Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sesterz

Index Sesterz

Sesterz von Gallienus Der Sesterz war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“.

265 Beziehungen: $, A libellis, Aemilius Iuncus, Aerarium, Alteburg (Zell), Altenberg de Bergbieten, Anio Novus, Antoninus-Pius-Säule, Apuleius, Aqua Claudia, Archäologisches Nationalmuseum Venedig, Argonautensage, Arverner, As (Einheit), Asciburgium, Aulus Pomponius Augurinus Titus Prifernius Paetus, Aureus, Öffentliche Thermen in Pompeji, Bäretswil, Beaumont-le-Roger, Bedingungsloses Grundeinkommen, Byzantinische Währung, Caelia Macrina, Caesarforum, Caracalla, Caracallabogen (Tebessa), Cassius (Mediziner), Cassius Dio (Konsul 291), Cäsar und sein Legionär, Celatus, Centenarius, Claudius, Claudius Clemens, Crescens (Wagenlenker), Denar (Rom), Depotfund von Hoxne, Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar, Donativum, Dupondius, Egnatia Mariniana, EID MAR-Münze, Eques, Eschweiler, Etymologische Liste der Währungsnamen, Eutychus (Wagenlenker), Evangelium nach Matthäus, Fäld, Figuren aus Asterix, Follis, Gaius Annius Flavianus (Eques), ..., Gaius Appuleius Diocles, Gaius Baebius Atticus, Gaius Caelius Martialis, Gaius Camurius Clemens, Gaius Maesius Tertius, Gaius Stertinius Xenophon, Gaius Velius Rufus, Gaius Verres, Gaius Vibius Celer Papirius Rufus, Galba, Galerius Antoninus, Gallo-römische Villa von Reinheim, Germania (Personifikation), Germanicus-Feldzüge, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Stadt Eschweiler, Geschichte des Olivenöls, Geschichte Marokkos, Gnaeus Munatius Aurelius Bassus, Goldverbot, Haus des Menander, Hellerhausen, Hermann von Neuenahr der Ältere, Herodes, Honesta missio, HS, Huchting (Bremen), In den Krautgärten, Iudaea-capta-Münze, Johann Martin Waldschmidt, Kastell Aalen, Kastell Aequinoctium, Kastell Annamatia, Kastell Buch, Kastell Höchst, Kastell Lautlingen, Kastell Maldegem, Kastell Oberstimm, Kastell Orheiu Bistriței, Kastell Oudenburg, Kastell Rißtissen, Kastell Saalburg, Kastell und Vicus Goedereede, Kirchmatting, Kleinkastell Anhausen, Kleinkastell Holzheimer Unterwald, Kontorniaten, Krautheim (Volkach), Kuschana, Larcius Macedo, Lex Rubria, Limes Noricus, Limestor Dalkingen, Liste bekannter Wetten, Liste der römischen Bauwerke auf antiken Münzen, Liste von Wanderwegen in Deutschland, Lotosbaum, Lucius Artorius Castus, Lucius Aufidius Panthera, Lucius Aurelius Flaccus Sempronius Hispanus, Lucius Baebius Iuncinus, Lucius Bovius Celer, Lucius Caecilius Iucundus, Lucius Cirpinius, Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius Domitius Rogatus, Lucius Dudistius Novanus, Lucius Flavius Tellurius Gaetulicus, Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus, Lucius Numerius Albanus, Lucius Tarius Rufus, Lucius Valerius Firmus, Lucius Valerius Valerianus, Lucius Vibius Apronianus, Lucius Vibius Lentulus, Lucius Vitellius (Vater), Ludus Magnus, Macrinus, Marcion, Marcus Aemilius Bassus, Marcus Annius Martialis, Marcus Antonius Modianus, Marcus Arruntius Frugi, Marcus Artorius Priscillus Vicasius Sabidianus, Marcus Aufidius Fronto, Marcus Caesius Mutilus, Marcus Campanius Marcellus, Marcus Cassius Scaeva, Marcus Claudius Restitutus, Marcus Gavius Apicius, Marcus Iulius Paternus, Marcus Licinius Privatus, Marcus Maenius Agrippa Lucius Tusidius Campester, Marcus Petronius Honoratus, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Marcus Statius Priscus Licinius Italicus, Marcus Tillius Rufus, Marcus Tuccius, Marcus Valerius Maximianus, Marcus Valerius Messalla Corvinus (Konsul 58), Marcus Vergilius Gallus Lusius, Marcus Vettius Latro, Marcus Vettius Valens (Primus Pilus), Marquette-lez-Lille, Massaker bei Beth Horon, Münze, Münzfund von Kirchmatting, Münzkabinett Historisches Museum Basel, Medaillon (Behälter), Meilenkastelle und Wachtürme am Hadrianswall, Mentor (Toreut), Nerva, Nummularius, Oberwesel, Oreichalkos, Paduaner (Münze), Perle, Pertinax (Kaiser), Plasnes, Pompeji, Primus Pilus, Prokurator, Publilius Memorialis, Publius Aelius Marcianus (Eques), Publius Besius Betuinianus Gaius Marius Memmius Sabinus, Publius Cominius Clemens, Publius Fulcinius Vergilius Marcellus, Publius Gavius Balbus, Publius Postumius Acilianus, Quadrans, Quintus Aemilius Laetus, Quintus Caecilius, Quintus Caecilius Redditus, Quintus Petronius Modestus, Quintus Roscius Gallus, Römerkeller Oberriexingen, Römerzeitlicher Fundplatz Cham-Heiligkreuz, Römisch-indische Beziehungen, Römische Marine, Römische Streitkräfte in Raetia, Römische Währung, Römische Zahlschrift, Römischer Gutshof Geißlingen (Klettgau), Römisches Bad (Wurmlingen), Römisches Gräberfeld Schwirzheim, Römisches Militärlager „Auf dem Ehrlich“, Reden gegen Verres, Reiseerinnerungsmünzen, Resculum, Restaurant, Romeins Archeologisch Museum, Saint-Cyr-sur-Menthon, Salihli, Schatzfund von Winnefeld, Scheidemünze, Schlacht von Adrianopel (378), Schnidejoch, Seehandel, Semis, Seneca, Sextus Cornelius Dexter, Sextus Pompeius Sabinus, Sextus Subrius Dexter, Sklaverei im Römischen Reich, Sosibius, Stipulation, Tempel der Ops, Terentia (Ehefrau Ciceros), Thasos (Antike), Theater der römischen Antike, Theodosios (III.), Tiberius, Tiberius Claudius Alpinus, Tiberius Claudius Pollio (Eques), Tiberius Claudius Zeno Ulpianus, Tios, Titus Appalius Alfinus Secundus, Titus Clodius Eprius Marcellus, Titus Desticius Severus, Titus Flavius Sulpicianus, Titus Flavius Virilis, Titus Furius Victorinus, Titus Petronius Priscus, Titus Pomponius Atticus, Titus Prifernius Paetus Memmius Apollinaris, Titus Statilius Optatus, Tour de France (Comic), Trajan, Trierer Goldmünzenschatz, Tullia (Tochter Ciceros), Ummidia Quadratilla, Uncia (Einheit), Unicodeblock Alte Symbole, Urania Universum, Veleia (Italien), Vespasian, Vetera, Vierkaiserjahr, Villa des Diomedes, Villa Rustica von Goeblingen-„Miecher“, Villen Plinius’ des Jüngeren am Comer See, Vindolanda, Wörth an der Donau, Wüsten (Bad Salzuflen), Wersau, Wirtschaft im Römischen Reich, Wrackfunde um Mallorca, Zenodoros (Bildhauer und Toreut), Zensus (Rom), Zopyros (Toreut), 274, 30er, 33, 44 v. Chr., 59 v. Chr.. Erweitern Sie Index (215 mehr) »

$

Dollar-Zeichen mit zwei senkrechten Strichen Das Dollarzeichen $ (auch Pesozeichen) ist ein Währungssymbol.

Neu!!: Sesterz und $ · Mehr sehen »

A libellis

2120 Die kaiserliche Libellkanzlei (a libellis) war seit dem 1.

Neu!!: Sesterz und A libellis · Mehr sehen »

Aemilius Iuncus

Aemilius Iuncus (bzw. Flavius Iuncus) (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Aemilius Iuncus · Mehr sehen »

Aerarium

Der Saturntempel auf dem Forum Romanum, in dem die römische Staatskasse aufbewahrt wurde Das Aerarium, s. a.

Neu!!: Sesterz und Aerarium · Mehr sehen »

Alteburg (Zell)

Gesamtansicht von Norden Die Alteburg ist eine ehemalige spätrömische Bergbefestigung im Hunsrück.

Neu!!: Sesterz und Alteburg (Zell) · Mehr sehen »

Altenberg de Bergbieten

Weinbaugebiet Elsass Der Altenberg de Bergbieten ist eine Weinlage im Elsass.

Neu!!: Sesterz und Altenberg de Bergbieten · Mehr sehen »

Anio Novus

Der Anio Novus (benannt nach dem Fluss Aniene, lat. Anio) war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Sesterz und Anio Novus · Mehr sehen »

Antoninus-Pius-Säule

Die Antoninus-Pius-Säule wurde zu Ehren des römischen Kaisers Antoninus Pius von seinen Adoptivsöhnen und Nachfolgern Mark Aurel und Lucius Verus errichtet.

Neu!!: Sesterz und Antoninus-Pius-Säule · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Sesterz und Apuleius · Mehr sehen »

Aqua Claudia

Die Aqua Claudia war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Sesterz und Aqua Claudia · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Venedig

Das Archäologische Nationalmuseum Venedig ist eine der Archäologie gewidmete Einrichtung am Markusplatz in Venedig, genauer, in den Procuratie Nuove.

Neu!!: Sesterz und Archäologisches Nationalmuseum Venedig · Mehr sehen »

Argonautensage

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung) Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub.

Neu!!: Sesterz und Argonautensage · Mehr sehen »

Arverner

Arvernischer Tempel auf dem Puy-de-Dôme Die Arverner waren ein keltischer Stamm in der heutigen französischen Region Auvergne.

Neu!!: Sesterz und Arverner · Mehr sehen »

As (Einheit)

As-Teilstück, republikanisch, ca. 270 v. Chr. Der As ist das Grundnominal der römischen Währung vor der Denareinführung um 211 v. Chr.

Neu!!: Sesterz und As (Einheit) · Mehr sehen »

Asciburgium

Asciburgium war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Moerser Stadtteil Asberg im Kreis Wesel am Niederrhein. Es überwachte von der frühen römischen Zeit an das rechtsrheinisch gegenüber liegende Mündungsgebiet der Ruhr sowie den dort verlaufenden mutmaßlichen Vorläufer des mittelalterlichen Hellwegs. Asciburgium gehört zu den besterforschten Auxiliarlagern der Provinz Germania inferior. Die Ausgrabungen erbrachten einen seltenen Nachweis dafür, dass schon in der Zeit von Augustus römische Truppen in dieser Region anwesend waren.

Neu!!: Sesterz und Asciburgium · Mehr sehen »

Aulus Pomponius Augurinus Titus Prifernius Paetus

Aulus Pomponius Augurinus Titus Prifernius Paetus (vollständige Namensform Aulus Pomponius Gai filius Quirina Augurinus Titus Prifernius Paetus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Aulus Pomponius Augurinus Titus Prifernius Paetus · Mehr sehen »

Aureus

Sammlung von drei römischen Aurei mit der Darstellung der Kaiser der Flavischen Dynastie,. Von oben nach unten: Vespasian, Titus und Domitian. 69–96 n. Chr. Aureus (lateinisch; Mehrzahl Aurei) ist gewöhnlich eine 8,19 g schwere römische Goldmünze mit hohem Feingehalt, die zu Ausgabezeiten einen sehr hohen Wert hatte und über die gesamte römisch beeinflusste Welt verbreitet war.

Neu!!: Sesterz und Aureus · Mehr sehen »

Öffentliche Thermen in Pompeji

In der antiken Stadt Pompeji wurden mehrere öffentliche Thermen gefunden.

Neu!!: Sesterz und Öffentliche Thermen in Pompeji · Mehr sehen »

Bäretswil

Bäretswil, im zürichdeutschen Ortsdialekt Bääretschwiil, ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Sesterz und Bäretswil · Mehr sehen »

Beaumont-le-Roger

Beaumont-le-Roger ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie; sie gehört zum Arrondissement Bernay und zum Kanton Brionne.

Neu!!: Sesterz und Beaumont-le-Roger · Mehr sehen »

Bedingungsloses Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein sozialpolitischer Finanztransfervorschlag, nach dem jeder Bürger – unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage – eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche, vom Staat ausgezahlte finanzielle Zuwendung erhält, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen (Transferleistung).

Neu!!: Sesterz und Bedingungsloses Grundeinkommen · Mehr sehen »

Byzantinische Währung

Solidus von Justinian II. Konstantin VI. Die byzantinische Währung, also das Geld, welches im Oströmischen Reich von der Spätantike bis zur Eroberung Konstantinopels (1453) benutzt wurde, bestand in der frühbyzantinischen Phase im Wesentlichen aus dem goldenen Solidus und einer Vielfalt von Bronzemünzen.

Neu!!: Sesterz und Byzantinische Währung · Mehr sehen »

Caelia Macrina

Caelia Macrina war eine römische Frau, die um 150 n. Chr.

Neu!!: Sesterz und Caelia Macrina · Mehr sehen »

Caesarforum

Forum Iulium Das Caesarforum (lat. Forum Iulium) ist das älteste der vier Kaiserforen Roms, errichtet durch Gaius Iulius Caesar und dessen Nachfolger Augustus im 1.

Neu!!: Sesterz und Caesarforum · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Sesterz und Caracalla · Mehr sehen »

Caracallabogen (Tebessa)

Caracallabogen in Tebessa Der Caracallabogen im algerischen Tebessa, dem antiken Theveste, ist ein vierseitiger Quadrifrons, der als Ehrenbogen zwischen 211 und 214 zu Ehren des Kaisers Caracalla, seiner Mutter Julia Domna und seinem Vater Septimius Severus errichtet wurde.

Neu!!: Sesterz und Caracallabogen (Tebessa) · Mehr sehen »

Cassius (Mediziner)

Cassius war ein berühmter in Rom wirkender Arzt in der Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius.

Neu!!: Sesterz und Cassius (Mediziner) · Mehr sehen »

Cassius Dio (Konsul 291)

Cassius Dio war ein römischer Senator, der am Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. lebte.

Neu!!: Sesterz und Cassius Dio (Konsul 291) · Mehr sehen »

Cäsar und sein Legionär

Cäsar und sein Legionär ist eine Geschichte von Bertolt Brecht.

Neu!!: Sesterz und Cäsar und sein Legionär · Mehr sehen »

Celatus

Celatus war ein antiker römischer Toreut beziehungsweise Metallbildner, der im 2.

Neu!!: Sesterz und Celatus · Mehr sehen »

Centenarius

Der Centenarius war ein Rang- oder Amtstitel der Spätantike und des Frühmittelalters.

Neu!!: Sesterz und Centenarius · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Sesterz und Claudius · Mehr sehen »

Claudius Clemens

Claudius Clemens (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Claudius Clemens · Mehr sehen »

Crescens (Wagenlenker)

Crescens war ein römischer Wagenlenker aus der Zirkusmannschaft der „Blauen“.

Neu!!: Sesterz und Crescens (Wagenlenker) · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Sesterz und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Depotfund von Hoxne

Schaukasten im Britischen Museum mit den Fundobjekten des Depotfundes von Hoxne in der Anordnung, in der sie gefunden wurden Der Depotfund von Hoxne ist ein aus mehr als 15.000 Einzelstücken bestehender spätrömischer Hortfund, der am 16.

Neu!!: Sesterz und Depotfund von Hoxne · Mehr sehen »

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte.

Neu!!: Sesterz und Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar · Mehr sehen »

Donativum

Das Donativum (Plural: Donativa), deutsch Donativ, war im Römischen Reich ein Geldgeschenk, das die römischen Kaiser unter die Soldaten der Legionen oder der Prätorianergarde verteilten.

Neu!!: Sesterz und Donativum · Mehr sehen »

Dupondius

Der Dupondius war eine römische Münze im Wert von zwei Assen.

Neu!!: Sesterz und Dupondius · Mehr sehen »

Egnatia Mariniana

Mariniana auf Antoninian, Kampmann 89.1.3 Rückseite Münze Mariniana Egnatia Mariniana war die Ehefrau des römischen Kaisers Valerian, der von 253 bis zu seiner Gefangennahme durch die Perser im Jahr 260 regierte.

Neu!!: Sesterz und Egnatia Mariniana · Mehr sehen »

EID MAR-Münze

Denar des Brutus, 43 oder 42 v. Chr. Als EID MAR-Münzen werden im Auftrag des römischen Politikers und Caesarmörders Marcus Iunius Brutus ausgegebene Aurei und Denarii aus der Spätzeit der Römischen Republik bezeichnet.

Neu!!: Sesterz und EID MAR-Münze · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Sesterz und Eques · Mehr sehen »

Eschweiler

Die Stadt Eschweiler (von lateinisch Ascvilare, Eschweiler Platt Aischwiile, französisch (veraltet) Exvilliers) ist eine Mittelstadt in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Sesterz und Eschweiler · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Währungsnamen

Joachimsthaler, Namensgeber für Taler und Dollar Kürzel (hervorgegangen aus „lb“) für das Gewichtsmaß Pfund Die Währung gehört(e) wie auch die Flagge zur Identität eines Staates und nimmt deshalb oft Bezug auf die Geschichte des jeweiligen Staatswesens.

Neu!!: Sesterz und Etymologische Liste der Währungsnamen · Mehr sehen »

Eutychus (Wagenlenker)

Eutychus war ein unter Caligula erfolgreicher stadtrömischer Wagenlenker aus der Circusmannschaft der,Grünen‘ (lat. prasinati).

Neu!!: Sesterz und Eutychus (Wagenlenker) · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Sesterz und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Fäld

Die Ortschaft Fäld (auch Imfeld) befindet sich im schweizerischen Binntal und gehört heute zu der Gemeinde Binn.

Neu!!: Sesterz und Fäld · Mehr sehen »

Figuren aus Asterix

Einige der Figuren auf einem Wandgemälde in Brüssel Der Artikel Figuren aus Asterix stellt ausgewählte Figuren aus René Goscinnys und Albert Uderzos Comic Asterix vor.

Neu!!: Sesterz und Figuren aus Asterix · Mehr sehen »

Follis

Ein Follis mit dem Abbild des Diokletian, Trier 300/301 Der Follis (Plural: Folles) ist in der Numismatik die Bezeichnung für eine römische Münze der Antike.

Neu!!: Sesterz und Follis · Mehr sehen »

Gaius Annius Flavianus (Eques)

Gaius Annius Flavianus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Gaius Annius Flavianus (Eques) · Mehr sehen »

Gaius Appuleius Diocles

Gaius Appuleius Diocles (* 104 in Lusitanien; † nach 146 oder 147) war ein berühmter Wagenlenker im antiken Rom der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Sesterz und Gaius Appuleius Diocles · Mehr sehen »

Gaius Baebius Atticus

Vermutliches Porträt des Gaius Baebius Atticus aus Iulium Carnicum, heute Cividale, Museo Archeologico Nazionale Gaius Baebius Atticus (vollständige Namensform Gaius Baebius Publi filius Claudia Atticus) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Gaius Baebius Atticus · Mehr sehen »

Gaius Caelius Martialis

Gaius Caelius Martialis (vollständige Namensform Gaius Caelius Gai filius Oufentina Martialis) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Gaius Caelius Martialis · Mehr sehen »

Gaius Camurius Clemens

Gaius Camurius Clemens (vollständige Namensform Gaius Camurius Gai filius Lemonia Clemens) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Gaius Camurius Clemens · Mehr sehen »

Gaius Maesius Tertius

Gaius Maesius Tertius (vollständige Namensform Gaius Maesius Gai filius Palatina Tertius) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Gaius Maesius Tertius · Mehr sehen »

Gaius Stertinius Xenophon

Gaius Stertinius Xenophon (* etwa 10 v. Chr. auf Kos; † nach 54 n. Chr.) war der Leibarzt des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Sesterz und Gaius Stertinius Xenophon · Mehr sehen »

Gaius Velius Rufus

Gaius Velius Rufus (vollständige Namensform Gaius Velius Salvi filius Rufus) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Gaius Velius Rufus · Mehr sehen »

Gaius Verres

Gaius Verres (* um 115 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein korrupter römischer Politiker; er war Statthalter der Provinz Sizilien.

Neu!!: Sesterz und Gaius Verres · Mehr sehen »

Gaius Vibius Celer Papirius Rufus

Gaius Vibius Celer Papirius Rufus (vollständige Namensform Gaius Vibius Gai filius Pomptina Celer Papirius Rufus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Gaius Vibius Celer Papirius Rufus · Mehr sehen »

Galba

Denar Galbas Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius Galba (* 24. Dezember 3 v. Chr. bei Tarracina; † 15. Januar 69 in Rom) war vom 8.

Neu!!: Sesterz und Galba · Mehr sehen »

Galerius Antoninus

Marcus Galerius Aurelius Antoninus († vor 138) war ein Sohn des Kaisers Antoninus Pius und der älteren Faustina.

Neu!!: Sesterz und Galerius Antoninus · Mehr sehen »

Gallo-römische Villa von Reinheim

3D-Rekonstruktion der Villenanlage (Blickrichtung Norden) Die Gallo-römische Villa von Reinheim liegt im Ortsteil Reinheim der saarländischen Gemeinde Gersheim, in der Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim.

Neu!!: Sesterz und Gallo-römische Villa von Reinheim · Mehr sehen »

Germania (Personifikation)

''Germania'' in der Paulskirche (1848) ist eine der bekanntesten Darstellungen. Germania ist eine Personifikation mit wechselndem Bedeutungsgehalt.

Neu!!: Sesterz und Germania (Personifikation) · Mehr sehen »

Germanicus-Feldzüge

Die Germanicus-Feldzüge waren römische Militäroperationen der Jahre 14 bis 16 n. Chr.

Neu!!: Sesterz und Germanicus-Feldzüge · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sesterz und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eschweiler

Die Geschichte der Stadt Eschweiler umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Eschweiler von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sesterz und Geschichte der Stadt Eschweiler · Mehr sehen »

Geschichte des Olivenöls

Die Geschichte des Olivenöls umfasst die Entwicklung der Nutzung des Olivenbaums, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sesterz und Geschichte des Olivenöls · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sesterz und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Gnaeus Munatius Aurelius Bassus

3955) Gnaeus Munatius Aurelius Bassus (vollständige Namensform Gnaeus Munatius Marci filius Palatina Aurelius Bassus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Gnaeus Munatius Aurelius Bassus · Mehr sehen »

Goldverbot

Verfügung des US-Präsidenten zum Goldverbot 1933 (Executive Order 6102) Ein Goldverbot bedeutet ein privates Handels- und Besitzverbot für das Edelmetall Gold.

Neu!!: Sesterz und Goldverbot · Mehr sehen »

Haus des Menander

Casa del Menandro, Wandmalerei: Menander Athena Das Haus des Menander (Casa del Menandro, I 10, 4) ist mit fast 1800 m² ein großes Stadthaus in Pompeji.

Neu!!: Sesterz und Haus des Menander · Mehr sehen »

Hellerhausen

Lage Hellerhausens in Wüsten Hellerhausen ist ein zum Ortsteil Wüsten gehörender Wohnplatz der lippischen Stadt Bad Salzuflen im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Sesterz und Hellerhausen · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Sesterz und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Sesterz und Herodes · Mehr sehen »

Honesta missio

Militärdiplom mit ''Honesta missio'' herausgegeben unter dem Prinzipat des Claudius Militärdiplom mit ''Honesta missio'' ausgestellt unter dem Kaiser Titus Honesta missio bezeichnete im Römischen Reich die ehrenvolle Entlassung aus dem Militärdienst.

Neu!!: Sesterz und Honesta missio · Mehr sehen »

HS

HS steht für.

Neu!!: Sesterz und HS · Mehr sehen »

Huchting (Bremen)

Huchting (Plattdeutsch Huchten) ist ein Stadtteil in Bremen, der zum Stadtbezirk Süd gehört.

Neu!!: Sesterz und Huchting (Bremen) · Mehr sehen »

In den Krautgärten

In den Krautgärten bezeichnet eine archäologische Fundstelle der römischen Kaiserzeit im Dorf Sülzdorf, Stadt Römhild im Landkreis Hildburghausen, Südthüringen.

Neu!!: Sesterz und In den Krautgärten · Mehr sehen »

Iudaea-capta-Münze

Iudaea-capta-Münze Vespasians: links Vespasian stehend, mit Speer und Parazonium, den Fuß auf einem Helm; rechts sitzt Judäa unter einer Palme, dargestellt als trauernde Frau (Cabinet des Médailles) Eine Iudaea-capta-Münze ist eine antike römische Münze, die anlässlich des römischen Sieges im Jüdischen Krieg (66–70 n. Chr.) geprägt wurde.

Neu!!: Sesterz und Iudaea-capta-Münze · Mehr sehen »

Johann Martin Waldschmidt

Johann Martin Waldschmidt Johann Martin Waldschmidt (* 1650; † 1706 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Gelehrter, Kunstsammler und Bibliothekar.

Neu!!: Sesterz und Johann Martin Waldschmidt · Mehr sehen »

Kastell Aalen

Digitaler Rekonstruktionsversuch des Kastellplatzes Aalen Das Kastell Aalen war ein römisches Militärlager, das im 2. Jahrhundert nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute teilweise überbaut in der Flur Maueräcker auf dem Gebiet der Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Sesterz und Kastell Aalen · Mehr sehen »

Kastell Aequinoctium

300px Die Lager der Kastelle in Fischamend und Schwechat mit der sie verbindenden Limesstraße Lage der Fundstellen in Fischamend nach den Befunden der Grabung im Jahr 1902 Fundstelle Getreideplatz in Fischamend nach den Befunden der Grabung im Jahr 1902 Fundauswahl der Grabung Enzersdorferstraße (Fingerring, gestempelte Keramik und Ziegelstempel der legio X) Vexillum der Ala I Thracum victrix Gräberfeld Fischamend nach den Befunden der Grabungen in den Jahren 1900–1901 Marktturm in Fischamend beherbergt heute das Stadtmuseum Kastell Aequinoctium war Bestandteil des oberpannonischen Limes in Österreich.

Neu!!: Sesterz und Kastell Aequinoctium · Mehr sehen »

Kastell Annamatia

Die Lage von ''Annamatia'' am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Annamatia war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am pannonischen Donaulimes zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die sich unmittelbar am Hochufer der Donau befindenden Reste des Kastells liegen in der Flur Baracspuszta im Südosten des ungarischen Dorfes Baracs im Komitat Fejér. Die nächstgelegene Stadt, Dunaújváros, befindet sich nur wenige Kilometer nördlich. Insbesondere durch den im frühen 2. Jahrhundert errichteten zwingerartigen Bau seines Nordtores ist Annamatia einem größeren Fachpublikum bekannt geworden.

Neu!!: Sesterz und Kastell Annamatia · Mehr sehen »

Kastell Buch

Das Kastell mit Eintragung des Vicus in seiner 2. Ausbauphase, die 193 n. Chr. begann. Das Kastell Buch, auch Kastell Rainau-Buch genannt, ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, der nahe am Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, zur Grenzsicherung errichtet wurde.

Neu!!: Sesterz und Kastell Buch · Mehr sehen »

Kastell Höchst

Das Kastell Höchst am Main war ein frühkaiserzeitliches römisches Militärlager, dessen Areal heute komplett durch den Frankfurter Stadtteil Höchst überbaut ist.

Neu!!: Sesterz und Kastell Höchst · Mehr sehen »

Kastell Lautlingen

Das Kastell Lautlingen, in der Fachliteratur auch unter dem Namen Kastell Ebingen-Lautlingen oder Kastell Albstadt-Lautlingen geführt, war ein römisches Grenzkastell, das möglicherweise zum Alblimes gehörte.

Neu!!: Sesterz und Kastell Lautlingen · Mehr sehen »

Kastell Maldegem

Das Kastell Maldegem (auch Kastell Maldegem-Vake) war ein römisches Militärlager in der Küstenverteidigung der Provinz Gallia Belgica (oder der Provinz Germania inferior, der Grenzverlauf ist in dieser Region nicht gänzlich klar).

Neu!!: Sesterz und Kastell Maldegem · Mehr sehen »

Kastell Oberstimm

Die Lage des Kastells an der Donau Das Kastell Oberstimm war ein römisches Kohortenkastell bei Oberstimm, einem Ortsteil des Marktes Manching im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern. Die Anlage wurde zunächst zur Sicherung des Donaulimes errichtet und nach der Vorverlegung der Grenzanlagen verstärkt als Nachschub- und Versorgungsbasis genutzt.

Neu!!: Sesterz und Kastell Oberstimm · Mehr sehen »

Kastell Orheiu Bistriței

Kastell Orheiu Bistriței im Limesverlauf Kastell Orheiu Bistriței war ein römisches Hilfstruppenlager am nordöstlichen Dakischen Limes in der Provinz Dacia Porolissensis (zuvor Dacia superior). Im heutigen Siedlungsbild befindet sich das ehemalige Militärlager auf dem Gebiet der Gemeinde Orheiu Bistriței (Burghalle), Kreis Bistrița-Năsăud im nördlichen Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: Sesterz und Kastell Orheiu Bistriței · Mehr sehen »

Kastell Oudenburg

Das Kastell Oudenburg ist ein römisches Auxiliarkastell auf dem Gebiet der Stadt Oudenburg in der belgischen Provinz Westflandern (West-Vlaanderen), das vom Ende des 2./Anfang des 3. Jahrhunderts bis zum Ende des 4./Anfang des 5. Jahrhunderts zunächst dem Küstenschutz der Provinz Gallia Belgica diente, und später als Bestandteil der Sachsenküste (Litus Saxonicum) fungierte.

Neu!!: Sesterz und Kastell Oudenburg · Mehr sehen »

Kastell Rißtissen

Das Kastell Rißtissen ist ein ehemaliges römisches Auxiliarkastell der älteren Donaulinie des Rätischen Limes auf dem Gebiet des heutigen Ehinger Ortsteils Rißtissen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Sesterz und Kastell Rißtissen · Mehr sehen »

Kastell Saalburg

Die ''Porta Praetoria'' an der Südseite der Saalburg Luftbild der Saalburg (2020) Das Kastell Saalburg ist ein auf dem Taunuskamm nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe gelegenes ehemaliges Kastell des römischen Limes. Das Kohortenkastell befindet sich unmittelbar westlich der heutigen Bundesstraße 456, etwa auf halbem Wege zwischen der Stadt Bad Homburg vor der Höhe und der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis. Es gilt als das besterforschte und am vollständigsten rekonstruierte Kastell des Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Die Saalburg ist eines von zwei Häusern des Archäologischen Landesmuseums Hessen (ALMhessen). Neben einem archäologischen Museum gehören ein archäologischer Park und ein Forschungszentrum zur Saalburg. Das Museum fungiert als zentrales Hessisches Landesmuseum für die Archäologie der römischen Provinzen und beherbergt darüber hinaus das zentrale Limesinformationszentrum für Hessen, der Arbeitsschwerpunkt des Forschungszentrums liegt entsprechend im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie.

Neu!!: Sesterz und Kastell Saalburg · Mehr sehen »

Kastell und Vicus Goedereede

Kastell und Vicus von Goedereede sind zwei benachbarte provinzialrömische Fundstellen an der niederländischen Nordseeküste, die möglicherweise in Zusammenhang stehen.

Neu!!: Sesterz und Kastell und Vicus Goedereede · Mehr sehen »

Kirchmatting

Kirchmatting ist ein Ortsteil der Gemeinde Salching im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Sesterz und Kirchmatting · Mehr sehen »

Kleinkastell Anhausen

Das Kleinkastell Anhausen war ein römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte. Das jetzige Bodendenkmal befindet sich in den Wäldern südwestlich der heutigen Ortsgemeinde Anhausen, die zur Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied gehört.

Neu!!: Sesterz und Kleinkastell Anhausen · Mehr sehen »

Kleinkastell Holzheimer Unterwald

Blick vom Limes auf das Lager Das Kleinkastell Holzheimer Unterwald war ein römisches Grenzkastell an der Wetteraulinie des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Neu!!: Sesterz und Kleinkastell Holzheimer Unterwald · Mehr sehen »

Kontorniaten

Ceres (sitzend). Als Kontorniaten werden römische Medaillons der späten Kaiserzeit (4. und 5. Jahrhundert nach Christus) bezeichnet, die etwa in Sesterzengröße geprägt wurden.

Neu!!: Sesterz und Kontorniaten · Mehr sehen »

Krautheim (Volkach)

Krautheim ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Sesterz und Krautheim (Volkach) · Mehr sehen »

Kuschana

Kuschana Klanabzeichen der Kuschana Das Imperium Kuschana (altgriechisch: Βασιλεία Κοσσανῶν; baktrisch: Κυϸανο, Kushano; Sanskrit: 16px 12px 14px Ku-shā-ṇa (Brahmi-Schrift), Kuṣāṇa Sāmrājya; Chinesisch:貴霜; Partisch: Kušan-xšaθr) war ein synkretisches Reich in Zentralasien und Nordindien, das bei seiner größten Ausdehnung – etwa zwischen 100 und 250 n. Chr.

Neu!!: Sesterz und Kuschana · Mehr sehen »

Larcius Macedo

Larcius Macedo war ein römischer Senator prätorischen Ranges, der während der Regierungszeit Kaiser Trajans lebte.

Neu!!: Sesterz und Larcius Macedo · Mehr sehen »

Lex Rubria

Die Lex Rubria war das erste von zwei Munizipalgesetzen aus der Zeit Caesars.

Neu!!: Sesterz und Lex Rubria · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Sesterz und Limes Noricus · Mehr sehen »

Limestor Dalkingen

Das Limestor in seinem historischen Umfeld. Das Limestor Dalkingen ist ein einzigartiges römisches Triumphalmonument am Obergermanisch-Rätischen Limes und zählt zu dessen eindrucksvollsten Ruinen.Dieter Planck, Willi Beck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0496-9, S. 146; Gabriele Seitz: Rainau Buch I. Steinbauten im römischen Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis). Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1433-6, S. 5. Seit 2005 gehört der unter Kaiser Caracalla zur Triumphpforte ausgebaute antike Grenzdurchgang zusammen mit den gesamten römischen Limesanlagen in Deutschland zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist Teil des 1972 eingerichteten Freilichtmuseums am rätischen Limes, zu dem auch das nahe Kastell Buch und dessen Zivilsiedlung gehören. Das 2006 zum Kulturdenkmal ernannte Tor befindet sich zwischen den Dörfern Schwabsberg und Dalkingen im Ostalbkreis, Baden-Württemberg.

Neu!!: Sesterz und Limestor Dalkingen · Mehr sehen »

Liste bekannter Wetten

Diese Liste bekannter Wetten verzeichnet Wetten, die im Laufe der Zeit eine gewisse Berühmtheit oder Bedeutung erfuhren.

Neu!!: Sesterz und Liste bekannter Wetten · Mehr sehen »

Liste der römischen Bauwerke auf antiken Münzen

Die Liste der römischen Bauwerke auf antiken Münzen führt Bauwerke der römischen Antike in chronologischer Reihenfolge auf, die auf den Münzen ihrer Zeit abgebildet wurden.

Neu!!: Sesterz und Liste der römischen Bauwerke auf antiken Münzen · Mehr sehen »

Liste von Wanderwegen in Deutschland

Sinnbild von Wanderern gemäß deutscher Straßen­verkehrs­ordnung Die Liste der Wanderwege in Deutschland enthält eine Auswahl von Fußwanderwegen in Deutschland.

Neu!!: Sesterz und Liste von Wanderwegen in Deutschland · Mehr sehen »

Lotosbaum

Der Lotosbaum ist eine in der antiken Literatur mehrfach genannte Baumart unklarer Bestimmung.

Neu!!: Sesterz und Lotosbaum · Mehr sehen »

Lucius Artorius Castus

Lucius Artorius Castus war ein römischer Offizier im 2.

Neu!!: Sesterz und Lucius Artorius Castus · Mehr sehen »

Lucius Aufidius Panthera

Das Militärdiplom von 133 n. Chr. Lucius Aufidius Panthera war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Lucius Aufidius Panthera · Mehr sehen »

Lucius Aurelius Flaccus Sempronius Hispanus

Lucius Aurelius Flaccus Sempronius Hispanus (vollständige Namensform Lucius Aurelius Luci filius Galeria Flaccus Sempronius Hispanus) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Lucius Aurelius Flaccus Sempronius Hispanus · Mehr sehen »

Lucius Baebius Iuncinus

Lucius Baebius Iuncinus (vollständige Namensform Lucius Baebius Luci filius Galeria Iuncinus) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Lucius Baebius Iuncinus · Mehr sehen »

Lucius Bovius Celer

Lucius Bovius Celer (vollständige Namensform Lucius Bovius Luci filius Luci nepos Falerna Celer) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Lucius Bovius Celer · Mehr sehen »

Lucius Caecilius Iucundus

Caecilius Iucundus Lucius Caecilius Iucundus († 62 oder später) war ein Bankier und Steuerpächter im antiken Pompeji.

Neu!!: Sesterz und Lucius Caecilius Iucundus · Mehr sehen »

Lucius Cirpinius

Lucius Cirpinius (vollständige Namensform Lucius Cirpinius Titi filius Velina) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Lucius Cirpinius · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Sesterz und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius Domitius Rogatus

Lucius Domitius Rogatus (vollständige Namensform Lucius Domitius Luci filius Quirina Rogatus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Lucius Domitius Rogatus · Mehr sehen »

Lucius Dudistius Novanus

408) Lucius Dudistius Novanus (vollständige Namensform Lucius Dudistius Luci filius Voltinia Novanus) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Lucius Dudistius Novanus · Mehr sehen »

Lucius Flavius Tellurius Gaetulicus

Lucius Flavius Tellurius (oder Tellutius) Gaetulicus (vollständige Namensform Lucius Flavius Titi filius Aemilia Tellu Gaetulicus) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Lucius Flavius Tellurius Gaetulicus · Mehr sehen »

Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus

31856) Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus · Mehr sehen »

Lucius Numerius Albanus

Lucius Numerius Albanus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Lucius Numerius Albanus · Mehr sehen »

Lucius Tarius Rufus

Lucius Tarius Rufus (* spätestens 59 v. Chr.; † möglicherweise 24) war ein römischer Feldherr, Senator und Suffektkonsul im Jahr 16 v. Chr.

Neu!!: Sesterz und Lucius Tarius Rufus · Mehr sehen »

Lucius Valerius Firmus

Lucius Valerius Firmus (vollständige Namensform Lucius Valerius Luci filius Poblilia Firmus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Lucius Valerius Firmus · Mehr sehen »

Lucius Valerius Valerianus

Lucius Valerius Valerianus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Lucius Valerius Valerianus · Mehr sehen »

Lucius Vibius Apronianus

Lucius Vibius Apronianus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Lucius Vibius Apronianus · Mehr sehen »

Lucius Vibius Lentulus

Lucius Vibius Lentulus (vollständige Namensform Lucius Vibius Gai filius Aemilia Lentulus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Lucius Vibius Lentulus · Mehr sehen »

Lucius Vitellius (Vater)

00029. Lucius Vitellius (* nicht später als 10 v. Chr.; † nach 51 n. Chr.) war ein römischer Konsul und Zensor.

Neu!!: Sesterz und Lucius Vitellius (Vater) · Mehr sehen »

Ludus Magnus

Der Ludus Magnus, ''Domus Vectiliana'' Der Ludus Magnus (lateinisch „Große Schule“) war die größte der vier bekannten Schulen für Gladiatoren im antiken Rom.

Neu!!: Sesterz und Ludus Magnus · Mehr sehen »

Macrinus

Büste des Macrinus, Kapitolinische Museen, Rom Marcus Opellius Macrinus (* 164 in Caesarea Mauretaniae; † Juni/Juli 218 in Archelaïs, heute Aksaray) war römischer Kaiser vom 11.

Neu!!: Sesterz und Macrinus · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Neu!!: Sesterz und Marcion · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Bassus

Marcus Aemilius Bassus (vollständige Namensform Marcus Aemilius Marci filius Falerna Bassus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Marcus Aemilius Bassus · Mehr sehen »

Marcus Annius Martialis

Marcus Annius Martialis (vollständige Namensform Marcus Annius Marci filius Quirina Martialis) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Marcus Annius Martialis · Mehr sehen »

Marcus Antonius Modianus

Marcus Antonius Modianus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Marcus Antonius Modianus · Mehr sehen »

Marcus Arruntius Frugi

Marcus Arruntius Frugi (vollständige Namensform Marcus Arruntius Marci filius Sergia Frugi) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Marcus Arruntius Frugi · Mehr sehen »

Marcus Artorius Priscillus Vicasius Sabidianus

Marcus Artorius Priscillus Vicasius Sabidianus (vollständige Namensform Marcus Artorius Marci filius Palatina Priscillus Vicasius Sabidianus) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Marcus Artorius Priscillus Vicasius Sabidianus · Mehr sehen »

Marcus Aufidius Fronto

Marcus Aufidius Fronto war ein römischer Politiker und Senator Anfang des 3.

Neu!!: Sesterz und Marcus Aufidius Fronto · Mehr sehen »

Marcus Caesius Mutilus

8591) Marcus Caesius Mutilus (vollständige Namensform Marcus Caesius Luci filius Mutilus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Marcus Caesius Mutilus · Mehr sehen »

Marcus Campanius Marcellus

Marcus Campanius Marcellus (vollständige Namensform Marcus Campanius Marci filius Marci nepos Falerna Marcellus)Hans-Georg Pflaum vermutet aufgrund des Gentilnamens, dass wahrscheinlich einer der Vorfahren ein Sklave war, so dass Marcellus in der Inschrift Wert darauf legte, dass schon sein Großvater römischer Bürger war.

Neu!!: Sesterz und Marcus Campanius Marcellus · Mehr sehen »

Marcus Cassius Scaeva

Marcus Cassius Scaeva (abweichend: M. Caesius Scaeva oder Scaevola) war ein Centurio in der Armee Caesars, der bei zahlreichen antiken Schriftstellern erwähnt wird.

Neu!!: Sesterz und Marcus Cassius Scaeva · Mehr sehen »

Marcus Claudius Restitutus

Marcus Claudius Restitutus (vollständige Namensform Marcus Claudius Quinti filius Quirina Restitutus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Marcus Claudius Restitutus · Mehr sehen »

Marcus Gavius Apicius

Marcus Gavius Apicius (* um 25 v. Chr.; † vor 42) war ein römischer Feinschmecker der Antike, der im Bereich des heutigen Köln lebte.

Neu!!: Sesterz und Marcus Gavius Apicius · Mehr sehen »

Marcus Iulius Paternus

Marcus Iulius Paternus (vollständige Namensform Marcus Iulius Marci filius Voltinia Paternus) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Marcus Iulius Paternus · Mehr sehen »

Marcus Licinius Privatus

Marcus Licinius Privatus war ein Freigelassener in Ostia, der im späten 2.

Neu!!: Sesterz und Marcus Licinius Privatus · Mehr sehen »

Marcus Maenius Agrippa Lucius Tusidius Campester

Marcus Maenius Agrippa Lucius Tusidius Campester (vollständige Namensform Marcus Maenius Gai filius Cornelia Agrippa Lucius Tusidius Campester) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Marcus Maenius Agrippa Lucius Tusidius Campester · Mehr sehen »

Marcus Petronius Honoratus

Marcus Petronius Honoratus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Marcus Petronius Honoratus · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Sesterz und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Statius Priscus Licinius Italicus

Marcus Statius Priscus Licinius Italicus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Marcus Statius Priscus Licinius Italicus · Mehr sehen »

Marcus Tillius Rufus

Marcus Tillius Rufus (vollständige Namensform Marcus Tillius Marci filius Teretina Rufus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Marcus Tillius Rufus · Mehr sehen »

Marcus Tuccius

Marcus Tuccius war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Marcus Tuccius · Mehr sehen »

Marcus Valerius Maximianus

13439) 4600) Marcus Valerius Maximianus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Marcus Valerius Maximianus · Mehr sehen »

Marcus Valerius Messalla Corvinus (Konsul 58)

Marcus Valerius Messalla Corvinus war ein römischer Politiker und Senator im 1.

Neu!!: Sesterz und Marcus Valerius Messalla Corvinus (Konsul 58) · Mehr sehen »

Marcus Vergilius Gallus Lusius

Marcus Vergilius Gallus Lusius (vollständige Namensform Marcus Vergilius Marci filius Teretina Gallus Lusius) war ein um Christi Geburt lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).

Neu!!: Sesterz und Marcus Vergilius Gallus Lusius · Mehr sehen »

Marcus Vettius Latro

Marcus Vettius Latro (vollständige Namensform Marcus Vettius Gai filius Quirina Latro) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Marcus Vettius Latro · Mehr sehen »

Marcus Vettius Valens (Primus Pilus)

Marcus Vettius Valens (vollständige Namensform Marcus Vettius Marci filius Aniensis Valens) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Marcus Vettius Valens (Primus Pilus) · Mehr sehen »

Marquette-lez-Lille

Marquette-lez-Lille (wörtlich: Marquette-bei-Lille) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Sesterz und Marquette-lez-Lille · Mehr sehen »

Massaker bei Beth Horon

Das Massaker bei Beth Horon im Oktober 66 in der Nähe der galiläischen Stadt Beth Horon war eine Schlacht zwischen dem römischen Reich und der aufständischen Provinz Judäa im jüdischen Krieg.

Neu!!: Sesterz und Massaker bei Beth Horon · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Sesterz und Münze · Mehr sehen »

Münzfund von Kirchmatting

Römischer Schatz mit Münzen, gefunden 1937 in Kirchmatting Der Münzfund von Kirchmatting ist ein römischer Hortfund mit Münzen zwischen 32 v. Chr.

Neu!!: Sesterz und Münzfund von Kirchmatting · Mehr sehen »

Münzkabinett Historisches Museum Basel

Goldene Basler Geschenkmedaille von 1691 im Münzkabinett des Historischen Museums Basel Das Münzkabinett im Historischen Museum Basel ist im Standort Barfüsserkirche des Historischen Museums Basel beheimatet.

Neu!!: Sesterz und Münzkabinett Historisches Museum Basel · Mehr sehen »

Medaillon (Behälter)

Unter einem Medaillon versteht man ein Schmuckstück, das als Anhänger an einer Kette oder an einer Brosche getragen wird, das aufklappbar ist und ein Miniaturbildnis, ein Foto oder anderes Andenken, z. B.

Neu!!: Sesterz und Medaillon (Behälter) · Mehr sehen »

Meilenkastelle und Wachtürme am Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Kastellstandorten Lageskizze Kastelle an der Küste von Cumbria (130 n. Chr.) Der Hadrianswall war eine Grenzbefestigungsanlage im Norden der britischen Insel, die 122 n. Chr.

Neu!!: Sesterz und Meilenkastelle und Wachtürme am Hadrianswall · Mehr sehen »

Mentor (Toreut)

Mentor war ein antiker griechischer Toreut, der wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Sesterz und Mentor (Toreut) · Mehr sehen »

Nerva

NervaMuseo Nazionale Romano Nerva (* 8. November 30 in Narnia in Umbrien; † 27. Januar 98 in Rom) war als Nachfolger Domitians römischer Kaiser vom 18.

Neu!!: Sesterz und Nerva · Mehr sehen »

Nummularius

Nummularius (von: ursprünglich „Kleingeld“, „elendes, schnödes Geld“, später allgemein „Münze“, wiederum abgeleitet von nummus) ist die Bezeichnung für einen Münzprüfer im Römischen Reich.

Neu!!: Sesterz und Nummularius · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Sesterz und Oberwesel · Mehr sehen »

Oreichalkos

Oreichalkos (aus de und de, also „Bergerz“) ist die griechische Bezeichnung für Messing, also eine Legierung aus Kupfer und Zink im Verhältnis 4:1.

Neu!!: Sesterz und Oreichalkos · Mehr sehen »

Paduaner (Münze)

Nachschöpfung eines Sesterz des Domitian von Giovanni Cavino. Paduaner ist ein Begriff aus der Numismatik.

Neu!!: Sesterz und Paduaner (Münze) · Mehr sehen »

Perle

Perlen Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Muscheln, seltener auch Schnecken heranwächst.

Neu!!: Sesterz und Perle · Mehr sehen »

Pertinax (Kaiser)

Aureus des Pertinax Publius Helvius Pertinax (* 1. August 126 in Alba Pompeia; † 28. März 193 in Rom) war im Jahr 193 für drei Monate römischer Kaiser.

Neu!!: Sesterz und Pertinax (Kaiser) · Mehr sehen »

Plasnes

Plasnes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Sesterz und Plasnes · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Sesterz und Pompeji · Mehr sehen »

Primus Pilus

Reenactor der einen hochdekorierten Centurio (''Phalerae'') des 1. Jhd. nach Chr. darstellt Der Primus Pilus (lateinisch primus „der erste“, und pilus „Speer“ hier bedeutend „aus dem Manipel der Triarier“) war der höchstrangige Centurio einer römischen Legion, der das 1.

Neu!!: Sesterz und Primus Pilus · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Sesterz und Prokurator · Mehr sehen »

Publilius Memorialis

Publilius Memorialis (sein Praenomen ist nicht bekannt; vollständige Namensform Publilius Luci filius Falerna Memorialis) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Publilius Memorialis · Mehr sehen »

Publius Aelius Marcianus (Eques)

Publius Aelius Marcianus (vollständige Namensform Publius Aelius Publi filius Palatina Marcianus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Publius Aelius Marcianus (Eques) · Mehr sehen »

Publius Besius Betuinianus Gaius Marius Memmius Sabinus

Publius Besius Betuinianus Gaius Marius Memmius Sabinus (vollständige Namensform Publius Bessius Publi filius Quirina Betuinianus Gaius Marius Memmius Sabinus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Publius Besius Betuinianus Gaius Marius Memmius Sabinus · Mehr sehen »

Publius Cominius Clemens

Publius Cominius Clemens (vollständige Namensform Publius Cominius Publi filius Claudia Clemens) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Publius Cominius Clemens · Mehr sehen »

Publius Fulcinius Vergilius Marcellus

Publius Fulcinius Vergilius Marcellus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Publius Fulcinius Vergilius Marcellus · Mehr sehen »

Publius Gavius Balbus

Publius Gavius Balbus (vollständige Namensform Publius Gavius Publi filius Palatina Balbus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Publius Gavius Balbus · Mehr sehen »

Publius Postumius Acilianus

Publius Postumius Acilianus (vollständige Namensform Publius Postumius Auli filius Papiria Acilianus) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Publius Postumius Acilianus · Mehr sehen »

Quadrans

Rückseite eines Quadrans des Caligula, katalogisiert bei Kampmann Nr. 11.14 Vorderseite eines Quadrans des Caligula, katalogisiert bei Kampmann Nr. 11.14 Der Quadrans war eine römische Münze, ein Viertel eines As, welche seit der späten Republik das kleinste Nominal des römischen Geldsystems darstellte.

Neu!!: Sesterz und Quadrans · Mehr sehen »

Quintus Aemilius Laetus

Quintus Aemilius Laetus (* Thaenae, Africa; † Rom, April/Mai 193) war ein römischer Soldat, der von 191 bis zu seinem Tod Präfekt der Prätorianergarde war.

Neu!!: Sesterz und Quintus Aemilius Laetus · Mehr sehen »

Quintus Caecilius

Quintus Caecilius (* um 130 v. Chr.; † 58 v. Chr.) war ein wohlhabender römischer Ritter und spielte als Onkel des Titus Pomponius Atticus, als familiaris des Lucius Licinius Lucullus und als Geldverleiher für die römische Aristokratie eine gewisse Rolle im spätrepublikanischen Rom.

Neu!!: Sesterz und Quintus Caecilius · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Redditus

Quintus Caecilius Redditus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Quintus Caecilius Redditus · Mehr sehen »

Quintus Petronius Modestus

Quintus Petronius Modestus (vollständige Namensform Quintus Petronius Gai filius Pupinia Modestus) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Quintus Petronius Modestus · Mehr sehen »

Quintus Roscius Gallus

Quintus Roscius Gallus (* um 126 v. Chr.; † 62 v. Chr.) war ein römischer Schauspieler.

Neu!!: Sesterz und Quintus Roscius Gallus · Mehr sehen »

Römerkeller Oberriexingen

Der Römerkeller Oberriexingen ist das kleinste Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg.

Neu!!: Sesterz und Römerkeller Oberriexingen · Mehr sehen »

Römerzeitlicher Fundplatz Cham-Heiligkreuz

Der römerzeitliche Fundplatz Cham-Heiligkreuz befindet sich südlich des Benediktinerinnenklosters Heiligkreuz in Lindencham in der politischen Gemeinde Cham ZG.

Neu!!: Sesterz und Römerzeitlicher Fundplatz Cham-Heiligkreuz · Mehr sehen »

Römisch-indische Beziehungen

Handelsnetz im römischen Reich um 180 n. Chr. Die Ostgrenzen des Reiches sind allerdings falsch eingezeichnet; Mesopotamien gehörte zum Partherreich, und die Macht der Kaiser reichte nicht bis zum Kaspischen Meer. Dargestellte Handelswege nach dem ''Periplus Maris Erythraei'' aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die römisch-indischen Beziehungen waren zahlreiche Verbindungen, die das römische Reich und der indische Subkontinent unterhielten.

Neu!!: Sesterz und Römisch-indische Beziehungen · Mehr sehen »

Römische Marine

Flottenverbände und Kriegshäfen während des Prinzipats Flottenoperationen und Seeschlachten während des zweiten Triumvirats 43–31 v. Chr. Als römische Marine oder römische Flotte bezeichnet man die Kriegsflotte der römischen Republik und des Kaiserreichs (ca. 300 v. Chr. bis 650 n. Chr.). Sie stellte neben den Legionen und den Auxiliartruppen die dritte Teilstreitkraft des römischen Militärs dar und setzte sich aus diversen See- und Flussflotten sowie Flottillen einzelner Legionseinheiten und eigenen Marineinfanterieeinheiten zusammen.

Neu!!: Sesterz und Römische Marine · Mehr sehen »

Römische Streitkräfte in Raetia

Die Römischen Streitkräfte in Raetia (lateinisch exercitus Raeticus) waren in der Mitte des ersten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Sesterz und Römische Streitkräfte in Raetia · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Sesterz und Römische Währung · Mehr sehen »

Römische Zahlschrift

Eingang des Kolosseums mit der römischen Zahl LII (52) Römische Zahlen auf einem Ziegel (3. Jahrhundert) aus Enns (Oberösterreich) Als römische Zahlen werden die Zahlzeichen einer in der römischen Antike entstandenen und noch für Nummern und besondere Zwecke gebräuchlichen Zahlschrift bezeichnet.

Neu!!: Sesterz und Römische Zahlschrift · Mehr sehen »

Römischer Gutshof Geißlingen (Klettgau)

Der Heideggerhof auf dem Gelände der Villa, 2002 Der Römische Gutshof von Geißlingen in der Gemeinde Klettgau im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, auch als „Heidenschloß“ bekannt, liegt heute wieder verdeckt an der Stelle des Bauernhauses Heideggerhof.

Neu!!: Sesterz und Römischer Gutshof Geißlingen (Klettgau) · Mehr sehen »

Römisches Bad (Wurmlingen)

Rekonstruktion des Römischen Bades in Wurmlingen um 200 n. Chr. Das Römische Bad von Wurmlingen ist der archäologisch und kulturhistorisch herausragende Bestandteil einer Gebäudegruppe, die gemeinhin als Villa rustica gedeutet wird und bei Wurmlingen, einer Gemeinde des Landkreises Tuttlingen in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Sesterz und Römisches Bad (Wurmlingen) · Mehr sehen »

Römisches Gräberfeld Schwirzheim

Das Römische Gräberfeld Schwirzheim ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Schwirzheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sesterz und Römisches Gräberfeld Schwirzheim · Mehr sehen »

Römisches Militärlager „Auf dem Ehrlich“

Hinweisschild am Ort des ehemaligen Lagers Das Römische Lager „Auf dem Ehrlich“ ist ein römisches Kastell der frühen römischen Kaiserzeit nahe der Stadt Bad Ems in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sesterz und Römisches Militärlager „Auf dem Ehrlich“ · Mehr sehen »

Reden gegen Verres

Kapitolinischen Museen, 1. Jh. v. Chr. Als Reden gegen Verres (lateinisch Orationes in Verrem, deutsch auch Verrinen) werden Reden Marcus Tullius Ciceros bezeichnet, die dieser 70 v. Chr. im Zusammenhang mit einem Repetundenprozess gegen den Adligen Gaius Verres, einen korrupten ehemaligen Statthalter der Provinz Sizilien, verfasste.

Neu!!: Sesterz und Reden gegen Verres · Mehr sehen »

Reiseerinnerungsmünzen

Ibis; Beischrift: AEGYPTOS S C Als Reiseerinnerungsmünzen werden antike Münzen bezeichnet, die in Zusammenhang mit den Reisen des Kaisers Hadrian stehen.

Neu!!: Sesterz und Reiseerinnerungsmünzen · Mehr sehen »

Resculum

Kastell Resculum (2011) Verlauf der dakischen Limites Resculum war der antike Name des römischen Hilfstruppenlagers Kastell Bologa auf dem Gebiet des Dorfes Bologa in der Gemeinde Poieni, Kreis Cluj in der rumänischen Region Siebenbürgen.

Neu!!: Sesterz und Resculum · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Sesterz und Restaurant · Mehr sehen »

Romeins Archeologisch Museum

Abtei St. Peter Das Romeins Archeologisch Museum (Römisch Archäologisches Museum), abgekürzt RAM, ist ein Museum mit provinzialrömischem Schwerpunkt in der belgischen Stadt Oudenburg/Provinz Westflandern.

Neu!!: Sesterz und Romeins Archeologisch Museum · Mehr sehen »

Saint-Cyr-sur-Menthon

Saint-Cyr-sur-Menthon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Sesterz und Saint-Cyr-sur-Menthon · Mehr sehen »

Salihli

Salihli ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Manisa in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Manisa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Sesterz und Salihli · Mehr sehen »

Schatzfund von Winnefeld

Der verstreut gefundene Schatzfund von Winnefeld im Solling im Landkreis Northeim in Niedersachsen wurde 1879 von Waldarbeitern dicht unter der Erdoberfläche gemacht.

Neu!!: Sesterz und Schatzfund von Winnefeld · Mehr sehen »

Scheidemünze

Scheidemünze 3 Pfenninge, B (Hannover unter Preußen) Scheidemünze 1 Pfenning, A Scheidemünzen sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert niedriger ist als der aufgeprägte Nennwert (Münznominal).

Neu!!: Sesterz und Scheidemünze · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (378)

Die Schlacht von Adrianopel am 9. August 378 war mit ungefähr 20.000 Toten die schwerste Niederlage der Römer gegen germanische Krieger seit der Varusschlacht (9 n. Chr.). Adrianopel ist heute Edirne, die nordwestlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Sesterz und Schlacht von Adrianopel (378) · Mehr sehen »

Schnidejoch

Aufstieg von der Wildhornhütte zum Wildhorn (März 2007) VS) und rechts aus Bex (VS). Das Gebiet um den Aletschgletscher auf dem Siegfriedatlas (1882) Das Schnidejoch ist ein seit der Jungsteinzeit genutzter Saumpfad und Gebirgspass im Wildhornmassiv in den westlichen Berner Alpen auf einer Höhe von auf dem Weg zwischen dem Walliser Lac de Tseuzier und den Berner Oberländer Orten Lauenen/Gstaad.

Neu!!: Sesterz und Schnidejoch · Mehr sehen »

Seehandel

Containerschiffe der Mærsk Line im Hafen Rotterdam Seehandel (früher Kauffahrtei) bezeichnet den gewerblichen Handel von Gütern mit Handelsschiffen (früher Kauffahrer/Kauffahrteischiff) über das Meer.

Neu!!: Sesterz und Seehandel · Mehr sehen »

Semis

Der Semis (lat. „ein halber“) ist eine altrömische Maßeinheit.

Neu!!: Sesterz und Semis · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Sesterz und Seneca · Mehr sehen »

Sextus Cornelius Dexter

800) Sextus Cornelius Dexter (vollständige Namensform Sextus Cornelius Sexti filius Arnensis Dexter) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Sextus Cornelius Dexter · Mehr sehen »

Sextus Pompeius Sabinus

Sextus Pompeius Sabinus (vollständige Namensform Sextus Pompeius Spuri filius Pollia Sabinus) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Sextus Pompeius Sabinus · Mehr sehen »

Sextus Subrius Dexter

Sextus Subrius Dexter war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Sextus Subrius Dexter · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Sesterz und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sosibius

Sosibius († 51) war ein römischer Gelehrter und Politiker des 1.

Neu!!: Sesterz und Sosibius · Mehr sehen »

Stipulation

Bei der Stipulation (lat. stipulatio.

Neu!!: Sesterz und Stipulation · Mehr sehen »

Tempel der Ops

Der Tempel der Ops war ein kleines Heiligtum auf dem Kapitol in Rom, wahrscheinlich in der Area Capitolina in unmittelbarer Nähe des Tempels für ''Iuppiter Optimus Maximus''.

Neu!!: Sesterz und Tempel der Ops · Mehr sehen »

Terentia (Ehefrau Ciceros)

Terentia (* um 98 v. Chr.; † 6 n. Chr.) war die Ehefrau Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Sesterz und Terentia (Ehefrau Ciceros) · Mehr sehen »

Thasos (Antike)

Lage der antiken Stadt Thasos auf der gleichnamigen Insel Der antike Inselstaat Thasos mit seiner Hauptstadt Thasos auf der gleichnamigen Insel entwickelte sich ab etwa 680 v. Chr.

Neu!!: Sesterz und Thasos (Antike) · Mehr sehen »

Theater der römischen Antike

Römisches Theater in Bosra (Syrien) Die römische Kultur machte große Anleihen beim Hellenismus, was vor allem dessen Bildungsideale betraf.

Neu!!: Sesterz und Theater der römischen Antike · Mehr sehen »

Theodosios (III.)

Halbsiliqua des Theodosios. Theodosios (* 4. August 583 in Konstantinopel; † nach 27. November 602 in Chalkedon?) war der älteste Sohn des oströmischen Kaisers Maurikios und seiner Frau Constantina.

Neu!!: Sesterz und Theodosios (III.) · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Sesterz und Tiberius · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Alpinus

Tiberius Claudius Alpinus (vollständige Namensform Tiberius Claudius Tiberi filius Quirina Alpinus) war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Tiberius Claudius Alpinus · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Pollio (Eques)

Tiberius Claudius Pollio war ein im 1.

Neu!!: Sesterz und Tiberius Claudius Pollio (Eques) · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Zeno Ulpianus

Tiberius Claudius Zeno Ulpianus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Tiberius Claudius Zeno Ulpianus · Mehr sehen »

Tios

Tios (Τίος; urspr. Τιεῖον/Tieíon, lateinische Formen Tium, Tieium und Teium.) war ein antiker Ort an der Südküste des Schwarzen Meers in Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Sesterz und Tios · Mehr sehen »

Titus Appalius Alfinus Secundus

Titus Appalius Alfinus Secundus (vollständige Namensform Titus Appalius Titi filius Velina Alfinus Secundus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Titus Appalius Alfinus Secundus · Mehr sehen »

Titus Clodius Eprius Marcellus

Titus Clodius Eprius Marcellus (* in Capua; † 79) war ein römischer Politiker.

Neu!!: Sesterz und Titus Clodius Eprius Marcellus · Mehr sehen »

Titus Desticius Severus

Titus Desticius Severus (vollständige Namensform Titus Desticius Titi filius Claudia Severus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Titus Desticius Severus · Mehr sehen »

Titus Flavius Sulpicianus

Titus Flavius Claudius Sulpicianus († 197) war ein Politiker und Senator der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Sesterz und Titus Flavius Sulpicianus · Mehr sehen »

Titus Flavius Virilis

Titus Flavius Virilis war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Titus Flavius Virilis · Mehr sehen »

Titus Furius Victorinus

Titus Furius Victorinus (vollständige Namensform Titus Furius Luci filius Palatina Victorinus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Titus Furius Victorinus · Mehr sehen »

Titus Petronius Priscus

Titus Petronius Priscus (vollständige Namensform Titus Petronius Titi filius Aniensis Priscus) war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Titus Petronius Priscus · Mehr sehen »

Titus Pomponius Atticus

Titus Pomponius Atticus oder Quintus Caecilius Pomponianus (* Ende 110 v. Chr.; † 31. März 32 v. Chr.) war ein römischer Ritter aus der Familie der Pomponier, die nach antiker Ansicht auf den römischen König Numa Pompilius zurückging.

Neu!!: Sesterz und Titus Pomponius Atticus · Mehr sehen »

Titus Prifernius Paetus Memmius Apollinaris

TitusHans-Georg Pflaum gibt als Praenomen des Apollinaris Publius an, die Lesung der EDCS ist dagegen Titus.

Neu!!: Sesterz und Titus Prifernius Paetus Memmius Apollinaris · Mehr sehen »

Titus Statilius Optatus

Titus Statilius Optatus war ein im 2.

Neu!!: Sesterz und Titus Statilius Optatus · Mehr sehen »

Tour de France (Comic)

Tour de France (französischer Originaltitel Le Tour de Gaule) ist im französischen der fünfte und im deutschen der sechste Band der Asterix-Comic-Reihe und wurde von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet.

Neu!!: Sesterz und Tour de France (Comic) · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Sesterz und Trajan · Mehr sehen »

Trierer Goldmünzenschatz

Präsentation des Trierer Goldmünzenschatzes im Rheinischen Landesmuseum Der Trierer Goldmünzenschatz wurde 1993 bei Bauarbeiten in der Nähe der Feldstraße in Trier entdeckt.

Neu!!: Sesterz und Trierer Goldmünzenschatz · Mehr sehen »

Tullia (Tochter Ciceros)

Tullia (* 5. August zwischen 79 v. Chr. und 75 v. Chr.; † Februar 45 v. Chr.), von ihrem Vater Tulliola genannt, war die einzige Tochter des römischen Senators Marcus Tullius Cicero und seiner ersten Ehefrau Terentia.

Neu!!: Sesterz und Tullia (Tochter Ciceros) · Mehr sehen »

Ummidia Quadratilla

Ummidia Quadratilla (* um 28; † 107 wahrscheinlich in Rom) war Angehörige der gens Ummidia, eines römischen Adelsgeschlechtes aus Casinum, das im 1.

Neu!!: Sesterz und Ummidia Quadratilla · Mehr sehen »

Uncia (Einheit)

Die Uncia (Mehrzahl: Unciae), (für ein Zwölftel, etwa Unze, in der ursprünglichen altlateinischen Bedeutung als „Einheit“ verwandt mit lateinisch unus) entspricht dem Zwölftel eines Asses, einer alten römischen Münz- und Gewichtseinheit mit einem Wertpunkt.

Neu!!: Sesterz und Uncia (Einheit) · Mehr sehen »

Unicodeblock Alte Symbole

Der Unicodeblock Alte Symbole (Ancient Symbols, U+10190 bis U+101CF) enthält Symbole alter römischer Währungen und diverse andere antike Zeichen.

Neu!!: Sesterz und Unicodeblock Alte Symbole · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Sesterz und Urania Universum · Mehr sehen »

Veleia (Italien)

Reste des Forum Romanum in Veleia Veleia ist eine antike Stadt in der italienischen Provinz Piacenza.

Neu!!: Sesterz und Veleia (Italien) · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Sesterz und Vespasian · Mehr sehen »

Vetera

Lage der Legionslager Vetera und der ''Colonia Ulpia Traiana'' im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra; zuweilen in der älteren Literatur, auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera) war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein.

Neu!!: Sesterz und Vetera · Mehr sehen »

Vierkaiserjahr

Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.

Neu!!: Sesterz und Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Villa des Diomedes

Ausgemalter Raum in der Villa des Diomedes Die Villa des Diomedes (Villa di Diomede) befindet sich außerhalb der Stadtmauern von Pompeji beim Herkulaner Tor an der Via dei Sepolcri.

Neu!!: Sesterz und Villa des Diomedes · Mehr sehen »

Villa Rustica von Goeblingen-„Miecher“

Gesamtplan der villa rustica von Goeblingen-„Miecher“ Die Überreste der gallorömischen Villa rustica von Goeblingen-„Miecher“ liegen in dem kleinen Wäldchen „Miecher“ im Westen des Großherzogtums Luxemburg zwischen den Ortschaften Goeblingen, Simmern und Nospelt auf einem nach Süden hin leicht abfallenden Hügelrücken.

Neu!!: Sesterz und Villa Rustica von Goeblingen-„Miecher“ · Mehr sehen »

Villen Plinius’ des Jüngeren am Comer See

Der römische Politiker, Senator und Schriftsteller Plinius der Jüngere besaß mehrere Villen am Comer See in Norditalien, die durch Erwähnungen in seiner erhaltenen Briefkorrespondenz bekannt sind.

Neu!!: Sesterz und Villen Plinius’ des Jüngeren am Comer See · Mehr sehen »

Vindolanda

rechts Münzportrait des Vespasian Blick von Osten auf das Kastellplateau Münzporträt des Hadrian Meilensteins der Stanegate-Straße an der Steinbrücke über den Chainley Burn (2. Jahrhundert) Basis eines Meilensteins der Stanegate-Straße an der Zufahrt nach Vindolanda Münzportrait des Antoninus Pius Terra-Sigillata-Funde im Vindolandamuseum Lederrest eines Sattels Schreibtafel Nr. 343, Anforderung des Octavius an Candidus betreffend Getreidenachschubhttp://vindolanda.csad.ox.ac.uk/4DLink2/4DACTION/WebRequestQuery?searchTerm.

Neu!!: Sesterz und Vindolanda · Mehr sehen »

Wörth an der Donau

Schloss Wörth an der Donau – Wahrzeichen der Stadt Stadtpfarrkirche St. Petrus, Hintergrund: Schloss Wörth Begrüßungsschild am Ortseingang von Wörth Wörth an der Donau (amtlich: Wörth a.d.Donau) ist die drittgrößte Stadt und östlichste Gemeinde im Landkreis Regensburg im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern sowie ein zentraler Ort auf halbem Weg (jeweils ca. 25 km) zwischen Regensburg und Straubing in Ostbayern wie auch Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wörth an der Donau.

Neu!!: Sesterz und Wörth an der Donau · Mehr sehen »

Wüsten (Bad Salzuflen)

Wüsten ist mit 18,62 Quadratkilometern der flächenmäßig größte Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Bad Salzuflen im Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Sesterz und Wüsten (Bad Salzuflen) · Mehr sehen »

Wersau

Tor- und Glockenturm der Wehrkirche, daneben das kleine Fachwerkhäuschen Pfarrberg 11 Wehrkirchenkomplex in Wersau. Die Schulstraße und das älteste Fachwerkhaus Wersaus, erbaut im Jahr 1614. alternativtext.

Neu!!: Sesterz und Wersau · Mehr sehen »

Wirtschaft im Römischen Reich

Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.

Neu!!: Sesterz und Wirtschaft im Römischen Reich · Mehr sehen »

Wrackfunde um Mallorca

Die Wrackfunde um Mallorca wurden zumeist im letzten Quartal des 20.

Neu!!: Sesterz und Wrackfunde um Mallorca · Mehr sehen »

Zenodoros (Bildhauer und Toreut)

Zenodoros war ein Erzgießer und Toreut in der frühen römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Sesterz und Zenodoros (Bildhauer und Toreut) · Mehr sehen »

Zensus (Rom)

Der Zensus (Begutachtung, Schätzung, Volkszählung‘, Pl. censūs) diente der Erfassung der Gesamtanzahl römischer Bürger beiderlei Geschlechts zur direkten Besteuerung nach Vermögen, der Aushebung (Einberufung) zum Militärdienst sowie der Revision des vorhergehenden Zensus.

Neu!!: Sesterz und Zensus (Rom) · Mehr sehen »

Zopyros (Toreut)

Zopyros war ein antiker griechischer Toreut (Metallbearbeiter), der „zur Zeit des Gnaeus Pompeius Magnus“ („circa Pompei Magni aetatem“), also etwa in der 1.

Neu!!: Sesterz und Zopyros (Toreut) · Mehr sehen »

274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sesterz und 274 · Mehr sehen »

30er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sesterz und 30er · Mehr sehen »

33

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sesterz und 33 · Mehr sehen »

44 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sesterz und 44 v. Chr. · Mehr sehen »

59 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sesterz und 59 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nummus, Sestertius, Sesterze, Sesterzen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »