Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römisches Recht

Index Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

1484 Beziehungen: A limine, A. Arthur Schiller, Abbitte, Abstraktionsprinzip, Abtretung (Deutschland), Actio ad exhibendum, Actio ad supplendam legitimam, Actio aquae pluviae arcendae, Actio arbitraria, Actio auctoritatis, Actio certae creditae pecuniae, Actio commodati contraria, Actio communi dividundo, Actio conducti, Actio confessoria, Actio contraria, Actio de deiectis vel effusis, Actio de dolo, Actio de in rem verso, Actio de pauperie, Actio de peculio, Actio de posito vel suspenso, Actio de tigno iuncto, Actio depensi, Actio depositi contraria, Actio directa, Actio empti, Actio ex recepto, Actio ex testamento, Actio familiae erciscundae, Actio fiduciae, Actio honoraria, Actio in factum, Actio in personam, Actio in rem, Actio iniuriarum, Actio locati, Actio mandati, Actio mixta, Actio negatoria (römisches Recht), Actio noxalis, Actio praescriptis verbis, Actio Publiciana (römisches Recht), Actio quanti minoris, Actio quod metus causa, Actio redhibitoria, Actio rei uxoriae, Actio Serviana, Actio tutelae directa, Actio venditi, ..., Actio vi bonorum raptorum, Addizieren, Adjektizische Klagen, Admissio, Adolf August Friedrich Rudorff, Adolf Berger (Rechtswissenschaftler), Adolf Exner, Adolf von Scheurl, Adolph Dietrich Weber, Adolph von Vangerow, Adoption, Adoption (Römisches Reich), Adventizien, Aequitas, Aestimatio (Recht), Afonso Cláudio de Freitas Rosa, Agathon Wunderlich, Agnat, Akkusationsprinzip, Aktorische Kaution, Alan Watson (Rechtswissenschaftler), Albert Koeppen, Albert Schneider (Rechtswissenschaftler), Alexander August von Buchholtz, Alexander Beck (Jurist), Alexander Cunningham of Block, Alexander de Savornin Lohman, Alexander Theodor Ahrweiler, Alexander Wladimirowitsch Konowalow, Alfons Bürge, Alfred Brunner (Politiker), Alfred Manigk, Alfred Pernice, Alfred Söllner, Alfred Schickel, Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Alois von Brinz, Aloys Franz Bernhard van Langenberg, Alphonse Rivier, Alter Kulm, Altorientalisches Institut, Altrömisches Recht, Amalrikaner, American Renaissance (Kunst), Amt Ellar, Amt Löwenburg, Amt Rennerod, Amtsbuch, Amtsgericht Leverkusen, Amtszeit, Anatolios (Jurist), Ancient Law, André Chastagnol, Andrea Gritti, Andreas Aagesen, Andreas Bertalan Schwarz, Andreas Cludius, Andreas M. Fleckner, Andreas von Gail, Andreas von Tuhr, Andreas Wilhelm Cramer, Andrzej Łapicki, Andrzej Kremer, Anfechtungsgesetz, Angelo Genocchi, Anspruch (Recht), Anspruch des früheren Besitzers, Anspruchsgrundlage, Antike, Antikes griechisches Recht, Anton Friedrich Justus Thibaut, Anton I. (Oldenburg), Anton Matthäus II., Anton Schall (Orientalist), Antoni Stankiewicz, Antonino Lombardo, Antonio Maria Arrighi, Anweisung (Recht), Apostelgeschichte des Lukas, Arbeit (Philosophie), Arbeitsrecht, Arbeitsrecht (Deutschland), Armer Konrad, Arnold Adolf Bentinck van Nijenhuis, Arnold Ehrhardt, Arnold Goodman, Baron Goodman, Arnold Herdlitczka, Arnold Kränzlein, Arrhalvertrag, Arthur Võõbus, Artur Völkl, Astikos Kodikas, Audiatur et altera pars, Auditoriengebäude, Aufrechnung, Aufrechnung (Deutschland), Auftrag, Auge für Auge, August Friedrich Barkow, August Simonius, August Tewes, August Ubbelohde, August von Bechmann, Auguste Rogivue, Augustin Leyser, Augustinus von Hippo, Augusto Gaudenzi, Auslaufklausel (Recht), Auslegung (Recht), Ausnahmezustand, Autorität, Aymar du Rivail, Azo, Álvaro d’Ors, Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag, Öffentliche Ehrbarkeit, Überhang (Nachbarrecht), Babatha, Bachelor of Laws im angelsächsischen Rechtskreis, Baldus de Ubaldis, Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung, Barbatius Philippus, Bargeldloser Zahlungsverkehr, Barthold Georg Niebuhr, Bayern-Ingolstadt, Bäcker, Böhmisches Landrecht, Bürgerlicher Tod, Bürgerliches Gesetzbuch, Bürgschaft, Bürgschaft (Deutschland), Bedingung (Recht), Begriffsjurisprudenz, Behauptung, Beleidigung (Geisteswissenschaften), Belle Époque, Benedikt Bahr, Bereicherungsrecht, Bereicherungsrecht (Österreich), Bereicherungsrecht (Deutschland), Bernardo di Niccolò Machiavelli, Bernhard Walther (Jurist), Bernhard Windscheid, Berthold Kupisch, Besitz, Besitz (Österreich), Besitzkonstitut, Besitzschutzinterdikt, Besitzwille, Beständer, Bettisia Gozzadini, Beweislast, Biblioteca Casanatense, Billigkeit, Blutsverwandtschaft, Bodmerei, Bonifacius Amerbach, Bonitarisches Eigentum, Bonorum possessio, Botswana, Boudewijn Sirks, Bremer Stadtrecht, Brevi manu, Breviarium extravagantium, Britisch-Guayana, Bußsumme, Bulgarus, Burgerlijk Wetboek (Niederlande), Burgunderrecht, Burschenschaft der Bubenreuther, Byzantinisches Recht, Cantar de Mio Cid, Capitula Angilramni, Caracalla, Carl Adolf Schmidt (Jurist), Carl Edzard, Carl Hau, Carl Henrich Dreyer, Carl Ludwig Arndts von Arnesberg, Carl von Bülow (Landrat), Carmelo Mifsud Bonniċi (Politiker, 1960), Causa (Rechtsgrund), Caveat emptor, Cesare Sanfilippo, Charles De Visscher, Charles Grandison Finney, Charles Secrétan (Jurist), Chonrad Stoeckhlin und die Nachtschar. Eine Geschichte aus der frühen Neuzeit, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christian Baldus, Christian Ludwig Runde, Christian Meier, Christian Steltzer (Jurist, 1758), Christian Thomasius, Christian Wolff (Aufklärer), Christoph Gottfried Nicolaus Gesterding, Christoph Krampe, Christoph Ludwig Crell, Christoph Paulus (Rechtswissenschaftler), Civis romanus sum, Clara Stöckhardt, Claudia Rueda, Claudius, Claus Seibert, Claus Wilcke (Altorientalist), Clausula rebus sic stantibus, Clemens Koehn, Clemens V., Code civil, Code Louis, Codex Euricianus, Codex Gregorianus, Codex Iuris Canonici, Codex Iustinianus, Codex Maximilianeus, Codex Theresianus, Codice civile, Collectio Anselmo dedicata, Collectio Britannica, Collegium illustre, Condictio, Condictio certae pecuniae, Condictio certae rei, Condictio ex lege, Condictio furtiva, Condictio generalis, Condictio incerti, Condictio indebiti, Condictio ob causam finitam, Condictio ob turpem vel iniustam causam, Condictio possessionis, Consecratio bonorum, Conseil du Roi, Constant Fornerod, Constitutio Criminalis Carolina, Consuetudo, Consultatio veteris cuiusdam iurisconsulti, Conubium, Corpus iuris civilis, Corpus Iuris Fridericianum, Corpus Iuris Secundum, Cosima Möller, Crimen, Crimen incesti (Sakralrecht), Culpa in contrahendo, Da mihi factum, dabo tibi ius, Dario Mantovani, Darlehen (Deutschland), David Daube, David John Ibbetson, David Mevius, David Ruhnken, Dawid Moissejewitsch Kauschanski, De oratore, De statu imperii Germanici, Decemviri legibus scribundis, Decretum des Ivo von Chartres, Decurio (Kommunalverwaltung), Defensionspflicht, Dekretalistik, Dekretist, Delegatio, Deliberation, Deliktsobligation, Deliktsrecht (Deutschland), Deszendenzregeln, Dethard Horst, Detlef Liebs, Deutschenspiegel, Deutsches Recht (Rechtstradition), Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Dienstbarkeit, Dienstleistung, Dienstvertrag (Deutschland), Dieter Medicus (Rechtswissenschaftler), Dieter Simon (Rechtswissenschaftler), Dietmar Schanbacher, Dietrich Christian von Buttel, Dietrich von der Schulenburg (Propst), Differentienliteratur, Digestensystem, Diligentia quam in suis, Do ut des, Doctors’ Commons, Doktor beider Rechte, Doktor der Rechte, Dorotheos (Jurist), Dotalsystem, Duoviri, Eberhard Friedrich Bruck, Edgar Faure, Edictum perpetuum, Edictum Rothari, Edictum Theoderici, Edikt, Edmund James Flynn, Eduard Böcking, Eduard Chambon, Eduard Fraenkel, Eduard Gans, Eduard Hölder, Eduard Henke, Eduard Picker, Edward Coke, Ehebruch, Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, Eigentum, Eigentumstheorien, Eike von Repgow, Emil Kießling, Emil Pfersche, Emil Seckel, Emil Usteri, Enchiridion des Pomponius, Enteignung, Entgelt, Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Epitome Iuliani, Erbacher Recht, Erbfolge (römisches Recht), Erbrechtsschutz (römisches Recht), Erbvertrag, Erfüllung (Recht), Erich Berneker (Rechtshistoriker), Erich Gerner, Erich Jung (Jurist), Erich Volkmar, Erich-Hans Kaden, Erloschene Corps, Ernst Adolf Pagenstecher, Ernst Hruza, Ernst Immanuel Bekker, Ernst Levy (Jurist), Ernst Rabel, Ernst Schönbauer, Ernst Zitelmann, Erschleichung, Ersitzung, Erwerb vom Nichtberechtigten, Erwin Grueber, Erwin Riezler, Eugen Ehrlich, Europaflagge, Europäische Identität, Europäische Rechtsgeschichte, Eustathios Rhomaios, Eva Cantarella, Evelyn Höbenreich, Everard Otto, Eviktion, Evocatio, Exceptio, Exceptio doli, Exceptio doli praesentis, Exceptio doli praeteritis, Exceptio metus, Exceptio non numeratae pecuniae, Exceptio rei venditae et traditae, Eygenlandrecht, Fahrnis, False Claims Act, Falsus procurator, Familienfideikommiss, Fehde, Felip de Malla, Felix B. J. Wubbe, Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler), Ferdinand Mackeldey, Ferdinand Regelsberger, Fernand De Visscher, Fernando Vázquez de Menchaca, Fetha Negest, Fideicommissum a debitore relictum, Fidem catholicam, Fiktion (Recht), Filippo Ranieri, Focke Tannen Hinrichs, Folter, Forderung, Formelles Recht, Formularprozess, Fragmenta Vaticana, François de Connan, François Denis Tronchet, François Langelier, Francesco Maria Avellino, Francesco Paolo Bonifacio, Franciscus Duarenus, Frank Peters (Jurist), Frankfurter Reformakte, Franz Gesterding, Franz Gschnitzer (Jurist), Franz Haymann, Franz Hofmann (Rechtswissenschaftler, 1845), Franz Horak, Franz Josef Mone, Franz Karl Conradi, Franz Klein (Politiker, 1854), Franz Leonhard (Rechtswissenschaftler), Franz Perret, Franz von Egger, Franz von Sickingen, Franz Xaver Zenger, Franz-Stefan Meissel, Frauen im Alten Rom, Fränkisches Recht, Frühmittelalter, Frederik Valdemar Nikolai Beichmann, Freiburger Stadtrecht, Friedrich Bluhme, Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Daniel Sanio, Friedrich Ebrard, Friedrich Endemann (Rechtswissenschaftler), Friedrich Esaias Pufendorf, Friedrich Gottlieb Zoller, Friedrich Heinrich Vering, Friedrich Julius Stahl, Friedrich Lent, Friedrich Ludwig Keller, Friedrich Maassen, Friedrich Martini (Rechtswissenschaftler), Friedrich Schulin, Frist, Fritz Klingmüller, Fritz Litten, Fritz Pringsheim, Fritz Raber, Fritz Schulz (Jurist), Fritz Schwind, Fritz Sturm (Jurist), Frucht (Recht), Fur semper in mora, Furtum, Gabriel Lansky, Gaius (Jurist), Günther Jahr, Gefangenenbefreiung, Gehorsam, Geistiges Eigentum, Geldbuße, Geldkondemnation, Gemeines Recht, Gemeingebrauch, Gemischte Gerichtshöfe in Ägypten, Georg (Bayern), Georg Arnold Heise, Georg Asher, Georg August Spangenberg (Jurist), Georg Beyer, Georg Cracow, Georg Eißer, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg Friedrich Puchta, Georg II. (Brieg), Georg Julius Ribbentrop, Georg Karl Neuner, Georg Kleinfeller, Georg Klingenberg (Jurist), Georg Wilhelm August Sell, Georg Wilhelm von Wetzell, George Elliot Howard, George Long (Altphilologe), Gerard Pucelle, Gerardo Broggini, Gerd Landsberg, Gerhard Dulckeit, Gerhard Noodt, Gerhard Ries, Gerhard Thür, Gerhard von Beseler, Gerhard Wesenberg, Germaine Poinso-Chapuis, Germanische Stammesrechte, Germanistentag, Gervinus Ronnegarwe, Gesamtschuld, Geschäftsführung ohne Auftrag, Geschäftsführung ohne Auftrag (Deutschland), Geschäftsgrundlage, Geschichte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Deutschland, Geschichte der Stadt Avignon, Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts, Geschichte des Urheberrechts, Geschichte Italiens, Geschichte Kataloniens, Geschichte Ungarns, Geschlecht (Genealogie), Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland), Gesellschaftsvertrag, Gesetz, Gesetzesrecht, Gesetzesumgehung, Gesetzliche Erbfolge, Gespan, Geständnis, Gewalt, Gewere, Gewohnheitsrecht, Gilbert de Glanville, Gilbert Foliot, Giorgio Agamben, Giuliano Vassalli, Giuseppe Valditara, Glossator, Goldene Bulle, Goldene Internationale, Gottfried Härtel, Gottfried Mascov, Gottfried Schiemann, Gottlieb Hufeland, Governance in Kursachsen, Grundeigentum, Grundrechtsgleiches Recht, Grundsatz der Waffengleichheit, Grundschuld, Grundstücksrecht, Gunter Wesener, Gustav Boehmer, Gustav Demelius, Gustav Friedrich Eugen Rümelin, Gustav Friedrich Hänel, Gustav Hanausek, Gustav Hugo, Gustave Boissonade, Guter Glaube, Handelsgesellschaft, Hanns Jungnik Freiherr von Wittken, Hans Friedrich Reichel, Hans Hermann Seiler, Hans Josef Wieling, Hans Julius Wolff (Rechtshistoriker), Hans Kiefner, Hans Kreller, Hans Lewald, Hans Litten, Hans Peter (Jurist), Hans Peters (Rechtswissenschaftler, 1886), Hans Rev, Hans Richter (Zivilrechtler), Hans Steiner (Jurist), Hans-Peter Benöhr, Hans-Werner Eckert, Harald Danne, Harmodio Arias Madrid, Haustochter, Hauszucht, Höhn, Heiligsprechung, Heilung (Recht), Hein L. W. Nelson, Heinrich Aemilius August Danz, Heinrich Bode (Rechtswissenschaftler), Heinrich Brunner (Rechtshistoriker), Heinrich Buhl, Heinrich Bulle (Kanzler), Heinrich Camerarius, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Heinrich Demelius, Heinrich Denzinger, Heinrich Dernburg, Heinrich Erman, Heinrich Ernst Kestner, Heinrich Fick (Rechtswissenschaftler), Heinrich Giesebert, Heinrich Hüttenbrenner, Heinrich Heine, Heinrich Lehmann (Jurist), Heinrich Robert Göppert, Heinrich Stöckhardt, Heinrich Titze, Heinrich VII. (HRR), Heinrich von Schultheiß, Heinz Hübner (Rechtswissenschaftler), Helen Scott (Juristin), Helmut Coing, Hendrik Richard Hoetink, Henri Lévy-Bruhl, Henry de Bracton, Henry Goudy, Henry Sumner Maine, Henryk-Kupiszewski-Preis, Herbert Hausmaninger, Herbert Pernice, Herbert Petschow, Herceg Novi, Herman de Ranitz, Herman Niger, Hermann Dilcher, Hermann Ernst Endemann, Hermann Ferdinand Hitzig, Hermann Georg Krohn, Hermann Lange (Jurist), Hermeneutik, Hermeneutik (Methode), Hermodoros von Ephesos, Herrenlosigkeit, Herrschaftssystem der Mark Brandenburg, Herwig Stiegler, Herzogtum Berg, Herzogtum Jägerndorf, Hexe, Hierarchie, Hinterlegung (Recht), Historische Ratsbibliothek, Historische Rechtsschule, Hitlers Rede vor dem Deutschen Reichstag am 23. März 1933, Hochverrat, Hohe Schule Herborn, Homo sacer, Honestiores, Hubert Kaufhold, Hubert Niederländer, Hugh S. Legaré, Hugo Donellus, Hugo Grotius, Hugo Preuß, Humanismus, Humor, Hypothek, Hypothek (Deutschland), Ignaz Beidtel, Ignorantia legis non excusat, Ihor Kistjakiwskyj, Immobilienspekulation, Impossibilium nulla est obligatio, In dubio mitius, In dubio pro reo, In iure cessio, In pari turpitudine melior est causa possidentis, Infamie, Informationsdefizit, Informationsverhalten, Inhaber, Iniuria, Innominatkontrakt, Innozenz IV., Inns of Court, Inquisitionsverfahren, Inschriften am Obersten Gericht (Warschau), Insichgeschäft, Insinuation, Insolvenzanfechtung (Deutschland), Institutionensystem, Institutiones Gai, Institutiones Iustiniani, Interdikt (römisches Recht), International Roman Law Moot Court, Internationale Union des Notariats, Interpolation (Literatur), Intestaterbfolge (römisches Recht), Inventar, Inzidentprüfung, Iole Fargnoli, Iossif Alexejewitsch Pokrowski, Irene (Kaiserin), Irnerius von Bologna, Isaäc Arend Diepenhorst, Italien, Iudex ad quem, Iura praediorum, Iura quaesita, Ius civile, Ius gentium, Ius honorarium, Ius respondendi, Ius scriptum, Ius strictum, Ivo von Chartres, Jacob Hendrik Bergsma, Jacques Cujas, Jacques de Révigny, Jacques Ellul, Jakob Bisson, Jakob I. (Aragón), James Brown Scott, Jan Dirk Harke, Jan Schapp, Janez Kranjc, János Zlinszky, Jüri Uluots, Jütisches Recht, Jean Bodin, Jean Charles Naber, Jean Domat, Jean Henry Appelius, Jean-Jacques Aubert, Jean-Jacques Burlamaqui, Jesus Christus – die Biografie, Joachim Georg Darjes, Joachim I. (Brandenburg), Johan Rudolf Thorbecke, Johann Adolph Krohn, Johann Bartholomäus von Busch, Johann Broye, Johann Christian Hasse, Johann Christian Woltaer, Johann Christoph Rodbertus, Johann Fichard, Johann Friedrich Hombergk zu Vach, Johann Friedrich Ludwig Günther, Johann Friedrich Moritz, Johann Fritz (Rechtswissenschaftler), Johann Georg Daniel Arnold, Johann Georg Kulpis, Johann Gottfried Müller, Johann Heinrich Jung (Historiker), Johann Horneburg, Johann Jakob Bachofen, Johann Nikolaus von Hontheim, Johann Oldendorp, Johann Sithmann, Johann Ulmer (Theologe, 1525), Johann von Buch, Johann von Schwarzenberg, Johann Wissel, Johannes Ewich, Johannes Fasolus, Johannes Herrmann (Jurist), Johannes Jakobus Bouget, Johannes Lehmann-Hohenberg, Johannes Limnäus, Johannes Lulofs, Johannes Monheim, Johannes Parleberg, Johannes Platschek, Johannes Purgold, Johannes Renger, Johannes Reuchlin, Johannes Ryf, Johannes Stroux, Johannes Teutonicus Zemeke, Johannes Voet, Johannes von Deher, Johannes von den Driesch (Waldfeucht), Johannes von Gelnhausen, Johannes von Kitscher, Johannis Tidemann, John de Pontoise, John Millar, John of Lexinton, José Dammert Bellido, José Higinio Gómez González, José Luis Murga, José-Domingo Rodríguez Martín, Josef Juncker, Josef Schey von Koromla, Josef Vančura, Josemaría Escrivá, Josep Casadevall, Joseph Aloys August Partsch, Joseph Victor von Scheffel, Joseph von Winiwarter, Journal on European History of Law, Juan de Segovia, Jugendstrafrecht, Julius Baron, Julius Georg Paul du Roi, Julius Lassen, Julius Pacius de Beriga, Julius Reinhold Stöckhardt, Junier, Juristenausbildung in Deutschland, Juristische Übersetzung, Juristische Person, Justinian I., Justinian von Adlerflycht, Justizpalast (Nürnberg), Justus Henning Böhmer, Kaiser Matanzima, Kaiserrecht, Kaiserschnitt, Kallynyk Mitjukow, Kalumnieneid, Kanon (Kirchenrecht), Kanonistik, Kapitalneutralisierung, Karl Christian Kohlschütter, Karl Esmarch, Karl Eugen Offermann, Karl Ferdinand Fabricius, Karl Friedrich (Baden), Karl Friedrich von Dollmann, Karl Friedrich Zepernick, Karl Hackl (Rechtshistoriker), Karl Heldrich, Karl Maynz, Karl Polenske, Karl Sell (Rechtswissenschaftler), Karl von Czyhlarz, Karl von Ditmar, Karl-Heinz Below, Karl-Heinz Fezer, Karl-Heinz Ziegler, Kasuistik, Katholische Aufklärung, Kauf auf Probe, Kaufehe, Kaufpreis, Kaufrisiko, Kautelarpraxis, Keilschriftrecht, Kindschaftsrecht (Österreich), Kirchenrecht, Kirchliche Immunität, Klagspiegel, Klassik (Jurisprudenz), Klientelismus, Kodifikationsstreit, Kognition, Kognitionsverfahren, Kollationspflichten (römisches Recht), Kommentatoren, Kommerzielle Revolution, Kommorienten, Kompensationsgeschäft, Konfusion (Recht), Konrad Franz Roßhirt, Konrad Hellwig, Konrad von Cucumus, Konsensualvertrag, Konstantin Dmitrijewitsch Kawelin, Kontrahent, Kontrakt, Koos Verdam, Kredit, Kreditauftrag, Kriminalistik, Kurfürstentum Sachsen, Kurfürstlicher Rat, Kursächsische Konstitutionen, Kurt Lipstein, Kurulischer Stuhl, Ladung (Recht), Laesio enormis, Laienspiegel, Landrecht (Mittelalter), Landstände der Landgrafschaft Hessen, Landsyndikus, Langobarden, Langobardenreich, Las Siete Partidas, Latein im Recht, Laudatio Turiae, L’ultimo giorno di Pompei, Legat (römisches Recht), Leges Visigothorum, Legis actio sacramento in rem, Legisaktionenverfahren, Legist (Berufsbezeichnung), Legistik, Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne, Leihvertrag, Leistungsgefahr, Leitkultur, Leitungsrecht, Leonid Nikolajewitsch Sagurski, Leopold August Warnkönig, Leopold Wenger, Leopold Zimmerl, Leslie Munro, Lesotho, Levinus Wilhelmus Christiaan Keuchenius, Lex Aebutia de formulis, Lex Apuleia de sponsu, Lex Cincia, Lex commissoria, Lex Fufia Caninia, Lex imperfecta, Lex legum, Lex perfecta, Lex Romana Burgundionum, Lex Romana canonice compta, Lex Romana Curiensis, Lex Romana Visigothorum, Lex Salica, Lex Titia, Lex Villia annalis, Lex Voconia, Liber Sextus, Liberei, Libralakt, Lieselotte Jelowik, Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen, Liste bekannter Persönlichkeiten der University of Glasgow, Liste der actiones des Römischen Privatrechts, Liste der Althistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin, Liste der Homo-Epitheta, Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft, Liste der Straßennamen von Wien/Döbling, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus, Liste lateinischer Phrasen/A, Liste lateinischer Phrasen/H, Literaturjahr 1507, Litiskreszenz, Litteralvertrag, Locatio conductio, Lorenz Bokholt (Propst), Lotharische Legende, Louise Ernestine Cramer, Lucidum intervallum, Lucius Valerius Messalla, Ludovico Pontano, Ludwig Enneccerus, Ludwig Friedrich Griesinger, Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig Mitteis, Ludwig von der Pfordten, Ludwig von Wirschinger, Luigi Cremani, Luigi Genuardi, Luis de Molina, Lusitanische Rechtsfamilie, Magister bonorum, Mancipatio, Mandatum (Vertrag), Manfred Jäger (Politiker), Manfred Matzka, Manual Digest, Manus iniectio, Marcus Antistius Labeo, Marcus Gualtherus, Marcus Porcius Cato Licinianus, Maria (Jever), Marianne Meinhart, Mariano San Nicolò, Marie Theres Fögen, Mark Brandenburg, Marsilius von Padua, Martin Avenarius, Martin Schermaier, Matrimonium, Max Conrat, Max Gutzwiller, Max Kaser, Max Samuel von Mayer, Max von Rümelin, Max Weber, Medienethik, Mehmet Kudret Ayiter, Menezes Pimentel, Menschheitsgeschichte, Michael Attaleiates, Michael Schuster (Jurist), Michaelishaus (Göttingen), Minderjährigkeit, Moratorium (Wirtschaft), Mord, Mord (Deutschland), Moritz Voigt, Moriz Wlassak, Mos gallicus, Mos italicus, Mosaicarum et Romanarum legum collatio, Mufti, Munroe Smith, Muntehe, Mutuum, N. N., Nacherbe, Nachklassisches Recht, Nadine Grotkamp, Namensrecht (Deutschland), Namibia, Natürliche Person, Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz, Naturalobligation, Naturpartei, Naturrecht, Nötigung (Deutschland), Ne bis in idem, Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet, Nexum, Niccolò Machiavelli, Nicolaus Theophilus, Niederlande, Niels Hansen (Diplomat), Niemandsland, Niklas Luhmann, Nikolai Pawlowitsch Bogolepow, Nikolaus Forgó, Nikolaus Varnbüler, Nikolaus Vogt, Nils Jansen, Nino Tamassia, Noe Meurer, Nomen nominandum, Non decipitur, qui scit se decipi, Notwehr (Deutschland), Novation, Nudum ius, Nulla poena sine lege, Numa Denis Fustel de Coulanges, Nutzung (Recht), Obligation (Recht), Obligationenrecht (Schweiz), Offizialat (Herzogtum Westfalen), Okko Behrends, Oleksandr Kysljuk, Opladen, Orlando de’ Rossi, Oskar von Bülow, Ostfriesisches Landrecht, Otto Eger, Otto Fischer (Jurist), Otto Gradenwitz, Otto Lenel, Otto Philipp Zaunschliffer, Otto Rudorff, Otto von Gierke, Ottomar Meykow, Pacta sunt servanda, Pacta tertiis nec nocent nec prosunt, Pactum de non petendo, Pandekten, Pandektenwissenschaft, Par in parem non habet imperium, Partenreederei, Partikularrecht, Pater familias, Patria potestas, Patrilinearität, Patronat (Römer), Patrozinium (Spätantike), Pauk mit: Latein, Paul Gustav Kretschmar, Paul Jörs, Paul Knoke, Paul Koschaker, Paul Krückmann, Paul Krüger (Jurist), Paul Oertmann, Paul Ramadier, Paul Steinlechner, Paulianische Anfechtungsklage, Paulus de Castro, Pönalklage, Pellegrino Rossi, Perduellio, Peregrinus (Recht), Person, Peter Apathy, Peter Birks, Peter E. Pieler, Peter Georg Bang, Peter II. (Savoyen), Peter III. Tomicki, Peter Riedlberger, Peter Tuor, Peter von Andlau, Petrus de Greve, Pfand (Recht), Pfandrecht, Pfandrecht (Deutschland), Pflegschaft, Pflichtteil, Philipp Allfeld, Philipp Eduard Huschke, Philipp I. (Hessen), Philipp Klausberger, Philipp Lotmar, Philipp Melanchthon, Philipp Renner, Philippe de Beaumanoir (Jurist), Pier Silverio Leicht, Pierre de Fontaines, Pierre Goudelin, Pierre-Joseph-Olivier Chauveau, Pietro De Francisci, Poetenkolleg, Poine (Recht), Politisches System Botswanas, Politisches System Lesothos, Politisches System Südafrikas, Politisches System Simbabwes, Pollicitatio, Portugal, Possessio civilis, Possessorischer Besitzschutzanspruch, Postliminium, Praetur, Pragmatische Sanktion (römisches Recht), Pranciškus Stanislavas Vitkevičius, Prätorianerpräfekt, Preis (Wirtschaft), Prekariat, Prekariumsvertrag, Premio romanistico internazionale Gérard Boulvert, Privatautonomie, Privateigentum, Privatrecht, Privileg, Pro hac vice, Probatio diabolica, Proklos, Prokurator, Proskription, Prostitution in der Antike, Protestatio facto contraria non valet, Provokation, Pseudoisidor, Public law (Vereinigte Staaten), Publius Alfenus Varus, Pupillen, Quaestio (Rechtsgeschichte), Querulant, Quintus Mucius Scaevola (Augur), Quod non legitur, Rache, Rafał Taubenschlag, Ralph Backhaus, Rathaus Steyr, Römische Juristen, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Römisches Verfassungsrecht, Realvertrag, Recht der halben Hofstatt, Rechtsakademie Düsseldorf, Rechtsakt, Rechtsbuch, Rechtsdogmatik, Rechtsfähigkeit, Rechtsfähigkeit (Deutschland), Rechtsgeschichte, Rechtsgeschichte Belgiens, Rechtsgeschichte Frankreichs, Rechtsgeschichte Italiens, Rechtsgeschichte von England und Wales, Rechtsinstitut, Rechtskraft (Deutschland), Rechtskreis, Rechtsobjekt, Rechtspflege, Rechtsspiegel, Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus, Rechtssubjekt, Rechtswesen im antiken Rom, Rechtswissenschaft, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, Regius Professor, Regius Professor of Civil Law (Oxford), Rei vindicatio (römisches Recht), Reichskammergericht, Reichspublizistik, Reliegos, Renaissance-Humanismus, Repetitorium, Res, Res extra commercium, Res inter alios acta, Res mancipi, Reskript, Retention (Recht), Reuven Yaron (Rechtshistoriker), Revocatio in servitutem, Revue Internationale des Droits de l’Antiquité, Rezeption (Recht), Rezeption des römischen Rechts, Ricardo Duchesne, Richard Charles Mills, Richard fitz Nigel, Richard Gamauf, Richard Schück, Richard Schneider (Jurist), Richard Wrede, Rigaud de Asserio, Robert Mayr-Harting, Robert Neuner, Robert Römer, Robert Waldby, Robert-Joseph Pothier, Roberto Bonini, Roderich von Stintzing, Roșia Montană, Roger de Pont l’Évêque, Roger Vigneron, Roland Wittmann, Rolf Dannenbring, Rolf Knütel, Rom, Romanistik, Rudolf Düll, Rudolf Leonhard (Jurist), Rudolf Stammler, Rudolph Elvers, Rudolph Sohm, Rule of Law, Russland, Russlandbild, Sabinianer und Prokulianer, Sacerdotium, Sache (Recht), Sachsenspiegel, Sakrament, Salvator Humani Generis, Salvatore Riccobono, Samuel Frey (Politiker), Samuel Parsons Scott, Samuel Stryk, Samuel von Cocceji, Sanktionsnorm, Säcken, Südfrankreich, Schöffe (historisch), Scheinsklave, Schenkung von Todes wegen, Schiedsgerichtsbarkeit, Schloss Wickrath, Schottisches Recht, Schottland, Schuldübernahme, Schuldbeitritt, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Schuldrecht (Deutschland), Schule von Salamanca, Schwabenspiegel, Schwangerschaftsabbruch, Schwägerschaft, Sebastian Brant, Sebastian Lohsse, Sebastiano Paciolla, Seedarlehen, Seeländisches Recht, Seerp Gratama, Seewurf, Senatus consultum, Senchas Már, Sendhandbuch des Regino von Prüm, Sententiae Syriacae, Septimius Severus, Sergei Andrejewitsch Muromzew, Servitutes personae, Sextus Pomponius, Sibylle Bolla-Kotek, Sicherungsübereignung, Sima Avramović, Sippenhaftung, Sklaverei im Islam, Sklaverei im Römischen Reich, Slavomir Condanari-Michler, Société d’Étudiants Germania Lausanne, Solidarität, Solmser Landrecht, Sonja Meier, Sorø Akademi, Sorgfalt, Sozinische Klausel, Speerwerfer-Fall, Spurius, Spurius (Recht), Staat und Gesellschaft, Staatsdomäne, Staatsvermögen, Stadtrecht, Stammlinie, Stammvater, Stefan Esders (Historiker), Stellvertretung, Stephan Brassloff, Stephan Rosinus, Stephan von Tournai, Stipulation, Stockwerkseigentum, Strafrecht, Strandrecht, Susanne Hähnchen, Syrisch-Römisches Rechtsbuch, Tadeusz Kościuszko, Talāq, Tankred von Bologna, Tauschhandel, Tauschvertrag, Türkan Rado, Termin, Tertullian, Testamenti factio, Teufel (Adelsgeschlecht), The Anthology of Swiss Legal Culture, The European Society for History of Law, Theo Heemskerk, Theo Mayer-Maly, Theodor Grigorjewitsch Bause, Theodor Mommsen, Theodor Niemeyer, Thomas Bek (St Davids), Thomas Dempster, Thomas Dolliner, Thomas Francis Wenman, Thomas Rüfner, Tier, Tierrechte, Tierschutz, Titel (Recht), Tiziana J. Chiusi, Tomasz Giaro, Tony Honoré, Traditio ex iusta causa, Tradition, Trauerjahr, Treu und Glauben, Tribonianus, Trust (Recht), Turiner Institutionenglosse, Tutor, Ulcinj, Ulrich Huber (Rechtswissenschaftler, 1636), Ulrich Kahrstedt, Ulrich Manthe, Ulrich Sitzinger, Ulrich Zasius, Ulrike Babusiaux, Undue influence, Universalfideikommiss, Universitas Studii Coloniensis, Universität Bologna, Universität Orléans, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Unterlassen (Deutschland), Unterlassungsklage, Untreue (Deutschland), Uriel von Gemmingen, Urkundenfälschung (Deutschland), Ursula Plassnik, Usus modernus pandectarum, Uwe John (Jurist), Uwe Wesel, Vadimonium, Val Terragnolo, Valentin Kötzler, Völkerwanderung, Veit Winsheim der Jüngere, Verantwortung, Verarbeitung (Recht), Verbalvertrag, Verbindlichkeit (Recht und Moral), Verbindung (Recht), Verbrüderung, Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten, Verfahrensrecht, Vermögen (Recht), Vermögen (Wirtschaft), Vermögensdelikt, Vermischung (Recht), Vernehmung, Verneuerte Landesordnung, Vernunftrecht, Versklavung von Weißen, Vertrag, Vertrag sui generis, Vertrag von Madrid (1750), Vertrag zugunsten Dritter, Verwahrung (Deutschland), Verwaltungsakt (Deutschland), Verwandtschaftsbeziehung, Verzugszinssatz, Victor Henri Rutgers, Viktor Korošec, Viktor von Meibom, Vittorio Scialoja, Vlado Bučkovski, Volksfeind, Volksgerichtshof, Volksrecht, Vorarlberg’sche Partei der Gleichberechtigung, Vorkaufsrecht, Vorklassisches Recht, Vormerkung, Vormundschaft, Vulgarismus, Vulgarrecht, Waise, Walter de Coventre, Walter Selb, Wandalgarius-Handschrift, Ware, Württembergisches Landrecht, Wechsel (Wertpapier), Weg, Wegerecht (Sachenrecht), Weil der Stadt, Wenceslao Roces, Werkvertrag (Deutschland), Werner Flume, Werner Liebenthal, Werner Schubert (Jurist), Werner von der Schulenburg (Statthalter), Werner Wedemeyer, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Wiesław Litewski, Wilhelm Ax, Wilhelm Felgentraeger, Wilhelm Gottlieb Soldan, Wilhelm Schenck zu Schweinsberg, Wilhelm von Blume (Jurist), Wilhelm von Eisendecher, Wilhelm von Planck, Wilhelm von Seeler, Willem Karel van Dedem, William Alexander Hunter, William de Longchamp, William Middleton (Bischof), William of Kilkenny, William Petre, Wim Decock, Wirtschaft im Römischen Reich, Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow, Wladimir von Pachmann, Wohnrecht, Woldemar Friedrich Karl von Ditmar, Wolfgang Ernst (Rechtswissenschaftler), Wolfgang Kaiser (Rechtswissenschaftler), Wolfgang Kunkel, Wolfgang Waldstein, Wormser Reformation, Zahlung, Zahlungsverkehr, Zins, Zinseszins, Zinsverbot, Zinswucher, Zivilsache, Zwölftafelgesetz, 1436, 1507, 1661, 2. Februar, 25-Punkte-Programm, 40 v. Chr.. Erweitern Sie Index (1434 mehr) »

A limine

A limine (lat. limen.

Neu!!: Römisches Recht und A limine · Mehr sehen »

A. Arthur Schiller

A.

Neu!!: Römisches Recht und A. Arthur Schiller · Mehr sehen »

Abbitte

Abbitte (lat. deprecatio) bezeichnet das Bitten um Verzeihung bzw.

Neu!!: Römisches Recht und Abbitte · Mehr sehen »

Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip besagt, dass das obligatorische Verpflichtungsgeschäft (beispielsweise ein Kaufvertrag) und das anschließende oder zeitgleich ausgeführte dingliche Verfügungsgeschäft (beispielsweise die Übereignung der Kaufsache nach Abschluss eines Kaufvertrages) rechtlich voneinander getrennt betrachtet werden.

Neu!!: Römisches Recht und Abstraktionsprinzip · Mehr sehen »

Abtretung (Deutschland)

Abtretung (auch Zession von) bedeutet im deutschen Zivilrecht nach der Legaldefinition des Satz 1 BGB die vertragliche Übertragung einer Forderung vom alten Gläubiger (Zedent) auf den neuen Gläubiger (Zessionar).

Neu!!: Römisches Recht und Abtretung (Deutschland) · Mehr sehen »

Actio ad exhibendum

Die actio ad exhibendum (Klage auf Vorweisung) diente im römischen Recht der Durchsetzung von Eigentumsansprüchen und war auf die Abtrennung zuvor zusammengefügter beweglicher Sachen, gerichtet.

Neu!!: Römisches Recht und Actio ad exhibendum · Mehr sehen »

Actio ad supplendam legitimam

Mit der actio ad supplendam legitimam konnte der Kläger im altzivilen römischen Recht seine Pflichtteilsergänzungsansprüche geltend machen, wenn ihm als Berechtigtem vom Erblasser zu wenig zugewendet worden war.

Neu!!: Römisches Recht und Actio ad supplendam legitimam · Mehr sehen »

Actio aquae pluviae arcendae

Die actio aquae pluviae arcendae war eine immissionsrechtliche Klage des altzivilen römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Actio aquae pluviae arcendae · Mehr sehen »

Actio arbitraria

Die actio arbitraria ist eine frühe Klage des Römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Actio arbitraria · Mehr sehen »

Actio auctoritatis

Die actio auctoritatis (auctoritas: Gewährschaft) bezeichnete bereits im altzivilen römischen Recht die Gewährleistungspflicht des durch Mancipatio veräußernden Verkäufers für Rechtsmängel.

Neu!!: Römisches Recht und Actio auctoritatis · Mehr sehen »

Actio certae creditae pecuniae

Die actio certae creditae pecuniae (unter Rechtshistorikern auch als condictio certae creditae pecuniae behandelt) war im altzivilen römischen Recht eine Rückzahlungsklage aus dem Bereich der Verbalkontrakte.

Neu!!: Römisches Recht und Actio certae creditae pecuniae · Mehr sehen »

Actio commodati contraria

Die actio commodati contraria war im altzivilen römischen Recht eine Gegenklage aus Leihvertrag.

Neu!!: Römisches Recht und Actio commodati contraria · Mehr sehen »

Actio communi dividundo

Die actio communi dividundo war im altzivilen römischen Recht eine Teilungsklage zur Auflösung von Miteigentum.

Neu!!: Römisches Recht und Actio communi dividundo · Mehr sehen »

Actio conducti

Mit der Klageform der actio conducti (teils auch deckungsgleich mit der actio locati bei Ansprüchen aus Mietverhältnissen) wurden im antiken römischen Recht Erfüllungs-, Abwicklungs- und Schadensersatzansprüche verfolgt, die sich aus dem Vertragstyp der locatio conductio (lat. locare.

Neu!!: Römisches Recht und Actio conducti · Mehr sehen »

Actio confessoria

Die actio confessoria (auch: vindicatio servitutis) war im antiken römischen Recht eine Schutzklage zur Geltendmachung einer Dienstbarkeit, einer Servitut.

Neu!!: Römisches Recht und Actio confessoria · Mehr sehen »

Actio contraria

Die actio contraria ist ein Sammelbegriff für die Klage aus einem Abwehranspruch.

Neu!!: Römisches Recht und Actio contraria · Mehr sehen »

Actio de deiectis vel effusis

Die actio de deiectis vel effusis war seit dem altzivilen römischen Recht eine Popularklage.

Neu!!: Römisches Recht und Actio de deiectis vel effusis · Mehr sehen »

Actio de dolo

Die actio de dolo bezeichnet im römischen Privatrecht eine subsidiär wirksame Klage wegen Arglist.

Neu!!: Römisches Recht und Actio de dolo · Mehr sehen »

Actio de in rem verso

Die actio de in rem verso (Verwendungs-, Versionsklage) war eine obligationenrechtliche adjektizische Klage des römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Actio de in rem verso · Mehr sehen »

Actio de pauperie

Mit der actio de pauperie wurden Haftungsfragen des Tierhalters im altzivilen römischen Privatrecht verfolgt.

Neu!!: Römisches Recht und Actio de pauperie · Mehr sehen »

Actio de peculio

Die actio de peculio (etwa: Klage in Hinsicht auf das Sondergut) war eine sogenannte adjektizische Klage des Römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Actio de peculio · Mehr sehen »

Actio de posito vel suspenso

Die actio de posito vel suspenso war im antiken römischen Recht eine Popularklage, die sich gegen den Eigentümer eines Gebäudes richtete, von welchem die Gefahr ausging, dass etwas zum Schaden eines Passanten herunterzufallen drohte.

Neu!!: Römisches Recht und Actio de posito vel suspenso · Mehr sehen »

Actio de tigno iuncto

Die actio de tigno iuncto ist eine Klage des römischen Rechts, nach der der Grundstückseigentümer, auf dessen Grund fremdes Baumaterial verwendet wurde, dem Eigentümer des Materials den doppelten Wert dessen ersetzen muss.

Neu!!: Römisches Recht und Actio de tigno iuncto · Mehr sehen »

Actio depensi

Die actio depensi war eine Klageart aus dem altzivilen römischen Obligationenrecht.

Neu!!: Römisches Recht und Actio depensi · Mehr sehen »

Actio depositi contraria

Die actio depositi contraria war im antiken römischen Recht eine Gegenklage aus Verwahrungsvertrag.

Neu!!: Römisches Recht und Actio depositi contraria · Mehr sehen »

Actio directa

Die actio directa war im römischen Recht die durch Gesetz oder prätorisches Edikt ursprünglich gefasste Klage.

Neu!!: Römisches Recht und Actio directa · Mehr sehen »

Actio empti

Mittels der actio empti konnte im römischen Obligationenrecht der Käufer einer Sache aus dem Kaufvertrag (emptio venditio.

Neu!!: Römisches Recht und Actio empti · Mehr sehen »

Actio ex recepto

Die actio ex recepto war im Römischen Recht eine prätorisch erteilte Klage, mit der der Einbringer von Sachen, dies aus unterschiedlichen Rechtsverhältnissen, gegen den aus der vertraglich vereinbarten Verwahrungsplicht Haftenden vorgehen konnte.

Neu!!: Römisches Recht und Actio ex recepto · Mehr sehen »

Actio ex testamento

Die actio ex testamento war im antiken römischen Recht eine Herausgabeklage für Damnationslegate (legatum per damnationem – aus lat.: legatum.

Neu!!: Römisches Recht und Actio ex testamento · Mehr sehen »

Actio familiae erciscundae

Die actio familiae erciscundae (Erbteilungsklage, Klage zur Teilung des Familienvermögens) war im antiken römischen Recht eine Teilungsklage unter Miterben.

Neu!!: Römisches Recht und Actio familiae erciscundae · Mehr sehen »

Actio fiduciae

Die actio fiduciae war im antiken römischen Recht eine (persönliche) Klage auf Rückübereignung einer an den Gläubiger zur Besicherung einer Forderung übertragenen Sache (Auflösung der Treuhandfunktion nach Forderungserfüllung).

Neu!!: Römisches Recht und Actio fiduciae · Mehr sehen »

Actio honoraria

Die actio honoraria war im römischen Recht eine durch das Amtsrecht der Magistrate, vornehmlich durch das Edikt des Prätors, geschaffene Klage.

Neu!!: Römisches Recht und Actio honoraria · Mehr sehen »

Actio in factum

Die actio in factum stellte im römischen Recht eine Klageformel dar, die von Prätoren durch Analogie bereits bestehender Klagearten entwickelt wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Actio in factum · Mehr sehen »

Actio in personam

Die actio in personam war ein Iudex ad quem des römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Actio in personam · Mehr sehen »

Actio in rem

Die actio in rem ist ein Rechtsinstitut des römischen Privatrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Actio in rem · Mehr sehen »

Actio iniuriarum

Die actio iniuriarum (auch aestimatoria) war eine Bußklage des römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Actio iniuriarum · Mehr sehen »

Actio locati

Die actio locati war eine antike römische, prätorische Klage zur Geltendmachung von Lohnforderungen (merces) aus Dienstvertrag (locatio conductio operarum).

Neu!!: Römisches Recht und Actio locati · Mehr sehen »

Actio mandati

Die actio mandati war eine römische Klage auf Herausgabe des durch die Geschäftsführung aus einem Auftragsverhältnis (mandatum) Erlangten, vergleichbar mit dem heutigen deutschen Anspruch aus BGB.

Neu!!: Römisches Recht und Actio mandati · Mehr sehen »

Actio mixta

Die actio mixta war im römischen Recht die bezeichnende Klageart für eine doppelte Zweckverfolgung: den Ersatz des erlittenen Vermögensschadens einerseits und die Verhängung einer Strafe andererseits.

Neu!!: Römisches Recht und Actio mixta · Mehr sehen »

Actio negatoria (römisches Recht)

Stammbaum der Dienstbarkeiten des römischen Rechts ''(aus dem Corpus iuris civilis von 1548–1550)'', Pierre Eskrich. Die actio negatoria (Eigentumsfreiheitsklage) diente im antiken römischen Recht der Beilegung von Streitigkeiten, die Eigentumsrechte und deren Einschränkungen durch dingliche Belastungen zum Gegenstand hatten.

Neu!!: Römisches Recht und Actio negatoria (römisches Recht) · Mehr sehen »

Actio noxalis

Die actio noxalis (auch Noxalhaftung) war eine auf das frührömische Zwölftafelgesetz zurückgehende Klage, die auf der Haftung des Gewalthabers für den Gewaltunterworfenen gründete.

Neu!!: Römisches Recht und Actio noxalis · Mehr sehen »

Actio praescriptis verbis

Die actio praescriptis verbis war im römischen Recht eine Klageart für sogenannte Innominatkontrakte, also „unbenannte Verträge“.

Neu!!: Römisches Recht und Actio praescriptis verbis · Mehr sehen »

Actio Publiciana (römisches Recht)

Die actio Publiciana war im römischen Recht eine vermutlich im letzten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Actio Publiciana (römisches Recht) · Mehr sehen »

Actio quanti minoris

Die actio quanti minoris entsprach im antiken römischen Recht dem heutigen deutschen Gewährleistungsanspruch aus Minderung.

Neu!!: Römisches Recht und Actio quanti minoris · Mehr sehen »

Actio quod metus causa

Die actio quod metus causa (lat. metus.

Neu!!: Römisches Recht und Actio quod metus causa · Mehr sehen »

Actio redhibitoria

Die actio redhibitoria (dt. Wandelung) war eine Klage des römischen Rechtes.

Neu!!: Römisches Recht und Actio redhibitoria · Mehr sehen »

Actio rei uxoriae

Die Klage auf Herausgabe der Mitgift (lat. actio rei uxoriae) im römischen Recht hatte drei Voraussetzungen: Eine gültig geschlossene Ehe, eine tatsächlich gegebene Mitgift und eine tatsächliche Beendigung der Ehe.

Neu!!: Römisches Recht und Actio rei uxoriae · Mehr sehen »

Actio Serviana

Die actio Serviana, später auch: actio pigneraticia (in rem) (lat.: pignus.

Neu!!: Römisches Recht und Actio Serviana · Mehr sehen »

Actio tutelae directa

Die actio tutelae directa war eine bereits im Zwölftafelgesetz enthaltene römische Klage des Mündels (pupillus) gegen den Vormund (tutor) auf Rechnungslegung nach Beendigung der Vormundschaft.

Neu!!: Römisches Recht und Actio tutelae directa · Mehr sehen »

Actio venditi

Mittels der actio venditi konnte im römischen Obligationenrecht der Verkäufer einer Sache aus dem Kaufvertrag (emptio venditio.

Neu!!: Römisches Recht und Actio venditi · Mehr sehen »

Actio vi bonorum raptorum

Die actio vi bonorum raptorum (lat. rapina.

Neu!!: Römisches Recht und Actio vi bonorum raptorum · Mehr sehen »

Addizieren

Addizieren (von lat. addicere „zusprechen“, Substantiv addictio, Addiktion) ist ein in frühneuhochdeutscher Zeit eingeführtes Fremdwort, dessen Grundbedeutung „zusprechen“ ist.

Neu!!: Römisches Recht und Addizieren · Mehr sehen »

Adjektizische Klagen

Die adjektizischen Klagen („Überleitung“ einer Klage auf den Gewalthaber; seit der Zeit der Glossatoren als actiones adiecticiae qualitatis zusammengefasst) waren im römischen Recht ein Sammelbegriff für Anwendungsfälle, mit denen Schuldverhältnisse mit Drittbeteiligung auseinandergesetzt wurden.

Neu!!: Römisches Recht und Adjektizische Klagen · Mehr sehen »

Admissio

Admissio (lat. für „Zulassung“, „Zutritt“ oder „Audienz“; Plural Admissiones) war im Römischen Reich die Bezeichnung für die zeremonielle Zulassung zu einer Audienz bei höheren Beamten oder beim Kaiser.

Neu!!: Römisches Recht und Admissio · Mehr sehen »

Adolf August Friedrich Rudorff

Adolf Friedrich Rudorff, 1857/58 Rektor der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin Adolf August Friedrich Rudorff (* 21. März 1803 in Mehringen bei Hoya; † 14. Februar 1873 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Vertreter des „antiquarischen“ Flügels der Schüler Savignys.

Neu!!: Römisches Recht und Adolf August Friedrich Rudorff · Mehr sehen »

Adolf Berger (Rechtswissenschaftler)

Adolf Berger (* 1. März 1882 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 8. April 1962 in New York) war ein austroamerikanischer Rechtswissenschaftler und Spezialist für Römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Adolf Berger (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Adolf Exner

Adolf Exner Adolf Exner und seine Schwester Marie von Frisch (geb. Exner), 1893/94? Adolf Exner (* 5. Februar 1841 in Prag; † 10. September 1894 in Kufstein (Tirol)) war ein österreichischer Jurist und Rechtsprofessor.

Neu!!: Römisches Recht und Adolf Exner · Mehr sehen »

Adolf von Scheurl

Christoph Gottlieb Adolf Freiherr Scheurl von Defersdorf, auch Freiherr von Scheurl (* 7. Januar 1811 in Nürnberg; † 23. Januar 1893 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, insbesondere im Kirchenrecht.

Neu!!: Römisches Recht und Adolf von Scheurl · Mehr sehen »

Adolph Dietrich Weber

Adolph Dietrich Weber, auch häufig Adolf Dietrich Weber (* 17. Juni 1753 in Rostock; † 18. November 1817 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Adolph Dietrich Weber · Mehr sehen »

Adolph von Vangerow

Adolph von Vangerow, Professor der Rechte in Heidelberg (um 1860) Karl Philipp Adolph von Vangerow (* 5. Juni 1808 in Schiffelbach; † 11. Oktober 1870 in Heidelberg) war Professor der Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg und Heidelberg, Experte auf dem Gebiet der Pandekten und geheimer Hofrat.

Neu!!: Römisches Recht und Adolph von Vangerow · Mehr sehen »

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Neu!!: Römisches Recht und Adoption · Mehr sehen »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Römisches Recht und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Adventizien

Adventizien ist ein Begriff aus dem alten Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Adventizien · Mehr sehen »

Aequitas

Waage und Füllhorn Aequitas (lateinisch Gleichheit, Gleichmaß, Gelassenheit, Gleichmut) bezeichnete im römischen Recht die grundlegenden Prinzipien der Gerechtigkeit und Billigkeit, über die moralische und ethische Vorstellungen in das geltende Recht einflossen.

Neu!!: Römisches Recht und Aequitas · Mehr sehen »

Aestimatio (Recht)

Die aestimatio (auch æstimatio oder eingedeutscht Ästimation; lat. aestimare: „schätzen“, „einschätzen“, „bewerten“, „beurteilen“) bezeichnet in der Rechtswissenschaft den römischen Begriff für Werten, Schätzen und damit einerseits die Regeln für Quantifizierung in Geld oder andererseits für folgerichtige Ermittlung von Rechtsfolgen eines Geschehens.

Neu!!: Römisches Recht und Aestimatio (Recht) · Mehr sehen »

Afonso Cláudio de Freitas Rosa

Porträt Affonso Cláudio, vor 1912 Afonso Cláudio de Freitas Rosa, bekannt als Afonso Cláudio (* 2. August 1859 in Santa Leopoldina; † 16. Juni 1934 in Rio de Janeiro), war ein brasilianischer Politiker, erster Gouverneur des Bundesstaates Espírito Santo, Gerichtspräsident, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Römisches Recht und Afonso Cláudio de Freitas Rosa · Mehr sehen »

Agathon Wunderlich

Gottlob Friedrich Walter Agathon Wunderlich (* 12. März 1810 in Göttingen; † 21. November 1878 in Lübeck) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Oberappellationsgerichtsrat des 19.

Neu!!: Römisches Recht und Agathon Wunderlich · Mehr sehen »

Agnat

Agnat (von lateinisch agnatus „der Hinzu-/Nachgeborene“) bezeichnete im Römischen Recht einen männlichen Blutsverwandten, der in ununterbrochener männlicher Linie und ehelich legitimiert von einem gemeinsamen Ahnherrn abstammt.

Neu!!: Römisches Recht und Agnat · Mehr sehen »

Akkusationsprinzip

Das Akkusationsprinzip (lat. accusare, anklagen, und principium, Anfang), auch Anklagegrundsatz genannt, ist eine Prozessmaxime des deutschen Strafverfahrens.

Neu!!: Römisches Recht und Akkusationsprinzip · Mehr sehen »

Aktorische Kaution

Die aktorische Kaution oder Prozesskostensicherheit ist eine Sicherheitsleistung für Prozesskosten.

Neu!!: Römisches Recht und Aktorische Kaution · Mehr sehen »

Alan Watson (Rechtswissenschaftler)

Alan Watson (2004) W. Alan J. Watson (geboren 27. Oktober 1933 in Hamilton (South Lanarkshire), Schottland; gestorben 7. November 2018 in Athens (Georgia)) war ein britischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Alan Watson (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Albert Koeppen

Karl Christian Friedrich Albert Koeppen (* 17. Dezember 1822 in Goldberg; † 12. Mai 1898 in Lichtenthal) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Albert Koeppen · Mehr sehen »

Albert Schneider (Rechtswissenschaftler)

Albert Schneider Albert Schneider (* 17. Dezember 1836 in Riesbach; † 21. April 1904 in Zürich) war ein schweizerischer Rechtswissenschaftler und Romanist.

Neu!!: Römisches Recht und Albert Schneider (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Alexander August von Buchholtz

Alexander August von Buchholtz (auch: Buchholz; * 20. Januar 1802 in Königsberg i. Pr.; † 2. Juni 1856 ebenda) war ein deutscher Pandektenwissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Alexander August von Buchholtz · Mehr sehen »

Alexander Beck (Jurist)

Alexander Beck (* 5. August 1900 in Basel; † 9. Dezember 1981 in Bern) war ein Schweizer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Alexander Beck (Jurist) · Mehr sehen »

Alexander Cunningham of Block

Alexander Cunningham of Block (* um 1650/60 in Schottland; † Dezember 1730 in Den Haag, Niederlande), war ein schottischer Jurist, Gelehrter und Schachspieler.

Neu!!: Römisches Recht und Alexander Cunningham of Block · Mehr sehen »

Alexander de Savornin Lohman

Alexander de Savornin Lohman (1911) Alexander de Savornin Lohman (Zeichnung von Jan Veth) Alexander Frederik de Savornin Lohman (* 29. Mai 1837 in Groningen; † 11. Juni 1924 in ’s-Gravenhage) war ein niederländischer Richter, Hochschullehrer, Journalist und Politiker der Anti-Revolutionaire Partij (ARP), der Vrij-Antirevolutionaire Partij (VAR), der Christelijk-Historische Partij (CHP) sowie der Christelijk-Historische Unie (CHU), der mit Unterbrechungen 40 Jahre lang Mitglied der Ersten oder Zweiten Kammer der Generalstaaten, zeitweise Innenminister, langjähriger Fraktionsvorsitzender sowie Staatsminister war.

Neu!!: Römisches Recht und Alexander de Savornin Lohman · Mehr sehen »

Alexander Theodor Ahrweiler

Alexander Theodor Ahrweiler (getauft am 17. April 1786 in der St.-Anna-Kirche in Düren; † 8. November 1868 in Neuss) war Justizrat und Notar.

Neu!!: Römisches Recht und Alexander Theodor Ahrweiler · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Konowalow

Alexander Konowalow, 2012 Dmitri Medwedew, 2008 Alexander Wladimirowitsch Konowalow (* 9. Juni 1968 in Leningrad) ist ein russischer Politiker und war vom 12.

Neu!!: Römisches Recht und Alexander Wladimirowitsch Konowalow · Mehr sehen »

Alfons Bürge

Alfons Bürge (* 12. Oktober 1947 in Winterthur) ist ein Schweizer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Alfons Bürge · Mehr sehen »

Alfred Brunner (Politiker)

Alfred Brunner (* 21. August 1871 in Braunschweig; † 12. Februar 1936) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Fabrikdirektor.

Neu!!: Römisches Recht und Alfred Brunner (Politiker) · Mehr sehen »

Alfred Manigk

Alfred Manigk Alfred Manigk (* 10. September 1873 in Angerburg, Ostpreußen; † 31. August 1942 in Ückeritz, Vorpommern) war ein deutscher Zivilrechtler.

Neu!!: Römisches Recht und Alfred Manigk · Mehr sehen »

Alfred Pernice

Alfred Pernice (1841–1901). Lothar Anton Alfred Pernice (* 18. August 1841 in Halle; † 23. September 1901 in Berlin) war Professor für römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Alfred Pernice · Mehr sehen »

Alfred Söllner

Alfred Söllner (* 5. Februar 1930 in Frankfurt am Main; † 9. November 2005 in Gießen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und von 1987 bis 1995 Richter des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Römisches Recht und Alfred Söllner · Mehr sehen »

Alfred Schickel

Alfred Schickel (* 18. Juni 1933 in Aussig, Tschechoslowakei; † 30. September 2015 in Kipfenberg) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Römisches Recht und Alfred Schickel · Mehr sehen »

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) ist die 1812 in den „deutschen Erbländern“ des Kaisertums Österreich in Kraft getretene und auch heute noch geltende wichtigste Kodifikation des Zivilrechts in Österreich und ist damit auch das älteste gültige Gesetzbuch des deutschen Rechtskreises.

Neu!!: Römisches Recht und Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Römisches Recht und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Alois von Brinz

Alois von Brinz Alois Brinz, ab 1872 Ritter von Brinz, (* 26. Februar 1820 in Weiler im Allgäu; † 13. September 1887 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Alois von Brinz · Mehr sehen »

Aloys Franz Bernhard van Langenberg

Aloysius Franziskus Bernardus van Langenberg (* 6. Oktober 1769 in Bocholt; † 26. August 1843 in Münster) war ein Rechtsgelehrter und Hofrat des Fürstentums Salm, kaiserlich-französischer Staatsanwalt unter Napoleon I. und Geheimer Regierungsrat in Münster.

Neu!!: Römisches Recht und Aloys Franz Bernhard van Langenberg · Mehr sehen »

Alphonse Rivier

Alphonse Pierre Octave Rivier (* 9. November 1835 in Lausanne; † 21. Juli 1898 in Brüssel) war ein Schweizer Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Alphonse Rivier · Mehr sehen »

Alter Kulm

Der Alte Kulm ist ein mittelalterliches Rechtsbuch aus dem Magdeburger Rechtskreis.

Neu!!: Römisches Recht und Alter Kulm · Mehr sehen »

Altorientalisches Institut

Das Altorientalische Institut der Universität Leipzig ist das älteste deutsche Forschungsinstitut für Altorientalistik.

Neu!!: Römisches Recht und Altorientalisches Institut · Mehr sehen »

Altrömisches Recht

Das altrömische Recht war der erste Entwicklungsschritt in einer knapp eintausendjährigen Rechtsgeschichte des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Recht und Altrömisches Recht · Mehr sehen »

Amalrikaner

Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 6465, fol. 236 (um 1455/1460) Die Amalrikaner (mittellateinisch Amauriani, französisch Amauriciens) waren eine religiöse Bewegung des frühen 13.

Neu!!: Römisches Recht und Amalrikaner · Mehr sehen »

American Renaissance (Kunst)

Dekormalerei: Vergoldete Ornamente auf olivgrünem Grund im ''Office of the Secretary of the Navy'' im Eisenhower Executive Office Building, 1879 (jetzt das Empfangszimmer des Vizepräsidenten) In der Geschichte der amerikanischen Architektur und Kunst wird die Periode zwischen etwa 1876 und 1917 als American Renaissance bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und American Renaissance (Kunst) · Mehr sehen »

Amt Ellar

Das Amt Ellar war ein zur Verwaltung eines herrschaftlichen Gebietes im Westerwald eingerichtete Amtsbereich, der zugleich auch für die Rechtsprechung zuständig war.

Neu!!: Römisches Recht und Amt Ellar · Mehr sehen »

Amt Löwenburg

Amt Löwenburg 1789 nach einer Karte von Wilhelm Fabricius Das Amt Löwenburg war eine am Siebengebirge gelegene Verwaltungseinheit des historischen Herzogtums Berg, benannt nach dem Amtssitz Löwenburg.

Neu!!: Römisches Recht und Amt Löwenburg · Mehr sehen »

Amt Rennerod

Kartenausschnitt von 1828 des Amts Rennerod Das Amt Rennerod von 1816 in Weinrot innerhalb des heutigen Kreisgebietes Das Amt Rennerod war ein nassau-ottonisches und zuletzt herzoglich nassauisches Amt, dessen letzter Sitz der Ort Rennerod war.

Neu!!: Römisches Recht und Amt Rennerod · Mehr sehen »

Amtsbuch

Archiv der Stadt Ditzingen Ein Amtsbuch ist ein Buch, das von einer Institution mit amtlichem Charakter angelegt und benutzt wird.

Neu!!: Römisches Recht und Amtsbuch · Mehr sehen »

Amtsgericht Leverkusen

Der Leverkusener Stadtteil Opladen ist Sitz des Amtsgerichts Leverkusen, das für die Städte Burscheid und Leichlingen (Rheinland) im nördlichen Rheinisch-Bergischen Kreis sowie für die kreisfreie Stadt Leverkusen zuständig ist.

Neu!!: Römisches Recht und Amtsgericht Leverkusen · Mehr sehen »

Amtszeit

Als Amtszeit oder Amtsperiode wird diejenige Zeitspanne bezeichnet, in der ein gewähltes oder zugewiesenes Amt durch eine Person ausgefüllt wird.

Neu!!: Römisches Recht und Amtszeit · Mehr sehen »

Anatolios (Jurist)

Anatolios (latinisiert Anatolius, auch überliefert als Anatolius von Berytus) war ein römisch-griechischer Jurist der Spätantike und einer der Professoren (antecessores) der justinianischen Ära.

Neu!!: Römisches Recht und Anatolios (Jurist) · Mehr sehen »

Ancient Law

Ancient Law ist das Hauptwerk von Henry Sumner Maine (1822–1888).

Neu!!: Römisches Recht und Ancient Law · Mehr sehen »

André Chastagnol

André Chastagnol (* 21. Februar 1920 in Paris; † 2. September 1996 ebenda) war ein französischer Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Römisches Recht und André Chastagnol · Mehr sehen »

Andrea Gritti

Porträt Grittis von Tizian, 1540, das den übergewichtigen Dogen idealisiert, wie es die meisten Dogenporträts des 16. Jahrhunderts taten; Öl auf Leinwand, 133,6 mal 103,2 cm, National Gallery of Art, Washington Andrea Gritti (* 17. April 1455 in Bardolino; † 28. Dezember 1538 in Venedig) war, wenn man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig folgt, deren 77.

Neu!!: Römisches Recht und Andrea Gritti · Mehr sehen »

Andreas Aagesen

Andreas Aagesen Andreas Aagesen (* 5. August 1826 in Kopenhagen; † 26. Oktober 1879 ebenda) war ein dänischer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Andreas Aagesen · Mehr sehen »

Andreas Bertalan Schwarz

Andreas Bertalan Schwarz (* 17. Februar 1886 in Budapest; † 11. September 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Andreas Bertalan Schwarz · Mehr sehen »

Andreas Cludius

Andreas Cludius, auch Cluten, Kluten (* 7. November 1555 in Osterode am Harz; † 9. September 1624 ebenda), war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Andreas Cludius · Mehr sehen »

Andreas M. Fleckner

Andreas Martin Fleckner (* 1980 in Gießen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Andreas M. Fleckner · Mehr sehen »

Andreas von Gail

Andreas von Gail Andreas von Gail (auch: Andreas von Gaill, Gayll, Gaillius, Geyl; * 12. November 1526 in Köln; † 11. Dezember 1587 ebenda) war ein kölnischer Kanzler, Staatsmann und Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Andreas von Gail · Mehr sehen »

Andreas von Tuhr

Andreas von Tuhr (* 14. Februar 1864 in Sankt Petersburg; † 16. Dezember 1925 in Zürich) war ein russlanddeutscher Jurist, der das Zivilrecht maßgeblich beeinflusste.

Neu!!: Römisches Recht und Andreas von Tuhr · Mehr sehen »

Andreas Wilhelm Cramer

Andreas Wilhelm Cramer (* 24. Dezember 1760 in Kopenhagen; † 23. Januar 1833 in Kiel) war ein deutscher Rechtslehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Römisches Recht und Andreas Wilhelm Cramer · Mehr sehen »

Andrzej Łapicki

Andrzej Łapicki Andrzej Łapicki (* 11. November 1924 in Riga; † 21. Juli 2012 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler, Theaterregisseur und -pädagoge sowie Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Andrzej Łapicki · Mehr sehen »

Andrzej Kremer

Andrzej Kremer (2008) Andrzej Stanisław Kremer (* 8. August 1961 in Krakau; † 10. April 2010 in Smolensk, Russland) war ein polnischer Jurist, Diplomat und Vizeaußenminister.

Neu!!: Römisches Recht und Andrzej Kremer · Mehr sehen »

Anfechtungsgesetz

Das deutsche Anfechtungsgesetz regelt seit 1879, unter welchen Voraussetzungen ein Gläubiger Rechtshandlungen seines Schuldners, die ihn benachteiligen, anfechten kann.

Neu!!: Römisches Recht und Anfechtungsgesetz · Mehr sehen »

Angelo Genocchi

Angelo Genocchi Angelo Genocchi (* 5. März 1817 in Piacenza; † 7. März 1889 in Turin) war ein italienischer Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Angelo Genocchi · Mehr sehen »

Anspruch (Recht)

Als Anspruch bezeichnet die Rechtswissenschaft das Recht, von einem anderen ein Tun, ein Dulden oder ein Unterlassen zu verlangen.

Neu!!: Römisches Recht und Anspruch (Recht) · Mehr sehen »

Anspruch des früheren Besitzers

Als Ansprüche des früheren Besitzers werden die in BGB kodifizierten Ansprüche des früheren Besitzers einer beweglichen Sache auf Herausgabe gegen den jetzigen Besitzer bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und Anspruch des früheren Besitzers · Mehr sehen »

Anspruchsgrundlage

Anspruchsgrundlage ist ein Rechtssatz, der einem Tatbestand als Rechtsfolge einen Anspruch (Recht) zuweist.

Neu!!: Römisches Recht und Anspruchsgrundlage · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Antike · Mehr sehen »

Antikes griechisches Recht

Als griechisches Recht der Antike wird nicht eine bestimmte einheitliche Rechtsordnung bezeichnet, denn das Recht war von Polis zu Polis verschieden.

Neu!!: Römisches Recht und Antikes griechisches Recht · Mehr sehen »

Anton Friedrich Justus Thibaut

Anton Friedrich Justus Thibaut Anton Friedrich Justus Thibaut (* 4. Januar 1772 in Hameln; † 28. März 1840 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Anton Friedrich Justus Thibaut · Mehr sehen »

Anton I. (Oldenburg)

Graf Anton I. von Oldenburg (1505–1573), Grabplatte der Kirche St. Lamberti in Oldenburg Graf Anton I.

Neu!!: Römisches Recht und Anton I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Anton Matthäus II.

Anton Matthäus Anton Matthäus (auch: Matthaeus; * 15. November 1601 in Herborn; † 25. Dezember 1654 in Utrecht) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Anton Matthäus II. · Mehr sehen »

Anton Schall (Orientalist)

Anton Schall (* 1. April 1920 in Rottenburg am Neckar; † 28. September 2007 in Heidelberg) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Römisches Recht und Anton Schall (Orientalist) · Mehr sehen »

Antoni Stankiewicz

Antoni Stankiewicz (* 1. Oktober 1935 in Oleszczenice bei Wilna, Litauen; † 4. Januar 2021 in Rom aufepiskopat.pl vom 4. Januar 2021 (pl.)) war ein polnischstämmiger Geistlicher, römisch-katholischer Kurienbischof sowie Kirchenrechtler und Dekan der Römischen Rota (2004–2012).

Neu!!: Römisches Recht und Antoni Stankiewicz · Mehr sehen »

Antonino Lombardo

Antonino Lombardo (* 4. Mai 1912 in Agira, Provinz Enna; † 31. März 1985) war ein italienischer Archivar, der sich vor allem mit dem venezianischen Spätmittelalter und den dort entstandenen Handelsquellen befasste.

Neu!!: Römisches Recht und Antonino Lombardo · Mehr sehen »

Antonio Maria Arrighi

Antonio Maria Arrighi (* 1689 in Corte auf Korsika;Arrighi, Antonio Maria. In: The Biographical Dictionary of the Society for the Diffusion of Useful Knowledge, Bd. 3, 2 (1844), S. 643. † um 1760) war ein italienischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Antonio Maria Arrighi · Mehr sehen »

Anweisung (Recht)

Die Anweisung (lat. delegatio) ist im Schuldrecht Deutschlands ein in BGB definierter Fachausdruck für eine schriftliche Leistungsermächtigung, die demjenigen ausgehändigt wird, der den darin verbrieften Leistungsgegenstand, zumeist Geld, Wertpapiere oder andere vertretbare Sachen, letztlich erhalten soll.

Neu!!: Römisches Recht und Anweisung (Recht) · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Römisches Recht und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Römisches Recht und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit.

Neu!!: Römisches Recht und Arbeitsrecht · Mehr sehen »

Arbeitsrecht (Deutschland)

Das deutsche Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen und Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber (Kollektives Arbeitsrecht) regelt.

Neu!!: Römisches Recht und Arbeitsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Armer Konrad

Beutelsbach Ulrich von Württemberg Akte über den Armen Konrad: „Warhafftig Underrichtung der Uffrührn und Handlungen, sich im Fürstenthumb Wirtemperg begeben“ Titelseite des Tübinger Vertrags Gedenktafel für die in Schorndorf Hingerichteten (von Hans-Dieter Bohnet) Als Armer Konrad (auch Armer Kunz) bezeichnete sich ein Bündnis des Gemeinen Mannes, das 1514 im Herzogtum Württemberg aufbegehrte.

Neu!!: Römisches Recht und Armer Konrad · Mehr sehen »

Arnold Adolf Bentinck van Nijenhuis

Arnold Adolf Bentinck van Nijenhuis (1860) Arnold Adolf Baron Bentinck van Nijenhuis (* 17. April 1798 in Heino, Provinz Overijssel; † 2. März 1868 in London) war ein niederländischer Diplomat und Politiker, der unter anderem 1848 Außenminister im Kabinett Schimmelpenninck war.

Neu!!: Römisches Recht und Arnold Adolf Bentinck van Nijenhuis · Mehr sehen »

Arnold Ehrhardt

Arnold Anton Traugott Ehrhardt (* 14. Mai 1903 in Königsberg; † 18. Februar 1965 in Manchester) war ein deutscher Jurist und britischer Theologe.

Neu!!: Römisches Recht und Arnold Ehrhardt · Mehr sehen »

Arnold Goodman, Baron Goodman

Arnold Goodman, Baron Goodman (1974) Arnold Abraham Goodman, Baron Goodman CH (* 21. August 1913 (andere Angaben: 1915) in London; † 12. Mai 1995 ebenda) war ein britischer Politiker, der 1965 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde und der als Vorsitzender des britischen Kunstrates (Arts Council of Great Britain) zwischen 1965 und 1972 maßgeblichen Einfluss auf das kulturelle Leben hatte.

Neu!!: Römisches Recht und Arnold Goodman, Baron Goodman · Mehr sehen »

Arnold Herdlitczka

Arnold Rudolf Herdlitczka, (* 6. April 1896 in Budapest; † 15. August 1984 in Salzburg) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Arnold Herdlitczka · Mehr sehen »

Arnold Kränzlein

Arnold Kränzlein (* 26. März 1921 in Berlin-Charlottenburg; † 2. März 2005 in Graz) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Arnold Kränzlein · Mehr sehen »

Arrhalvertrag

Als Arrhalvertrag bezeichnet man einen bestimmten Vertragstyp, der vor allem in den altorientalischen und hellenistischen Rechtsordnungen vorzufinden ist, aber auch noch im Mittelalter auftritt.

Neu!!: Römisches Recht und Arrhalvertrag · Mehr sehen »

Arthur Võõbus

Arthur (Karl) Võõbus, auch Vööbus, Voobus (* in Matjama bei Vara, Kreis Tartu; † 25. September 1988 in Oak Park bei Chicago) war ein estnischer evangelischer Theologe, Orientalist und Professor für Kirchengeschichte in Chicago.

Neu!!: Römisches Recht und Arthur Võõbus · Mehr sehen »

Artur Völkl

Artur Völkl (* 29. April 1947 in Innsbruck) ist ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Artur Völkl · Mehr sehen »

Astikos Kodikas

Der Astikos Kodikas, auch Astikos Kodix, ist das Zivilgesetzbuch Griechenlands.

Neu!!: Römisches Recht und Astikos Kodikas · Mehr sehen »

Audiatur et altera pars

Rathauses in Münster (Westfalen) Audiatur et altera pars (für „Gehört werde auch der andere Teil.“ bzw. „Man höre auch die andere Seite.“) ist ein dem römischen Recht entstammender Grundsatz.

Neu!!: Römisches Recht und Audiatur et altera pars · Mehr sehen »

Auditoriengebäude

Das Auditoriengebäude ist ein Bauwerk der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Römisches Recht und Auditoriengebäude · Mehr sehen »

Aufrechnung

Aufrechnung (lat. compensatio) ist die Aufhebung von Forderungsrechten zwischen denselben Personen in der Weise, als dass verrechnet wird.

Neu!!: Römisches Recht und Aufrechnung · Mehr sehen »

Aufrechnung (Deutschland)

Die Aufrechnung (Kompensation) liegt im Rechtssinne vor, wenn der Schuldner seinem Gläubiger eine Gegenforderung mit dem Erfolg entgegenhalten kann, dass der Gläubiger gegen ihn nur noch die Restforderung durchsetzen kann, soweit sie ihm nach Abzug der Gegenforderung verbleibt.

Neu!!: Römisches Recht und Aufrechnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Auftrag

Der Auftrag ist in der Rechtswissenschaft ein Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer, bei dem sich letzterer verpflichtet, das ihm übertragene Geschäft unentgeltlich zu besorgen.

Neu!!: Römisches Recht und Auftrag · Mehr sehen »

Auge für Auge

„Ein Auge für ein Auge“ in der Torah Auge für Auge ist Teil eines Rechtssatzes aus dem hebräischen Bundesbuch (Sefer ha-Berit) in der Tora für das Volk Israel: Nach rabbinischer und überwiegender historisch-kritischer Auffassung verlangt der Rechtssatz bei allen Körperverletzungsdelikten einen angemessenen Schadensersatz vom Täter, um die im Alten Orient verbreitete Blutrache illegal zu machen, durch eine Verhältnismäßigkeit von Vergehen und Strafe abzulösen und Gleichheit vor dem Gesetz für Männer und Frauen, Arme und Reiche herzustellen.

Neu!!: Römisches Recht und Auge für Auge · Mehr sehen »

August Friedrich Barkow

August Friedrich Barkow (1831) August Friedrich Barkow (* 28. Januar 1791 in Trent auf Rügen; † 4. März 1861 in Greifswald) war ein deutscher Rechtswissenschaftler in Greifswald.

Neu!!: Römisches Recht und August Friedrich Barkow · Mehr sehen »

August Simonius

August Simonius (* 7. August 1885 in Basel; † 24. Dezember 1957 ebenda) war ein Schweizer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und August Simonius · Mehr sehen »

August Tewes

Heinrich August Tewes, ab 1910 von Tewes, (* 22. Mai 1831 in Achim bei Bremen; † 11. Februar 1913 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und August Tewes · Mehr sehen »

August Ubbelohde

August Ubbelohde August Ubbelohde (* 18. November 1833 in Hannover; † 30. September 1898 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und August Ubbelohde · Mehr sehen »

August von Bechmann

August Ritter von Bechmann (* 16. August 1834 in Nürnberg; † 11. Juli 1907 in München) war ein deutscher Hochschullehrer für Römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und August von Bechmann · Mehr sehen »

Auguste Rogivue

Auguste Rogivue (* 13. April 1812 in Saint-Saphorin; † 24. April 1869 in Lausanne, heimatberechtigt in Châtillens und Saint-Saphorin) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Auguste Rogivue · Mehr sehen »

Augustin Leyser

Augustin Freiherr von Leyser Augustin Leyser, seit 1738 von Leyser, seit 1751 Freiherr von Leyser, auch Leiser, Leysser und Lysser, (* 18. Oktober 1683 in Wittenberg; † 4. Mai 1752 ebenda) war ein bedeutender Jurist des Usus modernus pandectarum und Erbherr auf Schloss Nudersdorf.

Neu!!: Römisches Recht und Augustin Leyser · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augusto Gaudenzi

Augusto Gaudenzi (* 17. Mai 1858 in Bologna, Italien; † 25. März 1916 in Modena, Italien) war ein italienischer Historiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Augusto Gaudenzi · Mehr sehen »

Auslaufklausel (Recht)

Eine Auslaufklausel (auch: Ablaufklausel, Außerkraftklausel, im US-amerikanischen Recht auch: sunset clause oder sunset provision, davon abgeleitet, selten: Sunset-Klausel) ist eine in einem Gesetz enthaltene Bestimmung, die sein Außerkrafttreten festlegt, sofern der Gesetzgeber nicht eine Verlängerung oder ein gleich lautendes Gesetz erneut beschließt.

Neu!!: Römisches Recht und Auslaufklausel (Recht) · Mehr sehen »

Auslegung (Recht)

Auslegung, Exegese oder Interpretation von Texten bezeichnet die Klärung ihrer Bedeutung, in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen.

Neu!!: Römisches Recht und Auslegung (Recht) · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Römisches Recht und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Römisches Recht und Autorität · Mehr sehen »

Aymar du Rivail

Aymar du Rivail Seigneur de la Rivallière (auch Aymarus Rivallius oder Rivalius; geboren zwischen 1489 und 1491 in Saint-Marcellin (Isère); gestorben zwischen 1557 und 1560) war ein französischer Rechtshistoriker und Historiker aus der Dauphiné.

Neu!!: Römisches Recht und Aymar du Rivail · Mehr sehen »

Azo

Azo Portius (* vor 1190; † 1220) war ein Jurist und Glossator in Bologna.

Neu!!: Römisches Recht und Azo · Mehr sehen »

Álvaro d’Ors

Denkmal Álvaro d’Ors Pérez-Peix (* 14. April 1915 in Barcelona; † 31. Januar 2004 in Pamplona) war ein spanischer Rechtswissenschaftler und Klassischer Philologe.

Neu!!: Römisches Recht und Álvaro d’Ors · Mehr sehen »

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Archäologischen Museum Istanbul Tempel von Karnak Als Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag wird eine auf den 21.

Neu!!: Römisches Recht und Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Öffentliche Ehrbarkeit

Die Öffentliche Ehrbarkeit (honestas publica) ist ein Begriff des katholischen Kirchenrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Öffentliche Ehrbarkeit · Mehr sehen »

Überhang (Nachbarrecht)

Überhang heißen im Nachbarrecht die von einem Nachbargrundstück herüber ragenden Teile einer Pflanze.

Neu!!: Römisches Recht und Überhang (Nachbarrecht) · Mehr sehen »

Babatha

Babatha (* um 104; † 132) war eine Frau jüdischen Glaubens, die zu Beginn des 2.

Neu!!: Römisches Recht und Babatha · Mehr sehen »

Bachelor of Laws im angelsächsischen Rechtskreis

Der Bachelor of Laws (international abgekürzt LL.B., LLB oder seltener Ll.B., in der Schweiz auch B Law) ist ein aus England stammender erster akademischer Grad.

Neu!!: Römisches Recht und Bachelor of Laws im angelsächsischen Rechtskreis · Mehr sehen »

Baldus de Ubaldis

Baldus de Ubaldis Baldus de Ubaldis it.

Neu!!: Römisches Recht und Baldus de Ubaldis · Mehr sehen »

Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung

Blatt 40v aus der Bambergensis Die Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung (auch Bambergensis genannt) war eine 1507 von Johann Freiherr zu Schwarzenberg im Auftrag seines Bischofs Georg III. Schenk von Limpurg verfasste Halsgerichtsordnung für Bamberg.

Neu!!: Römisches Recht und Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung · Mehr sehen »

Barbatius Philippus

Barbatius (auch Barbarius oder Barbius) Philippus war ein entlaufener Sklave aus dem Gefolge des Antonius, der sich angeblich während des zweiten Triumvirats 39 v. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Barbatius Philippus · Mehr sehen »

Bargeldloser Zahlungsverkehr

Bargeldloser Zahlungsverkehr (oder unbarer Zahlungsverkehr, englisch electronic funds transfer mit Abkürzung EFT) ist in der Wirtschaft ein Teilbereich des Zahlungsverkehrs, bei dem die Übertragung von Zahlungsmitteln zwischen Wirtschaftssubjekten durch Buchgeld erfolgt, ohne dass Bargeld erforderlich ist.

Neu!!: Römisches Recht und Bargeldloser Zahlungsverkehr · Mehr sehen »

Barthold Georg Niebuhr

Barthold Georg Niebuhr (* 27. August 1776 in Kopenhagen; † 2. Januar 1831 in Bonn) war ein bedeutender deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Barthold Georg Niebuhr · Mehr sehen »

Bayern-Ingolstadt

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (auch Oberbayern-Ingolstadt) entstand wie Bayern-München und Bayern-Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein Dutzend an Donau und Lech, am Inn und auf dem Nordgau verstreute Gebiete.

Neu!!: Römisches Recht und Bayern-Ingolstadt · Mehr sehen »

Bäcker

Bäcker bei der Arbeit Bäcker oder Bäckerin ist eine Person, die das Bäckerhandwerk ausübt, also Brot, Brötchen, Kleingebäck und feinen Backwaren backt.

Neu!!: Römisches Recht und Bäcker · Mehr sehen »

Böhmisches Landrecht

Das Böhmische Landrecht entstand im 13.

Neu!!: Römisches Recht und Böhmisches Landrecht · Mehr sehen »

Bürgerlicher Tod

Der bürgerliche Tod (mort civile) bedeutet den Verlust der persönlichen Rechtsfähigkeit.

Neu!!: Römisches Recht und Bürgerlicher Tod · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Bürgschaft

Bürgschaft bedeutet im Rechtswesen und in der Wirtschaft das Einstehen für die Erfüllung der Verbindlichkeit eines anderen.

Neu!!: Römisches Recht und Bürgschaft · Mehr sehen »

Bürgschaft (Deutschland)

Die Bürgschaft ist nach dem deutschen Schuldrecht ein Vertrag, bei dem der Bürge und der Gläubiger einer Forderung sich darüber einigen, dass der Bürge für eine Verpflichtung des Hauptschuldners einstehen soll, BGB.

Neu!!: Römisches Recht und Bürgschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Bedingung (Recht)

Bedingung ist im Recht die einer Willenserklärung hinzugefügte Bestimmung, nach der die Rechtswirksamkeit des Rechtsgeschäfts von einem ungewissen zukünftigen Ereignis abhängig gemacht wird.

Neu!!: Römisches Recht und Bedingung (Recht) · Mehr sehen »

Begriffsjurisprudenz

Unter Begriffsjurisprudenz wird zweierlei verstanden, zum einen eine überholte Methodenlehre der Rechtswissenschaft des mittleren und späteren 19.

Neu!!: Römisches Recht und Begriffsjurisprudenz · Mehr sehen »

Behauptung

Eine Behauptung ist ein Sprechakt, bei dem eine Aussage in Form einer Assertion mit dem Anspruch auf Zustimmung gemacht wird.

Neu!!: Römisches Recht und Behauptung · Mehr sehen »

Beleidigung (Geisteswissenschaften)

Beleidigung bezeichnet eine sprachliche oder körperliche Handlung, durch die einem Subjekt eine symbolische Verletzung zugeführt wird.

Neu!!: Römisches Recht und Beleidigung (Geisteswissenschaften) · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Römisches Recht und Belle Époque · Mehr sehen »

Benedikt Bahr

Benedikt Bahr, Darstellung des 19. Jahrhunderts nach einer älteren Vorlage Benedikt Bahr (* in Eutin; † 15. August 1670 in Stralsund) war ein deutscher Lehrer, später auch Jurist und Ratsherr der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: Römisches Recht und Benedikt Bahr · Mehr sehen »

Bereicherungsrecht

Das Bereicherungsrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Bereicherungsrecht · Mehr sehen »

Bereicherungsrecht (Österreich)

Das Bereicherungsrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Bereicherungsrecht (Österreich) · Mehr sehen »

Bereicherungsrecht (Deutschland)

Das Bereicherungsrecht ist ein Teilgebiet des deutschen Zivilrechts, das die Rückabwicklung rechtsgrundloser Vermögensverschiebungen zum Gegenstand hat.

Neu!!: Römisches Recht und Bereicherungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bernardo di Niccolò Machiavelli

Bernardo Machiavelli (* zwischen 1426 und 1429; † 1500), Bürger der Republik Florenz, ist der Nachwelt als Vater des Niccolò Machiavelli bekannt.

Neu!!: Römisches Recht und Bernardo di Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Bernhard Walther (Jurist)

Bernhard Walther (* 1516 in Leipzig; † 5. Dezember 1584 in Graz) war ein Rechtsgelehrter, Professor und innerösterreichischer Regierungskanzler.

Neu!!: Römisches Recht und Bernhard Walther (Jurist) · Mehr sehen »

Bernhard Windscheid

Bernhard Windscheid Bernhard Joseph Hubert Windscheid (* 26. Juni 1817 in Düsseldorf; † 26. Oktober 1892 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, der großen Einfluss auf die deutsche Zivilrechtswissenschaft hatte.

Neu!!: Römisches Recht und Bernhard Windscheid · Mehr sehen »

Berthold Kupisch

Berthold Kupisch (* 3. Januar 1932 in Gelsenkirchen; † 30. Dezember 2015) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Berthold Kupisch · Mehr sehen »

Besitz

Besitz bezeichnet in der juristischen Fachsprache die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, abgegrenzt gegenüber Eigentum, das die rechtliche Herrschaftsmacht meint.

Neu!!: Römisches Recht und Besitz · Mehr sehen »

Besitz (Österreich)

Im österreichischen Sachenrecht bezeichnet nach § 309 ABGB Besitz die vom Besitzwillen (animus) getragene unmittelbare Verfügungsgewalt (corpus) eines Menschen über eine Sache.

Neu!!: Römisches Recht und Besitz (Österreich) · Mehr sehen »

Besitzkonstitut

Das Besitzkonstitut (lat. constitutum possessorium) ist eine besondere Vereinbarung beim Eigentumserwerb an beweglichen Sachen nach deutschem Sachenrecht.

Neu!!: Römisches Recht und Besitzkonstitut · Mehr sehen »

Besitzschutzinterdikt

Besitzschutzinterdikte (lat. Interdicta possessoria) sind Interdikte des Römischen Rechts, die der Prätor bei Besitzstreitigkeiten auf Antrag einer Partei aussprechen konnte, um den Besitzschutz zu gewährleisten.

Neu!!: Römisches Recht und Besitzschutzinterdikt · Mehr sehen »

Besitzwille

Als Besitzwille wird der natürliche Wille (lat. animus, d. h. hier also die Sinngerichtetheit) einer Person bezeichnet, die Herrschaft über eine Sache zu erlangen und auszuüben.

Neu!!: Römisches Recht und Besitzwille · Mehr sehen »

Beständer

Als Beständer (auch Beständner oder Bestandinhaber) bezeichnete man Pächter oder Mieter eines Eigentums – typischerweise herrschaftlicher Güter, Höfe, Felder oder Mühlen – das sie gegen Zahlung eines jährlichen Zinses (siehe auch: Bestandzins) oder, im Falle kleiner Bauern, einer jährlichen Naturalabgabe in Besitz und zur Nutzung, als Erbbeständer auch in erblichem Besitz, aber nicht zu Eigentum halten konnten.

Neu!!: Römisches Recht und Beständer · Mehr sehen »

Bettisia Gozzadini

Lithographie von 1845; Fantasiebild, das Gozzadini darstellen soll Bettisia Gozzadini (* 1209 in Bologna; † 2. November 1261 in Budrio) war eine bolognesische Juristin, die von etwa 1239 an der Universität von Bologna unterrichtete.

Neu!!: Römisches Recht und Bettisia Gozzadini · Mehr sehen »

Beweislast

Der Begriff Beweislast beschreibt, wer in einem Verfahren vor einer Verwaltungsbehörde oder einem Gericht das Risiko der Nichterweislichkeit einer Tatsache (non liquet) trägt.

Neu!!: Römisches Recht und Beweislast · Mehr sehen »

Biblioteca Casanatense

Blick in den ''Salone'' Skulptur des Gründers Eingang, Via S. Ignazio 52 Die Biblioteca Casanatense ist eine staatliche Bibliothek in Rom, die auf eine Stiftung des Kardinals Girolamo Casanate (1620–1700) zurückgeht und bis 1884 von den Dominikanern bei Santa Maria sopra Minerva betrieben wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Biblioteca Casanatense · Mehr sehen »

Billigkeit

Billigkeit ist ein im deutschen Recht vorkommender unbestimmter Rechtsbegriff, unter dem eine gerechte oder angemessene Anwendung allgemeiner gesetzlicher Bestimmungen im Einzelfall verstanden wird.

Neu!!: Römisches Recht und Billigkeit · Mehr sehen »

Blutsverwandtschaft

Blutsverwandtschaft bezeichnet eine Verwandtschaft zwischen Personen durch Geburt aufgrund ihrer biologischen Abstammung von gemeinsamen Vorfahren.

Neu!!: Römisches Recht und Blutsverwandtschaft · Mehr sehen »

Bodmerei

Bodmerei (abzuleiten von, gleichbedeutend mit Kiel, oder von „Boden“, d. h. dem Schiffsboden, als dem Hauptbestandteil des Schiffs) war im Seehandelsrecht ein während der Seereise zwischen einem Kapitän oder Supercargo und einem Kreditgeber geschlossener Kreditvertrag, bei dem das Schiff und/oder die Schiffsladung als Kreditsicherheit dienten.

Neu!!: Römisches Recht und Bodmerei · Mehr sehen »

Bonifacius Amerbach

Bildnis des Bonifacius Amerbach. Hans Holbein der Jüngere (1519) Bonifacius Amerbach (* 11. Oktober 1495 in Basel; † 24. oder 25. April 1562 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Humanist, Professor und Komponist.

Neu!!: Römisches Recht und Bonifacius Amerbach · Mehr sehen »

Bonitarisches Eigentum

Bonitarisches Eigentum – auseinanderlaufend und den Begriff des Eigentums entkräftend, sind die Bezeichnungen im klassischen Recht, wo es als Besitzstandshaltung (in bonis habere)Max Kaser: Das Römische Privatrecht.

Neu!!: Römisches Recht und Bonitarisches Eigentum · Mehr sehen »

Bonorum possessio

Die bonorum possessio (eine ältere Bezeichnung lautet: heriditatis possessio.

Neu!!: Römisches Recht und Bonorum possessio · Mehr sehen »

Botswana

Botswana („Land der Tswana“), nach amtlicher deutscher Schreibweise Republik Botsuana, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Römisches Recht und Botswana · Mehr sehen »

Boudewijn Sirks

Adriaan Johan Boudewijn Sirks (* 14. September 1947 in Den Haag), bekannt unter dem Namen Boudewijn Sirks und als A. J. B. Sirks, ist ein niederländischer Rechtshistoriker und Papyrologe mit Spezialisierung in Römischem Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Boudewijn Sirks · Mehr sehen »

Bremer Stadtrecht

Das Bremer Stadtrecht war das im Laufe des Hochmittelalters entwickelte, 1303 erstmals kodifizierte Stadtrecht der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Römisches Recht und Bremer Stadtrecht · Mehr sehen »

Brevi manu

Der Ausdruck brevi manu (abgekürzt „br. m.“) ist eine Bezeichnung aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „von kurzer Hand“ im Sinne von kurzerhand, kurzweg, ohne Umstände.

Neu!!: Römisches Recht und Brevi manu · Mehr sehen »

Breviarium extravagantium

Das Breviarium extravagantium (auch Compilatio I) ist eine kanonische Sammlung, die von Bernhard von Pavia 1187 oder kurz danach angelegt worden ist.

Neu!!: Römisches Recht und Breviarium extravagantium · Mehr sehen »

Britisch-Guayana

Britisch-Guayana war der Name einer Kolonie des Vereinigten Königreiches an der Nordküste von Südamerika.

Neu!!: Römisches Recht und Britisch-Guayana · Mehr sehen »

Bußsumme

Als Bußsumme (andere Bezeichnungen: Summa de poenitentia, Summa de confessionibus, Summa confessorum, Summa de casibus, Summa de virtutibus et vitiis) bezeichnet man eine im Mittelalter gebräuchliche katalogartige Zusammenstellung von Sünden und den dazugehörenden Kirchenstrafen.

Neu!!: Römisches Recht und Bußsumme · Mehr sehen »

Bulgarus

Incipit von „De regulis iuris“ in der Handschrift Barth. 127, fol. 76r der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bulgarus (* um 1100, wohl in Bologna; † 1. Januar 1166 in Bologna) war ein Glossator des Corpus iuris civilis und unter den Vier Doktoren (Quattuor doctores), der Kerngruppe des Studiums und damit der späteren Universität Bologna, ein nachdrücklicher Vertreter der Rezeption des römischen Rechtes.

Neu!!: Römisches Recht und Bulgarus · Mehr sehen »

Burgerlijk Wetboek (Niederlande)

Das Burgerlijk Wetboek (Abkürzung BW) ist das Zivilgesetzbuch der Niederlande.

Neu!!: Römisches Recht und Burgerlijk Wetboek (Niederlande) · Mehr sehen »

Burgunderrecht

Das Burgunderrecht umfasst die germanische Rechtskodifikation aus dem Reich der Burgunder.

Neu!!: Römisches Recht und Burgunderrecht · Mehr sehen »

Burschenschaft der Bubenreuther

Die Burschenschaft der Bubenreuther ist eine farbentragende, fakultativ schlagende Studentenverbindung des „Roten Verbandes“ (RV) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in der Neuen Deutschen Burschenschaft.

Neu!!: Römisches Recht und Burschenschaft der Bubenreuther · Mehr sehen »

Byzantinisches Recht

Das byzantinische Recht ist die Rechtsordnung, die im Byzantinischen Reich von dessen Entstehung – je nach Lesart, entweder Ende des 3. Jahrhunderts oder Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Byzantinisches Recht · Mehr sehen »

Cantar de Mio Cid

Seite der Handschrift des Cantars, ab Vers 1922 Der Cantar de mio Cid ist ein Epos eines unbekannten Verfassers, das – inspiriert vom Leben des kastilischen Adligen Rodrigo Díaz de Vivar, genannt El Cid – Leben und Taten eines vorbildlichen Ritters erzählt.

Neu!!: Römisches Recht und Cantar de Mio Cid · Mehr sehen »

Capitula Angilramni

Die Capitula Angilramni sind eine kanonische Sammlung; sie entstanden im zweiten Viertel des 9.

Neu!!: Römisches Recht und Capitula Angilramni · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Römisches Recht und Caracalla · Mehr sehen »

Carl Adolf Schmidt (Jurist)

Carl Adolf Schmidt, auch Karl Adolf Schmidt, Karl Adolph Schmidt und Adolph Schmidt (* 4. November 1815 in Allstedt; † 24. Oktober 1903 in Baden-Baden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Carl Adolf Schmidt (Jurist) · Mehr sehen »

Carl Edzard

Carl Edzard Carl Edzard (* 18. Juni 1716 in Aurich; † 25. Mai 1744 ebenda) aus dem Hause Cirksena war seit dem 12.

Neu!!: Römisches Recht und Carl Edzard · Mehr sehen »

Carl Hau

Carl Hau Carl Hau (ursprünglich Karl Hau, * 3. Februar 1881 in Großlittgen bei Wittlich; † 5. Februar 1926 in Tivoli) war ein deutscher Jurist, der im Juli 1907 in Karlsruhe wegen Mordes an seiner Schwiegermutter Josefine Molitor zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Carl Hau · Mehr sehen »

Carl Henrich Dreyer

Carl Henrich Dreyer Eideskapelle des Lübecker Rathauses durch Dreyer (Archiv der Hansestadt Lübeck, Museum Dreyerianum Bl. 190) Carl Henrich Dreyer, auch Johann Carl Heinrich Dreyer und diverse andere Namensformen (* 13. Dezember 1723 in Waren; † 15. Februar 1802 in Lübeck) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Lübecker Politiker des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Römisches Recht und Carl Henrich Dreyer · Mehr sehen »

Carl Ludwig Arndts von Arnesberg

Carl Ludwig Arndts, Lithographie von Josef Kriehuber, 1861 Carl Ludwig Arndts, Ritter von Arnesberg (seit 1870/71 geadelt, * 19. August 1803 in Arnsberg; † 1. März 1878 in Wien) war Jurist, Professor und Politiker (Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und des Österreichischen Herrenhauses).

Neu!!: Römisches Recht und Carl Ludwig Arndts von Arnesberg · Mehr sehen »

Carl von Bülow (Landrat)

Johann Carl Wilhelm von Bülow (* 13. August 1778 in Berlin; † 1. Oktober 1851 in Köln) war ein preußischer Offizier und Landrat.

Neu!!: Römisches Recht und Carl von Bülow (Landrat) · Mehr sehen »

Carmelo Mifsud Bonniċi (Politiker, 1960)

Carmelo „Carm“ Mifsud Bonnici (* 17. Februar 1960 in Floriana) ist ein maltesischer Politiker der Nationalist Party und Minister.

Neu!!: Römisches Recht und Carmelo Mifsud Bonniċi (Politiker, 1960) · Mehr sehen »

Causa (Rechtsgrund)

Causa (lat.: Fall, Ursache) ist die aus dem römischen Recht stammende lateinische Bezeichnung für den rechtsgeschäftlichen „Grund einer Zuwendung“.

Neu!!: Römisches Recht und Causa (Rechtsgrund) · Mehr sehen »

Caveat emptor

Caveat emptor ist ein Rechtsgrundsatz, wonach beim Kaufvertrag der Käufer das Kaufrisiko dafür trägt, dass der Kaufgegenstand frei von offenen Sach- und Rechtsmängeln ist.

Neu!!: Römisches Recht und Caveat emptor · Mehr sehen »

Cesare Sanfilippo

Cesare Sanfilippo (* 6. April 1911 in Palermo; † 27. August 2000 in Catania) war ein italienischer Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Rektor der Universität Catania.

Neu!!: Römisches Recht und Cesare Sanfilippo · Mehr sehen »

Charles De Visscher

Charles De Visscher Charles Marie Joseph Désiré De Visscher (* 2. August 1884 in Gent; † 2. Januar 1973 in Woluwe-Saint-Pierre) war ein belgischer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Charles De Visscher · Mehr sehen »

Charles Grandison Finney

Charles Grandison Finney Charles Grandison Finney (* 29. August 1792 in Warren, Litchfield County, Connecticut; † 16. August 1875 in Oberlin, Ohio) war ein US-amerikanischer Jurist, evangelikaler Erweckungsprediger, Hochschullehrer und Rektor des Oberlin Collegiate Institute.

Neu!!: Römisches Recht und Charles Grandison Finney · Mehr sehen »

Charles Secrétan (Jurist)

Charles Isaac Gabriel Benjamin Secrétan (* 5. November 1784 in Lausanne; † 17. Mai 1858 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Charles Secrétan (Jurist) · Mehr sehen »

Chonrad Stoeckhlin und die Nachtschar. Eine Geschichte aus der frühen Neuzeit

Chonrad Stoeckhlin und die Nachtschar.

Neu!!: Römisches Recht und Chonrad Stoeckhlin und die Nachtschar. Eine Geschichte aus der frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christian Baldus

Christian Baldus Christian Baldus (* 17. August 1966 in Haan) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Römisches Recht und Christian Baldus · Mehr sehen »

Christian Ludwig Runde

Christian Ludwig Runde Christian Ludwig Runde (* 26. April 1773 in Kassel; † 25. Mai 1849 in Oldenburg) war ein deutscher Jurist und Präsident des Oberappellationsgerichts Oldenburg.

Neu!!: Römisches Recht und Christian Ludwig Runde · Mehr sehen »

Christian Meier

Christian Meier (* 16. Februar 1929 in Stolp/Pommern) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Christian Meier · Mehr sehen »

Christian Steltzer (Jurist, 1758)

Christian Steltzer Christian Julius Ludwig Steltzer, auch Stelzer, (* in Salzwedel; † in Berlin) war ein deutscher Jurist, Beamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Christian Steltzer (Jurist, 1758) · Mehr sehen »

Christian Thomasius

Christian Thomasius (* 1. Januar 1655 in Leipzig; † 23. September 1728 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Philosoph.

Neu!!: Römisches Recht und Christian Thomasius · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: Römisches Recht und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Christoph Gottfried Nicolaus Gesterding

Christoph Gottfried Nicolaus Gesterding (* 18. November 1740 in Greifswald; † 28. Februar 1802 ebenda) war ein deutscher Jurist und Historiker in Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Römisches Recht und Christoph Gottfried Nicolaus Gesterding · Mehr sehen »

Christoph Krampe

Christoph Krampe (* 18. Januar 1943 in Erfurt) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und ehemaliger Hochschullehrer an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Römisches Recht und Christoph Krampe · Mehr sehen »

Christoph Ludwig Crell

Christoph Ludwig Crell (* 25. Mai 1703 in Leipzig; † 8. Oktober 1758 in Wittenberg) war ein deutscher Literatur- und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Christoph Ludwig Crell · Mehr sehen »

Christoph Paulus (Rechtswissenschaftler)

Christoph Georg Paulus (* 21. September 1952 in Sande) war Ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht sowie Römisches Recht an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Direktor im Institut für Interdisziplinäre Restrukturierung (iir) e. V. sowie wiederholt Berater des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank.

Neu!!: Römisches Recht und Christoph Paulus (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Civis romanus sum

Mit dem Satz civis romanus sum (zu Deutsch „Ich bin römischer Bürger“) berief man sich im gesamten Römischen Reich auf sein römisches Bürgerrecht, das einem Vorrechte gewährte.

Neu!!: Römisches Recht und Civis romanus sum · Mehr sehen »

Clara Stöckhardt

Clara Henriette Marie Stöckhardt (* 13. Oktober 1829 in Budissin; † 6. Februar 1897 in San Remo) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Römisches Recht und Clara Stöckhardt · Mehr sehen »

Claudia Rueda

Claudia Rueda (* 28. Juli 1965 in Bogotá, Kolumbien) ist eine kolumbianische Autorin und Illustratorin für Kinderbücher.

Neu!!: Römisches Recht und Claudia Rueda · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Römisches Recht und Claudius · Mehr sehen »

Claus Seibert

Claus Seibert (* 4. Juni 1902 in Saarbrücken; † 13. Februar 1977 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und von 1953 bis 1970 Richter am Bundesgerichtshof.

Neu!!: Römisches Recht und Claus Seibert · Mehr sehen »

Claus Wilcke (Altorientalist)

Claus Wilcke (* 23. Februar 1938 in Potsdam) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Römisches Recht und Claus Wilcke (Altorientalist) · Mehr sehen »

Clausula rebus sic stantibus

Die clausula rebus sic stantibus (dt. etwa: Bestimmung der gleich bleibenden Umstände) ist ein ursprünglich aus dem römischen Recht stammender allgemeiner Grundsatz.

Neu!!: Römisches Recht und Clausula rebus sic stantibus · Mehr sehen »

Clemens Koehn

Clemens Koehn (* 1976 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Clemens Koehn · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Recht und Clemens V. · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Römisches Recht und Code civil · Mehr sehen »

Code Louis

Erste Seite des ''Code Louis'' von 1667 Der Code Louis war ein französischer Gesetzeskodex und bestand aus zwei sich ergänzenden Teilen, von 1667 und 1670.

Neu!!: Römisches Recht und Code Louis · Mehr sehen »

Codex Euricianus

Codex Euricianus ist eine seit etwa 1900 gebräuchliche Bezeichnung für eine spätantike, von dem Westgotenkönig Eurich veranlasste Aufzeichnung des westgotischen Rechts in lateinischer Sprache.

Neu!!: Römisches Recht und Codex Euricianus · Mehr sehen »

Codex Gregorianus

Der Codex Gregorianus (entspricht oströmischer Bezeichnung; in Westrom: Gregorianus, Corpus Gregoriani; generell kurz: CG) ist eine um die Wende vom 3.

Neu!!: Römisches Recht und Codex Gregorianus · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Römisches Recht und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Codex Iustinianus

Corpus iuris civilis Romani. Institutiones et Digestae. ''Gothofredus'', 1583 Der Codex Iustinianus ist einer von vier Teilen des später so bezeichneten Corpus iuris civilis.

Neu!!: Römisches Recht und Codex Iustinianus · Mehr sehen »

Codex Maximilianeus

Der Codex Maximilianeus des bayerischen Herzogs Maximilian I. ist die 1616 entstandene Gesetzessammlung („Landrecht, Policey-, Gerichts-, Malefitz- und andere Ordnungen der Fürstenthumben Obern- und Nidern-Bayern“) für das Herzogtum Bayern.

Neu!!: Römisches Recht und Codex Maximilianeus · Mehr sehen »

Codex Theresianus

Der Codex Theresianus ist ein Vorläufer des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB).

Neu!!: Römisches Recht und Codex Theresianus · Mehr sehen »

Codice civile

Der Codice civile (Zivilgesetzbuch) ist eine zentrale Kodifikation der Rechtsordnung der Italienischen Republik.

Neu!!: Römisches Recht und Codice civile · Mehr sehen »

Collectio Anselmo dedicata

Die Collectio Anselmo dedicata (lat. „Die Anselm gewidmete Sammlung“) ist eine umfangreiche kanonische Sammlung, die im späten 9.

Neu!!: Römisches Recht und Collectio Anselmo dedicata · Mehr sehen »

Collectio Britannica

Die Collectio Britannica ist eine kanonische Sammlung, die nach dem Aufbewahrungsort der einzigen erhaltenen Handschrift in der British Library benannt ist (London, BL, Add MS 8873).

Neu!!: Römisches Recht und Collectio Britannica · Mehr sehen »

Collegium illustre

Das Collegium illustre in Tübingen war ab 1559 ein herzogliche Hofschule, von 1594 bis 1596 eine Hohe Schule und von 1596 bis 1688 eine Ritterakademie für junge Adelige.

Neu!!: Römisches Recht und Collegium illustre · Mehr sehen »

Condictio

Die condictio (von) ist ein römischrechtlicher Klagetyp aus ungerechtfertigter Bereicherung, ursprünglich entwickelt in der Form einer ''legis actio'', nämlich der legis actio per condictionem.

Neu!!: Römisches Recht und Condictio · Mehr sehen »

Condictio certae pecuniae

Die condictio certae pecuniae bezeichnet im römischen Formularprozess die Klage des Gläubigers auf Leistung einer genau angegebenen Geldmenge, dem certum.

Neu!!: Römisches Recht und Condictio certae pecuniae · Mehr sehen »

Condictio certae rei

Die condictio certae rei (deutsch: Herausgabe einer bestimmten Sache) bezeichnet im römischen Formularprozess der Zeit des Prinzipats die spezifische Klage des Gläubigers auf Verschaffung des Eigentums oder Übertragung von Besitz an einer bestimmten Sache.

Neu!!: Römisches Recht und Condictio certae rei · Mehr sehen »

Condictio ex lege

Die condictio ex lege (etwa: Rückforderung aus Gesetz) bezeichnet die justinianische Neubildung einer Klage im römischen Kondiktionenrecht.

Neu!!: Römisches Recht und Condictio ex lege · Mehr sehen »

Condictio furtiva

Die condictio (ex causa) furtiva ist eine sachverfolgende adjektizische Klage des römischen Formularprozesses.

Neu!!: Römisches Recht und Condictio furtiva · Mehr sehen »

Condictio generalis

Die condictio generalis bezeichnet eine unter Justinian neugebildete bereicherungsrechtliche Klage des römischen Rechts der Spätantike.

Neu!!: Römisches Recht und Condictio generalis · Mehr sehen »

Condictio incerti

Die condictio incerti bezeichnet eine unter dem spätantiken Kaiser Iustinian entstandene bereicherungsrechtliche Klage des römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Condictio incerti · Mehr sehen »

Condictio indebiti

Die condictio indebiti (übersetzt etwa: „Zurückforderung des Nichtgeschuldeten“) bezeichnet die Kondiktion, also die Rückforderung einer erbrachten Leistung, aufgrund einer tatsächlich bestehenden Nichtschuld.

Neu!!: Römisches Recht und Condictio indebiti · Mehr sehen »

Condictio ob causam finitam

Bei der condictio ob causam finitam oder condictio causa finita handelt es sich um eine Art der Leistungskondiktion aus dem Bereicherungsrecht, die in Deutschland in Abs.

Neu!!: Römisches Recht und Condictio ob causam finitam · Mehr sehen »

Condictio ob turpem vel iniustam causam

Die condictio ob turpem vel iniustam causam (lat. für Rückgewähranspruch wegen eines unsittlichen oder unrechten Rechtsgrunds) ist eine besondere Leistungskondiktion des deutschen Bereicherungsrechts, die in des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) normiert ist.

Neu!!: Römisches Recht und Condictio ob turpem vel iniustam causam · Mehr sehen »

Condictio possessionis

Mit der Condictio possessionis (deutsch: Besitzherausgabe) wird ungerechtfertigt erlangter Besitz an einer Sache herausverlangt.

Neu!!: Römisches Recht und Condictio possessionis · Mehr sehen »

Consecratio bonorum

Die consecratio bonorum war im römischen Recht eine einzelne Gewaltbefugnis der Volkstribunen.

Neu!!: Römisches Recht und Consecratio bonorum · Mehr sehen »

Conseil du Roi

Der Conseil du Roi kann am besten übersetzt werden als Königlicher Rat.

Neu!!: Römisches Recht und Conseil du Roi · Mehr sehen »

Constant Fornerod

Constant Fornerod (1880) Constant Fornerod (* 30. Mai 1819 in Avenches; † 27. November 1899 in Bettens, heimatberechtigt in Avenches) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Constant Fornerod · Mehr sehen »

Constitutio Criminalis Carolina

Illustration CCC. Imprint: Frankfurt am Main, Johann Schmidt. Verlegung Sigmund Feyerabends, 1577 Die Constitutio Criminalis Carolina (CCC) oder Carolina (in zeitgenössischer Übersetzung Peinliche Gerichts- oder Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V., auch des Keysers Karls des fünfften und des heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung) von 1532 gilt als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch.

Neu!!: Römisches Recht und Constitutio Criminalis Carolina · Mehr sehen »

Consuetudo

Consuetudo (lat. für Gewohnheiten, Gepflogenheiten; pl. consuetudines) ist ein Begriff, der sowohl im rechtswissenschaftlichen als auch religiösen Sinne gebraucht wird.

Neu!!: Römisches Recht und Consuetudo · Mehr sehen »

Consultatio veteris cuiusdam iurisconsulti

Die sogenannte consultatio veteris cuiusdam iurisconsulti (verkürzt: consultatio, abgekürzt: Cons.) ist eine mutmaßlich um 450 n. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Consultatio veteris cuiusdam iurisconsulti · Mehr sehen »

Conubium

Das conubium war im römischen Recht der Antike die Fähigkeit, mit einer bestimmten Person eine anerkannte Ehe eingehen zu können.

Neu!!: Römisches Recht und Conubium · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Corpus Iuris Fridericianum

Corpus iuris Fridericianum war die am 26.

Neu!!: Römisches Recht und Corpus Iuris Fridericianum · Mehr sehen »

Corpus Iuris Secundum

Corpus Iuris Secundum (CJS) ist eine Enzyklopädie über das Recht der Vereinigten Staaten von Amerika auf Bundes- und Landesebene.

Neu!!: Römisches Recht und Corpus Iuris Secundum · Mehr sehen »

Cosima Möller

Cosima Möller, geborene Schulz (* 20. April 1962 in Marburg) ist eine deutsche Zivilrechtlerin und Rechtshistorikerin sowie Professorin an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Römisches Recht und Cosima Möller · Mehr sehen »

Crimen

Crimen bezeichnete im römischen Recht dasjenige Unrecht, das öffentlich geahndet wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Crimen · Mehr sehen »

Crimen incesti (Sakralrecht)

Crimen incesti definierte im römischen Sakralrecht die rituelle Unreinheit und beinhaltete ein religiöses Kapitalverbrechen, das insbesondere eine Vestalin mit ihrem Verstoß gegen das Keuschheitsgelübde beging.

Neu!!: Römisches Recht und Crimen incesti (Sakralrecht) · Mehr sehen »

Culpa in contrahendo

Culpa in contrahendo (lateinisch: Verschulden bei Vertragsschluss), oft auch c.i.c. abgekürzt, bezeichnet die schuldhafte Verletzung von Pflichten aus einem vorvertraglichen (gesetzlichen) Schuldverhältnis.

Neu!!: Römisches Recht und Culpa in contrahendo · Mehr sehen »

Da mihi factum, dabo tibi ius

Da mihi factum, dabo tibi ius (auch: da mihi facta, dabo tibi ius) ist eine römische Rechtsregel.

Neu!!: Römisches Recht und Da mihi factum, dabo tibi ius · Mehr sehen »

Dario Mantovani

Dario Mantovani (* 25. Juli 1961 in Mailand) ist ein italienischer Rechtshistoriker mit dem Schwerpunkt Römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Dario Mantovani · Mehr sehen »

Darlehen (Deutschland)

Darlehen (ugs. auch Kredit, alternative Schreibweise Darlehn) ist ein schuldrechtlicher Vertrag, bei dem ein Kreditgeber (oder Darlehensgeber) einem Kreditnehmer (oder Darlehensnehmer) Geld (Banknoten, Münzen, Buchgeld) oder vertretbare Sachen (Sachdarlehen) zum Eigentum überträgt und der Darlehensnehmer verpflichtet ist, nach Zeitablauf oder Kündigung Sachen gleicher Art, Güte und Menge an den Darlehensgeber zurückzugewähren.

Neu!!: Römisches Recht und Darlehen (Deutschland) · Mehr sehen »

David Daube

David Daube (geboren 8. Februar 1909 in Freiburg im Breisgau; gestorben 24. Februar 1999 in Berkeley, Vereinigte Staaten) lehrte Rechtswissenschaft als Regius Professor of Civil Law an der University of Oxford und später als Professor-in-Residence an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Römisches Recht und David Daube · Mehr sehen »

David John Ibbetson

David Ibbetson ist ein britischer Jurist und Hochschullehrer, Regius Professor of Civil Law (2000 – 2022) an der University of Cambridge und 2013 bis 2020 Präsident des Colleges Clare Hall.

Neu!!: Römisches Recht und David John Ibbetson · Mehr sehen »

David Mevius

David Mevius, zeitgenössisches Porträt Sitzfigur von David Mevius am Greifswalder Rubenow-Denkmal David Mevius (* 6. Dezember 1609 in Greifswald; † 14. August 1670 ebenda) war ein Rechtspraktiker und einer der bedeutendsten Juristen des usus modernus.

Neu!!: Römisches Recht und David Mevius · Mehr sehen »

David Ruhnken

David Ruhnken David Ruhnken (* 2. Januar 1723 in Bedlin bei Stolp, Pommern; † 14. Mai 1798 in Leiden) war ein deutsch-niederländischer Gelehrter und Bibliothekar der Universitätsbibliothek Leiden.

Neu!!: Römisches Recht und David Ruhnken · Mehr sehen »

Dawid Moissejewitsch Kauschanski

Dawid Moissejewitsch Kauschanski (* 28. März 1893 in Chișinău; † 8. August 1968 in Chișinău) war ein sowjetischer Anwalt, Professor und Doktor der Rechtswissenschaften.

Neu!!: Römisches Recht und Dawid Moissejewitsch Kauschanski · Mehr sehen »

De oratore

Handschrift ''de oratore'', III, Anfang, Codex Harleianus (British Museum, Nr. 2736), fol.84, neuntes oder zehntes Jahrhundert De oratore (lateinisch „Über den Redner“) ist ein grundlegendes Werk Ciceros zur Rhetorik, in dem die Voraussetzungen für den Rednerberuf, das Wesen der Rhetorik, der Aufbau der Rede, Fragen des Stils und der moralischen und philosophischen Pflichten des Redners erörtert werden.

Neu!!: Römisches Recht und De oratore · Mehr sehen »

De statu imperii Germanici

De statu imperii Germanici (lat. Über die Verfassung des deutschen Reiches) ist eine verfassungsgeschichtliche Schrift des Naturrechtslehrers Samuel von Pufendorf und hat die Entwicklung, den Zustand und insbesondere die staatstheoretische Beurteilung der Verfassung des Heiligen Römischen Reichs zum Gegenstand.

Neu!!: Römisches Recht und De statu imperii Germanici · Mehr sehen »

Decemviri legibus scribundis

Die Decemviri legibus scribundis (Singular Decemvir legibus scribundis, lateinisch für „Zehn Männer zur Abfassung der Gesetze“) waren ein Gremium der frühen Römischen Republik, das mit Sondervollmachten ausgestattet wurde, um die bis dahin mündlich überlieferten Regelungen der römischen Gesellschaft schriftlich zu fixieren.

Neu!!: Römisches Recht und Decemviri legibus scribundis · Mehr sehen »

Decretum des Ivo von Chartres

Das Decretum des Ivo von Chartres ist eine kanonische Sammlung, die Ivo von Chartres um 1095 anlegte.

Neu!!: Römisches Recht und Decretum des Ivo von Chartres · Mehr sehen »

Decurio (Kommunalverwaltung)

Als decurio („Zehnschaftsführer“, von ‚zehn‘) oder curialis wurde im römischen Reich ein Stadtratsmitglied römischer Gemeinden bezeichnet, das in Kaiserzeit und Spätantike auf Lebenszeit gewählt wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Decurio (Kommunalverwaltung) · Mehr sehen »

Defensionspflicht

Als Defensionspflicht (defensor absendis) bezeichnet die romanistische Rechtswissenschaft eine spezifische Art der Rechtsmängelhaftung.

Neu!!: Römisches Recht und Defensionspflicht · Mehr sehen »

Dekretalistik

Das Decretum Gratiani (um 1140) hatte die kirchliche Rechtsmaterie unter Heranziehung der Autoritäten des 4.

Neu!!: Römisches Recht und Dekretalistik · Mehr sehen »

Dekretist

Dekretist (von lateinisch decretista.

Neu!!: Römisches Recht und Dekretist · Mehr sehen »

Delegatio

Unter der delegatio (lat. „Zahlungsanweisung“) verstand man im klassischen römischen Recht eine Anweisung bzw.

Neu!!: Römisches Recht und Delegatio · Mehr sehen »

Deliberation

Deliberation ist ein aus dem Lateinischen entlehntes Fremdwort mit der Bedeutung „Beratschlagung“ oder „Überlegung“, das zugehörige Verb lautet deliberieren, das Adjektiv deliberativ.

Neu!!: Römisches Recht und Deliberation · Mehr sehen »

Deliktsobligation

Die Deliktsobligation bezeichnete im römischen Recht ein Schuld- und Haftungsverhältnis zwischen Täter und Opfer, das durch eine strafbare Handlung ausgelöst worden ist.

Neu!!: Römisches Recht und Deliktsobligation · Mehr sehen »

Deliktsrecht (Deutschland)

Das deutsche Deliktsrecht, auch als Recht der unerlaubten Handlungen bezeichnet, ist in den des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt.

Neu!!: Römisches Recht und Deliktsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deszendenzregeln

Deszendenzregeln (lateinisch descendere „herabsteigen, nachkommen“) oder Abstammungsregeln (auch: Filiation) bezeichnen in der Ethnosoziologie diejenigen sozialen Vorstellungen und Normen, die vorgeben, ob eine Person ihre Abstammung von beiden Elternteilen oder nur von Mutter oder Vater herleitet, und wer dementsprechend zu ihrer Verwandtschaft und Vorfahrenschaft gehört.

Neu!!: Römisches Recht und Deszendenzregeln · Mehr sehen »

Dethard Horst

Dethard Horst (auch: Horstius, zu Horst; * 10. August 1548 in Norden (Ostfriesland); † 1. Februar 1618 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Dethard Horst · Mehr sehen »

Detlef Liebs

Detlef Liebs (2011) Klaus Detlef Herbert Liebs (* 12. Oktober 1936 in Berlin) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Detlef Liebs · Mehr sehen »

Deutschenspiegel

Der Deutschenspiegel (entstanden um 1275), ein so genanntes Rechtsbuch und Rechtsspiegel, ist eine Sammlung von Gewohnheitsrecht durch einen Augsburger Minoriten.

Neu!!: Römisches Recht und Deutschenspiegel · Mehr sehen »

Deutsches Recht (Rechtstradition)

Unter deutschem Recht wird rechtshistorisch das auf germanischen Stammesrechten beruhende und dabei insbesondere auf sächsische und fränkische Rechtsauffassungen zurückgehende Recht verstanden.

Neu!!: Römisches Recht und Deutsches Recht (Rechtstradition) · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Römisches Recht und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Dienstbarkeit

Die Dienstbarkeit (in Österreich und der Schweiz auch Servitut) ist im Sachenrecht ein dingliches Nutzungsrecht an einer fremden Sache.

Neu!!: Römisches Recht und Dienstbarkeit · Mehr sehen »

Dienstleistung

Typische Dienstleistung: Automechaniker in Fort Knox/Kentucky (Juni 1942) Dienstleistung ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.

Neu!!: Römisches Recht und Dienstleistung · Mehr sehen »

Dienstvertrag (Deutschland)

Der Dienstvertrag ist im deutschen Schuldrecht ein gegenseitiger Vertrag, bei dem sich eine Vertragspartei zur Leistung von bestimmten Diensten und der andere Teil zur Zahlung der vereinbarten Vergütung verpflichtet.

Neu!!: Römisches Recht und Dienstvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Dieter Medicus (Rechtswissenschaftler)

Dieter Medicus (* 9. Mai 1929 in Berlin-Steglitz; † 6. Juni 2015 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Dieter Medicus (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Dieter Simon (Rechtswissenschaftler)

Dieter Simon (* 7. Juni 1935 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Dieter Simon (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Dietmar Schanbacher

Dietmar Schanbacher (* 17. Oktober 1957 in Esslingen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler mit den Forschungsschwerpunkten Zivilrecht und Römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Dietmar Schanbacher · Mehr sehen »

Dietrich Christian von Buttel

Dietrich Christian von Buttel (1801–1878) Dietrich (auch: Diedrich) Christian von Buttel (Christian war der Rufname) (* 5. Dezember 1801 in Jever; † 1. Februar 1878 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Jurist, zuletzt Präsident des Oberappellationsgerichts und als Politiker oldenburgischer Ministerpräsident, sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Römisches Recht und Dietrich Christian von Buttel · Mehr sehen »

Dietrich von der Schulenburg (Propst)

Dietrich (VII.) von der Schulenburg († nach 1525) war Propst von Cölln und Berlin von 1512 bis 1525 und kurfürstlicher Rat in Brandenburg.

Neu!!: Römisches Recht und Dietrich von der Schulenburg (Propst) · Mehr sehen »

Differentienliteratur

Als Differentienliteratur wird eine rechtsvergleichende Literaturgattung bezeichnet, deren Aufgabe darin besteht, die Unterschiede zwischen zwei Rechtsbereichen aufzuzeigen.

Neu!!: Römisches Recht und Differentienliteratur · Mehr sehen »

Digestensystem

Das Digestensystem (auch als Codexsystem bezeichnet) ist eine nach einem weitgehend einheitlichen Schema übersichtlich geordnete spätantike Sammlung von Rechtstexten und Kaiserkonstitutionen des römischen Rechts, die alle Rechtsgebiete erfassen.

Neu!!: Römisches Recht und Digestensystem · Mehr sehen »

Diligentia quam in suis

Diligentia quam in suis, vollständig eigentlich diligentia quam in suis rebus adhibere solet (lat. für „die Sorgfalt, wie sie in eigenen Angelegenheiten angewendet wird“) ist ein bestimmter Verschuldensmaßstab, legaldefiniert in Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB).

Neu!!: Römisches Recht und Diligentia quam in suis · Mehr sehen »

Do ut des

Die Phrase do ut des (lateinisch für ‚ich gebe, damit du gibst‘) beschreibt die Gegenseitigkeit als grundlegende Strategie sozialen Verhaltens.

Neu!!: Römisches Recht und Do ut des · Mehr sehen »

Doctors’ Commons

Sitz der ''Doctors’ Commons'' in London (frühes 19. Jahrhundert) Die Doctors’ Commons, seit 1768 offiziell College of Doctors of Law exercent in the Ecclesiastical and Admiralty Courts war eine englische Juristenvereinigung mit Sitz in London von 1511 bis 1865.

Neu!!: Römisches Recht und Doctors’ Commons · Mehr sehen »

Doktor beider Rechte

Doktor beider Rechte oder Doctor iuris utriusque (mittellateinisch; Lehrer beiderlei Rechts, Doktor beiderlei Rechts) ist ein juristischer Doktorgrad, der im 21.

Neu!!: Römisches Recht und Doktor beider Rechte · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Römisches Recht und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Dorotheos (Jurist)

Dorotheos (latinisiert Dorotheus) war ein römisch-griechischer Jurist, der zur Zeit des Kaisers Justinian I. lebte und vor 542 gestorben ist.

Neu!!: Römisches Recht und Dorotheos (Jurist) · Mehr sehen »

Dotalsystem

Dotalsystem ist ein Begriff aus dem Familien-, dort aus dem Güterrecht.

Neu!!: Römisches Recht und Dotalsystem · Mehr sehen »

Duoviri

Duoviri oder Duumviri (Singular duovir und duumvir, deutscher Plural „Duumvirn“) ist die Bezeichnung für die Inhaber verschiedener öffentlicher Ämter mit Zweierbesetzung („Duumvirat“ oder „Zwei-Männer-Amt“) im römischen Reich.

Neu!!: Römisches Recht und Duoviri · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Bruck

Eberhard Friedrich Bruck (geboren am 15. November 1877 in Breslau; gestorben am 13. Oktober 1960 auf der Insel Reichenau) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Eberhard Friedrich Bruck · Mehr sehen »

Edgar Faure

Edgar Faure (1955) Edgar Jean Vincent Barthélemy Faure (* 18. August 1908 in Béziers, Département Hérault; † 30. März 1988 in Paris) war ein französischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Edgar Faure · Mehr sehen »

Edictum perpetuum

Als Edikt bezeichnet man im römischen Recht das Rechtsschutzprogramm eines bestimmten Amtsträgers, insbesondere des Prätors.

Neu!!: Römisches Recht und Edictum perpetuum · Mehr sehen »

Edictum Rothari

Abbildung aus einem Manuscript des Edictum Rothari Das Edictum Rothari war eine Gesetzessammlung des Langobardenkönigs Rothari.

Neu!!: Römisches Recht und Edictum Rothari · Mehr sehen »

Edictum Theoderici

Das Edictum Theoderici („Edikt des Theoderich“) ist eine Sammlung von Rechtsvorschriften aus dem spätrömischen Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Edictum Theoderici · Mehr sehen »

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Neu!!: Römisches Recht und Edikt · Mehr sehen »

Edmund James Flynn

Edmund James Flynn Edmund James Flynn (* 16. November 1847 in Percé, Québec; † 7. Juni 1927 in Québec) war ein kanadischer Politiker, Rechtswissenschaftler und Richter.

Neu!!: Römisches Recht und Edmund James Flynn · Mehr sehen »

Eduard Böcking

Eduard Böcking (1850) Eduard Böcking (* 20. Mai 1802 in Trarbach; † 3. Mai 1870 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Römisches Recht und Eduard Böcking · Mehr sehen »

Eduard Chambon

Eduard Egmund Joseph Chambon (* 23. Juni 1822 in Leipzig; † 3. März 1857 in Prag) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Eduard Chambon · Mehr sehen »

Eduard Fraenkel

Eduard David Mortier Fraenkel (* 17. März 1888 in Berlin; † 5. Februar 1970 in Oxford) war ein deutsch-englischer Altphilologe.

Neu!!: Römisches Recht und Eduard Fraenkel · Mehr sehen »

Eduard Gans

Eduard Gans, vermutlich nach Porträt von Eduard Magnus (um 1834) lithographiert von Gottfried Küstner Eduard Gans (geboren am 22. März 1797 – so der von der Mutter gesetzte Grabstein, nach anderen Quellen am 23. März – in Berlin; gestorben am 5. Mai 1839 ebd.) war ein deutscher Jurist, Rechtsphilosoph und Historiker aus der Familie Gans.

Neu!!: Römisches Recht und Eduard Gans · Mehr sehen »

Eduard Hölder

Eduard Otto Hölder (* 27. November 1847 in Stuttgart; † 14. April 1911 in Baden-Baden) war ein deutscher Jurist und wirkte an verschiedenen Universitäten als Professor des Römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Eduard Hölder · Mehr sehen »

Eduard Henke

Hermann Wilhelm Eduard Henke (* 28. September 1783 in Braunschweig; † 14. März 1869 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Kriminalwissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Eduard Henke · Mehr sehen »

Eduard Picker

Eduard Picker (* 3. November 1940 in Koblenz am Rhein) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Römisches Recht und Eduard Picker · Mehr sehen »

Edward Coke

Sir Edward Coke Sir Edward Coke (* 1. Februar 1552 in Mileham, Norfolk; † 3. September 1634 in Stoke Poges) war ein bedeutender englischer Richter und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Edward Coke · Mehr sehen »

Ehebruch

Als Ehebruch wird allgemein der vorsätzliche sexuelle Verkehr eines Ehepartners mit einer dritten Person bezeichnet, der nicht einvernehmlich zwischen den Ehepartnern abgestimmt ist.

Neu!!: Römisches Recht und Ehebruch · Mehr sehen »

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, häufig kurz EBV genannt, ist eine in den § ff.

Neu!!: Römisches Recht und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Römisches Recht und Eigentum · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Römisches Recht und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Eike von Repgow

Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel Eike von Repgow (auch von Repkow, von Repko, von Repchow, von Repgau oder von Repchau sowie auch Heiko; * wohl zwischen 1180 und 1190; † nach 1233) war der Verfasser des Sachsenspiegels und damit prägend für die deutsche Rechtsgeschichte.

Neu!!: Römisches Recht und Eike von Repgow · Mehr sehen »

Emil Kießling

Emil Jakob Hans Kießling (* 16. August 1896 in London; † 21. September 1985 in Wiesbaden) war ein deutscher Papyrologe.

Neu!!: Römisches Recht und Emil Kießling · Mehr sehen »

Emil Pfersche

Emil Pfersche (* 18. Dezember 1854 in Preßburg, Komitat Pressburg; † 11. März 1916 in Prag, Böhmen) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Emil Pfersche · Mehr sehen »

Emil Seckel

Emil Seckel Emil Seckel (* 10. Januar 1864 in Neuenheim bei Heidelberg; † 26. April 1924 in Todtmoos) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Emil Seckel · Mehr sehen »

Emil Usteri

Emil Usteri SJ (* 25. Juli 1839 in Kilchberg; † 16. Dezember 1914 in Bombay) war ein Schweizer Jesuit und Hochschullehrer in Indien.

Neu!!: Römisches Recht und Emil Usteri · Mehr sehen »

Enchiridion des Pomponius

Das Enchiridion des Pomponius (zu altgriechisch ἐγχειρίδιον encheiridion, deutsch: „Handbüchlein“; lateinisch liber singularis enchiridii) ist eine Kurzabhandlung des hochklassischen Juristen Sextus Pomponius zur römischen Rechtsgeschichte aus dem 2.

Neu!!: Römisches Recht und Enchiridion des Pomponius · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Römisches Recht und Enteignung · Mehr sehen »

Entgelt

Der Begriff Entgelt (n.; Plural Entgelte) bezeichnet die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung.

Neu!!: Römisches Recht und Entgelt · Mehr sehen »

Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft

Die Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft erscheint seit 1922 im Springer-Verlag, Berlin, in zwei Abteilungen.

Neu!!: Römisches Recht und Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft · Mehr sehen »

Epitome Iuliani

Die Epitome Iuliani (gelegentlich: Epitome Juliani (constitutiones novellae Justiniani de graeco in Latinum translate per Julianum, virum eloquentissimum, antecessorem civitatis Constantinopolitanae) oder Juliani epitome latina Novellarum Justiniani) ist eine spätantike Privatrechtssammlung Kaiser Justinians aus dem Jahr 556 n. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Epitome Iuliani · Mehr sehen »

Erbacher Recht

Das Erbacher Recht war das Partikularrecht der Herrschaft und späteren Grafschaft Erbach.

Neu!!: Römisches Recht und Erbacher Recht · Mehr sehen »

Erbfolge (römisches Recht)

Gegenstand der Erbfolge war im römischen Recht die Gesamtnachfolge einer oder mehrerer Personen als Erben in den Inbegriff der Rechte eines Verstorbenen (Universalsukzession).

Neu!!: Römisches Recht und Erbfolge (römisches Recht) · Mehr sehen »

Erbrechtsschutz (römisches Recht)

Der Schutz des Erbrechts war Teil des römischrechtlichen Zivilprozesses.

Neu!!: Römisches Recht und Erbrechtsschutz (römisches Recht) · Mehr sehen »

Erbvertrag

Der Erbvertrag (§ ff. BGB; lat. pactum successorium) ist neben dem Testament nach deutschem Recht die zweite Möglichkeit, durch Verfügung von Todes wegen Regelungen über den Verbleib des eigenen oder gemeinschaftlichen Vermögens nach dem Tod zu treffen und von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen.

Neu!!: Römisches Recht und Erbvertrag · Mehr sehen »

Erfüllung (Recht)

Die Erfüllung (lat. solutio.

Neu!!: Römisches Recht und Erfüllung (Recht) · Mehr sehen »

Erich Berneker (Rechtshistoriker)

Erich Berneker (* 14. April 1905 in Prag; † 28. Dezember 1983 in Würzburg) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Erich Berneker (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Erich Gerner

Erich Gerner (* 22. Oktober 1906 in Untermerzbach; † 23. Februar 1992 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker, der nach verschiedenen Stationen im bayerischen Justiz- und Staatsdienst von 1963 bis 1972 an der Universität München lehrte.

Neu!!: Römisches Recht und Erich Gerner · Mehr sehen »

Erich Jung (Jurist)

Grab von Erich Jung auf dem Hauptfriedhof in Mainz Karl Adolf Valentin Erich Jung (* 1. Juli 1866 in Mainz; † 20. April 1950 in Marburg) war ein deutscher Jurist und zuletzt Professor für Rechtsphilosophie, deutsches bürgerliches und römisches Recht an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Römisches Recht und Erich Jung (Jurist) · Mehr sehen »

Erich Volkmar

Erich Volkmar (* 7. Mai 1879 in Charlottenburg; † 24. Juli 1951 in Bückeburg) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Römisches Recht und Erich Volkmar · Mehr sehen »

Erich-Hans Kaden

Erich-Hans Kaden (* 24. April 1898 in Hochheim am Main; † 13. Januar 1973 in Genf) war ein deutscher Rechtsgelehrter, der 46 Jahre lang an der Universität Genf lehrte.

Neu!!: Römisches Recht und Erich-Hans Kaden · Mehr sehen »

Erloschene Corps

Als erloschene Corps werden diejenigen Corps bezeichnet, die seit mindestens 50 Jahren keinen aktiven Betrieb unterhalten.

Neu!!: Römisches Recht und Erloschene Corps · Mehr sehen »

Ernst Adolf Pagenstecher

Ernst Adolf Pagenstecher, auch Ernst August Pagenstecher (* 30. Juni 1826 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 10. Februar 1901 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Römisches Recht und Ernst Adolf Pagenstecher · Mehr sehen »

Ernst Hruza

Ernst Hruza (* 12. Mai 1856 in Prag; † 1. März 1909 in Innsbruck) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Ernst Hruza · Mehr sehen »

Ernst Immanuel Bekker

Ernst Immanuel Bekker (1899) Ernst Immanuel Bekker (* 16. August 1827 in Berlin; † 29. Juni 1916 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Ernst Immanuel Bekker · Mehr sehen »

Ernst Levy (Jurist)

Ernst Levy (geboren 23. Dezember 1881 in Berlin; gestorben 14. September 1968 in Davis, Kalifornien) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Ernst Levy (Jurist) · Mehr sehen »

Ernst Rabel

Ernst Rabel (* 28. Januar 1874 in Wien; † 7. September 1955 in Zürich) war Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Ernst Rabel · Mehr sehen »

Ernst Schönbauer

Ernst Schönbauer (* 29. Dezember 1885 in Windigsteig, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1966 in Großdietmanns) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Politiker (LB).

Neu!!: Römisches Recht und Ernst Schönbauer · Mehr sehen »

Ernst Zitelmann

Ernst Zitelmann um 1920 Konrad Ernst Zitelmann (* 7. August 1852 in Stettin; † 28. November 1923 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Recht und Ernst Zitelmann · Mehr sehen »

Erschleichung

Erschleichung oder Subreption (von lateinisch „subreptio“) ist ein Begriff des römischen Rechts, das in Europa als gemeines Recht bis ins 19.

Neu!!: Römisches Recht und Erschleichung · Mehr sehen »

Ersitzung

Ersitzung (lat. usucapioMax Kaser: Römisches Privatrecht. 15., verbesserte Auflage, 1989, ISBN 3-406-33726-0, § 25 II.

Neu!!: Römisches Recht und Ersitzung · Mehr sehen »

Erwerb vom Nichtberechtigten

Der Erwerb vom Nichtberechtigten (oft vereinfachend: gutgläubiger Erwerb) ist ein in zahlreichen Rechtsordnungen anerkanntes Rechtsinstitut des Zivilrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Erwerb vom Nichtberechtigten · Mehr sehen »

Erwin Grueber

Erwin Grueber (* 5. August 1846 in Arnsberg; † 15. November 1933 in Kochel) war ein deutsch-britischer Rechtswissenschaftler aus dem Sauerland.

Neu!!: Römisches Recht und Erwin Grueber · Mehr sehen »

Erwin Riezler

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Erwin Riezler (* 28. Juni 1873 in Donaueschingen; † 14. Januar 1953 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Erwin Riezler · Mehr sehen »

Eugen Ehrlich

Eugen Ehrlich (* 14. September 1862 in Czernowitz, Bukowina; † 2. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Rechtssoziologe an der Franz-Josephs-Universität Czernowitz.

Neu!!: Römisches Recht und Eugen Ehrlich · Mehr sehen »

Europaflagge

Die Europaflagge zeigt zwölf goldene, fünfzackige Sterne im Kreis angeordnet auf blauem Hintergrund.

Neu!!: Römisches Recht und Europaflagge · Mehr sehen »

Europäische Identität

Symbol der Europäischen Union förmlich anerkannt. Bereits 1955 hatte der Europarat das „Identitätsemblem Europas“ als sein Zeichen angenommen. Kundgebung der pro-europäischen Bewegung ''Pulse of Europe'' am Portal des Kölner Doms, März 2017 Zwei Personen, die mit Mützen in den EU-Farben am 20. Oktober 2018 für ein zweites Referendum über den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs demonstrierten eurozentrisches Bild Europas. Schwarzen Meer die Ostgrenze Europas. karolingische Bildungsreform und ein europaweiter Aufschwung der frühmittelalterlichen Kultur ausging. Dadurch hat er wichtige Grundsteine für die weitere Entwicklung Europas gelegt. Er selbst wurde als „Pater Europae“ (Vater Europas) idealisiert. Kaiser. Staatenverbundes mit einem Parlament der Staaten Europas. griechisch-persischen Gegensatzes ordnete bereits Herodot das Merkmal der Freiheitsliebe den „Europäern“ zu, während er den „Asiaten“ die Neigung zur Despotie zuschrieb.Heiner Timmermann: ''Identitäten in Europa – Aus der Vergangenheit in die Zukunft''. In: Michael Salewski, Heiner Timmermann (Hrsg.): ''Europa und seine Dimensionen im Wandel''. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, LIT Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8473-2, S. 42 (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Römisches Recht und Europäische Identität · Mehr sehen »

Europäische Rechtsgeschichte

Die Europäische Rechtsgeschichte ist eine interdisziplinäre Forschungsrichtung, die sowohl dem Kreis der Rechtswissenschaften als auch der Geschichtswissenschaft zuzurechnen ist und sich vornehmlich mit der (historischen) Rechtsvergleichung europäischer Rechtsordnungen befasst.

Neu!!: Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Eustathios Rhomaios

Eustathios Rhomaios war ein byzantinischer Richter im 10.

Neu!!: Römisches Recht und Eustathios Rhomaios · Mehr sehen »

Eva Cantarella

Eva Cantarella Eva Cantarella (* 1936 in Rom) ist eine italienische Rechtshistorikerin.

Neu!!: Römisches Recht und Eva Cantarella · Mehr sehen »

Evelyn Höbenreich

Evelyn Höbenreich (* 1. Februar 1962 in Graz) ist eine österreichische Rechtswissenschaftlerin.

Neu!!: Römisches Recht und Evelyn Höbenreich · Mehr sehen »

Everard Otto

Everard Otto Everard Otto (auch: Eberhard Otto, Everardus Otto; * 3. September 1685 in Hamm; † 20. Juli 1756 in Bremen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Everard Otto · Mehr sehen »

Eviktion

Eviktion („völlig besiegen“, im schweizerischen Sprachgebrauch auch Entwehrung OR.) ist im Zivilrecht die Durchsetzung eines Herausgabe- oder Abtretungsanspruchs durch eine Person, die ein besseres Recht auf einen Gegenstand als der Besitzer beziehungsweise Inhaber hat.

Neu!!: Römisches Recht und Eviktion · Mehr sehen »

Evocatio

Abruf.

Neu!!: Römisches Recht und Evocatio · Mehr sehen »

Exceptio

Die Exceptio (lat. Einrede) bedeutete im Formularprozess der frühen römischen Kaiserzeit zunächst lediglich, dass einem Beklagten ein ihm unter bestimmten Bedingungen günstiger Ausnahmetatbestand zugesprochen wurde (negative Verurteilungsbedingung), deren Fehlen andererseits zu einer Verurteilung geführt hätte.

Neu!!: Römisches Recht und Exceptio · Mehr sehen »

Exceptio doli

Die Exceptio doli (Arglisteinrede; dolus.

Neu!!: Römisches Recht und Exceptio doli · Mehr sehen »

Exceptio doli praesentis

Die exceptio doli praesentis (exceptio generalis) war im römischen Recht ein Anwendungsspezialfall der exceptio doli (Arglisteinrede).

Neu!!: Römisches Recht und Exceptio doli praesentis · Mehr sehen »

Exceptio doli praeteritis

Die exceptio doli praeteritis (exceptio specialis) war im römischen Recht ein Anwendungsspezialfall der exceptio doli (Arglisteinrede).

Neu!!: Römisches Recht und Exceptio doli praeteritis · Mehr sehen »

Exceptio metus

Die exceptio metus (auch: exceptio quod metus causa; Einrede einer herbeigeführten Zwangslage) war ein römischer Rechtsbehelf, der sich gegen Rechtsgeschäfte richtete, die der Beklagte aufgrund einer bei Geschäftsabschluss erfahrenen Zwangslage (metus) eingegangen war.

Neu!!: Römisches Recht und Exceptio metus · Mehr sehen »

Exceptio non numeratae pecuniae

Die exceptio non numeratae pecuniae (Einrede der unterlassenen Auszahlung) war ein Spezial- und Unterfall der römisch-rechtlichen Einrede des Rechtsmissbrauchs, der exceptio doli.

Neu!!: Römisches Recht und Exceptio non numeratae pecuniae · Mehr sehen »

Exceptio rei venditae et traditae

Die exceptio rei venditae et traditae (lat. „Einrede der verkauften und übergebenen Sache“) war eine Einrede im römischen Recht, mit der sich der Beklagte gegen die „rei vindicatio“ (Eigentumsklage) zur Wehr setzen konnte.

Neu!!: Römisches Recht und Exceptio rei venditae et traditae · Mehr sehen »

Eygenlandrecht

Titelseite des Erstdrucks von ''Der Sachsen inn Siebenbürgen statuta'' von Matthias Fronius, Kronstadt 1583 Die Statuta oder das Eygenlandrecht der Siebenbürger Sachsen ist eine kodifizierte Rechtssammlung altdeutschen Gewohnheitsrechts in Rezeption römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Eygenlandrecht · Mehr sehen »

Fahrnis

Fahrnis (auch Fahrhabe) bezeichnet bewegliche Sachen (Mobilien), im Gegensatz zu den unbeweglichen Sachen (Immobilien).

Neu!!: Römisches Recht und Fahrnis · Mehr sehen »

False Claims Act

US-Präsident Abraham Lincoln im Jahr 1863, unter dessen Präsidentschaft der Kongress der Vereinigten Staaten am 2. März 1863 den False Claims Act beschloss, um damit wirksam gegen massive Betrügereien von Armeelieferanten während des Amerikanischen Bürgerkriegs vorgehen zu können. Der False Claims Act (sinngemäß: Gesetz gegen unberechtigte Ansprüche), 31 United States Code §§ 3729–3733, auch Lincoln Law genannt, ist im engeren Sinne ein amerikanisches Bundesgesetz, nach dem Personen und Organisationen haftbar gemacht werden und zu Schadensersatz mittels zivilrechtlicher Strafzahlungen verpflichtet sind, sofern sie durch Betrug und andere kriminelle Machenschaften zu Lasten der US-Regierung unberechtigte Ansprüche realisieren konnten.

Neu!!: Römisches Recht und False Claims Act · Mehr sehen »

Falsus procurator

Falsus procurator (lat. wörtlich: „falscher Vertreter“) ist der juristische Fachbegriff für einen Vertreter ohne Vertretungsmacht (österr. Scheinvertreter).

Neu!!: Römisches Recht und Falsus procurator · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Römisches Recht und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Römisches Recht und Fehde · Mehr sehen »

Felip de Malla

Felip de Malla (* 1380 in Barcelona; † 12. Juli 1431 ebenda) war der 17.

Neu!!: Römisches Recht und Felip de Malla · Mehr sehen »

Felix B. J. Wubbe

Felix B. J. Wubbe, 2013 Felix Bernard Jozef Wubbe (* 31. Januar 1923 in Den Haag; † 30. März 2014 in Freiburg im Üechtland) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Felix B. J. Wubbe · Mehr sehen »

Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler)

Felix Genzmer (1955) in Couleur Felix Stephan Hermann Genzmer (* 25. März 1878 in Marienburg; † 19. August 1959 in Tübingen) war ein deutscher Rechtshistoriker und Mediävist.

Neu!!: Römisches Recht und Felix Genzmer (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Ferdinand Mackeldey

Ferdinand Mackeldey Ferdinand Mackeldey (* 5. November 1784 in Braunschweig; † 20. Oktober 1834 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer der Universitäten Helmstedt, Marburg und Bonn.

Neu!!: Römisches Recht und Ferdinand Mackeldey · Mehr sehen »

Ferdinand Regelsberger

Ferdinand Regelsberger Aloys Ferdinand Friedrich Waldemar Regelsberger (* 10. September 1831 in Gunzenhausen; † 28. Februar 1911 in Göttingen) war ein deutscher Zivilrechtler.

Neu!!: Römisches Recht und Ferdinand Regelsberger · Mehr sehen »

Fernand De Visscher

Fernand Marie Emile De Visscher (* 14. Oktober 1885 in Gent; † 15. Dezember 1964 in Herent) war ein belgischer Rechtshistoriker und Archäologe.

Neu!!: Römisches Recht und Fernand De Visscher · Mehr sehen »

Fernando Vázquez de Menchaca

Fernando Vázquez de Menchaca (* 1512 in Valladolid; † 1569), auch bekannt unter seinem lateinischen Namen Fernandus Vasquius, spanischer Jurist und Humanist, gehört zur Gruppe der Spanischen Spätscholastik oder Schule von Salamanca.

Neu!!: Römisches Recht und Fernando Vázquez de Menchaca · Mehr sehen »

Fetha Negest

Das Fetha Negest oder Gesetz der Könige ist ein Gesetzbuch, das 1238 durch den koptischen ägyptischen Schreiber aṣ-Ṣafī Abu 'l-Faḍāʾil Ibn al-ʿAssāl auf Arabisch festgehalten wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Fetha Negest · Mehr sehen »

Fideicommissum a debitore relictum

Das fideicommissum a debitore relictum ist ein Institut des römischen Rechtes, ein Einzelfideikommiss.

Neu!!: Römisches Recht und Fideicommissum a debitore relictum · Mehr sehen »

Fidem catholicam

Das Dokument Fidem catholicam ist ein kaiserliches Mandat Ludwigs IV., das die Ablösung der Königswahl vom Approbationsrecht sanktioniert und juristisch begründet.

Neu!!: Römisches Recht und Fidem catholicam · Mehr sehen »

Fiktion (Recht)

Als Fiktion bezeichnet die Rechtswissenschaft die Anordnung des Gesetzes, tatsächliche oder rechtliche Umstände als gegeben zu behandeln, obwohl sie in Wirklichkeit nicht vorliegen.

Neu!!: Römisches Recht und Fiktion (Recht) · Mehr sehen »

Filippo Ranieri

Filippo Ranieri (* 5. Februar 1944 in Mailand, Italien; † 14. Februar 2020 in Neunkirchen (Saar)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Filippo Ranieri · Mehr sehen »

Focke Tannen Hinrichs

Focke Tannen Hinrichs (* 16. September 1928 in Hude; † 2. August 2010) war ein deutscher Historiker und Oberstudienrat.

Neu!!: Römisches Recht und Focke Tannen Hinrichs · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Römisches Recht und Folter · Mehr sehen »

Forderung

Unter Forderung wird im Allgemeinen eine Aufforderung, ein Befehl, eine Anweisung, die Einforderung eines Rechtes oder das Geltendmachen eines Anspruchs verstanden.

Neu!!: Römisches Recht und Forderung · Mehr sehen »

Formelles Recht

Als formelles Recht wird die Gesamtheit der Rechtsnormen bezeichnet, die der Durchsetzung des materiellen Rechts dienen.

Neu!!: Römisches Recht und Formelles Recht · Mehr sehen »

Formularprozess

Der Formularprozess (auch Formularverfahren) ist im römischen Recht das durch Verwendung zahlreicher, aus der actio des Klägers und einer eventuellen exceptio (Einrede) des Beklagten gebildeten Verfahrensformeln (Prozessprogramm) gekennzeichnete Verfahren.

Neu!!: Römisches Recht und Formularprozess · Mehr sehen »

Fragmenta Vaticana

Die Fragmenta (iuris) Vaticana (fragmenta quae dicuntur Vaticana; kurz: Vat.) sind die von Rechtshistorikern so benannten, durch die Handschrift des Vatikans bekannt gewordenen Überbleibsel eines aus dem 4.

Neu!!: Römisches Recht und Fragmenta Vaticana · Mehr sehen »

François de Connan

François de Connan, latinisiert auch Franciscus Connanus (* 1508 in Paris; † 1. September 1551 ebenda) war ein französischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und François de Connan · Mehr sehen »

François Denis Tronchet

François Denis Tronchet François Denis Tronchet (* 23. März 1726 in Paris; † 10. März 1806 ebenda) war ein französischer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und François Denis Tronchet · Mehr sehen »

François Langelier

François Langelier Sir François Langelier, KCMG (* 24. Dezember 1838 in Sainte-Rosalie, Niederkanada; † 8. Februar 1915 in Sillery, Québec) war ein kanadischer Politiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und François Langelier · Mehr sehen »

Francesco Maria Avellino

Francesco Maria Avellino (* 14. August 1778 in Neapel; † 9. März 1850 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Römisches Recht und Francesco Maria Avellino · Mehr sehen »

Francesco Paolo Bonifacio

Francesco Paolo Bonifacio (* 3. Mai 1923 in Castellammare di Stabia, Provinz Neapel; † 14. März 1989 in Rom) war ein italienischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker der Democrazia Cristiana (DC), der sowohl Richter als auch Präsident des Verfassungsgerichts (Corte Costituzionale) sowie Justizminister Italiens war.

Neu!!: Römisches Recht und Francesco Paolo Bonifacio · Mehr sehen »

Franciscus Duarenus

mini Franciscus Duarenus (eigentlich: Duarein, latinisiert: Franciscus Duarenus, auch: François Douaren) (* 1509 bei Saint-Brieuc; † 23. Juli 1559 in Bourges) war ein französischer Rechtsgelehrter und Professor an der Universität von Bourges.

Neu!!: Römisches Recht und Franciscus Duarenus · Mehr sehen »

Frank Peters (Jurist)

Frank Peters (* 14. Dezember 1942 in Hamburg; † 17. August 2022) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Frank Peters (Jurist) · Mehr sehen »

Frankfurter Reformakte

Bundestag als Vertretung der Regierungen der Mitgliedsstaaten. Die Frankfurter Reformakte war das Dokument, das dem Frankfurter Fürstentag am 1.

Neu!!: Römisches Recht und Frankfurter Reformakte · Mehr sehen »

Franz Gesterding

Franz Christian Gesterding im Jahre 1839 Franz Christian Gesterding, auch Friedrich Gesterding, (* 6. März 1781 in Greifswald; † 16. Dezember 1841 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Franz Gesterding · Mehr sehen »

Franz Gschnitzer (Jurist)

Franz Gschnitzer (* 19. Mai 1899 in Wien; † 19. Juli 1968 in Innsbruck) war ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Römisches Recht und Franz Gschnitzer (Jurist) · Mehr sehen »

Franz Haymann

Franz Karl Abraham Samuel Haymann (* 25. August 1874 in Frankfurt am Main; † 26. August 1947 in Oxford) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Franz Haymann · Mehr sehen »

Franz Hofmann (Rechtswissenschaftler, 1845)

Franz Hofmann Franz Hofmann (* 20. Juni 1845 in Zdounek/Tschechien; † 25. Oktober 1897 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Universitätsprofessor und Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Römisches Recht und Franz Hofmann (Rechtswissenschaftler, 1845) · Mehr sehen »

Franz Horak

Franz Horak (* 31. Juli 1927 in Salzburg; † 16. August 2010 in Innsbruck) war ein österreichischer Rechtshistoriker und Spezialist für Römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Franz Horak · Mehr sehen »

Franz Josef Mone

centre Franz Josef Mone (* 12. Mai 1796 in Mingolsheim; † 12. März 1871 in Karlsruhe) war ein badischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Römisches Recht und Franz Josef Mone · Mehr sehen »

Franz Karl Conradi

Franz Karl Conradi (auch Franz Carl Conradi; * 2. Februar 1701 in Reichenbach im Vogtland; † 17. Juli 1748 in Helmstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Franz Karl Conradi · Mehr sehen »

Franz Klein (Politiker, 1854)

Franz Klein, um 1919 Franz Klein, Büste im Arkadenhof der Universität Wien Franz Klein (* 24. April 1854 in Wien, Kaisertum Österreich; † 6. April 1926 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Franz Klein (Politiker, 1854) · Mehr sehen »

Franz Leonhard (Rechtswissenschaftler)

Grab von Franz Leonhard auf dem Marburger Hauptfriedhof (2017) Franz Leonhard (* 1. September 1870 in Frankfurt (Oder); † 20. Juli 1950 in Marburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Franz Leonhard (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Franz Perret

Franz Perret (* 18. Mai 1904 in Schwerzenbach, heimatberechtigt in Mels; † 22. Dezember 1979 in St. Gallen) war ein Schweizer Bibliothekar und Leiter des Stiftsarchives St. Gallen.

Neu!!: Römisches Recht und Franz Perret · Mehr sehen »

Franz von Egger

Ritter Franz von Egger (* 14. Juni 1765 in Orth an der Donau; † 2. November 1851 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Franz von Egger · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Neu!!: Römisches Recht und Franz von Sickingen · Mehr sehen »

Franz Xaver Zenger

Franz Xaver Zenger Franz Xaver Zenger (* 28. November 1798 in Stadtamhof; † 30. Juni 1871 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Franz Xaver Zenger · Mehr sehen »

Franz-Stefan Meissel

Franz-Stefan Meissel (* 23. April 1966 in Graz) ist ein österreichischer Rechtswissenschafter.

Neu!!: Römisches Recht und Franz-Stefan Meissel · Mehr sehen »

Frauen im Alten Rom

Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften.

Neu!!: Römisches Recht und Frauen im Alten Rom · Mehr sehen »

Fränkisches Recht

Fränkisches Recht bezeichnet die kodifizierten Volks- und Gewohnheitsrechte im Fränkischen Reich in der Zeit vom 5.

Neu!!: Römisches Recht und Fränkisches Recht · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Römisches Recht und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frederik Valdemar Nikolai Beichmann

Frederik Valdemar Nicolai Beichmann (* 3. Januar 1859 in Christiania; † 29. Dezember 1937 in Trondheim) war ein norwegischer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Frederik Valdemar Nikolai Beichmann · Mehr sehen »

Freiburger Stadtrecht

Das Freiburger Stadtrecht von 1520 war ein Werk der Rechtsrezeption und Vorbild für zahlreiche weitere Rechtsneufassungen der Folgezeit.

Neu!!: Römisches Recht und Freiburger Stadtrecht · Mehr sehen »

Friedrich Bluhme

Friedrich Bluhme, Lithographie nach einer Zeichnung von Adolf Hohneck (1844) Friedrich Bluhme (auch: Blume; * 29. Juni 1797 zu Hamburg; † 5. September 1874 in Bonn) war ein deutscher Jurist, Richter, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Bluhme · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Friedrich Daniel Sanio

Friedrich Daniel Sanio (* 10. April 1800 in Königsberg i. Pr.; † 25. Februar 1882 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler an der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Daniel Sanio · Mehr sehen »

Friedrich Ebrard

Friedrich Ebrard (vollst.: Friedrich August Ebrard; * 16. Mai 1891 in Basel; † 19. Mai 1975 in Luzern) war ein Schweizer Jurist und Spezialist für römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Ebrard · Mehr sehen »

Friedrich Endemann (Rechtswissenschaftler)

Grab von Friedrich Endemann, seiner Frau Emmy geb. Caspersen und dem Sohn Helmut auf dem Bergfriedhof (Heidelberg) in der Waldabteilung BFriedrich Endemann (* 24. Mai 1857 in Fulda; † 31. Oktober 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Endemann (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich Esaias Pufendorf

Friedrich Esaias Pufendorf (* 12. September 1707 in Bückeburg; † 25. August 1785 in Celle) war das älteste von zahlreichen Kindern des damaligen Kanzlei- und späteren Oberappellationsgerichtsrats Esaias Pufendorf.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Esaias Pufendorf · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Zoller

Friedrich Gottlieb Zoller (* 3. Dezember 1717 in Leipzig; † 22. Mai 1782 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Gottlieb Zoller · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Vering

Friedrich Heinrich Vering (* 9. März 1833 in Liesborn; † 30. März 1896 in Prag) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Heinrich Vering · Mehr sehen »

Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl (ursprünglich: Julius Jolson-Uhlfelder; * 16. Januar 1802 in Heidingsfeld bei Würzburg; † 10. August 1861 in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen Kreis um Christian Krafft gehörte.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Julius Stahl · Mehr sehen »

Friedrich Lent

Friedrich Lent (* 6. Januar 1882 in Nöschenrode; † 30. April 1960 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker der Deutschnationalen Volkspartei.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Lent · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Keller

Friedrich Ludwig Keller Friedrich Ludwig von Keller (vom Steinbock) (* 17. Oktober 1799 in Zürich; † 11. September 1860 in Berlin) war ein Schweizer Jurist, Universitätsprofessor sowie Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Ludwig Keller · Mehr sehen »

Friedrich Maassen

Friedrich Maassen Grabstätte der Familie Maassen am Wiltener Friedhof __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Friedrich Bernhard Christian Maassen, auch Maaßen (* 24. September 1823 in Wismar; † 9. April 1900 in Wilten, Tirol) war ein deutsch-österreichischer Rechtsprofessor und Publizist.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Maassen · Mehr sehen »

Friedrich Martini (Rechtswissenschaftler)

Friedrich Martini (* vor 1555 in Hainstadt; † 1630 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Martini (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich Schulin

Johann Friedrich Paul Schulin (* 4. August 1843 in Frankfurt am Main; † 31. März 1898 in Dornach) war ein deutsch-schweizerischer Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Richter.

Neu!!: Römisches Recht und Friedrich Schulin · Mehr sehen »

Frist

Eine Frist ist ein bestimmter oder zumindest bestimmbarer Zeitraum, der vor, innerhalb oder nach einem bestimmten Ereignis liegen oder Rechtswirkungen auslösen kann.

Neu!!: Römisches Recht und Frist · Mehr sehen »

Fritz Klingmüller

Fritz Klingmüller (* 8. September 1871 in Strehlen; † 24. April 1939 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Fritz Klingmüller · Mehr sehen »

Fritz Litten

Friedrich (Fritz) Julius Litten (* 22. Februar 1873 in Elbing; † Februar 1940 bei Belfast, Nordirland) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer in Königsberg.

Neu!!: Römisches Recht und Fritz Litten · Mehr sehen »

Fritz Pringsheim

Grab von Fritz Pringsheim auf dem Friedhof in Günterstal Fritz Robert Pringsheim (* 7. Oktober 1882 in Hünern, Landkreis Trebnitz, Provinz Schlesien; † 24. April 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Fritz Pringsheim · Mehr sehen »

Fritz Raber

Fritz Raber (* 23. August 1940 in Innsbruck) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Fritz Raber · Mehr sehen »

Fritz Schulz (Jurist)

Fritz Heinrich Schulz (* 16. Juni 1879 in Bunzlau; † 12. November 1957 in Oxford) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Fritz Schulz (Jurist) · Mehr sehen »

Fritz Schwind

Fritz Schwind (* 1. Juni 1913 in Innsbruck; † 17. April 2013 in Wien) war österreichischer Rechtswissenschaftler, Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und emeritierter Professor der Universität Wien.

Neu!!: Römisches Recht und Fritz Schwind · Mehr sehen »

Fritz Sturm (Jurist)

Fritz Sturm Fritz Sturm (* 13. Juni 1929 in Konstanz; † 14. März 2015 in Echandens, Schweiz) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Fritz Sturm (Jurist) · Mehr sehen »

Frucht (Recht)

Früchte sind in der Rechtswissenschaft die Erzeugnisse oder der Ertrag einer Sache oder eines Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Frucht (Recht) · Mehr sehen »

Fur semper in mora

Der aus dem römischen Recht stammende Rechtssatz „fur enim semper moram facere videtur“, kurz „fur semper in mora“, bedeutet, dass ein Dieb immer im Verzug ist (gemeint ist der Verzug der Rückgabe der gestohlenen Sache).

Neu!!: Römisches Recht und Fur semper in mora · Mehr sehen »

Furtum

Das furtum (≈) war eine Deliktsobligation bereits im altzivilen römischen Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Furtum · Mehr sehen »

Gabriel Lansky

Gabriel Lansky, 2014 Gabriel Lansky (* 27. Dezember 1955 in Wien) ist ein österreichischer Rechtsanwalt, insbesondere Wirtschafts- und Menschenrechtsanwalt sowie Strafverteidiger.

Neu!!: Römisches Recht und Gabriel Lansky · Mehr sehen »

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Gaius (Jurist) · Mehr sehen »

Günther Jahr

Günther Jahr (* 10. Juli 1923 in Saarbrücken; † 10. Februar 2007) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Günther Jahr · Mehr sehen »

Gefangenenbefreiung

Die Gefangenenbefreiung führt dazu, dass sich eine von Rechts wegen in Gewahrsam genommene Person wieder in Freiheit befindet.

Neu!!: Römisches Recht und Gefangenenbefreiung · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und Gehorsam · Mehr sehen »

Geistiges Eigentum

Als geistiges Eigentum wird im Unterschied zum Eigentum an körperlichen Gegenständen (Sachen im Sinne des BGB) ein ausschließliches Recht an einem immateriellen Gut, etwa einem Kunstwerk oder einer technischen Erfindung, bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und Geistiges Eigentum · Mehr sehen »

Geldbuße

Unter Geldbuße, kurz Buße, auch Bußgeld o. ä., versteht man im Verwaltungsrecht eine Geldzahlung, die bei geringfügiger Verletzung der Rechtsnormen wegen Ordnungswidrigkeit durch Behörden oder Gerichte verhängt wird.

Neu!!: Römisches Recht und Geldbuße · Mehr sehen »

Geldkondemnation

Die Geldkondemnation (lat. condemnatio pecuniaria.

Neu!!: Römisches Recht und Geldkondemnation · Mehr sehen »

Gemeines Recht

Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuzeit bezeichnet, wie es ab dem frühen 12.

Neu!!: Römisches Recht und Gemeines Recht · Mehr sehen »

Gemeingebrauch

Der Gemeingebrauch ist ein alter, dem römischen Recht entstammender Rechtsbegriff, der heute noch vor allem im Straßenrecht des deutschen Rechtskreises benutzt wird.

Neu!!: Römisches Recht und Gemeingebrauch · Mehr sehen »

Gemischte Gerichtshöfe in Ägypten

Der Justizpalast in Alexandria, dortiger Sitz der Gemischten Gerichtshöfe, im Jahr 1911 Die Gemischten Gerichtshöfe in Ägypten waren Gerichte in Ägypten während der britischen Herrschaft und der sich daran anschließenden Zeit des Königreichs Ägypten, die vor allem der Verhandlung von zivil- und wirtschaftsrechtlichen Streitfällen zwischen Einheimischen und Ausländern sowie zwischen Ausländern verschiedener Nationalitäten dienten.

Neu!!: Römisches Recht und Gemischte Gerichtshöfe in Ägypten · Mehr sehen »

Georg (Bayern)

Herzog Georg der Reiche, Bildnis von Peter Gertner, Öl auf Holz, um 1531/32 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Georg der Reiche (* 15. August 1455 in Burghausen; † 1. Dezember 1503 in Ingolstadt) war von 1479 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut.

Neu!!: Römisches Recht und Georg (Bayern) · Mehr sehen »

Georg Arnold Heise

Georg Arnold Heise Georg Arnold Heise Georg Arnold Heise (* 2. August 1778 in Hamburg; † 6. Februar 1851 in Lübeck) war ein bedeutender deutscher Rechtsgelehrter, Präsident des Oberappellationsgerichts der vier Freien Städte und ein Vertreter der Historischen Rechtsschule.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Arnold Heise · Mehr sehen »

Georg Asher

Georg Michael Asher (* 3. August 1827 in Sankt Petersburg; † 12. Juli 1905 in Paris) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Asher · Mehr sehen »

Georg August Spangenberg (Jurist)

Georg August Spangenberg (* 4. Dezember 1738 in Göttingen; † 4. März 1806) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Georg August Spangenberg (Jurist) · Mehr sehen »

Georg Beyer

Kupferstich Georg Beyer Georg Beyer (* 10. September 1665 in Leipzig; † 21. August 1714 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist und Rechtslehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Beyer · Mehr sehen »

Georg Cracow

Georg Cracow, auch Craco, Krakow, Cracov, Cracau, Cracovius (* 7. November 1525 in Stettin; † 17. März 1575 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Cracow · Mehr sehen »

Georg Eißer

Georg Eißer (* 11. Juli 1898 Saargemünd; † 4. Juni 1964 in Tübingen) war ein deutscher Jurist und Professor der Rechte an der Universität Tübingen.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Eißer · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Puchta

60px Georg Friedrich Puchta (* 31. August 1798 in Cadolzburg bei Nürnberg; † 8. Januar 1846 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Friedrich Puchta · Mehr sehen »

Georg II. (Brieg)

rechts Georg II.

Neu!!: Römisches Recht und Georg II. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg Julius Ribbentrop

Georg Friedrich Wilhelm Philipp August Julius Ribbentrop (* 2. Mai 1798 in Bremerlehe bei Wesermünde; † 13. April 1874 in Göttingen) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Julius Ribbentrop · Mehr sehen »

Georg Karl Neuner

Georg Karl Neuner (* 24. Juni 1815 in Darmstadt; † 29. August 1882 in Kiel) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Karl Neuner · Mehr sehen »

Georg Kleinfeller

Georg Kleinfeller (* 25. Dezember 1857 in Augsburg; † 8. August 1932 in Kiel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Kleinfeller · Mehr sehen »

Georg Klingenberg (Jurist)

Georg Klingenberg (* 31. Jänner 1942 in Graz; † 31. Juli 2016 ebenda) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Klingenberg (Jurist) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm August Sell

Georg Wilhelm August Sell (* 6. Oktober 1804 in Darmstadt; † 25. März 1848 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Wilhelm August Sell · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Wetzell

Georg Wilhelm von Wetzell Georg Wilhelm Wetzell, ab 1866 von Wetzell, (* 23. Januar 1815 in Hofgeismar; † 22. Oktober 1890 in Rostock) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Georg Wilhelm von Wetzell · Mehr sehen »

George Elliot Howard

George Elliot Howard (* 1. Oktober 1849 in Saratoga, New York; † 9. Juni 1928 in Lincoln, Nebraska) war ein US-amerikanischer Historiker und Soziologe sowie siebenter Präsident der American Sociological Association.

Neu!!: Römisches Recht und George Elliot Howard · Mehr sehen »

George Long (Altphilologe)

George Long George Long (* 4. November 1800 in Poulton-le-Fylde, Lancashire; † 10. August 1879 in Chichester) war ein englischer Altphilologe und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und George Long (Altphilologe) · Mehr sehen »

Gerard Pucelle

Gerard Pucelle († 13. Januar 1184 in Coventry) war ein Geistlicher und Kirchenrechtler, der im 12.

Neu!!: Römisches Recht und Gerard Pucelle · Mehr sehen »

Gerardo Broggini

Gerardo Broggini (* 16. November 1926 in Locarno; † 29. Oktober 2018 in Sagno) war ein Schweizer Kurzbiografie Gerardo Broggini, S. 100.

Neu!!: Römisches Recht und Gerardo Broggini · Mehr sehen »

Gerd Landsberg

Gerd Heinz Richard Landsberg (* 28. Oktober 1952 in Wiesenbronn, Landkreis Kitzingen, Unterfranken) ist ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Römisches Recht und Gerd Landsberg · Mehr sehen »

Gerhard Dulckeit

Gerhard Dulckeit (* 6. Juni 1904 in Riga; † 16. Januar 1954 in Kiel) war ein deutscher Philosoph und Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Gerhard Dulckeit · Mehr sehen »

Gerhard Noodt

Gerhard Noodt Gerhard Noodt (auch: Gerard Noodt; * 4. September 1647 in Nijmegen; † 15. August 1725 in Leiden) war Jurist der eleganten Schule in den Niederlanden, Rektor der Universität Leiden und Frühaufklärer.

Neu!!: Römisches Recht und Gerhard Noodt · Mehr sehen »

Gerhard Ries

Gerhard Ries (* 31. August 1943 in Fürstenfeldbruck) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Gerhard Ries · Mehr sehen »

Gerhard Thür

Gerhard Thür (* 3. Juni 1941 in Golling an der Salzach) ist ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Gerhard Thür · Mehr sehen »

Gerhard von Beseler

Gerhard Friedrich von Beseler (* 24. Januar 1878 in Berlin; † 27. Dezember 1947 in Oberaudorf) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Gerhard von Beseler · Mehr sehen »

Gerhard Wesenberg

Gerhard Wesenberg (* 16. Oktober 1908 in Kolberg; † 6. Dezember 1957 in Wien) war ein deutscher Rechtshistoriker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Gerhard Wesenberg · Mehr sehen »

Germaine Poinso-Chapuis

Germaine Poinso-Chapuis im Jahr 1948 Germaine Poinso-Chapuis (geborene Chapuis; * 6. März 1901 in Marseille; † 20. Februar 1981 ebenda) war eine französische Politikerin und Anwältin.

Neu!!: Römisches Recht und Germaine Poinso-Chapuis · Mehr sehen »

Germanische Stammesrechte

Unter dem (nicht zeitgenössischen) Sammelbegriff der germanischen Stammesrechte werden mehrere Rechtsaufzeichnungen zusammengefasst, die neben dem vornehmlich in Gallien und im rechtsrheinischen Raum geltenden fränkischen Recht, in verschiedenen germanischen Nachfolgereichen des Imperium Romanum von der Mitte des 5.

Neu!!: Römisches Recht und Germanische Stammesrechte · Mehr sehen »

Germanistentag

Germanistentag ist der Name zweier Versammlungen in den Jahren 1846 und 1847.

Neu!!: Römisches Recht und Germanistentag · Mehr sehen »

Gervinus Ronnegarwe

Gervinus Ronnegarwe, auch Gerwin(us) (* Stralsund; † 1505 ebenda) war ein pommerscher Jurist und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und Gervinus Ronnegarwe · Mehr sehen »

Gesamtschuld

Die Gesamtschuld (auch „Haftung zur ungeteilten Hand“) ist ein Rechtsbegriff des deutschen Rechts, der eine gemeinschaftliche Schuld mehrerer Rechtssubjekte bezüglich einer Leistung aus einem einheitlichen Schuldverhältnis beschreibt, wobei jeder Schuldner verpflichtet ist, die gesamte Leistung zu erbringen, der Gläubiger aber nur berechtigt ist, sie einmal zu fordern.

Neu!!: Römisches Recht und Gesamtschuld · Mehr sehen »

Geschäftsführung ohne Auftrag

Die negotiorum gestio (Geschäftsführung ohne Auftrag) ist die Wahrnehmung von Geschäften eines Geschäftsherren durch einen Geschäftsführer, ohne dass der Geschäftsführer durch den Geschäftsherren hierzu beauftragt oder anderweitig in besonderer Weise ermächtigt wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Geschäftsführung ohne Auftrag · Mehr sehen »

Geschäftsführung ohne Auftrag (Deutschland)

Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) ist ein gesetzliches Schuldverhältnis, das in Deutschland in den – des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt ist und zu den vertragsähnlichen Ansprüchen zählt.

Neu!!: Römisches Recht und Geschäftsführung ohne Auftrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Geschäftsgrundlage

Geschäftsgrundlage sind im Zivilrecht die nicht zum eigentlichen Vertragsinhalt erhobenen, bei Vertragsabschluss aber zutage getretenen gemeinsamen Vorstellungen beider Vertragsparteien sowie die der einen Vertragspartei erkennbaren und von ihr nicht beanstandeten Vorstellungen der anderen vom Vorhandensein oder dem künftigen Eintritt gewisser Umstände, sofern der Geschäftswille der Parteien auf diesen Vorstellungen aufbaut.

Neu!!: Römisches Recht und Geschäftsgrundlage · Mehr sehen »

Geschichte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Deutschland

Die Geschichte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall begann in Deutschland vermutlich im 12.

Neu!!: Römisches Recht und Geschichte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Avignon

Wappen der Stadt Avignon Blick auf den Papstpalast, etwa 1617(nach einer Zeichnung von Étienne Martellange) Stadtgebiet um 1649(aus dem Atlas van Loon) Die Geschichte der Stadt Avignon umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Avignon von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Recht und Geschichte der Stadt Avignon · Mehr sehen »

Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts

Die Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts beschreibt die historische Entwicklung des Internationalen Privatrechts und des Internationalen Zivilverfahrensrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts · Mehr sehen »

Geschichte des Urheberrechts

Die Geschichte des Urheberrechts beschreibt die Geschichte des Rechts des Urhebers an seinen Werken.

Neu!!: Römisches Recht und Geschichte des Urheberrechts · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisches Recht und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Kataloniens

Die Corts Catalanes (aus einer Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert) Die Geschichte Kataloniens reicht bis in das Jahr 1000 v. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Geschichte Kataloniens · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Römisches Recht und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschlecht (Genealogie)

Geschlecht (von althochdeutsch gislahti „nach jemandem geraten“, siehe Wortherkunft) bezeichnet in der Familiengeschichtsforschung (Genealogie) eine sehr große und alte Großfamilie, deren Mitglieder durch verschiedene Grade der Blutsverwandtschaft von einem gemeinsamen Stammvater abstammen und den gleichen Familiennamen tragen: den Geschlechtsnamen (siehe auch Patrilinearität).

Neu!!: Römisches Recht und Geschlecht (Genealogie) · Mehr sehen »

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland)

Bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Abkürzung GbR oder GdbR, auch BGB-Gesellschaft) handelt es sich nach deutschem Gesellschaftsrecht gemäß des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) um einen Zusammenschluss mindestens zweier Rechtssubjekte als Gesellschafter, die sich durch einen Gesellschaftsvertrag gegenseitig verpflichten, die Erreichung eines gemeinsamen Zwecks in der durch den Vertrag bestimmten Weise zu fördern.

Neu!!: Römisches Recht und Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesellschaftsvertrag

Ein Gesellschaftsvertrag ist ein Vertrag, durch den sich zwei oder mehrere Personen auf bestimmte oder unbestimmte Zeit zusammenschließen, um ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel zu verfolgen.

Neu!!: Römisches Recht und Gesellschaftsvertrag · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Römisches Recht und Gesetz · Mehr sehen »

Gesetzesrecht

Gesetzesrecht ist das durch Gesetz geschaffene Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Gesetzesrecht · Mehr sehen »

Gesetzesumgehung

Gesetzesumgehung ist ein Verhalten, bei dem zwar nicht gegen den Wortlaut einer Rechtsnorm, wohl aber gegen ihren Sinn verstoßen wird.

Neu!!: Römisches Recht und Gesetzesumgehung · Mehr sehen »

Gesetzliche Erbfolge

Mit der gesetzlichen Erbfolge wird die Rechtsnachfolge des Erblassers geregelt, wenn dieser keine Verfügung von Todes wegen, also kein wirksames Testament und keinen wirksamen Erbvertrag hinterlassen hat, die letztwillige Verfügung erfolgreich angefochten wurde oder der testamentarische Erbe die Erbschaft ausgeschlagen hat.

Neu!!: Römisches Recht und Gesetzliche Erbfolge · Mehr sehen »

Gespan

Gespan (slawisch Župan) ist ein Titel eines Adligen.

Neu!!: Römisches Recht und Gespan · Mehr sehen »

Geständnis

Von einem Geständnis wird allgemein gesprochen, wenn jemand einen bestimmten Sachverhalt einräumt, der ihm zur Last gelegt wird.

Neu!!: Römisches Recht und Geständnis · Mehr sehen »

Gewalt

''Bauernrauferei beim Kartenspiel'' (Gemälde von Adriaen Brouwer, 17. Jahrhundert) häuslichen Gewalt Alten Testament, ''Kain und Abel'', von Tizian Gewalt bezeichnet im Deutschen zweierlei: Rechtsphilosophisch bezeichnet es „ordnende Staatsgewalt“, soziologisch und gemeinsprachlich dagegen bezeichnet es „zerstörende Gewalttätigkeit“: Vorgänge und soziale Zusammenhänge, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird.

Neu!!: Römisches Recht und Gewalt · Mehr sehen »

Gewere

Gewere (gewere, gewehre, gewäre, gewähre, were, warandia, gewerschafft, von althochdeutsch werjan „bekleiden“) war in der älteren deutschen Rechtssprache der Schutz, welchen der Richter jemandem in Bezug auf Sachen gewährte, oder das von dem Richter geschützte Besitzverhältnis einer Person an einer Sache.

Neu!!: Römisches Recht und Gewere · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Neu!!: Römisches Recht und Gewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Gilbert de Glanville

Gilbert de Glanville (auch Gilbert Glanvill) († 24. Juni 1214) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und Gilbert de Glanville · Mehr sehen »

Gilbert Foliot

Gilbert Foliot (* ca. 1110; † 18. Februar 1187) war ein anglonormannischer Benediktinermönch.

Neu!!: Römisches Recht und Gilbert Foliot · Mehr sehen »

Giorgio Agamben

Giorgio Agamben, 2009 Giorgio Agamben (* 22. April 1942 in Rom) ist ein italienischer Philosoph, Essayist und Buchautor.

Neu!!: Römisches Recht und Giorgio Agamben · Mehr sehen »

Giuliano Vassalli

Giuliano Vassalli Giuliano Vassalli (* 25. April 1915 in Perugia, Provinz Perugia; † 21. Oktober 2009 in Rom) war ein italienischer Jurist und Politiker des Partito Socialista Italiano (PSI), der unter anderem Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) und des Senats (Senato della Repubblica), Justizminister Italiens sowie Richter und Präsident des Verfassungsgerichts (Corte Costituzionale) war.

Neu!!: Römisches Recht und Giuliano Vassalli · Mehr sehen »

Giuseppe Valditara

Giuseppe Valditara (2022) Giuseppe Valditara (geboren 12. Januar 1961 in Mailand) ist ein italienischer Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Giuseppe Valditara · Mehr sehen »

Glossator

Dekretalen mit Glossa ordinaria Als Glossator bezeichnet man den Verfasser einer Glosse, das heißt einer erklärenden Anmerkung zu einem Text, oder eines Kommentars, der aus mehreren solchen Anmerkungen besteht.

Neu!!: Römisches Recht und Glossator · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Römisches Recht und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldene Internationale

Goldene Internationale ist ein stehender Begriff des Antisemitismus.

Neu!!: Römisches Recht und Goldene Internationale · Mehr sehen »

Gottfried Härtel

Paul Erich Gottfried Härtel (* 12. Februar 1925 in Burgstädt; † 21. April 2019 in Leipzig) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Gottfried Härtel · Mehr sehen »

Gottfried Mascov

Gottfried Mascov, auch Mascovius (* 26. September 1698 in Danzig; † 5. Oktober 1760 in Leipzig), war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Gottfried Mascov · Mehr sehen »

Gottfried Schiemann

Gottfried Schiemann (* 13. April 1943 in Wiesbaden) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Gottfried Schiemann · Mehr sehen »

Gottlieb Hufeland

Gottlieb Hufeland; Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein. Gottlieb Hufeland (* 29. Oktober 1760 in Danzig; † 25. Februar 1817 in Halle/Saale) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Gottlieb Hufeland · Mehr sehen »

Governance in Kursachsen

Governance in Kursachsen oder auch Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Sachsen beschreibt den Grad und die Art der Einbindung gesellschaftlicher Zivilkräfte in den politisch-administrativen Entscheidungsprozess, mit dem Ziel der Veränderung der herrschenden Institutionen in Kursachsen.

Neu!!: Römisches Recht und Governance in Kursachsen · Mehr sehen »

Grundeigentum

Grundeigentum (Grundvermögen; umgangssprachlich auch Grundbesitz) ist das Eigentum an Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten oder beschränkten dinglichen Rechten.

Neu!!: Römisches Recht und Grundeigentum · Mehr sehen »

Grundrechtsgleiches Recht

Grundrechtsgleiche Rechte sind in Deutschland alle subjektiven Rechtspositionen mit Verfassungsrang, die nicht systematisch im Ersten Abschnitt des Grundgesetzes (GG) aufgeführt sind, also keine Grundrechte sind, gegen deren Verletzung aber dennoch die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht statthaft ist.

Neu!!: Römisches Recht und Grundrechtsgleiches Recht · Mehr sehen »

Grundsatz der Waffengleichheit

Der Grundsatz der Waffengleichheit (auch: Gebot der Waffengleichheit) ist ein verfahrensrechtlicher Grundsatz und gehört zum prozeduralen Mindeststandard in rechtsstaatlichen Demokratien.

Neu!!: Römisches Recht und Grundsatz der Waffengleichheit · Mehr sehen »

Grundschuld

Die Grundschuld ist nach deutschem Sachenrecht das dingliche Recht, aus einem Grundstück oder einem grundstücksgleichen Recht (beispielsweise einem Wohnungseigentum oder einem Erbbaurecht) die Zahlung eines bestimmten Geldbetrages zu fordern.

Neu!!: Römisches Recht und Grundschuld · Mehr sehen »

Grundstücksrecht

Das Grundstücksrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit Rechtsnormen befasst, die beim Erwerb, der Veräußerung und Verwaltung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten zu beachten sind.

Neu!!: Römisches Recht und Grundstücksrecht · Mehr sehen »

Gunter Wesener

Gunter Wesener (* 3. Juni 1932 in Graz; † 27. Mai 2023 ebenda) war österreichischer Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Professor der Universität Graz.

Neu!!: Römisches Recht und Gunter Wesener · Mehr sehen »

Gustav Boehmer

Gustav Boehmer (* 7. April 1881 in Körlin, Kreis Kolberg-Körlin; † 22. November 1969 in Kirchzarten) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Gustav Boehmer · Mehr sehen »

Gustav Demelius

Gustav Demelius Gustav Demelius (* 31. Jänner 1831 in Allstedt; † 7. November 1891 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Jurist und Universitätsprofessor.

Neu!!: Römisches Recht und Gustav Demelius · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Eugen Rümelin

Gustav Rümelin 1906 Gustav Friedrich Eugen Rümelin (* 1. Mai 1848 in Nürtingen; † 11. Januar 1907 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Gustav Friedrich Eugen Rümelin · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Hänel

Gustav Friedrich Hänel (* 5. Oktober 1792 in Leipzig; † 18. Oktober 1878 ebenda) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Gustav Friedrich Hänel · Mehr sehen »

Gustav Hanausek

Gustav Hanausek (* 4. September 1855 in Groß-Rauschenbach/Nagy-Röcze, Komitat Gemer und Kleinhont, Königreich Ungarn; † 11. September 1927 in Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Gustav Hanausek · Mehr sehen »

Gustav Hugo

Gustav Hugo Gustav Conrad Hugo (* 23. November 1764 in Lörrach; † 15. September 1844 in Göttingen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Gustav Hugo · Mehr sehen »

Gustave Boissonade

Gustave Boissonade Gustave Émile Boissonade de Fontarabie (* 7. Juni 1825 in Vincennes; † 27. Juni 1910 in Antibes) war ein französischer Rechtsgelehrter und Berater im japanischen Justizministerium in der Meiji-Ära.

Neu!!: Römisches Recht und Gustave Boissonade · Mehr sehen »

Guter Glaube

Guter Glaube ist ein Rechtsbegriff aus der Rechtswissenschaft, der vor allem beim Gutglaubensschutz als Vertrauensschutz in einen Rechtsschein eine Rolle spielt.

Neu!!: Römisches Recht und Guter Glaube · Mehr sehen »

Handelsgesellschaft

Unter Handelsgesellschaft versteht man im Handelsrecht eine Gesellschaft, die ein Handelsgewerbe betreibt und als Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes gilt.

Neu!!: Römisches Recht und Handelsgesellschaft · Mehr sehen »

Hanns Jungnik Freiherr von Wittken

E.

Neu!!: Römisches Recht und Hanns Jungnik Freiherr von Wittken · Mehr sehen »

Hans Friedrich Reichel

Hans Friedrich Reichel Hans Friedrich Reichel (* 24. Februar 1878 in Berthelsdorf; † 9. April 1939 in Rahlstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Hans Friedrich Reichel · Mehr sehen »

Hans Hermann Seiler

Hans Hermann Seiler (* 24. Dezember 1929 in Münster; † 16. Juni 2019) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Hamburg.

Neu!!: Römisches Recht und Hans Hermann Seiler · Mehr sehen »

Hans Josef Wieling

Hans Josef Wieling (* 31. Dezember 1935 in Essen; † 12. Februar 2018 in Trier) war ein deutscher Rechtshistoriker und Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Hans Josef Wieling · Mehr sehen »

Hans Julius Wolff (Rechtshistoriker)

Hans Julius Wolff (* 27. August 1902 in Berlin; † 23. August 1983 in Freiburg im Breisgau) war ein bedeutender deutscher Rechtshistoriker, der insbesondere das Recht des antiken Griechenlands erforschte.

Neu!!: Römisches Recht und Hans Julius Wolff (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Hans Kiefner

Hans Kiefner (* 30. April 1929 in Blaubeuren; † 15. Juni 2021) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Hans Kiefner · Mehr sehen »

Hans Kreller

Hans Kreller (* 22. April 1887 in Schedewitz bei Zwickau; † 14. Februar 1958 in Senftenberg bei Krems an der Donau) war ein deutscher Rechtshistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Römisches Recht und Hans Kreller · Mehr sehen »

Hans Lewald

Hans Lewald (* 29. Mai 1883 in Leipzig; † 10. November 1963 in Basel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Hans Lewald · Mehr sehen »

Hans Litten

Landgerichts Berlin Gedenktafel am Haus, Littenstraße 9, in Berlin-Mitte Stolperstein, Zolastraße 1a, in Berlin-Mitte Hans Joachim Albert Litten (* 19. Juni 1903 in Halle (Saale); † 5. Februar 1938 im KZ Dachau) war ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger.

Neu!!: Römisches Recht und Hans Litten · Mehr sehen »

Hans Peter (Jurist)

Hans Peter (* 27. November 1923 in Zürich; † 16. September 1985 in Adliswil) war ein Schweizer Jurist und Politiker (SP).

Neu!!: Römisches Recht und Hans Peter (Jurist) · Mehr sehen »

Hans Peters (Rechtswissenschaftler, 1886)

Hans Peters (* 19. Juli 1886 in Hannover; † 5. August 1915 bei Ostrołęka) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Hans Peters (Rechtswissenschaftler, 1886) · Mehr sehen »

Hans Rev

Hans Rev (auch Hans Reff; * ca. 1489 in Dänemark; † Juli/August 1545 in Oslo) war ein norwegischer Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und Hans Rev · Mehr sehen »

Hans Richter (Zivilrechtler)

Hans Richter (* 12. Mai 1926 in Bernburg; † 2. Juli 2017) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Halle.

Neu!!: Römisches Recht und Hans Richter (Zivilrechtler) · Mehr sehen »

Hans Steiner (Jurist)

Hans Steiner (* 7. Januar 1884 in Schwyz; † 8. September 1964 ebenda, heimatberechtigt in Ingenbohl) war ein Schweizer Bundesrichter, Politiker (KVP) und Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Hans Steiner (Jurist) · Mehr sehen »

Hans-Peter Benöhr

Hans-Peter Benöhr 2009 Hans-Peter Benöhr (* 14. März 1937 in Berlin; † 22. Juli 2017 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler mit dem Schwerpunkt der Geschichte des Römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Hans-Peter Benöhr · Mehr sehen »

Hans-Werner Eckert

Hans-Werner Eckert (* 21. Juni 1953 in Dillenburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und derzeit Lehrstuhlinhaber an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Neu!!: Römisches Recht und Hans-Werner Eckert · Mehr sehen »

Harald Danne

Harald Theodor Danne (* 5. Februar 1955 in Gießen) ist ein deutscher Volljurist und Arbeitsrechtler.

Neu!!: Römisches Recht und Harald Danne · Mehr sehen »

Harmodio Arias Madrid

Harmodio Arias Madrid (* 3. Juli 1886 in Penonomé; † 23. Dezember 1962) war der 16.

Neu!!: Römisches Recht und Harmodio Arias Madrid · Mehr sehen »

Haustochter

Eine Haustochter war im 19.

Neu!!: Römisches Recht und Haustochter · Mehr sehen »

Hauszucht

Die Hauszucht war von der Antike bis in das 19.

Neu!!: Römisches Recht und Hauszucht · Mehr sehen »

Höhn

Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Fördergerüst und Grubenbahn der Grube Alexandria als Industriedenkmal am Marktplatz Hochsteins Nister nahe Höhn Der Friedhof der Gemeinde. Dahinter die evangelische Kirche (links) und die Friedhofshalle (rechts). Höhn ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisches Recht und Höhn · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Römisches Recht und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heilung (Recht)

Unter Heilung (oder Konvaleszenz) versteht man in der Rechtswissenschaft die Überwindung eines Rechtsmangels durch Erfüllung bestimmter Rechtsgeschäfte.

Neu!!: Römisches Recht und Heilung (Recht) · Mehr sehen »

Hein L. W. Nelson

Hein Leopold Wilhelmus Nelson (* 10. Mai 1916 in Bremen; † 7. Januar 2008 in Arnhem) war ein niederländischer Latinist.

Neu!!: Römisches Recht und Hein L. W. Nelson · Mehr sehen »

Heinrich Aemilius August Danz

Heinrich Aemilius August Danz auf einer Fotografie von Carl Schenk um 1858 Heinrich Aemilius August Danz, auch Heinrich Emil August Danz, (* 11. Dezember 1806 in Jena; † 17. Mai 1881 ebenda) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Aemilius August Danz · Mehr sehen »

Heinrich Bode (Rechtswissenschaftler)

Heinrich von Bode (auch: Henricus Bodinus; * 6. April 1652 in Rinteln; † 15. September 1720 in Halle) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und befasste sich mit den Hexenprozessen seiner Zeit.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Bode (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Heinrich Brunner (Rechtshistoriker)

Heinrich Brunner Heinrich Brunner (* 21. Juni 1840 in Wels, Oberösterreich; † 11. August 1915 Bad Kissingen, Unterfranken) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Brunner (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Heinrich Buhl

Heinrich Buhl, Kohlezeichnung von Guido Schmitt, 1907 Heinrich Buhl (* 2. Juni 1848 in Deidesheim; † 4. Februar 1907 in Luxor) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Buhl · Mehr sehen »

Heinrich Bulle (Kanzler)

Heinrich Bulle – auch Heinrich Bullen – (* 1545 in Minden; † nach 1595 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Bulle (Kanzler) · Mehr sehen »

Heinrich Camerarius

Heinrich Camerarius Heinrich Camerarius, auch Henricus Camerarius (* 1547 in Braunschweig als Heinrich Kemmer; † 11. Februar 1601 bei Gieseritz), war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Camerarius · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Heinrich Demelius

Heinrich Demelius (* 2. November 1893 in Mödling; † 6. Februar 1987 in Wien) war ein österreichischer Rechtshistoriker und Professor an der Universität Wien.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Demelius · Mehr sehen »

Heinrich Denzinger

Heinrich Joseph Dominikus Denzinger (* 10. November 1819 in Lüttich; † 19. Juni 1883 in Würzburg) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Denzinger · Mehr sehen »

Heinrich Dernburg

Heinrich Dernburg Heinrich Dernburg, (* 3. März 1829 in Mainz; † 23. November 1907 in Charlottenburg), war ein deutscher Jurist, Kronsyndikus, Politiker und ein bedeutender Vertreter der Pandektenwissenschaft.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Dernburg · Mehr sehen »

Heinrich Erman

Karl Heinrich Erman (* 15. Januar 1857 in Berlin; † 7. Mai 1940 in Münster) war ein deutscher Rechtswissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt im Römischen Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Erman · Mehr sehen »

Heinrich Ernst Kestner

Kupferstich von Johann Friedrich Bause (zugeschr.) Grabstein für Henrich Ernst Kestner, außen an der Jakobi-Kirche, Rinteln Heinrich Ernst Kestner, auch Hinrich Ernst Kestner (* 3. Februar 1671 in Detmold; † 5. Juli 1723 in Rinteln) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Ernst Kestner · Mehr sehen »

Heinrich Fick (Rechtswissenschaftler)

Alexander Heinrich Friedrich Fick (* 12. Juli 1822 in Cassel; † 22. September 1895 in Zürich) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Fick (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Heinrich Giesebert

Heinrich Giesebert gestochen von Dirk Dirickssen Hamburg Heinrich Giesebert, auch Giesbert oder Giesebertus (* 1604 in Demmin; † nach 1677 in Fedderingen, damals als Exklave zu Süderdithmarschen gehörig) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Giesebert · Mehr sehen »

Heinrich Hüttenbrenner

Heinrich Hüttenbrenner (* 9. Januar 1799 in Graz; † 29. Dezember 1830 ebenda) war Professor für römisches Recht und Kirchenrecht an der Universität Graz und Autor lyrischer Gedichte.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Hüttenbrenner · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Lehmann (Jurist)

Heinrich Lehmann (* 20. Juli 1876 in Prüm, Eifel; † 7. Februar 1963 in Köln) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rektor der Universität zu Köln.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Lehmann (Jurist) · Mehr sehen »

Heinrich Robert Göppert

Heinrich Robert Göppert (* 14. März 1838 in Breslau; † 18. Mai 1882 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und preußischer Ministerialbeamter.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Robert Göppert · Mehr sehen »

Heinrich Stöckhardt

Friedrich Heinrich Stöckhardt (* 14. August 1842 in Sankt Petersburg; † 4. Juni 1920 in Woltersdorf Schleuse) war ein deutscher Architekt und Kunstgewerbler.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Stöckhardt · Mehr sehen »

Heinrich Titze

Friedrich Emil Heinrich Titze (* 23. Oktober 1872 in Berlin; † 7. April 1945 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich Titze · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Schultheiß

Heinrich von Schultheiß Heinrich von Schultheiß (* 1580 in Scharmede bei Salzkotten im Hochstift Paderborn; † 1646 vermutlich in Arnsberg) war ein Hexenkommissar im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Römisches Recht und Heinrich von Schultheiß · Mehr sehen »

Heinz Hübner (Rechtswissenschaftler)

Heinz Hübner (* 7. November 1914 in Wohlau, Provinz Schlesien; † 28. Februar 2006 in Hürth) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Heinz Hübner (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Helen Scott (Juristin)

Helen Scott (* 1975 in Südafrika) ist eine britische Juristin.

Neu!!: Römisches Recht und Helen Scott (Juristin) · Mehr sehen »

Helmut Coing

Helmut Coing (* 28. Februar 1912 in Celle; † 15. August 2000 in Kronberg im Taunus) war ein bedeutender deutscher Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor in Frankfurt am Main sowie lange Jahre Kanzler des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.

Neu!!: Römisches Recht und Helmut Coing · Mehr sehen »

Hendrik Richard Hoetink

Hendrik Richard Hoetink (auch unter seinem Rufnamen Henk Hoetink bekannt; * 27. Juli 1900 in Lubu Dalam (Sumatra); † 13. November 1963 in Amsterdam) war ein niederländischer Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Hendrik Richard Hoetink · Mehr sehen »

Henri Lévy-Bruhl

Henri Lévy-Bruhl (* 18. Dezember 1884 in Paris; † 2. Mai 1964 ebenda) war ein französischer Soziologe.

Neu!!: Römisches Recht und Henri Lévy-Bruhl · Mehr sehen »

Henry de Bracton

Titelseite des vermutlich von Bracton stammenden ''De legibus & consuetudinibus Angliæ'', gedruckt 1569 Henry de Bracton, auch Henricus Bracton, Henry Bratton oder Henry Bretton, (* zwischen 1200 und 1210 in Bratton Fleming, Devon; † Juli oder August 1268) war ein englischer Kleriker und Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Henry de Bracton · Mehr sehen »

Henry Goudy

Henry Goudy (* 16. September 1848 in Strabane; † 3. März 1921 in Bath) war ein schottischer Rechtsanwalt und Regius Professor of Civil Law der University of Oxford.

Neu!!: Römisches Recht und Henry Goudy · Mehr sehen »

Henry Sumner Maine

Der junge Maine Sir Henry James Sumner Maine (* 15. August 1822 in Kelso, Scottish Borders, Schottland; † 4. Februar 1888 in Cannes, Frankreich) war ein britischer Anthropologe, Jurist und Rechtshistoriker, der einen wichtigen Beitrag zur Kodifizierung des indischen Rechts unter der englischen Kolonialherrschaft leistete.

Neu!!: Römisches Recht und Henry Sumner Maine · Mehr sehen »

Henryk-Kupiszewski-Preis

Der Henryk-Kupiszewski-Preis wird unter diesem Namen seit 1996 als Premio speciale im Rahmen des Premio romanistico internazionale Gérard Boulvert für ein monographisches Erstlingswerk im Bereich des römischen Rechts und der klassischen antiken Rechte verliehen.

Neu!!: Römisches Recht und Henryk-Kupiszewski-Preis · Mehr sehen »

Herbert Hausmaninger

Herbert Hausmaninger (* 21. April 1936 in Salzburg) ist ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Herbert Hausmaninger · Mehr sehen »

Herbert Pernice

Herbert Pernice Herbert Viktor Anton Pernice (* 14. April 1832 in Halle a. S.; † 21. April 1875 in Hořovice, Mittelböhmen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Herbert Pernice · Mehr sehen »

Herbert Petschow

Herbert Paul Hermann Petschow (* 26. Dezember 1909 in Dresden; † 28. Juni 1991 in Bad Kissingen) war ein deutscher Rechtshistoriker und Altorientalist.

Neu!!: Römisches Recht und Herbert Petschow · Mehr sehen »

Herceg Novi

Kleines Wappen von Herceg Novi Flagge von Herceg Novi Blick von der Festung Herceg Novi ist eine Stadt im Westen Montenegros, in der gleichnamigen Gemeinde mit etwa 12.700 Einwohnern.

Neu!!: Römisches Recht und Herceg Novi · Mehr sehen »

Herman de Ranitz

Herman de Ranitz Herman de Ranitz (* 10. Februar 1794 in Groningen; † 7. August 1846 in Bad Kreuznach) war ein niederländischer Jurist, Politiker und Bürgermeister von Groningen.

Neu!!: Römisches Recht und Herman de Ranitz · Mehr sehen »

Herman Niger

Herman Niger (* um 1550 in Braunschweig; † ?) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer an der Universität Helmstedt sowie Kanzler und Berater der Grafschaft Oldenburg.

Neu!!: Römisches Recht und Herman Niger · Mehr sehen »

Hermann Dilcher

Hermann Dilcher (* 24. November 1927 in Frankfurt-Höchst; † 8. Dezember 1996 in Bochum) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Hermann Dilcher · Mehr sehen »

Hermann Ernst Endemann

Hermann Ernst Endemann Hermann Ernst Endemann (auch Ernst Endemann; * 12. August 1796 in Hersfeld; † 17. Januar 1846 in Marburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Hermann Ernst Endemann · Mehr sehen »

Hermann Ferdinand Hitzig

Hermann Ferdinand Hitzig (* 25. Januar 1868 in Burgdorf BE; † 26. Juli 1911 in Zürich) war ein Schweizer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Hermann Ferdinand Hitzig · Mehr sehen »

Hermann Georg Krohn

Hermann Georg Krohn (* 5. April 1705 in Rostock; † 11. Mai 1756 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Syndicus der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Römisches Recht und Hermann Georg Krohn · Mehr sehen »

Hermann Lange (Jurist)

Hermann Lange (* 24. Januar 1922 in Dresden; † 28. Juli 2018 in Tübingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Hermann Lange (Jurist) · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Römisches Recht und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hermeneutik (Methode)

Die Hermeneutik als Methode ist ein systematisiertes, praktisches Verfahren, um Texte auf reflektierte Weise verstehen und auslegen zu können.

Neu!!: Römisches Recht und Hermeneutik (Methode) · Mehr sehen »

Hermodoros von Ephesos

Hermodoros (lat. Hermodorus) gilt in der legendären Tradition zur römischen Frühzeit als ein Rechtsgelehrter, der einer der Autoren des Zwölftafelgesetzes gewesen sein soll.

Neu!!: Römisches Recht und Hermodoros von Ephesos · Mehr sehen »

Herrenlosigkeit

Territorien oder Sachen sind herrenlos, wenn sie niemals einen Herrscher, Eigentümer oder Besitzer hatten, oder wenn die Herrschaft darüber aufgegeben wurde (Dereliktion).

Neu!!: Römisches Recht und Herrenlosigkeit · Mehr sehen »

Herrschaftssystem der Mark Brandenburg

Das Herrschaftssystem der Mark Brandenburg des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit durchschritt die Epochen des Lehnstaates zum Ständestaat zum Landesstaat.

Neu!!: Römisches Recht und Herrschaftssystem der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Herwig Stiegler

Herwig Stiegler (* 23. Dezember 1938 in Mödling) ist ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Herwig Stiegler · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Römisches Recht und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Jägerndorf

Wappen von Jägerndorf Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte.

Neu!!: Römisches Recht und Herzogtum Jägerndorf · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Römisches Recht und Hexe · Mehr sehen »

Hierarchie

Hierarchie (gesprochen oder) ist die Rangordnung der Menschen, Tiere oder Sachen untereinander.

Neu!!: Römisches Recht und Hierarchie · Mehr sehen »

Hinterlegung (Recht)

Die Hinterlegung (lat. depositium, Begriff des römischen Rechts)Heinrich Honsell: Römisches Recht. 7. Auflage.

Neu!!: Römisches Recht und Hinterlegung (Recht) · Mehr sehen »

Historische Ratsbibliothek

Im Ellinger Tor ist die Ratsbibliothek untergebracht Die Historische Ratsbibliothek ist eine historische Schriftensammlung in der mittelfränkischen Stadt Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im bayerischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Römisches Recht und Historische Ratsbibliothek · Mehr sehen »

Historische Rechtsschule

Die Historische Rechtsschule (auch: geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft) ist eine wissenschaftsgeschichtliche Lehrströmung der Rechtswissenschaft des 19.

Neu!!: Römisches Recht und Historische Rechtsschule · Mehr sehen »

Hitlers Rede vor dem Deutschen Reichstag am 23. März 1933

Adolf Hitler bei seiner Rede zum Ermächtigungsgesetz (23. März 1933) Die Rede Adolf Hitlers als Reichskanzler vor dem Deutschen Reichstag am 23.

Neu!!: Römisches Recht und Hitlers Rede vor dem Deutschen Reichstag am 23. März 1933 · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Römisches Recht und Hochverrat · Mehr sehen »

Hohe Schule Herborn

Hof der Hohen Schule Herborn Die Hohe Schule Herborn (Academia Nassauensis) war eine universitätsähnliche deutsche Hochschule in Herborn, die von 1584 bis 1817 bestand.

Neu!!: Römisches Recht und Hohe Schule Herborn · Mehr sehen »

Homo sacer

Homo sacer (lat. heiliger Mensch) ist ein Rechtsbegriff im römischen Strafrecht.

Neu!!: Römisches Recht und Homo sacer · Mehr sehen »

Honestiores

Honestiores (Ehrbare) wurden im römischen Recht der Antike die Angehörigen der wesentlichen oberen Gesellschaftsschichten genannt.

Neu!!: Römisches Recht und Honestiores · Mehr sehen »

Hubert Kaufhold

Hubert Kaufhold (* 19. März 1943 in Braunschweig) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Orientalist.

Neu!!: Römisches Recht und Hubert Kaufhold · Mehr sehen »

Hubert Niederländer

Hubert Niederländer (* 10. Februar 1921 in Ormesheim (Saar); † 14. November 1991) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Hubert Niederländer · Mehr sehen »

Hugh S. Legaré

Hugh S. Legaré Hugh Swinton Legaré (* 2. Januar 1797 in Charleston, South Carolina; † 20. Juni 1843 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jurist, Diplomat, Politiker und Justizminister (Attorney General).

Neu!!: Römisches Recht und Hugh S. Legaré · Mehr sehen »

Hugo Donellus

Crispin van Passe Hugo Donellus, auch Hugues Doneau (* 23. Dezember 1527 in Chalon-sur-Saône; † 4. Mai 1591 in Altdorf bei Nürnberg) war ein französischer Jurist und Humanist.

Neu!!: Römisches Recht und Hugo Donellus · Mehr sehen »

Hugo Grotius

100px Hugo Grotius (* 10. April 1583 in Delft, Republik der Vereinigten Niederlande; † 28. August 1645 in Rostock) war ein politischer Philosoph, reformierter Theologe, Rechtsgelehrter und früher Aufklärer sowie Vorkämpfer des Toleranzgedankens in religiösen Fragen.

Neu!!: Römisches Recht und Hugo Grotius · Mehr sehen »

Hugo Preuß

Hugo Preuß Hugo Preuß (* 28. Oktober 1860 in Berlin; † 9. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Hugo Preuß · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Römisches Recht und Humanismus · Mehr sehen »

Humor

Eduard von Grützner: ''Falstaff'' Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.

Neu!!: Römisches Recht und Humor · Mehr sehen »

Hypothek

Eine Hypothek („Unterpfand“) ist ein Grundpfandrecht, das als Belastung auf einem Grundstück oder grundstücksgleichen Recht als Kreditsicherheit für ein Darlehen oder als Sicherung für eine sonstige Forderung dient.

Neu!!: Römisches Recht und Hypothek · Mehr sehen »

Hypothek (Deutschland)

Eine Hypothek ist nach deutschem Sachenrecht ein Grundpfandrecht, das als Kreditsicherheit zur Sicherung einer Forderung oder eines Kredites dient und auf Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten lastet.

Neu!!: Römisches Recht und Hypothek (Deutschland) · Mehr sehen »

Ignaz Beidtel

Ignaz Beidtel (* 15. Januar 1783 in Hof in Mähren; † 15. Mai 1865 in Troppau) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Ignaz Beidtel · Mehr sehen »

Ignorantia legis non excusat

Ignorantia legis non excusat (auch ignorantia iuris non excusat oder ignorantia iuris neminem excusat) ist ein Rechtsgrundsatz aus dem römischen Recht, der im deutschen Sprachraum als Volksweisheit mit der Bedeutung „Unkenntnis des Gesetzes schützt nicht vor Strafe“ („Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“) bekannt ist.

Neu!!: Römisches Recht und Ignorantia legis non excusat · Mehr sehen »

Ihor Kistjakiwskyj

Ihor Kistjakiwskyj (1909) Kistjakiwskyj während seines Studiums an der Kiewer St.-Wladimir-Universität Ihor Oleksandrowytsch Kistjakiwskyj (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 14. September 1940 in Paris, Französischer Staat) war ein ukrainischer Rechtsanwalt und Innenminister des Ukrainischen Staates.

Neu!!: Römisches Recht und Ihor Kistjakiwskyj · Mehr sehen »

Immobilienspekulation

Unter Immobilienspekulation (oder Bodenspekulation) wird in der Mikroökonomie, Immobilienökonomie und in der Immobilienwirtschaft eine Spekulation verstanden, deren Spekulationsobjekt aus Immobilien besteht, die Spekulanten entweder Privatpersonen oder gewerbliche Investoren sind und eine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen.

Neu!!: Römisches Recht und Immobilienspekulation · Mehr sehen »

Impossibilium nulla est obligatio

Der Rechtsgrundsatz Impossibilium nulla est obligatio (deutsch: „Nichts ist Pflicht bei Unmöglichkeit“) trägt dem Umstand Rechnung, dass der Leistungsschuldner dem Gläubiger nicht eine Leistung zu erbringen hat, die ihm zu leisten unmöglich ist.

Neu!!: Römisches Recht und Impossibilium nulla est obligatio · Mehr sehen »

In dubio mitius

In dubio mitius (iudicare) ist eine lateinische Redewendung und ein Rechtsgrundsatz.

Neu!!: Römisches Recht und In dubio mitius · Mehr sehen »

In dubio pro reo

Der Grundsatz In dubio pro reo (lat. „Im Zweifel für den Angeklagten“), kurz Zweifelssatz, ist ein schlagwortartiger Ausdruck dafür, dass im Strafprozess ein Angeklagter nicht verurteilt werden darf, wenn dem Gericht Zweifel an seiner Schuld verbleiben.

Neu!!: Römisches Recht und In dubio pro reo · Mehr sehen »

In iure cessio

Die in iure cessio (lat. gerichtliche Abtretung) bezeichnet ein Verfügungsgeschäft zur Begründung oder Aufhebung von Herrschaftsrechten über Personen und Sachen.

Neu!!: Römisches Recht und In iure cessio · Mehr sehen »

In pari turpitudine melior est causa possidentis

In pari turpitudine melior est causa possidentis, bezeichnet den Grundsatz, dass bei Sittenverstoß beider Parteien der streitige Gegenstand bei dem Empfänger oder Besitzer verbleibt.

Neu!!: Römisches Recht und In pari turpitudine melior est causa possidentis · Mehr sehen »

Infamie

Infamie (lateinisch infamia „Schande, Schimpf“, wörtlich „Unaussprechliches“) bezeichnet im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein ehrloses (gemeines oder heimtückisches) Handeln oder die Ehrlosigkeit als solche.

Neu!!: Römisches Recht und Infamie · Mehr sehen »

Informationsdefizit

Ein Informationsdefizit ist in der Informationstheorie das Vorhandensein von Entropien, die durch einen geringen Informationsgehalt eine vollkommene Information verhindern.

Neu!!: Römisches Recht und Informationsdefizit · Mehr sehen »

Informationsverhalten

Das Informationsverhalten ist ein Forschungsbereich der Informationswissenschaft.

Neu!!: Römisches Recht und Informationsverhalten · Mehr sehen »

Inhaber

Inhaber bezeichnet das Subjekt, dem eine bestimmte Rechtsposition zugeordnet ist.

Neu!!: Römisches Recht und Inhaber · Mehr sehen »

Iniuria

Die Iniuria (deutsch Injurie, „Rechtsverletzung“) bezeichnet im altzivilen römischen Recht das meistumfassende Delikt der Verletzung fremder Persönlichkeit.

Neu!!: Römisches Recht und Iniuria · Mehr sehen »

Innominatkontrakt

Der Innominatkontrakt war eine nachklassische Vertragsform im römischen Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Innominatkontrakt · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Römisches Recht und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Inns of Court

Gemeinsames Wappen der vier Anwaltskammern: links oben Lincoln’s Inn, rechts oben Middle Temple, links unten Inner Temple, rechts unten Gray’s Inn Als Inns of Court werden die vier englischen Anwaltskammern für die Rechtsanwälte (Barrister) bezeichnet, die vor Gericht plädieren dürfen.

Neu!!: Römisches Recht und Inns of Court · Mehr sehen »

Inquisitionsverfahren

Szene aus einem Inquisitionsprozess (Gemälde von Francisco de Goya, 1746–1828) Das Inquisitionsverfahren ist eine unter Papst Innozenz III. (1161–1216) entwickelte Form des Ermittlungs- und Strafprozesses.

Neu!!: Römisches Recht und Inquisitionsverfahren · Mehr sehen »

Inschriften am Obersten Gericht (Warschau)

Das Oberste Gericht in Warschau Am modernen Bau des Obersten Gerichts (polnisch Sąd Najwyższy) Polens in Warschau gegenüber dem Krasiński-Palast, heute Nationalbibliothek, sind 86 Inschriften zu lesen.

Neu!!: Römisches Recht und Inschriften am Obersten Gericht (Warschau) · Mehr sehen »

Insichgeschäft

Mit dem Rechtsbegriff des Insichgeschäfts (auch Selbstkontraktion) wird im deutschsprachigen Privatrecht ein Rechtsgeschäft bezeichnet, das jemand als Vertragspartner auf der einen Seite mit sich selbst und für eine andere Seite als Vertreter eines Dritten oder als Stellvertreter zweier oder mehrerer Parteien (Doppel- oder Mehrvertretung) abschließt.

Neu!!: Römisches Recht und Insichgeschäft · Mehr sehen »

Insinuation

Das Wort Insinuation und das zugehörige Verb insinuieren (bzw. insinuare) bedeutet wörtlich „an den Busen (sinus) bringen“, also „an das Herz legen“ oder „nahelegen“, ursprünglich sowohl im Sinn einer Schmeichelei als auch einer förmlichen Eingabe.

Neu!!: Römisches Recht und Insinuation · Mehr sehen »

Insolvenzanfechtung (Deutschland)

Die in §§ 129 ff.

Neu!!: Römisches Recht und Insolvenzanfechtung (Deutschland) · Mehr sehen »

Institutionensystem

Das Institutionensystem ist ein aus der römischen Rechtsantike stammendes wissenschaftsorientiertes Gliederungssystem des allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Institutionensystem · Mehr sehen »

Institutiones Gai

Die Institutiones Gai sind eine Juristenschrift aus dem klassischen Zeitalter des römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Institutiones Gai · Mehr sehen »

Institutiones Iustiniani

Die Institutiones Iustiniani (häufig: Institutionen, kurz: Inst. oder I.)Wolfgang Kunkel, Martin Schermaier: Römische Rechtsgeschichte. 14., durchgesehene Auflage.

Neu!!: Römisches Recht und Institutiones Iustiniani · Mehr sehen »

Interdikt (römisches Recht)

Ein Interdikt (lat. interdictum) war im Römischen Recht ein Befehl des Prätors oder eines anderen bevollmächtigten Beamten (Prokonsuls in Provinzen), der auf Antrag einer Person gegen eine andere erging, um eine Handlung zu erzwingen oder zu verbieten.

Neu!!: Römisches Recht und Interdikt (römisches Recht) · Mehr sehen »

International Roman Law Moot Court

Der International Roman Law Moot Court (IRLMC) ist ein internationaler europäischer jährlicher Moot-Court-Wettbewerb im römischen Recht.

Neu!!: Römisches Recht und International Roman Law Moot Court · Mehr sehen »

Internationale Union des Notariats

Die Internationale Union des Notariats (UINL,; früher: Internationale Union des Lateinischen Notariats) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Rom.

Neu!!: Römisches Recht und Internationale Union des Notariats · Mehr sehen »

Interpolation (Literatur)

Interpolation (von lateinisch interpolatio, zu interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist ein Fachbegriff der philologischen Textkritik und bezeichnet die in der Weitergabe eines Textes entstandene Erweiterung dieses Textes durch Wörter, Sätze oder Abschnitte von fremder Hand, die nicht zum originalen Textbestand oder Text der Vorlage gehören.

Neu!!: Römisches Recht und Interpolation (Literatur) · Mehr sehen »

Intestaterbfolge (römisches Recht)

Intestaterbfolge ist ein juristischer Fachbegriff, der die gesetzliche Erbfolge im römischen Recht bezeichnet (verkürzt: „Fehlen eines Testats“.

Neu!!: Römisches Recht und Intestaterbfolge (römisches Recht) · Mehr sehen »

Inventar

Inventar in Betrieben oder Schulen der DDR wurde als Volkseigentum durch einen solchen Aufkleber mit Inventar-Nummer kenntlich gemacht. Das Inventar („Gesamtheit des Gefundenen“) ist im Rechnungswesen ein Bestandsverzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag.

Neu!!: Römisches Recht und Inventar · Mehr sehen »

Inzidentprüfung

Eine Inzidentprüfung (von lat. incidēns, incidentis.

Neu!!: Römisches Recht und Inzidentprüfung · Mehr sehen »

Iole Fargnoli

Iole Fargnoli (* 1972 in Como) ist eine italienische Rechtshistorikerin und ordentliche Professorin für Römisches Recht an der Universität Mailand und der Universität Bern.

Neu!!: Römisches Recht und Iole Fargnoli · Mehr sehen »

Iossif Alexejewitsch Pokrowski

Iossif Alexejewitsch Pokrowski (1906) Iossif Alexejewitsch Pokrowski (* 19. September 1868 im Gouvernement Tschernigow; † 13. April 1920 in Moskau) war ein Rechtswissenschaftler des russischen Kaiserreichs, der in Russland auch heute noch als Klassiker des Zivilrechts gilt.

Neu!!: Römisches Recht und Iossif Alexejewitsch Pokrowski · Mehr sehen »

Irene (Kaiserin)

Solidus Irenes Irene, im Deutschen selten Irene von Athen (* 752 in Athen; † 9. August 803 auf Lesbos), war Kaiserin des Byzantinischen Reichs von 797 bis 802.

Neu!!: Römisches Recht und Irene (Kaiserin) · Mehr sehen »

Irnerius von Bologna

Irnerius von Bologna (1886) Irnerius von Bologna (auch: Guarnerius, Wernerius; * um 1050; † um 1130) war Begründer der berühmten Glossatorenschule in Bologna, Mittelpunkt mittelalterlicher Lehre des römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Irnerius von Bologna · Mehr sehen »

Isaäc Arend Diepenhorst

Isaäc Arend Diepenhorst als Rektor der Freien Universität Amsterdam (1972) Isaäc „Iekje“ Arend Diepenhorst (* 18. Juli 1916 in Rotterdam; † 21. August 2004 in Zeist, Provinz Utrecht) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker der Anti-Revolutionaire Partij (ARP) sowie zuletzt des Christen-Democratisch Appèl (CDA), der mehrere Jahrzehnte an der Freien Universität Amsterdam lehrte, Mitglied beider Kammern der Generalstaaten sowie zeitweilig Minister war.

Neu!!: Römisches Recht und Isaäc Arend Diepenhorst · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Römisches Recht und Italien · Mehr sehen »

Iudex ad quem

Iudex ad quem (Latein) ist ein Begriff des römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Iudex ad quem · Mehr sehen »

Iura praediorum

Stammbaum der Dienstbarkeiten des römischen Rechts ''(aus dem Corpus iuris civilis von 1548–1550)'', Pierre Eskrich. Iura praediorum (auch: servitutes praediorum, servitutes reales) war seit dem altzivilen römischen Recht die Sammelbezeichnung für Prädial- oder Realservitute (Grunddienstbarkeiten).

Neu!!: Römisches Recht und Iura praediorum · Mehr sehen »

Iura quaesita

Iura quaesita („wohlerworbene Rechte“) waren in der Rechtssprache des Gemeinen Rechts formale Rechtstitel, die insbesondere durch Privilegien verliehen wurden.

Neu!!: Römisches Recht und Iura quaesita · Mehr sehen »

Ius civile

Das ius civile war im römischen Recht die Gesamtheit allen Rechts, das auf Rechtsnormen oder gesetzesgleichen Grundlagen beruhte.

Neu!!: Römisches Recht und Ius civile · Mehr sehen »

Ius gentium

Als Ius gentium (lateinisch etwa gemeinsames Recht der Völker) wurden im römischen Recht die Bestimmungen bezeichnet, die in der Praxis den Umgang mit Auswärtigen oder Fremden (''peregrini'') regelten (Fremdenrecht).

Neu!!: Römisches Recht und Ius gentium · Mehr sehen »

Ius honorarium

Das ius honorarium (aus) ist das Amtsrecht, das im antiken Rom durch Inhaber von Ehrenämtern, insbesondere jedoch vom Prätor ausgeübt wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Ius honorarium · Mehr sehen »

Ius respondendi

Das ius respondendi ex auctoritate principis (wörtlich „Recht, mit kaiserlicher Autorität Antwort zu geben“) wurde im römischen Recht vom Kaiser an einzelne Juristen verliehen, die dadurch legitimiert waren, in Rechts- und Gesetzesanfragen stellvertretend für den Kaiser zu antworten.

Neu!!: Römisches Recht und Ius respondendi · Mehr sehen »

Ius scriptum

Ius scriptum ist geschriebenes Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Ius scriptum · Mehr sehen »

Ius strictum

Ius strictum ist strenges Recht, das ohne Rücksicht auf konkrete Gegebenheiten des Einzelfalles (bindend) anzuwenden ist.

Neu!!: Römisches Recht und Ius strictum · Mehr sehen »

Ivo von Chartres

Ivo von Chartres, (* um 1040 vermutlich in Chartres; † 23. Dezember 1115 in Chartres) war ein französischer Kirchenreformer und Bischof von Chartres.

Neu!!: Römisches Recht und Ivo von Chartres · Mehr sehen »

Jacob Hendrik Bergsma

Jacob Hendrik Bergsma (1894) Jacob Hendrik Bergsma (* 7. September 1838 in Utrecht; † 5. Februar 1915 in Den Haag) war ein niederländischer Jurist, Verwaltungsbeamter und gemäßigt liberaler Politiker, der nach einer Laufbahn als Verwaltungsbeamter und Richter in Niederländisch-Indien zwischen 1894 und 1897 Minister für die Kolonien im Kabinett von Ministerpräsident Joan Röell war.

Neu!!: Römisches Recht und Jacob Hendrik Bergsma · Mehr sehen »

Jacques Cujas

Porträt Cujas', um 1580 Jacques Cujas oder Cujacius oder – wie er sich selbst nannte – Jacques de Cujas (* 1522 in Toulouse; † 4. Oktober 1590 in Bourges) war ein französischer Jurist der humanistischen Jurisprudenz und deren seinerzeit anerkanntester Experte in Bezug auf das römische Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Jacques Cujas · Mehr sehen »

Jacques de Révigny

Jacques de Révigny oder Jacobus de Ravanis (* 1230/40 wohl im lothringischen Revigny-sur-Ornain; † 1296 in Ferentino) war ein Rechtsgelehrter (Legist) und Bischof von Verdun im 13.

Neu!!: Römisches Recht und Jacques de Révigny · Mehr sehen »

Jacques Ellul

Jacques Ellul (1990) Jacques Ellul (* 6. Januar 1912 in Bordeaux; † 19. Mai 1994 ebenda) war ein französischer Soziologe und Theologe.

Neu!!: Römisches Recht und Jacques Ellul · Mehr sehen »

Jakob Bisson

Dr. Jakob Bisson Dr. Jakob Bisson Jakob Bisson (* 30. Oktober 1888 in Münchweiler am Klingbach; † 8. März 1963 in Speyer) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, der Diözese Speyer, Divisionspfarrer im Ersten Weltkrieg, Verfolgter des NS-Regimes und pfälzischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Jakob Bisson · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Römisches Recht und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

James Brown Scott

James Brown Scott James Brown Scott (* 3. Juni 1866 in Kincardine, Ontario; † 25. Juni 1943 in Annapolis, Maryland) war ein amerikanischer Jurist und Professor.

Neu!!: Römisches Recht und James Brown Scott · Mehr sehen »

Jan Dirk Harke

Jan Dirk Harke (* 1969 in Düsseldorf) ist ein deutscher Jurist und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Neu!!: Römisches Recht und Jan Dirk Harke · Mehr sehen »

Jan Schapp

Jan Schapp (* 31. Oktober 1940 in Aurich) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtsphilosoph und emeritierter Hochschullehrer an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Römisches Recht und Jan Schapp · Mehr sehen »

Janez Kranjc

Janez Kranjc (* 11. Mai 1949 in Ljubljana, SFR Jugoslawien) ist ein slowenischer Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Janez Kranjc · Mehr sehen »

János Zlinszky

János Zlinszky (* 7. März 1928 in Budapest; † 18. Juni 2015) war ein ungarischer Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und János Zlinszky · Mehr sehen »

Jüri Uluots

Jüri Uluots Jüri Uluots (* in Kirbla, Gemeinde Lihula, Kreis Lääne/Estland; † 9. Januar 1945 in Stockholm/Schweden) war ein estnischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Jüri Uluots · Mehr sehen »

Jütisches Recht

Das jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung von 1241, die unter Waldemar II. in Kraft trat.

Neu!!: Römisches Recht und Jütisches Recht · Mehr sehen »

Jean Bodin

Jean Bodin Jean Bodin (* 1529 oder 1530 in Angers; † 1596 in Laon), latinisiert auch Joannes Bodinus Andegavensis, war ein französischer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Jean Bodin · Mehr sehen »

Jean Charles Naber

Jean Charles Naber Jean Charles Naber (* 11. März 1858 in Haarlem; † 14. Februar 1950 in Utrecht) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Jean Charles Naber · Mehr sehen »

Jean Domat

Jean Domat Jean Domat (* 30. November 1625 Clermont; † 14. März 1696 Paris) war ein französischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Jean Domat · Mehr sehen »

Jean Henry Appelius

Jean Henry Appelius Jean Henry Appelius (auch Jan Hendrik Appelius; * 30. April 1767 in Middelburg, Provinz Zeeland; † 12. April 1828 in Den Haag) war ein niederländischer Politiker, der unter anderem Mitglied des Staatsrates (Raad van State) sowie im Königreich Holland unter König Louis Bonaparte 1809 kurzzeitig Minister für Justiz und Polizei sowie zwischen 1809 und 1810 Finanzminister war.

Neu!!: Römisches Recht und Jean Henry Appelius · Mehr sehen »

Jean-Jacques Aubert

Jean-Jacques Aubert (* 19. März 1958 in Neuenburg NE) ist ein Schweizer Althistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Jean-Jacques Aubert · Mehr sehen »

Jean-Jacques Burlamaqui

Jean-Jacques Burlamaqui, von Robert Gardelle um 1760 Jean-Jacques Burlamaqui (* 13. Juli 1694 in Genf; † 3. April 1748 in Genf) war ein Genfer Jurist, Philosoph, Schriftsteller und bedeutender Vertreter des Naturrechts und der Westschweizer Naturrechtsschule.

Neu!!: Römisches Recht und Jean-Jacques Burlamaqui · Mehr sehen »

Jesus Christus – die Biografie

Jesus Christus – die Biografie ist ein 2009 erschienenes Buch von Peter Seewald über Jesus von Nazareth.

Neu!!: Römisches Recht und Jesus Christus – die Biografie · Mehr sehen »

Joachim Georg Darjes

Joachim Georg Darjes Grabmal von Joachim Georg Darjes und seiner Frau Marta Friderica Reichardt Joachim Georg Darjes (auch: Daries; * 23. Juni 1714 in Güstrow; † 17. Juli 1791 in Frankfurt (Oder)) war ein lutherischer Pfarrer, sowie Jurist, Philosoph, Ökonom und Aufklärer sowie Universitätslehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Joachim Georg Darjes · Mehr sehen »

Joachim I. (Brandenburg)

Lucas Cranach d. Ä., 1529 Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Joachim I.

Neu!!: Römisches Recht und Joachim I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johan Rudolf Thorbecke

Johan Rudolph Thorbecke Johan Rudolf Thorbecke (* 14. Januar 1798 in Zwolle; † 4. Juni 1872 in Den Haag) war ein liberaler niederländischer Politiker und Staatstheoretiker.

Neu!!: Römisches Recht und Johan Rudolf Thorbecke · Mehr sehen »

Johann Adolph Krohn

''Tractatus de jure assecurationum'', 1725 Johann Adolph Krohn (* 1674 in Lübeck; † 29. August 1750 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Adolph Krohn · Mehr sehen »

Johann Bartholomäus von Busch

Johann Bartholomäus von Busch Epitaphinschrift aus dem ''Thesaurus Palatinus'' Freinsheim, von-Busch-Hof Johann Bartholomäus Busch, ab 1731 von Busch, (* 1680 in Duderstadt; † 24. Juni 1739) war ein kurpfälzischer Jurist, Hochschullehrer, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Bartholomäus von Busch · Mehr sehen »

Johann Broye

Johann Broye (auch Jean; * 12. September 1828 in Freiburg im Üechtland; † 19. Juni 1899 in Lausanne) war ein Schweizer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Broye · Mehr sehen »

Johann Christian Hasse

Johann Christian Hasse Johann Christian Hasse (* 24. Juli 1779 in Kiel; † 18. November 1830 in Bonn) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Christian Hasse · Mehr sehen »

Johann Christian Woltaer

Johann Christian Woltaer (auch: Woltär, Wältär, Voltär; * 24. Juni 1744 in Werder, Mittelmark; † 21. Juni 1815 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Christian Woltaer · Mehr sehen »

Johann Christoph Rodbertus

Johann Christoph Rodbertus (* 19. November 1775 in Barth; † 16. März 1827 in Beseritz) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Christoph Rodbertus · Mehr sehen »

Johann Fichard

Johann Fichard Johann Fichard, seit 1541: von Fichard (* 23. Juni 1512 in Frankfurt am Main; † 7. Juni 1581 ebenda) war ein führender deutscher Jurist des 16.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Fichard · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hombergk zu Vach

Johann Friedrich Hombergk zu Vach Johann Friedrich Hombergk zu Vach (latinisiert Ioannes Fridericus Hombergk; * 15. April 1673 in Marburg; † 20. Februar 1748 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler sowie Rektor und Kanzler der Universität Marburg.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Friedrich Hombergk zu Vach · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ludwig Günther

Johann Friedrich Ludwig Günther (* 15. März 1773 in Gandersheim; † 17. Oktober 1854 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Richter und Hochschullehrer sowie Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Friedrich Ludwig Günther · Mehr sehen »

Johann Friedrich Moritz

Johann Friedrich Moritz (* 1716 in Worms; † 5. März 1771) war Jurist, Resident und Gesandter verschiedener Staaten und Mächte in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Friedrich Moritz · Mehr sehen »

Johann Fritz (Rechtswissenschaftler)

Johann Adam Fritz (* 24. Januar 1799 in Lindenfels, Odenwald; † 1. Juni 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Fritz (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Georg Daniel Arnold

Johann Georg Daniel Arnold Johann Georg Daniel Arnold (* 18. Februar 1780 in Straßburg; † 18. Februar 1829 ebenda) war ein elsässischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Georg Daniel Arnold · Mehr sehen »

Johann Georg Kulpis

Johann Georg Kulpis, ab 1694 von Kulpis (* 19. Dezember 1652 in Alsfeld; † 2. September 1698 in Stuttgart) war als Rechtswissenschaftler ein Theoretiker des Reichs­rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Georg Kulpis · Mehr sehen »

Johann Gottfried Müller

Johann Gottfried Müller (* 18. Mai 1757 in Ebersbach/Sa.; † 24. Juni 1832 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Gottfried Müller · Mehr sehen »

Johann Heinrich Jung (Historiker)

''Regina Stuber'' 2016 während ihres Vortrages über den Bibliotheksdirektor ''Johann Heinrich Jung'' in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Johann Heinrich Jung (auch: Junge;August Ritter von Eisenhart:, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 14 (1881), Duncker & Humblot, Leipzig 1881, * 8. April 1715 in Osnabrück; † 14. April 1799 in Hannover) war ein deutscher Historiker, Hofhistoriograph in Hannover, Bibliothekar und Bibliotheksdirektor, Hochschullehrer, Jurist und Prinzenerzieher in London.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Heinrich Jung (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Horneburg

Johann Horneburg (auch Johann VIII. von Lebus; † 16. Juni 1555 in Storkow, Bistum Lebus) war der letzte katholische Bischof von Lebus von 1552 bis 1555.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Horneburg · Mehr sehen »

Johann Jakob Bachofen

Johann Jakob Bachofen Bachofens Familiengrab auf dem Wolfgottesacker in Basel, Skulptur von Richard Kissling Schrifttafel am Bachofen-Familiengrab auf dem Friedhof Wolfgottesacker in Basel Johann Jakob Bachofen (* 22. Dezember 1815 in Basel; † 25. November 1887 ebenda) war ein Schweizer Rechtshistoriker, Altertumsforscher und Anthropologe, dessen Werk Das Mutterrecht als Ursprung moderner Theorien zum Matriarchat gilt.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Jakob Bachofen · Mehr sehen »

Johann Nikolaus von Hontheim

Johann Nikolaus von Hontheim, Punktierstich von 1787 Johann Nikolaus von Hontheim (* 27. Januar 1701 in Trier; † 2. September 1790 in Montquintin, Gemeinde Rouvroy (Belgien)) war katholischer Weihbischof und Kritiker der Stellung des Papstes in der Katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Nikolaus von Hontheim · Mehr sehen »

Johann Oldendorp

Johann Oldendorp Johann Oldendorp (* um 1488 in Hamburg; † 3. Juni 1567 in Marburg) war ein deutscher Jurist, Reformator und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Oldendorp · Mehr sehen »

Johann Sithmann

''Arbor consanguinitatis'', der „Baum der Blutsverwandtschaft“, aus Sithmanns ''Idea arboris consanguinitatis'', 1657 Johann Sithmann (* 3. November 1602 in Stettin; † 23. Oktober 1666) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Sithmann · Mehr sehen »

Johann Ulmer (Theologe, 1525)

250px Johann oder Hans Ulmer (* um 1525/29 im Thurgau; † 10. November 1580 in Egg) war ein reformierter Theologe, Korrespondenzpartner u. a.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Ulmer (Theologe, 1525) · Mehr sehen »

Johann von Buch

Johann von Buch, der Jüngere (geb. um 1290; gest. um 1356) war ein Richter und der bedeutendste Glossator des Sachsenspiegels (nicht zu verwechseln mit Johann von Buch d. Ä., Zeitgenosse Ottos IV. (Markgraf von Brandenburg), Vogt zu Tangermünde).

Neu!!: Römisches Recht und Johann von Buch · Mehr sehen »

Johann von Schwarzenberg

Albrecht Dürer: Johann von Schwarzenberg Statue Schwarzenbergs am Leipziger Reichsgerichtsgebäude Johann Freiherr von Schwarzenberg und Hohenlandsberg aus dem Adelsgeschlecht Schwarzenberg, auch genannt Johann der Starke (* 25. Dezember 1463 auf Burg Schwarzenberg; † 21. Oktober 1528 in Nürnberg), war Hofmeister des Fürstbischofs von Bamberg und Verfasser der Bamberger Halsgerichtsordnung.

Neu!!: Römisches Recht und Johann von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Johann Wissel

Johann Wissel (* 14. Juli 1584 in Neustadt am Rübenberge; † 8. Oktober 1656 in Hannover) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und braunschweigischer Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Johann Wissel · Mehr sehen »

Johannes Ewich

Johannes Ewich (* 1525 in Hoerstgen; † 7. Februar 1588 in Bremen, auch: Euwyck, Ewych, van Ewick und von Ewich, latinisiert: Ewichius, auch: Äonius) war 1556 Reformator in Hoerstgen, um 1561 der erste graduierte Arzt in Duisburg und von 1562 bis zu seinem Tode Stadtphysikus in Bremen.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Ewich · Mehr sehen »

Johannes Fasolus

Johannes Fasolus (auch Fasiolus, Fagelus, Fazelus, Faxioli, Faxiolus, Faxolus; * 1223 in Pisa; † 1286 ebenda) war ein mittelalterlicher römischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Fasolus · Mehr sehen »

Johannes Herrmann (Jurist)

Johannes Herrmann (* 25. März 1918 in Amberg; † 8. April 1987 in München) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Herrmann (Jurist) · Mehr sehen »

Johannes Jakobus Bouget

Johannes Jakobus Bouget (* 1. November 1762 in Odenkirchen; † 18. November 1810 in Paris) war Jurist, Diplomat, deutscher Politiker und Abgeordneter.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Jakobus Bouget · Mehr sehen »

Johannes Lehmann-Hohenberg

Johannes Lehmann (später Johannes Lehmann-Hohenberg) (* 11. April 1851 in Königsberg; † 12. April 1925 in Weimar) war ein deutscher Geologe, der von 1886 bis 1903 ordentlicher Professor der Mineralogie und Geologie in Kiel war, 1894 die Kieler Neuesten Nachrichten (heute Kieler Nachrichten) gründete, 1904 Herausgeber der Zeitschrift Rechtshort in Weimar wurde und sich vom politisch eher uninteressierten Naturwissenschaftler zum sektiererischen deutsch-völkischen Kultur- und Rechtsreformer entwickelte.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Lehmann-Hohenberg · Mehr sehen »

Johannes Limnäus

Johannes Limnäus Johannes Limnäus, auch Johannes Limnaeus, eigentlich Johann Wirn, (* 5. Januar 1592 in Jena; † 13. Mai 1665 in Ansbach) war ein deutscher Staatsrechtler und Reichspublizist.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Limnäus · Mehr sehen »

Johannes Lulofs

Johannes Lulofs Johannes Lulofs (auch: Jan Lulofs oder Johan Lulofs; * 5. August 1711 in Zutphen; † 4. November 1768 in Leiden) war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Lulofs · Mehr sehen »

Johannes Monheim

Johannes Monheim, auch Monhemius (* 1509 in Clausen (heute Wuppertal-Barmen), Herzogtum Berg; † 8. oder 9. September 1564 in Düsseldorf), war ein protestantischer Theologe und Pädagoge sowie Schulleiter in Essen, Köln und Düsseldorf.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Monheim · Mehr sehen »

Johannes Parleberg

Johannes Parleberg, auch: Johann Parleberg (* um 1420 in Stralsund; † 9. Juli 1483 in Greifswald) war ein deutscher Rechtsgelehrter und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Parleberg · Mehr sehen »

Johannes Platschek

Johannes Platschek (* 3. Oktober 1973 in München) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Platschek · Mehr sehen »

Johannes Purgold

Johannes Purgold (* Mitte des 15. Jahrhunderts in PlaueHinweis aus Geneal-Forum, siehe Link; † 1534), auch Purgoldt; war ab 1491 Stadtschreiber von Eisenach und Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Purgold · Mehr sehen »

Johannes Renger

Johannes Martin Renger (* 18. September 1934 in Schönau, Amtshauptmannschaft Chemnitz; † 12. März 2023 in Kleinmachnow) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Renger · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Johannes Ryf

Johannes Ryf (* 20. September 1844 in Horgen; † 30. Juni 1914 in Zürich), heimatberechtigt in Horgen und seit 1881 in Zürich, war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Ryf · Mehr sehen »

Johannes Stroux

Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Johannes Franz Stroux (Aussprache:; * 25. August 1886 in Hagenau; † 25. August 1954 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Stroux · Mehr sehen »

Johannes Teutonicus Zemeke

Johannes Teutonicus Zemeke (auch Zemeken, Semeca, Cemeca, Semeko; * 11?? in der Nähe von Halberstadt; † 25. April 1245 in Halberstadt) ist der Verfasser der „Glossa ordinaria“ zum „Decretum Gratiani“ und der Glosse zu den Konstitutionen des vierten Laterankonzils.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Teutonicus Zemeke · Mehr sehen »

Johannes Voet

Johannes Voet Johannes Voet, Denkmal in Den Haag Johannes Voet (* 3. Oktober 1647 in Utrecht; † 9. oder 11. September 1713 in Leiden) war einer der bedeutendsten Juristen des usus modernus pandectarum in den Niederlanden und wird häufig der holländischen eleganten Schule zugerechnet.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes Voet · Mehr sehen »

Johannes von Deher

Johannes von Deher (auch Johann VII. von Lebus; Johann von Thier; † 28. Juli 1455) war Bischof von Lebus von 1443 bis 1455.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes von Deher · Mehr sehen »

Johannes von den Driesch (Waldfeucht)

Johannes von Driesch (* um 1558 in Waldfeucht; † 30. August 1616 in Würzburg) war Professor für Kirchen- und Zivilrecht an der Universität Würzburg.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes von den Driesch (Waldfeucht) · Mehr sehen »

Johannes von Gelnhausen

Codex Gelnhausen Johannes von Gelnhausen (auch Johann von Gelnhausen oder Johannes de Geylnhausen) war als Oberregistrator in der Kanzlei Kaiser Karls IV. in Prag tätig und verfasste um 1405 den nach ihm benannten Codex Gelnhausen.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes von Gelnhausen · Mehr sehen »

Johannes von Kitscher

Johannes von Kitscher, auch Johann von Kitzscher († wohl 1521) war ein deutscher Jurist und Humanist.

Neu!!: Römisches Recht und Johannes von Kitscher · Mehr sehen »

Johannis Tidemann

Johannis Tidemann (Ausschnitt aus der Rubenow-Tafel) Johannis Tidemann († vor 1456 in Greifswald) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Johannis Tidemann · Mehr sehen »

John de Pontoise

John de Pontoise (auch John de Pontissara) (* um 1240; † 4. Dezember 1304 in Wolvesey Castle) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und John de Pontoise · Mehr sehen »

John Millar

John Millar (* 22. Juni 1735; † 30. Mai 1801) war ein schottischer Jurist, Philosoph und Historiker.

Neu!!: Römisches Recht und John Millar · Mehr sehen »

John of Lexinton

John of Lexinton (auch John of Laxton) († unsicher: 16. Januar 1257) war ein englischer Ritter, der mehrmals als Lord Keeper of the Great Seal diente.

Neu!!: Römisches Recht und John of Lexinton · Mehr sehen »

José Dammert Bellido

José Antonio Dammert Bellido (* 20. August 1917 in Lima, Peru; † 10. September 2008 ebenda) war Bischof der peruanischen Diözese Cajamarca.

Neu!!: Römisches Recht und José Dammert Bellido · Mehr sehen »

José Higinio Gómez González

José Higinio Gómez González OFM (* 3. April 1932 in Lalín, Provinz Pontevedra, Galicien, Spanien; † 8. Januar 2008 in Lugo, Provinz Lugo) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Lugo.

Neu!!: Römisches Recht und José Higinio Gómez González · Mehr sehen »

José Luis Murga

José Luis Murga Gener (* 23. Juni 1927 in Sevilla; † 28. September 2005 ebenda) war ein spanischer Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und José Luis Murga · Mehr sehen »

José-Domingo Rodríguez Martín

José-Domingo Rodríguez Martín (* 1971 in Madrid) ist ein spanischer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und José-Domingo Rodríguez Martín · Mehr sehen »

Josef Juncker

Josef Johann Georg Juncker (* 9. September 1889 als Josef Josefovici in Pitești, Rumänien; † 18. Oktober 1938 in Bonn) war ein rumänisch-deutscher Rechts- und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Josef Juncker · Mehr sehen »

Josef Schey von Koromla

Josef Freiherr Schey von Koromla (* 16. März 1853 in Wien; † 18. Januar 1938 ebenda) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Josef Schey von Koromla · Mehr sehen »

Josef Vančura

Josef Vančura (* 21. Februar 1870 in Lišov, Österreich-Ungarn; † 26. Mai 1930 in Mariánské Lázně) war ein tschechischer Rechtshistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Römisches Recht und Josef Vančura · Mehr sehen »

Josemaría Escrivá

Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás, Gründer des Opus Dei (1966) Wappen von Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás (* 9. Januar 1902 als José María Escriba Albás in Barbastro, Spanien; † 26. Juni 1975 in Rom) war der Gründer des Opus Dei (Werk Gottes oder Gottes Werk) und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Recht und Josemaría Escrivá · Mehr sehen »

Josep Casadevall

Josep Casadevall (2015) Josep Casadevall (* 10. September 1946 in Girona) ist ein andorranischer Rechtswissenschaftler und ehemaliger Vizepräsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.

Neu!!: Römisches Recht und Josep Casadevall · Mehr sehen »

Joseph Aloys August Partsch

Joseph Aloys August Partsch (* 2. September 1882 in Breslau; † 30. März 1925 in Genf) war ein deutscher Professor für römisches und bürgerliches Recht an den Universitäten Genf, Göttingen, Freiburg, Bonn und Berlin.

Neu!!: Römisches Recht und Joseph Aloys August Partsch · Mehr sehen »

Joseph Victor von Scheffel

rahmenlos Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda), war ein im 19.

Neu!!: Römisches Recht und Joseph Victor von Scheffel · Mehr sehen »

Joseph von Winiwarter

Joseph von Winiwarter (1838) Joseph Winiwarter; ab 1846 Joseph Edler von Winiwarter (* 14. April 1780 in Krems; † 18. Januar 1848 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Joseph von Winiwarter · Mehr sehen »

Journal on European History of Law

Das Journal on European History of Law (Zeitschrift für europäische Rechtsgeschichte) ist eine rechtshistorische auf Englisch und Deutsch geschriebene Zeitschrift, die zweimal im Jahr erscheint.

Neu!!: Römisches Recht und Journal on European History of Law · Mehr sehen »

Juan de Segovia

Juan Alfonso de Segovia oder Johannes von Segovia (* um 1395 in Segovia; † 14. Mai 1458 in Aiton, Savoyen) setzte sich als spanischer Theologe des 15. Jahrhunderts für die Position der Basler Konziliaristen ein und damit gegen die Oberhoheit des Papstes über das Konzil.

Neu!!: Römisches Recht und Juan de Segovia · Mehr sehen »

Jugendstrafrecht

Das Jugendstrafrecht ist das Sonderstrafrecht und Sonderstrafprozessrecht für jugendliche und heranwachsende Straftäter.

Neu!!: Römisches Recht und Jugendstrafrecht · Mehr sehen »

Julius Baron

Julius Baron Julius Baron (* 1. Januar 1834 in Festenberg; † 9. Juni 1898 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Pandekt.

Neu!!: Römisches Recht und Julius Baron · Mehr sehen »

Julius Georg Paul du Roi

Julius Georg Paul du Roi (* 20. Juni 1754 in Braunschweig; † 11. Oktober 1825 ebenda) war ein deutscher Jurist und Direktor der braunschweigischen Armenanstalt.

Neu!!: Römisches Recht und Julius Georg Paul du Roi · Mehr sehen »

Julius Lassen

Julius Severin Vilhelm Lassen (* 4. Juli 1847 auf Samsø; † 23. November 1923 in Kopenhagen) war ein dänischer Jurist und Begründer der neueren Lehre des Obligationenrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Julius Lassen · Mehr sehen »

Julius Pacius de Beriga

Album Morsianum Julius Pacius de Beriga (* 1550 in Vicenza; † 1635 in Valence) war ein italienischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Julius Pacius de Beriga · Mehr sehen »

Julius Reinhold Stöckhardt

Julius Reinhold Stöckhardt (* 6. April 1831 in Budissin; † 29. Januar 1901 in Berlin) war ein preußischer Ministerialbeamter und Komponist.

Neu!!: Römisches Recht und Julius Reinhold Stöckhardt · Mehr sehen »

Junier

Die Junier (lat. Iunii) waren eine bedeutende Familie (gens Iunia) im alten Rom.

Neu!!: Römisches Recht und Junier · Mehr sehen »

Juristenausbildung in Deutschland

Juristisches Staatsexamen in Tübingen um 1851/52 Die Juristenausbildung in Deutschland bezeichnet die erforderliche Ausbildung für den Zugang zu juristischen Berufen.

Neu!!: Römisches Recht und Juristenausbildung in Deutschland · Mehr sehen »

Juristische Übersetzung

Diagramm zur Komplexität juristischer Übersetzungen nach Peter Sandrini. Juristische Übersetzung ist die Übersetzung von Texten auf dem Gebiet des Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Juristische Übersetzung · Mehr sehen »

Juristische Person

Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig.

Neu!!: Römisches Recht und Juristische Person · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Römisches Recht und Justinian I. · Mehr sehen »

Justinian von Adlerflycht

Freiherr Justinian von Adlerflycht (* 30. Januar 1761 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1831 ebenda) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Römisches Recht und Justinian von Adlerflycht · Mehr sehen »

Justizpalast (Nürnberg)

Der Justizpalast 2012 Luftaufnahme von 2009 Der Justizpalast ist ein Gebäude in Nürnberg in der Fürther Straße 110 im Stadtteil Bärenschanze.

Neu!!: Römisches Recht und Justizpalast (Nürnberg) · Mehr sehen »

Justus Henning Böhmer

Justus (Jobst) Henning Böhmer Justus (Jobst) Henning Böhmer (* 29. Januar 1674 in Hannover; † 23. August 1749 in Halle; auch Boehmer) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kirchenrechtsgelehrter, Geheimer Rat, Hofrat und Hofpfalzgraf sowie Regierungskanzler des Herzogtums Magdeburg.

Neu!!: Römisches Recht und Justus Henning Böhmer · Mehr sehen »

Kaiser Matanzima

Kaiser Daliwonga Matanzima (* 15. Juni 1915 in Qamata, Transkei; † 15. Juni 2003 in Queenstown) war ein südafrikanischer Politiker in der Transkei.

Neu!!: Römisches Recht und Kaiser Matanzima · Mehr sehen »

Kaiserrecht

Das Kaiserrecht war im Mittelalter ab dem 13.

Neu!!: Römisches Recht und Kaiserrecht · Mehr sehen »

Kaiserschnitt

rechts Der Kaiserschnitt, lateinisch Sectio caesarea (von und caesarea ‚kaiserlich‘, eigentlich von caedere, ‚hauen, heraushauen, ausschneiden, aufschneiden‘; caedere ventrem, ‚den Bauch aufschneiden‘, bedeutet „den Kaiserschnitt machen“), oder die Schnittentbindung ist die mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter der Mutter durchgeführte chirurgische Entbindung von Föten.

Neu!!: Römisches Recht und Kaiserschnitt · Mehr sehen »

Kallynyk Mitjukow

Kallynyk Mitjukow 1853 Kallynyk Andrijowytsch Mitjukow (* in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein ukrainischer Professor für Römisches Recht und 1865 Rektor an der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Römisches Recht und Kallynyk Mitjukow · Mehr sehen »

Kalumnieneid

Der Kalumnieneid (lateinisch iuramentum calumniae, etwa: Schwur keine falsche Anklage zu erheben; auch: Gefährde- oder Schikaneeid) ist ein amtseidähnlicher promissorischer Eid.

Neu!!: Römisches Recht und Kalumnieneid · Mehr sehen »

Kanon (Kirchenrecht)

Kanon, oft auch Canon geschrieben, Plural: Kanones bzw.

Neu!!: Römisches Recht und Kanon (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Kanonistik

Kopie des Manuskripts von „Decretum Gratiani“ Die Kanonistik ist die Wissenschaft vom kanonischen Recht, dem kirchlichen Recht insbesondere der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisches Recht und Kanonistik · Mehr sehen »

Kapitalneutralisierung

Die Kapitalneutralisierung ist ein durch die Konvergenzdiskussion (Dritter Weg) und die Alternativbewegung gebräuchlich gewordener ökonomisch-rechtlicher Fachbegriff.

Neu!!: Römisches Recht und Kapitalneutralisierung · Mehr sehen »

Karl Christian Kohlschütter

Karl Christian Kohlschütter (* 14. Juni 1763 in Dresden; † 9. Februar 1837 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und sächsischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: Römisches Recht und Karl Christian Kohlschütter · Mehr sehen »

Karl Esmarch

Karl Bernhard Hieronymus Esmarch, Pseudonym Karl von Alsen (* 3. Dezember 1824 in Sonderburg; † 22. Januar 1887 in Prag) war ein deutscher Jurist und Professor an den Universitäten Krakau und Prag.

Neu!!: Römisches Recht und Karl Esmarch · Mehr sehen »

Karl Eugen Offermann

Karl Eugen Offermann (* 25. November 1883 in Forbach, Lothringen; † 23. März 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Staatsbeamter.

Neu!!: Römisches Recht und Karl Eugen Offermann · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Fabricius

Karl Ferdinand Fabricius, auch Carl Ferdinand Fabricius (* 16. September 1798 in Stralsund; † 8. April 1842 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Heimatforscher.

Neu!!: Römisches Recht und Karl Ferdinand Fabricius · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Römisches Recht und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Dollmann

Karl Friedrich von Dollmann (* 20. Oktober 1811 in Ansbach; † 9. Januar 1867 in München) war ein deutscher Jurist, Universitätsprofessor und Fachautor.

Neu!!: Römisches Recht und Karl Friedrich von Dollmann · Mehr sehen »

Karl Friedrich Zepernick

Karl Friedrich Zepernick (* 22. Oktober 1751 in Halle (Saale); † 5. Juli 1839 in Stichelsdorf) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Richter.

Neu!!: Römisches Recht und Karl Friedrich Zepernick · Mehr sehen »

Karl Hackl (Rechtshistoriker)

Karl Hackl (* 25. September 1933 in Ternberg; † 16. November 2018) war ein österreichischer Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Karl Hackl (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Karl Heldrich

Karl Ferdinand Heldrich (* 28. August 1900 in München; † 5. September 1939) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Karl Heldrich · Mehr sehen »

Karl Maynz

Karl Gustav Johann Maynz (auch Carl, Charles) (* 8. August 1812 in Essen; † 10. November 1882 in Lüttich) war ein deutscher Jurist und belgischer Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Karl Maynz · Mehr sehen »

Karl Polenske

Karl Polenske (* 16. April 1881 in Brooklyn, New York City; † 4. Januar 1949 in Schienen) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Greifswald.

Neu!!: Römisches Recht und Karl Polenske · Mehr sehen »

Karl Sell (Rechtswissenschaftler)

Karl Sell, auch Carl Sell (* 20. Juli 1810 in Darmstadt; † 23. Juli 1879 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Bonn.

Neu!!: Römisches Recht und Karl Sell (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Karl von Czyhlarz

Karl Ritter von Czyhlarz Karl Czyhlarz oder Karel Čihlář, ab 1878 Ritter von Czyhlarz (* 17. August 1833 in Lobositz, Nordböhmen; † 21. Juli 1914 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Karl von Czyhlarz · Mehr sehen »

Karl von Ditmar

Karl von Ditmar Wappen der Adelsfamilie von Ditmar Karl von Ditmar (* in Vana-Vändra; † in Tartu) war ein deutschbaltischer Entdecker und Naturforscher.

Neu!!: Römisches Recht und Karl von Ditmar · Mehr sehen »

Karl-Heinz Below

Karl-Heinz Below (* 2. September 1906 in Berlin; † 1984) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rektor der Wirtschaftshochschule Mannheim.

Neu!!: Römisches Recht und Karl-Heinz Below · Mehr sehen »

Karl-Heinz Fezer

Karl-Heinz Fezer (* 16. April 1946 in Heidelberg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und emeritierter Professor für Bürgerliches Recht, Recht der Wirtschaftsordnung und Recht der internationalen Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Konstanz.

Neu!!: Römisches Recht und Karl-Heinz Fezer · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ziegler

Karl-Heinz Ziegler (* 12. März 1934 in Leipzig) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Karl-Heinz Ziegler · Mehr sehen »

Kasuistik

Kasuistik („Fall“; vgl. dazu „Kasus“) bezeichnet allgemein die Betrachtung von Einzelfällen in einem bestimmten Fachgebiet.

Neu!!: Römisches Recht und Kasuistik · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Römisches Recht und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Kauf auf Probe

Der Kauf auf Probe ist nach des deutschen BGB ein Kauf unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Käufer den gekauften Gegenstand innerhalb einer vereinbarten Frist (oder, falls nichts vereinbart wurde, innerhalb einer dem Käufer vom Verkäufer bestimmten angemessenen Frist, BGB) billigt.

Neu!!: Römisches Recht und Kauf auf Probe · Mehr sehen »

Kaufehe

Als Kaufehe wird eine Ehe bezeichnet, in der die Ehefrau eine dem Ehemann untergeordnete Stellung hat, die den Charakter einer Magd hat.

Neu!!: Römisches Recht und Kaufehe · Mehr sehen »

Kaufpreis

Ein Kaufpreis ist der Preis, der bei einem Kaufvertrag vom Käufer an den Verkäufer als Gegenleistung für den Kaufgegenstand in Geld zu entrichten ist.

Neu!!: Römisches Recht und Kaufpreis · Mehr sehen »

Kaufrisiko

Als Kaufrisiko (oder Käuferrisiko) wird beim Kaufverhalten und in der Marktpsychologie bei gegebener Risikoeinstellung eines Verbrauchers dessen Ungewissheit bezeichnet, ob ein von ihm zu erwerbendes Produkt oder eine zu erwerbende Dienstleistung nach dem Erwerb nicht oder nicht vollständig seine Kundenerwartungen erfüllt.

Neu!!: Römisches Recht und Kaufrisiko · Mehr sehen »

Kautelarpraxis

Als Kautelarpraxis oder auch Kautelarjurisprudenz (Kautel, lateinisch cautela „Schutzmittel“, „Vorsicht“, zu cavere „sich vorsehen, sich hüten, in Acht nehmen vor, sichern“ und iurisprudentia, iuris, Genitiv von ius „Recht“ und prudens „klug“) wird diejenige juristische Tätigkeit genannt, die der vorsorglichen Verhütung rechtlicher Probleme dient.

Neu!!: Römisches Recht und Kautelarpraxis · Mehr sehen »

Keilschriftrecht

Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter.

Neu!!: Römisches Recht und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Kindschaftsrecht (Österreich)

Das Kindschaftsrecht ist ein Begriff aus dem österreichischen Familienrecht und regelt die Beziehungen eines Kindes zu seinen Eltern, dabei insbesondere Unterhalt und Obsorge.

Neu!!: Römisches Recht und Kindschaftsrecht (Österreich) · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Römisches Recht und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kirchliche Immunität

Bei der kirchlichen Immunität handelt es sich um einen rechtlichen Sonderstatus des Mittelalters, der einer kirchlichen Institution (z. B. Kloster) oder Person (z. B. Bischof) von einem König verliehen wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Kirchliche Immunität · Mehr sehen »

Klagspiegel

Der Klagspiegel ist das älteste Rechtsbuch, das römisch-rechtliche Inhalte in deutscher Sprache vermittelt, und gilt zugleich als das älteste umfassende Kompendium des römischen Rechts in deutscher Sprache (laut Stintzing, siehe Literatur).

Neu!!: Römisches Recht und Klagspiegel · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Römisches Recht und Klassik (Jurisprudenz) · Mehr sehen »

Klientelismus

Klientelismus ist ein System personeller, ungleicher Abhängigkeitsbeziehungen in politischen Apparaten, zwischen einflussreichen Personen und ihren Klienten auf der Grundlage von Leistung und Gegenleistung.

Neu!!: Römisches Recht und Klientelismus · Mehr sehen »

Kodifikationsstreit

Der Kodifikationsstreit ist eine wissenschaftliche Kontroverse in der deutschen Rechtsgeschichte der Neuzeit.

Neu!!: Römisches Recht und Kodifikationsstreit · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Neu!!: Römisches Recht und Kognition · Mehr sehen »

Kognitionsverfahren

Das Kognitionsverfahren (cognitio extra ordinem, abgekürzt c.e.o, auch cognitio extraordinaria oder extraordinaria cognitio) war das in der römischen Kaiserzeit entwickelte zivilprozessuale Gerichtsverfahren.

Neu!!: Römisches Recht und Kognitionsverfahren · Mehr sehen »

Kollationspflichten (römisches Recht)

Kollationspflichten (collatio bonorum) resultierten aus einem vom Prätor begründeten erbrechtlichen Institut des römischen Honorarrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Kollationspflichten (römisches Recht) · Mehr sehen »

Kommentatoren

Kommentatoren ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Rechtsgelehrten, die sich zwischen dem späten 13. und dem Ende des 15. Jahrhunderts mit den Rechtstexten des Corpus iuris beschäftigten.

Neu!!: Römisches Recht und Kommentatoren · Mehr sehen »

Kommerzielle Revolution

Karte der Seerepubliken Der Geldverleiher und seine Frau von Quentin Massys (1514) Ein Musterversicherungsvertrag. Dokumente wie diese halfen den Händlern, Verluste zu überstehen. Die kommerzielle Revolution ist ein nicht einheitlich verwendeter und phasenmäßig nicht eindeutig abgegrenzter Fachbegriff der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Römisches Recht und Kommerzielle Revolution · Mehr sehen »

Kommorienten

Kommorienten (lateinisch commorientes, die zusammen Sterbenden) sind Personen, die gemeinsam unter Umständen sterben, bei denen sich nicht feststellen lässt, wer vor dem anderen verblichen ist, beispielsweise bei einem Unfall oder einer Naturkatastrophe.

Neu!!: Römisches Recht und Kommorienten · Mehr sehen »

Kompensationsgeschäft

Als Kompensationsgeschäft (oder Kompensationshandel; oder barter) werden in der Wirtschaft Handelsgeschäfte bezeichnet, bei denen Waren oder Dienstleistungen nicht ausschließlich mit Geld bezahlt werden müssen, sondern als Gegenleistung ganz oder teilweise mit anderen Waren oder Dienstleistungen beglichen wird.

Neu!!: Römisches Recht und Kompensationsgeschäft · Mehr sehen »

Konfusion (Recht)

Konfusion tritt im Schuldrecht ein, wenn der Gläubiger einer Forderung mit dem Schuldner einer korrespondierenden Verbindlichkeit in einer Person zusammentrifft.

Neu!!: Römisches Recht und Konfusion (Recht) · Mehr sehen »

Konrad Franz Roßhirt

Johann Konrad Eugen Franz Roßhirt (* 26. August 1793 in Oberscheinfeld; † 5. Juni 1873 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Römisches Recht und Konrad Franz Roßhirt · Mehr sehen »

Konrad Hellwig

Konrad Maximilian Hellwig (* 27. September 1856 in Zierenberg; † 7. September 1913 in Berlin-Grunewald) war ein deutscher Rechtsgelehrter vor allem auf dem Gebiete des Zivilprozessrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Konrad Hellwig · Mehr sehen »

Konrad von Cucumus

Konrad von Cucumus (auch öfters Conrad von Cucumus; geboren als Konrad Cucumus; * 20. Januar 1792 in Mainz; † 23. Februar 1861 in München) war ein deutscher Richter und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Konrad von Cucumus · Mehr sehen »

Konsensualvertrag

Der Konsensualvertrag (auch: Konsensualkontrakt; lat. consensu contrahi) bezeichnete im römischen Recht ein Verpflichtungsgeschäft, das unabhängig von der Einhaltung einer bestimmten Form allein auf übereinstimmendem Willensaustausch (consensus) der Parteien beruhte.

Neu!!: Römisches Recht und Konsensualvertrag · Mehr sehen »

Konstantin Dmitrijewitsch Kawelin

Konstantin Dmitrijewitsch Kawelin Konstantin Dmitrijewitsch Kawelin (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Konstantin Dmitrijewitsch Kawelin · Mehr sehen »

Kontrahent

Der Kontrahent (von „zusammenziehen, vereinigen, bewirken“) oder Vertragspartner ist ein Rechtssubjekt, das einen Vertrag (Kontrakt) abschließt.

Neu!!: Römisches Recht und Kontrahent · Mehr sehen »

Kontrakt

Kontrakt wird in der Kanzleisprache als Bezeichnung für eine verbindliche Vereinbarung oder einen Vertrag verwendet.

Neu!!: Römisches Recht und Kontrakt · Mehr sehen »

Koos Verdam

Pieter Verdam (1977) Pieter Jacobus „Koos“ Verdam (* 15. Januar 1915 in Amsterdam; † 11. März 1998 in Bilthoven, Provinz Utrecht) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler und Politiker der Anti-Revolutionaire Partij (ARP) sowie zuletzt des Christen-Democratisch Appèl (CDA), der rund 25 Jahre als Hochschullehrer an der Freien Universität Amsterdam wirkte sowie Innenminister und Königlicher Kommissar der Provinz Utrecht war.

Neu!!: Römisches Recht und Koos Verdam · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Römisches Recht und Kredit · Mehr sehen »

Kreditauftrag

Kreditauftrag ist der Auftrag an einen Auftragnehmer, einem Dritten ein Darlehen (Kredit) im eigenen Namen und auf eigene Rechnung zu gewähren.

Neu!!: Römisches Recht und Kreditauftrag · Mehr sehen »

Kriminalistik

Kriminalistik (aus lateinisch crimen Beschuldigung, Vergehen) ist die Lehre von den Mitteln und Methoden der Bekämpfung einzelner Straftaten und des Verbrechertums (der Kriminalität) durch vorbeugende (präventive) und strafverfolgende (repressive) Maßnahmen.

Neu!!: Römisches Recht und Kriminalistik · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Römisches Recht und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurfürstlicher Rat

Kurfürstlicher Rat (meist nur Rat, auch Hausrat, selten Hofrat) war die Bezeichnung für Berater an kurfürstlichen Höfen bis zum 16.

Neu!!: Römisches Recht und Kurfürstlicher Rat · Mehr sehen »

Kursächsische Konstitutionen

Die Kursächsischen Konstitutionen sind eine 1572 vom sächsischen Kurfürsten August publizierte Sammlung von Fallentscheidungen.

Neu!!: Römisches Recht und Kursächsische Konstitutionen · Mehr sehen »

Kurt Lipstein

Kurt Lipstein QC (* 19. März 1909 in Frankfurt am Main; † 2. Dezember 2006 in Cambridge, UK) war ein aus Deutschland stammender Rechtswissenschaftler und Professor der Universität Cambridge.

Neu!!: Römisches Recht und Kurt Lipstein · Mehr sehen »

Kurulischer Stuhl

Schema der ''Sella Curulis.'' Sella curulis auf Denarrückseite des L. Furius Cn. f. Brocchus, 63 v. Chr vergöttlichten Vaters auf dem kurulischen Stuhl. Höfischer Hocker in Form der ''Sella Curulis,'' Holz geschnitzt und vergoldet. Berlin um 1810. Das Design wohl von Karl Friedrich Schinkel. Der Ausdruck kurulischer Stuhl (Femininum, „Wagenstuhl“) bezeichnete im antiken Rom den Amtsstuhl der höheren Magistraten als Herrschaftszeichen.

Neu!!: Römisches Recht und Kurulischer Stuhl · Mehr sehen »

Ladung (Recht)

Unter einer Ladung (je nach Rechtsgebiet und behördlicher Praxis auch Vorladung; veraltet auch Zitation; im alten Rom) versteht man im Rechtswesen die Aufforderung zum persönlichen Erscheinen vor einer staatlichen Stelle (Behörde oder vor Gericht).

Neu!!: Römisches Recht und Ladung (Recht) · Mehr sehen »

Laesio enormis

Unter Laesio enormis (lateinisch wörtlich „übermäßige Schädigung“, „ungeheure Verletzung“) wird im juristischen Sprachgebrauch eine außergewöhnliche, übervorteilende Verkürzung der Vertragsgerechtigkeit bezeichnet, die ihren Ursprung im römischen Recht hat.

Neu!!: Römisches Recht und Laesio enormis · Mehr sehen »

Laienspiegel

Der Laienspiegel ist ein bedeutendes Rechtsbuch und Rechtsspiegel der frühen Neuzeit.

Neu!!: Römisches Recht und Laienspiegel · Mehr sehen »

Landrecht (Mittelalter)

Als Landrecht bezeichnet man das im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in einem Land des Heiligen Römischen Reiches geltende Partikularrecht.

Neu!!: Römisches Recht und Landrecht (Mittelalter) · Mehr sehen »

Landstände der Landgrafschaft Hessen

Die Landstände der Landgrafschaft Hessen bestanden seit dem Mittelalter und endeten formal erst mit dem Reichsdeputationshauptschluss, faktisch aber mit der Teilung der Landgrafschaft.

Neu!!: Römisches Recht und Landstände der Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landsyndikus

Ernst von Houwald, Landsyndikus der Niederlausitz 1822–1845 Ein Landsyndikus (historisch auch Land-Syndicus, Landschafts-Syndikus) war der führende juristische Vertreter der Stände in Landesherrschaften bis zum frühen 20.

Neu!!: Römisches Recht und Landsyndikus · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Römisches Recht und Langobarden · Mehr sehen »

Langobardenreich

Benevent Das Königreich der Langobarden oder Langobardisches Königreich (lateinisch Regnum Langobardorum) war ein frühmittelalterliches germanisches Königreich, dessen Hauptstadt Pavia war.

Neu!!: Römisches Recht und Langobardenreich · Mehr sehen »

Las Siete Partidas

Titelseite eines Drucks von 1555 Alfons X und die Siete Partidas Las Siete Partidas (Sieben-Teile-Code) oder einfach Partidas war ein kastilisches Gesetzbuch seit der Regierungszeit von Alfonso X. von Kastilien (1252–1284), das mit der Absicht geschaffen wurde, einheitliche, normierte Vorschriften für das Reich zu haben.

Neu!!: Römisches Recht und Las Siete Partidas · Mehr sehen »

Latein im Recht

Traditionell drückt man Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen aus.

Neu!!: Römisches Recht und Latein im Recht · Mehr sehen »

Laudatio Turiae

''Laudatio Turiae'' Fragment f Laudatio Turiae (lat. Lob der Turia) wird eine in der Nähe von Rom gefundene Inschrift aus der Zeit des Augustus genannt.

Neu!!: Römisches Recht und Laudatio Turiae · Mehr sehen »

L’ultimo giorno di Pompei

L’ultimo giorno di Pompei (deutsch: Der letzte Tag von Pompeji) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „dramma per musica“) in zwei Akten von Giovanni Pacini über ein Libretto von Andrea Leone Tottola.

Neu!!: Römisches Recht und L’ultimo giorno di Pompei · Mehr sehen »

Legat (römisches Recht)

Das Legat bezeichnete im römischen Recht ein Vermächtnisgeschäft.

Neu!!: Römisches Recht und Legat (römisches Recht) · Mehr sehen »

Leges Visigothorum

Titelblatt einer in Spanien erschienenen Ausgabe des Liber Iudicum aus dem Jahre 1600 mit den Leges Visigothorum. Leges Visigothorum (Gesetze der Westgoten) sind ein nicht zeitgenössischer Sammelbegriff für die zahlreichen westgotischen Rechtsaufzeichnungen der Spätantike und des Frühmittelalters.

Neu!!: Römisches Recht und Leges Visigothorum · Mehr sehen »

Legis actio sacramento in rem

Die legis actio sacramento in rem war ein altziviler Spruchformelprozess aus der (früh)republikanischen Zeit.

Neu!!: Römisches Recht und Legis actio sacramento in rem · Mehr sehen »

Legisaktionenverfahren

Das Legisaktionenverfahren (lat.: legis actio: (von lege agere) Vorgehen aus Recht, Spruchformelklage) stellte im frührepublikanischen Recht Roms die erste bekannte zivilprozessuale Verfahrensform dar.

Neu!!: Römisches Recht und Legisaktionenverfahren · Mehr sehen »

Legist (Berufsbezeichnung)

Im österreichischen Sprachgebrauch ist Legist (Latein lex.

Neu!!: Römisches Recht und Legist (Berufsbezeichnung) · Mehr sehen »

Legistik

Legistik bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und Legistik · Mehr sehen »

Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne

Der Lehrstuhl für Deutsches Recht (CDA) ist der einzige deutschsprachige Lehrstuhl an der Rechts- und Kriminalwissenschaftlichen Fakultät der Universität Lausanne im französischsprachigen Teil der Schweiz.

Neu!!: Römisches Recht und Lehrstuhl für deutsches Recht der Universität Lausanne · Mehr sehen »

Leihvertrag

Ein Leihvertrag liegt vor, wenn eine Sache unentgeltlich zum Gebrauch auf Zeit überlassen wird (vgl. deutsches Recht: BGB, österreichisches Recht: ABGB).

Neu!!: Römisches Recht und Leihvertrag · Mehr sehen »

Leistungsgefahr

Die Leistungsgefahr (seltener LieferungsgefahrVergleiche Christian Berger, in: Othmar Jauernig (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch, 12. Auflage 2007, Vorbemerkungen zu den §§ 446, 447 Rn. 3.) ist ein Rechtsbegriff aus dem Allgemeinen Schuldrecht.

Neu!!: Römisches Recht und Leistungsgefahr · Mehr sehen »

Leitkultur

Leitkultur ist ein Begriff, der von dem Politologen Bassam Tibi in die politikwissenschaftliche Debatte eingeführt wurde, um einen auf europäischen Werten basierenden gesellschaftlichen Konsens zu beschreiben, der als Klammer zwischen Deutschen und Migranten dienen soll.

Neu!!: Römisches Recht und Leitkultur · Mehr sehen »

Leitungsrecht

Leitungsrecht ist das dingliche Recht eines Versorgungsunternehmens oder Telekommunikationsunternehmens, auf einem fremden Grundstück oder grundstücksgleichen Recht eine oder mehrere Leitungen zu verlegen und zu betreiben.

Neu!!: Römisches Recht und Leitungsrecht · Mehr sehen »

Leonid Nikolajewitsch Sagurski

Leonid Sagurski Leonid Nikolajewitsch Sagurski (* Juni 1847 in Putywl, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Jurist und Hochschullehrer, Professor für Römisches Recht an der kaiserlichen Universität Charkiw.

Neu!!: Römisches Recht und Leonid Nikolajewitsch Sagurski · Mehr sehen »

Leopold August Warnkönig

Porträt von Leopold August Warnkönig, Bestand der Tübinger Professorengalerie Max Samuel (von) Mayer (1797–1862), 1837–1862 o. Prof. für Röm. Recht und Zivilprozeßrecht in Tübingen. Leopold August Warnkönig (* 1. August 1794 in Bruchsal; † 19. August 1866 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Leopold August Warnkönig · Mehr sehen »

Leopold Wenger

Leopold Wenger (* 4. September 1874 in Obervellach; † 21. September 1953 ebenda) war ein bedeutender Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Leopold Wenger · Mehr sehen »

Leopold Zimmerl

Leopold Zimmerl (* 4. Mai 1899 in Wien; † 14. September 1945) war ein österreichisch-deutscher Jurist in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Römisches Recht und Leopold Zimmerl · Mehr sehen »

Leslie Munro

Sir Leslie Knox Munro K.C.M.G (* 26. Februar 1901 in Auckland, Neuseeland; † 13. Februar 1974, Hamilton, Neuseeland) war ein neuseeländischer Politiker, Diplomat und Journalist.

Neu!!: Römisches Recht und Leslie Munro · Mehr sehen »

Lesotho

Das Königreich Lesotho, 1868 bis 1966 Basutoland, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Römisches Recht und Lesotho · Mehr sehen »

Levinus Wilhelmus Christiaan Keuchenius

Levinus Wilhelmus Christiaan Keuchenius (1893) Levinus Wilhelmus Christiaan Keuchenius (* 21. Oktober 1822 in Batavia, Niederländisch-Indien; † 17. Dezember 1893 in Den Haag) war ein niederländischer Jurist, Ministerialbeamter und Politiker der Anti-Revolutionaire Partij (ARP), der nach einer Laufbahn als Jurist in Niederländisch-Indien und als Generalsekretär im Kolonialministerium 1866 Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Levinus Wilhelmus Christiaan Keuchenius · Mehr sehen »

Lex Aebutia de formulis

Die Lex Aebutia de formulis war ein römisches Gesetz, das zwischen 149 und 125 v. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Lex Aebutia de formulis · Mehr sehen »

Lex Apuleia de sponsu

Die lex Apuleia de sponsu war ein frühes römisches Gesetz, das Ausgleichsansprüche der Bürgen bei gesamtschuldnerischer Haftung regelte.

Neu!!: Römisches Recht und Lex Apuleia de sponsu · Mehr sehen »

Lex Cincia

Die Lex Cincia (auch: lex Cincia de donis et muneribus) war ein republikanisches römisches Gesetz aus dem Jahre 204 v. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Lex Cincia · Mehr sehen »

Lex commissoria

Im römischen Recht war die lex commissoria die Verfallsklausel.

Neu!!: Römisches Recht und Lex commissoria · Mehr sehen »

Lex Fufia Caninia

Die Lex Fufia Caninia war ein nach den Konsuln Gaius Fufius Geminus und Lucius Caninius Gallus benanntes römisches Gesetz aus dem Jahr 2 v. Chr. In diesem Gesetz wurde für die römischen Bürger festgelegt, welchen Anteil ihrer Sklaven sie freilassen durften.

Neu!!: Römisches Recht und Lex Fufia Caninia · Mehr sehen »

Lex imperfecta

Von einer Lex imperfecta (lateinisch „unvollständiges Gesetz“) wird gesprochen, wenn ein gesetzlicher Tatbestand im Sinne des Wenn-Dann-Schemas (ausnahmsweise) keine Rechtsfolge vorsieht.

Neu!!: Römisches Recht und Lex imperfecta · Mehr sehen »

Lex legum

Die lex legum (brebiter facta) ist ein mittelalterliches Breviar eines Anonymus, in dem verschiedentliches römisches und germanisches Recht in Kurzauszügen aufgenommen ist.

Neu!!: Römisches Recht und Lex legum · Mehr sehen »

Lex perfecta

Der Begriff der lex perfecta (lat. für vollkommenes Gesetz) bezeichnet in der Rechtswissenschaft seit dem Gemeinen Recht eine Rechtsnorm, deren Verletzung als Rechtsfolge zwar keine Strafe, aber die Nichtigkeit der Rechtshandlung nach sich zieht.

Neu!!: Römisches Recht und Lex perfecta · Mehr sehen »

Lex Romana Burgundionum

Die Lex Romana Burgundionum (lat.: „Römergesetz der Burgunder“) ist eine kurze Zusammenfassung des römischen Rechts, wie es im Reich der Burgunder unter den dort weiterhin in großer Zahl siedelnden Romanen gelten sollte.

Neu!!: Römisches Recht und Lex Romana Burgundionum · Mehr sehen »

Lex Romana canonice compta

Die Lex romana canonice compta (auch Capitula legis Romanae) ist eine kanonische Sammlung, die vor allem römisches Recht enthält.

Neu!!: Römisches Recht und Lex Romana canonice compta · Mehr sehen »

Lex Romana Curiensis

__Notoc__ Die Lex Romana Curiensis (.

Neu!!: Römisches Recht und Lex Romana Curiensis · Mehr sehen »

Lex Romana Visigothorum

Eine Handschrift der ''Lex Romana Visigothorum''. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 22501, fol. 178v (6. Jahrhundert) Die Lex Romana Visigothorum (Römisches Gesetzbuch der Westgoten) von 506, auch Breviarium Alarici(anum) (Brevier des Alarich) genannt, war eine bedeutende Zusammenstellung von Kaisererlassen und juristischen Erläuterungen.

Neu!!: Römisches Recht und Lex Romana Visigothorum · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Lex Salica · Mehr sehen »

Lex Titia

Die Lex Titia war ein auf den Volkstribun Publius Titius zurückgehendes und am 27.

Neu!!: Römisches Recht und Lex Titia · Mehr sehen »

Lex Villia annalis

Die lex Villia annalis (mitunter auch mit Pluralbildung) war ein nach dem Volkstribun Lucius Villius Annalis benanntes römisches Gesetz, das die Ämterlaufbahn, insbesondere die zeitliche Abfolge der Besetzung der senatorischen Staatsämter, normierte.

Neu!!: Römisches Recht und Lex Villia annalis · Mehr sehen »

Lex Voconia

Die Lex Voconia war ein römisches Gesetz aus dem Jahre 169 v. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Lex Voconia · Mehr sehen »

Liber Sextus

''Liber sextus Bonifacii VIII'', 1301–1325, manuskript. Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Fondo Borghese, Borgh. 7. Der Liber Sextus („das sechste Buch“) von 1298 war der dritte Teil des Corpus Iuris Canonici, einer mittelalterlichen Sammlung römisch-katholischen Kirchenrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Liber Sextus · Mehr sehen »

Liberei

Südwestansicht der Liberei Südgiebel mit Blendnischen, Schmuckfries und Wappen Südostansicht Schmucklose Nordseite mit Eingang und moderner Metalltreppe (2006) Die Liberei, auch Liberey oder AndreanaHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. S. 335.

Neu!!: Römisches Recht und Liberei · Mehr sehen »

Libralakt

Libralakte sind eine Gruppe von Rechtsgeschäften des römischen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Libralakt · Mehr sehen »

Lieselotte Jelowik

Lieselotte Jelowik (* 21. August 1937 in Forst (Lausitz); † 16. Februar 2017 in Halle (Saale)) war eine deutsche Juristin und Rechtswissenschaftlerin für deutsche Staats- und Rechtsgeschichte an der Juristischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Römisches Recht und Lieselotte Jelowik · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen

Die Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen erfasst Gelehrte, die Beiträge zur Erforschung der antiken Religionen und der mit ihnen verbundenen Mythologien zumindest auf dem Niveau der Habilitation oder gleichwertige Beiträge geleistet haben.

Neu!!: Römisches Recht und Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten der University of Glasgow

Kelvin und dem Kelvingrove Park Die folgende Liste der Alumni, Absolventen und Fakultäten der University of Glasgow beinhaltet eine Auswahl von bekannten Persönlichkeiten in chronologischer Reihenfolge, die seit der Gründung 1481 an der Universität studiert haben.

Neu!!: Römisches Recht und Liste bekannter Persönlichkeiten der University of Glasgow · Mehr sehen »

Liste der actiones des Römischen Privatrechts

;D. 44,7,51 (Celsus libro tertio digestorum) Nihil aliud est actio quam ius quod sibi debeatur, iudicio persequendi.

Neu!!: Römisches Recht und Liste der actiones des Römischen Privatrechts · Mehr sehen »

Liste der Althistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin

Auf der Liste der Berliner Althistoriker werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Friedrich-Wilhelms-Universität und deren Nachfolger, der Humboldt-Universität zu Berlin, lehrten.

Neu!!: Römisches Recht und Liste der Althistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Liste der Homo-Epitheta

Die Liste der Homo-Epitheta (der Beiwörter zu dem lateinischen Wort homo „Mensch“) erfasst alle Ausdrücke, die aus dem lateinischen Substantiv homo („Mensch“) und einem spezifizierenden Adjektiv oder auch Substantiv zusammengesetzt sind.

Neu!!: Römisches Recht und Liste der Homo-Epitheta · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft

Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften während ihres Bestehens 1947–2006.

Neu!!: Römisches Recht und Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Döbling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 19.

Neu!!: Römisches Recht und Liste der Straßennamen von Wien/Döbling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Römisches Recht und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Römisches Recht und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 15.

Neu!!: Römisches Recht und Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/A

Initiale A.

Neu!!: Römisches Recht und Liste lateinischer Phrasen/A · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/H

Initiale H.

Neu!!: Römisches Recht und Liste lateinischer Phrasen/H · Mehr sehen »

Literaturjahr 1507

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1507.

Neu!!: Römisches Recht und Literaturjahr 1507 · Mehr sehen »

Litiskreszenz

Die Litiskreszenz ist ein altziviler Verfahrensgrundsatz aus dem römischen Vollstreckungsrecht und bekannt seit der frühen Republik.

Neu!!: Römisches Recht und Litiskreszenz · Mehr sehen »

Litteralvertrag

Der Litteralvertrag (lat. contractus litteris; aus littera ‚Buchstabe, Brief‘, daher auch: litteris contrahi) war im römischen Recht eine Vertragsart des ius civile, bei welcher die Verbindlichkeit neben der Einigung durch einen Schriftakt (lat. transcriptio ‚Umbuchung‘), der die Zahlung ersetzte, entstand.

Neu!!: Römisches Recht und Litteralvertrag · Mehr sehen »

Locatio conductio

Die locatio conductio (lat. locare ‚hinstellen‘; conducere ‚mitnehmen‘) bezeichnet im römischen Recht einen Treu und Glauben (bona fides) unterliegenden synallagmatischen Konsensualvertrag, der nach modernem zivilrechtlichen Verständnis mehrere Vertragstypen erfasst, so den Miet-, Pacht-, Dienstleistungs- und Werkvertrag.

Neu!!: Römisches Recht und Locatio conductio · Mehr sehen »

Lorenz Bokholt (Propst)

Lorenz Bokholt, auch Laurentius Bokholt († 27. September 1501 in Greifswald) war ein deutscher Jurist, römisch-katholischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Lorenz Bokholt (Propst) · Mehr sehen »

Lotharische Legende

Die Lotharische Legende ist eine seit dem frühen 16.

Neu!!: Römisches Recht und Lotharische Legende · Mehr sehen »

Louise Ernestine Cramer

Louise Ernestine Cramer (* 15. März 1757; † 4. Oktober 1831 in Glogau) war ein Pflegekind des Stifters der Hofrat Simon Heinrich Sack’sche Familienstiftung, Simon Heinrich Sack, und Ehefrau des kgl.

Neu!!: Römisches Recht und Louise Ernestine Cramer · Mehr sehen »

Lucidum intervallum

Der Begriff Lucidum intervallum (lat. lichter Augenblick) bezeichnet einen Moment, in dem eine Person trotz einer zugrundeliegenden Bewusstseinsstörung im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte ist.

Neu!!: Römisches Recht und Lucidum intervallum · Mehr sehen »

Lucius Valerius Messalla

Lucius Valerius Messalla war ein römischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Lucius Valerius Messalla · Mehr sehen »

Ludovico Pontano

Lodovico Pontano (auch Ludovicus Pontanus oder Romanus; * um 1409 in Cerreto di Spoleto; † 10. Juli 1439 in Basel) war ein italienischer Jurist, Diplomat und Kleriker.

Neu!!: Römisches Recht und Ludovico Pontano · Mehr sehen »

Ludwig Enneccerus

Ludwig Enneccerus Ludwig Enneccerus, Gemälde von Carl Bantzer Ludwig Enneccerus, vollständiger Name Karl Martin Ludwig Enneccerus (* 1. April 1843 in Neustadt am Rübenberge; † 31. Mai 1928 in Marburg), war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Ludwig Enneccerus · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich Griesinger

Ludwig Friedrich Griesinger (* 2. Juni 1767 in Stuttgart; † 22. Februar 1845 ebenda) war ein württembergischer Jurist, Politiker und Publizist.

Neu!!: Römisches Recht und Ludwig Friedrich Griesinger · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Römisches Recht und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig Mitteis

Ludwig Mitteis (* 17. März 1859 in Laibach; † 26. Dezember 1921 in Leipzig) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Ludwig Mitteis · Mehr sehen »

Ludwig von der Pfordten

Ludwig von der Pfordten, ca. 1855 Ludwig Karl Heinrich Freiherr von der Pfordten (* 11. September 1811 in Ried (Innkreis); † 18. August 1880 in München) war ein bayerischer und sächsischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Ludwig von der Pfordten · Mehr sehen »

Ludwig von Wirschinger

Ludwig Wirschinger, seit 1828 Ritter von Wirschinger (* 30. September 1781 in Regensburg; † 17. März 1840 in München) war ein bayerischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Ludwig von Wirschinger · Mehr sehen »

Luigi Cremani

Luigi Cremani, (* 17. Februar 1748 in Arezzo; † 15. Dezember 1838 in Florenz), war ein italienischer Jurist, Gelehrter und Richter des Großherzogtum Toskana.

Neu!!: Römisches Recht und Luigi Cremani · Mehr sehen »

Luigi Genuardi

Luigi Genuardi di Molinazzo (* 3. Februar 1882 in Palermo; † 28. Oktober 1935 ebenda) war ein italienischer Jurist, Gelehrter und Rechtswissenschaftshistoriker, der sich in erster Linie mit dem sizilianischen Rechtssystem auseinandersetzte.

Neu!!: Römisches Recht und Luigi Genuardi · Mehr sehen »

Luis de Molina

Luis Molina Luis de Molina (* September 1535 in Cuenca, Neukastilien; † 12. Oktober 1600 in Madrid) war jesuitischer Theologe und Begründer des Molinismus.

Neu!!: Römisches Recht und Luis de Molina · Mehr sehen »

Lusitanische Rechtsfamilie

Lusitanische Rechtsfamilie ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Rechtskultur der lusophonen, d. h.

Neu!!: Römisches Recht und Lusitanische Rechtsfamilie · Mehr sehen »

Magister bonorum

Der magister bonorum war im römischen Verfahrensrecht der Leiter einer öffentlichen Verwertung von Schuldnervermögen (venditio bonorum).

Neu!!: Römisches Recht und Magister bonorum · Mehr sehen »

Mancipatio

Die mancipatio (eingedeutscht Manzipation) war ein bedeutendes Rechtsgeschäft des ius civile im antiken römischen Rechtsverkehr.

Neu!!: Römisches Recht und Mancipatio · Mehr sehen »

Mandatum (Vertrag)

__Notoc__ Das mandatum (manum dare „die Hand geben“) bezeichnet im römischen Recht die vertragliche Übernahme der unentgeltlichen Geschäftsbesorgung für einen Dritten.

Neu!!: Römisches Recht und Mandatum (Vertrag) · Mehr sehen »

Manfred Jäger (Politiker)

Manfred Jäger (* 1965 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Römisches Recht und Manfred Jäger (Politiker) · Mehr sehen »

Manfred Matzka

Manfred Matzka (* 14. Dezember 1950 in Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich) ist ein österreichischer Beamter und ehemaliger Sektionschef der Sektion I (Präsidialsektion) im Bundeskanzleramt.

Neu!!: Römisches Recht und Manfred Matzka · Mehr sehen »

Manual Digest

Der Manual Digest ist ein Buch über die Geschichte, die Regierung, die Gebräuche und Sitten Andorras.

Neu!!: Römisches Recht und Manual Digest · Mehr sehen »

Manus iniectio

Die manus iniectio (lat. für „Handanlegung“) war ein Herrschaftsrecht des römischen Rechts, das der privatrechtlichen Personalhaftung diente.

Neu!!: Römisches Recht und Manus iniectio · Mehr sehen »

Marcus Antistius Labeo

Marcus Antistius Labeo (* ca. 51/50 v. Chr.; † ca. 10/11 n. Chr.) war ein römischer Jurist und Zeitgenosse des Kaisers Augustus.

Neu!!: Römisches Recht und Marcus Antistius Labeo · Mehr sehen »

Marcus Gualtherus

Wolfgang Marcus Gualtherus, latinisiert aus Walther, (* vermutlich um 1580 in Weinheim; begraben am 22. April 1642 in Friedrichstadt) war Rektor in Kampen und als Glaubensflüchtling Stadtsekretär in Friedrichstadt.

Neu!!: Römisches Recht und Marcus Gualtherus · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato Licinianus

Marcus Porcius Cato Licinianus (kurz Cato Licinianus; † 152 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Sohn von Marcus Porcius Cato dem Älteren.

Neu!!: Römisches Recht und Marcus Porcius Cato Licinianus · Mehr sehen »

Maria (Jever)

Gemälde von Fräulein Maria 1572 alternativtext.

Neu!!: Römisches Recht und Maria (Jever) · Mehr sehen »

Marianne Meinhart

Marianne Meinhart (geboren 11. Juli 1920 in Joachimstal; gestorben 22. August 1994 in Linz) war eine österreichische Rechtshistorikerin.

Neu!!: Römisches Recht und Marianne Meinhart · Mehr sehen »

Mariano San Nicolò

Mariano San Nicolò (* 20. August 1887 in Rovereto; † 15. Mai 1955 in München) war ein deutsch-italienischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Mariano San Nicolò · Mehr sehen »

Marie Theres Fögen

Marie Theres Fögen bei einem Symposium im Dumbarton Oaks (1992) Marie Theres Fögen (* 10. Oktober 1946 in Lüdinghausen; † 18. Januar 2008 in Zürich) war eine deutsche Juristin und Rechtshistorikerin.

Neu!!: Römisches Recht und Marie Theres Fögen · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Römisches Recht und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Römisches Recht und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Martin Avenarius

Martin Avenarius (* 3. November 1965 in Hannover) ist ein deutscher Jurist, Professor für Bürgerliches Recht, Römisches Recht sowie Neuere Privatrechtsgeschichte an der Universität zu Köln.

Neu!!: Römisches Recht und Martin Avenarius · Mehr sehen »

Martin Schermaier

Martin Josef Schermaier (* 2. April 1963 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Martin Schermaier · Mehr sehen »

Matrimonium

Matrimonium ist ein lateinisches Wort für Ehe.

Neu!!: Römisches Recht und Matrimonium · Mehr sehen »

Max Conrat

Max Conrat Max Conrat, auch Max Cohn, geboren Moise Cohn (* 16. September 1848 in Breslau; † 12. Dezember 1911 in Heidelberg), war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Max Conrat · Mehr sehen »

Max Gutzwiller

Max Gutzwiller (* 1. Oktober 1889 in Basel; † 6. Februar 1989 in Murten, katholisch, heimatberechtigt in Therwil und Basel) war ein Schweizer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Max Gutzwiller · Mehr sehen »

Max Kaser

Max Kaser (* 21. April 1906 in Wien; † 13. Januar 1997 in Ainring) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Professor an den Universitäten Münster, Hamburg und Salzburg, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und zehnfacher Ehrendoktor.

Neu!!: Römisches Recht und Max Kaser · Mehr sehen »

Max Samuel von Mayer

Samuel Marum Mayer in der Tübinger Professorengalerie Juristisches Staatsexamen in Tübingen um 1851/52, von Mayer als Vierter von rechts Max Samuel Mayer, ab 1862 von Mayer (eigentlich Marum Samuel Mayer; * 12. März 1797 in Freudental; † 16. April 1862 in Tübingen), war ein deutscher Advokat und akademischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Max Samuel von Mayer · Mehr sehen »

Max von Rümelin

Max von Rümelin 1908 Max Friedrich Gustav Rümelin, ab 1905 von Rümelin, (* 15. Februar 1861 in Stuttgart; † 22. Juli 1931 in Tübingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und von 1908 bis 1931 Kanzler der Universität Tübingen.

Neu!!: Römisches Recht und Max von Rümelin · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Römisches Recht und Max Weber · Mehr sehen »

Medienethik

Medienethik untersucht den Zusammenhang zwischen medialem Ausdruck und menschlichem Verhalten.

Neu!!: Römisches Recht und Medienethik · Mehr sehen »

Mehmet Kudret Ayiter

Mehmet Kudret Ayiter (* 31. August 1919 in Göttingen; † 13. April 1986 in Ankara) war ein türkischer Rechtswissenschaftler und Professor für Römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Mehmet Kudret Ayiter · Mehr sehen »

Menezes Pimentel

Menezes Pimentel Francisco de Menezes Pimentel (* 12. September 1887 in Santa Quitéria, Ceará; † 19. Mai 1973 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Politiker, der unter anderem zwischen 1955 und 1956 Justiz- und Innenminister war.

Neu!!: Römisches Recht und Menezes Pimentel · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Römisches Recht und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Michael Attaleiates

Michael Attaleiates (* zwischen 1020 und 1030 in Konstantinopel oder Attaleia; † um 1085) war ein im 11.

Neu!!: Römisches Recht und Michael Attaleiates · Mehr sehen »

Michael Schuster (Jurist)

Michael Schuster (* 7. April 1767 in Prag, Königreich Böhmen; † 20. März 1834 ebenda) war ein böhmischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Michael Schuster (Jurist) · Mehr sehen »

Michaelishaus (Göttingen)

Michaelishaus in Göttingen, Ansicht der Fassade zur ''Prinzenstraße'' von Südosten (2023) Das Michaelishaus (ursprünglich Londonschänke) ist ein 1735–1737 errichtetes, stattliches Fachwerkhaus in der Innenstadt von Göttingen in der Prinzenstraße 21, ursprünglich Mühlenpfortenstraße, gegenüber dem „Historischen Gebäude“ der Staats- und Universitätsbibliothek.

Neu!!: Römisches Recht und Michaelishaus (Göttingen) · Mehr sehen »

Minderjährigkeit

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gilt eine Person unter 18 Jahren, also bis zum Eintritt der Volljährigkeit, als minderjährig.

Neu!!: Römisches Recht und Minderjährigkeit · Mehr sehen »

Moratorium (Wirtschaft)

Bei einem Moratorium oder Zahlungsmoratorium handelt es sich allgemein um die Übereinkunft zwischen Gläubiger und Schuldner, den Schuldendienst vorläufig zu unterlassen oder aufzuschieben und speziell um einen durch staatlichen Hoheitsakt oder zwischenstaatliche Vereinbarung bestimmten Schuldnern gewährten oder für den Staat selbst ausgesprochenen, befristeten Zahlungsaufschub (Stundung) mit Veräußerungs- oder Zahlungsverbot.

Neu!!: Römisches Recht und Moratorium (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: Römisches Recht und Mord · Mehr sehen »

Mord (Deutschland)

Mord ist in Deutschland die vorsätzliche Tötung eines Menschen mit mindestens einem Mordmerkmal.

Neu!!: Römisches Recht und Mord (Deutschland) · Mehr sehen »

Moritz Voigt

Moritz Voigt Moritz Voigt (* 10. September 1826 in Leipzig; † 6. November 1905 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Moritz Voigt · Mehr sehen »

Moriz Wlassak

Moriz Wlassak (* 20. August 1854 in Brünn; † 24. April 1939 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Moriz Wlassak · Mehr sehen »

Mos gallicus

Der mos gallicus (lat.: die gallische/französische Sitte/Gewohnheit) ist eine kritische Methode des juristischen Humanismus der frühen Neuzeit.

Neu!!: Römisches Recht und Mos gallicus · Mehr sehen »

Mos italicus

Der mos italicus (lat. italienische Sitte/Gewohnheit) ist eine Methode der italienischen Scholastiker, den von den Glossatoren und Kommentatoren im Mittelalter begründeten Rechtsbetrieb fortzuentwickeln.

Neu!!: Römisches Recht und Mos italicus · Mehr sehen »

Mosaicarum et Romanarum legum collatio

Mosaicarum et Romanarum legum collatio (in der rechtshistorischen Literatur meist Lex Dei, quam praecepit Dominus ad Moysen genannt, kurz: Lex Dei; übersetzt sinngemäß: Vergleich der alttestamentarischen und römischen Gesetze) ist der Titel eines anonymen spätantiken Rechtswerkes aus dem ausgehenden 4.

Neu!!: Römisches Recht und Mosaicarum et Romanarum legum collatio · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Neu!!: Römisches Recht und Mufti · Mehr sehen »

Munroe Smith

Edmund Munroe Smith (* 8. Dezember 1854 in Brooklyn; † 13. April 1926) war ein US-amerikanischer Jurist und Historiker, der als Professor an der Columbia University lehrte.

Neu!!: Römisches Recht und Munroe Smith · Mehr sehen »

Muntehe

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Muntehe (althochdeutsch munt „schutz, Schirm“, und ēwa „Ehe, Recht, Gesetz“) bezeichnet eine patriarchale Eheform, die bei freien Germanen und nachfolgend im Mittelalter bei Adelsfamilien die gebräuchlichste Form der Heirat war.

Neu!!: Römisches Recht und Muntehe · Mehr sehen »

Mutuum

Das mutuum war ein Realvertrag des römischen Rechts zur Übereignung einer Geldsumme.

Neu!!: Römisches Recht und Mutuum · Mehr sehen »

N. N.

N.

Neu!!: Römisches Recht und N. N. · Mehr sehen »

Nacherbe

Nacherbe ist, wer in der Weise zum Erben eingesetzt wird, dass er erst Erbe wird, nachdem zunächst ein anderer Erbe geworden ist.

Neu!!: Römisches Recht und Nacherbe · Mehr sehen »

Nachklassisches Recht

Justinian den Codex des römischen Rechts'' (Charles Meynier, geschaffen 1802/03.) Ausgelegt werden kann der Text etwa so: Hadrian repräsentiert den Prinzipat, der für die Blüte der klassischen Rechtswissenschaft steht. In dieser Phase wurden die entscheidenden Grundlagen für einen Codex zwar hervorgebracht, tatsächlich aber wurde ein solcher nicht verfasst. In einer Zeit, als das klassische Recht in der spätantiken Nachklassik deutlich abflachte, bewahrte Kaiser Justinian die klassische Pioniersleistung im ''Corpus iuris'', die bemerkenswerteste Zusammenstellung allen römischen Rechts seit den frührepublikanischen Zwölftafeln (unabhängiges Zusammenwirken zweier kaiserlicher Kräfte). Das nachklassische Recht, teilweise auch als epiklassisches Recht bezeichnet, steht im rechtshistorischen Zusammenhang für eine Epoche des römischen Privatrechts, die der klassischen Rechtswissenschaft der Zeit des frühen und mittleren Prinzipats folgte.

Neu!!: Römisches Recht und Nachklassisches Recht · Mehr sehen »

Nadine Grotkamp

Nadine Grotkamp ist eine deutsche Richterin, Juristin und Althistorikerin sowie Privatdozentin der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Neu!!: Römisches Recht und Nadine Grotkamp · Mehr sehen »

Namensrecht (Deutschland)

Das Namensrecht in der Bundesrepublik Deutschland ist durch verschiedene Regelungen, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, festgesetzt.

Neu!!: Römisches Recht und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Neu!!: Römisches Recht und Namibia · Mehr sehen »

Natürliche Person

Eine natürliche Person oder physische Person ist der Mensch in seiner Rolle als Rechtssubjekt, d. h.

Neu!!: Römisches Recht und Natürliche Person · Mehr sehen »

Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz

Die Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz ist eine Universität in der Westukraine.

Neu!!: Römisches Recht und Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz · Mehr sehen »

Naturalobligation

Naturalobligationen (auch natürliche Verbindlichkeiten oder unvollkommene Verbindlichkeiten im weiteren Sinne)Vgl.

Neu!!: Römisches Recht und Naturalobligation · Mehr sehen »

Naturpartei

Als Naturpartei bezeichnet man in der Rechtswissenschaft und in der Rechtspflege eine Partei in einem gerichtlichen Verfahren, die nicht juristisch gebildet und auch nicht rechtsanwaltlich oder anderweitig vertreten ist.

Neu!!: Römisches Recht und Naturpartei · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Römisches Recht und Naturrecht · Mehr sehen »

Nötigung (Deutschland)

Die Nötigung ist ein Freiheitsdelikt, das im deutschen Strafrecht in des StGB geregelt ist.

Neu!!: Römisches Recht und Nötigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Ne bis in idem

Ne bis in idem ‚nicht zweimal in derselben Sache‘, oder bis de eadem re ne sit actio ‚zweimal sei zur selben Sache keine Verhandlung‘, ist die lateinische Formulierung eines Rechtsgrundsatzes des Römischen Rechts, dessen Kerngedanke schon beim athenischen Redner Demosthenes (* 384 v. Chr.; † 322 v. Chr.) in seiner Einrede gegen Nausimachos und Xenopeithes (Παραγραφή προς Ναυσίμαχον και Ξενοπείθην) nachzuweisen ist (D. 38,4): Ὅτι δ᾽ οὐκ ἐῶσιν οἱ νόμοι περὶ τῶν οὕτω πραχθέντων αὖθις δικάζεσθαι, νομίζω μὲν ἅπαντας ὑμᾶς εἰδέναι (Dass die Gesetze es nicht zulassen, über das, was so ausgehandelt worden ist, erneut gerichtlich zu urteilen, wisst ihr, glaube ich, alle.). Der Rechtsgrundsatz beschreibt einen Teilaspekt der materiellen Rechtskraft: Ein mit Rechtsmitteln nicht mehr anfechtbares Urteil klärt einen bestimmten Sachverhalt im Umfang des Tenors abschließend.

Neu!!: Römisches Recht und Ne bis in idem · Mehr sehen »

Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet

Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet (mitunter auch in der Formulierung „nemo plus iuris ad alium transferre potest quam ipse habet“ oder „nemo dat quod non habet“) ist ein in den iustinianischen Digesten enthaltener Rechtsgrundsatz des Corpus iuris civilis.

Neu!!: Römisches Recht und Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet · Mehr sehen »

Nexum

Nexum, abgeleitet von nectere (binden), ist ein Begriff aus dem römischen Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Nexum · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Römisches Recht und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Nicolaus Theophilus

Nicolaus Theophilus Nicolaus (Johannis) Theophilus (* 1541 in Flensburg; † 2. November 1604 in Kopenhagen) war ein Landgräflich Hessischer Rat, Hochschullehrer an der Universität Kopenhagen, Diplomat und Dichter.

Neu!!: Römisches Recht und Nicolaus Theophilus · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Römisches Recht und Niederlande · Mehr sehen »

Niels Hansen (Diplomat)

Niels Michael Hansen (* 7. November 1924 in Heidelberg; † 4. Januar 2015 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Römisches Recht und Niels Hansen (Diplomat) · Mehr sehen »

Niemandsland

Ersten Weltkrieg Der Begriff Niemandsland bezeichnet ein Gebiet, das niemandem gehört, also.

Neu!!: Römisches Recht und Niemandsland · Mehr sehen »

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann an einem Kolloquium an der Universität St. Gallen (1989) Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; † 6. November 1998 in Oerlinghausen) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker.

Neu!!: Römisches Recht und Niklas Luhmann · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Bogolepow

Nikolai Bogolepow Nikolai Pawlowitsch Bogolepow (* in Serpuchow; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Volksbildungsminister.

Neu!!: Römisches Recht und Nikolai Pawlowitsch Bogolepow · Mehr sehen »

Nikolaus Forgó

Nikolaus Forgó (2013) Nikolaus Forgó (* 27. Mai 1968 in Wien) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Nikolaus Forgó · Mehr sehen »

Nikolaus Varnbüler

Bildnis des Nikolaus Varnbüler (Replik eines Gemäldes von Hans Ulrich Alt, Öl auf Holz, 1590) Nikolaus Varnbüler (* 12. Dezember 1519 in Lindau (Bodensee); † 20. August 1604 in Tübingen) war ein württembergischer Rechtswissenschaftler und Diplomat, Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Römisches Recht und Nikolaus Varnbüler · Mehr sehen »

Nikolaus Vogt

Nikolaus Vogt (* um 1490 in Lunden; † 1564 oder 1565) war ein deutscher Jurist und erster Kanzler der Grafschaft Oldenburg.

Neu!!: Römisches Recht und Nikolaus Vogt · Mehr sehen »

Nils Jansen

Nils Jansen (* 25. Februar 1967 in Hannover) ist ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Nils Jansen · Mehr sehen »

Nino Tamassia

Tamassia um 1900 Nino Tamassia (* 1. Dezember 1860 in Revere (Lombardei); † 11. Dezember 1931 in Padua) war ein italienischer Jurist, Politiker und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Nino Tamassia · Mehr sehen »

Noe Meurer

Noe Meurer (* zwischen 1525 und 1528 in Memmingen; † 1583 in Heidelberg) war ein bedeutender deutscher Rechtsgelehrter des 16.

Neu!!: Römisches Recht und Noe Meurer · Mehr sehen »

Nomen nominandum

Nomen nominandum (für „ zu nennender Name“) ist eine lateinische Phrase, die heute im Sinne von „Der Name ist hier einzusetzen“ verwendet wird.

Neu!!: Römisches Recht und Nomen nominandum · Mehr sehen »

Non decipitur, qui scit se decipi

Non decipitur, qui scit se decipi (dt.: Es wird nicht getäuscht, wer weiß, dass er getäuscht wird) ist eine auf Ulpian zurückgehende römische Rechtsregel.

Neu!!: Römisches Recht und Non decipitur, qui scit se decipi · Mehr sehen »

Notwehr (Deutschland)

Notwehr bezeichnet im deutschen Straf- und Zivilrecht diejenige Verteidigungshandlung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.

Neu!!: Römisches Recht und Notwehr (Deutschland) · Mehr sehen »

Novation

Die Novation ((Er-)Neuerung, Neuerungsvertrag) bezeichnet die Änderung des Charakters einer Rechtsschuld.

Neu!!: Römisches Recht und Novation · Mehr sehen »

Nudum ius

Der Rechtsbegriff nudum ius, lat.

Neu!!: Römisches Recht und Nudum ius · Mehr sehen »

Nulla poena sine lege

Nach kontinentaleuropäischem Rechtsverständnis bezeichnet die lateinische Kurzformel nullum crimen, nulla poena sine lege („kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz“) das Gesetzlichkeitsprinzip (bzw. den Gesetzlichkeitsgrundsatz) im Strafrecht.

Neu!!: Römisches Recht und Nulla poena sine lege · Mehr sehen »

Numa Denis Fustel de Coulanges

Numa Denis Fustel de Coulanges Numa Denis Fustel de Coulanges (* 18. März 1830 in Paris; † 12. September 1889 in Massy) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Römisches Recht und Numa Denis Fustel de Coulanges · Mehr sehen »

Nutzung (Recht)

Unter Nutzung versteht die Rechtswissenschaft im Zivilrecht die Früchte, den Ertrag oder den Gebrauchsvorteil einer Sache oder eines Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Nutzung (Recht) · Mehr sehen »

Obligation (Recht)

Als Obligation (von lateinisch obligare „anbinden, verpflichten“) wird im schweizerischen Recht ein Schuldverhältnis zwischen zwei Personen bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und Obligation (Recht) · Mehr sehen »

Obligationenrecht (Schweiz)

Das Schweizerische Obligationenrecht, kurz OR, ist der fünfte Teil des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB), hat aber eine eigene Artikel-Nummerierung erhalten und ist im Umfang länger als die anderen vier Teile zusammen.

Neu!!: Römisches Recht und Obligationenrecht (Schweiz) · Mehr sehen »

Offizialat (Herzogtum Westfalen)

Das Offizialat im Herzogtum Westfalen war ursprünglich ein Kirchengericht und als solches das westfälische Gegenstück zum Kölner Offizialat.

Neu!!: Römisches Recht und Offizialat (Herzogtum Westfalen) · Mehr sehen »

Okko Behrends

Okko Behrends (* 27. Februar 1939 in Norden (Ostfriesland)) ist ein deutscher Rechtshistoriker und emeritierter Hochschullehrer der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Römisches Recht und Okko Behrends · Mehr sehen »

Oleksandr Kysljuk

Oleksandr Kysljuk (2019) Oleksandr Iwanowytsch Kysljuk (* 16. Januar 1962 in Holytschiwka; † 5. März 2022 in Butscha) war ein ukrainischer Lehrer, Hochschullehrer und mehrsprachiger Übersetzer.

Neu!!: Römisches Recht und Oleksandr Kysljuk · Mehr sehen »

Opladen

Opladen ist ein Stadtteil der Stadt Leverkusen.

Neu!!: Römisches Recht und Opladen · Mehr sehen »

Orlando de’ Rossi

Wappen der Rossis von Parma Orlando de’ Rossi (* Ende des 11. Jahrhunderts, Umland von Parma; † nach 1167 in Mailand) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Römisches Recht und Orlando de’ Rossi · Mehr sehen »

Oskar von Bülow

Oskar von Bülow, Foto Georg Brokesch Leipzig 1886 Porträt Johann David Bülow, Apotheker und Stadtrat in Breslau, Foto um 1860 Porträt Sophie Bülow geb. Haug mit Sohn Friedrich, Originalfotografie aus dem Jahr 1882 aufgenommen von Wilhelm Hornung Kabinettformat Porträt Sophie Bülow mit Sohn Friedrich, Rückseite Originalfotografie Sophie Bülow mit Sohn aufgenommen von Wilhelm Hornung aus dem Jahr 1882, die Originalaufnahme der Rückseite ist mit einem handschriftlichen Vermerk ihres Gatten versehenDie Rückseite des Porträtfotos ist aus folgenden Gründen der Veröffentlichung würdig, 1. Ist von dem Fotografen Paul Wilhelm Hornung kein Nachlass erhalten, Referenz: Stadtarchiv Tübingen, freundliche Auskunft von Frau Antje Zacharias. 2. ist auf der Rückseite des Porträtfotos, ein handschriftlicher Vermerk zu den dargestellten Personen, nebst dem Entstehungsjahr der Fotografie, aus der Feder des Gatten, Oskar von Bülow, niedergeschrieben. Oskar Robert Arthur Bülow, ab 1877 von Bülow, (* 11. September 1837 in Breslau; † 19. November 1907 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Oskar von Bülow · Mehr sehen »

Ostfriesisches Landrecht

Das Ostfriesische Landrecht wurde 1518 unter dem Grafen Edzard I. für die Grafschaft Ostfriesland konzipiert.

Neu!!: Römisches Recht und Ostfriesisches Landrecht · Mehr sehen »

Otto Eger

Otto Eger (* 19. Oktober 1877 in Darmstadt; † 11. April 1949 in Gießen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Otto Eger · Mehr sehen »

Otto Fischer (Jurist)

Otto Fischer (* 30. März 1853 in Lüdenscheid; † 1. Dezember 1929 in Breslau) war ein deutscher Richter und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Otto Fischer (Jurist) · Mehr sehen »

Otto Gradenwitz

Otto Gradenwitz (* 16. Mai 1860 in Breslau; † 7. Juli 1935 in Berlin) war ein deutscher Rechtshistoriker und Lexikograph.

Neu!!: Römisches Recht und Otto Gradenwitz · Mehr sehen »

Otto Lenel

Otto Lenel Otto Lenel (* 13. Dezember 1849 in Mannheim; † 7. Februar 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtshistoriker, spezialisiert auf das Römische Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Otto Lenel · Mehr sehen »

Otto Philipp Zaunschliffer

Porträt von 1698 Otto Philipp Zaunschliffer (* 9. März 1653 in Hanau; † 28. Februar 1729 in Marburg) war ein deutscher Jurist und Professor an der Universität Marburg.

Neu!!: Römisches Recht und Otto Philipp Zaunschliffer · Mehr sehen »

Otto Rudorff

Otto August Friedrich Rudorff (* 9. Dezember 1845 in Lauenstein; † 22. November 1922 in Hamburg) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Richter sowie Rechtsberater im japanischen Justizministerium in der Meiji-Ära.

Neu!!: Römisches Recht und Otto Rudorff · Mehr sehen »

Otto von Gierke

Otto von Gierke Otto Friedrich Gierke, ab 1911 von Gierke (* 11. Januar 1841 in Stettin; † 10. Oktober 1921 in Berlin), war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Otto von Gierke · Mehr sehen »

Ottomar Meykow

mini Ottomar Johann Friedrich Meykow (* in Tartu, Gouvernement Livland; † ebenda) war ein deutschbaltischer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Ottomar Meykow · Mehr sehen »

Pacta sunt servanda

Pacta sunt servanda (lat.; dt. Verträge sind einzuhalten) ist das Prinzip der Vertragstreue im öffentlichen und privaten Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Pacta sunt servanda · Mehr sehen »

Pacta tertiis nec nocent nec prosunt

Pacta tertiis nec nocent nec prosunt (lateinisch; oft auch kurz: pacta-tertiis-Grundsatz oder pacta-tertiis-Regel; auf Deutsch etwa: „weder schaden Verträge Dritten noch nützen sie ihnen“) ist ein ursprünglich aus dem römischen Recht stammender allgemeiner Rechtsgrundsatz.

Neu!!: Römisches Recht und Pacta tertiis nec nocent nec prosunt · Mehr sehen »

Pactum de non petendo

Ein pactum de non petendo (lat.: Vertrag, nicht zu fordern) bezeichnet in der Rechtswissenschaft ein Stillhalteabkommen, namentlich eine Vereinbarung, einen Anspruch nicht geltend zu machen, wobei gleichgültig ist, ob dieser besteht, bestehen wird, vermeintlich oder veritabel ist, übertragen, vererbt, auflösend und/oder aufschiebend bedingt oder unbedingt, streitig oder unstreitig ist.

Neu!!: Römisches Recht und Pactum de non petendo · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Römisches Recht und Pandekten · Mehr sehen »

Pandektenwissenschaft

Die Pandektenwissenschaft (oder Pandektistik) ist eine Gruppenbezeichnung für die Arbeiten der romanistischen deutschen Zivilrechtswissenschaftler des 19.

Neu!!: Römisches Recht und Pandektenwissenschaft · Mehr sehen »

Par in parem non habet imperium

Par in parem non habet imperium ist ein Rechtsgrundsatz, der besagt, dass Gleiche über Gleiche keine Macht haben.

Neu!!: Römisches Recht und Par in parem non habet imperium · Mehr sehen »

Partenreederei

Die Partenreederei ist eine Gesellschaftsform des deutschen Seehandelsrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Partenreederei · Mehr sehen »

Partikularrecht

Als Partikularrecht oder partielles Recht (iura particularia, im römischen Recht: ius proprium) wird das in einem bestimmten räumlich und sachlich beschränkten Bereich geltende (heimische) Recht (ius patriae) bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und Partikularrecht · Mehr sehen »

Pater familias

Der pater familias (lateinisch für „Familienvater“; häufig auch zusammengeschrieben: paterfamilias) war das Familienoberhaupt oder der „Hausherr“ – meist der älteste oder „ranghöchste“ Mann – im (römisch-rechtlichen) Privathaushalt.

Neu!!: Römisches Recht und Pater familias · Mehr sehen »

Patria potestas

Die patria potestas („väterliche Gewalt“) war im antiken Rom ursprünglich nur ein Anwendungsfall einheitlicher und unbeschränkter Herrschaftsmacht (potestas), die dem pater familias, dem männlichen Familienoberhaupt, oblag.

Neu!!: Römisches Recht und Patria potestas · Mehr sehen »

Patrilinearität

''Bildnis eines Mannes mit seinen drei Söhnen'' (Bartholomäus Bruyn der Ältere, Köln um 1530) Patrilinearität (lateinisch für „in der Linie des Vaters“), Väterlinie oder Vaterfolge bezeichnet die Vererbung und Übertragung von sozialen Eigenschaften und Besitz sowie des Familiennamens ausschließlich über die männliche Linie von Vätern an Söhne.

Neu!!: Römisches Recht und Patrilinearität · Mehr sehen »

Patronat (Römer)

Patronat (lateinisch patronatus, auch patrocinium) ist im antiken römischen Recht die Bezeichnung für die Stellung eines Herrn als Patron (patronus „Schutzherr, Vertreter, Beschützer, Verteidiger“) gegenüber seinen Freigelassenen und Schutzbefohlenen, der Klientel, zu denen er in einem gegenseitigen Treue-Verhältnis steht und deren Interessen er u. a. vor Gericht vertritt.

Neu!!: Römisches Recht und Patronat (Römer) · Mehr sehen »

Patrozinium (Spätantike)

Das Patrozinium (lateinisch: patrocinium), ein Schutzverhältnis mächtiger Personen gegenüber vor allem ländlichen Bevölkerungsgruppen, gilt als kennzeichnend für die spätantike und frühbyzantinische Gesellschaft.

Neu!!: Römisches Recht und Patrozinium (Spätantike) · Mehr sehen »

Pauk mit: Latein

Pauk mit: Latein ist ein vom Bayerischen Rundfunk in den Jahren 1976 bis 1977 produziertes Fernseh-Repetitorium der lateinischen Sprache, moderiert von Rolf Illig.

Neu!!: Römisches Recht und Pauk mit: Latein · Mehr sehen »

Paul Gustav Kretschmar

Paul Gustav Kretschmar (* 11. Juli 1865 in Leipzig; † 29. Oktober 1942 in Innsbruck) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Paul Gustav Kretschmar · Mehr sehen »

Paul Jörs

Paul Jörs (* 8. Oktober 1856 in Demmin; † 26. September 1925 in Wien) war ein deutscher Rechtshistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Römisches Recht und Paul Jörs · Mehr sehen »

Paul Knoke

Karl Albert Paul Knoke (* 27. August 1874 in Wunstorf; † 21. Februar 1963 in Celle) war ein deutscher Jurist und Professor für Öffentliches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Paul Knoke · Mehr sehen »

Paul Koschaker

Paul Koschaker (* 19. April 1879 in Klagenfurt; † 1. Juni 1951 in Basel) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Paul Koschaker · Mehr sehen »

Paul Krückmann

Das Grab von Paul Krückmann und seiner Ehefrau Anna geborene Stierlings verwitwete Lenschow auf dem Zentralfriedhof Münster. Paul Krückmann (* 25. Oktober 1866 in Neukloster; † 10. Oktober 1943 in Münster) war ein deutscher Rechtswissenschaftler an der Universität Münster und Geheimer Justizrat.

Neu!!: Römisches Recht und Paul Krückmann · Mehr sehen »

Paul Krüger (Jurist)

Paul Krüger (* 20. März 1840 in Berlin; † 11. Mai 1926 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Paul Krüger (Jurist) · Mehr sehen »

Paul Oertmann

Paul Ernst Wilhelm Oertmann (* 3. Juli 1865 in Bielefeld; † 22. Mai 1938 in Göttingen) war ein deutscher Zivilrechtler.

Neu!!: Römisches Recht und Paul Oertmann · Mehr sehen »

Paul Ramadier

Büste von Paul Ramadier in Decazeville Paul Ramadier (* 17. März 1888 in La Rochelle; † 14. Oktober 1961 in Rodez) war ein französischer Politiker, Premierminister und mehrfacher Minister.

Neu!!: Römisches Recht und Paul Ramadier · Mehr sehen »

Paul Steinlechner

Paul Steinlechner (* 23. Dezember 1841 in Wattens; † 12. Januar 1920 in Graz) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Paul Steinlechner · Mehr sehen »

Paulianische Anfechtungsklage

Die Paulianische Anfechtungsklage ist eine Klage zur Anfechtung von Geschäften, die zum Nachteil eines oder mehrerer Gläubiger abgeschlossen wurden.

Neu!!: Römisches Recht und Paulianische Anfechtungsklage · Mehr sehen »

Paulus de Castro

Paulus de Castro Paulus de Castro, auch Paulus Castrensis (* 1360 oder 1362 in Castro; † 20. Juli 1441 in Padua) war ein italienischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Paulus de Castro · Mehr sehen »

Pönalklage

Die Pönalklage (actio poenalis) bezeichnete im römischen Recht einen Sammelbegriff für verschiedene Strafklagen.

Neu!!: Römisches Recht und Pönalklage · Mehr sehen »

Pellegrino Rossi

Pellegrino Rossi, Lithografie von Zéphirin Belliard (1798–1861) Pellegrino Luigi Edoardo Rossi (* 13. Juli 1787 in Carrara; † 15. November 1848 in Rom) war ein italienischer Jurist, Nationalökonom, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Pellegrino Rossi · Mehr sehen »

Perduellio

Perduellio (lat. per duellum, dt. Hochverrat) ist im römischen Strafrecht die Bezeichnung für feindliche Handlungen insbesondere von Amtsinhabern gegen das römische Gemeinwesen.

Neu!!: Römisches Recht und Perduellio · Mehr sehen »

Peregrinus (Recht)

Der Peregrinus (lat. „der Fremde“, Substantivierung des Adverbs per-egre, per „über … hinaus“, egre vom alten Lokativ agri, von ager „Acker“, also: „über den Acker hinaus“, d. h. in der Fremde; Plural peregrini) ist ein römischer Rechtsbegriff und meint in diesem rechtlichen Sinn den Bürgerschaftsfremden, den Freien, der nicht das römische Bürgerrecht besaß und damit nicht römischer Bürger war.

Neu!!: Römisches Recht und Peregrinus (Recht) · Mehr sehen »

Person

Eine Person ist in der Umgangssprache ein durch seine individuellen Eigenschaften und Eigenarten gekennzeichneter Ausdruck und Erscheinungsbild eines Menschen.

Neu!!: Römisches Recht und Person · Mehr sehen »

Peter Apathy

Peter Apathy (* 25. September 1948 in Wels) ist ein österreichischer Jurist und Professor für Privatrechtsgeschichte und Österreichisches Bürgerliches Recht an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz.

Neu!!: Römisches Recht und Peter Apathy · Mehr sehen »

Peter Birks

Peter Brian Herrenden Birks (* 3. Oktober 1941; † 6. Juli 2004) war ein britischer Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Peter Birks · Mehr sehen »

Peter E. Pieler

Peter E. Pieler (* 14. Dezember 1941 in Wien; † 1. Oktober 2018 ebenda) war ein österreichischer Rechtshistoriker und Professor für Römisches Recht und Byzantinische Rechtsgeschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Römisches Recht und Peter E. Pieler · Mehr sehen »

Peter Georg Bang

Premierminister P.G. Bang Peter Georg Bang (* 7. Oktober 1797 in Kopenhagen; † 2. April 1861 in Kopenhagen) war ein dänischer Jurist, Politiker (Højre) und Minister.

Neu!!: Römisches Recht und Peter Georg Bang · Mehr sehen »

Peter II. (Savoyen)

Grabdenkmal von Peter II. von Savoyen. Darstellung von 1817 Peter II., Graf von Savoyen (* um 1203 in Susa; † 16. oder 17. Mai 1268 in Pierre-Châtel) war Graf von Savoyen und englischer Magnat.

Neu!!: Römisches Recht und Peter II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Peter III. Tomicki

Piotr Tomicki, von Stanisław Samostrzelnik Preußische Huldigung“ 1525, Gemälde von Jan Matejko 1882, Bischof Tomicki rechts vom König Sigismund Piotr Tomicki (auch Tomicius; * 1464 in Tomice; † 29. Oktober 1535 in Krakau) war als Peter III.

Neu!!: Römisches Recht und Peter III. Tomicki · Mehr sehen »

Peter Riedlberger

Peter Riedlberger (* 1973 in Aichach) ist ein deutscher Altertumswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Peter Riedlberger · Mehr sehen »

Peter Tuor

Peter Tuor (* 19. Juni 1876 in L’Aquila, Abruzzen; † 1. November 1957 in Bern) war ein Schweizer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Peter Tuor · Mehr sehen »

Peter von Andlau

Peter von Andlau (lateinisch Petrus de Andlo; * um 1420 in Andlau (Elsass); † 5. März 1480 in Basel) war ein elsässischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Peter von Andlau · Mehr sehen »

Petrus de Greve

Petrus de Greve (* 25. August 1621 in Arnheim; † Ende 1677 in Nimwegen) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Petrus de Greve · Mehr sehen »

Pfand (Recht)

Unter Pfand versteht man im Pfandrecht Rechtsobjekte, die dem Gläubiger als Sicherheit für seine Forderung zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Römisches Recht und Pfand (Recht) · Mehr sehen »

Pfandrecht

Das Pfandrecht ist ein beschränkt dingliches Recht des Pfandgläubigers an einer Sache oder an einem Recht, das regelmäßig zu dem Zweck bestellt wird, eine offene Forderung des Pfandgläubigers zu sichern.

Neu!!: Römisches Recht und Pfandrecht · Mehr sehen »

Pfandrecht (Deutschland)

Das Pfandrecht ist im deutschen Zivilrecht ein beschränktes dingliches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Pfandrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Pflegschaft

Die Pflegschaft ist ein Rechtsinstrument des deutschen Zivilrechts, geschaffen, um bei konkretem Bedarf einer oder mehrerer natürlicher Personen einen gesetzlichen Vertreter zu bestellen, der für den oder die Betroffenen handeln kann, wenn diese selbst nicht in der Lage sind, ihre Interessen wahrzunehmen, beziehungsweise ein bereits vorhandener gesetzlicher Vertreter (z. B. wegen eines Insichgeschäftes) von der Vertretung ausgeschlossen ist.

Neu!!: Römisches Recht und Pflegschaft · Mehr sehen »

Pflichtteil

Der Pflichtteil im Erbrecht sichert den nächsten Angehörigen, insbesondere den Kindern und Ehegatten, eine Mindestbeteiligung am Nachlass.

Neu!!: Römisches Recht und Pflichtteil · Mehr sehen »

Philipp Allfeld

Philipp Allfeld (* 2. November 1852 in München; † 29. Juni 1940 in Gießen) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Komponist.

Neu!!: Römisches Recht und Philipp Allfeld · Mehr sehen »

Philipp Eduard Huschke

100px Georg Philipp Eduard Huschke (* 26. Juni 1801 in Hann. Münden; † 8. Februar 1886 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Philipp Eduard Huschke · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Römisches Recht und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp Klausberger

Philipp Klausberger (* 1981 in Steyr) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Philipp Klausberger · Mehr sehen »

Philipp Lotmar

Philipp Lotmar Philipp Lotmar (* 8. September 1850 in Frankfurt am Main; † 29. Mai 1922 in Bern) war ein deutscher Jurist, Römischrechtler und Begründer des modernen Arbeitsrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Philipp Lotmar · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Römisches Recht und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp Renner

Fürstbischof Philipp Renner (re.) neben seinem Lavanter Amtsvorgänger Leonhard Peurl Philipp Renner († 5. April 1555) war Bischof von Lavant und Administrator der Diözese Seckau (heute Graz) in Österreich.

Neu!!: Römisches Recht und Philipp Renner · Mehr sehen »

Philippe de Beaumanoir (Jurist)

Philippe de Beaumanoir übergibt sein Werk symbolisch an Christus und die heilige Jungfrau. (Miniatur aus dem 14. Jahrhundert) Philippe de Beaumanoir oder auch Philippe de Rémi (* zwischen 1247 und 1250; † 7. Juni 1296 auf Burg Moncel) war ein königlicher Amtsträger im mittelalterlichen Frankreich und Legist.

Neu!!: Römisches Recht und Philippe de Beaumanoir (Jurist) · Mehr sehen »

Pier Silverio Leicht

Pier Silverio Leicht (* 25. Juni 1874 in Venedig; † 3. Februar 1956 in Rom) war ein italienischer Jurist, Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Römisches Recht und Pier Silverio Leicht · Mehr sehen »

Pierre de Fontaines

Pierre de Fontaines († nach 1289) war ein königlicher Amtsträger im mittelalterlichen Frankreich und Legist.

Neu!!: Römisches Recht und Pierre de Fontaines · Mehr sehen »

Pierre Goudelin

Pierre Goudelin (latinisiert Petrus Gudelinus; * 8. August 1550 in Ath; † 18. Oktober 1619 in Löwen) war ein belgischer Rechtsgelehrter und juristischer Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Recht und Pierre Goudelin · Mehr sehen »

Pierre-Joseph-Olivier Chauveau

Pierre-Joseph-Olivier Chauveau Pierre-Joseph-Olivier Chauveau, QC (* 30. Mai 1820 in Charlesbourg (heute Teil der Stadt Québec); † 4. April 1890 in Québec) war ein kanadischer Politiker, Rechtswissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Recht und Pierre-Joseph-Olivier Chauveau · Mehr sehen »

Pietro De Francisci

Pietro De Francisci (* 18. Dezember 1883 in Rom; † 31. Januar 1971 in Formia, Provinz Latina) war ein italienischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker der Nationalistisch-Faschistischen Partei (Partito Nazionale Fascista PNF), der sich als Jurist und Hochschullehrer zunächst mit römischer Rechtsgeschichte sowie rechtsdogmatischen und rechtsmethodischen Themen befasste.

Neu!!: Römisches Recht und Pietro De Francisci · Mehr sehen »

Poetenkolleg

Reichsadler mit Allegorien des ''Collegium poetarum et mathematicorum''. Doppeladler mit Dichterkränzen, Brunnen (Musenquell Hippokrene, gestaltet wie ein Lebens-/Jungbrunnen), 9 Musen, die Philosophie mit den 7 freien Künsten, unten der schlafende Paris und der sich nähernde Merkur (Hans Burgkmair der Ältere, vor 1508) Das Collegium poetarum et mathematicorum, auf Deutsch Kolleg der Dichter und Mathematiker, kurz Dichterkolleg oder Poetenkolleg, war eine Studiengemeinschaft zur Förderung humanistischer Bildung.

Neu!!: Römisches Recht und Poetenkolleg · Mehr sehen »

Poine (Recht)

Poine war eine Entschädigung im antiken griechischen Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Poine (Recht) · Mehr sehen »

Politisches System Botswanas

Präsident Mokgweetsi Masisi (2018) Das politische System Botswanas wird vor allem durch die Verfassung geregelt.

Neu!!: Römisches Recht und Politisches System Botswanas · Mehr sehen »

Politisches System Lesothos

Karte Lesothos Das politische System Lesothos wird vor allem durch die Verfassung des Königreichs Lesotho geregelt.

Neu!!: Römisches Recht und Politisches System Lesothos · Mehr sehen »

Politisches System Südafrikas

Andere Das Politische System Südafrikas nach dem offiziellen Ende der Apartheid im Jahre 1994 ist im Kern als parlamentarisches Regierungssystem organisiert.

Neu!!: Römisches Recht und Politisches System Südafrikas · Mehr sehen »

Politisches System Simbabwes

Karte Simbabwes Das politische System Simbabwes wird vor allem durch die Verfassung geregelt.

Neu!!: Römisches Recht und Politisches System Simbabwes · Mehr sehen »

Pollicitatio

Die pollicitatio war im römischen Recht ein einseitiges formloses Versprechen einer Werkleistung (opus).

Neu!!: Römisches Recht und Pollicitatio · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Römisches Recht und Portugal · Mehr sehen »

Possessio civilis

Possessio civilis (wörtlich Bürgerlicher Besitz) ist ein Begriff aus dem Römischen Recht und bezeichnet eine Form des von einem Besitzwillen getragenen Besitzes.

Neu!!: Römisches Recht und Possessio civilis · Mehr sehen »

Possessorischer Besitzschutzanspruch

Der possessorische Besitzschutzanspruch (lat.: possessio.

Neu!!: Römisches Recht und Possessorischer Besitzschutzanspruch · Mehr sehen »

Postliminium

Das Postliminium (aus lat. „post“.

Neu!!: Römisches Recht und Postliminium · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Römisches Recht und Praetur · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion (römisches Recht)

Als Pragmatische Sanktion bezeichnet man im römischen Recht der Spätantike einen feierlichen Gesetzgebungsakt des Kaisers.

Neu!!: Römisches Recht und Pragmatische Sanktion (römisches Recht) · Mehr sehen »

Pranciškus Stanislavas Vitkevičius

Pranciškus Stanislavas Vitkevičius (* 27. November 1926 in Daubariai, Rajongemeinde Mažeikiai; † 16. Juni 2013 in Vilnius) war ein litauischer Zivilrechtler, Professor für Römisches Recht, Richter und Politiker, Mitglied von Seimas.

Neu!!: Römisches Recht und Pranciškus Stanislavas Vitkevičius · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Römisches Recht und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Preis (Wirtschaft)

Elektronisches Preisschild im Einzelhandel Der Preis ist die sich aus Angebot und Nachfrage auf einem Markt ergebende und in Geldeinheiten gezahlte Gegenleistung für eine bestimmte Mengeneinheit von erworbenen Produkten oder Dienstleistungen.

Neu!!: Römisches Recht und Preis (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Prekariat

Prekariat ist die Bezeichnung der Soziologie für eine Gruppierung, die durch Unsicherheit im Hinblick auf die Art der Erwerbstätigkeit ihrer Mitglieder gekennzeichnet ist.

Neu!!: Römisches Recht und Prekariat · Mehr sehen »

Prekariumsvertrag

Das Prekarium, auch Bittleihe oder Gebrauchsüberlassung, stellt eine Sonderform der Leihe dar.

Neu!!: Römisches Recht und Prekariumsvertrag · Mehr sehen »

Premio romanistico internazionale Gérard Boulvert

Der Premio romanistico internazionale Gérard Boulvert ist ein seit 1990 im Abstand von jeweils 3 Jahren verliehener internationaler Wissenschaftspreis im Bereich der Rechtsgeschichte.

Neu!!: Römisches Recht und Premio romanistico internazionale Gérard Boulvert · Mehr sehen »

Privatautonomie

Privatautonomie ist das Recht, seine privaten Rechtsverhältnisse nach eigener Entscheidung zu gestalten.

Neu!!: Römisches Recht und Privatautonomie · Mehr sehen »

Privateigentum

Eberstein) Privateigentum ist Eigentum, welches Privatpersonen und nicht-staatlichen Unternehmen gehört.

Neu!!: Römisches Recht und Privateigentum · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Römisches Recht und Privatrecht · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Römisches Recht und Privileg · Mehr sehen »

Pro hac vice

Der lateinische Ausdruck pro hac vice bedeutet „für dieses (eine) Mal, ausnahmsweise“.

Neu!!: Römisches Recht und Pro hac vice · Mehr sehen »

Probatio diabolica

Als Probatio diabolica (lat. teuflische Beweisführung) bezeichnet man im klassischen römischen Recht wie z. B.

Neu!!: Römisches Recht und Probatio diabolica · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Proklos · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Römisches Recht und Prokurator · Mehr sehen »

Proskription

Die Proskription (von ‚Bekanntmachung‘, ‚Achterklärung‘) war im antiken Rom die Ächtung einer Person.

Neu!!: Römisches Recht und Proskription · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Römisches Recht und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Protestatio facto contraria non valet

Protestatio facto contraria non valet (lat.: ein Widerspruch entgegen dem (tatsächlichen) Handeln gilt nicht) ist eine Regel aus dem römischen Recht, wonach ein zum Ausdruck gebrachter Vorbehalt unwirksam ist, der mit dem gleichzeitigen, eigenen Verhalten faktisch in Widerspruch steht.

Neu!!: Römisches Recht und Protestatio facto contraria non valet · Mehr sehen »

Provokation

Provokation (v. lat. provocare ‚hervorrufen‘, ‚herausfordern‘) bezeichnet das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen.

Neu!!: Römisches Recht und Provokation · Mehr sehen »

Pseudoisidor

Pseudoisidor (oder pseudoisidorische Dekretalen – Decretales Pseudo-Isidorianae) ist der übergreifende Name für die umfangreichste und einflussreichste kirchenrechtliche Fälschung des Mittelalters.

Neu!!: Römisches Recht und Pseudoisidor · Mehr sehen »

Public law (Vereinigte Staaten)

Die Existenz eines eigenständigen Rechtsgebiets public law (Öffentliches Recht) ist im Recht der Vereinigten Staaten seit über 100 Jahren umstritten.

Neu!!: Römisches Recht und Public law (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Publius Alfenus Varus

Publius Alfenus Varus war ein römischer Jurist und Senator im 1.

Neu!!: Römisches Recht und Publius Alfenus Varus · Mehr sehen »

Pupillen

Pupillen ist ein alter Ausdruck für Minderjährige und/oder Unmündige, die unter Vormundschaft stehen, auch Mündel, Pflichtbefohlene oder Pflegekind genannt.

Neu!!: Römisches Recht und Pupillen · Mehr sehen »

Quaestio (Rechtsgeschichte)

Quaestio (lateinisch für Suche, Befragung, Vernehmung, Quästion) war im römischen Recht ein schwurgerichtliches (öffentliches) Strafverfahren.

Neu!!: Römisches Recht und Quaestio (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Querulant

Als Querulant (von – „vor Gericht klagen“) wurde ursprünglich in der Rechtsprechung ein Mensch bezeichnet, der trotz geringer Erfolgsaussicht besonders unbeirrbar und zäh einen Rechtskampf führte.

Neu!!: Römisches Recht und Querulant · Mehr sehen »

Quintus Mucius Scaevola (Augur)

Quintus Mucius Scaevola (* um 170 v. Chr.; † 87 v. Chr.) war ein römischer Politiker (Konsul 117 v. Chr.) und Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Quintus Mucius Scaevola (Augur) · Mehr sehen »

Quod non legitur

Quod non legitur, non creditur, auch quod non est in actis, non est in mundo, ist eine Prozessmaxime aus dem römischen Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Quod non legitur · Mehr sehen »

Rache

''Die Rache'', Jakob Emanuel Gaisser Rache (zugehöriges Verb rächen) ist eine Handlung, die den Ausgleich von zuvor angeblich oder tatsächlich erlittenem Unrecht bewirken soll.

Neu!!: Römisches Recht und Rache · Mehr sehen »

Rafał Taubenschlag

Rafał Taubenschlag Rafał Taubenschlag (auch Rafael oder Raphael, * 8. Mai 1881 in Przemyśl; † 25. Juni 1958 in Warschau) war ein polnischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Rafał Taubenschlag · Mehr sehen »

Ralph Backhaus

Ralph Backhaus (* 9. November 1950) ist ein emeritierter Professor für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Römisches Recht und Ralph Backhaus · Mehr sehen »

Rathaus Steyr

Rathaus Steyr Fassade zum Hauptplatz Das Steyrer Rathaus am Stadtplatz 27 ist ein von 1765 bis 1778 errichtetes Rokokobauwerk nach Plänen Johann Gotthard Haybergers.

Neu!!: Römisches Recht und Rathaus Steyr · Mehr sehen »

Römische Juristen

Die römischen Juristen (lat. iurisconsulti) waren die Vertreter der antiken römischen Rechtswissenschaft.

Neu!!: Römisches Recht und Römische Juristen · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Römisches Recht und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Römisches Recht und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Das Straf- und Strafprozessrecht hatte in der antiken römischen Geschichte von Anfang an Bedeutung.

Neu!!: Römisches Recht und Römisches Straf- und Strafverfahrensrecht · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Römisches Recht und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Realvertrag

Ein Realvertrag (auch: Realkontrakt; lat. contractus re) war im römischen Recht ein Vertrag, bei dem zur konsensualen Verpflichtung eine Sachhingabe als Realakt hinzutrat.

Neu!!: Römisches Recht und Realvertrag · Mehr sehen »

Recht der halben Hofstatt

Das Recht der halben Hofstatt bezieht sich auf die gemeinsame Benützung einer an oder auf der Grenze stehenden Gebäudemauer.

Neu!!: Römisches Recht und Recht der halben Hofstatt · Mehr sehen »

Rechtsakademie Düsseldorf

Die Rechtsakademie Düsseldorf war eine öffentliche Lehreinrichtung in der akademischen Juristenausbildung in Düsseldorf in der Zeit ab spätestens 1715 bis zum Anschluss Düsseldorfs an das Königreich Preußen.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Rechtsakt

Ein Rechtsakt ist eine Rechtshandlung, die auf die Erzeugung einer Rechtsfolge abzielt.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsakt · Mehr sehen »

Rechtsbuch

Der Ausdruck Rechtsbuch bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine private Rechtsaufzeichnung des Mittelalters bzw.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsbuch · Mehr sehen »

Rechtsdogmatik

Die Rechtsdogmatik beschäftigt sich mit dem geltenden Recht (lex lata).

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsdogmatik · Mehr sehen »

Rechtsfähigkeit

Rechtsfähig ist, wer über Rechte und Rechtspflichten verfügt und deshalb rechtsgestaltende Handlungen (Stufenbau der Rechtsordnung) vornehmen kann.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsfähigkeit · Mehr sehen »

Rechtsfähigkeit (Deutschland)

Rechtsfähigkeit ist in der Rechtswissenschaft die Rechtssubjekten kraft Gesetzes verliehene Befugnis, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsfähigkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte

Die Rechtsgeschichte, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechts- als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte Belgiens

Die Rechtsgeschichte Belgiens ist seit jeher von Einflüssen der benachbarten Länder geprägt.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsgeschichte Belgiens · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte Frankreichs

Die Rechtsgeschichte Frankreichs lässt sich in die Geschichte des alten Rechts seit dem Untergang des weströmischen Reiches einerseits und in jüngere Entwicklungen andererseits unterteilen, die mit dem Beginn von Vereinheitlichungs- und Kodifikationsbestrebungen einsetzten.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsgeschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte Italiens

Die Rechtsgeschichte Italiens ist, abgesehen vom antiken römischen Recht, etwa ab dem Jahr 1000 n. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsgeschichte Italiens · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte von England und Wales

Die Rechtsgeschichte von England und Wales ist die historische Entwicklung von Rechtsprechung und Rechtslehre der Rechtsordnung von England und Wales.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsgeschichte von England und Wales · Mehr sehen »

Rechtsinstitut

Rechtsinstitut (auch Rechtseinrichtung und Rechtsfigur) bezeichnet die Summe der Rechtsgrundsätze, die durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft zur rechtlichen Beurteilung eines bestimmten Lebenssachverhalts entwickelt worden sind.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsinstitut · Mehr sehen »

Rechtskraft (Deutschland)

Der Rechtsbegriff Rechtskraft bezeichnet bestimmte Rechtswirkungen, die von einem gerichtlichen Urteil oder Beschluss ausgehen, sowie die Voraussetzungen, unter denen diese Wirkungen eintreten.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtskraft (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtskreis

Privatrechtliche Rechtskreise der Welt. Im Wesentlichen ein Rechtsvergleich zwischen kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtssystemen. nordischer Rechtskreis Ein Rechtskreis ist die typisierende Zusammenfassung von Rechtsordnungen verschiedener Staaten, die prägende gemeinsame Merkmale aufweisen.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtskreis · Mehr sehen »

Rechtsobjekt

RechtsobjektSo Othmar Jauernig.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsobjekt · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtspflege · Mehr sehen »

Rechtsspiegel

Rechtsspiegel oder bis ins 18.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsspiegel · Mehr sehen »

Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus

„Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet, um sich affirmativ auf ein ihres Erachtens spezifisch deutsches Rechtsstaats-Verständnis zu beziehen.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Rechtssubjekt

Rechtssubjekt (oder (Rechts-)Person) bezeichnet in der Rechtswissenschaft einen von der Rechtsordnung anerkannten (potenziellen) Träger von subjektiven Rechten und Pflichten.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtssubjekt · Mehr sehen »

Rechtswesen im antiken Rom

Das Forum Romanum Das Rechtswesen im antiken Rom, ursprünglich geprägt durch rein gewohnheits- und sakralrechtliche Züge, erfuhr bereits in der frühen Republik mit dem Zwölftafelgesetz (lex duodecim tabularum) eine systematische Kodifikation des ius civile.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes

Das Hauptgebäude der rechtswissenschaftlichen Fakultät (2008). Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes konstituierte sich am 7.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes · Mehr sehen »

Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien (nach einem ihrer Gebäude informell auch Juridicum) ist die größte Institution für rechtswissenschaftliche Forschung und Lehre im deutschsprachigen Raum und eine der ältesten juridischen Fakultäten der Welt.

Neu!!: Römisches Recht und Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien · Mehr sehen »

Regius Professor

Regius Chair of Mathematics in Warwick, 2013 Als Regius Professor werden die Inhaber solcher Lehrstühle an verschiedenen britischen und irischen Universitäten bezeichnet, die von einem britischen Monarchen gestiftet wurden.

Neu!!: Römisches Recht und Regius Professor · Mehr sehen »

Regius Professor of Civil Law (Oxford)

Albericus Gentilis, Regius Professor of Civil Law in Oxford, 1587 Regius Professor of Civil Law oder Regius Chair of Civil Law ist die Bezeichnung einer 1540 durch Heinrich VIII. gestifteten Regius Professur für Rechtswissenschaften an der University of Oxford.

Neu!!: Römisches Recht und Regius Professor of Civil Law (Oxford) · Mehr sehen »

Rei vindicatio (römisches Recht)

Als rei vindicatio wird im klassischen Römischen Recht die dingliche und sachverfolgende Klage des quiritischen Eigentümers einer Sache bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und Rei vindicatio (römisches Recht) · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Recht und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichspublizistik

Titelblatt ''Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs'' von Pütter (1788), eines der späten Werke der Reichspublizistik. Im engeren Sinne fasst Reichspublizistik (zeitgenössisch auch Reichspublicistik und lat. ius publicum) das staatsrechtliche und staatswissenschaftliche Schrifttum des 17.

Neu!!: Römisches Recht und Reichspublizistik · Mehr sehen »

Reliegos

Reliegos oder Reliegos de las Matas ist ein Ort am Jakobsweg in der Provinz León der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León, administrativ ist er von Santa Martas abhängig.

Neu!!: Römisches Recht und Reliegos · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Repetitorium

Repetitorium (von: „wiederholen“) bedeutet die Wiederholung von Wissen und Kenntnissen, meist um eine Prüfung zu bestehen.

Neu!!: Römisches Recht und Repetitorium · Mehr sehen »

Res

Das lateinische Wort Res, das in der deutschen Sprache mit „Sache, Gegenstand, Ding“ oder „Wesen“ übersetzt wird, ist ein bis heute wichtiger Begriff im Recht und in der Philosophie.

Neu!!: Römisches Recht und Res · Mehr sehen »

Res extra commercium

Res extra commercium (übersetzt: Sache(n) außerhalb des Geschäftsverkehrs) sind Sachen, die als Staatsvermögen dem Privatrechtsverkehr entzogen sind.

Neu!!: Römisches Recht und Res extra commercium · Mehr sehen »

Res inter alios acta

Res inter alios acta (lat. Dinge, getan zwischen Dritten) ist in der Rechtswissenschaft ein Grundsatz der römischen Vertragslehre, wonach in einem Rechtsverhältnis zwischen zwei Vertragsparteien das Handeln anderer nicht maßgeblich ist.

Neu!!: Römisches Recht und Res inter alios acta · Mehr sehen »

Res mancipi

Res mancipi war eine der Eigentumskategorien im römischen Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Res mancipi · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: Römisches Recht und Reskript · Mehr sehen »

Retention (Recht)

Retention (aus, ‚zurückhalten‘ oder ‚zurückbehalten‘) ist in der deutschen Rechtswissenschaft der veraltete Ausdruck für das heutige Zurückbehaltungsrecht, der als Rechtsbegriff in Österreich und der Schweiz noch heute benutzt wird.

Neu!!: Römisches Recht und Retention (Recht) · Mehr sehen »

Reuven Yaron (Rechtshistoriker)

Reuven Yaron (geboren 6. September 1924 in Wien als Richard Rosenkranz,; gestorben 8. April 2014 in Jerusalem) war ein israelischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Reuven Yaron (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Revocatio in servitutem

Die revocatio in servitutem, auch revocatio in servitutem propter ingratitudinem („Rückberufung in die Sklaverei wegen Undankbarkeit“) bedeutete im römischen Recht den Widerruf der Freilassung (manumissio).

Neu!!: Römisches Recht und Revocatio in servitutem · Mehr sehen »

Revue Internationale des Droits de l’Antiquité

Die Revue Internationale des Droits de l'Antiquité (kurz: RIDA) ist eine belgische Fachzeitschrift und zählt neben der entsprechenden Abteilung der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte zu den renommiertesten internationalen Fachzeitschriften auf dem Gebiet der antiken Rechtsgeschichte.

Neu!!: Römisches Recht und Revue Internationale des Droits de l’Antiquité · Mehr sehen »

Rezeption (Recht)

Rezeption ist in der Rechtswissenschaft die ganze oder teilweise Auf-, An- oder Übernahme von Rechtsvorschriften und/oder Rechtsvorstellungen (zum Beispiel von Werten) aus einer anderen Rechtsgemeinschaft.

Neu!!: Römisches Recht und Rezeption (Recht) · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Neu!!: Römisches Recht und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Ricardo Duchesne

Ricardo Duchesne ist ein kanadischer Geschichtssoziologe und Autor.

Neu!!: Römisches Recht und Ricardo Duchesne · Mehr sehen »

Richard Charles Mills

Richard Charles Mills OBE (* 8. März 1886 in Mooroopna, Victoria, Australien; † 6. August 1952 in Mosman) war ein australischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Richard Charles Mills · Mehr sehen »

Richard fitz Nigel

Richard fitz Nigel (auch Richard Fitzneale, Richard fitz Neal oder Richard of Ely) (* um 1130; † 10. September 1198) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und Richard fitz Nigel · Mehr sehen »

Richard Gamauf

Richard Gamauf (* 1964) ist ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Richard Gamauf · Mehr sehen »

Richard Schück

Richard Schück (geboren 7. Januar 1859 in Oppeln, Provinz Schlesien; gestorben nach 1899) war ein vorwiegend in Berlin tätiger deutscher Jurist, Kammergerichtsrat und Autor.

Neu!!: Römisches Recht und Richard Schück · Mehr sehen »

Richard Schneider (Jurist)

Richard Karl Schneider (* 2. Mai 1823 in Ettenheim; † 3. November 1911 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Richard Schneider (Jurist) · Mehr sehen »

Richard Wrede

Ferdinand Christian Wilhelm „Richard“ Wrede (* 27. Februar 1869; † 20. Oktober 1932) war ein deutscher Jurist, Journalist und Autor.

Neu!!: Römisches Recht und Richard Wrede · Mehr sehen »

Rigaud de Asserio

Rigaud de Asserio (auch Rigaud d’Asserio) (* um 1290 in Assier; † 12. April 1323 in Avignon) war ein aus Frankreich stammender Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und Rigaud de Asserio · Mehr sehen »

Robert Mayr-Harting

Robert Mayr-Harting Robert Ritter von Mayr-Harting (bis 1907 von Mayr, seit 1920 ohne Adelsprädikat) (* 13. September 1874 in Aspern; † 12. März 1948 in Prag) war ein österreichischer und nach dem Ersten Weltkrieg tschechoslowakischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Robert Mayr-Harting · Mehr sehen »

Robert Neuner

Robert Richard Neuner (geboren 8. April 1898 in München; gestorben 14. September 1945 in Washington, D.C.) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Robert Neuner · Mehr sehen »

Robert Römer

Robert Römer Tübinger Professorengalerie Grab auf dem Pragfriedhof Stuttgart Robert Römer (* 1. Mai 1823 in Stuttgart; † 28. Oktober 1879 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Robert Römer · Mehr sehen »

Robert Waldby

Robert Waldby (auch Waldeby) (* um 1335; † 27. Dezember 1397) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und Robert Waldby · Mehr sehen »

Robert-Joseph Pothier

Gravur von Pothier Robert-Joseph Pothier (* 9. Januar 1699 in Orléans; † 2. März 1772 ebenda) war ein französischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Römisches Recht und Robert-Joseph Pothier · Mehr sehen »

Roberto Bonini

Roberto Bonini (* 29. Januar 1934 in Ostiglia; † 3. Mai 2005) war ein italienischer Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer an der Universität Bologna.

Neu!!: Römisches Recht und Roberto Bonini · Mehr sehen »

Roderich von Stintzing

Roderich von Stintzing Johann August Roderich von Stintzing (* 8. Februar 1825 in Altona; † 13. September 1883 in Oberstdorf) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Roderich von Stintzing · Mehr sehen »

Roșia Montană

Roșia Montană (auch Vöröspatak) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Römisches Recht und Roșia Montană · Mehr sehen »

Roger de Pont l’Évêque

Roger de Pont l’Évêque. Buchillustration aus dem 13. Jahrhundert Roger de Pont l’Évêque (* um 1115; † 22. oder 26. November 1181) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und Roger de Pont l’Évêque · Mehr sehen »

Roger Vigneron

Vigneron in seinem Büro an der Universität Lüttich Roger Vigneron (* 9. Dezember 1937 in Eisden; † 23. März 2002 in Pousset) war ein belgischer Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Roger Vigneron · Mehr sehen »

Roland Wittmann

Roland Wittmann (* 18. August 1942 in Budapest; † 22. März 2019) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Roland Wittmann · Mehr sehen »

Rolf Dannenbring

Rolf Dannenbring (* 9. Dezember 1924 in Bremen; † 26. Januar 1998 in Pretoria, Südafrika) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Rolf Dannenbring · Mehr sehen »

Rolf Knütel

Rolf Knütel (* 23. Dezember 1939 in Hamburg; † 25. September 2019 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Rolf Knütel · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Römisches Recht und Rom · Mehr sehen »

Romanistik

Romanistik oder romanische Philologie beschäftigt sich mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und Literaturen.

Neu!!: Römisches Recht und Romanistik · Mehr sehen »

Rudolf Düll

Rudolf Düll (* 28. August 1887 in Würzburg; † 13. November 1979 in München) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Rudolf Düll · Mehr sehen »

Rudolf Leonhard (Jurist)

Carl Georg Rudolf Leonhard Carl Georg Rudolf Leonhard (* 26. Dezember 1851 in Breslau; † 1. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer in Göttingen, Halle, Marburg und Breslau.

Neu!!: Römisches Recht und Rudolf Leonhard (Jurist) · Mehr sehen »

Rudolf Stammler

Rudolf Stammler (1880er-Jahre). Karl Eduard Julius Theodor Rudolf Stammler (* 19. Februar 1856 in Alsfeld; † 25. April 1938 in Wernigerode) war ein deutscher Rechtsphilosoph.

Neu!!: Römisches Recht und Rudolf Stammler · Mehr sehen »

Rudolph Elvers

Johann Friedrich Rudolph Elvers (* 6. September 1825 in Göttingen; † 30. Mai 1891 in Wernigerode) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Römisches Recht und Rudolph Elvers · Mehr sehen »

Rudolph Sohm

Rudolph Sohm Gotthold Julius Rudolph Sohm (* 29. Oktober 1841 in Rostock; † 16. Mai 1917 in Leipzig) war ein deutscher Rechtshistoriker und Kirchenrechtler.

Neu!!: Römisches Recht und Rudolph Sohm · Mehr sehen »

Rule of Law

Rule of Law bezeichnet ein Konzept, das das Regieren auf der Basis von Gesetzen als wesentlich hervorhebt und dem Recht absoluten Vorrang vor anderen Maßstäben oder Begründungen für hoheitliches Handeln einräumt.

Neu!!: Römisches Recht und Rule of Law · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Römisches Recht und Russland · Mehr sehen »

Russlandbild

Der Terminus Russlandbild bezeichnet die Wahrnehmung und die Gefühle, die Nichtrussen Russland und den Russen entgegenbringen.

Neu!!: Römisches Recht und Russlandbild · Mehr sehen »

Sabinianer und Prokulianer

Die Rechtsschulen der Prokulianer und Sabinianer (auch Cassianer genannt) waren zwei rivalisierende juristische Lehreinrichtungen, die sich während der römischen Kaiserzeit in Rom etabliert hatten und auf die sich alle Konzentration des Rechtsunterrichts stützte.

Neu!!: Römisches Recht und Sabinianer und Prokulianer · Mehr sehen »

Sacerdotium

Sacerdotium (seltener auch Sazerdotium) bedeutete im Lateinischen ursprünglich „Priestertum“.

Neu!!: Römisches Recht und Sacerdotium · Mehr sehen »

Sache (Recht)

Eine Sache ist in den meisten Rechtsordnungen ein als Rechtsobjekt den Personen als Rechtssubjekten gegenüberstehender Gegenstand.

Neu!!: Römisches Recht und Sache (Recht) · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: Römisches Recht und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Römisches Recht und Sakrament · Mehr sehen »

Salvator Humani Generis

Salvator humani generis (lateinisch für „Retter der Menschheit“) ist eine päpstliche Bulle aus dem Jahr 1374.

Neu!!: Römisches Recht und Salvator Humani Generis · Mehr sehen »

Salvatore Riccobono

Salvatore Riccobono (* 31. Januar 1864 in San Giuseppe Jato bei Palermo; † 5. April 1958 in Rom) war ein italienischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Salvatore Riccobono · Mehr sehen »

Samuel Frey (Politiker)

Samuel Frey (* 20. November 1820 in Gontenschwil; † 29. Januar 1905 ebenda) war ein Schweizer Richter und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Samuel Frey (Politiker) · Mehr sehen »

Samuel Parsons Scott

Scott ca. 1890 Samuel Parsons (S.P.) Scott (* 1846 in Hillsboro, Ohio; † 30. Mai 1929) war ein US-amerikanischer Jurist und Übersetzer mittelalterlicher Rechtsquellen ins Englische.

Neu!!: Römisches Recht und Samuel Parsons Scott · Mehr sehen »

Samuel Stryk

Samuel Stryck im Alter von 56 Jahren, Stich von August Christian Fleischmann Samuel Stryk Samuel Stryk, auch: Stricke, Stryck, Striccius, Strick, Stricke, Stryckius, Stryke, Stryken, Strykius (* 22. November 1640 in Lenzen; † 23. Juli 1710 in Halle (Saale)), war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Samuel Stryk · Mehr sehen »

Samuel von Cocceji

Samuel von Cocceji, Kupferstich von Johann Jacob Haid Samuel von Cocceji Schadow Samuel Freiherr von Cocceji (Aussprache: kok'tse:ji; * 20. Oktober 1679 in Heidelberg; † 4. Oktober 1755 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Großkanzler.

Neu!!: Römisches Recht und Samuel von Cocceji · Mehr sehen »

Sanktionsnorm

Eine Sanktionsnorm (von lat. sanctio), auch als Strafbestimmung bekannt, ist eine sekundäre Rechtsnorm, aus der sich die rechtlichen Konsequenzen bei Verstoß gegen eine primäre Verhaltensnorm ergeben.

Neu!!: Römisches Recht und Sanktionsnorm · Mehr sehen »

Säcken

Ertränken im Fass oder Sack, 1560 Das Säcken (lateinisch: poena cullei), auch Säckung, wurde im Römischen Reich als Art der Hinrichtung angewandt.

Neu!!: Römisches Recht und Säcken · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Römisches Recht und Südfrankreich · Mehr sehen »

Schöffe (historisch)

Ein Schöffe (von althochdeutsch sceffino oder scaffin, der Anordnende; mittelhochdeutsch scheffe(ne) oder schepfe(ne)), auch Schöppe (niederdeutsch) und Schöpfe (oberdeutsch), war im hohen und späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Person, die mit Aufgaben in der Rechtsprechung, aber auch – da damals judikative und exekutive Gewalt nicht getrennt waren – mit Verwaltungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Römisches Recht und Schöffe (historisch) · Mehr sehen »

Scheinsklave

Der Scheinsklave (bona fide serviens) ist ein gesellschaftliches Phänomen des Römischen Reichs.

Neu!!: Römisches Recht und Scheinsklave · Mehr sehen »

Schenkung von Todes wegen

Die Schenkung von Todes wegen ist ein lebzeitiges Schenkungsversprechen, dessen Wirksamwerden durch den Tod des Zuwendenden befristet und durch das Überleben des Empfängers bedingt ist, Abs.

Neu!!: Römisches Recht und Schenkung von Todes wegen · Mehr sehen »

Schiedsgerichtsbarkeit

Die Schiedsgerichtsbarkeit ist ein juristisches Mittel zur Streitbeilegung im Rahmen von Schiedsverfahren.

Neu!!: Römisches Recht und Schiedsgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Schloss Wickrath

Ostflügel der Vorburg von Schloss Wickrath Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein.

Neu!!: Römisches Recht und Schloss Wickrath · Mehr sehen »

Schottisches Recht

Das Schottische Recht (englisch: Scots law, gälisch: Lagh na h-Alba) ist das von England unabhängige und in Teilen deutlich unterschiedliche Rechtssystem in Schottland mit einer eigenen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Römisches Recht und Schottisches Recht · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Römisches Recht und Schottland · Mehr sehen »

Schuldübernahme

Die Schuldübernahme ist im deutschen Schuldrecht ein Vertrag, bei dem eine Schuld von einem Dritten gegenüber dem Gläubiger in der Weise übernommen wird, dass der Dritte an die Stelle des abgelösten Schuldners tritt.

Neu!!: Römisches Recht und Schuldübernahme · Mehr sehen »

Schuldbeitritt

Änderung eines Schuldverhältnisses Der Schuldbeitritt ist im Schuldrecht eine Schuld''mit''übernahme, bei der dem bisherigen Schuldner mindestens ein weiterer Schuldner als Gesamtschuldner zu dessen bisheriger Alleinschuld beitritt.

Neu!!: Römisches Recht und Schuldbeitritt · Mehr sehen »

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

Das schweizerische Schuldbetreibungs- und Konkursrecht ist Teil des Zwangsvollstreckungsrechts.

Neu!!: Römisches Recht und Schuldbetreibungs- und Konkursrecht · Mehr sehen »

Schuldrecht (Deutschland)

Als Schuldrecht wird der Teil des Privatrechts bezeichnet, der die Schuldverhältnisse regelt, sich also mit dem Recht einer juristischen oder natürlichen Person befasst, von einer anderen Person auf Grund einer rechtlichen Sonderbeziehung eine Leistung zu verlangen (vergleiche Anspruch).

Neu!!: Römisches Recht und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Schule von Salamanca

Universität von Salamanca, Hauptportal Unter der Schule von Salamanca wird eine juristische Auslegungsmethode des spätscholastischen Naturrechts verstanden.

Neu!!: Römisches Recht und Schule von Salamanca · Mehr sehen »

Schwabenspiegel

Karl der Große als Gesetzgeber des Schwabenspiegels, MS Bruxellensis 14689-91, fol. 95v Der Schwabenspiegel ist ein um 1275 entstandenes Rechtsbuch für das außersächsische Deutschland von einem unbekannten Augsburger Franziskaner.

Neu!!: Römisches Recht und Schwabenspiegel · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Römisches Recht und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwägerschaft

Schwägerschaft oder Affinität (von lateinisch affīnitās (adfīnitās) „Schwägerschaft“) bezeichnet eine durch Heirat oder Verpartnerung vermittelte indirekte Verwandtschaftsbeziehung zwischen nicht biologisch oder rechtlich miteinander verwandten Personen.

Neu!!: Römisches Recht und Schwägerschaft · Mehr sehen »

Sebastian Brant

Porträt Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt), 1492 Hans Burkmair d. Ä.: Sebastian Brant, 1508 Sebastian Brant oder Sebastian Brandt (latinisiert Titio; geboren 1457 oder 1458 in Straßburg; gestorben am 10. Mai 1521 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg.

Neu!!: Römisches Recht und Sebastian Brant · Mehr sehen »

Sebastian Lohsse

Sebastian Lohsse (* 1977) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Europäisches Privatrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: Römisches Recht und Sebastian Lohsse · Mehr sehen »

Sebastiano Paciolla

Sebastiano Paciolla OCist (* 2. Oktober 1962 in Barletta, Apulien; † 22. Juni 2021 in Rom) war ein italienischer Ordenspriester, römisch-katholischer Theologe sowie Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Sebastiano Paciolla · Mehr sehen »

Seedarlehen

Das Seedarlehen (lat. faenus nauticum, pecunia traiecticia) war ein Realvertrag des römischen Rechts und eine Unterart des Mutuum (Darlehen).

Neu!!: Römisches Recht und Seedarlehen · Mehr sehen »

Seeländisches Recht

Räumliche Geltungsbereiche der dänischen Landschaftsrechte Das Seeländische Recht (dänisch: Sjællandske Lov) bezeichnet eine Reihe von Gesetzesquellen, die im Mittelalter bis zur Ablösung durch das Dänische Recht (Danske Lov) im Jahr 1683 auf den Inseln Seeland, Møn, Falster und Lolland in Gebrauch waren.

Neu!!: Römisches Recht und Seeländisches Recht · Mehr sehen »

Seerp Gratama

Seerp Gratama Seerp Gratama (* 27. Oktober 1757 in Harlingen; † 19. September 1837 in Groningen) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Seerp Gratama · Mehr sehen »

Seewurf

Alten Bozener Rathaus mit Illustration des Seewurfs Seewurf ist in der Seeschifffahrt das Überbordwerfen von Schiffsladung von einem Seeschiff, um das Schiff, die Schiffsbesatzung, Passagiere und gegebenenfalls den Rest der Ladung zu retten.

Neu!!: Römisches Recht und Seewurf · Mehr sehen »

Senatus consultum

Senatus consultum (SC, Plural: senatus consulta, deutsch auch „Senatskonsult“) war im römischen Reich der übergeordnete, staatsrechtliche Begriff für das Ergebnis förmlicher Beschlussverfahren, die eine gesetzesgleiche Entscheidung des Römischen Senats nach sich zog.

Neu!!: Römisches Recht und Senatus consultum · Mehr sehen »

Senchas Már

Senchas Már („Große Überlieferung“) ist der Name der bedeutendsten Sammlung von Rechtstexten in altirischer Sprache.

Neu!!: Römisches Recht und Senchas Már · Mehr sehen »

Sendhandbuch des Regino von Prüm

Die Libri duo de synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis („Zwei Bücher über das Sendgericht und die kirchliche Disziplin“; im Deutschen meist einfach Reginos „Sendhandbuch“ genannt) sind eine kanonische Sammlung, die Regino von Prüm im Jahr 906 angelegt hat.

Neu!!: Römisches Recht und Sendhandbuch des Regino von Prüm · Mehr sehen »

Sententiae Syriacae

Fragment der Sententiae Syriacae aus dem 8. Jahrhundert: Manuskript Vat. Syr. 560, Blatt 27vDie Sententiae Syriacae sind eine Sammlung juristischer Texte aus der Spätantike.

Neu!!: Römisches Recht und Sententiae Syriacae · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Römisches Recht und Septimius Severus · Mehr sehen »

Sergei Andrejewitsch Muromzew

Sergei A. Muromzew (1905) Sergei Andrejewitsch Muromzew (auch Sergej Muromzev;; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war ein russischer Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten).

Neu!!: Römisches Recht und Sergei Andrejewitsch Muromzew · Mehr sehen »

Servitutes personae

Stammbaum der Dienstbarkeiten des römischen Rechts ''(aus dem ''Corpus iuris civilis'' von 1548–1550)'', Pierre Eskrich. Servitutes personae (servitutes personales; Personalservituten) war im antiken römischen Recht eine Sammelbezeichnung für das Recht von Dienstbarkeiten, die stets an eine bestimmte Person gebunden waren und dieser sachenrechtlich zugestanden wurden.

Neu!!: Römisches Recht und Servitutes personae · Mehr sehen »

Sextus Pomponius

Sextus Pomponius war einer der führenden römischen Juristen in der hochklassischen Zeit des römischen Rechts (2. Jahrhundert).

Neu!!: Römisches Recht und Sextus Pomponius · Mehr sehen »

Sibylle Bolla-Kotek

Sibylle von Bolla-Kotek de Czáford-Jobbaháza (* 8. Juni 1913 in Pozsony, Österreich-Ungarn; † 22. Februar 1969 in Wien) war österreichische Rechtshistorikerin und die erste weibliche Professorin an einer juridischen Fakultät in Österreich.

Neu!!: Römisches Recht und Sibylle Bolla-Kotek · Mehr sehen »

Sicherungsübereignung

Die Sicherungsübereignung ist im deutschen Recht ein Vertrag, durch den ein Schuldner seinem Gläubiger zur Sicherung einer Schuld das Eigentum an einer beweglichen Sache oder Sachgesamtheit im Wege eines Besitzkonstituts (BGB) übereignet.

Neu!!: Römisches Recht und Sicherungsübereignung · Mehr sehen »

Sima Avramović

Sima Avramović (2012) Sima Avramović (* 19. Juli 1950 in Belgrad, Jugoslawien) ist ein serbischer Jurist und Rechtshistoriker, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Belgrad und Präsident des Senats der Universität Belgrad.

Neu!!: Römisches Recht und Sima Avramović · Mehr sehen »

Sippenhaftung

Die Sippenhaftung oder Sippenhaft ist eine Form der Kollektivhaftung.

Neu!!: Römisches Recht und Sippenhaftung · Mehr sehen »

Sklaverei im Islam

Maqāmāt von al-Hariri. 34. Maqāma: Sklavenmarkt in Zabid im Jemen, 13. Jahrhundert (Französische Nationalbibliothek). Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten.

Neu!!: Römisches Recht und Sklaverei im Islam · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Römisches Recht und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Slavomir Condanari-Michler

Slavomir Condanari-Michler (* 22. März 1902 in Triest; † 27. Dezember 1974 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Slavomir Condanari-Michler · Mehr sehen »

Société d’Étudiants Germania Lausanne

Wappen der Germania Lausanne Die Studentenverbindung (frz. Société d’Étudiants) Germania Lausanne wurde 1887 im französischsprachigen Lausanne gegründet.

Neu!!: Römisches Recht und Société d’Étudiants Germania Lausanne · Mehr sehen »

Solidarität

Solidarität (von lateinisch solidus „gediegen, echt, fest“) oder solidarisch bezeichnet eine zumeist in einem ethisch-politischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer.

Neu!!: Römisches Recht und Solidarität · Mehr sehen »

Solmser Landrecht

Solmser Landrecht, Titelblatt der Ausgabe von 1571 Das Solmser Landrecht ist eine Rechtssammlung des 16.

Neu!!: Römisches Recht und Solmser Landrecht · Mehr sehen »

Sonja Meier

Sonja Meier (* 1964 in Dortmund) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin.

Neu!!: Römisches Recht und Sonja Meier · Mehr sehen »

Sorø Akademi

Sorø Akademi im 19. Jahrhundert Neubau der Sorø Akademi Sorø Akademi (lat. Academia Sorana) in Sorø auf der Insel Seeland ist eine der ältesten Schulen in Dänemark.

Neu!!: Römisches Recht und Sorø Akademi · Mehr sehen »

Sorgfalt

Sorgfalt ist in der Umgangssprache die Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit beim Handeln und in der Rechtswissenschaft die Rechtspflicht von Rechtssubjekten, sich nach den Rechtsnormen zu verhalten.

Neu!!: Römisches Recht und Sorgfalt · Mehr sehen »

Sozinische Klausel

Eine sozinische Klausel, auch sozinische oder socinische Kautel, cautela Sozini oder cautela socinii (von – „Vorsicht, Schutz, zu cavere.

Neu!!: Römisches Recht und Sozinische Klausel · Mehr sehen »

Speerwerfer-Fall

Der Speerwerfer-Fall ist das Konstrukt eines historischen Rechtsfalls, der zur Diskussion von Haftungsfragen bei fahrlässigen Tötungsdelikten diente.

Neu!!: Römisches Recht und Speerwerfer-Fall · Mehr sehen »

Spurius

Spurius (abgekürzt Sp.) ist ein römisches Praenomen.

Neu!!: Römisches Recht und Spurius · Mehr sehen »

Spurius (Recht)

Im Römischen Recht ist spurius die Bezeichnung für ein Kind, das nicht einem iustum matrimonium entstammt, also unehelich geboren wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Spurius (Recht) · Mehr sehen »

Staat und Gesellschaft

Die Begriffe Staat und Gesellschaft bezeichnen eine spezifische Ordnungsstruktur moderner Staatlichkeit: Staat verweist dabei auf die hoheitliche und verfassungsrechtlich begrenzte Herrschaftsgewalt über ein bestimmtes Territorium und eine bestimmte Bevölkerung.

Neu!!: Römisches Recht und Staat und Gesellschaft · Mehr sehen »

Staatsdomäne

Die Staatsdomäne ist ein veralteter Rechtsbegriff, der die Gesamtheit des dem Staat gehörenden Vermögens umfasste.

Neu!!: Römisches Recht und Staatsdomäne · Mehr sehen »

Staatsvermögen

Das Staatsvermögen (auch: öffentliches Vermögen) ist in der Finanzwissenschaft der bewertete Bestand an materiellen und immateriellen Gütern, die sich im Eigentum eines Staates befinden.

Neu!!: Römisches Recht und Staatsvermögen · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Römisches Recht und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stammlinie

Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt.

Neu!!: Römisches Recht und Stammlinie · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Römisches Recht und Stammvater · Mehr sehen »

Stefan Esders (Historiker)

Stefan Esders (* 14. Januar 1963 in Hildesheim) ist ein deutscher Althistoriker und Mediävist.

Neu!!: Römisches Recht und Stefan Esders (Historiker) · Mehr sehen »

Stellvertretung

Stellvertretung ist in der Rechtswissenschaft das Handeln einer Person (Vertreter) für ein anderes Rechtssubjekt (Vertretener).

Neu!!: Römisches Recht und Stellvertretung · Mehr sehen »

Stephan Brassloff

Stephan Brassloff (* 18. Juni 1875 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Februar 1943 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Stephan Brassloff · Mehr sehen »

Stephan Rosinus

Stephan Rosinus, auch Stephanus Rosinus latinisiert aus Stephan Rösel, sein Beiname lautete Augustensis (* 1470 in Augsburg; † 10. März 1548 in Passau) war ein deutscher Humanist, Hochschullehrer und Diplomat.

Neu!!: Römisches Recht und Stephan Rosinus · Mehr sehen »

Stephan von Tournai

Stephan von Tournai (* 18. März 1128 in Orléans; † 11. September 1203 in Tournai) war ein französischer Geistlicher, Kanoniker, Dekretist und Bischof von Tournai.

Neu!!: Römisches Recht und Stephan von Tournai · Mehr sehen »

Stipulation

Bei der Stipulation (lat. stipulatio.

Neu!!: Römisches Recht und Stipulation · Mehr sehen »

Stockwerkseigentum

Stockwerkeigentum oder Stockwerkseigentum bedeutet das im Grundbuch eingetragene Eigentum an einem Stockwerk in einem Haus.

Neu!!: Römisches Recht und Stockwerkseigentum · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden.

Neu!!: Römisches Recht und Strafrecht · Mehr sehen »

Strandrecht

Das Strandrecht (Jus litoris, auch Jus naufragii) regelt die Rechtsverhältnisse am Strandgut und bei Schiffbruch.

Neu!!: Römisches Recht und Strandrecht · Mehr sehen »

Susanne Hähnchen

Susanne Hähnchen (* 20. Mai 1969 in Berlin-Pankow) ist eine deutsche Juristin und Hochschullehrerin an der Universität Potsdam.

Neu!!: Römisches Recht und Susanne Hähnchen · Mehr sehen »

Syrisch-Römisches Rechtsbuch

Seite 2 des SRRB in der Ausgabe von Land, 1868 Das Syrisch-Römische Rechtsbuch (SRRB) ist ein juristischer Text der Spätantike.

Neu!!: Römisches Recht und Syrisch-Römisches Rechtsbuch · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Römisches Recht und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Talāq

Talāq oder Verstoßung bezeichnet im Islam die Entlassung der Ehefrau durch den Mann.

Neu!!: Römisches Recht und Talāq · Mehr sehen »

Tankred von Bologna

Tankred von Bologna (* um 1185 in Bologna; † 1234/1236 ebenda) war ein mittelalterlicher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Tankred von Bologna · Mehr sehen »

Tauschhandel

Tauschzentrale in der sowjetischen Besatzungszone: Eine Mutter tauscht die zu klein gewordenen Schuhe ihres Sohnes gegen größere Der Tauschhandel ist eine Form des Handels, bei der Waren oder Dienstleistungen direkt gegen andere Waren oder Dienstleistungen getauscht werden, ohne dass als Gegenleistung Geld eingesetzt wird.

Neu!!: Römisches Recht und Tauschhandel · Mehr sehen »

Tauschvertrag

Der Tauschvertrag (oder Tausch) ist ein schuldrechtlicher Vertrag, durch den sich beide Vertragsparteien zur gegenseitigen Übergabe, Übertragung und Übereignung von Sachen oder Rechten verpflichten.

Neu!!: Römisches Recht und Tauschvertrag · Mehr sehen »

Türkan Rado

Türkan Rado (* 30. Oktober 1915 in Istanbul; † 3. März 2007 ebenda) war eine türkische Rechtswissenschaftlerin und die erste Juraprofessorin der Türkei.

Neu!!: Römisches Recht und Türkan Rado · Mehr sehen »

Termin

Ein Termin („Grenzzeichen“; daraus auch später Ziel, Ende oder Zahlungsfrist) ist ein festgelegter Zeitpunkt im allgemeinen Zeitablauf und wird durch ein Kalenderdatum und häufig auch eine Uhrzeit festgelegt.

Neu!!: Römisches Recht und Termin · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Römisches Recht und Tertullian · Mehr sehen »

Testamenti factio

Der Ausdruck testamenti factio bezeichnet im römischen Recht zunächst die Testamentserrichtung selbst (aus: testamentum facere) und im übertragenen Sinne die Fähigkeit zur Testamentserrichtung, die Testierfähigkeit.

Neu!!: Römisches Recht und Testamenti factio · Mehr sehen »

Teufel (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbüchern Wappen über dem Epitaph des Erasmus von Teufel † 1552 in der Filialkirche Winzendorf Inschrift zum Alter der Familie Teufel an der alten Winzendorfer Kirche, 16. Jahrhundert. Etwa: „Wenn jemand zweifeln sollte, dass das Teuflische Geschlecht nicht alt ist und glaubt, dass es neuadelig sei, diesem widerspreche ich uralter Stein.“ Pitten Epitaph Wolf Mathias Teufel gefallen 1587 in Krakau Teufel ist der Name eines uradeligen österreichischen Adelsgeschlechts im Freiherrenstand (ab 1566), welches in der Gegend um Winzendorf in Niederösterreich seinen Ursprung hatte und sich anfangs nach diesem Ort, später nach Guntersdorf benannte.

Neu!!: Römisches Recht und Teufel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

The Anthology of Swiss Legal Culture

Die Anthology of Swiss Legal Culture ist eine Sammlung klassischer und zeitgenössischer Texte mit Beiträgen zum schweizerischen Recht und zu den transkulturellen Einflüssen in verschiedenen Rechtsgebieten.

Neu!!: Römisches Recht und The Anthology of Swiss Legal Culture · Mehr sehen »

The European Society for History of Law

The European Society for History of Law ist eine europäische Vereinigung mit Sitz in Brno (Tschechien), die 2009 gegründet wurde.

Neu!!: Römisches Recht und The European Society for History of Law · Mehr sehen »

Theo Heemskerk

Theo Heemskerk Theodorus (Theo) Heemskerk (* 20. Juli 1852 in Amsterdam; † 12. Juni 1932 in Utrecht) war ein niederländischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Römisches Recht und Theo Heemskerk · Mehr sehen »

Theo Mayer-Maly

Theo Mayer-Maly (* 16. August 1931 in Wien; † 6. Dezember 2007 in Salzburg) war Jurist, Rechtshistoriker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Römisches Recht und Theo Mayer-Maly · Mehr sehen »

Theodor Grigorjewitsch Bause

Theodor Grigorjewitsch Bause (* 11. Juli 1752 in Triptis; † in Moskau) war ein deutsch-russischer Jurist und Rektor der Universität Moskau.

Neu!!: Römisches Recht und Theodor Grigorjewitsch Bause · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Römisches Recht und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Theodor Niemeyer

Theodor Niemeyer, um 1929 Theodor Hugo Edwin Niemeyer (* 5. Februar 1857 in Boll, Württemberg; † 23. Oktober 1939 in Berlin) war ein deutscher Völkerrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Theodor Niemeyer · Mehr sehen »

Thomas Bek (St Davids)

Thomas Bek (auch Thomas Beck) († 12. Mai 1293) war ein Bischof der walisischen Diözese Saint David’s.

Neu!!: Römisches Recht und Thomas Bek (St Davids) · Mehr sehen »

Thomas Dempster

Thomas Dempster, ''De Etruria regali'' Thomas Dempster (* 23. August 1579 in Cliftbog, Aberdeenshire; † 6. September 1625 in Bologna) war ein schottischer Altphilologe, Historiker und Dichter, der insbesondere die sich entwickelnde Etruskologie durch seine Arbeiten förderte.

Neu!!: Römisches Recht und Thomas Dempster · Mehr sehen »

Thomas Dolliner

Tomaž Dolinar Thomas Dolliner (auch: Tomaž Dolinar) (* 12. Dezember 1760 in Dörfern bei Altlack im Kronland Krain; † 15. Februar 1839 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Thomas Dolliner · Mehr sehen »

Thomas Francis Wenman

Thomas Francis Wenman (* 18. November 1745 in Thame Park bei Thame, Oxfordshire; † 8. April 1796 bei Water Eaton, Oxfordshire) war ein britischer Hochschullehrer, Natur- und Altertumsforscher und von 1774 bis 1780 Mitglied des House of Commons im englischen Parlament.

Neu!!: Römisches Recht und Thomas Francis Wenman · Mehr sehen »

Thomas Rüfner

Thomas Rüfner (* 20. März 1971 in Bonn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Spezialist für Römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Thomas Rüfner · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene Tiere Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind.

Neu!!: Römisches Recht und Tier · Mehr sehen »

Tierrechte

Tierrechte sind subjektive Rechte von Tieren.

Neu!!: Römisches Recht und Tierrechte · Mehr sehen »

Tierschutz

Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die darauf abzielen, Tieren ein artgerechtes Leben ohne Zufügung von Leiden, Schmerzen, Schäden und unnötigen Beeinträchtigungen zu ermöglichen.

Neu!!: Römisches Recht und Tierschutz · Mehr sehen »

Titel (Recht)

Als Titel (auch Rechtstitel) werden in der Rechtswissenschaft besondere Urkunden bezeichnet, mit denen bestimmte Ansprüche rechtskräftig festgestellt werden.

Neu!!: Römisches Recht und Titel (Recht) · Mehr sehen »

Tiziana J. Chiusi

Tiziana J. Chiusi (* 1959 in Rom) ist eine deutsch-italienische Rechtswissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Römisches Recht und Tiziana J. Chiusi · Mehr sehen »

Tomasz Giaro

Tomasz Giaro (geboren 1951 in Wrocław) ist ein polnischer Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Warschau.

Neu!!: Römisches Recht und Tomasz Giaro · Mehr sehen »

Tony Honoré

Anthony Maurice „Tony“ Honoré (* 30. März 1921 in London; † 26. Februar 2019 in Oxford) war ein englischer Jurist und Hochschullehrer, bekannt für Arbeiten über Eigentum, Kausalität im Recht und über Römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Tony Honoré · Mehr sehen »

Traditio ex iusta causa

Traditio ex iusta causa („Übergabe aus einem gültigen Grund“), verkürzt als Traditio bezeichnet, ist ein sachenrechtlicher Begriff zur Eigentumsübertragung im antiken römischen Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Traditio ex iusta causa · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Römisches Recht und Tradition · Mehr sehen »

Trauerjahr

Das Trauerjahr, auch Wartezeit oder Wartepflicht bezeichnet in der Rechtsgeschichte die Frist, innerhalb derer eine Witwe nicht wieder heiraten durfte.

Neu!!: Römisches Recht und Trauerjahr · Mehr sehen »

Treu und Glauben

Treu und Glauben bezeichnet das Sozialverhalten eines redlich und anständig handelnden Menschen, ohne den Begriff näher zu definieren.

Neu!!: Römisches Recht und Treu und Glauben · Mehr sehen »

Tribonianus

Flavius Tribonianus (* in Pamphylien; † 542) war ein oströmischer Staatsbeamter und Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Tribonianus · Mehr sehen »

Trust (Recht)

Ein Trust ist im juristischen Sinn eine von einer Person unter Lebenden oder für den Todesfall geschaffene Rechtsbeziehung, wenn Vermögen zugunsten eines Begünstigten oder für einen bestimmten Zweck abgesondert und der gebundenen Verwaltung eines Trustees unterstellt worden ist.

Neu!!: Römisches Recht und Trust (Recht) · Mehr sehen »

Turiner Institutionenglosse

Die sogenannte Turiner Institutionenglosse (auch: Florentiner Rechtsbuch, Turiner Handschrift) ist ein in Latein verfasster, privatrechtssystematischer Kommentar zu den ''Institutionen'' des spätantiken Kaisers Justinian.

Neu!!: Römisches Recht und Turiner Institutionenglosse · Mehr sehen »

Tutor

Ein Tutor (für ‚Vormund‘, ‚Beschützer‘) ist im akademischen Bereich eine Person, die an Universitäten oder Hochschulen mit der Begleitung, Unterrichtung und Leitung anderer Personen beauftragt ist.

Neu!!: Römisches Recht und Tutor · Mehr sehen »

Ulcinj

Ulcinj (bzw. Ulqini) ist die südlichste Stadt Montenegros.

Neu!!: Römisches Recht und Ulcinj · Mehr sehen »

Ulrich Huber (Rechtswissenschaftler, 1636)

Ulrich Huber Ulrich Huber (auch Ulrik Huber oder Ulricus Huber; * 13. März 1636 in Dokkum; † 8. November 1694 in Franeker) war Professor für Geschichte, Rhetorik und Rechtswissenschaft an der Universität Franeker in Friesland.

Neu!!: Römisches Recht und Ulrich Huber (Rechtswissenschaftler, 1636) · Mehr sehen »

Ulrich Kahrstedt

Ulrich Kahrstedt (* 27. April 1888 in Neiße/Schlesien; † 27. Januar 1962 in Göttingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Ulrich Kahrstedt · Mehr sehen »

Ulrich Manthe

Ulrich Manthe (* 8. April 1947 in Homburg/Saar) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Ulrich Manthe · Mehr sehen »

Ulrich Sitzinger

Ulrich Sitzinger (* 11. April 1525 in Worms; † 31. Oktober 1574 in Sulzbach (Oberpfalz)) war ein deutscher Jurist, Politiker und Reformator.

Neu!!: Römisches Recht und Ulrich Sitzinger · Mehr sehen »

Ulrich Zasius

Huldrichus Zasius Ulrich Zasius (* 1461 in Konstanz; † 24. November 1535 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Humanist.

Neu!!: Römisches Recht und Ulrich Zasius · Mehr sehen »

Ulrike Babusiaux

Ulrike Babusiaux (* 1973 in Salzkotten) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Professorin für Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich.

Neu!!: Römisches Recht und Ulrike Babusiaux · Mehr sehen »

Undue influence

Undue influence (.

Neu!!: Römisches Recht und Undue influence · Mehr sehen »

Universalfideikommiss

Der Universalfideikommiss ist ein Vermächtnis, das eine ganze („universale“) Erbschaft umfasst, so dass der damit beschwerte Erbe die gesamte Erbschaft an den Bedachten übertragen („committere“) muss, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt.

Neu!!: Römisches Recht und Universalfideikommiss · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Römisches Recht und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Römisches Recht und Universität Bologna · Mehr sehen »

Universität Orléans

Die Universität Orléans (französisch: Université d'Orléans) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten in Frankreich.

Neu!!: Römisches Recht und Universität Orléans · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Römisches Recht und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Unterlassen (Deutschland)

Unter Unterlassen (oder: Unterlassung) wird im rechtswissenschaftlichen Bereich eine Handlungsalternative zum positiven Tun und zum Dulden verstanden.

Neu!!: Römisches Recht und Unterlassen (Deutschland) · Mehr sehen »

Unterlassungsklage

Die Unterlassungsklage ist im Zivilprozess eine Leistungsklage, durch die der Kläger eine gegenwärtige oder künftige Beeinträchtigung seiner Rechte abwehren will und das Gericht durch Gerichtsurteil dem Beklagten die Unterlassung bestimmter beeinträchtigender Handlungen auferlegt.

Neu!!: Römisches Recht und Unterlassungsklage · Mehr sehen »

Untreue (Deutschland)

Die Untreue stellt im deutschen Strafrecht einen Straftatbestand dar, der im 22. Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (StGB) in normiert ist.

Neu!!: Römisches Recht und Untreue (Deutschland) · Mehr sehen »

Uriel von Gemmingen

Erzbischof Uriel von Gemmingen Uriel von Gemmingen (* 29. Juni 1468 in Michelfeld; † 9. Februar 1514 in Mainz) entstammte der Linie Gemmingen-Michelfeld des süddeutschen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen.

Neu!!: Römisches Recht und Uriel von Gemmingen · Mehr sehen »

Urkundenfälschung (Deutschland)

Die Urkundenfälschung stellt im Strafrecht Deutschlands einen Straftatbestand dar, der im 23.

Neu!!: Römisches Recht und Urkundenfälschung (Deutschland) · Mehr sehen »

Ursula Plassnik

Ursula Plassnik mit Vorarlberger Landtagspräsident Harald Sonderegger in Bregenz (2018) Ursula Plassnik (* 23. Mai 1956 in Klagenfurt, Kärnten) ist eine österreichische Diplomatin und Politikerin der ÖVP.

Neu!!: Römisches Recht und Ursula Plassnik · Mehr sehen »

Usus modernus pandectarum

Der usus modernus pandectarum, verkürzt usus modernus, bezeichnet in einem vornehmlich auf Deutschland bezogenen und engeren Sinne eine Epoche in der Rechtsentwicklung ab dem 16.

Neu!!: Römisches Recht und Usus modernus pandectarum · Mehr sehen »

Uwe John (Jurist)

Uwe John (* 22. September 1942 in Königsberg; † 6. April 1985 in Saarbrücken) war ein deutscher Jugendbuchautor, Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Uwe John (Jurist) · Mehr sehen »

Uwe Wesel

Uwe Wesel (* 2. Februar 1933 in Hamburg; † 11. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker, der an der Freien Universität Berlin lehrte.

Neu!!: Römisches Recht und Uwe Wesel · Mehr sehen »

Vadimonium

Das Vadimonium ist ein Gestellungsversprechen des römischen Rechts, das in verschiedenen Phasen des Zivilprozesses Anwendung findet.

Neu!!: Römisches Recht und Vadimonium · Mehr sehen »

Val Terragnolo

Das Val Terragnolo, auch als Valle di Terragnolo bekannt, ist ein orographisch linkes Seitental des Etschtales im Trentino (Italien).

Neu!!: Römisches Recht und Val Terragnolo · Mehr sehen »

Valentin Kötzler

Valentin Kötzler (* 1. Februar 1499 in Nürnberg?; † 12. Dezember 1564 in Nürnberg) war Jurist und Rat der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Römisches Recht und Valentin Kötzler · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Veit Winsheim der Jüngere

Veit Winsheim der Jüngere (* 1521 in Ofen; † 13. November 1608 in Hamburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Veit Winsheim der Jüngere · Mehr sehen »

Verantwortung

„Eltern haften für ihre Kinder“: Kaum eine andere Alltagssituation macht Verantwortlichkeit so bewusst wie die Erziehung der Kinder Verantwortung ist vorrangig die Fähigkeit, das eigene Können und die möglichen Folgen von Entscheidungen einzuschätzen und so zu handeln, dass die erwarteten Ziele mit größter Wahrscheinlichkeit erreicht werden.

Neu!!: Römisches Recht und Verantwortung · Mehr sehen »

Verarbeitung (Recht)

Unter Verarbeitung versteht man im Sachenrecht die Herstellung oder Umbildung bisher rechtlich selbständiger Sachen zu wesentlichen Bestandteilen einer neuen einheitlichen Hauptsache.

Neu!!: Römisches Recht und Verarbeitung (Recht) · Mehr sehen »

Verbalvertrag

Der Verbalvertrag war im römischen Recht ein klagbarer Schuldvertrag, der dadurch zustande kam, dass die Vertragsparteien sich im Rahmen eines speziellen Formakts mündlich erklärten (wortförmliches Schuldversprechen).

Neu!!: Römisches Recht und Verbalvertrag · Mehr sehen »

Verbindlichkeit (Recht und Moral)

Rechtsverbindlichkeit liegt vor, wenn bei Willenserklärungen oder Rechtsgeschäften aus der Sicht des Empfängers oder der anderen Vertragspartei eine rechtliche Bindungswirkung gewollt ist und Rechtswirksamkeit eintritt.

Neu!!: Römisches Recht und Verbindlichkeit (Recht und Moral) · Mehr sehen »

Verbindung (Recht)

Verbindung bedeutet im Sachenrecht die technische Verbindung von bisher rechtlich selbständigen Sachen zu wesentlichen Bestandteilen einer neuen einheitlichen Hauptsache.

Neu!!: Römisches Recht und Verbindung (Recht) · Mehr sehen »

Verbrüderung

Als Verbrüderung (auch Fraternisierung oder Fraternisation von) wird die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Individuen, Personenverbünden und Staaten bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und Verbrüderung · Mehr sehen »

Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten

Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten (BWV 207) ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach, die erstmals am 11.

Neu!!: Römisches Recht und Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten · Mehr sehen »

Verfahrensrecht

Verfahrensrecht oder formelles Recht bezeichnet die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die eine verbindliche staatliche Entscheidungsfindung betreffen.

Neu!!: Römisches Recht und Verfahrensrecht · Mehr sehen »

Vermögen (Recht)

Das Vermögen ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der im Recht alle geldwerten Rechte eines Rechtssubjekts umfasst.

Neu!!: Römisches Recht und Vermögen (Recht) · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Römisches Recht und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Vermögensdelikt

Als Vermögensdelikte bezeichnet man in Kriminologie und Strafrechtsvergleichung Delikte, die sich gegen das Vermögen richten.

Neu!!: Römisches Recht und Vermögensdelikt · Mehr sehen »

Vermischung (Recht)

Unter Vermischung oder Vermengung versteht man im Sachenrecht die technische Vermischung von bisher rechtlich selbständigen Sachen zu wesentlichen Bestandteilen einer neuen einheitlichen Menge.

Neu!!: Römisches Recht und Vermischung (Recht) · Mehr sehen »

Vernehmung

Die Vernehmung (veraltet: Verhör) ist unter anderem im Strafprozessrecht die von Strafverfolgungsbehörden und Strafgerichten durchgeführte Befragung von Beschuldigten, Zeugen oder Sachverständigen zur Aufklärung eines Tatherganges oder im Zivilprozessrecht die vom Gericht durchgeführte Befragung von Klägern, Beklagten, Zeugen oder Sachverständigen zur Aufklärung des Sachverhaltes.

Neu!!: Römisches Recht und Vernehmung · Mehr sehen »

Verneuerte Landesordnung

Die Verneuerte Landesordnung (tschech. Obnovené zřízení zemské) war das am 10.

Neu!!: Römisches Recht und Verneuerte Landesordnung · Mehr sehen »

Vernunftrecht

Vernunftrecht ist Recht, dessen Begründung aus der bloßen Vernunft hergeleitet wird.

Neu!!: Römisches Recht und Vernunftrecht · Mehr sehen »

Versklavung von Weißen

tscherkessischer Sklave Die Versklavung von Weißen bezeichnet den Sklavenhandel mit Menschen weißer Hautfarbe.

Neu!!: Römisches Recht und Versklavung von Weißen · Mehr sehen »

Vertrag

Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses (BGB).

Neu!!: Römisches Recht und Vertrag · Mehr sehen »

Vertrag sui generis

Ein Vertrag sui generis (auch atypischer Vertrag genannt) ist im Recht der Schuldverhältnisse ein Vertragstyp, der nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt ist.

Neu!!: Römisches Recht und Vertrag sui generis · Mehr sehen »

Vertrag von Madrid (1750)

Demarkationslinien nach den älteren Vereinbarungen von 1493, 1494 und 1529 Der Vertrag von Madrid war ein vom spanischen König Ferdinand VI. und dem portugiesischen König Johann V. am 13. Januar 1750 unterzeichnetes Dokument, mit dem die Grenzen zwischen den Kolonien der beiden Monarchien in Südamerika neu definiert wurden.

Neu!!: Römisches Recht und Vertrag von Madrid (1750) · Mehr sehen »

Vertrag zugunsten Dritter

Ein schuldrechtlicher Vertrag, der im Rahmen seiner inter partes-Wirkung grundsätzlich nur die Vertragsparteien bindet, kann mittels entsprechender Abrede ausnahmsweise zu einem Vertrag zugunsten Dritter (VzD) ausgestaltet werden.

Neu!!: Römisches Recht und Vertrag zugunsten Dritter · Mehr sehen »

Verwahrung (Deutschland)

Verwahrung ist im Zivilrecht die zeitlich begrenzte Aufbewahrung einer beweglichen Sache.

Neu!!: Römisches Recht und Verwahrung (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsakt (Deutschland)

Der Verwaltungsakt, abgekürzt VA, stellt im deutschen Verwaltungsrecht eine Handlungsform der öffentlichen Verwaltung dar.

Neu!!: Römisches Recht und Verwaltungsakt (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwandtschaftsbeziehung

Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben.

Neu!!: Römisches Recht und Verwandtschaftsbeziehung · Mehr sehen »

Verzugszinssatz

Der Verzugszinssatz ist in der Wirtschaft ein Zinssatz, der beim Zahlungsverzug vom Schuldner an den Gläubiger kraft Gesetz oder Vertrag zu entrichten ist.

Neu!!: Römisches Recht und Verzugszinssatz · Mehr sehen »

Victor Henri Rutgers

Victor Henri Rutgers (veröffentlicht 1913) Victor Henri Rutgers (1920) Victor Henri Rutgers (* 16. Dezember 1877 in ’s-Hertogenbosch; † 5. Februar 1945 in Bochum) war ein niederländischer Jurist, Hochschullehrer, Politiker und Widerständler gegen die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Römisches Recht und Victor Henri Rutgers · Mehr sehen »

Viktor Korošec

Viktor Korošec (1957) Viktor Korošec (* 7. Dezember 1899 in Kranj, Österreich-Ungarn; † 16. November 1985 in Ljubljana, SFR Jugoslawien) war ein jugoslawischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Viktor Korošec · Mehr sehen »

Viktor von Meibom

Viktor Reinhard Karl Friedrich von Meibom (* 1. September 1821 in Kassel; † 28. Dezember 1892 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Viktor von Meibom · Mehr sehen »

Vittorio Scialoja

Vittorio Scialoja (1927) Vittorio Scialoja (* 24. April 1856 in Turin; † 19. November 1933 in Rom) war ein italienischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker, der durch die Übersetzung von Friedrich Carl von Savignys System des heutigen römischen Rechts in die Italienische Sprache unter dem Titel Sistema di diritto Romano attuale (1886–1898) ein maßgeblicher Vertreter des italienischen Zivilrechts sowie sowohl Justiz- als auch Außenminister war.

Neu!!: Römisches Recht und Vittorio Scialoja · Mehr sehen »

Vlado Bučkovski

Vlado Bučkovski Vlado Bučkovski (Владо Бучковски) (* 2. Dezember 1962 in Skopje) ist ein nordmazedonischer Politiker und Dozent für Römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Vlado Bučkovski · Mehr sehen »

Volksfeind

Der abwertende Begriff Volksfeind wird benutzt, um die Bekämpfung politischer Gegner zu rechtfertigen.

Neu!!: Römisches Recht und Volksfeind · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Römisches Recht und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Volksrecht

Als Volksrecht wird das im Volk selbst entstandene und in dessen Bewusstsein lebende Recht bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und Volksrecht · Mehr sehen »

Vorarlberg’sche Partei der Gleichberechtigung

Die Vorarlberg’sche Partei der Gleichberechtigung wurde 1866 vom Gerichtsadjunkten Kaspar Moosbrugger (1830–1917) und dessen Schwager Franz Michael Felder (1839–1869) gegründet.

Neu!!: Römisches Recht und Vorarlberg’sche Partei der Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Vorkaufsrecht

Vorkaufsrecht ist das Recht, in einen Kaufvertrag durch einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung gegenüber dem Verkäufer als Käufer eintreten zu dürfen.

Neu!!: Römisches Recht und Vorkaufsrecht · Mehr sehen »

Vorklassisches Recht

Das vorklassische Recht bezeichnet in der Geschichte des römischen Rechts eine antike Zeitspanne, die zwischen dem altrömischen Recht und dem klassischen Recht liegt.

Neu!!: Römisches Recht und Vorklassisches Recht · Mehr sehen »

Vormerkung

Eintragung einer Vormerkung für zwei Käufer im Grundbuch (Auszug aus dem elektronisch geführten baden-württembergischen Grundbuch) Eine Vormerkung ist im Grundbuchrecht die dingliche Sicherung eines schuldrechtlichen Anspruchs auf Eintragung oder Löschung eines Rechts an einem Grundstück, grundstücksgleichen Recht oder an einem Grundstücksrecht oder auf Änderung des Inhalts oder des Ranges eines solchen Rechts.

Neu!!: Römisches Recht und Vormerkung · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Römisches Recht und Vormundschaft · Mehr sehen »

Vulgarismus

Der Ausdruck Vulgarismus bezeichnet.

Neu!!: Römisches Recht und Vulgarismus · Mehr sehen »

Vulgarrecht

Vulgarrecht (lateinisch vulgaris: allgemein, gewöhnlich) bezeichnet nach der Zeit des Kaisers Diokletian entstandenes römisches Recht.

Neu!!: Römisches Recht und Vulgarrecht · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Römisches Recht und Waise · Mehr sehen »

Walter de Coventre

Der Name Walters in einer Urkunde von 1365 Walter de Coventre († 1371) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und Walter de Coventre · Mehr sehen »

Walter Selb

Walter Selb (* 22. Mai 1929 in München; † 2. Juni 1994 in Wien) war Jurist, Hochschullehrer und Rechtshistoriker in Österreich und Deutschland.

Neu!!: Römisches Recht und Walter Selb · Mehr sehen »

Wandalgarius-Handschrift

Die Seiten 234 und 235 der Handschrift Die Wandalgarius-Handschrift ist eine frühmittelalterliche Rechtshandschrift auf Pergament, die als Codex Sangallensis 731 in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt wird.

Neu!!: Römisches Recht und Wandalgarius-Handschrift · Mehr sehen »

Ware

Eine Ware im Sinne der Wirtschaftswissenschaften ist ein materielles Wirtschaftsgut (im Gegensatz zum immateriellen Gut), das Gegenstand des Warenhandels ist und als Gegenstand des Wareneinsatzes in Betracht kommt.

Neu!!: Römisches Recht und Ware · Mehr sehen »

Württembergisches Landrecht

Titelblatt der zweiten Ausgabe des Württembergischen Landrechts von 1567 ''Des Hertzogthumbs Württemberg Ernewert Gemein LandtRecht''. Gedruckt bei Johann Heinrich Rößlin, Stuttgart 1626 (Titelblatt) Das Württembergische Landrecht ist eine Kodifikation des Prozess- und Zivilrechts für das Herzogtum Württemberg im 16.

Neu!!: Römisches Recht und Württembergisches Landrecht · Mehr sehen »

Wechsel (Wertpapier)

Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das die unbedingte Anweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, bei Fälligkeit an einem bestimmten Zahlungsort eine bestimmte Geldsumme an den Aussteller oder einen benannten dritten Zahlungsempfänger zu zahlen.

Neu!!: Römisches Recht und Wechsel (Wertpapier) · Mehr sehen »

Weg

Feldweg mit Mittelbewuchs im Aaretal Ein Weg ist eine Verbindung zwischen zwei geografischen Positionen (Orten), die dazu geeignet ist, dass Personen, Tiere oder Fahrzeuge sich darauf (oder auf Teilstrecken davon) bewegen.

Neu!!: Römisches Recht und Weg · Mehr sehen »

Wegerecht (Sachenrecht)

Das Wegerecht, in Grundbucheinträgen meist Geh- und Fahrrecht, ist im Sachenrecht das Recht von Rechtssubjekten, einen Gehweg oder Fahrweg auf fremdem Grund und Boden zwecks Durchgangs oder Durchfahrt nutzen zu dürfen.

Neu!!: Römisches Recht und Wegerecht (Sachenrecht) · Mehr sehen »

Weil der Stadt

Weil der Stadt, Ansicht des Stadtkerns vom Mittelberg Weil der Stadt ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg; sie gehört zur Region Stuttgart und trägt seit dem 1.

Neu!!: Römisches Recht und Weil der Stadt · Mehr sehen »

Wenceslao Roces

Wenceslao Roces Suárez (* 3. Februar 1897 in Soto de Sobrescobio, Asturien; † 28. März 1992 in Mexiko-Stadt) war ein spanisch-mexikanischer Jurist, Historiker, Übersetzer und Politiker der PCE.

Neu!!: Römisches Recht und Wenceslao Roces · Mehr sehen »

Werkvertrag (Deutschland)

Ein Werkvertrag ist ein Typ privatrechtlicher Verträge über den gegenseitigen Austausch von Leistungen, bei dem sich ein Teil (Unternehmer) verpflichtet, ein Werk gegen Zahlung einer Vergütung (Werklohn) durch den anderen Vertragsteil (Besteller) herzustellen.

Neu!!: Römisches Recht und Werkvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Werner Flume

Das Grab von Werner Flume und seiner Ehefrau Helga geborene Endriss auf dem Zentralfriedhof Bad Godesberg in Bonn Werner Flume (* 12. September 1908 in Kamen; † 28. Januar 2009 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Steuerrecht und Rechtsgeschichte.

Neu!!: Römisches Recht und Werner Flume · Mehr sehen »

Werner Liebenthal

Werner Liebenthal (geboren 20. Januar 1888 in Berlin; gestorben 3. Juni 1970 in Jerusalem) war ein deutscher Rechtsanwalt und deutsch-israelischer Musiker.

Neu!!: Römisches Recht und Werner Liebenthal · Mehr sehen »

Werner Schubert (Jurist)

Werner Schubert (* 15. August 1936 in Patschkau) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Werner Schubert (Jurist) · Mehr sehen »

Werner von der Schulenburg (Statthalter)

Werner von der Schulenburg als Nebenfigur der Gruppe um Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg an der Siegesallee in Berlin-Tiergarten (angefertigt und aufgestellt zwischen 1899 und 1901, heute im Lapidarium aufbewahrt und teilweise beschädigt) Werner von der Schulenburg (* vor dem 20. April 1460; † vor dem 12. August 1515 in Stettin) war ein Staatsmann in pommerschen und brandenburgischen Diensten.

Neu!!: Römisches Recht und Werner von der Schulenburg (Statthalter) · Mehr sehen »

Werner Wedemeyer

hochkant Werner Wedemeyer (* 17. Oktober 1870 in Hameln; † 23. Mai 1934 in Kiel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Werner Wedemeyer · Mehr sehen »

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ist ein Tatbestand des deutschen Strafrechts, der in StGB normiert ist.

Neu!!: Römisches Recht und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte · Mehr sehen »

Wiesław Litewski

Wiesław Litewski (* 17. Mai 1933 in Kartuzy; † 24. Januar 2004 in Krakau) war ein polnischer Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer an der Jagiellonen-Universität in Krakau.

Neu!!: Römisches Recht und Wiesław Litewski · Mehr sehen »

Wilhelm Ax

Wilhelm Ax (* 6. Juli 1890 in Hamburg; † 24. Februar 1954 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Wilhelm Ax · Mehr sehen »

Wilhelm Felgentraeger

Wilhelm Felgentraeger (* 19. Januar 1899 in Berlin; † 20. Oktober 1980 in Hamburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und langjähriger Präsident des Deutschen Hochschulverbandes.

Neu!!: Römisches Recht und Wilhelm Felgentraeger · Mehr sehen »

Wilhelm Gottlieb Soldan

Wilhelm Gottlieb Soldan (* 17. Mai 1803 in Alsfeld; † 16. Januar (oder 17. Januar) 1869 in Gießen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und hessischer Parlamentarier.

Neu!!: Römisches Recht und Wilhelm Gottlieb Soldan · Mehr sehen »

Wilhelm Schenck zu Schweinsberg

Wilhelm Freiherr Schenck zu Schweinsberg (1809–1867) Wilhelm Schenck zu Schweinsberg, 1863. Wilhelm Freiherr Schenck zu Schweinsberg (* 26. Januar 1809 in Fulda; † 3. August 1867 in Schweinsberg) war ein deutscher Jurist und liberal gesinnter Verwaltungsbeamter, Regierungschef von Hohenzollern-Sigmaringen (1839–1848) und 1848/49 Vorstand des kurhessischen Außenministeriums.

Neu!!: Römisches Recht und Wilhelm Schenck zu Schweinsberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Blume (Jurist)

Wilhelm Hermann Karl Viktor Blume, seit 1888 von Blume (* 9. Mai 1867 in Berlin; † 2. Oktober 1927 in Schloss Horneck bei Gundelsheim) war ein deutscher Jurist, Hochschulprofessor und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und Wilhelm von Blume (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelm von Eisendecher

Wilhelm von Eisendecher Wilhelm von Eisendecher (* 24. Mai 1803 in Hannover; † 3. März 1880 in Wiesbaden) war ein Minister des Großherzogtums Oldenburgs und oldenburgischer Gesandter beim Bundestag des Deutschen Bundes.

Neu!!: Römisches Recht und Wilhelm von Eisendecher · Mehr sehen »

Wilhelm von Planck

Wilhelm von Planck (1847) Johann Julius Wilhelm Planck, seit 1870 Ritter von Planck (* 22. April 1817 in Göttingen; † 14. September 1900 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Römisches Recht und Wilhelm von Planck · Mehr sehen »

Wilhelm von Seeler

Wilhelm von Seeler, 1920er Jahre Wilhelm von Seeler (* in Riga; † 27. Oktober 1925 in Dorpat) war ein deutschbaltischer Jurist sowie Professor der Rechtswissenschaften, der unter anderem die Grundlagen für Versicherungsschutz der Arbeiter legte.

Neu!!: Römisches Recht und Wilhelm von Seeler · Mehr sehen »

Willem Karel van Dedem

Willem Karel van Dedem (1895) Willem Karel Baron van Dedem (* 6. Juli 1839 in Heerde, Provinz Gelderland; † 2. April 1895 in Calcutta, Britisch-Indien) war ein niederländischer Jurist und liberaler Politiker der Liberale Unie, der nach einer Laufbahn als Rechtsanwalt in Niederländisch-Indien Bürgermeister von Hoorn, Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten sowie Vorsitzender der Indischen Genossenschaft (Indisch Genootschap) war.

Neu!!: Römisches Recht und Willem Karel van Dedem · Mehr sehen »

William Alexander Hunter

William Alexander Hunter (* 8. Mai 1844 in Aberdeen, Schottland; † 21. Juli 1898) war ein britischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Römisches Recht und William Alexander Hunter · Mehr sehen »

William de Longchamp

William de Longchamp (franz.: Guillaume de Longchamps; † 28. oder 31. Januar 1197 in Poitiers) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und William de Longchamp · Mehr sehen »

William Middleton (Bischof)

William Middleton († 31. August oder 1. September 1288 in Terling, Essex) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und William Middleton (Bischof) · Mehr sehen »

William of Kilkenny

Grabmal von William von Kilkenny in der Kathedrale von Ely William of Kilkenny († 21. September 1256) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Römisches Recht und William of Kilkenny · Mehr sehen »

William Petre

Sir William Petre. Gemälde aus dem 16. Jahrhundert Sir William Petre (* 1505 oder 1506; † 13. Januar 1572 in Ingatestone) war ein englischer Politiker, der mindestens achtmal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Römisches Recht und William Petre · Mehr sehen »

Wim Decock

Wim Decock (* 1983) ist ein belgischer Professor für Römisches Recht, Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung an der Universität UCLouvain.

Neu!!: Römisches Recht und Wim Decock · Mehr sehen »

Wirtschaft im Römischen Reich

Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.

Neu!!: Römisches Recht und Wirtschaft im Römischen Reich · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow

Wjatscheslaw Iwanow Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 16. Juli 1949 in Rom, Italien) war ein russischer Philologe, Dichter und Autor.

Neu!!: Römisches Recht und Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Wladimir von Pachmann

Pachmann um 1906, Photo aus einem Katalog von Welte-Mignon Wladimir von Pachmann, auch de Pachmann oder Pachmann (* 27. Juli 1848 in Odessa, Ukraine; † 6. Januar 1933 in Rom) war ein russischer Pianist mit deutschen oder österreichischen, möglicherweise auch jüdischen Wurzeln.

Neu!!: Römisches Recht und Wladimir von Pachmann · Mehr sehen »

Wohnrecht

Als Wohnrecht, in Deutschland auch Wohnungsrecht, in Österreich auch Wohnungsgebrauchsrecht, bezeichnet man die Befugnis, ein Gebäude oder Teile eines Gebäudes unter Ausschluss des Eigentümers als Wohnung zu benutzen (eine Form eines Gebrauchsrechts).

Neu!!: Römisches Recht und Wohnrecht · Mehr sehen »

Woldemar Friedrich Karl von Ditmar

Wappen der Adelsfamilie von Ditmar Woldemar Friedrich Karl von Ditmar (* 6. August 1794 in Pernau, Gouvernement Livland; † 12. November 1826 in Fennern, Gouvernement Livland) war ein baltischer Freiherr, Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Römisches Recht und Woldemar Friedrich Karl von Ditmar · Mehr sehen »

Wolfgang Ernst (Rechtswissenschaftler)

Wolfgang Ernst (* 1956 in Bonn) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Römisches Recht und Wolfgang Ernst (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Wolfgang Kaiser (Rechtswissenschaftler)

Wolfgang Kaiser (* 6. November 1963 in Freising) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisches Recht und Wolfgang Kaiser (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Wolfgang Waldstein

Wolfgang Waldstein (* 27. August 1928 in Hangö, Finnland; † 17. Oktober 2023 in Salzburg) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Römisches Recht und Wolfgang Waldstein · Mehr sehen »

Wormser Reformation

Rechtsänderungen in der Ausgabe von 1542 Die Wormser Reformation (Originaltitel: Der Statt Wormbs Reformation) war eine Zusammenfassung des in der Stadt Worms geltenden Rechts und erschien im Druck 1499.

Neu!!: Römisches Recht und Wormser Reformation · Mehr sehen »

Zahlung

Unter Zahlung versteht man in der Wirtschaft die Übereignung von Geld vom zahlungspflichtigen Schuldner an den Zahlungsempfänger (Gläubiger).

Neu!!: Römisches Recht und Zahlung · Mehr sehen »

Zahlungsverkehr

Zahlungsverkehr ist in der Wirtschaft die Gesamtheit aller Zahlungen, also Übertragungen von Zahlungsmitteln zwischen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Römisches Recht und Zahlungsverkehr · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Römisches Recht und Zins · Mehr sehen »

Zinseszins

Zinseszins ist im Finanzwesen ein Zins, der auf fällige, dem Kapital hinzugefügte (kapitalisierte) Zinsen erhoben wird, die damit zum geltenden Zinssatz zusammen mit dem Kapital erneut verzinst werden.

Neu!!: Römisches Recht und Zinseszins · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Römisches Recht und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zinswucher

Zinswucher ist im Finanzwesen ein wucherisches Rechtsgeschäft, das deutlich überhöhte Zinsen im Vergleich zum aktuellen üblichen Marktzins zum Inhalt hat und deswegen nichtig ist.

Neu!!: Römisches Recht und Zinswucher · Mehr sehen »

Zivilsache

Zu den Zivilsachen gehören die bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, die Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Römisches Recht und Zivilsache · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Neu!!: Römisches Recht und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

1436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Recht und 1436 · Mehr sehen »

1507

Afonso de Albuquerque Eine portugiesische Flotte unter Tristão da Cunha und Afonso de Albuquerque erobert den am Eingang zum Persischen Golf gelegenen, strategisch wichtigen Stützpunkt Hormus, die Städte Maskat und Suhar sowie die Inseln Sokotra von den Arabern und beginnen dort mit der Errichtung einer Festung zur Sicherung des Seewegs nach Portugiesisch-Indien.

Neu!!: Römisches Recht und 1507 · Mehr sehen »

1661

Keine Beschreibung.

Neu!!: Römisches Recht und 1661 · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Römisches Recht und 2. Februar · Mehr sehen »

25-Punkte-Programm

Das 25-Punkte-Programm war das Parteiprogramm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.

Neu!!: Römisches Recht und 25-Punkte-Programm · Mehr sehen »

40 v. Chr.

Octavian.

Neu!!: Römisches Recht und 40 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altes Römisches Recht, Antikes Römisches Recht, Justiz im Römischen Reich, Römische Justiz, Römisches Privatrecht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »