Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ottův slovník naučný

Index Ottův slovník naučný

Ottův slovník naučný (Ottos Konversationslexikon), auch Ottova encyklopedie (Ottos Enzyklopädie), ist eine 28-bändige tschechische Enzyklopädie aus den Jahren 1888–1909 mit fast 186.000 Schlagwörtern, veröffentlicht auf 29.000 Seiten.

61 Beziehungen: Anton Veith, Antonín Sova, Arne Novák, Artur Pachner, Černá u Kraslic, Černčický von Kácov, Živnostenská banka, Böhmen (Bevölkerung), Bohumír Jan Dlabač, Bohuslav I. von Hrabischitz, Bonifaz Wohlmut, Boresch II. von Riesenburg, Boresch V. von Riesenburg und Petschau, Cyprián Lelek, Dolní Ples t. Vodní Ples, Dominik Kindermann, Drnholec nad Lubinou, Eduard Fiala, Emanuel Lešehrad, Emil Skála, Ferdinand Wussin, František Xaver Šalda, Franz Liebieg, Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie, Grünberger Handschrift, Gustav Habrman, Hermann von Tardy, Hubert Gordon Schauer, Jan Antonín Scrinci, Jan Campanus Vodňanský, Jan Kapras, Jan Otto (Verleger), Johann Balzer, Johann Josef Leitenberger, Josef Emler, Josef Klička, Josef Scheiner (Politiker), Josef Seger (Komponist), Josef Srb-Debrnov, Karel Svolinský, Konversationslexikon, Krajina, Landkreis Asch, Liste der Universalenzyklopädien, Markus Ambrosius, Moric Fialka, Náchod (Adelsgeschlecht), Olga Fialka, Přívěsť, Plácky, ..., Podkozí, Schwarzer Turm (Prager Burg), Svobodné Dvory, Tomáš Garrigue Masaryk, Tomáš Jaroš, Vacovice, Václav Hanka, Viktor Oliva, Vratislav I., Waldemar von Roon, Zessner-Spitzenberg. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Anton Veith

Anton Veith; Künstler unbekannt Anton Veith, tschechisch Antonín Veith, auch Antonín Weith, (* 3. Januar 1793 in Budweis; † 18. Dezember 1853 in Liboch) war ein böhmischer Zuckerfabrikant und Mäzen für Unterricht, Kunst und Wissenschaften in Liběchov.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Anton Veith · Mehr sehen »

Antonín Sova

Antonín Sova Antonín Sova (* 26. Februar 1864 in Patzau; † 16. August 1928 ebenda) war ein tschechischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Antonín Sova · Mehr sehen »

Arne Novák

Arne Novák 1929 Arne Novák, geboren als Arnošt Novák (* 2. März 1880 in Litomyšl, Österreich-Ungarn; † 26. November 1939 in Polička) war ein tschechischer Literaturhistoriker, Germanist und Bohemist.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Arne Novák · Mehr sehen »

Artur Pachner

Artur Pachner (* 24. März 1874 in Německý Brod, heute Havlíčkův Brod; † Januar 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Zahnarzt und Publizist jüdischer Herkunft, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Artur Pachner · Mehr sehen »

Černá u Kraslic

Černá ist ein Ortsteil der Stadt Kraslice in Tschechien.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Černá u Kraslic · Mehr sehen »

Černčický von Kácov

Grabstein von Jan Černčický Die Černčický von Kácov (tschechisch Černčický z Kácova) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das erstmals Anfang des 14.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Černčický von Kácov · Mehr sehen »

Živnostenská banka

Tschechischen Nationalbank (2011) Die Živnostenská banka (deutsch: Gewerbebank oder Handelsbank), auch Živnobanka, Akronym ŽB, im deutschsprachigen Raum meist Zivnobank genannt, war ein 1868 gegründetes tschechisches Kreditinstitut mit Sitz in Prag.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Živnostenská banka · Mehr sehen »

Böhmen (Bevölkerung)

Ludmilla, Prager Kapitularhandschrift, 1197/1214 Böhmen (Singular Böhme, tschechisch Češi, Singular Čech; lateinisch Bohemi) ist die Bezeichnung für die Bevölkerung Böhmens.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Böhmen (Bevölkerung) · Mehr sehen »

Bohumír Jan Dlabač

''Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien'', Titelseite vom Bd. 1 Bohumír Jan Dlabač, auch Dlabacž, deutsch Gottfried Johann Dlabacz (* 17. Juli 1758 in Cerhenice; † 4. Februar 1820 in Prag) war Priester der Prämonstratenser, ein Gelehrter und ein Schriftsteller und Dichter in der Epoche der tschechischen „nationalen Wiedergeburt“.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Bohumír Jan Dlabač · Mehr sehen »

Bohuslav I. von Hrabischitz

Bohuslav I. von Hrabischitz (tschechisch Bohuslav I. z Hrabčic) (* um 1180; † 1241) war ein böhmischer Adliger aus dem Geschlecht der Hrabischitzer.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Bohuslav I. von Hrabischitz · Mehr sehen »

Bonifaz Wohlmut

Wolmuet-Plan der Stadt Wien und ihrer Befestigungsanlagen (1547) Bonifaz Wohlmut (auch Wohlmuth oder Wolmuet) (vor 1510 in Überlingen; † April 1579 in Prag) war ein deutscher Steinmetz, Baumeister und Architekt, der in Wien und Prag wirkte.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Bonifaz Wohlmut · Mehr sehen »

Boresch II. von Riesenburg

Boresch II.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Boresch II. von Riesenburg · Mehr sehen »

Boresch V. von Riesenburg und Petschau

Boresch V. von Riesenburg (auch Boresch V. der Ältere, Boreš V. z Rýzmburka) († 1385) war ein böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Riesenburger und politischer Berater des Kaisers Karl IV.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Boresch V. von Riesenburg und Petschau · Mehr sehen »

Cyprián Lelek

Cyprián Lelek (* 20. Oktober 1812 in Beneschau; † 28. April 1883 in Hochkretscham/Kreis Leobschütz, Schlesien) war ein katholischer Priester und führender Vertreter der tschechischen Nationalbewegung in Schlesien.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Cyprián Lelek · Mehr sehen »

Dolní Ples t. Vodní Ples

Ortsansicht Dolní Ples t. Vodní Ples (deutsch Unter Ples, auch Wasserples) ist ein Ortsteil der Gemeinde Rasošky in Tschechien.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Dolní Ples t. Vodní Ples · Mehr sehen »

Dominik Kindermann

Dominik Kindermann (auch Dominik Josef Kindermann) (* 9. November 1739 in Schluckenau; † 9. Juni 1817 in Schönlinde) war ein deutsch-böhmischer Maler, Zeichner und Porträtist.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Dominik Kindermann · Mehr sehen »

Drnholec nad Lubinou

Drnholec nad Lubinou, bis 2014 Drnholec (deutsch Drholetz) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Kopřivnice in Tschechien.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Drnholec nad Lubinou · Mehr sehen »

Eduard Fiala

Eduard Fiala Eduard Fiala (* 9. April 1855 in Prag, Kaisertum Österreich; † 7. Oktober 1924 ebenda) war ein böhmischer und tschechoslowakischer Bauingenieur, Geschäftsmann, Landschaftsarchitekt, Numismatiker, Kunstsammler und Kurator am Nationalmuseum in Prag.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Eduard Fiala · Mehr sehen »

Emanuel Lešehrad

Emanuel Lešehradvor 1929 Emanuel Lešehrad (* 15. November 1877 in Prag, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1955 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Dichter, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Emanuel Lešehrad · Mehr sehen »

Emil Skála

Emil Skála (* 20. November 1928 in Líně, (deutsch Lihn), Tschechoslowakei; † 17. August 2005 in Lázně Jeseník, Tschechische Republik) war ein tschechischer Germanist.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Emil Skála · Mehr sehen »

Ferdinand Wussin

Kreishauptmann Ferdinand Wussin Ferdinand Wussin (* 1770 in Welwarn; † 2. Dezember 1848 in Brüx) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter, k. k. Gubernialrat und Kreishauptmann des Saazer Kreises.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Ferdinand Wussin · Mehr sehen »

František Xaver Šalda

rahmenlos Porträt von Šalda František Xaver Šalda (* 22. Dezember 1867 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 4. April 1937 in Prag) war tschechischer Literaturkritiker, Literaturwissenschaftler, Journalist, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Ottův slovník naučný und František Xaver Šalda · Mehr sehen »

Franz Liebieg

Franz von Liebieg (* 6. Januar 1799 in Braunau, Königgrätzer Kreis, Königreich Böhmen; † 13. September 1878 in Bad Vöslau, Niederösterreich) war ein böhmischer Industrieller.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Franz Liebieg · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie · Mehr sehen »

Grünberger Handschrift

Als Grünberger Handschrift (abgekürzt oft RZ) wird eine literarische Fälschung bezeichnet, die angeblich 1817 auf Schloss Grünberg bei Nepomuk gefunden wurde.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Grünberger Handschrift · Mehr sehen »

Gustav Habrman

Gustav Habrman, reich-mp für 25. vol. Bezirk. (Seine Vorträge in Amerika) Gustav Habrman (* 24. Januar 1864 in Böhmisch Trübau, Böhmen; † 22. März 1932 in Pilsen) war ein tschechischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Gustav Habrman · Mehr sehen »

Hermann von Tardy

Oberkirchenrat Heřman z Tardy Hermann von Tardy (* 19. November 1832 in Hussinetz, Landkreis Strehlen, Provinz Schlesien; † 15. März 1917 in Prag) war ein tschechischer reformierter Pfarrer und Oberkirchenrat.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Hermann von Tardy · Mehr sehen »

Hubert Gordon Schauer

Hubert Gordon Schauer Hubert Gordon Schauer (* 27. Oktober 1862 in Rudoltice; † 26. Juli 1892 in Hory bei Česká Třebová) war ein tschechischer Publizist und Literaturkritiker.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Hubert Gordon Schauer · Mehr sehen »

Jan Antonín Scrinci

Jan Antonín ScrinciKupferstich von Johann Balzer (1772) Johannes Antonius Josephus Scrinci auch Johannes Antonius Josephus Scrinci oder Jan Antonín Scrinci (* 16. Oktober 1697 in Prag; † 28. April 1773 ebenda) war ein böhmischer Arzt und Wissenschaftler.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Jan Antonín Scrinci · Mehr sehen »

Jan Campanus Vodňanský

Jan Campanus Vodňanský (* 27. Dezember 1572 in Vodňany; † 13. Dezember 1622 in Prag; auch Iohannes Campanus Wodnianus oder Jan z Vodňan, deutsch Johann Campanus von Wodnian) war ein böhmischer Schriftsteller, Komponist und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Jan Campanus Vodňanský · Mehr sehen »

Jan Kapras

Jan Kapras (1920) Jan Kapras (geboren 17. Januar 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 13. Mai 1947 in Nový Bydžov) war ein tschechoslowakischer Rechtshistoriker und Politiker.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Jan Kapras · Mehr sehen »

Jan Otto (Verleger)

Jan Otto (Porträt von Jan Preisler) Jan Otto (* 8. November 1841 in Primislau; † 29. Mai 1916 in Prag) war ein tschechischer Verleger.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Jan Otto (Verleger) · Mehr sehen »

Johann Balzer

Johann Balzer Johann Balzer (tschechisch Jan Balzer; * 6. August 1738 in Kuks, Königreich Böhmen; † 14. Dezember 1799 in Prag) war ein böhmischer Kupferstecher, Zeichner und Verleger.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Johann Balzer · Mehr sehen »

Johann Josef Leitenberger

Johann Josef Leitenberger Johann Josef Leitenberger (* 17. März 1730 in Lewin, Leitmeritzer Kreis, Königreich Böhmen; † 30. Mai 1802 in Wernstadt bei Tetschen, Königreich Böhmen) war ein österreichischer Textilunternehmer.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Johann Josef Leitenberger · Mehr sehen »

Josef Emler

Josef Emler Josef Emler (* 10. Januar 1836 in Libáň; † 10. Februar 1899 in Prag) war ein tschechischer Archivar und als Historiker Professor an der Prager Universität.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Josef Emler · Mehr sehen »

Josef Klička

Josef Klička (1855–1937) Josef Klička (* 15. Dezember 1855 in Klatovy; † 28. März 1937 ebenda) war ein tschechischer Organist, Komponist, Dirigent, Geiger und Pädagoge.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Josef Klička · Mehr sehen »

Josef Scheiner (Politiker)

Josef Scheiner (1920) Josef Eugen Scheiner (* 21. September 1861 in Benešov (Beneschau); † 11. Januar 1932 in Prag) war ein tschechischer Jurist, Journalist und Politiker und wurde vor allem als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der tschechischen Turnbewegung Sokol bekannt.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Josef Scheiner (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Seger (Komponist)

Prager Teynkirche, hier wirkte Seger 41 Jahre lang als Organist. Josef Ferdinand Norbert Seger, auch Seeg(e)r, Se(e)gert oder Zegert (getauft 21. März 1716 in Řepín; † 22. April 1782 in Prag) war ein böhmischer Organist, Geiger, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Josef Seger (Komponist) · Mehr sehen »

Josef Srb-Debrnov

Josef Srb-Debrnov (1836–1904) Josef Srb-Debrnov (* 18. September 1836 in Debrno; † 1. September 1904 in Prag) war ein tschechischer Musikhistoriker, Publizist und Organisator des Musiklebens.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Josef Srb-Debrnov · Mehr sehen »

Karel Svolinský

Karel Svolinský (* 11. Januar 1896 in Heiligenberg bei Olmütz, Mähren; † 16. September 1986 in Prag) war ein tschechischer Maler, Graphiker und Buchillustrator.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Karel Svolinský · Mehr sehen »

Konversationslexikon

Als Konversationslexikon (erstmals benutzt wurde das Wort Conversations-Lexicon 1708 als „Sprachgebrauch der galanten Zeit“) bezeichnet man eine im 18. Jahrhundert entstandene Gattung lexikografischer Nachschlagewerke, deren spezifisches Anliegen es ist, Wissen allgemeinverständlich, aber umfassend darzustellen.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Konversationslexikon · Mehr sehen »

Krajina

Der Begriff Krajina (kroatisch, serbisch krajni für äußerst beziehungsweise extrem bzw. kroatisch, serbisch, slowenisch kraj für Ende, Rand, Saum, aber auch Gegend, Landschaft oder Bezirk) ist ein slawisches Toponym mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Krajina · Mehr sehen »

Landkreis Asch

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Bezirkshauptmannschaften des Königreichs Böhmen (1880) Der deutsche Landkreis Asch bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945 im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Landkreis Asch · Mehr sehen »

Liste der Universalenzyklopädien

Die Liste der Universalenzyklopädien ist nach Sprachen sortiert.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Liste der Universalenzyklopädien · Mehr sehen »

Markus Ambrosius

Markus Ambrosius von Brosenthal, auch Marcus Brosian (* um 1530/35 in Neisse (Nysa), Fürstentum Neisse; † nach 1592) war ein deutscher Humanist und Frühparacelsist, der als Schriftsteller, Heraldiker, Kartograph, Montanunternehmer und Münzmeister tätig war.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Markus Ambrosius · Mehr sehen »

Moric Fialka

Nach Friedrich Kriehuber: ''Moric Fialka'', in: ''Světozor'', 1869 Fialkas Familie (1874) Moric von Fialka, auch Moritz Fialka und Mořic Fialka, (* 30. Oktober 1809 in Písek, Böhmen; † 13. Juni 1869 in Krakau, Galizien) war ein tschechisch-österreichischer Soldat, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Moric Fialka · Mehr sehen »

Náchod (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Náchod Die Herren von Náchod (tschechisch Páni z Náchoda) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz die ostböhmische Stadt Náchod war.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Náchod (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Olga Fialka

Károly Ferenczy: ''Olga Fialka'' (1892) Olga Fialka: ''Familie Fialka'' (1874) Olga Fialka: ''Béni Ferenczy'' (1892) Olga von Fialka (geboren 19. April 1848 in Theresienstadt, Kaisertum Österreich; gestorben 17. Dezember 1930 in Nagybánya, Rumänien) war eine österreich-ungarische Malerin, Ehefrau von Károly Ferenczy und Mutter der Künstler Valér Ferenczy (Radierer) sowie der Zwillingsgeschwister Béni Ferenczy (Bildhauer) und Noémi Ferenczy (Bildwirkerin).

Neu!!: Ottův slovník naučný und Olga Fialka · Mehr sehen »

Přívěsť

Teich hinter dem Gemeindeamt am Uhřický potok Gemeindeamt Světlá Kaiser Franz Joseph Denkmal Přívěsť (deutsch Duldungsdorf) ist eine Ortslage der Gemeinde Světlá in Tschechien.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Přívěsť · Mehr sehen »

Plácky

Elbbrücke ''Kameňák'' nach Věkoše Mühlengut Kydlinov Wegkreuz Plácky (deutsch Platzka, früher auch Platzky) ist ein Ortsteil der Stadt Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Plácky · Mehr sehen »

Podkozí

Kapelle des hl. Wenzel Ortsansicht Podkozí (deutsch Podkozy, auch Ober Podkozy) ist ein Ortsteil der Gemeinde Chyňava in Tschechien.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Podkozí · Mehr sehen »

Schwarzer Turm (Prager Burg)

Černá věž, Blick von Westen, 2007 Černá věž, Blick von Osten, 2020 Der Schwarze Turm (tschechisch Černá věž), früher auch Goldener Turm (Zlatá věž) genannt, ist ein ehemaliger Wehrturm auf der Prager Burg.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Schwarzer Turm (Prager Burg) · Mehr sehen »

Svobodné Dvory

Wegkreuz Tschechisches Hydrometeorologisches Institut Komárek-Villa Svobodné Dvory (deutsch Freihöfen, früher auch Schoßhöfen) ist ein Ortsteil der Stadt Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Svobodné Dvory · Mehr sehen »

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Tomáš Garrigue Masaryk · Mehr sehen »

Tomáš Jaroš

hochkant hochkant Tomáš Jaroš (ca. 1500 – 1570) war einer der bedeutendsten böhmischen Metallgießer, Glockengießer und Büchsenmacher des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Tomáš Jaroš · Mehr sehen »

Vacovice

Kapelle Herz Jesu Vacovice (deutsch Watzowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Vacovice · Mehr sehen »

Václav Hanka

Váceslav Hanka Václav Hanka (auch: Váceslav, Váceslavič, deutsch: Wenzel (Wenzeslaus) Hanka; * 10. Juni 1791 in Hořiněves; † 12. Januar 1861 in Prag, Kaisertum Österreich) war ein tschechischer Sprachwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Václav Hanka · Mehr sehen »

Viktor Oliva

Viktor Oliva (1889) Viktor Oliva: ''Der Absinthtrinker'' (1901) Viktor Oliva (* 24. April 1861 in Nové Strašecí; † 5. April 1928 in Prag) war ein tschechischer Grafiker, Illustrator, Maler und Plakatkünstler des Jugendstils.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Viktor Oliva · Mehr sehen »

Vratislav I.

Vratislav I. Abbildung im Krumauer Bildercodex „liber depictus“, um 1360 Vratislav I. (* um 888; † 13. Februar 921) war ein böhmischer Herzog aus dem Geschlecht der Přemysliden und Vater des Heiligen Wenzel.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Vratislav I. · Mehr sehen »

Waldemar von Roon

Albrecht Johannes Waldemar Graf von Roon (* 4. Juli 1837 in Berlin; † 27. März 1919 in Schloss Krobnitz) war ein preußischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Waldemar von Roon · Mehr sehen »

Zessner-Spitzenberg

Wappen der Freiherren von Zessner-Spitzenberg Zessner-Spitzenberg ist der Name eines böhmischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ottův slovník naučný und Zessner-Spitzenberg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ottos Enzyklopädie, Ottos Konversationslexikon, Ottuv, Ottuv slovnik naucny.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »