Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Urs Küry

Index Urs Küry

Urs Küry (* 6. Mai 1901 in Luzern; † 3. November 1976 in Basel) war Sohn von Adolf Küry und als dessen Nachfolger 1955 bis 1972 christkatholischer Bischof der Schweiz.

44 Beziehungen: Adolf Küry, Adolf Thürlings, Albert Emil Rüthy, Altkatholische Kirche, Andreas Rinkel, Arnold Gilg, Arnold Mathew, Bastiaan Abraham van Kleef, Bischof, Carolingia Turicensis, Die Kirchen der Welt, Ernst Gaugler, Falkensteinerbund, Fritz-René Müller, Gefängnis Montelupich, Geschichte des Papsttums, Küry, Kirche und Kirchengemeinschaft, Kirche und Kirchengemeinschaft (Zweiter Bericht), Kurt Stalder, Léon Gauthier (Bischof), Leopold Karl Goetz, Liste Basler Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Kur, Liste der Internationalen Altkatholikenkongresse, Liste der Schweizer christkatholischen Bischöfe, Liste Schweizer Theologen, Liste von Persönlichkeiten des Kantons Bern, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Luzern, Max Heinz, Nekrolog 1976, Otto Gilg, Otto Steinwachs, Petrus Johannes Maan, Petrus Josephus Jans, Predigerkirche (Basel), Privatgebet, Sankt Salvator (Wien), Schwizerhüsli Basel, Unabhängige Philippinische Kirche, Urs (Vorname), Vagantenbischof, 1901, 6. Mai.

Adolf Küry

Adolf Küry (* 21. Juli 1870 in Basel; † 26. November 1956 in Bern) war von 1924 bis 1955 christkatholischer Bischof der Schweiz.

Neu!!: Urs Küry und Adolf Küry · Mehr sehen »

Adolf Thürlings

Adolf Thürlings (* 1. Juli 1844 in Kaldenkirchen; † 14. Februar 1915 in Bern) war ein deutscher altkatholischer und christkatholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler und Verfasser des ersten Messbuches in deutscher Sprache, das zum gottesdienstlichen Gebrauch bestimmt war.

Neu!!: Urs Küry und Adolf Thürlings · Mehr sehen »

Albert Emil Rüthy

Albert Emil Rüthy (* 6. Juli 1901 in Pruntrut; † 19. Oktober 1980 in Bern) war ein Schweizer christkatholischer Geistlicher und Professor an der christkatholisch-theologischen Fakultät der Universität Bern.

Neu!!: Urs Küry und Albert Emil Rüthy · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Urs Küry und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Andreas Rinkel

Erzbischof A. Rinkel Andreas Rinkel (* 10. Januar 1889 in Nieuwer-Amstel; † 25. März 1979 in Utrecht) war von 1937 bis 1970 der dreizehnte alt-katholische Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Urs Küry und Andreas Rinkel · Mehr sehen »

Arnold Gilg

Arnold Gilg (* 27. Januar 1887 in Olten; † 21. Juli 1967 in Bern) war ein Schweizer christkatholischer Geistlicher und Professor an der christkatholisch-theologischen Fakultät der Universität Bern.

Neu!!: Urs Küry und Arnold Gilg · Mehr sehen »

Arnold Mathew

Arnold Harris Mathew Arnold Harris Mathew, auch Arnold Harris Mathews oder Arnold Harris Matthew (* 6. August 1852 in Montpellier; † 20. Dezember 1919 in South Mymms, Hertfordshire) war ein englischer Priester, zuerst der römisch-katholischen Kirche, dann des Unitarismus, sowie Erzbischof einer alt-katholischen Kirche in Großbritannien, deren Verbindung mit der Kirche der Utrechter Union aus verschiedenen Gründen abbrach.

Neu!!: Urs Küry und Arnold Mathew · Mehr sehen »

Bastiaan Abraham van Kleef

Bastiaan Abraham van Kleef (* 13. April 1889 in Culemborg; † 24. Dezember 1965 in Hilversum) war ein niederländischer alt-katholischer Theologe.

Neu!!: Urs Küry und Bastiaan Abraham van Kleef · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Urs Küry und Bischof · Mehr sehen »

Carolingia Turicensis

Die Carolingia Turicensis ist eine farbentragende Schweizer Studentenverbindung in Zürich und wurde am 31.

Neu!!: Urs Küry und Carolingia Turicensis · Mehr sehen »

Die Kirchen der Welt

Die Kirchen der Welt ist eine beim Evangelischen Verlagswerk in Stuttgart erschienene Buchreihe mit verschiedenen Selbstdarstellungen christlicher Kirchen.

Neu!!: Urs Küry und Die Kirchen der Welt · Mehr sehen »

Ernst Gaugler

Ernst Gaugler (* 31. Mai 1891 in Olten; † 20. Januar 1963 in Bern) war ein Schweizer christkatholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Urs Küry und Ernst Gaugler · Mehr sehen »

Falkensteinerbund

Ruine Neu-Falkenstein Der Falkensteinerbund ist ein schweizerischer, ursprünglich christlich-evangelisch orientierter Korporationsverband mit zurzeit vier (allesamt aktiven) Studentenverbindungen, gegründet (als Schweizerbund) 1891.

Neu!!: Urs Küry und Falkensteinerbund · Mehr sehen »

Fritz-René Müller

Fritz-René Müller (* 11. Februar 1939 in Rheinfelden, Kanton Aargau) war von 2002 bis 2009 christkatholischer Bischof der Schweiz.

Neu!!: Urs Küry und Fritz-René Müller · Mehr sehen »

Gefängnis Montelupich

Deutsches Propagandafoto polnischer Häftlinge vor dem Gefängnis (1939) Das Gefängnis Montelupich in Krakau wurde Ende des 19.

Neu!!: Urs Küry und Gefängnis Montelupich · Mehr sehen »

Geschichte des Papsttums

Simon Petrus, Teilansicht des Bildes ''Die vier Apostel'' von Albrecht Dürer Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Urs Küry und Geschichte des Papsttums · Mehr sehen »

Küry

Küry ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Urs Küry und Küry · Mehr sehen »

Kirche und Kirchengemeinschaft

Der Bericht Kirche und Kirchengemeinschaft ist ein gemeinsames Dokument über die Grundlagen des Kirchenverständnisses der römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Urs Küry und Kirche und Kirchengemeinschaft · Mehr sehen »

Kirche und Kirchengemeinschaft (Zweiter Bericht)

Das Dokument Kirche und Kirchengemeinschaft (Zweiter Bericht) ist ein gemeinsames Dokument über die Grundlagen des Kirchenverständnisses der römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Urs Küry und Kirche und Kirchengemeinschaft (Zweiter Bericht) · Mehr sehen »

Kurt Stalder

Kurt Stalder (* 24. Juli 1912 in Magden; † 27. Dezember 1996 in Bern) war ein christkatholischer Theologe.

Neu!!: Urs Küry und Kurt Stalder · Mehr sehen »

Léon Gauthier (Bischof)

Bischof Iakovos von Melita Léon Ernest Gauthier (* 27. September 1912 in La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel; † 13. Dezember 2003 in Biel) war von 1972 bis 1986 christkatholischer Bischof der Schweiz.

Neu!!: Urs Küry und Léon Gauthier (Bischof) · Mehr sehen »

Leopold Karl Goetz

Leopold Karl Goetz, auch Leopold Karl Götz und Leopold Carl Goetz (* 7. Oktober 1868 in Karlsruhe; † 2. April 1931 in Bonn) war ein deutscher altkatholischer Geistlicher und Professor für alt-katholische Theologie, Slawist sowie außerordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Bonn.

Neu!!: Urs Küry und Leopold Karl Goetz · Mehr sehen »

Liste Basler Persönlichkeiten

Datei:Wappen Basel-Stadt matt.svg Datei:Coat of arms of Kanton Basel-Landschaft.svg In dieser Liste werden Persönlichkeiten der Schweizer Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft verzeichnet.

Neu!!: Urs Küry und Liste Basler Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Kur

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Urs Küry und Liste der Biografien/Kur · Mehr sehen »

Liste der Internationalen Altkatholikenkongresse

Die Liste der Internationalen Altkatholikenkongresse enthält alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge.

Neu!!: Urs Küry und Liste der Internationalen Altkatholikenkongresse · Mehr sehen »

Liste der Schweizer christkatholischen Bischöfe

Die folgenden Personen waren Bischöfe der Christkatholischen Kirche in der Schweiz (ab 1875).

Neu!!: Urs Küry und Liste der Schweizer christkatholischen Bischöfe · Mehr sehen »

Liste Schweizer Theologen

Alphabetische Liste Schweizer Theologen und Geistlicher.

Neu!!: Urs Küry und Liste Schweizer Theologen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten des Kantons Bern

Diese Liste gibt einen thematisch geordneten Überblick zu Persönlichkeiten des Kantons Bern.

Neu!!: Urs Küry und Liste von Persönlichkeiten des Kantons Bern · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Luzern

Wappen von Luzern Diese Liste enthält in Luzern geborene Persönlichkeiten, chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert.

Neu!!: Urs Küry und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Luzern · Mehr sehen »

Max Heinz

Max Heinz (* 19. November 1894 in St. Gallen; † 18. März 1988 in Rüschlikon) war ein Schweizer christkatholischer Geistlicher und Publizist.

Neu!!: Urs Küry und Max Heinz · Mehr sehen »

Nekrolog 1976

|.

Neu!!: Urs Küry und Nekrolog 1976 · Mehr sehen »

Otto Gilg

Otto Gilg (* 8. Oktober 1891 in Olten; † 2. Februar 1976 in Luzern) war ein Schweizer christkatholischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Urs Küry und Otto Gilg · Mehr sehen »

Otto Steinwachs

Otto Steinwachs (* 19. August 1882 in Offenbach am Main; † 13. Oktober 1977 in Neckargemünd) war Weihbischof der Altkatholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Urs Küry und Otto Steinwachs · Mehr sehen »

Petrus Johannes Maan

Petrus Johannes Maan (* 1913 in Amsterdam; † 1993 in Arnheim) war ein niederländischer altkatholischer Geistlicher, Theologe und Kirchenpolitiker.

Neu!!: Urs Küry und Petrus Johannes Maan · Mehr sehen »

Petrus Josephus Jans

Petrus Josephus Jans (* 1909 in Hilversum als Pieter Joseph Jans; † 1994 in Den Haag) war ein niederländischer alt-katholischer Geistlicher und von 1959 bis 1979 Bischof von Deventer.

Neu!!: Urs Küry und Petrus Josephus Jans · Mehr sehen »

Predigerkirche (Basel)

Predigerkirche (Ansicht von Südosten) Predigerkirche (Ansicht von Nordosten) Glockenturm der Predigerkirche Die Predigerkirche ist die christkatholische Kirche für die Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Urs Küry und Predigerkirche (Basel) · Mehr sehen »

Privatgebet

Als Privatgebete werden in der Liturgie der heiligen Messe Gebete bezeichnet, die vom zelebrierenden Priester oder Bischof und zum Teil vom Diakon vor, während und nach der heiligen Messe gesprochen werden.

Neu!!: Urs Küry und Privatgebet · Mehr sehen »

Sankt Salvator (Wien)

Außenansicht St. Salvator Wien Die Salvatorkirche (auch: Salvatorkapelle) im Komplex des Alten Rathauses in Wien wurde im 14. Jahrhundert erbaut.

Neu!!: Urs Küry und Sankt Salvator (Wien) · Mehr sehen »

Schwizerhüsli Basel

Die Studentenverbindung Schwizerhüsli Basiliensis ist eine Studentenverbindung an der Universität Basel.

Neu!!: Urs Küry und Schwizerhüsli Basel · Mehr sehen »

Unabhängige Philippinische Kirche

Die Unabhängige Philippinische Kirche, auch Aglipayan-Kirche (Tagalog und), ist eine unabhängige katholische Kirche, die in Kirchengemeinschaft mit den Mitgliedskirchen der Anglikanischen Gemeinschaft, der Polnisch Nationalen Katholischen Kirche und der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen steht.

Neu!!: Urs Küry und Unabhängige Philippinische Kirche · Mehr sehen »

Urs (Vorname)

Urs (selten Ursus) ist ein männlicher Vorname, der auf den Heiligen Ursus zurückgeht und in der Schweiz sehr häufig, im sonstigen deutschsprachigen Raum selten anzutreffen ist; dort ist die weibliche Form Ursula weiter verbreitet.

Neu!!: Urs Küry und Urs (Vorname) · Mehr sehen »

Vagantenbischof

Vagantenbischöfe ist eine Eindeutschung des lateinischen Terminus episcopi vagantes (Sg. episcopus vagans).

Neu!!: Urs Küry und Vagantenbischof · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Urs Küry und 1901 · Mehr sehen »

6. Mai

Der 6.

Neu!!: Urs Küry und 6. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »