Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Index Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

290 Beziehungen: Adolf Block, Adolf Galland, Albrecht Stanek, Alexander Kraell, Alexander Stein (Marineoffizier), Almut Leh, Anklam, Annie Krauß, Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern), Arno von Lenski, Asmus Jepsen, Attentat vom 20. Juli 1944, Auffangstab Weyer, Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen, Bad Schwartau, Belgier-Kaserne, Bernhard Leverenz, Bernhard Rogge (Marineoffizier), Bert Trautmann, Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, Beust (Adelsgeschlecht), Bewährungsbataillon, Bienitz, Blomberg-Fritsch-Krise, Buea (Schiff), Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz, Charles Machon, Christian von Hammerstein (Jurist, 1887), Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Clara Harnack, Claus Bastian, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Conrad Vogt-Svendsen, David Kamy, Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz, Der Hauptmann, Deserteurdenkmal (Erfurt), Deserteurdenkmal (Hamburg), Deserteurdenkmal (Köln), Die im Dreck krepieren, Die Stunde der toten Augen, Dienstgrade der Wehrmacht, Division z.V., Dolchstoßlegende, Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler), Eccard von Gablenz, Ehrenhof (Wehrmacht), Ein Leben (1980), Elmar Brandstetter, Emil Bonetti, ..., Emslandlager, Emslandlager Aschendorfermoor, Emslandlager Brual-Rhede, Emslandlager Walchum, Erich Kuby, Erich Lattmann, Erich Müller-Derichsweiler, Erich Schwinge, Erich Topf, Ernst Jünger, Ernst Kanter, Ernst Mantel (Jurist), Ernst Volkmann (Kriegsdienstverweigerer), Ernst von Heydebrand und der Lasa (Richter), Ernst Wunderlich, Erschießung, Fabrik der Offiziere (1960), Fabrik der Offiziere (1989), Fahnenflucht, Führererlass, Feldjäger, Filbinger-Affäre, France Bloch-Sérazin, Franz Ernst (Jurist), Franz Thaler, Franz Wipplinger (NS-Opfer), Franz Xaver Holzhey, Freiwilliger (Militär), Friedrich Lorenz (Priester), Friedrich-Wilhelm Geier, Fritz Behn (Widerstandskämpfer), Fritz Schmenkel, Fritz Wehrmann (Matrose), Fritz Weidling, Furchtbare Juristen, Garnisonsschützenhaus, Günther Lützow, Gefecht um das polnische Postamt in Danzig, Gehorsamsverweigerung, Georg von Küchler, Georg-August Zinn, Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz, Gerhard Gaul, Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin, Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege, Glashütten (Taunus), Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht, Gnadenerlass nach dem Polenfeldzug, Graph (U-Boot), Gustav Heisterman von Ziehlberg, Gustav Steinbauer, Habersack (Gesetzessammlung), Hamburg-Rahlstedt, Hammer Steindamm, Hans Filbinger, Hans Gerber (Rechtswissenschaftler), Hans Hofmeyer, Hans Meier-Branecke, Hans Voelkner, Hans von Dohnanyi, Hans von Sponeck, Hans-Georg Benthack, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Hans-Robert Mezger, Harro Schulze-Boysen, Harry Haffner, Hartwig Schlegelberger, Hasso Schützendorf, Hasso von Manteuffel, Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne, Heer (Wehrmacht), Heinrich Bayer (Widerstandskämpfer), Heinrich Dietz (Jurist), Heinrich Schönfelder, Heinz Steyer, Hellmut Trute, Helmut Sieber, Henning von Beust, Henri Honoré d’Estienne d’Orves, Herbert Hupka, Hermann Eichler (Jurist), Hermann Fegelein, Hermann Stutzer, Horst Sturm, Hubert Breitschaft, Ilse Stöbe, Immanuel Röder, Jan Klimek (NS-Opfer), Jürgen Schreiber (General), Johannes Albrecht, Josef Remold, Joseph Epstein (Widerstandskämpfer), Karl Carstens, Karl Dönitz, Karl Heinz Möbius, Karl Lotter, Karl Sack (Jurist), Karl Schultes (Jurist), Karl Theodor zu Guttenberg (Politiker, 1921), Kommandobefehl, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsgericht (Film), Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Kriegsmarine, Kriegssonderstrafrechtsverordnung, Kriegsstrafverfahrensordnung, Kriegsverrat im Nationalsozialismus, Kurt Albrecht (Soldat), Kurt Bode, Kurt Schumann (Jurist), Kurt Strauß, Kurt Winkhaus, KZ Börgermoor, KZ Esterwegen, Landgericht Hanau, Landgericht Stuttgart, Lebensborn (Film), Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP, Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Mariahilf, Liste der Generalrichter, Liste der Stolpersteine in Düsseldorf, Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln, Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen, Lorenz Knorr, Lucy Salani, Ludendorff-Brücke, Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur), Ludwig Peetz, Ludwig Pfältzer, M 612, Mahnmal für die Opfer für ein freies Österreich 1934–1945, Manfred Roeder (Generalrichter), Massaker von Banja Luka, Massaker von Distomo, Matthias Hoogen, Max Bastian, Michael Kitzelmann, Michael Seifert, Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich, Militärgericht, Militärjustiz, Miroslav Filipović, Missak Manouchian, Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald, Nacht-und-Nebel-Erlass, NS-Staat, Oberlandesgericht Köln, Operation Bagration, Operation Overlord, Opfer der NS-Militärjustiz, Oskar Kusch, Otto Barwinski, Otto Grünewald, Otto Kranzbühler (Jurist), Otto Merker (Generaldirektor), Otto Neumann (Jurist), Otto Schimek, Otto Schniewind (Admiral), Otto Schweinsberger, Otto Thorbeck, Otto Tschadek, Otto Wöhrmann, Otto Wuth, Panorama (Magazin), Paul Hofmann (Journalist), Paul Sattelmacher, Peter Schilling (Wehrmachtsdeserteur), Peter-Erich Cremer, Philipp Auerbach, Rainer Beck (Matrose), Reichskriegsgericht, Reinhard Moos, Reinhold Lofy, Rettungsaktion der Weißen Busse, Robert Lynen, Rolf Hochhuth, Rosen für den Staatsanwalt, Rottenknechte (Fernsehfilm), Rudolf Bamler, Rudolf Klug (Widerstandskämpfer), Rudolf Lehmann (Richter), Rudolf Mandrella, Rudolf Petersen (Marineoffizier), Schießplatz Dünnwald, Soldatengeschichten aus aller Welt, Sondergericht, SS-Hauptämter, Staatsanwaltschaft Hannover, Stab (Militär), Stadtoldendorf, Stadtteilfriedhof Fössefeld, Standgericht, Standrecht, Stefan Pichler (Maler), Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Stolpersteine im Bezirk Braunau am Inn, Strafdivision 500, Strafdivision 999, Sylvester Stadler, Terror- und Sabotageerlass, Theodor Eicke, Todesstrafe, Topographie des Terrors, Traugott Wulfhorst, Unerlaubte Entfernung (Militär), Unternehmen Schlafsack, US-Hauptquartier Berlin-Dahlem, Verband deutscher Soldaten, Vergangenheitsbewältigung, Vladimír Groh, Volkssturm, Waldheimer Prozesse, Walter Fischer (Jurist), Walter Gröger, Walter Huppenkothen, Walter Kämpf, Wehrkraftzersetzung, Wehrmacht-Untersuchungsstelle, Wehrmachthelferin, Wehrmachtsgefängnis Anklam, Wehrstrafgericht, Werner Barthold, Werner Hülle (Richter), Werner Kube, Werner Lueben, Werner Otto Müller-Hill, Wiener Operation, Wilhelm Canaris, Wilhelm Fließbach, Wilhelm Schapp, Wilhelm Schmidhuber, Wilhelm Spies (Jurist, 1907), Willi Tietze, Wolfgang Kunkel, Zentrale Hinrichtungsstätte, Zentralgericht des Heeres, Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus, 18. Panzer-Division (Wehrmacht), 1978, 82. Infanterie-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (240 mehr) »

Adolf Block

Adolf Block, auch Adolph Block (* 17. Oktober 1893 in Büdingen; † 24. November 1990 ebendaRoland Kopp: Vorgeschichte und Durchführung des Kriegsgerichtsverfahrens gegen Robert Dorsay im Jahr 1943. Cuvillier Verlag, 2019, S. 33, ISBN 3736960913.) war ein deutscher Richter am Reichskriegsgericht und Generalrichter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Adolf Block · Mehr sehen »

Adolf Galland

Unterschrift Adolf Gallands Adolf Josef Ferdinand Galland (* 19. März 1912 in Westerholt, Westfalen; † 9. Februar 1996 in Remagen-Oberwinter) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger, zuletzt Generalleutnant der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Adolf Galland · Mehr sehen »

Albrecht Stanek

Albrecht Stanek (* 21. Juni 1920 in Wien;G-C 312/0285: Totenschein Albrecht Stanek, Deutsches Bundesarchiv. † 8. März 1944 in Borissow) war ein österreichischer Student und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Albrecht Stanek · Mehr sehen »

Alexander Kraell

Alexander Kraell (* 13. März 1894 in Kirch-Beerfurth; † 9. März 1964 in Darmstadt) war ein deutscher Jurist, als NS-Militärjurist Senatspräsident am Reichskriegsgericht und ab 1943 Chef der Reichskriegsanwaltschaft.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Alexander Kraell · Mehr sehen »

Alexander Stein (Marineoffizier)

Leutnant d. R. Alexander Stein (links) mit Oberflugmeister Paul Fabeck, 1918 Alexander Stein (* 26. Dezember 1890 in Düsseldorf; † 28. Mai 1970 in Bremen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Fregattenkapitän der Kriegsmarine.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Alexander Stein (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Almut Leh

Almut Leh (2023) Foto: FernUniversität in Hagen / Hardy Welsch Almut Leh (* 1961) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Almut Leh · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Anklam · Mehr sehen »

Annie Krauß

Annie Krauß (um 1942) Annie Krauß (in der Literatur auch als Annie Krauss und Anna Krauß/Krauss bezeichnet) (* 7. Mai 1879 oder häufiger 27. Oktober 1884 in Bogen; † 5. August 1943 in der Strafanstalt Berlin-Plötzensee, Berlin) war eine deutsche Hellseherin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Annie Krauß · Mehr sehen »

Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern)

Anton Schmid (* 9. Januar 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. April 1942 in Wilna) war ein österreichischer Installateur und Unternehmer sowie von 1940 bis 1942 Feldwebel in der Wehrmacht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern) · Mehr sehen »

Arno von Lenski

Arno Ernst Max von Lenski, 1943 Arno Ernst Max von Lenski (* 20. Juli 1893 in Czymochen, Ostpreußen; † 4. Oktober 1986 in Eichwalde) war ein deutscher Offizier, im Zweiten Weltkrieg Kommandeur der 24. Panzer-Division.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Arno von Lenski · Mehr sehen »

Asmus Jepsen

Asmus Jepsen (* 18. Oktober 1901 in Fruerlund; † 6. Mai 1945 bei Flensburg hingerichtet) war ein deutscher Kapitänleutnant und eines der letzten Opfer der nationalsozialistischen Marinejustiz.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Asmus Jepsen · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Auffangstab Weyer

Der Auffangstab der Wehrmacht in Weyer an der Enns durchkämmte Sperrzonen hinter der Front nach versprengten Soldaten und ließ Deserteure standrechtlich erschießen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Auffangstab Weyer · Mehr sehen »

Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen

Die Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen durch strafrechtliche Rehabilitierung von Opfern der NS-Justiz ist ein Teil der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und ein Instrument der Wiedergutmachung.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen · Mehr sehen »

Bad Schwartau

Peterich-Brunnens Historischer Wasserturm von Bad Schwartau Bad Schwartau (niederdeutsch Bad Swartau, bis 1913 Schwartau) ist die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Bad Schwartau · Mehr sehen »

Belgier-Kaserne

Die Belgier-Kaserne ist eine Kaserne im Westen von Graz.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Belgier-Kaserne · Mehr sehen »

Bernhard Leverenz

Justizminister Bernhard Leverenz (links) und sein Nachfolger Gerhard Gaul (Foto: 1967) Bernhard Leverenz (* 15. Februar 1909 in Grabow; † 4. Juni 1987 in Karlsruhe) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Bernhard Leverenz · Mehr sehen »

Bernhard Rogge (Marineoffizier)

Kapitän zur See Bernhard Rogge, 1939 Bernhard Rogge (* 4. November 1899 in Schleswig; † 29. Juni 1982 in Reinbek) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Bernhard Rogge (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Bert Trautmann

Bernhard Carl „Bert“ Trautmann, OBE (* 22. Oktober 1923 in Bremen-Walle; † 19. Juli 2013 in La Llosa, Provinz Castellón, Valencianische Gemeinschaft, Spanien) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Bert Trautmann · Mehr sehen »

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg am 10. August 1944 beim Prozess vor dem Volksgerichtshof Berthold Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. März 1905 in Stuttgart; † 10. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Berthold Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Beust (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Beust Beust ist der Name eines alten altmärkischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Büste bei Stendal.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Beust (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bewährungsbataillon

Bewährungsbataillone, umgangssprachlich auch Strafbataillone, waren während des Zweiten Weltkrieges Einheiten der Wehrmacht im Heer, in die ab 1941 verurteilte Soldaten aller drei Teilstreitkräfte zur Frontbewährung versetzt wurden.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Bewährungsbataillon · Mehr sehen »

Bienitz

Der Bienitz von Süden Der Bienitz ist ein flacher bewaldeter Hügel im Nordwesten Leipzigs.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Bienitz · Mehr sehen »

Blomberg-Fritsch-Krise

Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934 Die Blomberg-Fritsch-Krise führte während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres, Werner von Fritsch.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Blomberg-Fritsch-Krise · Mehr sehen »

Buea (Schiff)

Die Buea (ausgesprochen Buëa) war ein Hilfs-Schnellbootbegleitschiff der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg, ein ursprünglich 1936 unter dem Namen Hammershus von Stapel gelaufenes dänisches Fähr- und Passagierschiff.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Buea (Schiff) · Mehr sehen »

Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz

Die Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e. V. ist ein deutscher Verein, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Militärjustiz (z. B. Deserteure, Kriegsdienstverweigerer) einsetzt.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz · Mehr sehen »

Charles Machon

Grabstein auf dem Friedhof Wehl, Hameln Charles Machon (* 10. September 1893 in Saint Peter Port auf Guernsey; † 26. Oktober 1944 in Hameln) war ein britischer Schriftsetzer und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Charles Machon · Mehr sehen »

Christian von Hammerstein (Jurist, 1887)

Das Grab von Christian Freiherr von Hammerstein auf dem Stadtfriedhof Göttingen Christian Wilhelm Hermann Freiherr von Hammerstein-Loxten (* 29. Mai 1887 in Schwerin; † 21. Februar 1963 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und von 1940 bis 1945 Chef der Rechtsabteilung der Luftwaffe.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Christian von Hammerstein (Jurist, 1887) · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Clara Harnack

Clara Emilie Harnack, geborene Reichau (* 22. März 1877 in Fulda; † 14. Januar 1962 in Neckargemünd), war eine deutsche Malerin, Lehrerin und die Mutter der Widerstandskämpfer Arvid und Falk Harnack.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Clara Harnack · Mehr sehen »

Claus Bastian

Claus Bastian (* 23. März 1909 in Biebrich am Rhein; † 26. Juni 1995 in München) war deutscher Maler, Bildhauer, promovierter Jurist und der erste Häftling im KZ Dachau (Häftlingsnr. 1).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Claus Bastian · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Conrad Vogt-Svendsen

Conrad Vogt-Svendsen (* 6. März 1914 in Kristiania/Oslo; † 1. Dezember 1973) war ein norwegischer Seemannspastor, der im Zweiten Weltkrieg von Hamburg aus norwegische Häftlinge betreute, die meist wegen Widerstandshandlungen gegen die deutsche Besatzungsmacht von Wehrmachtsgerichten verurteilt worden waren.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Conrad Vogt-Svendsen · Mehr sehen »

David Kamy

David Kamy (geboren als David Kamenomotsky 16. März 1911 in Warschau, Russisches Kaiserreich; ermordet 30. April 1943 im Fort Breendonk) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und David Kamy · Mehr sehen »

Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz

Das Deserteursdenkmal bzw. Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz am Ballhausplatz Volksgarten Das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz ist eine österreichische Gedenkstätte für Deserteure des NS-Regimes und befindet sich auf dem Ballhausplatz im 1.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz · Mehr sehen »

Der Hauptmann

Der Hauptmann ist eine deutsch-polnisch-französische Filmbiografie von Robert Schwentke.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Der Hauptmann · Mehr sehen »

Deserteurdenkmal (Erfurt)

hochkant.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Deserteurdenkmal (Erfurt) · Mehr sehen »

Deserteurdenkmal (Hamburg)

Deserteurdenkmal in Hamburg Der „Gedenkort für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz“ befindet sich am Dammtordamm in Hamburg in Nachbarschaft zu zwei älteren Denkmälern, die ebenfalls Krieg und Kriegsopfer thematisieren.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Deserteurdenkmal (Hamburg) · Mehr sehen »

Deserteurdenkmal (Köln)

Kölner Deserteurdenkmal am Appellhofplatz, Ecke Burgmauer / Neven-Du-Mont-Straße Die Inschrift Das Deserteurdenkmal in Köln-Altstadt-Nord am Appellhofplatz würdigt in Form einer Pergola des Schweizer Designers Ruedi Baur Deserteure und Kriegsgegner aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Deserteurdenkmal (Köln) · Mehr sehen »

Die im Dreck krepieren

Die im Dreck krepieren, (Originaltitel: Gott mit uns (Dio è con noi)) ist ein italienisch-jugoslawischer Spielfilm aus dem Jahre 1969 über die Exekution zweier deutscher Wehrmachtssoldaten am 13.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Die im Dreck krepieren · Mehr sehen »

Die Stunde der toten Augen

Die Stunde der toten Augen ist ein Antikriegsroman des ostdeutschen Schriftstellers Harry Thürk, der im Jahr 1957 erschien und in der DDR zu einem großen Erfolg wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Die Stunde der toten Augen · Mehr sehen »

Dienstgrade der Wehrmacht

Die Dienstgrade der Wehrmacht wurden, wie bei allen modernen deutschen Armeen, in Laufbahnen unterteilt.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Dienstgrade der Wehrmacht · Mehr sehen »

Division z.V.

Die Division z.V. (Division zur Vergeltung) war ein deutscher militärischer Großverband am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Division z.V. · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Dolchstoßlegende · Mehr sehen »

Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler)

Eberhard Ludwig Ferdinand Schmidt (* 16. März 1891 in Jüterbog; † 17. Juni 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Eberhard Schmidt (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Eccard von Gablenz

Eccard Freiherr von Gablenz (1944) Eccard Freiherr von Gablenz (* 26. Januar 1891 in Königsberg; † 17. Dezember 1978 in Rheinbach) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Eccard von Gablenz · Mehr sehen »

Ehrenhof (Wehrmacht)

Der Ehrenhof des Heeres war ein Gremium aus Feldmarschällen und Generälen des Heeres der Wehrmacht, das von Hitler durch „Führererlass“ vom 2.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ehrenhof (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Ein Leben (1980)

Ein Leben ist ein Filmübung der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR, Potsdam-Babelsberg von Helke Hoffmann aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ein Leben (1980) · Mehr sehen »

Elmar Brandstetter

Elmar Brandstetter (* 16. April 1908; † unbekannt) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Elmar Brandstetter · Mehr sehen »

Emil Bonetti

Emil Bonetti (* 28. August 1922 in Hard; † 9. Juli 2007 in Dornbirn) war ein katholischer Kaplan, der im österreichischen Bundesland Vorarlberg mehrere Sozialprojekte leitete.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Emil Bonetti · Mehr sehen »

Emslandlager

Halle mit Gedenksteinen für die Emslandlager Die Emslandlager sind eine Gruppe von Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlagern in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, im Westen Niedersachsens.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Emslandlager · Mehr sehen »

Emslandlager Aschendorfermoor

Das Emslandlager Aschendorfermoor, auch Lager II genannt, war ein nationalsozialistisches Strafgefangenenlager, das im April 1935 errichtet wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Emslandlager Aschendorfermoor · Mehr sehen »

Emslandlager Brual-Rhede

Das Emslandlager Rhede-Brual, auch Lager III genannt, in der heutigen Gemeinde Rhede, Ortsteil Brual, war ein nationalsozialistisches Strafgefangenenlager, das im Mai 1934 errichtet wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Emslandlager Brual-Rhede · Mehr sehen »

Emslandlager Walchum

Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Lagers. Das Emslandlager Walchum, auch Lager IV genannt, in der heutigen Gemeinde Walchum, war ein nationalsozialistisches Strafgefangenenlager, das im Mai 1935 errichtet wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Emslandlager Walchum · Mehr sehen »

Erich Kuby

Erich Kuby im Oktober 2003 San Michele in Venedig Erich Kuby, Pseudonym Alexander Parlach (* 28. Juni 1910 in Baden-Baden, Großherzogtum Baden; † 10. September 2005 in Venedig) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Erich Kuby · Mehr sehen »

Erich Lattmann

Erich Lattmann (* 11. Dezember 1894 in Goslar; † 11. September 1984 in Kassel) war ein deutscher Militärjurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Erich Lattmann · Mehr sehen »

Erich Müller-Derichsweiler

Erich Müller-Derichsweiler (* 27. September 1890 in Frankfurt am Main; † 1956 in Bad Homburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Erich Müller-Derichsweiler · Mehr sehen »

Erich Schwinge

Erich Schwinge (ca.1942) Das Grab von Erich Schwinge und seiner Ehefrau Emily geborene Troemer im Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Marburg Erich Schwinge (* 15. Januar 1903 in Jena; † 30. April 1994 in Marburg) war ein deutscher Militärjurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Erich Schwinge · Mehr sehen »

Erich Topf

Erich Günther Topf (* 27. September 1904 in Magdeburg; † 6. November 1983 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Erich Topf · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Ernst Kanter

Ernst Kanter (* 8. August 1895 in Saarbrücken; † 20. November 1979 in Köln) war ein deutscher Richter, zur Zeit des Nationalsozialismus am Reichskriegsgericht und in der Bundesrepublik am Bundesgerichtshof (BGH).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ernst Kanter · Mehr sehen »

Ernst Mantel (Jurist)

Ernst Mantel (* 6. Mai 1897 in Augsburg; † 20. November 1971) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ernst Mantel (Jurist) · Mehr sehen »

Ernst Volkmann (Kriegsdienstverweigerer)

Ernst Volkmann (auf der Informationstafel an der „Ernst-Volkmann-Stiege“ in Bregenz) Hinweis auf die Ernst-Volkmann-Stiege an der Pfarrkirche Bregenz-St. Gallus Gedenktafel für Ernst Volkmann an der Pfarrkirche St. Gallus in Bregenz (Foto: Juli 2010) Ernst Volkmann (* 3. März 1902 in Schönbach, Böhmen; † 9. August 1941 in Brandenburg an der Havel) war ein österreichischer Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ernst Volkmann (Kriegsdienstverweigerer) · Mehr sehen »

Ernst von Heydebrand und der Lasa (Richter)

Ernst (E. Wilhelm Georg) von Heydebrand und der Lasa (* 26. Mai 1884 in Breslau; † 25. Juli 1963 in Steinheim am Albuch) war ein deutscher Jurist und Richter am Reichsgericht in Leipzig.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ernst von Heydebrand und der Lasa (Richter) · Mehr sehen »

Ernst Wunderlich

Ernst Wunderlich (* 7. April 1898 in Königsberg i. Pr.; † 5. März 1978 in Oberstdorf) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ernst Wunderlich · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Erschießung · Mehr sehen »

Fabrik der Offiziere (1960)

Fabrik der Offiziere ist ein deutscher Spielfilm von Frank Wisbar aus dem Jahr 1960, der auf dem im selben Jahr erschienenen gleichnamigen Roman von Hans Hellmut Kirst beruht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Fabrik der Offiziere (1960) · Mehr sehen »

Fabrik der Offiziere (1989)

Fabrik der Offiziere ist eine deutsche Miniserie mit vier Teilen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Fabrik der Offiziere (1989) · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Führererlass · Mehr sehen »

Feldjäger

Suum cuique,'' „Jedem das Seine“)Kameradschaft der Feldjäger (Hrsg.): ''Die Namensvorläufer der Feldjägertruppe der Bundeswehr 1740-1946'', Band 1, Selbstverlag 2013, S. 12 Die Feldjäger sind zum einen eine historische Truppengattung und zum anderen eine aktuelle Truppengattung der Bundeswehr.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Feldjäger · Mehr sehen »

Filbinger-Affäre

Hans Filbinger (1978) Die Filbinger-Affäre oder der Fall Filbinger im Jahr 1978 war eine Kontroverse um das Verhalten Hans Filbingers (1913–2007) in der Zeit des Nationalsozialismus und seinen Umgang damit als Ministerpräsident Baden-Württembergs.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Filbinger-Affäre · Mehr sehen »

France Bloch-Sérazin

France Bloch-Sérazin (* 21. Februar 1913 in Paris; † 12. Februar 1943 in Hamburg) war eine französische Widerstandskämpferin der Résistance, organisiert in der Francs-tireurs et partisans (FTP).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und France Bloch-Sérazin · Mehr sehen »

Franz Ernst (Jurist)

Franz Ernst (* 9. August 1891 in Grevenbroich; † 28. August 1972 in Köln) war ein deutscher Jurist und Offizier der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Franz Ernst (Jurist) · Mehr sehen »

Franz Thaler

Franz Thaler (* 6. März 1925 in Durnholz; † 29. Oktober 2015 in Sarnthein) war ein Südtiroler Autor, Federkielsticker und Überlebender des KZ Dachau und des KZ Hersbruck.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Franz Thaler · Mehr sehen »

Franz Wipplinger (NS-Opfer)

Franz Wipplinger Franz Wipplinger (* 10. Januar 1915 in München; † 24. Oktober 1944 hingerichtet in Berlin) war Priesteramtskandidat für das Erzbistum München und Freising und wird als Glaubenszeuge im Deutschen Martyrologium des 20.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Franz Wipplinger (NS-Opfer) · Mehr sehen »

Franz Xaver Holzhey

Franz Xaver Holzhey (* 1. Juni 1885 in Penzing, Oberbayern; † 3. Mai 1945 in Eisenärzt bei Traunstein) war ein deutscher Hauptmann und „Tapferkeitsoffizier“ des Ersten Weltkriegs, der in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkriegs die Vernichtung des Lazarett-Ortes Eisenärzt durch das Aufstellen eines Rot-Kreuz-Schildes verhinderte und dafür von dem auf der Flucht befindlichen Generalleutnant der Wehrmacht Theodor Tolsdorff hingerichtet wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Franz Xaver Holzhey · Mehr sehen »

Freiwilliger (Militär)

Türkisch-Griechischen Krieg von 1897 Katharineums zu Lübeck nach bestandener Notprüfung, 1914 Seminaristen des ''Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23'' Deutsche Kriegsfreiwillige rücken bei der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ ein, Februar 1944 Kretische Freiwillige im Balkankrieg 1912/13 Niederländische Freiwillige im Dezember 1918 in Indonesien Als Freiwilligen bezeichnet man einen Soldaten, der sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet hat.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Freiwilliger (Militär) · Mehr sehen »

Friedrich Lorenz (Priester)

Friedrich Lorenz OMI (* 10. Juni 1897 in Klein Freden; † 13. November 1944 in Halle) war ein katholischer Ordenspriester und Opfer der NS-Militärjustiz.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Friedrich Lorenz (Priester) · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Geier

Friedrich-Wilhelm Geier (* 6. Januar 1903 in Glatz, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 13. April 1965 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und von 1953 bis zu seinem Tod Präsident verschiedener Strafsenate des Bundesgerichtshofs.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Friedrich-Wilhelm Geier · Mehr sehen »

Fritz Behn (Widerstandskämpfer)

Fritz Behn (* 17. Februar 1904 in Benz; † 6. Januar 1944 bei Tallinn) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Fritz Behn (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Fritz Schmenkel

Fritz Schmenkel (* 14. Februar 1916 in Warsow, Kreis Randow; † 22. Februar 1944 in Minsk) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der während des Zweiten Weltkrieges an der Seite weißrussischer Partisanen kämpfte und später hingerichtet wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Fritz Schmenkel · Mehr sehen »

Fritz Wehrmann (Matrose)

Fritz Wehrmann (* 7. Juli 1919 in Mölkau bei Leipzig; † 10. Mai 1945 bei Flensburg hingerichtet) war ein deutscher Marinesoldat und Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Fritz Wehrmann (Matrose) · Mehr sehen »

Fritz Weidling

Fritz Weidling (* 27. Juni 1900 in Reetz; † 8. Mai 1970 in Rottweil) war ein Offizier, zuletzt Generalrichter, der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Fritz Weidling · Mehr sehen »

Furchtbare Juristen

Buchumschlag 1987 Furchtbare Juristen – Untertitel: Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz – ist der Titel eines erstmals 1987 erschienenen Buches des Juristen Ingo Müller.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Furchtbare Juristen · Mehr sehen »

Garnisonsschützenhaus

Das ehemalige Garnisonsschützenhaus in Stuttgart-Degerloch beherbergte die Kantine und in einem Anbau die Scheibenwerkstatt des Schießplatzes Dornhalde der Königlichen Garnison Stuttgart.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Garnisonsschützenhaus · Mehr sehen »

Günther Lützow

Günther Lützow als Oberstleutnant 1942 Günther Lützow (* 4. September 1912 in Kiel; † 24. April 1945 vermisst bei Donauwörth) war ein hochdekorierter Jagdflieger der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Günther Lützow · Mehr sehen »

Gefecht um das polnische Postamt in Danzig

Polnischem Korridor und Ostpreußen Das Gefecht um das polnische Postamt in Danzig gehörte zu den ersten Kampfhandlungen beim Überfall auf Polen, mit dem das nationalsozialistische Deutsche Reich in Danzig den Zweiten Weltkrieg auslöste.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Georg von Küchler

Georg von Küchler (August 1943) Georg von Küchler (* 30. Mai 1881 auf Schloss Philippsruhe bei Hanau; † 25. Mai 1968 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber von Armeen und Heeresgruppen sowie Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Georg von Küchler · Mehr sehen »

Georg-August Zinn

Georg-August Zinn (1967) Georg-August Zinn (* 27. Mai 1901 in Frankfurt am Main; † 27. März 1976 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Georg-August Zinn · Mehr sehen »

Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz

Das Personenkomitee Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz wurde 2002 von Richard Wadani gegründet und im Jahr 2008 als Verein institutionalisiert.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz · Mehr sehen »

Gerhard Gaul

Justizminister Gerhard Gaul (rechts) und sein Vorgänger Bernhard Leverenz (Foto: 1967) Gerhard Gaul (* 9. August 1909 in Lübeck; † 17. Dezember 1982 ebenda) war ein deutscher Jurist, Marineoberstabsrichter im Zweiten Weltkrieg und Politiker der CDU.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gerhard Gaul · Mehr sehen »

Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin

Das Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin (auch Gericht der Wehrmacht-Kommandantur Berlin, teilweise auch Gericht der Kommandantur Berlin, als GWKB abgekürzt) war ein Teil der Wehrmachtjustiz in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gericht der Wehrmachtskommandantur Berlin · Mehr sehen »

Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege

Durch das deutsche Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege (NS-AufhG), beschlossen 1998 und geändert 2002 und 2009, wurden verurteilende strafgerichtliche Entscheidungen, die unter Verstoß gegen elementare Gedanken der Gerechtigkeit nach dem 30.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege · Mehr sehen »

Glashütten (Taunus)

Großen Feldbergs Glashütten ist eine Gemeinde mit Einwohnern im hessischen Hochtaunuskreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Glashütten (Taunus) · Mehr sehen »

Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht

Die Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht sowie ihre Ausrüstung war unterschiedlich.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht · Mehr sehen »

Gnadenerlass nach dem Polenfeldzug

Am 4. Oktober 1939 erging der geheime Gnadenerlass nach dem Polenfeldzug durch Adolf Hitler.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gnadenerlass nach dem Polenfeldzug · Mehr sehen »

Graph (U-Boot)

HMS Graph war ein von den Briten erobertes U-Boot des deutschen Typs VII C. Sein ursprünglicher Name bei Indienststellung war U 570, bei der Royal Navy trug es neben dem Namen die zusätzliche Ordnungsnummer P 715.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Graph (U-Boot) · Mehr sehen »

Gustav Heisterman von Ziehlberg

Grabstelle auf dem Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde, Abt. 25 Gustav Dietrich Adolf Heisterman von Ziehlberg (* 10. Dezember 1898 in Inowrazlaw; † 2. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gustav Heisterman von Ziehlberg · Mehr sehen »

Gustav Steinbauer

Gustav Steinbauer (* 30. Mai 1889 in Wien; † 14. April 1961 ebenda) war ein österreichischer Jurist, der als Strafverteidiger in den Nürnberger Prozessen bekannt wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Gustav Steinbauer · Mehr sehen »

Habersack (Gesetzessammlung)

„Habersack. Deutsche Gesetze.“ Habersack.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Habersack (Gesetzessammlung) · Mehr sehen »

Hamburg-Rahlstedt

Rahlstedt ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Wandsbek am nordöstlichen Rand Hamburgs und grenzt an den schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hamburg-Rahlstedt · Mehr sehen »

Hammer Steindamm

Blick von der Brücke am Bahnhof Hasselbrook in Richtung Süden, links Wohnhäuser aus den 1920er Jahren, rechts Nachkriegsbebauung Der Hammer Steindamm ist eine etwa 2 km lange Innerortsstraße in den Hamburger Stadtteilen Eilbek und Hamm.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hammer Steindamm · Mehr sehen »

Hans Filbinger

Hans Filbinger (1978) Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans Filbinger · Mehr sehen »

Hans Gerber (Rechtswissenschaftler)

Hans Gerber (* 29. September 1889 in Altenburg; † 16. Oktober 1981 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans Gerber (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Hofmeyer

Hans Hofmeyer (* 12. April 1904 in Offenbach am Main; † 28. August 1992 in Bad Vilbel) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans Hofmeyer · Mehr sehen »

Hans Meier-Branecke

Hans Meier-Branecke (* 4. Juli 1900 in Stadtoldendorf; † 10. April 1981 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist und NS-Kriegsrichter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans Meier-Branecke · Mehr sehen »

Hans Voelkner

Hans Voelkner (* 21. August 1928 in Danzig; † 15. November 2002 in Berlin) war ein Geheimagent der DDR-Auslandsspionage.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans Voelkner · Mehr sehen »

Hans von Dohnanyi

Hans von Dohnanyi (Taufname Johann von Dohnányi, * 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans von Dohnanyi · Mehr sehen »

Hans von Sponeck

Hans Graf von Sponeck Hans Emil Otto Graf von Sponeck (* 12. Februar 1888 in Düsseldorf; † 23. Juli 1944 in Germersheim) war deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans von Sponeck · Mehr sehen »

Hans-Georg Benthack

Hans-Georg Benthack (geboren 2. März 1894 in Hamburg; gestorben 17. August 1973 ebenda) war ein deutscher Gewürzhändler und Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans-Georg Benthack · Mehr sehen »

Hans-Paul Ganter-Gilmans

Hans Paul Ganter-Gilmans (1951) Hans-Paul Ganter-Gilmans (* 30. April 1917 in Wien; † 20. Januar 1955) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans-Paul Ganter-Gilmans · Mehr sehen »

Hans-Robert Mezger

Hans-Robert Mezger (* 22. Juli 1904 in Elbing; † 1975 in Karlsruhe) war ein deutscher Militär- und Bundesrichter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hans-Robert Mezger · Mehr sehen »

Harro Schulze-Boysen

Heinz Harro Max Wilhelm Georg Schulze-Boysen (* 2. September 1909 in Kiel; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Publizist, während des NS-Regimes ein Offizier der Luftwaffe, NS-Gegner und führender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Harro Schulze-Boysen · Mehr sehen »

Harry Haffner

Harry Haffner, 1937 Harry Haffner (* 28. Mai 1900 in Uslar; † 14. Oktober 1969 in Hornberg), Pseudonym Heinrich Hartmann, war ein deutscher Jurist und Nationalsozialist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Harry Haffner · Mehr sehen »

Hartwig Schlegelberger

Hartwig Schlegelberger am Rednerpult des Landtags von Schleswig-Holstein, Juni 1963 Hartwig Schlegelberger (* 9. November 1913 in Berlin; † 6. Oktober 1997 in Flintbek) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hartwig Schlegelberger · Mehr sehen »

Hasso Schützendorf

Hasso Schützendorf (* 3. November 1924 in Düsseldorf; † 4. Februar 2003 in Palma) war ein deutscher Unternehmer und beschäftigte seit den 1950er Jahren als Kopf eines Schmugglerrings, Lebemann und Playboy die deutsche und zum Teil europäische Presse.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hasso Schützendorf · Mehr sehen »

Hasso von Manteuffel

Hasso von Manteuffel (1944) mit Ärmelstreifen „Grossdeutschland“ in Sütterlinschrift Hasso Eccard von Manteuffel (* 14. Januar 1897 in Potsdam; † 24. September 1978 in Reith, Österreich) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg sowie Politiker (FDP, FVP, DP) und von 1953 bis 1957 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hasso von Manteuffel · Mehr sehen »

Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne

Die Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne in Hannover ist eine Kaserne der Bundeswehr, in der jährlich bis zu 7000 Soldaten ausgebildet werden.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heinrich Bayer (Widerstandskämpfer)

Heinrich Bayer (* 30. September 1909 in Uchtelfangen; † 15. Mai 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Heinrich Bayer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Heinrich Dietz (Jurist)

Heinrich Dietz (* 15. April 1874 in Alzey; † 11. August 1946 ebenda) war ein deutscher Jurist und Generalrichter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Heinrich Dietz (Jurist) · Mehr sehen »

Heinrich Schönfelder

''Schotte'' Heinrich Ernst Schönfelder (* 16. Juli 1902 in Nossen; † 3. Juli 1944 bei Canossa, Provinz Massa-Carrara (vermisst); für tot erklärt am 7. November 1945) war ein deutscher Jurist, Herausgeber, Offizier der Luftwaffe des Deutschen Reiches und Autor.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Heinrich Schönfelder · Mehr sehen »

Heinz Steyer

Heinz Steyer auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR, 1963 Heinz Steyer (* 20. Dezember 1909 in Dresden; † 12. Juli 1944 in Ai Giannis bei Amaliada, Peloponnes) war ein deutscher Kommunist, Arbeitersportler und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Heinz Steyer · Mehr sehen »

Hellmut Trute

Trute im Alter von 98 Jahren Hellmut Trute (* 23. März 1907 in Gersfeld (Rhön); † 8. August 2007 in Zetel, Friesland) war ein deutscher Wirtschaftsjurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hellmut Trute · Mehr sehen »

Helmut Sieber

Karl Helmut Sieber (* 21. April 1908 in Steinigtwolmsdorf; † 16. Mai 1977) war ein deutscher Jurist und Sachbuchautor.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Helmut Sieber · Mehr sehen »

Henning von Beust

Henning Dietrich Betekow Freiherr von Beust (* 17. Mai 1892 in Nimritz oder in Jena;Genealogisches Handbuch des Adels, Band 59, Limburg an der Lahn 1975, S. 24. † 7. September 1965 in Scharbeutz) war ein deutscher Generalrichter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Henning von Beust · Mehr sehen »

Henri Honoré d’Estienne d’Orves

Henri Louis Honoré d’Estienne d’Orves (* 5. Juni 1901 in Verrières-le-Buisson, Département Seine-et-Oise; † 29. August 1941 in Suresnes, Département Seine) war ein französischer Marineoffizier.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Henri Honoré d’Estienne d’Orves · Mehr sehen »

Herbert Hupka

Herbert Hupka bei der Ausstellungseröffnung „Große Deutsche aus dem Osten“, 1. Juli 1996, Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen Herbert Hupka, 1975 Herbert Valentin Max Hupka (* 15. August 1915 in Diyatalawa, Ceylon; † 24. August 2006 in Bonn) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und langjähriger Bundestagsabgeordneter und Vertriebenen-Politiker.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Herbert Hupka · Mehr sehen »

Hermann Eichler (Jurist)

Hermann Eichler (* 24. Juli 1885 in Berlin; † 2. Oktober 1968 in Marburg) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hermann Eichler (Jurist) · Mehr sehen »

Hermann Fegelein

Hermann Fegelein, hier als SS-Standartenführer, Sowjetunion, 21. Juni 1942 Hermann Fegelein mit Wilhelm Bittrich (rechts) in der Sowjetunion, 1942 Otto Hermann Fegelein (* 30. Oktober 1906 in Ansbach; † 29. April 1945 in Berlin) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hermann Fegelein · Mehr sehen »

Hermann Stutzer

Hermann Stutzer (* 30. Juli 1887 in Wermelskirchen; † 16. März 1968 in Berlin) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg sowie Militärrichter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hermann Stutzer · Mehr sehen »

Horst Sturm

Horst Sturm, 1951 Horst Sturm (* 13. Mai 1923 in Geltow; † 22. Dezember 2015 in Berlin) war ein deutscher Fotograf, langjähriger Bildreporter der Agentur Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN) und einer der erfolgreichsten Fotoreporter der DDR.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Horst Sturm · Mehr sehen »

Hubert Breitschaft

Grab von Hubert Breitschaft auf dem Stadtteilfriedhof Fössefeld in Hannover Informationstafel auf dem Friedhof, auf dem die Biografie von Hubert Breitschaft dargestellt ist Hubert Breitschaft (* 11. November 1903 in Wetterfeld/Oberpfalz; † 12. Dezember 1944 in Hannover) war ein deutscher Soldat und ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Hubert Breitschaft · Mehr sehen »

Ilse Stöbe

Porträtfoto von Ilse Stöbe Ilse Frieda Gertrud Stöbe (* 17. Mai 1911 in Berlin; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Journalistin, die sich seit den 1930er Jahren am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligte.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ilse Stöbe · Mehr sehen »

Immanuel Röder

Immanuel Röder (* 7. Januar 1916 in Heilbronn; † 17. Oktober 1940 in Brandenburg-Görden) war, soweit bisher bekannt, das einzige Mitglied der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, das in der NS-Zeit den Kriegsdienst verweigerte.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Immanuel Röder · Mehr sehen »

Jan Klimek (NS-Opfer)

Jan Klimek (* 20. September 1889 in Morroschin, Kreis Dirschau; † 5. Oktober 1939 in Saspe-Danzig) war ein polnischer Postbeamter und Opfer der NS-Militärjustiz.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Jan Klimek (NS-Opfer) · Mehr sehen »

Jürgen Schreiber (General)

Jürgen Schreiber (* 29. Januar 1926 in Berlin-Charlottenburg) ist ein Jurist und deutscher Generalmajor a. D.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Jürgen Schreiber (General) · Mehr sehen »

Johannes Albrecht

Robert Johannes Albrecht SJ (* 18. April 1907 in Dingelstädt im Eichsfeld; † 18. September 1943 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein römisch-katholischer Ordensbruder, der während der nationalsozialistischen Diktatur auf Grund eines geheimen Kriegsgerichtsverfahrens am 5.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Johannes Albrecht · Mehr sehen »

Josef Remold

Josef Remold (* 13. Januar 1902 in Eichstätt; † 9. Oktober 1985 in München) war ein deutscher Polizist, der für Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg verantwortlich war und nach dem Krieg der erste Präsident der Bayerischen Bereitschaftspolizei wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Josef Remold · Mehr sehen »

Joseph Epstein (Widerstandskämpfer)

Joseph Epstein (geboren 16. Oktober 1911 in Zamość, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. April 1944 in Mont Valérien) war ein polnisch-französischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Joseph Epstein (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Carstens

rahmenlos Karl Walter Claus Carstens (* 14. Dezember 1914 in Bremen; † 30. Mai 1992 in Meckenheim) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Karl Carstens · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl Heinz Möbius

Karl Heinz Möbius (* 26. Juli 1913 in Berlin; † 10. Januar 1976 ebenda) war ein deutscher katholischer Priester und Marinepfarrer.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Karl Heinz Möbius · Mehr sehen »

Karl Lotter

Karl Lotter (* 2. Juni 1893 in Zeulenroda; † 27. September 1963 in Brunseck) war ein deutscher Reichskriegsanwalt.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Karl Lotter · Mehr sehen »

Karl Sack (Jurist)

Die Hinrichtungsstelle Sacks: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Gedenktafel für Karl Sack am ehemaligen Reichskriegsgericht Karl Sack (* 9. Juni 1896 in Bosenheim; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Karl Sack (Jurist) · Mehr sehen »

Karl Schultes (Jurist)

Karl Schultes (* 6. Juli 1909 in Nordhausen; † 2. Februar 1982) war ein deutscher Jurist, Parteifunktionär (SPD/SAP/KPD/SED), Wehrmachtsdeserteur und Landesverfassungsrichter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Karl Schultes (Jurist) · Mehr sehen »

Karl Theodor zu Guttenberg (Politiker, 1921)

Karl Theodor zu Guttenberg, 1967 Karl Theodor Maria Georg Achatz Eberhart Joseph Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg, geborener Freiherr von und zu Guttenberg (* 23. Mai 1921 auf Schloss Weisendorf; † 4. Oktober 1972 in Stadtsteinach) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Karl Theodor zu Guttenberg (Politiker, 1921) · Mehr sehen »

Kommandobefehl

Mit dem Kommandobefehl erging am 18. Oktober 1942 die Weisung Adolf Hitlers, Angehörige alliierter Kommandotrupps (engl. Commandos) unverzüglich zu töten oder dem Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) zu übergeben.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kommandobefehl · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsgericht (Film)

Kriegsgericht ist ein deutscher Antikriegsfilm von Gero Wecker aus dem Jahre 1959, der von der Arca-Filmgesellschaft mbH in Berlin hergestellt wurde, mit Karlheinz Böhm in einer Hauptrolle.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsgericht (Film) · Mehr sehen »

Kriegsgerichtsbarkeitserlass

Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Seite 1 Mit dem Erlass über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet „Barbarossa“ und über besondere Maßnahmen der Truppe vom 13. Mai 1941, kurz Kriegsgerichtsbarkeitserlass genannt, ließ Adolf Hitler durch den Chef des OKW Wilhelm Keitel anordnen, dass Straftaten von Zivilpersonen, die in den Ostgebieten gegen die deutsche Wehrmacht erfolgten, nicht durch ordentliche Verfahren vor Standgerichten oder Kriegsgerichten geahndet werden durften.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsgerichtsbarkeitserlass · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kriegssonderstrafrechtsverordnung

Die Verordnung über das Sonderstrafrecht im Kriege und bei besonderem Einsatz, kurz Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO), wurde am 17.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegssonderstrafrechtsverordnung · Mehr sehen »

Kriegsstrafverfahrensordnung

Die Kriegsstrafverfahrensordnung (KStVO) wurde, zugleich mit der Kriegssonderstrafrechtsverordnung, am 17.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsstrafverfahrensordnung · Mehr sehen »

Kriegsverrat im Nationalsozialismus

Kriegsverrat war ein deutscher juristischer Begriff für „Feindbegünstigung“, der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten weitgehend verschärft und dann vor allem auch im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs in seiner Bedeutung so weit gefasst wurde, dass nahezu jedes unerwünschte Verhalten damit bestraft werden konnte.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kriegsverrat im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kurt Albrecht (Soldat)

Kurt Albrecht (* 4. Juni 1927 in Rodenbach; † 28. April 1945 in Osterholz-Scharmbeck) war ein deutscher fahnenflüchtiger Soldat im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kurt Albrecht (Soldat) · Mehr sehen »

Kurt Bode

Kurt Bode (* 6. Februar 1895 in Posen; † 21. Dezember 1979) war Richter während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kurt Bode · Mehr sehen »

Kurt Schumann (Jurist)

Kurt Schumann am 7. Dezember 1949 Kurt Schumann (* 29. April 1908 in Eisenach; † 14. Mai 1989 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Funktionär der DDR-Blockpartei National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kurt Schumann (Jurist) · Mehr sehen »

Kurt Strauß

Kurt Strauß (* 7. Februar 1901 in Berlin; † 8. September 1944) war ein deutscher Chirurg und Professor an der Karl-Ferdinands-Universität zu Prag.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kurt Strauß · Mehr sehen »

Kurt Winkhaus

Kurt Winkhaus (* 7. September 1898 in Bochum; † 6. Februar 1970 in Hamm) war im Ersten Weltkrieg Offizier, im Zweiten Weltkrieg Militärjurist, zuletzt im Rang eines Generalrichters der deutschen Luftwaffe.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Kurt Winkhaus · Mehr sehen »

KZ Börgermoor

Das KZ Börgermoor bei der heutigen Gemeinde Surwold, Ortsteil Börgermoor, war eines der ersten Konzentrationslager, geplant für zunächst 1.000 „Schutzhäftlinge“.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und KZ Börgermoor · Mehr sehen »

KZ Esterwegen

Pressenotiz über die Gründung des KZ Börgermoor, vermutlich aus einem katholischen Presseerzeugnis, Datum fraglich (wohl Ende Juni 1933) Halle mit Gedenksteinen für die Emslandlager auf der Begräbnisanlage Esterwegen am Küstenkanal Blick entlang der Begräbnisanlage Esterwegen Das Konzentrationslager Esterwegen im Emsland war eines der „frühen Konzentrationslager“ unter der nationalsozialistischen Herrschaft.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und KZ Esterwegen · Mehr sehen »

Landgericht Hanau

Haupteingang zum Landgericht Hanau im Justizgebäude Hanau Das Landgericht Hanau ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von neun Landgerichten in Hessen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Landgericht Hanau · Mehr sehen »

Landgericht Stuttgart

Landgericht Stuttgart, von links nach rechts: Langbau, Verbindungstrakt, Hochhaus, vorn: Verfassungssäule, 2009. Das 1879 eröffnete und 1944 zerstörte Justizgebäude an der Urbanstraße Das Landgericht Stuttgart ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von acht Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Landgericht Stuttgart · Mehr sehen »

Lebensborn (Film)

Lebensborn ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1960 von Werner Klingler mit Maria Perschy und Joachim Hansen in den Hauptrollen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Lebensborn (Film) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP

Keine Beschreibung.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Mariahilf

Diese Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Mariahilf enthält die Gedenktafeln im öffentlichen Raum des 6.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Mariahilf · Mehr sehen »

Liste der Generalrichter

Generalrichter war eine militärische Rangstufe innerhalb der Militärgerichtsbarkeit der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Liste der Generalrichter · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Düsseldorf

Die Liste der Stolpersteine in Düsseldorf enthält möglichst alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Düsseldorf verlegt wurden.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Liste der Stolpersteine in Düsseldorf · Mehr sehen »

Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln

100x100px Funde in Köln-Lindenthal lassen auf eine frühe feste Besiedlung um 4500 v. Chr.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln · Mehr sehen »

Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen

Die Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen bietet einen Überblick über die während des Bestehens des Deutschen Reiches auf dem Territorium dieses Staates hingerichteten Personen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Liste von im Deutschen Reich hingerichteten Personen · Mehr sehen »

Lorenz Knorr

Lorenz Knorr (* 18. Juli 1921 in Eger, Tschechoslowakei; † 26. November 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher sozialistischer Politiker (Deutsche Friedens-Union) und Journalist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Lorenz Knorr · Mehr sehen »

Lucy Salani

Lucy Salani (geboren als Luciano Salani; * 12. August 1924 in Fossano; † 22. März 2023 in Rom) war die einzige bekannte aus Italien stammende transgeschlechtliche Überlebende eines Konzentrationslagers.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Lucy Salani · Mehr sehen »

Ludendorff-Brücke

Die Ludendorff-Brücke zwischen 8. und 10. März 1945 Die Brücke am 11. März 1945 Strukturelle Schäden im Bereich des nördlichen Strompfeilers (März 1945) US-Militär überquert die Ludendorff-Brücke Die Brücke am 17. März 1945 vier Stunden vor dem Einsturz Die Brücke am 17. März 1945 nach dem Einsturz Brückenkopf in Remagen (1950) Die Ludendorff-Brücke, als Brücke von Remagen bekannt, war eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Remagen und Erpel.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ludendorff-Brücke · Mehr sehen »

Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur)

Ludwig Baumann (2014) Ludwig Baumann (* 13. Dezember 1921 in Hamburg; † 5. Juli 2018 in Bremen) war ein deutscher Wehrmachtsdeserteur und Friedensaktivist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur) · Mehr sehen »

Ludwig Peetz

Ludwig Peetz (* 6. Juli 1893 in Bruchmühlbach; † 26. August 1972) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ludwig Peetz · Mehr sehen »

Ludwig Pfältzer

Ludwig Pfältzer (* 7. Juli 1911 in Pforzheim; † 1. September 1942 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Reform-Adventist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Ludwig Pfältzer · Mehr sehen »

M 612

Das Schiff M 612 war im Zweiten Weltkrieg ein deutsches Minensuchboot vom Typ 1943, auf dem es am 5.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und M 612 · Mehr sehen »

Mahnmal für die Opfer für ein freies Österreich 1934–1945

''Mahnmal der Stadt Wien'' am Zentralfriedhof Das Mahnmal der Stadt Wien ist eine Gedenkstätte am Wiener Zentralfriedhof und „den Opfern für ein freies Österreich 1934–1945“ gewidmet.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Mahnmal für die Opfer für ein freies Österreich 1934–1945 · Mehr sehen »

Manfred Roeder (Generalrichter)

Nürnberger Juristenprozess Manfred Roeder (* 20. August 1900 in Kiel; † 18. Oktober 1971 in Glashütten) war ein deutscher Militärrichter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Manfred Roeder (Generalrichter) · Mehr sehen »

Massaker von Banja Luka

Die Gedenktafel mit den Namen der ermordeten Serben des Massakers 1942. Das Massaker von Banja Luka war ein Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Massaker von Banja Luka · Mehr sehen »

Massaker von Distomo

Gedenkstätte Distomo, Ausschnitt aus der Denkmal-Reliefdarstellung Dorf und Umgebung von Distomo Beim Massaker von Distomo (Sfagi tou Distomou), einer Ortschaft in Mittelgriechenland, am Fuße des Parnass-Gebirges, ermordeten am 10. Juni 1944 Angehörige eines Regimentes der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division im Zuge einer „Vergeltungsaktion“ 218 Dorfbewohner der Ortschaft Distomo und brannten das Dorf nieder.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Massaker von Distomo · Mehr sehen »

Matthias Hoogen

Matthias Hoogen (* 25. Juni 1904 in Straelen, Kreis Geldern; † 13. Juli 1985 in Ehrenkirchen) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum, CDU).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Matthias Hoogen · Mehr sehen »

Max Bastian

Max Bastian (* 28. August 1883 in Spandau; † 11. März 1958 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Admiral sowie von September 1939 bis Oktober 1944 Präsident des Reichskriegsgerichts.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Max Bastian · Mehr sehen »

Michael Kitzelmann

Michael Kitzelmann (* 29. Januar 1916 in Horben, heute Ortsteil von Gestratz; † 11. Juni 1942 in Orel) wurde im Zweiten Weltkrieg als Offizier der Wehrmacht wegen „Wehrkraftzersetzung“ hingerichtet.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Michael Kitzelmann · Mehr sehen »

Michael Seifert

Michael „Mischa“ Seifert (* 16. März 1924 in Landau, heute Schyrokolaniwka, Oblast Mykolajiw, Ukraine; † 6. November 2010 in Caserta, Italien) war ein NS-Kriegsverbrecher, der von 1950 bis 2002 in Kanada untergetaucht war und 2008 an Italien ausgeliefert wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Michael Seifert · Mehr sehen »

Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich

Das Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich (MStGB) wurde am 20.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Militärgericht · Mehr sehen »

Militärjustiz

Militärjustiz bezeichnet folgende Justizsysteme.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Militärjustiz · Mehr sehen »

Miroslav Filipović

Miroslav Filipović Miroslav Filipović (Ordensname von Juni 1932 bis Juli 1942: Tomislav; Pseudonym ab Juni 1942: Miroslav Majstorović; * 5. Juni 1915 in Jajce, Österreich-Ungarn; † 1946 in Zagreb, Jugoslawien) war ein Ordenspriester der Franziskaner (OFM), späterer Kriegsverbrecher und Kollaborateur mit dem nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Miroslav Filipović · Mehr sehen »

Missak Manouchian

Missak Manouchian am Tag seiner Hinrichtung Missak Manouchians Unterschrift Missak Manouchian (auch Manoukian geschrieben; armenisch: Միսաք Մանուշյան; * 1. September 1906 in Adıyaman, Osmanisches Reich; † 21. Februar 1944 in Paris) war ein armenischer Lyriker, Journalist und Kämpfer der Résistance.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Missak Manouchian · Mehr sehen »

Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald

Die Murellenberge, die Murellenschlucht und der Schanzenwald sind eine in der Weichseleiszeit entstandene Hügellandschaft in der Berliner Ortslage Ruhleben im Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald · Mehr sehen »

Nacht-und-Nebel-Erlass

Der später so genannte Nacht-und-Nebel-Erlass war ein „Führererlass“ Adolf Hitlers während des Zweiten Weltkrieges, verordnet am 7. Dezember 1941 als geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Nacht-und-Nebel-Erlass · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Köln

Gerichtsgebäude am Reichenspergerplatz mini Das Oberlandesgericht Köln (OLG Köln) ist eines der drei Oberlandesgerichte des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Oberlandesgericht Köln · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Operation Bagration · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Operation Overlord · Mehr sehen »

Opfer der NS-Militärjustiz

Opfer der NS-Militärjustiz sind Personen, die von der nationalsozialistischen Militärgerichtsbarkeit einschließlich Feldgerichten und Ersatzgerichten in der Zeit des Nationalsozialismus verurteilt wurden.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Opfer der NS-Militärjustiz · Mehr sehen »

Oskar Kusch

Gedenktafel in der Oskar-Kusch-Straße in Altenholz-Knoop in der Nähe seiner Hinrichtungsstätte Oskar Heinz Kusch (* 6. April 1918 in Berlin; † 12. Mai 1944 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier und U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg, der wegen regimekritischer Äußerungen gegen den NS-Staat zum Tod verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Oskar Kusch · Mehr sehen »

Otto Barwinski

Otto Franz Barwinski (* 12. August 1890 in Groß Purden; † 30. September 1969 in Berlin) war ein deutscher Jurist sowie Offizier, zuletzt Generalrichter im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Barwinski · Mehr sehen »

Otto Grünewald

Otto Grünewald (* 29. März 1897 in Bad Wimpfen;DFG-VK Darmstadt "Von Adelung bis Zwangsarbeit - Stichworte zu Militär und Nationalsozialismus in Darmstadt", siehe Weblinks † 29. Juli 1980 in Murnau) war ein deutscher Richter und während des Zweiten Weltkriegs Generalrichter in der Wehrmacht Grünewald war 1915 bis 1918 Kriegsfreiwilliger.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Grünewald · Mehr sehen »

Otto Kranzbühler (Jurist)

Otto Heinrich Kranzbühler (* 8. Juli 1907 in Berlin; † 9. August 2004 in Tegernsee) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Kranzbühler (Jurist) · Mehr sehen »

Otto Merker (Generaldirektor)

Otto Merker (* 1. Juni 1899 in Michelfeld; † 1986) war ein deutscher Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Merker (Generaldirektor) · Mehr sehen »

Otto Neumann (Jurist)

Otto Gottlieb Wilhelm Neumann (* 6. September 1884 auf Burg Osterode, Ostpreußen; † 26. November 1969 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Militärrichter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Neumann (Jurist) · Mehr sehen »

Otto Schimek

Otto Schimek Machowa, Polen Otto Schimek (* 5. Mai 1925 in Wien; † 14. November 1944 in Lipiny) war ein gebürtiger Österreicher, der als Soldat der deutschen Wehrmacht einem Erschießungskommando angehört haben soll.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Schimek · Mehr sehen »

Otto Schniewind (Admiral)

Otto Schniewind (1933) Hubert Maria Otto Schniewind (* 14. Dezember 1887 in Saarlouis; † 26. März 1964 in Linz am Rhein) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg und zeitweiliger Chef des Stabes der Seekriegsleitung.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Schniewind (Admiral) · Mehr sehen »

Otto Schweinsberger

Otto Schweinsberger (* 24. April 1904 in Kirchhain; † nach 1958) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Schweinsberger · Mehr sehen »

Otto Thorbeck

Otto Thorbeck (* 26. August 1912 in Brieg, Schlesien; † 10. Oktober 1976 in Stein bei Nürnberg) war ein deutscher Jurist und SS-Richter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Thorbeck · Mehr sehen »

Otto Tschadek

Unterschrift Otto Tschadek (* 31. Oktober 1904 in Trautmannsdorf, Niederösterreich; † 4. Februar 1969 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker (SDAPDÖ, kurzzeitig SPD, später SPÖ).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Tschadek · Mehr sehen »

Otto Wöhrmann

Otto Wöhrmann (* 24. Januar 1897 in Leveste; † 2. Dezember 1970 in Celle) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Wöhrmann · Mehr sehen »

Otto Wuth

Otto Wuth (* 19. Mai 1885 in Ramsbottom, Bury; † 7. März 1946 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Psychiater und im Zweiten Weltkrieg ranghöchster Militärpsychiater der Wehrmacht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Otto Wuth · Mehr sehen »

Panorama (Magazin)

Moderatorin Anja Reschke Panorama ist das älteste deutsche politische Fernsehmagazin.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Panorama (Magazin) · Mehr sehen »

Paul Hofmann (Journalist)

Paul Hofmann (* 20. November 1912 in Wien; † 30. Dezember 2008 in Rom) war ein austroamerikanischer Korrespondent der New York Times in Europa, der während der deutschen Besetzung Italiens Übersetzer der deutschen Stadtkommandanten in Rom war.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Paul Hofmann (Journalist) · Mehr sehen »

Paul Sattelmacher

Paul Heinrich Sattelmacher (* 13. April 1879 in Barop; † 19. Juli 1947 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Richter, der von 1933 bis 1945 das Amt des Präsidenten am Oberlandesgericht Naumburg bekleidete.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Paul Sattelmacher · Mehr sehen »

Peter Schilling (Wehrmachtsdeserteur)

Georg-Peter Nicolaus Schilling (* 22. Juli 1923 in Lage, Freistaat Lippe; † 20. Januar 2009 in Almere, Niederlande) war ein deutscher Wehrmachtsdeserteur, späterer Dolmetscher und Autobiograf.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Peter Schilling (Wehrmachtsdeserteur) · Mehr sehen »

Peter-Erich Cremer

Peter-Erich „Ali“ Cremer (* 25. März 1911 in Metz, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 5. Juli 1992 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Peter-Erich Cremer · Mehr sehen »

Philipp Auerbach

Philipp Auerbach am 27. Februar 1948 während seiner Zeugenaussage im Wilhelmstraßen-Prozess. Philipp Auerbach (* 8. Dezember 1906 in Hamburg; † 16. August 1952 in München) war ein Überlebender des Holocaust und in der Zeit von 1946 bis 1951 Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte in München.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Philipp Auerbach · Mehr sehen »

Rainer Beck (Matrose)

Rainer Beck (* 16. Oktober 1916 in Gleiwitz; † 13. Mai 1945 in Amsterdam) war ein deutscher Matrose und eines der letzten Opfer der NS-Militärjustiz.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rainer Beck (Matrose) · Mehr sehen »

Reichskriegsgericht

Gebäude des ehemaligen Reichskriegsgerichts Das Reichskriegsgericht (RKG) war in der Zeit des Nationalsozialismus das höchste deutsche Militärgericht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Reichskriegsgericht · Mehr sehen »

Reinhard Moos

Reinhard Moos, 2014Reinhard Moos (* 29. April 1932 in Darmstadt) ist ein deutscher und österreichischer Jurist, der sich vor allem mit Rechtsvergleichung und österreichischem Strafrecht, insbesondere auch mit der Rehabilitierung von Opfern der NS-Justiz beschäftigt hat und beschäftigt.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Reinhard Moos · Mehr sehen »

Reinhold Lofy

Reinhold Lofy (* 8. April 1922 in Graach an der Mosel; † 7. September 2010 in Trier) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Reinhold Lofy · Mehr sehen »

Rettungsaktion der Weißen Busse

Weiße Busse des Schwedischen Roten Kreuzes 1945, vermutlich in der Nähe ihres Feldlagers in Friedrichsruh Mitarbeiter des Schwedischen Roten Kreuzes vor ihren Bussen Durch Weiße Busse, weiß gestrichene und mit Rot-Kreuz-Zeichen markierte Fahrzeuge unter schwedischer Flagge, wurden ab März 1945 rund 15.000 überwiegend norwegische und dänische Häftlinge aus deutschen Konzentrationslagern nach Skandinavien in Sicherheit gebracht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rettungsaktion der Weißen Busse · Mehr sehen »

Robert Lynen

Robert Henri Lynen (* 24. Mai 1920 in Nermier, Gemeinde Sarrogna, Département Jura, Frankreich; † 1. April 1944 in Karlsruhe, Deutschland) war ein französischer Schauspieler und Kinderstar im Film der 1930er Jahre und ein Widerstandskämpfer.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Robert Lynen · Mehr sehen »

Rolf Hochhuth

Rolf Hochhuth, 2009 Rolf Hochhuth (* 1. April 1931 in Eschwege; † 13. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker und ein maßgeblicher Anreger des Dokumentartheaters.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rolf Hochhuth · Mehr sehen »

Rosen für den Staatsanwalt

Rosen für den Staatsanwalt ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Wolfgang Staudte aus dem Jahr 1959, der als bissige Satire auf die Zustände in der bundesdeutschen Justiz der Adenauer-Ära eingeht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rosen für den Staatsanwalt · Mehr sehen »

Rottenknechte (Fernsehfilm)

Rottenknechte ist ein 5-teiliger DDR-Fernsehfilm aus dem Jahr 1971, Regie: Frank Beyer.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rottenknechte (Fernsehfilm) · Mehr sehen »

Rudolf Bamler

Detailvergrößerung der Unterschrift Bamlers auf seinem Lebenslauf vom 7. Mai 1950 (Bundesarchiv, Militärarchiv Freiburg im Breisgau) Rudolf Karl Johannes Bamler (* 6. Mai 1896 in Kossebau bei Osterburg (Altmark); † 13. März 1972 in Groß Glienicke, Kreis Nauen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generalleutnant).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rudolf Bamler · Mehr sehen »

Rudolf Klug (Widerstandskämpfer)

Mahnmal „Tisch mit 12 Stühlen“ in Hamburg-Niendorf Rudolf Klug (* 8. Oktober 1905 in Hamburg; † 28. März 1944 in Beistfjord, Norwegen) war ein deutscher kommunistischer Pädagoge, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rudolf Klug (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Richter)

Nürnberger Juristenprozess Rudolf Lehmann (* 11. Dezember 1890 in Posen; † 26. Juli 1955 in Bonn) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rudolf Lehmann (Richter) · Mehr sehen »

Rudolf Mandrella

Gedenktafel am Mandrellaplatz 6, in Berlin-Köpenick Gedenktafel der Märtyrer der NS-Zeit in der Krypta der Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte Rudolf Mandrella (* 6. März 1902 in Auschwitz, Polen (damals Österreich-Ungarn); † 3. September 1943 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Jurist, Katholik und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rudolf Mandrella · Mehr sehen »

Rudolf Petersen (Marineoffizier)

Rudolf Jesper Petersen (* 15. Juni 1905 in Atzerballig; † 2. Januar 1983 in Flensburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kommodore, im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Rudolf Petersen (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Schießplatz Dünnwald

Schießbahn mit überwachsenen Erdwällen links und rechts (2018) Ein Spazierweg quert heute die ehemaligen Schießbahnen (2018)Der Schießplatz Dünnwald befand sich am Kalkweg in Köln-Dünnwald.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Schießplatz Dünnwald · Mehr sehen »

Soldatengeschichten aus aller Welt

Soldatengeschichten aus aller Welt war eine deutsche Heftromanserie im Mittelformat.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Soldatengeschichten aus aller Welt · Mehr sehen »

Sondergericht

Sondergerichte sind in Deutschland Gerichte für spezielle Sachfragen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Sondergericht · Mehr sehen »

SS-Hauptämter

Aus den Hauptämtern und ihren Unterabteilungen entwickelte die Schutzstaffel im NS-Staat einen Dachverband.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und SS-Hauptämter · Mehr sehen »

Staatsanwaltschaft Hannover

Vorplatz der Staatsanwaltschaft Hannover mit wartenden Reportern Die Staatsanwaltschaft Hannover ist eine Strafverfolgungs- und Vollstreckungsbehörde des Bundeslands Niedersachsen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Staatsanwaltschaft Hannover · Mehr sehen »

Stab (Militär)

In einem militärischen Stab sind in Deutschland die Unterstützungselemente des militärischen Führers (z. B. Kommandeur, Kommandierender General, Befehlshaber) zur Führung von unterstellten Verbänden, Großverbänden oder sonstigen militärische Dienststellen zusammengefasst.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Stab (Militär) · Mehr sehen »

Stadtoldendorf

Stadtoldendorf ist eine Stadt im Landkreis Holzminden in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Stadtoldendorf · Mehr sehen »

Stadtteilfriedhof Fössefeld

gefallene Soldaten Der Stadtteilfriedhof Fössefeld in Hannover,Peter Schulze: Friedhöfe. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Stadtteilfriedhof Fössefeld · Mehr sehen »

Standgericht

Ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Standgericht · Mehr sehen »

Standrecht

Standrecht bezeichnet im Wehrrecht den Zustand, bei dem die Gerichtsbarkeit auf den höchsten Militärbefehlshaber übergeht, dem ein Kriegsgericht zur Seite steht, das so genannte Standgericht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Standrecht · Mehr sehen »

Stefan Pichler (Maler)

Stefan Pichler (* 11. Dezember 1911 in Faschendorf bei Spittal an der Drau; † 1944 im Kurland), fallweise auch Stephan Pichler, war ein österreichischer Maler, der während der NS-Herrschaft aus der Wehrmacht desertierte.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Stefan Pichler (Maler) · Mehr sehen »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine vom Freistaat Sachsen errichtete Stiftung des öffentlichen Rechts, die mehrere Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und des Kommunismus selbst in eigener Trägerschaft unterhält oder finanziell unterstützt.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft · Mehr sehen »

Stolpersteine im Bezirk Braunau am Inn

Die Liste der Stolpersteine im Bezirk Braunau am Inn enthält jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig von 1996 bis 2015 verlegt wurden.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Stolpersteine im Bezirk Braunau am Inn · Mehr sehen »

Strafdivision 500

Die „500er Bewährungseinheiten“ der Wehrmacht waren Heerestruppenkampfeinheiten in Stärke eines Bataillons oder verstärkten Bataillons mit uneinheitlicher Gliederung, gebildet aus von der Wehrmachtjustiz zu kurzzeitigen Haftstrafen verurteilten deutschen Soldaten, die sich in erhöhter Gefahr am Feind „bewähren“ sollten.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Strafdivision 500 · Mehr sehen »

Strafdivision 999

Die Strafdivision 999 war ein im Oktober 1942 aufgestellter Sonderverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Strafdivision 999 · Mehr sehen »

Sylvester Stadler

Sylvester Stadler (1943) Hans Weiß, Christian Tychsen, Otto Kumm, Vinzenz Kaiser und Karl-Heinz Worthmann in der Sowjetunion (April 1943); Aufnahme einer SS-Propagandakompanie Sylvester Stadler (* 30. Dezember 1910 in Fohnsdorf, Österreich-Ungarn; † 23. August 1995 in Königsbrunn) war ein österreichischer Nationalsozialist und Kommandeur der 9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen“ der Waffen-SS sowie zuvor Befehlshaber jenes SS-Regiments, dessen 3.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Sylvester Stadler · Mehr sehen »

Terror- und Sabotageerlass

Am 30. Juli 1944 wurde mit dem Terror- und Sabotageerlass die deutsche Besatzungsgerichtsbarkeit bei der Bekämpfung von Gewalttaten der Zivilbevölkerung ausgeschlossen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Terror- und Sabotageerlass · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Todesstrafe · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Traugott Wulfhorst

Traugott Wulfhorst (* 19. September 1927 in Schwelm; † 23. April 2015) war ein deutscher Richter am Bundessozialgericht.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Traugott Wulfhorst · Mehr sehen »

Unerlaubte Entfernung (Militär)

Als Unerlaubte Entfernung, Eigenmächtige Abwesenheit (kurz: EA) oder Unerlaubte Abwesenheit bezeichnet man im Militärwesen die ungerechtfertigte bzw.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Unerlaubte Entfernung (Militär) · Mehr sehen »

Unternehmen Schlafsack

Unternehmen Schlafsack ist ein im Zweiten Weltkrieg spielender, deutscher Kinofilm von Arthur Maria Rabenalt mit Paul Klinger, Eva-Ingeborg Scholz und Karlheinz Böhm in den Hauptrollen.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Unternehmen Schlafsack · Mehr sehen »

US-Hauptquartier Berlin-Dahlem

Marmor-Foyer und Treppenhaus im Hauptgebäude Das ehemalige US-Hauptquartier (US-Headquarters Command, 1979–1994: Lucius D. Clay Headquarters) an der Clayallee im Berliner Ortsteil Dahlem war ab Sommer 1945 Sitz des US-Militärgouverneurs.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und US-Hauptquartier Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Verband deutscher Soldaten

Johannes Frießner, der erste Vorsitzende des VdS, 1943 Hipper (Mitte), 1916 Der Verband deutscher Soldaten e. V.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Verband deutscher Soldaten · Mehr sehen »

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Vergangenheitsbewältigung · Mehr sehen »

Vladimír Groh

Vladimír Groh (1895–1941) Vladimír Groh (26. Januar 1895 in Holešov – 30. September 1941 in Brünn) war ein tschechischer Klassischer Philologe und Historiker.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Vladimír Groh · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Volkssturm · Mehr sehen »

Waldheimer Prozesse

Konzentrationslagers Hohnstein; das Urteil lautet nach „Kontrollratsgesetz Nr. 10“ und „Direktive 38“ auf Todesstrafe wegen „Verbrechens gegen die Menschlichkeit“ (21. Juni 1950). Die Waldheimer Prozesse fanden im Zeitraum vom 21.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Waldheimer Prozesse · Mehr sehen »

Walter Fischer (Jurist)

Walter Fischer (* 17. Juli 1890 in Mannheim; † 4. April 1961 in Ulm) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Walter Fischer (Jurist) · Mehr sehen »

Walter Gröger

Walter Gröger Walter Gröger (* 27. Juni 1922 in Mohrau, Landkreis Neisse, Provinz Schlesien im damaligen Deutschen Reich; † 16. März 1945 in Oslo, Norwegen) war ein Matrose der deutschen Kriegsmarine während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Walter Gröger · Mehr sehen »

Walter Huppenkothen

Walter Huppenkothen (* 31. Dezember 1907 in Haan im Rheinland; † 5. April 1979 in Lübeck) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied und SS-Standartenführer, SD- und Gestapo-Mitarbeiter – zuletzt Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt, im Jahr 1939 Mitglied der Einsatzgruppe I und damit vermutlicher Mittäter bei den ca.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Walter Huppenkothen · Mehr sehen »

Walter Kämpf

Bild vom Grabstein auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 40 Walter Kämpf (geboren am 12. September 1920 in Wien; gestorben am 2. November 1943 ebenda) war ein österreichischer Schüler, Soldat und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Walter Kämpf · Mehr sehen »

Wehrkraftzersetzung

Wehrkraftzersetzung durch Anleitung zur Simulation von Krankheiten, hier eine Tarnschrift von 1943, die ein Heft von ''Reclams Universal-Bibliothek'' imitiert. Zersetzung der Wehrkraft (oder Wehrkraftzersetzung) war die Bezeichnung für einen grundsätzlich mit Todesstrafe bedrohten Straftatbestand im nationalsozialistischen Deutschland, der 1938 in der Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO) neu gefasst und am 26.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wehrkraftzersetzung · Mehr sehen »

Wehrmacht-Untersuchungsstelle

Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts (WUSt) wurde durch einen Erlass Wilhelm Keitels, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW), vom 4.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wehrmacht-Untersuchungsstelle · Mehr sehen »

Wehrmachthelferin

Wehrmachthelferinnen im besetzten Paris, 1940 Wehrmachthelferin (auch mit Fugen-s) war die Bezeichnung für Mädchen und junge Frauen, die während des Zweiten Weltkrieges Dienst bei der deutschen Wehrmacht taten.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wehrmachthelferin · Mehr sehen »

Wehrmachtsgefängnis Anklam

Ehemaliges Wehrmachtsgefängnis Anklam Kriegsschule, in der sich die Verwaltung des Wehrmachtsgefängnisses Anklam befand Das Wehrmachtsgefängnis Anklam war eines von acht Militärgefängnissen der Wehrmacht im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wehrmachtsgefängnis Anklam · Mehr sehen »

Wehrstrafgericht

Ein Wehrstrafgericht ist ein nach dem Grundgesetz (GG) vorgesehenes, aber nicht vorgeschriebenes Bundesgericht, das die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige der Streitkräfte ausübt (Abs. 2 Satz 1 GG).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wehrstrafgericht · Mehr sehen »

Werner Barthold

Werner Barthold Werner Barthold (* 10. August 1908 in Berlin; † 7. Januar 1996 in Oberpframmern) war ein deutscher Ministerialbeamter und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Werner Barthold · Mehr sehen »

Werner Hülle (Richter)

Werner Hülle (geboren 30. April 1903 in Stettin; gestorben 16. Januar 1992 in Oldenburg (Oldenburg)) war ein deutscher Militärjurist in der Zeit des Nationalsozialismus und Richter in der Bundesrepublik.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Werner Hülle (Richter) · Mehr sehen »

Werner Kube

Werner Kube (* 24. April 1923 in Trebitsch, Kreis Friedeberg; † 20. April 1945 in Brottewitz) war ein deutscher Widerstandskämpfer.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Werner Kube · Mehr sehen »

Werner Lueben

Werner Lueben (* 23. März 1894 in Breslau; † 28. Juli 1944 in Torgau) war ein deutscher Generalstabsrichter im Range eines Generalleutnants.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Werner Lueben · Mehr sehen »

Werner Otto Müller-Hill

Werner Otto Müller-Hill (* 1885 in Freiburg im Breisgau; † 1977) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Werner Otto Müller-Hill · Mehr sehen »

Wiener Operation

Als Wiener Operation 1945 oder Schlacht um Wien werden die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht in Wien und dem Wienerwald vom 16.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wiener Operation · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Fließbach

Wilhelm Robert Karl Fließbach (* 4. Dezember 1901 in Stolp; † 17. Juli 1971 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wilhelm Fließbach · Mehr sehen »

Wilhelm Schapp

Wilhelm Albert Johann Schapp (* 15. Oktober 1884 in Timmel (heute zu Großefehn, Ostfriesland); † 22. März 1965 in Sanderbusch) war ein deutscher Philosoph und Jurist.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wilhelm Schapp · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidhuber

Wilhelm Schmidhuber (* 23. November 1898 in München; † 1965) war ein deutscher Geschäftsmann, Offizier in der militärischen Abwehr und Politiker der Bayernpartei (BP).

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wilhelm Schmidhuber · Mehr sehen »

Wilhelm Spies (Jurist, 1907)

Wilhelm Spies (* 27. August 1907; † 31. Januar 1994) war ein deutscher Jurist und NS-Kriegsrichter.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wilhelm Spies (Jurist, 1907) · Mehr sehen »

Willi Tietze

Wilhelm 'Willi' Tietze (* 25. März 1910; † 21. Februar 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Schildermaler und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Willi Tietze · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Zentrale Hinrichtungsstätte

Eine zentrale Hinrichtungsstätte war ein für bestimmte administrative Gebietseinheiten örtlich für zuständig erklärter Standort zum Vollzug der Todesstrafe.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Zentrale Hinrichtungsstätte · Mehr sehen »

Zentralgericht des Heeres

Das Zentralgericht des Heeres (teilweise abgekürzt ZdH und ZGH) war ein von 11.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Zentralgericht des Heeres · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus

KZ-Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Kriegsdienstes und des Hitlergrußes.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

18. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 18.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und 18. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1978

Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schah-Regime im Iran stärker.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und 1978 · Mehr sehen »

82. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 82.

Neu!!: Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) und 82. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Generalrichter, NS-Militärjustiz, Wehrmachtjustiz, Wehrmachtsjustiz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »