehr sehen »

Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt

Die Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt wurde am 11.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Unabhängiger Staat Kroatien

Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK,, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und UNESCO · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen Cottbus

Das Unternehmen Cottbus war eine Aktion, die vom 20.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Unternehmen Cottbus · Mehr sehen »

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Unternehmen Zitadelle · Mehr sehen »

Uwe Danker

Uwe Danker 2013 Uwe Danker (* 14. Januar 1956 in Westerland auf Sylt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Uwe Danker · Mehr sehen »

Vaivara Sinimägede Muuseum

Vaivara Sinimägede Muuseum (Sommer 2011) ''Battle of Tannenberg Line'' (Karte zur Schlacht um die Tannenbergstellung) Das Vaivara Sinimägede Muuseum, das Museum zur Schlacht um die Tannenbergstellung in Vaivara, Estland, ist ein Museum im Dorf Sinimäe im Gebiet von Narva-Jõesuu, das in erster Linie die Schlacht um die Blauberge während des Zweiten Weltkriegs zeigt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Vaivara Sinimägede Muuseum · Mehr sehen »

Venona-Papiere

Venona-Papiere (auch Venona-Dokumente) ist der Deckname der US-amerikanischen Militärnachrichtendienste Signals Intelligence Service (SIS), National Security Agency (NSA) und Counter Intelligence Corps (CIC) sowie der Bundespolizei FBI für Unterlagen über den aufgezeichneten Funkverkehr des sowjetischen Konsulats in New York aus den Jahren 1940 bis 1945, sowie der Ende 1945 dort entwendeten Dokumente zur Verschlüsselung und Codierung dieser Nachrichten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Venona-Papiere · Mehr sehen »

VENONA-Projekt

Das VENONA-Projekt war ein Gemeinschaftsprojekt der Geheimdienste der USA und des britischen Auslandsgeheimdienstes MI6 zur Entschlüsselung von Geheimnachrichten offizieller sowjetischer Stellen in den USA, die in der Zeit von 1938 bis 1945 aufgezeichnet wurden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und VENONA-Projekt · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Vereinbarung Himmler–Musy

Die Vereinbarung Himmler–Musy, die Anfang 1945 in Bad Wildbad zwischen dem früheren Schweizer Bundespräsidenten Jean-Marie Musy und dem deutschen Reichsführer SS Heinrich Himmler getroffen wurde, ermöglichte die Ausreise von 1200 Juden im Ghetto Theresienstadt in die Schweiz.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Vereinbarung Himmler–Musy · Mehr sehen »

Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands

Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands (VVVD) war der Name eines Zusammenschlusses verschiedener rechtsgerichteter Organisationen zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands · Mehr sehen »

Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee

Altes Schloss Herrenchiemsee Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee tagte vom 10.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee · Mehr sehen »

Verjährungsdebatte

Unter dem Begriff Verjährungsdebatte ist eine Aussprache im Deutschen Bundestag vom 10. März 1965 bekannt geworden, die die Verjährung von Verbrechen, deren Verfolgung während der NS-Herrschaft der als Gesetz erachtete „Führerwille“ entgegenstand, verhindern sollte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Verjährungsdebatte · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Vertrag von Rapallo

Joffe Der Vertrag von Rapallo ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 16.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Vertrag von Rapallo · Mehr sehen »

Vierjahresplan

Der Vierjahresplan bezeichnet die auf dem Auftrag Adolf Hitlers gründende nationalsozialistische Wirtschaftsprogrammatik, ab 1936 binnen vier Jahren die wirtschaftliche und militärische Kriegsfähigkeit durch Autarkie und forcierte Aufrüstung zu erreichen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Vierjahresplan · Mehr sehen »

Viermächteabkommen über Berlin

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Im Viermächteabkommen über Berlin oder Berliner Viermächteabkommen, kurz Berlinabkommen (auch: Berlin-Abkommen), in der DDR als Vierseitiges Abkommen bezeichnet, wurden zwischen den vier Besatzungsmächten, der Französischen Republik, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und den Vereinigten Staaten von Amerika, im Rahmen der beginnenden Entspannung im Ost-West-Konflikt die Grundlagen zum Rechtsstatus der geteilten Stadt, zum Verhältnis des im Text stets Westsektoren Berlins genannten West-Berlins zur Bundesrepublik Deutschland sowie die Verbindungen dorthin festgelegt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Viermächteabkommen über Berlin · Mehr sehen »

Viktor Kopp

Viktor Kopp vor 1930 Viktor Kopp oder Wiktor Leontjewitsch Kopp (geboren in Jalta; gestorben 24. März 1930 in Stockholm) war ein sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Viktor Kopp · Mehr sehen »

Viktor Lutze

Viktor Lutze (1938) Viktor Lutze (* 28. Dezember 1890 in Bevergern; † 2. Mai 1943 in Potsdam) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und SA-Führer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Viktor Lutze · Mehr sehen »

Viktor Suworow

Viktor Suworow (2007) Viktor Suworow (engl. Transkription Viktor Suvorov, zuweilen auch im Deutschen verwendet) ist ein Pseudonym (Autorenname), unter dem der ehemalige sowjetische Nachrichtendienstler Wladimir Bogdanowitsch Resun (* 20. April 1947 in Barabasch, Region Primorje, Russische SFSR, Sowjetunion) seit 1981 seine Schriften veröffentlicht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Viktor Suworow · Mehr sehen »

Villa von Arnim (Potsdam)

Die Villa von Arnim ist eine in Potsdam-Babelsberg, in der Karl-Marx-Straße 25 gelegene Villa.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Villa von Arnim (Potsdam) · Mehr sehen »

Vincenz Müller

Vincenz Müller in Leipzig (1950) Vincenz Müller (* 5. November 1894 in Aichach, Bayerisch-Schwaben; † 12. Mai 1961 in Ost-Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (zuletzt Generalleutnant) sowie Abgeordneter der Volkskammer in der DDR.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Vincenz Müller · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Volk · Mehr sehen »

Volk ohne Raum (Roman)

Volk ohne Raum ist ein erstmals im Jahr 1926 erschienener Roman von Hans Grimm, dessen Titel wegen des Eingangs in die Sprache des Nationalsozialismus als Redewendung bekannt ist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Volk ohne Raum (Roman) · Mehr sehen »

Volks- und Kulturbodenforschung

Die Volks- und Kulturbodenforschung beschäftigte sich vor allem in der Zwischenkriegszeit mit ethnozentrischen und geopolitischen Fragen und volkstumspolitischen Gesichtspunkten im Deutschen Reich.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Volks- und Kulturbodenforschung · Mehr sehen »

Volksdeutscher Selbstschutz

Polnische Lehrer aus Bromberg werden vom Volksdeutschen Selbstschutz zur Exekution ins Todestal geführt, 1. November 1939 Ludolf-Hermann von Alvensleben, Führer des „Volksdeutschen Selbstschutzes“ in Westpreußen, Bromberg 1939 Der Volksdeutsche Selbstschutz war eine paramilitärische Organisation.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Volksdeutscher Selbstschutz · Mehr sehen »

Volksempfänger

Volksempfänger, Typ VE 301 W (1933) Goebbels vor einem Volksempfänger des Typs VE 301 Dyn, rechts Reichsrundfunkkammer-Präsident Hans Kriegler, bei der Funkausstellung am 5. August 1938 Der Volksempfänger (auch Gemeinschaftsempfänger genannt) ist ein Radioapparat für den Empfang von Mittelwellenrundfunk und Langwellenrundfunk, der im Auftrag von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels entwickelt wurde und wenige Monate nach der Machtübernahme Adolf Hitlers Ende Januar 1933 vorgestellt wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Volksempfänger · Mehr sehen »

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Volksgemeinschaft · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Volkstagswahl in Danzig 1935

Wahlplakat der NSDAP Die Wahl zum 6.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Volkstagswahl in Danzig 1935 · Mehr sehen »

Volkstum

NS-Propaganda aus dem Jahr 1938 Volkstum bezeichnet eine weltanschaulich, ethnisch oder kulturell begründete Gruppenidentität.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Volkstum · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Cassibile

Der Waffenstillstand von Cassibile war das Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Königreich Italien unter der Regierung von Marschall Pietro Badoglio und zwei der Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, USA und Großbritannien, im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Waffenstillstand von Cassibile · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1975

Wahlplakat der CDU mit Spitzenkandidat Lorenz Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 2.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1975 · Mehr sehen »

Waldemar Erfurth

Mannerheim (während Besuchs Adolf Hitlers in Finnland 1942) Waldemar Erfurth (* 4. August 1879 in Berlin; † 2. Mai 1971 in Tübingen) war ein deutscher Militärhistoriker, -stratege und Offizier in der Armee des Deutschen Kaiserreichs, der Reichswehr der Weimarer Republik und der Wehrmacht des Dritten Reiches.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Waldemar Erfurth · Mehr sehen »

Walentin Michailowitsch Falin

Walentin Michailowitsch Falin in Freiburg im Breisgau, 1992 Walentin Michailowitsch Falin (wissenschaftl. Transliteration Valentin Michajlovič Falin; * 3. April 1926 in Leningrad; † 22. Februar 2018 in Moskau) war ein sowjetischer Diplomat und Buchautor.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walentin Michailowitsch Falin · Mehr sehen »

Walter Bargatzky

Walter Bargatzky (li.) bei einem Besuch in Kiel; neben ihm der DRK-Präsident von Schleswig-Holstein, Hartwig Schlegelberger (1974) Walter Bargatzky (* 13. April 1910 in Baden-Baden; † 4. November 1998 in Bonn) war ein Jurist, Staatssekretär und Präsident des Deutschen Roten Kreuzes.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walter Bargatzky · Mehr sehen »

Walter Bußmann (Historiker)

Walter Bußmann (* 14. Januar 1914 in Hildesheim; † 20. April 1993 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walter Bußmann (Historiker) · Mehr sehen »

Walter Freiherr von Keyserlingk

Walter Freiherr von Keyserlingk (* 27. Juni 1869 in Stettin; † 10. Dezember 1946 in Wiesbaden) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral sowie Marineattaché.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walter Freiherr von Keyserlingk · Mehr sehen »

Walter Gempp

Walter Gempp (* 13. September 1878 in Rodach bei Coburg; † 2. Mai 1939 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur und von 1922 bis 1933 der sechste Leiter der Berliner Feuerwehr.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walter Gempp · Mehr sehen »

Walter Kappe

Walter Kappe (* 12. Januar 1905 in Alfeld/Leine; † 1944 an der Front) war ein deutscher Journalist und Nationalsozialist, der als Auswanderer in den USA in den 1930er Jahren Propaganda und Spionage im Sinne der NSDAP betrieb, unter anderem als Chefredakteur der Deutschen Zeitung und als Propagandaleiter im Amerikadeutschen Bund („Bund“).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walter Kappe · Mehr sehen »

Walter L. Dorn

Walter Louis Dorn (* 29. September 1894 in Rockford, Illinois; † 16. Februar 1961 in New York City) war ein US-amerikanischer Historiker und ziviler Angehöriger des Office of Strategic Services (OSS) und als Leiter der Mitteleuropa-Abteilung des OSS Berater der US-Militärregierung in Deutschland.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walter L. Dorn · Mehr sehen »

Walter Labs

Walter Julius Paul Labs (* 13. Juli 1910 in Gladbeck; † 7. Dezember 1988 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Experte für den Öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walter Labs · Mehr sehen »

Walter Pahl (Gewerkschafter)

Walter Pahl (* 19. Mai 1903 in Tarnow (Provinz Posen); † 18. November 1969 in Bad Harzburg) war ein deutscher Gewerkschafter und Publizist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walter Pahl (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Walter von Reichenau

Walter von Reichenau, 1941 Walter Karl Gustav August Ernst von Reichenau (* 8. Oktober 1884 in Karlsruhe; † 17. Januar 1942 auf dem Lufttransport von Poltawa nach Lwiw) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walter von Reichenau · Mehr sehen »

Walther Froelich

Walther Froelich auch Froehlich, Frölich, Fröhlich (* 27. Juli 1880 in Berlin; † 31. Dezember 1945 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg) war ein deutscher Reichsgerichtsrat und Präsident des Verwaltungsgerichts des Völkerbundes.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walther Froelich · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Walther Rauff

SS-Standartenführer Walther Rauff (rechts), 1945 Hermann Julius Walther Rauff, auch Walter Rauff, (* 19. Juni 1906 in Cöthen, Anhalt, Deutsches Reich; † 14. Mai 1984 in Santiago de Chile, Chile) war in der Zeit des Nationalsozialismus Gruppenleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), maßgeblich am Einsatz von Gaswagen zur Ermordung von Juden und anderen KZ-Häftlingen beteiligt und Chef eines Einsatzkommandos im Nordafrikafeldzug.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Walther Rauff · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Währungspolitik

Währungspolitik (auch Wechselkurspolitik genannt) umfasst im weiteren Sinne alle staatlichen Maßnahmen, die auf die Beeinflussung des Außenwertes einer Währung gegenüber einer oder mehrerer anderer Währungen zielt.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Währungspolitik · Mehr sehen »

Währungsreform 1948 (Westdeutschland)

Eine Umtauschstelle in Hamburg am 20. Juni 1948. Die Währungsreform von 1948 trat am 20.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Währungsreform 1948 (Westdeutschland) · Mehr sehen »

Währungsreformen in Deutschland

Im Laufe der Geschichte Deutschlands kam es mehrfach zu Währungsreformen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Währungsreformen in Deutschland · Mehr sehen »

Wehrsportgruppe Rohwer

Wehrsportgruppe Rohwer ist eine Bezeichnung in der sozialwissenschaftlichen Literatur für eine Gruppe von Neonazis um Uwe Rohwer und Michael Kühnen.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wehrsportgruppe Rohwer · Mehr sehen »

Weimarer Abkommen

Das Weimarer Abkommen war ein Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und den Ländern vom 30. August 1919.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Weimarer Abkommen · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Schulkompromiss

Der als Weimarer Schulkompromiss bekannte verfassungsrechtliche Tatbestand war ein Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zur Bildung der Reichsregierung im Juni 1919 und ist hauptsächlich im Artikel 146 Absatz 2 der am 14.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Weimarer Schulkompromiss · Mehr sehen »

Weisung Nr. 21

Weisung Nr. 21 Fall Barbarossa Mit der Weisung Nr.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Weisung Nr. 21 · Mehr sehen »

Werner Hahlweg

Werner Hahlweg (* 29. April 1912 in Berlin; † 7. Mai 1989 in Baden-Baden) war ein deutscher Militärhistoriker und Militärwissenschaftler.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Werner Hahlweg · Mehr sehen »

Werner Mölders

Werner Mölders, NS-Propagandafoto 1941 Werner Mölders (* 18. März 1913 in Gelsenkirchen; † 22. November 1941 in Breslau) war ein Offizier und Jagdflieger der deutschen Luftwaffe während der NS-Zeit.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Werner Mölders · Mehr sehen »

Werner Pünder

Werner Pünder (* 15. September 1885 in Trier; † 10. Juni 1973 in Rheinbach) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Werner Pünder · Mehr sehen »

Werner Rosenberg (Jurist)

Werner Rosenberg (* 19. April 1859 in Ruhland; † 1930) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Werner Rosenberg (Jurist) · Mehr sehen »

Werner Schmidt (Diplomat)

Werner Schmidt (auch Werner Schmidt-Pretoria; * 26. September 1902 in Erfurt; † 1978 in Lans (Tirol)) war in der Zeit des Nationalsozialismus ein deutscher Legationsrat und Verfasser rassistischer Schriften zu Südafrika.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Werner Schmidt (Diplomat) · Mehr sehen »

Werner Schrader (Widerstandskämpfer)

Werner Schrader (* 7. März 1895 in Rottorf; † 28. Juli 1944 in Zossen) war Lehrer, Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Werner Schrader (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Werner Sylten

Werner Sylten Das Grab von Werner Sylten auf dem Evangelischen Laurentius-Friedhof in Berlin-Köpenick. Werner Sylten (* 9. August 1893 in Hergiswil am See, Kanton Nidwalden, Schweiz; † 26. August 1942 in der NS-Tötungsanstalt Hartheim in Oberösterreich) war ein evangelischer Theologe jüdischer Abstammung, Erzieher und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Werner Sylten · Mehr sehen »

Werner von Fritsch

Werner von Fritsch (1932) Thomas Ludwig Werner Freiherr von Fritsch (* 4. August 1880 in Benrath; † 22. September 1939 bei Praga, Warschau) war ein deutscher Generaloberst.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Werner von Fritsch · Mehr sehen »

Wilhelm Albert (SS-Mitglied)

SS-Brif K. W. Albert Karl Wilhelm Albert (* 8. September 1898 in Hessenthal; † 21. April 1960 in Erndtebrück)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 11.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Albert (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Deist (Historiker)

Wilhelm Deist (* 7. Oktober 1931 in Stuttgart; † 17. Juni 2003 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Deist (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Gaida

Wilhelm Gaida (* 6. November 1902 in Oberhohenelbe (Hořejší Vrchlabí), Österreich-Ungarn; † 27. November 1988) war ein deutscher Partei- (KPTsch/SED) und Staatsfunktionär sudetendeutscher Herkunft.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Gaida · Mehr sehen »

Wilhelm Gutermuth (Mediziner)

Wilhelm „Willi“ Gutermuth (* 31. März 1905 in Frankfurt am Main; † 5. Mai 1982) war ein deutscher Internist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Gutermuth (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Keitel · Mehr sehen »

Wilhelm Kroner

Wilhelm Kroner (* 14. August 1870 in Aurich; † 15. Oktober 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Kroner · Mehr sehen »

Wilhelm Kube

Wilhelm Kube (September 1942) Richard Paul Wilhelm Kube (* 13. November 1887 in Glogau; † 22. September 1943 in Minsk) war Oberpräsident von Brandenburg-Berlin, Gauleiter von Brandenburg und Generalkommissar für Weißrussland in Minsk.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Kube · Mehr sehen »

Wilhelm Kuchenmüller

Wilhelm Kuchenmüller (geboren am 25. Oktober 1900; gestorben 1998) war ein deutscher Altphilologe, Lehrer und Leiter des Internats Birklehof.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Kuchenmüller · Mehr sehen »

Wilhelm Laforet

Wilhelm Georg Josef Laforet (* 19. November 1877 in Edenkoben; † 14. September 1959 in Würzburg) war ein deutscher Staats- und Verwaltungsjurist, Ministerialbeamter und Politiker (CSU).

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Laforet · Mehr sehen »

Wilhelm Muehlon

Wilhelm Muehlon Johann Wilhelm Muehlon (* 31. Oktober 1878 in Karlstadt; † 5. Februar 1944 in Klosters-Serneus, Kanton Graubünden) war ein deutscher Rüstungsindustrieller und Diplomat.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Muehlon · Mehr sehen »

Wilhelm Peter Lillig

Wilhelm Peter Lillig (* 19. September 1900 in Landsweiler/Saar; † 24. Mai 1945 in Hinterzarten) war ein deutscher Bergingenieur und leitender Wirtschaftsfunktionär zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Peter Lillig · Mehr sehen »

Wilhelm Pleyer

Wilhelm Pleyer (* 8. März 1901 in Eisenhammer bei Hluboka, Österreich-Ungarn; † 14. Dezember 1974 in München) war ein sudetendeutscher Schriftsteller und Journalist deutsch-nationaler und völkischer Prägung.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Pleyer · Mehr sehen »

Wilhelm Staehle

Wilhelm Staehle (* 20. November 1877 in Neuenhaus; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Abwehroffizier, Monarchist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Staehle · Mehr sehen »

Wilhelm Stuckart

Stuckart als Angeklagter im Wilhelmstraßen-Prozess. Aufnahme vom 1. Oktober 1948. Globke, 1941 in Bratislava Stuckart als Vertreter des Innenministeriums im Besprechungsprotokoll der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 Kommentar zum Reichsbürgergesetz (1936) Wilhelm Stuckart (* 16. November 1902 in Wiesbaden; † 15. November 1953 in Egestorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Politiker (NSDAP) und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Stuckart · Mehr sehen »

Wilhelm Ulex

Wilhelm Ulex (* 15. Juli 1880 in Bremerhaven; † 26. Juni 1959) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm Ulex · Mehr sehen »

Wilhelm von Radowitz

Wilhelm von Radowitz (* 6. März 1875 in Berlin; † 25. September 1939 ebenda) war ein deutscher Diplomat und am Ende des Ersten Weltkrieges Leiter der Reichskanzlei.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm von Radowitz · Mehr sehen »

Wilhelm von Thoma

Wilhelm Ritter von Thoma Wilhelm Thoma, seit 1916 Ritter von Thoma (* 11. September 1891 in Dachau; † 30. April 1948 ebenda) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wilhelm von Thoma · Mehr sehen »

Willi Brandner

Willi Brandner Willi Brandner (* 12. August 1909 in Schönbach bei Eger; † 29. Dezember 1944 in Oroslavje) war ein SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, Politiker sowie Polizeigebietsführer deutschböhmischer Herkunft.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Willi Brandner · Mehr sehen »

William O. Shanahan

William Oswald Shanahan (* 26. April 1913 in Omaha, Nebraska; † 29. November 1990 in Mount Kisco, New York) war ein US-amerikanischer Historiker mit Schwerpunkt deutsche Geschichte des 19.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und William O. Shanahan · Mehr sehen »

Willy Moritz

Willy Moritz (* 10. Februar 1892 in Kunzendorf/Schlesien; † 10. November 1960 in Neumünster) war ein führender SPD-Abgeordneter im Volkstag der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Willy Moritz · Mehr sehen »

Winterhilfswerk des Deutschen Volkes

Glasmosaik (1935/1936) der Firma Puhl & Wagner, Exponat des Braith-Mali-Museums in Biberach an der Riß Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (kurz Winterhilfswerk oder WHW) war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin, die Sach- und Geldspenden sammelte und damit bedürftige „Volksgenossen“ entweder unmittelbar oder über Nebenorganisationen der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV) unterstützte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Winterhilfswerk des Deutschen Volkes · Mehr sehen »

Wirtschaft im Nationalsozialismus

Als Wirtschaft im Nationalsozialismus wird die Entwicklung der Wirtschaft unter dem NS-Regime von der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beschrieben.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wirtschaft im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) ist der wirtschaftspolitische Verband der Stahlindustrie in Deutschland mit Sitz in Berlin und Standorten in Brüssel und Düsseldorf.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wirtschaftsvereinigung Stahl · Mehr sehen »

Wirtsvolk

Wirtsvolk ist ein in der Biologie verwendeter Begriff, der insbesondere zur Kennzeichnung von Ameisen- und Bienenvölkern verwendet wird, die von Parasiten befallen sind.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wirtsvolk · Mehr sehen »

Wissenschaft als Opfer von Betrug und Fälschung

Wissenschaft als Opfer von Betrug und Fälschung beschreibt vorsätzliche unwahre Behauptungen, erfundene oder gefälschte Forschungsobjekte, die durch Personen außerhalb der Forschungsgemeinschaft generiert wurden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wissenschaft als Opfer von Betrug und Fälschung · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Pawlow

Wladimir Nikolajewitsch Pawlow (* 1915; † 1993 in Moskau) war ein ukrainisch-sowjetischer Diplomat und Übersetzer.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wladimir Nikolajewitsch Pawlow · Mehr sehen »

Wohlthat-Gespräche

Die Wohlthat-Gespräche (auch: Wohlthat-Hudson-Wilson Gespräche) waren geheime Gespräche vom 18.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wohlthat-Gespräche · Mehr sehen »

Wolf Meyer-Christian (Jurist)

Wolf Meyer-Christian (bis 1931 Wolf-Christian Meyer; * 16. Dezember 1902 in Hamburg; † 22. September 1983 ebenda) war ein deutscher Jurist und Journalist.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wolf Meyer-Christian (Jurist) · Mehr sehen »

Wolf-Heinrich von Helldorff

Wolf-Heinrich Graf von Helldorff Fliege) der französische Botschafter Robert Coulondre Karl Ernst, Helldorff, Joseph Goebbels, Karl Hanke, und Albert Speer im Hintergrund mittig Wolf-Heinrich Julius Otto Bernhard Fritz Hermann Ferdinand Graf von Helldorff, oftmals fälschlich Wolf Heinrich Graf von Helldorf, (* 14. Oktober 1896 in Merseburg; † 15. August 1944 in Berlin-Plötzensee), war ein deutscher Rittergutsbesitzer und nationalsozialistischer Politiker, der seit den frühen 1920er Jahren für die NSDAP kämpfte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wolf-Heinrich von Helldorff · Mehr sehen »

Wolfgang Abel (Mediziner)

Wolfgang Abel (* 13. Mai 1905 in Wien; † 1. November 1997 in Mondsee, Oberösterreich) war ein österreichischer Mediziner, Anthropologe und nationalsozialistischer Rassentheoretiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wolfgang Abel (Mediziner) · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolfgang Diewerge

Wolfgang Diewerge (* 12. Januar 1906 in Stettin; † 4. Dezember 1977 in Essen) war ein nationalsozialistischer Propagandist in Joseph Goebbels’ Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Wolfgang Diewerge · Mehr sehen »

WTB-Plan

Unter dem Titel WTB-Plan wurde ein im Januar 1932 vorgestelltes Programm aktiver Konjunkturpolitik und Arbeitsbeschaffung in der Weltwirtschaftskrise bekannt, das vor allem von gewerkschaftlicher Seite (ADGB) getragen wurde.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und WTB-Plan · Mehr sehen »

Yehuda Bauer

Yehuda Bauer Yehuda Bauer (‎; geboren als Martin Bauer am 6. April 1926 in Prag) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Yehuda Bauer · Mehr sehen »

Young-Plan

Verkündung im Reichsgesetzblatt vom 19. März 1930 Der Young-Plan war der letzte der Reparationspläne, die die Zahlungsverpflichtungen des Deutschen Reichs auf Grundlage des Versailler Vertrags regelten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Young-Plan · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitgeschichte

Die Zeitgeschichte oder zeitgenössische Geschichte (von franz. histoire contemporaine) ist im deutschen Sprachraum jene Epoche der Späten Neuzeit, „die zumindest ein Teil der Zeitgenossen bewusst miterlebt hat, im engeren Sinn die wissenschaftliche Untersuchung und Darstellung dieses Zeitraums durch die Geschichtswissenschaft“.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Zentralarbeitsgemeinschaft

Die Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (kurz: Zentralarbeitsgemeinschaft oder ZAG) war eine von 1918 bis 1924 bestehende Institution, in dem Gewerkschaften und Arbeitgeber nach der deutschen Novemberrevolution wirtschafts- und sozialpolitische Fragen regelten.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zentralarbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz

Die Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz (ZBL Auschwitz) unter deren zeitweiligem Leiter Karl Bischoff war verantwortlich auch für die bauliche Planung und Errichtung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau mitsamt den Gaskammern und Krematorien zur Zeit der deutschen Besetzung Polens zwischen 1941 und 1944.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei Auschwitz · Mehr sehen »

Zentrumspartei der Freien Stadt Danzig

Die Zentrumspartei der Freien Stadt Danzig war eine Partei des Politischen Katholizismus, die von 1919 bis 1938 in der Freien Stadt Danzig existierte, und Schwesterpartei der Deutschen Zentrumspartei im Reich.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zentrumspartei der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit)

Richtlinie Nr. 1/76 zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge (OV)'' des Ministeriums für Staatssicherheit Die Zersetzung war eine vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR eingesetzte geheimpolizeiliche Methode.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit) · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus

KZ-Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Kriegsdienstes und des Hitlergrußes.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zigeunerlager Auschwitz

Das „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Zivile Dienstpflicht

Als zivile Dienstpflicht, auch als allgemeine Dienstpflicht oder öffentliche Dienstleistungspflicht bezeichnet, wird die Verpflichtung von Zivilpersonen bezeichnet, für den Staat oder im Auftrag des Staates bestimmte Arbeiten zu leisten, die nicht unter das Verbot der Zwangsarbeit fallen und nicht beim Militär im Rahmen der Erfüllung der Wehrpflicht ausgeübt werden.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zivile Dienstpflicht · Mehr sehen »

Zofia Poznańska

Zofia Poznańska genannt Zosia (* 1906 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 29. September 1942 im Brüsseler Gefängnis Saint-Gilles, Belgien) war eine polnisch-jüdische Résistance-Kämpferin der Roten Kapelle.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zofia Poznańska · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

18. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 18.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und 18. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin

2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin ist eine chlorhaltige, hochgiftige organische Verbindung.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin · Mehr sehen »

25-Punkte-Programm

Das 25-Punkte-Programm war das Parteiprogramm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und 25-Punkte-Programm · Mehr sehen »

4-Pfennig-Münze

Brüning-Taler/Armer Heinrich Die 4-Pfennig-Münze ist eine Kupfermünze zu vier Pfennig der Weimarer Republik.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und 4-Pfennig-Münze · Mehr sehen »

707. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 707.

Neu!!: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und 707. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

VfZ, VfZg, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »