Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Palästinakrieg

Index Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

838 Beziehungen: Abba Kovner, Abd al-Hakim Amer, Abd al-Karim Qasim, Abd al-Qadir al-Husaini, Abdallah ar-Rimawi, Abdallah ibn Husain I., Abdullah at-Tall, Abel Pann, Abkommen vom 17. Mai, Abraham J. Baum, Abraham Malamat, Abraham Ofer, Abu Gosch, Abu Nidal, Achsiv, Achsivland, Adi Nes, Adib asch-Schischakli, Adin Talbar, Affäre um deutsche Raketenexperten in Ägypten, Afikim, Aharon Davidi, Aharon Doron, Aharon Jadlin, Ahed Tamimi, Ahmad Badawi, Ahmad Yasin, Ahmed Ali al-Mwawi, Akram al-Haurani, Akrotiri und Dekelia, Al-Araqeeb, Al-Ghazzawiyya, Al-Kabri-Vorfall, Al-Mudschaidil, Al-Schifa-Krankenhaus, Albert E. Glock, Albright Institute of Archaeological Research, Alexander Wargon, Alfred Witkon, Altalena, Amerikanische Universität Beirut, Amir Gilboa, Amitai Etzioni, Amman, Amos Fröhlich, Amos Kenan, Amos Oz, Anan-ben-David-Synagoge, Andartat Chativat haNegev, André Serot, ..., Angriff auf die Menarscha-Synagoge, Anis Shorrosh, Anna Andersch-Marcus, Anna Krommer, Antizionismus, Anwar Nusseibeh, Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa), Arab as-Samniyya, Arabisch-israelische Beziehungen, Arabisch-israelische Kriege, Arabische Befreiungsarmee, Arabische Israelis, Arabische Legion, Arabische Liga, Arabisches Hohes Komitee, Aram Karamanoukian, Aref al-Aref, Arie Goral-Sternheim, Arieh Sharon, Ariel Kallner, Ariel Scharon, Arje Nechemkin, Armee des heiligen Krieges, Armenisch-palästinensische Beziehungen, Armenisches Viertel von Jerusalem, Arna Mer-Chamis, Arnošt Lustig, Arnold A. Friedmann, Aron Dotan, Arraba, Arthur Goldreich, Asaf Simhoni, Aschdod, At-Tur (Jerusalem), Auguste-Viktoria-Hospital (Jerusalem), Aura Herzog, Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa, Avia S-199, Avraham Adan, Avraham Ahituv, Avraham Botzer, Avraham Joffe, Avraham Schalom, Az-Zeeb, Ägypten, Ägyptische Militärgeschichte, Ägyptische Staatsbahnen, Ölberg (Jerusalem), Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie, Bahad 16, Bahnhof Tel Aviv, Bahnstrecke Afula–Nablus, Bahnstrecke Haifa–Beirut–Tripoli, Bahnstrecke Haifa–Darʿā, Bahnstrecke Lod–Chadera Mizrach, Bar’am, Bareket, Bastiaan Jan Ader, Bat Jam, Battir, Béchara el-Khoury, Be’er Scheva, Beduinen, Beirut, Beit Hanun, Beit Liebling, Beit Safafa, Beit Zera, Bejit Josef (Israel), Ben Hecht (Schiff), Ben Shemen (Siedlung), Ben-Zion Chalfon, Benjamin Blumberg, Benjamin Peled, Benny Morris, Beno Rothenberg, Berg der Versuchung (Westjordanland), Bet Guvrin, Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland, Bethlehem, Bewegung Arabischer Nationalisten, Bewegung der Freien Offiziere (Ägypten), Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Staaten, Biblischer Zoo Jerusalem, Bir Zait, Black-Swan-Klasse, Blaue Linie (Libanon), Bomba Tzur, Boris Carmi, Botanischer Garten Jerusalem, Boycott, Divestment and Sanctions, Breaking News (Roman), Britisches Weltreich, Burg Belvoir, Burma Road (Israel), Burqin (Westjordanland), Caesarea Maritima, Canon de 65 mm de montagne modèle 1906, Castel (Israel), Chaim Herzog, Chaim Josef Zadok, Chaim Kaniewski, Chaim Kiewe, Chaim Laskow, Chaim Schatzker, Chajim Hasas, Chalil al-Wazir, Chan Yunis, Chana Orloff, Chanoch Albeck, Chanoch Bartow, Chazor Aschdod, Chosen (Moschaw), Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chulda (Kibbuz), Churva-Synagoge, Corpus separatum, Curt Wormann, Damaskus, Dan Ben-Amotz, David Azrieli, David Ben-Gurion, David Elazar, David Heinz Gumbel, David Kimche, David Marcus, David Rubinger, David Ussishkin, Davidsgrab, Davidsstadt, Davidszitadelle, Dead Sea Works, Degania, Demografie Israels, Denys Lasdun, Der Schatten des Giganten, Deutschland 1945 bis 1949, Die jüdische Brigade (Comicserie), Die Söhne von Eilaboun, Dominique Lapierre, Dormitio-Abtei, Dov Levin (Historiker), Drom HaScharon, Dschabaʿ, Dschabaliya, Dschamil Mardam, Dschenin, Dschulis, Dura (Palästina), Dvora, Dynastie des Muhammad Ali, Edith Boroschek, Edith Gerson-Kiwi, Edward Mulhare, Ein-Staat-Lösung, Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (Film), Ejnikajt, El Al, Elf Punkte, Elia Kahvedjian, Elisheva Michaeli, Elyakim Haetzni, Emil Habibi, En Gedi, En Hod, En Kerem, Erik de Laval, Erlöserkirche (Jerusalem), Ernst Rappoport, Eschtaol-Wald, Esra Atja, Esther Bejarano, Esther Herlitz, Eva Avi-Yonah, Eva Luna (Roman), Evangelisches Diakonissenkrankenhaus (Jerusalem), Existenzrecht Israels, Exodus (Film), Exodus (Roman), Exodus (Schiff), Ezer Weizmann, ʿAbd al-Latīf al-Baghdādī (Politiker), ʿAin Ghazal (Palästina), Faisal al-Husaini, Falludscha, Fanny Ollendorff, Faruq, Fathi Schakaki, Fawzi Selu, Fedajin, Flagge Israels, Flüchtling, Flüchtlingslager, Flüchtlingslager Dschabaliya, Flüchtlingslager Nuseirat, Flughafen Atarot, Flughafen Marka International, Folke Bernadotte, Frauen im Militär, Frauen in den israelischen Streitkräften, Frida Poeschke, Friedensprozess im Nahen Osten, Friedenstruppen der Vereinten Nationen, Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten, Friedensvertrag zwischen Israel und Sudan, Fritz Millner, Furaidis, Gadi Taub, Gadna (Jugendkorps), Gamal Abdel Nasser, Gane Tikwa, Gaza (Stadt), Gazastreifen, Gedaliah Alon, Gefängnis Akkon, Geheimdienste des Irak, Genfer Initiative, Georg Bickel (Maler), George Habasch, Georgische Juden, Gerson Stern, Gescher (Kibbuz), Geschichte Ägyptens, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten, Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete, Geschichte der Stadt Aschkelon, Geschichte der Vereinten Nationen, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Geschichte des Libanon, Geschichte des Staates Israel, Geschichte Jordaniens, Geschichte Saudi-Arabiens, Geschichte Syriens, Gezer (Kibbuz), Gilboa, Gilo, Gisch, Goitein (Familie), Gouvernement Jerusalem, Government House (Jerusalem), Grenzschutz (Israel), Großsyrien, Hadassa Ben-Itto, Hagana, Hagana (Schiff), Haim Gouri, Haim Hanegbi, Hamas, Hamdi al-Patschatschi, Hanna Rovina, Hannah Arendt, Hans Jonas, Hans Kroch, Har HaMenuchot, Harold Livingston, Hasan Salama, Haschimiten, Hasorea, Haus der Nationalen Institutionen, Haya Harareet, Hebräische Universität Jerusalem, Hebron, Hedschasbahn, Heimatfront-Kommando, Heinz Schwerin, Henry G. Brandt, Henry Maitek, Herta Reich, Herzlberg, Hiam Abbass, Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten, Himmelfahrtkirche (Jerusalem), Hiram, Hittin, Hizb ut-Tahrir, Hoffnungskirche (Ramallah), Holyland-Modell der Stadt Jerusalem, Hrant Maloyan, Hugh Nissenson, Husni az-Za'im, Idschzim, Image of Victory, Innen Leben, Internationale Anerkennung Israels, Intra Bank, Iqrit, IR-Salonwagen 98, Irakisch-israelische Beziehungen, Irakische Luftwaffe, Irakische Streitkräfte, Iranisch-saudi-arabische Beziehungen, Irene Awret, Isaac Berger, Islamische Bewegung in Israel, Ismail Haniyya, Ismail Safwat, Israel, Israel Amir, Israel Beer, Israel Electric Corporation, Israel Offmann, Israel Philharmonic Orchestra, Israel Railways, Israel Tal, Israel-Gaza-Konflikt 2021, Israelisch besetzte Gebiete, Israelisch-palästinensischer Konflikt, Israelisch-türkische Beziehungen, Israelische Atomwaffen, Israelische Fallschirmjäger-Brigade, Israelische Friedensdiplomatie, Israelische Luftstreitkräfte, Israelische Nationalbibliothek, Israelische Unabhängigkeitserklärung, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Israelischer Film, Israelisches Südkommando, Israelisches Zentralkommando, Itzchak Belfer, Jaakow Dori, Jacko Razon, Jacob Gilboa, Jacques Chenevière, Jad Mordechai, Jaffa Street, Jakob Hirsch, Jarmuk, Jarmuk (Flüchtlingslager), Jarqonbahn, Jassem Alwan, Jassir Arafat, Jüdische Berufsfachschule Masada, Jüdische Gemeinde Alexandria, Jüdische Gemeinde Aschersleben, Jüdische Gemeinde Memmingen, Jüdische Küche (Israel), Jüdischer Friedhof am Ölberg, Jüdisches Viertel von Jerusalem, Jean Lartéguy, Jehoschafat Harkabi, Jehoschua Bar-Hillel, Jehuda Amichai, Jehuda Amital, Jehuda Wallach, Jenö Eisenberger, Jerusalem, Jerusalemer Altstadt, Jesreelebene, Jewish Settlement Police, Jigael Jadin, Jigal Allon, Jischuv, Jisrael Galili, Jitzchak Chofi, Jitzchak Gruenbaum, Jitzchak Kadouri, Jitzchak Rabin, Jitzchak Sadeh, Jitzchak Schamir, Jitzhak Ben-Ari, Jizchak Ben Zwi, Jocheved Bat-Miriam, Johai Ben-Nun, John Bagot Glubb, Johnson M1941 (Maschinengewehr), Jom-Kippur-Krieg, Jona Rosenfeld, Jordan-Wasserfrage, Jordanien, José Arce, Josef Shaked, Joseph Klarmann, Judas (Amos Oz), Judentum in Syrien, Justice for Jews from Arab Countries, Juval Ne’eman, Kabul (Israel), Kafr Kanna, Kamal Hasan Ali, Kassim al-Rimawi, Käthe Ephraim Marcus, König von Ägypten und des Sudan, Königreich Ägypten, Kfar Szold, Khalil as-Sakakini, Kinderhilfe Bethlehem, King David Hotel, Kirjat Gat, Kirjat Schmona, Klaus Dreyer, Knesset, Kosso Eloul, Krieg in Israel und Gaza 2023, Larry Collins (Schriftsteller), Latrun, Léa Feldblum, Lechi, Leila Chaled, Leon de Winter, Leopold Marx, Lewis-Maschinengewehr, Libanonkrieg 2006, Libanonkrise 1958, Lifta (palästinensisches Dorf), Liste der französischen Botschafter in Israel, Liste der Kibbuzim, Liste der Nilbrücken, Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem, Liste der UN-Resolutionen, Liste ehemaliger Hauptstädte, Liste entvölkerter palästinensischer Ortschaften 1947–1949, Liste von Konflikten in Afrika, Liste von Kriegen, Liste von Kriegsfilmen, Liste von Sachbüchern über Jahre, Lod, Lokenath Brahmachari, Louai al-Atassi, Ludwig Lipsker, Luftstreitkräfte des Libanon, Luftwaffenbasis Sdot Micha, Machal, Machtvakuum, Madschd al-Kurum, Mahmoud Riad, Mahmud Abbas, Mahmud an-Nukraschi Pascha, Maki (Partei), Makkabiade, Mamilla-Friedhof, Manfred Sturmann, Marcus Sieff, Baron Sieff of Brimpton, Margalith Galun, Marmon-Herrington Panzerwagen, Mary Kreutzer, Maschʾabbe Sade, Massaker von Deir Yasin, Massaker von Hula (Libanon), Massaker von Nirim und Nir Oz, Mattityahu Peled, Matzpen (Schiff), Maurice Ascalon, Max Weinberg (Maler), Megiddo, Megilot, Meir Amit, Meir Pa’il, Meir Shalev, Meir Zorea, Menachem Avidom, Menahem Golan, Meron (Israel), Meschulasch, Messerschmitt Bf 109, Mewasseret Zion, Michael Degen, Migdal, Migdal haEmek, Mikwe Israel, Militärflugplatz Ovda, Militärflugplatz Ramat David, Militärflugplatz Tel Nof, Miriam Ben-Peretz, Miriam Eschkol, Miron Sima, Mischkenot Scha’ananim, Misilyah, Moderne hebräische Literatur, Mohamed Fawzi (General), Mohammad Alwahibi, Mohammed Amin al-Husseini, Mohammed Assaf, Mohammed Deif, Mordechai Gichon, Mordechai Gur, Mordechai Maklef, Mordechai Palzur, Mordechai Piron, Moschava, Mosche Arens, Mosche Dajan, Mosche Karmel, Mosche Scharet, Moshe Jahoda, Moshe Tzadok, Muhammad al-Hamid, Muhammad Bayyumi, Muhammad Nagib, Muhammad Sadiq, Munib Younan, Musa Alami, Musa Kazim al-Husaini, Muslimbrüder (Jordanien), Musrara, Muzahim el Patschatschi, Nabatäa (Stadt), Nabi Schuʿaib, Nablus, Nachscholim, Nachum Admoni, Nachum Bandel, Nadschi al-Ali, Nagwa Fuad, Nahalat-Yitzhak-Friedhof, Naharija, Nahostkonflikt, Nahum Golan, Nahum Goldmann, Nakba, Naomi Frankel, Naomi Schemer, Natan Zach, Nathan Shaham, Nationales Zentrum für Forensische Medizin, Nationenbildung, Nayrab, Nazareth, Negba, Negev, Nemi El-Hassan, Nescher, Neta Shoshani, Netzer Sereni, Neue israelische Historiker, Neues Gymnasium (Tel Aviv), Nissan Nativ, Nissim Aloni, Noah Klieger, Nora (Schiff), Nuris, Oberster Islamischer Rat (Palästina), Okkupation, Omar Elwary, Operation Balak, Operation Dani, Operation Gegossenes Blei, Operation Magic Carpet (Jemen), Operation Nachschon, Operation Oasis, Operation Piratenbeute, Ora Namir, Orden und Ehrenzeichen der Israelischen Streitkräfte, Ost-Jerusalem unter jordanischer Besatzung, Ostjerusalem, Otto Schwerdt (Autor), Palästina (Region), Palästinenser, Palästinensisch-portugiesische Beziehungen, Palästinensische Autonomiegebiete, Palästinensischer Exodus aus Lydda und Ramle 1948, Palästinensisches Flüchtlingsproblem, Palestine Arab Workers Society, Palestine Broadcasting Service, Parade der israelischen Armee, Paul Shulman, Paulus-Haus, Pinchas Menachem Joskowicz, Pinchas Sadeh, Pinchas Sapir, Plan Dalet, Pogrom von Tripolis 1948, Polizeistation (Palästina), Protokolle der Weisen von Zion, Provisorische Regierung Israels, Qabatiya, Qalqiliya, Rachel Galun, Rachel Janait Ben-Zvi, Rafael Eitan, Rafi Eitan, Raghib an-Naschaschibi, Rahelgrab, Raising the Flag on Iwo Jima, Ralph Bunche, Ram Da-Oz, Ramallah, Ramat Aviv, Ramat Rachel, Ramla, Raphael Chamizer, Rasmea Odeh, Raz Segal, Rückkehr nach Haifa, Re’uwen Schiloach, Rechavia, Renault R-35, Resolution 194 der UN-Generalversammlung, Resolution 89 des UN-Sicherheitsrates, Reuven Kritz, Revadim, Ricarda Schwerin, Richard Wagner und der Antisemitismus, Rivka Basman Ben-Hayim, Rivka Sturman, Robert Capa, Robert Ford (General), Rolf Eden, Ronny Reich, Rosch haNikra, Rosch Pina, Rubin Mass, Rusia Lampel, Ruth Geller, Ruth Westheimer, RWD-13, S. Yizhar, Sachnin, Saʿid al-Mufti, Safed, Sami Hadawi, Samuel Mikunis, Sands of Sorrow, Sarona, Saudi-Arabien, Saul Amarel, Sawsan Chebli, Süssmann Munter, Schaul Avigur, Schawe Zion, Schändung jüdischer Friedhöfe, Schefajim, Scheich Dscharrah, Schihabismus, Schimon Peres, Schlacht um Jerusalem (1948), Schlacht von Mischmar haEmek, Schlachten von Latrun, Schlomo Arel, Schlomo Argov, Schlomo Goren, Schmidt-Schule, Schraga Har-Gil, Schriftrollen vom Toten Meer, Schukri al-Quwatli, Schulamit Aloni, Schwarzer Sonntag, Schwert in der Wüste, Scio (Schiff), Sechstagekrieg, Sepphoris, Sha'ar HaGai, Sha'ar HaGolan, Shadia Mansour, She’ar Yashuv Cohen, Shepherd-Hotel, Shimshon Amitsur, Shlomo Lewin, Shlomo Selinger, Shmarya Guttman, Shmuel Shilo, Shmuel Tamir, Shneior Lifson, Shoshana Damari, Sicherheitsdienst der Palästinensischen Autonomiebehörde, Silwan, Simha Flapan, Sinai-Bahn, Sirhan Sirhan, Skopus (Berg), Slavko Goldstein, Soldatengeschichten aus aller Welt, Souhaila Andrawes, Special Boat Service, Sperranlage um den Gazastreifen, Sport in Israel, Staat Palästina, Staatskrise in Ägypten 1952, Staatskrise in Ägypten 2013/2014, Stadttempel, Stef Wertheimer, Steimatzky, Sten Gun, Stewart Perowne, Strategische Bahn, Strauss Group, Streitkräfte Ägyptens, Streitkräfte des Libanon, Streitkräfte Jordaniens, Streitkräfte Saudi-Arabiens, Streitkräfte Syriens, Sudankrise, Sylvan Adams, Syrien, Syrische Republik, Syrisches Heer, Syrisches Waisenhaus, Tahiyya Kariokka, Tal Schachar, Talme Menasche, Talpiot, Tamar Bergman, Tantura-Massaker, Taqī ad-Dīn an-Nabhānī, Tawfiq al-Suwaidi, Ted Arison, Teddy-Stadion, Teheran-Kinder, Tel Aviv-Jaffa, Tell es-Safi, Tempelberg, Tempio Italiano (Jerusalem), Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023, Thomas Pearson, Tiberias, Tibor Schön, Tiferet-Jisrael-Synagoge, Tintenflagge, Tirat Carmel, Todesmarsch, Tom Segev, Transjordanien, Trude Dothan, Tuba-Zangarija, Tubas, Tulkarm, Tyros, Tzvi Tzur, Ulrich Duchrow, Umm al-Fahm, UN-Teilungsplan für Palästina, Unabhängigkeitskrieg, United Nations Truce Supervision Organization, Universität Kairo, Universität Tel Aviv, UNRWA – Foto- und Filmarchive der palästinensischen Flüchtlinge, Uri Avnery, Uri Milstein, Ursula Meissner, Uzi Gal, Uzi Narkiss, Völkerbundsmandat für Palästina, Vera Weizmann, Vertreibung, Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern, Victor Gollancz, Vidal Sassoon, Vier sephardische Synagogen (Jerusalem), Wa’adat Jeruschalajim, Wadi Haddad, Waffenstillstand, Waffenstillstandsabkommen von 1949, Walid Khalidi, Walter Laqueur, Walter Zwi Bacharach, Walther Rauff, Waqf-Behörde Jerusalem, Wasfi at-Tall, Wells Stabler, Werner Braun (Fotojournalist), Westjordanland, Westmauer, William Donald Patrick, Wirtschaft Israels, Wolfgang von Weisl, Wurzelloser Kosmopolit, Yad Vashem, Yatta (Hebron), Yazur, Yehuda Bauer, Yehudith Birk, Yitzhak Arad, Yitzhak-Sadeh-Preis, Yoram Kaniuk, Yosef Avidar, Zakaria Mohieddin, Zehdi Labib Terzi, Zein al-Sharaf Talal, Zionismus, Zionstor, Zitadelle (Akkon), Zuhair Muhsin, Zvi Asaria, Zwi Schulmann, Zwi Zamir, 14. Mai, 15. Mai, 1948, 1949, 1979, 20. Juli, 23. März, 24. Februar, 3. April, 9. April. Erweitern Sie Index (788 mehr) »

Abba Kovner

Kovner während des Eichmann-Prozesses 1961 Abba Kovner (auch Abba Kowner; * 14. März 1918 in Aschmjany; † 25. September 1987 im Kibbuz En HaChoresch, Israel) war ein litauisch-israelischer Schriftsteller, Partisanenführer im Zweiten Weltkrieg und Gründer der Organisation Nakam.

Neu!!: Palästinakrieg und Abba Kovner · Mehr sehen »

Abd al-Hakim Amer

Abd al-Hakim Amer Mohamed Abd al-Hakim Amer (* 11. Dezember 1919 in Samalut, Sultanat Ägypten; † 14. September 1967 in Kairo) war ein ägyptischer Feldmarschall und kommandierte die Ägyptische Armee in der Sueskrise und im Sechstagekrieg.

Neu!!: Palästinakrieg und Abd al-Hakim Amer · Mehr sehen »

Abd al-Karim Qasim

Abd al-Karim Qasim Arif mit Qasim (rechts), 1958 Abd al-Karim Qasim Muhammed Bakr al-Fadli az-Zubaidi (* 21. November 1914 in Bagdad, damals Osmanisches Reich; † 9. Februar 1963 ebenda) war ein irakischer Militär und Politiker und von 1958 bis 1963 Premierminister sowie Verteidigungsminister seines Landes.

Neu!!: Palästinakrieg und Abd al-Karim Qasim · Mehr sehen »

Abd al-Qadir al-Husaini

Abd al-Qadir al-Husaini Abd al-Qadir al-Husaini (* 1907 in Jerusalem; † 8. April 1948 in al-Qastal) war ein palästinensischer nationalistischer Politiker, Publizist und militärischer Anführer.

Neu!!: Palästinakrieg und Abd al-Qadir al-Husaini · Mehr sehen »

Abdallah ar-Rimawi

Nasser (1957) Abdallah ar-Rimawi (* um 1920 in Beit Rima bei Ramallah, Palästina), auch Abdullah al-Rimawi, ist ein ehemaliger panarabischer Politiker palästinensischer Herkunft und kurzzeitig Außenminister Jordaniens.

Neu!!: Palästinakrieg und Abdallah ar-Rimawi · Mehr sehen »

Abdallah ibn Husain I.

Abdallah I. Abdallah ibn Husain I. oder Abdallah I. (* 1882 in Mekka; † 20. Juli 1951 in Jerusalem) war Emir und König von (Trans-)Jordanien von 1921 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Palästinakrieg und Abdallah ibn Husain I. · Mehr sehen »

Abdullah at-Tall

Abdullah at-Tall (auch Al-Tal; * in Irbid; † 1973) war ein transjordanischer Oberstleutnant der Arabischen Legion.

Neu!!: Palästinakrieg und Abdullah at-Tall · Mehr sehen »

Abel Pann

Abel Pann (1912) Abel Pann, geboren als Abba Pfefferman, (* 1883 in Kreslawka, Gouvernement Witebsk, Kaiserreich Rußland, heute Belarus; † 1963 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Künstler.

Neu!!: Palästinakrieg und Abel Pann · Mehr sehen »

Abkommen vom 17. Mai

Das Abkommen vom 17.

Neu!!: Palästinakrieg und Abkommen vom 17. Mai · Mehr sehen »

Abraham J. Baum

Abraham Baum bei einem Besuch in Hammelburg, Bayern, im Oktober 2005 Abraham Jasper „Abe“ Baum (* 29. März 1921 in Bronx; New York City; N.Y.; † 3. März 2013 in Rancho Bernardo, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Offizier im Rang eines Majors der 3. US-Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Palästinakrieg und Abraham J. Baum · Mehr sehen »

Abraham Malamat

Abraham Malamat (auch: Avraham Malamat;; früherer Vorname: Alfons; geboren 26. Januar 1922 in Wien; gestorben 21. Januar 2010 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Abraham Malamat · Mehr sehen »

Abraham Ofer

Avraham Ofer, 1969 Abraham Ofer (* 1922 in Chorostków; † 3. Januar 1977 in Tel Aviv, geboren als Abraham Hirsch) war ein israelischer Politiker und in der Zeit vom 3.

Neu!!: Palästinakrieg und Abraham Ofer · Mehr sehen »

Abu Gosch

Abu Gosch (oder, der arabischen Phonetik genauer folgend,; in lateinischer Schrift mitunter Abu Ghosh; älter auch, davon abgeleitet auch mit gleicher Bedeutung) ist ein arabisches Dorf mit Einwohnern (Stand), (PDF).

Neu!!: Palästinakrieg und Abu Gosch · Mehr sehen »

Abu Nidal

Abu Nidal, eigentlicher Name Sabri Chalil al-Banna (* Mai 1937 in Jaffa; † 16. August 2002 in Bagdad), war ein palästinensischer Terrorist.

Neu!!: Palästinakrieg und Abu Nidal · Mehr sehen »

Achsiv

Achsiv im Sonnenuntergang Achsiv (antik: Ekdippa) war eine am gleichnamigen Fluss gelegene Stadt im Norden Israels zwischen Akko und Tyros, nach biblischer Darstellung im Stammesgebiet von Ascher (vgl. und). Ausweislich der archäologischen Funde war Achsiv v. a.

Neu!!: Palästinakrieg und Achsiv · Mehr sehen »

Achsivland

Flagge von Achsivland Achsivland ist eine Mikronation in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Achsivland · Mehr sehen »

Adi Nes

Adi Nes, 2010 (Fotografie: Ziv Koren) Adi Nes (עדי נס, geboren 1966 in Kirjat Gat) ist ein israelischer Fotograf.

Neu!!: Palästinakrieg und Adi Nes · Mehr sehen »

Adib asch-Schischakli

Adib asch-Schischakli in den 1950er-Jahren Adib ibn Hasan asch-Schischakli (auch Adib Chichakli, Chichakly; * 1909 in Hamah, Syrien; † 27. September 1964 in Ceres, Brasilien) war ein syrischer Militärführer und Staatspräsident (1953–1954).

Neu!!: Palästinakrieg und Adib asch-Schischakli · Mehr sehen »

Adin Talbar

Adin Talbar,, (geboren als Max Michael Adin Theilhaber 8. Oktober 1921 in Berlin; gestorben 6. September 2013 in Jerusalem) war stellvertretender Direktor des israelischen Handels- und Industrieministeriums und war der Gründer der israelischen Academic Sports Association (A.S.A).

Neu!!: Palästinakrieg und Adin Talbar · Mehr sehen »

Affäre um deutsche Raketenexperten in Ägypten

Die Affäre um deutsche Raketenexperten in Ägypten war eine internationale politische Auseinandersetzung im Zeitraum zwischen 1962 und 1965, in erster Linie zwischen den Staaten Ägypten, Bundesrepublik Deutschland und Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Affäre um deutsche Raketenexperten in Ägypten · Mehr sehen »

Afikim

Afikim, selten auch Afiqim, ist ein Kibbuz in Nordisrael.

Neu!!: Palästinakrieg und Afikim · Mehr sehen »

Aharon Davidi

Aharon Davidi, 2002. Arik Sharon, Generalleutnant Mosche Dajan, Hauptmann Dani Matt, Leutnant Moshe Efron, Generalmajor Asaf Simchoni, unten: Hauptmann Aharon Davidi, Leutnant Ya'akov Ya'akov, Hauptmann Rafael Eitan Aharon Davidi (geboren 1927 in Tel Aviv; gestorben 11. Februar 2012 in Kirjat Ono) war ein israelischer Brigadegeneral und Hochschullehrer.

Neu!!: Palästinakrieg und Aharon Davidi · Mehr sehen »

Aharon Doron

Aharon Doron (1948) Aharon Doron (geboren als Erwin Weilheimer 17. Februar 1922 in Ludwigshafen; gestorben 14. Dezember 2016 in Jerusalem) war ein israelischer Berufssoldat.

Neu!!: Palästinakrieg und Aharon Doron · Mehr sehen »

Aharon Jadlin

Aharon Yadlin (2016) Aharon Jadlin (* 17. April 1926 in Ben Schemen, Palästina; † 12. August 2022 in Chazerim) war ein israelischer Pädagoge und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Aharon Jadlin · Mehr sehen »

Ahed Tamimi

Ahed Tamimi (2018) Ahed Tamimi (* 31. Januar 2001 in Nabi Salih, Palästinensische Autonomiegebiete) ist eine palästinensische antizionistische Aktivistin.

Neu!!: Palästinakrieg und Ahed Tamimi · Mehr sehen »

Ahmad Badawi

Ahmad Badawi Ahmad Badawi (* 3. April 1927 in Alexandria; † 2. März 1981 in der Nähe der Oase Siwa) war als ägyptischer Feldmarschall ein Kommandeur der Streitkräfte und Minister für Verteidigung.

Neu!!: Palästinakrieg und Ahmad Badawi · Mehr sehen »

Ahmad Yasin

Ahmed Yassin (1998) Scheich Ahmad Yasin (Alternativschreibweise Ahmad Jassin; * 1936 oder 1938 bei Madschdal/Negev; † 22. März 2004 in Gaza) war einer der führenden Gründer der Terrororganisation Hamas und bis zu seiner gezielten Tötung durch das israelische Militär ihr geistiger Führer.

Neu!!: Palästinakrieg und Ahmad Yasin · Mehr sehen »

Ahmed Ali al-Mwawi

Ahmed Ali al-Mwawi (alternativ: al-Muwawi) (* 1897; † 1979?) war ein ägyptischer Offizier und Kommandeur der ägyptischen Streitkräfte im Palästinakrieg 1948.

Neu!!: Palästinakrieg und Ahmed Ali al-Mwawi · Mehr sehen »

Akram al-Haurani

Akram al-Haurani Akram al-Haurani, auch Hourani (* 1915 in Hama, Syrien; † 24. Februar 1996 in Amman, Jordanien), war ein syrischer Politiker und Mitbegründer der Arabischen Sozialistischen Baath-Partei (ASBP).

Neu!!: Palästinakrieg und Akram al-Haurani · Mehr sehen »

Akrotiri und Dekelia

Akrotiri und Dekelia (griechisch Δεκέλεια, türkisch Dikelya) sind zwei britische Militärbasen auf Zypern.

Neu!!: Palästinakrieg und Akrotiri und Dekelia · Mehr sehen »

Al-Araqeeb

al-Araqeeb, 2010 Luftaufnahme von al-Araqeeb, 2007 Al-Araqeeb (englisch und international auch Arakib) ist eine Siedlung des Beduinenstammes al-Turi in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Al-Araqeeb · Mehr sehen »

Al-Ghazzawiyya

Al-Ghazzawiyya war ein Dorf im Subdistrikt Beisan des Mandats Palästina, das 2 km östlich der Stadt Baisan lag.

Neu!!: Palästinakrieg und Al-Ghazzawiyya · Mehr sehen »

Al-Kabri-Vorfall

Der Al-Kabri-Vorfall, oder das Al-Kabri-Massaker, bezieht sich auf eine Militäroperation, die während des Palästinakriegs 1948, von der Israelischen Armee als Vergeltung für einen Angriff auf den Jehiam-Konvoi durchgeführt wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Al-Kabri-Vorfall · Mehr sehen »

Al-Mudschaidil

Al-Mudschaidil ist ein ehemaliges palästinensisches Dorf im Norden des heutigen Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Al-Mudschaidil · Mehr sehen »

Al-Schifa-Krankenhaus

Der 2009 zerschossene Anbau des Al-Schifa-Krankenhauses Das Al-Schifa-Krankenhaus (auch Dar-al-Shifa-Krankenhaus;;; auch Al-Schifa-Klinik) ist der größte medizinische Komplex und das zentrale Krankenhaus im Gazastreifen.

Neu!!: Palästinakrieg und Al-Schifa-Krankenhaus · Mehr sehen »

Albert E. Glock

Albert Ernest Glock (* 14. September 1925 in Gifford (Idaho); † 19. Januar 1992 im Westjordanland) war ein amerikanischer Theologe und Archäologe, der in Palästina, vor allem in dem von Israel besetzten Westjordanland, forschte und lehrte.

Neu!!: Palästinakrieg und Albert E. Glock · Mehr sehen »

Albright Institute of Archaeological Research

Das W. F. Albright Institute of Archaeological Research (AIAR) ist eine archäologische Forschungseinrichtung in Ost-Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Albright Institute of Archaeological Research · Mehr sehen »

Alexander Wargon

Alexander Wargon (* 10. September 1926 in Warschau; † 6. Oktober 2010 in Sydney) war ein polnischstämmiger australischer Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Palästinakrieg und Alexander Wargon · Mehr sehen »

Alfred Witkon

Alfred Witkon (1962) Alfred Witkon (geboren als Alfred Witkowski 23. Februar 1910 in Berlin; gestorben 20. Mai 1984 in Israel) war ein israelischer Jurist.

Neu!!: Palästinakrieg und Alfred Witkon · Mehr sehen »

Altalena

Die Altalena war ein ehemaliges US-Landungsschiff, mit dem die revisionistische jüdische Untergrundorganisation Irgun Zwai Leumi (Etzel) im Jahre 1948 während des Palästinakrieges Kämpfer und Waffen unter Umgehung eines UN-Embargos nach Israel brachte.

Neu!!: Palästinakrieg und Altalena · Mehr sehen »

Amerikanische Universität Beirut

College Hall der AUB Die Amerikanische Universität Beirut (AUB) ging aus dem Syrian Protestant College hervor und ist eine nicht-konfessionelle Universität in Beirut, die als private US-Hochschule im Bundesstaat New York registriert ist, und somit ihren Absolventen die Fortsetzung des Studiums in den USA ermöglicht.

Neu!!: Palästinakrieg und Amerikanische Universität Beirut · Mehr sehen »

Amir Gilboa

Amir Gilboa, 1953 Amir Gilboa (* 25. September 1917 in Radywyliw, Wolhynien, Russland; † 2. September 1984 in Tel Aviv) war ein israelischer Dichter.

Neu!!: Palästinakrieg und Amir Gilboa · Mehr sehen »

Amitai Etzioni

Amitai Etzioni (* 4. Januar 1929 in Köln als Werner Falk; † 31. Mai 2023 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Soziologe deutsch-jüdischer Herkunft und bekannt für seine Arbeiten zum Kommunitarismus sowie seine politischen Aktivitäten.

Neu!!: Palästinakrieg und Amitai Etzioni · Mehr sehen »

Amman

Amman ist die Hauptstadt des Haschimitischen Königreiches Jordanien und zählte 1.812.059 Einwohner (4.044.000 in der Metropolregion) bei der Volkszählung 2015.

Neu!!: Palästinakrieg und Amman · Mehr sehen »

Amos Fröhlich

Amos Fröhlich (geboren als Walter Fröhlich; * 1930 in Tuttlingen) ist ein deutschstämmiger, nach Israel emigrierter Veterinärmediziner, Chronist und Zeitzeuge der NS-Zeit.

Neu!!: Palästinakrieg und Amos Fröhlich · Mehr sehen »

Amos Kenan

Amos Kenan (2000) Amos Kenan; auch Amos Keinan (geb. 2. Mai 1927 in Tel Aviv; gest. 4. August 2009 ebenda) war ein israelischer Autor, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Palästinakrieg und Amos Kenan · Mehr sehen »

Amos Oz

Amos Oz (2005) Amos Oz (geboren als Amos Klausner am 4. Mai 1939 in Jerusalem; gestorben am 28. Dezember 2018 in Petach Tikwa) war ein israelischer Schriftsteller, Journalist und Intellektueller.

Neu!!: Palästinakrieg und Amos Oz · Mehr sehen »

Anan-ben-David-Synagoge

Synagogeneingang Die Anan-ben-David-Synagoge (Kenesa Anan ben David) gehört zu den ältesten noch genutzten Synagogen im jüdischen Viertel der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Palästinakrieg und Anan-ben-David-Synagoge · Mehr sehen »

Andartat Chativat haNegev

miniatur miniatur miniatur miniatur Die Gedenkstätte der Negev Brigade (hebräisch אנדרטת חטיבת הנגב) liegt auf einem Hügel im Nordosten der israelischen Stadt Be’er Scheva in der Wüste Negev.

Neu!!: Palästinakrieg und Andartat Chativat haNegev · Mehr sehen »

André Serot

André Pierre Serot (* 24. Juli 1896 in Xertigny; † 17. September 1948 in Jerusalem) war ein Colonel der französischen Luftwaffe.

Neu!!: Palästinakrieg und André Serot · Mehr sehen »

Angriff auf die Menarscha-Synagoge

Der Angriff auf die Menarscha-Synagoge war ein religiös motivierter antijüdischer Anschlag von Muslimen in Syrien am 5.

Neu!!: Palästinakrieg und Angriff auf die Menarscha-Synagoge · Mehr sehen »

Anis Shorrosh

Anis Shorrosh (geb. 6. Januar 1933 in Nazareth, damals Britisch-Palästina; gest. 13. Mai 2018 in Mobile, Alabama) war ein palästinensisch-US-amerikanischer Baptistenpastor, Missionar, Autor und Islamkritiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Anis Shorrosh · Mehr sehen »

Anna Andersch-Marcus

Grabplatte von Anna Andersch-Marcus am Ölberg (Jerusalem) Anna Andersch-Marcus; auch Anna Kienau (* 29. Mai 1914 in Kiel; ✡ 11. April 2005 in Jerocham in Israel) war eine deutsche Glasmalerin.

Neu!!: Palästinakrieg und Anna Andersch-Marcus · Mehr sehen »

Anna Krommer

Anna Krommer (geboren 31. März 1924 in Dolný Kubín, Tschechoslowakei) ist eine deutschsprachige Schriftstellerin mit US-amerikanischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Palästinakrieg und Anna Krommer · Mehr sehen »

Antizionismus

Antizionismus ist ein Sammelbegriff für gegen (griechisch antí) den Zionismus gerichtete politische Ideologien.

Neu!!: Palästinakrieg und Antizionismus · Mehr sehen »

Anwar Nusseibeh

Anwar Nusseibeh Anwar Nusseibeh (* 1913 in Jerusalem; † 24. November 1986 ebenda) war ein palästinensischer Nationalist und von 1948 bis 1967 Politiker Jordaniens.

Neu!!: Palästinakrieg und Anwar Nusseibeh · Mehr sehen »

Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa)

Die Apostel-Petrus-Kirche ist eine russische orthodoxe Kirche in Tel Aviv-Jaffa, Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa) · Mehr sehen »

Arab as-Samniyya

Arab as-Samniyya, auch Khirbat as-Suwwana, war ein palästinensisches Dorf in Westgaliläa, das von Israel während des Palästinakriegs erobert und in der Nakba entvölkert wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Arab as-Samniyya · Mehr sehen »

Arabisch-israelische Beziehungen

Arabischen Liga Die arabisch-israelischen Beziehungen beschreiben die Beziehungen des Staates Israel zu den arabischen Staaten.

Neu!!: Palästinakrieg und Arabisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Arabisch-israelische Kriege

Arabischen Liga Zwischen dem Staat Israel und seinen arabischen Nachbarstaaten sowie der Region Palästina ist es seit der Gründung Israel mehrmals zu militärischen Auseinandersetzungen gekommen.

Neu!!: Palästinakrieg und Arabisch-israelische Kriege · Mehr sehen »

Arabische Befreiungsarmee

Offizielles Emblem der Befreiungsarmee, das den jüdischen Davidstern vom arabischen Krummdolch ''Chandschar'' erstechen lässt Die Arabische Befreiungsarmee war eine von der Arabischen Liga aufgestellte paramilitärische Organisation im Palästinakrieg unter dem Befehl Fausi al-Kawukdschis, eines vormaligen Agenten der Wehrmacht in Palästina.

Neu!!: Palästinakrieg und Arabische Befreiungsarmee · Mehr sehen »

Arabische Israelis

Karte von Israel (und Ost-Jerusalem und der Golanhöhen) mit Anteilen der arabischen Bevölkerung, 2000 Als arabische Israelis, Araber Israels, israelische Araber und Palästinenser in Israel werden israelische Staatsbürger arabisch-palästinensischer Herkunft bezeichnet, die keine Juden sind und deren ethnische und kulturelle Identität arabisch ist und die Arabisch als Muttersprache sprechen.

Neu!!: Palästinakrieg und Arabische Israelis · Mehr sehen »

Arabische Legion

Emblem der Arabischen Legion Die Arabische Legion wurde 1921 als Polizeieinheit militärischen Charakters durch den britischen Lieutenant Colonel Frederick Gerard Peake im britischen Mandatsgebiet Transjordanien – dem späteren Haschimitischen Königreich Jordanien – gegründet.

Neu!!: Palästinakrieg und Arabische Legion · Mehr sehen »

Arabische Liga

Die Liga der Arabischen Staaten (Arabische Liga) (LAS) ist eine Internationale Organisation arabischer Staaten und wurde am 22.

Neu!!: Palästinakrieg und Arabische Liga · Mehr sehen »

Arabisches Hohes Komitee

Das Arabische Hohe Komitee war ein zentrales politisches Organ der Araber im britischen Mandatsgebiet Palästina.

Neu!!: Palästinakrieg und Arabisches Hohes Komitee · Mehr sehen »

Aram Karamanoukian

Aram Karamanoukian Aram Karamanoukian (auch Karamanougian,; * 1. Mai 1910 in Antep, Osmanisches Reich; † 23. Dezember 1996 in Fort Lee, New Jersey) war ein syrisch-amerikanischer Generalleutnant der syrischen Armee sowie Abgeordneter des syrischen Parlaments.

Neu!!: Palästinakrieg und Aram Karamanoukian · Mehr sehen »

Aref al-Aref

Aref al-Aref (1930er-Jahre) Aref al-Aref (* 1891 in Jerusalem, Osmanisches Reich; † 30. Juli 1973 in Ramallah, Westjordanland) war ein arabischer Journalist, Historiker, Politiker und Beamter palästinensischer Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Aref al-Aref · Mehr sehen »

Arie Goral-Sternheim

Arie Goral-Sternheim (* 16. Oktober 1909 in Rheda (Westfalen); † 23. April 1996 in Hamburg; auch Arie Goral; geborener Walter Lovis Sternheim) war ein deutscher Maler und Publizist.

Neu!!: Palästinakrieg und Arie Goral-Sternheim · Mehr sehen »

Arieh Sharon

Arieh Sharon (geboren am 28. Mai 1900 als Ludwig Kurzmann in Jaroslau, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 24. Juli 1984 in Paris, Frankreich) war ein israelischer Architekt österreichischer Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Arieh Sharon · Mehr sehen »

Ariel Kallner

Ariel Kallner, 2020 Ariel Kallner (geboren am 5. Juli 1980 in Haifa) ist ein israelischer Politiker der rechtsnationalen Likud-Partei und Mitglied des israelischen Parlaments.

Neu!!: Palästinakrieg und Ariel Kallner · Mehr sehen »

Ariel Scharon

Signatur (genannt Arik; geboren am 26. Februar 1928 als Ariel Scheinermann in Kfar Malal, Britisches Mandatsgebiet Palästina; gestorben am 11. Januar 2014 in Ramat Gan) war ein israelischer Politiker und General.

Neu!!: Palästinakrieg und Ariel Scharon · Mehr sehen »

Arje Nechemkin

Arje Nechemkin (‎; * 2. November 1925 in Nahalal; † 24. November 2021 ebenda) war ein israelischer Politiker (HaMa’arach).

Neu!!: Palästinakrieg und Arje Nechemkin · Mehr sehen »

Armee des heiligen Krieges

Abd al-Qadir al-Husseini (Mitte, stehend), Februar 1948 Als Armee des heiligen Krieges bezeichnet man eine paramilitärische Formation der Palästinenser im Palästinakrieg 1948.

Neu!!: Palästinakrieg und Armee des heiligen Krieges · Mehr sehen »

Armenisch-palästinensische Beziehungen

Armenisch-palästinensische Beziehungen beschreiben die bilateralen Beziehungen zwischen Armenien und dem Staat Palästina, dessen Unabhängigkeit Armenien anerkennt.

Neu!!: Palästinakrieg und Armenisch-palästinensische Beziehungen · Mehr sehen »

Armenisches Viertel von Jerusalem

Karte des armenischen Viertels mit der Kathedrale Inneres der St.-Jakobus-Kathedrale Das Armenische Quartier von Jerusalem ist eines der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem, die anderen drei sind das jüdische Viertel, das muslimische Viertel und das christliche Viertel.

Neu!!: Palästinakrieg und Armenisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Arna Mer-Chamis

Arna Mer-Chamis Arna Mer-Chamis (* 20. März 1929 in Rosch Pina; † 15. Februar 1995) war eine israelische Menschenrechtsaktivistin und Preisträgerin des Right Livelihood Award.

Neu!!: Palästinakrieg und Arna Mer-Chamis · Mehr sehen »

Arnošt Lustig

Arnošt Lustig (2009) Arnošt Lustig (* 21. Dezember 1926 in Prag; † 26. Februar 2011 ebenda) war ein tschechischer Schriftsteller und Publizist, der sich in seinen Werken hauptsächlich mit dem Holocaust beschäftigte.

Neu!!: Palästinakrieg und Arnošt Lustig · Mehr sehen »

Arnold A. Friedmann

Arnold A. Friedmann (geboren 12. Mai 1925 in Nürnberg; gestorben 17. Februar 2017 in Amherst) war ein US-amerikanischer Designer und Hochschullehrer.

Neu!!: Palästinakrieg und Arnold A. Friedmann · Mehr sehen »

Aron Dotan

Aron Dotan, 2010 Aron Dotan (‎; * 12. Januar 1928 in Stuttgart als Aron Deutscher, häufige alternative Schreibweise des Vornamens Aharon; † 27. Mai 2022) war ein israelischer Sprachwissenschaftler der hebräischen Sprache.

Neu!!: Palästinakrieg und Aron Dotan · Mehr sehen »

Arraba

Arraba, auch Arrabah, Arrabeh oder Arrabet Jenin, ist eine palästinensische Stadt im nördlichen Westjordanien, die 13 Kilometer südwestlich von Dschenin liegt.

Neu!!: Palästinakrieg und Arraba · Mehr sehen »

Arthur Goldreich

Arthur Goldreich (* 25. Dezember 1929 in Johannesburg, damals Südafrikanische Union; † 24. Mai 2011 in Herzlia, Israel) war ein südafrikanischer Maler, Apartheidsgegner, israelischer Professor für Design und Kritiker der Politik Israels gegenüber den Palästinensern.

Neu!!: Palästinakrieg und Arthur Goldreich · Mehr sehen »

Asaf Simhoni

Asaf Simhoni (1953) Asaf Simhoni (Alternativname: Asaf Simchoni;; * 6. Oktober 1922 in Nahalal, Mandatsgebiet Palästina; † 6. November 1956 bei der Festung Adschlun, Jordanien bei einem Flugzeugabsturz) war ein israelischer Generalmajor der Verteidigungsstreitkräfte IDF, der unter anderem zwischen 1952 und 1954 Kommandeur des Nordkommandos sowie zugleich der Golani-Brigade, von 1954 bis 1956 stellvertretender Leiter der Direktion Operationen des Generalstabes sowie zuletzt 1956 Kommandeur des Südkommandos war.

Neu!!: Palästinakrieg und Asaf Simhoni · Mehr sehen »

Aschdod

Aschdod ist eine Großstadt im Südbezirk Israels mit Einwohnern.

Neu!!: Palästinakrieg und Aschdod · Mehr sehen »

At-Tur (Jerusalem)

Das Dorf At-Tur oben auf dem Ölberg Straßenszene in At-Tur At-Tur ist ein Stadtteil Ostjerusalems auf dem Ölberg etwa einen Kilometer östlich der Altstadt von Jerusalem mit überwiegend palästinensischer Bevölkerung.

Neu!!: Palästinakrieg und At-Tur (Jerusalem) · Mehr sehen »

Auguste-Viktoria-Hospital (Jerusalem)

Auguste-Viktoria-Hospital in Jerusalem Das Auguste-Viktoria-Hospital auf dem Jerusalemer Ölberg ist ein ursprünglich deutsches Hospiz und Krankenhaus der Kaiserin-Auguste-Victoria-Stiftung, das im Jahr 1910 eröffnet wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Auguste-Viktoria-Hospital (Jerusalem) · Mehr sehen »

Aura Herzog

Aura Herzog Aura Herzog (geboren 24. Dezember 1924 als Aura Ambache in Ismailia, Königreich Ägypten,; gestorben 10. Januar 2022 in Herzlia, Israel) war eine israelische Sozial- und Umweltaktivistin, die von 1983 bis 1993 als First Lady Israels amtierte.

Neu!!: Palästinakrieg und Aura Herzog · Mehr sehen »

Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa

Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa ist ein 90-minütiger Dokumentarfilm von Joachim Schroeder und Sophie Hafner von 2017.

Neu!!: Palästinakrieg und Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa · Mehr sehen »

Avia S-199

Die Avia S-99 und Avia S-199 waren tschechoslowakische Jagdflugzeuge aus den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Palästinakrieg und Avia S-199 · Mehr sehen »

Avraham Adan

Avraham Adan (1973) Avraham Adan (geboren als Avraham Eidelson; genannt „Bren“; * 5. Oktober 1926 in Kfar Giladi; † 28. September 2012 in Ramat haScharon) war ein israelischer Generalmajor und Autor.

Neu!!: Palästinakrieg und Avraham Adan · Mehr sehen »

Avraham Ahituv

Avraham Ahituv Avraham Ahituv (geboren am 10. Oktober 1930 in Deutschland als Abraham Gottfried; gestorben am 15. Juli 2009 in Ramat Gan) war von 1974 bis 1981 der fünfte Direktor des israelischen Geheimdienstes Schin Bet.

Neu!!: Palästinakrieg und Avraham Ahituv · Mehr sehen »

Avraham Botzer

Avraham Botzer (1970) Avraham „Tschita“ Botzer (* 25. Juli 1929 in Polen; † 2. Juni 2012 in Tel Aviv) war ein israelischer Konteradmiral (Aluf), der von 1968 bis 1972 der 8.

Neu!!: Palästinakrieg und Avraham Botzer · Mehr sehen »

Avraham Joffe

Joffe im Jahr 1960 Avraham Joffe (* 25. Oktober 1913 in Jawneel; † 12. April 1983) war ein israelischer Generalmajor (Aluf), Knessetabgeordneter und Umweltpolitiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Avraham Joffe · Mehr sehen »

Avraham Schalom

Avraham Schalom Ben-Dor (e Transkription Avraham Shalom Ben-Dor; * 7. Juli 1928 in Wien; † 19. Juni 2014 in Tel Aviv) war ein israelischer Nachrichtendienstoffizier und von 1981 bis 1986 Chef des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet.

Neu!!: Palästinakrieg und Avraham Schalom · Mehr sehen »

Az-Zeeb

Az-Zeeb war eine Ortschaft in Palästina.

Neu!!: Palästinakrieg und Az-Zeeb · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Palästinakrieg und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Militärgeschichte

Die Geschichte der Streitkräfte Ägyptens spannt sich über ca.

Neu!!: Palästinakrieg und Ägyptische Militärgeschichte · Mehr sehen »

Ägyptische Staatsbahnen

Ägypten Schienennetz (1435 mm-Gleise) Die Ägyptischen Staatsbahnen (ENR) sind die staatlichen Eisenbahnen Ägyptens.

Neu!!: Palästinakrieg und Ägyptische Staatsbahnen · Mehr sehen »

Ölberg (Jerusalem)

Der Ölberg (Har haSetim;, beides Olivenberg) in Jerusalem ist eine Erhebung des Judäischen Berglands nordöstlich und östlich des Tempelberges und der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Palästinakrieg und Ölberg (Jerusalem) · Mehr sehen »

Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie

Eingangsbereich des Hospizes, 2010 Aussicht vom Dach in Richtung Felsendom, 2008 Das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem ist eine katholische Pilgerherberge in der Altstadt Jerusalems.

Neu!!: Palästinakrieg und Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie · Mehr sehen »

Bahad 16

Bahad 16 (Education Base 16) ist eine Trainingsbasis der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF).

Neu!!: Palästinakrieg und Bahad 16 · Mehr sehen »

Bahnhof Tel Aviv

Der Bahnhof Tel Aviv entstand 1917 als Haltepunkt an der damals von den Palestine Military Railways (PMR) betriebenen Feldbahn zwischen dem Hafen Jaffas durch dessen Gassen zum Bahnhof Jaffa und von dort weiter zu Jenkin’s Hill.

Neu!!: Palästinakrieg und Bahnhof Tel Aviv · Mehr sehen »

Bahnstrecke Afula–Nablus

| Die Bahnstrecke Afula–Nablus, auch Samarienbahn genannt, war eine Zweigstrecke der Jesreʾeltalbahn in der Spurweite 1050 mm der Hedschasbahn, deren ursprüngliche Intention es war, eine Verbindung von deren Netz nach Jerusalem herzustellen, die aber über Nablus hinaus nie weitergeführt wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Bahnstrecke Afula–Nablus · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haifa–Beirut–Tripoli

| Die Bahnstrecke Haifa–Beirut–Tripoli (HBT-Linie) verband die genannten Städte von 1942 bis 1946 über insgesamt 229 km und war in Normalspur ausgeführt.

Neu!!: Palästinakrieg und Bahnstrecke Haifa–Beirut–Tripoli · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haifa–Darʿā

| Offizielle Eröffnung der Bahn am eigens errichteten Denkmal, am Geburtstag des Sultans 15. Oktober 1905, Haifa Die Bahnstrecke Haifa–Darʿā oder Jesreʾeltalbahn (oder kurz) war eine schmalspurige Strecke in der Spurweite von 1050 mm, die zum System der Hedschasbahn gehörte.

Neu!!: Palästinakrieg und Bahnstrecke Haifa–Darʿā · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lod–Chadera Mizrach

Die Neue Ostbahn oder Bahnstrecke Lod–Chadera Mizrach ist eine in Bau befindliche Bahnstrecke in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Bahnstrecke Lod–Chadera Mizrach · Mehr sehen »

Bar’am

Große Synagoge des historischen Barʿam Barʿam (auch Baram oder Birʿam) ist ein Ort im Nordbezirk Israels direkt an der libanesischen Grenze.

Neu!!: Palästinakrieg und Bar’am · Mehr sehen »

Bareket

Bareket ist ein Moschav in der Schfela im Zentralbezirk Israels, der sich 4 km nordöstlich des Flughafens Ben Gurion befindet.

Neu!!: Palästinakrieg und Bareket · Mehr sehen »

Bastiaan Jan Ader

Bastiaan „Bas“ Jan Ader (* 30. Dezember 1909 in ’s-Gravenzande; † 20. November 1944 in Rhenen) war ein niederländischer Geistlicher der Nederlandse Hervormde Kerk und Widerständler gegen die deutsche Besatzung seines Landes während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Palästinakrieg und Bastiaan Jan Ader · Mehr sehen »

Bat Jam

Bat Jam (auch Bat Yam) ist eine Stadt in Israel im südlichen Großraum Tel Aviv am Mittelmeer.

Neu!!: Palästinakrieg und Bat Jam · Mehr sehen »

Battir

Battir oder Betar ist eine südwestlich von Jerusalem gelegene Siedlung, die seit 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Neu!!: Palästinakrieg und Battir · Mehr sehen »

Béchara el-Khoury

Béchara el-Khoury Syrisch-Libanesischer Gipfel im Juli 1949. Von links: Muhsin al-Barazi, Husni az-Za'im, Riad as-Solh und el-Khoury Béchara El-Khoury (* 10. August 1890 in Beirut; † 11. Januar 1964 ebenda) war der erste Präsident des Libanon.

Neu!!: Palästinakrieg und Béchara el-Khoury · Mehr sehen »

Be’er Scheva

Be’er Scheva (übersetzt „Brunnen des Schwurs“ oder „Brunnen der Sieben“) ist eine Großstadt im Süden Israels; sie ist eine der größten Städte des Landes.

Neu!!: Palästinakrieg und Be’er Scheva · Mehr sehen »

Beduinen

Beduinenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts Wahiba Sands in Oman Beduine in der tunesischen Sahara Beduine (badawī „Nomade; nomadisch, nicht sesshaft“, badw „Nomaden, Beduinen (Kollektivbezeichnung); Wüste“; vgl. bādiya „Steppe, Wüste“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Neu!!: Palästinakrieg und Beduinen · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Palästinakrieg und Beirut · Mehr sehen »

Beit Hanun

Beit Hanun (auch als Beit Hanoun transkribiert) ist eine Stadt im Nord Gaza Gouvernement, im nördlichen Gazastreifen, mit 49.107 (2014) Einwohnern.

Neu!!: Palästinakrieg und Beit Hanun · Mehr sehen »

Beit Liebling

Der Beit Liebling oder das Lieblinghaus ist ein Museum, Archiv für Artefakte und Bauteile der Bauhaus-Architektur und eine Lehrstätte für Baufachleute in Max und Tony Lieblings ehemaligem Mehrparteienhaus ihres Namens in Tel Aviv-Jaffa, Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Beit Liebling · Mehr sehen »

Beit Safafa

Beit Safafa ist ein arabischer Wohnbezirk im Westjordanland südlich der Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Beit Safafa · Mehr sehen »

Beit Zera

Beit Zera (auch Beth Sera) ist ein im September 1927 mehrheitlich von deutschen Einwanderern gegründeter Kibbuz im Jordantal etwa vier Kilometer südlich des Sees Genezareth.

Neu!!: Palästinakrieg und Beit Zera · Mehr sehen »

Bejit Josef (Israel)

Bejt Josef ist ein Moschaw bei Bet Sche’an, Emeq ha-Ma’ajanot.

Neu!!: Palästinakrieg und Bejit Josef (Israel) · Mehr sehen »

Ben Hecht (Schiff)

Santa Maria del Mare war der Name einer während 50 Jahren als Fähre eingesetzten ursprünglichen Motoryacht im Golf von Neapel.

Neu!!: Palästinakrieg und Ben Hecht (Schiff) · Mehr sehen »

Ben Shemen (Siedlung)

Ben Shemen (sinngemäß Träger der Fettlebe, des Wohllebens, des fetten Bodens) ist eine Siedlung in Zentral-Israel und liegt ungefähr vier Kilometer östlich von Lod.

Neu!!: Palästinakrieg und Ben Shemen (Siedlung) · Mehr sehen »

Ben-Zion Chalfon

Ben-Zion Chalfon, 1969 Das Archäologische Museum in der Wüstenstadt Nitzana wurde nach Ben-Zion Chalfon benannt Ben-Zion Chalfon (‎; * 1930 in Tripolis; † 21. September 1977) war ein israelischer Politiker, der als Abgeordneter des Ma'arach stellvertretender Landwirtschaftsminister vom 22.

Neu!!: Palästinakrieg und Ben-Zion Chalfon · Mehr sehen »

Benjamin Blumberg

Benjamin Blumberg (* 1923 in Mikwe Israel, Palästina; † 28. August 2018) war Chef des Büros für besondere Aufgaben – der 1957 zum Schutz des israelischen Kernwaffenprogramms geschaffenen, außerhalb der Strukturen des Verteidigungsministeriums wirkenden, streng geheimen Nachrichtenagentur, die später als „Büro für wissenschaftliche Verbindungen“ (Lischka le Kischrei Mada – Lakam) umbenannt wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Benjamin Blumberg · Mehr sehen »

Benjamin Peled

Benjamin Peled (1970er-Jahre) Benjamin „Benny“ Peled (* 1928 in Tel Aviv als Binyamin Weidenfeld; † 13. Juli 2002 in Ramat haScharon) war der achte Kommandeur der Israelischen Luftwaffe (IAF).

Neu!!: Palästinakrieg und Benjamin Peled · Mehr sehen »

Benny Morris

Benny Morris ''The Birth of the Palestinian Refugee Problem 1947–1949'' Benny Morris (geboren 8. Dezember 1948 in En HaChoresch) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Benny Morris · Mehr sehen »

Beno Rothenberg

Beno Rutenberg, 2010 Beno Rothenberg, 1949 Beno Rothenberg (* 23. Oktober 1914 in Frankfurt am Main; † 13. März 2012 in Ramat Gan, Israel) war ein israelischer Archäologe, Fotograf und einer der Begründer der Archäometallurgie.

Neu!!: Palästinakrieg und Beno Rothenberg · Mehr sehen »

Berg der Versuchung (Westjordanland)

Der Berg der Versuchung (oder, oder Mount Quarantania,, die letzteren wie al-arbaʿīn nach der Zahl vierzig) ist ein Berg des Judäischen Berglands wenige Kilometer außerhalb der Stadt Jericho im Westjordanland.

Neu!!: Palästinakrieg und Berg der Versuchung (Westjordanland) · Mehr sehen »

Bet Guvrin

Bet Guvrin ist ein Kibbuz in der südlichen Schfelah im Südbezirk Israels nahe der Grenze zum Westjordanland an der alten Straße von Aschkelon nach Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Bet Guvrin · Mehr sehen »

Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland

Wappen der Central Intelligence Agency (CIA) Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Regierung der Vereinigten Staaten sowohl offen als auch verdeckt an der Ablösung mehrerer ausländischer Regierungen beteiligt.

Neu!!: Palästinakrieg und Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Bethlehem · Mehr sehen »

Bewegung Arabischer Nationalisten

Haraka-Gründer George Habasch (1951) Die Bewegung der Arabischen Nationalisten, ungenau als Arabische Nationalistische Bewegung übersetzt und oft nur kurz als Haraka (oder Harakat) bezeichnet, war eine panarabische revolutionäre Organisation in mehreren ostarabischen Ländern.

Neu!!: Palästinakrieg und Bewegung Arabischer Nationalisten · Mehr sehen »

Bewegung der Freien Offiziere (Ägypten)

Muhammad Nadschīb, Yūsif Sadīq und Ahmad Schauqī Die Bewegung der freien Offiziere Ägyptens war eine Gruppe revolutionärer ägyptisch-nationalistischer Offiziere in den ägyptischen und sudanesischen Streitkräften, die die ägyptische Revolution von 1952 initiierten.

Neu!!: Palästinakrieg und Bewegung der Freien Offiziere (Ägypten) · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Staaten sind durch eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Diplomatie geprägt.

Neu!!: Palästinakrieg und Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Biblischer Zoo Jerusalem

Der Biblische Zoo Jerusalem (seit 1993 Tisch Family Zoological Gardens) ist ein Zoo in Jerusalem-Malcha.

Neu!!: Palästinakrieg und Biblischer Zoo Jerusalem · Mehr sehen »

Bir Zait

Die Lage von Bir Zait in der West Bank Die nähere Umgebung von Bir Zait Bir Zait (lokal bīr zēt ausgesprochen, auch als Bir Zeit transkribiert) ist ein Ort im Westjordanland.

Neu!!: Palästinakrieg und Bir Zait · Mehr sehen »

Black-Swan-Klasse

Die Sloops der Black-Swan- und modifizierten Black-Swan-Klasse wurden bei der Royal Navy und Royal Indian Navy bestellt und eingesetzt.

Neu!!: Palästinakrieg und Black-Swan-Klasse · Mehr sehen »

Blaue Linie (Libanon)

Karte mit der Blauen Linie, die den Grenzverlauf von 1949 („Grüne Linie“) zwischen Israel und dem Libanon zeigt. Die Blaue Linie ist eine Demarkationslinie zwischen dem Libanon und Israel, die von der UN gezogen wurde, um zu bestimmen, ob Israel die UN-Resolution 425 erfüllt hatte.

Neu!!: Palästinakrieg und Blaue Linie (Libanon) · Mehr sehen »

Bomba Tzur

Bomba Tzur (1960) Bomba Tzur, unter anderem auch Bomba Zur, (geb. 26. Dezember 1928 in Haifa; gest. 21. März 1979 in Herzlia) war ein israelischer Schauspieler und Sänger der 1960er und 1970er Jahre.

Neu!!: Palästinakrieg und Bomba Tzur · Mehr sehen »

Boris Carmi

Boris Carmi, 1948 Boris Carmi (* 1. Januar 1914 in Moskau, Russisches Kaiserreich als Boris Winograd; † 18. September 2002 in Tel Aviv, Israel) war ein russisch-israelischer Fotograf.

Neu!!: Palästinakrieg und Boris Carmi · Mehr sehen »

Botanischer Garten Jerusalem

Der Botanische Garten Der Botanische Garten im Schnee Der Botanische Garten Jerusalem (Jerusalem Botanical Gardens – JBG) ist ein 1931 begründeter Botanischer Garten in Jerusalem, der sich zunächst auf dem Skopus befand.

Neu!!: Palästinakrieg und Botanischer Garten Jerusalem · Mehr sehen »

Boycott, Divestment and Sanctions

Israel-Flagge, Melbourne 2010 Boycott, Divestment and Sanctions („Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“, abgekürzt BDS) ist eine transnationale politische Kampagne, die den Staat Israel wirtschaftlich, kulturell und politisch isolieren will, um ihre im Jahr 2005 beschlossenen Ziele durchzusetzen: Israel müsse die „Okkupation und Kolonisierung allen arabischen Landes“ beenden, das „Grundrecht seiner arabisch-palästinensischen Bürger auf volle Gleichheit“ anerkennen und „das Recht der palästinensischen Flüchtlinge auf eine Rückkehr in ihre Heimat und zu ihrem Eigentum gemäß UN-Resolution 194 schützen und fördern.“ 171 palästinensische Organisationen unterzeichneten diesen Aufruf; viele Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Prominente unterstützen ihn.

Neu!!: Palästinakrieg und Boycott, Divestment and Sanctions · Mehr sehen »

Breaking News (Roman)

Breaking News ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Frank Schätzing, der im März 2014 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschien.

Neu!!: Palästinakrieg und Breaking News (Roman) · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Palästinakrieg und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Burg Belvoir

Grundriss der Burg Belvoir Reste der Burg Belvoir Blick durch eine Schießscharte gen Osten über das Jordantal Die Burg Belvoir ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Burg Belvoir · Mehr sehen »

Burma Road (Israel)

Verlauf der Burma Road Schautafel der Burma Road INT Station auf dem Historischen Lehrpfad Die Burma Road ist eine Behelfsstraße zwischen Tel Aviv und Jerusalem, die während des Israelischen Unabhängigkeitskriegs von Juden angelegt wurde, um Latrun und den Bab al-Wad zu umgehen und den belagerten jüdischen Teil Jerusalems mit Versorgungskonvois zu erreichen.

Neu!!: Palästinakrieg und Burma Road (Israel) · Mehr sehen »

Burqin (Westjordanland)

Burqin ist eine palästinensische Stadt im nördlichen Westjordanien, die fünf Kilometer westlich von Dschenin liegt.

Neu!!: Palästinakrieg und Burqin (Westjordanland) · Mehr sehen »

Caesarea Maritima

Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt der römischen Provinz Judäa.

Neu!!: Palästinakrieg und Caesarea Maritima · Mehr sehen »

Canon de 65 mm de montagne modèle 1906

Die Canon de 65 mm de montagne modèle 1906 war ein schnellfeuerndes französisches Gebirgsgeschütz kleinen Kalibers.

Neu!!: Palästinakrieg und Canon de 65 mm de montagne modèle 1906 · Mehr sehen »

Castel (Israel)

Alte Festung Castel Castel während der Operation Nachschon Castel (HaKastel) ist ein ehemaliger römischer Ort und Festung, heute ein israelischer Nationalpark und eine Gedenkstätte am östlichen Ende des Bab el Wad, ca.

Neu!!: Palästinakrieg und Castel (Israel) · Mehr sehen »

Chaim Herzog

Chaim Herzog (1990) Chaim Herzog (geboren am 17. September 1918 in Belfast, Vereinigtes Königreich; gestorben am 17. April 1997 in Tel Aviv) war ein israelischer Jurist, Offizier und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Chaim Herzog · Mehr sehen »

Chaim Josef Zadok

Haim Zadok als stellvertretender Generalstaatsanwalt (1951) Chaim Josef Zadok (* 2. Oktober 1913 in Rawa-Ruska; † 15. August 2002) war ein israelischer Politiker, Zionist und Minister.

Neu!!: Palästinakrieg und Chaim Josef Zadok · Mehr sehen »

Chaim Kaniewski

Rabbi Chaim Kaniewski (Dezember 2021) Schemarjahu Joseph Chaim Kaniewski (8. Januar 1928 in Pinsk, Polen, heute Belarus – 18. März 2022 in Bnei Berak) war ein israelischer charedischer Rabbiner und Gelehrter, der im orthodoxen Judentum weltweit hohes Ansehen genoss.

Neu!!: Palästinakrieg und Chaim Kaniewski · Mehr sehen »

Chaim Kiewe

Chaim Kiewe, 1975 Chaim (Egon) Kiewe (* 8. Oktober 1912 in Dlottowen, Ostpreußen; † 12. Mai 1983 in Bat Yam, Israel) war ein bedeutender deutsch-israelischer Maler.

Neu!!: Palästinakrieg und Chaim Kiewe · Mehr sehen »

Chaim Laskow

Chaim Laskow Chaim Laskow (geboren 1919 in Baryssau (heute Belarus); gestorben am 8. Dezember 1982 in Tel Aviv) war ein israelischer General und der fünfte Generalstabschef der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Palästinakrieg und Chaim Laskow · Mehr sehen »

Chaim Schatzker

Chaim Schatzker (als Karl Schatzker geboren 5. Dezember 1928 in Lwow, Polen) ist ein israelischer Historiker und Forscher für politische Bildung.

Neu!!: Palästinakrieg und Chaim Schatzker · Mehr sehen »

Chajim Hasas

Chajim Hasas, andere Schreibweisen: Haim/Hayim Hazaz (geboren 16. September 1898 in Sydorowytschi; gestorben 24. März 1973 in Jerusalem), war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Palästinakrieg und Chajim Hasas · Mehr sehen »

Chalil al-Wazir

Chalil Ibrahim al-Wazir Chalil Ibrahim Mahmud al-Wazir (* 10. Oktober 1935 in Ramla, Palästina; † 16. April 1988 in Tunis), auch bekannt als Abu Dschihad („Vater des Dschihad“), war ein palästinensischer Politiker und stellvertretender Chef der PLO.

Neu!!: Palästinakrieg und Chalil al-Wazir · Mehr sehen »

Chan Yunis

Chan Yunis auf der Karte des Gazastreifens Chan Yunis (im Englischen oft als Khan Younis transkribiert,; Übersetzung: Karawanserei des Yunis) ist eine Stadt und ein Flüchtlingslager im Gouvernement Chan Yunis, dem südlichen Teil des Gazastreifens.

Neu!!: Palästinakrieg und Chan Yunis · Mehr sehen »

Chana Orloff

Avraham Soskin (1881–1963): Porträt von Chana Orloff (undatiert) Chana Orloff (auch Hanna Orloff genannt, geboren 12. Juli 1888 in Starokostjantyniw, Russisches Kaiserreich; gestorben 18. Dezember 1968 in Ramat Gan, IsraelMaryann De Julio: Chana Orloff. In:Jewish Women’s Archive (Hrsg.): Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. 27. Februar 2009.) war eine französisch-israelische Bildhauerin ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Chana Orloff · Mehr sehen »

Chanoch Albeck

Chanoch Albeck (1955) Chanoch Albeck (‎; geboren in Lowicz, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. Januar 1972 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter und der herausragendste Mischna-Forscher seiner Zeit.

Neu!!: Palästinakrieg und Chanoch Albeck · Mehr sehen »

Chanoch Bartow

Chanoch Bartow (* 13. August 1926 in Petah Tikva, Palästina; † 13. Dezember 2016 in Ramat Aviv) war ein israelischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Palästinakrieg und Chanoch Bartow · Mehr sehen »

Chazor Aschdod

Chazor Aschdod ist ein Kibbuz im Südbezirk Israels, liegt aber in Nord-Süd-Richtung recht zentral und etwa auf halbem Weg zwischen den Städten Aschdod und Kirjat Mal’achi; die Entfernung zum Mittelmeer beträgt in der Luftlinie etwa zehn Kilometer.

Neu!!: Palästinakrieg und Chazor Aschdod · Mehr sehen »

Chosen (Moschaw)

Chossen (Plene) ist ein von Mitgliedern der Cherut im Jahre 1949 gegründeter Moschaw im Regionalverband Ma’ale Josef im Nordbezirk von Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Chosen (Moschaw) · Mehr sehen »

Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts

Diese Seite führt in chronologischer Folge die geschichtlichen Ereignisse mit wesentlichem Einfluss auf den israelisch-palästinensischen Konflikt bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Palästinakrieg und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chulda (Kibbuz)

Chulda (hebräisch חוּלְדָּה) ist heute ein auch unter dem Namen Hulda bekannter Kibbuz etwa 40 Kilometer südöstlich von Tel Aviv in der Schefela am Ausgangspunkt der Burma Road, der zum Regionalverband Geser im Zentralbezirk von Israel gehört.

Neu!!: Palästinakrieg und Chulda (Kibbuz) · Mehr sehen »

Churva-Synagoge

Die Churva-Synagoge vor 1948 Die Churva-Synagoge (wegen des lange Jahre unvollendeten Baus; vollständiger Name), im jüdischen Viertel der Jerusalemer Altstadt gelegen, ist eine aschkenasische Synagoge und war eine der bedeutendsten Synagogen im Jischuv und bis zu ihrer Zerstörung im Arabisch-Israelischen Krieg 1948 Jerusalems Hauptsynagoge.

Neu!!: Palästinakrieg und Churva-Synagoge · Mehr sehen »

Corpus separatum

Corpus separatum (lateinisch, deutsch: „abgesonderter Körper“) ist ein Gebiet, dem ein von seinem Umland verschiedener staatsrechtlicher Status verliehen wird, ohne dass es dadurch volle Souveränität erlangt.

Neu!!: Palästinakrieg und Corpus separatum · Mehr sehen »

Curt Wormann

Curt David Wormann (5. Januar 1900 in Berlin – 21. Juli 1991 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Bibliothekar, Hauptbibliothekar und Direktor der Jüdischen National- und Universitätsbibliothek (JNUB) (1947–1968) in Jerusalem,Frauke Mahrt-Thomsen, 150 Jahre: Von den Berliner Volksbibliotheken zur Stadtbibliothek Kreuzberg; eine Chronik, Bezirksamt Kreuzberg von Berlin / Bibliotheksamt, Bezirksamt Kreuzberg von Berlin / Kunstamt Kreuzberg, Bezirksamt Kreuzberg von Berlin / Kreuzberg Museum sowie Verein zur Erforschung und Darstellung der Geschichte Kreuzbergs; Bezirksamt Kreuzberg von Berlin / Bibliotheksamt, Berlin 2000, S. 18.

Neu!!: Palästinakrieg und Curt Wormann · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Palästinakrieg und Damaskus · Mehr sehen »

Dan Ben-Amotz

Dan Ben-Amotz im Jahr 1961 Da(h)n Ben-Amotz (hebräisch דן בן-אמוץ), ursprünglich Moshe Tehilimsoger, (geboren am 13. April 1924 in Równe, Polen, heute Ukraine; gestorben am 20. Oktober 1989 in Tel Aviv-Jaffa) war ein israelischer Autor, Journalist und Hörfunkmoderator.

Neu!!: Palästinakrieg und Dan Ben-Amotz · Mehr sehen »

David Azrieli

David Joshua Azrieli David Azrieli (vollständig: David Joshua Azrieli,; geboren 10. Mai 1922 in Maków Mazowiecki, Polen; gestorben 9. Juli 2014 in Ivry-sur-le-Lac, Québec, Kanada) war ein israelisch-kanadischer Architekt, Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Palästinakrieg und David Azrieli · Mehr sehen »

David Ben-Gurion

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.

Neu!!: Palästinakrieg und David Ben-Gurion · Mehr sehen »

David Elazar

David Elazar David Elazar David Dado Elazar (geboren 27. August 1925 in Sarajevo, Königreich Jugoslawien; gestorben am 15. April 1976 in Tel Aviv-Jaffa, Israel), war der neunte Generalstabschef der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Palästinakrieg und David Elazar · Mehr sehen »

David Heinz Gumbel

David Heinz Gumbel in seinem Studio (1980) David Heinz Gumbel (* 10. Oktober 1906 in Sinsheim; † 4. November 1992 in Jerusalem) war Designer und Silberschmied in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und David Heinz Gumbel · Mehr sehen »

David Kimche

David Kimche David (Dave) Kimche (* 14. Februar 1928 in London; † 8. März 2010 in Ramat ha-Scharon nahe Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Diplomat und stellvertretender Leiter des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad.

Neu!!: Palästinakrieg und David Kimche · Mehr sehen »

David Marcus

David Marcus während des israelischen Unabhängigkeitskrieges 1948 Gedenkplatte von David Marcus im Union Temple of Brooklyn David Marcus Denkmal in der Nähe von Abu Gosch David Daniel Marcus OBE (Spitzname Mickey; geboren am 22. Februar 1901 in New York, N.Y., USA; gestorben am 10. Juni 1948 in Abu Gosch bei Jerusalem) war ein amerikanisch-israelischer Jurist und Offizier.

Neu!!: Palästinakrieg und David Marcus · Mehr sehen »

David Rubinger

David Rubinger (2014) David Rubinger (2014) David Rubinger (‎; geboren 24. Juni 1924 in Wien; gestorben 1. März 2017 in Jerusalem) war ein israelischer Fotograf und Fotojournalist, der Israels Geschichte seit der Staatsgründung in aussagekräftigen Bildern festgehalten hat.

Neu!!: Palästinakrieg und David Rubinger · Mehr sehen »

David Ussishkin

David Ussishkin (* 21. Oktober 1935 in Jerusalem) ist ein israelischer Archäologe und Hochschullehrer an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Palästinakrieg und David Ussishkin · Mehr sehen »

Davidsgrab

Das Davidsgrab in Jerusalem Das Davidsgrab („Grab von König David“) auf dem Berg Zion in Jerusalem wird als Grabstätte des biblischen Königs David verehrt, der vor etwa 3000 Jahren über das von ihm errichtete Davidische Großreich herrschte.

Neu!!: Palästinakrieg und Davidsgrab · Mehr sehen »

Davidsstadt

Karte von 1888 aus Meyers Konversationslexikon Modell des Israel-Museums Die Davidsstadt (hebräisch:, Ir David; arabisch) ist der älteste besiedelte Teil Jerusalems und die wichtigste archäologische Fundstelle des biblischen Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Davidsstadt · Mehr sehen »

Davidszitadelle

Die Zitadelle von Nordwesten Die Zitadelle am westlichen Rand der Altstadt Der Turm ''Phasael'' rechts im Modell des Palastes des Herodes Die Davidszitadelle (Migdal David) ist eine Festung in der Altstadt Jerusalems neben dem Jaffator.

Neu!!: Palästinakrieg und Davidszitadelle · Mehr sehen »

Dead Sea Works

Dead Sea Works (Mif’alei Jam HaMelach) ist eine israelische Kalisalzanlage in Sdom an der Küste des Toten Meers in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Dead Sea Works · Mehr sehen »

Degania

Mit Degania werden zwei Kibbuzim im Nordbezirk Israels bezeichnet, die südwestlich des Sees Genezareth nahe am Ausfluss des Jordans aus dem See liegen (vorheriger Name des Gebiets: Umm Dschuni).

Neu!!: Palästinakrieg und Degania · Mehr sehen »

Demografie Israels

Die Demografie Israels betrachtet die Wirkung natürlicher und künstlicher Veränderungsfaktoren auf die Bevölkerung in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Demografie Israels · Mehr sehen »

Denys Lasdun

Der von Denys Lasdun erbaute Komplex des Royal National Theatre in London (1967–1976) Sir Denys Lasdun CH CBE RA (* 8. September 1914 in London; † 11. Januar 2001 ebenda) war ein britischer Architekt.

Neu!!: Palästinakrieg und Denys Lasdun · Mehr sehen »

Der Schatten des Giganten

Der Schatten des Giganten ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von 1966.

Neu!!: Palästinakrieg und Der Schatten des Giganten · Mehr sehen »

Deutschland 1945 bis 1949

Flagge Deutschlands 1945–1949). deutschen Ostgebiete Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Palästinakrieg und Deutschland 1945 bis 1949 · Mehr sehen »

Die jüdische Brigade (Comicserie)

Die jüdische Brigade (im Original: La Brigade juive) ist eine von 2013 bis 2016 erschienene frankobelgische Comicserie von Marvano.

Neu!!: Palästinakrieg und Die jüdische Brigade (Comicserie) · Mehr sehen »

Die Söhne von Eilaboun

Die Söhne von Eilaboun (engl.: Sons of Eilaboun) ist ein Dokumentarfilm des palästinensischen Filmemachers und Künstlers Hisham Zreiq.

Neu!!: Palästinakrieg und Die Söhne von Eilaboun · Mehr sehen »

Dominique Lapierre

Beim Empfang des Padma Bhushan (2008) hochkant Dominique Lapierre (* 30. Juli 1931 in Châtelaillon, Département Charente-Maritime; † 4. Dezember 2022 in Sainte-Maxime, Département Var) war ein französischer Schriftsteller und Humanist.

Neu!!: Palästinakrieg und Dominique Lapierre · Mehr sehen »

Dormitio-Abtei

Von der Jerusalemer Altstadtmauer aus gesehen Abtei auf dem Zionsberg hinter der Zionsschule des Griechischen Orthodoxen Patriarchats Glockenturm der Dormitio-Abtei Die Dormitio-Abtei ist eine deutschsprachige Benediktinerabtei auf dem Berg Zion in Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Dormitio-Abtei · Mehr sehen »

Dov Levin (Historiker)

Dov Levin (geboren 27. Januar 1925 in Kaunas, Litauen; gestorben 3. Dezember 2016 in Jerusalem) war ein litauisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Dov Levin (Historiker) · Mehr sehen »

Drom HaScharon

Der Drom HaScharon ist eine Regionalverwaltung im israelischen Zentralbezirk.

Neu!!: Palästinakrieg und Drom HaScharon · Mehr sehen »

Dschabaʿ

Dschabaʿ war ein palästinensisches Dorf im britisch-palästinischen Distrikt Haifa, das im Palästinakrieg 1948 von israelischen Militäreinheiten erobert wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Dschabaʿ · Mehr sehen »

Dschabaliya

Dschabaliya auf der Karte des Gazastreifens Dschabaliya, auch Dschabalia oder Dschabalija (oder Jabalyia), ist eine Stadt im Gouvernement Nordgaza, im nördlichen Gazastreifen.

Neu!!: Palästinakrieg und Dschabaliya · Mehr sehen »

Dschamil Mardam

Dschamil Mardam Bey Ein von König Faruq abgehaltenes Banquet Ägyptens beim Abdeen-Palast in Kairo 1945. Dschamil Mardam Bey (* 1893 in Damaskus, Osmanisches Reich; † 30. März 1960 in Kairo, Ägypten) war ein osmanisch-arabischer Freischärler und syrischer Politiker, der als zweimaliger Ministerpräsident, Außenminister, Verteidigungsminister, Innenminister sowie Gesundheitsminister diente.

Neu!!: Palästinakrieg und Dschamil Mardam · Mehr sehen »

Dschenin

Dschenin (auch Jenin oder Djenin,,, antik: Engannim) ist eine Stadt im Westjordanland mit etwa 46.139 (2014) Einwohnern.

Neu!!: Palästinakrieg und Dschenin · Mehr sehen »

Dschulis

Eingang zum Garten ''El-Mona'' Gedenkstätte für Scheich Amin Tarif Dschulis (hebräisch), auch Julis ist ein drusisches Dorf mit 6.660 Einwohnern (Stand: Januar 2022) im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Dschulis · Mehr sehen »

Dura (Palästina)

Dura ist eine Stadt innerhalb des Gouvernement Hebron der Palästinensischen Autonomiebehörde bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Dura (Palästina) · Mehr sehen »

Dvora

Die Dvora war ein israelisches Frachtschiff.

Neu!!: Palästinakrieg und Dvora · Mehr sehen »

Dynastie des Muhammad Ali

Wappen der DynastieDie Dynastie des Muhammad Ali ist eine ägyptische Adelsdynastie, die nach ihrem Begründer Muhammad Ali Pascha benannt ist.

Neu!!: Palästinakrieg und Dynastie des Muhammad Ali · Mehr sehen »

Edith Boroschek

Edith Boroschek geb.

Neu!!: Palästinakrieg und Edith Boroschek · Mehr sehen »

Edith Gerson-Kiwi

Edith (Esther) Gerson-Kiwi (geboren am 13. Mai 1908 in Berlin, gestorben am 15. Juli 1992 in Jerusalem) war eine israelische Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Palästinakrieg und Edith Gerson-Kiwi · Mehr sehen »

Edward Mulhare

Edward Mulhare (* 8. April 1923 in Cork, Irland; † 24. Mai 1997 in Los Angeles) war ein irisch-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Palästinakrieg und Edward Mulhare · Mehr sehen »

Ein-Staat-Lösung

vom Meer bis zum Fluss) Als Ein-Staat-Lösung werden verschiedene Konzepte für eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts bezeichnet.

Neu!!: Palästinakrieg und Ein-Staat-Lösung · Mehr sehen »

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (Film)

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis ist ein israelischer Film von Natalie Portman aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Palästinakrieg und Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (Film) · Mehr sehen »

Ejnikajt

Ejnikajt (jiddisch אייניקײַט „Einheit“, kyrillisch Эйникайт) war das offizielle Presseorgan des Jüdischen Antifaschistischen Komitees in der Sowjetunion.

Neu!!: Palästinakrieg und Ejnikajt · Mehr sehen »

El Al

El Al ist die größte Fluggesellschaft Israels; sie hat ihren Sitz und ihre Basis auf dem Flughafen Ben Gurion in Lod bei Tel Aviv.

Neu!!: Palästinakrieg und El Al · Mehr sehen »

Elf Punkte

Elf Punkte ist der Name einer 1946 durchgeführten Operation der Jewish Agency zur Besiedelung der Wüste Negev, die bis dahin hauptsächlich von Beduinen bewohnt wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Elf Punkte · Mehr sehen »

Elia Kahvedjian

Elia Kahvedjian (* 1910 in Urfa; † 1999 in Jerusalem) war ein armenischer Fotograf.

Neu!!: Palästinakrieg und Elia Kahvedjian · Mehr sehen »

Elisheva Michaeli

Elisheva Michaeli Elisheva Michaeli (* 17. Juni 1928 in Israel; † 2. Januar 2009) war eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Palästinakrieg und Elisheva Michaeli · Mehr sehen »

Elyakim Haetzni

Elyakim Haetzni, 2012 Elyakim Haetzni (‎, * 22. Juni 1926 in Kiel, Deutsches Reich als Georg Bombach; † 18. September 2022 in Jerusalem) war ein israelischer Rechtsanwalt, Siedlungsaktivist und Politiker, der zwischen 1990 und 1992 Abgeordneter der Knesset für die rechtsgerichtete Partei Techija war.

Neu!!: Palästinakrieg und Elyakim Haetzni · Mehr sehen »

Emil Habibi

Emil Habibi, 1951 Emil Habibi (Imīl Ḥabībī, ‎; * 29. August 1922 in Haifa; † 2. Mai 1996 in Nazareth) war ein palästinensisch-israelischer Schriftsteller, Journalist und Politiker der Israelischen Kommunistischen Partei (Maki) und der Neuen Kommunistischen Liste (Rakach).

Neu!!: Palästinakrieg und Emil Habibi · Mehr sehen »

En Gedi

En Gedi oder Ein Gedi ist eine Oase im Südbezirk Israels (Regionalverwaltung Tamar).

Neu!!: Palästinakrieg und En Gedi · Mehr sehen »

En Hod

En Hod (auch oft in der Schreibung Ein Hod) ist ein Künstlerdorf im Norden Israels, 15 Kilometer südlich von Haifa an den Hängen des Karmelgebirges gelegen.

Neu!!: Palästinakrieg und En Hod · Mehr sehen »

En Kerem

En Kerem: Römisch-katholische ''Kirche Johannis des Täufers'', darüber russisch-orthodoxe ''Kathedrale Allerheiligen von Russland.'' En Kerem oder ʿAin Karim, genannt auch Karem, ist eine antike Siedlung innerhalb der heutigen Stadtgrenzen Jerusalems.

Neu!!: Palästinakrieg und En Kerem · Mehr sehen »

Erik de Laval

Erik Patrick Honoré de Laval (* 28. April 1888 in Stockholm; † 9. November 1973 in Lidingö) war ein schwedischer Moderner Fünfkampfer und Militärattaché.

Neu!!: Palästinakrieg und Erik de Laval · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Jerusalem)

Turm der Kirche, im Vordergrund die Propstei Innenraum der Erlöserkirche Die Erlöserkirche links im Bild hinter dem Felsendom (Blick vom Ölberg) Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche in Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Erlöserkirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Ernst Rappoport

Ernst Rappoport (geboren 13. Februar 1899 in Münster; gestorben 19. August 1983 ebenda) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Palästinakrieg und Ernst Rappoport · Mehr sehen »

Eschtaol-Wald

Eschtaol-Wald Eschtaol-Wald Der Eschtaol-Wald ist einer der größten Wälder in Israel, nahe der Hauptstadt Jerusalem im Judäischen Bergland.

Neu!!: Palästinakrieg und Eschtaol-Wald · Mehr sehen »

Esra Atja

Esra Atja (hebr. עזרא עטייה,; geboren 1881 oder 1885 in Aleppo; gestorben am 25. Mai 1970 in Jerusalem) war ein israelischer ultraorthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Palästinakrieg und Esra Atja · Mehr sehen »

Esther Bejarano

Esther Bejarano bei einer Kundgebung in Berlin-Köpenick gegen die rechtsextreme NPD, 2009 Esther Bejarano, 2018 Esther Bejarano (geboren als Esther Loewy am 15. Dezember 1924 in Saarlouis; gestorben am 10. Juli 2021 in Hamburg) war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Palästinakrieg und Esther Bejarano · Mehr sehen »

Esther Herlitz

Esther Herlitz (2009) Esther Herlitz (‎; * 9. Oktober 1921 in Berlin; † 24. März 2016) war eine israelische Diplomatin und Politikerin.

Neu!!: Palästinakrieg und Esther Herlitz · Mehr sehen »

Eva Avi-Yonah

Eva Avi-Yonah (* 11. April 1921 in Wien als Eva Boyko; † 3. Oktober 2011 in Jerusalem) war eine israelische Kinderbuchautorin, Lyrikerin, Malerin und Zeichenlehrerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Eva Avi-Yonah · Mehr sehen »

Eva Luna (Roman)

Eva Luna ist ein 1987 erschienener Roman der chilenischen Schriftstellerin Isabel Allende.

Neu!!: Palästinakrieg und Eva Luna (Roman) · Mehr sehen »

Evangelisches Diakonissenkrankenhaus (Jerusalem)

Das Evangelische Diakonissenkrankenhaus in der israelischen Stadt Jerusalem war eine Einrichtung der Kaiserswerther Diakonie.

Neu!!: Palästinakrieg und Evangelisches Diakonissenkrankenhaus (Jerusalem) · Mehr sehen »

Existenzrecht Israels

Das Existenzrecht Israels bezeichnet das Recht Israels auf Fortbestand innerhalb international anerkannter Grenzen und Schutz vor existenzbedrohenden Angriffen aller Art.

Neu!!: Palästinakrieg und Existenzrecht Israels · Mehr sehen »

Exodus (Film)

Exodus ist ein US-amerikanischer fast dreieinhalbstündiger Monumentalfilm aus dem Jahr 1960, dem der gleichnamige Roman von Leon Uris zugrunde liegt.

Neu!!: Palästinakrieg und Exodus (Film) · Mehr sehen »

Exodus (Roman)

Exodus ist der Titel eines 1958 erschienenen Romans des jüdisch-amerikanischen Schriftstellers Leon Uris um die Entstehungsgeschichte des Staates Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Exodus (Roman) · Mehr sehen »

Exodus (Schiff)

Die ''President Warfield'' auf dem Weg von den USA nach Europa, Februar 1947 Die Exodus 1947 war ein Flüchtlingsschiff, mit dem im Jahr 1947 etwa 5000 europäische Juden von Frankreich nach Palästina gelangten.

Neu!!: Palästinakrieg und Exodus (Schiff) · Mehr sehen »

Ezer Weizmann

Ezer Weizman 1978 in Camp David (auch: Eser Weizmann und Ezer Weizman,; geboren am 15. Juni 1924 in Tel Aviv; gestorben am 24. April 2005 in Caesarea) war ein israelischer Offizier der Luftstreitkräfte und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Ezer Weizmann · Mehr sehen »

ʿAbd al-Latīf al-Baghdādī (Politiker)

Baghdādī im Februar 1958 ʿAbd al-Latīf al-Baghdādī (* 20. September 1917 in al-Mansūra, Sultanat Ägypten; † 9. September 1999 in Kairo, Ägypten) war ein ägyptischer Politiker, hoher Luftwaffenoffizier und Richter.

Neu!!: Palästinakrieg und ʿAbd al-Latīf al-Baghdādī (Politiker) · Mehr sehen »

ʿAin Ghazal (Palästina)

Karte von ʿAin Ghazal und seinen ebenfalls zerstörten Nachbardörfern Idschzim und Dschabaʿ auf den Ausläufern des Karmel, im Westen die palästinensische Küstenebene. ʿAin Ghazal war ein palästinensisches Dorf im britisch-palästinischem Distrikt Haifa, das im Palästinakrieg 1948 von israelischen Militäreinheiten erobert wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und ʿAin Ghazal (Palästina) · Mehr sehen »

Faisal al-Husaini

Faisal al-Husaini bei einer Pressekonferenz vor dem Orienthaus im Sommer 1999 Das Orienthaus im Sommer 1999 Faisal Abd al-Qadir al-Husaini (auch Faisal el-Husseini,; * 17. Juli 1940 in Bagdad; † 31. Mai 2001 in Kuwait) war ein palästinensischer Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Faisal al-Husaini · Mehr sehen »

Falludscha

Falludscha (auch Al Fallūjah) ist eine Stadt in der irakischen Provinz al-Anbar.

Neu!!: Palästinakrieg und Falludscha · Mehr sehen »

Fanny Ollendorff

Fanny Ollendorff, geborene Fanny Baer, (geboren 7. September 1893 in Halberstadt, gestorben 1983 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Pionierin der Sozialarbeit in Deutschland, Palästina und später in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Fanny Ollendorff · Mehr sehen »

Faruq

Porträt von König Faruq, 1946 Unterschrift König Faruqs Königliches Monogramm Faruq (I.) (türkisch I. Faruk, oft als Faruk transkribiert; * 11. Februar 1920 in Kairo; † 18. März 1965 in Rom) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1936 bis 1952 der zehnte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: Palästinakrieg und Faruq · Mehr sehen »

Fathi Schakaki

Fathi Schakaki (auch Fatchi Schkaki; * 1951 im Gazastreifen; † 26. Oktober 1995 in Sliema, Malta) war ein palästinensischer Arzt aus Rafah und einer der Gründer des „Islamischen Dschihad in Palästina“ (PIJ).

Neu!!: Palästinakrieg und Fathi Schakaki · Mehr sehen »

Fawzi Selu

Faouzi Sélou (1952) Fawzi Selu (* 1905; † 1972 in Saudi-Arabien) war ein syrischer Militärführer, Politiker sowie Staatspräsident der Syrischen Republik (3. Dezember 1951 bis 11. Juli 1953).

Neu!!: Palästinakrieg und Fawzi Selu · Mehr sehen »

Fedajin

Der arabische Ausdruck Fedajin (von, Plural bzw.) bezeichnet grundsätzlich Angehörige bewaffneter religiöser oder politischer Gruppierungen, die, nach ihrer Selbstdefinition, bereit sind, ihr Leben füreinander oder ihre Sache zu opfern.

Neu!!: Palästinakrieg und Fedajin · Mehr sehen »

Flagge Israels

Die Flagge Israels besteht aus einem zentral angeordneten blauen Davidstern zwischen zwei waagerechten blauen Streifen auf weißem Grund.

Neu!!: Palästinakrieg und Flagge Israels · Mehr sehen »

Flüchtling

Flüchtlinge bei Stalingrad (1942) Kriegsflüchtlinge aus Nordkorea (1952) Der Begriff Flüchtling wird international rechtlich durch die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 definiert.

Neu!!: Palästinakrieg und Flüchtling · Mehr sehen »

Flüchtlingslager

Das Flüchtlingslager Kutupalong (hier im März 2017) gilt als größtes Flüchtlingslager der Welt. Luftaufnahme vom syrischen Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien im Juli 2013 Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Darfur (Tschad, 2005) Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Ruanda (Demokratische Republik Kongo, 1994) Jenfelder Moorpark Ein Flüchtlingslager ist ein Lager, in dem Flüchtlinge untergebracht sind.

Neu!!: Palästinakrieg und Flüchtlingslager · Mehr sehen »

Flüchtlingslager Dschabaliya

Zerstörtes Haus im Flüchtlingslager Dschabaliya, 2012 Spuren des Angriffs auf eine Schule in Dschabaliya, 2014 Das Flüchtlingslager Dschabaliya liegt am nördlichen Ende des Gazastreifens drei Kilometer nördlich der Stadt Dschabaliya im Gouvernement Nordgaza.

Neu!!: Palästinakrieg und Flüchtlingslager Dschabaliya · Mehr sehen »

Flüchtlingslager Nuseirat

Das Flüchtlingslager Nuseirat ist ein Flüchtlingslager bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Flüchtlingslager Nuseirat · Mehr sehen »

Flughafen Atarot

Der Flughafen Atarot (auch Flughafen Qalandia, Kalandia Airport oder Jerusalem Airport genannt) bediente von 1920 bis 2001 die Stadt Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Flughafen Atarot · Mehr sehen »

Flughafen Marka International

Der Marka International Airport ist ein Flughafen östlich von Amman in Jordanien.

Neu!!: Palästinakrieg und Flughafen Marka International · Mehr sehen »

Folke Bernadotte

Graf Folke Bernadotte Folke Bernadotte Graf von Wisborg (* 2. Januar 1895 in Stockholm; † 17. September 1948 in Jerusalem) war ein schwedischer Offizier und Philanthrop.

Neu!!: Palästinakrieg und Folke Bernadotte · Mehr sehen »

Frauen im Militär

Frauen im Militär haben über die Jahrhunderte hinweg beträchtlich unterschiedliche Rollen im Militär gespielt.

Neu!!: Palästinakrieg und Frauen im Militär · Mehr sehen »

Frauen in den israelischen Streitkräften

Polizistinnen der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte äthiopischer Abstammung Die Dienstpflicht von Frauen in den israelischen Streitkräften (Israelischen Verteidigungsstreitkräften, Ivrit: Zva haHagana leJisra’el) besteht seit 1949.

Neu!!: Palästinakrieg und Frauen in den israelischen Streitkräften · Mehr sehen »

Frida Poeschke

Frida Poeschke (* 23. Mai 1923; † 19. Dezember 1980 in Erlangen) war die Lebensgefährtin des Rabbiners Shlomo Lewin und wurde zusammen mit diesem von dem Neonazi Uwe Behrendt, einem Mitglied der rechtsextremen Wehrsportgruppe Hoffmann, aus antisemitischen Motiven ermordet.

Neu!!: Palästinakrieg und Frida Poeschke · Mehr sehen »

Friedensprozess im Nahen Osten

Der Handschlag zwischen Jitzchak Rabin und Jassir Arafat am 13. September 1993 gilt als Sinnbild des Friedensprozesses Als Nahost-Friedensprozess werden diplomatische Bemühungen um eine friedliche Beilegung des Nahostkonfliktes bezeichnet, insbesondere die Initiativen zur Beendigung des Konfliktes zwischen Israel und den Palästinensern unter Vermittlung der Vereinigten Staaten und des Nahost-Quartetts.

Neu!!: Palästinakrieg und Friedensprozess im Nahen Osten · Mehr sehen »

Friedenstruppen der Vereinten Nationen

Logo der UN-Friedenstruppen Bolivianischer Blauhelm-Soldat bei einer Übung in Chile Norwegischer Blauhelm-Soldat während der Belagerung von Sarajevo Nepalesische UN-Soldaten während des Einsatzes in Somalia 1993 Als Friedenstruppen der Vereinten Nationen oder UN-Friedenstruppen, umgangssprachlich Blauhelmsoldaten oder Blauhelmtruppen, werden militärische Einheiten bezeichnet, die von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) für Einsätze zur Friedenssicherung (genannt Friedensmissionen, ugs. Blauhelmmission oder Blauhelmeinsatz) bereitgestellt werden und unter dem Kommando der UN stehen.

Neu!!: Palästinakrieg und Friedenstruppen der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten

Der Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde am 15. September 2020 vor dem Weißen Haus in Washington unterzeichnet. Vor dem Weißen Haus mit dem Vertrag: Trump, Netanjahu, Nahjan und al-Sajani. Vor dem Weißen Haus mit dem Vertrag: Trump, Netanjahu, Nahjan und al-Sajani. Wortlaut des Abkommens Der Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten, offiziell Vertrag des Friedens, der diplomatischen Beziehungen und der vollständigen Normalisierung zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Staat Israel (auch Abraham-Abkommen genannt), wurde am 15. September 2020 vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. vom israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und dem Außenminister der Emirate Abdullah bin Zayid Al Nahyan in Anwesenheit von US-Präsident Donald Trump unterzeichnet.

Neu!!: Palästinakrieg und Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten · Mehr sehen »

Friedensvertrag zwischen Israel und Sudan

US-Präsident Trump telefoniert mit Burhan, Hamdok und Netanjahu, 23. Oktober 2020, im Oval Office des Weißen Hauses. Lageplan Israel (grün) und Sudan (gelb). Die Normalisierungsvereinbarung zwischen Israel und dem Sudan wurde nach Angaben der US-Regierung am 23.

Neu!!: Palästinakrieg und Friedensvertrag zwischen Israel und Sudan · Mehr sehen »

Fritz Millner

Fritz Millner (* 30. März 1898 in Würzburg – 18. März 1963 in Haifa) war der Sohn der Kaufmannsfamilie Willy (1867–1934) und Milli (1867–1958) Millner aus Würzburg.

Neu!!: Palästinakrieg und Fritz Millner · Mehr sehen »

Furaidis

Road 4 am südlichen Ortseingang Furaidis (sinngemäß Kleiner Garten Eden oder Paradies) ist eine Stadt an der Westflanke des Karmels im Bezirk Haifa in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Furaidis · Mehr sehen »

Gadi Taub

Gadi Taub (2009) Gadi Taub (* 19. April 1965 in Jerusalem) ist ein israelischer Historiker, Schriftsteller und politischer Kolumnist.

Neu!!: Palästinakrieg und Gadi Taub · Mehr sehen »

Gadna (Jugendkorps)

Zehntklässler in einem Gadna-Camp, 1969 Gadna (Hebräisch: גדנ״ע) ist eine Abkürzung für Gedudei No'ar und bedeutet Jugendkorps oder auch Jugendbataillone.

Neu!!: Palästinakrieg und Gadna (Jugendkorps) · Mehr sehen »

Gamal Abdel Nasser

Gamal Abdel Nasser (1969) Gamal Abdel Nasser (ägyptisch-Arabisch für; * 15. Januar 1918 in Alexandria; † 28. September 1970 in Kairo) war ein ägyptischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: Palästinakrieg und Gamal Abdel Nasser · Mehr sehen »

Gane Tikwa

Gane Tikwa ist eine von 141 Gemeindeverwaltungen im Zentralbezirk von Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Gane Tikwa · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Gazastreifen

Der Gazastreifen oder Gasastreifen, kurz Gaza oder seltener Gasa, ist ein dicht besiedeltes Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum.

Neu!!: Palästinakrieg und Gazastreifen · Mehr sehen »

Gedaliah Alon

Gedaliah Alon Gedaliah Alon (‎; geboren 1901 in Kobryn; gestorben am 17. März 1950 in JerusalemBnF Data) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Gedaliah Alon · Mehr sehen »

Gefängnis Akkon

Das Gefängnis Akkon (1918–1948:; 1948/1949) war eine Haftanstalt in Akkon zu Zeiten des Osmanischen Reiches, des britischen Völkerbundsmandats für Palästina und zuletzt der israelischen Armee in Israels Gründungsphase.

Neu!!: Palästinakrieg und Gefängnis Akkon · Mehr sehen »

Geheimdienste des Irak

Die Geheimdienste des Irak waren von 1932 bis 2003 zivile und militärische Nachrichtendienste des Irak.

Neu!!: Palästinakrieg und Geheimdienste des Irak · Mehr sehen »

Genfer Initiative

Der Entwurf eines Abkommens über den endgültigen Status, besser bekannt als die Genfer Initiative (oder auch Genfer Abkommen, Genfer Vereinbarung), ist ein virtuelles Abkommen zur Lösung des Nahostkonfliktes.

Neu!!: Palästinakrieg und Genfer Initiative · Mehr sehen »

Georg Bickel (Maler)

Georg Bickel (* 9. Dezember 1862 in Geilsheim; † 10. Juli 1924 in Mönchsroth) war Pfarrer der bayerischen Landeskirche und wirkte als Maler.

Neu!!: Palästinakrieg und Georg Bickel (Maler) · Mehr sehen »

George Habasch

George Habasch (1969) George Habasch (englische Schreibweise George Habash; französische Schreibweise Georges Habache; * 2. August 1926 in Lydda, Palästina; † 26. Januar 2008 in Amman, Jordanien) war ein palästinensischer Terrorist und von 1968 bis 2000 Generalsekretär der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP).

Neu!!: Palästinakrieg und George Habasch · Mehr sehen »

Georgische Juden

Große Synagoge in Tiflis Georgische Juden (jehudej georgija) sind eine seit etwa 2000 Jahren nachweisbare, nach der Legende seit 2600 Jahren in Georgien lebende, alteingesessene religiöse Minderheit.

Neu!!: Palästinakrieg und Georgische Juden · Mehr sehen »

Gerson Stern

Stolpersteine in Kiedrich zum Gedenken an Gerson Stern und seine Familie Gerson Stern (* 7. Juli 1874 in Holzminden; † 15. Januar 1956 in Jerusalem) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Palästinakrieg und Gerson Stern · Mehr sehen »

Gescher (Kibbuz)

Gescher ist ein Kibbuz, der im Bet-Sche’an-Tal im Nordosten Israels gelegen ist.

Neu!!: Palästinakrieg und Gescher (Kibbuz) · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina

Die Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina reicht in die Zeiten des osmanischen Reiches zurück.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten

Newport: Die älteste noch bestehende Synagoge in Nordamerika, eingeweiht 1763http://www.tourosynagogue.org/index.php/history-learning/synagogue-history Geschichte der Touro-Synagoge. Die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten beginnt im 16.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete

Dieser Artikel schildert die politische Entwicklung der palästinensischen Autonomiegebiete in der historischen Region Palästina beginnend mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, der den Niedergang des osmanischen Reiches besiegelte.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aschkelon

Archäologischer Park von Aschkelon Die Geschichte der Stadt Aschkelon im Südbezirk Israels reicht bis in die Mittlere Bronzezeit zurück.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte der Stadt Aschkelon · Mehr sehen »

Geschichte der Vereinten Nationen

Die Geschichte der Vereinten Nationen umfasst die Entwicklung der Vereinten Nationen von ihrer Gründung im Jahr 1945 bis zur Gegenwart sowie die Entwicklung ihrer Vorläuferorganisationen und der Idee internationaler weltweiter Konfliktregelung.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Libanon

Die Geschichte des Libanon umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Libanesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte des Libanon · Mehr sehen »

Geschichte des Staates Israel

Karte Israels Die Geschichte des Staates Israel begann nicht erst mit seiner Gründung im Jahr 1948.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte des Staates Israel · Mehr sehen »

Geschichte Jordaniens

Das Wappen Jordaniens Die Geschichte Jordaniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Haschemitischen Königreichs Jordanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte Jordaniens · Mehr sehen »

Geschichte Saudi-Arabiens

Darstellung der Moschee und der Kaaba in Mekka aus dem 18. Jahrhundert Die Geschichte Saudi-Arabiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Saudi-Arabien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Palästinakrieg und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Gezer (Kibbuz)

Gezer (speziell auch ‚Karotte‘) ist ein Kibbuz im Zentrum von Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Gezer (Kibbuz) · Mehr sehen »

Gilboa

Der Gilboa (auch) ist ein Höhenzug im israelischen Nordbezirk an der Grenze zum Westjordanland.

Neu!!: Palästinakrieg und Gilboa · Mehr sehen »

Gilo

Blick auf Gilo und den Tunnel-Highway nach Gusch Etzion von Beit Jala Gilo (Hebräisch: גילה) ist ein 1971 gegründetes jüdisches Wohnquartier am südlichen Rand von Jerusalem mit rund 27.000 Einwohnern (2007).

Neu!!: Palästinakrieg und Gilo · Mehr sehen »

Gisch

Gisch ist ein christlich-aramäischer Ort im israelischen Nordbezirk am Fuß des Meron, zwischen Safed und der libanesischen Grenze.

Neu!!: Palästinakrieg und Gisch · Mehr sehen »

Goitein (Familie)

Die Familie Goitein leitet ihren Namen aus dem Geburtsort ihres ersten bekannten Vorfahren ab, dem mährischen Ort Kojetín.

Neu!!: Palästinakrieg und Goitein (Familie) · Mehr sehen »

Gouvernement Jerusalem

Das Gouvernement Jerusalem ist ein Gouvernement der Palästinensischen Autonomiebehörde bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Gouvernement Jerusalem · Mehr sehen »

Government House (Jerusalem)

Blick vom Garten auf das Hauptgebäude (2017) Das Government House ist ein Gebäudekomplex im Südosten Jerusalems, auf dem Gipfel des Hügels Jabal al-Mukaber im Stadtteil Shuafat gelegen.

Neu!!: Palästinakrieg und Government House (Jerusalem) · Mehr sehen »

Grenzschutz (Israel)

Die israelische Grenzpolizei (Mischmar HaGvul, Akronym der offiziellen hebräischen Bezeichnung: Magav, מג״ב) ist ein paramilitärisch organisiertes Polizeikorps des Staates Israel und besteht als solches seit 1953.

Neu!!: Palästinakrieg und Grenzschutz (Israel) · Mehr sehen »

Großsyrien

Bilad asch-Scham während der zweiten Kalifendynastie, die der Abbasiden, im 9. Jahrhundert. Großsyrien (auch als bezeichnet) war ein vor allem in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Palästinakrieg und Großsyrien · Mehr sehen »

Hadassa Ben-Itto

Hadassa Ben-Itto (* 16. Mai 1926 in Brzeziny, Polen; † 14. April 2018 in Jerusalem, Israel) war eine israelische Juristin, Diplomatin und Autorin.

Neu!!: Palästinakrieg und Hadassa Ben-Itto · Mehr sehen »

Hagana

Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Neu!!: Palästinakrieg und Hagana · Mehr sehen »

Hagana (Schiff)

Die Hagana war ein israelisches Einwanderer- und Kriegsschiff, dass zuvor als Korvette Norsyd für die Royal Canadian Navy gebaut und im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Hagana (Schiff) · Mehr sehen »

Haim Gouri

Haim Gouri (2005) Haim Gouri (ursprünglich Haim Gorfinkel; geboren am 9. Oktober 1923 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben am 31. Januar 2018 in Jerusalem) war ein israelischer Lyriker, Romanautor, Journalist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Palästinakrieg und Haim Gouri · Mehr sehen »

Haim Hanegbi

Haim Nissim Hanegbi (* 19. März 1935 als Haim Nissim Bajayo in Jerusalem; † 2. März 2018) war ein israelischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Palästinakrieg und Haim Hanegbi · Mehr sehen »

Hamas

Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda Emblem der Hamas mit zwei gekreuzten Schwertern, dem Felsendom und einer Karte des historischen Britisch-Palästina sowie zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Hamas (‚Eifer‘, ‚Kampfgeist‘, zugleich Akronym aus) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Terrororganisation, die den Staat Israel vernichten und an seiner Stelle einen islamistischen Gottesstaat in Palästina errichten will.

Neu!!: Palästinakrieg und Hamas · Mehr sehen »

Hamdi al-Patschatschi

Hamdi al-Patschatschi (* 1886 in Bagdad; † 28. März 1948) war ein Landbesitzer und Politiker des Königreichs Irak, der als pro-britisch und anti-französisch galt.

Neu!!: Palästinakrieg und Hamdi al-Patschatschi · Mehr sehen »

Hanna Rovina

Hanna Rovina als „besessene“ Leah in einer Dibbuk-Aufführung in Moskau um 1920 Umkleideraum von Hanna Rovina im Habima-Theater Hanna Rovina (geboren am 15. September 1889 in Beresino, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben am 3. Februar 1980 in Tel Aviv) war eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Palästinakrieg und Hanna Rovina · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Palästinakrieg und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hans Jonas

Hans Jonas (* 10. Mai 1903 in Mönchengladbach; † 5. Februar 1993 in New Rochelle) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, der von 1955 bis 1976 als Professor an der New School for Social Research in New York lehrte.

Neu!!: Palästinakrieg und Hans Jonas · Mehr sehen »

Hans Kroch

Hans Kroch (in den 1920ern) Hans Kroch (voller Name Hans Meyer Zwi Kroch) (* 3. Juni 1887 in Leipzig; † 7. Februar 1970 in Jerusalem) war ein deutsch-jüdischer Bankier.

Neu!!: Palästinakrieg und Hans Kroch · Mehr sehen »

Har HaMenuchot

Har HaMenuchot (Jerusalem) Har HaMenuchot (wörtlich übersetzt Berg derer, die ruhen; auch Friedhof Givʿat Scha'ul) ist der größte Friedhof in Jerusalem und gilt heute als Hauptfriedhof der Stadt.

Neu!!: Palästinakrieg und Har HaMenuchot · Mehr sehen »

Harold Livingston

Harold Antill Livingston (* 4. September 1924 in Haverhill, Massachusetts; † 28. April 2022 in Westlake Village, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: Palästinakrieg und Harold Livingston · Mehr sehen »

Hasan Salama

Hassan Salameh Hasan Salama oder Hassan Salameh (* in Qula bei Lydda; † 2. Juni 1948 bei Ras al-Ein) war Feldkommandant der palästinensischen Armee des heiligen Krieges im Palästinakrieg von 1948.

Neu!!: Palästinakrieg und Hasan Salama · Mehr sehen »

Haschimiten

Die Haschimiten oder Haschemiten sind eine arabische Herrscherfamilie, die das Königshaus von Jordanien stellen.

Neu!!: Palästinakrieg und Haschimiten · Mehr sehen »

Hasorea

HaSoreʿa ist ein Kibbuz im Regionalverband Megiddo des Nordbezirk Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Hasorea · Mehr sehen »

Haus der Nationalen Institutionen

Innenhof mit Eingangsbereich Das Haus der Nationalen Institutionen (auch) ist ein Gebäudekomplex in der King George Street im Zentrum von Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Haus der Nationalen Institutionen · Mehr sehen »

Haya Harareet

Chaja Hararit, 1960 Chaja Hararit, bekannt als Haya Harareet (* 20. September 1931 als Haya Neuberg in Haifa; † 3. Februar 2021 in Marlow, Buckinghamshire) war eine israelische Film- und Theaterschauspielerin sowie Drehbuchautorin, die vor allem durch den Filmklassiker Ben Hur bekannt wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Haya Harareet · Mehr sehen »

Hebräische Universität Jerusalem

Die Hebräische Universität von Jerusalem (englisch The Hebrew University of Jerusalem) gilt gemeinhin als die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.

Neu!!: Palästinakrieg und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Hebron · Mehr sehen »

Hedschasbahn

| Die Hedschasbahn ist ein Bahnunternehmen im Nahen Osten.

Neu!!: Palästinakrieg und Hedschasbahn · Mehr sehen »

Heimatfront-Kommando

Flagge des Heimatfront-Kommandos Das Heimatfront-Kommando (Pikud haOref) ist eines von vier Regionalkommandos der Israelischen Streitkräfte (Tzahal).

Neu!!: Palästinakrieg und Heimatfront-Kommando · Mehr sehen »

Heinz Schwerin

Heinz Schwerin (geboren 4. Februar 1910 in Kattowitz/Oberschlesien; gestorben 3. Februar 1948 in Palästina) war ein deutscher Innenarchitekt und Kunsthandwerker, der 1931 am Bauhaus in Dessau studiert hatte.

Neu!!: Palästinakrieg und Heinz Schwerin · Mehr sehen »

Henry G. Brandt

Henry G. Brandt (2016) Henry G. Brandt (geboren am 25. September 1927 in München als Heinz Georg Brandt; gestorben am 7. Februar 2022 in Zürich) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Palästinakrieg und Henry G. Brandt · Mehr sehen »

Henry Maitek

Grab von Henry Maitek auf dem Jüdischen Friedhof in Köln-Bocklemünd (Foto: 2017) Die Tochter von Henry Maitek, Schoschana Maitek-Drzevitzky (r.), übergibt eine historische Tonbildschau von 1965, an deren Schaffung ihr Vater beteiligt war, an Christiane Twiehaus vom MiQua (Foto: 2022) Henry Maitek, auch Majtek (geboren 18. Oktober 1922 in Królewska Huta, Woiwodschaft Schlesien, Polen; gestorben 7. Februar 2007 in KölnUlrich S. Soénius (Hrsg.), Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon. Greven, Köln 2007, ISBN 978-3-7743-0400-0, S. 339.), war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Palästinakrieg und Henry Maitek · Mehr sehen »

Herta Reich

Herta Reich 2010. Herta und Roman (Romek) Reich, im Lager für Displaced Persons in Bari, Italien, November 1943. Zeremonie zur Umbenennung des Herta-Reich-Gymnasiums am 23. November 2012 Eingang zum Herta-Reich-Gymnasium, Mürzzuschlag, Österreich Herta Reich, geb.

Neu!!: Palästinakrieg und Herta Reich · Mehr sehen »

Herzlberg

Der Herzlberg (oder) ist ein Hügel und Nationalfriedhof in Jerusalem, benannt nach Theodor Herzl, dem Begründer des modernen politischen Zionismus.

Neu!!: Palästinakrieg und Herzlberg · Mehr sehen »

Hiam Abbass

hochkant Hiam Abbass (* 30. November 1960 in Nazareth, Israel) ist eine palästinensisch-stämmige israelisch-französische Schauspielerin und Filmregisseurin.

Neu!!: Palästinakrieg und Hiam Abbass · Mehr sehen »

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten,, ist ein temporäres Hilfsprogramm der Vereinten Nationen, das seit seiner Gründung 1949 regelmäßig um drei Jahre verlängert wurde (zuletzt im Dezember 2022).

Neu!!: Palästinakrieg und Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten · Mehr sehen »

Himmelfahrtkirche (Jerusalem)

Ölberg Himmelfahrtkirche in Jerusalem Luftaufnahme der Kirche Die evangelische Himmelfahrtkirche (Plene auch, meist einfach Augusta Victoria nach dem benachbarten Spital) ist ein 1914 vollendeter Sakralbau auf dem Ölberg in Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Himmelfahrtkirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Hiram

Hiram ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Palästinakrieg und Hiram · Mehr sehen »

Hittin

Hittin 1934 Hittin oder auch Chittim (auch,, Plene) ist eine Wüstung in Israel, die auf ein Städtchen zurückgeht, das im ehemaligen britischen Völkerbundsmandat für Palästina acht Kilometer nördlich von Tiberias lag und 1948 während des Kriegs um Israels Unabhängigkeit von diesem erobert wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Hittin · Mehr sehen »

Hizb ut-Tahrir

Demonstration der Hizb ut-Tahrir in Kopenhagen Die Hizb ut-Tahrir (gemeinhin abgekürzt als HT, in Deutschland zumeist als HuT) ist eine 1953 gegründete transnationale islamistische Bewegung, die die Errichtung eines globalen Kalifatstaates anstrebt.

Neu!!: Palästinakrieg und Hizb ut-Tahrir · Mehr sehen »

Hoffnungskirche (Ramallah)

Hoffnungskirche in Ramallah Munib Younan (2008) Die Hoffnungskirche (Church of Hope) in Ramallah gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land.

Neu!!: Palästinakrieg und Hoffnungskirche (Ramallah) · Mehr sehen »

Holyland-Modell der Stadt Jerusalem

Das Holyland-Modell (offizieller Name: דגם ירושלים בסוף ימי בית שני, Modell Jerusalems am Ende der Zeit des Zweiten Tempels) ist ein plastisches Stadtmodell von Jerusalem am Beginn des Jüdischen Krieges.

Neu!!: Palästinakrieg und Holyland-Modell der Stadt Jerusalem · Mehr sehen »

Hrant Maloyan

Hrant Maloyan als Kämpfer der syrischen Armee Hrant Bey Maloyan (* 29. November 1896 in Istanbul; † 1978 in Kalifornien), bekannt als Hrant Bek, war ein armenischer General der syrischen Armee sowie Oberbefehlshaber der inneren Sicherheitskräfte in Syrien.

Neu!!: Palästinakrieg und Hrant Maloyan · Mehr sehen »

Hugh Nissenson

Hugh Nissenson (* 10. März 1933 in New York City; † 13. Dezember 2013 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Palästinakrieg und Hugh Nissenson · Mehr sehen »

Husni az-Za'im

Husni az-Za'im, um 1949 Syrisch-Libanesischer Gipfel Juli 1949. Von links: Muhsin al-Barazi, '''Husni az-Za'im''', Riad as-Solh und Béchara el-Khoury Husni az-Za'im (* 1897 in Aleppo; † 14. August 1949 bei Damaskus) war ein syrischer Militär und Politiker zur Zeit der Syrischen Republik.

Neu!!: Palästinakrieg und Husni az-Za'im · Mehr sehen »

Idschzim

Karte von Idschzim und seinen ebenfalls zerstörten Nachbardörfern ʿAin Ghazal und Dschabaʿ auf den Ausläufern des Karmel, im Westen die palästinensische Küstenebene. Idschzim war ein palästinensisches Dorf im britisch-palästinischen Distrikt Haifa, das im Palästinakrieg 1948 von israelischen Militäreinheiten erobert wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Idschzim · Mehr sehen »

Image of Victory

Image of Victory (engl., übersetzt: Bild des Sieges) ist ein im Jahr 2021 erschienenes Filmdrama des israelischen Filmregisseurs Avi Nesher.

Neu!!: Palästinakrieg und Image of Victory · Mehr sehen »

Innen Leben

Innen Leben (Originaltitel: Insyriated, alternativer Festivaltitel: In Syria) ist ein Spielfilm von Philippe Van Leeuw aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Palästinakrieg und Innen Leben · Mehr sehen »

Internationale Anerkennung Israels

Länder, die Israel nie anerkannt haben Die internationale Anerkennung Israels bedeutet die völkerrechtliche Anerkennung eines Staates Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Internationale Anerkennung Israels · Mehr sehen »

Intra Bank

Die Intra Bank (auch Banque Intra) war eine libanesische Bank und bis zu ihrem Kollaps 1966 eines der größten Finanzinstitute des Nahen Ostens.

Neu!!: Palästinakrieg und Intra Bank · Mehr sehen »

Iqrit

Iqrit (oder) war ein von christlichen Palästinensern bewohntes Dorf im nördlichen Galiläa, dessen gesamte Bevölkerung 1948 von Israelischen Verteidigungsstreitkräften (IDF) während des Palästinakriegs vertrieben wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Iqrit · Mehr sehen »

IR-Salonwagen 98

Salonabteil Salonabteil Küche Dusche Der Salonwagen 98 wurde für prominente Gäste der Palestine Railways vorgehalten.

Neu!!: Palästinakrieg und IR-Salonwagen 98 · Mehr sehen »

Irakisch-israelische Beziehungen

Das Verhältnis zwischen Irak und Israel ist seit 1948 feindlich, als der Irak mit weiteren arabischen Staaten das neu geschaffene Israel im Palästinakrieg angriff.

Neu!!: Palästinakrieg und Irakisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Irakische Luftwaffe

Die irakische Luftwaffe (IQAF) ist eine Teilstreitkraft der irakischen Streitkräfte.

Neu!!: Palästinakrieg und Irakische Luftwaffe · Mehr sehen »

Irakische Streitkräfte

Die Streitkräfte des Irak sind das irakische Militär und umfassten im Jahr 2020 rund 193.000 Soldaten in drei Teilstreitkräften und unterstehen dem irakischen Verteidigungsministerium.

Neu!!: Palästinakrieg und Irakische Streitkräfte · Mehr sehen »

Iranisch-saudi-arabische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien waren lange von einer strategischen Rivalität um die regionale Vorherrschaft im nahen und mittleren Osten geprägt.

Neu!!: Palästinakrieg und Iranisch-saudi-arabische Beziehungen · Mehr sehen »

Irene Awret

Irene Awret (* 30. Januar 1921 als Irene Spicker in Berlin; † 6. Juni 2014 in Falls Church, Virginia) war eine amerikanische Schriftstellerin und Malerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Irene Awret · Mehr sehen »

Isaac Berger

Isaac „Ike“ Berger (* 16. November 1936 in Jerusalem, Mandatsgebiet Palästina; † 4. Juni 2022) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Palästinakrieg und Isaac Berger · Mehr sehen »

Islamische Bewegung in Israel

Raed Salah, der Anführer des nördlichen Zweigs der Islamischen Bewegung in Israel. Hamed Abu Daabas, der Anführer des südlichen Zweigs der Islamischen Bewegung in Israel. Die Islamische Bewegung in Israel ist eine islamistische Bewegung, die sich für den Islam in Israel einsetzt, insbesondere unter den Arabern und Tscherkessen.

Neu!!: Palästinakrieg und Islamische Bewegung in Israel · Mehr sehen »

Ismail Haniyya

Ismail Haniyya (2020) Ismail Haniyya, oft als Ismail Haniyeh oder Ismail Hanija (oder; * 29. Januar 1963 im Flüchtlingslager asch-Schati bei Gasa-Stadt im Gazastreifen), war von März 2006 bis Juni 2007 Ministerpräsident der Palästinensischen Autonomiegebiete.

Neu!!: Palästinakrieg und Ismail Haniyya · Mehr sehen »

Ismail Safwat

Ismail Safwat war ein General der irakischen Armee.

Neu!!: Palästinakrieg und Ismail Safwat · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Palästinakrieg und Israel · Mehr sehen »

Israel Amir

Israel Amir (1997) Israel Amir (* 11. November 1902 in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 1. November 2002 in Tel Aviv, Israel) war ein Aluf der israelischen Luftwaffe und ihr erster Kommandeur.

Neu!!: Palästinakrieg und Israel Amir · Mehr sehen »

Israel Beer

Israel Beer (1961) in der Mitte. Er wird von zwei Polizisten vor dem Gerichtssaal begleitet. Israel Beer (* 9. Oktober 1912 in Wien; † 1. Mai 1966 in Tel Aviv) war ein israelischer Militärhistoriker und -experte, zeitweise Vertrauter von Ministerpräsident David Ben Gurion und enttarnter sowjetischer Agent.

Neu!!: Palästinakrieg und Israel Beer · Mehr sehen »

Israel Electric Corporation

Hauptsitz IEC Tower Die Israel Electric Corporation Ltd. (Abkürzung: IEC) ist ein Energieerzeugungs- und Energieversorgungsunternehmen in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Israel Electric Corporation · Mehr sehen »

Israel Offmann

Israel Offmann (* 20. Juli 1925 in Tschenstochau; † 9. Mai 2018 in Straubing) war 1.

Neu!!: Palästinakrieg und Israel Offmann · Mehr sehen »

Israel Philharmonic Orchestra

Das Charles R. Bronfman Auditorium (Hechal ha-Tarbut) in Tel Aviv Das Israel Philharmonic Orchestra ist ein israelisches Sinfonieorchester.

Neu!!: Palästinakrieg und Israel Philharmonic Orchestra · Mehr sehen »

Israel Railways

Elektrischer Triebzug der RI vom Typ Siemens Desiro HC auf der Jarqonbahn Historisches Logo der Israelischen Eisenbahn Streckennetz Israel Railways (RI) ist die staatliche israelische Eisenbahngesellschaft mit Unternehmenssitz in Tel Aviv-Jaffa (bis 1980 in Haifa).

Neu!!: Palästinakrieg und Israel Railways · Mehr sehen »

Israel Tal

Israel Tal (1970) Israel Tal (* 13. September 1924 im Kibbuz Mahanajim (Galiläa); † 8. September 2010 in Rehovot), auch bekannt als Talik, war ein israelischer Generalmajor (Aluf), Militärtheoretiker und Leiter des Entwicklungsteams des Merkava-Kampfpanzers.

Neu!!: Palästinakrieg und Israel Tal · Mehr sehen »

Israel-Gaza-Konflikt 2021

Der Israel-Gaza-Konflikt 2021, auch Operation Guardian of the Walls genannt, begann am 10.

Neu!!: Palästinakrieg und Israel-Gaza-Konflikt 2021 · Mehr sehen »

Israelisch besetzte Gebiete

Als israelisch besetzte Gebiete werden bisweilen diejenigen Gebiete unter israelischer Kontrolle bezeichnet, die außerhalb der 1949 mit seinen Nachbarn geschlossenen Waffenstillstandslinien Israels liegen.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelisch besetzte Gebiete · Mehr sehen »

Israelisch-palästinensischer Konflikt

Mandatsgebiet Palästina in den Grenzen von 1920 bis 1923 (einschließlich Transjordanien) Westjordanland und Gazastreifen in Israel Oktober/November 1948: Arabische Palästinenser flüchten von Galiläa in den Libanon. Lager für jüdische Flüchtlinge in Bet Lid, Israel 1950 Der israelisch-palästinensische Konflikt um die Region Palästina bildet den Kern des Nahostkonflikts bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelisch-palästinensischer Konflikt · Mehr sehen »

Israelisch-türkische Beziehungen

Die israelisch-türkischen Beziehungen wurden 1949 aufgenommen.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelisch-türkische Beziehungen · Mehr sehen »

Israelische Atomwaffen

Kernforschungszentrum Negev, Dimona, November 1968 Kernforschungszentrum Negev, Dimona, Oktober 2010 Israelische Atomwaffen sind ein offiziell nicht eingeräumter, langjährig vermuteterIISS, London, 2009, S. 249 ff.:, PDF, aufgerufen 24.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelische Atomwaffen · Mehr sehen »

Israelische Fallschirmjäger-Brigade

Wappen der ''Fallschirmjäger-Brigade'' Springerabzeichen Auszubildende Soldaten der Israelischen Fallschirmjäger-Brigade auf Tel Nof im Jahr 1955 Die Fallschirmjäger-Brigade (חטיבת הצנחנים, Chativat ha-Zanchanim; Spitzname „Fliegende Schlange“) ist die Luftlandekomponente der israelischen Streitkräfte und als militärischer Großverband Teil des Zentralkommandos.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelische Fallschirmjäger-Brigade · Mehr sehen »

Israelische Friedensdiplomatie

Seit dem Ausbruch des Nahostkonfliktes wurden mehrere Konfliktlösungsvorschläge für die Schaffung einer jüdischen und einer arabischen Heimatstätte in der Region Palästina erarbeitet.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelische Friedensdiplomatie · Mehr sehen »

Israelische Luftstreitkräfte

Die israelischen Luftstreitkräfte (abgekürzt IAF) sind die Luftwaffe der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Israelische Nationalbibliothek

Die Israelische Nationalbibliothek (eigentlich: Nationalbibliothek Israels,,,, bis 2010: Jüdische National- und Universitätsbibliothek, JNUB) in Jerusalem ist die Nationalbibliothek und größte Bibliothek Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Israelische Unabhängigkeitserklärung

David Ben-Gurion verliest die Erklärung der Unabhängigkeit, 1948 Die israelische Unabhängigkeitserklärung (oder) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »

Israelischer Film

Die Geschichte des Films in Israel beginnt mit ersten Filmvorführungen auf dem Gebiet Palästinas im Jahr 1900.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelischer Film · Mehr sehen »

Israelisches Südkommando

Das Südkommando ist eines der vier Regionalkommandos der israelischen Streitkräfte (Tzahal) und verantwortlich für die Gebiete der Negev, die Aravasenke und Eilat.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelisches Südkommando · Mehr sehen »

Israelisches Zentralkommando

Das israelische Zentralkommando (häufig abgekürzt zu Pakmaz) ist als territoriale Kommandobehörde der Israelische Streitkräfte unter anderem für die besetzten Gebiete des Westjordanlandes zuständig.

Neu!!: Palästinakrieg und Israelisches Zentralkommando · Mehr sehen »

Itzchak Belfer

Itzchak Belfer (* Februar 1923 in Warschau; † 22. Januar 2021 in Tel Aviv) war ein aus Polen stammender jüdischer israelischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Palästinakrieg und Itzchak Belfer · Mehr sehen »

Jaakow Dori

Jaakow Dori, 1949 Jaakow Dori (geboren 1899 in Odessa, Russisches Kaiserreich als Ya'akov Dostrovsky; gestorben am 22. Januar 1973 in Haifa) war der erste Generalstabschef der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Palästinakrieg und Jaakow Dori · Mehr sehen »

Jacko Razon

Yaakov Razon (geboren 2. Februar 1921 in Thessaloniki; gestorben 9. Juli 1997), genannt Jacko Razon, war ein griechischer Boxer, der den Holocaust überlebte und danach nach Palästina emigrierte.

Neu!!: Palästinakrieg und Jacko Razon · Mehr sehen »

Jacob Gilboa

Jacob Gilboa 1973 Yehuda Jacob Gilboa (geboren 2. Mai 1920 in Košice, Tschechoslowakei als Erwin Goldberg; gestorben 9. Mai 2007 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Palästinakrieg und Jacob Gilboa · Mehr sehen »

Jacques Chenevière

Jacques-Louis-Edmond Chenevière (* 17. April 1886 in Paris; † 22. April 1976 in Bellevue GE, heimatberechtigt in Genf), bekannt als Jacques Chenevière, war ein Schweizer Dichter, Librettist und Romancier aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Palästinakrieg und Jacques Chenevière · Mehr sehen »

Jad Mordechai

Jad Mordechai ist ein Kibbuz im südlichen Israel, nahe Aschqelon und der Grünen Linie zum Gazastreifen.

Neu!!: Palästinakrieg und Jad Mordechai · Mehr sehen »

Jaffa Street

Die Jaffa Street ist eine der längsten und ältesten großen Straßen Jerusalems, die auf die historische Landstraße nach Jaffa zurückgeht. Sie durchquert die Stadt von Ost nach West, von der Altstadtmauer bis zur Innenstadt Jerusalems, dem Westportal Jerusalems und der Jerusalem-Tel Aviv-Autobahn. Der Rechov Jafo ist gesäumt von Geschäften, Unternehmen und Restaurants. Er bildet mit Rechov Ben-Jehudah und Rechov ha-Melech George das zentrale Geschäftsviertel Meschullasch. Die wichtigsten Orientierungspunkte entlang der Jaffastraße sind von Ost nach West die Plätze Kikkar Zahal, Kikkar Safra mit Rathaus, Kikkar Zion, Kikkar Davidka (im Volksmund, offiziell aber), die Dreifach-Kreuzung (ha-Meschullasch) von Rechov ha-Melech George und Rechov Straus und Fußgängerzone des Rechov Ben-Jehudah, ferner der Markt Machaneh Jehudah und der ZOB Jerusalem. Die Jaffastraße wurde als autofreie Fußgängerzone umgebaut, die von der Jerusalemer Stadtbahn bedient wird.

Neu!!: Palästinakrieg und Jaffa Street · Mehr sehen »

Jakob Hirsch

Jakob Hirsch (2011) Jakob Hirsch (geboren 23. Juni 1924 in Halberstadt; gestorben 23. Februar 2018 in Jerusalem) war Staatssekretär beim israelischen Staatskontrolleur und aktiv in den deutsch-israelischen Beziehungen sowie bei der Hilfe für Überlebende der Shoah.

Neu!!: Palästinakrieg und Jakob Hirsch · Mehr sehen »

Jarmuk

Der Jarmuk (auch Yarmuk) ist der größte Nebenfluss des Jordan.

Neu!!: Palästinakrieg und Jarmuk · Mehr sehen »

Jarmuk (Flüchtlingslager)

Das Flüchtlingsviertel Jarmuk nimmt den südwestlichen Teil des gleichnamigen Stadtbezirks ''Al-Yarmouk'' ein. Jarmuk ist ein etwa 2,1 km² großes Wohn- und Geschäftsviertel am Rand der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Palästinakrieg und Jarmuk (Flüchtlingslager) · Mehr sehen »

Jarqonbahn

| Die Jarqonbahn (Plene:; auch Jarḳonbahn) ist eine zweigleisige, elektrifizierte normalspurige Bahnstrecke im israelischen Zentralbezirk und jenem Tel Avivs, die etwa 15 Kilometer lang in Ost-West-Richtung in der Senke des Jarqons verläuft.

Neu!!: Palästinakrieg und Jarqonbahn · Mehr sehen »

Jassem Alwan

Alwan bei seiner Militärgerichtsverhandlung (1963) Platz in Jassem Alwans Geburtsort Deir ez-Zor mit einem (im Bürgerkrieg zerstörten) Denkmal an die Revolution vom 8. März 1963Das Denkmal war einer ebenfalls aus Deir ez-Zor stammenden Gruppe bedeutender Baathisten gewidmet Jassem Alwan oder Dschasim Alwan (* 1926 oder 1928 in Deir ez-Zor, Syrien; † 3. Januar 2018), fälschlich auch Qasim Alwan, war ein syrischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Jassem Alwan · Mehr sehen »

Jassir Arafat

class.

Neu!!: Palästinakrieg und Jassir Arafat · Mehr sehen »

Jüdische Berufsfachschule Masada

Die Jüdische Berufsfachschule Masada wurde in den Jahren 1947 und 1948 von Samuel Milek Batalion in Darmstadt gegründet und geleitet.

Neu!!: Palästinakrieg und Jüdische Berufsfachschule Masada · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Alexandria

Jüdische Gemeinde Alexandria, jüd. Mädchen bei der ''Bat Mizwa''. Chor des Rabbiners Moshe Cohen in der ''Samuel Menashe Synagoge'' Alexandria. Die Jüdische Gemeinde Alexandria bestand bereits seit der Antike.

Neu!!: Palästinakrieg und Jüdische Gemeinde Alexandria · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Aschersleben

Davidstern am Balkon Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 9Die jüdische Gemeinde Aschersleben geht zurück bis ins Mittelalter, erlebte eine Blütezeit im 19.

Neu!!: Palästinakrieg und Jüdische Gemeinde Aschersleben · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Memmingen

Memminger Synagoge am Schweizer Berg (um 1925) Die Jüdische Gemeinde Memmingen im oberschwäbischen Memmingen in Bayern lässt sich erstmals im Jahr 1348 nachweisen.

Neu!!: Palästinakrieg und Jüdische Gemeinde Memmingen · Mehr sehen »

Jüdische Küche (Israel)

Auberginensalat mit Mayonnaise Die Jüdische Küche in Israel umfasst sowohl die traditionellen Gerichte der Region als auch die von Juden aus der Diaspora nach Israel mitgebrachten.

Neu!!: Palästinakrieg und Jüdische Küche (Israel) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof am Ölberg

Blick über einen Teil des Jüdischen Friedhofs am Ölberg Plan der Parzellen Der Jüdische Friedhof am Ölberg in Jerusalem mit der Nekropolis von Silwan ist der älteste und aufgrund jüdischer Rituale und Traditionen bedeutendste jüdische Friedhof der Welt.

Neu!!: Palästinakrieg und Jüdischer Friedhof am Ölberg · Mehr sehen »

Jüdisches Viertel von Jerusalem

Tiferet-Jisraʾel-Straße Altstadt von Jerusalem heute, im Südosten des Jüdischen Viertels (hellblau umgrenzt) Das Jüdische Viertel von Jerusalem ist eines der vier traditionellen Viertel im Südosten der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Palästinakrieg und Jüdisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Jean Lartéguy

Jean Lartéguy, eigentlich Jean Pierre Lucien Osty (* 5. September 1920 in Maisons-Alfort; † 23. Februar 2011 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Kriegsberichterstatter und Armee-Offizier.

Neu!!: Palästinakrieg und Jean Lartéguy · Mehr sehen »

Jehoschafat Harkabi

Jehoschafat Harkabi (1955) Jehoschafat Harkabi (geb. 21. September 1921 in Haifa; gest. 26. August 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Politikwissenschaftler, Offizier (Generalmajor), Militärtheoretiker und ehemaliger Leiter des Militärgeheimdienstes Aman.

Neu!!: Palästinakrieg und Jehoschafat Harkabi · Mehr sehen »

Jehoschua Bar-Hillel

Jehoschua Bar-Hillel (geboren als Oscar Westreich, * 3. Juni 1915 in Wien; † 25. September 1975 in Jerusalem) war ein Philosoph, Mathematiker und Linguist an der Hebräischen Universität Jerusalem, bekannt geworden durch seine grundlegenden Arbeiten zur maschinellen Übersetzung und formalen Linguistik.

Neu!!: Palästinakrieg und Jehoschua Bar-Hillel · Mehr sehen »

Jehuda Amichai

Jehuda Amichai (1994) Jehuda Amichai (* 3. Mai 1924 in Würzburg; † 22. September 2000 in Jerusalem; eigentlich Ludwig Pfeuffer, 1946 Namensänderung zu Amichai, hebräisch „Mein Volk lebt“) war ein deutsch-israelischer Lyriker.

Neu!!: Palästinakrieg und Jehuda Amichai · Mehr sehen »

Jehuda Amital

Rabbi Jehuda Amital (2007) Jehuda Amital (* 31. Oktober 1924 in Oradea, Rumänien; † 8. Juli 2010 in Jerusalem) war ein israelischer orthodoxer Rabbiner und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Jehuda Amital · Mehr sehen »

Jehuda Wallach

Jehuda Wallach (2004) Jehuda Lothar Wallach (* 12. März 1921 in Haigerloch; † 1. August 2008 in Tel Aviv) war ein israelischer Offizier (Oberst) und Militärhistoriker deutscher Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Jehuda Wallach · Mehr sehen »

Jenö Eisenberger

Jenö Eisenberger (* 16. November 1922 in Sátoraljaújhely, Königreich Ungarn; † 14. August 2016 in Wien) war ein ungarisch-österreichischer Kaufmann und Eigentümer einer der bedeutendsten österreichischen Kunstsammlungen.

Neu!!: Palästinakrieg und Jenö Eisenberger · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Palästinakrieg und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalemer Altstadt

Die Altstadt von Jerusalem erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 1 km².

Neu!!: Palästinakrieg und Jerusalemer Altstadt · Mehr sehen »

Jesreelebene

Blick von Nof HaGalil auf die Jesreelebene Bereich der Jesreelebene auf einer Karte Israels Gebiet des Regionalverbands ''Emeq Jizre'el'' Die Jesreelebene ist eine Ebene in Nordisrael zwischen den Bergen Galiläas und Samarias.

Neu!!: Palästinakrieg und Jesreelebene · Mehr sehen »

Jewish Settlement Police

Gruppenbild von Mitgliedern der J.S.P. um 1938 Die Jewish Settlement Police (J.S.P.) war eine Unterabteilung der Notrim, gegründet 1936 im Völkerbundsmandat für Palästina.

Neu!!: Palästinakrieg und Jewish Settlement Police · Mehr sehen »

Jigael Jadin

Jigael Jadin als Generalstabschef der israelischen Streitkräfte Jigael Jadin (ursprünglich Jigael Sukenik;; meist Yigael Yadin; * 20. März 1917 in Jerusalem; † 28. Juni 1984 in Chadera) war ein israelischer Archäologe, Politiker und der zweite Generalstabschef der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Palästinakrieg und Jigael Jadin · Mehr sehen »

Jigal Allon

Jigal Allon (1969) Jigʾal Allon (geborener; 10. Oktober 1918 in Kfar Tabor, Galiläa; gestorben 29. Februar 1980 in Afula) war ein israelischer General und ein Politiker der linkszionistischen Parteien Achdut haʿAvoda und ʿAvoda.

Neu!!: Palästinakrieg und Jigal Allon · Mehr sehen »

Jischuv

Jüdischen Museums der Schweiz. Mit Jischuv (auch Jischuw) bezeichnet man die jüdische Bevölkerung und das jüdische Gemeinwesen in Palästina vor der Gründung des Staates Israel (1948).

Neu!!: Palästinakrieg und Jischuv · Mehr sehen »

Jisrael Galili

Jisrael Galili (1955) Jisrael Galili (geb. Israel Berchenko; * 10. Februar 1911 in Brailow, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 8. Februar 1986 in Naʿan) war ein israelischer General und linkszionistischer Politiker (Mapam, Achdut haAwoda, Awoda).

Neu!!: Palästinakrieg und Jisrael Galili · Mehr sehen »

Jitzchak Chofi

Jitzchak Chofi Jitzchak Chofi (hebräisch יצחק חופי, manchmal auch als Yitzhak Hofi; * 25. Januar 1927 in Tel Aviv; † 15. September 2014 in Ramat Gan) war von 1974 bis 1982 Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Neu!!: Palästinakrieg und Jitzchak Chofi · Mehr sehen »

Jitzchak Gruenbaum

Jitzchak Gruenbaum 1948 Jitzchak Gruenbaum (jiddisch und ‎; * 24. November 1879 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 7. September 1970 in Gan Shmuel, Israel) war der erste Minister für innere Angelegenheiten des Staates Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Jitzchak Gruenbaum · Mehr sehen »

Jitzchak Kadouri

Jitzchak Kadouri, auch Yitzhak Kaduri (‎; geb. 7. September 1898 in Bagdad als Yitzchak Diba; gest. 28. Januar 2006 in Jerusalem) war ein orthodoxer Rabbiner in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Jitzchak Kadouri · Mehr sehen »

Jitzchak Rabin

Unterschrift von Jitzchak Rabin Jitzchak Rabin (geboren am 1. März 1922 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; ermordet am 4. November 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer Militär, Diplomat und Politiker (Awoda).

Neu!!: Palästinakrieg und Jitzchak Rabin · Mehr sehen »

Jitzchak Sadeh

Jitzchak Sadeh (1950)Jitzchak Sadeh, auch Yitzhak Sadeh; Geburtsname: Jitzchak Landoberg;; (* in Lublin, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1952 in Tel Aviv) war ein israelischer Generalmajor (Aluf).

Neu!!: Palästinakrieg und Jitzchak Sadeh · Mehr sehen »

Jitzchak Schamir

Jitzchak Schamir (1980) Jitzchak Schamir (geboren am 15. Oktober 1915 in Ruschany, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich, heute Breszkaja Woblasz, Belarus, gebürtig Icchak Jaziernicki; gestorben am 30. Juni 2012 in Tel Aviv) war ein israelischer Politiker (Likud).

Neu!!: Palästinakrieg und Jitzchak Schamir · Mehr sehen »

Jitzhak Ben-Ari

Jitzhak „Micki“ Ben-Ari (* 1924 in Wien als Erwin Rinden; † 19. März 2004 ebenda) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Palästinakrieg und Jitzhak Ben-Ari · Mehr sehen »

Jizchak Ben Zwi

Jizchak Ben Zwi, 1952 Jizchak Ben Zwi (ursprünglich Isaak Schimschilewitsch; geboren am 6. Dezember 1884 in Poltawa, Russisches Reich, heute Ukraine; gestorben am 23. April 1963 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Politiker der zionistischen Arbeiterbewegung und von 1952 bis 1963 der zweite Präsident Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Jizchak Ben Zwi · Mehr sehen »

Jocheved Bat-Miriam

v.l. Moshe Lifshits, Israel Zamora, die Wirtin Luba Goldberg, Avraham Shlonsky, Leah Goldberg, Jocheved Bat-Miriam (1938) Jocheved Bat-Miriam (‎; russisch: Бат-Мирьям Иохевед; eigentlich Jocheved Zhlezniak; geboren 5. März 1901 in dem Dorf Keplize (Капличи) bei Minsk (Russisches Kaiserreich, heute Belarus); gestorben 7. Januar 1980 in Tel Aviv) war eine aus Russland stammende israelische Dichterin.

Neu!!: Palästinakrieg und Jocheved Bat-Miriam · Mehr sehen »

Johai Ben-Nun

Johai Ben-Nun, 1960 Ben-Nun (links) mit seinem stellvertretenden Offizier Meir Berka (1955) Johai Ben-Nun (* 17. Dezember 1924 in Haifa; † 6. Juni 1994 in New York City) war ein israelischer Konteradmiral (Aluf) und von 1960 bis 1966 der sechste Befehlshaber der israelischen Marine.

Neu!!: Palästinakrieg und Johai Ben-Nun · Mehr sehen »

John Bagot Glubb

John Glubb (1954) Sir John Bagot Glubb, alias Glubb Pascha (* 16. April 1897 in Preston, Lancashire, England; † 17. März 1986 Mayfield, East Sussex) war britischer Offizier, Militärstratege und Nahostexperte.

Neu!!: Palästinakrieg und John Bagot Glubb · Mehr sehen »

Johnson M1941 (Maschinengewehr)

Das Johnson M1941 ist ein leichtes Maschinengewehr, das während des Zweiten Weltkrieges in den USA hergestellt wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Johnson M1941 (Maschinengewehr) · Mehr sehen »

Jom-Kippur-Krieg

Der Jom-Kippur-Krieg (oder) wurde vom 6.

Neu!!: Palästinakrieg und Jom-Kippur-Krieg · Mehr sehen »

Jona Rosenfeld

Jona Rosenfeld, Träger des ''Israel-Preises für Sozialarbeit'' 1998 Jona Michael Rosenfeld (geboren am 30. November 1922 in Karlsruhe; gestorben vor 28. Dezember 2023) war ein deutsch-israelischer Sozialpädagoge und Psychoanalytiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Jona Rosenfeld · Mehr sehen »

Jordan-Wasserfrage

Als Jordan-Wasserfrage wurde ein Konflikt zwischen Israel und den arabischen Anrainerstaaten über das Wasser des Flusses Jordan (Nahar haJarden, sinngemäß „der herabsteigende Fluss“) bezeichnet.

Neu!!: Palästinakrieg und Jordan-Wasserfrage · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Palästinakrieg und Jordanien · Mehr sehen »

José Arce

José Arce José Arce (* 15. Oktober 1881 in Lobería; † 28. Juli 1968) war ein argentinischer Diplomat, Arzt und Professor für Chirurgie.

Neu!!: Palästinakrieg und José Arce · Mehr sehen »

Josef Shaked

Josef Shaked (23. September 1929 in Kisvárda – 21. November 2021) war ein österreichischer Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, Psychiater, Honorarprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Mitbegründer der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse.

Neu!!: Palästinakrieg und Josef Shaked · Mehr sehen »

Joseph Klarmann

Joseph Klarmann (geboren 16. Januar 1928 in Berlin; gestorben 21. Februar 2006 in Richmond Heights (Missouri)) war ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Joseph Klarmann · Mehr sehen »

Judas (Amos Oz)

Mirjam Pressler und Amos Oz (2015) Judas (hebräischer Originaltitel: הבשורה על פי יהודה (Habsora al pi Yehuda), wörtlich übersetzt: „Das Evangelium nach Judas“) ist ein Roman des israelischen Schriftstellers Amos Oz aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Palästinakrieg und Judas (Amos Oz) · Mehr sehen »

Judentum in Syrien

Jüdische Familie in Damaskus, 1910 Jüdische Hochzeit in Aleppo, 1914 jüdischen Viertel),Rania Kataf: ''https://minor-kontor.de/wp-content/uploads/2020/12/Narrative_WP_Rania-Kataf.pdf Hidden Stories of Damascene Jews. A collection of the cultural memory of the last generation of Jews in Damascus.'' Working Paper II, November 2020. S. 15, 18f. 9. Februar 1991 Oberrabbiner Jacob Saul Dweck, Av Beit Din von Aleppo, 1908 Das Judentum in Syrien (Yehudey Surya; al-Yahūd as-Sūriyyūn; in den USA auch SYs) hat eine lange Geschichte, die laut Überlieferung mit der Zeit des Königs David beginnt, spätestens aber mit der Römerzeit.

Neu!!: Palästinakrieg und Judentum in Syrien · Mehr sehen »

Justice for Jews from Arab Countries

Justice for Jews from Arab Countries (Abkürzung JJAC, dt. Gerechtigkeit für Juden aus arabischen Ländern) ist eine jüdische Lobbyorganisation mit Sitz in West Orange.

Neu!!: Palästinakrieg und Justice for Jews from Arab Countries · Mehr sehen »

Juval Ne’eman

Juval Ne’eman (geboren am 14. Mai 1925 in Tel Aviv; gestorben am 26. April 2006 ebenda) war ein israelischer Physiker und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Juval Ne’eman · Mehr sehen »

Kabul (Israel)

Kabul (im Tanach) ist eine rein arabisch bewohnte Kleinstadt und ein biblisches Gebiet südöstlich der Stadt Akko im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Kabul (Israel) · Mehr sehen »

Kafr Kanna

Kirche in Kafr Kanna Kafr Kanna ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Kafr Kanna · Mehr sehen »

Kamal Hasan Ali

Unter Präsident Sadat (links) wurde Kamal Hasan Ali Premierminister Kamal Hasan Ali, auch Kamal Hassan Aly (* 18. September 1921 in Kairo; † 27. März 1993) war ein ägyptischer General, Politiker und Premierminister.

Neu!!: Palästinakrieg und Kamal Hasan Ali · Mehr sehen »

Kassim al-Rimawi

Kassim al-Rimawi (Mitte, 1980) Kassim (Qassim) Muhammad al-Rimawi (* 1918 in Beit Rima, Bani Zeid, Palästina; † 29. April 1982 in Amman, Jordanien) war ein jordanischer Politiker, der unter anderem 1980 kurzzeitig Ministerpräsident von Jordanien war.

Neu!!: Palästinakrieg und Kassim al-Rimawi · Mehr sehen »

Käthe Ephraim Marcus

Käthe Ephraim Marcus, Selbstporträt, 1933Laut dem #Center for Israeli Art ist die Jahreszahl 1933 Teil des Titels; das Bild selber sei 1934 entstanden. Käthe Ephraim Marcus, die ihre Werke meist mit K.E.M signierte (geborene Ephraim; geb. 16. August 1892 in Breslau; gest. 13. April 1970 in Ramat Gan), war eine deutsch-israelische Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Palästinakrieg und Käthe Ephraim Marcus · Mehr sehen »

König von Ägypten und des Sudan

König von Ägypten und des Sudan (Malik Miṣr was-Sūdān) war seit 1922 der inoffizielle und von 1951 bis 1953 der offizielle Titel des Staatsoberhauptes des Königreichs Ägypten mit dem Sudan in Personal- und Realunion.

Neu!!: Palästinakrieg und König von Ägypten und des Sudan · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Palästinakrieg und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Kfar Szold

Kfar Szold ist ein Kibbuz in der Huleebene im nordisraelischen Obergaliläa am Fuße der Golanhöhen mit Einwohnern.

Neu!!: Palästinakrieg und Kfar Szold · Mehr sehen »

Khalil as-Sakakini

Khalil as-Sakakini Sakakini (zweiter von links) mit seiner Familie vor seinem Haus in Katamon, Jerusalem 1947 Khalil as-Sakakini (* 23. Januar 1878 in Jerusalem, Osmanisches Reich; † 13. August 1953 in Kairo, Ägypten) war ein palästinensischer Reformpädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Palästinakrieg und Khalil as-Sakakini · Mehr sehen »

Kinderhilfe Bethlehem

Die Kinderhilfe Bethlehem ist gemeinnütziger Verein und ein international tätiges Hilfswerk, das Kinder, Frauen und Familien in Palästina wie auch in den umliegenden Ländern unterstützt.

Neu!!: Palästinakrieg und Kinderhilfe Bethlehem · Mehr sehen »

King David Hotel

King David Hotel Das Hotel mit dem Jerusalem International YMCA im Vordergrund The King David,, ist ein Grand Hotel in Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und King David Hotel · Mehr sehen »

Kirjat Gat

Kirjat Gat ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Kirjat Gat · Mehr sehen »

Kirjat Schmona

Kirjat Schmona (Plene, durch Transliteration aus dem Hebräischen auch in abweichenden Schreibweisen wie, Kiryat Schmonah oder amtlich Qiryat Shmona) ist eine Stadt im Nordbezirk Israels am nordwestlichen Rand der Huleebene.

Neu!!: Palästinakrieg und Kirjat Schmona · Mehr sehen »

Klaus Dreyer

Klaus Dreyer, in Israel Jaakow Dror (* 25. Juni 1909 in Köln; † März 1999 in Ramat Gan) war ein deutsch-israelischer Arbeitsmediziner.

Neu!!: Palästinakrieg und Klaus Dreyer · Mehr sehen »

Knesset

Die Knesset ist das Einkammerparlament des Staates Israel in Givʿat Ram, Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Knesset · Mehr sehen »

Kosso Eloul

''Ewige Flamme'' in Yad Vashem von Kosso Eloul Kosso Eloul (* 22. Januar 1920 in Murom in der damaligen Sowjetunion; † 8. November 1995 in Toronto, Kanada) war ein israelisch-kanadischer Bildhauer.

Neu!!: Palästinakrieg und Kosso Eloul · Mehr sehen »

Krieg in Israel und Gaza 2023

Der Krieg in Israel und Gaza 2023 ist der fünfte Krieg im Gaza-Israel-Konflikt und ein Teil des umfassenderen israelisch-palästinensischen Konflikts.

Neu!!: Palästinakrieg und Krieg in Israel und Gaza 2023 · Mehr sehen »

Larry Collins (Schriftsteller)

John Lawrence Collins Jr (* 14. September 1929 in Hartford, Connecticut, USA; † 20. Juni 2005 in Fréjus, Département Var, Frankreich) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Palästinakrieg und Larry Collins (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Latrun

Der Ort Latrun liegt etwa 15 Kilometer westlich von Jerusalem in der Schefela im Ajalon-Tal, das im Laufe der Geschichte oft von strategischer Bedeutung war.

Neu!!: Palästinakrieg und Latrun · Mehr sehen »

Léa Feldblum

Léa (Laja) Feldblum (לאה פלדבלום, geboren am 13. Juli 1918 in Warschau, gestorben 1989 in Tel Aviv) war eine aus Polen stammende jüdische Erzieherin, die die Kinder von Izieu in Frankreich betreute und begleitete, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurden.

Neu!!: Palästinakrieg und Léa Feldblum · Mehr sehen »

Lechi

Lechi (לח״י, Akronym für) war eine radikal-zionistische, paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats.

Neu!!: Palästinakrieg und Lechi · Mehr sehen »

Leila Chaled

Leila Chaled (2009) Leila Chaled, häufig auch Leila Khaled geschrieben, (* 9. April 1944 in Haifa, damals Palästina) ist ein führendes Mitglied der Terrororganisation Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) und war eine der ersten Flugzeugentführerinnen der Geschichte.

Neu!!: Palästinakrieg und Leila Chaled · Mehr sehen »

Leon de Winter

Leon de Winter (2013) Leon de Winter (* 26. Februar 1954 in ’s-Hertogenbosch) ist ein niederländischer Schriftsteller und Filmschaffender.

Neu!!: Palästinakrieg und Leon de Winter · Mehr sehen »

Leopold Marx

Leopold Marx (* 8. Dezember 1889 in Cannstatt, Deutsches Kaiserreich; † 25. Januar 1983 in Shavei Zion, Israel) war ein schwäbischer Schriftsteller, Dichter und Fabrikant, der 1939 aus dem nationalsozialistischen Deutschland in das britische Protektorat Palästina emigrieren musste, dort in einem Moschaw siedelte und zeitlebens in deutscher Sprache schrieb.

Neu!!: Palästinakrieg und Leopold Marx · Mehr sehen »

Lewis-Maschinengewehr

Das Lewis-Maschinengewehr ist ein um 1910 in den Vereinigten Staaten entwickeltes leichtes Maschinengewehr.

Neu!!: Palästinakrieg und Lewis-Maschinengewehr · Mehr sehen »

Libanonkrieg 2006

Als Libanonkrieg 2006 werden die Kämpfe zwischen der Hisbollah und Israel bezeichnet, die am 12.

Neu!!: Palästinakrieg und Libanonkrieg 2006 · Mehr sehen »

Libanonkrise 1958

Schihab (rechts) lösten die Krise schließlich am Verhandlungstisch Die Libanonkrise 1958 war eine politische Krise im Libanon, die durch politische und religiöse Konflikte verursacht wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Libanonkrise 1958 · Mehr sehen »

Lifta (palästinensisches Dorf)

Zweistöckiges Wohnhaus Haus mit Kreuzgewölbe (Site 33) Von der Quelle gespeistes Wasserbecken, Ausflugsziel Lifta ist ein wüst gefallenes palästinensisches Dorf in Israel, westlich von Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Lifta (palästinensisches Dorf) · Mehr sehen »

Liste der französischen Botschafter in Israel

Die Liste der französischen Botschafter in Israel listet alle Diplomaten mit Botschafterstatus der Vierten Französischen Republik und Fünften Republik mit dem 1948 gegründeten Staat Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Liste der französischen Botschafter in Israel · Mehr sehen »

Liste der Kibbuzim

Die folgende Tabelle enthält eine alphabetische Übersicht über die israelischen Kibbuzim in Israel selbst und in den von Israel besetzten bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Liste der Kibbuzim · Mehr sehen »

Liste der Nilbrücken

Die Liste der Nilbrücken enthält Brücken und vergleichbare Querungen (Stauwehre, Staudämme) über den Nil.

Neu!!: Palästinakrieg und Liste der Nilbrücken · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem

Die Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem führt alle Straßen und Plätze der Jerusalemer Altstadt auf.

Neu!!: Palästinakrieg und Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der UN-Resolutionen

Dieser Artikel listet eine Auswahl von UNO-Resolutionen auf, die der UNO-Sicherheitsrat oder die UNO-Generalversammlung bisher beschlossen haben.

Neu!!: Palästinakrieg und Liste der UN-Resolutionen · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Hauptstädte

Die Liste ehemaliger Hauptstädte umfasst Städte, die zeitweilig Hauptstädte waren, aber wegen Staatsuntergangs oder Verlegung der Hauptstadt ihren Status verloren haben.

Neu!!: Palästinakrieg und Liste ehemaliger Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste entvölkerter palästinensischer Ortschaften 1947–1949

Palästinensische Flüchtlinge 1948 Distrikte und Unterdistrikte von Britisch-Palästina Der nachfolgende Artikel ist eine Auflistung der rund 400 palästinensischen Ortschaften, die zwischen 1947 und 1949 im Zuge der Nakba, des Bürgerkrieges zwischen Palästinensern und Juden 1947–1948, der Israelischen Staatsgründung und dem Palästinakrieges bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Liste entvölkerter palästinensischer Ortschaften 1947–1949 · Mehr sehen »

Liste von Konflikten in Afrika

Die Liste von Konflikten in Afrika enthält eine Übersicht über Kriege und Aufstände in Afrika.

Neu!!: Palästinakrieg und Liste von Konflikten in Afrika · Mehr sehen »

Liste von Kriegen

Die Liste von Kriegen stellt eine Auswahl historisch überlieferter Kriege dar.

Neu!!: Palästinakrieg und Liste von Kriegen · Mehr sehen »

Liste von Kriegsfilmen

Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können.

Neu!!: Palästinakrieg und Liste von Kriegsfilmen · Mehr sehen »

Liste von Sachbüchern über Jahre

Die Liste von Sachbüchern über Jahre enthält historische, populärwissenschaftliche, kultur- und literaturgeschichtliche Werke über einzelne Jahre, die das jeweilige Jahr im Titel tragen.

Neu!!: Palästinakrieg und Liste von Sachbüchern über Jahre · Mehr sehen »

Lod

Lod (Plene) ist eine Stadt im Zentralbezirk Israels etwa 20 Kilometer östlich von Tel Aviv am Fluss Ajalon.

Neu!!: Palästinakrieg und Lod · Mehr sehen »

Lokenath Brahmachari

Baba Lokenath Brahmachari wurde in Kachuadham, Barasat, Indien, geboren und war ein bengalischer spiritueller Meister und Yogi, der als einer der einflussreichsten Gurus der östlichen Philosophie gilt.

Neu!!: Palästinakrieg und Lokenath Brahmachari · Mehr sehen »

Louai al-Atassi

Louai al-Atassi Louai al-Atassi (* 1926 in Homs, Syrien; † 24. November 2003 ebenda), seltener auch Luayy oder Lu'ai el-Atasi war ein syrischer General und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Louai al-Atassi · Mehr sehen »

Ludwig Lipsker

Ludwig Lipsker (28. Februar 1921 in Homburg – 25. November 2010 in Saarbrücken) war Mitglied des Direktoriums des Zentralrates der Juden in Deutschland.

Neu!!: Palästinakrieg und Ludwig Lipsker · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte des Libanon

Die Luftstreitkräfte des Libanon (FAL) bilden die Luftstreitkräfte der libanesischen Streitkräfte.

Neu!!: Palästinakrieg und Luftstreitkräfte des Libanon · Mehr sehen »

Luftwaffenbasis Sdot Micha

Die Luftwaffenbasis Sdot Micha (deutsch: Felder Michas) ist ein Raketenstützpunkt und Depot der Israelischen Luftwaffe (IAF), deren Existenz von Israel weder bestätigt noch dementiert wird.

Neu!!: Palästinakrieg und Luftwaffenbasis Sdot Micha · Mehr sehen »

Machal

Machal-Denkmal in Israel (hier erkennt man die Buchstaben Mem, Chet und Lamed, die Konsonanten des Wortes Machal) Machal (Akronym der hebräischen Wörter Mitnadvei Chutz LaAretz, hebräisch מתנדבי חוץ לארץ, zu deutsch: Freiwillige von außerhalb des Landes) ist der freiwillige Wehrdienst in den Israelischen Verteidigungsstreitkräften, der heute jüdischen Männern und Frauen offensteht, die nicht die Staatsbürgerschaft des Staates Israel besitzen.

Neu!!: Palästinakrieg und Machal · Mehr sehen »

Machtvakuum

Ein Machtvakuum liegt vor, wenn in einem Staat, einer sozialen Gruppe, Institution oder Organisation (z. B. Staat, Familie, Wirtschaftsbetrieb) die zu erwartende und/oder vereinbarte Führung über einen längeren Zeitraum nicht ausgeübt wird.

Neu!!: Palästinakrieg und Machtvakuum · Mehr sehen »

Madschd al-Kurum

Madschd al-Kurum (Hebräisch: מַגְ'ד אל-כֻּרוּם; Arabisch: مجد الكروم) ist eine israelische Siedlung im Nordbezirk, Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Madschd al-Kurum · Mehr sehen »

Mahmoud Riad

Mahmoed Riad (1969) Mahmoud Riad (auch: Mahmud Riyyad;; * 8. Januar 1917 in Al-Qalyubiyya; † 25. Januar 1992 in Kairo) war ein ägyptischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Palästinakrieg und Mahmoud Riad · Mehr sehen »

Mahmud Abbas

Mahmud Abbas (2023) Mahmud Abbas (int. auch Mahmoud Abbas; * 15. November 1935 in Safed, Völkerbundsmandat für Palästina), genannt Abu Mazen, ist ein führender Politiker der palästinensischen Fatah-Bewegung.

Neu!!: Palästinakrieg und Mahmud Abbas · Mehr sehen »

Mahmud an-Nukraschi Pascha

Der Informationsminister Nukraschi Pascha (Mitte) und der indonesische Außenminister Agus Salim unterzeichnen am 10. Juni 1947 einen Freundschaftsvertrag zwischen Ägypten und Indonesien Mahmud Fahmi an-Nukraschi Pascha (* 24. April 1888 in Alexandrien; † 28. Dezember 1948 in Kairo; ägyptisch-Arabisch Mahmoud Fahmy Elnokrashy) war ein ägyptischer Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Mahmud an-Nukraschi Pascha · Mehr sehen »

Maki (Partei)

Maki (hebräisch:, HaMiflaga HaKomunistit HaJisraelit, hebräisch:, wörtlich: Israelische Kommunistische Partei) ist eine kommunistische Partei in Israel und Bestandteil der politischen Formation Chadasch.

Neu!!: Palästinakrieg und Maki (Partei) · Mehr sehen »

Makkabiade

Insigne der Makkabiade Logo des Makkabi-Weltverbandes Die Makkabiade, auch Makkabia genannt, im Plural Makkabiot, ist die größte internationale jüdische Sportveranstaltung und ist ähnlich wie die Olympischen Spiele konzipiert.

Neu!!: Palästinakrieg und Makkabiade · Mehr sehen »

Mamilla-Friedhof

Mamilla-Friedhof, Blick nach Osten, 2013. Die bewachsene Fläche in der Bildmitte ist der Unabhängigkeitspark. Die im oberen Bereich bogenförmig verlaufende Straße bildet die Westgrenze des Mamilla-Friedhofs, darin als rechteckige Struktur das Mamilla-Becken. Am linken Ende der genannten Straße ist unregelmäßig geformt hinter Bauzäunen die Baustelle des Museums der Toleranz zu sehen. Rechts oberhalb des Mamilla-Beckens, mit der geschwungenen Fassade, das Waldorf Astoria Jerusalem (ehemals Palace Hotel). Mamilla-Friedhof, 2014 Blick vom Mamilla-Friedhof über die Agron Street auf das ehemalige Palace Hotel, 2007 Der Mamilla-Friedhof ist ein historischer muslimischer Friedhof westlich der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Palästinakrieg und Mamilla-Friedhof · Mehr sehen »

Manfred Sturmann

Manfred Sturmann (geboren 6. April 1903 in Königsberg (Preußen); gestorben 9. Januar 1989 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Palästinakrieg und Manfred Sturmann · Mehr sehen »

Marcus Sieff, Baron Sieff of Brimpton

Marcus Joseph Sieff, Baron Sieff of Brimpton Kt OBE FRCS (* 2. Juli 1913 in Didsbury, Manchester; † 23. Februar 2001 in London) war ein britischer Unternehmer und Politiker, der zwischen 1972 und 1984 Vorstandsvorsitzender des Einzelhandelsunternehmens Marks & Spencer sowie ein führender Vertreter des britischen Zionismus war und 1980 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Marcus Sieff, Baron Sieff of Brimpton · Mehr sehen »

Margalith Galun

Margalith Galun Margalith Galun (* 21. Februar 1927 in Wien als Melitta Katz; † 16. April 2012) war eine israelische Botanikerin, insbesondere Lichenologin und Forscherin an der Botanikabteilung der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Palästinakrieg und Margalith Galun · Mehr sehen »

Marmon-Herrington Panzerwagen

Marmon Herrington ist ein britischer Radpanzer aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Palästinakrieg und Marmon-Herrington Panzerwagen · Mehr sehen »

Mary Kreutzer

Mary Kreutzer (* 1970 in Wels) ist eine österreichische Politikwissenschafterin und Journalistin mit den Schwerpunkten Frauenrechte, Entwicklungspolitik und Flucht.

Neu!!: Palästinakrieg und Mary Kreutzer · Mehr sehen »

Maschʾabbe Sade

Maschʾabbe Sade (wörtlich auch ‚Feldtränken‘) ist ein Kibbuz in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Maschʾabbe Sade · Mehr sehen »

Massaker von Deir Yasin

Deir Yasin Leserbrief an die New York Times, unterschrieben von Albert Einstein, Hannah Arendt und anderen. Deir Yasin (auch Deir Jassin, Dair Yāsīn bzw. im palästinensischen Dialekt Dēr Yāsīn) war ein palästinensisches Dorf, heute Teil der im Nordwesten Jerusalems gelegenen orthodoxen Siedlung Givʿat Scha'ul.

Neu!!: Palästinakrieg und Massaker von Deir Yasin · Mehr sehen »

Massaker von Hula (Libanon)

Das Massaker von Hula ereignete sich im Zeitraum zwischen dem 30.

Neu!!: Palästinakrieg und Massaker von Hula (Libanon) · Mehr sehen »

Massaker von Nirim und Nir Oz

Das Massaker von Nirim und Nir Oz ereignete sich während des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7.

Neu!!: Palästinakrieg und Massaker von Nirim und Nir Oz · Mehr sehen »

Mattityahu Peled

Mattityahu „Matti“ Peled (geboren am 20. Juli 1923 als Mattityahu Ifland in Haifa, Britisches Mandatsgebiet Palästina; gestorben am 10. März 1995 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker, General und der Gründer des Lehrstuhls für Arabistik an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Palästinakrieg und Mattityahu Peled · Mehr sehen »

Matzpen (Schiff)

Die Matzpen war nach der Staatsgründung Israels das erste Kriegsschiff der Israelischen Marine.

Neu!!: Palästinakrieg und Matzpen (Schiff) · Mehr sehen »

Maurice Ascalon

Maurice Ascalon (* 1913; † 2003) war ein israelischer Bildhauer und Künstler.

Neu!!: Palästinakrieg und Maurice Ascalon · Mehr sehen »

Max Weinberg (Maler)

Max Weinberg (2012) Max Weinberg, auch משה וינברג (Moshe Weinberg) (* 19. Januar 1928 in Kassel; † 18. April 2018 in Frankfurt am Main), war ein deutsch-israelischer Künstler, der in Frankfurt am Main als Maler und Bildhauer wirkte.

Neu!!: Palästinakrieg und Max Weinberg (Maler) · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Megiddo · Mehr sehen »

Megilot

Die Regionalverwaltung Megilot ist eine Regionalverwaltung der israelischen Besatzung im südöstlichen Westjordanland.

Neu!!: Palästinakrieg und Megilot · Mehr sehen »

Meir Amit

Meir Amit (1957) Meir Amit (* 17. März 1921 als Meir Slutzki in Tiberias, damals Palästina; † 17. Juli 2009 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein israelischer General (Aluf) und von 1963 bis 1968 Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Neu!!: Palästinakrieg und Meir Amit · Mehr sehen »

Meir Pa’il

Meir Pa’il (2003) Meir Pa’il (* 19. Juni 1926 in Jerusalem; † 15. September 2015 in Tel Aviv-Jaffa) war ein israelischer Offizier (Oberst), Militärhistoriker und Politiker (Moked und später Mehaney Smol LeYisrael).

Neu!!: Palästinakrieg und Meir Pa’il · Mehr sehen »

Meir Shalev

Meir Shalev (2015) Meir Shalev (geboren am 29. Juli 1948 in Nahalal, Israel; gestorben am 11. April 2023 in Alonei Aba, Jesreelebene, Israel) war ein israelischer Schriftsteller, der in Jerusalem lebte.

Neu!!: Palästinakrieg und Meir Shalev · Mehr sehen »

Meir Zorea

Meir Zorea, 1958 Meir (Zarro) Zorea (* 14. März 1923 als Meyer Zarodinsky in Chișinău, heute Moldawien; † 24. Juni 1995) war ein Generalmajor (Aluf) der israelischen Streitkräfte und Abgeordneter der Knesset.

Neu!!: Palästinakrieg und Meir Zorea · Mehr sehen »

Menachem Avidom

Menachem Avidom (1970) Menachem Avidom (* 6. Januar 1908 in Stanislau; † 5. August 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Menachem Avidom · Mehr sehen »

Menahem Golan

Menahem Golan (2007) Menahem Golan (* 31. Mai 1929 in Tiberias, Völkerbundsmandat für Palästina als Menahem Globus; † 8. August 2014 in Jaffa, Israel) war ein israelischer Regisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Palästinakrieg und Menahem Golan · Mehr sehen »

Meron (Israel)

Meron ist ein Moschav in Galiläa in Nordisrael, nahe Safed.

Neu!!: Palästinakrieg und Meron (Israel) · Mehr sehen »

Meschulasch

Gemeinden überwiegend arabischer Israelis, die zum Meschullasch zählen Der Meschullasch (Plene auch) oder Muthallath (beides bedeutet ‚das Dreieck‘) bezeichnete ursprünglich ein von dem Städtedreieck Tira, Tayyibe und Qalansuwa gebildetes Siedlungsgebiet im Zentralbezirk von Israel, inzwischen den gesamten dichtbevölkerten Umkreis von Umm al-Fahm (dieses im Bezirk Haifa).

Neu!!: Palästinakrieg und Meschulasch · Mehr sehen »

Messerschmitt Bf 109

Deutschen Museum München Bf 109 G-2 im TAM Museum São Carlos, Brasilien Bf 109 G-2 mit geöffneten Motorverkleidungen Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow, inzwischen Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Messerschmitt Bf 109G-6 (Restauration/Rekonstruktion) im Flugmuseum Aviaticum in Wiener Neustadt Die Messerschmitt Bf 109 (oft als Me 109 bezeichnet) war ein einmotoriges, einsitziges Jagdflugzeug des deutschen Flugzeugherstellers Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW, ab 1938: Messerschmitt AG).

Neu!!: Palästinakrieg und Messerschmitt Bf 109 · Mehr sehen »

Mewasseret Zion

Mewasseret Zion (deutsch: 'Freudenbotin Zion') ist ein Vorort von Jerusalem im Judäischen Bergland in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Mewasseret Zion · Mehr sehen »

Michael Degen

Michael Degen, 2012 Michael Degen (eigentlich Max-Michael Degen; geboren am 31. Januar 1928Michael Scholten: Vier Jahre jünger, um die NS-Zeit zu überleben. In: FAZ, 14. Juni 2022, S. 13. in Chemnitz; gestorben am 9. April 2022 in Hamburg) war ein deutsch-israelischer Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspielsprecher und Schriftsteller.

Neu!!: Palästinakrieg und Michael Degen · Mehr sehen »

Migdal

Migdal (im Neuen Testament in aramäischer Form Magdala, bei Flavius Josephus unter dem Namen Tarichea) ist ein Dorf am Westufer des See Genezareth, rund sechs Kilometer nördlich von Tiberias.

Neu!!: Palästinakrieg und Migdal · Mehr sehen »

Migdal haEmek

Migdal haEmek ist eine Stadt im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Migdal haEmek · Mehr sehen »

Mikwe Israel

Mikwe Israel ist die älteste jüdische Landwirtschaftsschule in Palästina, die 1870 südlich von Jaffa entstand.

Neu!!: Palästinakrieg und Mikwe Israel · Mehr sehen »

Militärflugplatz Ovda

Der Militärflugplatz Ovda (deutsch: Fakt, Tatsache) ist ein Stützpunkt der Israelischen Luftwaffe (IAF) und liegt ganz im Süden Israels, rund 40 Kilometer nördlich des Badeortes Eilat, in einer großen Ebene der südlichen Negev-Wüste.

Neu!!: Palästinakrieg und Militärflugplatz Ovda · Mehr sehen »

Militärflugplatz Ramat David

Der Militärflugplatz Ramat David (Betonung jeweils auf der zweiten Silbe) ist ein Stützpunkt der Israelischen Luftwaffe (IAF) und befindet sich in der Jesreelebene im Nordbezirk Israels, nahe dem Kibbuz Ramat David, etwa 20 Kilometer südöstlich von Haifa.

Neu!!: Palästinakrieg und Militärflugplatz Ramat David · Mehr sehen »

Militärflugplatz Tel Nof

Der Militärflugplatz Tel Nof (deutsch: Aussichtshügel) ist der Hauptflugplatz der Israelischen Luftwaffe (IAF) und befindet sich im Zentralbezirk in der Mitte von Israel etwa 5 km südlich von Rechovot.

Neu!!: Palästinakrieg und Militärflugplatz Tel Nof · Mehr sehen »

Miriam Ben-Peretz

Miriam Ben Peretz (2006) Miriam Ben-Peretz (geboren als Miriam Rabin 1. April 1927 in Breslau, Deutsches Reich) ist eine israelische Pädagogin.

Neu!!: Palästinakrieg und Miriam Ben-Peretz · Mehr sehen »

Miriam Eschkol

Miriam und Levi Eschkol (1964) Miriam Eschkol (* 1929 in Bacău als Miriam Zelikowitz; † 26. November 2016 in Jerusalem) war eine israelische Bibliothekarin, soziale Aktivistin und Ehefrau des israelischen Premierministers Levi Eschkol.

Neu!!: Palästinakrieg und Miriam Eschkol · Mehr sehen »

Miron Sima

Miron Sima (1973) Miron Sima (auch Miron Simah oder auch Meron Simah; geboren 22. Januar 1902 in Proskurow, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. Dezember 1999 in Jerusalem) war ein israelischer Maler und Grafiker ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Miron Sima · Mehr sehen »

Mischkenot Scha’ananim

Historische Ansicht mit Langhaus und Windmühle 1880 Teddy Park, im Hintergrund die Stadtmauer der Altstadt und Davidszitadelle Blumfield Garden House Zionist Foundation (Kulturzentrum) Mischkenot Schaʾananim ist ein Stadtviertel der israelischen Stadt Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Mischkenot Scha’ananim · Mehr sehen »

Misilyah

Olivenhain in Misilyah Misilyah ist ein palästinensisches Dorf im nördlichen Westjordanland, das 14 Kilometer südlich der Stadt Dschenin liegt.

Neu!!: Palästinakrieg und Misilyah · Mehr sehen »

Moderne hebräische Literatur

Die moderne hebräische Literatur setzt im 19.

Neu!!: Palästinakrieg und Moderne hebräische Literatur · Mehr sehen »

Mohamed Fawzi (General)

Mohamed Fawzi Mohamed Fawzi Hachwa (* 5. März 1915 in ʿAbbāsīya, Kairo, Sultanat Ägypten; † 16. Februar 2000 in Heliopolis, Kairo, Ägypten) war ein ägyptischer General und Politiker, der als Verteidigungsminister diente.

Neu!!: Palästinakrieg und Mohamed Fawzi (General) · Mehr sehen »

Mohammad Alwahibi

Mohammad Alwahibi (* 1947 in Nasir al-Din, Tiberias, Palästina; † 14. August 2015 in Berlin) war ein palästinensisch-syrischer Künstler.

Neu!!: Palästinakrieg und Mohammad Alwahibi · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Palästinakrieg und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Mohammed Assaf

Mohammed Assaf 2014 Mohammed Assaf (* 10. September 1989 in Misrata, Libyen) ist ein palästinensischer Journalismus-Student und Gewinner der zweiten Staffel des Castingwettbewerbs Arab Idol, die am 22.

Neu!!: Palästinakrieg und Mohammed Assaf · Mehr sehen »

Mohammed Deif

Mohammed Deif (geb. 1965), geboren als, ist ein palästinensischer Terrorist und oberster militärischer Befehlshaber der Kassam-Brigaden, des militärischen Flügels der Terrororganisation Hamas.

Neu!!: Palästinakrieg und Mohammed Deif · Mehr sehen »

Mordechai Gichon

Mordechai Gichon (geboren als Werner Gichermann 16. August 1922 in Berlin; gestorben 19. September 2016 in Israel) war ein israelischer Berufssoldat und Archäologe.

Neu!!: Palästinakrieg und Mordechai Gichon · Mehr sehen »

Mordechai Gur

Mordechai Gur Mordechai „Motta“ Gur (* 6. Mai 1930 in Jerusalem; † 16. Juli 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer Generalleutnant (Rav-Aluf) und Politiker der Arbeiterpartei (Awoda).

Neu!!: Palästinakrieg und Mordechai Gur · Mehr sehen »

Mordechai Maklef

Mordechai Maklef im Jahr 1952 Mordechai Maklef (Spitzname Motke; * 1920 in Motza, Völkerbundsmandat für Palästina; † 22. Februar 1978) war der dritte Generalstabschef der israelischen Verteidigungsstreitkräfte und später Generaldirektor vieler bedeutender israelischer Unternehmen.

Neu!!: Palästinakrieg und Mordechai Maklef · Mehr sehen »

Mordechai Palzur

Mordechai David Palzur (geboren 1929 in Tarnów, Polen) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Palästinakrieg und Mordechai Palzur · Mehr sehen »

Mordechai Piron

upright Mordechai Piron (geboren am 28. Dezember 1921 in Wien als Egon Pisk; gestorben am 28. Mai 2014 in Jerusalem) war ein Oberrabbiner und Generalmajor der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte.

Neu!!: Palästinakrieg und Mordechai Piron · Mehr sehen »

Moschava

Jabneel (2002) Jokneam (2009) Kinneret (2008) Die Moschava (Mehrzahl Moschavot, auch Moschawa) ist eine von drei ländlichen Siedlungsformen in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Moschava · Mehr sehen »

Mosche Arens

Mosche Arens (1999) Mosche Arens (* 27. Dezember 1925 in Kaunas, Litauen; † 7. Januar 2019 in Savjon, Israel) war ein israelischer Politiker und Flugingenieur.

Neu!!: Palästinakrieg und Mosche Arens · Mehr sehen »

Mosche Dajan

Mosche Dajan als Generalstabschef (1950er Jahre) Mosche Dajan DSO (Plene auch:; geboren am 20. Mai 1915 im Kibbuz Degania; gestorben am 16. Oktober 1981 in Tel Aviv) war ein israelischer General und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Mosche Dajan · Mehr sehen »

Mosche Karmel

Mosche Karmel (* 17. Januar 1911 in Mińsk Mazowiecki, Kaiserreich Russland; † 14. August 2003 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker und Minister.

Neu!!: Palästinakrieg und Mosche Karmel · Mehr sehen »

Mosche Scharet

Mosche Scharet (1948) Mosche Scharet (geboren am 15. Oktober 1894 in Cherson, Russisches Reich, heute Ukraine, als Mosche Tschertok, nach 1910 vereinfacht zu Schertok; gestorben am 7. Juli 1965 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Mosche Scharet · Mehr sehen »

Moshe Jahoda

Moshe Hans Jahoda (1926 in Wien – 19. Oktober 2016 in Israel) war ein israelischer Beamter und Diplomat österreichischer Herkunft, sowie langjähriger Spitzenfunktionär von American Joint und der Jewish Claims Conference.

Neu!!: Palästinakrieg und Moshe Jahoda · Mehr sehen »

Moshe Tzadok

Moshe Tzadok (1948) Moshe Tzadok (2.v.l.) bei einer Besprechung mit Tzvi Ayalon, Jaakow Dori, Shimon Mazeh, Mordechai Maklef und Shlomo Shamir (9. November 1949). Moshe Lehrer Tzadok (geb. 1. Juli 1913 in Żelechów, Kongresspolen; gest. 15. März 1964) war ein israelischer Generalmajor der Verteidigungsstreitkräfte IDF, der unter anderem zwischen 1947 und 1949 Leiter der Personaldirektion der Hagana beziehungsweise der IDF, von 1951 bis 1954 Kommandeur des Südkommandos sowie zwischen 1954 und 1956 Kommandeur des Nordkommandos war.

Neu!!: Palästinakrieg und Moshe Tzadok · Mehr sehen »

Muhammad al-Hamid

Muhammad al-Hamid Muhammad al-Hamid (* 1910 in Hama, Syrien; † 1969 in Hama) war ein syrischer islamistischer Aktivist.

Neu!!: Palästinakrieg und Muhammad al-Hamid · Mehr sehen »

Muhammad Bayyumi

Muhammad Bayyumi (geboren am 3. Januar 1894 in Tanta; gestorben am 15. Juli 1963 in Alexandria) war ein ägyptischer Filmregisseur, Produzent, Kameramann und Schauspieler.

Neu!!: Palästinakrieg und Muhammad Bayyumi · Mehr sehen »

Muhammad Nagib

Muhammad Nagib (1954) Nasser und Nagib (1954) Muhammad Nagib (auch Mohamed Naguib,; * 20. Februar 1901 in Khartum, Sudan; † 28. August 1984 in Kairo) war ein ägyptischer Offizier (zuletzt im Rang eines Generalmajors) und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Muhammad Nagib · Mehr sehen »

Muhammad Sadiq

Muhammad Sadiq Muhammad Ahmad Sadiq (* 14. Oktober 1917 in Kairo, Sultanat Ägypten; † 25. März 1991 in Kairo, Ägypten) war ein ägyptischer Generaloberst, der unter der Herrschaft von Präsident Anwar as-Sadat als Verteidigungsminister diente.

Neu!!: Palästinakrieg und Muhammad Sadiq · Mehr sehen »

Munib Younan

Munib Younan (2015) Munib A. Younan (auch Junan;; * 18. September 1950 in Jerusalem) war von 1998 bis 2017 Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL).

Neu!!: Palästinakrieg und Munib Younan · Mehr sehen »

Musa Alami

Musa al-Alami 1918 in Jerusalem, vor seiner Abreise nach Cambridge Musa Alami (* 3. Mai 1897 in Jerusalem; † 8. Juni 1984 in Amman, Jordanien) war ein palästinensischer Nationalist und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Musa Alami · Mehr sehen »

Musa Kazim al-Husaini

Musa Kazim al-Husaini Musa Kazim al-Husaini (auch Musa Qasim al-Husseini; geb. 1853 in Jerusalem; gest. 27. März 1934 ebenda) war ein hoher Beamter im osmanischen Palästina.

Neu!!: Palästinakrieg und Musa Kazim al-Husaini · Mehr sehen »

Muslimbrüder (Jordanien)

Die Muslimbrüder in Jordanien sind der jordanische Zweig der Muslimbruderschaft.

Neu!!: Palästinakrieg und Muslimbrüder (Jordanien) · Mehr sehen »

Musrara

Musrara ist der arabische Name für ein Viertel in Jerusalem, dessen amtliche hebräische Bezeichnung Morasha lautet.

Neu!!: Palästinakrieg und Musrara · Mehr sehen »

Muzahim el Patschatschi

Muzahim el Patschatschi Muzahim Amin el Patschatschi (* 22. September 1891 in Bagdad; † 23. September 1982 in Genf, Schweiz) war ein nationalistischer Staatsmann und Diplomat im Königreich Irak, der sich gegen das Osmanische Reich und gegen Israel engagierte.

Neu!!: Palästinakrieg und Muzahim el Patschatschi · Mehr sehen »

Nabatäa (Stadt)

Nabatäa (auch Nabatiye) ist der Verwaltungssitz des libanesischen Gouvernements Nabatäa und des gleichnamigen Distrikts im südlichen Libanon und hat etwa 250.000 ständige Einwohner.

Neu!!: Palästinakrieg und Nabatäa (Stadt) · Mehr sehen »

Nabi Schuʿaib

Der Gebäudekomplex über dem Grabmal Der Maqam Nabi Schuʿaib, ist ein drusischer und islamischer religiöser Schrein (mazar/maqam) in der Nähe von Kfar Seitim und der Wüstung Hittin, Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Nabi Schuʿaib · Mehr sehen »

Nablus

Nablus (aus) ist eine Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten mit 156.906 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: Palästinakrieg und Nablus · Mehr sehen »

Nachscholim

Nachscholim ist ein Kibbuz an der Karmelküste in Nordisrael mit Einwohnern (Stand). Er wurde 1948, unmittelbar nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg, zum Teil auf dem Land des entvölkerten palästinensischen Ortes Tantura gegründet, dessen Einwohner vertrieben bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Nachscholim · Mehr sehen »

Nachum Admoni

Nachum Admoni 2015 Nachum Admoni (* 21. November 1929 in Jerusalem) war von 1982 bis 1989 Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Neu!!: Palästinakrieg und Nachum Admoni · Mehr sehen »

Nachum Bandel

Nachum Bandel (geboren am 1. März 1928 als Nathán Bandel in Sevlus, heute Wynohradiw, Ukraine) ist ein israelischer Maler und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Palästinakrieg und Nachum Bandel · Mehr sehen »

Nadschi al-Ali

Graffiti-Porträt in Ramallah (2012) Nadschi Salim al-Ali (* 1938 in al-Schadschara, Völkerbundsmandat für Palästina; † 29. August 1987 in London) war ein palästinensischer Cartoonist, der vor allem Israels Besatzungspolitik, aber auch die Haltung der arabischen Bruderstaaten sowie die Stellung bestimmter Kreise der palästinensischen Gesellschaft kritisierte.

Neu!!: Palästinakrieg und Nadschi al-Ali · Mehr sehen »

Nagwa Fuad

Nagwa Fuad auf dem ''al-Schabaka''-Magazin, 1969.Nagwa Fuad (geb. am 17. Januar 1939 als in Alexandria) ist eine ägyptische Bauchtänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: Palästinakrieg und Nagwa Fuad · Mehr sehen »

Nahalat-Yitzhak-Friedhof

Eingang zum Friedhof Holocaust-Mahnmal zum Gedenken an Babi Jar Der Nachalat-Yitzchak-Friedhof ist ein jüdischer Friedhof in Givʿatajim.

Neu!!: Palästinakrieg und Nahalat-Yitzhak-Friedhof · Mehr sehen »

Naharija

Naharija (Alternativschreibweisen Nahariya, Nahariyya, Naharia) ist eine Stadt am Mittelmeer nördlich von Haifa im Nordbezirk Israels mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Palästinakrieg und Naharija · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Palästinakrieg und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nahum Golan

Nahum Golan Nahum Golan (rechts) mit Jigal Allon während der Operation Ovda (März 1949) Nahum Golan (gebürtig Norbert Spiegel; * 11. Januar 1915 in Gera; † 1991 in Israel) war ein deutsch-israelischer Brigadegeneral der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte und von 1948 bis 1950 Kommandeur der Golani-Brigade.

Neu!!: Palästinakrieg und Nahum Golan · Mehr sehen »

Nahum Goldmann

Nahum Goldmann Nahum Goldmann (auch Nachum Goldmann oder Goldman; geboren am 10. Juli 1895 in Wischnewo, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; gestorben am 29. August 1982 in Bad Reichenhall) war als Gründer und langjähriger Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC) einer der führenden Zionisten seiner Zeit.

Neu!!: Palästinakrieg und Nahum Goldmann · Mehr sehen »

Nakba

Palästinensische Flüchtlinge verlassen Galiläa, Oktober 1948 Als Nakba, deutsch Katastrophe oder Unglück, wird im arabischen Sprachgebrauch die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Palästinensern aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina bezeichnet.

Neu!!: Palästinakrieg und Nakba · Mehr sehen »

Naomi Frankel

Naomi Frankel (2004) Naomi Frankel (* 20. November 1918 in Berlin; † 20. November 2009 in Tel Aviv), auch Fraenkel oder Frenkel, war eine israelische Schriftstellerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Naomi Frankel · Mehr sehen »

Naomi Schemer

Naomi Schemers Grab im Kinneret-Friedhof am See Genezareth. Nach jüdischem Brauch haben Besucher Steine auf dem Grab hinterlassen. Naomi Schemer, geb.

Neu!!: Palästinakrieg und Naomi Schemer · Mehr sehen »

Natan Zach

Nathan Zach (1991) Natan Zach (geboren 13. Dezember 1930 in Berlin als Harry Seitelbach; gestorben 6. November 2020 in Ramat Gan) war ein israelischer Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Palästinakrieg und Natan Zach · Mehr sehen »

Nathan Shaham

Nathan Shaham im Kibbuz Beit Alfa, November 2000 Nathan Shaham (* 29. Januar 1925 als Nathan Steinman in Tel Aviv, Palästina (Völkerbundsmandat); † 18. Juni 2018 im Kibbuz Beit Alfa) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Palästinakrieg und Nathan Shaham · Mehr sehen »

Nationales Zentrum für Forensische Medizin

Nationales Zentrum für Forensische Medizin in Abu Kabir, Tel Aviv-Jaffa Das Nationale Zentrum für Forensische Medizin (Plene auch:; NCFM) in Abu Kabir (zu Tel Aviv-Jaffa), Israel, ist die einzige Einrichtung in Israel, der es erlaubt ist, Leichen zu obduzieren.

Neu!!: Palästinakrieg und Nationales Zentrum für Forensische Medizin · Mehr sehen »

Nationenbildung

Nationenbildung ist ein Prozess sozio-politischer Entwicklung, der aus locker oder auch strittig verbundenen Gemeinschaften eine gemeinsame Gesellschaft mit einem ihr entsprechenden Staat werden lässt.

Neu!!: Palästinakrieg und Nationenbildung · Mehr sehen »

Nayrab

Nayrab (auch al-Nayrab,, Neirab; von akkadisch nērebu) ist ein Stadtviertel Aleppos in Syrien, das etwa acht Straßenkilometer vom Stadtkern entfernt direkt neben dem Flughafen Aleppo liegt.

Neu!!: Palästinakrieg und Nayrab · Mehr sehen »

Nazareth

Nazareth ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa.

Neu!!: Palästinakrieg und Nazareth · Mehr sehen »

Negba

Negbah ist ein Kibbuz im südlichen Bereich Zentralisraels.

Neu!!: Palästinakrieg und Negba · Mehr sehen »

Negev

Wüste Negev Nachal Paran, Negev Nachal Paran, Negev Israelische Orte am Rand des Negev Die Wüste Negev, kurz der (oder die) Negev, auch der (oder die) Negeb, nimmt mit etwa 12.000 km² rund 60 Prozent des Staates Israel ein.

Neu!!: Palästinakrieg und Negev · Mehr sehen »

Nemi El-Hassan

Nemi El-Hassan (2. von rechts), 2016, mit ihren damaligen Kollegen von ''Datteltäter'' auf der re:publica in Berlin Nemi El-Hassan (* 24. August 1993 als Naame El-Hassan in Bad Saarow-PieskowMarlene Halser:, taz, 25. April 2015) ist eine deutsche Journalistin und YouTuberin.

Neu!!: Palästinakrieg und Nemi El-Hassan · Mehr sehen »

Nescher

Nescher ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Nescher · Mehr sehen »

Neta Shoshani

Neta Shoshani (geboren 1980 in Jerusalem) ist eine israelische Dokumentarfilmerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Palästinakrieg und Neta Shoshani · Mehr sehen »

Netzer Sereni

Netzer Sereni ist ein Ort im judäischen Hügelland Schefela.

Neu!!: Palästinakrieg und Netzer Sereni · Mehr sehen »

Neue israelische Historiker

Als „Neue Historiker“ wurden etwa zwischen 1988 und 2008 israelische Historiker bezeichnet, deren gemeinsames Ziel es war, auf Grundlage zeitgenössischer Dokumente die Geschichte Israels und des Zionismus einer Revision zu unterziehen.

Neu!!: Palästinakrieg und Neue israelische Historiker · Mehr sehen »

Neues Gymnasium (Tel Aviv)

Das Neue Gymnasium (Tel Aviv) ist ein 1937 in Tel Aviv gegründetes Gymnasium, das auch unter dem Namen Tichon Hadash bekannt ist und seit 1995 als Unterzeile in seinem Logo den Namen von Jitzchak Rabin trägt.

Neu!!: Palästinakrieg und Neues Gymnasium (Tel Aviv) · Mehr sehen »

Nissan Nativ

Nissan Nativ (* 5. November 1922 in München – 20. April 2008 in Tel Aviv) war ein einflussreicher israelischer Regisseur, Schauspieler und Schauspiellehrer.

Neu!!: Palästinakrieg und Nissan Nativ · Mehr sehen »

Nissim Aloni

Nissim Aloni (links) und Avner Hezkyahu Nissim Aloni (geb. 24. August 1926 in Tel Aviv; gest. 13. Juni 1998 in Tel Aviv) war ein israelischer Dramaturg.

Neu!!: Palästinakrieg und Nissim Aloni · Mehr sehen »

Noah Klieger

Noah Klieger (2018) Noah Klieger (geboren 31. Juli 1925 in Straßburg, Frankreich zuweilen auch Kliger,; gestorben 13. Dezember 2018 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist und Sportfunktionär.

Neu!!: Palästinakrieg und Noah Klieger · Mehr sehen »

Nora (Schiff)

Die Nora war ein italienisches Frachtschiff.

Neu!!: Palästinakrieg und Nora (Schiff) · Mehr sehen »

Nuris

Nuris (auch: Nurit) war der Name eines arabischen Dorf in der Jesreelebene und stand zugleich als Name für die großen Ländereien, auf denen sich das Dorf befand und die zu Beginn der 1920er Jahre vom Jüdischen Nationalfonds erworben wurden.

Neu!!: Palästinakrieg und Nuris · Mehr sehen »

Oberster Islamischer Rat (Palästina)

Amin al-Husseini zur Mandatszeit, mit Schülern auf dem Tempelberg Der Oberste Islamische Rat war im britischen Mandatsgebiet Palästina die höchste Behörde, die für religiöse Angelegenheiten der muslimischen Bevölkerung zuständig war.

Neu!!: Palästinakrieg und Oberster Islamischer Rat (Palästina) · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Palästinakrieg und Okkupation · Mehr sehen »

Omar Elwary

Omar Amin Suleiman Khamis Suleiman Elwary, auch bekannt als Omar Elwary oder Omar Wari (1903–1972) war ein palästinensischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Omar Elwary · Mehr sehen »

Operation Balak

Curtiss C-46 Commando, einer der bei der Operation Balak eingesetzten Flugzeugtypen Unter der Operation Balak versteht man eine 1948 aufgebaute Luftbrücke aus der Tschechoslowakei, mit deren Hilfe die Hagana im israelischen Unabhängigkeitskrieg mit Waffen versorgt wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Operation Balak · Mehr sehen »

Operation Dani

Die Operation Dani war eine israelische Militäroperation während des Palästinakriegs.

Neu!!: Palästinakrieg und Operation Dani · Mehr sehen »

Operation Gegossenes Blei

Karte des Gazastreifens Die Operation Gegossenes Blei, in Anlehnung an ein israelisches Chanukka-Kinderlied, war eine Militäroperation der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) gegen Einrichtungen und Mitglieder der Hamas im Gazastreifen.

Neu!!: Palästinakrieg und Operation Gegossenes Blei · Mehr sehen »

Operation Magic Carpet (Jemen)

Jemenitische Juden im Flugzeug nach Israel Operation Magic Carpet (englisch; „Operation Fliegender Teppich“) ist ein bekannter Deckname für den unter dem offiziellen Namen Operation On Wings of Eagles („Operation Auf den Flügeln der Adler“) zwischen Juni 1949 und September 1950 durchgeführten und zunächst geheim gehaltenen Transport von etwa 49.000 jemenitischen Juden in den neuen Staat Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Operation Magic Carpet (Jemen) · Mehr sehen »

Operation Nachschon

Kampfgebiet Castel Die Operation Nachschon war eine militärische Operation der Hagana im April 1948, um während des Israelischen Unabhängigkeitskrieges die Versorgungswege für jüdische Konvois in das belagerte Jerusalem zu öffnen.

Neu!!: Palästinakrieg und Operation Nachschon · Mehr sehen »

Operation Oasis

Die Operation Oasis war 1947 eine britische Operation, um illegale Einwanderer aus Palästina in die europäischen Länder ihrer Abreise zurückzubringen.

Neu!!: Palästinakrieg und Operation Oasis · Mehr sehen »

Operation Piratenbeute

Die Operation Piratenbeute (englisch Operation Pirate’s Booty) war eine im August 1948 durchgeführte Aktion der Israelischen Marine, um die Argiro zu kapern und die Ladung, Gewehre und Munition, die für die palästinensisch-arabischen Streitkräfte im Palästinakrieg bestimmt waren, zu erbeuten.

Neu!!: Palästinakrieg und Operation Piratenbeute · Mehr sehen »

Ora Namir

Ora Namir Ora Namir (* 1. September 1930 in Chadera, Völkerbundsmandat für Palästina; † 7. Juli 2019 in Tel Aviv) war eine israelische sozialdemokratische Politikerin (HaMa’arach, Awoda) und Diplomatin.

Neu!!: Palästinakrieg und Ora Namir · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen der Israelischen Streitkräfte

Militärische Auszeichnungen Israels werden Soldaten der israelischen Streitkräfte (Tzahal) für herausragende militärische Leistungen und besonderen Mut im Kampf verliehen.

Neu!!: Palästinakrieg und Orden und Ehrenzeichen der Israelischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Ost-Jerusalem unter jordanischer Besatzung

Kommentar.

Neu!!: Palästinakrieg und Ost-Jerusalem unter jordanischer Besatzung · Mehr sehen »

Ostjerusalem

Ansicht der Altstadt Jerusalems vom Ölberg aus Karte Ostjerusalems (für eine Erläuterung der Farbgebung anklicken) Großjerusalem, Mai 2006 (CIA) Mauer in Jerusalem Ostjerusalem im Oktober 2015 Altstadt aus Als Ostjerusalem wird der Teil von Jerusalem bezeichnet, der seit dem Palästinakrieg 1948 von Jordanien besetzt war, bis er im Sechstagekrieg 1967 von Israel erobert wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Ostjerusalem · Mehr sehen »

Otto Schwerdt (Autor)

Otto Jehoschua Schwerdt (* 3. Januar 1923 in Braunschweig; † 30. Dezember 2007 in Regensburg, auf juedische-allgemeine.de, abgerufen am 1. August 2023) war Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde in Regensburg, des Landesausschusses der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern und Autor.

Neu!!: Palästinakrieg und Otto Schwerdt (Autor) · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Palästinakrieg und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Neu!!: Palästinakrieg und Palästinenser · Mehr sehen »

Palästinensisch-portugiesische Beziehungen

Die palästinensisch-portugiesischen Beziehungen umfassen das Verhältnis zwischen den Palästinensischen Autonomiegebieten und Portugal.

Neu!!: Palästinakrieg und Palästinensisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Neu!!: Palästinakrieg und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Palästinensischer Exodus aus Lydda und Ramle 1948

Flüchtlinge aus Ramle werden eskortiert, aufgenommen am 1. Juli 1948. Der palästinensische Exodus aus Lydda und Ramle 1948 (auch bekannt als der Todesmarsch von Lydda) war die Vertreibung von 50.000 bis 70.000 palästinensischen Arabern, als israelische Truppen die beiden Städte im Juli des Jahres einnahmen.

Neu!!: Palästinakrieg und Palästinensischer Exodus aus Lydda und Ramle 1948 · Mehr sehen »

Palästinensisches Flüchtlingsproblem

Jalazone Flüchtlingslager im Westjordanland, 1950 Als palästinensisches Flüchtlingsproblem wird die Situation bezeichnet, die durch die Flucht und Vertreibung („Nakba“) von rund 710.000 der im Jahr 1947 rund 870.000 Araber aus der Region Palästina entstand.

Neu!!: Palästinakrieg und Palästinensisches Flüchtlingsproblem · Mehr sehen »

Palestine Arab Workers Society

Die Palestine Arab Workers Society (PAWS) war eine Gewerkschaft im britischen Mandatsgebiet Palästina.

Neu!!: Palästinakrieg und Palestine Arab Workers Society · Mehr sehen »

Palestine Broadcasting Service

Der 225 Meter Hohe Sendeturm des Palestine Broadcasting Service in Ramallah, 1945 Eröffnung des Palestine Broadcasting Service am 30. März 1936. Generalgouverneur Arthur Grenfell Wauchope hält die Eröffnungsrede in Ramallah. Rundfunkkontrollraum im Gebäude des PBS in Jerusalem, 1943 Der Palestine Broadcasting Service (PBS) war der staatliche Rundfunk auf dem Gebiet des britischen Völkerbundmandats für Palestina.

Neu!!: Palästinakrieg und Palestine Broadcasting Service · Mehr sehen »

Parade der israelischen Armee

Soldatinnen an einer israelischen Militärparade in den 1960er Jahren Die Parade der israelischen Armee war eine Militärparade der israelischen Streitkräfte (ZaHa"L) zur Feier der Unabhängigkeit Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Parade der israelischen Armee · Mehr sehen »

Paul Shulman

Paul Shulman Paul Nahman Shulman (Schaul Ben-Tzvi; * 1922 in Connecticut; † 16. Mai 1994 in Haifa) war 1949 der 2.

Neu!!: Palästinakrieg und Paul Shulman · Mehr sehen »

Paulus-Haus

Südfassade des Paulushauses Blick vom Damaskustor zum Paulus-Haus bei Nacht Das Paulus-Haus ist eine vom Deutschen Verein vom Heiligen Lande betriebene Pilgerherberge in Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Paulus-Haus · Mehr sehen »

Pinchas Menachem Joskowicz

Pinchas Menachem Joskowicz (1924 in Zduńska Wola – 26. November 2010 in Jerusalem) war ein israelisch-polnischer Rabbiner und von 1988 bis 1999 Oberrabbiner von Polen und Warschau.

Neu!!: Palästinakrieg und Pinchas Menachem Joskowicz · Mehr sehen »

Pinchas Sadeh

Gedenktafel für Pinchas Sadeh in Tel Aviv Pinchas Sadeh, auch Pinchas Sade (geb. 17. Juni 1929 in Lemberg; gest. 29. Januar 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Palästinakrieg und Pinchas Sadeh · Mehr sehen »

Pinchas Sapir

Pinchas Sapir, 1960 Pinchas Sapir (ursprünglich Pinchas Kozłowski; * 15. Oktober 1906 in Suwałki, Russisch-Polen; † 12. August 1975 im Moschaw Nevatim in Israel) war ein einflussreicher israelischer Politiker der Arbeitspartei.

Neu!!: Palästinakrieg und Pinchas Sapir · Mehr sehen »

Plan Dalet

Mit dem Plan Dalet (hebräisch /תוכנית ד' / Tochnit Dalet) oder auch Plan D ging der Generalstab der Haganah im Laufe des Palästinakriegs 1947–49 von defensiver zu offensiver Strategie über.

Neu!!: Palästinakrieg und Plan Dalet · Mehr sehen »

Pogrom von Tripolis 1948

Das Pogrom von Tripolis 1948 wurde von muslimischen Libyern gegen die jüdische Gemeinschaft der Hauptstadt Tripolis und ihrer Umgebung im Juni 1948 eingeleitet.

Neu!!: Palästinakrieg und Pogrom von Tripolis 1948 · Mehr sehen »

Polizeistation (Palästina)

Die im Palästinakrieg hart umkämpfte Polizeistation Latrun, heute Teil des Museums der israelischen Panzertruppe Der Bau von festungsartigen Polizeistationen in Palästina begann 1938 während des arabischen Aufstandes gegen die britische Mandatsmacht.

Neu!!: Palästinakrieg und Polizeistation (Palästina) · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Palästinakrieg und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Provisorische Regierung Israels

Die Provisorische Regierung Israels war ein israelisches Kabinett, das nach der Unabhängigkeitserklärung Israels vom 14.

Neu!!: Palästinakrieg und Provisorische Regierung Israels · Mehr sehen »

Qabatiya

Qabatiya (auch Qabatia oder Qabatiyah) ist eine palästinensische Stadt im nördlichen Westjordanien, die 7 Kilometer südlich von Dschenin liegt.

Neu!!: Palästinakrieg und Qabatiya · Mehr sehen »

Qalqiliya

Qalqiliya (Qalqīliya, manchmal auch Qalqīliyā; alternativ im Deutschen Kalkilia) ist eine palästinensische Stadt mit etwa 49.000 Einwohnern (2014), von denen 35.000 Nachkommen von Flüchtlingen sind, im nordwestlichen Teil des Westjordanlands.

Neu!!: Palästinakrieg und Qalqiliya · Mehr sehen »

Rachel Galun

Rachel Galun, 2001 Rachel Galun (* 3. April 1926 in Tel Aviv, Israel; † 17. April 2023 in Israel) war eine israelische Entomologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Palästinakrieg und Rachel Galun · Mehr sehen »

Rachel Janait Ben-Zvi

Rachel Ben-Zvi (links) auf dem Carmel-Markt (Tel Aviv) 1950 Rachel Janait Ben-Zvi (* 1886 in Malyn (Ukraine); † 16. November 1979 in Jerusalem) war eine israelische Schriftstellerin und Pädagogin im sozialistischen Zionismus (ציונות סוציאליסטית).

Neu!!: Palästinakrieg und Rachel Janait Ben-Zvi · Mehr sehen »

Rafael Eitan

Rafael Eitan als Chef des Generalstabs Rafael „Raful“ Eitan (geboren am 11. Januar 1929 in Tel Adaschim; gestorben am 23. November 2004 in Aschdod) war ein israelischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalleutnants (Rav-Aluf), sowie Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Rafi Eitan

Rafi Eitan (2006) Rafael „Rafi“ Eitan (geboren am 23. November 1926 in En Harod; gestorben am 23. März 2019 in Tel Aviv) war ein israelischer Politiker und Chef des Geheimdienstes Lakam.

Neu!!: Palästinakrieg und Rafi Eitan · Mehr sehen »

Raghib an-Naschaschibi

Raghib an-Naschaschibi Raghib an-Naschaschibi (auch Ragheb an-Naschaschibi; bei überwiegender Nichtberücksichtigung der Sonnenbuchstaben-Regel auch al-Naschaschibi; * 1881; † April 1951) war ein arabischer Notabler und Bey in Palästina.

Neu!!: Palästinakrieg und Raghib an-Naschaschibi · Mehr sehen »

Rahelgrab

alternativtext.

Neu!!: Palästinakrieg und Rahelgrab · Mehr sehen »

Raising the Flag on Iwo Jima

''Raising the Flag on Iwo Jima'' von Joe Rosenthal Raising the Flag on Iwo Jima (deutsche Übersetzung: „Hissen der Flagge auf Iwojima“) ist der Titel einer vom US-amerikanischen Kriegsfotografen Joe Rosenthal am 23. Februar 1945 gefertigten Fotografie, die das Hissen einer US-Flagge durch sechs Soldaten auf einem Berg während der Schlacht um Iwojima zeigt.

Neu!!: Palästinakrieg und Raising the Flag on Iwo Jima · Mehr sehen »

Ralph Bunche

Ralph Bunche (1951) Ralph Johnson Bunche (* 7. August 1904 in Detroit, Michigan; † 9. Dezember 1971 in New York, N.Y.) war ein US-amerikanischer Diplomat und Bürgerrechtler.

Neu!!: Palästinakrieg und Ralph Bunche · Mehr sehen »

Ram Da-Oz

Ram Da-Oz (geboren als Julius Hermann Abraham Daus am 17. Oktober 1929 in Berlin; gestorben am 2. Mai 2021 in Haifa, Israel) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Palästinakrieg und Ram Da-Oz · Mehr sehen »

Ramallah

Manarah Square nach dem Umbau 2008 Das neue Parlamentsgebäude Die Muqataa, der Amtssitz des palästinensischen Präsidenten Ramallah ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland.

Neu!!: Palästinakrieg und Ramallah · Mehr sehen »

Ramat Aviv

Sicht über Ramat Aviv in Richtung des Zentrums Tel Avivs im Süden Typischer Straßenzug Ramat Avivs, hohe Wohnhäuser und viele Grünflächen Ramat Aviv Hachadascha, das sich im Westen in unmittelbarer Nähe zum Strand befindet Ramat Aviv ist ein nordwestlicher Teil des Stadtbezirks I in Tel Aviv, nördlich des Flusses Jarkon.

Neu!!: Palästinakrieg und Ramat Aviv · Mehr sehen »

Ramat Rachel

Ramat Rachel (Betonung jeweils auf der zweiten Silbe) ist ein Kibbuz in Israel am südlichen Stadtrand Jerusalems mit Blick auf Betlehem und hat Einwohner.

Neu!!: Palästinakrieg und Ramat Rachel · Mehr sehen »

Ramla

Ramla (hocharabisch, im palästinensischen Dialekt Ramleh) ist eine Stadt im Zentralbezirk in Israel mit Einwohnern.

Neu!!: Palästinakrieg und Ramla · Mehr sehen »

Raphael Chamizer

Raphael Chamizer, um 1935 Raphael Chamizer (hebräisch: רפאל חמיצר) (* 10. März 1882 in Leipzig; † 28. Oktober 1957 in Tel Aviv) war ein deutsch-israelischer Arzt, Illustrator und Bildhauer.

Neu!!: Palästinakrieg und Raphael Chamizer · Mehr sehen »

Rasmea Odeh

Rasmea Odeh (* 1948 in Lifta) ist eine jordanische Terroristin der PFLP und politische Aktivistin palästinensischer Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Rasmea Odeh · Mehr sehen »

Raz Segal

Raz Segal ist ein israelischer, The Forward, 18.

Neu!!: Palästinakrieg und Raz Segal · Mehr sehen »

Rückkehr nach Haifa

Rückkehr nach Haifa ist ein Roman von Ghassan Kanafani aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Palästinakrieg und Rückkehr nach Haifa · Mehr sehen »

Re’uwen Schiloach

Re’uwen Schiloach (‎, * 20. Dezember 1909 in Jerusalem; † 10. Mai 1959 ebd.) war 1949 bis 1952 der erste Direktor des israelischen Nachrichtendienstes Mossad.

Neu!!: Palästinakrieg und Re’uwen Schiloach · Mehr sehen »

Rechavia

ha-Sochnut in Rechavia Rechavia ist ein Stadtteil von Jerusalem zwischen der Innenstadt und dem Talpiot-Viertel.

Neu!!: Palästinakrieg und Rechavia · Mehr sehen »

Renault R-35

Der Renault R 35 bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Renault R-35 · Mehr sehen »

Resolution 194 der UN-Generalversammlung

Die Resolution 194 der UN-Generalversammlung wurde am 11. Dezember 1948, kurz vor dem Ende des Palästinakrieges, verabschiedet.

Neu!!: Palästinakrieg und Resolution 194 der UN-Generalversammlung · Mehr sehen »

Resolution 89 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 89 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 17.

Neu!!: Palästinakrieg und Resolution 89 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Reuven Kritz

Reuven Kritz (geboren als Rudolf Kritz 11. November 1928 in Wien; gestorben 7. November 2020 in Heidelberg) war ein israelischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Palästinakrieg und Reuven Kritz · Mehr sehen »

Revadim

Der Kibbuz Revadim liegt im Südwesten der Schefela in Zentralisrael.

Neu!!: Palästinakrieg und Revadim · Mehr sehen »

Ricarda Schwerin

Ricarda Schwerin (* 30. Januar 1912 in Göttingen als Ricarda Meltzer; † 29. Juli 1999 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Fotografin.

Neu!!: Palästinakrieg und Ricarda Schwerin · Mehr sehen »

Richard Wagner und der Antisemitismus

Richard Wagner, Photographie von Franz Hanfstaengl, 1871 Richard Wagners Antisemitismus ist ein Gegenstand der Wagner-Forschung.

Neu!!: Palästinakrieg und Richard Wagner und der Antisemitismus · Mehr sehen »

Rivka Basman Ben-Hayim

Rivka Basman Ben-Hayim geborene Rivka Basman (geboren am 20. Februar 1925 in Ukmergė, Litauen; gestorben am 22. März 2023 in Herzlia, Israel) war eine litauisch-israelische Lyrikerin, die auf Jiddisch schrieb.

Neu!!: Palästinakrieg und Rivka Basman Ben-Hayim · Mehr sehen »

Rivka Sturman

Rivka Sturman (geboren als Rivka Weinwurzel 1903 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben Januar 2001 in Israel) war eine israelisch-palästinensische Tanzpädagogin und Choreographin.

Neu!!: Palästinakrieg und Rivka Sturman · Mehr sehen »

Robert Capa

Spanischen Bürgerkrieg, Foto: Gerda Taro, 1937 Robert Capa (eigentlich Endre Ernő Friedmann, in anderen Schreibweisen auch André Friedmann oder Andrei Friedmann; * 22. Oktober 1913 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 1954 in Thái-Bình in der Provinz Thái Bình, Französisch-Indochina) war ein ungarisch-US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: Palästinakrieg und Robert Capa · Mehr sehen »

Robert Ford (General)

Sir Robert Cyril Ford, GCB, CBE (* 29. Dezember 1923 in Yealmpton, Devon, England; † 24. November 2015 in Dorset, England) war ein britischer Offizier und zuletzt General der British Army, der unter anderem zwischen 1973 und 1976 Kommandant der Royal Military Academy Sandhurst, von 1976 bis 1978 Militärsekretär (Military Secretary) sowie zwischen 1978 und 1981 Generaladjutant des Heeres (Adjutant-General to the Forces) war.

Neu!!: Palästinakrieg und Robert Ford (General) · Mehr sehen »

Rolf Eden

Rolf Eden (2010) Rolf Shimon Eden (* 6. Februar 1930 in Berlin als Rolf Sigmund Sostheim; † 11. August 2022 ebenda) war ein deutscher Geschäftsmann, Nachtclubbesitzer und gelegentlicher Schauspieler.

Neu!!: Palästinakrieg und Rolf Eden · Mehr sehen »

Ronny Reich

Ronny Reich Ronny Reich (* 31. März 1947 in Rechovot) ist ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Palästinakrieg und Ronny Reich · Mehr sehen »

Rosch haNikra

Rosch haNikra ist ein Ort am Mittelmeer bei Naharija in Nordisrael, unmittelbar an der libanesischen Grenze.

Neu!!: Palästinakrieg und Rosch haNikra · Mehr sehen »

Rosch Pina

Rosch Pina (Plene: auch „Rosh Pina“ geschrieben) ist eine Ortschaft im oberen Galiläa; sie gehört zum Nordbezirk Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Rosch Pina · Mehr sehen »

Rubin Mass

Rubin Mass (geboren 10. Juni 1894 in Vištytis (Wischtinetz), Russisches Kaiserreich; gestorben 2. Juni 1979 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Verleger.

Neu!!: Palästinakrieg und Rubin Mass · Mehr sehen »

Rusia Lampel

Rusia Lampel (geboren als Rusia Schlamm 25. Dezember 1901 in Krościenko, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Januar 1978 in Jerusalem, Israel) war eine österreichisch-israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Palästinakrieg und Rusia Lampel · Mehr sehen »

Ruth Geller

Ruth Geller (geboren am 16. Oktober 1923. Eintrag in der Internet Movie Database. Abgerufen am 8. Januar 2018.Jürgen Nitsche, Ruth Röcher: Juden in Chemnitz. Die Geschichte der Gemeinde und des Jüdischen Friedhofs. Sandstein Verlag, Dresden 2002, ISBN 3-930382-66-0, S. 370 ff. in Chemnitz) ist eine israelische Schauspielerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Ruth Geller · Mehr sehen »

Ruth Westheimer

Ruth Westheimer (2018) Ruth Karola Westheimer (geb. Siegel; geboren am 4. Juni 1928 in Wiesenfeld), bekannt als Dr.

Neu!!: Palästinakrieg und Ruth Westheimer · Mehr sehen »

RWD-13

Die RWD-13 war ein polnisches Reiseflugzeug, das in der Mitte der 1930er Jahre von dem Warschauer Hersteller RWD entwickelt wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und RWD-13 · Mehr sehen »

S. Yizhar

S. Yizhar (1951) Yizhar Smilansky (geboren 27. September 1916 in Rehovot, Osmanisches Reich; gestorben 21. August 2006 in Sderot), auch bekannt als S. Yishar, war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Palästinakrieg und S. Yizhar · Mehr sehen »

Sachnin

Sachnin ist eine kleine Stadt, die im Nordbezirk von Israel in den Bergen Galiläas liegt.

Neu!!: Palästinakrieg und Sachnin · Mehr sehen »

Saʿid al-Mufti

Saʿid al-Mufti (1950) Saʿid Pasha al-Mufti (adygeisch Сайд Хьэбжьокъуэ; * 1898 in Amman; † 25. März 1989) war ein jordanischer Politiker und dreimaliger Ministerpräsident Jordaniens.

Neu!!: Palästinakrieg und Saʿid al-Mufti · Mehr sehen »

Safed

Safed ist eine 840 m hoch gelegene Stadt in Galiläa im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Safed · Mehr sehen »

Sami Hadawi

Sami Hadawi (* 6. März 1904 in Jerusalem; † 22. April 2004 in Toronto) war ein palästinensischer Gelehrter und Autor.

Neu!!: Palästinakrieg und Sami Hadawi · Mehr sehen »

Samuel Mikunis

Samuel Mikunis (1959) Samuel Mikunis (geb. 10. August 1903 in Polonnoje; gest. 20. Mai 1982 in Tel Aviv) war ein kommunistischer israelischer Politiker und von 1949 bis 1974 Knesset-Abgeordneter.

Neu!!: Palästinakrieg und Samuel Mikunis · Mehr sehen »

Sands of Sorrow

Sands of Sorrow ist ein 1950 gedrehter Dokumentarfilm von 28 Minuten Länge über die Situation arabischer Flüchtlinge nach dem Palästinakrieg.

Neu!!: Palästinakrieg und Sands of Sorrow · Mehr sehen »

Sarona

David Elʿazar'' (vormals Christophstraße) Sarona (zwischen 1948 und 2013 umschrieb die Bezeichnung haQiryah räumlich das gleiche Viertel) ist ein Restaurant- und Ausgehviertel in Tel Aviv-Jaffa, Israel, umrahmt von neuen vielgeschossigen Büro- und Wohnbauten.

Neu!!: Palästinakrieg und Sarona · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Palästinakrieg und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Saul Amarel

Saul Amarel (* 1. Januar 1928 in Thessaloniki; † 18. Dezember 2002 in Princeton (New Jersey)) war ein israelisch-US-amerikanischer Informatiker, der sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) befasste.

Neu!!: Palästinakrieg und Saul Amarel · Mehr sehen »

Sawsan Chebli

Sawsan Chebli (2019) Sawsan Chebli (* 26. Juli 1978 in West-Berlin) ist eine deutsche Politikerin, ehemalige politische Beamtin (SPD), Autorin und Aktivistin.

Neu!!: Palästinakrieg und Sawsan Chebli · Mehr sehen »

Süssmann Munter

Süssmann Munter (geboren 17. September 1897 in Kolomea, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Januar 1973 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Palästinakrieg und Süssmann Munter · Mehr sehen »

Schaul Avigur

Schaul Avigur, ca. 1960 Schaul Avigur (geboren am 22. Oktober 1899 in Dwinsk, Russisches Kaiserreich als Saul Meyeroff (auch Saul Meirov); † 29. August 1978 in Kibbuz Kinneret, Israel) war ein jüdischer Geheimdienstmitarbeiter und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Schaul Avigur · Mehr sehen »

Schawe Zion

Bau der Palisade in Schawe Zion, 1938 Schawe Zion (ohne Vokalzeichen:, alternative Schreibweisen in lateinischer Schrift Shavey Zion, Shavei Tsion, Schawej Zion, Shavei Zion etc.) ist ein Dorf an der nördlichen Mittelmeerküste Israels, im Nordbezirk zwischen den Städten Naharija und Akko mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Palästinakrieg und Schawe Zion · Mehr sehen »

Schändung jüdischer Friedhöfe

Schändung am jüdischen Friedhof in Chișinău (Moldau), Juni 2014 Schändung des jüdischen Friedhofs in Freudental (Kreis Ludwigsburg), 1. Oktober 2007 Antisemitisches Graffito am jüdischen Friedhof in Katowice (Polen), 2015 Die Schändung jüdischer Friedhöfe bezeichnet das mutwillige Zerstören oder Beschädigen von jüdischen Gräbern, Friedhofsmauern und Trauerhallen.

Neu!!: Palästinakrieg und Schändung jüdischer Friedhöfe · Mehr sehen »

Schefajim

Schefajim ist ein 2,5 km nördlich Herzlias gelegener Kibbuz.

Neu!!: Palästinakrieg und Schefajim · Mehr sehen »

Scheich Dscharrah

Scheich Dscharrah Scheich Dscharrah ist ein Stadtteil von Jerusalem bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Scheich Dscharrah · Mehr sehen »

Schihabismus

Fuad Schihab (1961) Der Schihabismus (auch Chehabismus von) war eine soziale und politische Reformpolitik im Libanon, die nach dem libanesischen Präsidenten Fuad Schihab (Präsident 1958–64) benannt ist.

Neu!!: Palästinakrieg und Schihabismus · Mehr sehen »

Schimon Peres

class.

Neu!!: Palästinakrieg und Schimon Peres · Mehr sehen »

Schlacht um Jerusalem (1948)

Beschuss Jerusalems durch jordanische Artillerie, 1948 Die Schlacht um Jerusalem fand im Zuge der Ausrufung des Staates Israel durch David Ben-Gurion und der folgenden Kriegserklärung der arabischen Nachbarstaaten statt.

Neu!!: Palästinakrieg und Schlacht um Jerusalem (1948) · Mehr sehen »

Schlacht von Mischmar haEmek

Die Schlacht von Mischmar haEmek wurde zwischen Truppen der Hagana im Palästinakrieg und Einheiten der Arabischen Befreiungsarmee vom 4.–15.

Neu!!: Palästinakrieg und Schlacht von Mischmar haEmek · Mehr sehen »

Schlachten von Latrun

Als Schlachten um Latrun bezeichnet man mehrere Gefechte zwischen den israelischen Streitkräften und der jordanischen Arabischen Legion sowie palästinensischen Milizen im Palästinakrieg.

Neu!!: Palästinakrieg und Schlachten von Latrun · Mehr sehen »

Schlomo Arel

Schlomo Erell Schlomo Er'el (auch Shlomo Erell, anglophon auch Arel, bis nach Gründung Israels noch Schlomo Engel;; geboren am 20. November 1920 in Łódź; gestorben am 20. November 2018 in Tel Aviv) war ein Konteradmiral (Aluf) der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte.

Neu!!: Palästinakrieg und Schlomo Arel · Mehr sehen »

Schlomo Argov

Schlomo Argov (* 14. Dezember 1929 in Jerusalem; † 23. Februar 2003 ebenda) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Palästinakrieg und Schlomo Argov · Mehr sehen »

Schlomo Goren

Schlomo Goren Jeruschalajim schel Zahav'' griff das Thema auf: „Wir sind zurückgekehrt zu den Zisternen, zum Marktplatz. Ein Schofar ertönt auf dem Tempelberg, in der Altstadt!“Abigail Wood: ''The Cantor and The Muezzin's Duet: Contested Soundscapes At Jerusalem's Western Wall''. In: ''Contemporary Jewry'' 35, April 2015, S. 55–72, hier S. 59. Bild: David Rubinger. Oberrabbiner Israels Goren und Carl Albert am 18. Juni 1974 Schlomo Goren (* 3. Februar 1917 in Zambrów, Polen als Schlomo Gorenchik; † 29. Oktober 1994 in Tel Aviv) war ein orthodoxer, religiös-zionistischer Rabbiner in Israel, der das Militärrabbinat der israelischen Streitkräfte gründete und anschließend von 1973 bis 1983 als der dritte Oberrabbiner der Aschkenasim in Israel fungierte.

Neu!!: Palästinakrieg und Schlomo Goren · Mehr sehen »

Schmidt-Schule

Schmidt-Schule Die Schmidt-Schule ist eine Deutsche Auslandsschule für christliche und muslimische Mädchen in Ostjerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Schmidt-Schule · Mehr sehen »

Schraga Har-Gil

Schraga Har-Gil (hebräisch שרגא הר-גיל) (geboren 19. September 1926 in Würzburg; gestorben 20. September 2009 ebenda) war ein deutsch-israelischer Journalist, Nahostkorrespondent und Schriftsteller.

Neu!!: Palästinakrieg und Schraga Har-Gil · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Palästinakrieg und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Schukri al-Quwatli

Schukri al-Quwatli 1943 Quwatli 1966 mit Familie Schukri Bey al-Quwatli (auch Quwatlie und al-Kuwatli,,; * 21. Oktober 1891 in Damaskus, Vilâyet Syrien; † 30. Juni 1967 in Beirut, Libanon) war ein syrischer Politiker und Staatspräsident der Syrischen Republik von 1943 bis 1949 sowie von 1955 bis 1958.

Neu!!: Palästinakrieg und Schukri al-Quwatli · Mehr sehen »

Schulamit Aloni

Schulamit Aloni Schulamit Aloni mit ihrer Mutter Schulamit Aloni 1965 Schulamit Aloni (* 29. November 1928 in Tel Aviv; † 24. Januar 2014 in Kfar Shmaryahu) war eine israelische Rechtsanwältin, Menschenrechtsaktivistin, Feministin, Schriftstellerin und Politikerin.

Neu!!: Palästinakrieg und Schulamit Aloni · Mehr sehen »

Schwarzer Sonntag

Schwarzer Sonntag ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Palästinakrieg und Schwarzer Sonntag · Mehr sehen »

Schwert in der Wüste

Schwert in der Wüste ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1949 von George Sherman.

Neu!!: Palästinakrieg und Schwert in der Wüste · Mehr sehen »

Scio (Schiff)

Die Scio war ein Frachtschiff, das ursprünglich als Köderschiff für den Ersten Weltkrieg geplant war.

Neu!!: Palästinakrieg und Scio (Schiff) · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Neu!!: Palästinakrieg und Sechstagekrieg · Mehr sehen »

Sepphoris

Sepphoris (in römischer Zeit;;; zur Zeit der Kreuzfahrer) war eine antike Stadt in Galiläa.

Neu!!: Palästinakrieg und Sepphoris · Mehr sehen »

Sha'ar HaGai

Blockade der Straße nach Jerusalem 1948 Denkmal der gepanzerten Konvoifahrzeuge bei Bab alWad Blick von den Bergen über Bab alWad auf die Autobahnabfahrt Schaʿar HaGai Der Schaʿar HaGai, bis 1948 auch in der Schreibweise Bab El Wad bekannt, bezeichnet ein Teilstück der Haupt-Nationalstraße 1, der Straße vom Meer nach Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Sha'ar HaGai · Mehr sehen »

Sha'ar HaGolan

Hofhäuser des neolithischen Dorfes Sha'ar HaGolan, ist ein Kibbuz am Fuße der Golanhöhen im Jordantal im Nordosten Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Sha'ar HaGolan · Mehr sehen »

Shadia Mansour

Shadia Mansour Shadia Mansour (* 1985 in London) ist eine britisch-palästinensische Rapperin.

Neu!!: Palästinakrieg und Shadia Mansour · Mehr sehen »

She’ar Yashuv Cohen

She’ar Yashuv Cohen 2007 She’ar Yashuv Cohen (‎; geb. 4. November 1927 in Jerusalem; gest. 5. September 2016 in Haifa) war Rabbiner und seit 1975 der Großrabbiner der aschkenasischen Juden in Haifa.

Neu!!: Palästinakrieg und She’ar Yashuv Cohen · Mehr sehen »

Shepherd-Hotel

Matson Photograph Collection der American Colony Das Hotel kurz vor dem Abriss (2010) Das Shepherd-Hotel (auch: Shefer Hotel) ist ein ehemaliges Hotel in Scheich Dscharrah, einem Stadtviertel von Ostjerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Shepherd-Hotel · Mehr sehen »

Shimshon Amitsur

Shimshon Amitsur (Leeds 1972) Shimshon Avraham Amitsur (* als Shimshon Kaplan 26. August 1921 in Jerusalem; † 5. September 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Mathematiker, der sich mit Algebra befasste.

Neu!!: Palästinakrieg und Shimshon Amitsur · Mehr sehen »

Shlomo Lewin

Rabbi Shlomo Lewin (Herbst 1978) Shlomo Lewin oder Levin (geboren 13. Mai 1911 in Jerusalem; gestorben 19. Dezember 1980 in Erlangen) war ein deutscher Rabbiner und Verleger.

Neu!!: Palästinakrieg und Shlomo Lewin · Mehr sehen »

Shlomo Selinger

Shlomo Selinger bei der Arbeit Shlomo Selinger (oder Shelomo Selinger; * 31. Mai 1928 in Jaworzno, Polen) ist ein israelisch-französischer Bildhauer.

Neu!!: Palästinakrieg und Shlomo Selinger · Mehr sehen »

Shmarya Guttman

Shmarya Guttman (1956) Shmarya Guttman שמריה גוטמן (geb. 15. Januar 1909 in Glasgow; gest. 22. Oktober 1996 in Naʿan) war ein israelischer Geograph und Archäologe.

Neu!!: Palästinakrieg und Shmarya Guttman · Mehr sehen »

Shmuel Shilo

Shmuel Shilo; (* 1. Dezember 1929 in Łuck, Polen; † 4. Oktober 2011 im Kibbuz Tze’elim, Israel) war ein israelischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Palästinakrieg und Shmuel Shilo · Mehr sehen »

Shmuel Tamir

Tamir, 1980 Schmuel Tamir (* 10. März 1923 in Jerusalem als Schmuel Katznelson; † 29. Juni 1987 in Herzlia) war ein israelischer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Palästinakrieg und Shmuel Tamir · Mehr sehen »

Shneior Lifson

Shneior Lifson Shneior Lifson (* 18. März 1914 in Tel Aviv; † 22. Januar 2001) war ein israelischer Chemiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Shneior Lifson · Mehr sehen »

Shoshana Damari

Shoshana Damari, 1961 Shoshana Damari (geboren 31. März 1923 in Dhamar, Jemen; gestorben 14. Februar 2006 in Tel Aviv, Israel) war eine israelische Sängerin, die als „Königin des hebräischen Liedes“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Shoshana Damari · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst der Palästinensischen Autonomiebehörde

Der Sicherheitsdienst der Palästinensischen Autonomiebehörde ist der offizielle Sicherheitsdienst in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Neu!!: Palästinakrieg und Sicherheitsdienst der Palästinensischen Autonomiebehörde · Mehr sehen »

Silwan

Blick auf Silwan Der Teich von Siloah Silwan ist ein vorwiegend von Palästinensern bewohnter Stadtteil Ostjerusalems, der südlich der Jerusalemer Altstadt liegt.

Neu!!: Palästinakrieg und Silwan · Mehr sehen »

Simha Flapan

Simha Flapan (* 27. Januar 1911 in Tomaszów Mazowiecki, Polen; † 13. April 1987 in Israel) war ein polnisch-israelischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Simha Flapan · Mehr sehen »

Sinai-Bahn

| Die Sinai-Bahn ist eine Bahnstrecke von über 300 km Länge, die Ägypten und Mandats-Palästina entlang der Nordküste der Sinai-Halbinsel verband.

Neu!!: Palästinakrieg und Sinai-Bahn · Mehr sehen »

Sirhan Sirhan

Sirhan Sirhan (1969) Sirhan Sirhan (2021) Sirhan Bishara Sirhan (* 19. März 1944 in Jerusalem) ist ein Palästinenser, der wegen des Attentats auf US-Senator Robert F. Kennedy vom 5.

Neu!!: Palästinakrieg und Sirhan Sirhan · Mehr sehen »

Skopus (Berg)

Der Skopus ist ein Berg des Judäischen Berglands in Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Skopus (Berg) · Mehr sehen »

Slavko Goldstein

Slavko Goldstein (Januar 2017) Slavko Goldstein (* 22. August 1928 in Sarajevo, Königreich Jugoslawien; † 13. September 2017 in Zagreb) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Slavko Goldstein · Mehr sehen »

Soldatengeschichten aus aller Welt

Soldatengeschichten aus aller Welt war eine deutsche Heftromanserie im Mittelformat.

Neu!!: Palästinakrieg und Soldatengeschichten aus aller Welt · Mehr sehen »

Souhaila Andrawes

Souhaila Sami Andrawes as-Sayeh (* 28. März 1953 in Hadath, Großraum BeirutHanseatisches Oberlandesgericht (Hamburg): (PDF) vom 19. November 1996, abgerufen am 26. August 2015) alias Soraya Ansari ist ein ehemaliges Mitglied der militanten palästinensischen Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) und eine verurteilte Terroristin.

Neu!!: Palästinakrieg und Souhaila Andrawes · Mehr sehen »

Special Boat Service

Abzeichen des ''SBS'' Der Special Boat Service (SBS) ist die maritime Spezialeinheit der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs und ist wie der Special Air Service, das Special Reconnaissance Regiment (SRR) und die Special Forces Support Group (SFSG) Teil der Spezialeinsatzkräfte (Special Forces Community) von Großbritannien, der United Kingdom Special Forces (UKSF).

Neu!!: Palästinakrieg und Special Boat Service · Mehr sehen »

Sperranlage um den Gazastreifen

Karte des Gazastreifens im Dezember 2012 Die israelische Sperranlage um den Gazastreifen verläuft entlang der Grünen Linie zwischen dem Gazastreifen und Israel, wie im ägyptisch-israelischen Waffenstillstand von 1949 am Ende des Krieges um Israels Unabhängigkeit festgelegt.

Neu!!: Palästinakrieg und Sperranlage um den Gazastreifen · Mehr sehen »

Sport in Israel

Der Sport in Israel ist sehr viel älter als der Staat selbst und eng mit der Geschichte der politischen Bewegungen innerhalb des Zionismus verknüpft.

Neu!!: Palästinakrieg und Sport in Israel · Mehr sehen »

Staat Palästina

Der Staat Palästina ist ein Staat im Nahen Osten.

Neu!!: Palästinakrieg und Staat Palästina · Mehr sehen »

Staatskrise in Ägypten 1952

Opernhaus in Kairo, 25. Januar 1952 Demonstration vor dem Shepherd Hotel in Kairo, 25. Januar 1952 Ein Aufstand ägyptischer Polizisten wird von den Briten 1952 niedergeschlagen Die Staatskrise in Ägypten 1952 bezeichnet die bürgerkriegsähnlichen Zustände im Königreich Ägypten mit dem Sudan zwischen Januar und Juni 1952.

Neu!!: Palästinakrieg und Staatskrise in Ägypten 1952 · Mehr sehen »

Staatskrise in Ägypten 2013/2014

Nachdem seit November 2012 wiederkehrende Proteste gegen den Staatspräsidenten Mohammed Mursi im Juni 2013 zunehmend gewalttätig geworden waren, putschte am 3. Juli 2013 das Militär, stürzte die Regierung, setzte die Verfassung außer Kraft und übernahm die Macht.

Neu!!: Palästinakrieg und Staatskrise in Ägypten 2013/2014 · Mehr sehen »

Stadttempel

Seitenstettengasse 4, in der sich der Stadttempel befindet Der Stadttempel ist die Hauptsynagoge von Wien.

Neu!!: Palästinakrieg und Stadttempel · Mehr sehen »

Stef Wertheimer

Stef Wertheimer (2007) Stef Wertheimer (‎, * 16. Juli 1926 in Kippenheim als Stefan Wertheimer) ist ein israelischer Unternehmer und Philanthrop deutscher Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Stef Wertheimer · Mehr sehen »

Steimatzky

Buchladen von Steimatzky in einem Einkaufszentrum Steimatzky ist die größte Buchhandelskette in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Steimatzky · Mehr sehen »

Sten Gun

Sten Mk II mit sogenannter „Skelettschulterstütze“ und Tüllenbajonett (zum Aufstecken auf die Laufmündung) Sten (1942) Die Bezeichnung Sten Gun wurde für eine Reihe von sehr einfach konstruierten, als zuverlässig geltenden Maschinenpistolen der britischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg verwendet.

Neu!!: Palästinakrieg und Sten Gun · Mehr sehen »

Stewart Perowne

Stewart Perowne, 1939. Aufnahme von Howard Coster Stewart Henry Perowne OBE, KStJ, FSA, FRSA (* 17. Juni 1901 in Hallow, Worcestershire; † 10. Mai 1989 in London) war ein englischer Diplomat und Historiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Stewart Perowne · Mehr sehen »

Strategische Bahn

Strategische Bahnen sind Eisenbahnstrecken, die nicht ausschließlich einem zivilen Verkehrsbedürfnis dienten, sondern auch aus militärischen Gründen erbaut und betrieben wurden.

Neu!!: Palästinakrieg und Strategische Bahn · Mehr sehen »

Strauss Group

Strauss Group Ltd., vormals Strauss-Elite (hebräisch), ist einer der führenden Lebensmittelhersteller in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Strauss Group · Mehr sehen »

Streitkräfte Ägyptens

Die Streitkräfte Ägyptens sind die Streitkräfte der Arabischen Republik Ägypten.

Neu!!: Palästinakrieg und Streitkräfte Ägyptens · Mehr sehen »

Streitkräfte des Libanon

Die Streitkräfte des Libanon (Bezeichnung) bestehen aus den drei Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine mit einer Gesamtstärke von ca.

Neu!!: Palästinakrieg und Streitkräfte des Libanon · Mehr sehen »

Streitkräfte Jordaniens

Jordanische Soldaten bei einer Militärparade, Juni 2007 AH-1-Kampfhubschrauber, 1985 F-5E ''Tiger II'' Königliche Panzermuseum in Amman Die Streitkräfte Jordaniens sind seit ihrer Gründung 1921 mit der Rolle der Herrschaftssicherung nach innen betraut.

Neu!!: Palästinakrieg und Streitkräfte Jordaniens · Mehr sehen »

Streitkräfte Saudi-Arabiens

Der damalige Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte Donald Trump und der Oberbefehlshaber der saudischen Streitkräfte König Salman. Die Streitkräfte des Königreiches Saudi-Arabien umfassen die militärischen Kräfte des Königreichs Saudi-Arabien.

Neu!!: Palästinakrieg und Streitkräfte Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Streitkräfte Syriens

Die Streitkräfte der Arabischen Republik Syrien hatten vor Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 2011 eine Gesamtstärke von etwa 300.000 Soldaten und bestehen aus Heer, Marine und Luftstreitkräften.

Neu!!: Palästinakrieg und Streitkräfte Syriens · Mehr sehen »

Sudankrise

monarchistischen ''White Flag League'' von links nach rechts: Hussein Sherief, Ali Abdelateef, Salih Abdelgadir and Obeid Haj Elamin, um 1923/24 Die Sudankrise, auch Sudanesische Revolution genannt (oder 1924 Sudan Crisis), war eine Reihe politischer und militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich Ägypten, Großbritannien und dem ägyptischen Sudan, um dessen seit 1899 bestehenden Status als britisch-ägyptisches Kondominium.

Neu!!: Palästinakrieg und Sudankrise · Mehr sehen »

Sylvan Adams

Sylvan Adams, 2020 Sylvan Adams (‎; geb. 1. November 1958 in Québec) ist ein kanadisch-israelischer Unternehmer, Philanthrop und Radsportenthusiast.

Neu!!: Palästinakrieg und Sylvan Adams · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Palästinakrieg und Syrien · Mehr sehen »

Syrische Republik

Die Syrische Republik war ein Staat, der das heutige Syrien von 1930 bis 1958 sowie von 1961 bis 1963 bildete.

Neu!!: Palästinakrieg und Syrische Republik · Mehr sehen »

Syrisches Heer

Das Syrische Heer, offiziell Syrisch-Arabische Armee (SAA) (al-Jaysh al-’Arabī as-Sūrī) genannt, bildet das Heer der Syrischen Streitkräfte.

Neu!!: Palästinakrieg und Syrisches Heer · Mehr sehen »

Syrisches Waisenhaus

Schneller-Schule (2011) Das Syrische Waisenhaus war eine missionarisch-diakonische Einrichtung in Jerusalem, deren Wurzeln in der Aufnahme mehrerer Waisenkinder am 11.

Neu!!: Palästinakrieg und Syrisches Waisenhaus · Mehr sehen »

Tahiyya Kariokka

Tahiyya Kariokka, um 1941. Tahiyya Kariokka (international auch: Taheyya Kariokka, bürgerlicher Name Badawiya Muhammad Ali al-Nidani); geb.

Neu!!: Palästinakrieg und Tahiyya Kariokka · Mehr sehen »

Tal Schachar

Tal Schachar (Hebräisch: טַל שַׁחַר, wörtlich ‚Morgentau‘) ist ein Moschav im Zentralbezirk Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Tal Schachar · Mehr sehen »

Talme Menasche

Talme Menasche ist ein Moschav im Zentralbezirk Israels, der 1953 von der Allgemeinen Zionisten-Bewegung gegründet wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Talme Menasche · Mehr sehen »

Talpiot

Einkaufszentrum ''Kenyon Hadar'' an der Pierre-Koenig-Straße in Talpiot Das Theater Jerusalems an der ''Chopin Street'' ''Orde Wingate Platz'', im Hintergrund die Villa Samaleh (Generalkonsulat Belgiens) Talpiot ist ein Vorort im Südosten von Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Talpiot · Mehr sehen »

Tamar Bergman

Tamar Bergman (geboren 29. Januar 1939 in Tel Aviv, auf haGalil Palästina (Völkerbundsmandat); gestorben 9. November 2016) war eine israelische Autorin.

Neu!!: Palästinakrieg und Tamar Bergman · Mehr sehen »

Tantura-Massaker

Das einstige Fischerdorf Tantura (1920–1933) während des Britischen Völkerbundsmandats an der Karmelküste. Das Tantura-Massaker ereignete sich in der Nacht vom 22.

Neu!!: Palästinakrieg und Tantura-Massaker · Mehr sehen »

Taqī ad-Dīn an-Nabhānī

Taqi ad-Din an-Nabhani Scheich Muhammad Taqi ad-Din bin Ibrahim bin Mustafa bin Ismail bin Yusuf an-Nabhani (auch Taqiuddin an Nabhani,; * 1909 in Idschsim; † 20. Dezember 1977 in Beirut) war ein islamischer Rechtsgelehrter und Gründer und Führer der islamistisch-extremistischen Bewegung Hizb ut-Tahrir.

Neu!!: Palästinakrieg und Taqī ad-Dīn an-Nabhānī · Mehr sehen »

Tawfiq al-Suwaidi

Tawfiq al-Suwaidi (* 1891 oder 1892 in Bagdad; † 1968 in Beirut) war ein irakischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Tawfiq al-Suwaidi · Mehr sehen »

Ted Arison

Ted Arison Theodore „Ted“ Arison (* 24. Februar 1924 in Zikhron Ya'akov; † 1. Oktober 1999 in Tel Aviv) war ein israelischer Reeder, der 1966 zusammen mit Knut Kloster die Norwegian Cruise Lines und 1972 die Carnival Cruise Line gründete.

Neu!!: Palästinakrieg und Ted Arison · Mehr sehen »

Teddy-Stadion

Das Teddy-Stadion ist ein Fußballstadion in der israelischen Stadt Jerusalem.

Neu!!: Palästinakrieg und Teddy-Stadion · Mehr sehen »

Teheran-Kinder

Einige der geretteten „Teheran-Buben“ (rechts im Bild aus dem Zug grüßend und mit Tropenhelmen ausgestattet) werden kurz nach ihrer Ankunft in Palästina neugierig bestaunt.Fotografie von Zoltan Kluger, Frühjahr 1943. Teheran-Kinder (hebräisch ילדי טהרן yaldei Teheran; englisch Tehran Children) ist die Bezeichnung für eine Gruppe polnisch-jüdischer Kinder, hauptsächlich Waisen, die der deutschen Besetzung Polens durch Flucht in die Sowjetunion entkommen konnten und dort zumeist nach Sibirien oder in die zentralasiatischen Sowjetrepubliken umgesiedelt oder deportiert wurden.

Neu!!: Palästinakrieg und Teheran-Kinder · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tell es-Safi

Kalksteinfelsen des Tell es-Safi Ausgrabung auf dem Tell es-Safi Tell es-Safi, auch Tel Zafit, Tel Tsafit, Tel Tzafit (neu) ist ein Siedlungshügel (arab.) in der Schfelah östlich der Stadt Aschdod in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Tell es-Safi · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Palästinakrieg und Tempelberg · Mehr sehen »

Tempio Italiano (Jerusalem)

Der Tempio Italiano (offiziell auf, laut Namensinschrift,, daher auch oder) ist eine von über 1.000 Synagogen in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Tempio Italiano (Jerusalem) · Mehr sehen »

Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023

Ausmaß der Hamas-Angriffe: Rot ist der Gazastreifen. Im Gebiet bis zur rot gestrichelten Linie waren Hamas-Terroristen in Israel aktiv. Die gelbe Fläche markiert die am 8. Oktober evakuierten israelischen Gebiete. Blau markiert das Vordringen der israelischen Armee. Der Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 am 7.

Neu!!: Palästinakrieg und Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 · Mehr sehen »

Thomas Pearson

Sir Thomas Cecil Hook Pearson, KCB, CBE, DSO&Bar, DL (* 1. Juli 1914 in Queenstown, Irland; † 15. Dezember 2019) war ein britischer Offizier der British Army, der unter anderem als General zwischen 1972 und 1974 Oberkommandierender der Alliierten Streitkräfte der NATO in Nordeuropa AFNORTH (Allied Forces Northern Europe) war.

Neu!!: Palästinakrieg und Thomas Pearson · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Palästinakrieg und Tiberias · Mehr sehen »

Tibor Schön

Tibor Moses Schön (geboren am 8. September 1911 in Raab, Österreich-Ungarn, gestorben am 11. April 1984 in Haifa, Israel) war ein israelischer Architekt ungarischer Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Tibor Schön · Mehr sehen »

Tiferet-Jisrael-Synagoge

Tiferet-Yisrael-Synagoge, um 1940 Die Tiferet-Jisrael-Synagoge (jiddisch Tiferes Jisroel ausgesprochen) war eine der bedeutendsten Synagogen der Jerusalemer Altstadt im 19.

Neu!!: Palästinakrieg und Tiferet-Jisrael-Synagoge · Mehr sehen »

Tintenflagge

Hissen der Flagge Die Tintenflagge war eine improvisierte Flagge Israels, die im Palästinakrieg 1949 bei der Eroberung Eilats gehisst wurde.

Neu!!: Palästinakrieg und Tintenflagge · Mehr sehen »

Tirat Carmel

Tirat Carmel, ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Tirat Carmel · Mehr sehen »

Todesmarsch

Gedenkstein in Meyenburg Als Todesmarsch werden in der Konflikt- und Gewaltforschung erzwungene Märsche von Personengruppen bezeichnet, bei denen der Tod der Marschierenden billigend in Kauf genommen wird oder sogar das Ziel ist.

Neu!!: Palästinakrieg und Todesmarsch · Mehr sehen »

Tom Segev

Tom Segev (2005) Tom Segev (* 1. März 1945 in Jerusalem, Britisch-Palästina, als Thomas Schwerin) ist ein israelischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Palästinakrieg und Tom Segev · Mehr sehen »

Transjordanien

britischen Mandatsgebietes Palästina 1923: links Palästina (jetzt auf Cisjordanien begrenzt), rechts das Emirat Transjordanien Transjordanien, das auch als Ostjordanland oder Kerak bekannt wurde, bezeichnet seit der Antike das Gebiet östlich des Jordans.

Neu!!: Palästinakrieg und Transjordanien · Mehr sehen »

Trude Dothan

Trude Dothan (2007) Trude Dothan, geborene Krakauer, (* 12. Oktober 1922 in Wien; † 28. Januar 2016 in Jerusalem) war eine österreichstämmige israelische Biblische Archäologin.

Neu!!: Palästinakrieg und Trude Dothan · Mehr sehen »

Tuba-Zangarija

Tuba-Zangarija (auch Tuba az-Zanghariyya) ist eine von Beduinen vom Stamme der ʿArab al-Heib bewohnte Gemeinde mit dem Status des Lokalverbands im Nordbezirk Israels mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Palästinakrieg und Tuba-Zangarija · Mehr sehen »

Tubas

Tubas (Ṭūbās, Tūbās) ist eine palästinensische Stadt im nordöstlichen Westjordanland.

Neu!!: Palästinakrieg und Tubas · Mehr sehen »

Tulkarm

Tulkarm (oft auch Tulkarem) ist eine Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten.

Neu!!: Palästinakrieg und Tulkarm · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Tyros · Mehr sehen »

Tzvi Tzur

Generalleutnant Tzvi Tzur Tzvi Tzur (‎, * 1923 in Russland; † 28. Dezember 2004) war ein israelischer Generalleutnant, Politiker der kurzlebigen Partei ''Rafi'' und Wirtschaftsmanager.

Neu!!: Palästinakrieg und Tzvi Tzur · Mehr sehen »

Ulrich Duchrow

Ulrich Duchrow 2013 Ulrich Duchrow (* 13. Juni 1935 in Hannover) ist ein evangelischer Theologe und Sozialethiker, der sich seit 1968 in der Ökumenischen Bewegung für einen bekennenden, biblisch begründeten Antikapitalismus engagiert.

Neu!!: Palästinakrieg und Ulrich Duchrow · Mehr sehen »

Umm al-Fahm

Zentralmoschee von Umm al-Fahm Schule in Umm al-Fahm Umm al-Fahm ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Palästinakrieg und Umm al-Fahm · Mehr sehen »

UN-Teilungsplan für Palästina

Der UN-Teilungsplan für Palästina wurde am 29.

Neu!!: Palästinakrieg und UN-Teilungsplan für Palästina · Mehr sehen »

Unabhängigkeitskrieg

Bei einem Unabhängigkeitskrieg versucht die Bevölkerung eines Landes die Fremdbestimmung durch eine andere Macht mit Gewalt abzuschütteln und die nationale Souveränität zu erreichen.

Neu!!: Palästinakrieg und Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

United Nations Truce Supervision Organization

Government House in Armon Hanatziv (Jerusalem) Die United Nations Truce Supervision Organization (UNTSO, deutsch: Organisation der Vereinten Nationen zur Überwachung des Waffenstillstands), gegründet 1948, ist eine noch andauernde Friedensmission der Vereinten Nationen zur Wahrung des Waffenstillstandes im Nahen Osten.

Neu!!: Palästinakrieg und United Nations Truce Supervision Organization · Mehr sehen »

Universität Kairo

Blick von Osten auf Haupteingang und Hauptgebäude; rechts das älteste Gebäude des Campus mit der Fakultät für Sprachen (Bild aus den 1990er Jahren) „Universität Fu'ād I. 1925-50“: ägyptische Briefmarke mit Aufschrift auf Arabisch und Französisch Obama bei seiner Rede 2009 Zentralbibliothek (2012) Gebäudekomplex für Prüfungen (2012) Die Universität Kairo ist mit 200.000 Studenten und knapp 18.000 wissenschaftlichen Angestellten nach der al-Azhar-Universität in Kairo die zweitgrößte Universität Afrikas und eine der größten der Welt.

Neu!!: Palästinakrieg und Universität Kairo · Mehr sehen »

Universität Tel Aviv

Die Universität Tel Aviv zählt etwa 30.000 Studierende und ist damit Israels größte Universität.

Neu!!: Palästinakrieg und Universität Tel Aviv · Mehr sehen »

UNRWA – Foto- und Filmarchive der palästinensischen Flüchtlinge

Die UNRWA – Foto- und Filmarchive der palästinensischen Flüchtlinge wurden (ohne Zuordnung zu einem Staat) 2009 als Weltdokumentenerbe eingetragen.

Neu!!: Palästinakrieg und UNRWA – Foto- und Filmarchive der palästinensischen Flüchtlinge · Mehr sehen »

Uri Avnery

Uri Avnery (2006) Uri Avnery (* 10. September 1923 in Beckum als Helmut Ostermann; † 20. August 2018 in Tel Aviv) war ein israelischer Journalist, Schriftsteller, Politiker und Friedensaktivist.

Neu!!: Palästinakrieg und Uri Avnery · Mehr sehen »

Uri Milstein

Uri Milstein (ca. 2000) Uri Milstein (‎; * 29. Februar 1940 in Tel Aviv) ist ein israelischer Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Palästinakrieg und Uri Milstein · Mehr sehen »

Ursula Meissner

Ursula Meissner, 2013 Ursula Meissner (* 14. November 1962 in Mainz) ist eine deutsche Fotojournalistin und Kriegsfotografin.

Neu!!: Palästinakrieg und Ursula Meissner · Mehr sehen »

Uzi Gal

Uzi Gal (1953) Uzi Gal (eigentlich Uziel Gal,, Plene; * 15. Dezember 1923 in Weimar als Gotthard Glas; † 7. September 2002 in Philadelphia) war ein aus Deutschland stammender israelischer Waffentechniker.

Neu!!: Palästinakrieg und Uzi Gal · Mehr sehen »

Uzi Narkiss

Uzi Narkiss (1959) 257x257px Uzi Narkiss (auch: Uzi Narqiss) (* 6. Januar 1925 in Jerusalem; † 17. Dezember 1997 ebenda) war ein israelischer General.

Neu!!: Palästinakrieg und Uzi Narkiss · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Palästinakrieg und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Vera Weizmann

Vera Weizmann Vera Weizmann (* 27. November 1881 in Rostow, Russisches Reich; † 24. September 1966 in London) war eine russisch-britisch-israelische Ärztin, zionistische Aktivistin und Ehefrau des ersten Staatspräsidenten Israels Chaim Weizmann.

Neu!!: Palästinakrieg und Vera Weizmann · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Palästinakrieg und Vertreibung · Mehr sehen »

Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern

ma'abara-Transitlager (1951). Bet-Lid-Flüchtlingslager (Israel 1950) Die Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern umfasste sowohl Flucht als auch Vertreibung von 850.000 Juden hauptsächlich misrachischer und sefardischer Herkunft aus arabischen und islamisch geprägten Ländern von 1948 bis in die 1970er Jahre, die abgeschwächt bis heute anhalten.

Neu!!: Palästinakrieg und Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern · Mehr sehen »

Victor Gollancz

Sir Victor Gollancz (* 9. April 1893 in London; † 8. Februar 1967 ebenda) war ein britisch-jüdischer Verleger, Sozialdemokrat, Humanist und Kämpfer für die Menschenrechte.

Neu!!: Palästinakrieg und Victor Gollancz · Mehr sehen »

Vidal Sassoon

Vidal Sassoon 2006 Vidal Sassoon CBE (* 17. Januar 1928 in London; † 9. Mai 2012 in Los Angeles, Kalifornien) war ein britischer Friseur und Unternehmer.

Neu!!: Palästinakrieg und Vidal Sassoon · Mehr sehen »

Vier sephardische Synagogen (Jerusalem)

Außenansicht Die vier sephardischen Synagogen befinden sich im jüdischen Viertel der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Palästinakrieg und Vier sephardische Synagogen (Jerusalem) · Mehr sehen »

Wa’adat Jeruschalajim

Gepanzerte Konvois der Juden liefern Lebensmittel und Brennstoff in das belagerte Jerusalem. Waʿadat Jeruschalajim (oder) wurde im Rahmen des Unabhängigkeitskrieges während der Belagerung Jerusalems von Dezember 1947 bis 18.

Neu!!: Palästinakrieg und Wa’adat Jeruschalajim · Mehr sehen »

Wadi Haddad

Wadi Haddad Wadi Haddad (* 1927 in Safed, Britisch-Palästina; † 28. März 1978 in Ost-Berlin, DDR), Kampfname/Kunya Abu Hani, war ein palästinensischer Terrorist der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) und Agent des sowjetischen Geheimdienstes KGB.

Neu!!: Palästinakrieg und Wadi Haddad · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: Palästinakrieg und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Waffenstillstandsabkommen von 1949

Waffenstillstandsabkommen von 1949 werden die im Jahre 1949 geschlossenen Abkommen zwischen Israel und seinen Nachbarn Ägypten, Jordanien, Libanon und Syrien genannt.

Neu!!: Palästinakrieg und Waffenstillstandsabkommen von 1949 · Mehr sehen »

Walid Khalidi

Walid Khalidi (1947) Walid Khalidi (* 1925 in Jerusalem, Mandatsgebiet Palästina) ist ein palästinensischer Literaturwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Walid Khalidi · Mehr sehen »

Walter Laqueur

Walter (Zeev) Laqueur (* 26. Mai 1921 in Breslau; † 30. September 2018 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Historiker und Publizist deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Palästinakrieg und Walter Laqueur · Mehr sehen »

Walter Zwi Bacharach

Walter Zwi Bacharach (ohne Jahr, ohne Autor) Walter Zwi Bacharach (geboren 7. September 1928 in Hanau; gestorben 28. Juli 2014 bei yadvashem.org) war ein deutsch-israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Palästinakrieg und Walter Zwi Bacharach · Mehr sehen »

Walther Rauff

SS-Standartenführer Walther Rauff (rechts), 1945 Hermann Julius Walther Rauff, auch Walter Rauff, (* 19. Juni 1906 in Cöthen, Anhalt, Deutsches Reich; † 14. Mai 1984 in Santiago de Chile, Chile) war in der Zeit des Nationalsozialismus Gruppenleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), maßgeblich am Einsatz von Gaswagen zur Ermordung von Juden und anderen KZ-Häftlingen beteiligt und Chef eines Einsatzkommandos im Nordafrikafeldzug.

Neu!!: Palästinakrieg und Walther Rauff · Mehr sehen »

Waqf-Behörde Jerusalem

Der Tempelberg steht unter der Aufsicht der Waqf-Behörde Jerusalem. In der Al-Aqsa-Moschee Die Waqf-Behörde Jerusalem ist eine unveräußerliche islamische Stiftung.

Neu!!: Palästinakrieg und Waqf-Behörde Jerusalem · Mehr sehen »

Wasfi at-Tall

Wasfi at-Tall (1962) Wasfi Mustafa Wahbi Salih al-Mustafa at-Tall (auch al-Tal; * 1919 in Irbid; † 28. November 1971 in Kairo) war ein Diplomat und dreimaliger Premierminister von Jordanien (28. Januar 1962 bis 27. März 1963, 14. Februar 1965 bis 4. März 1967 und 28. Oktober 1970 bis 28. November 1971).

Neu!!: Palästinakrieg und Wasfi at-Tall · Mehr sehen »

Wells Stabler

Wells Stabler (* 31. Oktober 1919 in Boston, Massachusetts; † 13. November 2009 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1975 und 1978 Botschafter der Vereinigten Staaten in Spanien war.

Neu!!: Palästinakrieg und Wells Stabler · Mehr sehen »

Werner Braun (Fotojournalist)

Werner Hans Braun (* 12. Juni 1918 in Nürnberg; † 25. Dezember 2018 in Israel) war ein israelischer Fotojournalist.

Neu!!: Palästinakrieg und Werner Braun (Fotojournalist) · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Neu!!: Palästinakrieg und Westjordanland · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Neu!!: Palästinakrieg und Westmauer · Mehr sehen »

William Donald Patrick

Patrick während einer Sitzungspause in Tokio The Right Honourable William Donald Patrick, Lord Patrick PC QC FRSE (* 24. Dezember 1889 in Dalry, Ayrshire; † 17. Februar 1967 in Edinburgh) war ein britischer Richter am schottischen Court of Session und am Internationalen Militärgerichtshof für den Fernen Osten, bekannt als Gericht der Tokioter Prozesse.

Neu!!: Palästinakrieg und William Donald Patrick · Mehr sehen »

Wirtschaft Israels

Die Wirtschaft des Staates Israel ist eine technologisch sehr fortgeschrittene Volkswirtschaft mit einem Staatsanteil von 40 %., abgerufen am 19.

Neu!!: Palästinakrieg und Wirtschaft Israels · Mehr sehen »

Wolfgang von Weisl

Binyamin Ze'ev (Wolfgang) von Weisl Binyamin Ze'ev (Wolfgang) von Weisl (* 27. März 1896 in Wien; † 24. Februar 1974 in Gedera, Israel) war ein zionistischer Aktivist und als Mitarbeiter Ze'ev Jabotinskys einer der Vordenker der Strömung des Revisionistischen Zionismus.

Neu!!: Palästinakrieg und Wolfgang von Weisl · Mehr sehen »

Wurzelloser Kosmopolit

Wurzelloser Kosmopolit war ein Schlagwort in der Sowjetunion während Josef Stalins antisemitischer Kampagne zwischen 1948 und 1953, die mit der „Entlarvung“ der angeblichen „Ärzteverschwörung“ ihren Höhepunkt erreichte.

Neu!!: Palästinakrieg und Wurzelloser Kosmopolit · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Palästinakrieg und Yad Vashem · Mehr sehen »

Yatta (Hebron)

Yatta ist eine Stadt innerhalb des Gouvernement Hebron der Palästinensischen Autonomiebehörde bzw.

Neu!!: Palästinakrieg und Yatta (Hebron) · Mehr sehen »

Yazur

Yazur (umgangssprachlich, abgeleitet vom assyrischen Namen und heute amtlich) war eine palästinensische Stadt 6 km östlich von Jaffa.

Neu!!: Palästinakrieg und Yazur · Mehr sehen »

Yehuda Bauer

Yehuda Bauer Yehuda Bauer (‎; geboren als Martin Bauer am 6. April 1926 in Prag) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Yehuda Bauer · Mehr sehen »

Yehudith Birk

Yehudith Birk (geb. Gershtanski; geboren 30. September 1926 in Grajewo; gestorben 14. Januar 2013) war eine israelische Biochemikerin.

Neu!!: Palästinakrieg und Yehudith Birk · Mehr sehen »

Yitzhak Arad

Yitzhak Arad (2016) Yitzhak Arad (* 11. November 1926 als Izhak Rudnicki in Święciany, Polen, heute Litauen; † 6. Mai 2021 in Tel Aviv) war ein israelischer Historiker, Brigadegeneral der israelischen Streitkräfte, sowjetischer Partisan und Mitglied des NKWD.

Neu!!: Palästinakrieg und Yitzhak Arad · Mehr sehen »

Yitzhak-Sadeh-Preis

Der Yitzhak-Sadeh-Preis, oder im anglo-amerikanischen Sprachraum unter Yitzhak Sadeh Award (od. Prize) for Military Literature bekannt, ist ein renommierterAvihai Becker:, Haaretz, 23.

Neu!!: Palästinakrieg und Yitzhak-Sadeh-Preis · Mehr sehen »

Yoram Kaniuk

Yoram Kaniuk (2008) Yoram Kaniuk (geb. 2. Mai 1930 in Tel Aviv; gest. 8. Juni 2013 ebenda) war ein israelischer Schriftsteller, Maler, Journalist und Theaterkritiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Yoram Kaniuk · Mehr sehen »

Yosef Avidar

Yosef Avidar (1960) Yosef Avidar (Geburtsname: Yosef Rochel;; geb. 7. Mai 1906 in Kremenez, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute: Ukraine; gest. 13. September 1995) war ein israelischer Generalmajor der Verteidigungsstreitkräfte IDF und Diplomat, der unter anderem zwischen 1949 und 1952 Kommandeur des Nordkommandos war.

Neu!!: Palästinakrieg und Yosef Avidar · Mehr sehen »

Zakaria Mohieddin

Zakaria Mohieddin Zakaria Abd al-Madschid Mohieddin (* 5. Juli 1918; † 15. Mai 2012) war ein ägyptischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Palästinakrieg und Zakaria Mohieddin · Mehr sehen »

Zehdi Labib Terzi

Zehdi Labib Terzi (* 20. Februar 1924 in Jerusalem, Palästina; † 1. März 2006 in Amman, Jordanien),, war ein palästinensischer Politiker und zwischen 1974 und 1991 der erste Leiter der PLO-Delegation mit Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen.

Neu!!: Palästinakrieg und Zehdi Labib Terzi · Mehr sehen »

Zein al-Sharaf Talal

Zein al-Sharaf Talal Zein al-Sharaf Talal (* 2. August 1916 in Alexandria, Sultanat Ägypten; † 26. April 1994 in Lausanne, Schweiz) war als Ehefrau von Talal bin Abdullah Königin von Jordanien.

Neu!!: Palästinakrieg und Zein al-Sharaf Talal · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Palästinakrieg und Zionismus · Mehr sehen »

Zionstor

Zionstor 2012 Das Zionstor ist eines der acht Tore im UNESCO-Welterbe Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Palästinakrieg und Zionstor · Mehr sehen »

Zitadelle (Akkon)

Die Zitadelle Akkons ist ein Festungskomplex in Akkon im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Palästinakrieg und Zitadelle (Akkon) · Mehr sehen »

Zuhair Muhsin

Zuhair Muhsin (* 1936 in Tulkarm; † 15. Juli 1979 in Cannes) war ein palästinensischer Politiker, der von 1971 bis 1979 die syrisch kontrollierte PLO-Gruppierung as-Sa'iqa anführte und 1979 einem Attentat zum Opfer fiel.

Neu!!: Palästinakrieg und Zuhair Muhsin · Mehr sehen »

Zvi Asaria

Zvi Asaria (Tsevi Azaryah); (geboren 8. September 1913 als Hermann Helfgott in Beodra/Beudra (nach 1945 mit Karlowo vereint zu Novo Miloševo), Okrug Srednji Banat, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Mai 2002 in Savjon) war ein jugoslawisch-israelischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Palästinakrieg und Zvi Asaria · Mehr sehen »

Zwi Schulmann

Zwi Schulmann, eigentlich Zvi Herman Shulman, (geboren 1915 in Łódź, Kongresspolen; gestorben 1986 in Rischon LeZion, Israel) war israelischer Unternehmer und Ratsherr von Rischon LeZion.

Neu!!: Palästinakrieg und Zwi Schulmann · Mehr sehen »

Zwi Zamir

Zwi Zamir Zwi Zamir (* 3. März 1925 in Lodz, Polen), Spitzname Zwika, ist ein ehemaliger israelischer Generalmajor (Aluf) und war von 1968 bis 1974 Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Neu!!: Palästinakrieg und Zwi Zamir · Mehr sehen »

14. Mai

Der 14.

Neu!!: Palästinakrieg und 14. Mai · Mehr sehen »

15. Mai

Der 15.

Neu!!: Palästinakrieg und 15. Mai · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Palästinakrieg und 1948 · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: Palästinakrieg und 1949 · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Palästinakrieg und 1979 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Palästinakrieg und 20. Juli · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Palästinakrieg und 23. März · Mehr sehen »

24. Februar

Der 24.

Neu!!: Palästinakrieg und 24. Februar · Mehr sehen »

3. April

Der 3.

Neu!!: Palästinakrieg und 3. April · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Palästinakrieg und 9. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Arabisch-Israelischer Krieg, 1. Israelisch-arabischer Krieg, 1. arabisch-israelischer Krieg, Arabisch-Israelischer Krieg 1948, Arabisch-Israelischer Krieg von 1948, Erster Arabisch-Israelischer Krieg, Erster Arabisch-israelischer Krieg, Erster Israelisch-Arabischer Krieg, Erster arabisch-israelischer Krieg, Israelischer Unabhängigkeitskrieg, Milchemet haAtzma'ut, Unabhängigkeitskrieg (Israel), מלחמת העצמאות.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »