Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Merseburg

Index Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

1963 Beziehungen: Abraham Suarinus, Abtnaundorf, Adalbert von Ladenberg, Adam Falckenhagen, Adam Heinrich Bose, Adam Ludwig von Wuthenau, Adam Werner von Heyden, Adolf Brockhoff, Adolf Eduard von Thile, Adolf Friedrich von Witzendorff (Dompropst), Adolf Heinrich Gräser, Adolf II. (Anhalt), Adolf Lex (Politiker), Adolf Rembte, Adolf Scholze, Adolf Timotheus Wislicenus, Adolf von Arnim-Boitzenburg, Adolf von Blumröder, Adolf von der Planitz, Adolf von Rosenberg-Gruszczynski (General, 1779), Adolf von Warnstedt, Adolf Wilhelm Ferdinand Schmidt, Adolph Franz Carl von Seckendorff, Adolph Heinrich Bose, Adolph Thiem, Aegidius Strauch I., Albersroda, Albert Arnstadt, Albert Bassüner, Albert Brasel, Albert Fraustadt, Albert Heinz, Albert Neubert, Albert von Werder (General, 1852), Albrecht von Arnim, Alemanus Hercules, Alexander Klein (Architekt), Alexander Monski, Alexander-Kenneth Nagel, Alexandra von Schleinitz, Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück, Alfred Blancke, Alfred Buhler, Alfred Roselieb, Alfred von Werthern, Allgemeines Deutsches Turnfest 1863, Alliierte Rheinlandbesetzung, Almsdorf, Alte Liebe rostet nicht (Hörfunksendung), Altes Rathaus Merseburg, ..., Altmann (Münsterschwarzach), Altmärkische Kleinbahn, Altsächsische Sprache, Am Neumarkttor 1, Am Neumarkttor 2, Am Weidedamm, Ammendorf (Adelsgeschlecht), Ammendorf/Beesen, Ammendorfer Revier, Amt Heldrungen, Amt Merseburg, Amt Oberwiederstedt, Amt Voigtstedt, Amtsgericht Merseburg, An der Hoffischerei 1, 3, Hälterstraße 19, 21, 23, 25, 27, 29, 34, 36, ANA Prozesstechnik, Andrea Kathrin Loewig, Andreas Charitius, Andreas Franke, Andreas Schmidt (Politiker, 1970), Andreas Tamm, Andreas Werner (Künstler), Angela Bartz, Anne Wiesigel, Anschlag in Halle (Saale) 2019, Anthis von Leiningen, Antijudaismus, Anton Musa, Anton Paul Kammerer, Anton Zengeler, Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla, Appellationsgericht Naumburg, Arbeitskreis Solidarische Kirche, Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik, Arno Chwatal, Artern, Arthur Drews (Landrat), Arthur Lohse, Arthur Sämisch, Artur Breitfeld, Asic, Atzendorf (Merseburg), Aufstand vom 17. Juni 1953, August (Sachsen-Merseburg-Zörbig), August Arnold (Philosoph), August Benedict Carpzov, August Förster (Schauspieler), August Ferdinand Richter, August Ferdinand von Zech, August Friedrich Graun, August Gottfried Ritter, August Hallermann, August Johann Rösel von Rosenhof, August Lüben, August Müller senior, August Rudolf Brenner, August Wilhelm Grube (Schriftsteller), Auleben, Ausbreitung des Buchdrucks, Autobahnkreuz Rippachtal, Axel Crewell, Axel Noack (Theologe), Axel Thieme (Maler), Axel Vulpius, Axt vom sächsischen Typ, Österreichische U19-Unihockeynationalmannschaft, Überlandstraßenbahn, Baalberger Kultur, Bad Dürrenberg, Bad Lauchstädt, Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt, Bahnstrecke Annaburg–Prettin, Bahnstrecke Bebitz–Alsleben, Bahnstrecke Berga-Kelbra–Artern, Bahnstrecke Bergwitz–Kemberg, Bahnstrecke Haldensleben–Gardelegen, Bahnstrecke Halle Klaustor–Hettstedt, Bahnstrecke Halle–Bebra, Bahnstrecke Könnern–Rothenburg, Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben, Bahnstrecke Merseburg–Querfurt, Bahnstrecke Neuburxdorf–Mühlberg, Bahnstrecke Röblingen am See–Vitzenburg, Bahnstrecke Rennsteig–Frauenwald, Bahnstrecke Salzwedel–Badel, Bahnstrecke Salzwedel–Diesdorf, Bahnstrecke Wallwitz–Wettin, Bahnstrecke Wolmirstedt–Colbitz, Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg, Bahnstrecke Wusterwitz–Görzke, Balduin von Brandenburg, Ballungsraum Leipzig-Halle, Barbara Müller (Historikerin), Bartholomäus Ziegenbalg, BASF, Battaune, Bausoldat, Böhlitz-Ehrenberg, Böhmer & Petrich, Bünau, Bürger für Jena, Beatrix I. (Gandersheim), Belarussische U19-Unihockeynationalmannschaft, Benedikt Gottlieb Clauswitz, Benefizvorstellung, Bennigsen (Adelsgeschlecht), Benno Jünemann, Benrather Linie, Beren (Adelsgeschlecht), Bergbaufolgelandschaft Geiseltal, Berliner Fernsehturm, Bernd Göbel (Bildhauer), Bernhard (Legat), Bernhard Danckelmann (Landrat), Bernhard Köttgen, Bernhard Spring, Bernhard Ulrici, Bernhard von Draschwitz, Bernhard von Zech (Minister), Bernhard Wuttke, Bernward Rothe, Berstadt, Berthold I. von Boblas, Berufsradsport (DDR), Beuna (Geiseltal), Bezirk Halle, Bezirksklasse Halle-Merseburg 1933/34, Bezirksklasse Halle-Merseburg 1934/35, Bezirksklasse Halle-Merseburg 1935/36, Bezirksklasse Halle-Merseburg 1936/37, Bezirksklasse Halle-Merseburg 1937/38, Bezirksklasse Halle-Merseburg 1938/39, Bezirksklasse Halle-Merseburg 1939/40, Bienenfresser (Art), Bienitz, Binizo, Bistum Halberstadt, Bistum Magdeburg, Björn Höcke, Blackout (Fernsehserie, 2021), Blösien, Bodenreformdenkmal, Bodo Nischan, Bolesław I. (Polen), Bolesław III. Schiefmund, Bonaventura von Brederlow, Borau (Weißenfels), Borkheide, Borna, Bornhöck, Bose (Adelsgeschlecht), Boso von Merseburg, Bottrop, Brandenburger Zehntstreit, Branderoda, Brauhausstraße 4 (Merseburg), Brauhausstraße 6 (Merseburg), Brauhausstraße 8 (Merseburg), Braunschweiger Dom, Breitenbach (Adelsgeschlecht), Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR, Brigitte Mahn-Diedering, Bronzehort von Frankleben, Brummel (Schiff, 1962), Brun von Querfurt, Bruno Müller (Theologe), Bruno von Merseburg, Buch (thüringisches Adelsgeschlecht), Buna (Kautschuk), Buna-Werke, Bundesautobahn 38, Bundesstraße 181, Bundesstraße 91, Bundestagswahlkreis Mansfeld, Bundeswettbewerb Entente Florale, Burchard Alberti, Burchard I. von Goseck, Burg Eilenburg, Burg Groitzsch, Burg Meersburg, Burgenlandbahn (Sachsen-Anhalt), Burghausen (Leipzig), Burgliebenau, Burgruine Sichelnstein, Busso von Bismarck, Buz (Adelsgeschlecht), Camillo Gonzaga, Carl Albert Krüger, Carl August von Wolffersdorff, Carl Bernhard von Ende, Carl Bernhard von Wolffersdorff, Carl Beyer (Archivar), Carl Christian Förster, Carl Christian Schmidt (Mediziner), Carl Delius (Politiker), Carl Erfurdt, Carl Friedemann, Carl Friedrich Koch (Mediziner), Carl Friedrich Ritter, Carl Friedrich von Posern-Klett (Numismatiker), Carl Friedrich von Seydewitz, Carl Garcke, Carl Gottlob von Ende, Carl Gottlob von Goldstein, Carl Haeckel, Carl Heinrich Konstantin von Ende, Carl Heinrich von Dieskau, Carl Joseph Chwatal, Carl Krauch, Carl Ludwig August von Hohenthal, Carl Melchior Bose, Carl Metzner, Carl Nauck, Carl Rehorst, Carl Richard Ritter, Carl Schorlemmer, Carl von Basedow, Carl von Helldorff, Carl von Peistel, Carl zur gekrönten Säule, Carl-von-Basedow-Klinikum, Carola Ciszewski, Carola Dombeck, Cölestin August Just, Charles Crodel, Charlotte Francke-Roesing, Charlotte Kanitz, Charlotte von Rumohr, Châtillon (Hauts-de-Seine), Chicanos, Chris Warsawski, Christ-König-Kirche (Leuna), Christa Gottschalk, Christa Krug, Christian Albrecht (Politiker, 1982), Christian August Breiter, Christian Daniel Rauch, Christian Ernst Schmidt, Christian Ernst von Polenz, Christian Ernst Weiss, Christian Friedrich Garmann, Christian Friedrich Heinrich Sachse, Christian Friedrich Penzel, Christian Gottfried Müller, Christian Gottfried Whistling, Christian I. (Sachsen-Merseburg), Christian I. von Buch, Christian II. (Sachsen-Merseburg), Christian III. Moritz (Sachsen-Merseburg), Christian Kramer (Triathlet), Christian Kreis, Christian Leyser, Christian Reuter (Schriftsteller), Christian Schlegel, Christian Siegel, Christian Strauch, Christian Weiss (Philosoph), Christiane Budig, Christiane von Sachsen-Merseburg, Christina Regina Hellwig, Christina Seidel, Christoph Cellarius, Christoph Cuntzius, Christoph Dietrich Bose der Jüngere, Christoph Förster (Komponist), Christoph Heinrich Zeibich, Christoph Hinz (Theologe), Christoph Junge, Christoph Junghans, Christoph Stymmelius, Christoph von Houwald, Christoph Wilhelm von Werder, Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn, Claudia Hempel, Claus Haring, Clemens Heereman von Zuydwyck, Clementine Helm, Constantin Rößler, Cornelia Matzke, Cornelia Weihe, Curt Herrmann, Dalberg (Adelsgeschlecht), Daniel Amadeus Neander, Daniel Heinrici, Daniel Triller, Daniel Wald, Danyo Ilunga, Dave Grunewald, David Grafunder, David Heinrich Garthoff, David Hermann Engel, David Lichtenhahn, David Pohle, Döllnitz (Schkopau), Dölzig (Schkeuditz), DDR-Fußballmeisterschaft der Schüler 1981, DDR-Rundfahrt 1963, Delitz (Adelsgeschlecht), Delitz am Berge, Delitzsch, Delitzscher Kleinbahn T1, Denkmal des Monats (Sachsen-Anhalt), Depot von Schkopau, Dessau-Roßlauer HV, Deutsch-obersorbische Ortsnamensliste, Deutsch-ungarische Beziehungen, Deutsche Servicegesellschaft für Finanzdienstleister, Deutsche Sprachwelt, Deutsches Chemie-Museum Merseburg, Deutsches Zentralarchiv, Deutschlands Städtebau, Die Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien, Dieter Graupner, Dietrich (Polen), Dietrich Bergner, Do 56, Doktor Faustus, Domapotheke zum Rautenkranz, Domberg, Dombrunnen (Merseburg), Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, Domstraße 4 (Merseburg), Dorfkirche Berge (Nauen), Dorfkirche Daspig, Dorfkirche Knippelsdorf, Dorfkirche Legde, Dorfkirche Liepe (Nennhausen), Dorfkirche Niederbeuna, Dorfkirche Prösen, Dorfkirche Stolzenhain (Schönewalde), Doris Claudia Mandel, Dorit Litt, Dreieinigkeitskirche (Halle), Eberhard Appel, Eberhard I. von Hildrizhausen, Eberhard Probst, Eberhard von der Recke (Kammerherr), Eberhard von der Recke (Politiker), Eckhard Herholz, Edelborsdorfer, Edmund von Flemming, Eduard Baltzer, Eduard Hummel, Eduard Pechuel-Loesche, Eduard Roese, Eduard von Könneritz, Eduard von Schaper, Edwin Sander, Eggert Dürkop, Egmont von Rauch, Egmont von Reitzenstein, Eisernes Kreuz (Merseburg), Eishockey im Harz, Ekkehard (Prag), Ekkehard Fahr, Ekkehard Rabil, Elias Pistorius junior, Elias Pistorius senior, Elisabeth Körting, Elisabeth Schumann, Elsterfloßgraben, Emil von Schwartzkoppen, Endokrine Orbitopathie, Engelbert Klingholz, Erdmann Uhse, Erdmuth Dorothea von Sachsen-Zeitz, Erhard Schröter, Erich Bischoff, Erich Boltze (Diplomat), Erich Franz (Schauspieler), Erich Gimpel, Erich Hayek, Erich Honstein, Erich Kops, Erich Krüger (Politiker, 1893), Erich von dem Knesebeck-Milendonck, Erich von Schwartzkoppen, Erich Wienbeck, Erlöserkirche (Bad Godesberg), Ermlitz, Erna Witt, Ernst Brotuff, Ernst Christian Philippi, Ernst Däumig, Ernst Dietrich aus dem Winckel, Ernst Graul, Ernst Haeckel, Ernst Hundt der Jüngere, Ernst Kyriss, Ernst Reuter, Ernst Richard Ritter, Ernst Viebig (Verwaltungsjurist), Ernst von Bila, Ernst von Heydebrand und der Lasa (Richter), Ernst von Krosigk (General, 1821), Ernst von Rebeur-Paschwitz, Ernst Weidenbach, Erweiterte Oberschule, Erwin von Merseburg, Erwine Esk, Esiko von Merseburg, Eugen von Schlechtendal, Eulenturm, Eulenturm (Merseburg), Europäisches Romanik Zentrum, Fachschule für Binnenhandel, Fürstenschule, Fürstenstraße der Wettiner, FDJ-Pokal der Jugend 1985, FDJ-Pokal der Jugend 1987/88, Feliks Büttner, Ferdinand Eduard Groschupp, Ferdinand von Massow, Ferdinand von Quast, Ferdinand von Rohr (General, 1805), Ferdinand von Schill, Finnische U19-Unihockeynationalmannschaft, Finsterwalder Transport & Logistik, Flößerei, Florens von Bockum-Dolffs (Politiker), Florian Völker, Flugplatz Merseburg, Fossillagerstätte Geiseltal, François de Broglie, Frank Sokollik, Frankleben, Franz Heinrich von Naumann, Franz Hugo Hesse, Franz Künzer (Verwaltungsjurist), Franz Rüsche, Franz Romanus (Rechtswissenschaftler, 1600), Franz Schwechten, Franz von Voß, Franz Xaver Chwatal, Franz Xaver Litschgi, Franziska Scheffler (Chemikerin), Franzosen-Brunnen (Merseburg), Frauenorte, Fred Kämmerer, Fred Oelßner, Freie Wählergemeinschaft Die Nationalen, Freiimfelde, Frieda Koenen, Friedensdorf (Leuna), Friedrich Adolph Schilling, Friedrich Albert Eytelwein, Friedrich Albert von Langenn, Friedrich August Harnisch, Friedrich August Knost, Friedrich August von Etzdorff, Friedrich Baltzer, Friedrich Bernhard von Seckendorff, Friedrich Carl zu Castell-Castell, Friedrich Dominik, Friedrich Eduard Neubarth, Friedrich Erdmann von Sachsen-Merseburg, Friedrich Faßbender, Friedrich Gerhardt (Orgelbauer), Friedrich Gotthelf von Falkenhayn, Friedrich Gottlieb Zoller, Friedrich Heinrich Limbach, Friedrich Heinrich Roloff, Friedrich Henning von Arnim, Friedrich Hermann Müller, Friedrich Herwarth von Bittenfeld, Friedrich Hildebrand (Lehrer), Friedrich I. (HRR), Friedrich I. von Goseck, Friedrich II. von Hoym, Friedrich II. von Wittelsbach, Friedrich Keubler-Böhm, Friedrich Ladegast, Friedrich Nadler (Pädagoge), Friedrich Peter (Bischof), Friedrich Schorlemmer, Friedrich von Aschoff (Politiker), Friedrich von Kleist, Friedrich von Krosigk (Politiker), Friedrich von Maltzahn (Politiker), Friedrich von Pfannenberg, Friedrich von Uechtritz, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz, Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen, Friedrich Zollinger, Friedrich-Karl Winkler, Friesenfeld, Fritz Beyling, Fritz Freitag (Maler), Fritz Kunert, Fritz Lettow, Fritz Rau (Widerstandskämpfer), Fritz Rühle, Fritz Tiebel, Fußartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3, Fußball-Oberliga Nordost 1991/92, Fußball-Oberliga Nordost 1993/94, Fußball-Oberliga Nordost 2016/17, Fußball-Oberliga Nordost 2017/18, Fußball-Oberliga Nordost 2019/20, Fußball-Oberliga Nordost 2020/21, Fußball-Oberliga Nordost 2021/22, Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2017/18, Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2018/19, Gardelegen-Haldensleben-Weferlinger Eisenbahn, Gasthof Zum Palmbaum (Merseburg), Gasthof Zum Rautenkranz (Eilenburg), Gau Chutizi, Gau Halle-Merseburg, Gau Neletici, Gau Serimunt, Gau Siusili, Gauliga Mitte 1933/34, Gauliga Mitte 1934/35, Gauliga Mitte 1936/37, Gauliga Mitte 1937/38, Gauliga Mitte 1938/39, Gauliga Mitte 1939/40, Gauliga Mitte 1943/44, Gauliga Nordwestsachsen, Gauliga Saale, Gauliga Saale-Elster, Günter Adolphi, Günter Herzog (Jurist), Günter Horn (Autor), Günter Köppe, Günter Sommer, Günther Nikolaus, Günther Rechn, Günthersdorf, Gefecht bei Altenburg, Gefecht um Halle, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Geisel (Fluss), Geiseltal, Geiseltalsee, Geiseltalsee (Schiff), Geiseltalsee-Kirche, Geltow, Generalstreik, Georg Adolph Gottlieb von Hardenberg, Georg August (Nassau-Idstein), Georg Basilius Brinkmann, Georg Berlich, Georg Cruciger, Georg Ernst Waldau, Georg Franck von Franckenau, Georg Friedrich Kauffmann, Georg Heinrich Rindfleisch, Georg Jacobi von Wangelin, Georg Leberecht von Wilcke, Georg Möbius, Georg Paul, Georg Rüxner, Georg Schiele, Georg Schumann (Politiker), Georg Tesche, Georg Theodor Kloß, Georg Tobias Schwendendörffer, Georg von Eucken-Addenhausen, Georg von Nißmitz, Georg Weigel, George Christoph von Heßler, Gerd Frey, Gerhard (Orgelbauer), Gerhard Öhlmann, Gerhard K. B. Alberti, Geschichte Berlins, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der PreussenElektra, Geschichte der Stadt Delitzsch, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte Pommerns, Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt, Geusa, Gimritz, Gisela von Burgund, Glasmalerei Wilhelm Franke, Gleißenthal, Gleißenthal (Adelsgeschlecht), Gmina Woźniki, Gochtsche Villa, Goethe!, Goldene Aue, Goldstein (Adelsgeschlecht), Gottfried August Pietzsch, Gottfried Backhaus, Gottfried Cundisius, Gottfried Koehn, Gottfried Nikolaus Ittig, Gottfried Steinbrecher, Gottlieb Stier, Gottlob August Baumgarten-Crusius, Grabmal Rudolfs von Rheinfelden, Grafschaft Walbeck, Graun-Denkmal, Gräberfeld von Rössen, Gröst, Grünau (Leipzig), Großdeuben, Große Landesloge von Sachsen, Großkayna, Großkorbetha, Großleinungen, Großsteingrab Zscherben, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Gundorf, Gunter S. Fischer, Gustav Adolf Wislicenus, Gustav Bothe, Gustav Holzmüller, Gustav Moritz Redslob, Gustav Raute, Gustav Rödel, Gustav Trittel, Gustav von Barnekow (General, 1816), Gustav von Brandenstein (General, 1830), Gustav von Brenn, Gustav von Diest, Gustav von Rochow, Gustav von Roeder, Gustav Wolf (Architekt), Gustav-Adolf-Kirche (Lindenthal), Guttenberg (Adelsgeschlecht), Gymnasium St. Augustin, Hackpfüffel, Hagen Keller, Hagenest (Adelsgeschlecht), Haggefugg, Haldenslebener Roland (Schiff, 1955), Halle (Saale), Halle (Saale) Hauptbahnhof, Hallesche Verkehrs-AG, Haltepunkt Halle-Silberhöhe, Hamberger Bau, Hannah Ackermann, Hannibal von Hertzberg, Hanns Gringmuth-Dallmer, Hans Albrecht Achill von Stierling, Hans August von Steindel, Hans Ernst aus dem Winckel (der Vielgebrauchte), Hans Fridrich, Hans Friedrich von Burckersroda, Hans Hahn (Jagdflieger), Hans Heinrich von Könneritz, Hans Hinrich Flöter, Hans Kiefert, Hans Krückeberg, Hans Lützkendorf, Hans Rothe (Maler), Hans Tiessler, Hans Ulrich von Schaffgotsch (Industrieller), Hans Volkmann (Politiker), Hans von Miltitz, Hans von Rochow (Politiker), Hans Weber (Unternehmer, 1912), Hans Weinreich (SS-Mitglied), Hans Wiegand, Hans zur Megede, Hans-Dieter Belitz, Hans-Günther Wauer, Hans-Günther Weber, Hans-Georg Hoppe, Hans-Georg Piper, Hans-Jürgen Mattusch, Hans-Joachim Bartmuß, Hans-Joachim Bittrich, Hans-Joachim Lauck, Hans-Joachim Merker, Hans-Joachim Mrusek, Hans-Udo von Grone, Hansestadt, Hanspeter Bethke, Harald Kretzschmar, Hartmann von Witzleben, Hartmut Handschak, Hartmut Meyer, Hartwig von Hundt-Radowsky, Hassegau, Hatheburg von Merseburg, Hathwig (Essen), Hauke Stars, Händel II, Höherer Kommandeur der Flakartillerie im Luftkreis III, Heide-Süd, Heidemarie Koch, Heidi Reichinnek, Heidrun Sedlacik, Heiko Runge, Heilige Lanze, Heimbzen, Heinrich (Sachsen-Merseburg), Heinrich Andreas Contius, Heinrich Bütefisch, Heinrich Brunner (Rechtshistoriker), Heinrich Christoph Metzsch (Domdechant), Heinrich der Löwe, Heinrich Fischer (Politiker, 1895), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (HRR), Heinrich Kühne (Admiral), Heinrich Ludwig von Brühl, Heinrich Otte (Pfarrer), Heinrich Pera, Heinrich Philipp Osterrath, Heinrich Schmitt (Politiker), Heinrich Seffner, Heinrich V. (HRR), Heinrich V. zu Stolberg, Heinrich Vitzdamm, Heinrich von Diest, Heinrich von Helldorff (Politiker, 1799), Heinrich von Stephan, Heinrich Waldmann (Archivar), Heinz Beberniß, Heinz Grabowski, Heinz Sauer, Heinz Zwanziger, Helga Storck (Schauspielerin), Hella Brock, Helmut Augustin, Helmut Enke (Politiker), Helmut Griese, Helmut Pohle, Helmut Schoepke, Helmut Trauzettel, Helmuth von Weltzien, Henry Beissel, Herbert Dallmann, Herbert Fiering, Herbert Ketscher, Herbert Mosebach, Herbert von Conrad, Herbert Zimmermann (SS-Mitglied), Hermann Fischer (Ringer), Hermann Frede, Hermann Garbe, Hermann Gocht, Hermann Hammerschmidt, Hermann Hähnel, Hermann von Mallinckrodt, Hermann von Massow, Hermann von Schöning, Hermann-Ernst Schauer, Hersfelder Zehntverzeichnis, Herzogtum Sachsen-Altenburg, Hieronymus Gottfried Behrisch, Historiker, Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O, Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z, Historischer Stadtkern, Hl. Drei Könige (Großkayna), Hochschule Merseburg, Hochstift Halberstadt, Hochwasser in Mitteleuropa 2013, Hohe Brücke (Merseburg), Hohenprießnitz, Hohenweiden, Holleben (Teutschenthal), Homburg (Adelsgeschlecht), Horburg-Maßlau, Horst Böttger (Schachkomponist), Horst Boog, Horst Gundlach (Psychologe), Horst Thieme, Hugo Dornhofer, Hugo Vogel, Hugo von Strauß und Torney, Husaren-Regiment „Graf Goetzen“ (2. Schlesisches) Nr. 6, Huysburg, I.G. Farben, Ibrahim ibn Yaqub, Ida (Essen), Ilda Mujović, Ilse Schaeffer, Imanuel Geiss, Immanuel Friedrich Sander, In acie ambitus, In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer, In Extremo, Infanterie-Regiment „Fürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1. Magdeburgisches) Nr. 26, Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102, Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr. 27, Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25, Inge Götze, Inge Hieblinger, Inge Ristock, Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Interessengemeinschaft Hämophiler, Irene Buchanan, Irina Liebmann, Jacobsenviertel, Jahreszeitenbrunnen (Merseburg), Jan Peter (Regisseur), Jawed Karim, Jörg Kirbs, Jörg Mehrwald, Jörg Pfeifer, Jürgen Jankofsky, Jürgen Kaiser, Jürgen Petersohn, Jürgen Pretzsch, Jürgen Storost, Jens Bühligen, Jessica Steiner, Joachim Borsdorff, Joachim Ehlers, Joachim Goldstein (Kanzler), Joachim Kupfer, Joachim Leopold von Bredow, Joachim Wilhelm Marschall von Bieberstein, Joachim Wilhelm von Brawe, Johann Adolph von Loß (1690–1759), Johann Adolph Wedel, Johann Albrecht Bengel, Johann Ambrosius Barth, Johann Andreas Christian Löhr, Johann Andreas Cramer (Theologe), Johann Augustin Wagner, Johann Balthasar Bose, Johann Bessler, Johann Carl Friedrich Lochmann, Johann Carl von Möllendorff, Johann Christian Buxbaum, Johann Christian Hoppenhaupt der Jüngere, Johann Christian Kirchner, Johann Christian Müller (Verwaltungsjurist), Johann Christian von Hennicke, Johann Christoff Dannhauer, Johann Christoph Knöffel, Johann Christoph Meinel, Johann Christoph Schacher, Johann Daniel Müller (Musiker), Johann David Steinmüller, Johann Dietrich (Orgelbauer), Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld), Johann Ernst Altenburg, Johann Ernst Noricus, Johann Ernst Philippi, Johann Forster (Theologe), Johann Franz Born, Johann Friedrich Alberti, Johann Friedrich Anton Dehne, Johann Friedrich August von Ende, Johann Friedrich Henckel, Johann Friedrich Niemann, Johann Friedrich Olearius (Rechtswissenschaftler), Johann Friedrich Röhr, Johann Friedrich Wender, Johann Georg Friedlieb Zöllner, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Georg Siegesbeck, Johann Gottfried Krug, Johann Gottfried Strauß, Johann Gottlieb Kirchner, Johann Gottlieb Mauer, Johann Gottlob Werner (Musikdirektor), Johann Höpner, Johann Hübner, Johann Hülsemann, Johann Heinrich Dürfeld, Johann Heinrich Rother, Johann Heinrich von Helldorff, Johann II. Bose, Johann Jeremias Gründler, Johann Joachim Quantz, Johann Julius Surland (Jurist, 1687), Johann Karl Wilhelm Alt, Johann Lonitzer, Johann Michael Gschray, Johann Michael Hoppenhaupt, Johann Michael Hoppenhaupt der Ältere, Johann Michael Ladensack, Johann Michael von Schindler, Johann Peter Weise, Johann Samuel Agner, Johann Schneider (Komponist), Johann Sebastian Bach, Johann Siegmund von Osterhausen, Johann Theodor Roemhildt, Johann Wilhelm Chryselius, Johann Wilhelm Reinhardt (Kammerdirektor), Johanna Wanka, Johannes Gillhoff, Johannes Hassebroek, Johannes Knolleisen, Johannes Kornow, Johannes Langer, Johannes Müller (Politiker, 1880), Johannes Moritz Wölfel, Johannes Neumann (Wirtschaftswissenschaftler), Johannes Olearius (Theologe, 1611), Johannes Reuter (Architekt, 1897), Johannisschüssel, Johanniterkommende Weißensee, Josef Schütz (Politiker), Joseph Cornelius O’Rourke, Jugendanstalt Raßnitz, Julius Albert von Rohr, Julius Bachem (Politiker, 1887), Julius Bernhard von Rohr, Julius Boecker, Julius Hermann Besser, Julius Opel, Julius Traugott von Könneritz, Julius von Bergmann, Julius von Helldorff, Julius von Kirchmann, Julius von Zech-Burkersroda (Politiker), Jumpers - Jugend mit Perspektive, Junge Welt-Pokal 1981, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke, Junkers Ju 322, Junkers Ju 388, Junkers Ju 390, Juristenstraße 1 (Lutherstadt Wittenberg), Justus Clauswitz, K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7, Kampfgeschwader 3, Kannewurff, Kapp-Putsch, Karen Lißon, Karin Bencze, Karin Püschel, Karl Aemilius von Werthern, Karl August Senff, Karl August Weinhold, Karl Barth (Architekt), Karl Benedikt Suttinger, Karl Bonatz, Karl Eger (Landrat), Karl Fischer (Politiker, 1893), Karl Friedrich Endell, Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels), Karl Friedrich Senf, Karl Friedrich von Wolffersdorff, Karl Friedrich Wilhelm Driesemann, Karl Friedrich Wilhelm von Wolffersdorff, Karl Gottlieb Behrnauer, Karl Gottlob Kühn, Karl Gottlob Rössig, Karl Gude, Karl Gustav Auermann, Karl Gustav von Goßler, Karl Gutbier, Karl Heinrich Grumbach, Karl Heinrich Theodor Woltersdorf, Karl Hemprich, Karl Hermann Pahncke, Karl Linke, Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey, Karl Pilling, Karl Sewart, Karl von Fritsch (Geologe), Karl von Hülsen, Karl Wilhelm Baumgarten-Crusius, Karl Wilhelm Ernst Heimbach, Karl Wilhelm Osterwald, Karl Wilhelm Penzler, Karl Wurmb von Zinck, Karl-Ludwig Hartig, Karl-Oskar Mosebach, Karl-Wolfgang Zschiesche, Karlheinz Klimt, Kasimir I. Karl, Kastner (Adelsgeschlecht), Katholische Liga (1538), Katja Nebe, Kaufhaus Dobkowitz, Köln-Triathlon, König-Heinrich-Denkmal, Königlich Sächsisches 2. Husaren-Regiment Nr. 19 „Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen“, Königreich Sachsen, Königspfalz, Königswahl von 1002, Kötschau (Adelsgeschlecht), Kötschlitz, Kötzschau, Kötzschen, Kühn (Orgelbauer), Kein schöner Land (ARD), Kerstin Hensel, Kippermünzstätten (Kursachsen), Kirche Schönau (Leipzig), Kirche Tellschütz, Kirchenkreis Merseburg, Klaus Robock, Klaus Tennstedt, Klaus von Heimendahl (Oberst), Kleinbahn Ellrich–Zorge T 1, Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen, Klingsporn (Adelsgeschlecht), Klobikau, Kloster Beuren, Kloster Ilsenburg, Kloster Wimmelburg, Klosterschule, Klosterschule Roßleben, Knapendorf, Knobelsdorff (Adelsgeschlecht), Knut (Adelsgeschlechter), Knut Müller (Fotograf), Knutonen, Kolkrabe, Kollenbey, Kommunistische Partei-Opposition, Konrad II. (HRR), Konrad von Pegau, Konrad Wimpina, Konsumgenossenschaft, Korbetha, Korgau, Kotze (Adelsgeschlecht), Kraftwerk Wölfersheim, Kreis Leipzig-Land, Kreis Merseburg, Kreisgericht Merseburg (Preußen), Kreisreform Sachsen-Anhalt 1994, Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007, Kreisreformen in der DDR, Kreisreformen in Preußen, Kreuzkirche (Schleusingen), Kreypau, Kriegerdenkmal Reipisch, Kriegsnagelungen, Kristina Mundt, Krummes Tor, KSB (Unternehmen), KSG Merseburg, Kuckenburg, Kunstgeschichtliche Städtebücher, Kurfürstentum Sachsen, Kursächsische Postmeilensäule Bad Lauchstädt, Kursächsische Postmeilensäule Göhren, Kurt Biedenkopf, Kurt Dietrich, Kurt Fischer (Politiker, 1900), Kurt Geiger (General), Kurt Kühn (Politiker), Kurt Möbius, Kurt Otto (Politiker, 1887), Kurt Schmitz, Kurt Stegmann von Pritzwald, Kurt von Krosigk, Kurt von Wilmowsky, Kurt-Hermann Kühn, Kurt-Werner Basarke, KWW T 2, Lampert Distelmeyer, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Landesfrauenklinik Magdeburg, Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, Landesversicherungsanstalt, Landgericht Halle, Landkreis Merseburg, Landkreis Merseburg-Querfurt, Landkreis Schweinitz, Landsberg (Saalekreis), Landtagswahlkreis Merseburg, Langen (brandenburgisch-schlesisches Adelsgeschlecht), Langeneichstädt, Lara Lepschi, Larissa Winter, Laucha an der Unstrut, Laue, Lauterbad, Läutewerk (Eisenbahn), Lübbecke, Lüder Mencke, Leckermäulchen, Lehmannsbrücke, Leipzig, Leipzig (Adelsgeschlecht), Leipziger Konvent, Lenindenkmale auf dem Territorium der ehemaligen DDR, Lenindenkmale in den ehemaligen sozialistischen Ländern, Lenindenkmale in Russland, Leninskulpturen in nicht-sozialistischen Ländern, Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck, Leopold Gast, Leopold Hackelmann, Leuna, Leunawerke, Liddy Hegewald, Liebenau (Adelsgeschlecht), Lilienthal-Gymnasium (Berlin-Lichterfelde), Liste abgebaggerter Ortschaften, Liste öffentlicher Bücherschränke in Sachsen-Anhalt, Liste bekannter Schüler Merseburger Schulen, Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass), Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, Liste der örtlichen Gliederungen des Deutschen Marinebunds, Liste der Bischöfe von Naumburg, Liste der Bodendenkmale im Saalekreis, Liste der Bodendenkmale in Merseburg, Liste der BOS-Leitstellen, Liste der Bundestagswahlkreise 2021, Liste der Burggrafen von Meißen, Liste der deutschen Oberbürgermeister, Liste der Distanzsteine im Saalekreis, Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland, Liste der Einkaufszentren in Sachsen-Anhalt, Liste der Finanzämter in Sachsen-Anhalt, Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt (DDR), Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 1994, Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 1998, Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 2009, Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 2010, Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland, Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt, Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Liste der größten Städte in der DDR, Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland, Liste der Großsteingräber in Sachsen-Anhalt, Liste der Hallenkirchen in Deutschland, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der Kathedralen in Deutschland, Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Liste der Kreise der DDR, Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands, Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten, Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland, Liste der Kreisstraßen im Saalekreis, Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918, Liste der Kulturdenkmale im Saalekreis, Liste der Kulturdenkmale in Merseburg, Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt, Liste der Landkreise in Deutschland, Liste der Landkreise Preußens, Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen-Anhalt, Liste der Markgrafen der Lausitz, Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt, Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung, Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919, Liste der Museen in Sachsen-Anhalt, Liste der Naturdenkmale im Saalekreis, Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen-Anhalt, Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt, Liste der Planetarien in Deutschland, Liste der Postleitregionen in Deutschland, Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (2. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (3. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (6. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode), Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode), Liste der Reiterstandbilder in Deutschland, Liste der RISM-Bibliothekssigel, Liste der Saalebrücken, Liste der Schleusen der Saale, Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland, Liste der Sparkassen in Deutschland, Liste der Stadtkreise der DDR, Liste der Stadtkreise Preußens, Liste der Städte der DDR, Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich, Liste der Städte in Deutschland, Liste der Städte in Sachsen-Anhalt, Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970), Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Liste der Stolpersteine in der Ukraine, Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau, Liste der Stolpersteine in Dresden, Liste der Stolpersteine in Halle (Saale), Liste der Stolpersteine in Leipzig, Liste der Stolpersteine in Merseburg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L, Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A3xx, Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A9xx, Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland, Liste der Wappen im Saalekreis, Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutsch-italienischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutscher Braunkohletagebaue, Liste deutscher Museen nach Themen, Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme, Liste deutscher Stadtgründungen/9. Jahrhundert, Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken, Liste englischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2015, Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2016, Liste geschlossener neuapostolischer Kirchen in Deutschland, Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten, Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste Münchner Straßennamen/M, Liste profanierter Kirchen im Bistum Magdeburg, Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste umbenannter Gemeinden in Deutschland, Liste unvollendeter Bauwerke/Redundanz, Liste von Abkürzungen (DDR), Liste von Automuseen in Deutschland, Liste von Bahnwassertürmen in Deutschland, Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt, Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt, Liste von Chemie-Museen, Liste von Inkunabeldruckern, Liste von Johanneskirchen in Deutschland, Liste von Klöstern in Sachsen, Liste von Moscheen in Deutschland, Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Merseburg, Liste von Sakralbauten im Saalekreis, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dessau-Roßlau, Liste von Stadt- und Gemeindewerken, Liste von Städten mit Freiwilligen Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften, Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland, Liste von Städten mit Stadtmauer, Liste von Städten mit Straßenbahnen, Liste von Straßenbahnen in Europa, Lochau (Schkopau), Logenhaus Merseburg, Lothar Kämpfe, Lothar König (Pfarrer), Lothar Teschke, Lothar von Wurmb, Louis Moholo, Louis Tuaillon, Louis Walther, Lucas Brandis, Lucian Müller, Lucien Tesnière, Lucka, Ludolf Penkert, Ludolf von Holte, Ludwig Adam Christian von Wuthenau, Ludwig Bartels (Jurist), Ludwig Franz von Breitenbauch, Ludwig Friedrich Ferdinand von Zedtwitz, Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius, Ludwig Harms (Mediziner), Ludwig Hellwig (Heimatforscher), Ludwig I. von Wippra, Ludwig II. (Thüringen), Ludwig Puttrich, Ludwig Schenk von Neindorf, Ludwig Schneider (Beamter), Ludwig von Angelelli de Malvezzi, Ludwig von Buddenbrock, Ludwig von Kamptz, Ludwig von Reiche (General, 1775), Ludwig von Schlotheim, Ludwig Weidlich, Ludwig Ziehen, Luftangriffe auf das Buna-Werk Schkopau, Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, Luftangriffe auf Dessau, Luftangriffe auf die Leunawerke, Luftangriffe auf Gera, Luftangriffe auf Merseburg, Luftangriffe auf Nordhausen, Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg, Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Luise Elisabeth von Württemberg-Oels, Luise Reinhardt, Luppenau, Lutherhaus Eisenach, Lutz Seiler, Madai (Adelsgeschlecht), Magdalena Isabella von Polenz, Magdeburger Hochzeit, Magdeburger Straßen/M, Maida Markgraf, Maik Franz, Maltis, Maltitz (Adelsgeschlecht), Manfred Gorr, Manfred Weihmann, Mansfeld (Unternehmen), Marco Staake, Marcus Becker, Marcus Brandis, Margarete Bothe, Margot Gatzlaff-Hälsig, Maria Königin (Bad Lauchstädt), Marianne Traub, Marienthal (Zwickau), Mario Gallasch, Marion Fischer, Markersdorf (Penig), Markgraf, Markranstädt, Martin Friedrich Friese, Martin Fuhrmann, Martin Jahn (Kantor), Martin Kreutzberg, Martin Richter (Verwaltungsjurist), Martin Schneider (Regisseur), Martin Wünschmann, Martin Ziegler (Theologe), Martina Jäschke, Maschinenfabrik Buckau R. Wolf, Maschwitz (Adelsgeschlecht), Matthias Benesch, Matthias Rataiczyk, Matthias Wanckel, Max Barth (Politiker), Max Baumert, Max Clairon d’Haussonville, Max Gutknecht, Max Ilgner, Max König (Politiker, April 1868), Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell, Maximilian von Versen, Maximus von Alexandria, Märzkämpfe in Mitteldeutschland, Mücheln (Adelsgeschlecht), Mücheln (Geiseltal), Meersburg (Begriffsklärung), Meilenstein (Merseburg), Meilenstein (Theißen), Menhir von Geusa, Merseburg Hauptbahnhof, Merseburger Überlandbahnen, Merseburger Buntpapierfabrik, Merseburger DEFA-Filmtage, Merseburger Dom, Merseburger Nekrolog, Merseburger Ständehaus, Merseburger Zaubersprüche, Meta Kohnke, Meuschau, Michael Gratz, Michael Heinrich Gribner, Michael Hoppenhaupt, Michael Leja, Michael Schönheit, Michael Schindhelm, Michael Schwandt, Michael Spyra, Michael Weber (Theologe), Michael Wirth (Rechtswissenschaftler, 1571), Michail Fjodorowitsch Baburin, MIDEWA, Mieszko II. Lambert, Mietvilla Bruno Hörning, Milzau, Mineralölsicherungsplan, Mios Großhandel, Mistelschlepp, Mistislaw, Mitglieder der Widerstandsgruppe Schumann-Engert-Kresse, Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1912/13, Mitteldeutsche Schleife, Mitteldeutsche Zeitung, Mitteldeutscher Basketball Club, Mitteldeutscher Flakgürtel, Mitteldeutscher Verkehrsverbund, Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat, Mitteldeutsches Braunkohlerevier, Mitteldeutsches Chemiedreieck, Mittelkanal (Merseburg), Mohrenapotheke (Schkeuditz), Monika Lätzsch, Monuments Men – Ungewöhnliche Helden, Morbus Basedow, Moritz Baumgarten, Moritz Gottfried Marschall von Bieberstein, Moritz Haubold von Schönberg, Moritz Kloss, Moritz Müller (Theologe), Moritz Mebel, Moritz Richard Schomburgk, Moritz von Bardeleben (Verwaltungsjurist), Moritz Wilhelm (Sachsen-Merseburg), Moritzkirche (Naumburg), Musik für Sie, Musikfeste Sachsen-Anhalt, Musikjahr 1544, Musikjahr 1545, Musikjahr 1546, Musikjahr 1547, Musikjahr 1722, Musikjahr 1732, Musikjahr 1738, Nataly von Eschstruth, Nauendorf (Adelsgeschlecht), Naumburger Meister, Naumburger SV 05, Nempitz, Netzwerk Apostolische Geschichte, Neubiendorf, Neue Hanse, Neumarkt (Merseburg), Neumarktbrücke, Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg), Neumarktmühle, Nickel Hoffmann, Nicolai Eigtved, Nicole Rotzsch, Niederplanitz, Niemberger Gruppe, Nordhausen (Adelsgeschlecht), Nova (Merseburg), Novemberrevolution, Oberaltenburg 17, Oberaltenburg 3, Oberplanitz, Oberpostdirektion, Oberpostdirektion Halle (Saale), Ockendorf, Oebles-Schlechtewitz, Ohtrich, Oldřich, Omnibusbetrieb Saalekreis, Online Fussball Manager, Orgellandschaft Sachsen-Anhalt, Oskar August, Oskar Gundermann, Oskar Herrfurth, Oskar von Nostitz, Ostsee–Oberbayern (D11), Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen, Oswald Bertram, Otto Casimir von der Schulenburg, Otto Clauss, Otto Englberger, Otto Erdmann von Dieskau, Otto Geithner, Otto Gotsche, Otto III. (HRR), Otto Kamps, Otto Küstermann, Otto Leibe, Otto Müller (Maler), Otto Rademacher, Otto Ruprecht, Otto Scholz, Otto Schwerdt (SS-Mitglied), Otto Theodor von Seydewitz, Otto von Hagen, Otto von Helldorff, Otto von Manteuffel, Otto Zschäge, Otto zu Stolberg-Wernigerode, Otto-Christoph Götze, Ottobald Bischoff, Paul Grenier, Paul Hertz (Politiker), Paul Horn (Bildhauer), Paul Juckoff, Paul Kämpf, Paul Mohr (Pädagoge), Paul Schmidt (Mediziner, 1856), Paul Schultze-Naumburg, Paul Stech, Paul Suhr, Paul Türoff, Paul Trenckmann, Paul Winckler (Kaufmann), Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt, Peter Adeberg, Peter Dietl, Peter Kolmsee, Peter Nitsche, Peter Schunck, Peter Stahlknecht, Peterskloster Merseburg, Petrikirche (Lubmin), Petronella (Täuferin), Pfalzgraf, Pfarrgarten Saxdorf, Philine Leudesdorff-Tormin, Philipp (Sachsen-Merseburg-Lauchstädt), Pianofortefabrik C. Rich. Ritter, Planena, Planetarium Merseburg, Planitz (Adelsgeschlecht), Plotho, Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd, Polymer Service Merseburg, Poplitz, Postgeschichte und Briefmarken Braunschweigs, Poxdorf (Thüringen), Preußische Staatschaussee, Preußisches Herrenhaus, Provinz Halle-Merseburg, Provinz Sachsen, Quellennah, Querfurt, Raßnitz, Radefeldt, RAF Great Ashfield, Rainer Zille, Ralf Jacob, Ralf Lusiardi, Ramon Roselly, Rampitz, Ramward von Minden, Ranis, Ratgar-Basilika, Röberstift, Röglitz, Rösel & Hercher Orgelbau, Rückmarsdorf, Rüdiger von Etzdorf, Reederei Riedel, Reformationsjubiläum 2017, Reformatorischer Bildersturm, Regierungsbezirk Merseburg, Reibnitz (Adelsgeschlecht), Reichardtswerben, Reichenhain (Röderland), Reichsbundpokal 1937/38, Reichspräsidentenwahl 1925, Reiner Bernstein, Reinhard Delau, Reinhold Fritsch, Reipitzsch, Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (Merseburg), Rembert von Münchhausen, Renate Bauwe, Renate Tobies, Rex (Adelsgeschlecht), Rhön-Rossitten-Gesellschaft, Richard Brenner, Richard Breslau, Richard Eilenberg, Richard Feldtkeller, Richard Fiedler, Richard Hunger, Richard Krüger (Politiker, 1880), Richard Löscher, Richard Pieper, Richard Reckewerth, Richard Steifensand, Richard Tuercke, Richard Volkmann (Philologe), Richard von Kalitsch, Richard von Loewe, Richard-Wagner-Platz (Leipzig), Richeza (Polen), Riebeckplatz, Riesengebirgsbahn 2 und 3, Rischmühlenschleuse, Ritter Waltmann von Sättelstätt, Rittergut Blösien, Rivalität zwischen Halle und Magdeburg, Roßbach (Braunsbedra), Robert Friedberg, Robert Heinrich Hiecke, Robert Johannes, Robert Kandelhardt, Robert Viktor von Puttkamer, Rochow (Adelsgeschlecht), Rodden, Roediger Architekten, Roland Claus, Roland Rösler, Rolf Osterwald, Romanus Teller (Theologe), Romedio Schmitz-Esser, Roter Hirsch (Klein Lauchstädt), Rudolf Agricola (Wirtschaftswissenschaftler), Rudolf Bönicke, Rudolf Bergius, Rudolf Herrnstadt, Rudolf Holzschuh, Rudolf Oeltzschner, Rudolf Stahl (Industrieller), Rudolf von Bitter der Ältere, Rudolf von Bitter der Jüngere, Rudolf von Rheinfelden, Rudolf von Thile, Rudolph Adam von Heßler, Rudolph Christian von Bennigsen, Rudolph von Bünau (Kammerherr), Rudolph von Geusau, S-Bahn Mitteldeutschland, Saale, Saale-Elster-Aue, Saale-Elster-Aue bei Halle, Saale-Unstrut (Tourismusregion), Saale-Unstrut (Weinanbaugebiet), Saalekreis, Saaleradweg, Sabine Kaspereit, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Anhalt-Tag, Sachsen-Merseburg, Sachsenpfennig, Salzkohle, Salzstraße, Salzwedeler Kleinbahnen, Sankt Micheln, Sankt Ulrich (Mücheln), Sächsisch-Thüringisches Kaltblut, Sächsische Armee, Sächsischer Bruderkrieg, Schafstädt, Scharffenbergsches Wappenbuch, Scheidingen (Adelsgeschlecht), Schkeuditz, Schkopau, Schkortleben, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht auf der Grathe Hede, Schlacht bei Riade, Schladebach (Leuna), Schleberoda, Schleichen, Schleinitz (Adelsgeschlecht), Schleuse Bad Dürrenberg, Schleuse Böllberg, Schleuse Gimritz, Schleuse Halle-Stadt, Schleuse Halle-Trotha, Schleuse Merseburg-Meuschau, Schleuse Planena, Schleuse Werder, Schloßgartensalon (Merseburg), Schloss Bündorf, Schloss Delitzsch, Schloss Elsterwerda, Schloss Merseburg, Schloss Rochlitz, Schloss Schönefeld, Schlossgarten (Merseburg), Schneider (Begriffsklärung), Schwabengau, Schwarze Bastion, Schwedenkiste, Schweizer U19-Unihockeynationalmannschaft, Sebastian Müller-Bahr, Sebastian Striegel, Seckendorff (Adelsgeschlecht), Sekundarschule Johann Wolfgang von Goethe Merseburg, Seniorenticket, Seyda, Sibylle Ascheberg von Bamberg, Siegesallee, Siegesbrunnen (Halle), Siegfried Berger (Schriftsteller), Siegfried Loch, Siegfried von Merseburg, Siegmund Carl Friedrich Weischner, Sigimund von Halberstadt, Sigismund Finckelthaus, Sigrid Grabner, Simon Gedik, Simon Gottlieb Zug, Simon Pistoris der Jüngere, Simonis et Judae, Sixtuskirche, Sizilische Goldene Bulle, Soldatensender, Sophie Hedwig von Sachsen-Merseburg, Sowjetische Angriffsdoktrin (Kalter Krieg), Sozialistische Stadt, Sparkasse am Anger (Erfurt), Spergau, St. Anna (Schkopau), St. Barbara (Zweimen), St. Bonifatius (Bad Dürrenberg), St. Bruno von Querfurt (Langeneichstädt), St. Heinrich (Neumark), St. Johannis (Schleusingen), St. Katharinen (Halle), St. Laurentius (Bad Dürrenberg), St. Marien (Halle), St. Martin (Memleben), St. Maximi (Merseburg), St. Mechthild (Magdeburg), St. Norbert (Merseburg), St. Philippus und Jacobus (Burgliebenau), St. Sixti (Merseburg), St. Viti (Merseburg), St.-Katharina-Kirche (Elsterwerda), Staatsarchiv, Stadt Schönebeck (Schiff, 1949), Stadt Trier (Schiff, 1960), Stadt-Brauerei Leipzig, Stadtfriedhof St. Maximi (Merseburg), Stadtpfarrkirche Wahrenbrück, Stadtschule (Eilenburg), Stammliste des Hauses Mansfeld, Statt Partei, Staupenbrunnen, Stefan Pohl (Schwimmer), Steffen Ahrens, Steffen Eichner, Steffen Görmer, Steffen Rosmeisl, Steffen Stiebler, Steffi Deparade-Becker, Steinkisten der Walternienburg-Bernburger Kultur, Stephan Hauck, Stephan Prager, Stift (Kirche), Stolberg (Adelsgeschlecht), Stollenanlage im Kohnstein, Stolpersteine in Sachsen-Anhalt, Straße der deutschen Sprache, Straße der Romanik, Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg, Straßenbahnstrecke Merseburg–Mücheln, Strele (Adelsgeschlecht), Stulln, Superintendentur (Merseburg), SV Merseburg 99, Sven III. (Dänemark), Sven Thiele, Tagewerben, Tammo von Bocksdorf, Tatra T4, Technische Hochschule Leuna-Merseburg, Technischer Redakteur, Teilung des Königreiches Sachsen, Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe, Thüringische Dialekte, Thüringische Staaten, Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12, Theanolte Bähnisch, Theodor Franz Christian von Seckendorff, Theodor von Bethmann-Hollweg, Theodosius Lehmann, Theresa Rinecker, Therese von Hobe, Thietmar (Ostfalen), Thietmar I. (Meißen), Thietmar von Merseburg, Thilo von Trotha (Bischof), Thomas Becket, Thomas Buchanan (Informatiker), Thomas Gabriel, Thomas Rackwitz, Thust, Tiefer Keller 3, 5, Tilo von Wilmowsky, Timo Löser, Tino Weber, Tollwitz, Tom Reichelt (Maler), Torgau (Adelsgeschlecht), Torsten Miksch, Torsten Raspe, Torsten Schweiger, Total Energies Raffinerie Mitteldeutschland, Tourismus in Sachsen-Anhalt, Transformatorenhaus Rudolf-Breitscheid-Straße, Traugott Hermann von Arnim-Muskau, Trebnitz (Merseburg), Trothe Optik, Tschammerpokal 1935, Tschammerpokal 1938, Tschechische U19-Unihockeynationalmannschaft, U-19-Unihockey-Weltmeisterschaft, Ufa (Stadt), Ufa-Kinos, Uichteritz, Ullrich Martin, Ulrich Hofmann (Physiker), Ulrich Reimkasten, Ulrike Adeberg, Ulrike Gimsa, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ungarneinfälle, Unsere Heimat im Bilde, Untere Geiselniederung bei Merseburg, Unterführung Lauchstädter Straße, Uranprojekt, Urbs (Hauptort), Uta Rohländer, Ute Brade, Ute Fischer, Uwe Heft, Uwe Heppner, Uwe Nolte, Venenien, Vereinigung Volkseigener Betriebe, Verena Späthe, Verwaltungsgemeinschaft Merseburg, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1925, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937, Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947, Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997, Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017, VfB Merseburg, Viktor Koenen, Viktoria Dönicke, Villa Steckner, Vinzenz Schwind, Volker Winkler (Radsportler), Vollrad von Krosigk (1577–1626), Vollrath von Hellermann, Vorderer Gotthardteich, Vorwahl 03 (Deutschland), Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Walddeutsche, Waldemar Schön, Wall von Rössen, Wallendorf (Luppe), Wallenstein, Walter Bacher (Widerstandskämpfer), Walter Bauer (Schriftsteller, 1904), Walter Besenbruch, Walter Dudek, Walter Fehrmann (Verwaltungsjurist), Walter Krupinski, Walter Merzdorf, Walter Saal, Walter Schmidt (Politiker, 1898), Walter Schumann (Polizeipräsident), Walter-Bauer-Preis, Walther Grützner, Walther Rademacher, Walther Siegmund-Schultze, Wappen der Stadt Merseburg, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg, Wasserturm am Bahnhof Merseburg, Wörbzig, Wünsch, Władysław II. (Polen), Weber Unternehmensgruppe, Wege der Jakobspilger, Weiße Elster, Werder (merseburgisches Adelsgeschlecht), Werner Heiduczek, Werner Kukelski, Werner Simsohn, Werner Trenkner, Werner Zschintzsch, Wigbert (Meißen), Wilhelm Büchner Hochschule, Wilhelm Drexler, Wilhelm Ernst von Zech, Wilhelm Ferdinand Steinacker, Wilhelm Friedemann Bach, Wilhelm Harnisch (Pädagoge), Wilhelm Koch (Politiker, 1888), Wilhelm Ludwig Gottlob von Eberstein, Wilhelm Maul, Wilhelm Mosle, Wilhelm Otto Liebmann, Wilhelm Pritzkow, Wilhelm Riepe, Wilhelm Schmied, Wilhelm Sprengel, Wilhelm Stieber, Wilhelm Stiehler, Wilhelm Streckfuß, Wilhelm von Bonin (Verwaltungsbeamter), Wilhelm von Hegel, Wilhelm von Maltzan, Wilhelm von Neumann, Wilhelm Weskamm, Wilhelm Wichmann, Willi A. Boelcke, Willi Sitte, William Karl Koch, Willy A. Kleinau, Willy Knorr, Winfried Völlger, Withego I. von Ostrau, Witzendorff, Wladimir Iliew (Komponist), Woźniki, Woffo von Merseburg, Wolf Bernhard von Werder, Wolf Heinrich Wurmb von Zinck, Wolf von Biedermann, Wolf von Helldorff (Kammerherr), Wolf-Heinrich von Helldorff, Wolfgang Küntscher, Wolfgang Kunth, Wolfgang Scheibe (Architekt), Wolfgang Voelkner, WUK Theater Schiff, Wulf Brandstädter, Wurmb (Adelsgeschlecht), Wurzener Land, XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht), YouTube, Zacharias Hildebrandt, Zacharias Thayßner, Zauberspruch, Zöschen, Zech-Burkersroda, Zechsches Palais, Zeidler genannt Hofmann, Zollingerdach, Zscherben (Merseburg), Zur Goldenen Sonne (Merseburg), Zweimen, Zweimen (Adelsgeschlecht), (29204) Ladegast, 1. Gardepanzerarmee, 1. Klasse Halle-Merseburg 1940/41, 1. Klasse Halle-Merseburg 1941/42, 1. Klasse Halle-Merseburg 1942/43, 1002, 1004, 1013, 1017, 12. Armee (Wehrmacht), 1525, 1550, 16. Luftarmee, 21. Flak-Brigade, 23. Mai, 24. Mai, 2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten), 6e régiment d’infanterie, 8. Division (Deutsches Kaiserreich), 8. Gardearmee (Russische Streitkräfte), 80-cm-Kanone (E). Erweitern Sie Index (1913 mehr) »

Abraham Suarinus

Abraham Suarinus Abraham Suarinus (auch: Svarinus, * 15. November 1563 in Schkeuditz; † 11. November 1615 in Altenburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und erster Superintendent in Altenburg.

Neu!!: Merseburg und Abraham Suarinus · Mehr sehen »

Abtnaundorf

Abtnaundorf um 1800 Das Schloss Abtnaundorf (2009) Abtnaundorf ist ein Leipziger Stadtteil im Nordosten der Stadt.

Neu!!: Merseburg und Abtnaundorf · Mehr sehen »

Adalbert von Ladenberg

Adalbert von Ladenberg Philipp Wilhelm Adalbert Ladenberg, ab 1817 von Ladenberg, (* 18. Februar 1798 in Ansbach; † 15. Februar 1855 in Potsdam) war ein preußischer Politiker.

Neu!!: Merseburg und Adalbert von Ladenberg · Mehr sehen »

Adam Falckenhagen

Adam Falckenhagen Adam Falckenhagen (* 26. April 1697 Großdalzig bei Leipzig; † 6. Oktober 1754 in Bayreuth) war ein deutscher Komponist, Lautenist und Theorbist des Barock.

Neu!!: Merseburg und Adam Falckenhagen · Mehr sehen »

Adam Heinrich Bose

Adam Heinrich Bose Das von ihm erbaute Schloss Mölbis Adam Heinrich Bose (* 3. März 1667 in Unterfrankleben; † 21. Mai 1749 in Mölbis) war Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Mölbis, Trages, Lohme, Nickern und Unterfrankleben, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer General der Infanterie, Gouverneur der Stadt und Festung Wittenberg und Ritter des St.-Heinrichs-Ordens.

Neu!!: Merseburg und Adam Heinrich Bose · Mehr sehen »

Adam Ludwig von Wuthenau

Adam Ludwig von Wuthenau, zeitgenössisch auch Adam Ludewig von Wuthenau, (* 12. September 1706 in Wörbzig; † 23. April 1763 in Merseburg) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerherr, Domdechant des Stifts Merseburg, Stifts- und vorsitzender Konsistorialrat zu Merseburg, Oberhofgerichtsassessor in Leipzig, Oberaufseher bei den Saale- und Unstrut-Flößen sowie Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Glesien und Kölsa.

Neu!!: Merseburg und Adam Ludwig von Wuthenau · Mehr sehen »

Adam Werner von Heyden

Adam Werner von Heyden, Graf von Cartlow (* 22. November 1852 in Kartlow; † 4. Januar 1888 ebenda) war Landrat des Landkreises Demmin.

Neu!!: Merseburg und Adam Werner von Heyden · Mehr sehen »

Adolf Brockhoff

Adolf Brockhoff (* 29. November 1919 in Geseke; † 7. Oktober 1997 in Hünstetten) war katholischer Priester und ein Vertreter der kirchlichen Opposition in der DDR.

Neu!!: Merseburg und Adolf Brockhoff · Mehr sehen »

Adolf Eduard von Thile

Adolf Eduard von Thile nach einer Zeichnung von Franz Krüger Adolf Eduard von Thile (* 2. April 1784 in Dresden; † 24. August 1861 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Merseburg und Adolf Eduard von Thile · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von Witzendorff (Dompropst)

Adolf Friedrich von Witzendorff.

Neu!!: Merseburg und Adolf Friedrich von Witzendorff (Dompropst) · Mehr sehen »

Adolf Heinrich Gräser

Adolf Gräser auf einem Notgeldschein aus Oberheldrungen von 1921. Adolf Heinrich Gräser (* 9. November 1801 in Eckartsberga; † 4. April 1879 in Oberheldrungen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Adolf Heinrich Gräser · Mehr sehen »

Adolf II. (Anhalt)

Adolf II.

Neu!!: Merseburg und Adolf II. (Anhalt) · Mehr sehen »

Adolf Lex (Politiker)

Friedrich Emil Gustav Adolf Lex (* 15. Januar 1862 in Wiesbaden; † 1. April 1945 in Bad Homburg) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Merseburg und Adolf Lex (Politiker) · Mehr sehen »

Adolf Rembte

Adolf Rembte (* 21. Juli 1902 in Kirchsteinbek; † 4. November 1937 in der Strafanstalt Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Merseburg und Adolf Rembte · Mehr sehen »

Adolf Scholze

Adolf Gustav Adi Scholze (* 1. März 1913 in Weißkirchen an der Neiße; † 1. Februar 1983 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher Politiker, Gewerkschafter, Staatsfunktionär der DDR und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Merseburg und Adolf Scholze · Mehr sehen »

Adolf Timotheus Wislicenus

Adolf Timotheus Wislicenus (* 5. Oktober 1806 in Battaune, Sachsen; † 1. August 1883 in Blasewitz, Sachsen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Merseburg und Adolf Timotheus Wislicenus · Mehr sehen »

Adolf von Arnim-Boitzenburg

Graf Adolf von Arnim-Boitzenburg (* 12. Dezember 1832 auf Schloss Boitzenburg; † 15. Dezember 1887 ebenda) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Verwaltungsjurist und Politiker im Königreich Preußen.

Neu!!: Merseburg und Adolf von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Adolf von Blumröder

Adolf August Ludwig Thilo von Blumröder (* 6. Januar 1819 in Sondershausen; † 26. Dezember 1894 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant des Berliner Invalidenhauses.

Neu!!: Merseburg und Adolf von Blumröder · Mehr sehen »

Adolf von der Planitz

Adolf Edler von der Planitz Karl Adolf Ferdinand Edler von der Planitz (* 15. Oktober 1841 in Dresden; † 23. April 1906 in Piskowitz bei Kamenz) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Merseburg und Adolf von der Planitz · Mehr sehen »

Adolf von Rosenberg-Gruszczynski (General, 1779)

Adolf Wilhelm Leopold Ludwig von Rosenberg-Gruszczynski (* 12. September 1779 in Littschen, Kreis Marienwerder; † 19. April 1844 in Danzig) war ein preußischer Generalmajor und Herr auf Marienfelde im Kreis Schlochau.

Neu!!: Merseburg und Adolf von Rosenberg-Gruszczynski (General, 1779) · Mehr sehen »

Adolf von Warnstedt

Adolf von Warnstedt Adolf Eduard Friedrich Johannes von Warnstedt (* 9. April 1813 in Schleswig; † 20. September 1897 in Göttingen) war ein deutscher Beamter und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Adolf von Warnstedt · Mehr sehen »

Adolf Wilhelm Ferdinand Schmidt

Adolf Wilhelm Ferdinand Schmidt (* 29. August 1812 in Berlin; † 28. Juni 1899 in Aschersleben) war ein deutscher Naturforscher sowie evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Merseburg und Adolf Wilhelm Ferdinand Schmidt · Mehr sehen »

Adolph Franz Carl von Seckendorff

Adolph Franz Carl Freiherr von Seckendorff, ab 1816 Graf von Seckendorff, (* 30. Oktober 1742; † 9. November 1818 in Merseburg) war ein Hofbeamter, der im Dienst verschiedener Herren stand und zuletzt königlich-sächsischer Geheimer Rat und Direktor der Stände im Stift Merseburg, königlich-großbritannischer Kammerherr und Großkreuzträger des königlich-dänischen Dannebrogordens sowie Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Kölzen und Starsiedel war.

Neu!!: Merseburg und Adolph Franz Carl von Seckendorff · Mehr sehen »

Adolph Heinrich Bose

Adolph Heinrich Bose, normalisiert Adolf Heinrich von Bose (* 30. Mai 1734; † 7. Mai 1797 in Merseburg), war ein kursächsischer Kammerherr, Hofmarschall der Kurfürstin Maria Antonia von Sachsen und Domherr und Prälat der Stiftskirche Merseburg sowie Reichsritter, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr, auch Kirchenpatron auf Oberfrankleben und Nickern.

Neu!!: Merseburg und Adolph Heinrich Bose · Mehr sehen »

Adolph Thiem

Adolph Thiem in einer Biographie über den Sohn Paul Thiem 1914 Adolph Thiem (* 26. Juli 1832 in Merseburg als Gustav Adolph Thiem; † 30. September 1923 in Stresa) war ein deutscher Börsenmakler und Kunstsammler.

Neu!!: Merseburg und Adolph Thiem · Mehr sehen »

Aegidius Strauch I.

Aegidius Strauch, Superintendent Oschatz, Delitzsch, Merseburg und Dresden Aegidius Strauch (* 22. Juni 1583 in Wittenberg; † 22. Januar 1657 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Aegidius Strauch I. · Mehr sehen »

Albersroda

Albersroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Steigra im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Albersroda · Mehr sehen »

Albert Arnstadt

Albert Arnstadt Albert Karl Arnstadt (* 11. Mai 1862 in Großvargula; † 29. Januar 1947 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutschkonservative Partei, Deutschnationale Volkspartei).

Neu!!: Merseburg und Albert Arnstadt · Mehr sehen »

Albert Bassüner

Albert Bassüner (* 25. Januar 1891 in Wittenberg; † 23. März 1946 in Piesteritz) war ein deutscher KPD- und KPO-Funktionär und antifaschistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Merseburg und Albert Bassüner · Mehr sehen »

Albert Brasel

Reinhold Albert Brasel (* 22. Oktober 1885 in Rittersgrün; † 22. Juni 1937 in Zittau) war ein deutscher Hütteningenieur, der als Bergdirektor in der I. G. Farbenindustrie AG, Abt.

Neu!!: Merseburg und Albert Brasel · Mehr sehen »

Albert Fraustadt

Emil Albert Fraustadt (* 8. Dezember 1808 in Lauchstädt; † 7. April 1883 in Dresden, abgerufen am 23. August 2023) war ein evangelischer Pfarrer, Kirchenhistoriker und Autor.

Neu!!: Merseburg und Albert Fraustadt · Mehr sehen »

Albert Heinz

Karl Hermann Rudolf Albert Heinz (* 16. Dezember 1896 in Halberstadt; † 12. Juni 1945 in Magdeburg-Herrenkrug)Sterberegister des Standesamtes Magdeburg-Altstadt, Nebenstelle Ost Nr.

Neu!!: Merseburg und Albert Heinz · Mehr sehen »

Albert Neubert

Albert Neubert (* 2. Januar 1862 in Halle (Saale); † 18. März 1947 ebenda) war ein deutscher Buch- und Kunsthändler sowie Verleger.

Neu!!: Merseburg und Albert Neubert · Mehr sehen »

Albert von Werder (General, 1852)

Albert Busso Leopold Hugo von Werder (* 22. Juli 1852 in Merseburg; † 3. Juli 1936 in Goslar) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Merseburg und Albert von Werder (General, 1852) · Mehr sehen »

Albrecht von Arnim

Graf Albrecht von Arnim (* 17. Januar 1841 in Merseburg; † 3. Dezember 1903 in Berlin) war ein preußischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Albrecht von Arnim · Mehr sehen »

Alemanus Hercules

Alemanus Hercules war ein angeblicher König von Germanien, der göttliche Verehrung genoss und mit Herkules verglichen wurde.

Neu!!: Merseburg und Alemanus Hercules · Mehr sehen »

Alexander Klein (Architekt)

Alexander Klein (* 17. Juni 1879 in Odessa, damals Russland; † 15. November 1961 in New York City, New York, Vereinigte Staaten) war ein deutscher und israelischer Architekt.

Neu!!: Merseburg und Alexander Klein (Architekt) · Mehr sehen »

Alexander Monski

Porträt von Alexander Monski (um 1905) Alexander Eduard Theodor Monski (* 17. Januar 1840 in Rostock; † 3. März 1912) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Merseburg und Alexander Monski · Mehr sehen »

Alexander-Kenneth Nagel

Alexander-Kenneth Nagel (* 28. Juli 1978 in Merseburg) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Alexander-Kenneth Nagel · Mehr sehen »

Alexandra von Schleinitz

Alexandra von Schleinitz (* 5. September 1842 in Merseburg; † 14. Februar 1901 in Meran) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Merseburg und Alexandra von Schleinitz · Mehr sehen »

Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück

Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück ist ein deutscher Kinderfilm aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Merseburg und Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück · Mehr sehen »

Alfred Blancke

Carl Alfred Blancke (* 7. Mai 1875 in Merseburg; † 3. Januar 1944 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Merseburg und Alfred Blancke · Mehr sehen »

Alfred Buhler

Alfred Buhler (* 14. Januar 1890 in Bürgel, Thüringen; † 31. Mai 1977) war ein deutscher Politiker (KPD/SPD/SED).

Neu!!: Merseburg und Alfred Buhler · Mehr sehen »

Alfred Roselieb

Alfred Roselieb (* 3. Juni 1891 in Hannover; † 1969 in Burgwedel) war ein deutscher Scharfrichter zur Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Merseburg und Alfred Roselieb · Mehr sehen »

Alfred von Werthern

Alfred Hermann Thilo Freiherr von Werthern (* 27. Oktober 1842 in Sangerhausen; † 7. November 1908 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Generalmajor und Chronist der Familie von Werthern.

Neu!!: Merseburg und Alfred von Werthern · Mehr sehen »

Allgemeines Deutsches Turnfest 1863

Vogelschauansicht des Festplatzgeländes Das 3.

Neu!!: Merseburg und Allgemeines Deutsches Turnfest 1863 · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Neu!!: Merseburg und Alliierte Rheinlandbesetzung · Mehr sehen »

Almsdorf

Die Almsdorfer Kirche Almsdorf ist seit 1948 ein Ortsteil der Gemeinde Gröst, die 2006 in die Stadt Mücheln (Geiseltal) im Saalekreis eingemeindet wurde.

Neu!!: Merseburg und Almsdorf · Mehr sehen »

Alte Liebe rostet nicht (Hörfunksendung)

Zur Erinnerung an die 239. Folge von Radio DDR "Alte Liebe rostet nicht" – Thale/Harz 1985 Alte Liebe rostet nicht war eine auf Städte-Porträts basierende Unterhaltungssendung im Rundfunk der DDR.

Neu!!: Merseburg und Alte Liebe rostet nicht (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Altes Rathaus Merseburg

Altes Rathaus in Merseburg Das Alte Rathaus in Merseburg ist ein Baudenkmal in der Stadt Merseburg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Altes Rathaus Merseburg · Mehr sehen »

Altmann (Münsterschwarzach)

Altmann († 27. September 1112 oder 1114) war von 1096 oder 1098 bis 1112 oder 1114 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Merseburg und Altmann (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Altmärkische Kleinbahn

Streckennetz der Altmärkischen Kleinbahn AG | | | | | Die Altmärkische Kleinbahn AG entstand 1927 durch die Fusion der Kleinbahn-AG Bismark-Gardelegen-Wittingen mit der Strecke Klötze–Wernstedt der Altmärkischen Kleinbahn GmbH.

Neu!!: Merseburg und Altmärkische Kleinbahn · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Merseburg und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Am Neumarkttor 1

Haus Am Neumarkttor 1 Das Haus Am Neumarkttor 1 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Am Neumarkttor 1 · Mehr sehen »

Am Neumarkttor 2

Haus Am Neumarkttor 2, 2017 Blick von Süden, 2015 Das Haus Am Neumarkttor 2 ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Am Neumarkttor 2 · Mehr sehen »

Am Weidedamm

Torfhafen in Findorff Nr. 20: Fachschule bzw. Sozialakademie Die Straße Am Weidedamm ist eine wichtige Erschließungsstraße in Bremen-Findorff, Ortsteil Weidedamm.

Neu!!: Merseburg und Am Weidedamm · Mehr sehen »

Ammendorf (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ammendorf Ammendorf, auch Ammendorff, Amendorf, war ein ritterliches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus Ammendorf bei Halle (Saale).

Neu!!: Merseburg und Ammendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ammendorf/Beesen

Die Ortslage Ammendorf/Beesen ist ein Stadtviertel des Stadtteils Ammendorf im Stadtbezirk Süd der Stadt Halle (Saale) und liegt mit 7014 Einwohnern nördlich der Weißen Elster.

Neu!!: Merseburg und Ammendorf/Beesen · Mehr sehen »

Ammendorfer Revier

Das Ammendorfer Revier, auch Hallesches Revier genannt, ist ein ehemaliges Braunkohle-Abbaugebiet in der mitteldeutschen Montanregion.

Neu!!: Merseburg und Ammendorfer Revier · Mehr sehen »

Amt Heldrungen

Das Amt Heldrungen war eine Verwaltungseinheit des im 16.

Neu!!: Merseburg und Amt Heldrungen · Mehr sehen »

Amt Merseburg

Die Ämter Lauchstädt, Merseburg, Schkeuditz und Lützen um 1740 Das Amt Merseburg, auch Küchenamt Merseburg genannt, war eine zum Hochstift Merseburg und zwischen 1656/57 und 1738 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gehörige territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Amt Merseburg · Mehr sehen »

Amt Oberwiederstedt

Das Amt Oberwiederstedt war eine Verwaltungseinheit des im 16.

Neu!!: Merseburg und Amt Oberwiederstedt · Mehr sehen »

Amt Voigtstedt

Das Amt Voigtstedt war eine Verwaltungseinheit des im 16.

Neu!!: Merseburg und Amt Voigtstedt · Mehr sehen »

Amtsgericht Merseburg

Amtsgericht Merseburg Das Amtsgericht Merseburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Amtsgericht Merseburg · Mehr sehen »

An der Hoffischerei 1, 3, Hälterstraße 19, 21, 23, 25, 27, 29, 34, 36

An der Hoffischerei 1, 3, Hälterstraße 19, 21, 23, 25, 27, 29, 34, 36, Blick von Süden, 2018 An der Hoffischerei 1, 3, Hälterstraße 19, 21, 23, 25, 27, 29, 34, 36 ist die im örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragene Bezeichnung einer denkmalgeschützten Häusergruppe in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und An der Hoffischerei 1, 3, Hälterstraße 19, 21, 23, 25, 27, 29, 34, 36 · Mehr sehen »

ANA Prozesstechnik

Die ANA Prozesstechnik GmbH ist ein Apparatebau-Unternehmen mit Sitz in Merseburg.

Neu!!: Merseburg und ANA Prozesstechnik · Mehr sehen »

Andrea Kathrin Loewig

Andrea Kathrin Loewig (* 22. September 1966 in Merseburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Merseburg und Andrea Kathrin Loewig · Mehr sehen »

Andreas Charitius

Andreas Charitius (auch: Charisius; * 30. November 1690 in Danzig; † 2. September 1741 in Merseburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Andreas Charitius · Mehr sehen »

Andreas Franke

Andreas Franke (* 13. März 1965 in Merseburg) ist ein ehemaliger deutscher Volleyballspieler.

Neu!!: Merseburg und Andreas Franke · Mehr sehen »

Andreas Schmidt (Politiker, 1970)

Andreas Schmidt 2018 Andreas Schmidt (* 20. Juni 1970 in Merseburg) ist ein deutscher Politiker (SPD), Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt und seit dem 24.

Neu!!: Merseburg und Andreas Schmidt (Politiker, 1970) · Mehr sehen »

Andreas Tamm

Johann Andreas Tamm (* 1. Januar 1767 in Merseburg; † 29. Juli 1795 in Görlitz) war ein Jurist und Schulrektor und Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz.

Neu!!: Merseburg und Andreas Tamm · Mehr sehen »

Andreas Werner (Künstler)

Andreas Werner (* 31. Dezember 1984 in Merseburg) ist ein österreichischer Bildender Künstler mit Schwerpunkt auf Zeichnung und Malerei.

Neu!!: Merseburg und Andreas Werner (Künstler) · Mehr sehen »

Angela Bartz

Angela Bartz (* 2. Januar 1965 in Merseburg) ist eine deutsche Politikerin und ehemalige Abgeordnete im Landtag Sachsen-Anhalt (PDS, dann Die Linke).

Neu!!: Merseburg und Angela Bartz · Mehr sehen »

Anne Wiesigel

Anne Wiesigel (* 13. März 1948 in Oberdorla bei Mühlhausen/Thüringen) ist eine deutsche Autorin, Journalistin, Regisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Merseburg und Anne Wiesigel · Mehr sehen »

Anschlag in Halle (Saale) 2019

Synagoge von Halle hinten, Eingang zum jüdischen Friedhof vorne (2015) Der Anschlag in Halle (Saale) am 9.

Neu!!: Merseburg und Anschlag in Halle (Saale) 2019 · Mehr sehen »

Anthis von Leiningen

Graf Anthis von Leiningen (* 1422 in Kelheim; † 2. September 1475), auch: Anton von Leiningen, bekleidete im Benediktinerorden eine Reihe von Funktionen.

Neu!!: Merseburg und Anthis von Leiningen · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Merseburg und Antijudaismus · Mehr sehen »

Anton Musa

Anton Musa, auch Antonius Musa, Anton West und Anton Witsch (* um 1485 in Wiehe; † Anfang Juni 1547 in Merseburg) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Merseburg und Anton Musa · Mehr sehen »

Anton Paul Kammerer

Anton Paul Kammerer (* 17. Juli 1954 in Weißenfels; † 29. Dezember 2021 in Burgstädtel bei Dohna) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Merseburg und Anton Paul Kammerer · Mehr sehen »

Anton Zengeler

Anton Zengeler, auch Anton Zengler (* 17. November 1847 in Bonn; † 16. September 1913 ebenda), war ein deutscher Architekt, der vor allem in seiner Heimatstadt Bonn wirkte.

Neu!!: Merseburg und Anton Zengeler · Mehr sehen »

Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla

Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla (* um 1400; † 1474) war ein sächsischer Ritter aus dem Adelsgeschlecht der Vitzthume.

Neu!!: Merseburg und Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla · Mehr sehen »

Appellationsgericht Naumburg

Das Appellationsgericht Naumburg war zwischen 1849 und 1879 ein preußisches Appellationsgericht mit Sitz in Naumburg (Saale).

Neu!!: Merseburg und Appellationsgericht Naumburg · Mehr sehen »

Arbeitskreis Solidarische Kirche

Der Arbeitskreis Solidarische Kirche (AKSK) war eine Organisation innerhalb der ostdeutschen evangelischen Kirchen.

Neu!!: Merseburg und Arbeitskreis Solidarische Kirche · Mehr sehen »

Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik

Der Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik (auch: Architekturpreis des Ministerrates der DDR) war ein Architekturpreis, der im Jahr 1971 vom Ministerrat der DDR als staatliche Auszeichnung gestiftet wurde.

Neu!!: Merseburg und Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Arno Chwatal

Arno Chwatal Arno Chwatal (* 24. April 1897 in Merseburg; † 19. Juni 1963 in Berlin-Spandau) war ein deutscher Handlungsgehilfe und völkisch-nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Merseburg und Arno Chwatal · Mehr sehen »

Artern

Die Kleinstadt Artern (bis 2018: Stadt Artern/Unstrut) ist eine Landgemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Merseburg und Artern · Mehr sehen »

Arthur Drews (Landrat)

Arthur Drews (* 16. April 1884 in Berlin; † 1964) war ein preußischer Landrat und Polizeipräsident.

Neu!!: Merseburg und Arthur Drews (Landrat) · Mehr sehen »

Arthur Lohse

350-cm³-Schüttoff aus dem Jahr 1924 Arthur Lohse (bl. 1920er-Jahre) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Merseburg und Arthur Lohse · Mehr sehen »

Arthur Sämisch

Arthur Sämisch (* 21. Februar 1878 in Markranstädt; † 6. Juni 1940 in Merseburg) war ein deutscher Politiker (SPD/USPD/KPD).

Neu!!: Merseburg und Arthur Sämisch · Mehr sehen »

Artur Breitfeld

Artur Breitfeld (* 9. Februar 1899 in Erfurt; † 7. Juli 1967 in Grassau) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Landrat und Richter am Bundesverwaltungsgericht.

Neu!!: Merseburg und Artur Breitfeld · Mehr sehen »

Asic

Asic, auch Asik, Asig oder Aesic († 28. Juli 936) war ein sächsischer Großer, der im Sommer des Jahres 936 als Heerführer Heinrichs I. eine vernichtende Niederlage gegen ein böhmisches Heer unter Boleslav I. erlitt.

Neu!!: Merseburg und Asic · Mehr sehen »

Atzendorf (Merseburg)

Atzendorf gehört zum Ortsteil Geusa der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Atzendorf (Merseburg) · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Merseburg und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

August (Sachsen-Merseburg-Zörbig)

August von Sachsen-Merseburg (* 15. Februar 1655 in Merseburg; † 27. März 1715 in Zörbig) war Angehöriger einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und Herzog von Sachsen-Merseburg-Zörbig.

Neu!!: Merseburg und August (Sachsen-Merseburg-Zörbig) · Mehr sehen »

August Arnold (Philosoph)

August Arnold (* 13. Juni 1789 in Jena; † 5. Dezember 1860 in Merseburg) war ein deutscher Geschichtsphilosoph und Staatswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und August Arnold (Philosoph) · Mehr sehen »

August Benedict Carpzov

August Benedict Carpzov (* 2. November 1644 in Leipzig; † 4. März 1708 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und August Benedict Carpzov · Mehr sehen »

August Förster (Schauspieler)

August Förster, Lithographie von Josef Kriehuber, 1863 C.W. Allers August Förster August Förster (* 3. Juni 1828 in Lauchstädt, Provinz Sachsen; † 22. Dezember 1889 in Semmering, Niederösterreich) war ein Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Merseburg und August Förster (Schauspieler) · Mehr sehen »

August Ferdinand Richter

August Ferdinand Richter (* 25. Januar 1822 in Nieder-Klobikau bei Merseburg; † 12. Oktober 1903 in Mariendorf) war ein deutscher Theologe und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (1862–1879).

Neu!!: Merseburg und August Ferdinand Richter · Mehr sehen »

August Ferdinand von Zech

August Ferdinand Edler Herr von Zech, ab 1729 Freiherr von Zech, ab 1745 Graf von Zech (* 8. September 1719 in Dresden; † 1. April 1793 in Merseburg) war ein deutscher Geheimer Rat, Kammerdirektor des Hochstifts Merseburg und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und August Ferdinand von Zech · Mehr sehen »

August Friedrich Graun

August Friedrich Graun (* 1698/99 in Wahrenbrück; † 5. Mai 1765 in Merseburg) war ein deutscher Kantor und Komponist.

Neu!!: Merseburg und August Friedrich Graun · Mehr sehen »

August Gottfried Ritter

August Gottfried Ritter August Gottfried Ritter (* 25. August 1811 in Erfurt; † 26. August 1885 in Magdeburg) war ein deutscher Komponist, Organist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und August Gottfried Ritter · Mehr sehen »

August Hallermann

August Hallermann August Hallermann (* 10. Oktober 1896 in Hamm; † 26. Juni 1966 in Wehrda) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Agrarfunktionär und SS-Führer.

Neu!!: Merseburg und August Hallermann · Mehr sehen »

August Johann Rösel von Rosenhof

August Johann Rösel von Rosenhof August Johann Rösel von Rosenhof (* 30. März 1705 bei Arnstadt; † 27. März 1759 in Nürnberg) war ein deutscher Naturforscher, Miniaturmaler und Kupferstecher.

Neu!!: Merseburg und August Johann Rösel von Rosenhof · Mehr sehen »

August Lüben

Zeitgenössische Photographie von August Lüben aus seiner ''Selbstbiographie'' August Lüben (* 28. Januar 1804 in Golzow bei Küstrin; † 27. Oktober 1874 in Bremen) war ein deutscher Reformpädagoge und Autor.

Neu!!: Merseburg und August Lüben · Mehr sehen »

August Müller senior

August Müller (* 17. Dezember 1679 in Meuro; † 27. September 1749 in Kemberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und August Müller senior · Mehr sehen »

August Rudolf Brenner

August Rudolf Brenner (* 19. März 1821 in Merseburg; † 17. Oktober 1884 in Leipzig) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Merseburg und August Rudolf Brenner · Mehr sehen »

August Wilhelm Grube (Schriftsteller)

August Wilhelm Grube August Wilhelm Grube (* 16. oder 17. Dezember 1816 in Wernigerode; † 28. Januar 1884 in Bregenz) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller, der vor allem durch seine Veröffentlichungen zur Rechenmethodik und volkstümliche Werke Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Merseburg und August Wilhelm Grube (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Auleben

Das Europadorf Auleben ist ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt Heringen/Helme im thüringischen Landkreis Nordhausen.

Neu!!: Merseburg und Auleben · Mehr sehen »

Ausbreitung des Buchdrucks

Ausbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte an 271 Orten aufgenommen. Europäische Buchdruckproduktion ca. 1450–1800 Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19.

Neu!!: Merseburg und Ausbreitung des Buchdrucks · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Rippachtal

Das Autobahnkreuz Rippachtal (Abkürzung: AK Rippachtal; Kurzform: Kreuz Rippachtal) ist ein Autobahnkreuz in Sachsen-Anhalt bei Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Autobahnkreuz Rippachtal · Mehr sehen »

Axel Crewell

Axel Friedrich Max Crewell (* 9. Januar 1896 in Möglin; † 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Merseburg und Axel Crewell · Mehr sehen »

Axel Noack (Theologe)

Axel Noack (* 8. November 1949 in Biesnitz bei Görlitz) ist ein evangelischer Theologe und war von 1997 bis 2008 Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg.

Neu!!: Merseburg und Axel Noack (Theologe) · Mehr sehen »

Axel Thieme (Maler)

Axel Thieme (* 14. Februar 1950 in Merseburg; † 1. Oktober 2021 in Darmstadt) war ein deutscher Künstler und Galerist.

Neu!!: Merseburg und Axel Thieme (Maler) · Mehr sehen »

Axel Vulpius

Axel Guido Vulpius (* 24. März 1926 in Heidelberg; † 15. März 2023 in Bonn) war ein deutscher Ministerialdirigent.

Neu!!: Merseburg und Axel Vulpius · Mehr sehen »

Axt vom sächsischen Typ

Die von Archäologen Äxte vom sächsischen Typ genannten, reich ornamentierten Prunkäxte der Salzmünder Kultur (3600–3300 v. Chr.) sind Statussymbole, die auf einen Fruchtbarkeitskult weisen.

Neu!!: Merseburg und Axt vom sächsischen Typ · Mehr sehen »

Österreichische U19-Unihockeynationalmannschaft

Die österreichische U19-Unihockeynationalmannschaft ist die Auswahl österreichischer Unihockeyspieler der Altersklasse U-19.

Neu!!: Merseburg und Österreichische U19-Unihockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Überlandstraßenbahn

Eine Überlandstraßenbahn, veraltet auch Fernstraßenbahn oder kurz Landstraßenbahn genannt, ist eine Straßenbahnstrecke, die sich deutlich von klassischen innerstädtischen Straßenbahnverbindungen unterscheidet.

Neu!!: Merseburg und Überlandstraßenbahn · Mehr sehen »

Baalberger Kultur

Die Baalberger Kultur (auch Baalberge-Kultur) war eine frühe voll ausgebildete jungneolithische Kultur mit Fundstätten in Mitteldeutschland und Böhmen.

Neu!!: Merseburg und Baalberger Kultur · Mehr sehen »

Bad Dürrenberg

Luftbild Die Solestadt Bad Dürrenberg (bis 1935 Dürrenberg) ist eine Kleinstadt im Saalekreis im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bad Dürrenberg · Mehr sehen »

Bad Lauchstädt

Bad Lauchstädt, amtlich Goethestadt Bad Lauchstädt (bis 1925 Lauchstädt), ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bad Lauchstädt · Mehr sehen »

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt

Das Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt ist ein vom Land Sachsen-Anhalt koordiniertes ÖPNV-Liniennetz, welches sämtliche Regionalzüge und S-Bahnen sowie ausgewählte landesbedeutsame Buslinien im Bundesland beinhaltet.

Neu!!: Merseburg und Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Annaburg–Prettin

| Die Bahnstrecke Annaburg–Prettin war eine normalspurige Kleinbahn im östlichen Sachsen-Anhalt, im heutigen Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Annaburg–Prettin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bebitz–Alsleben

| Die Bahnstrecke Bebitz–Alsleben ist eine heute stillgelegte Bahnstrecke in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Bebitz–Alsleben · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berga-Kelbra–Artern

| Die Bahnstrecke Berga-Kelbra–Artern war eine Nebenbahn in Thüringen und Sachsen-Anhalt, die ursprünglich durch die Kyffhäuser Kleinbahn AG erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Berga-Kelbra–Artern · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bergwitz–Kemberg

| Die Bahnstrecke Bergwitz–Kemberg war eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt, die ursprünglich als Kleinbahn von der Eisenbahn Bergwitz–Kemberg GmbH erbaut und betrieb wurde.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Bergwitz–Kemberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haldensleben–Gardelegen

| Die Bahnstrecke Haldensleben–Gardelegen war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Norden Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Haldensleben–Gardelegen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle Klaustor–Hettstedt

| Die Bahnstrecke Halle Klaustor–Hettstedt war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Halle Klaustor–Hettstedt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Bebra

| Die Bahnstrecke Halle–Bebra (auch Thüringer Bahn oder Thüringer Stammbahn genannt) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Halle–Bebra · Mehr sehen »

Bahnstrecke Könnern–Rothenburg

| Die Bahnstrecke Könnern–Rothenburg ist eine Bahnstrecke in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Könnern–Rothenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben

| Die Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben ist eine elektrifizierte Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben · Mehr sehen »

Bahnstrecke Merseburg–Querfurt

| Die Bahnstrecke Merseburg–Querfurt (auch Geiseltalbahn) ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Merseburg–Querfurt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neuburxdorf–Mühlberg

| Die Bahnstrecke Neuburxdorf–Mühlberg ist eine normalspurige Nebenbahn in Brandenburg, die ursprünglich von der Kleinbahn-Aktiengesellschaft Burxdorf–Mühlberg errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Neuburxdorf–Mühlberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Röblingen am See–Vitzenburg

| alt.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Röblingen am See–Vitzenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rennsteig–Frauenwald

| Aktie über 1000 Mark der Kleinbahn-AG Rennsteig-Frauenwald vom 30. Dezember 1912 Kilometerstein 3,4 der Kleinbahn Bahnhof Rennsteig Die Bahnstrecke Rennsteig–Frauenwald war eine Nebenbahn in Thüringen.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Rennsteig–Frauenwald · Mehr sehen »

Bahnstrecke Salzwedel–Badel

| Die Bahnstrecke Salzwedel–Badel war eine eingleisige Nebenbahn im heutigen Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Salzwedel–Badel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Salzwedel–Diesdorf

| Die Bahnstrecke Salzwedel–Diesdorf war eine eingleisige Nebenbahn im heutigen Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Salzwedel–Diesdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wallwitz–Wettin

| Die Bahnstrecke Wallwitz–Wettin war eine eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Wallwitz–Wettin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wolmirstedt–Colbitz

| Die Bahnstrecke Wolmirstedt–Colbitz war eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt, die ursprünglich als Kleinbahn von der Kleinbahn-AG Wolmirstedt–Colbitz erbaut und betrieb wurde.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Wolmirstedt–Colbitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg

| Die Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg ist eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wusterwitz–Görzke

| Die Bahnstrecke Wusterwitz–Görzke, auch Buckautalbahn genannt, war eine eingleisige Nebenbahn im heutigen Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Merseburg und Bahnstrecke Wusterwitz–Görzke · Mehr sehen »

Balduin von Brandenburg

Balduin von Brandenburg (auch Baldwin) war von 1205 bis 1216 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Merseburg und Balduin von Brandenburg · Mehr sehen »

Ballungsraum Leipzig-Halle

Großraum Leipzig-Halle Unter dem Ballungsraum Leipzig-Halle versteht man den geografischen Raum rund um die beiden Großstädte Leipzig und Halle (Saale).

Neu!!: Merseburg und Ballungsraum Leipzig-Halle · Mehr sehen »

Barbara Müller (Historikerin)

Barbara Müller (2017) Barbara Müller (* 1959 in Soest) ist eine deutsche Historikerin, Friedens- und Konfliktforscherin, Moderatorin, Organisationsentwicklerin und Coach.

Neu!!: Merseburg und Barbara Müller (Historikerin) · Mehr sehen »

Bartholomäus Ziegenbalg

Bartholomäus Ziegenbalg (* 10. Juli 1682 in Pulsnitz; † 23. Februar 1719 in Tranquebar) war ab 1706 der erste deutsche evangelische Missionar in Indien.

Neu!!: Merseburg und Bartholomäus Ziegenbalg · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Merseburg und BASF · Mehr sehen »

Battaune

Kirche in Battaune Battaune ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Battaune · Mehr sehen »

Bausoldat

Ein Bausoldat (Abkürzung: BS, Synonym: Spatensoldat, soldatensprachlich: Spati) war ein Angehöriger der Baueinheiten der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR.

Neu!!: Merseburg und Bausoldat · Mehr sehen »

Böhlitz-Ehrenberg

Gemeindehaus der evangelischen Kirche Böhlitz-Ehrenberg ist ein Ortsteil des Stadtbezirkes Alt-West von Leipzig.

Neu!!: Merseburg und Böhlitz-Ehrenberg · Mehr sehen »

Böhmer & Petrich

Böhmer & Petrich waren eine Architektengemeinschaft von Franz Böhmer (Straßburg 17.6. 1907 – Erlangen 22.9. 1943) und Georg Petrich (Braunschweig 29.6. 1908 - Dijon 5.6. 1944) in Berlin.

Neu!!: Merseburg und Böhmer & Petrich · Mehr sehen »

Bünau

Das Wappen derer von Bünau Die Familie von Bünau ist ein altes und geographisch weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht, das in Kursachsen, den Thüringischen Staaten, Altpreußen, Altwürttemberg und Böhmen Besitzungen hatte.

Neu!!: Merseburg und Bünau · Mehr sehen »

Bürger für Jena

Die Bürger für Jena (BfJ) sind eine Wählergruppe in Jena, die seit 1994 im Stadtrat vertreten ist.

Neu!!: Merseburg und Bürger für Jena · Mehr sehen »

Beatrix I. (Gandersheim)

Abbildung ihrer Grabplatte Beatrix (* 1037; † 13. Juli 1061) war die einzige Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner ersten Ehe mit Gunhild von Dänemark.

Neu!!: Merseburg und Beatrix I. (Gandersheim) · Mehr sehen »

Belarussische U19-Unihockeynationalmannschaft

Die belarussische U19-Unihockeynationalmannschaft ist die Auswahl belarussische Unihockeyspieler der Altersklasse U-19.

Neu!!: Merseburg und Belarussische U19-Unihockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Benedikt Gottlieb Clauswitz

Benedikt Gottlieb Clauswitz (* 12. Juli 1692 in Großwiederitzsch; † 7. Mai 1749 in Halle (Saale)) war ein deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Merseburg und Benedikt Gottlieb Clauswitz · Mehr sehen »

Benefizvorstellung

Ankündigung einer Benefizvorstellung zugunsten von Franz de Paula am Stadttheater Düsseldorf (1883) Eine Benefizvorstellung (lateinisch beneficium „Wohltat, Gefälligkeit“) ist eine Theater- oder Musikaufführung zugunsten von Autoren, Schauspielern, Sängern, Tänzern, Zirkusartisten, Regisseuren, anderen Künstlern, Theaterfunktionären oder von wohltätigen Zwecken.

Neu!!: Merseburg und Benefizvorstellung · Mehr sehen »

Bennigsen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bennigsen Bennigsen (auch Benningsen oder Bendisen) ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Merseburg und Bennigsen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benno Jünemann

Benno Jünemann (2005) Benno Jünemann (* 1. April 1924 in Merseburg, Sachsen-Anhalt; † 21. Juli 2011 in Lüdenscheid) war ein deutscher Komponist, Chorleiter, Organist und Lehrer.

Neu!!: Merseburg und Benno Jünemann · Mehr sehen »

Benrather Linie

Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche „Hochdeutsch“ (mittel- und oberdeutsche Dialekte) und „Niederdeutsch“ (unter diesem Begriff wird hier Niederfränkisch, West- und Ostniederdeutsch verstanden, welche noch in germanistischen Teilbereichen zusammengefasst werden) voneinander scheidet.

Neu!!: Merseburg und Benrather Linie · Mehr sehen »

Beren (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Beren im Wappenbuch des Westfälischen AdelsMax von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels'', Band 1, Görlitz 1901–1903, S. https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8330334 10; Band 2, Görlitz 1903, Tafel https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8365276 24. Beren ist der Name eines alten uradligen Rittergeschlechts des Stiftes Herford, das im 13.

Neu!!: Merseburg und Beren (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bergbaufolgelandschaft Geiseltal

Die Bergbaufolgelandschaft Geiseltal ist ein Naturschutzgebiet in den Städten Mücheln (Geiseltal), Bad Lauchstädt, Braunsbedra und Merseburg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bergbaufolgelandschaft Geiseltal · Mehr sehen »

Berliner Fernsehturm

Der Berliner Fernsehturm ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie der fünfthöchste Fernsehturm Europas.

Neu!!: Merseburg und Berliner Fernsehturm · Mehr sehen »

Bernd Göbel (Bildhauer)

Bernd Göbel (rechts) am 22. April 2017 in Gotha bei der Enthüllung des von ihm geschaffenen Denkmals für Luise-Dorothea von Sachsen-Meiningen anlässlich ihres 250. Todestages. Bernd Göbel (* 15. Oktober 1942 in Freiberg) ist ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker.

Neu!!: Merseburg und Bernd Göbel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Bernhard (Legat)

Bernhard († 14. Dezember 935 oder 15. Januar 936) war wahrscheinlich Graf von Borghorst und Legat (Befehlshaber) des sächsischen Aufgebots in der Schlacht bei Lenzen im Jahre 929.

Neu!!: Merseburg und Bernhard (Legat) · Mehr sehen »

Bernhard Danckelmann (Landrat)

Bernhard Danckelmann (* 19. Februar 1886 in Hardehausen, Westfalen; † 2. Januar 1947 in Merseburg) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat im Kreis Neustadt O.S. sowie im Kreis Namslau.

Neu!!: Merseburg und Bernhard Danckelmann (Landrat) · Mehr sehen »

Bernhard Köttgen

Bernhard Köttgen Bernhard Köttgen (* 23. April 1909 in Berlin; † 10. Juli 1999 in Brühl (Rheinland)) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter.

Neu!!: Merseburg und Bernhard Köttgen · Mehr sehen »

Bernhard Spring

Bernhard Spring (* 4. November 1983 in Merseburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Bernhard Spring · Mehr sehen »

Bernhard Ulrici

Bernhard Ulrici (* 1. Juli 1811 in Pförten; † 13. April 1893 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Parlamentarier.

Neu!!: Merseburg und Bernhard Ulrici · Mehr sehen »

Bernhard von Draschwitz

Bernhard von Draschwitz († 4. Mai 1565) war seit 1532 Domherr zu Naumburg und 1548 Rat des dortigen Bischofs.

Neu!!: Merseburg und Bernhard von Draschwitz · Mehr sehen »

Bernhard von Zech (Minister)

Bernhard von Zech Bernhard Zech, seit 1716 Bernhard von Zech, eigentlich Bernhard Edler Herr zu Zech, (* 31. August 1649 in Weimar; † 21. März 1720 in Dresden) war Minister und Schriftsteller am sächsischen Hof in Dresden.

Neu!!: Merseburg und Bernhard von Zech (Minister) · Mehr sehen »

Bernhard Wuttke

Bernhard Wuttke (* 29. Juni 1902 in Merseburg;Heinrich Bernhard Böhmeke: Die Verwaltung des Regierungsbezirkes Marienwerder 1920–1945, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 1982, S. 87 † 24. September 1944 in Goch)Ottmar Trașcă, Dennis Deletant: Al III-lea Reich şi Holocaustul din România, 1940-1944, Editura Institutului Național pentru Studierea Holocaustului din România "Elie Wiesel", 2007, S. 397 war ein deutscher Beamter und Landrat.

Neu!!: Merseburg und Bernhard Wuttke · Mehr sehen »

Bernward Rothe

Bernward Rothe (* 24. Dezember 1958 in Bonn; † 22. März 2018 in Halle) war ein deutscher Jurist und Politiker der SPD, welcher von 1998 bis 2016 Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt und von 2014 bis 2017 Mitglied im Stadtrat von Halle (Saale) war.

Neu!!: Merseburg und Bernward Rothe · Mehr sehen »

Berstadt

Licher Straße Berstadt ist ein Ortsteil der Gemeinde Wölfersheim im Wetteraukreis in Hessen und hat rund 1.700 Einwohner.

Neu!!: Merseburg und Berstadt · Mehr sehen »

Berthold I. von Boblas

Berthold I. von Boblas († 1161 vor Mailand) war von 1154 bis 1161 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Merseburg und Berthold I. von Boblas · Mehr sehen »

Berufsradsport (DDR)

Der Berufsradsport in der DDR war eine zeitweilige Sparte des Radsportes in der DDR, bei der Radrennfahrer durch die Ausübung ihres Sportes Geld verdienten und Einkünfte erzielten, diesen Sport als ihre berufliche Tätigkeit ausübten.

Neu!!: Merseburg und Berufsradsport (DDR) · Mehr sehen »

Beuna (Geiseltal)

Beuna (Geiseltal) ist seit dem 1.

Neu!!: Merseburg und Beuna (Geiseltal) · Mehr sehen »

Bezirk Halle

Gebäude des Rates des Bezirkes Halle, ab 1990 Regierungspräsidium Halle, seit 2004 Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Der Bezirk Halle wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken aus dem südlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt eingerichtet.

Neu!!: Merseburg und Bezirk Halle · Mehr sehen »

Bezirksklasse Halle-Merseburg 1933/34

Naumburger SV 05 - Vierjährige Zugehörigkeit der Domstädter beginnt Die Bezirksklasse Halle-Merseburg 1933/34 war die nach der Sportgau-Neustrukturierung, nunmehr erste Spielzeit der als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden Bezirksklasse Halle-Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Bezirksklasse Halle-Merseburg 1933/34 · Mehr sehen »

Bezirksklasse Halle-Merseburg 1934/35

VfL Halle 1896 – Zweiter Titelträger der Klasse in Blau-Rot-Weiss Die Bezirksklasse Halle-Merseburg 1934/35 war die zweite Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte (VI) fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Halle-Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Bezirksklasse Halle-Merseburg 1934/35 · Mehr sehen »

Bezirksklasse Halle-Merseburg 1935/36

SV Merseburg 99 – Gauliga-Wiederaufstieg als B.-K.-Meister 1935/36 Die Bezirksklasse Halle-Merseburg 1935/36 war die dritte Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte (VI) fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Halle-Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Bezirksklasse Halle-Merseburg 1935/36 · Mehr sehen »

Bezirksklasse Halle-Merseburg 1936/37

FV Schwarz-Gelb Weißenfels – Klassenerhalt für die Stadt Die Bezirksklasse Halle-Merseburg 1935/36 war die vierte Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte (VI) fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Halle-Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Bezirksklasse Halle-Merseburg 1936/37 · Mehr sehen »

Bezirksklasse Halle-Merseburg 1937/38

VfL 1911 Bitterfeld – B.K.-Titelträger des Jahres Die Bezirksklasse Halle-Merseburg 1937/38 war die fünfte Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte (VI) fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Halle-Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Bezirksklasse Halle-Merseburg 1937/38 · Mehr sehen »

Bezirksklasse Halle-Merseburg 1938/39

TSV Leuna 1919 – Erfolgreicher Aufsteiger Die Bezirksklasse Halle-Merseburg 1934/35 war die sechste Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Halle-Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Bezirksklasse Halle-Merseburg 1938/39 · Mehr sehen »

Bezirksklasse Halle-Merseburg 1939/40

VfL 1911 Bitterfeld – Gesicherter Mittelfeldplatz Die Bezirksklasse Halle-Merseburg 1939/40 war die siebente Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Halle-Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Bezirksklasse Halle-Merseburg 1939/40 · Mehr sehen »

Bienenfresser (Art)

Der Bienenfresser (Merops apiaster), selten auch – fälschlich, da nicht zu den Spechten gehörend – „Bienenspecht“ genannt, ist ein auffallend bunter Vogel aus der gleichnamigen Familie der Bienenfresser (Meropidae).

Neu!!: Merseburg und Bienenfresser (Art) · Mehr sehen »

Bienitz

Der Bienitz von Süden Der Bienitz ist ein flacher bewaldeter Hügel im Nordwesten Leipzigs.

Neu!!: Merseburg und Bienitz · Mehr sehen »

Binizo

Binizo, auch Bio oder Biio, († vor 1004) war Graf von Merseburg und im Gebiet zwischen den Flüssen Wipper, Saale, Salza und Böse Sieben im nördlichen Hassegau.

Neu!!: Merseburg und Binizo · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Merseburg und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Merseburg und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Björn Höcke

Björn Höcke (2019) Björn Höcke (* 1. April 1972 in Lünen) ist ein deutscher rechtsextremer Politiker der AfD.

Neu!!: Merseburg und Björn Höcke · Mehr sehen »

Blackout (Fernsehserie, 2021)

Blackout ist eine deutsche Thriller-Miniserie und Literaturverfilmung des gleichnamigen Romans des österreichischen Autors Marc Elsberg.

Neu!!: Merseburg und Blackout (Fernsehserie, 2021) · Mehr sehen »

Blösien

Blösien gehört zum Ortsteil Geusa der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Blösien · Mehr sehen »

Bodenreformdenkmal

Das ursprüngliche Bodenreformdenkmal vor dem Teilabriss 1993 Das Bodenreformdenkmal oder auch Denkmal der demokratischen Bodenreform ist ein denkmalgeschütztes Denkmal in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bodenreformdenkmal · Mehr sehen »

Bodo Nischan

Bodo Nischan (geboren am 3. Mai 1939 in Berlin; gestorben am 21. Oktober 2001 in Greenville, North Carolina) war ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Merseburg und Bodo Nischan · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Merseburg und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Merseburg und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Bonaventura von Brederlow

Heinrich Friedrich Bonaventura von Brederlow (* 3. Juni 1791 auf Gut Groß-Saalau; † 3. Februar 1867 in Merseburg) war ein preußischer Generalmajor und Reisemarschall von Herzog Franz von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Merseburg und Bonaventura von Brederlow · Mehr sehen »

Borau (Weißenfels)

Borau ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Borau (Weißenfels) · Mehr sehen »

Borkheide

Borkheide ist eine Gemeinde im Zentrum des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und Teil des Amtes Brück.

Neu!!: Merseburg und Borkheide · Mehr sehen »

Borna

Borna ist eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig.

Neu!!: Merseburg und Borna · Mehr sehen »

Bornhöck

Der Bornhöck war ein um 1800 v. Chr.

Neu!!: Merseburg und Bornhöck · Mehr sehen »

Bose (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bose Die Familie von Bose ist ein sächsisches Uradelsgeschlecht, das aus dem Stift Merseburg stammt und in Sachsen, Preußen, Elsass, Hamburg, Niederlande, Russland und Nordamerika ansässig war.

Neu!!: Merseburg und Bose (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boso von Merseburg

Boso († 1. November 970 in Bayern) war Benediktinermönch (OSB) und der erste Bischof von Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Boso von Merseburg · Mehr sehen »

Bottrop

Tetraeder ist das Wahrzeichen der Stadt Bottrop. Die kreisfreie Großstadt Bottrop liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Merseburg und Bottrop · Mehr sehen »

Brandenburger Zehntstreit

Otto. III., die seinen konfliktträchtigen Plan mit einem günstigen Vergleich abschlossen Der Brandenburger Zehntstreit war eine Auseinandersetzung zwischen den Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg in den Jahren 1210 bis 1238.

Neu!!: Merseburg und Brandenburger Zehntstreit · Mehr sehen »

Branderoda

Kirche Branderoda ist ein Ortsteil der Stadt Mücheln (Geiseltal) im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Branderoda · Mehr sehen »

Brauhausstraße 4 (Merseburg)

Brauhausstraße 4 im Jahr 2021 Das Gebäude Brauhausstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Brauhausstraße 4 (Merseburg) · Mehr sehen »

Brauhausstraße 6 (Merseburg)

Brauhausstraße 6 im Jahr 2021 Das Gebäude Brauhausstraße 6 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Brauhausstraße 6 (Merseburg) · Mehr sehen »

Brauhausstraße 8 (Merseburg)

Brauhausstraße 8 im Jahr 2021 Brauhausstraße 8 ist ein denkmalgeschützter Ackerbürgerhof in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Brauhausstraße 8 (Merseburg) · Mehr sehen »

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Neu!!: Merseburg und Braunschweiger Dom · Mehr sehen »

Breitenbach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Breitenbach Die Herren von Breitenbach, auch Breytenbach, Breydenbach, Braidenbach geschrieben, waren eine vogtländisch-sächsisch-thüringische Adelsfamilie.

Neu!!: Merseburg und Breitenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR umfasst 53 Sondermarken und 9 Dauermarken; ein Block kam nicht an die Schalter.

Neu!!: Merseburg und Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brigitte Mahn-Diedering

Brigitte Mahn-Diedering (geb. Mahn; * 4. Juni 1933 in Merseburg; † 15. April 1993 in Halle/Saale) war eine deutsche Designerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Merseburg und Brigitte Mahn-Diedering · Mehr sehen »

Bronzehort von Frankleben

Lage Interpretation der Zeichen als Zahlen Der Bronzehort von Frankleben ist einer der größten Funde (42 kg) bronzener Sicheln.

Neu!!: Merseburg und Bronzehort von Frankleben · Mehr sehen »

Brummel (Schiff, 1962)

Brummel war der erste Name eines Ausflugsschiffs aus der DDR.

Neu!!: Merseburg und Brummel (Schiff, 1962) · Mehr sehen »

Brun von Querfurt

Święty Krzyż (Heiligkreuz), Polen) Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirchlichen Namen Bonifacius genannt) war ein deutscher Erzbischof und Missionar und der zweite christliche Apostel und Märtyrer bei den heidnischen Prußen.

Neu!!: Merseburg und Brun von Querfurt · Mehr sehen »

Bruno Müller (Theologe)

Friedrich Ernst Bruno Müller (* 26. März 1859 in Seyda; † 28. März 1921 in Merseburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Bruno Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Bruno von Merseburg

Bruno von Merseburg († im August 1036; auch: Bruno von Magdeburg, Bruno Saxonicus; latinisiert Bruno Merseburgensis) war als Nachfolger von Thietmar von Merseburg von 1019 an bis zu seinem Tod Bischof des Bistums Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Bruno von Merseburg · Mehr sehen »

Buch (thüringisches Adelsgeschlecht)

Wappen der älteren Linie der Grafen von Buch Wappen der jüngeren Linie der Grafen von Buch Die Grafen von Buch waren ein edelfreies Geschlecht mit gleichnamigen Stammburg in Bucha.

Neu!!: Merseburg und Buch (thüringisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buna (Kautschuk)

Buna war ursprünglich der am 11.

Neu!!: Merseburg und Buna (Kautschuk) · Mehr sehen »

Buna-Werke

Die Buna-Werke GmbH Schkopau waren ein Chemieunternehmen für die polymere Kunststoffproduktion.

Neu!!: Merseburg und Buna-Werke · Mehr sehen »

Bundesautobahn 38

Die Bundesautobahn 38 (Abkürzung: BAB 38) – Kurzform: Autobahn 38 (Abkürzung: A 38) – ist eine Autobahn, die von der A 7 südlich von Göttingen abzweigt und als so genannte Südharzautobahn (Südharztangente) über Heiligenstadt, Leinefelde-Worbis, Nordhausen, Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben in den Raum Halle (Saale) und Leipzig führt.

Neu!!: Merseburg und Bundesautobahn 38 · Mehr sehen »

Bundesstraße 181

Die Bundesstraße 181 (Abkürzung: B 181) ist eine deutsche Bundesstraße in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Bundesstraße 181 · Mehr sehen »

Bundesstraße 91

Die Bundesstraße 91 (Abkürzung: B 91) verläuft von Halle (Saale) südwärts über Merseburg und Weißenfels nach Zeitz.

Neu!!: Merseburg und Bundesstraße 91 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Mansfeld

Der Bundestagswahlkreis Mansfeld (Wahlkreis 74) ist ein Wahlkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Bundestagswahlkreis Mansfeld · Mehr sehen »

Bundeswettbewerb Entente Florale

Logo von Entente Florale Der bundesweite Wettbewerb Entente Florale war ein Grün- und Stadtentwicklungswettbewerb für Städte und Gemeinden in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Bundeswettbewerb Entente Florale · Mehr sehen »

Burchard Alberti

Burchard Alberti (* 21. Januar 1898 in Berlin-Steglitz; † 5. Juli 1988) war ein deutscher Lebensmittelchemiker und Lepidopterologe.

Neu!!: Merseburg und Burchard Alberti · Mehr sehen »

Burchard I. von Goseck

Burchard I. von Goseck († nach 3. November 1017) war ab 991 Graf im Hassegau, ab 1003 Pfalzgraf von Sachsen, ab 1004 Graf von Merseburg und ab 1012 kaiserlicher Vogt.

Neu!!: Merseburg und Burchard I. von Goseck · Mehr sehen »

Burg Eilenburg

Die Burg während der Gefängnissanierung (2009) Die Eilenburg (auch Eulenburg) ist eine Burganlage in der gleichnamigen sächsischen Stadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen und lag ehemals im Bereich des Limes Sorabicus.

Neu!!: Merseburg und Burg Eilenburg · Mehr sehen »

Burg Groitzsch

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Wiprechtsburg Groitzsch in der gleichnamigen Stadt ist ein herausragendes Bodendenkmal mit den ältesten bislang bekannten Steinbauten in Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Burg Groitzsch · Mehr sehen »

Burg Meersburg

Die Burg Meersburg (auch Alte Burg oder im Gegensatz zum gegenüberliegenden, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichteten Neuen Schloss auch Altes Schloss) in Meersburg am Bodensee gilt durch die Erbauung der ersten Burg an dieser Stelle im 7.

Neu!!: Merseburg und Burg Meersburg · Mehr sehen »

Burgenlandbahn (Sachsen-Anhalt)

Naumburger Ostbahnhof am 4. Juni 2007 Naumburger Hauptbahnhof am 13. Januar 2007Die Burgenlandbahn war eine Marke, die die DB Regio AG bis Dezember 2019 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im südlichen Sachsen-Anhalt benutzte.

Neu!!: Merseburg und Burgenlandbahn (Sachsen-Anhalt) · Mehr sehen »

Burghausen (Leipzig)

Burghausen ist ein ehemaliges Dorf und heutiger Stadtteil Leipzigs am Elster-Saale-Kanal.

Neu!!: Merseburg und Burghausen (Leipzig) · Mehr sehen »

Burgliebenau

Burgliebenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Burgliebenau · Mehr sehen »

Burgruine Sichelnstein

Burg Sichelnstein vor 1372 Die Burgruine Sichelnstein ist eine Burgruine in Sichelnstein, einem Gemeindeteil von Staufenberg im Landkreis Göttingen, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Burgruine Sichelnstein · Mehr sehen »

Busso von Bismarck

Busso von Bismarck, eigentlich Busso Klaus Jobst Valentin Ludolf von Bismarck (* 1. Mai 1824 in Schönhausen; † 10. Oktober 1887 in Gotha) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Merseburg und Busso von Bismarck · Mehr sehen »

Buz (Adelsgeschlecht)

Wappen der mansfeldischen Familie Buze Buz (auch Buze, Butze, Boz, Boze, Bautze, Bause, Buse, Buß, Boß, Bosse, Busse, Busch, Busche oder Pause) war ein Adelsgeschlecht, dessen Name Anfang des 13. Jahrhunderts erscheint.

Neu!!: Merseburg und Buz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Camillo Gonzaga

Camillo Gonzaga (* 1600 in San Martino dall’Argine;Bernd Warlich: In: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten; abgerufen am 17. November 2021. † 22. September 1658 in Split) war ein italienischer Militär aus der Adelsfamilie Gonzaga.

Neu!!: Merseburg und Camillo Gonzaga · Mehr sehen »

Carl Albert Krüger

Carl Albert Krüger, auch Karl Albert Krüger, fälschlich Carl Adolf Krüger (* 23. Februar 1803 in Potsdam; † 19. Juli 1875 in Wesel), war ein deutscher Architekturmaler, Architekt und Baubeamter der Schinkelschule.

Neu!!: Merseburg und Carl Albert Krüger · Mehr sehen »

Carl August von Wolffersdorff

Der Grabstein von Carl August von Wolffersdorff im Dom zu Merseburg. Carl August von Wolffersdorff, auch Carl August von Wolfersdorf, (* 28. Januar 1691 in Quedlinburg; † 20. Dezember 1746 in Altscherbitz) war Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Altscherbitz, Domherr, Senior und Scholastikus zu Merseburg, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Major von der Kavallerie und Direktor der Adelsfamilie von Wolffersdorff.

Neu!!: Merseburg und Carl August von Wolffersdorff · Mehr sehen »

Carl Bernhard von Ende

Carl Bernhard von Ende (* 18. Juli 1741; † 3. Oktober 1807 in Merseburg) war ein kursächsischer Oberhofrichter, Kammerrat des Stifts Merseburg sowie Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf mehreren Rittergütern, darunter zunächst Salsitz, Guthmannshausen und später auf Roitzsch im sächsischen Amt Torgau.

Neu!!: Merseburg und Carl Bernhard von Ende · Mehr sehen »

Carl Bernhard von Wolffersdorff

Carl Bernhard von Wolffersdorff, auch Carl Bernhard von Wolfersdorf, (* 21. Juli 1726 in Merseburg; † 17. Dezember 1796 ebenda) war Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Altscherbitz, Schkeuditz und Beuditz, Domherr und Prälat des Stifts Merseburg und Dompropst zu Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Carl Bernhard von Wolffersdorff · Mehr sehen »

Carl Beyer (Archivar)

Carl Beyer (* 26. Januar 1848 in Koblenz; † 17. Juli 1900 in Erfurt) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Merseburg und Carl Beyer (Archivar) · Mehr sehen »

Carl Christian Förster

Carl Christian Förster, schrieb sich zuletzt Carol Christian Förster, (* 21. Dezember 1618 in Altenburg; † 23. August 1695 in Zeitz) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Merseburg und Carl Christian Förster · Mehr sehen »

Carl Christian Schmidt (Mediziner)

Carl Christian Schmidt (* 2. April 1793 in Leipzig; † 13. Juni 1855 in New York, USA) war ein deutscher Arzt, Journalist, Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterdirektor.

Neu!!: Merseburg und Carl Christian Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Delius (Politiker)

Carl Delius Carl Delius (* 3. Januar 1874 in Ermsleben, Provinz Sachsen; † 23. November 1953 in Halle (Saale)) war ein deutscher Politiker der DDP.

Neu!!: Merseburg und Carl Delius (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Erfurdt

Carl Gottlob August Erfurdt, auch Karl Gottlob August Erfurdt (* 11. Dezember 1780 in Zörbig; † 5. Februar 1813 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Merseburg und Carl Erfurdt · Mehr sehen »

Carl Friedemann

Titelblatt ''Kaiser Friedrich Marsch'', 1910 Kaiser-Friedrich-Marsch, gespielt circa 1909 Carl Berthold Ulrich Friedemann (* 29. April 1862 in Mücheln bei Merseburg; † 9. April 1952 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Komponist, Dirigent und Musiker.

Neu!!: Merseburg und Carl Friedemann · Mehr sehen »

Carl Friedrich Koch (Mediziner)

Carl Friedrich Koch (* 9. März 1802 in Magdeburg; † 1871 in Merseburg) war ein deutscher Mediziner und Pädagoge.

Neu!!: Merseburg und Carl Friedrich Koch (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Ritter

Carl Friedrich Ritter Carl Friedrich Ritter, auch Karl Friedrich Ritter, (* 7. April 1797 in Frankleben; † 19. Mai 1863 in Merseburg) war ein deutscher Klavierbauer.

Neu!!: Merseburg und Carl Friedrich Ritter · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Posern-Klett (Numismatiker)

Carl Friedrich von Posern-Klett (* 26. Juli 1798 in Merseburg, Kurfürstentum Sachsen; † 1. September 1849 in Leipzig, Königreich Sachsen) war deutscher Numismatiker, Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Carl Friedrich von Posern-Klett (Numismatiker) · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Seydewitz

Carl (Karl) Friedrich von Seydewitz (* 3. Februar 1826 in Berlin; † 5. September 1897 in Potsdam) war Jurist und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Merseburg und Carl Friedrich von Seydewitz · Mehr sehen »

Carl Garcke

Carl Garcke (* 1804 in Bleicherode bei Nordhausen; † 5. November 1888 in Zeitz) war Landwirt und Politiker in der preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Carl Garcke · Mehr sehen »

Carl Gottlob von Ende

Carl Gottlob von Ende (* 7. Januar 1700; † 2. November 1771 in Merseburg) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Geheimer Rat, Oberhofrichter, Direktor des Konsistoriums Leipzig sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Carl Gottlob von Ende · Mehr sehen »

Carl Gottlob von Goldstein

Carl Gottlob von Goldstein (* 16. April 1678 in Passendorf; † 28. April 1755 ebenda) war Erb-, Lehns- und Gerichtsherr auf Passendorf und Angersdorf, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Hofrat, auch Oberhofmeister zu Forst und zuletzt in Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Carl Gottlob von Goldstein · Mehr sehen »

Carl Haeckel

Carl Gottlob Haeckel (* 22. November 1781 in Hirschberg; † 4. Oktober 1871) war ein preußischer Jurist und Beamter.

Neu!!: Merseburg und Carl Haeckel · Mehr sehen »

Carl Heinrich Konstantin von Ende

Carl Heinrich Konstantin von Ende (Eigenschreibweise), modernisiert auch Karl Heinrich Konstantin von Ende oder veraltet Carl Heinrich Constantin von Ende (* 1. Juli 1784 in Merseburg; † 21. April 1845 in Potschappel) war ein königlich-sächsischer Geheimer Rat, Amtshauptmann und Kurator der Universität Leipzig sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Carl Heinrich Konstantin von Ende · Mehr sehen »

Carl Heinrich von Dieskau

Carl Heinrich von Dieskau, zeitgenössisch meist von Dießkau, (* 30. August 1706; † 16. Mai 1782 in Merseburg) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerherr, Kreishauptmann, Steuereinnehmer und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Carl Heinrich von Dieskau · Mehr sehen »

Carl Joseph Chwatal

Carl Joseph Chwatal (* 13. Januar 1811 in Rumburg, Böhmen; † 12. April 1887 in Merseburg, Provinz Sachsen) war ein deutscher Orgelbauer böhmischer Herkunft.

Neu!!: Merseburg und Carl Joseph Chwatal · Mehr sehen »

Carl Krauch

Krauch in einem Labor bei Bayer 1942 Krauch während der Nürnberger Prozesse; Das „von“ und das „K.“ im Namensschild sind inkorrekt. Carl Krauch (* 7. April 1887 in Darmstadt; † 3. Februar 1968 in Bühl) war ein deutscher Chemiker, Manager der Chemieindustrie, Wehrwirtschaftsführer im nationalsozialistischen Deutschen Reich und im I.G.-Farben-Prozess von einem US-amerikanischen Militärgericht verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Merseburg und Carl Krauch · Mehr sehen »

Carl Ludwig August von Hohenthal

Carl Ludwig August Freiherr von Hohenthal, seit 1790 Graf von Hohenthal (* 9. April 1769 in Merseburg; † 27. März 1826) war ein sächsischer Amtshauptmann und Besitzer mehrerer Rittergüter.

Neu!!: Merseburg und Carl Ludwig August von Hohenthal · Mehr sehen »

Carl Melchior Bose

Carl Melchior Bose (* 2. September 1681 in Großdölzig; † 22. September 1741 in Merseburg) war Herr auf Benkendorf und Delitz am Berge, Stifts- und Konsistorialrat sowie Domherr und Senior des Hochstifts Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Carl Melchior Bose · Mehr sehen »

Carl Metzner

Carl Conrad Max Metzner (* 12. Oktober 1846 in Prudnik; † 27. Oktober 1909 in Prudnik) war ein deutscher Schornsteinfeger, Maurer, Politiker und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Merseburg und Carl Metzner · Mehr sehen »

Carl Nauck

Carl Nauck (vollständiger Name Carl Wilhelm Nauck, * 21. Mai 1813 in Auerstedt; † 26. November 1890 in Königsberg in der Neumark) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Merseburg und Carl Nauck · Mehr sehen »

Carl Rehorst

Carl Rehorst (* 12. Oktober 1866 in Schlüchtern; † 21. Januar 1919 in Köln; vollständiger Name: Friedrich Carl Albert Rehorst) war ein deutscher Architekt, Bauingenieur und Baubeamter.

Neu!!: Merseburg und Carl Rehorst · Mehr sehen »

Carl Richard Ritter

Carl Richard Ritter (1871) Carl Richard Ritter (* 12. Februar 1836 in Merseburg; † 28. Mai 1917 in Halle (Saale)) war ein deutscher Klavierbauer.

Neu!!: Merseburg und Carl Richard Ritter · Mehr sehen »

Carl Schorlemmer

Carl Schorlemmer (um 1880) Carl Schorlemmer (* 30. September 1834 in Darmstadt; † 27. Juni 1892 in Manchester) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Merseburg und Carl Schorlemmer · Mehr sehen »

Carl von Basedow

Carl Adolph von Basedow Carl Adolph von Basedow oder Karl Adolf von Basedow (* 28. März 1799 in Dessau, Fürstentum Anhalt-Dessau; † 11. April 1854 in Merseburg, Provinz Sachsen) war ein deutscher Arzt, der als Hausarzt und Kreisphysikus in Merseburg tätig war.

Neu!!: Merseburg und Carl von Basedow · Mehr sehen »

Carl von Helldorff

Carl Heinrich von Helldorff, auch Karl von Helldorff, (* 22. Februar 1804 in Merseburg, Kurfürstentum Sachsen; † 7. Juli 1860 in St. Ulrich, Provinz Sachsen) war preußischer Verwaltungsbeamter, Kammerherr und Parlamentarier.

Neu!!: Merseburg und Carl von Helldorff · Mehr sehen »

Carl von Peistel

Carl von Peistel (1883) Carl von Peistel (* 26. April 1862 in Königsberg i. Pr.; † 31. Dezember 1930 in Potsdam) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen und im Freistaat Preußen.

Neu!!: Merseburg und Carl von Peistel · Mehr sehen »

Carl zur gekrönten Säule

Tempel der Loge ''Carl zur gekrönten Säule'' Carl zur gekrönten Säule (CzgS) ist eine Freimaurerloge in Braunschweig.

Neu!!: Merseburg und Carl zur gekrönten Säule · Mehr sehen »

Carl-von-Basedow-Klinikum

Das Carl-von-Basedow-Klinikum ist ein Krankenhaus im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Carl-von-Basedow-Klinikum · Mehr sehen »

Carola Ciszewski

Carola Ciszewski (geboren am 1. Juni 1968 in Merseburg) ist eine ehemalige deutsche Handballspielerin.

Neu!!: Merseburg und Carola Ciszewski · Mehr sehen »

Carola Dombeck

Carola Dombeck (* 25. Juni 1960 in Merseburg) ist eine ehemalige deutsche Gerätturnerin.

Neu!!: Merseburg und Carola Dombeck · Mehr sehen »

Cölestin August Just

Cölestin August Just, latinisiert auch Coelestin August Just, (* 11. November 1750 in Merseburg; † 21. Mai 1822) war ein sächsischer und preußischer Beamter.

Neu!!: Merseburg und Cölestin August Just · Mehr sehen »

Charles Crodel

Charles Crodel mit Zeichenblock zusammen mit seiner Mutter und seinen Brüdern Heinrich und Richard, Marseille 1905 (Aufnahme: Nadar, Marseille) Elisabeth geborene von Fiebig im Familiengrab Fiebig auf dem Friedhof Kröllwitz in Halle Carl Fritz David „Charles“ Crodel (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Merseburg und Charles Crodel · Mehr sehen »

Charlotte Francke-Roesing

Charlotte Francke-Roesing (auch: Charlotte Elisabeth Francke-Roesing; * 19. Mai 1863 in Mülheim an der Ruhr als Charlotte Roesing; † 7. Juli 1942 in Schöneiche bei Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Merseburg und Charlotte Francke-Roesing · Mehr sehen »

Charlotte Kanitz

Porträt Charlotte Kanitz im Jahre 1791 von Daniel Caffé Grabmal der Mutter Karoline Christiane Elisabeth Heun (1743–1776) in der Klosterkirche Doberlug H. Clauren (Carl Heun) (1771–1854), Bruder von Charlotte Kanitz Auguste Erdmuthe Charlotte Kanitz, geb.

Neu!!: Merseburg und Charlotte Kanitz · Mehr sehen »

Charlotte von Rumohr

Grab auf dem Friedhof Itzehoe Charlotte von Rumohr (* 19. September 1889 in Merseburg; † 11. Februar 1978 in Itzehoe) war eine deutsche Malerin und Äbtissin.

Neu!!: Merseburg und Charlotte von Rumohr · Mehr sehen »

Châtillon (Hauts-de-Seine)

Châtillon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) südwestlich von Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France.

Neu!!: Merseburg und Châtillon (Hauts-de-Seine) · Mehr sehen »

Chicanos

Die Chicanos, auch bekannt als Chicanos MC, sind ein überregionaler Rocker- und sogenannter Support-Club des Bandidos Motorcycle Clubs.

Neu!!: Merseburg und Chicanos · Mehr sehen »

Chris Warsawski

Chris Warsawski (* 13. August 1992 in Merseburg) ist ein deutscher Volleyballspieler.

Neu!!: Merseburg und Chris Warsawski · Mehr sehen »

Christ-König-Kirche (Leuna)

Christ-König-Kirche in Leuna Inneres Die Christ-König-Kirche ist die römisch-katholische Kirche der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Christ-König-Kirche (Leuna) · Mehr sehen »

Christa Gottschalk

Christa Gottschalk (* 2. Dezember 1927 in Dessau; † 9. April 2018 in Leipzig) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Merseburg und Christa Gottschalk · Mehr sehen »

Christa Krug

Christa Krug (* 27. Dezember 1936 in Langenbielau; † 16. März 2001 in Leuna) war eine deutsche Malerin und Grafikerin sowie Vertreterin des sozialistischen Realismus.

Neu!!: Merseburg und Christa Krug · Mehr sehen »

Christian Albrecht (Politiker, 1982)

Christian Albrecht (* 14. Oktober 1982 in Merseburg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Merseburg und Christian Albrecht (Politiker, 1982) · Mehr sehen »

Christian August Breiter

C. A. Breiter (um 1820) Christian August Breiter (* 6. August 1776 in Merseburg; † 18. April 1840 in Leipzig) war ein deutscher Gärtner und Botaniker sowie Schöpfer des Breiterschen Wintergartens in Leipzig.

Neu!!: Merseburg und Christian August Breiter · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Merseburg und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christian Ernst Schmidt

Schattenriss von Christian Ernst Schmidt Christian Ernst Schmidt, auch Schmid, (* 14. Mai 1715 in Rabenau, Kurfürstentum Sachsen; † 27. November 1786 in Merseburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Christian Ernst Schmidt · Mehr sehen »

Christian Ernst von Polenz

Christian Ernst von Polenz (* 16. März 1681 in Merseburg; † 12. Juli 1752 in Dresden) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Generalleutnant der Kavallerie und Oberst der Garde du Corps.

Neu!!: Merseburg und Christian Ernst von Polenz · Mehr sehen »

Christian Ernst Weiss

Christian Ernst Weiß (um 1884) Christian Ernst Weiß, auch Weiss, (* 12. Mai 1833 in Eilenburg; † 4. Juli 1890 in Schkeuditz) war ein deutscher Mineraloge, Geologe und Phytopaläontologe.

Neu!!: Merseburg und Christian Ernst Weiss · Mehr sehen »

Christian Friedrich Garmann

Christian Friedrich Garmann (* 19. Januar 1640 in Merseburg; † 18. Juli 1708 in Chemnitz) war ein deutscher Mediziner und Stadtphysicus in Chemnitz.

Neu!!: Merseburg und Christian Friedrich Garmann · Mehr sehen »

Christian Friedrich Heinrich Sachse

Christian Friedrich Heinrich Sachse (* 2. Juli 1785 in Eisenberg im Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 9. Oktober 1860 in Altenburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Merseburg und Christian Friedrich Heinrich Sachse · Mehr sehen »

Christian Friedrich Penzel

Christian Friedrich Penzel (* 25. November 1737 in Oelsnitz/Vogtl.; † 14. März 1801 in Merseburg) war ein deutscher Kantor und Komponist.

Neu!!: Merseburg und Christian Friedrich Penzel · Mehr sehen »

Christian Gottfried Müller

Christian Gottfried Müller (auch Mueller; * 24. Dezember 1747 in Zöblitz; † 10. August 1819 in Zeitz) war ein deutscher klassischer Philologe, Bibliothekar und Pädagoge.

Neu!!: Merseburg und Christian Gottfried Müller · Mehr sehen »

Christian Gottfried Whistling

Christian Gottfried Whistling (* 26. Januar 1748 in Hartmannsdorf bei Chemnitz; † 29. Oktober 1807 in Merseburg) war ein deutscher Arzt, Apotheker und Landwirt.

Neu!!: Merseburg und Christian Gottfried Whistling · Mehr sehen »

Christian I. (Sachsen-Merseburg)

Herzog Christian als jüngerer Mann im Harnisch; Kupferstich Magdalena Sibylle von Sachsen Herzog Christian im Alter, einen Harnisch und eine Schärpe tragend; um den Kranz ist sein Motto „Cum Deo et Die.“ (lat. „Mit Gott und der Zeit.“) geflochten; Kupferstich 2. Hälfte 17. Jh. Christian I. von Sachsen-Merseburg (* 27. Oktober 1615 in Dresden; † 18. Oktober 1691 in Merseburg) war der Stifter einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und erster Herzog des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Christian I. (Sachsen-Merseburg) · Mehr sehen »

Christian I. von Buch

Christian I. Graf von Buch (auch Christian von Mainz, * um 1130; † 23. August 1183 in Tusculum) war zweimal Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Merseburg und Christian I. von Buch · Mehr sehen »

Christian II. (Sachsen-Merseburg)

Christian II.

Neu!!: Merseburg und Christian II. (Sachsen-Merseburg) · Mehr sehen »

Christian III. Moritz (Sachsen-Merseburg)

Christian III.

Neu!!: Merseburg und Christian III. Moritz (Sachsen-Merseburg) · Mehr sehen »

Christian Kramer (Triathlet)

Christian Kramer (* 12. September 1983 in Merseburg als Christian Ritter) ist ein deutscher Triathlet.

Neu!!: Merseburg und Christian Kramer (Triathlet) · Mehr sehen »

Christian Kreis

Christian Kreis (2013) Christian Kreis (* 23. März 1977 in Bernburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Christian Kreis · Mehr sehen »

Christian Leyser

Christian Leyser (* 4. September 1624 in Leipzig; † 3. Oktober 1671 in Sangerhausen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Superintendent und Philosoph.

Neu!!: Merseburg und Christian Leyser · Mehr sehen »

Christian Reuter (Schriftsteller)

Reuterdenkmal in seinem Heimatdorf Kütten Christian Reuter (* 9. Oktober 1665 in Kütten bei Halle (Saale); † nach 1712) war ein satirischer deutscher Schriftsteller des Barocks und Schöpfer der literarischen Figur Schelmuffsky.

Neu!!: Merseburg und Christian Reuter (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Christian Schlegel

Christian Schlegel Christian Schlegel (* in Saalfeld; † 17. Oktober 1722 in Gotha) war ein deutscher Historiograph, Numismatiker, Bibliothekar und Schriftsteller, der hauptsächlich in Thüringen wirkte.

Neu!!: Merseburg und Christian Schlegel · Mehr sehen »

Christian Siegel

Kohlezeichnung C. Siegels von seiner Lehrerin Tatjana Lietz Christian Siegel (* 1966 in Zwickau) ist ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Hochschullehrer und Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich Kunst und Kultur.

Neu!!: Merseburg und Christian Siegel · Mehr sehen »

Christian Strauch

Christian Strauch Christian Strauch („Christel“, „Krischan“) (* 2. Juli 1896 in Wetter (Hessen); † 1. August 1955 in Dahlbruch) war ein deutscher Kunstturner und Heeressportlehrer im Range eines Majors an der Heeressportschule Wünsdorf.

Neu!!: Merseburg und Christian Strauch · Mehr sehen »

Christian Weiss (Philosoph)

Christian Weiss (häufig auch Weiß; * 26. Mai 1774 in Taucha; † 10. Februar 1853 in Merseburg) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Merseburg und Christian Weiss (Philosoph) · Mehr sehen »

Christiane Budig

Christiane Budig, 2018 Christiane Budig (* 8. März 1969 in Luckenwalde) ist eine deutsche Künstlerin (Glaskunst, Glasgestaltung) und Kunsttherapeutin.

Neu!!: Merseburg und Christiane Budig · Mehr sehen »

Christiane von Sachsen-Merseburg

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Schlosskirche Eisenberg Christiane von Sachsen-Merseburg (* 1. Juni 1659 in Merseburg; † 13. März 1679 in Eisenberg) war Prinzessin von Sachsen-Merseburg aus dem Hause der albertinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Eisenberg.

Neu!!: Merseburg und Christiane von Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Christina Regina Hellwig

Christina Regina Hellwig, geborene Christina Regina Kratzenstein, (* um 1666; † nach 1688) war eine deutsche Alchemistin.

Neu!!: Merseburg und Christina Regina Hellwig · Mehr sehen »

Christina Seidel

Christina Seidel, 2012 Christina Seidel (* 10. September 1952 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Autorin.

Neu!!: Merseburg und Christina Seidel · Mehr sehen »

Christoph Cellarius

Christoph Cellarius (aus: Johann Christoph von Dreyhaupt: ''Beschreibung des Saalkreises'', 1750) Christophorus Cellarius (mit bürgerlichem Namen Christoph Martin Keller; * 22. November 1638 in Schmalkalden; † 4. Juni 1707 in Halle an der Saale) war ab 1694 Professor für Rhetorik und Geschichte an der neu gegründeten Friedrichs-Universität in Halle (heute Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).

Neu!!: Merseburg und Christoph Cellarius · Mehr sehen »

Christoph Cuntzius

Christoph Cuntzius (auch Contius oder Cuncius) (* 1676 in Wernigerode; † 8. November 1722 in Halle (Saale)) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Merseburg und Christoph Cuntzius · Mehr sehen »

Christoph Dietrich Bose der Jüngere

Christoph Dietrich Bose (* 24. Februar 1664 in Unterfrankleben; † 23. November 1741 in Leipzig) war Reichspfennigmeister im Ober- und Niedersächsischen Kreis, Ritter des Johanniterordens, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Wirklicher Geheimer Rat, Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld und Gutsherr der beiden Höfe in Frankleben.

Neu!!: Merseburg und Christoph Dietrich Bose der Jüngere · Mehr sehen »

Christoph Förster (Komponist)

Johann Christoph Förster (* 30. November 1693 in Bibra; † 6. Dezember 1745 in Rudolstadt) war ein deutscher Komponist und Violinist des Spätbarock.

Neu!!: Merseburg und Christoph Förster (Komponist) · Mehr sehen »

Christoph Heinrich Zeibich

Christoph Heinrich Zeibich Christoph Heinrich Zeibich (* 28. Juni 1677 in Mölbis; † 24. Juni 1748 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Christoph Heinrich Zeibich · Mehr sehen »

Christoph Hinz (Theologe)

Christoph Paulus Otto Friedrich Hinz (* 28. Januar 1928 in Zezenow, Kreis Stolp; † 21. März 1991 in Magdeburg) war ein evangelischer Theologe und zuletzt Propst des Propstsprengels Magdeburg.

Neu!!: Merseburg und Christoph Hinz (Theologe) · Mehr sehen »

Christoph Junge

Christoph Junge (* um 1644 in Schlesien; † 1. März 1687 in Erfurt) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Merseburg und Christoph Junge · Mehr sehen »

Christoph Junghans

Christoph Junghans, Profilbild vom Los Alamos National Laboratory Christoph Junghans (* 1982 in Merseburg) ist ein deutscher Computerphysiker und Akademiker, der in den Bereichen Multiskalenmodellierung und rechnergestützten Co-Design arbeitet.

Neu!!: Merseburg und Christoph Junghans · Mehr sehen »

Christoph Stymmelius

Bildnis des Christophorus Stimmelius von Frantz Friderich Christoph Stymmelius (latinisiert für Christoph Stummel; * 22. Oktober 1525 in Frankfurt (Oder); † 19. Februar 1588 in Stettin) war ein neulateinischer Dramatiker, lutherischer Theologe und von 1570 bis 1572 Generalsuperintendent von Pommern-Stettin.

Neu!!: Merseburg und Christoph Stymmelius · Mehr sehen »

Christoph von Houwald

Christoph von Houwald (1601–1661) Christoph von Houwald (* 20. Dezember 1601 in Grimma; † 29. November 1661 in Straupitz) war ein königlich schwedischer, kursächsischer und kurbrandenburgischer General, zudem Geheimer Kriegsrat und Kammerherr sowie Herr der Standesherrschaft Straupitz im heutigen Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg) sowie Herr auf Maldeuten (polnisch Małdyty), Drenken (Drynki) und Posorten (Pozorty) in Ostpreußen, heute Powiat Ostródzki in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Merseburg und Christoph von Houwald · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm von Werder

Christoph Wilhelm von Werder († 1695) war ein sachsen-merseburgischer Hofmarschall und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Christoph Wilhelm von Werder · Mehr sehen »

Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn

Dies ist eine Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn der einstigen Deutschen Länderbahn und der Deutschen Reichsbahn bis 1945, im Gebiet des heutigen Deutschlands.

Neu!!: Merseburg und Chronologische Liste der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn · Mehr sehen »

Claudia Hempel

Claudia Hempel (* 25. September 1958 in Merseburg, nach Heirat Claudia Thamke) ist eine ehemalige Schwimmsportlerin aus der DDR, die 1975 Weltmeisterin mit der Freistilstaffel wurde.

Neu!!: Merseburg und Claudia Hempel · Mehr sehen »

Claus Haring

Claus Haring (* 16. Mai 1926 in Merseburg; † 21. Januar 2016, FAZ, 30. Januar 2016) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Merseburg und Claus Haring · Mehr sehen »

Clemens Heereman von Zuydwyck

Clemens Heereman von Zuydwyck Clemens August Freiherr Heereman von Zuydwyck (* 26. August 1832 auf Surenburg, Stadt Hörstel, Kreis Steinfurt; † 23. März 1903 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Politiker der Deutschen Zentrumspartei, und Autor.

Neu!!: Merseburg und Clemens Heereman von Zuydwyck · Mehr sehen »

Clementine Helm

Clementine Helm, um 1884 Henriette Clementine Helm (* 9. Oktober 1825 in Delitzsch; † 26. November 1896 in Berlin) war eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin.

Neu!!: Merseburg und Clementine Helm · Mehr sehen »

Constantin Rößler

Constantin Rößler (* 14. November 1820 in Merseburg; † 14. Oktober 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Publizist und Philosoph, der zu den Rechtshegelianern gerechnet wird.

Neu!!: Merseburg und Constantin Rößler · Mehr sehen »

Cornelia Matzke

Thea Carmen Cornelia Matzke (* 23. November 1961 in Leipzig) ist eine deutsche Politikerin (B’90/Grüne).

Neu!!: Merseburg und Cornelia Matzke · Mehr sehen »

Cornelia Weihe

''Blauer Zweig'' in Damme ''Stehende'' in Funnix Cornelia Weihe (* 11. September 1959 in Karl-Marx-Stadt) ist eine deutsche Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Merseburg und Cornelia Weihe · Mehr sehen »

Curt Herrmann

Selbstporträt Curt Herrmann, um 1919 Hugo Curt Herrmann (* 1. Februar 1854 in Merseburg; † 13. September 1929 in Erlangen) war ein deutscher Maler des Impressionismus und Neoimpressionismus und Gründungsmitglied der Berliner Secession.

Neu!!: Merseburg und Curt Herrmann · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Merseburg und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Daniel Amadeus Neander

Daniel Amadeus Neander (* 17. November 1775 in Lengefeld; † 18. November 1869 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof.

Neu!!: Merseburg und Daniel Amadeus Neander · Mehr sehen »

Daniel Heinrici

Daniel Heinrici Daniel Heinrici (auch: Heinrich, Heinrichs; * 5. April 1615 in Chemnitz; † 15. März 1666 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Daniel Heinrici · Mehr sehen »

Daniel Triller

Daniel Triller (Porträt von Johann Jacob Haid 1695) Daniel Wilhelm Triller (* 10. Februar 1695 in Erfurt; † 22. Mai 1782 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Daniel Triller · Mehr sehen »

Daniel Wald

Daniel Wald (* 25. Februar 1982 in Merseburg) ist ein deutscher Politiker der AfD und seit 2018 Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Daniel Wald · Mehr sehen »

Danyo Ilunga

Danyo „Dibuba“ Ilunga (* 31. Januar 1987 in Kinshasa) ist ein deutsch-kongolesischer K-1-Kämpfer und ehemaliger Glory-Schwergewichtskämpfer.

Neu!!: Merseburg und Danyo Ilunga · Mehr sehen »

Dave Grunewald

Dave Grunewald mit Annisokay beim Pol’and’Rock Festival (2017) Dave Grunewald (* 9. Oktober 1986 in Merseburg; Pseudonym: xHIGHTOWERx) ist ein deutscher Musiker, Influencer und Fitnesstrainer.

Neu!!: Merseburg und Dave Grunewald · Mehr sehen »

David Grafunder

David Grafunder (weitere Namensformen Graffunder und Grapfunder; * um 1634 in Falkenhagen; † 24. Dezember 1680 in Merseburg) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Merseburg und David Grafunder · Mehr sehen »

David Heinrich Garthoff

„Aus der Tiefe rufe ich Herr zu Dir“ („Der sechste Bußpsalm a 8 Organo“) mit Autograph Garthoffs David Heinrich Garthoff, auch David Heinrich Garthoffen (* um 1670 in Bendeleben; † 1. August 1741 in Weißenfels) war ein deutscher Komponist, Musiker und Pädagoge.

Neu!!: Merseburg und David Heinrich Garthoff · Mehr sehen »

David Hermann Engel

David Hermann Engel (* 22. Januar 1816 in Neuruppin; † 3. Mai 1877 in Merseburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Merseburg und David Hermann Engel · Mehr sehen »

David Lichtenhahn

David Lichtenhahn (* ca. 1657 in Schneeberg (Erzgebirgskreis); † 10. Mai 1733, Ort unbekannt) war ein deutscher Arzt, fürstlich-sächsischer Merseburgischer Leibarzt und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina“.

Neu!!: Merseburg und David Lichtenhahn · Mehr sehen »

David Pohle

David Pohle (* 1624 in Marienberg; † 20. Dezember 1695 in Merseburg; Nachname auch Pohl, Pohlen, Pole, Pol oder Bohle geschrieben) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Merseburg und David Pohle · Mehr sehen »

Döllnitz (Schkopau)

Döllnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt) und hat ca.

Neu!!: Merseburg und Döllnitz (Schkopau) · Mehr sehen »

Dölzig (Schkeuditz)

Dölzig ist der südlichste Ortsteil der sächsischen Stadt Schkeuditz im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Merseburg und Dölzig (Schkeuditz) · Mehr sehen »

DDR-Fußballmeisterschaft der Schüler 1981

Die DDR-Fußballmeisterschaft der Schüler 1981 war die 22.

Neu!!: Merseburg und DDR-Fußballmeisterschaft der Schüler 1981 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1963

Die DDR-Rundfahrt 1963 fand vom 26.

Neu!!: Merseburg und DDR-Rundfahrt 1963 · Mehr sehen »

Delitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Delitz Die Herren von Delitz sind ein sächsisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Merseburg und Delitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Delitz am Berge

Dorfkirche von Nordost, 2020 Delitz am Berge ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Delitz am Berge · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Delitzsch · Mehr sehen »

Delitzscher Kleinbahn T1

Der Triebwagen DKB T 1 war ein Triebwagen der Delitzscher Kleinbahn.

Neu!!: Merseburg und Delitzscher Kleinbahn T1 · Mehr sehen »

Denkmal des Monats (Sachsen-Anhalt)

Der Titel Denkmal des Monats wird seit 2014 monatlich an herausragende Kulturdenkmale in Sachsen-Anhalt verliehen.

Neu!!: Merseburg und Denkmal des Monats (Sachsen-Anhalt) · Mehr sehen »

Depot von Schkopau

Zwei Beile aus dem Depot von Schkopau Das Depot von Schkopau (auch Hortfund von Schkopau) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur aus Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Depot von Schkopau · Mehr sehen »

Dessau-Roßlauer HV

Der Dessau-Roßlauer HV ist ein deutscher Handballverein aus Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Dessau-Roßlauer HV · Mehr sehen »

Deutsch-obersorbische Ortsnamensliste

In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet sowie einigen größeren Orten außerhalb des Gebiets die obersorbischen und deutschen Bezeichnungen zugeordnet.

Neu!!: Merseburg und Deutsch-obersorbische Ortsnamensliste · Mehr sehen »

Deutsch-ungarische Beziehungen

Deutschland und Ungarn sind Vollmitglieder der NATO und der Europäischen Union.

Neu!!: Merseburg und Deutsch-ungarische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Servicegesellschaft für Finanzdienstleister

Die Deutsche Servicegesellschaft für Finanzdienstleister mbH (kurz DSGF) ist Mitglied der Sparkassen-Finanzgruppe und gehört mit seinen 1.900 Mitarbeitern zu den Anbietern für Marktfolge-Back-Office-Dienstleistungen in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Deutsche Servicegesellschaft für Finanzdienstleister · Mehr sehen »

Deutsche Sprachwelt

Die Deutsche Sprachwelt (DSW) ist eine überregionale Zeitschrift für Sprachpflege.

Neu!!: Merseburg und Deutsche Sprachwelt · Mehr sehen »

Deutsches Chemie-Museum Merseburg

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg (dchm) ist ein 1993 gegründetes Museum zur Präsentation der Entwicklung der chemischen Industrie in der Region Mitteldeutschland anhand von originalen chemischen Ausrüstungen und Anlagen.

Neu!!: Merseburg und Deutsches Chemie-Museum Merseburg · Mehr sehen »

Deutsches Zentralarchiv

Das Deutsche Zentralarchiv (DZA), ab 1973 Zentrales Staatsarchiv der DDR (ZStA Potsdam), war die zentrale Archiveinrichtung der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Merseburg und Deutsches Zentralarchiv · Mehr sehen »

Deutschlands Städtebau

Deutschlands Städtebau war der Reihentitel einer Publikationsreihe von kommunalen Selbstdarstellungen, die der Deutsche Architektur- und Industrie-Verlag (DARI) in Berlin-Halensee ab 1919 bis ca.

Neu!!: Merseburg und Deutschlands Städtebau · Mehr sehen »

Die Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien

VAWS 1998 eine Kompilation gewidmet wurde, hier ''Der letzte Flug''. Seit den 1990er Jahren bildet die Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien einen gesonderten kultur- und sozialwissenschaftlichen Untersuchungsgegenstand.

Neu!!: Merseburg und Die Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien · Mehr sehen »

Dieter Graupner

Dieter Graupner (* 29. September 1940 in Dresden; † 4. Mai 2022) war ein deutscher Keramiker, Maler, Bildhauer und Restaurator.

Neu!!: Merseburg und Dieter Graupner · Mehr sehen »

Dietrich (Polen)

Dietrich (polnisch Dytryk; * um 995; † nach 1033) war Herzog und Mitregent von Polen um 1033.

Neu!!: Merseburg und Dietrich (Polen) · Mehr sehen »

Dietrich Bergner

Dietrich Albert Bergner (* 18. August 1931 in Merseburg) ist ein deutscher Werkstoffwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Dietrich Bergner · Mehr sehen »

Do 56

Unter der Bezeichnung Do 56 führten die Berliner Verkehrsbetriebe in Ost-Berlin eine 105 Doppeldeckerbusse umfassende Fahrzeugserie.

Neu!!: Merseburg und Do 56 · Mehr sehen »

Doktor Faustus

Erstausgabe in Europa 1947 Doktor Faustus.

Neu!!: Merseburg und Doktor Faustus · Mehr sehen »

Domapotheke zum Rautenkranz

Domapotheke zum Rautenkranz, 2017 Blick von Südosten, 2015 Die Domapotheke zum Rautenkranz ist eine denkmalgeschützte ehemalige Apotheke in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Domapotheke zum Rautenkranz · Mehr sehen »

Domberg

Domberg ist der Name von Bergen: in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Domberg · Mehr sehen »

Dombrunnen (Merseburg)

Dombrunnen, 2015 Der Dombrunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Dombrunnen (Merseburg) · Mehr sehen »

Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Neu!!: Merseburg und Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Domstraße 4 (Merseburg)

Haus Domstraße 4 Das Haus Domstraße 4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Domstraße 4 (Merseburg) · Mehr sehen »

Dorfkirche Berge (Nauen)

Dorfkirche Berge (Nauen) Die Dorfkirche Berge ist ein evangelisches Kirchengebäude im Ortsteil Berge der Kreisstadt Nauen im Landkreis Havelland im Land Brandenburg in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Dorfkirche Berge (Nauen) · Mehr sehen »

Dorfkirche Daspig

Dorfkirche Daspig von Süden Ansicht von Südosten Die Dorfkirche Daspig ist eine denkmalgeschützte evangelische Kirche im Ortsteil Daspig der Stadt Leuna in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Dorfkirche Daspig · Mehr sehen »

Dorfkirche Knippelsdorf

Kirche von Südosten Die evangelische Dorfkirche Knippelsdorf ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Knippelsdorf, einem Ortsteil der amtsfreien Kleinstadt Schönewalde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Merseburg und Dorfkirche Knippelsdorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Legde

Dorfkirche in Legde Nordostseite des Turms Vermauerte Arkaden auf der Nordseite Die evangelische Dorfkirche in Legde, einem Ortsteil der Gemeinde Legde/Quitzöbel im Landkreis Prignitz in Brandenburg, wurde wahrscheinlich Ende des 15.

Neu!!: Merseburg und Dorfkirche Legde · Mehr sehen »

Dorfkirche Liepe (Nennhausen)

Dorfkirche Liepe Die evangelische Dorfkirche Liepe ist eine Saalkirche in Liepe, einem Ortsteil der Gemeinde Nennhausen im brandenburgischen Landkreis Havelland.

Neu!!: Merseburg und Dorfkirche Liepe (Nennhausen) · Mehr sehen »

Dorfkirche Niederbeuna

Dorfkirche Niederbeuna (2014) Dorfkirche Niederbeuna (2014) Kriegerdenkmal (2014) Die Dorfkirche Niederbeuna ist das evangelische Gotteshaus von Niederbeuna.

Neu!!: Merseburg und Dorfkirche Niederbeuna · Mehr sehen »

Dorfkirche Prösen

Dorfkirche Prösen Die evangelische Dorfkirche Prösen ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Ortsteil Prösen der Gemeinde Röderland im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Merseburg und Dorfkirche Prösen · Mehr sehen »

Dorfkirche Stolzenhain (Schönewalde)

Dorfkirche Stolzenhain Die evangelische Dorfkirche Stolzenhain ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Stolzenhain, einem Ortsteil der amtsfreien Kleinstadt Schönewalde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Merseburg und Dorfkirche Stolzenhain (Schönewalde) · Mehr sehen »

Doris Claudia Mandel

Doris Claudia Mandel (* 1951 in Merseburg) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Merseburg und Doris Claudia Mandel · Mehr sehen »

Dorit Litt

Dorit Litt (* 27. September 1959 in Hoyerswerda) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Merseburg und Dorit Litt · Mehr sehen »

Dreieinigkeitskirche (Halle)

Dreieinigkeitskirche in Halle (Saale) Innenraum der Kirche Altarraum Die Kirche Zur Heiligsten Dreieinigkeit ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Süden der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Dreieinigkeitskirche (Halle) · Mehr sehen »

Eberhard Appel

Eberhard Appel (* 10. August 1908; † 9. Dezember 1966) war ein deutscher Jurist, der die Melodie zum Saarländischen Studentenlied von 1964 schuf.

Neu!!: Merseburg und Eberhard Appel · Mehr sehen »

Eberhard I. von Hildrizhausen

Eberhard I. von Hildrizhausen († 6. Januar 1112 in Quidilingoburg, Ostfalen, Stammesherzogtum Sachsen) war Fürstbischof von Eichstätt von 1099 (?) bis 1112.

Neu!!: Merseburg und Eberhard I. von Hildrizhausen · Mehr sehen »

Eberhard Probst

Eberhard Probst (* 4. Juni 1955 in Querfurt)Stefan Mildner: In: Archiv – Aktuelles 2015, 4. Juni 2015.

Neu!!: Merseburg und Eberhard Probst · Mehr sehen »

Eberhard von der Recke (Kammerherr)

Eberhard Freiherr von der Recke (* 4. Mai 1847 in Merseburg; † 4. Juni 1920 in Dresden) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Landrat sowie Regierungspräsident in Köslin (1893–1898) und Merseburg (1898–1909).

Neu!!: Merseburg und Eberhard von der Recke (Kammerherr) · Mehr sehen »

Eberhard von der Recke (Politiker)

Eberhard von der Recke Eberhard Friedrich Christoph Ludwig Freiherr von der Recke (zeitgenössisch von der Reck, auch von Recke zu Stockhausen, * 15. Dezember 1744 in Stockhausen; † 20. März 1816 in Merseburg) war ein preußischer Politiker und von 1813 bis 1815 Zivilgouverneur von Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Eberhard von der Recke (Politiker) · Mehr sehen »

Eckhard Herholz

Eckhard Herholz (* 26. Juni 1946 in Theißen, Kr. Zeitz) ist ein deutscher Sportreporter.

Neu!!: Merseburg und Eckhard Herholz · Mehr sehen »

Edelborsdorfer

Der Edelborsdorfer, auch Edler Winterborsdorfer, Reinette Batarde, Reinette d’Allemagne, Leipziger Renette, Rubinapfel, Schwarzer Borsdorfer oder Zigeunerapfel, ist der bekannteste Vertreter der Familie des Borsdorfer Apfels und die älteste noch existierende Kulturapfelsorte Deutschlands.

Neu!!: Merseburg und Edelborsdorfer · Mehr sehen »

Edmund von Flemming

Edmund Friedrich Ferdinand Graf von Flemming (* 2. September 1827 in Arnsberg; † 17. September 1897 in Buckow) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Merseburg und Edmund von Flemming · Mehr sehen »

Eduard Baltzer

Eduard Baltzer Gedenktafel in der Baltzerstraße in Nordhausen Eduard Wilhelm Baltzer (* 24. Oktober 1814 in Hohenleina; † 24. Juni 1887 in Durlach bei Karlsruhe) war ein deutscher Demokrat und evangelischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Eduard Baltzer · Mehr sehen »

Eduard Hummel

Eduard Hummel, Porträt (Aquarell) von Henry Hawkins, London 1838 Eduard Joseph Hummel (auch Edward oder Edouard, * 8. Mai 1814 in Wien; † März 1892 in Troy, New York) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Merseburg und Eduard Hummel · Mehr sehen »

Eduard Pechuel-Loesche

Eduard Pechuël-Loesche (1882) Eduard Pechuel-Loesche (Pseudonym auch: M. E. Plankenau; * 26. Juli 1840 in Zöschen bei Merseburg; † 29. Mai 1913 in München) war ein deutscher Geograph und Afrikaforscher.

Neu!!: Merseburg und Eduard Pechuel-Loesche · Mehr sehen »

Eduard Roese

Karl Victor Eduard Roese (geboren 24. März 1855 in Elze; gestorben 21. April 1918 in Halle an der Saale) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Merseburg und Eduard Roese · Mehr sehen »

Eduard von Könneritz

Eduard von Könneritz (* 10. April 1802 in Merseburg; † 12. August 1875 in Weigsdorf, heute Cunewalde) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Merseburg und Eduard von Könneritz · Mehr sehen »

Eduard von Schaper

Justus Wilhelm Eduard von Schaper (* 30. Oktober 1792 in Braunschweig; † 23. Februar 1868 in Potsdam) war ein hochrangiger preußischer Beamter (Oberpräsident der Rheinprovinz, der Provinz Westfalen und Generalpostmeister).

Neu!!: Merseburg und Eduard von Schaper · Mehr sehen »

Edwin Sander

Edwin Benjamin Sander (geboren am 26. Juni 1857 in New York; gestorben am 10. August 1925 in Berlin-Charlottenburg) war ein preußischer Verwaltungsbeamter, Landrat des Kreises Waldbröl und zuletzt Finanzgerichtspräsident.

Neu!!: Merseburg und Edwin Sander · Mehr sehen »

Eggert Dürkop

Eggert Dürkop, auch Ekkehard Dürkop, Egerdus Durcop, Eggert Durkop, Eggert Durecopp und Eggert Durkoep (* vor 1459; † 6. November 1499 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und von 1489 bis zu seinem Tod Bischof von Schleswig.

Neu!!: Merseburg und Eggert Dürkop · Mehr sehen »

Egmont von Rauch

Egmont Roderich Carl von Rauch (* 8. Januar 1829 in Potsdam; † 26. August 1875 bei Oranienburg) war ein preußischer Oberst und Gründer des Sächsisch-Thüringischen Reit- und Pferdezuchtvereins sowie der Galopprennen in Halle (Saale).

Neu!!: Merseburg und Egmont von Rauch · Mehr sehen »

Egmont von Reitzenstein

Egmont Heinrich Wilhelm Friedrich Abraham Freiherr von Reitzenstein (* 16. November 1819 in Magdeburg; † 16. August 1900 in Charlottenburg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Merseburg und Egmont von Reitzenstein · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz (Merseburg)

Eisernes Kreuz in Merseburg Das Eiserne Kreuz ist ein Denkmal für die Völkerschlacht des Jahres 1813 in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Eisernes Kreuz (Merseburg) · Mehr sehen »

Eishockey im Harz

Der Harz Administrative Gliederung des Harzes Eishockey im Harz hat eine lange Tradition und wurde seit Beginn des 20.

Neu!!: Merseburg und Eishockey im Harz · Mehr sehen »

Ekkehard (Prag)

Ekkehard (auch: Ekhard; Helicardus; † 8. August 1023) war Bischof von Prag.

Neu!!: Merseburg und Ekkehard (Prag) · Mehr sehen »

Ekkehard Fahr

Rouge Ekkehard Fahr (* 30. April 1934 in Merseburg) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Ekkehard Fahr · Mehr sehen »

Ekkehard Rabil

Ekkehard Rabil († 1. Mai 1240) war Bischof von Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Ekkehard Rabil · Mehr sehen »

Elias Pistorius junior

Elias Pistorius, latinisiert aus Elias Beck (* 18. November 1624 in St. Joachimsthal; † 8. Februar 1668 in Merseburg), war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Elias Pistorius junior · Mehr sehen »

Elias Pistorius senior

Elias Pistorius, latinisiert aus Elias Beck (~ 15. April 1590 in St. Joachimsthal; † 14. Februar 1664 in Olbernhau), war ein deutscher lutherischer Theologe, Prediger, Pastor und Rektor.

Neu!!: Merseburg und Elias Pistorius senior · Mehr sehen »

Elisabeth Körting

Elisabeth (Lisa) Körting (geb. Koch; * 22. Oktober 1926 in Merseburg; † 14. Oktober 2009) war eine deutsche Keramikerin.

Neu!!: Merseburg und Elisabeth Körting · Mehr sehen »

Elisabeth Schumann

Elisabeth Schumann (1927), Fotografie von Georg Fayer Schallplatte von Elisabeth Schumann (Berlin 1917) Elisabeth Schumann (* 13. Juni 1888 in Merseburg, Deutschland; † 23. April 1952 in New York, USA) war eine deutschamerikanische Sängerin (Sopran), die ab 1909 am Hamburger Stadttheater und ab 1919 am Wiener Operntheater wirkte.

Neu!!: Merseburg und Elisabeth Schumann · Mehr sehen »

Elsterfloßgraben

Der Elsterfloßgraben ist ein im 16.

Neu!!: Merseburg und Elsterfloßgraben · Mehr sehen »

Emil von Schwartzkoppen

Ferdinand Emil Karl Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen (* 15. Januar 1810 in Obereimer; † 5. Januar 1878 in Stuttgart) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Merseburg und Emil von Schwartzkoppen · Mehr sehen »

Endokrine Orbitopathie

Endokrine Orbitopathie mit Lidretraktion und Exophthalmus Die endokrine Orbitopathie (von ‚Kreis‘ und; endokrin ‚nach innen abgebend‘; Synonyme endokrine Ophthalmopathie, EO) ist eine Erkrankung der Augenhöhle (Orbita).

Neu!!: Merseburg und Endokrine Orbitopathie · Mehr sehen »

Engelbert Klingholz

Engelbert Klingholz (* um 1805 in Arnsberg) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und kommissarischer Landrat des Landkreises Bitburg.

Neu!!: Merseburg und Engelbert Klingholz · Mehr sehen »

Erdmann Uhse

Erdmann Uhse (geboren am 1. Dezember 1677 in Guben; gestorben am 5. September 1730 in Merseburg) war ein deutscher Historiker, Lexikograf und Polyhistor.

Neu!!: Merseburg und Erdmann Uhse · Mehr sehen »

Erdmuth Dorothea von Sachsen-Zeitz

Erdmuth Dorothea von Sachsen-Zeitz. Erdmuth Dorothea von Sachsen-Zeitz (* 13. November 1661 in Naumburg; † 29. April 1720 auf Schloss Bündorf bei Merseburg) war die Ehefrau von Herzog Christian II. von Sachsen-Merseburg, den sie am 14.

Neu!!: Merseburg und Erdmuth Dorothea von Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Erhard Schröter

Erhard Schröter (* 29. April 1935 in Merseburg; † 15. Oktober 1988) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Merseburg und Erhard Schröter · Mehr sehen »

Erich Bischoff

Oswald Erich Bischoff (geboren 30. Juli 1865 in Görlitz, Provinz Schlesien; gestorben 14. Januar 1936 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist, Germanist, Religionsforscher, Theologe, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Merseburg und Erich Bischoff · Mehr sehen »

Erich Boltze (Diplomat)

Porträt Erich Boltze Erich Boltze (* 17. September 1891 in Trier; † 18. März 1981 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Merseburg und Erich Boltze (Diplomat) · Mehr sehen »

Erich Franz (Schauspieler)

Erich Franz während der Arbeiterfestspiele 1959 in Merseburg Erich Franz (* 5. November 1903 in Laurahütte, Oberschlesien; † 10. Februar 1961 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der vor allem Figuren aus dem Arbeitermilieu verkörperte.

Neu!!: Merseburg und Erich Franz (Schauspieler) · Mehr sehen »

Erich Gimpel

Erich Gimpel (* 25. März 1910 in Merseburg; † 3. September 2010 in São Paulo) war ein deutscher Spion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Merseburg und Erich Gimpel · Mehr sehen »

Erich Hayek

Erich Hayek, vor 1919 Erich von Hayek (* 9. Juli 1904 in Wien; † 12. Dezember 1986 in Innsbruck) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Merseburg und Erich Hayek · Mehr sehen »

Erich Honstein

Erich Honstein (* 23. Februar 1904 in Eisenach; † 1. Juli 1934 in Halle (Saale)) war ein deutscher KPD-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Merseburg und Erich Honstein · Mehr sehen »

Erich Kops

Erich Ernst Kops (* 20. Januar 1905 in Jena; † 28. Mai 1961 in Dresden) war ein deutscher Parteifunktionär (SPD/KPD/SED), Spanienkämpfer, ehemaliger Häftling im KZ Sachsenhausen und DDR-Botschafter in Ungarn.

Neu!!: Merseburg und Erich Kops · Mehr sehen »

Erich Krüger (Politiker, 1893)

Erich Krüger (* 15. Dezember 1893 in Weißenfels; † nach 1950) war ein deutscher Lehrer und Politiker (LDPD).

Neu!!: Merseburg und Erich Krüger (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Erich von dem Knesebeck-Milendonck

Erich Karl Friedrich Wilhelm Paridam von dem Knesebeck, seit 1870 Freiherr von dem Knesebeck-Milendonck (* 13. Oktober 1844 in Tylsen, Altmark; † 16. April 1907 in Karwe) war ein preußischer Landrat des Kreises Ruppin.

Neu!!: Merseburg und Erich von dem Knesebeck-Milendonck · Mehr sehen »

Erich von Schwartzkoppen

Erich Hans Bonaventura Emil von Schwartzkoppen (* 2. Dezember 1870 in Hannover; † 26. September 1919 in Kamenz) war Hofmarschall der beiden preußischen Prinzen Friedrich Heinrich und Friedrich Wilhelm.

Neu!!: Merseburg und Erich von Schwartzkoppen · Mehr sehen »

Erich Wienbeck

Erich Wienbeck (* 20. November 1876 in Beesdau; † 16. April 1949 in Neindorf) war ein deutscher Volkswirt, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP).

Neu!!: Merseburg und Erich Wienbeck · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Bad Godesberg)

Frontfassade im November 2012, noch mit altem Ziffernblatt Die evangelische Erlöserkirche im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg wurde von 1878 bis 1880 errichtet.

Neu!!: Merseburg und Erlöserkirche (Bad Godesberg) · Mehr sehen »

Ermlitz

Ermlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Ermlitz · Mehr sehen »

Erna Witt

Erna Bannow (ganz rechts hinten) und ihr späterer Mann Ernst Witt (ganz links) 1932 bei Göttingen Erna Witt, geb.

Neu!!: Merseburg und Erna Witt · Mehr sehen »

Ernst Brotuff

Ernst Brotuff (auch Ernestus Brotufius; * 1497 in Merseburg; † wahrscheinlich 1565 ebenda) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Merseburg und Ernst Brotuff · Mehr sehen »

Ernst Christian Philippi

Ernst Christian Philippi, Stich von Johann Friedrich Rosbach Ernst Christian Philippi (* 23. Dezember 1668 in Sulingen; † 26. Februar 1736 in Merseburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Hofprediger am Sachsen-Merseburger Hof.

Neu!!: Merseburg und Ernst Christian Philippi · Mehr sehen »

Ernst Däumig

Ernst Däumig Ernst Friedrich Däumig (* 25. November 1866 in Merseburg; † 4. Juli 1922 in Berlin) war ein sozialistischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Merseburg und Ernst Däumig · Mehr sehen »

Ernst Dietrich aus dem Winckel

Ernst Dietrich aus dem Winckel (* 28. April 1679; † 12. Mai 1750 in Möst) war ein sachsen-merseburgischer Kammerjunker und Kreishauptmann sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Ernst Dietrich aus dem Winckel · Mehr sehen »

Ernst Graul

Ernst Graul (* 10. Juli 1886 in Zeitz; † 25. Februar 1958 in Merseburg) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und später der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Merseburg und Ernst Graul · Mehr sehen »

Ernst Haeckel

zentriert Discomedusae: Bildtafel Nr. 8 aus ''Kunstformen der Natur'', 1899.Haeckel beschrieb und zeichnete Quallen (Medusen) und andere Meeresorganismen. Eine besonders schöne Art, die hier zu sehen ist, hat er nach seiner ersten Frau Anna Sethe benannt: ''Desmonema annasethe''. Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker sowie Hochschullehrer in Jena, der ab den 1860er Jahren die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute.

Neu!!: Merseburg und Ernst Haeckel · Mehr sehen »

Ernst Hundt der Jüngere

Ernst Hundt (* 10. September 1877 in Calbe; † 27. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist im Kirchendienst.

Neu!!: Merseburg und Ernst Hundt der Jüngere · Mehr sehen »

Ernst Kyriss

Ernst Kyriss (* 2. Juni 1881 in Brackenheim/Württemberg; † 3. August 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Bauingenieur und Einbandforscher.

Neu!!: Merseburg und Ernst Kyriss · Mehr sehen »

Ernst Reuter

Ernst Reuter (1951) Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein; † 29. September 1953 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Ernst Reuter · Mehr sehen »

Ernst Richard Ritter

Ernst Richard Ritter (* 12. September 1882 in Merseburg; † 22. Juli 1936 in Zwickau) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Merseburg und Ernst Richard Ritter · Mehr sehen »

Ernst Viebig (Verwaltungsjurist)

Ernst Viebig (* 24. September 1810 in Rokitten bei Meseritz, Provinz Posen; † 13. Oktober 1881 in Düsseldorf) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Landrat und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Merseburg und Ernst Viebig (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Ernst von Bila

Major Ernst von Bila Ernst Alexander Herdegen von Bila (* 28. Januar 1868 in Halle (Saale); † 15. August 1918) war ein preußischer Major und Ritter des Ordens Pour le Mérite sowie während des Ersten Weltkriegs Kommandeur des Infanterie-Regiments „Prinz Friedrich der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15.

Neu!!: Merseburg und Ernst von Bila · Mehr sehen »

Ernst von Heydebrand und der Lasa (Richter)

Ernst (E. Wilhelm Georg) von Heydebrand und der Lasa (* 26. Mai 1884 in Breslau; † 25. Juli 1963 in Steinheim am Albuch) war ein deutscher Jurist und Richter am Reichsgericht in Leipzig.

Neu!!: Merseburg und Ernst von Heydebrand und der Lasa (Richter) · Mehr sehen »

Ernst von Krosigk (General, 1821)

Ernst Friedrich von Krosigk (* 21. August 1821 in Merseburg; † 14. Juli 1890 in Lütetsburg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Merseburg und Ernst von Krosigk (General, 1821) · Mehr sehen »

Ernst von Rebeur-Paschwitz

Ernst von Rebeur-Paschwitz, Fotografie (1892) Ernst Ludwig August von Rebeur-Paschwitz (* 9. August 1861 in Frankfurt (Oder); † 1. Oktober 1895 in Merseburg) war ein deutscher Astronom und Geophysiker.

Neu!!: Merseburg und Ernst von Rebeur-Paschwitz · Mehr sehen »

Ernst Weidenbach

Ernst Weidenbach (zweite Person rechts vom Flaggenmast, links von ihm sein Bruder Max) im Kreise der Teilnehmer der Lepsius-Expedition auf der Spitze der Cheops-Pyramide, Aquarell von Johann Jakob Frey, 1842 Ernst Weidenbach (* 4. Dezember 1818 in Naumburg; † 14. September 1882 in Merseburg) war ein deutscher Zeichner, wissenschaftlicher Illustrator und Teilnehmer einer Expedition nach Ägypten.

Neu!!: Merseburg und Ernst Weidenbach · Mehr sehen »

Erweiterte Oberschule

Schwarzenberg; Aufnahme von 2006 Die Erweiterte Oberschule (Abkürzung EOS, offiziell „Erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschule“ oder „12klassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule“) war die höhere Schule im Schulsystem der DDR und führte nach der zwölften Klasse zur Hochschulreife.

Neu!!: Merseburg und Erweiterte Oberschule · Mehr sehen »

Erwin von Merseburg

Erwin von Merseburg, auch senior Erwin, (* um 840 in vermutlich Merseburg; † vor 906 ebenda) war ein reich begüterter Adliger und wohl auch Graf (im Hassegau und im Gau Friesenfeld) an der Ostgrenze des damaligen Ostfrankenreichs.

Neu!!: Merseburg und Erwin von Merseburg · Mehr sehen »

Erwine Esk

Erwine Bernhardine Esk (* 8. April 1905 in Weener; † 11. August 1996 in Osnabrück) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Merseburg und Erwine Esk · Mehr sehen »

Esiko von Merseburg

Asic oder Esiko von Merseburg († 22. November 1004 in Löbschütz an der Mulde) war Graf von Merseburg und Kaiserlicher Truchsess.

Neu!!: Merseburg und Esiko von Merseburg · Mehr sehen »

Eugen von Schlechtendal

Eugen Dietrich Adalbert von Schlechtenda(h)l (* 8. Juli 1830 in Berlin; † 24. Mai 1881 in Merseburg) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat im Kreis Ottweiler (1859–1871).

Neu!!: Merseburg und Eugen von Schlechtendal · Mehr sehen »

Eulenturm

Eulenturm ist der Name von folgenden Türmen.

Neu!!: Merseburg und Eulenturm · Mehr sehen »

Eulenturm (Merseburg)

Eulenturm, Blick von Süden (Stadtseite) Der Eulenturm ist ein erhaltener Turm der denkmalgeschützten Reste der Merseburger Stadtbefestigung in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Eulenturm (Merseburg) · Mehr sehen »

Europäisches Romanik Zentrum

Das Europäische Romanik Zentrum (ERZ) ist ein gemeinnütziger Verein zur Erforschung und Vermittlung der europäischen Romanik.

Neu!!: Merseburg und Europäisches Romanik Zentrum · Mehr sehen »

Fachschule für Binnenhandel

Die Fachschule für Binnenhandel Dresden war die größte Ausbildungseinrichtung des Handels in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Merseburg und Fachschule für Binnenhandel · Mehr sehen »

Fürstenschule

Grimma St. Augustin Sankt Afra Gymnasium, 2005 Pforta Torhaus Die ersten Fürstenschulen waren die „Landesschulen für Knaben“, die ab 1543 von Herzog Moritz von Sachsen nach der Umwandlung von Klöstern gegründet wurden.

Neu!!: Merseburg und Fürstenschule · Mehr sehen »

Fürstenstraße der Wettiner

Die Fürstenstraße der Wettiner ist eine Themenstraße, die durch fünf deutsche Bundesländer und Teile Polens führt.

Neu!!: Merseburg und Fürstenstraße der Wettiner · Mehr sehen »

FDJ-Pokal der Jugend 1985

Der FDJ-Pokal der Jugend 1985 war die 34.

Neu!!: Merseburg und FDJ-Pokal der Jugend 1985 · Mehr sehen »

FDJ-Pokal der Jugend 1987/88

Der FDJ-Pokal der Jugend 1987/88 war die 37.

Neu!!: Merseburg und FDJ-Pokal der Jugend 1987/88 · Mehr sehen »

Feliks Büttner

AIDA-Schiff mit typischer Gestaltung von Feliks Büttner Metallskulptur „Felix“ von Feliks Büttner auf der Warnow in Warnemünde Feliks Büttner (* 17. Mai 1940 in Merseburg, bürgerlicher Name Helmut Büttner; Feliks war Spitzname in der Kindheit und wurde als Künstlername beibehalten) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Merseburg und Feliks Büttner · Mehr sehen »

Ferdinand Eduard Groschupp

Ferdinand Eduard Groschupp 1878 in Couleur Ferdinand Eduard Groschupp (* 12. Februar 1850 in Braunsdorf; † 7. Dezember 1933 in Stahnsdorf) war ein deutscher Ingenieur für Lokomotivbau, Geheimer Regierungsrat und Mitglied des Reichspatentamtes.

Neu!!: Merseburg und Ferdinand Eduard Groschupp · Mehr sehen »

Ferdinand von Massow

Ferdinand Heinrich Erdmann Ewald von Massow (* 28. Januar 1830 in Oels; † 19. November 1878 in Posen) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Merseburg und Ferdinand von Massow · Mehr sehen »

Ferdinand von Quast

Ferdinand von Quast Ferdinand von Quast, vollständig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast, (* 23. Juni 1807 in Radensleben; † 11. März 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und ab 1843 erster preußischer Staatskonservator.

Neu!!: Merseburg und Ferdinand von Quast · Mehr sehen »

Ferdinand von Rohr (General, 1805)

Emil Ferdinand Leopold von Rohr (* 14. Oktober 1805 in Heiligenstadt; † 8. April 1873 in Danzig) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Merseburg und Ferdinand von Rohr (General, 1805) · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Merseburg und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Finnische U19-Unihockeynationalmannschaft

Die finnische U19-Unihockeynationalmannschaft ist die Auswahl finnischer Unihockeyspieler der Altersklasse U-19.

Neu!!: Merseburg und Finnische U19-Unihockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Finsterwalder Transport & Logistik

Die Finsterwalder Transport & Logistik mit der Holdinggesellschaft Fiwa AG ist ein deutscher Logistikkonzern.

Neu!!: Merseburg und Finsterwalder Transport & Logistik · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Merseburg und Flößerei · Mehr sehen »

Florens von Bockum-Dolffs (Politiker)

Florens von Bockum-Dolffs Florens Heinrich Gottfried von Bockum-Dolffs (eigentl. von Bockum gen. Dolffs) (* 19. Februar 1802 in Soest; † 8. Februar 1899 in Völlinghausen, heute Möhnesee) aus dem Adelsgeschlecht Bockum-Dolffs war ein preußischer Beamter und liberaler Parlamentarier.

Neu!!: Merseburg und Florens von Bockum-Dolffs (Politiker) · Mehr sehen »

Florian Völker

Florian Völker (* 6. Mai 1991 in Merseburg) ist ein ehemaliger deutscher Volleyballspieler und heutiger Trainer.

Neu!!: Merseburg und Florian Völker · Mehr sehen »

Flugplatz Merseburg

Hangars am Flugplatz Merseburg Der Flugplatz Merseburg ist ein Sonderlandeplatz in Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Flugplatz Merseburg · Mehr sehen »

Fossillagerstätte Geiseltal

Blick über das westliche Geiseltal von Süden, im Hintergrund die Abraumhalde bei Klobikau Blick über das zentrale Geiseltal von Norden, im Hintergrund die Abraumhalde bei Pfännerhall Die Fossillagerstätte Geiseltal befindet sich im ehemaligen Braunkohlerevier des Geiseltales südlich der Stadt Halle in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Fossillagerstätte Geiseltal · Mehr sehen »

François de Broglie

Grabdenkmal auf dem Friedhof in Merseburg François de Buys Broglie (* 27. September 1720; † 6. November 1757 in Merseburg) war Graf von Revel, königlich französischer Brigadier der Infanterie und Oberst des Regiments Poitou.

Neu!!: Merseburg und François de Broglie · Mehr sehen »

Frank Sokollik

Frank Sokollik (2014) Frank Sokollik (* 20. Dezember 1949 in Merseburg) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Automatisierungstechnik.

Neu!!: Merseburg und Frank Sokollik · Mehr sehen »

Frankleben

Frankleben ist seit dem 1.

Neu!!: Merseburg und Frankleben · Mehr sehen »

Franz Heinrich von Naumann

Salzburg im Jahre 1791 (Radierung von Anton Amon nach einer Vedute von Naumann) Plan von Salzburg aus dem Jahr 1789 Dom, Hauptwache und Residenz in Salzburg im Jahre 1791 – Franz Heinrich von Naumanns Veduten waren der Auslöser des Städtetourismus nach Salzburg Grabdenkmal Naumanns in der Naumann-Keldorfer'schen Familiengruft auf dem Petersfriedhof Salzburg August Franz Heinrich von Naumann (* 12. Juni 1749 in Merseburg; † 26. Juni 1795 in Salzburg, ± Petersfriedhof Salzburg) war ein deutscher Ingenieuroffizier und Vedutenmaler.

Neu!!: Merseburg und Franz Heinrich von Naumann · Mehr sehen »

Franz Hugo Hesse

Franz Hugo Hesse (* 27. Februar 1804 in Marburg, Landgrafschaft Hessen-Kassel; † 25. Januar 1861 in Lissabon) war ein deutscher Beamter, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Merseburg und Franz Hugo Hesse · Mehr sehen »

Franz Künzer (Verwaltungsjurist)

Franz Eduard Künzer (* 16. April 1864 in Marienwerder, Westpreußen; † 12. Februar 1947 in Potsdam) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Merseburg und Franz Künzer (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Franz Rüsche

Franz Rüsche (* 28. März 1888 in Bleche, Kreis Olpe; † 16. April 1971 in Paderborn) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe, Philosoph und Psychologe.

Neu!!: Merseburg und Franz Rüsche · Mehr sehen »

Franz Romanus (Rechtswissenschaftler, 1600)

Franz Romanus (* 31. August 1600 in Leipzig; † 27. Dezember 1668 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Franz Romanus (Rechtswissenschaftler, 1600) · Mehr sehen »

Franz Schwechten

Franz Schwechten (Aufnahme etwa 1895) Franz Heinrich Schwechten (* 12. August 1841 in Köln; † 11. August 1924 in Berlin) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Merseburg und Franz Schwechten · Mehr sehen »

Franz von Voß

Franz von Voß, mit vollem Namen Franz Friedrich Wilhelm Carl Conrad von Voß (* 26. November 1816 in Stendal; † 14. März 1907 in Halle (Saale)), war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Merseburg und Franz von Voß · Mehr sehen »

Franz Xaver Chwatal

Franz Xaver Chwatal Franz Xaver Chwatal (* 19. Juni 1808 in Rumburg; † 24. Juni 1879 in Elmen) war ein deutscher Komponist böhmischer Herkunft und Musikpädagoge.

Neu!!: Merseburg und Franz Xaver Chwatal · Mehr sehen »

Franz Xaver Litschgi

Franz Xaver Litschgi (* 28. Oktober 1799 in Endingen am Kaiserstuhl; † 18. November 1855 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Abgeordneter der Badischen Ständeversammlung.

Neu!!: Merseburg und Franz Xaver Litschgi · Mehr sehen »

Franziska Scheffler (Chemikerin)

Franziska Scheffler, geborene Wegmann (* 1964 in Elgersburg) ist eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Merseburg und Franziska Scheffler (Chemikerin) · Mehr sehen »

Franzosen-Brunnen (Merseburg)

Der Franzosen-Brunnen ist ein Denkmal in Merseburg und erinnert an die Schlacht bei Roßbach.

Neu!!: Merseburg und Franzosen-Brunnen (Merseburg) · Mehr sehen »

Frauenorte

Kleinen Galerie in Elsterwerda (2020) Frauenorte ist der Name von unterschiedlichen Projekten, durch die starke Frauen in Deutschland und ihr Lebenswerk als historische Vorbilder geehrt werden.

Neu!!: Merseburg und Frauenorte · Mehr sehen »

Fred Kämmerer

Fred Kämmerer 1956 Kämmerer im Duell mit Schaarschmidt (unten) bei der DM 1963 Fred Kämmerer (* 10. Januar 1931 in Obergreislau) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Merseburg und Fred Kämmerer · Mehr sehen »

Fred Oelßner

Fred Oelßner (links) 1951 Fred Oelßner (* 27. Februar 1903 in Leipzig; † 7. November 1977 in Ost-Berlin) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der SED und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Fred Oelßner · Mehr sehen »

Freie Wählergemeinschaft Die Nationalen

Die Freie Wählergemeinschaft Die Nationalen war eine 1991 in Berlin gegründete rechtsextreme Wählergemeinschaft um den gleichnamigen Verein Die Nationalen e. V., die bei Kommunalwahlen in Berlin und Brandenburg antrat.

Neu!!: Merseburg und Freie Wählergemeinschaft Die Nationalen · Mehr sehen »

Freiimfelde

Freiimfelde steht für.

Neu!!: Merseburg und Freiimfelde · Mehr sehen »

Frieda Koenen

Frieda Koenen geb.

Neu!!: Merseburg und Frieda Koenen · Mehr sehen »

Friedensdorf (Leuna)

Friedensdorf ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Friedensdorf (Leuna) · Mehr sehen »

Friedrich Adolph Schilling

Friedrich Adolph Schilling (* 9. März 1792 in Pegau; † 27. Januar 1865 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Adolph Schilling · Mehr sehen »

Friedrich Albert Eytelwein

Friedrich Albert Eytelwein (* 20. Mai 1796 in Berlin; † 28. Januar 1888 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Albert Eytelwein · Mehr sehen »

Friedrich Albert von Langenn

Friedrich Albert von Langenn (* 26. Januar 1798 in Merseburg; † 30. Dezember 1868 in Dresden) war ein sächsischer Jurist und Historiker.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Albert von Langenn · Mehr sehen »

Friedrich August Harnisch

Friedrich August Harnisch (* 26. Dezember 1826 in Cröllwitz bei Merseburg; † 6. September 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Merseburg und Friedrich August Harnisch · Mehr sehen »

Friedrich August Knost

Friedrich August Knost (* 21. September 1899 in Osnabrück; † 22. August 1982 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Merseburg und Friedrich August Knost · Mehr sehen »

Friedrich August von Etzdorff

Friedrich August von Etzdorff, auch von Etzdorf, († 5. Oktober 1748 in Etzdorf) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Schlosshauptmann in Merseburg und Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Etzdorf und Rauda sowie Mitbelehnter des Ritterguts Reuden im Stift Naumburg.

Neu!!: Merseburg und Friedrich August von Etzdorff · Mehr sehen »

Friedrich Baltzer

Johann Friedrich Baltzer jun. (* 18. November 1801 in Hohenleina, Kurfürstentum Sachsen; † 22. Januar 1885 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Revolutionär und Dichter.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Baltzer · Mehr sehen »

Friedrich Bernhard von Seckendorff

Freiherr Friedrich Bernhard von Seckendorff (* 26. November 1772 in Meuselwitz; † 19. April 1852 in Görlitz) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Bernhard von Seckendorff · Mehr sehen »

Friedrich Carl zu Castell-Castell

Friedrich Carl zu Castell-Castell (* 22. Juli 1864 in Castell bei Kitzingen; † 3. Januar 1923 in München) war Fürst zu Castell-Castell und deutscher Standesherr des Königreichs Bayern.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Carl zu Castell-Castell · Mehr sehen »

Friedrich Dominik

Christian Friedrich Dominik (* 4. Januar 1829 in Dyrotz, Osthavelland; † 4. April 1891 in Berlin) war ein deutscher Militär-Tierarzt.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Dominik · Mehr sehen »

Friedrich Eduard Neubarth

Friedrich Eduard Neubarth (* 21. Mai 1833 in Wünschendorf; † 1. April 1908 in Lauchstädt) war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Eduard Neubarth · Mehr sehen »

Friedrich Erdmann von Sachsen-Merseburg

Friedrich Erdmann von Sachsen-Merseburg (* 20. September 1691 in Merseburg; † 2. Juni 1714 in Köthen) aus der albertinischen Linie der Wettiner war ein Prinz der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Erdmann von Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Friedrich Faßbender

Friedrich Faßbender (* 6. Juni 1893 in Köln; † 29. Juli 1981 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Faßbender · Mehr sehen »

Friedrich Gerhardt (Orgelbauer)

Johann Friedrich Gerhardt (* 1. November 1826 in Kölleda; † 25. April 1922 in Merseburg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Gerhardt (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Friedrich Gotthelf von Falkenhayn

Friedrich Gotthelf von Falkenhayn (* 17. Oktober 1719 in Schwiebus; † 6. März 1786 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalleutnant, Gouverneur der Festung Schweidnitz und Drost zu Petershagen bei Minden.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Gotthelf von Falkenhayn · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Zoller

Friedrich Gottlieb Zoller (* 3. Dezember 1717 in Leipzig; † 22. Mai 1782 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Gottlieb Zoller · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Limbach

Friedrich Heinrich Limbach (* 7. September 1801 in Braunschweig; † 28. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Heinrich Limbach · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Roloff

Friedrich Heinrich Roloff (* 19. Mai 1830 in Badersleben; † 22. Dezember 1885 in Berlin) war ein deutscher Tierarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Heinrich Roloff · Mehr sehen »

Friedrich Henning von Arnim

Friedrich Henning von Arnim (* 25. Juni 1804 in Merseburg; † 21. Januar 1885 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer und Rittergutsbesitzer auf Crossen und Oberau.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Henning von Arnim · Mehr sehen »

Friedrich Hermann Müller

Friedrich Hermann Müller (* 17. Juni 1826 in Eisleben; † 16. Mai 1903 in Bornstedt-Neuglück bei Eisleben) war ein deutscher Bergwerks- und Fabrikbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Hermann Müller · Mehr sehen »

Friedrich Herwarth von Bittenfeld

Friedrich Adrian Herwarth von Bittenfeld (* 13. April 1802 in Halberstadt; † 13. Januar 1884 in Merseburg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Herwarth von Bittenfeld · Mehr sehen »

Friedrich Hildebrand (Lehrer)

Friedrich Hildebrand (* 22. März 1626 in Nordhausen; † 21. Dezember 1688 in Merseburg) war ein deutscher Lehrer und Autor.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Hildebrand (Lehrer) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Merseburg und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. von Goseck

Friedrich I. von Goseck († 1042) war Graf von Goseck, Graf von Merseburg und ab 1038 Pfalzgraf von Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Friedrich I. von Goseck · Mehr sehen »

Friedrich II. von Hoym

Friedrich II.

Neu!!: Merseburg und Friedrich II. von Hoym · Mehr sehen »

Friedrich II. von Wittelsbach

Friedrich II.

Neu!!: Merseburg und Friedrich II. von Wittelsbach · Mehr sehen »

Friedrich Keubler-Böhm

Friedrich Keubler-Böhm (* 2. September 1858 in Molmerswende; † 4. Dezember 1942 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Keubler-Böhm · Mehr sehen »

Friedrich Ladegast

Friedrich Ladegast Friedrich Ladegast (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf; † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Ladegast · Mehr sehen »

Friedrich Nadler (Pädagoge)

url.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Nadler (Pädagoge) · Mehr sehen »

Friedrich Peter (Bischof)

Friedrich Franz Peter (* 4. Oktober 1892 in Merseburg; † 17. April 1960 in Gronau) war ein deutscher Theologe, evangelischer Pfarrer und Bischof.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Peter (Bischof) · Mehr sehen »

Friedrich Schorlemmer

Friedrich Schorlemmer (während einer Lesung im September 2009) Friedrich-Wilhelm Schorlemmer (* 16. Mai 1944 in Wittenberge) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Bürgerrechtler.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Schorlemmer · Mehr sehen »

Friedrich von Aschoff (Politiker)

Friedrich Georg Hermann Hans von Aschoff (* 4. August 1864 in Rastatt; † 20. August 1955 in Werningerode) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Abgeordneter.

Neu!!: Merseburg und Friedrich von Aschoff (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich von Kleist

Friedrich von Kleist, Holzschnitt von Hermann Scherenberg 1863 Friedrich Emil Ferdinand Heinrich von Kleist, ab 1814 Graf Kleist von Nollendorf (* 9. April 1762 in Berlin; † 17. Februar 1823 ebenda), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Merseburg und Friedrich von Kleist · Mehr sehen »

Friedrich von Krosigk (Politiker)

Friedrich (Fritz) von Krosigk (* 28. September 1784 in Poplitz; † 7. März 1871 in Merseburg) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Merseburg und Friedrich von Krosigk (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich von Maltzahn (Politiker)

Carl Friedrich Albrecht Freiherr von Maltzahn, mitunter fälschlich Friedrich von Maltzan und mit Besitznamen Friedrich von Maltzahn-Lenschow (* 26. März 1807 in Herzberg; † 21. Oktober 1888 in Gützkow (Mecklenburg), heute Ortsteil von Röckwitz) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Friedrich von Maltzahn (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich von Pfannenberg

Friedrich Anton von Pfannenberg (* 7. Juni 1787 in Dessau; † 27. Juni 1841 in Storkwitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist und preußischer Landrat.

Neu!!: Merseburg und Friedrich von Pfannenberg · Mehr sehen »

Friedrich von Uechtritz

Lithografie des Friedrich von Uechtritz mit Unterschrift desselben Peter Friedrich von Uechtritz, (* 12. September 1800 bei Görlitz; † 15. Februar 1875 ebenda) war ein deutscher Dichter und Jurist.

Neu!!: Merseburg und Friedrich von Uechtritz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz

Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz (* 28. August 1755 in Rudolstadt; † 9. März 1829 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kanzler.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen

Friedrich Wilhelm Tido Georg Karl Anton von Schwartzkoppen (* 23. Februar 1874 in Stuttgart; † 30. April 1933 in Groß Saalau) war ein preußischer Offizier und als Oberst a. D.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen · Mehr sehen »

Friedrich Zollinger

Zollingers Wohnhaus am Stadtpark Merseburg Friedrich Reinhard Balthasar Zollinger (* 31. März 1880 in Wiesbaden; † 19. April 1945 in Aising-Kaltmühl) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Merseburg und Friedrich Zollinger · Mehr sehen »

Friedrich-Karl Winkler

Friedrich-Karl Winkler (* 9. November 1925 in Großbreitenbach; † 18. Juli 1994) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Rechtsanwalt.

Neu!!: Merseburg und Friedrich-Karl Winkler · Mehr sehen »

Friesenfeld

Friesenfeld und Umgebung um 1000 Das Friesenfeld war ein Gau, der sich im heutigen Nordthüringen und südlichen Sachsen-Anhalt im Gebiet zwischen Allstedt und Merseburg erstreckte und an den Hassegau angrenzte.

Neu!!: Merseburg und Friesenfeld · Mehr sehen »

Fritz Beyling

Fritz Beyling (1951) Grabstätte Fritz Beyling (* 4. Januar 1909 in Burgörner; † 9. Februar 1963 in Berlin) war Redakteur und deutscher Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Merseburg und Fritz Beyling · Mehr sehen »

Fritz Freitag (Maler)

Fritz Freitag (* 1. September 1915 in Königshütte (Schlesien); † 23. Juli 1977 in Halle (Saale)) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Merseburg und Fritz Freitag (Maler) · Mehr sehen »

Fritz Kunert

Fritz Kunert (* 15. September 1850 in Altlandsberg; † 26. November 1931 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD).

Neu!!: Merseburg und Fritz Kunert · Mehr sehen »

Fritz Lettow

Fritz Lettow als Achtzehnjähriger 1922 Fritz Lettow, bis 1945 Fritz Leo, (* 20. Oktober 1904 in Merseburg; † 4. Oktober 1989 in Wuthenow) war ein deutscher Arzt, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der in vier Konzentrationslagern inhaftiert und von 1953 bis 1974 Chefarzt der Orthopädischen Klinik in Neuruppin war.

Neu!!: Merseburg und Fritz Lettow · Mehr sehen »

Fritz Rau (Widerstandskämpfer)

Fritz Rau (* 12. Mai 1904 in Stuttgart; † 20. Dezember 1933 in Berlin) war ein kommunistischer Journalist und Widerstandskämpfer während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Merseburg und Fritz Rau (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Fritz Rühle

Fritz Rühle war ein deutscher Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Merseburg und Fritz Rühle · Mehr sehen »

Fritz Tiebel

Fritz Tiebel Fritz Otto Tiebel (* 6. August 1889 in Połajewo, Kreis Obornik, Provinz Posen; † 1959 zum 31. Dezember 1945 amtlich für tot erklärt) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Merseburg und Fritz Tiebel · Mehr sehen »

Fußartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3

Das Fußartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr.

Neu!!: Merseburg und Fußartillerie-Regiment „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1991/92

Die Saison 1991/92 der Fußball-Oberliga Nordost war die erste Spielzeit der Oberliga Nordost als dritthöchster Spielklasse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Fußball-Oberliga Nordost 1991/92 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1993/94

Die Saison 1993/94 der Fußball-Oberliga Nordost war die dritte und gleichzeitig letzte Spielzeit der Oberliga Nordost als dritthöchster Spielklasse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Fußball-Oberliga Nordost 1993/94 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2016/17

Die Saison 2016/17 der Oberliga Nordost war die 26.

Neu!!: Merseburg und Fußball-Oberliga Nordost 2016/17 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2017/18

Die Saison 2017/18 der Oberliga Nordost war die 27.

Neu!!: Merseburg und Fußball-Oberliga Nordost 2017/18 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2019/20

Die Saison 2019/20 der Oberliga Nordost war die 29.

Neu!!: Merseburg und Fußball-Oberliga Nordost 2019/20 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2020/21

Die Saison 2020/21 war die 30.

Neu!!: Merseburg und Fußball-Oberliga Nordost 2020/21 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2021/22

Die Saison 2021/22 war die 31.

Neu!!: Merseburg und Fußball-Oberliga Nordost 2021/22 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2017/18

Die Saison 2017/18 war die 28.

Neu!!: Merseburg und Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2017/18 · Mehr sehen »

Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2018/19

Die Saison 2018/19 war die 29.

Neu!!: Merseburg und Fußball-Verbandsliga Sachsen-Anhalt 2018/19 · Mehr sehen »

Gardelegen-Haldensleben-Weferlinger Eisenbahn

Die Gardelegen-Haldensleben-Weferlinger Eisenbahn-AG (GHWE) mit Sitz in Merseburg entstand am 19.

Neu!!: Merseburg und Gardelegen-Haldensleben-Weferlinger Eisenbahn · Mehr sehen »

Gasthof Zum Palmbaum (Merseburg)

Gasthof Zum Palmbaum, 2015 Rückseite 2017 Hauszeichen Der Gasthof Zum Palmbaum ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Gasthof Zum Palmbaum (Merseburg) · Mehr sehen »

Gasthof Zum Rautenkranz (Eilenburg)

Straßenseitige Ansicht des ehemaligen Gasthofes „Zum Rautenkranz“, Juli 2012 Der Gasthof „Zum Rautenkranz“ ist eine ehemalige Ausspanne in der Stadt Eilenburg.

Neu!!: Merseburg und Gasthof Zum Rautenkranz (Eilenburg) · Mehr sehen »

Gau Chutizi

Lage de Gaus Chutizi um 1000 Chutizi in den sorbischen Stämmen. Der Gau Chutizi (auch Chuntizi, Gudici...) war eine mittelalterliche Gaugrafschaft zwischen den Flüssen Saale und Mulde.

Neu!!: Merseburg und Gau Chutizi · Mehr sehen »

Gau Halle-Merseburg

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Halle-Merseburg war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Merseburg und Gau Halle-Merseburg · Mehr sehen »

Gau Neletici

Neletici in den sorbischen Stämmen. Der (auch das) Gau Neletici oder Neletizi wurde im 10.

Neu!!: Merseburg und Gau Neletici · Mehr sehen »

Gau Serimunt

Die Sächsische Ostmark mit dem Gau Serimunt um 1000 Der Gau Serimunt war eine mittelalterliche Gaugrafschaft im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Gau Serimunt · Mehr sehen »

Gau Siusili

Siusili in den sorbischen Stämmen. Der ehemalige Gau Siusili (auch Susali oder Susilin) in der Leipziger Tieflandsbucht an der Mulde in Sachsen war benannt nach dem den Sorben zugehörigen westslawischen Stamm der Siusili (Siusli, Siusuli, Susler), der die Gegend im 8.

Neu!!: Merseburg und Gau Siusili · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1933/34

Die Gauliga Mitte 1933/34 war die erste Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Merseburg und Gauliga Mitte 1933/34 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1934/35

Die Gauliga Mitte 1934/35 war die zweite Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Merseburg und Gauliga Mitte 1934/35 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1936/37

Die Gauliga Mitte 1936/37 war die vierte Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Merseburg und Gauliga Mitte 1936/37 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1937/38

Die Gauliga Mitte 1937/38 war die fünfte Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Merseburg und Gauliga Mitte 1937/38 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1938/39

Die Gauliga Mitte 1938/39 war die sechste Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Merseburg und Gauliga Mitte 1938/39 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1939/40

Die Gauliga Mitte 1939/40 war die siebte Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Merseburg und Gauliga Mitte 1939/40 · Mehr sehen »

Gauliga Mitte 1943/44

Die Gauliga Mitte 1943/44 war die elfte Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball.

Neu!!: Merseburg und Gauliga Mitte 1943/44 · Mehr sehen »

Gauliga Nordwestsachsen

Die Gauliga Nordwestsachsen (auch 1. Klasse Nordwestsachsen) war eine der obersten Fußballligen des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV).

Neu!!: Merseburg und Gauliga Nordwestsachsen · Mehr sehen »

Gauliga Saale

Die Gauliga Saale (auch 1. Klasse Saale) war eine der obersten Fußballligen des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV).

Neu!!: Merseburg und Gauliga Saale · Mehr sehen »

Gauliga Saale-Elster

Die Gauliga Saale-Elster (auch 1. Klasse Saale-Elster) war eine der obersten Fußballligen des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV).

Neu!!: Merseburg und Gauliga Saale-Elster · Mehr sehen »

Günter Adolphi

Günter Adolphi, auch Günther Adolphi (* 18. Februar 1902 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 26. August 1982 in Merseburg, DDR), war ein deutscher Verfahrenstechniker und von 1961 bis 1967 Hochschullehrer an der Technischen Hochschule für Chemie in Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Günter Adolphi · Mehr sehen »

Günter Herzog (Jurist)

Günter Herzog (* 27. April 1937 in Lemnitz) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Merseburg und Günter Herzog (Jurist) · Mehr sehen »

Günter Horn (Autor)

Günter Horn (* 5. Mai 1925 in Merseburg; † 5. November 2011 ebenda) war ein deutscher Autor und Historiker mit den Schwerpunkten Sozialversicherung, Knappschaft und Bergbau.

Neu!!: Merseburg und Günter Horn (Autor) · Mehr sehen »

Günter Köppe

Günter Köppe (* 13. Oktober 1939 in Merseburg) ist ein deutscher Sportpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Günter Köppe · Mehr sehen »

Günter Sommer

mœrs festival 2020 Günter Baby Sommer (* 25. August 1943 in Dresden als Günter Sommer) ist ein international profilierter deutscher Schlagzeuger und Perkussionist.

Neu!!: Merseburg und Günter Sommer · Mehr sehen »

Günther Nikolaus

Günther Nikolaus (* 18. Dezember 1899 in Merseburg; † nach 1945) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Merseburg und Günther Nikolaus · Mehr sehen »

Günther Rechn

Günther Rechn (* 14. März 1944 in Litzmannstadt) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Merseburg und Günther Rechn · Mehr sehen »

Günthersdorf

Günthersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Günthersdorf · Mehr sehen »

Gefecht bei Altenburg

Das Gefecht von Altenburg fand am 28.

Neu!!: Merseburg und Gefecht bei Altenburg · Mehr sehen »

Gefecht um Halle

Das Gefecht von Halle ereignete sich am 2.

Neu!!: Merseburg und Gefecht um Halle · Mehr sehen »

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Haupteingang des Dienstgebäudes Gebäude an der Archivstraße Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), ehemals Preußisches Geheimes Staatsarchiv (PGStA), in Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Merseburg und Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Geisel (Fluss)

Die Geisel ist ein Nebenfluss der Saale in Sachsen-Anhalt und Namensgeber des Geiseltals und des Geiseltalsees.

Neu!!: Merseburg und Geisel (Fluss) · Mehr sehen »

Geiseltal

Das Geiseltal ist eine Landschaft in Sachsen-Anhalt westlich von Merseburg im Landkreis Saalekreis.

Neu!!: Merseburg und Geiseltal · Mehr sehen »

Geiseltalsee

Der Geiseltalsee ist ein Tagebaurestsee im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Geiseltalsee · Mehr sehen »

Geiseltalsee (Schiff)

Die Geiseltalsee ist ein Fahrgastschiff, das seit Juni 2019 als Touristenattraktion auf dem Geiseltalsee eingesetzt wird.

Neu!!: Merseburg und Geiseltalsee (Schiff) · Mehr sehen »

Geiseltalsee-Kirche

Geiseltalsee-Kirche Die Geiseltalsee-Kirche ist eine Kirche in Neubiendorf, einem Ortsteil der Stadt Mücheln (Geiseltal) im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Geiseltalsee-Kirche · Mehr sehen »

Geltow

Geltow ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwielowsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark mit 4181 Einwohnern und einer Fläche von 930 Hektar.

Neu!!: Merseburg und Geltow · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Neu!!: Merseburg und Generalstreik · Mehr sehen »

Georg Adolph Gottlieb von Hardenberg

Georg Adolph Gottlieb von Hardenberg (* 24. Juli 1765 in Hardenberg; † 14. April 1816 in Schwedt) war ein preußischer Kammerherr und Landjägermeister der Markgrafentümer Ansbach und Bayreuth.

Neu!!: Merseburg und Georg Adolph Gottlieb von Hardenberg · Mehr sehen »

Georg August (Nassau-Idstein)

Georg August von Nassau-Idstein, um 1690 Georg August Samuel von Nassau-Idstein (* 26. Februar 1665 in Idstein; † 26. Oktober 1721 in Biebrich) war ab 1677 Graf und von 1688 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau-Idstein.

Neu!!: Merseburg und Georg August (Nassau-Idstein) · Mehr sehen »

Georg Basilius Brinkmann

Georg Basilius Brinkmann (* 2. Februar 1662 in Willershausen; † 17. November 1735 in Ilfeld) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Georg Basilius Brinkmann · Mehr sehen »

Georg Berlich

Georg Berlich, latinisiert Georgius Berlichius, (* 20. Mai 1600 in Frauenprießnitz oder in Laucha; † 15. März 1671 in Merseburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Georg Berlich · Mehr sehen »

Georg Cruciger

Georg Cruciger Georg Cruciger (auch Creutziger; * 24. September 1575 in Merseburg; † 8. Juli 1637 in Kassel) war ein deutscher reformierter Theologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Georg Cruciger · Mehr sehen »

Georg Ernst Waldau

Georg Ernst Waldau Georg Ernst Waldau (* 25. März 1745 in Nürnberg; † 27. April 1817 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Merseburg und Georg Ernst Waldau · Mehr sehen »

Georg Franck von Franckenau

Georg Franck von Franckenau Georg Franck von Franckenau (auch Georg Frank und latinisiert Georgius Francus; * 3. Mai 1643 in Naumburg; † 16. Juni 1704 in Kopenhagen) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Merseburg und Georg Franck von Franckenau · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kauffmann

Georg(e) Friedrich Kauffmann (* in Ostramondra; † 27. Februar 1735 in Merseburg) war deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Merseburg und Georg Friedrich Kauffmann · Mehr sehen »

Georg Heinrich Rindfleisch

Georg Heinrich Rindfleisch (* 14. Mai 1834 in Köthen; † 13. Dezember 1883) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Georg Heinrich Rindfleisch · Mehr sehen »

Georg Jacobi von Wangelin

Georg Carl Ludwig Jacobi von Wangelin (* 28. März 1836 in Großjena; † 10. Februar 1915 in Merseburg) war ein preußischer Forstbeamter.

Neu!!: Merseburg und Georg Jacobi von Wangelin · Mehr sehen »

Georg Leberecht von Wilcke

Georg Leberecht Wilcke, auch Wilke (* 6. März 1699 in Herzberg (Elster); † 2. Dezember 1761 in Dresden) war ein kursächsischer Hof- und Regierungsrat, Jurist, Kabinettsrat und Archivar.

Neu!!: Merseburg und Georg Leberecht von Wilcke · Mehr sehen »

Georg Möbius

Georg Möbius Georg Möbius (* 18. Dezember 1616 in Laucha; † 28. November 1697 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Georg Möbius · Mehr sehen »

Georg Paul

Georg Paul (* 5. Dezember 1901 in Wusterbarth; † 23. Oktober 1980 in Merseburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Merseburg und Georg Paul · Mehr sehen »

Georg Rüxner

Königreichs Jerusalem (Holzschnitt von Hans Burgkmair der Ältere, 1504) Georg Rüxner, nach eigener Schreibweise auch Georg Rixner, (urkundlich 1494 bis 1526 nachweisbar) war ein deutscher Herold und Verfasser des 1530 erstmals erschienenen Werkes ThurnierBuch.

Neu!!: Merseburg und Georg Rüxner · Mehr sehen »

Georg Schiele

Georg Schiele Georg Wilhelm Schiele (* 17. November 1868 in Naumburg; † 28. September 1932) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Neu!!: Merseburg und Georg Schiele · Mehr sehen »

Georg Schumann (Politiker)

Otto Anton Georg Schumann (* 28. November 1886 in Reudnitz, Sachsen; † 11. Januar 1945 in Dresden) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Merseburg und Georg Schumann (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Tesche

Georg Tesche Georg Tesche (* 28. Dezember 1901 in Saarau; † 30. Dezember 1989 in Bückeburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Merseburg und Georg Tesche · Mehr sehen »

Georg Theodor Kloß

Georg Theodor Kloß (auch Kloße, u. ä., * um 1700, † nach 1760) war ein deutscher Orgelbauer in Weißenfels.

Neu!!: Merseburg und Georg Theodor Kloß · Mehr sehen »

Georg Tobias Schwendendörffer

Georg Tobias Schwendendörffer Epitaph in der Paulinerkirche Georg Tobias Schwendendörffer (* 13. November 1597 in Nürnberg; † 16. April 1681 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Georg Tobias Schwendendörffer · Mehr sehen »

Georg von Eucken-Addenhausen

Georg Udo Victor von Eucken-Addenhausen (* 29. Juli 1855 in Aurich; † 1. Mai 1942 auf Gut Addenhausen bei Neuharlingersiel) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Georg von Eucken-Addenhausen · Mehr sehen »

Georg von Nißmitz

Georg von Nißmitz (* 30. Dezember 1575 in Nebra; † 23. Oktober 1654 ebenda) war ein kursächsischer Hofmeister und Jurist.

Neu!!: Merseburg und Georg von Nißmitz · Mehr sehen »

Georg Weigel

Georg Weigel (auch: Weichel; * 13. Juli 1594 in Merseburg; † 19. August 1668 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Georg Weigel · Mehr sehen »

George Christoph von Heßler

George Christoph von Heßler († 2. November 1774 in Chemnitz) war ein kursächsischer Oberst der Infanterie und Kommandeur des Prinz Maxmilianischen Infanterieregiments, Ritter des Ordens Pour le Mérite sowie Rittergutsbesitzer im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Merseburg und George Christoph von Heßler · Mehr sehen »

Gerd Frey

Gerd Frey Portrait sw Gerd Frey (* 18. Mai 1966 in Merseburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Gerd Frey · Mehr sehen »

Gerhard (Orgelbauer)

Die Orgelbauerfamilie Gerhard (auch „Gerhardt“) wirkte im 18.

Neu!!: Merseburg und Gerhard (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Gerhard Öhlmann

Gerhard Öhlmann Gerhard Öhlmann (* 31. Dezember 1931 in Neuhaldensleben) ist ein deutscher Chemiker und Akademie-Professor.

Neu!!: Merseburg und Gerhard Öhlmann · Mehr sehen »

Gerhard K. B. Alberti

Gerhard Karl Bernhard Alberti (* 22. Juni 1931 in Merseburg; † 15. Oktober 2019) war ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Merseburg und Gerhard K. B. Alberti · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Merseburg und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Merseburg und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der PreussenElektra

Firmenlogo (1985–2000) Die Geschichte der PreussenElektra beginnt im Jahr 1927, als der Freistaat Preußen das Energieversorgungsunternehmen Preußische Elektrizitäts-AG gründete.

Neu!!: Merseburg und Geschichte der PreussenElektra · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Delitzsch

Zeitleiste Die Geschichte der Stadt Delitzsch umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Delitzsch von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Merseburg und Geschichte der Stadt Delitzsch · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Merseburg und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte Pommerns

Die Geschichte Pommerns umfasst die Entwicklungen der Region Pommern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Merseburg und Geschichte Pommerns · Mehr sehen »

Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt umfasst die gesamte Gesundheitsversorgung im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Geusa

Geusa ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Geusa · Mehr sehen »

Gimritz

Kirche in Gimritz Gimritz ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Gimritz · Mehr sehen »

Gisela von Burgund

Giselakreuz, 1006 Gisela (* um 950; † 21. Juli 1006 oder 1007 in Regensburg) war Herzogin von Bayern und die Mutter Kaiser Heinrichs II.

Neu!!: Merseburg und Gisela von Burgund · Mehr sehen »

Glasmalerei Wilhelm Franke

Glasmalerei Wilhelm Franke ist ein deutsches Unternehmen.

Neu!!: Merseburg und Glasmalerei Wilhelm Franke · Mehr sehen »

Gleißenthal

Gleißenthal ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Merseburg und Gleißenthal · Mehr sehen »

Gleißenthal (Adelsgeschlecht)

Wappen der Gleißenthaler nach Siebmachers Wappenbuch Die Gleißenthaler sind ein oberpfälzer Adelsgeschlecht, das zuerst als Ministeriale der Leuchtenberger in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: Merseburg und Gleißenthal (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gmina Woźniki

Die Gmina Woźniki ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Lubliniecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Merseburg und Gmina Woźniki · Mehr sehen »

Gochtsche Villa

Gochtsche Villa im März 2021, Eingangsbereich, Nordseite Gochtsche Villa im März 2021, Rückseite, Südostseite Die Gochtsche Villa ist ein denkmalgeschütztes Gebäude des Röntgenologen, Orthopäden und Hochschullehrers Hermann Gocht im Ortsteil Schkopau der gleichnamigen Einheitsgemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Gochtsche Villa · Mehr sehen »

Goethe!

Goethe! ist ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Philipp Stölzl aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Merseburg und Goethe! · Mehr sehen »

Goldene Aue

Die Goldene Aue östlich von Hamma Die Goldene Aue (veraltet Güldene Aue) ist eine Landschaft zwischen Nordhausen und Sangerhausen im Grenzbereich von Thüringen und Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Goldene Aue · Mehr sehen »

Goldstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Goldstein Die Familie von Goldstein, auch Gol(d)tstein, war ein mitteldeutsches Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln nach Unterfranken zurückreichen und aus dem ein Halle’sches Stadtgeschlecht hervorging, das sich 1650 den Adelsstand erneuern ließ.

Neu!!: Merseburg und Goldstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gottfried August Pietzsch

Gottfried August Pietzsch (* 8. Oktober 1759 in Schkeuditz; † 8. Februar 1840 in Naumburg) war ein deutscher Geistlicher, Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Gottfried August Pietzsch · Mehr sehen »

Gottfried Backhaus

Gottfried Fritz Backhaus (* 11. Oktober 1958 in Merseburg) ist ein deutscher Politiker (parteilos, vormals AfD und Die blaue Partei) und war von 2016 bis 2021 direkt gewählter Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Gottfried Backhaus · Mehr sehen »

Gottfried Cundisius

Johann Dürr Gottfried Cundisius (* 11. September 1599 in Radeberg; † 25. Juli 1651 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Gottfried Cundisius · Mehr sehen »

Gottfried Koehn

Gottfried Koehn (* 16. Januar 1948 in Groß Muckrow) ist ein deutscher Politiker der SPD und war von 1998 bis 2002 Mitglied im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Gottfried Koehn · Mehr sehen »

Gottfried Nikolaus Ittig

Gottfried Nikolaus Ittig (* 4. August 1645 in Leipzig; † 22. April 1710 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Gottfried Nikolaus Ittig · Mehr sehen »

Gottfried Steinbrecher

Gottfried Steinbrecher (* Ostern 1662 in Lützen, Amt Lützen; † 2. Februar 1732 in Hirschberg, Fürstentum Schweidnitz) war ein deutscher Schulrektor und Philologe.

Neu!!: Merseburg und Gottfried Steinbrecher · Mehr sehen »

Gottlieb Stier

Heinrich Christoph Gottlieb Stier (auch: G. Stier; * 12. August 1825 in Basel; † 23. Mai 1896 in Dessau) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Philologe.

Neu!!: Merseburg und Gottlieb Stier · Mehr sehen »

Gottlob August Baumgarten-Crusius

Gottlob August Baumgarten-Crusius (* 1. April 1752 in Penig als Gottlob August Baumgarten; † 15. Dezember 1816 in Merseburg) war ein deutscher Theologe und Regierungs- und Konsistorialrat in Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Gottlob August Baumgarten-Crusius · Mehr sehen »

Grabmal Rudolfs von Rheinfelden

Grabplatte Rudolf von Rheinfelden Detail Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden wurde ihm zu Ehren um 1080 von einer nicht überlieferten Werkstatt gefertigt.

Neu!!: Merseburg und Grabmal Rudolfs von Rheinfelden · Mehr sehen »

Grafschaft Walbeck

Die Grafschaft Walbeck war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet mit dem Hauptort Walbeck nordöstlich von Helmstedt in der heutigen Stadt Oebisfelde-Weferlingen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Grafschaft Walbeck · Mehr sehen »

Graun-Denkmal

Das Carl Heinrich Graun-Denkmal in Wahrenbrück Das Graun-Denkmal steht auf dem Graunplatz im Ortsteil Wahrenbrück in der Kleinstadt Uebigau-Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Merseburg und Graun-Denkmal · Mehr sehen »

Gräberfeld von Rössen

Drei Gräber vom Gräberfeld von Rössen; Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin. V. l. n. r.: Nr. 6 (kulturelle Zuordnung unsicher), Nr. 2 (Beigaben der Rössener und Gaterslebener Kultur), Nr. 13 (vermutl. Rössener Kultur) Das Gräberfeld von Rössen war ein jungsteinzeitliches Gräberfeld in Rössen, einem Ortsteil von Leuna im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Gräberfeld von Rössen · Mehr sehen »

Gröst

Gröst ist ein Ortsteil der Stadt Mücheln (Geiseltal) im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Gröst · Mehr sehen »

Grünau (Leipzig)

Plattenbauzeilen in Grünau-Mitte (2009) Grünau ist eine in den 1970er und 80er Jahren planmäßig angelegte Großwohnsiedlung im Westen von Leipzig und dominiert den Stadtbezirk West.

Neu!!: Merseburg und Grünau (Leipzig) · Mehr sehen »

Großdeuben

Großdeuben ist ein Stadtteil der Stadt Böhlen im Landkreis Leipzig, in die es 1997 eingemeindet wurde.

Neu!!: Merseburg und Großdeuben · Mehr sehen »

Große Landesloge von Sachsen

Die Große Landesloge von Sachsen war eine der acht anerkannten Freimaurer-Großlogen, die bis 1935 im Deutschen Reich existierten.

Neu!!: Merseburg und Große Landesloge von Sachsen · Mehr sehen »

Großkayna

Großkayna ist seit dem 1.

Neu!!: Merseburg und Großkayna · Mehr sehen »

Großkorbetha

Luftbildpanorama von Großkorbetha (links) und Kleinkorbetha (rechts) Kleinkorbetha, Luftaufnahme (2017) Wasserturm Wasserturm am Bahnhof Großkorbetha (bis 1933 Großcorbetha) ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Großkorbetha · Mehr sehen »

Großleinungen

Dorfansicht Großleinungen St. Michael Großleinungen Rittergut Großleinungen Großleinungen ist ein Ortsteil der Stadt Sangerhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Großleinungen · Mehr sehen »

Großsteingrab Zscherben

Das Großsteingrab Zscherben war eine jungsteinzeitliche megalithische Grabanlage bei Zscherben, einem Ortsteil von Merseburg im Saalekreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Großsteingrab Zscherben · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Merseburg und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Gundorf

Gundorf auf einer Karte von 1891 Ansichtskarte von Gundorf um 1900 Gundorf war bis 1934 eine selbständige Gemeinde nordwestlich von Leipzig, wurde von Böhlitz-Ehrenberg eingemeindet und ist seit 1999 ein Stadtteil der Messestadt.

Neu!!: Merseburg und Gundorf · Mehr sehen »

Gunter S. Fischer

Gunter S. Fischer (* 23. Mai 1943 in Altenburg) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Merseburg und Gunter S. Fischer · Mehr sehen »

Gustav Adolf Wislicenus

mini Gustav Adolf Wislicenus (* 20. November 1803 in Battaune bei Eilenburg; † 14. Oktober 1875 in Zürich) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Gustav Adolf Wislicenus · Mehr sehen »

Gustav Bothe

Gustav Bothe (* 11. August 1870 in Hannover; † 6. März 1948 ebenda) war ein deutscher Jurist und hoher Versicherungsbeamter.

Neu!!: Merseburg und Gustav Bothe · Mehr sehen »

Gustav Holzmüller

Gustav Holzmüller, um 1890 Gustav Holzmüller (* 2. Januar 1844 in Merseburg; † 27. November 1914 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mathematiker und Direktor der Provinzial-Gewerbeschule in Hagen, der späteren Höheren Maschinenbauschule und heute einer der Standorte der Fachhochschule Südwestfalen.

Neu!!: Merseburg und Gustav Holzmüller · Mehr sehen »

Gustav Moritz Redslob

Gustav Moritz Redslob (* 21. Mai 1804 in Querfurt; † 28. Februar 1882 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Hebraist, Philosoph, Philologe und Lehrer.

Neu!!: Merseburg und Gustav Moritz Redslob · Mehr sehen »

Gustav Raute

Carl Gustav Raute Carl Gustav Raute (* 1. Dezember 1859 in Eilenburg; † 14. März 1946 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD).

Neu!!: Merseburg und Gustav Raute · Mehr sehen »

Gustav Rödel

Gustav Rödels Bf 109 G-2 als Nachbau im Luftwaffenmuseum Berlin Gustav-Siegfried Rödel (* 24. Oktober 1915 in Merseburg; † 6. Februar 1995 in Bad Godesberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr.

Neu!!: Merseburg und Gustav Rödel · Mehr sehen »

Gustav Trittel

Gustav Trittel (* 9. Februar 1865 in Nöschenrode; † 21. Februar 1929 in Berlin) war Pädagoge und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Merseburg und Gustav Trittel · Mehr sehen »

Gustav von Barnekow (General, 1816)

Gustav Freiherr von Barnekow Gustav Karl Theodor Bogislaw Freiherr von Barnekow (* 20. April 1816 in Berlin; † 24. August 1882 in Merseburg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Merseburg und Gustav von Barnekow (General, 1816) · Mehr sehen »

Gustav von Brandenstein (General, 1830)

Karl Wilhelm Gustav von Brandenstein (* 15. August 1830 in Stuttgart; † 17. Oktober 1905 auf Burg Brandenstein, Elm) war ein württembergischer General der Infanterie.

Neu!!: Merseburg und Gustav von Brandenstein (General, 1830) · Mehr sehen »

Gustav von Brenn

Gustav Adolf Ewald Freiherr von Brenn (* 1772 vermutlich in Weimar; † 20. August 1838 in Dresden) war königlich-preußischer Staatsminister (Innenminister).

Neu!!: Merseburg und Gustav von Brenn · Mehr sehen »

Gustav von Diest

Gustav von Diest (vor 1904) Gustav Friedrich Heinrich Paul von Diest (* 16. August 1826 in Posen; † 27. Februar 1911 in Merseburg) war ein deutscher Jurist, Politiker, Verwaltungsbeamter und Autor.

Neu!!: Merseburg und Gustav von Diest · Mehr sehen »

Gustav von Rochow

Gustav von Rochow Gustav Adolf Rochus von Rochow (* 1. Oktober 1792 auf Schloss Nennhausen bei Rathenow; † 11. September 1847 auf Schloss Reckahn, Kreis Zauch-Belzig) war königlich preußischer Innen- und Staatsminister.

Neu!!: Merseburg und Gustav von Rochow · Mehr sehen »

Gustav von Roeder

Karl Gustav Oswald Gilbert von Roeder (* 5. August 1805 in Grottkau; † 8. Oktober 1878 in Breslau) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Merseburg und Gustav von Roeder · Mehr sehen »

Gustav Wolf (Architekt)

Anger der Siedlung Grüner Grund Münster, Gartenstadt (1922–27) Gartenstadt Grüner Grund, Blick auf den Anger Grüner Grund 26 Grüner Grund 1 – 37 WuWa Breslau, Haus 3–6 (1929) Gustav Wolf (* 1887 in Osterode am Harz; † 1963 in Münster) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Gustav Wolf (Architekt) · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Kirche (Lindenthal)

Gustav-Adolf-Kirche Lindenthal (Foto von 2006) Rückansicht Gedenksteine an der Gustav-Adolf-Kirche Lindenthal Gefallenendenkmal Lindenthal (2016) Die Gustav-Adolf-Kirche ist der evangelisch-lutherische Kirchenbau in Leipzigs Stadtteil Lindenthal.

Neu!!: Merseburg und Gustav-Adolf-Kirche (Lindenthal) · Mehr sehen »

Guttenberg (Adelsgeschlecht)

Guttenberg (Freiherrn, Reichsritter) ist der Name eines fränkischen Adelsgeschlechts, das als „von der Plassenburg“ seit 1149 greifbar ist und zu den Ministerialen der Grafen von Andechs, Herzöge von Meranien, im Nordgau gehörte, wo es sich dann nach der vor 1320 errichteten Burg Guttenberg am Obermain benannte.

Neu!!: Merseburg und Guttenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gymnasium St. Augustin

Gymnasium Sankt Augustin (2015), Gesamtansicht von Mulde-Seite Prachtgiebel am Wohnzimmer der einstigen Rektorenwohnung Gymnasium St. Augustin, Ansicht Klosterstraße Mittelportal des Gymnasiums St. Augustin Fassade des Gymnasiums zur Klosterstraße – mit Haupteingang in der Gebäudemitte Das Gymnasium St.

Neu!!: Merseburg und Gymnasium St. Augustin · Mehr sehen »

Hackpfüffel

Kirche von Hackpfüffel Schloss Hackpfüffel um 1860, Sammlung Alexander Duncker Hackpfüffel ist seit dem 1.

Neu!!: Merseburg und Hackpfüffel · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Merseburg und Hagen Keller · Mehr sehen »

Hagenest (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hagenest Die von Hagenest, oder auch Hogenist geschrieben, waren ein altritterliches Geschlecht, aus dem gleichnamigen Ort Hagenest, der heute ein Ortsteil der sächsischen Stadt Regis-Breitingen ist.

Neu!!: Merseburg und Hagenest (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haggefugg

Haggefugg ist eine deutsche Mittelalter-Rock-Band aus Köln.

Neu!!: Merseburg und Haggefugg · Mehr sehen »

Haldenslebener Roland (Schiff, 1955)

Haldenslebener Roland ist der Name eines deutschen Fahrgastschiffes.

Neu!!: Merseburg und Haldenslebener Roland (Schiff, 1955) · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Merseburg und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Halle (Saale) Hauptbahnhof

Halle (Saale) Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Stadt Halle (Saale) im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Halle (Saale) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hallesche Verkehrs-AG

Betriebshof in der Freiimfelder Straße Fahrscheinautomat der HAVAG (2007) Straßenbahnbetriebshof in der Freiimfelder Straße HAVAG-MGT6D der Linie 5 an der damaligen Endhaltestelle in Bad Dürrenberg (2009) Fahrkarte der HAVAG Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) ist das Nahverkehrsunternehmen der Stadt Halle (Saale) und bedient daneben auch mehrere Gemeinden im Saalekreis wie Schkopau, Merseburg, Leuna und Bad Dürrenberg mit Straßenbahnwagen und Bussen.

Neu!!: Merseburg und Hallesche Verkehrs-AG · Mehr sehen »

Haltepunkt Halle-Silberhöhe

Der Haltepunkt Halle-Silberhöhe liegt im gleichnamigen Stadtteil im Süden der Stadt Halle (Saale).

Neu!!: Merseburg und Haltepunkt Halle-Silberhöhe · Mehr sehen »

Hamberger Bau

Bahnhof Flughafen Wien - Schwechat: Hamberger - Beyer - Negrelli 1975–1977 Die Baufirma E.Hamberger (eh) war eine namhafte österreichische Baufirma der „Vereinigung industrieller Bauunternehmungen Österreichs“ mit Hauptsitz in Linz.

Neu!!: Merseburg und Hamberger Bau · Mehr sehen »

Hannah Ackermann

Hannah Ackermann (* 27. Mai 1881 in Magdeburg; † 1962 in Trennfurt) war eine deutsche Politikerin (DVP) und Teilnehmerin der bürgerlichen Frauenbewegung in der Weimarer Republik.

Neu!!: Merseburg und Hannah Ackermann · Mehr sehen »

Hannibal von Hertzberg

Hannibal Freiherr von Hertzberg (* 16. April 1783; † 23. April 1866) war ein preußischer Landwehrmajor, Direktor des Stifts Naumburg-Zeitz und Abgeordneter des Provinziallandtags der Provinz Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Hannibal von Hertzberg · Mehr sehen »

Hanns Gringmuth-Dallmer

Hanns Paul Gerhard Gringmuth-Dallmer (* 23. November 1907 in Oppeln als Hanns Gringmuth; † 7. September 1999 in Plauen (Vogtland)) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Merseburg und Hanns Gringmuth-Dallmer · Mehr sehen »

Hans Albrecht Achill von Stierling

Freiherr Hans Albrecht Achill von Stierling, auch Hans Albrecht Stierling von Achyll (* 24. Mai 1625 in Güstrow; † 18. März 1663 in Merseburg), war ein sachsen-merseburgischer Rat und Hofmarschall sowie kursächsischer Obersteuereinnehmer.

Neu!!: Merseburg und Hans Albrecht Achill von Stierling · Mehr sehen »

Hans August von Steindel

Hans August von Steindel (* 21. Oktober 1755 in Annaburg; † 11. Februar 1825 in Trachenberg) war ein deutscher Offizier und Landwirt.

Neu!!: Merseburg und Hans August von Steindel · Mehr sehen »

Hans Ernst aus dem Winckel (der Vielgebrauchte)

Hans Ernst aus dem Winckel (* 3. März 1626 in Schierau; † 6. oder 7. November 1695 ebenda) war fürstlich-sächsischer Hofmeister und Geheimer Kammerrat in Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Hans Ernst aus dem Winckel (der Vielgebrauchte) · Mehr sehen »

Hans Fridrich

Hans Fridrich (* 24. Oktober 1884 in Waldenburg, Provinz Schlesien; † 8. Januar 1947 im Speziallager Nr. 4 Bautzen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und von Oktober 1934 bis Dezember 1943 Oberbürgermeister der Stadt Breslau.

Neu!!: Merseburg und Hans Fridrich · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Burckersroda

Familienwappen derer von Burkersroda Johann (Hans) Friedrich Freiherr von Burckersroda (* um 1630; † 24. August 1686 in Dresden) war ein kursächsischer Hof- und Justizrat, Kammer- und Bergrat in Dresden, Hauptmann der Ämter Pegau und Borna sowie Dompropst zu Naumburg und Domherr zu Merseburg sowie Erb-, Lehn- und Gerichtsherr zu Pauscha und Pitzschendorf.

Neu!!: Merseburg und Hans Friedrich von Burckersroda · Mehr sehen »

Hans Hahn (Jagdflieger)

Hans Robert Fritz „Assi“ Hahn (* 14. April 1914 in Gotha; † 18. Dezember 1982 in München) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Merseburg und Hans Hahn (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Hans Heinrich von Könneritz

Graf Hans Heinrich von Könneritz (auch Koeneritz) (* 7. Februar 1790 in Merseburg; † 21. Mai 1863) war ein deutscher Diplomat, Wirklicher Geheimer Rat, Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Hans Heinrich von Könneritz · Mehr sehen »

Hans Hinrich Flöter

Hans Hinrich Flöter (* 3. August 1910 in Brake; † 3. Juli 2011 ebenda) war ein deutscher Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Merseburg und Hans Hinrich Flöter · Mehr sehen »

Hans Kiefert

Hans Kiefert (am Rednerpult) bei der Großkundgebung zum Abschluss des V. Parteitages der SED in Berlin (16. Juli 1958) Hans Kiefert (* 1. Juni 1905 in Berlin; † 29. Dezember 1966 ebenda) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Merseburg und Hans Kiefert · Mehr sehen »

Hans Krückeberg

Hans Krückeberg, 1906 Hans Krückeberg (* 12. März 1878 in Treuenbrietzen, Provinz Brandenburg; † 25. Dezember 1952 in Belzig, Bezirk Potsdam) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Merseburg und Hans Krückeberg · Mehr sehen »

Hans Lützkendorf

Hans Lützkendorf (* 4. April 1925 in Merseburg) ist ein Hörfunkjournalist.

Neu!!: Merseburg und Hans Lützkendorf · Mehr sehen »

Hans Rothe (Maler)

Hans Rothe (geboren am 14. Mai 1929 in Döllnitz bei Halle/Saale; gestorben am 6. Juni 2023 in Burgliebenau) war ein deutscher Maler und Keramiker.

Neu!!: Merseburg und Hans Rothe (Maler) · Mehr sehen »

Hans Tiessler

Hans Fritz Karl Tiessler (* 24. Mai 1905 in Lauchhammer; † 12. Dezember 1951 in Hannover; auch Hans Fritz Karl Tießler) war ein deutscher Jurist und Oberbürgermeister von Kattowitz.

Neu!!: Merseburg und Hans Tiessler · Mehr sehen »

Hans Ulrich von Schaffgotsch (Industrieller)

Johanna und Hans-Ulrich Schaffgotsch (1908) Hans-Ulrich Graf von Schaffgotsch, genannt Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein, Freiherr zu Trachenberg (* 16. Oktober 1831 in Merseburg; † 18. Februar 1915 auf Schloss Koppitz, Provinz Schlesien) war ein deutscher Montanindustrieller und Parlamentarier in Oberschlesien.

Neu!!: Merseburg und Hans Ulrich von Schaffgotsch (Industrieller) · Mehr sehen »

Hans Volkmann (Politiker)

Hans (Johannes) Volkmann (* 1. August 1893 in Merseburg; † 27. September 1957 in Erfurt) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Merseburg und Hans Volkmann (Politiker) · Mehr sehen »

Hans von Miltitz

Familienwappen von Miltitz, das sich auch auf der Grabplatte des Johann von Miltitz im Dom zu Meißen befindet Johann von Miltitz (* 15. November 1577; † 9. April 1644 in Meißen) war ein deutscher Dompropst in Meißen, Thesaurarius in Merseburg und Erb-, Lehn- und Gerichtsherr in Priesteblich bei Markkleeberg.

Neu!!: Merseburg und Hans von Miltitz · Mehr sehen »

Hans von Rochow (Politiker)

Westportal der Dorfkirche Plessow mit Wappen des Hans von Rochow von 1870 Hans Wilhelm von Rochow (* 10. Januar 1824 auf Gut Plessow bei Potsdam; † 18. Januar 1891 ebenda) war ein preußischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Hans von Rochow (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Weber (Unternehmer, 1912)

Hans Weber (* 17. Mai 1912 in Kaiserslautern; † 4. Dezember 2000 in Köln) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer des industriellen Rohrleitungsbaus.

Neu!!: Merseburg und Hans Weber (Unternehmer, 1912) · Mehr sehen »

Hans Weinreich (SS-Mitglied)

Hans Weinreich Hans Weinreich (2.v.l., schwarzer Mantel mit hellem Revers) mit Kurt Daluege bei einem Empfang einer italienischen Polizeiabordnung in Berlin (1936) Hans Weinreich (* 5. September 1896 in Merseburg; † 23. Dezember 1963 in Düsseldorf) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei sowie Chef der Technischen Nothilfe (TeNo).

Neu!!: Merseburg und Hans Weinreich (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans Wiegand

Johann „Hans“ Wiegand (* 1890 in Merseburg, Provinz Sachsen; † Februar 1915 an der Westfront) war ein deutscher Porträt-, Genre-, Interieur- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Merseburg und Hans Wiegand · Mehr sehen »

Hans zur Megede

Hans zur Megede (* 4. November 1811 in Trombin, Herzogtum Warschau; † 10. November 1882 in Peine) war Landrat und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Merseburg und Hans zur Megede · Mehr sehen »

Hans-Dieter Belitz

Hans-Dieter Belitz (* 9. März 1931 in Merseburg; † 31. März 1993) war ein deutscher Lebensmittelchemiker und Professor an der Technischen Universität München.

Neu!!: Merseburg und Hans-Dieter Belitz · Mehr sehen »

Hans-Günther Wauer

Hans-Günther Wauer (* 12. Dezember 1925 in Strahwalde; † 17. Februar 2016) war ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Merseburg und Hans-Günther Wauer · Mehr sehen »

Hans-Günther Weber

Hans-Günther Weber (* 27. Juni 1916 in Merseburg; † 1. September 2003 in Braunschweig) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Merseburg und Hans-Günther Weber · Mehr sehen »

Hans-Georg Hoppe

Hans-Georg Hoppe (* 13. April 1936 in Merseburg; † 18. April 1981 in Halle/Saale) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker in der DDR.

Neu!!: Merseburg und Hans-Georg Hoppe · Mehr sehen »

Hans-Georg Piper

Hans-Georg Piper (* 14. Juli 1911 in Merseburg; † 11. November 1969) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Hans-Georg Piper · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mattusch

Max Hans-Jürgen Mattusch (* 1931 in Merseburg) ist ein deutscher Slawist und Interlinguist mit enger Bindung zur Allgemeinen Sprachwissenschaft.

Neu!!: Merseburg und Hans-Jürgen Mattusch · Mehr sehen »

Hans-Joachim Bartmuß

Hans-Joachim Bartmuß (* 19. Juli 1929 in Großkorbetha; † 6. Januar 2023) war ein deutscher Historiker auf dem Gebiet der mittelalterlichen und neueren Geschichte.

Neu!!: Merseburg und Hans-Joachim Bartmuß · Mehr sehen »

Hans-Joachim Bittrich

Hans-Joachim Bittrich Hans-Joachim Bittrich (* 1. Juni 1923 in Dresden; † 9. Dezember 2010 in Merseburg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Hans-Joachim Bittrich · Mehr sehen »

Hans-Joachim Lauck

Hans-Joachim Lauck (* 27. September 1937 in Freyburg an der Unstrut, Kreis Querfurt, Provinz Sachsen) ist ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Merseburg und Hans-Joachim Lauck · Mehr sehen »

Hans-Joachim Merker

Hans-Joachim Merker (* 7. Oktober 1929 in Merseburg; † 17. August 2014) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Merseburg und Hans-Joachim Merker · Mehr sehen »

Hans-Joachim Mrusek

Hans-Joachim Mrusek (* 7. Juni 1920 in Meißen; † 9. März 1994 in Halle (Saale)) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Merseburg und Hans-Joachim Mrusek · Mehr sehen »

Hans-Udo von Grone

Hans-Udo Hermann Georg von Grone (* 29. Dezember 1886 in Kirchbrak; † 30. Juli 1968 in Wienhausen) war ein deutscher Landwirt und Politiker (DNVP, NSDAP).

Neu!!: Merseburg und Hans-Udo von Grone · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Merseburg und Hansestadt · Mehr sehen »

Hanspeter Bethke

Hanspeter Bethke (* 10. Oktober 1935 in Magdeburg; † 7. Februar 2018 in Saxdorf) war ein deutscher Maler, Grafiker, Restaurator und Gartenkünstler.

Neu!!: Merseburg und Hanspeter Bethke · Mehr sehen »

Harald Kretzschmar

Harald Kretzschmar während einer Finissage im Oktober 2009 Harald Kretzschmar (* 23. Mai 1931 in Berlin) ist ein deutscher Karikaturist, Grafiker und Feuilletonist, der vor allem durch seine Porträtkarikaturen bekannt geworden ist und in der DDR einer der bekanntesten Karikaturisten war.

Neu!!: Merseburg und Harald Kretzschmar · Mehr sehen »

Hartmann von Witzleben

Hartmann Erasmus von Witzleben (* 9. Dezember 1805 in Weißenfels; † 12. Oktober 1878 in Merseburg) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Merseburg und Hartmann von Witzleben · Mehr sehen »

Hartmut Handschak

Hartmut Handschak (* 1961 in Guteborn) auf hartmut-handschak.de, abgerufen am 11.

Neu!!: Merseburg und Hartmut Handschak · Mehr sehen »

Hartmut Meyer

Hartmut Meyer (* 18. September 1943 in Merseburg) ist deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Merseburg und Hartmut Meyer · Mehr sehen »

Hartwig von Hundt-Radowsky

Hartwig von Hundt-Radowsky, eigentlich Hartwig Hundt (* 15. Mai 1780 in Schlieven bei Parchim; † 15. August 1835 in Burgdorf, Schweiz), war ein deutscher Autor und Vordenker eines teilweise eliminatorischen, das heißt auf Vernichtung dringenden Antisemitismus.

Neu!!: Merseburg und Hartwig von Hundt-Radowsky · Mehr sehen »

Hassegau

Das Hassegau und Umgebung um 1000 Der Hassegau (auch Hassago, Hosgau) ist das Gebiet zwischen den Orten Mansfeld, Naumburg, Halle und Wettin und gehörte zum hersfeldischen Missionsgebiet.

Neu!!: Merseburg und Hassegau · Mehr sehen »

Hatheburg von Merseburg

Hatheburg, urkundlich auch Hatheburch genannt, (* 876 in Altenburg (Vorstadt), dem ältesten Stadtteil von Merseburg; † an einem 21. Juni nach 909) war die erste Frau des späteren ostfränkischen Königs Heinrich I. und nach der Scheidung von ihm Äbtissin eines Klosters.

Neu!!: Merseburg und Hatheburg von Merseburg · Mehr sehen »

Hathwig (Essen)

Maria die Handschrift. Umzeichnung von 1697 Hathwig (in der Literatur auch oft Hadwig, historisch auch Hathauuiga, Hathuwi und Hathuwig; * unbekannt; † am 18. Juli eines unbekannten Jahres) war Äbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: Merseburg und Hathwig (Essen) · Mehr sehen »

Hauke Stars

Hauke Stars (2018) Hauke Stars (* 3. Juni 1967 in Merseburg) ist eine deutsche Managerin.

Neu!!: Merseburg und Hauke Stars · Mehr sehen »

Händel II

Die Händel II ist ein Ausflugsschiff in Halle (Saale).

Neu!!: Merseburg und Händel II · Mehr sehen »

Höherer Kommandeur der Flakartillerie im Luftkreis III

Der Höhere Kommandeur der Flakartillerie im Luftkreis III war ein Kommandostab auf Brigadeebene der Luftwaffe vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Merseburg und Höherer Kommandeur der Flakartillerie im Luftkreis III · Mehr sehen »

Heide-Süd

Heide-Süd ist ein Stadtteil im Stadtbezirk West von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Heide-Süd · Mehr sehen »

Heidemarie Koch

Heidemarie Koch (* 17. Dezember 1943 in Merseburg; † 26. Januar 2022) war eine deutsche Iranistin.

Neu!!: Merseburg und Heidemarie Koch · Mehr sehen »

Heidi Reichinnek

Heidi Reichinnek (2021) Heidi Reichinnek (* 19. April 1988 in Merseburg) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke).

Neu!!: Merseburg und Heidi Reichinnek · Mehr sehen »

Heidrun Sedlacik

Heidrun Sedlacik im Mai 2011 Heidrun Sedlacik (* 27. April 1952 in Merseburg) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke) und war von 1999 bis 2014 Mitglied des Thüringer Landtags.

Neu!!: Merseburg und Heidrun Sedlacik · Mehr sehen »

Heiko Runge

Heiko Runge (* 29. April 1964 in Merseburg; † 8. Dezember 1979 bei Sorge) war ein deutscher Schüler, der im Alter von 15 Jahren bei einem Fluchtversuch über die innerdeutsche Grenze von DDR-Grenzsoldaten erschossen wurde.

Neu!!: Merseburg und Heiko Runge · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Merseburg und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heimbzen

Heimbzen, Heinzen, Heimzen oder Meimmetze war ein deutsches Volumenmaß für Getreide.

Neu!!: Merseburg und Heimbzen · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen-Merseburg)

Heinrich, Herzog von Sachsen-Merseburg (im Harnisch, mit Hermelinmantel, Allongeperücke und dem Orden vom Weißen Adler), Kupferstichkabinett Dresden Heinrich, Herzog von Sachsen-Merseburg (im Harnisch, mit Hermelinmantel, Allongeperücke und dem Orden vom Weißen Adler), Kupferstichkabinett Dresden Theuren Christian Elisabeth von Mecklenburg-Güstrow Heinrich von Sachsen-Merseburg (* 2. September 1661 in Merseburg; † 28. Juli 1738 in Dobrilugk) war Angehöriger einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner sowie fünfter und letzter Herzog des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Heinrich (Sachsen-Merseburg) · Mehr sehen »

Heinrich Andreas Contius

Heinrich Andreas Contius, auch Cuntius (* 1708 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 1795 in Wolmar, Gouvernement Livland) gilt als der bedeutendste Orgelbauer im Baltikum im 18.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Andreas Contius · Mehr sehen »

Heinrich Bütefisch

Heinrich Bütefisch während der Nürnberger Prozesse Heinrich Wilhelm August Bütefisch (* 24. Februar 1894 in Hannover; † 13. August 1969 in Essen) war ein deutscher Chemiker und Vorstandsmitglied der I.G. Farbenindustrie AG.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Bütefisch · Mehr sehen »

Heinrich Brunner (Rechtshistoriker)

Heinrich Brunner Heinrich Brunner (* 21. Juni 1840 in Wels, Oberösterreich; † 11. August 1915 Bad Kissingen, Unterfranken) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Brunner (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Heinrich Christoph Metzsch (Domdechant)

Familienwappen des Heinrich Christoph Metzsch Heinrich Christoph Metzsch, auch Metsch, modernisiert Heinrich Christoph von Metzsch, († 4. März 1680 in Merseburg) war ein deutscher Domdechant des Hochstifts Merseburg und sachsen-merseburgischer Stiftsrat sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Christoph Metzsch (Domdechant) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Merseburg und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Fischer (Politiker, 1895)

Heinrich Fischer (* 8. Juli 1895 in Hanau; † 9. August 1973 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Merseburg und Heinrich Fischer (Politiker, 1895) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Merseburg und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Merseburg und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Merseburg und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Kühne (Admiral)

Vize-Admiral a. D. Heinrich Kühne Wohnsitz zu Lübeck Sanitätskolonnenübung auf der Palinger Heide im Jahr 1907; rechts hinter dem hockenden Sanitäter ist einer der Hauptorganisatoren, Heinrich Kühne, zu sehen Ludwig Heinrich Kühne (* 18. Mai 1838 in Merseburg; † 10. Oktober 1926 in Lübeck) war deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Kühne (Admiral) · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig von Brühl

Heinrich Ludwig Graf von Brühl (* 7. Dezember 1768; † 20. Oktober 1833 in Plauen) war ein zunächst kurfürstlich-sächsischer, ab 1806 königlich-sächsischer Kammerrat im Stift Merseburg und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Ludwig von Brühl · Mehr sehen »

Heinrich Otte (Pfarrer)

Heinrich Otte auf dem Titelbild der 5. Auflage seines Werkes ''Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters'' Christoph Heinrich Otte (* 24. März 1808 in Berlin; † 12. August 1890 in Merseburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, der als „Kunstarchäologe“ mehrere Schriften veröffentlichte.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Otte (Pfarrer) · Mehr sehen »

Heinrich Pera

Heinrich Pera (* 1938 in Magdeburg; † 2. März 2004) war ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Pera · Mehr sehen »

Heinrich Philipp Osterrath

Heinrich Philipp Otto Osterrath (* 13. Dezember 1805 in Arnsberg; † 28. Januar 1880 ebenda) war ein preußischer Beamter und Parlamentarier.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Philipp Osterrath · Mehr sehen »

Heinrich Schmitt (Politiker)

Heinrich Schmitt (* 6. Oktober 1895 in Waldbüttelbrunn; † 13. August 1951 in München) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Schmitt (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Seffner

Ehrenbürgerurkunde für Heinrich Seffner (Foto: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg) Heinrich Seffner (* 1805; † 1888) war von 1841 bis 1876 Bürgermeister von Merseburg und 1848/49 Mitglied der Preußischen Nationalversammlung.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Seffner · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Merseburg und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. zu Stolberg

Graf Heinrich zu Stolberg (* um 1275; † zwischen 30. April und 21. Oktober 1357) war von 1341 bis 1357 als Heinrich V. Bischof von Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Heinrich V. zu Stolberg · Mehr sehen »

Heinrich Vitzdamm

Heinrich Vitzdamm (* 29. Februar 1892 in Stralsund; † 23. Februar 1975 in Wennigsen (Deister)) war ein deutscher SS-Oberführer, Leiter der Staatspolizeistellen in Magdeburg und Königsberg sowie Polizeipräsident in Halle (Saale) und Gleiwitz.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Vitzdamm · Mehr sehen »

Heinrich von Diest

Heinrich Ludwig Friedrich Arnold von Diest (* 16. März 1785 in Kleve; † 8. November 1847 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Merseburg und Heinrich von Diest · Mehr sehen »

Heinrich von Helldorff (Politiker, 1799)

Heinrich Ferdinand von Helldorff (* 2. September 1799 in Merseburg; † 23. November 1873 in Bedra) war ein deutscher Gutsbesitzer, preußischer Landrat und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Heinrich von Helldorff (Politiker, 1799) · Mehr sehen »

Heinrich von Stephan

Georg Barlösius: Heinrich von Stephan, Gemälde (1897) Ernst Heinrich Wilhelm Stephan, ab 1885 von Stephan (* 7. Januar 1831 in Stolp, Pommern; † 8. April 1897 in Berlin) war Generalpostdirektor des Deutschen Reichs, Organisator des deutschen Postwesens und Mitbegründer des Weltpostvereins.

Neu!!: Merseburg und Heinrich von Stephan · Mehr sehen »

Heinrich Waldmann (Archivar)

Heinrich Waldmann (* 9. April 1927 in Geismar; † 24. Februar 2008 in Halle (Saale)) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Merseburg und Heinrich Waldmann (Archivar) · Mehr sehen »

Heinz Beberniß

Heinz Beberniß (* 29. Juli 1920 in Diemitz, heute Ortsteil von Halle (Saale); † 14. Mai 2012 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker.

Neu!!: Merseburg und Heinz Beberniß · Mehr sehen »

Heinz Grabowski

Heinz Grabowski (* 13. November 1920 in Osterode am Harz; † 21. August 1945) war ein deutscher SS-Untersturmführer und als erster Lagerführer im Außenlager Rottleberode des KZ Buchenwald und ab 1944 des KZ Mittelbau-Dora eingesetzt.

Neu!!: Merseburg und Heinz Grabowski · Mehr sehen »

Heinz Sauer

Heinz Sauer (2016) Heinz Sauer (2008) Heinz Sauer (* 25. Dezember 1932 in Merseburg) ist ein deutscher Jazzmusiker.

Neu!!: Merseburg und Heinz Sauer · Mehr sehen »

Heinz Zwanziger

Heinz Zwanziger (2012) Heinz W. Zwanziger (* 8. August 1947 in Taucha) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Analytische Chemie.

Neu!!: Merseburg und Heinz Zwanziger · Mehr sehen »

Helga Storck (Schauspielerin)

Helga Storck (* 26. Dezember 1943 in Grünberg, Deutsches Reich) ist eine deutsche Schauspielerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Merseburg und Helga Storck (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Hella Brock

Hella Maria Brock (geb. Siegmund-Schultze, * 3. Oktober 1919 in Schweinitz (Elster); † 30. November 2020 in DippoldiswaldeRolf Richter: Immense Lebensleistung. In: Leipziger Volkszeitung, 1. Dezember 2020, S. 11.) war eine deutsche Musikpädagogin, Musikwissenschaftlerin und Edvard-Grieg-Forscherin.

Neu!!: Merseburg und Hella Brock · Mehr sehen »

Helmut Augustin

Helmut Hugo Alfred Augustin (* 30. Januar 1912 in Leipzig; † 7. Dezember 1952 in Merseburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Opfer von Menschenversuchen als Häftling im KZ Dachau.

Neu!!: Merseburg und Helmut Augustin · Mehr sehen »

Helmut Enke (Politiker)

Helmut Enke (* 23. Februar 1916 in Berlin; † 16. August 1986 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker (CDU) in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR.

Neu!!: Merseburg und Helmut Enke (Politiker) · Mehr sehen »

Helmut Griese

Helmut Griese (* 5. Januar 1925 in Freist; † 2009 in Thal) war ein deutscher Kunstschmied und Metallgestalter.

Neu!!: Merseburg und Helmut Griese · Mehr sehen »

Helmut Pohle

Helmut Pohle (* 6. April 1925 in Dürrenberg; † 20. Februar 1994 in Merseburg) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Helmut Pohle · Mehr sehen »

Helmut Schoepke

Helmut Schoepke (* 11. Januar 1903; † 29. März 1996) war ein deutscher Lyriker, Verlagsbuchhändler und Autor.

Neu!!: Merseburg und Helmut Schoepke · Mehr sehen »

Helmut Trauzettel

Helmut Rudolf Trauzettel (* 30. März 1927 in Leipzig; † 3. Juni 2003 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Helmut Trauzettel · Mehr sehen »

Helmuth von Weltzien

Helmuth Carl Christian von Weltzien (* 12. Oktober 1798 in Kaarz; † 22. Juli 1879 in Merseburg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Merseburg und Helmuth von Weltzien · Mehr sehen »

Henry Beissel

Henry Eric Beissel (* 12. April 1929 in Köln) ist ein kanadischer Dichter, Dramatiker, Übersetzer, Literaturkritiker und Herausgeber.

Neu!!: Merseburg und Henry Beissel · Mehr sehen »

Herbert Dallmann

Herbert Dallmann (* 26. April 1909 in Znin; † 13. Januar 1996 in Merseburg) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Herbert Dallmann · Mehr sehen »

Herbert Fiering

Herbert Fiering (* 24. September 1912 in Magdeburg; † 6. Dezember 2000 in Lauf an der Pegnitz) war ein deutscher Politiker (LDP).

Neu!!: Merseburg und Herbert Fiering · Mehr sehen »

Herbert Ketscher

Herbert Ketscher (* 25. Juni 1903 in Debschwitz; † August 1962) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (KPD/SED).

Neu!!: Merseburg und Herbert Ketscher · Mehr sehen »

Herbert Mosebach

Herbert Mosebach (* 28. September 1882 in Zwickau; † 1954) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Merseburg und Herbert Mosebach · Mehr sehen »

Herbert von Conrad

Herbert Otto Hermann von Conrad (* 21. Juli 1880 in Merseburg; † Februar 1946 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Herbert von Conrad · Mehr sehen »

Herbert Zimmermann (SS-Mitglied)

Herbert Zimmermann (geboren 22. August 1907 in Eisleben; gestorben 31. Dezember 1965 in Bielefeld) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Merseburg und Herbert Zimmermann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Ringer)

Namensgeber für die Trainingshalle der Apoldaer Ringer Hermann Fischer (* 18. Januar 1912 in Asch; † 23. November 1984 in Merseburg) war ein deutscher Sportler und kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Merseburg und Hermann Fischer (Ringer) · Mehr sehen »

Hermann Frede

Hermann Frede (* 18. Oktober 1883 in Bochum; † 20. März 1965 in Halle (Saale)) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Merseburg und Hermann Frede · Mehr sehen »

Hermann Garbe

Hermann Garbe (* 24. Februar 1874 in Sandow bei Cottbus; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Merseburg und Hermann Garbe · Mehr sehen »

Hermann Gocht

Hermann Gocht (* 3. Februar 1869 in Köthen (Anhalt); † 18. Mai 1938 in Schkopau) war ein deutscher Orthopäde und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Hermann Gocht · Mehr sehen »

Hermann Hammerschmidt

Hermann Hammerschmidt (links) zusammen mit seinen Eltern und Geschwistern im Jahr 1905 Hermann Karl Siegfried Franz Hammerschmidt (* 21. August 1887 in Cottbus; † Dezember 1944 im Arbeitserziehungslager Oderblick bei Schwetig) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Merseburg und Hermann Hammerschmidt · Mehr sehen »

Hermann Hähnel

Hermann Hähnel (auch Hänel, * 29. März 1830 in Herzberg; † 14. November 1894 in Zehlendorf) war ein deutscher Maurermeister, Bauunternehmer und Architekt.

Neu!!: Merseburg und Hermann Hähnel · Mehr sehen »

Hermann von Mallinckrodt

Hermann von Mallinckrodt Hermann Joseph Christian von Mallinckrodt (* 5. Februar 1821 in Minden; † 26. Mai 1874 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Merseburg und Hermann von Mallinckrodt · Mehr sehen »

Hermann von Massow

Hermann Friedrich Wilhelm Eugen von Massow (* 31. Dezember 1812 auf Gut Schmarse, Landkreis Züllichau-Schwiebus; † 29. Mai 1881 in Dresden) war königlich-preußischer Oberforstmeister und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Hermann von Massow · Mehr sehen »

Hermann von Schöning

Hermann Richard Gustav von Schöning (* 7. August 1825 in Krüssow, Kreis Pyritz; † 9. April 1898 in Lübtow, Kreis Pyritz) war Majoratsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Merseburg und Hermann von Schöning · Mehr sehen »

Hermann-Ernst Schauer

Hermann-Ernst Schauer (* 28. Januar 1923 in Merseburg; † 14. Dezember 2011 in Berlin) war ein deutscher Antifaschist, der während des Zweiten Weltkrieges an der Seite belorussischer Partisanen kämpfte und als Fallschirm-Agent von der Roten Armee eingesetzt wurde.

Neu!!: Merseburg und Hermann-Ernst Schauer · Mehr sehen »

Hersfelder Zehntverzeichnis

Hersfelder Zehntverzeichnis in einer Abschrift aus dem 11. Jahrhundert Das Hersfelder Zehntverzeichnis (auch: Verzeichnis Hersfelder Zehnten im Friesenfeld, an Hersfeld zehntender Burgen sowie Hersfelder, vom Kaiser und vom Herzog Otto besessener Ortschaften) ist eine Auflistung der Orte und Burgen im Gau Friesenfeld und im Hassegau, aus denen die Reichsabtei Hersfeld den Kirchenzehnt erhielt.

Neu!!: Merseburg und Hersfelder Zehntverzeichnis · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg war ein Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Merseburg und Herzogtum Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Hieronymus Gottfried Behrisch

Hieronymus Gottfried Behrisch (* 7. Juli 1645 in Weißenfels; † 10. April 1726 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Ratsherr, Autor und Gutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Hieronymus Gottfried Behrisch · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Merseburg und Historiker · Mehr sehen »

Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O

In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Merseburg und Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O · Mehr sehen »

Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z

In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Merseburg und Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Merseburg und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Hl. Drei Könige (Großkayna)

Ehemalige Hl.-Drei-Könige-Kirche (2011) Die Kirche Heilige Drei Könige war die katholische Kirche in Großkayna, einem Ortsteil von Braunsbedra im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Hl. Drei Könige (Großkayna) · Mehr sehen »

Hochschule Merseburg

Hauptgebäude der Hochschule Merseburg Die Hochschule Merseburg ist eine Fachhochschule in Merseburg, Sachsen-Anhalt, und wurde am 1.

Neu!!: Merseburg und Hochschule Merseburg · Mehr sehen »

Hochstift Halberstadt

Dom zu Halberstadt Rekonstruktion der zerstörten bischöflichen Residenz in Gröningen (Situation nach 1600) Das Hochstift Halberstadt (804 bis 1648) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Merseburg und Hochstift Halberstadt · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2013

Das Hochwasser in Mitteleuropa von Ende Mai und Anfang Juni 2013 wurde durch tagelange Regenfälle infolge atmosphärischer Flüsse verursacht.

Neu!!: Merseburg und Hochwasser in Mitteleuropa 2013 · Mehr sehen »

Hohe Brücke (Merseburg)

Hohe Brücke in einem Waldstück bei Merseburg Die Hohe Brücke ist eine denkmalgeschützte Brücke in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Hohe Brücke (Merseburg) · Mehr sehen »

Hohenprießnitz

Hohenprießnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Landkreis Nordsachsen im Nordwesten von Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Hohenprießnitz · Mehr sehen »

Hohenweiden

Hohenweiden ist seit 2004 ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Hohenweiden · Mehr sehen »

Holleben (Teutschenthal)

Blick über die Gemeinde, im Hintergrund Halle/S Holleben ist seit dem 1.

Neu!!: Merseburg und Holleben (Teutschenthal) · Mehr sehen »

Homburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Homberg (Sachsen) Die Herren von Homburg, auch Hohenburg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das von den Herren von Püssensheim abstammte.

Neu!!: Merseburg und Homburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Horburg-Maßlau

Kirche in Horburg Horburg-Maßlau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Horburg-Maßlau · Mehr sehen »

Horst Böttger (Schachkomponist)

Fritz Hoffmann (von links nach rechts) 1976 in Weißenfels Horst Böttger (* 23. Mai 1937 in Zwönitz) ist ein deutscher Schachkomponist.

Neu!!: Merseburg und Horst Böttger (Schachkomponist) · Mehr sehen »

Horst Boog

Horst Boog (* 5. Januar 1928 in Kleinkayna bei Merseburg; † 8. Januar 2016 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Militärhistoriker und Übersetzer.

Neu!!: Merseburg und Horst Boog · Mehr sehen »

Horst Gundlach (Psychologe)

Horst Gundlach (* 1944 in Merseburg) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Merseburg und Horst Gundlach (Psychologe) · Mehr sehen »

Horst Thieme

Horst Thieme (* 27. März 1931 in Molmeck; † 23. August 1986 in Leipzig) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Merseburg und Horst Thieme · Mehr sehen »

Hugo Dornhofer

Hugo Dornhofer (* 14. November 1896 in Oberfeistritz, Steiermark, Österreich; † 5. April 1977 in Heiligenstadt) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU) und Abgeordneter des Thüringer Landtags.

Neu!!: Merseburg und Hugo Dornhofer · Mehr sehen »

Hugo Vogel

Hugo Vogel, 1905 Hugo Vogel (* 15. Februar 1855 in Magdeburg; † 26. September 1934 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Merseburg und Hugo Vogel · Mehr sehen »

Hugo von Strauß und Torney

Hugo von Strauß und Torney Hugo Karl Klemens Strauß, ab 1852 von Strauß, ab 1872 von Strauß und Torney (* 13. Januar 1837 in Bückeburg, Fürstentum Schaumburg-Lippe, heute Niedersachsen; † 25. August 1919 in Berlin), war ein preußischer Landrat, Polizeipräsident, Verwaltungsgerichtsdirektor und Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht in Berlin.

Neu!!: Merseburg und Hugo von Strauß und Torney · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Graf Goetzen“ (2. Schlesisches) Nr. 6

Standarte und Uniform des 2. Schlesischen Husaren-Regiments Nr. 6 Das 2.

Neu!!: Merseburg und Husaren-Regiment „Graf Goetzen“ (2. Schlesisches) Nr. 6 · Mehr sehen »

Huysburg

Huysburg, Luftaufnahme, 2015 Das Kloster Huysburg (Benediktinerpriorat von der Aufnahme Mariens in den Himmel) ist ein Benediktinerkloster in etwa 300 Meter Höhe auf dem Huy, einem bewaldeten Höhenrücken nördlich des Harzes und neun Kilometer nordwestlich von Halberstadt im Harzkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Huysburg · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Neu!!: Merseburg und I.G. Farben · Mehr sehen »

Ibrahim ibn Yaqub

Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (hebräisch: Abraham ben Jacov) war ein Gesandter des Kalifen von Córdoba aus dem muslimisch geprägten Tortosa (arabisch Ṭurṭūša), der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Merseburg und Ibrahim ibn Yaqub · Mehr sehen »

Ida (Essen)

Inschriftenplatte des Idakreuzes Ida (* unbekannt; † am 16. Juli eines unbekannten Jahres, möglicherweise 971) war Äbtissin des Stifts Essen im 10. Jahrhundert.

Neu!!: Merseburg und Ida (Essen) · Mehr sehen »

Ilda Mujović

Ilda Mujović (* 2. Mai 1993 in Bijelo Polje, Bundesrepublik Jugoslawien) ist eine ehemalige montenegrinische Fußballspielerin.

Neu!!: Merseburg und Ilda Mujović · Mehr sehen »

Ilse Schaeffer

Ilse Schaeffer (* 23. Oktober 1899 in Fraustadt/Schlesien als Ilse Liebig; † 30. Juni 1972 in Potsdam) war eine deutsche Bildhauerin und Widerstandskämpferin.

Neu!!: Merseburg und Ilse Schaeffer · Mehr sehen »

Imanuel Geiss

Imanuel Geiss (eigentlich Imanuel Geiß; * 9. Februar 1931 in Frankfurt am Main; † 20. Februar 2012 in Bremen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Merseburg und Imanuel Geiss · Mehr sehen »

Immanuel Friedrich Sander

Immanuel Friedrich Emil Sander (* 1. Dezember 1797 in Schafstädt; † 28. April 1859 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Merseburg und Immanuel Friedrich Sander · Mehr sehen »

In acie ambitus

Wohnhaus In acie ambitus In acie ambitus ist der Name eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und In acie ambitus · Mehr sehen »

In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer

In einem Gedenkbuch zu sammeln…: Bilder deutscher Widerstandskämpfer sind Fragmente aus dem Nachlass von Ricarda Huch, die sie unter dem Titel „Bilder der Märtyrer“ – bestehend aus den Teilen Die Geschwister Scholl, die Rote Kapelle und der 20. Juli – publizieren wollte und die Wolfgang Matthias Schwiedrzik 1997 in Leipzig herausbrachte.

Neu!!: Merseburg und In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

In Extremo

Freiburg In Extremo (kurz InEx) ist eine deutsche Band, die dem Mittelalter-Rock zugeordnet wird.

Neu!!: Merseburg und In Extremo · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Fürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1. Magdeburgisches) Nr. 26

Das Infanterie-Regiment „Fürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1. Magdeburgisches) Nr.

Neu!!: Merseburg und Infanterie-Regiment „Fürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1. Magdeburgisches) Nr. 26 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102

Das 3.

Neu!!: Merseburg und Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr. 27

Das Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr.

Neu!!: Merseburg und Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr. 27 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25

Das Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr.

Neu!!: Merseburg und Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25 · Mehr sehen »

Inge Götze

Inge Götze (geboren 1. Juli 1939 in Wangerin, Hinterpommern) ist eine deutsche Textilkünstlerin, Malerin und Zeichnerin, sie lebt und arbeitet in Halle (Saale).

Neu!!: Merseburg und Inge Götze · Mehr sehen »

Inge Hieblinger

Inge Hieblinger geb.

Neu!!: Merseburg und Inge Hieblinger · Mehr sehen »

Inge Ristock

Inge Ristock (* 7. April 1934 in Kötzschen, Kreis Merseburg; † 6. September 2005 in Berlin) war eine deutsche Tischtennisspielerin, Kabarettistin und Fernsehautorin.

Neu!!: Merseburg und Inge Ristock · Mehr sehen »

Institut für aktuelle Kunst im Saarland

Das Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar wurde im Jahr 1993 auf Initiative von Jo Enzweiler gegründet.

Neu!!: Merseburg und Institut für aktuelle Kunst im Saarland · Mehr sehen »

Interessengemeinschaft Hämophiler

IGH-Slogan Die Interessengemeinschaft Hämophiler e. V.

Neu!!: Merseburg und Interessengemeinschaft Hämophiler · Mehr sehen »

Irene Buchanan

Irene Buchanan (2009) Irene Buchanan (* 28. Juni 1945 als Irene Bollig in Malsch) ist eine deutsche Biologin, Malerin, Grafikerin und Zeichnerin.

Neu!!: Merseburg und Irene Buchanan · Mehr sehen »

Irina Liebmann

Irina Liebmann (* 23. Juli 1943 in Moskau) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Merseburg und Irina Liebmann · Mehr sehen »

Jacobsenviertel

Blick auf das Jacobsenviertel entlang der Hohenwindenstraße Kubistischer Bösenberg-Brunnen im Jacobsenviertel Das Jacobsenviertel ist ein Viertel im Norden des Erfurter Stadtteils Ilversgehofen, das zwischen 1925 und 1927 im Stil des Neuen Bauens nach Plänen von Otto Jacobsen errichtet wurde.

Neu!!: Merseburg und Jacobsenviertel · Mehr sehen »

Jahreszeitenbrunnen (Merseburg)

Jahreszeitenbrunnen, 2017 Der Jahreszeitenbrunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Jahreszeitenbrunnen (Merseburg) · Mehr sehen »

Jan Peter (Regisseur)

Jan Peter (* 20. November 1968 in Merseburg) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor, Fernsehproduzent und Showrunner, der gelegentlich auch als Opernregisseur in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: Merseburg und Jan Peter (Regisseur) · Mehr sehen »

Jawed Karim

Jawed Karim (2008) Jawed Karim (* 1. Januar 1979 in Merseburg) ist ein deutsch-US-amerikanischer Internet-Unternehmer und Informatiker.

Neu!!: Merseburg und Jawed Karim · Mehr sehen »

Jörg Kirbs

Jörg Kirbs (2014) Jörg Kirbs (* 26. Mai 1957 in Oschersleben) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Technische Mechanik / Festigkeitslehre und FEM-Anwendung.

Neu!!: Merseburg und Jörg Kirbs · Mehr sehen »

Jörg Mehrwald

Jörg Mehrwald (2022)Jörg Mehrwald (* 28. Mai 1958 in Merseburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Filmemacher und Kabarettist.

Neu!!: Merseburg und Jörg Mehrwald · Mehr sehen »

Jörg Pfeifer

Jörg Pfeifer im Jahr 1978 Jörg Pfeifer (* 19. März 1952 in Merseburg, Sachsen-Anhalt) ist ein deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – in den 1970er-Jahren im 200-Meter-Lauf sowie als 4-mal-100-Meter-Staffelläufer erfolgreich war.

Neu!!: Merseburg und Jörg Pfeifer · Mehr sehen »

Jürgen Jankofsky

Jürgen Jankofsky (* 19. Juni 1953 in Merseburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Jürgen Jankofsky · Mehr sehen »

Jürgen Kaiser

Jürgen Kaiser (* 1980 in Merseburg) ist ein deutscher Regisseur, Filmeditor, Kameramann und Sprecher, der besondere Aufmerksamkeit durch sein Filmprojekt Star Trek Enterprise II: Der Anfang vom Ende erhielt.

Neu!!: Merseburg und Jürgen Kaiser · Mehr sehen »

Jürgen Petersohn

Jürgen Petersohn, aufgenommen 2000 von Werner Maleczek Jürgen Petersohn (* 8. April 1935 in Merseburg; † 20. Juli 2017 in Würzburg) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten mittelalterliche Geschichte und nordostdeutsche Landesgeschichte.

Neu!!: Merseburg und Jürgen Petersohn · Mehr sehen »

Jürgen Pretzsch

Juergen Pretzsch 2014 Jürgen Hermann Pretzsch (* 1. August 1949 in Saalfeld; † 18. Oktober 2014 in Erfurt) war ein deutscher Architekt, Städtebauer, Aquarellmaler und Grafiker.

Neu!!: Merseburg und Jürgen Pretzsch · Mehr sehen »

Jürgen Storost

Jürgen Storost (April 2008) Jürgen Storost (* 20. August 1940 in Lutherstadt Wittenberg) ist ein deutscher Romanist, Sprachwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Merseburg und Jürgen Storost · Mehr sehen »

Jens Bühligen

Jens Bühligen (* 15. September 1966 in Markranstädt) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU) und war vom 4.

Neu!!: Merseburg und Jens Bühligen · Mehr sehen »

Jessica Steiner

Jessica Steiner (2021) Jessica Steiner (* 1990 in Zwenkau als Jessica Heller) ist eine deutsche Krankenpflegerin und Politikerin (CDU).

Neu!!: Merseburg und Jessica Steiner · Mehr sehen »

Joachim Borsdorff

Joachim Borsdorff (* 30. Juli 1919 in Schnellroda; † 20. März 1985 in Darmstadt) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD) und Bürgermeister.

Neu!!: Merseburg und Joachim Borsdorff · Mehr sehen »

Joachim Ehlers

Joachim Ehlers, Foto von seinem Sohn Caspar Ehlers, 2013 Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Merseburg und Joachim Ehlers · Mehr sehen »

Joachim Goldstein (Kanzler)

Joachim---> Goldstein (* um 1565 in Berlin; † um 1630) war ein kurfürstlich-sächsischer, in das Stift Merseburg verordneter Geheimer Rat und Kanzler.

Neu!!: Merseburg und Joachim Goldstein (Kanzler) · Mehr sehen »

Joachim Kupfer

Joachim Kupfer (* 4. Dezember 1938 in Plauen, Vogtland; † 19. November 2021) war ein deutscher Chemiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Merseburg und Joachim Kupfer · Mehr sehen »

Joachim Leopold von Bredow

Joachim Leopold von Bredow (1699–1759) Joachim Leopold von Bredow (* 10. Oktober 1699; † 12. Juni 1759 in Dresden) war ein königlich-preußischer Generalmajor, Ritter des Johanniterordens und Erbherr auf Bredow, Marke, Schwanebeck und Werniß.

Neu!!: Merseburg und Joachim Leopold von Bredow · Mehr sehen »

Joachim Wilhelm Marschall von Bieberstein

Joachim Wilhelm Marschall von Bieberstein (* 12. Januar 1627 Gut Ebersbach; † 5. März 1691 in Merseburg) war ein sachsen-merseburgischer Rat, Hofmeister und Obersteuereinnehmer.

Neu!!: Merseburg und Joachim Wilhelm Marschall von Bieberstein · Mehr sehen »

Joachim Wilhelm von Brawe

Titelseite der „Trauerspiele des Herrn Joachim Wilhelm von Brawe“ (1768) Joachim Wilhelm von Brawe (* 4. Februar 1738 in Weißenfels; † 7. April 1758 in Dresden) aus dem Adelsgeschlecht derer von Brawe war ein deutscher Dramatiker.

Neu!!: Merseburg und Joachim Wilhelm von Brawe · Mehr sehen »

Johann Adolph von Loß (1690–1759)

Johann Adolph von Loß, ab 1741 Graf von Loß, (* 20. Juni 1690; † 25. August 1759) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kabinettsminister und wirklicher Geheimer Rat sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Johann Adolph von Loß (1690–1759) · Mehr sehen »

Johann Adolph Wedel

Johann Adolph Wedel Johann Adolph Wedel auch: Wedelius (* 17. August 1675 in Jena; † 23. Februar 1747 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Merseburg und Johann Adolph Wedel · Mehr sehen »

Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel Johann Albrecht Bengel (* 24. Juni 1687 in Winnenden; † 2. November 1752 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Merseburg und Johann Albrecht Bengel · Mehr sehen »

Johann Ambrosius Barth

Johann Ambrosius Barth Johann Ambrosius Barth (* 8. Juni 1760 in Thalschütz bei Merseburg; † 16. Juli 1813 in Leipzig) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Merseburg und Johann Ambrosius Barth · Mehr sehen »

Johann Andreas Christian Löhr

Johann Andreas Christian Löhr, Pseudonyme: J. C. F. Müller, Karl Friedrich Schmidt, Eduard Wild und Philadelphus Alethes, (* 18. Mai 1764 in Halberstadt; † 28. Juni 1823 in Zwenkau) war ein deutscher evangelischer Theologe, Jugend- und pädagogischer Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Johann Andreas Christian Löhr · Mehr sehen »

Johann Andreas Cramer (Theologe)

Johann Andreas Cramer, zeitgenössischer Kupferstich Johann Andreas Cramer (* 27. Januar 1723 in Jöhstadt; † 12. Juni 1788 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller und Theologe der Aufklärungszeit.

Neu!!: Merseburg und Johann Andreas Cramer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Augustin Wagner

Johann Augustin Wagner (* 19. Dezember 1734 in Lohmen bei Pirna; † 14. Juni 1807 in Merseburg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Pädagoge.

Neu!!: Merseburg und Johann Augustin Wagner · Mehr sehen »

Johann Balthasar Bose

Johann Balthasar (von) Bose (* 4. September 1658; † 15. März 1712 in Dresden) war Dompropst des Hochstifts Meißen und Oberhofmeister der Königin von Polen.

Neu!!: Merseburg und Johann Balthasar Bose · Mehr sehen »

Johann Bessler

Kupferstich, um 1719 Johann Ernst Elias Bessler (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua mobilia präsentierte und vorführte.

Neu!!: Merseburg und Johann Bessler · Mehr sehen »

Johann Carl Friedrich Lochmann

Johann Carl Friedrich Lochmann (* 1779; † 1838) war ein sächsisch-preußischer Orgelbauer in Delitzsch.

Neu!!: Merseburg und Johann Carl Friedrich Lochmann · Mehr sehen »

Johann Carl von Möllendorff

Johann Karl Wolff Dietrich von Möllendorff (* 20. März 1791 in Reinsdorf; † 6. November 1860 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Merseburg und Johann Carl von Möllendorff · Mehr sehen »

Johann Christian Buxbaum

Johann Christian Buxbaum (Russ.: Иога́нн Христиан Буксбаум) (* 5. Oktober 1693 in Merseburg; † 7. Juli 1730 in Wermsdorf, Nordsachsen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Merseburg und Johann Christian Buxbaum · Mehr sehen »

Johann Christian Hoppenhaupt der Jüngere

Johann Christian Hoppenhaupt (* 16. August 1719 in Merseburg; † 26. März 1785 in Berlin; genannt der Jüngere, zur Unterscheidung von seinem älteren Bruder Johann Michael) war ein deutscher Zierratenbildhauer und Dekorateur, der am Stil des Friderizianischen Rokoko wesentlichen Anteil hatte.

Neu!!: Merseburg und Johann Christian Hoppenhaupt der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Christian Kirchner

Johann Christian Kirchner (* 17. August 1691 in Merseburg; † 28. Dezember 1732 in Dresden) war ein Bildhauer am sächsischen Hof.

Neu!!: Merseburg und Johann Christian Kirchner · Mehr sehen »

Johann Christian Müller (Verwaltungsjurist)

Johann Christian Müller (vollständiger Namen: Johann Christian Gottlieb Müller; * 6. Januar 1776 in Merseburg; † 7. März 1836 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter sowie der erste Kultusminister des Königreichs Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Johann Christian Müller (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Johann Christian von Hennicke

Johann Christian von Hennicke, Stich von Johann Christoph Sysang Johann Christian Hennicke, ab 1733 von Hennicke, ab 1741 Freiherr von Hennicke, ab 1745 Graf von Hennicke (* 13. Juni 1681 in Halle (Saale); † 8. Juni 1752 in Wiederau) war ein einflussreicher kursächsischer und polnischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Merseburg und Johann Christian von Hennicke · Mehr sehen »

Johann Christoff Dannhauer

Aegidienkirche Johann Christoff Dannhauer (auch: Danhauer) (* 3. Januar 1637 in Nordhausen; † 9. Januar 1713 in Hannover) war ein deutscher Stadtsyndikus, Bürgermeister von Hannover.

Neu!!: Merseburg und Johann Christoff Dannhauer · Mehr sehen »

Johann Christoph Knöffel

Bildnis Johann Christoph Knöffel von Antonius Tischler Johann Christoph Knöffel (* 1686 in Oelsa, Kurfürstentum Sachsen; † 10. März 1752 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Merseburg und Johann Christoph Knöffel · Mehr sehen »

Johann Christoph Meinel

Johann Christoph Meinel (* um 1737; † 12. Februar 1772 in Merseburg) war ein deutscher Orgelbauer, der seine Werkstatt in Merseburg hatte.

Neu!!: Merseburg und Johann Christoph Meinel · Mehr sehen »

Johann Christoph Schacher

Johann Christoph Schacher Johann Christoph Schacher (* 3. März 1667 in Leipzig; † 29. März 1720 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Johann Christoph Schacher · Mehr sehen »

Johann Daniel Müller (Musiker)

Johann Daniel Müller (* 10. Februar 1716 in Wissenbach, Nassau (heute Ortsteil von Eschenburg); † nicht vor 1786 vermutlich in Riga), auch: Daniel Müller, Daniel, Elias, Elias Artista, Messias, D. S., S. war Violinist, Bratschist und Konzertdirektor, dann radikalpietistischer Autor und „Prophet“ der Vereinigungskirche „Offenbarung Christi“.

Neu!!: Merseburg und Johann Daniel Müller (Musiker) · Mehr sehen »

Johann David Steinmüller

Johann David Steinmüller (* 22. August 1708 in Oelsnitz/Vogtl.; † 2. August 1767 in Merseburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Johann David Steinmüller · Mehr sehen »

Johann Dietrich (Orgelbauer)

Johann Dietrich (* 1716; † 1758) war ein deutscher Orgelbauer und Mechanicus, der in der Mitte des 18.

Neu!!: Merseburg und Johann Dietrich (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld)

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld (* 22. August 1658 in Gotha; † 17. Dezember 1729 in Saalfeld) war von 1680 bis 1729 Herzog von Sachsen-Saalfeld und Begründer des Hauses Sachsen-(Coburg-)Saalfeld.

Neu!!: Merseburg und Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld) · Mehr sehen »

Johann Ernst Altenburg

Johann Ernst Altenburg (* 15. Juni 1734 in Weißenfels; † 14. Mai 1801 in Bitterfeld) war ein deutscher Komponist, Organist und Trompeter.

Neu!!: Merseburg und Johann Ernst Altenburg · Mehr sehen »

Johann Ernst Noricus

Johann Ernst Noricus (auch: Nürnberger; * 16. Juni 1634 in Nordhausen; † 7. März 1678 in Merseburg) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Merseburg und Johann Ernst Noricus · Mehr sehen »

Johann Ernst Philippi

Johann Ernst Philippi Johann Ernst Philippi (* um 1700 in Dresden; † April 1757 oder Oktober 1758 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer in Halle.

Neu!!: Merseburg und Johann Ernst Philippi · Mehr sehen »

Johann Forster (Theologe)

Johann Forster (Holzschnitt, 1562) Johann Forster (auch Ioannes Forsterus, Förster oder Forstheim) (* 10. Juli 1496 in Augsburg; † 8. Dezember 1556 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Merseburg und Johann Forster (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Franz Born

Johann Franz Born Johann Franz Born, Eigenschreibung auch Johann Frantz Born, (* 15. Mai 1669 in Leipzig; † 9. April 1732 ebenda) war ein deutscher Stifter und Ratsherr.

Neu!!: Merseburg und Johann Franz Born · Mehr sehen »

Johann Friedrich Alberti

Johann Friedrich Alberti (* 11. Januar 1642 in Tönning, Schleswig; † 14. Juni 1710 in Merseburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Merseburg und Johann Friedrich Alberti · Mehr sehen »

Johann Friedrich Anton Dehne

Johann Friedrich Anton Dehne (* 13. Dezember 1787 in Schöningen; † 10. April 1856 in Niederlößnitz; auch Anton Dehne) war ein deutscher Pharmazeut und Naturforscher.

Neu!!: Merseburg und Johann Friedrich Anton Dehne · Mehr sehen »

Johann Friedrich August von Ende

Johann Friedrich August von Ende (* 4. November 1780 in Merseburg; † 1. April 1834) war ein königlich-westphälischer Gardegeneral der Gewässer und Forsten sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Johann Friedrich August von Ende · Mehr sehen »

Johann Friedrich Henckel

Johann Friedrich Henckel (auch in der Schreibweise Henkel vorkommend) (* 1. August 1678 in Merseburg; † 26. Januar 1744 in Freiberg) war deutscher Arzt, Mineraloge, Metallurg und Chemiker.

Neu!!: Merseburg und Johann Friedrich Henckel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Niemann

Johann Friedrich Niemann (* 2. Mai 1764 in Hadmersleben; † 2. September 1846 in Merseburg) war ein deutscher Mediziner und Fachschriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Johann Friedrich Niemann · Mehr sehen »

Johann Friedrich Olearius (Rechtswissenschaftler)

Johann Friedrich Olearius (* 25. Juni 1679 in Leipzig; † 4. Oktober 1726 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Johann Friedrich Olearius (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Röhr

60px Johann Friedrich Röhr (* 30. Juli 1777 in Roßbach; † 15. Juni 1848 in Weimar) war Doktor der Theologie, Generalsuperintendent und Oberhofprediger in Weimar.

Neu!!: Merseburg und Johann Friedrich Röhr · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wender

Johann Friedrich Wender (getauft 6. Dezember 1655 in Dörna, Thüringen; † 13. Juni 1729 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer, der seine Werkstatt in Mühlhausen/Thüringen hatte.

Neu!!: Merseburg und Johann Friedrich Wender · Mehr sehen »

Johann Georg Friedlieb Zöllner

Johann Georg Friedlieb Zöllner (* 1750 in Sornzig; † 1826 in Hubertusburg, auch: Johann George Friedlieb Zöllner) war ein deutscher Orgelbauer, der eine Orgelbaufirma in Wermsdorf hatte.

Neu!!: Merseburg und Johann Georg Friedlieb Zöllner · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Merseburg und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg Siegesbeck

Johann Georg Siegesbeck (* 1686 in Merseburg; † 1755 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Neu!!: Merseburg und Johann Georg Siegesbeck · Mehr sehen »

Johann Gottfried Krug

Johann Gottfried Krug (* 6. Dezember 1737 in Theißen; † 11. Januar 1811 in Merseburg) war ein deutscher Orgelbauer und Instrumentenmacher, der im ausgehenden 18.

Neu!!: Merseburg und Johann Gottfried Krug · Mehr sehen »

Johann Gottfried Strauß

Johann Gottfried Strauß (* 8. August 1718 in Merseburg; † 1779) war ein deutscher evangelischer Hofprediger.

Neu!!: Merseburg und Johann Gottfried Strauß · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Kirchner

Johann Gottlieb Kirchner (* 1706 in Merseburg; † 1768 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Porzellanmodelleur.

Neu!!: Merseburg und Johann Gottlieb Kirchner · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Mauer

Johann Gottlieb Mauer (falsch Maurer) (* vor 1745; † vor 1808) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18.

Neu!!: Merseburg und Johann Gottlieb Mauer · Mehr sehen »

Johann Gottlob Werner (Musikdirektor)

Johann Gottlob Werner (* 4. Oktober 1777 in Hain bei Borna; † 19. Juli 1822 in Chemnitz) war ein deutscher Musikdirektor, der als Organist, Kantor und Komponist wirkte.

Neu!!: Merseburg und Johann Gottlob Werner (Musikdirektor) · Mehr sehen »

Johann Höpner

Johannes Höpner, 1644, Radierung von Peter Rollos Johann Höpner (* 22. Februar 1582 in Roßwein; † 4. Juli 1645 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Johann Höpner · Mehr sehen »

Johann Hübner

Johann Hübner, Kupferstich von Johann Kenckel Johann Hübner (* 17. März 1668 in Türchau; † 21. Mai 1731 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer, Autor von Schulbüchern und Schriftsteller auf den Gebieten der Genealogie, Geographie, Geschichte, Poetik und der evangelischen Religionspädagogik in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: Merseburg und Johann Hübner · Mehr sehen »

Johann Hülsemann

Johann Hülsemann, Kupferstich von Christian Romstet Johann Hülsemann Johannes Hülsemann, auch Johann Hülsemann (* 26. November 1602 in Esens; † 11. Juni 1661 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Johann Hülsemann · Mehr sehen »

Johann Heinrich Dürfeld

Johann Heinrich Dürfeld (* 23. Juni 1563 in Jena; † 7. Oktober 1631 auf Wendelstein) war Jurist, hallesches Ratsmitglied und fürstlich schwarzburgischer Rat und Lehnsverweser.

Neu!!: Merseburg und Johann Heinrich Dürfeld · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rother

Johann Heinrich Rother (* 21. Dezember 1685 in Glauchau; † 14. Juli 1756) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Johann Heinrich Rother · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Helldorff

Johann Heinrich von Helldorff (* 1. Juli 1726 in Kieritzsch; † 23. März 1793 in Merseburg) war ein kursächsischer Kammer- und Domherr.

Neu!!: Merseburg und Johann Heinrich von Helldorff · Mehr sehen »

Johann II. Bose

Johann II.

Neu!!: Merseburg und Johann II. Bose · Mehr sehen »

Johann Jeremias Gründler

Johann Jeremias Gründler (* Januar 1681 in Nordhausen; † 23. Juli 1753 in Rothenburg an der Saale) war ein deutscher Münzmeister, Bergrat und Oberzehntner.

Neu!!: Merseburg und Johann Jeremias Gründler · Mehr sehen »

Johann Joachim Quantz

Johann Joachim Quantz Johann Joachim Quantz (* 30. Januar 1697 in Scheden, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg als Hanß Jochim Quantz; † 12. Juli 1773 in Potsdam) war ein deutscher Flötist, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen.

Neu!!: Merseburg und Johann Joachim Quantz · Mehr sehen »

Johann Julius Surland (Jurist, 1687)

Johann Julius Surland (* 21. Mai 1687 in Hamburg; † 23. Juli 1748 ebenda) war in deutscher Jurist und Ratssyndicus.

Neu!!: Merseburg und Johann Julius Surland (Jurist, 1687) · Mehr sehen »

Johann Karl Wilhelm Alt

Johann Karl Wilhelm Alt (* 1. Oktober 1797 in Hoyerswerda; † 22./23. Dezember 1869 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Johann Karl Wilhelm Alt · Mehr sehen »

Johann Lonitzer

Johann Lonitzer Johann Lonitzer oder Johann(es) Lonicer, latinisiert Johannes Lonicerus (* um 1499 in Artern; † 20. Juni 1569 in Marburg), war ein deutscher Altphilologe, Professor der griechischen und hebräischen Sprache in Marburg, Humanist, Dichter und evangelischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Johann Lonitzer · Mehr sehen »

Johann Michael Gschray

Johann Michael Gschray (* 1692 in Monheim; † 1763 in Wemding) war ein preußischer Generalmajor und Chef eines Freikorps im Österreichischen Erbfolgekrieg sowie im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Merseburg und Johann Michael Gschray · Mehr sehen »

Johann Michael Hoppenhaupt

Johann Michael Hoppenhaupt (* 25. Juni 1685 in Merseburg; † 14. September 1751 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Baumeister in der Zeit des Barock.

Neu!!: Merseburg und Johann Michael Hoppenhaupt · Mehr sehen »

Johann Michael Hoppenhaupt der Ältere

Johann Michael Hoppenhaupt (* 8. Oktober 1709 in Zittau; † nach 1755 in Merseburg; genannt der Ältere, zur Unterscheidung von seinem jüngeren Bruder Johann Christian) war ein deutscher Zierratenbildhauer und Dekorateur, der am Stil des Friderizianischen Rokoko wesentlichen Anteil hatte.

Neu!!: Merseburg und Johann Michael Hoppenhaupt der Ältere · Mehr sehen »

Johann Michael Ladensack

Johann Michael Ladensack (* 1724 in Merseburg; † 10. August 1790 in Altona) war ein deutscher Spiritualist.

Neu!!: Merseburg und Johann Michael Ladensack · Mehr sehen »

Johann Michael von Schindler

Johann Michael von Schindler (* 14. Dezember 1668 in Sondershausen; † 18. Juni 1740 in Rüdigsdorf bei Kohren-Sahlis) war kursächsischer Wirklicher Geheimer Rat und Generalmajor.

Neu!!: Merseburg und Johann Michael von Schindler · Mehr sehen »

Johann Peter Weise

Johann Peter Weise, auch Weiße, war ein deutscher Orgelbauer, der in der Mitte des 18.

Neu!!: Merseburg und Johann Peter Weise · Mehr sehen »

Johann Samuel Agner

Johann Samuel Agner (* 9. Oktober 1701 in Merseburg; † 21. Oktober 1769 in Zeitz) war ein evangelischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Johann Samuel Agner · Mehr sehen »

Johann Schneider (Komponist)

Johann Schneider (* 16. Juli 1702 in Oberlauter; † 5. Januar 1788 in Leipzig) war ein deutscher Organist, Geiger und Komponist.

Neu!!: Merseburg und Johann Schneider (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Merseburg und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Siegmund von Osterhausen

Johann (Hans) Siegmund von Osterhausen (* 20. April 1613 in Gatterstädt; † 24. April 1679 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher Dompropst des Hochstifts Naumburg, fürstlich-sächsischer Rat, Hofrichter am Hofgericht zu Jena, Inspektor der Landesschule Pforta, Gerichts- und Lehnsherr der Stadt Osterfeld sowie Besitzer der Rittergüter Gatterstädt und Wogau.

Neu!!: Merseburg und Johann Siegmund von Osterhausen · Mehr sehen »

Johann Theodor Roemhildt

Johann Theodor Roemhildt (* in Salzungen; † 26. Oktober 1756 in Merseburg) war ein deutscher Komponist des Barock und Kantor.

Neu!!: Merseburg und Johann Theodor Roemhildt · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Chryselius

Johann Wilhelm Chryselius (* 1744 in Dresden; † 12. Januar 1793 in Merseburg) war ein deutscher Baumeister und Architekt.

Neu!!: Merseburg und Johann Wilhelm Chryselius · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Reinhardt (Kammerdirektor)

Johann Wilhelm Reinhardt (geboren 4. Juni 1627 in Langendorf; gestorben 18. August 1703 in Merseburg) war ein sachsen-merseburgischer Kammerdirektor und bürgerlicher Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Johann Wilhelm Reinhardt (Kammerdirektor) · Mehr sehen »

Johanna Wanka

Johanna Wanka (2012) Johanna Wanka (geborene Müller; * 1. April 1951 in Rosenfeld) ist eine deutsche Mathematikerin und Professorin sowie Politikerin der CDU.

Neu!!: Merseburg und Johanna Wanka · Mehr sehen »

Johannes Gillhoff

Johannes Gillhoff Johannes Heinrich Carl Christian Gillhoff (* 24. Mai 1861 in Glaisin; † 16. Januar 1930 in Parchim) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Johannes Gillhoff · Mehr sehen »

Johannes Hassebroek

Johannes Hassebroek (* 11. Juli 1910 in Halle (Saale); † 17. April 1977 in Westerstede) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant des Konzentrationslagers Groß-Rosen.

Neu!!: Merseburg und Johannes Hassebroek · Mehr sehen »

Johannes Knolleisen

Johannes Knolleisen (* 1450 in Allenstein; † 1513) war ein deutscher Theologe und Domherr in Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Johannes Knolleisen · Mehr sehen »

Johannes Kornow

Johannes Kornow (* 17. Februar 1932 in Schwedt/Oder; † 31. Januar 2014 in Greifswald) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Merseburg und Johannes Kornow · Mehr sehen »

Johannes Langer

Johannes Langer Johannes Langer (aus Bolkenhain; * um 1485/1486 in Bolkenhain, Herzogtum Schweidnitz; † 15. September 1548 in Coburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator in Naumburg und Coburg.

Neu!!: Merseburg und Johannes Langer · Mehr sehen »

Johannes Müller (Politiker, 1880)

Grab von Johannes Müller auf dem Marburger Hauptfriedhof (2017) Johannes Müller (* 10. Juli 1880 in Merseburg; † 19. April 1964 in Marburg) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister von Marburg.

Neu!!: Merseburg und Johannes Müller (Politiker, 1880) · Mehr sehen »

Johannes Moritz Wölfel

Johannes Moritz Wölfel (* 24. Juni 1830 in Sangerhausen; † 17. Februar 1893 in Merseburg) war ein Rechtsanwalt und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Merseburg und Johannes Moritz Wölfel · Mehr sehen »

Johannes Neumann (Wirtschaftswissenschaftler)

Johannes Neumann (* 14. Februar 1922 in Leipzig; † nach 1987) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Johannes Neumann (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Johannes Olearius (Theologe, 1611)

Johannes Olearius (in: Johann Christoph von Dreyhaupt, ''Beschreibung des Saalkreises'', 1750) Johannes Olearius (auch Johann Olearius; * in Halle (Saale); † in Weißenfels) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Merseburg und Johannes Olearius (Theologe, 1611) · Mehr sehen »

Johannes Reuter (Architekt, 1897)

Johannes Reuter (* 2. Januar 1897 in Frankfurt am Main; † 2. Januar 1975 in Kassel) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Merseburg und Johannes Reuter (Architekt, 1897) · Mehr sehen »

Johannisschüssel

Bruderschaftskirche in Rot an der Rot Als Johannisschüssel, Johannesschüssel oder auch als Johannisschale bezeichnet die Ikonografie die Darstellung einer Schale oder Schüssel, in der der abgeschlagene Kopf des Heiligen Johannes der Täufer mit dem Gesicht nach oben liegt.

Neu!!: Merseburg und Johannisschüssel · Mehr sehen »

Johanniterkommende Weißensee

Der ''Pfaffenhof'' (ehemaliges Kommendegebäude) in Weißensee Die Johanniterkommende Weißensee war eine Niederlassung des Johanniterordens in Weißensee im Landkreis Sömmerda (Thüringen).

Neu!!: Merseburg und Johanniterkommende Weißensee · Mehr sehen »

Josef Schütz (Politiker)

Josef Schütz (* 23. Juli 1910 in Bärringen, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 17. März 1989) war ein deutscher Kommunist, Diplomat sowie leitender Mitarbeiter der Deutschen Volkspolizei und im Ministerium für Nationale Verteidigung der DDR.

Neu!!: Merseburg und Josef Schütz (Politiker) · Mehr sehen »

Joseph Cornelius O’Rourke

Joseph Cornelius, Porträt von George Dawe Joseph Cornelius O’Rourke (Граф О’Рурк; * 1772; † 10. März 1849 in Wsielub in der Provinz Grodno) war ein während der Koalitionskriege ein hoch dekorierter russischer Kavallerieführer, dessen Vorfahren aus Irland stammten und der 1841 zum General der Kavallerie ernannt wurde.

Neu!!: Merseburg und Joseph Cornelius O’Rourke · Mehr sehen »

Jugendanstalt Raßnitz

Die Jugendanstalt Raßnitz ist eine Anstalt des geschlossenen Vollzuges für männliche Jugendliche und Heranwachsende in der Ortschaft Raßnitz (Gemeinde Schkopau) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Jugendanstalt Raßnitz · Mehr sehen »

Julius Albert von Rohr

Julius Albert von Rohr (* 27. August 1647 in Zwickau; † 22. Mai 1712 in Merseburg) war sächsischer Jurist, Hofrat, Kammerherr und Domdechant.

Neu!!: Merseburg und Julius Albert von Rohr · Mehr sehen »

Julius Bachem (Politiker, 1887)

Julius Bachem (* 27. Juli 1887 in Köln; † 4. August 1959 in Schlitz) war ein deutscher Beamter und konservativer Politiker.

Neu!!: Merseburg und Julius Bachem (Politiker, 1887) · Mehr sehen »

Julius Bernhard von Rohr

Julius Bernhard von Rohr Julius Bernhard von Rohr (* 28. März 1688 in Elsterwerda; † 18. April 1742 in Leipzig) war sächsischer Kameralist, Naturwissenschaftler in der Frühzeit der Aufklärung und als Schriftsteller einer der bekanntesten Autoren der deutschen Hausväterliteratur.

Neu!!: Merseburg und Julius Bernhard von Rohr · Mehr sehen »

Julius Boecker

Julius Boecker (* 27. März 1872 in Erxleben; † 25. Januar 1951 in Merseburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Merseburg und Julius Boecker · Mehr sehen »

Julius Hermann Besser

Julius Hermann Besser (* 17. Juli 1807 in Zeitz; † 25. Dezember 1895 in Dresden) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Parlamentarier.

Neu!!: Merseburg und Julius Hermann Besser · Mehr sehen »

Julius Opel

Julius Otto Opel (* 17. Juli 1829 in Loitzschütz; † 17. Februar 1895 in Halle an der Saale) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Merseburg und Julius Opel · Mehr sehen »

Julius Traugott von Könneritz

Julius Traugott Jakob von Könneritz, Bild von Carl Lutherer Grabstätte des Julius Traugott von Könneritz auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Julius Traugott Jakob von Könneritz (* 30. Mai 1792 in Merseburg; † 28. Oktober 1866 in Dresden) war ein sächsischer Politiker.

Neu!!: Merseburg und Julius Traugott von Könneritz · Mehr sehen »

Julius von Bergmann

Rudolf Maximilian Julius Bergmann, seit 1887 von Bergmann, (* 4. August 1834 in Merseburg; † 20. November 1908) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Merseburg und Julius von Bergmann · Mehr sehen »

Julius von Helldorff

Julius Heinrich von Helldorff (* 19. November 1827 in Merseburg; † 16. Januar 1908 ebenda) war Rittergutsbesitzer von Ober- und Niederrundstedt, Landrat und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Merseburg und Julius von Helldorff · Mehr sehen »

Julius von Kirchmann

Julius von Kirchmann Julius Hermann von Kirchmann (* 5. November 1802 in Schafstädt; † 20. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Julius von Kirchmann · Mehr sehen »

Julius von Zech-Burkersroda (Politiker)

Porträt des Kammerherrn Julius Graf Zech-Burkersroda Julius Graf von Zech-Burkersroda, eigentlich Julius Graf von Zech, sonst von Burckersroda genannt (* 19. Juli 1805 in Weißenfels; † 17. Juni 1872 in Bündorf) war ein deutscher Politiker (Kammerherr).

Neu!!: Merseburg und Julius von Zech-Burkersroda (Politiker) · Mehr sehen »

Jumpers - Jugend mit Perspektive

Jumpers – Jugend mit Perspektive gGmbH ist eine christlich-soziale Organisation mit Sitz in Kassel-Wolfsanger, die sich gegen finanzielle und emotionale Kinderarmut in Deutschland einsetzt.

Neu!!: Merseburg und Jumpers - Jugend mit Perspektive · Mehr sehen »

Junge Welt-Pokal 1981

Der Junge Welt-Pokal 1981 war die 33.

Neu!!: Merseburg und Junge Welt-Pokal 1981 · Mehr sehen »

Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

F. P. Drömmer entworfene Logo der Junkers-Flugzeugwerke Die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG (JFM) mit Sitz in Dessau entstand 1936 während der Zeit des Nationalsozialismus aus der Verschmelzung von Junkers-Motorenbau GmbH und Junkers-Flugzeugwerk AG.

Neu!!: Merseburg und Junkers Flugzeug- und Motorenwerke · Mehr sehen »

Junkers Ju 322

Die Junkers Ju 322 „Mammut“ war ein deutscher Lastensegler.

Neu!!: Merseburg und Junkers Ju 322 · Mehr sehen »

Junkers Ju 388

Die Junkers Ju 388 (Suggestivname: Störtebeker) war eine Weiterentwicklung der Junkers Ju 188, die wiederum auf der bekannten Junkers Ju 88 basierte und wie diese als zweimotoriger Ganzmetall-Tiefdecker ausgelegt war.

Neu!!: Merseburg und Junkers Ju 388 · Mehr sehen »

Junkers Ju 390

Die Ju 390 der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke in Dessau war eine vergrößerte Weiterentwicklung der viermotorigen Ju 290.

Neu!!: Merseburg und Junkers Ju 390 · Mehr sehen »

Juristenstraße 1 (Lutherstadt Wittenberg)

Haus Juristenstraße 1 Das Haus Juristenstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Juristenstraße 1 (Lutherstadt Wittenberg) · Mehr sehen »

Justus Clauswitz

Justus Clauswitz (* 12. Dezember 1809 in Goslar; † 20. Februar 1901 in Berlin) war Jurist und Mitglied des deutschen Reichstags.

Neu!!: Merseburg und Justus Clauswitz · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7

Der Namensgeber des Regiments, Erzherzog Franz Ferdinand K.H. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1758 als Dragoner-Regiment Jung-Löwenstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Merseburg und K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 3

Das Kampfgeschwader 3 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Merseburg und Kampfgeschwader 3 · Mehr sehen »

Kannewurff

Wappen derer von Kannewurff Wappen derer von Kannewurf in Siebmachers Wappenbuch (1605) Die adlige Familie von Kannewurff, modernisiert auch Kannewurf, (auch Canewerf, Kanneworff, Kannawurf, Kannaworf, Kanworf) ist altes thüringisch-sächsisches, im Querfurtischen beheimatetes Ministerialengeschlecht, mit dem gleichnamigen Stammsitz auf Kannawurf, mit Gütern im Stifte Merseburg und zwischen Kindelbrück und Sachsenburg an der Wipper.

Neu!!: Merseburg und Kannewurff · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Merseburg und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karen Lißon

Karen Lißon (* 9. Juli 1991 in Merseburg) ist eine deutsche Volleyballspielerin.

Neu!!: Merseburg und Karen Lißon · Mehr sehen »

Karin Bencze

Karin Bencze 1990 Karin Bencze, geborene Kappach, (* 18. Mai 1952 in Bad Lauchstädt) ist eine ehemalige deutsche Politikerin und Geschäftsführerin der Notarkammer Brandenburg.

Neu!!: Merseburg und Karin Bencze · Mehr sehen »

Karin Püschel

Karin Püschel (* 8. Januar 1958 in Merseburg, geboren als Karin Kahlow) ist eine ehemalige deutsche Volleyballspielerin.

Neu!!: Merseburg und Karin Püschel · Mehr sehen »

Karl Aemilius von Werthern

Freiherr Ernst Friedrich Karl Aemilius von Werthern, auch Ernst Friedrich Karl Emil von Werthern (* 27. Februar 1774 in Gotha; † 30. August 1829 in Dresden) war ein sächsischer Jurist, zuletzt als königlich-sächsischer Konferenzminister im Rang und Titel eines Wirklichen Geheimen Rates des Königreiches Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Karl Aemilius von Werthern · Mehr sehen »

Karl August Senff

Karl August Senff (* 12. März 1770 in Kreypau, heute Sachsen-Anhalt; † in Tartu, heute Estland) war ein Maler, Graphiker und Kupferstecher.

Neu!!: Merseburg und Karl August Senff · Mehr sehen »

Karl August Weinhold

Karl August Weinhold (* 6. Oktober 1782 in Meißen; † 29. September 1829 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Merseburg und Karl August Weinhold · Mehr sehen »

Karl Barth (Architekt)

Gedenkrelief für Karl Barth am Brunnenhäuschen in Leuna (2017) Karl Barth (* 1. April 1877 in Wiesbaden; † 23. September 1951 in Leuna; vollständiger Name: Wilhelm Carl August Barth) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Merseburg und Karl Barth (Architekt) · Mehr sehen »

Karl Benedikt Suttinger

Karl Benedikt Suttinger (ca. 1825) Karl Benedikt Suttinger (* 3. Januar 1746 in Saathain; † 18. März 1830 in Lübben) war ein deutscher lutherischer Theologe, Philologe und Lehrer.

Neu!!: Merseburg und Karl Benedikt Suttinger · Mehr sehen »

Karl Bonatz

Der Reichsbahnbunker Friedrichstraße Karl Nikolaus Bonatz (* 6. Juli 1882 in Rappoltsweiler (Elsass); † 24. September 1951 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, von 1927 bis 1937 Magistratsoberbaurat, seit Ende 1946 Nachfolger von Stadtbaurat Hans Scharoun und ab 1949 Stadtbaudirektor in Berlin.

Neu!!: Merseburg und Karl Bonatz · Mehr sehen »

Karl Eger (Landrat)

Karl Eger (* 6. Mai 1907 in Gotha; † nach 1952) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Merseburg und Karl Eger (Landrat) · Mehr sehen »

Karl Fischer (Politiker, 1893)

Karl Ferdinand Fischer (* 19. Januar 1893 in Reichenschwand, Bayern; † 25. März 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Merseburg und Karl Fischer (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Endell

Karl Friedrich Endell (* 7. April 1843 in Stettin; † 8. März 1891 in Berlin) war ein deutscher Architekt und ranghoher preußischer Baubeamter.

Neu!!: Merseburg und Karl Friedrich Endell · Mehr sehen »

Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels)

Herzog Karl Friedrich von Württemberg-Oels Karl Friedrich II.

Neu!!: Merseburg und Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Senf

Karl Friedrich Senf (auch: Carl Friedrich Senff; * 26. Juli 1739 in Merseburg; † 19. Januar 1814 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter in Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Karl Friedrich Senf · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Wolffersdorff

Karl Friedrich von Wolffersdorff Karl Friedrich von Wolffersdorff (* 6. Juli 1716 in Zelle; † 6. Mai 1781 auf Haus Ostholz bei Hamm) war ein preußischer Generalleutnant, Amtshauptmann von Ziesar sowie Drost von Altena und Iserlohn.

Neu!!: Merseburg und Karl Friedrich von Wolffersdorff · Mehr sehen »

Karl Friedrich Wilhelm Driesemann

Karl Friedrich Wilhelm Driesemann (* 17. August 1837 in Ranis; † 17. Oktober 1898 in Merseburg) war ein deutscher Baumeister und Baurat.

Neu!!: Merseburg und Karl Friedrich Wilhelm Driesemann · Mehr sehen »

Karl Friedrich Wilhelm von Wolffersdorff

Karl Friedrich Wilhelm von Wolffersdorff, auch Carl Friedrich Wilhelm von Wolfersdorf, (* 5. September 1775 in Merseburg; † 15. September 1852 in Röhrsdorf (Dohna)) war Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Altscherbitz, Domherr des Stifts Merseburg und adeliger Kreissteuereinnehmer im Thüringischen Kreis sowie Besitzer der Güter Ober- und Unterschmon.

Neu!!: Merseburg und Karl Friedrich Wilhelm von Wolffersdorff · Mehr sehen »

Karl Gottlieb Behrnauer

Karl Gottlieb Behrnauer (* 15. September 1765 in Görlitz; † 11. Dezember 1831 in Berlin) war Jurist, Bürgermeister in Zittau, Finanzrat in Dresden und Geheimer Oberregierungsrat und Mitglied im preußischen Staatsrat in Berlin.

Neu!!: Merseburg und Karl Gottlieb Behrnauer · Mehr sehen »

Karl Gottlob Kühn

mini Karl Gottlob Kühn (auch: Carl Gottlob Kühn; * 12. Juli 1754 in Spergau bei Merseburg; † 19. Juni 1840 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Medizinhistoriker, der eine 20-bändige griechisch-lateinische Gesamtausgabe der Werke von Galenos geschaffen hat.

Neu!!: Merseburg und Karl Gottlob Kühn · Mehr sehen »

Karl Gottlob Rössig

Karl Gottlob Rössig Karl Gottlob Rössig, auch Carl und Rößig, Roessig (* 27. Dezember 1752 in Merseburg; † 21. November 1806 in Leipzig) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Merseburg und Karl Gottlob Rössig · Mehr sehen »

Karl Gude

Oscar Brandstetter. Karl (auch Carl) Heinrich Friedrich Gude (* 28. Februar 1814 in Hasserode-Friedrichsthal; † 27. November 1898 in Magdeburg) war ein deutscher Lehrer und Schulschriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Karl Gude · Mehr sehen »

Karl Gustav Auermann

Karl Gustav Auermann (* 5. November 1843 in Merseburg; † 26. September 1895 in Erfurt) war ein deutscher Philologe, Gymnasiallehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Merseburg und Karl Gustav Auermann · Mehr sehen »

Karl Gustav von Goßler

Karl Gustav von Goßler, ca. 1880 Karl Gustav von Goßler, auch Carl Gustav von Goßler und Karl Gustav von Gossler (* 26. Mai 1810 in Kassel; † 12. Mai 1885 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Jurist, Kanzler des Königreichs Preußen und Oberlandesgerichtspräsident.

Neu!!: Merseburg und Karl Gustav von Goßler · Mehr sehen »

Karl Gutbier

Karl Gutbier (* 20. Januar 1882 in Merseburg; † 21. Dezember 1965) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Merseburg und Karl Gutbier · Mehr sehen »

Karl Heinrich Grumbach

Karl Heinrich Grumbach (* 20. Januar 1790 in Merseburg; † nach 1851) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Karl Heinrich Grumbach · Mehr sehen »

Karl Heinrich Theodor Woltersdorf

Theodor Woltersdorf Karl Heinrich Theodor Woltersdorf (* 22. Dezember 1834 in Berlin; † 3. Oktober 1904 in Weimar) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Merseburg und Karl Heinrich Theodor Woltersdorf · Mehr sehen »

Karl Hemprich

Karl Hemprich (* 17. Dezember 1867 in Barneberg; † nach 1931) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Merseburg und Karl Hemprich · Mehr sehen »

Karl Hermann Pahncke

Karl Hermann Pahncke, auch Carl Pahncke (* 27. Oktober 1850 in Serams auf Rügen; † 19. Januar 1912) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Autor.

Neu!!: Merseburg und Karl Hermann Pahncke · Mehr sehen »

Karl Linke

Karl Linke (* 3. März 1889 in Bennungen; † 26. Januar 1962 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Merseburg und Karl Linke · Mehr sehen »

Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey

Büste am Grabmal Hinckeldeys auf dem Friedhof der Nikolaigemeinde Berlin Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey (* 1. September 1805 auf Schloss Sinnershausen bei Wasungen, Sachsen-Meiningen; † 10. März 1856 in Charlottenburg; in einem Duell erschossen) war unter Friedrich Wilhelm IV. Generalpolizeidirektor in Berlin.

Neu!!: Merseburg und Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey · Mehr sehen »

Karl Pilling

__notoc__ Karl Pilling (* 7. Oktober 1863 in Gößnitz, Sachsen-Altenburg; † 18. Mai 1930 in Jena) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Merseburg und Karl Pilling · Mehr sehen »

Karl Sewart

Karl Sewart (* 27. Dezember 1933 in Annaberg; † 2. Januar 2019) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Karl Sewart · Mehr sehen »

Karl von Fritsch (Geologe)

Karl Wilhelm Georg Freiherr von Fritsch (* 11. November 1838 in Weimar; † 9. Januar 1906 in Goddula bei Merseburg) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Merseburg und Karl von Fritsch (Geologe) · Mehr sehen »

Karl von Hülsen

Traugott Eugen Moritz Karl von Hülsen (* 13. Januar 1824 in Trier; † 11. Juni 1888 in Merseburg) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und modernisierte das öffentlich-rechtliche Versicherungswesen Deutschlands.

Neu!!: Merseburg und Karl von Hülsen · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Baumgarten-Crusius

Rektor Karl Wilhelm Baumgarten-Crusius (1843) Detlev Karl Wilhelm Baumgarten-Crusius (* 24. Januar 1786 in Dresden; † 12. Mai 1845 in Meißen) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Merseburg und Karl Wilhelm Baumgarten-Crusius · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ernst Heimbach

Karl Wilhelm Ernst Heimbach (selten auch Carl; * 29. September 1803 in Merseburg; † 4. Juli 1865 in Jena) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Merseburg und Karl Wilhelm Ernst Heimbach · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Osterwald

Karl Wilhelm Osterwald Osterwald-Denkmal am Mühlhäuser Stadtwald Karl Wilhelm Osterwald (* 23. Februar 1820 in Bretsch; † 25. März 1887 in Mühlhausen) war ein Pädagoge, Schriftsteller, evangelischer Kirchenlieddichter und Naturliebhaber.

Neu!!: Merseburg und Karl Wilhelm Osterwald · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Penzler

Gedenktafel am Kirchturm Karl Wilhelm Penzler (* 15. März 1816 in Schafstädt; † 23. April 1873 in Stüdenitz) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Merseburg und Karl Wilhelm Penzler · Mehr sehen »

Karl Wurmb von Zinck

Wappen Wurmb von Zinck (seit 1838) Günther Albrecht Karl (Carl) August Wurmb von Zinck (* 11. Mai 1795 in Sondershausen; † 19. Juni 1890 in Weißenfels) war ein preußischer Generalleutnant, Schlosshauptmann von Merseburg und Fideikommissherr auf Witzschersdorf.

Neu!!: Merseburg und Karl Wurmb von Zinck · Mehr sehen »

Karl-Ludwig Hartig

Karl Friedrich Wilhelm Ludwig „Karl-Ludwig“ Hartig (* 23. April 1878 in Merseburg; † 13. November 1954 in Ost-Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Merseburg und Karl-Ludwig Hartig · Mehr sehen »

Karl-Oskar Mosebach

Karl-Oskar Mosebach (* 26. Januar 1919 in Merseburg; † 3. Februar 2006 in Brühl (Rheinland)) war ein deutscher Chemiker mit dem Schwerpunkt Physiologische Chemie.

Neu!!: Merseburg und Karl-Oskar Mosebach · Mehr sehen »

Karl-Wolfgang Zschiesche

Karl-Wolfgang Zschiesche (* 14. März 1933 in Merseburg; † 29. Oktober 1996 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Pathologe.

Neu!!: Merseburg und Karl-Wolfgang Zschiesche · Mehr sehen »

Karlheinz Klimt

Karlheinz Klimt mit Drehorgel, 2011 (Museum Schloss Bernburg) Karlheinz Klimt (* 26. Mai 1934 in Bodenbach, Tschechoslowakei; † 18. August 2022 in Dessau) war ein deutscher Biologe, freischaffender Puppenspieler, Drehorgelinterpret und Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Karlheinz Klimt · Mehr sehen »

Kasimir I. Karl

Kasimir I. Karl (genannt „der Erneuerer“, polnisch Kazimierz I Odnowiciel, lateinisch Casimirus Carolus Restaurator; * 26. Juli 1016; † 28. November 1058 in Posen) war der Sohn des polnischen Königs Mieszko II. Lambert aus seiner Verbindung mit der Nichte Kaisers Otto III., der deutschen Prinzessin Richeza.

Neu!!: Merseburg und Kasimir I. Karl · Mehr sehen »

Kastner (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kastner von Amberg Die Kastner von Amberg (oft auch Castner oder Chastner geschrieben) waren eine im Nordgau ansässige bayerische Eisengewerke- und Adelsfamilie, die eine Vielzahl an Hammerwerken und Hofmarken besaß.

Neu!!: Merseburg und Kastner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Katholische Liga (1538)

Der Gründungsort Nürnberg um 1493 Die Katholische Liga (auch Nürnberger Bund oder Liga von Nürnberg genannt) war ein am 10.

Neu!!: Merseburg und Katholische Liga (1538) · Mehr sehen »

Katja Nebe

Katja Nebe (* 8. Juni 1972 in Merseburg) ist eine deutsche Juristin und Hochschullehrerin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Merseburg und Katja Nebe · Mehr sehen »

Kaufhaus Dobkowitz

Kaufhaus Dobkowitz im Jahr 2022 Blick von Norden, 2011 nördlicher Eingang, 2015 Das Kaufhaus Dobkowitz ist ein denkmalgeschütztes Kaufhaus in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Kaufhaus Dobkowitz · Mehr sehen »

Köln-Triathlon

Vor dem Start Lothar Leder beim Zieleinlauf des Köln-Triathlon 2006 Mit Köln-Triathlon wird eine lose Serie von Wettkampfveranstaltungen der Sportart Triathlon bezeichnet.

Neu!!: Merseburg und Köln-Triathlon · Mehr sehen »

König-Heinrich-Denkmal

Skulptur von König Heinrich I. in Merseburg Das König-Heinrich-Denkmal in Merseburg in Sachsen-Anhalt ist eine denkmalgeschützte Skulptur.

Neu!!: Merseburg und König-Heinrich-Denkmal · Mehr sehen »

Königlich Sächsisches 2. Husaren-Regiment Nr. 19 „Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen“

Das 2.

Neu!!: Merseburg und Königlich Sächsisches 2. Husaren-Regiment Nr. 19 „Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen“ · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Merseburg und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Merseburg und Königspfalz · Mehr sehen »

Königswahl von 1002

Die deutsche Königswahl von 1002 war die Entscheidung in der Nachfolgefrage, die sich nach dem erbenlosen Tod des Kaisers Otto III. gestellt hatte; sie wurde von Herzog Heinrich IV. von Bayern unter Anwendung nicht dem Herkommen entsprechender Mittel (Bestechung und Wahlmanipulation) für sich entschieden.

Neu!!: Merseburg und Königswahl von 1002 · Mehr sehen »

Kötschau (Adelsgeschlecht)

Den Namen von Kötschau teilen sich drei verschiedene Adelsfamilien, die im Merseburger Raum beheimatet waren.

Neu!!: Merseburg und Kötschau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kötschlitz

Kötschlitz ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Kötschlitz · Mehr sehen »

Kötzschau

Kötzschau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Kötzschau · Mehr sehen »

Kötzschen

Kötzschen ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Kötzschen · Mehr sehen »

Kühn (Orgelbauer)

Kühn war eine deutsche Orgelbauerfamilie des 19.

Neu!!: Merseburg und Kühn (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Kein schöner Land (ARD)

Kein schöner Land war eine von der ARD von 1989 bis 2007 im Abendprogramm ausgestrahlte musikalische Unterhaltungssendung mit dem Untertitel Lieder, Landschaften, Musikanten.

Neu!!: Merseburg und Kein schöner Land (ARD) · Mehr sehen »

Kerstin Hensel

Kerstin Hensel (* 29. Mai 1961 in Karl-Marx-Stadt) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Merseburg und Kerstin Hensel · Mehr sehen »

Kippermünzstätten (Kursachsen)

Mmz. GS (Monogramm) Dresdner Kippergroschen (Kippertaler zu 60 Groschen) von 1622, Mmz. auffliegender Schwan Kursächsische Kippermünzstätten sind Münzstätten im Kurfürstentum Sachsen, in denen während der Kipper- und Wipperzeit von 1620 bis 1623 unter Kurfürst Johann Georg I. (1611–1656) sogenannte Kippermünzen geprägt wurden.

Neu!!: Merseburg und Kippermünzstätten (Kursachsen) · Mehr sehen »

Kirche Schönau (Leipzig)

Kirche Schönau (2015) Die Kirche Schönau, eine frühgotische Chorturmkirche, ist das Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens im Leipziger Ortsteil Schönau.

Neu!!: Merseburg und Kirche Schönau (Leipzig) · Mehr sehen »

Kirche Tellschütz

Tellschützer Kirche vor dem Brand 2015 Die evangelisch-lutherische Kirche Tellschütz ist ein historisches Kirchengebäude in der Ortschaft Tellschütz, einem Ortsteil von Zwenkau im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Kirche Tellschütz · Mehr sehen »

Kirchenkreis Merseburg

Der Evangelische Kirchenkreis Merseburg ist einer von 37 Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Neu!!: Merseburg und Kirchenkreis Merseburg · Mehr sehen »

Klaus Robock

Klaus Robock (* 18. März 1931 in Merseburg; † 1991 in Essen) war ein deutscher Physiker, der sich in der Arbeitsmedizin und Silikoseforschung des Bergbaus engagierte.

Neu!!: Merseburg und Klaus Robock · Mehr sehen »

Klaus Tennstedt

Klaus Tennstedt (1971) Klaus Hermann Wilhelm Tennstedt (* 6. Juni 1926 in Merseburg; † 11. Januar 1998 in Heikendorf) war ein deutscher Dirigent und Violinist.

Neu!!: Merseburg und Klaus Tennstedt · Mehr sehen »

Klaus von Heimendahl (Oberst)

Klaus Erich Friedrich von Heimendahl (* 14. Januar 1898 in Merseburg; † nach 1987) war langjähriger Bundesgeschäftsführer der Johanniter-Unfall-Hilfe sowie vormals Generalstabsoffizier der Wehrmacht, zuletzt im Dienstgrad Oberst.

Neu!!: Merseburg und Klaus von Heimendahl (Oberst) · Mehr sehen »

Kleinbahn Ellrich–Zorge T 1

Der Kleinbahn Ellrich–Zorge T 1 war ein Triebwagen der Kleinbahn Ellrich–Zorge.

Neu!!: Merseburg und Kleinbahn Ellrich–Zorge T 1 · Mehr sehen »

Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen

Die Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen in Merseburg verwaltete von 1907 bis 1945 die Mehrzahl der normalspurigen Kleinbahnen in der preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen · Mehr sehen »

Klingsporn (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Klingspornhttp://familjenklingspor.se/Klingsporskaadelsvapen.htm Klingsporska Släktföreningen. 21. März 2016. Klingsporska adelsvapen (Adelswappen) Klingsporn (auch Klingsporre, Klingspor oder Klingenspor) ist eine alte, teils adlige, deutsche und schwedische Familie, von der ein Zweig nach Kurland und Preußen kam.

Neu!!: Merseburg und Klingsporn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klobikau

Klobikau ist eine Ortschaft und ein gleichnamiger Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Klobikau · Mehr sehen »

Kloster Beuren

Das Kloster Beuren St.

Neu!!: Merseburg und Kloster Beuren · Mehr sehen »

Kloster Ilsenburg

Blick auf das Kloster vom Buchberg Kirche und Klausurgebäude des ehemaligen Benediktinerklosters Das Kloster Ilsenburg (St. Petrus und Paulus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Stadt Ilsenburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Kloster Ilsenburg · Mehr sehen »

Kloster Wimmelburg

Klosterkirche St. Cyriacus Das Kloster Wimmelburg ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Wimmelburg, westlich von Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Kloster Wimmelburg · Mehr sehen »

Klosterschule

Ein Benediktiner im Stiftsgymnasium Melk, um 1890 Klosterschulen (lateinisch Scholae monasticae, claustrales) waren mit Klöstern verbundene Bildungseinrichtungen, in denen Ordensleute den Unterricht erteilten.

Neu!!: Merseburg und Klosterschule · Mehr sehen »

Klosterschule Roßleben

Klosterschule um 1900 vom Turm der St. Andreaskirche fotografiert – die Klosterkapelle ist noch nicht errichtet. Im Vordergrund das „Aqua“. Die Klosterschule Roßleben ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft mit integriertem Internat und Tagesinternat in Roßleben, Thüringen.

Neu!!: Merseburg und Klosterschule Roßleben · Mehr sehen »

Knapendorf

Knapendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Knapendorf · Mehr sehen »

Knobelsdorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Knobelsdorff Knobelsdorff ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus der mittelalterlichen Markgrafschaft Meißen, das vermutlich ursprünglich aus Knobelsdorf bei Saalfeld stammt.

Neu!!: Merseburg und Knobelsdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Knut (Adelsgeschlechter)

Knut, auch Knuth, Knuthen oder Knauth geschrieben, ist der Name mehrerer, meist im norddeutschen Raum vorkommender Adelsgeschlechter, die wohl nur teilweise wappen- oder auch stammverwandt sind.

Neu!!: Merseburg und Knut (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Knut Müller (Fotograf)

Knut Müller, auch Knut Mueller (* 31. Januar 1952 in Halle (Saale)), ist ein deutscher Fotograf, Fotodesigner und Fotojournalist.

Neu!!: Merseburg und Knut Müller (Fotograf) · Mehr sehen »

Knutonen

Wappen der Knutonen Wappenvariante der Knutonen mit Flug Wappenvariante mit Pfauenfederstoß Die Ritter Knuth oder Knutonen waren ein altritterliches Geschlecht in Thüringen und Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Knutonen · Mehr sehen »

Kolkrabe

Der Kolkrabe (Corvus corax) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Neu!!: Merseburg und Kolkrabe · Mehr sehen »

Kollenbey

Kollenbey (in früherer Schreibweise Collenbey) ist ein Teil der zwischen Halle (Saale) und Merseburg gelegenen Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Kollenbey · Mehr sehen »

Kommunistische Partei-Opposition

''Gegen den Strom'', Zeitschrift der KPD-O, Berlin 1929 Die Kommunistische Partei-Opposition (auch KPD-Opposition; kurz KPD-O, KPDO oder KPO) war eine 1928/29 entstandene Abspaltung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Merseburg und Kommunistische Partei-Opposition · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Merseburg und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Pegau

Konrad von Pegau (* vor 1418; † 1423) war von 1418 bis 1419 Abt des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Merseburg und Konrad von Pegau · Mehr sehen »

Konrad Wimpina

Wimpina Epitaph für Konrad Wimpina in der Stadtkirche St. Oswald in Buchen (Odenwald) Konrad Wimpina, eigentlich Konrad Koch (* um 1460 in Buchen (Odenwald); † 17. Mai 1531 in Amorbach), war ein Humanist und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Konrad Wimpina · Mehr sehen »

Konsumgenossenschaft

Ehemalige Konsum-Genossenschaft in Schruns, Leitspruch Die Konsumgenossenschaft ist eine besondere Form der Genossenschaft im Einzelhandel, die in erster Linie Nahrungs- und Genussmittel sowie verwandte Waren des täglichen Bedarfs beschafft und verkauft.

Neu!!: Merseburg und Konsumgenossenschaft · Mehr sehen »

Korbetha

Korbetha ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Korbetha · Mehr sehen »

Korgau

Korgau ist eine Ortschaft der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Korgau · Mehr sehen »

Kotze (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kotze Kotze, auch Cotze, Cozze, Cottze, Cozcze, Koze, Kotzé, Kosse, Kotzschen, Kotzsch oder Kotzsche, ist der Name eines alten obersächsisch-magdeburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Merseburg und Kotze (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kraftwerk Wölfersheim

Das Kraftwerk Wölfersheim war ein Braunkohlekraftwerk im hessischen Wölfersheim.

Neu!!: Merseburg und Kraftwerk Wölfersheim · Mehr sehen »

Kreis Leipzig-Land

Der Kreis Leipzig-Land war ein Landkreis im Bezirk Leipzig der DDR.

Neu!!: Merseburg und Kreis Leipzig-Land · Mehr sehen »

Kreis Merseburg

Der Kreis Merseburg war ein Landkreis im Bezirk Halle der DDR.

Neu!!: Merseburg und Kreis Merseburg · Mehr sehen »

Kreisgericht Merseburg (Preußen)

Das Kreisgericht Merseburg war von 1849 bis 1879 ein preußisches Kreisgericht mit Sitz in Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Kreisgericht Merseburg (Preußen) · Mehr sehen »

Kreisreform Sachsen-Anhalt 1994

Durch das Gesetz zur Kreisgebietsreform wurden die Kreisstrukturen in Sachsen-Anhalt neu geordnet.

Neu!!: Merseburg und Kreisreform Sachsen-Anhalt 1994 · Mehr sehen »

Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007

Die Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 (oder Kreisgebietsreform 2007) wurde am 6.

Neu!!: Merseburg und Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007 · Mehr sehen »

Kreisreformen in der DDR

Der Artikel Kreisreformen in der DDR erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise (Stadtkreise und Kreise) in der DDR.

Neu!!: Merseburg und Kreisreformen in der DDR · Mehr sehen »

Kreisreformen in Preußen

Der Artikel Kreisreformen in Preußen erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte, der dazugehörigen Landkreise und der weiteren Kreise ab dem frühen 19.

Neu!!: Merseburg und Kreisreformen in Preußen · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Schleusingen)

Kreuzkirche Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kreuzkirche steht neben dem Kirchfriedhof von Schleusingen, einer Kleinstadt im Landkreis Hildburghausen von Thüringen.

Neu!!: Merseburg und Kreuzkirche (Schleusingen) · Mehr sehen »

Kreypau

Kreypau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Kreypau · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Reipisch

Kriegerdenkmal in Reipisch nach der Restaurierung 2014 Das Kriegerdenkmal Reipisch ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal in der Ortschaft Reipisch des Ortsteils Frankleben der Stadt Braunsbedra in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Kriegerdenkmal Reipisch · Mehr sehen »

Kriegsnagelungen

Als Kriegsnagelungen werden hunderte von Aktionen in Österreich-Ungarn und im Deutschen Kaiserreich bezeichnet, bei denen während des Ersten Weltkriegs gegen eine Spende ein Nagel in ein dafür aufgestelltes hölzernes Objekt eingeschlagen wurde.

Neu!!: Merseburg und Kriegsnagelungen · Mehr sehen »

Kristina Mundt

Kristina Mundt(-Richter) (* 25. Januar 1966 in Merseburg) ist eine frühere deutsche Ruderin.

Neu!!: Merseburg und Kristina Mundt · Mehr sehen »

Krummes Tor

Krummes Tor, 2017 Torturm, 2015 Das Krumme Tor ist ein Tor der denkmalgeschützten Domburg in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Krummes Tor · Mehr sehen »

KSB (Unternehmen)

Die KSB SE & Co.

Neu!!: Merseburg und KSB (Unternehmen) · Mehr sehen »

KSG Merseburg

Die K.S.G. Rb/VfL Merseburg, war eine nur kurzlebig-existente Kriegsspielgemeinschaft im Deutschen Reich, mit Sitz in der Stadt Merseburg, im heutigen Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und KSG Merseburg · Mehr sehen »

Kuckenburg

Dorfstraße zur Kirche Kuckenburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Obhausen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Kuckenburg · Mehr sehen »

Kunstgeschichtliche Städtebücher

Kunstgeschichtliche Städtebücher war der Titel einer vom E. A. Seemann-Verlag in Leipzig herausgegebenen Schriftenreihe.

Neu!!: Merseburg und Kunstgeschichtliche Städtebücher · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Merseburg und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule Bad Lauchstädt

Viertelmeilenstein in Bad Lauchstädt Die denkmalgeschützte kursächsische Postmeilensäule gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1.

Neu!!: Merseburg und Kursächsische Postmeilensäule Bad Lauchstädt · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule Göhren

Reststück der Kursächsischen Postmeilensäule in Göhren Die Kursächsische Postmeilensäule Göhren ist eine denkmalgeschützte Kursächsische Postmeilensäule im Ortsteil Göhren der Stadt Leuna in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Kursächsische Postmeilensäule Göhren · Mehr sehen »

Kurt Biedenkopf

Kurt Biedenkopf (2010) Kurt Hans Biedenkopf (* 28. Januar 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 12. August 2021 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (CDU).

Neu!!: Merseburg und Kurt Biedenkopf · Mehr sehen »

Kurt Dietrich

Georg Kurt Dietrich (* 11. März 1887 in Querfurt; † 1965) war ein deutscher Landwirt und Ministerialbeamter.

Neu!!: Merseburg und Kurt Dietrich · Mehr sehen »

Kurt Fischer (Politiker, 1900)

Kurt Fischer (* 1. Juli 1900 in Halle (Saale); † 22. Juni 1950 in Bad Colberg) war ein deutscher Politiker (KPD, KPdSU, SED).

Neu!!: Merseburg und Kurt Fischer (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Kurt Geiger (General)

Kurt Geiger (* 7. Dezember 1920 in Brünn; † 21. August 1993) war ein deutscher Militärmediziner und Generalmajor der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Merseburg und Kurt Geiger (General) · Mehr sehen »

Kurt Kühn (Politiker)

Kurt Kühn (* 19. Juni 1898 in Merseburg; † 23. Januar 1963) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Merseburg und Kurt Kühn (Politiker) · Mehr sehen »

Kurt Möbius

Kurt Möbius (* 21. Mai 1908 in Mulda; † 17. Dezember 1993) war ein deutscher Chemiker, der als Brandschutz- und Feuerwehr-Fachmann arbeitete.

Neu!!: Merseburg und Kurt Möbius · Mehr sehen »

Kurt Otto (Politiker, 1887)

Kurt Otto (* 9. Juni 1887 in Proskau, Landkreis Oppeln, Provinz Schlesien; † 9. August 1947 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Merseburg und Kurt Otto (Politiker, 1887) · Mehr sehen »

Kurt Schmitz

Kurt Schmitz (* 30. Juni 1929 in Koblenz; † 12. März 2003) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Merseburg und Kurt Schmitz · Mehr sehen »

Kurt Stegmann von Pritzwald

Kurt Friedrich Woldemar Stegmann von Pritzwald (* in Birkenruh bei Wenden (Livland); † 21. Dezember 1962 in Marburg) war ein deutscher Indogermanist, Linguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Kurt Stegmann von Pritzwald · Mehr sehen »

Kurt von Krosigk

Kurt von Krosigk, auch Curt von Krosigk, (* 5. März 1819 in Merseburg; † 8. Dezember 1898 in Halle (Saale)) war ein preußischer Landrat des Saalkreises und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Merseburg und Kurt von Krosigk · Mehr sehen »

Kurt von Wilmowsky

Adolf Wilhelm Kurt Freiherr von Wilmowsky (* 7. Mai 1850 in Merseburg; † 6. August 1941 in Jena) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Chef der Reichskanzlei, Oberpräsident der Provinz Schleswig-Holstein und Landeshauptmann der Provinz Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Kurt von Wilmowsky · Mehr sehen »

Kurt-Hermann Kühn

Kurt-Hermann Kühn im Mai 1984 Kurt-Hermann Kühn (* 20. September 1926 in Merseburg; † 14. Oktober 1989 in Berlin-Buch) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Merseburg und Kurt-Hermann Kühn · Mehr sehen »

Kurt-Werner Basarke

Kurt-Werner Basarke (* 24. Februar 1901 in Dramburg; † 2. Oktober 1991 in Dortmund) war ein Verwaltungsjurist, Landrat in Dillenburg und Oberkreisdirektor des Kreises Wittgenstein.

Neu!!: Merseburg und Kurt-Werner Basarke · Mehr sehen »

KWW T 2

Der Triebwagen KWW T 2 war ein Triebwagen der Kleinbahn Wallwitz-Wettin.

Neu!!: Merseburg und KWW T 2 · Mehr sehen »

Lampert Distelmeyer

Lampert Distelmeier, in Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Lampert Distelmeyer, auch Lamprecht Distelmeyer (* 22. Februar 1522 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 12. Oktober 1588 in Berlin, Kurfürstentum Brandenburg) war ein deutscher Jurist und Kanzler der Mark Brandenburg.

Neu!!: Merseburg und Lampert Distelmeyer · Mehr sehen »

Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt (LASA) ist das Ministerialarchiv des Landes Sachsen-Anhalt und das Archiv der ehemaligen Zentralbehörden der preußischen Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt und deren Vorgängerterritorien ab dem 10.

Neu!!: Merseburg und Landesarchiv Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesfrauenklinik Magdeburg

Universitätsfrauenklinik 2009 Die Landesfrauenklinik Magdeburg (kurz: LFK Magdeburg) ist ein Krankenhaus in der Magdeburger Gerhart-Hauptmann-Straße im Stadtteil Stadtfeld Ost, welches mit Gründung der Medizinischen Akademie Magdeburg als eine von zwei Frauenkliniken in die Hochschule integriert wurde.

Neu!!: Merseburg und Landesfrauenklinik Magdeburg · Mehr sehen »

Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt

Die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (LSBB) ist eine Obere Landesbehörde und besteht seit dem 1.

Neu!!: Merseburg und Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Landesversicherungsanstalt

Siegelmarke Landesversicherungsanstalt Westpreussen LVA Pfalz (Beitragsklasse III, 1891–1899) für die Invalidenversicherung Thüringische LVA, Siegelmarke Landesversicherungsanstalt (LVA) war in Deutschland die Bezeichnung der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, die für die Durchführung der Versicherung der abhängig beschäftigten Arbeiter sowie der gesetzlich pflichtversicherten selbständigen Handwerker und Gewerbetreibenden zuständig waren; bis 30.

Neu!!: Merseburg und Landesversicherungsanstalt · Mehr sehen »

Landgericht Halle

Landgericht Halle, Hauptfront Das Landgericht Halle ist ein ordentliches Gericht mit Sitz in Halle (Saale).

Neu!!: Merseburg und Landgericht Halle · Mehr sehen »

Landkreis Merseburg

Wappen des Landkreises Merseburg Der Landkreis Merseburg, bis 1921 Kreis Merseburg, war ein Landkreis, der in Preußen (Provinz Sachsen) und der SBZ bzw.

Neu!!: Merseburg und Landkreis Merseburg · Mehr sehen »

Landkreis Merseburg-Querfurt

Der Landkreis Merseburg-Querfurt war ein Landkreis im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Landkreis Merseburg-Querfurt · Mehr sehen »

Landkreis Schweinitz

Der Landkreis Schweinitz, bis 1938 Kreis Schweinitz und von 1950 bis 1952 Landkreis Herzberg, bestand in Preußen und der SBZ bzw.

Neu!!: Merseburg und Landkreis Schweinitz · Mehr sehen »

Landsberg (Saalekreis)

Doppelkapelle ''St. Crucis'' Landsberg im Winter, Luftbildpanorama mit Blick nach Norden Landsberg ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Landsberg (Saalekreis) · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Merseburg

Der Landtagswahlkreis Merseburg (Wahlkreis 33) ist ein Landtagswahlkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Landtagswahlkreis Merseburg · Mehr sehen »

Langen (brandenburgisch-schlesisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Langen (Lausitz) Von Langen oder Langenn ist der Name eines Geschlechts aus Brandenburg und Schlesien, das zum Lausitzer Uradel gehört.

Neu!!: Merseburg und Langen (brandenburgisch-schlesisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Langeneichstädt

Kirche St. Bruno von Querfurt Langeneichstädt ist ein Dorf im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Langeneichstädt · Mehr sehen »

Lara Lepschi

Lara Sophie Lepschi (* 29. Januar 2001 in Merseburg) ist eine deutsche Handballspielerin, die für den deutschen Bundesligisten SV Union Halle-Neustadt aufläuft.

Neu!!: Merseburg und Lara Lepschi · Mehr sehen »

Larissa Winter

Larissa Winter (* 12. April 2004 in Merseburg) ist eine deutsche Volleyballspielerin.

Neu!!: Merseburg und Larissa Winter · Mehr sehen »

Laucha an der Unstrut

Laucha an der Unstrut (Aussprache ~Unschtrut~) ist eine Stadt im Burgenlandkreis im südlichen Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Laucha an der Unstrut · Mehr sehen »

Laue

Laue (slawisch: luge für Grassumpf oder Wiesenland) ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Laue · Mehr sehen »

Lauterbad

Lauterbad ist ein Luftkurort und ein Ortsteil des Stadtteils Dietersweiler von Freudenstadt im Schwarzwald.

Neu!!: Merseburg und Lauterbad · Mehr sehen »

Läutewerk (Eisenbahn)

Deutschen Dampflokomotiv-Museum Säulenläutwerk vor der Lokremise Uster name.

Neu!!: Merseburg und Läutewerk (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Lübbecke

Lübbecke (niederdeutsch: Lübke) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Merseburg und Lübbecke · Mehr sehen »

Lüder Mencke

Lüder Mencke Lüder Mencke (* 14. Dezember 1658 in Oldenburg; † 26. Juni 1726 in Leipzig) war ein deutscher Gelehrter und Jurist.

Neu!!: Merseburg und Lüder Mencke · Mehr sehen »

Leckermäulchen

Frischli-Logo ''Leckermäulchen'' Bezirks Leipzig Leckermäulchen ist ein mit Stickstoff aufgeschäumtes Milchquarkprodukt in verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Neu!!: Merseburg und Leckermäulchen · Mehr sehen »

Lehmannsbrücke

Blick über die Lehmannsbrücke zum Nicolaiturm Lehmannsbrücke Die Lehmannsbrücke ist eine Brücke in der thüringischen Stadt Erfurt.

Neu!!: Merseburg und Lehmannsbrücke · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Merseburg und Leipzig · Mehr sehen »

Leipzig (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Leipzig Leipzig, auch Leipziger, ist der Name eines alten sächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Merseburg und Leipzig (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leipziger Konvent

Am 26.

Neu!!: Merseburg und Leipziger Konvent · Mehr sehen »

Lenindenkmale auf dem Territorium der ehemaligen DDR

Die nachfolgende Liste der Lenindenkmale auf dem Territorium der ehemaligen DDR enthält die (bisher) bekannten Denkmale und Gedenktafeln zu Ehren von Wladimir Iljitsch Lenin und Angaben über ihren Verbleib.

Neu!!: Merseburg und Lenindenkmale auf dem Territorium der ehemaligen DDR · Mehr sehen »

Lenindenkmale in den ehemaligen sozialistischen Ländern

Lenindenkmale im ehemaligen Ostblock ist eine Übersicht der in den sozialistischen Ländern seit 1924 errichteten Lenindenkmale.

Neu!!: Merseburg und Lenindenkmale in den ehemaligen sozialistischen Ländern · Mehr sehen »

Lenindenkmale in Russland

Die Übersicht der Lenindenkmale in Russland enthält auf öffentlichen Plätzen aufgestellte Denkmale und Büsten zu Ehren von Wladimir Iljitsch Lenin in der Russischen Föderation.

Neu!!: Merseburg und Lenindenkmale in Russland · Mehr sehen »

Leninskulpturen in nicht-sozialistischen Ländern

Lenindenkmal in den Niederlanden; 2009 Lenindenkmäler wurden seit dem Tode Wladimir Iljitsch Lenins in zahlreichen Städten der Sowjetunion und anderer sozialistischer Staaten errichtet.

Neu!!: Merseburg und Leninskulpturen in nicht-sozialistischen Ländern · Mehr sehen »

Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck

Graf Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck (* 25. Juni 1785 in Bartenstein; † 10. Juni 1861 in Ilmenau in Thüringen) war preußischer Kammerherr, Geheimer Regierungsrat und Botaniker.

Neu!!: Merseburg und Leo Victor Felix Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Leopold Gast

Porträt von Leopold Gast (aus seiner Biographie, Band 1) Heinrich Conrad Leopold Gast (* 11. März 1810 in Belle, Lippe-Detmold; † 1. März 1898 in St. Louis) war ein deutschamerikanischer Lithograf und Unternehmer.

Neu!!: Merseburg und Leopold Gast · Mehr sehen »

Leopold Hackelmann

Leopold Hackelmann Siegel und Unterschrift Hackelmanns auf einer Quittung, 1615 Leopold Hackelmann, auch Leopoldus Hackelmannus, Hakelmann, (* um 1563 in Stade; † 11. November 1619 in Leipzig) war Professor der Jurisprudenz an den Universitäten Jena und Leipzig.

Neu!!: Merseburg und Leopold Hackelmann · Mehr sehen »

Leuna

Leuna ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Leuna · Mehr sehen »

Leunawerke

Hauptverwaltung der Leunawerke, 2009 Die Leunawerke, benannt nach der östlich des Industriegebiets liegenden Stadt Leuna, befinden sich südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Leunawerke · Mehr sehen »

Liddy Hegewald

Liddy Hegewald (* 22. September 1884 als Anna Liddy Genau in Bockau; † 1. Dezember 1950 in Berlin) war eine deutsche Filmproduzentin.

Neu!!: Merseburg und Liddy Hegewald · Mehr sehen »

Liebenau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Liebenau Liebenau, historisch auch Liebenow, ist der Name eines ursprünglich sächsischen Adelsgeschlechts, das späterhin auch in Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Merseburg und Liebenau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lilienthal-Gymnasium (Berlin-Lichterfelde)

Das Lilienthal-Gymnasium ist ein Gymnasium im Süden Berlins mit Schwerpunkt Kommunikation und Medien.

Neu!!: Merseburg und Lilienthal-Gymnasium (Berlin-Lichterfelde) · Mehr sehen »

Liste abgebaggerter Ortschaften

Holzweiler durch den Tagebau Garzweiler Ehemalige und umgesiedelte Orte im Rheinischen Braunkohlerevier Die Liste abgebaggerter Ortschaften benennt Ortschaften, die dem Bergbau über Tage weichen mussten.

Neu!!: Merseburg und Liste abgebaggerter Ortschaften · Mehr sehen »

Liste öffentlicher Bücherschränke in Sachsen-Anhalt

Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Sachsen-Anhalt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Merseburg und Liste öffentlicher Bücherschränke in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste bekannter Schüler Merseburger Schulen

Die Liste bekannter Schüler Merseburger Schulen beinhaltet bedeutende Schüler und Absolventen des 1575 gegründeten Merseburger Domgymnasiums und weiterer höherer Schulen der Stadt Merseburg von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Neu!!: Merseburg und Liste bekannter Schüler Merseburger Schulen · Mehr sehen »

Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass)

Benediktinerdenkmal an der Stiftskirche St. Peter & Paul in Wissembourg Die Liste der Äbte des Klosters Weißenburg im Elsass verzeichnet die Äbte des Benediktinerklosters Weißenburg im heutigen Wissembourg im Elsass.

Neu!!: Merseburg und Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass) · Mehr sehen »

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Auf dieser Liste sind die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschsprachigen Raum aufgeführt, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800).

Neu!!: Merseburg und Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste der örtlichen Gliederungen des Deutschen Marinebunds

Die Liste der örtlichen Gliederungen des Deutschen Marinebunds (DMB) enthält die in 16 Landesverbänden organisierten örtlichen Marinekameradschaften und -vereine sowie die Stützpunkte des Marine-Regatta-Vereins, örtliche Shanty-Chöre und einige besondere Gemeinschaften, die dem Deutschen Marinebund korporativ angehören.

Neu!!: Merseburg und Liste der örtlichen Gliederungen des Deutschen Marinebunds · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Naumburg

Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg.

Neu!!: Merseburg und Liste der Bischöfe von Naumburg · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale im Saalekreis

Karte des Saalekreis In der Liste der Bodendenkmale im Saalekreis sind die Bodendenkmale im Saalekreis aufgeführt.

Neu!!: Merseburg und Liste der Bodendenkmale im Saalekreis · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Merseburg

15px In der Liste der Bodendenkmale in Merseburg sind alle Bodendenkmale der Stadt Merseburg und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Merseburg und Liste der Bodendenkmale in Merseburg · Mehr sehen »

Liste der BOS-Leitstellen

Karte der BOS Leitstellengebiete in Deutschland Dieser Artikel behandelt Leitstellen in Deutschland, die durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betrieben werden.

Neu!!: Merseburg und Liste der BOS-Leitstellen · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2021

Wahlkreiseinteilung zur Bundestagswahl 2021 Dies ist eine Liste aller 299 Wahlkreise der Bundestagswahl 2021.

Neu!!: Merseburg und Liste der Bundestagswahlkreise 2021 · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Meißen

Wappen der Burggrafen von Meißen Die Burggrafschaft Meißen wird erstmals 1068 genannt, als König Heinrich IV. einen Burggrafen auf der Reichsburg Meißen einsetzte.

Neu!!: Merseburg und Liste der Burggrafen von Meißen · Mehr sehen »

Liste der deutschen Oberbürgermeister

Diese Liste zeigt die amtierenden deutschen Bürgermeister, die die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister (OB) tragen.

Neu!!: Merseburg und Liste der deutschen Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Liste der Distanzsteine im Saalekreis

275px Die Liste der Distanzsteine im Saalekreis umfasst alle Distanzsteine im Saalekreis.

Neu!!: Merseburg und Liste der Distanzsteine im Saalekreis · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland

Die beiden vierstelligen Postleitgebiete bis zum 30. Juni 1993 In der Liste der ehemaligen Postleitzahlen werden die von der damaligen Bundesrepublik Deutschland am 23.

Neu!!: Merseburg und Liste der ehemaligen Postleitzahlen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Einkaufszentren in Sachsen-Anhalt

Diese Liste der Einkaufszentren in Sachsen-Anhalt enthält alle Einkaufszentren in Sachsen-Anhalt mit einer minimalen Gesamtfläche von 10.000 m².

Neu!!: Merseburg und Liste der Einkaufszentren in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Finanzämter in Sachsen-Anhalt

Diese Liste nennt die Finanzämter in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Liste der Finanzämter in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt (DDR)

Die Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt (DDR) enthält wichtige Änderungen der Gemeindegebiete des Landes Sachsen-Anhalt der DDR in der Zeit vom 7. Oktober 1949 bis zum 24. Juli 1952 mit den Terminen 15. Juni 1950 für die Landkreise, 13. Juli 1950 für den Länder-Wechsel von Gemeinden und 20. Juli 1950 für die Grenzänderung der Gemeinden.

Neu!!: Merseburg und Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt (DDR) · Mehr sehen »

Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 1994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Merseburg und Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 1994 · Mehr sehen »

Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 1998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Merseburg und Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 1998 · Mehr sehen »

Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 2009

Keine Beschreibung.

Neu!!: Merseburg und Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 2009 · Mehr sehen »

Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 2010

Keine Beschreibung.

Neu!!: Merseburg und Liste der Gebietsänderungen in Sachsen-Anhalt 2010 · Mehr sehen »

Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Genossenschaftsbanken in Deutschland aufgrund der Angaben der jeweiligen Regionalverbände des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Neu!!: Merseburg und Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt

Arendsee.

Neu!!: Merseburg und Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt

Die Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt enthält die Städte und Gemeinden im deutschen Land Sachsen-Anhalt mit mehr als 10.000 Einwohnern laut dem Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt (Stand). Halle (Saale) Magdeburg Dessau-Roßlau Wittenberg Weißenfels Halberstadt Stendal Sachsen-Anhalt Stadtesachsenanhalt Stadt.

Neu!!: Merseburg und Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der größten Städte in der DDR

Diese Liste enthält alle Städte in der DDR, die bei einer der Volkszählungen (1950, 1960, 1971, 1981) oder 1988 mehr als 30.000 Einwohner hatten.

Neu!!: Merseburg und Liste der größten Städte in der DDR · Mehr sehen »

Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland

Lage der Städte über 50.000 Einwohner in Deutschland, flächenproportionale Darstellung zur Einwohnerzahl Die Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland bietet einen Überblick über die amtliche Einwohnerzahl aller Städte und Gemeinden Deutschlands mit 20.000 und mehr Einwohnern am 31.

Neu!!: Merseburg und Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Großsteingräber in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Großsteingräber in Sachsen-Anhalt umfasst alle circa 470 bis 480 bekannten Großsteingräber auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Liste der Großsteingräber in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Deutschland

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Deutschland (83) – Anzahl: 771, davon 6 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika, 13 Grenzfälle Pseudobasilika/Stufenhalle, 1 unklar Hall church central nave wider.png|Hallenkirche – alle Schiffe gleich hoch, in Deutschland üblicherweise mit Kreuzrippengewölben Stepped hall church.png|Staffel-/Stufenhalle – Mittelschiff etwas höher, aber der Höhenbereich seiner Gewölbe überlappt sich mit denen der Seitenschiffe Bei einigen Gebäuden ist unter (CC) die zugehörige Bildersammlung bei Wikimedia Commons verlinkt.

Neu!!: Merseburg und Liste der Hallenkirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Merseburg und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Deutschland

Die Liste der Kathedralen in Deutschland enthält bestehende sowie ehemalige römisch-katholische, orthodoxe und altkatholische Kathedralen in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Liste der Kathedralen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Karte der Kfz-Kennzeichen in Deutschland (wiedereingeführte Kennzeichen in Blau, nicht wiedereingeführte in Rot) Diese Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland enthält die Unterscheidungszeichen im Sinne der Fahrzeug-Zulassungsverordnung, die von Kfz-Zulassungsbehörden in Deutschland bei der Vergabe von Kraftfahrzeugkennzeichen verwendet werden dürfen (Stand 18. Oktober 2021).

Neu!!: Merseburg und Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kreise der DDR

Diese Liste der Kreise der DDR führt alle (Land-)Kreise auf, die seit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis zum Tag der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland jemals auf dem Territorium der DDR existiert haben.

Neu!!: Merseburg und Liste der Kreise der DDR · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands

Bei der folgenden Liste werden alle kreisfreien Städte bzw.

Neu!!: Merseburg und Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten

Bei den folgenden Listen werden alle kreisfreien Städte bzw.

Neu!!: Merseburg und Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten · Mehr sehen »

Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland

In dieser Liste werden alle Kreisstädte und Kreishauptorte (ohne Stadtrecht) aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik Deutschland existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Merseburg und Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kreisstraßen im Saalekreis

Die Liste der Kreisstraßen im Saalekreis ist eine Auflistung der Kreisstraßen im Saalekreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Liste der Kreisstraßen im Saalekreis · Mehr sehen »

Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918

In diesem Artikel sind die Kriegsgefangenenlager in Deutschland während der Zeit des Ersten Weltkrieges aufgeführt.

Neu!!: Merseburg und Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918 · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Saalekreis

Karte des Saalekreis In der Liste der Kulturdenkmale im Saalekreis sind die Kulturdenkmale im Saalekreis aufgeführt.

Neu!!: Merseburg und Liste der Kulturdenkmale im Saalekreis · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Merseburg

In der Liste der Kulturdenkmale in Merseburg sind alle Kulturdenkmale der Stadt Merseburg und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Merseburg und Liste der Kulturdenkmale in Merseburg · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt

Diese Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt ist eine Auflistung der Landesstraßen im deutschen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Liste der Landesstraßen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Landkreise in Deutschland

Kreisfreie Städte in Deutschland kreisfreie Städte Die Liste der Landkreise in Deutschland führt die 294 Landkreise in den 13 Flächenländern der Bundesrepublik Deutschland auf.

Neu!!: Merseburg und Liste der Landkreise in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Landkreise Preußens

Verwaltungsgliederung auf Kreisebene am 1. Januar 1900 In der Liste der Landkreise Preußens werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Merseburg und Liste der Landkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt umfasst elf Landkreise und drei kreisfreie Städte.

Neu!!: Merseburg und Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen der Lausitz

Die Markgrafschaft Lausitz oder kurz die Mark Lausitz entstand 965 aus der Sächsischen Ostmark und wurde von verschiedenen sächsischen Feudalherren verwaltet.

Neu!!: Merseburg und Liste der Markgrafen der Lausitz · Mehr sehen »

Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt umfasst alle bekannten Menhire auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Liste der Menhire in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung

Die folgende Liste verzeichnet die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung (MdFN).

Neu!!: Merseburg und Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Merseburg und Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919 · Mehr sehen »

Liste der Museen in Sachsen-Anhalt

Keine Beschreibung.

Neu!!: Merseburg und Liste der Museen in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale im Saalekreis

Die Liste der Naturdenkmale im Saalekreis enthält alle Naturdenkmale des Saalekreis, welche durch Rechtsverordnung geschützt sind.

Neu!!: Merseburg und Liste der Naturdenkmale im Saalekreis · Mehr sehen »

Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen-Anhalt listet alle Oberzentren, Mittelzentren und Mittelzentren mit oberzentralen Teilfunktionen in Sachsen-Anhalt auf.

Neu!!: Merseburg und Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt

Wappen von Sachsen-Anhalt Die Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt ist eine Aufstellung der nichtselbstständigen oder amtsfreien Orts- und Gemeindeteile der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Planetarien in Deutschland

Planetarien in Deutschland nach Größe unterteilt Die Liste der Planetarien in Deutschland führt alle Planetarien in Deutschland auf, die derzeit in Betrieb sind.

Neu!!: Merseburg und Liste der Planetarien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Postleitregionen in Deutschland

Werbestempel vom 30. Juni 1993: »Denk dran! – Ab 1.7. gelten neue Postleitzahlen« Die Liste der Postleitregionen in Deutschland gibt einen Überblick über die seit 1941 genutzten Postleitregionen.

Neu!!: Merseburg und Liste der Postleitregionen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode)

Diese Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode) gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Reichstages nach der Reichstagswahl vom 6. Juni 1920.

Neu!!: Merseburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (1. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (2. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Merseburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (2. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (3. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Merseburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (3. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Merseburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (4. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Merseburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (5. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (6. Wahlperiode)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Merseburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (6. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode)

Der siebte Deutsche Reichstag konstituierte sich am 6.

Neu!!: Merseburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (7. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode)

Die 8.

Neu!!: Merseburg und Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik (8. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode)

Mit dem § 1 des ''Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien'' vom 14.

Neu!!: Merseburg und Liste der Reichstagsabgeordneten im Nationalsozialismus (4. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Reiterstandbilder in Deutschland

Diese Liste der Reiterstandbilder gibt einen Überblick über die Reiterstandbilder in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Liste der Reiterstandbilder in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der RISM-Bibliothekssigel

Dies ist eine Liste der RISM-Bibliothekssigel.

Neu!!: Merseburg und Liste der RISM-Bibliothekssigel · Mehr sehen »

Liste der Saalebrücken

Unterkotzauer Brücke Die Liste der Saalebrücken nennt alle Brücken des mehr als 400 km langen Flusses Saale von der Saalequelle im Fichtelgebirge bis zur Mündung in die Elbe bei Barby.

Neu!!: Merseburg und Liste der Saalebrücken · Mehr sehen »

Liste der Schleusen der Saale

Fernbedienung der Saalegroßschleusen in der Revierzentrale Bernburg Die Liste der Schleusen der Saale führt alle vorhandenen und nichtvollendeten Schleusen im Verlauf des Flusses und in den zur Verbesserung der Schifffahrt beziehungsweise aus hydrologischen Gründen künstlich angelegten und kanalartigen, saalewasserführenden Seitenarmen auf.

Neu!!: Merseburg und Liste der Schleusen der Saale · Mehr sehen »

Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland

Die Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland listet alle militärischen Einrichtungen sowjetischer Verbände in Deutschland auf.

Neu!!: Merseburg und Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Sparkassen in Deutschland

Sparkassen und Sparkassenverbände in Deutschland Die Liste der Sparkassen in Deutschland beinhaltet bestehende und ehemalige Sparkassen in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Liste der Sparkassen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Stadtkreise der DDR

Die Liste der Stadtkreise der DDR führt alle Stadtkreise auf, die seit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis zum Tag der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland jemals auf dem Territorium der DDR existiert haben.

Neu!!: Merseburg und Liste der Stadtkreise der DDR · Mehr sehen »

Liste der Stadtkreise Preußens

Die Liste der Stadtkreise Preußens enthält alle Stadtkreise, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Merseburg und Liste der Stadtkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Städte der DDR

Die Liste der Städte der DDR enthält alle Städte, die in der DDR in der Zeit vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990 existiert haben.

Neu!!: Merseburg und Liste der Städte der DDR · Mehr sehen »

Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich

Deutsche Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern im Deutschen Reich (Kaiserreich) nach der Volkszählung vom 1.

Neu!!: Merseburg und Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste der Städte in Deutschland

Die Liste der Städte in Deutschland enthält eine vollständige Auflistung aller 2056 Städte in Deutschland in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 1. November 2023).

Neu!!: Merseburg und Liste der Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Städte in Sachsen-Anhalt

275px Die Liste der Städte in Sachsen-Anhalt beinhaltet alle 104 Städte des Landes und ist spaltenweise sortierbar durch Klick auf die obigen Spalten der Tabelle.

Neu!!: Merseburg und Liste der Städte in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970)

Dies ist eine Liste der Städte und Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik, alphabetisch geordnet.

Neu!!: Merseburg und Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970) · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt

Gliederung des Landes Sachsen-Anhalt in Kommunen, Kommunalverbände und Landkreise Die Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt enthält die Städte und Gemeinden im deutschen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Ukraine

Stolperstein in Kiew Die Liste der Stolpersteine in der Ukraine listet die Stolpersteine auf, die in der Ukraine verlegt wurden.

Neu!!: Merseburg und Liste der Stolpersteine in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau

Die Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Dessau-Roßlau verlegt wurden.

Neu!!: Merseburg und Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Dresden

Stolpersteine für Familie Blumenkranz, 2018 Die Liste der Stolpersteine in Dresden enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Dresden verlegt wurden.

Neu!!: Merseburg und Liste der Stolpersteine in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Halle (Saale)

Großer Berlin 8: 16 Stolpersteine für ermordete Juden aus Halle (Saale) Die Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Halle (Saale) verlegt wurden.

Neu!!: Merseburg und Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Leipzig

Gunter Demnig bei einer Verlegung in Leipzig (2022) Die Liste der Stolpersteine in Leipzig enthält sämtliche Stolpersteine und Stolperschwellen, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Leipzig verlegt wurden.

Neu!!: Merseburg und Liste der Stolpersteine in Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Merseburg

Die Liste der Stolpersteine in Merseburg enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Merseburg verlegt wurden.

Neu!!: Merseburg und Liste der Stolpersteine in Merseburg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn

Karte von Berlin-Marzahn(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Marzahn mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Merseburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg

Übersichtskarte von Berlin-Schöneberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schöneberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Merseburg und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L

Lia-Wöhr-Platz, Gallus Licher Straße, Nordend Lichtenbergstraße, Eckenheim Lichtensteinstraße, Nordend Liebfrauenberg und Liebfrauenstraße, Altstadt Liebigstraße, Westend Liebknechtstraße, Unterliederbach (1933–1945 Malmedystraße) Liederbacher Straße, Unterliederbach Liegnitzer Straße, Sachsenhausen Liesel-Christ-Anlage, Innenstadt Ligusterweg, Frankfurter Berg Liliencronstraße, Dornbusch Lilienthalallee, Bockenheim Lili-Schönemann-Steige, Ostend Lilo-Günzler-Straße, Schwanheim.

Neu!!: Merseburg und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L · Mehr sehen »

Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A3xx

Diese Unterliste enthält die Unterrichtungstafeln an deutschen Autobahnen, die mit 3 beginnen.

Neu!!: Merseburg und Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A3xx · Mehr sehen »

Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A9xx

Diese Unterliste enthält die Unterrichtungstafeln an deutschen Autobahnen, die mit 9 beginnen.

Neu!!: Merseburg und Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A9xx · Mehr sehen »

Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland

Die Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland enthält alle Verkehrslande-, Sonderlande- und Flugplätze mit anderer Klassifizierung in Deutschland, die gemäß Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO) in Verbindung mit Luftverkehrsgesetz (LuftVG) als solche klassifiziert sind.

Neu!!: Merseburg und Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Wappen im Saalekreis

Diese Liste zeigt die amtlich genehmigten Wappen der Verbandsgemeinden, Städte und Gemeinden, sowie Wappen von ehemaligen Landkreisen, Verwaltungsgemeinschaften, Städten und Gemeinden im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Liste der Wappen im Saalekreis · Mehr sehen »

Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

MontloDies ist eine unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften (auch Jumelages genannt) zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Merseburg und Liste deutsch-französischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutsch-italienischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine noch unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Italien.

Neu!!: Merseburg und Liste deutsch-italienischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Braunkohletagebaue

Die Liste deutscher Braunkohletagebaue enthält größere Braunkohle-Tagebaue in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Liste deutscher Braunkohletagebaue · Mehr sehen »

Liste deutscher Museen nach Themen

Filmmuseum in Potsdam Musikinstrumenten-Museum in Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Liste deutscher Museen nach Themen · Mehr sehen »

Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme

In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind.

Neu!!: Merseburg und Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/9. Jahrhundert

Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 9. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Merseburg und Liste deutscher Stadtgründungen/9. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken

Die Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken enthält Eisenbahnstrecken, die elektrisch betrieben wurden und danach auf andere Antriebsmittel umgestellt oder direkt stillgelegt wurden.

Neu!!: Merseburg und Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken · Mehr sehen »

Liste englischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für Toponyme (Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw.) der deutschsprachigen Welt die traditionellen englischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Merseburg und Liste englischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Restaurant „Die Kirche“ in Magdeburg-Prester Die Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland führt Kirchengebäude der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und ihrer Vorgängerkirchen auf, die geschlossen, entwidmet oder umgewidmet wurden.

Neu!!: Merseburg und Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2015

Die Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2015 verzeichnet Angriffe und Anschläge auf Geflüchtete und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland im Jahr 2015, bei denen fremdenfeindliche und rassistische Tatmotive nachgewiesen oder wahrscheinlich sind.

Neu!!: Merseburg und Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2015 · Mehr sehen »

Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2016

Die Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2016 verzeichnet Angriffe und Anschläge auf Geflüchtete und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland im Jahr 2016, bei denen fremdenfeindliche und rassistische Tatmotive nachgewiesen oder wahrscheinlich sind.

Neu!!: Merseburg und Liste flüchtlingsfeindlicher Angriffe in Deutschland 2016 · Mehr sehen »

Liste geschlossener neuapostolischer Kirchen in Deutschland

Die Liste geschlossener neuapostolischer Kirchen in Deutschland führt Kirchengebäude der Neuapostolischen Kirche in Deutschland auf, die geschlossen wurden.

Neu!!: Merseburg und Liste geschlossener neuapostolischer Kirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten

Die Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten führt Kirchengebäude und andere Sakralbauwerke auf, die von 1945 bis 1990 in der Sowjetischen Besatzungszone, dem sowjetischen Sektor von Berlin und in der Deutschen Demokratischen Republik errichtet wurden.

Neu!!: Merseburg und Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten · Mehr sehen »

Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven

Seebad Prora Diese Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Merseburg und Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Merseburg und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/M

Maasweg, Schwabing-Freimann Pfarrkirche St. Johann Baptist in Machtlfing Machtlfinger Straße, Obersendling Mädelegabelstraße, Gartenstadt Trudering Madelsederstraße, Ramersdorf Maderbräustraße, Altstadt Maduschkastraße, Feldmoching Maenherstraße, Neuhadern Mälzereistraße, Lochhausen Mäuselweg, Neuhadern Maffeistraße, Altstadt Maganusweg, Lochhausen Magazinstraße, Magdalena-Bräu-Weg, Moosach Magdalena-Schwarz-Straße, Riem Magdalenenstraße, Neuhausen Magdeburger Straße, Magnolienweg, Großhadern Magnusstraße St., Mahatma Gandhi Mahatma-Gandhi-Platz, Freiham Mahirstraße, Bogenhausen Mährische Straße, Am Hart Maierhofstraße, Pasing Maiglöckchenstraße, Schwabing-Freimann Maikammerer Straße, Ramersdorf Mailänder Straße, Harlaching Maillingerstraße Maillingerstraße, Maxvorstadt, Neuhausen Mainaustraße, Aubing Mainburger Straße, Mittersendling Maintalstraße, Aubing Mainzer Straße, Schwabing-West Mainzerstraße, Maisacher Straße, Moosach Maisinger Platz, Obersendling Maistraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Hans Makart Makartstraße, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Malerwinkel, Solln Mäleßkircherstraße, Daglfing Malistraße, Mallersdorfer Straße, Nymphenburg Mallnitzer Straße, Pasing Malmedystraße, Thalkirchen Malojaweg, Fürstenried Malsenstraße, Neuhausen Malvenweg, Feldmoching Manchesterplatz, Riem Mandlstraße, Schwabing Mangfallplatz, Harlaching Mangfallstraße, Harlaching Mangstraße, Allach-Untermenzing Mankeiweg, Obergiesing Mannertstraße, Allach-Untermenzing Mannhardtstraße, Lehel Mannheimer Straße, Schwabing Mannheimerstraße, Mannlichstraße, Schwabing Mannstraße, Manresastraße, Untermenzing Manzingerweg, Pasing Manzostraße, Moosach, Untermenzing Marbachstraße, Mittersendling Marcel Breuer (1957) Marcel-Breuer-Straße, Schwabing-Freimann Märchenweg, Waldperlach Marchgrabenplatz, Schwabing-Freimann Marchgrabenweg, Schwabing-Freimann Marchioninistraße, Großhadern Marderstraße, Feldmoching-Hasenbergl Georg Desmarées: Selbstporträt des Künstlers mit seiner Tochter Maréesstraße, Nymphenburg Margarete-Kliemann-Weg, Aubing Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße, Schwabing Margarete-Steiff-Straße, Moosach Margarete-Vollmar-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied „Die hl. Margaret“, Niederlande um 1440 Margaretenplatz, Sendling Margaretenstraße, Sendling Margarethe-Danzi-Straße, Nymphenburg Margarethe-Selenka-Straße, Perlach Margaritenstraße, Solln Margit-Schramm-Straße, Nymphenburg Margot-Hielscher-Straße, Lochhausen Margot-Kalinke-Straße, Freimann Maria-Arndts-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied Maria-Birnbaum-Straße, Laim Maria-Eck-Platz, Berg am Laim Maria-Eich-Straße, Pasing Maria-Einsiedel-Berg, Thalkirchen Maria-Einsiedel-Straße, Thalkirchen Maria Einsiedel, Maria Einsiedelstraße, Maria-Goeppert-Mayer-Straße, Freimann Maria-Ivogün-Allee, Obermenzing Maria Josepha von Portugal Maria-Josepha-Straße, Schwabing Maria Josephastraße, Maria-Lehner-Straße, Ramersdorf Maria Lehnerstraße, Maria-Luiko-Straße, Neuhausen Maria-Montessori-Straße, Riem Maria-Nicklisch-Straße, Waldperlach Maria-Nindl-Platz, Oberföhring Maria-Probst-Straße, Freimann; (1996) Maria Probst (1902–1967), Politikerin, Mitbegründerin der CSU Maria-Reisinger-Weg, Sendling Maria-Sibylla-Merian-Straße, Allach-Untermenzing Maria-Theresia-Straße, Haidhausen Maria Theresiastraße, Maria-Ward-Straße, Nymphenburg Maria Wardstraße, Maria-Wimmer-Straße, Waldperlach Mariabrunner Straße, Aubing Mariahilfkirche Mariahilfplatz, Au Mariahilfstraße, Au Marianne-Brandt-Straße, Schwabing Marianne-Hoppe-Straße, Lochhausen Marianne-Plehn-Straße, Trudering Marianne-von-Werefkin-Weg, Maxvorstadt Mariannenbrücke, Lehel Mariannenplatz, Lehel Mariannenstraße, Lehel Mariathalstraße, Ramersdorf Marie-Juchacz-Straße, Feldmoching-Hasenbergl Marie-Luise-Jahn-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied Marie-Luise-Kaschnitz-Straße, Oberföhring Marieluise-Fleißer-Bogen, Waldperlach Marienbader Straße, Am Hart Marienburger Straße, Englschalking Marienklausensteg, Thalkirchen Marienklausenplatz, Marienklausenstraße, Mariensäule Marienplatz, Altstadt Marienstraße, Marienstraße, Altstadt Marienwerderstraße, Englschalking Mark-Twain-Straße, Obermenzing Markgrafenstraße, Waldtrudering Marklandstraße, Südgiesing Markomannenstraße, Sendling-Westpark Marktstraße, Schwabing Marlene-Dietrich-Straße, Neuhausen Marmolatastraße, Gartenstadt Trudering Maronstraße, Untersendling Marquartsteiner Straße, Obergiesing Marquartsteinerstraße, Marschallstraße, Schwabing Marschnerstraße, Obermenzing Marsfeld, am, Marsfeldstraße, Marsfeldweg, Marsopstraße, Obermenzing Marsplatz, Maxvorstadt Marsstraße, Maxvorstadt Marstallplatz, Altstadt Marstallstraße, Altstadt Marthastraße, Waldtrudering Martha-Näbauer-Platz, Allach-Untermenzing Martin-Behaim-Straße, Sendling-Westpark Martin Behaimstraße, Martin-Buber-Weg, Obermenzing Martin-Empl-Ring, Trudering Martin-Greif-Straße, Ludwigsvorstadt Martin Greifstraße, Martin-Heidegger-Straße, Obermenzing Martin-Kollar-Straße, Trudering Martin-Luther-King-Weg, Milbertshofen Martin-Luther-Straße, Obergiesing Martinsplatz St., Martinsstraße St., Carl Friedrich Philipp von Martius Martiusstraße, Schwabing Marzellgasse, Alt-Aubing Maßliebchenstraße, Hasenbergl Maßmannplatz, Maßmannstraße, Maxvorstadt Masurenstraße, Englschalking Mathias-Schmid-Weg, Perlach Mathilde-Berghofer-Weichner-Straße, Aubing Mathilde-Boyen-Straße, Freimann Mathildenstraße, Ludwigsvorstadt Mathunistraße, Laim Matterhornstraße, Gartenstadt Trudering Matthias-Mayer-Straße, Sendling, Thalkirchen Matthias Mayerstraße, Matthias Pschorr-Ring, Matthias-Pschorr-Straße, Ludwigsvorstadt Matthias Schmidstraße, Matthissonstraße, Waldperlach Mattighofer Straße, Freimann Mattoneplatz, Berg am Laim Mattseestraße, Waldtrudering Mauerkircherstraße, Bogenhausen Mauerseglerstraße, Waldtrudering Maukestraße, Harlaching Maurerstraße, Südgiesing Maurice-Ravel-Weg, Freimann Mausergasse, Mauserstraße, Mauthäuslstraße, Obersendling Max-Beckmann-Straße, Gartenstadt Trudering Max Bill Max-Bill-Straße, Schwabing Max-Born-Straße, Moosach Max-Bruch-Straße, Freimann Max-Diamand-Straße, Am Hart Max-Friedlaender-Bogen, Schwanthalerhöhe Max-Halbe-Weg, Bogenhausen Max-Hirschberg-Weg, Schwanthalerhöhe Max-Kustermann-Platz, Feldmoching-Hasenbergl Max II Kaserne, Max-Jansen-Straße, Allach-Untermenzing Max-Joseph-Brücke, Lehel, Bogenhausen Max-Joseph-Platz, Altstadt Max-Joseph-Straße, Altstadt, Maxvorstadt Max Josephplatz, Max Josephstraße, Max-Kolmsperger-Straße, Neuperlach Max-Lebsche-Platz, Großhadern Max-Liebermann-Straße, Am Hart Max Mannheimer Max-Mannheimer-Platz, Maxvorstadt Max-Müllner-Straße, Hasenbergl Max-Nadler-Straße, Daglfing Max-Planck-Straße, Haidhausen Max-Proebstl-Straße, Daglfing Max-Reinhardt-Weg, Neuperlach Max-Rothschild-Straße, Trudering Max-Scheler-Straße, Obermenzing Max-Seidl-Weg, Mittersendling Max-Valier-Straße, Freimann Max-von-Gruber-Straße, Schwabing-West Max-von-Laue-Straße, Am Hart Max-Weber-Platz Max-Weber-Platz, Haidhausen Max Weberplatz, Max-Wönner-Straße, Lerchenau Max-Zenger-Straße, Bogenhausen Maxburgstraße, Altstadt Maxhof, Maxhofstraße, Fürstenried Maximilian-Kolbe-Allee, Neuperlach Maximilian-Wetzger-Straße, Neuhausen Maximilian Wetzgerstraße, Maximiliansbrücke, Lehel, Haidhausen Maximiliansplatz, Lehel, Maxvorstadt Maximiliansstraße äußere, Maximilian II. Maximilianstraße, Altstadt-Lehel Maxlrainstraße, Obergiesing Maxstadtstraße, Laim Mayrfelsstraße, Neuhausen Mayrstraße, Allach-Untermenzing Mazarigäßl, Mazaristraße, Altstadt Mechthildenplatz, Mechthildenstraße, Neuhausen Mecklenburger Straße, Medererstraße, Allach-Untermenzing Megerlestraße, Allach-Untermenzing Meggendorferstraße, Moosach Meglingerstraße, Obersendling Mehlprimelweg, Lerchenau Meichelbeckstraße, Harlaching Meier-Helmbrecht-Straße, Sendling-Westpark Meillerweg, Haidhausen Meindlstraße, Untersendling Meineckestraße, Lerchenau Meisenstraße, Waldtrudering Meiserstraße, Maxvorstadt Meißener Straße, Moosach Meister-Mathis-Weg, Laim Meistersingerstraße, Englschalking Melanchthonstraße, Waldperlach Melcherstraße, Melchiorstraße, Solln Melitta-Bentz-Straße, Moosach Melßheimerstraße, Obermenzing Melusinenplatz, Melusinenstraße, Ramersdorf Memeler Straße, Englschalking Memlingstraße, Solln Memminger Platz, Moosach Menagerieweg, Nymphenburg Menaristraße, Kleinhadern Mendelssohnstraße, Pasing Menradstraße, Neuhausen Menterschwaige (Harthausen), Menterschwaigstraße, Harlaching Menterstraße, Obermenzing Menzelstraße, Bogenhausen Menzinger Straße, Nymphenburg Meraner Straße, Giesing Meranerstraße, Merchstraße, Mercystraße Mergenthalerstraße, Obermenzing Mergentheimer Straße, Laim Mergentheimerstraße, Merianstraße, Neuhausen Merlinweg, Waldtrudering Merseburger Straße, Moosach Merzbacherstraße, Neuhausen Merzstraße, Bogenhausen Messerschmittstraße, Moosach Meßnerstraße, Methfesselstraße, Harlaching Mettenleiterplatz, Am Hart Mettenstraße, Nymphenburg Mettinghstraße, Neuhausen Mettlacher Straße, Obersendling Mettnauer Straße, Lochhausen Metzgeranger, Metzgerstraße, Haidhausen Metzstraße, Haidhausen Meyerbeerstraße, Obermenzing Michael-Beer-Straße, Pasing Michael-Ende-Straße, Riem Michael-Gasteiger-Weg, Allach-Untermenzing Michael-Hartig-Weg, Johanneskirchen Michael-Huber-Weg, Haidhausen Michael-Öchsner-Straße, Aubing Michael-Proebstl-Weg, Ramersdorf Michael-Seidl-Straße, Trudering Michaeliburgstraße, Berg am Laim Michaelstraße St., Michelfeldweg, Nymphenburg Michelspeckstraße, Obermenzing Michelweg, Ramersdorf Michl-Ehbauer-Weg, Oberföhring Michl-Lang-Weg, Neuperlach Midgardstraße, Waldperlach Mies-van-der-Rohe-Straße, Schwabing-Freimann Miesbacher Platz, Neuharlaching Miesbacher Straße, Neuharlaching Miesbacherplatz, Miesingstraße, Thalkirchen Milanweg, Am Hart Milbertshofener Platz, Milbertshofen Milbertshofener Straße, Milbertshofen Milbertshofnerplatz, Milbertshofnerstraße, Milchhäuslstraße, Milchstraße, Haidhausen Mildred-Scheel-Bogen, Schwabing-West Millauerweg, Mittersendling Millöckerstraße, Mimosenstraße, Lerchenau Mindelheimer Straße, Forstenried Minerviusstraße, Neuhausen Minnewitstraße, Südgiesing Minorstraße, Solln Mirabellenweg, Johanneskirchen Mirjam-David-Straße, Moosach St. Urban, Mittbach Mittbacher Straße, Riem Mitteisstraße, Hasenbergl Mittenwalder Straße, Sendling-Westpark Mittenwalderstraße, Mittererstraße, Ludwigsvorstadt Mittererweg, Mitterfeldstraße, Pasing Mitterhoferstraße, Laim Mittermayrstraße, Schwabing-West Mitterteicher Straße, Südgiesing Mitterweg, Ramersdorf Mitterwieserstraße, Schwabing-West Mittlere-Isar-Straße, Oberföhring Mochostraße, Lerchenau Möhlstraße, Bogenhausen Mohnweg, Großhadern Mohrstraße, Freimann Molkestraße, Moltkestraße, Schwabing Mommsenstraße, Schwabing Mona-Lisa-Straße, Waldtrudering Mönchbergstraße, Gartenstadt Trudering Mondscheinweg, Moosach Mondseestraße, Waldtrudering Mondstraße, Untergiesing Monica-Bleibtreu-Weg, Aubing Monikastraße, waldtrudering Montenstraße, Neuhausen Montgelasstraße, Bogenhausen Montsalvatstraße, Schwabing Monzastraße, Moorackerweg, Freimann Moosacher St.-Martins-Platz, Moosach Moosacher Straße, Milbertshofen Moosacherstraße, Moosacherstraße, Nymphenburg Moosanger, Moosach Moosburger Straße, Moosach Moosburgerstraße, Moosglöckchenweg, Lerchenau Mooshäuslweg, Allach-Untermenzing Moospfarrerweg, Lochhausen Moosschwaige, Aubing Moosschwaiger Weg, Aubing Moosstraße, Moosach Mooswiesenstraße, Obermenzing Moraltstraße, Solln Morassigäßchen, Morassistraße, Isarvorstadt Morawitzkystraße, Schwabing Morazgasse, Morenastraße, Pasing Morgenrothstraße, Bogenhausen Der Schriftsteller Christian Morgenstern Morgensternstraße, Solln Morigglstraße, Feldmoching Mörikestraße, Untergiesing Moritz-Bloch-Weg, Aubing Morsering, Am Hart Mortonstraße, Am Hart Morungenstraße, Pasing Möschenfelder Straße, Ramersdorf Moselstraße, Englschalking Möslweg, Freimann Motorstraße, Milbertshofen Mottlstraße, Schwabing Möwestraße, Waldtrudering Mozartstraße, Ludwigsvorstadt Muffatstraße, Schwabing Mühlangerstraße, Aubing-Lochhausen-Langwied, Pasing-Obermenzing, Allach-Untermenzing Mühlbach am, Mühlbachstraße, Mühlbaurstraße, Bogenhausen Mühldorfstraße, Berg am Laim Mühlerweg, Pasing Mühlhaissenstraße, Pasing Mühlhölzlweg, Allach-Untermenzing Mühlstraße, Mühlthaler Straße, Fürstenried Mülhauser Straße, Thalkirchen Müllerstadelstraße, Lochhausen Müllerstraße, Altstadt, Isarvorstadt Müllritterstraße, Feldmoching Münchberger Straße, Südgiesing Münchhausenstraße, Obermenzing Münchner Freiheit Münchner Freiheit, Schwabing Münchner-Kindl-Weg, Neuharlaching Münchner Straße, Thalkirchen Münchnerstraße, Munckerstraße, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Mundesgasse, Alt-Aubing Münsinger Straße, Obersendling Münzstraße, Altstadt Murnauer Straße, Sendling-Westpark, Obersendling Murnauerstraße, Murtalstraße, Pasing Musäusstraße, Pasing Musenbergstraße, Johanneskirchen Museumsinsel, Isarvorstadt Museumstraße, Muspelheimstraße, Bogenhausen Muspillistraße, Oberföhring Mussinaustraße, Muthmannstraße, Freimann Muthstraße, Solln Mutschellestraße, Berg am Laim Muttenthalerstraße, Solln Mutter-Teresa-Straße, Riem Johann Nepomuk Muxel Muxelstraße, Solln Myrtenstraße, Blumenau.

Neu!!: Merseburg und Liste Münchner Straßennamen/M · Mehr sehen »

Liste profanierter Kirchen im Bistum Magdeburg

Heilig-Geist-Kirche in Greppin Die Liste profanierter Kirchen im Bistum Magdeburg führt, geordnet nach den bis zum 31.

Neu!!: Merseburg und Liste profanierter Kirchen im Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Tschechischen üblich sind.

Neu!!: Merseburg und Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste umbenannter Gemeinden in Deutschland

In der Liste umbenannter Gemeinden in Deutschland werden die Gemeinden auf dem Gebiet des heutigen Staates Deutschland gelistet, die während ihrer Existenz umbenannt wurden.

Neu!!: Merseburg und Liste umbenannter Gemeinden in Deutschland · Mehr sehen »

Liste unvollendeter Bauwerke/Redundanz

Kalta Minor neben der Stadtmauer Chiwas Diese Liste unvollendeter Bauwerke führt bedeutende Bauwerke auf, die nicht vollendet wurden und deren Vollendung zum Teil auch nicht mehr erwartet wird.

Neu!!: Merseburg und Liste unvollendeter Bauwerke/Redundanz · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen (DDR)

Die Liste DDR-typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält Abkürzungen für Begriffe, die aus staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen, Dingen des Alltags und aus verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen stammen.

Neu!!: Merseburg und Liste von Abkürzungen (DDR) · Mehr sehen »

Liste von Automuseen in Deutschland

Museum in Melle Die Liste von Automuseen in Deutschland listet Museen und museumsähnliche Privatsammlungen auf, die alte Personenkraftwagen ausstellen.

Neu!!: Merseburg und Liste von Automuseen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Bahnwassertürmen in Deutschland

Die Liste zeigt die in Wikipedia beschriebenen Bahnwassertürme.

Neu!!: Merseburg und Liste von Bahnwassertürmen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt

Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen-Anhalt. Die Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt benennt Bergwerksanlagen im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Liste von Bergwerken in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt

Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt umfasst die Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Chemie-Museen

Die Liste von Chemie-Museen gibt einen Überblick zu Chemie-Museen in aller Welt.

Neu!!: Merseburg und Liste von Chemie-Museen · Mehr sehen »

Liste von Inkunabeldruckern

Die Liste von Inkunabeldruckern bzw.

Neu!!: Merseburg und Liste von Inkunabeldruckern · Mehr sehen »

Liste von Johanneskirchen in Deutschland

Die folgende Zusammenstellung von Johanneskirchen in Deutschland ist eine Teilliste zur Gesamtübersicht von Johanneskirchen, da es allein in Deutschland mehr als 700 solcher Kirchengebäude gibt (Stand Ende Januar 2016 in dieser Liste).

Neu!!: Merseburg und Liste von Johanneskirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Klöstern in Sachsen

Die Liste von Klöstern in Sachsen enthält sowohl die gegenwärtigen Klöster und Stifte als auch ehemalige Klöster in Sachsen, von denen einige heute in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Polen liegen.

Neu!!: Merseburg und Liste von Klöstern in Sachsen · Mehr sehen »

Liste von Moscheen in Deutschland

Die Liste von Moscheen in Deutschland umfasst Moscheen und Moscheebauprojekte, die von Moscheevereinen und Dachverbänden getragen werden.

Neu!!: Merseburg und Liste von Moscheen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt

Die Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Liste von Orgeln in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Merseburg

Wappen der Stadt Merseburg Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Merseburg enthält Personen, die in Merseburg geboren wurden, sowie solche, die dort zeitweise gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Merseburg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Merseburg · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten im Saalekreis

Die Liste von Sakralbauten im Saalekreis gibt eine möglichst vollständige Übersicht der im Saalekreis im Südosten des Landes Sachsen-Anhalt vorhandenen relevanten Kirchengebäude mit ihrem Status, Adresse, Koordinaten und einer Ansicht (Stand Februar 2023).

Neu!!: Merseburg und Liste von Sakralbauten im Saalekreis · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dessau-Roßlau

Wappen der Stadt Dessau-Roßlau Die folgende Liste enthält bekannte Söhne und Töchter von Dessau und Roßlau.

Neu!!: Merseburg und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dessau-Roßlau · Mehr sehen »

Liste von Stadt- und Gemeindewerken

Diese Liste schafft einen Überblick über die existierenden Stadt- und Gemeindewerke (auch Kommunalwerke genannt) in verschiedenen Ländern.

Neu!!: Merseburg und Liste von Stadt- und Gemeindewerken · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Freiwilligen Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften

In Deutschland gibt es Feuerwehren, die noch keine Berufsfeuerwehr gemäß der jeweiligen Landesvorschrift aufstellen, aber, mit ausschließlich ehrenamtlichen Mitgliedern in der Freiwilligen Feuerwehr, zu viele Einsätze bewältigen müssen.

Neu!!: Merseburg und Liste von Städten mit Freiwilligen Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften · Mehr sehen »

Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland

Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland eröffnet einen bundesweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt genannt) mit denkmalpflegerischer Bedeutung besitzen.

Neu!!: Merseburg und Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Stadtmauer

Diese Liste der Städte mit Stadtmauer bietet eine Übersicht über Orte und Städte, die eine vollständige oder in nennenswerten Teilen erhaltene historische Stadtmauer besitzen.

Neu!!: Merseburg und Liste von Städten mit Stadtmauer · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Straßenbahnen

350px Diese globale Liste von Städten mit Straßenbahnen führt alle Städte mit bestehenden Straßenbahnsystemen auf.

Neu!!: Merseburg und Liste von Städten mit Straßenbahnen · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Europa

Diese Liste der Straßenbahnen in Europa enthält sowohl die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents.

Neu!!: Merseburg und Liste von Straßenbahnen in Europa · Mehr sehen »

Lochau (Schkopau)

Lochau Siegelmarke Gemeinde Lochau – Saalkreis Lochau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Lochau (Schkopau) · Mehr sehen »

Logenhaus Merseburg

Logenhaus Merseburg, 2022 Das Logenhaus Merseburg ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Logenhaus in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Logenhaus Merseburg · Mehr sehen »

Lothar Kämpfe

Lothar Kämpfe (* 23. Februar 1923 in Merseburg; † 29. Juni 2022) war ein deutscher Zoologe und Professor der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, der besonders im Bereich der Fadenwürmer (Nematoden) forschte.

Neu!!: Merseburg und Lothar Kämpfe · Mehr sehen »

Lothar König (Pfarrer)

Lothar König während einer Rede bei „Köln stellt sich quer“ im April 2017Bei einem Gottesdienst (2013) Lothar König (* 11. März 1954 in Leimbach, Kreis Nordhausen) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Merseburg und Lothar König (Pfarrer) · Mehr sehen »

Lothar Teschke

Lothar Teschke bei seinem Grußwort zur Investitur von Rektor Jörg Kirbs (links) am 12. April 2012 Lothar Teschke (* 24. Juli 1936 in Riesenburg) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Merseburg und Lothar Teschke · Mehr sehen »

Lothar von Wurmb

Lothar von Wurmb Günther Karl Lothar von Wurmb (* 30. Januar 1824 in Kölleda; † 28. Juli 1890 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Offizier und Abgeordneter in Preußen.

Neu!!: Merseburg und Lothar von Wurmb · Mehr sehen »

Louis Moholo

Louis Moholo (2008) Louis Tebugo Moholo (* 10. März 1940 in Kapstadt; auch Louis Moholo-Moholo) ist ein südafrikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Merseburg und Louis Moholo · Mehr sehen »

Louis Tuaillon

Louis Tuaillon, um 1905 Louis Tuaillon (* 7. September 1862 in Berlin; † 21. Februar 1919 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Louis Tuaillon · Mehr sehen »

Louis Walther

hochkant Louis Walther (* 18. November 1838 in Torgau; † 19. September 1891 in Hannover) war ein deutscher Richter und Abgeordneter im Königreich Preußen.

Neu!!: Merseburg und Louis Walther · Mehr sehen »

Lucas Brandis

Karte des Heiligen Landes aus dem ''Rudimentum novitiorum'' (1475) Lucas Brandis (* vor 1450 in Delitzsch; † nach 1500 wahrscheinlich in Lübeck; auch Lukas Brandis geschrieben) war ein bedeutender Buchdrucker und Typograf der Inkunabelzeit, der hauptsächlich in Merseburg, Magdeburg und Lübeck tätig war.

Neu!!: Merseburg und Lucas Brandis · Mehr sehen »

Lucian Müller

Lucian Müller (* 17. März 1836 in Merseburg; † 24. April 1898 in Sankt Petersburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Merseburg und Lucian Müller · Mehr sehen »

Lucien Tesnière

Lucien Tesnière Lucien Tesnière (* 13. Mai 1893 in Mont-Saint-Aignan; † 6. Dezember 1954 in Montpellier) war ein französischer Linguist und gilt als Begründer der Dependenzgrammatik.

Neu!!: Merseburg und Lucien Tesnière · Mehr sehen »

Lucka

Lucka ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Merseburg und Lucka · Mehr sehen »

Ludolf Penkert

Carl Ludolf Penkert (* 20. Dezember 1844 in Sangerhausen; † 1. Mai 1904 in Merseburg) war ein deutscher Arzt und Regierungsbeamter, zuletzt als königlich-preußischer Regierungs- und Geheimer Medizinalrat der Bezirksregierung der preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Ludolf Penkert · Mehr sehen »

Ludolf von Holte

Ludolf von Holte († Juni 1247) war seit 1226 Bischof von Münster.

Neu!!: Merseburg und Ludolf von Holte · Mehr sehen »

Ludwig Adam Christian von Wuthenau

Ludwig Adam Christian von Wuthenau, zeitgenössisch auch Ludewig Adam Christian von Wuthenau, (* 28. Juni 1751 in Merseburg; † 6. Januar 1805 in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Oberhofrichter in Leipzig und Obersteuereinnehmer in Dresden, Domherr des Stifts Naumburg sowie Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Glesien und Kölsa.

Neu!!: Merseburg und Ludwig Adam Christian von Wuthenau · Mehr sehen »

Ludwig Bartels (Jurist)

Ludwig Friedrich Remigius Bartels (* 9. Oktober 1846 in Giebichenstein; † 25. Dezember 1907 in Merseburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und als preußischer Landrat und Landeshauptmann tätig.

Neu!!: Merseburg und Ludwig Bartels (Jurist) · Mehr sehen »

Ludwig Franz von Breitenbauch

Ludwig Franz von Breitenbauch (* 5. Dezember 1797 in Wurzen; † 4. Januar 1881 in Ludwigshof bei Ranis) war königlich-preußischer Kammerherr, Geheimer Regierungsrat, Landrat des Kreises Ziegenrück und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Merseburg und Ludwig Franz von Breitenbauch · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich Ferdinand von Zedtwitz

Ludwig Friedrich Ferdinand von Zedtwitz, 1847. Ludwig Friedrich Ferdinand von Zedtwitz (* 28. September 1777 in Merseburg; † 11. Mai 1860 in Dresden) war ein sächsischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Merseburg und Ludwig Friedrich Ferdinand von Zedtwitz · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius

Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius (* 31. Juli 1788 in Merseburg; † 31. Mai 1843 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius · Mehr sehen »

Ludwig Harms (Mediziner)

Ludwig Harms (* 23. August 1900 in Hermannsburg; † September 1984 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Funktionär der CDU in der DDR.

Neu!!: Merseburg und Ludwig Harms (Mediziner) · Mehr sehen »

Ludwig Hellwig (Heimatforscher)

Albert Ludwig Hellwig, auch Louis Hellwig (* 1846 in Merseburg; † 14. März 1910 in Ratzeburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und lauenburgischer Heimatforscher.

Neu!!: Merseburg und Ludwig Hellwig (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Ludwig I. von Wippra

Ludwig I. von Wippra († 1173) war von 1169 bis 1173 der 23.

Neu!!: Merseburg und Ludwig I. von Wippra · Mehr sehen »

Ludwig II. (Thüringen)

Epitaph von Ludwig dem Eisernen auf der Wartburg Ludwig II., der Eiserne, (* 1128; † 14. Oktober 1172 auf der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut) aus der Familie der Ludowinger war von 1140 bis 1172 Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Merseburg und Ludwig II. (Thüringen) · Mehr sehen »

Ludwig Puttrich

Ludwig Puttrich (* 30. April 1783 in Dresden; † 2. September 1856 in Leipzig) war ein deutscher Rechtsanwalt, der als Kunsthistoriker Bedeutung erlangte.

Neu!!: Merseburg und Ludwig Puttrich · Mehr sehen »

Ludwig Schenk von Neindorf

Bischöfliches Siegel Ludwig Schenk von Neindorf, Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters in Ziesar Ludwig Schenk von Neindorf (pincerna de Neindorp beziehungsweise Nendorp) († 29. Juli 1347) war von 1327 bis 1347 als Ludwig Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Merseburg und Ludwig Schenk von Neindorf · Mehr sehen »

Ludwig Schneider (Beamter)

Ludwig Schneider (* 19. Oktober 1750 in Kranichstein bei Darmstadt; † 9. Juni 1826 in Teplitz) war ein königlich-sächsischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Merseburg und Ludwig Schneider (Beamter) · Mehr sehen »

Ludwig von Angelelli de Malvezzi

Ludwig Marquis von Angelelli de Malvezzi, auch: Ludwig von Angenelli (* 1716 in Bologna; † 5. März 1797 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Führer eines Freibataillons, später wurde er hessen-kasselscher Generalleutnant.

Neu!!: Merseburg und Ludwig von Angelelli de Malvezzi · Mehr sehen »

Ludwig von Buddenbrock

Ludwig Heinrich von Buddenbrock (* 18. Februar 1720 in Gurnen; † 19. April 1782 in Königsberg) war ein preußischer Generalmajor, Chef eines Infanterie-Regiments und Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Merseburg und Ludwig von Buddenbrock · Mehr sehen »

Ludwig von Kamptz

Albert Ludwig Florus Hans von Kamptz (* 20. September 1810 in Neustrelitz; † 15. Mai 1884 in Erfurt) war ein preußischer Beamter und Abgeordneter.

Neu!!: Merseburg und Ludwig von Kamptz · Mehr sehen »

Ludwig von Reiche (General, 1775)

August Friedrich Ludwig Karl von Reiche (* 4. Oktober 1775 in Nienburg/Weser; † 18. Mai 1855 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie sowie Militärschriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Ludwig von Reiche (General, 1775) · Mehr sehen »

Ludwig von Schlotheim

General Ludwig von Schlotheim Carl Ludwig von Schlotheim, seit 1866 Freiherr von Schlotheim, (* 22. August 1818 in Sondershausen; † 7. April 1889 in Kassel) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Merseburg und Ludwig von Schlotheim · Mehr sehen »

Ludwig Weidlich

Ludwig Weidlich (* um 1807; † 15. April 1877 in Merseburg) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Merseburg und Ludwig Weidlich · Mehr sehen »

Ludwig Ziehen

Ludwig Ziehen (* 7. Januar 1871 in Frankfurt am Main; † 4. Juli 1951 in Roitzsch, Landkreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt) war ein deutscher Lehrer und Altphilologe.

Neu!!: Merseburg und Ludwig Ziehen · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Buna-Werk Schkopau

Das Buna-Werk Schkopau bei Merseburg produzierte seit 1937 Synthesekautschuk.

Neu!!: Merseburg und Luftangriffe auf das Buna-Werk Schkopau · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet

Essener Kruppwerke Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, die von der britischen Royal Air Force und den US Army Air Forces im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden, hatten das Ziel, durch verschiedene Bomberoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter in und aus dem Ruhrgebiet, der „Waffenschmiede des Reiches“, zu behindern.

Neu!!: Merseburg und Luftangriffe auf das Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dessau

Die Stadt Dessau im mitteldeutschen Anhalt erlebte im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs insgesamt 20 Angriffe von August 1940 bis zum 8.

Neu!!: Merseburg und Luftangriffe auf Dessau · Mehr sehen »

Luftangriffe auf die Leunawerke

Im Zweiten Weltkrieg erfolgten schwere Luftangriffe auf die Leunawerke durch die US Army Air Forces (USAAF) und die Royal Air Force (RAF).

Neu!!: Merseburg und Luftangriffe auf die Leunawerke · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Gera

In zehn Luftangriffen auf Gera im Zweiten Weltkrieg warfen alliierte Luftstreitkräfte – fast ausschließlich die United States Army Air Forces – von Mai 1944 bis April 1945 insgesamt 550 Tonnen Bombenlast über Gera ab.

Neu!!: Merseburg und Luftangriffe auf Gera · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Merseburg

Im Zweiten Weltkrieg erlebte Merseburg 1944 und 1945 insgesamt 23 Luftangriffe.

Neu!!: Merseburg und Luftangriffe auf Merseburg · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Nordhausen

Nordhausen 1912Von April 1944 bis zum 1.

Neu!!: Merseburg und Luftangriffe auf Nordhausen · Mehr sehen »

Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg

Mi-8T im Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg Das Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg war ein 1996 gegründetes Museum für historische Technik in Merseburg (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Merseburg und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luise Elisabeth von Württemberg-Oels

Herzogin Luise Elisabeth von Sachsen-Merseburg Luise Elisabeth von Württemberg-Oels (* 4. März 1673 in Bernstadt; † 28. April 1736 in Forst (Lausitz)), Herzogin aus dem Haus Württemberg-Oels und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Merseburg, erneuerte im Jahr 1709 den Orden des Totenkopfs als reinen Damenorden.

Neu!!: Merseburg und Luise Elisabeth von Württemberg-Oels · Mehr sehen »

Luise Reinhardt

Luise Reinhardt, Pseudonym Ernst Fritze, Geburtsname Luise Ditfurth (* 31. Mai 1807 in Magdeburg; † 24. Oktober 1878 in Merseburg) war eine deutsche Schriftstellerin des 19.

Neu!!: Merseburg und Luise Reinhardt · Mehr sehen »

Luppenau

Luppenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Luppenau · Mehr sehen »

Lutherhaus Eisenach

Das Lutherhaus in Eisenach ist eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser Thüringens.

Neu!!: Merseburg und Lutherhaus Eisenach · Mehr sehen »

Lutz Seiler

Lutz Seiler (* 8. Juni 1963 in Gera) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Lutz Seiler · Mehr sehen »

Madai (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Madai Madai ist der Name eines deutschen, ursprünglich aus Niederungarn stammenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Merseburg und Madai (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Magdalena Isabella von Polenz

Magdalena Isabella von Polenz, Eigenschreibung auch von Polentz (* 29. August 1698 in Rothschönberg; † 19. Mai 1769 in Döhlen), war eine deutsche Bergwerksunternehmerin.

Neu!!: Merseburg und Magdalena Isabella von Polenz · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Merseburg und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/M

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Merseburg und Magdeburger Straßen/M · Mehr sehen »

Maida Markgraf

Maida Markgraf (* 13. März 1991 in Bijelo Polje, SFR Jugoslawien als Maida Mujović) ist eine ehemalige montenegrinische Fußballspielerin.

Neu!!: Merseburg und Maida Markgraf · Mehr sehen »

Maik Franz

Maik Franz (* 5. August 1981 in Merseburg) ist ein deutscher Sportfunktionär und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Merseburg und Maik Franz · Mehr sehen »

Maltis

Maltis ist ein Ortsteil der Gemeinde Nobitz im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Merseburg und Maltis · Mehr sehen »

Maltitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Maltitz Maltitz ist der Name eines alten meißnisch-sächsischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Mochau, dessen Name auf sorbische Wurzeln zurückgeht.

Neu!!: Merseburg und Maltitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Manfred Gorr

Manfred Gorr (* 1953 in Merseburg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Merseburg und Manfred Gorr · Mehr sehen »

Manfred Weihmann

Manfred Weihmann (* 16. April 1938 in Halle (Saale); † 24. März 2006 in Berlin-Hellersdorf) war Verwaltungsleiter Rückwärtige Dienste (VRD) im Ministerium für Staatssicherheit.

Neu!!: Merseburg und Manfred Weihmann · Mehr sehen »

Mansfeld (Unternehmen)

Mansfeld war ein mitteldeutsches Montanunternehmen, das sich mit der Gewinnung von Kupfer, Silber sowie anderen NE-Metallen aus Kupferschiefer und der Verarbeitung der gewonnenen Metalle beschäftigte.

Neu!!: Merseburg und Mansfeld (Unternehmen) · Mehr sehen »

Marco Staake

Marco Staake (* 1978 in Merseburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Marco Staake · Mehr sehen »

Marcus Becker

Marcus Becker (* 11. September 1981 in Merseburg, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Kanute.

Neu!!: Merseburg und Marcus Becker · Mehr sehen »

Marcus Brandis

Marcus Brandis (* um 1455 in Delitzsch; † nach 1500 in Magdeburg, auch Markus Brandis geschrieben) war ein deutscher Buchdrucker, der in Merseburg und Leipzig wirkte und in letzterer Stadt das erste nachweislich gedruckte Buch herstellte.

Neu!!: Merseburg und Marcus Brandis · Mehr sehen »

Margarete Bothe

Grabstätte in Merseburg Margarete Bothe (* 22. Juli 1914 in Merseburg; † 12. April 1945 in Lindenthal bei Leipzig) war eine deutsche Volksschullehrerin, Historikerin und NS-Opfer.

Neu!!: Merseburg und Margarete Bothe · Mehr sehen »

Margot Gatzlaff-Hälsig

Margot Gatzlaff-Hälsig (geborene Hälsig; * 29. Januar 1934 in Stollberg/Erzgeb.; † 17. März 2022 in Merseburg) war eine deutsche Indologin.

Neu!!: Merseburg und Margot Gatzlaff-Hälsig · Mehr sehen »

Maria Königin (Bad Lauchstädt)

Maria-Königin-Kirche Maria Königin, auch als St.

Neu!!: Merseburg und Maria Königin (Bad Lauchstädt) · Mehr sehen »

Marianne Traub

Marianne Traub (Rocho-Traub; * 30. Mai 1934 in Graupen) ist eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Merseburg und Marianne Traub · Mehr sehen »

Marienthal (Zwickau)

Marienthal ist ein Stadtteil der Stadt Zwickau, die seit 2008 Kreisstadt des Landkreises Zwickau im Freistaat Sachsen ist.

Neu!!: Merseburg und Marienthal (Zwickau) · Mehr sehen »

Mario Gallasch

Mario Gallasch (* 1977 in Merseburg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Merseburg und Mario Gallasch · Mehr sehen »

Marion Fischer

Marion Fischer (* 17. Juli 1951 in Merseburg) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Merseburg und Marion Fischer · Mehr sehen »

Markersdorf (Penig)

Markersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Landkreis Mittelsachsen (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Merseburg und Markersdorf (Penig) · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Merseburg und Markgraf · Mehr sehen »

Markranstädt

Markranstädt ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Markranstädt · Mehr sehen »

Martin Friedrich Friese

Martin Friedrich Friese (auch: Frieß, Friess; * 20. September 1632 in Merseburg; † 14. August 1700 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Merseburg und Martin Friedrich Friese · Mehr sehen »

Martin Fuhrmann

Martin Fuhrmann (* um 1450 in Konitz im Deutschordensstaat; † 2. Oktober 1503 in Leipzig), auch Martin Conitzer, manchmal auch Martin von Conitz genannt, war ein deutscher Philologe, Theologe, Hochschullehrer und Gründer einer Stipendienstiftung.

Neu!!: Merseburg und Martin Fuhrmann · Mehr sehen »

Martin Jahn (Kantor)

Martin Jahn (auch Martin Jähn, Jan, Janus, Ianus; * um 1620 in Merseburg; † um 1682 in Ohlau) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Kirchenliederkomponist.

Neu!!: Merseburg und Martin Jahn (Kantor) · Mehr sehen »

Martin Kreutzberg

Martin Kreutzberg (* 26. Juli 1943 in Oppeln) ist ein deutsch-schweizerischer Dramaturg, Regisseur und Theaterwissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Martin Kreutzberg · Mehr sehen »

Martin Richter (Verwaltungsjurist)

Amadeus Heinrich Karl Martin Richter (* 30. November 1869 in Glogau, Provinz Schlesien; † 19. März 1930 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist, zuletzt Präsident der Klosterkammer Hannover.

Neu!!: Merseburg und Martin Richter (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Martin Schneider (Regisseur)

Martin Schneider (* 5. März 1938 in Merseburg; † 22. Januar 2021) war ein deutscher Opernregisseur und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Martin Schneider (Regisseur) · Mehr sehen »

Martin Wünschmann

Martin Wünschmann (* 29. April 1957 in Frauenstein) ist ein deutscher Pädagoge und war Referatsleiter im sächsischen Kultusministerium.

Neu!!: Merseburg und Martin Wünschmann · Mehr sehen »

Martin Ziegler (Theologe)

Martin Ziegler (* 1. Oktober 1931 in Berlin; † 21. März 2015 in Schildow) war Oberkirchenrat und Moderator des Zentralen Runden Tisches in der DDR.

Neu!!: Merseburg und Martin Ziegler (Theologe) · Mehr sehen »

Martina Jäschke

Martina Jäschke (1981) Martina Jäschke (* 6. Mai 1960 in Merseburg) ist eine ehemalige deutsche Wasserspringerin, die für die DDR bei den Olympischen Sommerspielen 1980 Gold im Turmspringen gewann.

Neu!!: Merseburg und Martina Jäschke · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Buckau R. Wolf

Typenschild einer Dampfmaschine der Buckau R. Wolf AG im Maschinenmuseum Kiel-Wik Die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG (kurz Buckau-Wolf) ging aus einer 1838 gegründeten Schiffswerft hervor, wandelte sich zu einem Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Magdeburg-Buckau.

Neu!!: Merseburg und Maschinenfabrik Buckau R. Wolf · Mehr sehen »

Maschwitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Maschwitz Die von Maschwitz waren eine adlige sächsische Familie aus dem gleichnamigen Ort Maschwitz bei Halle (Saale).

Neu!!: Merseburg und Maschwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Matthias Benesch

Matthias Benesch (2018) Matthias „Benni“ Benesch (* 28. August 1968 in Merseburg) ist ein ehemaliger deutscher Bobfahrer und gegenwärtiger Sportfunktionär.

Neu!!: Merseburg und Matthias Benesch · Mehr sehen »

Matthias Rataiczyk

Matthias Rataiczyk, 2021 Matthias Rataiczyk (* 2. Februar 1960 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Maler und Grafiker, der sich in seinen Werken mit Fragen der Endlichkeit und den verschiedenen Kulturen der Welt auseinandersetzt.

Neu!!: Merseburg und Matthias Rataiczyk · Mehr sehen »

Matthias Wanckel

Matthias Wanckel (auch: Wanckelius) (* 24. Februar 1511 in Hammelburg; † 2. Februar 1571 in Kemberg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Matthias Wanckel · Mehr sehen »

Max Barth (Politiker)

Max Albert Barth (* 5. Juli 1844 in Untergreißlau; † 5. Juni 1893) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Merseburg und Max Barth (Politiker) · Mehr sehen »

Max Baumert

Max Baumert (* 16. Juli 1992 in Berlin) ist ein deutscher Kickboxer und Weltmeister der WKA und der WKU.

Neu!!: Merseburg und Max Baumert · Mehr sehen »

Max Clairon d’Haussonville

Karl Friedrich Bernhard Maximilian Graf Clairon d’Haussonville (* 12. Dezember 1836 in Gotha; † 28. Januar 1899 in Merseburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Merseburg und Max Clairon d’Haussonville · Mehr sehen »

Max Gutknecht

Max Gutknecht als Tübinger Franke (1895) Max Gutknecht (* 30. Juni 1876 in Altenburg; † 3. Januar 1935 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Max Gutknecht · Mehr sehen »

Max Ilgner

Max Ilgner während der Nürnberger Prozesse Max Ilgner (* 28. Juni 1899 in Biebesheim; † 28. März 1966 in Schwetzingen) war Vorstandsmitglied der I.G. Farben und Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Merseburg und Max Ilgner · Mehr sehen »

Max König (Politiker, April 1868)

Max Georg Ernst König (* 6. April 1868 in Berlin; † 1946 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD/USPD/KPD/SAP), Gewerkschafter und führender Funktionär des „Verbandes Volksgesundheit“, der Dachorganisation der sozialistischen Lebensreform- und Naturheilbewegung.

Neu!!: Merseburg und Max König (Politiker, April 1868) · Mehr sehen »

Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell

Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell (auch Carl; * 28. August 1781 in Belgard; † 29. September 1860 in Dresden) war Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Merseburg und Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell · Mehr sehen »

Maximilian von Versen

Maximilian Felix Christoph Wilhelm Leopold Reinhold Albert Fürchtegott von Versen (* 30. November 1833 in Wurchow; † 7. Oktober 1893 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie und Kommandierender General des III. Armee-Korps.

Neu!!: Merseburg und Maximilian von Versen · Mehr sehen »

Maximus von Alexandria

Maximus († 282) war Bischof von Alexandria als Nachfolger des heiligen Dionysius.

Neu!!: Merseburg und Maximus von Alexandria · Mehr sehen »

Märzkämpfe in Mitteldeutschland

Plakatwand am Rathaus in Plauen Der Mitteldeutsche Aufstand, auch Märzaktion, im März 1921 war eine von KPD, KAPD und anderen linksradikalen Kräften entfesselte bewaffnete Arbeiterrevolte in der Industrieregion um Halle, Leuna, Merseburg sowie im Mansfelder Land und in Hamburg.

Neu!!: Merseburg und Märzkämpfe in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Mücheln (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Mücheln im Geiseltal Wappen derer von Mücheln (Wettin) in Siebmachers Wappenbuch (1605) Die Adelsfamilie von Mücheln war ein altes und mächtiges, im 15.

Neu!!: Merseburg und Mücheln (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mücheln (Geiseltal)

Mücheln (Geiseltal) ist eine Stadt südwestlich des Geiseltalsees im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Mücheln (Geiseltal) · Mehr sehen »

Meersburg (Begriffsklärung)

Meersburg steht für.

Neu!!: Merseburg und Meersburg (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Meilenstein (Merseburg)

Ganzmeilenstein in Merseburg am neuen Standort (November 2013) Der Meilenstein in Merseburg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt ist ein historischer Ganzmeilenstein, der die Entfernung in preußischen Meilen angibt.

Neu!!: Merseburg und Meilenstein (Merseburg) · Mehr sehen »

Meilenstein (Theißen)

Viertelmeilenstein Theißen Der Meilenstein von Theißen ist ein denkmalgeschützter Meilenstein auf dem Gebiet des Ortsteiles Theißen der Stadt Zeitz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Meilenstein (Theißen) · Mehr sehen »

Menhir von Geusa

Der Menhir von Geusa (auch Puppenstein, Püppchenstein oder Totenstein genannt) war ein vorgeschichtlicher Menhir bei Geusa, einem Ortsteil von Merseburg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Menhir von Geusa · Mehr sehen »

Merseburg Hauptbahnhof

Merseburg Hauptbahnhof ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Halle–Bebra und der hier verknüpften Nebenbahnen nach Querfurt, Schafstädt, Halle-Nietleben und Leipzig-Leutzsch auf dem Stadtgebiet von Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Merseburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Merseburger Überlandbahnen

Die Merseburger Überlandbahnen-AG (MÜBAG) war ein Erbauer und Betreiber von Überlandstraßenbahnen im Raum Merseburg/Halle (Saale).

Neu!!: Merseburg und Merseburger Überlandbahnen · Mehr sehen »

Merseburger Buntpapierfabrik

Buntpapierfabrik in Merseburg Die Merseburger Buntpapierfabrik oder auch Buntpapierfabrik Heilmann ist eine denkmalgeschützte Papierfabrik in der Stadt Merseburg Neumarkt 36 in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Merseburger Buntpapierfabrik · Mehr sehen »

Merseburger DEFA-Filmtage

Die Merseburger DEFA-Filmtage sind ein deutsches Filmfestival zur Pflege des Erbes der DEFA und verstärkt auch aktueller Filmproduktionen aus Mitteldeutschland.

Neu!!: Merseburg und Merseburger DEFA-Filmtage · Mehr sehen »

Merseburger Dom

Dom zu Merseburg am Tag der Wiedereröffnung des Kapitelhauses im Jahre 2006 Der Merseburger Dom St.

Neu!!: Merseburg und Merseburger Dom · Mehr sehen »

Merseburger Nekrolog

Das Nekrolog des Domkapitels von Merseburg (lateinisch: Necrologium Merseburgensis cathedralis capituli), auch Merseburger Nekrolog oder Totenbuch von Merseburg, ist ein handschriftlicher Kalender, in den in den Jahren 1017 bis 1018 die Todestage von 714 Verstorbenen eingetragen wurden.

Neu!!: Merseburg und Merseburger Nekrolog · Mehr sehen »

Merseburger Ständehaus

Ständehaus Merseburg Front vom Schlosspark aus Historiengemälde an der Stirnwand des großen Saals Das Merseburger Ständehaus befindet sich in unmittelbarer Nähe des Merseburger Doms sowie des Merseburger Schlosses.

Neu!!: Merseburg und Merseburger Ständehaus · Mehr sehen »

Merseburger Zaubersprüche

r mit den Merseburger Zaubersprüchen im oberen Teil (Zeilen 1–12). Digital kolorierter Scan eines Photodrucks aus dem 19. Jahrhundert (Verlag v. F. Enneccerus, Frankfurt am Main 1897), der nicht den heutigen Zustand des Originals wiedergibt. Als Merseburger Zaubersprüche (MZ) werden zwei althochdeutsche Sprüche zur Befreiung Gefangener und gegen Fußverrenkung bezeichnet, die nach dem Ort ihrer Auffindung in der Bibliothek des Domkapitels zu Merseburg benannt sind.

Neu!!: Merseburg und Merseburger Zaubersprüche · Mehr sehen »

Meta Kohnke

Meta Kohnke (* 15. Oktober 1932 in Neuheit, Freie Stadt Danzig; † 27. Januar 2023 in Merseburg) war eine deutsche Archivarin und Historikerin.

Neu!!: Merseburg und Meta Kohnke · Mehr sehen »

Meuschau

Meuschau ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Meuschau · Mehr sehen »

Michael Gratz

Michael Gratz (* 1949 in Merseburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Blogger.

Neu!!: Merseburg und Michael Gratz · Mehr sehen »

Michael Heinrich Gribner

Michael Heinrich Gribner (auch Griebner; * 14. Oktober 1682 in Leipzig; † 19. Februar 1734 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Michael Heinrich Gribner · Mehr sehen »

Michael Hoppenhaupt

Michael Hoppenhaupt (* 1657 in Robür auf Lolland, Dänemark; † 23. Juli 1710 in Merseburg) war ein dänischer Bildhauer in der Zeit des Barock.

Neu!!: Merseburg und Michael Hoppenhaupt · Mehr sehen »

Michael Leja

Michael Leja (* 8. September 1950 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Merseburg und Michael Leja · Mehr sehen »

Michael Schönheit

Michael Schönheit (* 1961 in Saalfeld) ist ein deutscher Organist und Dirigent.

Neu!!: Merseburg und Michael Schönheit · Mehr sehen »

Michael Schindhelm

Michael Schindhelm (* 1. Oktober 1960 in Eisenach) ist ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Kulturberater, Theaterintendant und Filmemacher.

Neu!!: Merseburg und Michael Schindhelm · Mehr sehen »

Michael Schwandt

Michael Schwandt (* 4. November 1947 in Merseburg) ist ein deutscher Schlagzeuger und Rockmusiker.

Neu!!: Merseburg und Michael Schwandt · Mehr sehen »

Michael Spyra

Michael Spyra (* 1983 in Aschersleben) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Michael Spyra · Mehr sehen »

Michael Weber (Theologe)

Michael Weber Michael Weber (* 8. Dezember 1754 in Gröben; † 1. August 1833 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Michael Weber (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Wirth (Rechtswissenschaftler, 1571)

Michael Wirth (* 14. Oktober 1571 in Löwenberg, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 25. Mai 1618 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Michael Wirth (Rechtswissenschaftler, 1571) · Mehr sehen »

Michail Fjodorowitsch Baburin

Michail Fjodorowitsch Baburin (* in St. Petersburg; † 9. September 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Michail Fjodorowitsch Baburin · Mehr sehen »

MIDEWA

Die MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbH, kurz MIDEWA, ist ein Wasserversorgungsunternehmen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und MIDEWA · Mehr sehen »

Mieszko II. Lambert

Mathildes von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis; St. Gallen erstes Viertel 11. Jahrhundert. Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms.C 91, (verschollen), fol. 3r Mieszko II.

Neu!!: Merseburg und Mieszko II. Lambert · Mehr sehen »

Mietvilla Bruno Hörning

Die Mietvilla Bruno Hörning liegt im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Wettinstraße 9.

Neu!!: Merseburg und Mietvilla Bruno Hörning · Mehr sehen »

Milzau

Milzau ist eine Ortschaft und ein gleichnamiger Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Milzau · Mehr sehen »

Mineralölsicherungsplan

Police (Polen, bis 1945 Pölitz nahe Stettin) auf dem Gelände der ehemaligen Hydrierwerke Pölitz (2007) Im Rahmen des Geilenberg-Programms erbauter Werksluftschutzbunker im Hamburger Hafen. Von diesem Bunkertyp „Salzgitter“ wurden reichsweit etwa 200 Exemplare gebaut, allein zehn in Hamburg. Der Mineralölsicherungsplan, der im Zweiten Weltkrieg im Juni 1944 als Geheimprojekt verfolgt wurde, wurde nach dem Schöpfer des Programms Edmund Geilenberg, dem Generalkommissar für die Sofortmaßnahmen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion, auch Geilenberg-Programm genannt.

Neu!!: Merseburg und Mineralölsicherungsplan · Mehr sehen »

Mios Großhandel

Die Mios Großhandel GmbH (Eigenschreibweise: MIOS) ist eine Tochtergesellschaft von Edeka Minden-Hannover in der ostwestfälischen Stadt Minden.

Neu!!: Merseburg und Mios Großhandel · Mehr sehen »

Mistelschlepp

Mistelschlepp bezeichnet ein Schleppverfahren für Lastensegler, bei dem ein kleineres Motorflugzeug huckepack – wie eine Mistel auf einem Baum – über eine zumeist lösbare Verbindung auf einen größeren Lastensegler aufgesetzt wurde.

Neu!!: Merseburg und Mistelschlepp · Mehr sehen »

Mistislaw

SLUB Dresden, Msc. R 147, Blatt 178 b Mistislaw, auch Mstislav († nach 1018), aus dem Geschlecht der Nakoniden, war ein elbslawischer Fürst, der von 990/995 bis 1018 im heutigen Mecklenburg und dem östlichen Holstein über den Stammesverband der Abodriten herrschte.

Neu!!: Merseburg und Mistislaw · Mehr sehen »

Mitglieder der Widerstandsgruppe Schumann-Engert-Kresse

Diese Aufstellung ist eine Übersicht der Mitglieder der Widerstandsgruppe Schumann-Engert-Kresse inklusive vieler Lebensdaten.

Neu!!: Merseburg und Mitglieder der Widerstandsgruppe Schumann-Engert-Kresse · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1912/13

VfB Leipzig 1893 – Mitteldeutscher Fußballmeister 1913 Die Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1912/13 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war die zwölfte Spielzeit der Mitteldeutschen Fußballmeisterschaft.

Neu!!: Merseburg und Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1912/13 · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Schleife

Als Mitteldeutsche Schleife wird der Doppel-Autobahnring um Halle und Leipzig bezeichnet.

Neu!!: Merseburg und Mitteldeutsche Schleife · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Zeitung

ehemaliges Logo, weiterhin auf Website genutzt MZ-Pressehaus Die Mitteldeutsche Zeitung (Abkürzung MZ) ist eine deutsche regionale Tageszeitung für das südliche Sachsen-Anhalt, die in Halle (Saale) mit mehreren Lokalausgaben erscheint.

Neu!!: Merseburg und Mitteldeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Basketball Club

Der Mitteldeutscher Basketball Club ist ein deutscher Basketballverein aus Weißenfels.

Neu!!: Merseburg und Mitteldeutscher Basketball Club · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Flakgürtel

8,8-cm-Flak-Batterie 1943 Der Mitteldeutsche Flakgürtel war ein ab Ende der 1930er errichtetes und 1944 stark erweitertes System schwerer Flakbatterien im Zweiten Weltkrieg, das zum Schutz der Chemieregion Halle, Merseburg, Zeitz und Leipzig vor alliierten Luftangriffen errichtet wurde.

Neu!!: Merseburg und Mitteldeutscher Flakgürtel · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Verkehrsverbund

Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Großraum Leipzig-Halle.

Neu!!: Merseburg und Mitteldeutscher Verkehrsverbund · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat

Kartellsitz des Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikats am Nordplatz 11 in Leipzig Das Mitteldeutsche Braunkohlen-Syndikat war ein Wirtschaftskartell mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Merseburg und Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Braunkohlerevier

Mitteldeutsches Braunkohlerevier, Gliederung seit 1998 Das Mitteldeutsche Braunkohlerevier, oft auch kurz Mitteldeutsches Revier genannt, ist eine Montanregion in Mitteldeutschland.

Neu!!: Merseburg und Mitteldeutsches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Mitteldeutsches Chemiedreieck

Mit dem Begriff Mitteldeutsches Chemiedreieck (regional wird nur von Chemiedreieck gesprochen) ist der industrielle Ballungsraum um die Städte Halle (Saale), Merseburg und Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt gemeint.

Neu!!: Merseburg und Mitteldeutsches Chemiedreieck · Mehr sehen »

Mittelkanal (Merseburg)

Der Mittelkanal, auch Mittelkanal Merseburg oder Umgehungskanal Merseburg genannt, ist ein nicht vollendetes Wasserstraßenprojekt im Stadtgebiet der Dom- und Hochschulstadt Merseburg an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Mittelkanal (Merseburg) · Mehr sehen »

Mohrenapotheke (Schkeuditz)

Mohrenapotheke Schkeuditz (rechts) Die Mohren-Apotheke in Schkeuditz ist eine Apotheke im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Mohrenapotheke (Schkeuditz) · Mehr sehen »

Monika Lätzsch

Monika Lätzsch (* 29. Dezember 1930 in Merseburg, Sachsen-Anhalt; † 5. November 2001) war eine deutsche Schriftstellerin und Hörspielautorin.

Neu!!: Merseburg und Monika Lätzsch · Mehr sehen »

Monuments Men – Ungewöhnliche Helden

Monuments Men – Ungewöhnliche Helden (Originaltitel The Monuments Men) ist ein deutsch-amerikanischer Spielfilm, der am 4. Februar 2014 seine Premiere hatte.

Neu!!: Merseburg und Monuments Men – Ungewöhnliche Helden · Mehr sehen »

Morbus Basedow

Morbus Basedow (auch Morbus Basedowii, von lateinisch morbus „Krankheit“), Basedowsche Krankheit oder Graves-Krankheit (englisch Graves’ disease) ist eine auch Immunhyperthyreose genannte Autoimmunerkrankung der Schilddrüse.

Neu!!: Merseburg und Morbus Basedow · Mehr sehen »

Moritz Baumgarten

Moritz Baumgarten, eigentlich Christian Moritz Baumgarten, (* vor 1815; † nach 1865) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Merseburg und Moritz Baumgarten · Mehr sehen »

Moritz Gottfried Marschall von Bieberstein

Moritz Gottfried Marschall von Bieberstein (* 19. August 1643 in Naußlitz; † 4. Januar 1698 in Merseburg) war ein sachsen-merseburgischer Hof- und Hausmarschall.

Neu!!: Merseburg und Moritz Gottfried Marschall von Bieberstein · Mehr sehen »

Moritz Haubold von Schönberg

Moritz Haubold von Schönberg (* 22. September 1770 in Geußnitz; † 18. April 1860 in Groß Krauschen) war Oberpräsident der preußischen Provinzen Schlesien und Pommern.

Neu!!: Merseburg und Moritz Haubold von Schönberg · Mehr sehen »

Moritz Kloss

Moritz Kloss (1818–1881) Moritz Kloß (auch Kloss, * 18. März 1818 in Krumpa; † 1. September 1881 in Dresden) war ein deutscher Pädagoge und Förderer des Turnsports.

Neu!!: Merseburg und Moritz Kloss · Mehr sehen »

Moritz Müller (Theologe)

Moritz Wilhelm Gotthard Müller (* 30. November 1806 in Weimar; † 22. Dezember 1886 in Merseburg) war ein deutscher Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Moritz Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Moritz Mebel

Moritz Mebel (* 23. Februar 1923 in Erfurt; † 21. April 2021 in Berlin) war ein deutscher Urologe und Mitglied des Zentralkomitees der SED.

Neu!!: Merseburg und Moritz Mebel · Mehr sehen »

Moritz Richard Schomburgk

Moritz Richard Schomburgk Moritz Richard Schomburgk (* 5. Oktober 1811 in Freyburg, Amt Freyburg; † 24. März 1891 in Adelaide) war ein deutscher Botaniker, Forschungsreisender und Gartendirektor.

Neu!!: Merseburg und Moritz Richard Schomburgk · Mehr sehen »

Moritz von Bardeleben (Verwaltungsjurist)

Moritz von Bardeleben Heinrich Moritz Albert von Bardeleben (* 17. November 1814 in Zerbst/Anhalt; † 8. Januar 1890 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Moritz von Bardeleben (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Moritz Wilhelm (Sachsen-Merseburg)

''Mauritius Wilhelmus, Dux Sax(oniae) etc. etc., Administrator(is) Episcop(atus) Martisburg(ici)'' – Darstellung des Herzogs im Harnisch und mit Hermelinmantel, zeitgenössischer Stich, Anfang 18. Jh. Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg und seine Gemahlin Henriette Charlotte von Nassau-Idstein, Stich von aus dem Jahr 1716, Christian Gottschick Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg (* 5. Februar 1688 in Merseburg; † 21. April 1731 ebenda) war Angehöriger einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und vierter Herzog des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Moritz Wilhelm (Sachsen-Merseburg) · Mehr sehen »

Moritzkirche (Naumburg)

Die Moritzkirche ist eine evangelische Kirche in Naumburg im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Moritzkirche (Naumburg) · Mehr sehen »

Musik für Sie

Musik für Sie – die MDR-Wunschgala – ist eine seit 1995 zuerst von Carmen Nebel (bis 2003) und jetzt von Uta Bresan moderierte Sonntagabend bzw.

Neu!!: Merseburg und Musik für Sie · Mehr sehen »

Musikfeste Sachsen-Anhalt

Die Musikfeste Sachsen-Anhalt sind ein Verbund verschiedener Festivals unterschiedlicher Genres, die sich 2012 zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Merseburg und Musikfeste Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Musikjahr 1544

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1544.

Neu!!: Merseburg und Musikjahr 1544 · Mehr sehen »

Musikjahr 1545

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1545.

Neu!!: Merseburg und Musikjahr 1545 · Mehr sehen »

Musikjahr 1546

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1546.

Neu!!: Merseburg und Musikjahr 1546 · Mehr sehen »

Musikjahr 1547

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1547.

Neu!!: Merseburg und Musikjahr 1547 · Mehr sehen »

Musikjahr 1722

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1722.

Neu!!: Merseburg und Musikjahr 1722 · Mehr sehen »

Musikjahr 1732

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1732.

Neu!!: Merseburg und Musikjahr 1732 · Mehr sehen »

Musikjahr 1738

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1738.

Neu!!: Merseburg und Musikjahr 1738 · Mehr sehen »

Nataly von Eschstruth

Nataly von Eschstruth – Foto als Frontspiegelabbildung in der amerikanischen Übersetzung von ''Polnisch Blut'' von 1889 Nataly von Eschstruth. Xylographie 1892. Buchseite aus dem Roman ''Die Bären von Hohen-Esp'', Ausgabe der ''Illustrierten Romane und Novellen'' von 1904: Typische Buchseite mit einer in den Text integrierten Malerei (hier von F. Schwormstädt) illustriert den Unterhaltungscharakter und den Versuch, sowohl im Text als auch in der Ausgabe des Buches so anschaulich wie möglich zu sein Anzeige zu den ''Illustrierten Romanen und Novellen'' von Nataly von Eschstruth im ''Apoldaer Tageblatt'' vom 28. November 1908 Die ''Illustrierten Romane und Novellen'' von Nataly von Eschstruth erschienen in insgesamt 5 Serien à 10–11 Bänden Die ''Illustrierten Romane und Novellen'' von Nataly von Eschstruth erschienen in insgesamt 5 Serien à 10–11 Bänden Einzelausgaben (nicht illustrierte Ausgaben) von Romanen und Novellen von Nataly von Eschstruth im Leipziger Paul-List-Verlag Nataly (Natalie) Auguste Karline Amalie Hermine von Eschstruth (Ehename: Nataly von Knobelsdorff-Brenkenhoff) (* 17. Mai 1860 in Hofgeismar, Kurfürstentum Hessen; † 1. Dezember 1939 in Schwerin, Mecklenburg) war eine deutsche Schriftstellerin und eine der beliebtesten Erzählerinnen der wilhelminischen Epoche.

Neu!!: Merseburg und Nataly von Eschstruth · Mehr sehen »

Nauendorf (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Nauendorf Nauendorf, auch Nauendorff oder Naundorf, ist der Name eines alten thüringischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Merseburg und Nauendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Naumburger Meister

Hermann von Meißen und Reglindis Uta Naumburger Meister (auch Meister von Naumburg) ist der Notname eines namentlich nicht bekannten Steinbildhauers des Mittelalters.

Neu!!: Merseburg und Naumburger Meister · Mehr sehen »

Naumburger SV 05

Die Naumburger Sport-Vereinigung von 1905 war ein deutscher Fußballverein aus Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis.

Neu!!: Merseburg und Naumburger SV 05 · Mehr sehen »

Nempitz

Kirche Nempitz ist ein Ortsteil der Stadt Bad Dürrenberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Nempitz · Mehr sehen »

Netzwerk Apostolische Geschichte

Das Netzwerk Apostolische Geschichte, eine überkonfessionelle und unabhängige Interessengemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Apostolischen Glaubensgemeinschaften, bildete sich im Anschluss an ein Treffen von Geschichtsinteressierten am 18./19.

Neu!!: Merseburg und Netzwerk Apostolische Geschichte · Mehr sehen »

Neubiendorf

Neubiendorf ein Ortsteil der Stadt Mücheln (Geiseltal) im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Neubiendorf · Mehr sehen »

Neue Hanse

Logo Die Neue Hanse bzw.

Neu!!: Merseburg und Neue Hanse · Mehr sehen »

Neumarkt (Merseburg)

Neumarkt ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Neumarkt (Merseburg) · Mehr sehen »

Neumarktbrücke

Neumarktbrücke in Merseburg, im Hintergrund das Schloss und der Dom Die Neumarktbrücke, amtlicher Name Waterloobrücke, ist eine denkmalgeschützte Brücke in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Neumarktbrücke · Mehr sehen »

Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg)

Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg), Ansicht von Norden Die evangelische Neumarktkirche St.

Neu!!: Merseburg und Neumarktkirche St. Thomae (Merseburg) · Mehr sehen »

Neumarktmühle

Neumarktmühle, 2017 Blick von Süden, 2015 Blick über die Saale zur Neumarktmühle, 1953 Die Neumarktmühle ist das denkmalgeschützte Gebäude einer Wassermühle in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Neumarktmühle · Mehr sehen »

Nickel Hoffmann

Reliefporträt Nickel Hoffmanns über dem Bogen des inneren Eingangs zum Stadtgottesacker Halle Nickel Hoffmann (auch Nikolaus Hofmann, * um 1510, nachweisbar ab 1536; † 1592) war als Steinmetz, Bildhauer, Werkmeister und Bauunternehmer einer der bedeutenden Meister zwischen Spätgotik und Renaissance im mitteldeutschen Raum.

Neu!!: Merseburg und Nickel Hoffmann · Mehr sehen »

Nicolai Eigtved

Nicolai Eigtved, geboren als Niels Madsen Eigtved (* 4. Juni 1701 in Egtved, Sjælland, Dänemark; † 7. Juni 1754 in Kopenhagen) war ein dänischer Architekt, Innenarchitekt und ab 1735 königlich dänischer Hofbaumeister.

Neu!!: Merseburg und Nicolai Eigtved · Mehr sehen »

Nicole Rotzsch

Nicole Rotzsch (* 20. Mai 1976 in Querfurt) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Merseburg und Nicole Rotzsch · Mehr sehen »

Niederplanitz

Niederplanitz ist ein Stadtteil der Stadt Zwickau, die seit 2008 Kreisstadt des Landkreises Zwickau im Freistaat Sachsen ist.

Neu!!: Merseburg und Niederplanitz · Mehr sehen »

Niemberger Gruppe

Als Niemberger Gruppe wird in der Ur- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands eine archäologische Gruppe bezeichnet, die sich während der frühen Völkerwanderungszeit (ab 375–450 n. Chr.) im Ostsaalegebiet ansiedelte.

Neu!!: Merseburg und Niemberger Gruppe · Mehr sehen »

Nordhausen (Adelsgeschlecht)

Ziegenbock-Wappen derer von Nordhausen Einscherewappen derer von Nordhausen Das Rittergeschlecht von Nordhausen (auch Northausen, Nordhusen o. ä.) war seit 1157 als Schultheißen der Reichsstadt Nordhausen beurkundet.

Neu!!: Merseburg und Nordhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nova (Merseburg)

Haus Nova Nova, auch Curia nova, ist der Name eines denkmalgeschützten Gebäudes in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Nova (Merseburg) · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Merseburg und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oberaltenburg 17

Oberaltenburg 17, Wirtschaftsgebäude am linken Rand Oberaltenburg 17 ist ein denkmalgeschütztes Wirtschaftsgebäude in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Oberaltenburg 17 · Mehr sehen »

Oberaltenburg 3

Haus Oberaltenburg 3 Das Gebäude Oberaltenburg 3 ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Freihaus in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Oberaltenburg 3 · Mehr sehen »

Oberplanitz

Oberplanitz ist ein Stadtteil der Stadt Zwickau, die seit 2008 Kreisstadt des Landkreises Zwickau im Freistaat Sachsen ist.

Neu!!: Merseburg und Oberplanitz · Mehr sehen »

Oberpostdirektion

Dienstgebäude der Oberpostdirektion Hannover ab 1912 Oberpostdirektion (OPD; 1934–1945 Reichspostdirektion; RPD) war in Deutschland die Bezeichnung für eine Mittelbehörde sowie Verwaltungseinheit der Postverwaltungen.

Neu!!: Merseburg und Oberpostdirektion · Mehr sehen »

Oberpostdirektion Halle (Saale)

Oberpostdirektion Halle (Saale) (2008) Oberpostdirektion Halle (Saale) (vor 1926) Die Oberpostdirektion Halle (Saale) war eine Mittelbehörde der Reichspost in der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Oberpostdirektion Halle (Saale) · Mehr sehen »

Ockendorf

Gnadenkirche Ockendorf ist ein Stadtteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Ockendorf · Mehr sehen »

Oebles-Schlechtewitz

Oebles-Schlechtewitz, Luftaufnahme (2017) Oebles-Schlechtewitz ist ein Ortsteil der Stadt Bad Dürrenberg im Saalekreis im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Oebles-Schlechtewitz · Mehr sehen »

Ohtrich

Ohtrich († 7. Oktober 981 in Benevent) war Theologe, Hofkapellan, Philosoph und Gelehrter.

Neu!!: Merseburg und Ohtrich · Mehr sehen »

Oldřich

Oldřich und Božena in der Chronik des Dalimil, lateinische Übersetzung, 14. Jahrhundert. Das obere Bild zeigt die Wäsche-Szene, im unteren führt der Herzog Božena in seine Burg. Oldřich, deutsch auch Udalrich († 9. November 1034), war von 1012 bis 1034 Herzog von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Merseburg und Oldřich · Mehr sehen »

Omnibusbetrieb Saalekreis

Die OBS Omnibusbetrieb Saalekreis GmbH ist ein Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), welches regionalen Linienbusverkehr zwischen Halle und dem einstigen Saalkreis (heute: Saalekreis) bereitstellt.

Neu!!: Merseburg und Omnibusbetrieb Saalekreis · Mehr sehen »

Online Fussball Manager

Der OnlineFussballManager, kurz OFM, ist ein Online-Fußballmanagerspiel.

Neu!!: Merseburg und Online Fussball Manager · Mehr sehen »

Orgellandschaft Sachsen-Anhalt

Gröninger Orgel in Halberstadt Die Orgellandschaft Sachsen-Anhalt umfasst den historisch gewachsenen Bestand an Orgeln in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Orgellandschaft Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Oskar August

Oskar August (* 21. August 1911 in Dobrzyca; † 24. Juli 1985 in Elsterwerda) war ein deutscher Geograph und Historiker, der sich hauptsächlich mit Siedlungsgeographie befasste.

Neu!!: Merseburg und Oskar August · Mehr sehen »

Oskar Gundermann

Oskar Gundermann (* 6. Juli 1894 in Kirchwerder bei Hamburg; † 3. September 1968 in Hannover) war ein deutscher Sozialmediziner, der während der Zeit des Nationalsozialismus Gesundheitsfunktionär im deutsch besetzten Wartheland war und in der Bundesrepublik Deutschland als Medizinalbeamter bei der niedersächsischen Landesregierung tätig wurde.

Neu!!: Merseburg und Oskar Gundermann · Mehr sehen »

Oskar Herrfurth

Münchhausen Die Bremer Stadtmusikanten Oskar Herrfurth (* 5. Februar 1862 in Merseburg; † 1934) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Merseburg und Oskar Herrfurth · Mehr sehen »

Oskar von Nostitz

Oskar von Nostitz-Ullersdorf (* 5. April 1834 in Merseburg; † 10. Juni 1914 in Potsdam) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat des Landkreises Koblenz.

Neu!!: Merseburg und Oskar von Nostitz · Mehr sehen »

Ostsee–Oberbayern (D11)

Die D-Route D11 (Ostsee–Oberbayern) führt über ca.

Neu!!: Merseburg und Ostsee–Oberbayern (D11) · Mehr sehen »

Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das System der deutschen Kfz-Kennzeichen neu entwickelt.

Neu!!: Merseburg und Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen · Mehr sehen »

Oswald Bertram

Gustav Oswald Bertram (* 15. Oktober 1827 in Ermsleben; † 10. April 1876 in Halle (Saale)) war ein deutscher Buchhändler, Verleger und Drucker.

Neu!!: Merseburg und Oswald Bertram · Mehr sehen »

Otto Casimir von der Schulenburg

Otto Casimir von der Schulenburg (* 10. Februar 1705; † 4. Februar 1743 in Weßmar) war ein kurfürstlich-sächsischer und königlich-polnischer Kammerjunker, Domherr zu Merseburg und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Otto Casimir von der Schulenburg · Mehr sehen »

Otto Clauss

Otto Clauss (geboren 23. Juni 1858 in Mannheim; gestorben 5. Mai 1929 in Merseburg) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Merseburg und Otto Clauss · Mehr sehen »

Otto Englberger

Otto Englberger (* 17. August 1905 in Erlangen; † 1. Oktober 1977 in Weimar) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Otto Englberger · Mehr sehen »

Otto Erdmann von Dieskau

Otto Erdmann von Dieskau, zeitgenössisch auch von Dießkau, († 24. November 1716) war ein sachsen-merseburgischer Geheimer Rat und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Otto Erdmann von Dieskau · Mehr sehen »

Otto Geithner

Otto Geithner (* 23. Mai 1876 in Merseburg; † 31. Juli 1948 in Gotha) war ein kommunistischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Merseburg und Otto Geithner · Mehr sehen »

Otto Gotsche

Otto Gotsche, 1961 Otto Gotsche (* 3. Juli 1904 in Wolferode; † 17. Dezember 1985 in Ost-Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Politiker (KPD, SED) und Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Otto Gotsche · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Merseburg und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Kamps

Otto Kamps (* 1895; † nach 1950) war ein deutscher Politiker (LDP).

Neu!!: Merseburg und Otto Kamps · Mehr sehen »

Otto Küstermann

Julius Albert Otto Küstermann (* 18. Februar 1837 in Schladebach; † 20. Februar 1913 in Merseburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Historiker.

Neu!!: Merseburg und Otto Küstermann · Mehr sehen »

Otto Leibe

Otto Leibe (* 1913; † 2002) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Merseburg und Otto Leibe · Mehr sehen »

Otto Müller (Maler)

Otto Müller beim Skizzieren in Halle, ca. 1975 Otto Müller (* 21. November 1898 in Cröllwitz; † 9. Dezember 1979 in Merseburg) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Merseburg und Otto Müller (Maler) · Mehr sehen »

Otto Rademacher

Otto Rademacher (* 13. März 1847 in Calbe/Saale; † 10. Februar 1918 in Merseburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker, der sich sehr um die Lokalgeschichte von Merseburg verdient gemacht hat.

Neu!!: Merseburg und Otto Rademacher · Mehr sehen »

Otto Ruprecht

Otto Ruprecht (* 3. Juli 1860 in Aurich; † 29. Dezember 1946 in Göttingen) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Merseburg und Otto Ruprecht · Mehr sehen »

Otto Scholz

Otto Scholz (2006) Otto Scholz (* 5. Juni 1916 in Geusa, Kreis Merseburg; † 10. Juni 2010 in Stralsund) war ein deutscher Chirurg in Stralsund.

Neu!!: Merseburg und Otto Scholz · Mehr sehen »

Otto Schwerdt (SS-Mitglied)

Otto Alexander Friedrich Schwerdt (* 7. September 1914 in Eisenberg (Pfalz); † 6. Juli 1975) leitete als SS-Hauptsturmführer während der deutschen Besetzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg die sogenannte Petergruppe.

Neu!!: Merseburg und Otto Schwerdt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Otto Theodor von Seydewitz

Otto Theodor von Seydewitz im Jahr 1879 als Reichstagspräsident des Deutschen Kaiserreichs Otto Theodor von Seydewitz Graf Konrad von Kleist-Schmenzin, Otto von Helldorff, Karl Gustav Ackermann. Otto Theodor von Seydewitz (* 11. September 1818 in Großbadegast; † 12. November 1898 in Biesig bei Reichenbach/O.L.) war ein deutscher Politiker, der von 1879 bis 1880 Reichstagspräsident des Deutschen Kaiserreiches war.

Neu!!: Merseburg und Otto Theodor von Seydewitz · Mehr sehen »

Otto von Hagen

Otto von Hagen Otto Friedrich von Hagen (* 15. Februar 1817 in Ilsenburg; † 10. September 1880 in Berlin) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Merseburg und Otto von Hagen · Mehr sehen »

Otto von Helldorff

Graf Konrad von Kleist-Schmenzin, ''Otto von Helldorff'', Karl Gustav Ackermann Schloss Bedra um 1860, Sammlung Alexander DunckerRittergut Petzkendorf um 1860, Sammlung Alexander Duncker Otto Heinrich von Helldorff (* 16. April 1833 in Bedra, Provinz Sachsen; † 10. März 1908 ebenda) war ein preußischer Gutsbesitzer, konservativer Politiker und preußischer Kammerherr.

Neu!!: Merseburg und Otto von Helldorff · Mehr sehen »

Otto von Manteuffel

Otto von Manteuffel ca. 1898 Otto Karl Gottlob Freiherr von Manteuffel (* 29. November 1844 in Berlin; † 4. März 1913 ebenda) war Rittergutsbesitzer in der Niederlausitz und führender konservativer preußischer Politiker.

Neu!!: Merseburg und Otto von Manteuffel · Mehr sehen »

Otto Zschäge

Otto Zschäge (* 29. Juli 1893 in Merseburg; † nach 1950) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Merseburg und Otto Zschäge · Mehr sehen »

Otto zu Stolberg-Wernigerode

Teilkolorierter Holzstich (1876) Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode, ab 1890 Fürst zu Stolberg-Wernigerode (* 30. Oktober 1837 in Gedern; † 19. November 1896 auf Schloss Wernigerode) war ein deutscher Politiker der Kaiserzeit und Vizekanzler unter Otto von Bismarck.

Neu!!: Merseburg und Otto zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Otto-Christoph Götze

Otto-Christoph Götze (* 13. März 1927 in Merseburg; † 12. Januar 1987) war ein deutscher Politiker der DDR-Blockpartei National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD).

Neu!!: Merseburg und Otto-Christoph Götze · Mehr sehen »

Ottobald Bischoff

Ottobald Bischoff (* 6. Juli 1821 in Torgau; † 30. Mai 1887 in Stettin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Ottobald Bischoff · Mehr sehen »

Paul Grenier

Paul Grenier Graf Paul Grenier (* 29. Januar 1768 in Saarlouis, Saarland; † 17. April 1827 in Dammartin-Marpain, Département Jura) war ein französischer General während der Koalitionskriege.

Neu!!: Merseburg und Paul Grenier · Mehr sehen »

Paul Hertz (Politiker)

Paul Hertz (vor 1920) Gedenktafel, Heckerdamm 237, in Berlin-Charlottenburg-Nord Paul Hertz (* 23. Juni 1888 in Worms; † 23. Oktober 1961 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Merseburg und Paul Hertz (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Horn (Bildhauer)

Paul Horn (* 22. Juli 1876 in Merseburg; † 14. März 1959 in Greifswald) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Merseburg und Paul Horn (Bildhauer) · Mehr sehen »

Paul Juckoff

Paul Juckoff (Selbstporträt) Paul Juckoff (* 2. August 1874 in Merseburg; † 20. April 1936 in Schkopau) war ein deutscher Bildhauer und Kunsthistoriker.

Neu!!: Merseburg und Paul Juckoff · Mehr sehen »

Paul Kämpf

Paul Kämpf (* 15. Juli 1885; † 21. März 1953) war ein deutscher Sozialdemokrat und Gewerkschafter.

Neu!!: Merseburg und Paul Kämpf · Mehr sehen »

Paul Mohr (Pädagoge)

Paul Hermann Eduard Mohr (* 24. April 1851 in Stendal; † 26. November 1939 in Allendorf) war ein deutscher Gymnasiallehrer, zuletzt Schuldirektor, und Altphilologe, der insbesondere zu Sidonius Apollinaris forschte.

Neu!!: Merseburg und Paul Mohr (Pädagoge) · Mehr sehen »

Paul Schmidt (Mediziner, 1856)

Paul Schmidt (* 29. April 1856 in Merseburg; † 21. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Sanitätsoffizier der Kaiserlichen Marine im Rang eines Admirals.

Neu!!: Merseburg und Paul Schmidt (Mediziner, 1856) · Mehr sehen »

Paul Schultze-Naumburg

Paul Schultze-Naumburg 1919 Paul Schultze-Naumburg, eigentlich Paul Eduard Schultze (* 10. Juni 1869 in Almrich bei Naumburg, Provinz Sachsen; † 19. Mai 1949 in Jena), war ein deutscher Architekt, Kunsttheoretiker, Maler, Publizist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Merseburg und Paul Schultze-Naumburg · Mehr sehen »

Paul Stech

Paul Stech (* 17. Dezember 1892 in Merseburg; † 30. September 1956 in Rammsee) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD).

Neu!!: Merseburg und Paul Stech · Mehr sehen »

Paul Suhr

Hinweistafel am Haus Paul-Suhr-Straße 110 in Halle Paul Suhr (* 6. September 1902 in Königsberg; † 15. August 1933 bei München) war ein deutscher Politiker und KPD-Funktionär.

Neu!!: Merseburg und Paul Suhr · Mehr sehen »

Paul Türoff

Franz Paul Türoff (* 2. Mai 1873 in Ranis, Landkreis Ziegenrück, Provinz Sachsen; † 19. Juni 1942 in Oberkassel, Siegkreis, Rheinprovinz) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: Merseburg und Paul Türoff · Mehr sehen »

Paul Trenckmann

Paul Trenckmann (* 1676; † 1747) war ein deutscher Kartograf.

Neu!!: Merseburg und Paul Trenckmann · Mehr sehen »

Paul Winckler (Kaufmann)

Gedenkblatt für Paul Winkler und seine Frau Paul Winckler, eigentlich Winckler von Dölitz (* 4. April 1659 in Leipzig; † 20. Januar 1710 ebenda) war ein Leipziger Kaufmann und Ratsherr sowie Vorsteher des Johannishospitals.

Neu!!: Merseburg und Paul Winckler (Kaufmann) · Mehr sehen »

Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt

Die Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt (PNVG) ist für den öffentlichen Personennahverkehr im Saalekreis zuständig.

Neu!!: Merseburg und Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt · Mehr sehen »

Peter Adeberg

Peter Adeberg (* 23. Mai 1968 in Merseburg) ist ein ehemaliger deutscher Eisschnellläufer.

Neu!!: Merseburg und Peter Adeberg · Mehr sehen »

Peter Dietl

Peter Dietl (* 10. Januar 1942 in Saaz; † 5. September 1999) war ein deutscher Politiker (SED/PDS).

Neu!!: Merseburg und Peter Dietl · Mehr sehen »

Peter Kolmsee

Oberst Kolmsee (1971) Peter Kolmsee (* 25. März 1926 in Cochstedt, Kreis Aschersleben; † 6. Februar 2017 in Mettmann) war ein deutscher NVA-Offizier und Militärhistoriker.

Neu!!: Merseburg und Peter Kolmsee · Mehr sehen »

Peter Nitsche

Peter Nitsche (* 23. Mai 1933 in Breslau, Schlesien; † 24. Dezember 2018) war ein deutscher Historiker und Osteuropahistoriker mit dem Schwerpunkt der russischen Mediävistik.

Neu!!: Merseburg und Peter Nitsche · Mehr sehen »

Peter Schunck

Peter Schunck (* 10. November 1928 in Merseburg) ist ein deutscher Romanist.

Neu!!: Merseburg und Peter Schunck · Mehr sehen »

Peter Stahlknecht

Peter Stahlknecht (* 5. April 1933 in Leipzig; † 10. November 2023 in Magdeburg) war ein deutscher Wirtschaftsinformatiker, der als Mitbegründer des Faches gilt.

Neu!!: Merseburg und Peter Stahlknecht · Mehr sehen »

Peterskloster Merseburg

Restaurierte Reste des Klosters Blick in den Sommerremter, 2021 Das Peterskloster Merseburg, eigentlich Kloster St.

Neu!!: Merseburg und Peterskloster Merseburg · Mehr sehen »

Petrikirche (Lubmin)

Petrikirche in Lubmin Die Petrikirche ist ein Sakralgebäude in Lubmin im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Merseburg und Petrikirche (Lubmin) · Mehr sehen »

Petronella (Täuferin)

Die Täuferin Petronella († 4. Oktober 1535 in der Bode bei Gröningen) war eine Bäckersfrau und ein aktives Mitglied der Halberstädter Täufergemeinde.

Neu!!: Merseburg und Petronella (Täuferin) · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Merseburg und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pfarrgarten Saxdorf

Pfarrgarten Saxdorf (2023) Der Pfarrgarten Saxdorf liegt im Ortsteil Saxdorf der in der Elbe-Elster-Region gelegenen südbrandenburgischen Kleinstadt Uebigau-Wahrenbrück im heutigen Landkreis Elbe-Elster und umfasst eine Fläche von etwa 4000 Quadratmetern.

Neu!!: Merseburg und Pfarrgarten Saxdorf · Mehr sehen »

Philine Leudesdorff-Tormin

Philine Tormin, 15 Jahre, Dresden Philine Leudesdorff-Tormin, geboren Philine Tormin (* 1. Dezember 1892 in Düsseldorf; † 19. April 1924 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Merseburg und Philine Leudesdorff-Tormin · Mehr sehen »

Philipp (Sachsen-Merseburg-Lauchstädt)

Herzog Philipp von Sachsen-Merseburg-Lauchstädt im Harnisch; Öl auf Leinwand, Kulturhistorisches Museum MerseburgPhilipp von Sachsen-Merseburg (* 26. Oktober 1657 in Merseburg; † 1. Juli 1690 in Fleurus) war Angehöriger einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und Herzog von Sachsen-Merseburg-Lauchstädt.

Neu!!: Merseburg und Philipp (Sachsen-Merseburg-Lauchstädt) · Mehr sehen »

Pianofortefabrik C. Rich. Ritter

Signatur im Tastaturdeckel eines Ritter-Klavieres, um 1900 Erste Fabrik mit Wohnhaus der Familie Ritter in Merseburg vor 1900, Aquarell von Carl Jolas (1867–1948) nach Alfred Wessner-Collenbey (1873–1940) Die C. Rich.

Neu!!: Merseburg und Pianofortefabrik C. Rich. Ritter · Mehr sehen »

Planena

Planena ist ein Stadtviertel des Stadtteils Ammendorf im Stadtbezirk Süd von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Planena · Mehr sehen »

Planetarium Merseburg

Außenansicht des Planetariumsgebäudes Innenansicht mit Zeiss ZKP-1-Projektor Das Planetarium Merseburg befindet sich im Zentrum eines 26 m durchmessenden Rundbaus am Vorderen Gotthardteich der Stadt Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Planetarium Merseburg · Mehr sehen »

Planitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Planitz Planitz ist der Name eines alten vogtländischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus am Planitzbach im Zwickauer Stadtteil Planitz.

Neu!!: Merseburg und Planitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Plotho

Wappen derer von Plotho Plotho ist der Name eines alten, hochfreien Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Magdeburg.

Neu!!: Merseburg und Plotho · Mehr sehen »

Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd

Die drei Polizeidirektionen von Sachsen-Anhalt. Die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd war bis zum 31.

Neu!!: Merseburg und Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd · Mehr sehen »

Polymer Service Merseburg

Polymer Service GmbH Merseburg (PSM) ist eine sachsen-anhaltisches Forschungs- und Dienstleistungsinstitution für die kunststofferzeugende, -verarbeitende und -anwendende Industrie mit Sitz in Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Polymer Service Merseburg · Mehr sehen »

Poplitz

la maison de Poplitz Schloss Poplitz Schloss Poplitz um 1859/60, Sammlung Alexander Duncker Schloss Poplitz 2021 Poplitz ist ein Ortsteil der Stadt Könnern in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Poplitz · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Braunschweigs

Die Postgeschichte und Briefmarken Braunschweigs sind die historische Grundlage dafür, dass das ehemalige Herzogtum Braunschweig mit den zwischen 1852 und 1867 herausgegebenen Briefmarken in Sammelalben von Philatelisten als eigenständiges Gebiet präsent ist.

Neu!!: Merseburg und Postgeschichte und Briefmarken Braunschweigs · Mehr sehen »

Poxdorf (Thüringen)

Poxdorf ist eine Gemeinde im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Merseburg und Poxdorf (Thüringen) · Mehr sehen »

Preußische Staatschaussee

Allee in Brandenburg Preußische Staatschausseen sind die Vorläufer der modernen deutschen Fernstraßen.

Neu!!: Merseburg und Preußische Staatschaussee · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Merseburg und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Provinz Halle-Merseburg

Die preußische Provinz Halle-Merseburg bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1944 bis 1945.

Neu!!: Merseburg und Provinz Halle-Merseburg · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Merseburg und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Quellennah

QuellenNAH ist eine Schriftenreihe des Landesarchivs Sachsen-Anhalt, die seit 2021 mit dem Untertitel: Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Geschichte erleben herausgegeben wird.

Neu!!: Merseburg und Quellennah · Mehr sehen »

Querfurt

Stadtansicht von Westen Querfurt ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Querfurt · Mehr sehen »

Raßnitz

Weiße Elster bei Raßnitz Michaelis-Kirche Raßnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Raßnitz · Mehr sehen »

Radefeldt

Wappen der Radefeld Radefeldt ist der Name einer ursprünglich aus dem sachsen-anhaltischen Raum stammenden, im 18.

Neu!!: Merseburg und Radefeldt · Mehr sehen »

RAF Great Ashfield

Die RAF Great Ashfield war ein militärischer Flugplatz der RAF.

Neu!!: Merseburg und RAF Great Ashfield · Mehr sehen »

Rainer Zille

Rainer Zille (* 31. Juli 1945 in Merseburg; † 15. Oktober 2005 in Saaldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Merseburg und Rainer Zille · Mehr sehen »

Ralf Jacob

Ralf Jacob (* 12. August 1967 in Merseburg) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Merseburg und Ralf Jacob · Mehr sehen »

Ralf Lusiardi

Ralf Lusiardi (* 27. März 1964 in Wertheim) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Merseburg und Ralf Lusiardi · Mehr sehen »

Ramon Roselly

Ramon Roselly (2022) Ramon Roselly (* 7. Dezember 1993 in Merseburg als Ramon Kaselowsky) ist ein deutscher Schlagersänger.

Neu!!: Merseburg und Ramon Roselly · Mehr sehen »

Rampitz

Rampitz ist ein Ortsteil der Ortschaft Kötzschau der Stadt Leuna im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Rampitz · Mehr sehen »

Ramward von Minden

Ramward (auch Ramwardus) († 2. oder 8. Oktober 1002) war frühestens vom 18.

Neu!!: Merseburg und Ramward von Minden · Mehr sehen »

Ranis

Ranis ist eine Landstadt im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Merseburg und Ranis · Mehr sehen »

Ratgar-Basilika

Blick auf das Kloster von Osten, in der Mitte ist die Ratgar-Basilika zu sehen, 1655 Die Ratgar-Basilika, nach anderer Schreibweise auch Ratger-Basilika, wurde von 791 bis 819 im Kloster Fulda erbaut und wie schon der Vorgängerbau dem Hl.

Neu!!: Merseburg und Ratgar-Basilika · Mehr sehen »

Röberstift

Das „Röberstift“ nach Sanierung und Umbau zum Seniorenwohnheim (2012) Das Röberstift ist ein villenartiges Jugendstilwohnhaus im Stadtzentrum von Eilenburg mit der Anschrift Samuelisdamm 10.

Neu!!: Merseburg und Röberstift · Mehr sehen »

Röglitz

Röglitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt) nördlich der Weißen Elster.

Neu!!: Merseburg und Röglitz · Mehr sehen »

Rösel & Hercher Orgelbau

Rösel & Hercher Orgelbau ist eine in Saalfeld/Saale ansässige Orgelbauwerkstatt, die am 3.

Neu!!: Merseburg und Rösel & Hercher Orgelbau · Mehr sehen »

Rückmarsdorf

Rathaus Rückmarsdorf war von 1838 bis 1993 eine selbstständige Gebietskörperschaft und ist heute ein Stadtteil von Leipzig.

Neu!!: Merseburg und Rückmarsdorf · Mehr sehen »

Rüdiger von Etzdorf

Rüdiger Etzdorf, seit 1899 von Etzdorf (* 23. Juni 1852 in Neumark bei Merseburg; † 19. März 1935 ebenda) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Landrat im Kreis Elbing, Provinz Westpreußen (1888–1907).

Neu!!: Merseburg und Rüdiger von Etzdorf · Mehr sehen »

Reederei Riedel

Im Jahr 2012 wurde in Berlin-Rummelsburg ein neuer Hafen in Betrieb genommen; Fahrgastschiff ''Kreuzberg'' Die Reederei Riedel GmbH ist ein Fahrgastschifffahrtsunternehmen in der deutschen Hauptstadt Berlin und ehemals in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Reederei Riedel · Mehr sehen »

Reformationsjubiläum 2017

Die Thesentür der Schlosskirche in Wittenberg Mit dem Reformationsjubiläum 2017 wurde im Zeitraum 2016/2017 der 500.

Neu!!: Merseburg und Reformationsjubiläum 2017 · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Merseburg und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Merseburg

Der Regierungsbezirk Merseburg bestand 1815–1944 und 1945–1947 in der preußischen Provinz Sachsen und dann im Land Sachsen-Anhalt der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Merseburg und Regierungsbezirk Merseburg · Mehr sehen »

Reibnitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Reibnitz Reibnitz, auch Rybnitz, ist der Name eines alten ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Merseburg und Reibnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichardtswerben

Reichardtswerben ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Reichardtswerben · Mehr sehen »

Reichenhain (Röderland)

Reichenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Röderland im südöstlichen Teil Brandenburgs im Landkreis Elbe-Elster und gehörte bis zur Kreisgebietsreform in Brandenburg 1993 zum Landkreis Bad Liebenwerda.

Neu!!: Merseburg und Reichenhain (Röderland) · Mehr sehen »

Reichsbundpokal 1937/38

Der Reichsbundpokal 1937/38 war der sechste ausgetragene Gauauswahl- und der dritte als Reichsbundpokal bezeichnete Wettbewerb.

Neu!!: Merseburg und Reichsbundpokal 1937/38 · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1925

Wahlaufruf der BVP für Paul von Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28.

Neu!!: Merseburg und Reichspräsidentenwahl 1925 · Mehr sehen »

Reiner Bernstein

Reiner Bernstein (* 13. Februar 1939Vereinsregistereintrag der Initiative Stolpersteine für München e.V. beim Amtsgericht München, Blatt VR 201339. in Merseburg; † 18. Februar 2021 in München) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Merseburg und Reiner Bernstein · Mehr sehen »

Reinhard Delau

Reinhard Delau (* 2. März 1940 in Huta Głodowska (deutscher Name: Glodowo-Hütte bzw. Lodenhütte)) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller, der sich als DDR-Diplomat in seinen Werken den islamischen Ländern zugewandt und später der sächsischen Geschichte sowie der Dresdner Gegenwart angenommen hat.

Neu!!: Merseburg und Reinhard Delau · Mehr sehen »

Reinhold Fritsch

Reinhold Fritsch (* 21. Juni 1904; † nach 1938) war ein deutscher nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Merseburg und Reinhold Fritsch · Mehr sehen »

Reipitzsch

Reipitzsch, auch Reibisch, Reipitz, Reibizsch oder Reybisch, war der Name einer Familie aus einem wenig verbreiteten merseburgischen Ministerialengeschlecht.

Neu!!: Merseburg und Reipitzsch · Mehr sehen »

Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (Merseburg)

Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. Das Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. ist ein Denkmal für den preußischen König Friedrich Wilhelm III. in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (Merseburg) · Mehr sehen »

Rembert von Münchhausen

Rembert Freiherr von Münchhausen (* 4. Dezember 1884 in Herrengosserstedt, Landkreis Eckartsberga; † 14. Juli 1947Totenbuch Speziallager Buchenwald 1945–1950, Weimar-Buchenwald 2003, Seite 96 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald, Stadt Weimar) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Rembert von Münchhausen · Mehr sehen »

Renate Bauwe

Renate Bauwe (* 1941 in Merseburg; auch Renate Bauwe-Radna) ist eine deutsche Mongolistin.

Neu!!: Merseburg und Renate Bauwe · Mehr sehen »

Renate Tobies

Renate Tobies Renate Tobies (* 25. Januar 1947) ist eine deutsche Mathematik- und Naturwissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Merseburg und Renate Tobies · Mehr sehen »

Rex (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rex Rex ist der Name eines alten obersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Merseburg und Rex (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rhön-Rossitten-Gesellschaft

Das ''Ursinus Haus'' der Rhön-Rossitten-Gesellschaft auf der Wasserkuppe Ende der 1920er Jahre Das ''Ursinus Haus'' auf der Wasserkuppe im Mai 2017 Die Rhön-Rossitten-Gesellschaft e. V. (RRG) war ein deutscher Flugverein.

Neu!!: Merseburg und Rhön-Rossitten-Gesellschaft · Mehr sehen »

Richard Brenner

Richard Brenner (* 30. Juni 1833 in Merseburg; † 22. März 1874 in Sansibar) war ein deutscher Afrikaforscher, Förster, Jäger und Handelsreisender.

Neu!!: Merseburg und Richard Brenner · Mehr sehen »

Richard Breslau

Oberbürgermeister Richard Breslau, Erfurt Richard Breslau (* 26. Mai 1835 in Königshütte; † 4. März 1897 in Sachsa) war ein deutscher Politiker und von 1871 bis 1889 Oberbürgermeister von Erfurt, außerdem war er von 1872 bis 1889 Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Merseburg und Richard Breslau · Mehr sehen »

Richard Eilenberg

Richard Eilenberg Richard Eilenberg (* 13. Januar 1848 in Merseburg; † 5. Dezember 1927 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Merseburg und Richard Eilenberg · Mehr sehen »

Richard Feldtkeller

Richard Feldtkeller (* 26. Januar 1901 in Merseburg; † 5. Dezember 1981 in Stuttgart) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Merseburg und Richard Feldtkeller · Mehr sehen »

Richard Fiedler

Richard Fiedler 1935 Richard Kurt Fiedler (* 24. April 1908 in Berlin; † 14. Dezember 1974 in Gräfelfing) war ein deutscher Politiker (NSDAP/AUD), SA- und SS-Führer sowie Polizeigeneral, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Merseburg und Richard Fiedler · Mehr sehen »

Richard Hunger

Walter Richard Hunger (* 28. September 1911 in Halle (Saale); † 1. Mai 1957 in Freiberg) war ein deutscher Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Richard Hunger · Mehr sehen »

Richard Krüger (Politiker, 1880)

Richard Krüger Richard Krüger (* 4. Juli 1880 in Leipzig; † 30. Januar 1965 in Halle (Saale)) war ein deutscher Politiker der Weimarer Republik und Reichstagsabgeordneter (SPD).

Neu!!: Merseburg und Richard Krüger (Politiker, 1880) · Mehr sehen »

Richard Löscher

Richard Löscher als Reichstagsabgeordneter 1912 Richard Albert Löscher (* 11. März 1860 in Schotterey; † nach 1918) war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Merseburg und Richard Löscher · Mehr sehen »

Richard Pieper

Richard Pieper (* 9. April 1923 in Hannover; † 6. August 1985 in Halle (Saale)) war ein deutscher Gewerkschafter (FDGB) und Politiker (SED).

Neu!!: Merseburg und Richard Pieper · Mehr sehen »

Richard Reckewerth

Richard Reckewerth Richard Reckewerth (* 22. August 1897 in Oker, Herzogtum Braunschweig; † 19. Juli 1970 in Altenau, Landkreis Zellerfeld) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Merseburg und Richard Reckewerth · Mehr sehen »

Richard Steifensand

Carl Richard Steifensand (* 12. November 1853 in Berlin; † 3. Mai 1907 in Charlottenburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Polizeipräsident in Charlottenburg.

Neu!!: Merseburg und Richard Steifensand · Mehr sehen »

Richard Tuercke

Richard Rudolf Adolf Louis Tuercke (* 5. Februar 1862 in Kleinbeusten, Rittergut Esack bei Seehausen (Altmark); † 12. Juli 1930 in Kassel) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Merseburg und Richard Tuercke · Mehr sehen »

Richard Volkmann (Philologe)

Richard Volkmann (vollständiger Name Richard Emil Volkmann, * 15. September 1832 in Sylbitz bei Halle; † 23. April 1892 in Jauer) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Merseburg und Richard Volkmann (Philologe) · Mehr sehen »

Richard von Kalitsch

St. Johanniter-Orden Richard Hugo Friedrich Ludwig von Kalitsch (* 14. Juli 1822 in Dobritz; † 7. April 1906 in Dessau) war ein deutscher Forstwissenschaftler, Ornithologe und Besitzer zweier Rittergüter in Preußen und Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Richard von Kalitsch · Mehr sehen »

Richard von Loewe

Richard Loewe, seit 1888 von Loewe, (* 4. Mai 1832 in Merseburg; † 22. April 1896 in München) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Merseburg und Richard von Loewe · Mehr sehen »

Richard-Wagner-Platz (Leipzig)

Der Richard-Wagner-Platz (bis 1913 Theaterplatz) ist ein Platz in Leipzig im Nordwesten der Innenstadt.

Neu!!: Merseburg und Richard-Wagner-Platz (Leipzig) · Mehr sehen »

Richeza (Polen)

Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte Richeza (teilweise auch Rixa, polnisch Rycheza; * um 995; † 21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes ab 1036 auf Gütern ihrer väterlichen Familie, der Ezzonen, im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Merseburg und Richeza (Polen) · Mehr sehen »

Riebeckplatz

Aufnahme der im Kreisverkehr vertieften Ladenstraße (2008) Blick nach Norden auf das ''Hotel Europa'', dahinter das ''Grandhotel Berger'' (ca. 1910) Blick nach Westen auf das ''Hotel Goldene Kugel'' (ca. 1910) Die Straßenkreuzung mit dem vergrößerten ''Hotel Goldene Kugel'' (ca. 1925) Der Platz nach der Bombardierung (1945) Nach der Neugestaltung: Blick nach Norden (1969) Blick nach Süden, rechts der Zugang zum Fußgängertunnel (1968) B 80 in Richtung Westen (1991) Blick vom Hauptbahnhof nach Westen (2008) Abrissarbeiten (März 2011) Der Riebeckplatz in Halle (Saale) ist eine Verkehrsdrehscheibe zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt, der nach dem Industriellen Carl Adolf Riebeck benannt ist.

Neu!!: Merseburg und Riebeckplatz · Mehr sehen »

Riesengebirgsbahn 2 und 3

Die Tenderlokomotiven Riesengebirgsbahn 2 und 3 mit der Achsfolge D wurden von Borsig mit der Fabriknummer 8261 und Henschel unter der Fabriknummer 17872 gebaut und ab 1936 von der Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Eisenbahn auf der Bahnstrecke Aschersleben–Nienhagen eingesetzt.

Neu!!: Merseburg und Riesengebirgsbahn 2 und 3 · Mehr sehen »

Rischmühlenschleuse

Die Rischmühlenschleuse, auch Schleuse Rischmühle, ist eine Schleuse der Bundeswasserstraße Saale.

Neu!!: Merseburg und Rischmühlenschleuse · Mehr sehen »

Ritter Waltmann von Sättelstätt

Die Sage vom tapferen Ritter Waltmann von Sättelstätt ist eine bereits im 14.

Neu!!: Merseburg und Ritter Waltmann von Sättelstätt · Mehr sehen »

Rittergut Blösien

Das Rittergut Blösien ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der zum Ortsteil Geusa der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt gelegenen Ortschaft Blösien.

Neu!!: Merseburg und Rittergut Blösien · Mehr sehen »

Rivalität zwischen Halle und Magdeburg

Als Rivalität zwischen Halle und Magdeburg oder Rivalität zwischen Magdeburg und Halle wird ein ins kulturelle Gedächtnis der Region eingegangener Konflikt zwischen den knapp 100 Kilometer voneinander entfernt liegenden einzigen beiden Großstädten in Sachsen-Anhalt bezeichnet.

Neu!!: Merseburg und Rivalität zwischen Halle und Magdeburg · Mehr sehen »

Roßbach (Braunsbedra)

Roßbach ist ein Ortsteil von Braunsbedra im Saalekreis in Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Roßbach (Braunsbedra) · Mehr sehen »

Robert Friedberg

Robert Friedberg (* 28. Juni 1851 in Berlin; † 20. Juni 1920 in Charlottenburg) war ein deutscher Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Robert Friedberg · Mehr sehen »

Robert Heinrich Hiecke

Robert Heinrich Hiecke (* 16. Februar 1805 in Penig; † 5. Dezember 1861 in Greifswald) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Merseburg und Robert Heinrich Hiecke · Mehr sehen »

Robert Johannes

Robert Ernst Johannes (* 19. September 1854 in Dalena; † 21. Januar 1929 in Leipzig-Gohlis) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Merseburg und Robert Johannes · Mehr sehen »

Robert Kandelhardt

Robert Kandelhardt (* 21. August 1867 in Oldenburg (Oldb); † 18. Februar 1959 ebenda) war ein deutscher Geigenbauer.

Neu!!: Merseburg und Robert Kandelhardt · Mehr sehen »

Robert Viktor von Puttkamer

miniatur Robert Viktor von Puttkamer (* 5. Mai 1828 in Frankfurt (Oder); † 15. März 1900 auf Gut Karzin bei Stolp in Pommern) war ein preußischer Staatsmann, der vor allem wegen der von ihm als Innenminister in den 1880er Jahren betriebenen konservativen Personalpolitik in der preußischen Richter- und Beamtenschaft von erheblicher Bedeutung für die weitere Verwaltungsgeschichte Preußens bzw.

Neu!!: Merseburg und Robert Viktor von Puttkamer · Mehr sehen »

Rochow (Adelsgeschlecht)

Rochow ist ein altes märkisches Adelsgeschlecht, das insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der brandenburgischen Zauche gehörte.

Neu!!: Merseburg und Rochow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rodden

Kirche in Pissen Rodden ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Rodden · Mehr sehen »

Roediger Architekten

Gebrüder Roediger ist eine Bezeichnung für die Innen- und AußenarchitektenHans Werner Dannowski: Hannover - weit von nah: In Stadtteilen unterwegs, Schlütersche GmbH & Co.

Neu!!: Merseburg und Roediger Architekten · Mehr sehen »

Roland Claus

Roland Claus 2012 Roland Claus (* 18. Dezember 1954 in Hettstedt) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED/PDS/Die Linke).

Neu!!: Merseburg und Roland Claus · Mehr sehen »

Roland Rösler

Roland Rösler (* 23. August 1943 in Schönau, Reichsgau Sudetenland; † 3. September 2020) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Merseburg und Roland Rösler · Mehr sehen »

Rolf Osterwald

Rolf Osterwald (2003) Rolf Osterwald (1934) Rolf Osterwald (1941) Rolf Osterwald mit seiner Mutter und seiner zukünftigen Ehefrau Friedel (1949) Rolf Osterwald (1980er Jahre) Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Rolf Osterwald (2019) Hans Rolf Osterwald (* 25. März 1923 in Halle an der Saale; † 6. März 2020 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Chemiedidaktiker und Autor von Lehrbüchern.

Neu!!: Merseburg und Rolf Osterwald · Mehr sehen »

Romanus Teller (Theologe)

Romanus Teller Romanus Teller (* 21. Februar 1703 in Leipzig; † 5. April 1750 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Romanus Teller (Theologe) · Mehr sehen »

Romedio Schmitz-Esser

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Romedio Schmitz-Esser (* 1978 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Romedio Schmitz-Esser · Mehr sehen »

Roter Hirsch (Klein Lauchstädt)

Der Gasthof Roter Hirsch war ein denkmalgeschützter Gasthof in der Ortschaft Klein Lauchstädt der Stadt Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Roter Hirsch (Klein Lauchstädt) · Mehr sehen »

Rudolf Agricola (Wirtschaftswissenschaftler)

Rudolf Agricola (* 29. November 1900 in Ladenburg; † 14. Januar 1985 in Greifswald) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Journalist, Politiker der SPD und KPD-Funktionär.

Neu!!: Merseburg und Rudolf Agricola (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Rudolf Bönicke

Ernst Rudolf Bönicke (* 26. Dezember 1911 in Augustenburg; † 11. September 1970 im Forschungszentrum Borstel) war ein deutscher Mikrobiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Rudolf Bönicke · Mehr sehen »

Rudolf Bergius

Rudolf Johannes Wilhelm Bergius (* 22. April 1914 in Carlshof; † 9. März 2004 in Starnberg) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Merseburg und Rudolf Bergius · Mehr sehen »

Rudolf Herrnstadt

Rudolf Herrnstadt (rechts) im Gespräch mit Walter Ulbricht (links im Bild). Aufnahme aus dem Jahr 1951 Rudolf Herrnstadt (* 18. März 1903 in Gleiwitz; † 28. August 1966 in Halle) war ein deutscher Journalist, Agent und kommunistischer Politiker.

Neu!!: Merseburg und Rudolf Herrnstadt · Mehr sehen »

Rudolf Holzschuh

Friedrich Bernhard Rudolf Holzschuh (* 27. März 1865 in Merseburg; † 30. Mai 1943 in Weimar) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Merseburg und Rudolf Holzschuh · Mehr sehen »

Rudolf Oeltzschner

Rudolf Oeltzschner (* 5. Mai 1899 in Merseburg; † 1. August 1935 bei Selb in Bayern) war ein deutscher Flieger und Segelflug-Rekordhalter.

Neu!!: Merseburg und Rudolf Oeltzschner · Mehr sehen »

Rudolf Stahl (Industrieller)

Carl Rudolf Stahl (* 20. April 1884 in Barmen; † 14. Mai 1946 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Jurist und Großindustrieller.

Neu!!: Merseburg und Rudolf Stahl (Industrieller) · Mehr sehen »

Rudolf von Bitter der Ältere

Rudolf (von) Bitter Hans Rudolf Bitter, ab 1880 von Bitter (* 8. Oktober 1811 in Schwedt/Oder; † 20. Mai 1880 in Berlin) war ein preußischer Finanzbeamter und Präsident der königlich-preußischen Seehandlung.

Neu!!: Merseburg und Rudolf von Bitter der Ältere · Mehr sehen »

Rudolf von Bitter der Jüngere

Rudolf v. Bitter d. J. Rudolf von Bitter (* 8. Januar 1846 in Merseburg; † 4. Januar 1914 in Charlottenburg) war ein deutscher Richter, Ministerialbeamter und Abgeordneter in Preußen.

Neu!!: Merseburg und Rudolf von Bitter der Jüngere · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Merseburg und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Rudolf von Thile

Rudolf Bernhard Alexander von Thile (* 7. Mai 1826 in Berlin; † 18. September 1893 in Halle (Saale)) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Merseburg und Rudolf von Thile · Mehr sehen »

Rudolph Adam von Heßler

Rudolph Adam von Heßler (* 27. Oktober 1756 in Merseburg; † um 1800) war ein Amtshauptmann des Erzgebirgischen Kreises im Kurfürstentum Sachsen und adliger Kreissteuereinnehmer.

Neu!!: Merseburg und Rudolph Adam von Heßler · Mehr sehen »

Rudolph Christian von Bennigsen

Rudolph Christian von Bennigsen (* 1712 in Leipnitz, Kurkreis; † 3. Februar 1783 in Merseburg) war ein kursächsischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: Merseburg und Rudolph Christian von Bennigsen · Mehr sehen »

Rudolph von Bünau (Kammerherr)

Rudolph von Bünau, ab 1742 Graf von Bünau, (* 27. Juli 1711; † 8. Februar 1772) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerherr, des Oberhofgerichts zu Leipzig Assessor, Domherr zu Merseburg und Besitzer der Rittergüter Seußlitz, Radewitz und Lehnitzsch.

Neu!!: Merseburg und Rudolph von Bünau (Kammerherr) · Mehr sehen »

Rudolph von Geusau

Rudolph von Geusau (* vor 1778; † 1838) war ein preußischer Major und Abgeordneter des Provinziallandtags der Provinz Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Rudolph von Geusau · Mehr sehen »

S-Bahn Mitteldeutschland

Logo der S-Bahn Mitteldeutschland Die S-Bahn Mitteldeutschland ist ein schienengebundener Verkehrsträger des öffentlichen Personennahverkehrs im Ballungsraum Leipzig-Halle und stellt, gemessen an der Länge des Streckennetzes, das größte S-Bahn-Netz Deutschlands dar.

Neu!!: Merseburg und S-Bahn Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Saale · Mehr sehen »

Saale-Elster-Aue

Schkopau Saale, im Hintergrund Plattenbauten in Halle-Silberhöhe Saale-Elster-Aue bezeichnet die Auenlandschaft im Bereich der Mündungen von Weißer Elster und Luppe in die Saale.

Neu!!: Merseburg und Saale-Elster-Aue · Mehr sehen »

Saale-Elster-Aue bei Halle

Die Saale-Elster-Aue bei Halle ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Halle (Saale) und in der Gemeinde Schkopau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Saale-Elster-Aue bei Halle · Mehr sehen »

Saale-Unstrut (Tourismusregion)

Neuenburg in Freyburg Die Tourismusregion Saale-Unstrut ist eine Region in Mitteldeutschland.

Neu!!: Merseburg und Saale-Unstrut (Tourismusregion) · Mehr sehen »

Saale-Unstrut (Weinanbaugebiet)

Freyburg Die Saale-Unstrut-Region ist eine Weinbauregion in Mitteldeutschland, die sich überwiegend im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis und dort wiederum überwiegend entlang der Flüsse Saale und Unstrut erstreckt.

Neu!!: Merseburg und Saale-Unstrut (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Saalekreis

Der Saalekreis ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1.

Neu!!: Merseburg und Saalekreis · Mehr sehen »

Saaleradweg

Mündung der Saale in die Elbe Abschnitt des bayerischen Saaleradweg in Hof (Saale), nördlich von der Hospitalkirche Der Saaleradweg verläuft über 403 Kilometer an der Saale von der Quelle am Großen Waldstein bis zur Mündung in die Elbe bei Barby.

Neu!!: Merseburg und Saaleradweg · Mehr sehen »

Sabine Kaspereit

Sabine Kaspereit geb.

Neu!!: Merseburg und Sabine Kaspereit · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt-Tag

Übergabe der ''Sachsen-Anhalt-Tag-Fahne'' durch den Ministerpräsidenten Reiner Haseloff in Dessau-Roßlau (2012) Der Sachsen-Anhalt-Tag ist das offizielle Landesfest und das größte Heimatfest im deutschen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Sachsen-Anhalt-Tag · Mehr sehen »

Sachsen-Merseburg

Merseburg 1650 Das Herzogtum Sachsen-Merseburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und bestand von 1656/57 bis 1738 mit der Residenz Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Sachsenpfennig

Sachsenpfennige mit den Bezeichnungen Holzkirchenpfennig, Balkenkreuzpfennig, Kleeblattkreuzpfennig und Krummstabpfennig Der im östlichen Stammesherzogtum Sachsen geprägte, unter dem Namen Wendenpfennig, richtiger Sachsenpfennig oder unter dem unanfechtbaren Namen Hochrandpfennig bekannte Pfennigtyp des 10. und 11. Jahrhunderts mit angestauchtem Rand ist neben dem Otto-Adelheid-Pfennig der häufigste Pfennigtyp dieser Zeit.

Neu!!: Merseburg und Sachsenpfennig · Mehr sehen »

Salzkohle

Salzkohleflöz im Tagebau Schöningen im Helmstedter Braunkohlerevier Als Salzkohle wird Kohle, meist Braunkohle, bezeichnet, die einen erhöhten Gehalt von über 4 % an Alkalisalzen, insbesondere Natriumchlorid und Natriumsulfat, aufweist.

Neu!!: Merseburg und Salzkohle · Mehr sehen »

Salzstraße

Die Salzstraße von Bad Sülze über Dändorf nach Wismar in den Jahren 1243 bis 1907 Als Salzstraße bezeichnet man alte Handelswege, auf denen Salz transportiert wurde.

Neu!!: Merseburg und Salzstraße · Mehr sehen »

Salzwedeler Kleinbahnen

Die Salzwedeler Kleinbahnen GmbH war ein Eisenbahnunternehmen im Nordwesten des heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Salzwedeler Kleinbahnen · Mehr sehen »

Sankt Micheln

Sankt Micheln ist ein Ortsteil der Stadt Mücheln (Geiseltal) im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Sankt Micheln · Mehr sehen »

Sankt Ulrich (Mücheln)

Wasserschloss St. Ulrich um 1860, Sammlung Alexander Duncker Sankt Ulrich ist ein Ortsteil der Stadt Mücheln (Geiseltal) im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Sankt Ulrich (Mücheln) · Mehr sehen »

Sächsisch-Thüringisches Kaltblut

Das Sächsisch-Thüringische Kaltblut ist eine Kaltblutpferderasse.

Neu!!: Merseburg und Sächsisch-Thüringisches Kaltblut · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Merseburg und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sächsischer Bruderkrieg

Als Sächsischer Bruderkrieg werden die kriegerischen Auseinandersetzungen bezeichnet, die von 1446 bis 1451 um die wettinischen Herrschaftsgebiete zwischen den Brüdern Herzog Wilhelm III. (der Tapfere) und Kurfürst Friedrich II. (der Sanftmütige) von Sachsen geführt worden sind.

Neu!!: Merseburg und Sächsischer Bruderkrieg · Mehr sehen »

Schafstädt

Schafstädt ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Schafstädt · Mehr sehen »

Scharffenbergsches Wappenbuch

Das Scharffenbergsche Wappenbuch entstand Ende des 16.

Neu!!: Merseburg und Scharffenbergsches Wappenbuch · Mehr sehen »

Scheidingen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Scheidingen Burg Scheidungen Die von Scheidingen (oft Schidingen, auch Scitingen oder Scheiding) sind ein altes thüringisch-sächsisches Ministerialgeschlecht, welches in den Stiften Merseburg und Naumburg, später im Churkreis ansässig und Burgmannengeschlecht auf der Burg Scheidungen an der Unstrut war.

Neu!!: Merseburg und Scheidingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schkeuditz

Schkeuditz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Nordsachsen im Nordwesten von Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Schkeuditz · Mehr sehen »

Schkopau

Schkopau ist eine Einheitsgemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schkopau · Mehr sehen »

Schkortleben

Schkortleben, Luftaufnahme (2017) Kriechau, Luftaufnahme (2017) Ruine der Kirche, im Hintergrund die Saalebrücke der A 38 Schkortleben ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schkortleben · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Merseburg und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht auf der Grathe Hede

Sven Grathe-Cros Die Schlacht auf der Grathe Hede wurde am 23.

Neu!!: Merseburg und Schlacht auf der Grathe Hede · Mehr sehen »

Schlacht bei Riade

In der Schlacht bei Riade kämpfte am 15.

Neu!!: Merseburg und Schlacht bei Riade · Mehr sehen »

Schladebach (Leuna)

Schladebach ist ein Ortsteil der Ortschaft Kötzschau der Stadt Leuna im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Schladebach (Leuna) · Mehr sehen »

Schleberoda

Schleberoda ist ein Stadtteil von Freyburg (Unstrut) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schleberoda · Mehr sehen »

Schleichen

Die Schleichen (Anguidae) sind eine Familie in der Klasse der Reptilien (Reptilia), die über 70 Arten in 10 Gattungen umfasst.

Neu!!: Merseburg und Schleichen · Mehr sehen »

Schleinitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schleinitz Schleinitz ist ein meißnisches Uradelsgeschlecht, aus welchem (nach Balbins quellenmäßig nicht belegten Angaben) der königlich böhmische Mundschenk Ulrich von Slynicz bereits 1184 dem böhmischen Herrenstand angehört haben soll.

Neu!!: Merseburg und Schleinitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schleuse Bad Dürrenberg

Die Schleuse Bad Dürrenberg ist eine denkmalgeschützte Schleuse in einem Schleusenkanal der Saale im westlich der Saale gelegenen Ortsteil Kirchfährendorf der Stadt Bad Dürrenberg.

Neu!!: Merseburg und Schleuse Bad Dürrenberg · Mehr sehen »

Schleuse Böllberg

Die Schleuse Böllberg ist eine Schleuse beim Kilometer 95,85 der Bundeswasserstraße Saale.

Neu!!: Merseburg und Schleuse Böllberg · Mehr sehen »

Schleuse Gimritz

Die Schleuse Gimritz ist eine Schleuse der Bundeswasserstraße Saale bei Saale-km 92,30.

Neu!!: Merseburg und Schleuse Gimritz · Mehr sehen »

Schleuse Halle-Stadt

Die Schleuse Halle-Stadt, auch umgangssprachlich Stadtschleuse Halle genannt, ist eine Schleuse beim Kilometer 93,50 der Bundeswasserstraße Saale zentral gelegen im Stadtgebiet der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schleuse Halle-Stadt · Mehr sehen »

Schleuse Halle-Trotha

Die Schleuse Halle-Trotha ist eine Schleuse beim Kilometer 89,20 der Bundeswasserstraße Saale im Stadtgebiet der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schleuse Halle-Trotha · Mehr sehen »

Schleuse Merseburg-Meuschau

Die Schleuse Merseburg-Meuschau, auch Schleuse Meuschau, ist eine Schleuse der Bundeswasserstraße Saale.

Neu!!: Merseburg und Schleuse Merseburg-Meuschau · Mehr sehen »

Schleuse Planena

Die Schleuse Planena ist eine Schleuse der Bundeswasserstraße Saale bei Saale-km 70,38.

Neu!!: Merseburg und Schleuse Planena · Mehr sehen »

Schleuse Werder

Die Schleuse Werder, auch Werderschleuse genannt, ist eine unvollendete Schleuse im Stadtgebiet der Dom- und Hochschulstadt Merseburg an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schleuse Werder · Mehr sehen »

Schloßgartensalon (Merseburg)

Schloßgartensalon mit Orangerie, 2017 1953 Säulen vor der Südseite des Erdgeschosses Blick von Süden, 2016 Der Schloßgartensalon ist ein zum denkmalgeschützten Schlossgarten in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt gehörendes Gebäude.

Neu!!: Merseburg und Schloßgartensalon (Merseburg) · Mehr sehen »

Schloss Bündorf

Schloss Bündorf, 2020 Sanierte Gebäude des Wirtschaftshofes, 2020 Das Schloss Bündorf, auch Rittergut Bündorf, ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk im Ortsteil Bündorf der Gemeinde Schkopau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schloss Bündorf · Mehr sehen »

Schloss Delitzsch

Südwestfassade mit dem Barockgarten im Vordergrund Nordostfassade mit den Schlosswiesen im Vordergrund Das Barockschloss Delitzsch liegt in der nordsächsischen Stadt Delitzsch und ist eines der ältesten Schlösser im Nordwesten von Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Schloss Delitzsch · Mehr sehen »

Schloss Elsterwerda

Ostseite Elsterschloss Das unter Denkmalschutz stehende Schloss Elsterwerda ist eine im 17.

Neu!!: Merseburg und Schloss Elsterwerda · Mehr sehen »

Schloss Merseburg

Schloss Merseburg Schlossgartensalon Lageplan Das Schloss Merseburg ist ein Schloss im Stil der Renaissance in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schloss Merseburg · Mehr sehen »

Schloss Rochlitz

Schloss Rochlitz, Ansicht von Südosten Schloss Rochlitz, Ansicht von Südwesten mit den charakteristischen Türmen „Finstere Jupe“ (links) und „Lichte Jupe“ (rechts) Das Schloss Rochlitz liegt im Westen der Stadt Rochlitz oberhalb der Zwickauer Mulde im Landkreis Mittelsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Schloss Rochlitz · Mehr sehen »

Schloss Schönefeld

Herrenhaus Schloss Schönefeld, Parkseite (2008) Als Schloss Schönefeld wird sowohl das Herrenhaus als auch das Gesamtensemble des ehemaligen Rittergutes im Leipziger Stadtteil Schönefeld bezeichnet.

Neu!!: Merseburg und Schloss Schönefeld · Mehr sehen »

Schlossgarten (Merseburg)

Der Schlossgarten in Merseburg, im Hintergrund der Schlossgartensalon Der Schlossgarten in Merseburg in Sachsen-Anhalt ist eine denkmalgeschützte Parkanlage.

Neu!!: Merseburg und Schlossgarten (Merseburg) · Mehr sehen »

Schneider (Begriffsklärung)

Schneider steht für.

Neu!!: Merseburg und Schneider (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schwabengau

Der Schwabengau, auch Suebengau oder Suavia, war eine mittelalterliche Gaugrafschaft im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schwabengau · Mehr sehen »

Schwarze Bastion

Schwarze Bastion, 2017 2015 Die Schwarze Bastion ist ein erhaltener Teil der denkmalgeschützten Domburg in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Schwarze Bastion · Mehr sehen »

Schwedenkiste

Die sogenannte Schwedenkiste ist ein zwanzig Foliobände umfassender Dokumentenbestand, in dem die Papiere von Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg, Johann Joachim Christoph Bode und anderen bedeutenden Freimaurern und Illuminaten überliefert sind.

Neu!!: Merseburg und Schwedenkiste · Mehr sehen »

Schweizer U19-Unihockeynationalmannschaft

Die Schweizer U19-Unihockeynationalmannschaft ist die Auswahl Schweizer Unihockeyspieler der Altersklasse U-19.

Neu!!: Merseburg und Schweizer U19-Unihockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Sebastian Müller-Bahr

Sebastian Müller-Bahr (* 7. April 1980 in Lutherstadt Wittenberg) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU).

Neu!!: Merseburg und Sebastian Müller-Bahr · Mehr sehen »

Sebastian Striegel

Sebastian Striegel, 2018 Sebastian Striegel (* 3. Juni 1981 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Merseburg und Sebastian Striegel · Mehr sehen »

Seckendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Seckendorff Seckendorff (auch: Seckendorf) ist der Name eines alten fränkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Merseburg und Seckendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sekundarschule Johann Wolfgang von Goethe Merseburg

Sekundarschule mit Anbau im Jahr 2021 Brauhausturnhalle, 2011 (im Hintergrund das Schulgebäude noch ohne Anbau) Die Sekundarschule Johann Wolfgang von Goethe Merseburg ist eine Sekundarschule in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Sekundarschule Johann Wolfgang von Goethe Merseburg · Mehr sehen »

Seniorenticket

Seniorentickets sind im ÖPNV und im Fernverkehr zu einem günstigen Sondertarif angebotene Fahrkarten für Fahrgäste mit einem gewissen Mindestalter, das je nach dem anbietenden Verkehrsverbund meist zwischen 60 und 65 Jahren liegt.

Neu!!: Merseburg und Seniorenticket · Mehr sehen »

Seyda

Stadt Seyda ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Seyda · Mehr sehen »

Sibylle Ascheberg von Bamberg

Sibylle Ascheberg von Bamberg (geb. von Ascheberg; * 3. April 1888 in Merseburg; † 2. September 1966) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Merseburg und Sibylle Ascheberg von Bamberg · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Merseburg und Siegesallee · Mehr sehen »

Siegesbrunnen (Halle)

Siegesbrunnen (rechts; 1885) Marktplatz mit dem Siegesbrunnen (1902) Der Siegesbrunnen war ein Kriegerdenkmal und Springbrunnen in Halle (Saale).

Neu!!: Merseburg und Siegesbrunnen (Halle) · Mehr sehen »

Siegfried Berger (Schriftsteller)

Siegfried Hermann Walther Berger (* 20. Dezember 1891 in Merseburg; † 27. März 1946 in Halle (Saale)) war ein deutscher Schriftsteller und Landespolitiker.

Neu!!: Merseburg und Siegfried Berger (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Siegfried Loch

Siggi Loch 2017 (c) ACT / Sophia Spring Siegfried „Siggi“ Loch (* 6. August 1940 in Stolp, Pommern) ist ein deutscher Musikmanager, Produzent und Gründer des Jazzlabels ACT.

Neu!!: Merseburg und Siegfried Loch · Mehr sehen »

Siegfried von Merseburg

Eintrag Siegfrieds als ''Sigifrid'' in einem Gruppeneintrag der ottonischen Königsfamilie und ihrer wichtigsten Helfer von 929 im Reichenauer Verbrüderungsbuch, Zürich, Zentralbibliothek, Rh. hist. 27, pag. 63. Siegfried von Merseburg († 10. Juli 937) war ein sächsischer Graf, der aufgrund seiner Herkunft und seiner Nähe zur königlichen Familie gegen Ende der Herrschaft König Heinrichs I. zu den bedeutendsten Großen in Sachsen gehörte.

Neu!!: Merseburg und Siegfried von Merseburg · Mehr sehen »

Siegmund Carl Friedrich Weischner

Weischner in Positur mit einem seiner Schüler (1765) Siegmund Carl Friedrich Weischner (geb. 1703 in Merseburg; gest. 1774 in Weimar) war Fechtmeister am Weimarer Gymnasium und zugleich am weimarischen Hofe.

Neu!!: Merseburg und Siegmund Carl Friedrich Weischner · Mehr sehen »

Sigimund von Halberstadt

Sigimund († 14. Januar 923 oder 924), auch Siegmund, Sigmund, Sigemundus oder Sigismundus, war von 894 bis zu seinem Tod Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Merseburg und Sigimund von Halberstadt · Mehr sehen »

Sigismund Finckelthaus

Sigismund Finckelthaus Sigismund Finckelthaus (* 20. Dezember 1579 in Leipzig; † 12. September 1644 in Dresden) war Jurist und Rektor der Universität Leipzig sowie Bürgermeister von Leipzig.

Neu!!: Merseburg und Sigismund Finckelthaus · Mehr sehen »

Sigrid Grabner

Sigrid Grabner (* 29. Oktober 1942 in Tetschen-Bodenbach) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Merseburg und Sigrid Grabner · Mehr sehen »

Simon Gedik

Porträt Simon Gediks von 1614 nach Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Simon Gedik (auch Gedicke, * 31. Oktober 1551 in Wurzen; † 5. Oktober 1631 in Merseburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Merseburg und Simon Gedik · Mehr sehen »

Simon Gottlieb Zug

Simon Gottlieb Zug, polnisch Szymon Bogumił Zug (* 20. Februar 1733 in Merseburg; † 11. August 1807 in Warschau) war ein polnischer Architekt und Gartengestalter sächsischer Herkunft.

Neu!!: Merseburg und Simon Gottlieb Zug · Mehr sehen »

Simon Pistoris der Jüngere

Simon Pistoris d. J. Simon Pistoris der Jüngere, ab 1521 auch Pistoris von Seuselitz oder von Seußlitz genannt (* 28. Oktober 1489 in Leipzig; † 3. Dezember 1562 in Seußlitz) war ein deutscher Jurist und Kanzler des Herzogs von Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Simon Pistoris der Jüngere · Mehr sehen »

Simonis et Judae

Simonis et Judae, 2017 Sitznischenportal mit Inschrift Blick von Norden, 2015 Simonis et Judae, auch Curia Simonis et Judae, ist der Name eines denkmalgeschützten Gebäudes in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Simonis et Judae · Mehr sehen »

Sixtuskirche

Sixtuskirchen bzw.

Neu!!: Merseburg und Sixtuskirche · Mehr sehen »

Sizilische Goldene Bulle

Sizilische Goldene Bulle Als Sizilische Goldene Bulle wird das am 26. September 1212 vom sizilischen König und künftigen Kaiser Friedrich II. in Basel erteilte Privileg bezeichnet.

Neu!!: Merseburg und Sizilische Goldene Bulle · Mehr sehen »

Soldatensender

Ein Soldatensender ist ein vom bzw.

Neu!!: Merseburg und Soldatensender · Mehr sehen »

Sophie Hedwig von Sachsen-Merseburg

Sophie Hedwig von Sachsen-Merseburg (* 4. August 1660 in Merseburg; † 2. August 1686 in Saalfeld/Saale), eine dem Haus Wettin entstammende gebürtige Prinzessin von Sachsen-Merseburg, war die erste Herzogin von Sachsen-Saalfeld.

Neu!!: Merseburg und Sophie Hedwig von Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Sowjetische Angriffsdoktrin (Kalter Krieg)

Vermutete Angriffsachsen des Warschauer Paktes Gliederung eines sowjetischen Mot-Schützenbataillons Gliederung eines sowjetischen Panzerbataillons Gliederung einer sowjetischen Mot-Schützendivision Gliederung einer sowjetischen Panzerdivision Gliederung einer sowjetischen Front Die 7 großen Bedrohungen der NATO durch die Sowjetstreitkräfte (Informationsblatt des US-Verteidigungsministeriums von 1981) BMP-Schützenpanzer T-64 T-72 T-80 Kampfhubschrauber Mil Mi-24 Kampfhubschrauber Mi-24 bekämpfen Erdziele Die sogenannte sowjetische Angriffsdoktrin, bzw.

Neu!!: Merseburg und Sowjetische Angriffsdoktrin (Kalter Krieg) · Mehr sehen »

Sozialistische Stadt

Hochstraße in Halle (Saale), im Hintergrund Halle-Neustadt mit Hochhäusern Dresdner Stadtteil Gorbitz) Sozialistische Stadt ist ein Begriff aus der Planungstheorie und der Stadtbaugeschichte zur Bezeichnung des kulturgenetischen Stadttypus des Sozialismus.

Neu!!: Merseburg und Sozialistische Stadt · Mehr sehen »

Sparkasse am Anger (Erfurt)

Gebäude Anger 25 (2009) Die Sparkasse am Anger in Erfurt, Anger 25, wurde 1928–1929 im Stil der Neuen Sachlichkeit nach Entwurf der Architekten und kommunalen Baubeamten Ludwig Boegl und Johannes Klaß errichtet.

Neu!!: Merseburg und Sparkasse am Anger (Erfurt) · Mehr sehen »

Spergau

Spergau Saale bei Bad Dürrenberg, Blick in Richtung Spergau Spergau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Spergau · Mehr sehen »

St. Anna (Schkopau)

Turm und Giebel der Kirche (2007) Eingang der Kirche (2007) St. Anna war die römisch-katholische Kirche in Schkopau, einer Gemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und St. Anna (Schkopau) · Mehr sehen »

St. Barbara (Zweimen)

St. Barbara, Nordfassade St.

Neu!!: Merseburg und St. Barbara (Zweimen) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Bad Dürrenberg)

St. Bonifatius in Bad Dürrenberg Sankt Bonifatius ist die römisch-katholische Kirche in Bad Dürrenberg, einer Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und St. Bonifatius (Bad Dürrenberg) · Mehr sehen »

St. Bruno von Querfurt (Langeneichstädt)

Langeneichstädt, St. Bruno von Querfurt Die Kirche St. Bruno von Querfurt ist die ehemalige katholische Kirche von Langeneichstädt in der Stadt Mücheln (Geiseltal) im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und St. Bruno von Querfurt (Langeneichstädt) · Mehr sehen »

St. Heinrich (Neumark)

Ansicht von Südosten St. Heinrich ist die römisch-katholische Kirche in Neumark, einem Ortsteil der Stadt Braunsbedra im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und St. Heinrich (Neumark) · Mehr sehen »

St. Johannis (Schleusingen)

Johanniskirche St.

Neu!!: Merseburg und St. Johannis (Schleusingen) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Halle)

St. Katharinen, Nordseite mit Sakristei St.

Neu!!: Merseburg und St. Katharinen (Halle) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Bad Dürrenberg)

St. Laurentius in Bad Dürrenberg St.

Neu!!: Merseburg und St. Laurentius (Bad Dürrenberg) · Mehr sehen »

St. Marien (Halle)

Ansicht mit Gemeindehaus von der Brauhausstraße Ansicht von der Ellernstraße Innenansicht von St. Marien Die Kirche Sankt Marien ist eine katholische Kirche in Ammendorf, einem früher selbständigen Ort und heutigen Stadtteil im Süden von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und St. Marien (Halle) · Mehr sehen »

St. Martin (Memleben)

Kirche Sankt Martin in Memleben Kirche Memleben, Südseite Kirche Memleben mit Strebepfeilern Kirche Memleben, Ostseite – Die ''Offene Kirche'' (Schild) ist weit mehr als üblich zugänglich Kirche Memleben, Nordseite und Kirchturm Die Kirche Sankt Martin in Memleben ist ein Sakralbau der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland in Memleben, einem Ortsteil der Gemeinde Kaiserpfalz im Landkreis Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und St. Martin (Memleben) · Mehr sehen »

St. Maximi (Merseburg)

St. Maximi (Merseburg) Nordostansicht Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Merseburg und St. Maximi (Merseburg) · Mehr sehen »

St. Mechthild (Magdeburg)

Außenansicht Sankt Mechthild, benannt nach der seligen Mechthild von Magdeburg, ist die römisch-römisch-katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Neustädter Feld.

Neu!!: Merseburg und St. Mechthild (Magdeburg) · Mehr sehen »

St. Norbert (Merseburg)

St. Norbert in Merseburg Die Kirche St. Norbert in Merseburg ist die Hauptkirche der gleichnamigen Pfarrei und heute wieder die einzige römisch-katholische Kirche in Merseburg.

Neu!!: Merseburg und St. Norbert (Merseburg) · Mehr sehen »

St. Philippus und Jacobus (Burgliebenau)

Ansicht von Südosten, 2014 St.

Neu!!: Merseburg und St. Philippus und Jacobus (Burgliebenau) · Mehr sehen »

St. Sixti (Merseburg)

St. Sixti, Ansicht von Süden Früheres Portal Innenansicht St.

Neu!!: Merseburg und St. Sixti (Merseburg) · Mehr sehen »

St. Viti (Merseburg)

St. Viti in Merseburg St.

Neu!!: Merseburg und St. Viti (Merseburg) · Mehr sehen »

St.-Katharina-Kirche (Elsterwerda)

kursächsischer Postmeilensäule Der 1718 nach Tröbitz verkaufte Hochaltar um 1900. Die unter Denkmalschutz stehende evangelische Kirche St.

Neu!!: Merseburg und St.-Katharina-Kirche (Elsterwerda) · Mehr sehen »

Staatsarchiv

Staatsarchive (oder Landesarchive) sind staatliche Archive.

Neu!!: Merseburg und Staatsarchiv · Mehr sehen »

Stadt Schönebeck (Schiff, 1949)

Stadt Schönebeck war der Name eines Schiffes aus Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Stadt Schönebeck (Schiff, 1949) · Mehr sehen »

Stadt Trier (Schiff, 1960)

Stadt Trier war der Name eines deutschen Ausflugsschiffs.

Neu!!: Merseburg und Stadt Trier (Schiff, 1960) · Mehr sehen »

Stadt-Brauerei Leipzig

Logo der Stadtbrauerei Die Stadt-Brauerei Leipzig war von 1826 bis 1991 eine Bierbrauerei in Leipzig.

Neu!!: Merseburg und Stadt-Brauerei Leipzig · Mehr sehen »

Stadtfriedhof St. Maximi (Merseburg)

Friedhofskapelle Der Stadtfriedhof St.

Neu!!: Merseburg und Stadtfriedhof St. Maximi (Merseburg) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Wahrenbrück

Stadtpfarrkirche Wahrenbrück Die evangelische Stadtpfarrkirche Wahrenbrück ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Ortsteil Wahrenbrück in der Kleinstadt Uebigau-Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Merseburg und Stadtpfarrkirche Wahrenbrück · Mehr sehen »

Stadtschule (Eilenburg)

Ansicht der Stadtschule an der Südpromenade von Nordosten (um 1910) Die Stadtschule in Eilenburg war ein repräsentatives Schulgebäude der Gründerzeit.

Neu!!: Merseburg und Stadtschule (Eilenburg) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mansfeld

Stammliste des Hauses Mansfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Merseburg und Stammliste des Hauses Mansfeld · Mehr sehen »

Statt Partei

Die Statt Partei (eigene Schreibweise: STATT Partei – DIE UNABHÄNGIGEN, Kurzbezeichnung: STATT Partei) ist eine deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Merseburg und Statt Partei · Mehr sehen »

Staupenbrunnen

Staupenbrunnen auf dem Marktplatz in Merseburg Das Staupenbrunnen oder auch Marktbrunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Staupenbrunnen · Mehr sehen »

Stefan Pohl (Schwimmer)

Stefan Pohl (* 10. April 1978 in Merseburg) ist ein deutscher Schwimmer und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Merseburg und Stefan Pohl (Schwimmer) · Mehr sehen »

Steffen Ahrens

Steffen Ahrens (geboren 27. Juni 1962 in Rostock) ist ein deutscher Bildhauer, Steinmetz und Bronzegießer.

Neu!!: Merseburg und Steffen Ahrens · Mehr sehen »

Steffen Eichner

Steffen Eichner (* 9. September 1960 in Zwickau) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Merseburg und Steffen Eichner · Mehr sehen »

Steffen Görmer

Steffen Görmer (* 28. Juli 1968 in Merseburg) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Bobfahrer, der 1998 Europameister im Viererbob war.

Neu!!: Merseburg und Steffen Görmer · Mehr sehen »

Steffen Rosmeisl

Steffen Rosmeisl 2012 Steffen Rosmeisl (* 28. Juli 1964 in Merseburg) ist ein deutscher Politiker (CDU) und war von 2006 bis 2016 Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Steffen Rosmeisl · Mehr sehen »

Steffen Stiebler

Sports Walk of Fame in Magdeburg Steffen Stiebler (* 26. April 1971 in Merseburg) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: Merseburg und Steffen Stiebler · Mehr sehen »

Steffi Deparade-Becker

Steffi Deparade-Becker (* 5. Juni 1954 in Halle (Saale) als Steffi Becker) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Merseburg und Steffi Deparade-Becker · Mehr sehen »

Steinkisten der Walternienburg-Bernburger Kultur

Die Steinkisten der Walternienburg-Bernburger Kultur bezeichnete Ulrich Fischer (1915–2005) als Plattengräber.

Neu!!: Merseburg und Steinkisten der Walternienburg-Bernburger Kultur · Mehr sehen »

Stephan Hauck

Stephan „Hugo“ Hauck (* 17. August 1961 in Merseburg) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.

Neu!!: Merseburg und Stephan Hauck · Mehr sehen »

Stephan Prager

Stephan Prager (* 28. Juni 1875 in Liegnitz, Provinz Schlesien; † 29. Mai 1969 in Düsseldorf; vollständiger Name: Stephan Friedrich Prager) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Merseburg und Stephan Prager · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Merseburg und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stolberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Stolberg vor 1429 Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein weitverzweigtes Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Merseburg und Stolberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stollenanlage im Kohnstein

Die Stollenanlage im Kohnstein ist ein weitläufiges unterirdisches Bauwerk im Bereich des hohen Kohnsteins in der Montanregion Harz bei Nordhausen im Landkreis Nordhausen in Thüringen, das während des Zweiten Weltkrieges durch KZ-Häftlinge erheblich ausgebaut und als „Mittelwerk“ zur Produktion von Rüstungsgütern verwendet wurde.

Neu!!: Merseburg und Stollenanlage im Kohnstein · Mehr sehen »

Stolpersteine in Sachsen-Anhalt

Stolpersteine wurden in Sachsen-Anhalt bislang in 48 von 218 Gemeinden verlegt.

Neu!!: Merseburg und Stolpersteine in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Straße der deutschen Sprache

Die Straße der deutschen Sprache ist eine rund 1300 km lange Route in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Nordbayern.

Neu!!: Merseburg und Straße der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Straße der Romanik

Logo Kennzeichnungsschild in Gernrode Die Straße der Romanik verläuft als Ferienstraße durch Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Straße der Romanik · Mehr sehen »

Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg

| Die Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg ist eine 1902 eröffnete meterspurige Überlandstraßenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg · Mehr sehen »

Straßenbahnstrecke Merseburg–Mücheln

Die Straßenbahnstrecke Merseburg-Mücheln war eine 1913 bis 1918 errichtete meterspurige Überlandstraßenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Straßenbahnstrecke Merseburg–Mücheln · Mehr sehen »

Strele (Adelsgeschlecht)

Friedland Wappen der Stadt Beeskow Wappen der Stadt Lieberose Landkreises Oder-Spree Wappen der Stadt Strehla Wappen der Stadt Storkow (Mark) Die Ritter von Strele waren ein Reichsministerialiengeschlecht aus der Burggrafschaft Strehla an der Elbe,Autorenteam: Historische Führer – Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder).

Neu!!: Merseburg und Strele (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stulln

Stulln (2022) Stulln ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Merseburg und Stulln · Mehr sehen »

Superintendentur (Merseburg)

Superintendentur Superintendentur ist der Name eines denkmalgeschützten Verwaltungsgebäudes in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Superintendentur (Merseburg) · Mehr sehen »

SV Merseburg 99

Vereinswappen des SV Merseburg 99 Der SV Merseburg 99 ist ein Sportverein aus Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und SV Merseburg 99 · Mehr sehen »

Sven III. (Dänemark)

Sven III.

Neu!!: Merseburg und Sven III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Sven Thiele

Sven Thiele (* 12. Mai 1969 in Merseburg) ist ein deutscher Ringer.

Neu!!: Merseburg und Sven Thiele · Mehr sehen »

Tagewerben

Tagewerben, Luftaufnahme (2017) Wasserturm südlich von Tagewerben, Luftaufnahme (2017) Tagewerben ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Tagewerben · Mehr sehen »

Tammo von Bocksdorf

Tammo von Bocksdorf (* um 1380; † kurz vor dem 7. Januar 1433) war ein Doktor des kanonischen Rechts und Domherr zu Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Tammo von Bocksdorf · Mehr sehen »

Tatra T4

T4 ist die Typenbezeichnung für Straßenbahn-Triebwagen des tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra.

Neu!!: Merseburg und Tatra T4 · Mehr sehen »

Technische Hochschule Leuna-Merseburg

Hauptgebäude auf dem Campus Merseburg (sanierter Zustand 2014) Die Technische Hochschule Leuna-Merseburg (THLM), bei ihrer Gründung zunächst als Technische Hochschule für Chemie Leuna-Merseburg (THC) bezeichnet, war eine Technische Hochschule mit Promotionsrecht in Merseburg im heutigen Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Technische Hochschule Leuna-Merseburg · Mehr sehen »

Technischer Redakteur

Der Technische Redakteur konzipiert, erstellt und aktualisiert technische Dokumentationen, wie beispielsweise Bedienungsanleitungen, Installations- und Montageanleitungen und Schulungsunterlagen oder Online-Hilfen.

Neu!!: Merseburg und Technischer Redakteur · Mehr sehen »

Teilung des Königreiches Sachsen

mini Die Teilung des Königreiches Sachsen in einen preußischen und einen sächsischen Teil erfolgte im Jahr 1815.

Neu!!: Merseburg und Teilung des Königreiches Sachsen · Mehr sehen »

Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe

Thüringisch-Obersächsisch ist eine Dialektgruppe des Ostmitteldeutschen, deren Dialekte teils zur Untergruppe des Thüringischen und teils zu derjenigen des Obersächsischen gehören.

Neu!!: Merseburg und Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe · Mehr sehen »

Thüringische Dialekte

Dialekte in Thüringen Die thüringischen Dialekte sind Teil der thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe, die zum Ostmitteldeutschen gehört.

Neu!!: Merseburg und Thüringische Dialekte · Mehr sehen »

Thüringische Staaten

Als Thüringische Staaten werden die folgenden deutschen Gliedstaaten des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Merseburg und Thüringische Staaten · Mehr sehen »

Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12

Standarte des Regiments Das Thüringische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Merseburg und Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12 · Mehr sehen »

Theanolte Bähnisch

Dorothea „Theanolte“ Bähnisch, geb.

Neu!!: Merseburg und Theanolte Bähnisch · Mehr sehen »

Theodor Franz Christian von Seckendorff

Graf Theodor Franz Christian von Seckendorff-Gutend (31. Oktober 1801 in Kölzen; 17. September 1858 in München) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: Merseburg und Theodor Franz Christian von Seckendorff · Mehr sehen »

Theodor von Bethmann-Hollweg

Theodor Johann Philipp Karl von Bethmann-Hollweg (* 29. Dezember 1821 in Berlin; † 7. Juni 1886 auf Burg Rheineck) war ein Jurist, Rittergutsbesitzer, Diplomat, Reichstagsabgeordneter und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Merseburg und Theodor von Bethmann-Hollweg · Mehr sehen »

Theodosius Lehmann

Theodosius Lehmann (getauft 17. April 1641 in Annaberg; gestorben 27. August 1696 in Merseburg) war ein Hofbeamter des Herzogtums Sachsen-Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Theodosius Lehmann · Mehr sehen »

Theresa Rinecker

Theresa Rinecker (* 1964 in Merseburg, Bezirk Halle, DDR) ist eine deutsche evangelische Theologin, die im März 2018 zur neuen Generalsuperintendentin im Kirchensprengel Görlitz der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gewählt wurde.

Neu!!: Merseburg und Theresa Rinecker · Mehr sehen »

Therese von Hobe

Therese Luise Auguste von Hobe (* 15. April 1837 in Merseburg; † 4. Oktober 1915 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, die auch unter dem Pseudonym Therese von Rothschütz, auch Therese von Rotschütz publizierte.

Neu!!: Merseburg und Therese von Hobe · Mehr sehen »

Thietmar (Ostfalen)

Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Thietmar, auch Thiommar († wohl Februar 932) war ein sächsischer Graf, der Anfang des 10.

Neu!!: Merseburg und Thietmar (Ostfalen) · Mehr sehen »

Thietmar I. (Meißen)

Thietmar I. (* um 920; † zwischen 10. Mai und 14. Juli 978, nach anderen Quellen † 3. August nach 979) war ab 944 Graf im Schwabengau, ab etwa 970 Graf im Gau Serimunt und ab 976 Markgraf von Meißen und Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Thietmar I. (Meißen) · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Merseburg und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Thilo von Trotha (Bischof)

Bischof Thilo von Trotha Thilo von Trotha (* 17. August 1443 vermutlich in Krosigk nördlich von Halle (Saale); † 5. März 1514 in Merseburg) war Bischof von Merseburg sowie Kanzler der Universität Leipzig.

Neu!!: Merseburg und Thilo von Trotha (Bischof) · Mehr sehen »

Thomas Becket

Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Wappen von Thomas Becket (Blasonierung: ''In Silber drei rot bewehrte Alpenkrähen zwei zu eins'') Thomas Becket OblOSB (* 21. Dezember 1118 in Cheapside, London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury), auch bekannt als Thomas von Canterbury, lateinisch Thomas Cantuariensis, war Lordkanzler Englands, Benediktineroblate und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Merseburg und Thomas Becket · Mehr sehen »

Thomas Buchanan (Informatiker)

Thomas Buchanan (2012) Thomas „Tom“ Buchanan (* 22. Juni 1942 in New York City) ist ein amerikanisch-deutscher Informatiker.

Neu!!: Merseburg und Thomas Buchanan (Informatiker) · Mehr sehen »

Thomas Gabriel

Thomas Gabriel (2015) Thomas Gabriel (* 25. August 1957 in Essen) (Kurzbiografie) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Merseburg und Thomas Gabriel · Mehr sehen »

Thomas Rackwitz

Thomas Rackwitz (* 1981 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Merseburg und Thomas Rackwitz · Mehr sehen »

Thust

Marmur sławniowicki (Groß-Kunzendorfer Marmor) Das Unternehmen W. Thust KG. wurde 1819 in Gnadenfrei, das zum Landkreis Reichenbach gehörte, von einem 15-jährigen Steinmetzen gegründet.

Neu!!: Merseburg und Thust · Mehr sehen »

Tiefer Keller 3, 5

Haus Tiefer Keller 3 Tiefer Keller 3, 5 ist die Bezeichnung eines denkmalgeschützten Kellers in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Tiefer Keller 3, 5 · Mehr sehen »

Tilo von Wilmowsky

Barbara von Wilmowsky geb. Krupp und Tilo von Wilmowsky. Tilo von Wilmowsky (geboren 3. März 1878 in Hannover; gestorben 28. Januar 1966 in Essen-Bredeney; vollständiger Name: Karl Adolf Thilo Freiherr von Wilmowsky) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Rittergutsbesitzer und Industrieller.

Neu!!: Merseburg und Tilo von Wilmowsky · Mehr sehen »

Timo Löser

Timo Löser (* 15. Oktober 1999 in Merseburg) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: Merseburg und Timo Löser · Mehr sehen »

Tino Weber

Tino Weber (* 12. Februar 1970 in Merseburg) ist ein deutscher Schwimmer und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Merseburg und Tino Weber · Mehr sehen »

Tollwitz

Ellerbach, Luftaufnahme (2017) Tollwitz ist ein Ortsteil der Stadt Bad Dürrenberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland) und bildet zusammen mit den Ortsteilen Ellerbach, Kauern, Ragwitz und Zöllschen die Ortschaft Tollwitz.

Neu!!: Merseburg und Tollwitz · Mehr sehen »

Tom Reichelt (Maler)

Tom Reichelt, 1991 Tom Reichelt (* 16. September 1920 in Dresden als Karl Ottomar Reichelt; † 25. März 2004 in Celle) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Merseburg und Tom Reichelt (Maler) · Mehr sehen »

Torgau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Torgau Die Herren von Torgau waren im 13.

Neu!!: Merseburg und Torgau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Torsten Miksch

Torsten Miksch (* 1. Februar 1965 in Merseburg; † 14. Mai 2017) war ein deutscher Politiker (DVU, Vereinigte Rechte).

Neu!!: Merseburg und Torsten Miksch · Mehr sehen »

Torsten Raspe

Torsten Raspe (* 1. August 1969 in Merseburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Merseburg und Torsten Raspe · Mehr sehen »

Torsten Schweiger

Torsten Schweiger, 2017 Torsten Schweiger (* 29. Februar 1968 in Gräfenhainichen) ist ein deutscher Politiker der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und Diplom-Ingenieur.

Neu!!: Merseburg und Torsten Schweiger · Mehr sehen »

Total Energies Raffinerie Mitteldeutschland

Die Total Energies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna wurde nach dem Mauerfall von Elf Aquitaine gebaut und versorgt in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen etwa 1.300 Tankstellen.

Neu!!: Merseburg und Total Energies Raffinerie Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Tourismus in Sachsen-Anhalt

Der Tourismus in Sachsen-Anhalt konzentriert sich vor allem auf kulturelle Angebote, darunter fünf UNESCO-Welterbestätten.

Neu!!: Merseburg und Tourismus in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Transformatorenhaus Rudolf-Breitscheid-Straße

Transformatorenhaus Rudolf-Breitscheid-Straße Das Transformatorenhaus Rudolf-Breitscheid-Straße ist ein für das Stromnetz der Stadt Halle (Saale) errichtetes Gebäude, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Merseburg und Transformatorenhaus Rudolf-Breitscheid-Straße · Mehr sehen »

Traugott Hermann von Arnim-Muskau

Traugott Hermann von Arnim-Muskau, fotografiert von Nicola Perscheid Traugott Hermann von Arnim-Muskau (* 20. Juni 1839 in Merseburg; † 22. Januar 1919 auf Schloss Muskau) war Diplomat und Abgeordneter im Deutschen Reichstag.

Neu!!: Merseburg und Traugott Hermann von Arnim-Muskau · Mehr sehen »

Trebnitz (Merseburg)

Trebnitz ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg im Saalekreis.

Neu!!: Merseburg und Trebnitz (Merseburg) · Mehr sehen »

Trothe Optik

Trothe Optik ist ein 1817 gegründetes Augenoptik-Unternehmen aus Halle (Saale) und zählt zu den ältesten Augenoptik-Betrieben weltweit.

Neu!!: Merseburg und Trothe Optik · Mehr sehen »

Tschammerpokal 1935

Der Tschammerpokal 1935–1944 Mit dem Tschammerpokal 1935 wurde zum ersten Mal ein nationaler Pokalwettbewerb im deutschen Fußball ausgetragen.

Neu!!: Merseburg und Tschammerpokal 1935 · Mehr sehen »

Tschammerpokal 1938

Der Tschammerpokal 1938 war die vierte Auflage des deutschen Fußballpokal-Wettbewerbes.

Neu!!: Merseburg und Tschammerpokal 1938 · Mehr sehen »

Tschechische U19-Unihockeynationalmannschaft

Die tschechische U19-Unihockeynationalmannschaft ist die Auswahl tschechischer Unihockeyspieler der Altersklasse U-19.

Neu!!: Merseburg und Tschechische U19-Unihockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

U-19-Unihockey-Weltmeisterschaft

U-19-Unihockey-Weltmeisterschaften werden für männliche Junioren seit 2001 und für Juniorinnen seit 2004 ausgetragen.

Neu!!: Merseburg und U-19-Unihockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Ufa (Stadt)

Ufa (Öfö;, Ufa) ist die Hauptstadt der Republik Baschkortostan in Russland.

Neu!!: Merseburg und Ufa (Stadt) · Mehr sehen »

Ufa-Kinos

Die Ufa-Kinos waren die Lichtspielhäuser der 1917 gegründeten Universum Film AG, die nach ihrem Verkauf 1956 von der Ufa-Theater AG betrieben wurden.

Neu!!: Merseburg und Ufa-Kinos · Mehr sehen »

Uichteritz

Alte Schule Kirche Uichteritz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Uichteritz · Mehr sehen »

Ullrich Martin

Ullrich Martin (* 21. April 1963 in Merseburg) ist ein deutscher Bauingenieur und Verkehrswissenschaftler.

Neu!!: Merseburg und Ullrich Martin · Mehr sehen »

Ulrich Hofmann (Physiker)

Ulrich Hofmann (2015) Ulrich Max Richard Hofmann (* 26. Juni 1931 in Dolsthaida, Kreis Liebenwerda) ist ein deutscher Physiker auf dem Gebiet Festkörperphysik.

Neu!!: Merseburg und Ulrich Hofmann (Physiker) · Mehr sehen »

Ulrich Reimkasten

Ulrich Reimkasten (* 13. Januar 1953 in Lichtenstein, Sachsen) ist ein zeitgenössischer Künstler und Professor für Malerei und textile Künste an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

Neu!!: Merseburg und Ulrich Reimkasten · Mehr sehen »

Ulrike Adeberg

Ulrike Adeberg (* 29. Dezember 1970 in Merseburg, DDR) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin.

Neu!!: Merseburg und Ulrike Adeberg · Mehr sehen »

Ulrike Gimsa

Ulrike Gimsa (* 3. September 1967 in Merseburg)Eintrag von Ulrike Gimsa im Catalogus Professorum Rostochiensium ist eine deutsche Biophysikerin.

Neu!!: Merseburg und Ulrike Gimsa · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Merseburg und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Merseburg und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Unsere Heimat im Bilde

Unsere Heimat im Bilde war eine Kunstausstellung in Bitterfeld um 1937.

Neu!!: Merseburg und Unsere Heimat im Bilde · Mehr sehen »

Untere Geiselniederung bei Merseburg

Die Untere Geiselniederung bei Merseburg ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Merseburg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Untere Geiselniederung bei Merseburg · Mehr sehen »

Unterführung Lauchstädter Straße

Unterführung Lauchstädter Straße, Blick von der Ostseite, 2020 Aufgangseinhausung auf der Ostseite Die Unterführung Lauchstädter Straße ist eine denkmalgeschützte Unterführung in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Unterführung Lauchstädter Straße · Mehr sehen »

Uranprojekt

Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte.

Neu!!: Merseburg und Uranprojekt · Mehr sehen »

Urbs (Hauptort)

Urbs ist eine lateinische Bezeichnung für eine Hauptstadt oder eine wichtige Burg.

Neu!!: Merseburg und Urbs (Hauptort) · Mehr sehen »

Uta Rohländer

Uta Rohländer, verheiratete Fromm (* 30. Juni 1969 in Merseburg) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die in den 1990er Jahren zur Weltspitze im 400-Meter-Lauf gehörte.

Neu!!: Merseburg und Uta Rohländer · Mehr sehen »

Ute Brade

Ute Brade (* 24. November 1942 als Ute Heitmüller in Potsdam) ist eine deutsche Künstlerin und Keramikerin.

Neu!!: Merseburg und Ute Brade · Mehr sehen »

Ute Fischer

Ute Fischer (* 5. Mai 1943 in Merseburg) ist eine deutsche Politikerin der SPD und war von 1994 bis 2006 Mitglied im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Ute Fischer · Mehr sehen »

Uwe Heft

Frank Uwe Heft (* 8. Mai 1963 in Merseburg) ist ein deutscher parteiloser Politiker und ehemaliges Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Uwe Heft · Mehr sehen »

Uwe Heppner

Uwe Heppner (1985) Uwe Heppner (* 18. Juli 1960 in Merseburg) ist ein ehemaliger Ruderer aus der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Merseburg und Uwe Heppner · Mehr sehen »

Uwe Nolte

Uwe Nolte 2019 in Sankt Petersburg Uwe Nolte 1998 Uwe Nolte (* 11. Mai 1969 in Merseburg) ist ein deutscher Musiker, Lyriker, Grafiker und Verleger.

Neu!!: Merseburg und Uwe Nolte · Mehr sehen »

Venenien

Venenien ist ein Ortsteil der Stadt Merseburg im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Merseburg und Venenien · Mehr sehen »

Vereinigung Volkseigener Betriebe

Die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) war eine Rechtsform in der Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Merseburg und Vereinigung Volkseigener Betriebe · Mehr sehen »

Verena Späthe

Verena Späthe 2018 Verena Späthe (* 29. Mai 1958 in Jena) ist eine deutsche Politikerin der SPD und war von 2006 bis 2021 Abgeordnete im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Verena Späthe · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Merseburg

Lage der Verwaltungsgemeinschaft Merseburg im Saalekreis In der Verwaltungsgemeinschaft Merseburg des Saalekreises in Sachsen-Anhalt waren zwei Gemeinden zur Erledigung der Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Neu!!: Merseburg und Verwaltungsgemeinschaft Merseburg · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1925

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs zum Stichtag 31.

Neu!!: Merseburg und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1925 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937 dargestellt.

Neu!!: Merseburg und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947

In diesen Artikel werden die Gebiete Deutschlands Stand Januar 1947 in den Grenzen im Potsdamer Abkommen im Aug.

Neu!!: Merseburg und Verwaltungsgliederung Deutschlands 1947 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997 dargestellt.

Neu!!: Merseburg und Verwaltungsgliederung Deutschlands 1997 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017 dargestellt.

Neu!!: Merseburg und Verwaltungsgliederung Deutschlands 2017 · Mehr sehen »

VfB Merseburg

Der VfB Merseburg (offiziell: Verein für Ballsport Merseburg e.V., zuvor VfB IMO Merseburg und 1. FC Merseburg) ist ein Sportverein in Merseburg im Saalekreis.

Neu!!: Merseburg und VfB Merseburg · Mehr sehen »

Viktor Koenen

Viktor Koenen (Deckname: Stafford; * 21. Januar 1920 in Merseburg; † 1942) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Merseburg und Viktor Koenen · Mehr sehen »

Viktoria Dönicke

Viktoria Dönicke (* 6. März 1999 in Merseburg) ist eine deutsche Bobfahrerin und ehemalige Leichtathletin.

Neu!!: Merseburg und Viktoria Dönicke · Mehr sehen »

Villa Steckner

Villa Steckner, Ostseite, 2018 Die Villa Steckner in Halle (Saale), Neuwerk 7, ist ein in den Jahren 1902/1903 nach Entwürfen der Architekten Reinhold Knoch und Friedrich Kallmeyer in einer Stilmischung aus Renaissance-, Spätgotik- und Jugendstilelementen erbautes großbürgerliches Wohnhaus.

Neu!!: Merseburg und Villa Steckner · Mehr sehen »

Vinzenz Schwind

Vinzenz Schwind (* 12. Mai 1910 in Aschaffenburg; † 17. März 1974 ebenda) war Chemiker und von 1945 bis 1970 Oberbürgermeister der unterfränkischen Stadt Aschaffenburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Merseburg und Vinzenz Schwind · Mehr sehen »

Volker Winkler (Radsportler)

Volker Winkler (2016) Volker Winkler (1977) Volker Winkler (* 20. Juli 1957 in Merseburg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer im Bahnradsport und heutiger Radsporttrainer.

Neu!!: Merseburg und Volker Winkler (Radsportler) · Mehr sehen »

Vollrad von Krosigk (1577–1626)

Vollrad (auch: Volrad, Volrath, Vollrath) von Krosigk (* 1577; † 1. Juli 1626 in Beesen) war Erbherr auf Poplitz, Beesen, Laublingen, Gröna, Plötzkau und Neu-Asseburg.

Neu!!: Merseburg und Vollrad von Krosigk (1577–1626) · Mehr sehen »

Vollrath von Hellermann

Vollrath Friedrich Maximilian Bogislav von Hellermann (* 18. Mai 1900 in Ratzeburg; † 25. August 1971 in München) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Merseburg und Vollrath von Hellermann · Mehr sehen »

Vorderer Gotthardteich

Der Vordere Gotthardteich in Merseburg in Sachsen-Anhalt ist ein denkmalgeschützter Stauteich.

Neu!!: Merseburg und Vorderer Gotthardteich · Mehr sehen »

Vorwahl 03 (Deutschland)

Der Vorwahlbereich 03 in Deutschland umfasst als einer von acht geografischen Vorwahlbereichen in Deutschland die Ortsnetzkennzahlen für die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie das Amt Neuhaus in Niedersachsen.

Neu!!: Merseburg und Vorwahl 03 (Deutschland) · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Merseburg und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Walddeutsche

Herkunftsgebiete der Walddeutschen: Gegend um Chemnitz, Rudolstadt und Merseburg (Dreieck), Mittelschlesien und Oberschlesien um Nysa Das Gebiet der Oberländer Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Band Galizien, Wien 1898, S. 281 (https://archive.org/details/diesterreichis12wienuoft/page/280 Online, Digitalisierung der Library der University of Michigan). Oberländer Tracht Walddeutsche (– wörtlich übersetzt, aber ungebräuchlich), auch Taubdeutsche (polnisch Głuchoniemcy) waren eine Deutsche Minderheit in Polen, die ab Mitte des 14.

Neu!!: Merseburg und Walddeutsche · Mehr sehen »

Waldemar Schön

Karl Alexander Waldemar Schön (* 3. August 1904 in Merseburg; † 9. Oktober 1969 in Freising) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Jurist.

Neu!!: Merseburg und Waldemar Schön · Mehr sehen »

Wall von Rössen

Der Wall von Rössen ist eine vermutlich aus dem Neolithikum stammende Befestigungsanlage in Rössen, einem Ortsteil von Leuna im Saalekreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Wall von Rössen · Mehr sehen »

Wallendorf (Luppe)

Wallendorf (Luppe) ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Wallendorf (Luppe) · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Merseburg und Wallenstein · Mehr sehen »

Walter Bacher (Widerstandskämpfer)

Walter Bacher (* 30. Juni 1893 in Halle/Saale; † nach dem 29. September 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher sozialdemokratischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Lehrer an der Hamburger Klosterschule und der Talmud-Tora-Schule.

Neu!!: Merseburg und Walter Bacher (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Walter Bauer (Schriftsteller, 1904)

Walter Bauer (* 4. November 1904 in Merseburg; † 23. Dezember 1976 in Toronto) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Walter Bauer (Schriftsteller, 1904) · Mehr sehen »

Walter Besenbruch

Walter Besenbruch (* 25. Dezember 1907 in Barmen; † 23. Juni 2003 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Hochschullehrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Merseburg und Walter Besenbruch · Mehr sehen »

Walter Dudek

Walter Dudek (* 11. Oktober 1890 in Altenburg, Sachsen-Altenburg; † 1. Dezember 1976 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (SPD) und promovierter Jurist.

Neu!!: Merseburg und Walter Dudek · Mehr sehen »

Walter Fehrmann (Verwaltungsjurist)

Friedrich Walter Fehrmann (* 28. August 1886 in Hamburg; † 21. Januar 1963 in Mainz) war ein preußischer Verwaltungsjurist, Rechtsanwalt und Landrat.

Neu!!: Merseburg und Walter Fehrmann (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Walter Krupinski

Walter Krupinski (zweiter von rechts) neben Günther Rall in der Ukraine, 1943 Walter Krupinski (* 11. November 1920 in Domnau/Landkreis Friedland (Ostpreußen); † 7. Oktober 2000 in Neunkirchen-Seelscheid) war Offizier und Jagdflieger der deutschen Luftwaffe des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Merseburg und Walter Krupinski · Mehr sehen »

Walter Merzdorf

Walter Merzdorf (* 4. April 1896 in Merseburg; † 19. Februar 1975 in Grötzingen (heute zu Karlsruhe)) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Merseburg und Walter Merzdorf · Mehr sehen »

Walter Saal

Walter Saal (* 29. Januar 1913; † 30. November 1996) war ein deutscher Heimatforscher und Denkmalpfleger.

Neu!!: Merseburg und Walter Saal · Mehr sehen »

Walter Schmidt (Politiker, 1898)

Walter Schmidt (* 20. Juli 1898 in Halle/Saale; † 11. November 1982 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (NSDAP/CDU) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Merseburg und Walter Schmidt (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Walter Schumann (Polizeipräsident)

Walter Schumann (* 15. Oktober 1946 in Wyhl) ist ein deutscher Polizist.

Neu!!: Merseburg und Walter Schumann (Polizeipräsident) · Mehr sehen »

Walter-Bauer-Preis

Der Walter-Bauer-Preis ist ein Literaturpreis, der entsprechend der „Vereinbarung der Städte Merseburg und Leuna über die gemeinsame Verleihung des Walter-Bauer-Preises und eines Walter-Bauer-Stipendiums“ vom 15.

Neu!!: Merseburg und Walter-Bauer-Preis · Mehr sehen »

Walther Grützner

Emil Walther Grützner (* 13. Juni 1881 in Dresden; † 6. April 1951 in Bad Godesberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Mitglied der SPD.

Neu!!: Merseburg und Walther Grützner · Mehr sehen »

Walther Rademacher

Walther Rademacher, vor 1929 Walther Rademacher, gelegentlich Walter Rademacher, (* 8. April 1879 in Merseburg; † 8. April 1952 in Borna) war ein deutscher Jurist, Industrieller und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Merseburg und Walther Rademacher · Mehr sehen »

Walther Siegmund-Schultze

Walther Siegmund-Schultze (* 6. Juli 1916 in Schweinitz (Elster); † 6. März 1993 in Halle/Saale) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Händel-Forscher.

Neu!!: Merseburg und Walther Siegmund-Schultze · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Merseburg

Das Wappen der Stadt Merseburg ist seit 7.

Neu!!: Merseburg und Wappen der Stadt Merseburg · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Wasserstraßenkreuz Magdeburg-Rothensee Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg (WSA Magdeburg) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Merseburg und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Magdeburg · Mehr sehen »

Wasserturm am Bahnhof Merseburg

Der Wasserturm am Bahnhof Merseburg ist ein denkmalgeschützter Wasserturm in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Wasserturm am Bahnhof Merseburg · Mehr sehen »

Wörbzig

Wörbzig ist ein Dorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Wörbzig · Mehr sehen »

Wünsch

Wünsch ist ein Ortsteil der Stadt Mücheln (Geiseltal) im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Wünsch · Mehr sehen »

Władysław II. (Polen)

Władysław der Vertriebene (auch: Wladislaw II. von Schlesien, Władysław II. von Polen, Władysław II. der Verbannte, polnisch Władysław II Wygnaniec; * 1105; † 30. Mai 1159) war 1138–1146 Herzog von Schlesien sowie, als Władysław II., Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Merseburg und Władysław II. (Polen) · Mehr sehen »

Weber Unternehmensgruppe

Die Weber Unternehmensgruppe ist ein deutscher Industriedienstleister mit Sitz in Pulheim.

Neu!!: Merseburg und Weber Unternehmensgruppe · Mehr sehen »

Wege der Jakobspilger

Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Jakobswegen, die quer durch Europa nach Santiago de Compostela führen.

Neu!!: Merseburg und Wege der Jakobspilger · Mehr sehen »

Weiße Elster

Die Weiße Elster (tschechisch Bílý Halštrov) ist ein 257 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Saale, wovon der Anteil in Deutschland 245,4 Kilometer beträgt.

Neu!!: Merseburg und Weiße Elster · Mehr sehen »

Werder (merseburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Werder Werder ist der Name eines ausgestorbenen Adelsgeschlechts, das der Merseburger Ministerialität entstammte.

Neu!!: Merseburg und Werder (merseburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werner Heiduczek

Schriftsteller auf der „agra“, Leipzig, 5. Juli 1968, v. l. n. r.: Werner Bräunig, Jochen Schäfers, Werner Heiduczek und Werner Reinowski. Werner Heiduczek (* 24. November 1926 in Hindenburg, Oberschlesien; † 28. Juli 2019 in Zwenkau) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Werner Heiduczek · Mehr sehen »

Werner Kukelski

Werner Kukelski (* 14. Juli 1920 in Berlin; † 22. August 1995 ebenda) war ein deutscher Geheimdienstler der DDR-Staatssicherheit (Oberstleutnant MfS).

Neu!!: Merseburg und Werner Kukelski · Mehr sehen »

Werner Simsohn

Werner Simsohn (* 18. Dezember 1924 in Berlin; † 6. Februar 2001 in Gera) ist der Autor des mehrteiligen Werkes Juden in Gera.

Neu!!: Merseburg und Werner Simsohn · Mehr sehen »

Werner Trenkner

Werner Otto Trenkner (* 30. April 1902 in Calbe (Saale); † 9. September 1981 in Duisburg) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Merseburg und Werner Trenkner · Mehr sehen »

Werner Zschintzsch

Werner Zschintzsch, auch Zschintsch, (geboren 26. Januar 1888 in Roßla; gestorben 1. Juli 1953 in Göttingen) war in der Zeit des Nationalsozialismus ein deutscher Verwaltungsjurist, Staatssekretär und SS-Führer.

Neu!!: Merseburg und Werner Zschintzsch · Mehr sehen »

Wigbert (Meißen)

Wigbert († vor 976) war der erste Markgraf von Meißen.

Neu!!: Merseburg und Wigbert (Meißen) · Mehr sehen »

Wilhelm Büchner Hochschule

Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt Die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) ist eine deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Fachhochschule) in privater Trägerschaft mit Sitz in Darmstadt, Hessen.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Büchner Hochschule · Mehr sehen »

Wilhelm Drexler

Franz Wilhelm Drexler (geboren am 9. Dezember 1858 in Merseburg; gestorben am 27. Mai 1930 in Greifswald) war ein deutscher Historiker, Klassischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Drexler · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst von Zech

Wilhelm Ernst Zech, seit 1716 Edler Herr von Zech, (* 13. September 1690; † 25. August 1753 in Merseburg) war zunächst ein Hofbeamter des Herzogtums Sachsen-Weimar, dann des Herzogtums Sachsen-Merseburg und nach dessen Auflösung ein Hofbeamter des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Ernst von Zech · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand Steinacker

Wappen der Familie Steinacker Wilhelm Ferdinand Steinacker (* 1792 in Leipzig; † 14. März 1864 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, zuletzt als Professor an der Universität Leipzig, im Rang als königlich-sächsischer Appellationsgerichtsrat.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Ferdinand Steinacker · Mehr sehen »

Wilhelm Friedemann Bach

Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach und oft nur Friedemann Bach genannt (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist des Spätbarock im Übergang zur Klassik.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Wilhelm Harnisch (Pädagoge)

Christian Wilhelm Harnisch (* 28. August 1787 in Wilsnack; † 15. August 1864 in Berlin) war ein deutscher Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Harnisch (Pädagoge) · Mehr sehen »

Wilhelm Koch (Politiker, 1888)

Wilhelm Koch (* 28. Dezember 1888; † 25. August 1964 in Odesheim) war ein deutscher Politiker (Ost-CDU).

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Koch (Politiker, 1888) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Gottlob von Eberstein

Wachsmann nach C. Giebelhausen Wilhelm Ludwig Gottlob Freiherr von Eberstein (* 10. November 1762 in Morungen; † 4. Februar 1805 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Ludwig Gottlob von Eberstein · Mehr sehen »

Wilhelm Maul

Wilhelm Maul (rechts) als Teilnehmer zum Empfang des ''millionsten'' Umsiedlers im Reichsgau Wartheland Wilhelm Friedrich August Maul alias Wilhelm Egge (* 8. Juni 1903 in Gelsenkirchen; † 2. März 1985 in Darmstadt) war ein hoher NS-Funktionär.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Maul · Mehr sehen »

Wilhelm Mosle

Wilhelm Mosle (* 31. März 1877 in Salzau (Ortsteil von Fargau-Pratjau), Kreis Plön; † 23. August 1955 in Berlin-Schlachtensee) war ein deutscher Polizeibeamter und Landrat.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Mosle · Mehr sehen »

Wilhelm Otto Liebmann

Wilhelm Otto Liebmann (* 11. November 1806 in Leipzig; † 18. Januar 1871 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Politiker und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Otto Liebmann · Mehr sehen »

Wilhelm Pritzkow

Gottfried Wilhelm Pritzkow (* 29. Oktober 1928 in Berlin; † 11. Februar 2013 in Merseburg) war ein deutscher Chemiker und Professor für Technische Chemie an der TH Merseburg.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Pritzkow · Mehr sehen »

Wilhelm Riepe

Wilhelm Heinrich Gustav Riepe (* 10. April 1874 in Hücker; † 2. Januar 1955 in Wiesbaden) war ein deutscher Ingenieur, Fabrikant und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Riepe · Mehr sehen »

Wilhelm Schmied

Selbstporträt Wilhelm Schmied, 1982 Wilhelm Schmied (* 13. April 1910 in Dresden; † 7. Dezember 1984 in Sangerhausen) war ein deutscher Maler und Grafiker des Sozialistischen Realismus.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Schmied · Mehr sehen »

Wilhelm Sprengel

Wilhelm Sprengel (* 14. Januar 1792 in Halle (Saale); † 18. November 1828 in Greifswald) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Sprengel · Mehr sehen »

Wilhelm Stieber

Wilhelm Stieber Wilhelm Johann Carl Eduard Stieber (* 3. Mai 1818 in Merseburg; † 29. Januar 1882 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Journalist, Autor und Polizeibeamter und preußischer Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Stieber · Mehr sehen »

Wilhelm Stiehler

August Wilhelm Stiehler (* 6. August 1797 Neumarkt; † Mai 1878 in Quedlinburg) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Stiehler · Mehr sehen »

Wilhelm Streckfuß

Wilhelm Streckfuß: Das Atelier des Künstlers in Berlin, Aquarell, 1860er Jahre Wilhelm Streckfuß: Eichen im Neuenburger Urwald, Aquarell (1861) Karl Wilhelm Streckfuß (* 3. November 1817 in Merseburg; † 6. November 1896 in Schöneberg) war ein deutscher Historien-, Porträt-, Genre- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Streckfuß · Mehr sehen »

Wilhelm von Bonin (Verwaltungsbeamter)

Wilhelm Friedrich Fürchtegott von Bonin (* 18. November 1786 in Stargard in Pommern; † 18. Januar 1852 in Stettin) war Oberpräsident der preußischen Provinz Pommern.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm von Bonin (Verwaltungsbeamter) · Mehr sehen »

Wilhelm von Hegel

Eduard Wilhelm (seit 1909: von) Hegel (* 4. Dezember 1849 in Berlin; † 31. Januar 1925 in Merseburg) war ein preußischer Regierungsbeamter und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm von Hegel · Mehr sehen »

Wilhelm von Maltzan

Wilhelm Friedrich August Julius von Maltzan, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin (* 20. Februar 1854 in Moltzow; † 28. September 1933 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm von Maltzan · Mehr sehen »

Wilhelm von Neumann

Gottfried Friedrich Wilhelm von Neumann (* 22. August 1823 auf Rittergut Gerbstedt; † 16. Dezember 1899 ebenda) war Rittergutsbesitzer, königlich preußischer Legationsrat und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm von Neumann · Mehr sehen »

Wilhelm Weskamm

Wappen Weskamms als Bischof von Berlin (1951–1956) Franz Johannes Wilhelm Weskamm (* 13. Mai 1891 in Helsen bei Arolsen; † 21. August 1956 in Berlin) war von 1951 bis 1956 römisch-katholischer Bischof von Berlin.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Weskamm · Mehr sehen »

Wilhelm Wichmann

Wilhelm Joseph Wichmann (* 20. Juli 1820 in Fürstenberg; † 16. Februar 1888 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Merseburg und Wilhelm Wichmann · Mehr sehen »

Willi A. Boelcke

Willi Alfred Boelcke (* 20. September 1929 in Berlin-Lankwitz; † 2. März 2022) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker, Publizist, Autor und Essayist.

Neu!!: Merseburg und Willi A. Boelcke · Mehr sehen »

Willi Sitte

Willi Sitte, 2007 Willi Sitte (* 28. Februar 1921 in Kratzau, Tschechoslowakei; † 8. Juni 2013 in Halle (Saale)Umstrittener DDR-Maler: Willi Sitte ist tot In: Spiegel Online, 8. Juni 2013.) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Merseburg und Willi Sitte · Mehr sehen »

William Karl Koch

William Karl Koch William Karl Koch (* 7. November 1849 in Unterfarnstädt bei Querfurt; † 4. August 1920 ebenda) war ein deutscher Politiker der DDP.

Neu!!: Merseburg und William Karl Koch · Mehr sehen »

Willy A. Kleinau

Grabstätte Willy Adolf Kleinau (* 12. November 1907 in Mülhausen; † 18. Oktober 1957 bei Merseburg) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Merseburg und Willy A. Kleinau · Mehr sehen »

Willy Knorr

R.

Neu!!: Merseburg und Willy Knorr · Mehr sehen »

Winfried Völlger

Winfried Völlger (* 5. November 1947 in Halle) ist ein deutscher Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Merseburg und Winfried Völlger · Mehr sehen »

Withego I. von Ostrau

Withego I. von Ostrau, auch Wittich(o) († 27. Oktober 1348 wahrscheinlich in Zeitz) war von 1335 bis 1348 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Merseburg und Withego I. von Ostrau · Mehr sehen »

Witzendorff

Wappen derer von Witzendorff Witzendorff, auch Witzendorf oder Wizendorf, ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Merseburg und Witzendorff · Mehr sehen »

Wladimir Iliew (Komponist)

Wladimir Iliew (* 29. September 1935 in Jambol, Bulgarien) ist ein Komponist, Musiker und Musikpädagoge.

Neu!!: Merseburg und Wladimir Iliew (Komponist) · Mehr sehen »

Woźniki

Woźniki ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien mit rund 4000 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde, die etwa 10.000 Einwohner zählt.

Neu!!: Merseburg und Woźniki · Mehr sehen »

Woffo von Merseburg

Woffo von Merseburg († 15. April 1058 in Merseburg) war ein Eichstätter Domkämmerer und später Bischof von Merseburg (1055–1058).

Neu!!: Merseburg und Woffo von Merseburg · Mehr sehen »

Wolf Bernhard von Werder

Wolf Bernhard von Werder (geboren vor 1709; gestorben 18. Mai 1741 in Roßbach) war ein sachsen-weißenfelsischer Schlosshauptmann, Stallmeister und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Merseburg und Wolf Bernhard von Werder · Mehr sehen »

Wolf Heinrich Wurmb von Zinck

Wappen Wurmb von Zinck (seit 1838) Wolf Heinrich von Wurmb, ab 1786 Wurmb von Zinck, (* 14. Dezember 1765 in Dresden; † 21. Januar 1838) war ein deutscher Domdechant zu Naumburg, kurfürstlich-sächsischer Kammerrat im Hochstift Merseburg sowie Besitzer der Rittergüter Witzschersdorf, Ostrau und Keuschberg.

Neu!!: Merseburg und Wolf Heinrich Wurmb von Zinck · Mehr sehen »

Wolf von Biedermann

Franz Wolf Heinrich Hugo Freiherr von Biedermann (* 11. Juli 1890 in Herbesthal; † 14. Mai 1964 in Wiesbaden) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Merseburg und Wolf von Biedermann · Mehr sehen »

Wolf von Helldorff (Kammerherr)

Duncker DunckerWolf Heinrich Hans von Helldorff, seit 1840 Graf von Helldorff (* 10. September 1794 in Merseburg; † 1. Mai 1864 in Wohlmirstedt) war preußischer Kammerherr und Herr auf Wohlmirstedt sowie Ober- und Nieder-Runstedt.

Neu!!: Merseburg und Wolf von Helldorff (Kammerherr) · Mehr sehen »

Wolf-Heinrich von Helldorff

Wolf-Heinrich Graf von Helldorff Fliege) der französische Botschafter Robert Coulondre Karl Ernst, Helldorff, Joseph Goebbels, Karl Hanke, und Albert Speer im Hintergrund mittig Wolf-Heinrich Julius Otto Bernhard Fritz Hermann Ferdinand Graf von Helldorff, oftmals fälschlich Wolf Heinrich Graf von Helldorf, (* 14. Oktober 1896 in Merseburg; † 15. August 1944 in Berlin-Plötzensee), war ein deutscher Rittergutsbesitzer und nationalsozialistischer Politiker, der seit den frühen 1920er Jahren für die NSDAP kämpfte.

Neu!!: Merseburg und Wolf-Heinrich von Helldorff · Mehr sehen »

Wolfgang Küntscher

Wolfgang Bruno Gustav Küntscher (* 27. Mai 1902 in Zwickau; † 21. Mai 1966 in Rostock) war ein deutscher Eisenhütteningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Wolfgang Küntscher · Mehr sehen »

Wolfgang Kunth

Wolfgang Kunth war ein Tischtennisspieler der DDR.

Neu!!: Merseburg und Wolfgang Kunth · Mehr sehen »

Wolfgang Scheibe (Architekt)

Wolfgang Scheibe (* 8. Dezember 1928 in Merseburg; † 2006) war ein deutscher Architekt, der vorwiegend in Leipzig tätig war.

Neu!!: Merseburg und Wolfgang Scheibe (Architekt) · Mehr sehen »

Wolfgang Voelkner

Wolfgang Voelkner Wolfgang Voelkner (* 11. Februar 1933 in Burg (bei Magdeburg)) ist ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Merseburg und Wolfgang Voelkner · Mehr sehen »

WUK Theater Schiff

Die WUK Theater Schiff ist ein ehemaliges deutsches Fahrgastschiff, das zum Theaterschiff umgebaut wurde.

Neu!!: Merseburg und WUK Theater Schiff · Mehr sehen »

Wulf Brandstädter

Y-Häuser in Dessau (1969–1972) Halle (1981–1986) Halle (1985) Wulf Brandstädter (* 5. Februar 1937 in Merseburg) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Merseburg und Wulf Brandstädter · Mehr sehen »

Wurmb (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wurmb Wurmb ist der Name eines alten thüringisch-sächsischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Merseburg und Wurmb (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wurzener Land

Wurzen um 1650 (nach Merian) Das Wurzener Land ist ein Gebiet, in dem im Mittelalter die Bischöfe zu Meißen geschlossenen Besitz und territoriale Hochheitsrechte erwarben und behaupteten.

Neu!!: Merseburg und Wurzener Land · Mehr sehen »

XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXVIII. (48.) Armeekorps (mot.) war ein am 14.

Neu!!: Merseburg und XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Merseburg und YouTube · Mehr sehen »

Zacharias Hildebrandt

Zacharias Hildebrandt (* 1688 in Münsterberg; † 11. Oktober 1757 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18.

Neu!!: Merseburg und Zacharias Hildebrandt · Mehr sehen »

Zacharias Thayßner

Zacharias Thayßner, auch Theisner, Theißner oder Thaißner (* vor 1645 in Löbejün; begraben 9. November 1705 in Saalfeld), war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Merseburg und Zacharias Thayßner · Mehr sehen »

Zauberspruch

Die Merseburger Zaubersprüche Ein Zauberspruch oder eine Zauberformel ist eine Folge von Worten, die im Rahmen einer magischen Operation gebraucht werden sollen.

Neu!!: Merseburg und Zauberspruch · Mehr sehen »

Zöschen

Zöschen, August 2018 Altes Rathaus in Zöschen Kirche St. Wenzel mit Ladegast-Orgel Gedenktafel an die ''Franzosenbraut'' Herrenhaus ''Oberhof'' in Zöschen Zöschen ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Zöschen · Mehr sehen »

Zech-Burkersroda

Stammwappen derer von Burkersroda Graf von Zech-Burkersroda, eigentlich Zech, sonst von Burckersroda genannt, ist der Name eines thüringischen Grafengeschlechtes, das der Familie derer von Burkersroda entstammt (siehe auch Zech (Adelsgeschlecht)).

Neu!!: Merseburg und Zech-Burkersroda · Mehr sehen »

Zechsches Palais

Zechsches Palais Blick von Norden, 2015 Das Zechsche Palais ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Zechsches Palais · Mehr sehen »

Zeidler genannt Hofmann

Wappen der Zeidler genannt Hofmann Zeidler genannt Hofmann ist ein Adelsgeschlecht bürgerlicher Herkunft, welches seit dem Jahr 1603 den Namen Zeidler von Berbisdorf auf Boden und Dittmannsdorf genannt Hofmann führte und in Sachsen und Böhmen ansässig war.

Neu!!: Merseburg und Zeidler genannt Hofmann · Mehr sehen »

Zollingerdach

Wohnhaus mit Zollingerdach in Schweicheln-Bermbeck, Gemeinde Hiddenhausen, Nordrhein-Westfalen St. Augustinus in Heilbronn 1926 Zollingerdach Konstruktion Lindenweg Wittenberge Als Zollingerdach bezeichnet man eine freitragende Dachkonstruktion nach einer Systembauweise, bei der gleichartige, vorgefertigte Einzelelemente rautenförmig zu einem Stabnetztragwerk (Gitterschale) zusammengesetzt werden.

Neu!!: Merseburg und Zollingerdach · Mehr sehen »

Zscherben (Merseburg)

Merseburger Straße mit Dorfkirche Zscherben gehört zum Ortsteil Geusa der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Zscherben (Merseburg) · Mehr sehen »

Zur Goldenen Sonne (Merseburg)

Reste des Gasthauses Zur Goldenen Sonne, gut erkennbar die goldene Sonne Das Gasthaus Zur Goldenen Sonne ist ein denkmalgeschütztes Gasthaus in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Merseburg und Zur Goldenen Sonne (Merseburg) · Mehr sehen »

Zweimen

Zweimen ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Merseburg und Zweimen · Mehr sehen »

Zweimen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zwehmen in Siebmachers Wappenbuch (1605) Die Familie von Zweimen war ein altritterliches, sächsisch-meißnisches Ministerialengeschlecht, das sich nach der Burg Zweimen, östlich von Merseburg, benannte.

Neu!!: Merseburg und Zweimen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

(29204) Ladegast

(29204) Ladegast ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Merseburg und (29204) Ladegast · Mehr sehen »

1. Gardepanzerarmee

Die 1.

Neu!!: Merseburg und 1. Gardepanzerarmee · Mehr sehen »

1. Klasse Halle-Merseburg 1940/41

FC Wacker Halle 1900 Nach drei Jahren: Rückkehr in die Elite-Liga Die 1.

Neu!!: Merseburg und 1. Klasse Halle-Merseburg 1940/41 · Mehr sehen »

1. Klasse Halle-Merseburg 1941/42

FV Sportfreunde Halle Das perfekte Meister-Triple plus G.-L.-Aufstieg. Die 1.

Neu!!: Merseburg und 1. Klasse Halle-Merseburg 1941/42 · Mehr sehen »

1. Klasse Halle-Merseburg 1942/43

SV Borussia 02 Halle – Zum Abschluss nochmal ein Platz auf dem Podest? Die 1.

Neu!!: Merseburg und 1. Klasse Halle-Merseburg 1942/43 · Mehr sehen »

1002

Grab Ottos III. im Aachener Dom.

Neu!!: Merseburg und 1002 · Mehr sehen »

1004

Darstellung Heinrichs II. im Evangelistar aus Seeon.

Neu!!: Merseburg und 1004 · Mehr sehen »

1013

König Sven Gabelbart von Dänemark segelt nach England.

Neu!!: Merseburg und 1013 · Mehr sehen »

1017

Das Nordseereich 1016–1035 Knut der Große aus dem Haus Jelling heiratet Emma von der Normandie, die Ehefrau seines im Vorjahr verstorbenen Rivalen Æthelred, um seine Thronansprüche in England zu festigen, obwohl er zuvor schon die englische Adelige Ælfgifu von Northampton geheiratet hat.

Neu!!: Merseburg und 1017 · Mehr sehen »

12. Armee (Wehrmacht)

Die 12.

Neu!!: Merseburg und 12. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1525

Aufstände und Schlachtenwährend des Bauernkrieges 1525 ist das zentrale Jahr des Deutschen Bauernkrieges.

Neu!!: Merseburg und 1525 · Mehr sehen »

1550

Albrecht V. von Bayern.

Neu!!: Merseburg und 1550 · Mehr sehen »

16. Luftarmee

Die 16. Luftarmee der sowjetischen Luftstreitkräfte war ein Großverband der sowjetischen Armee.

Neu!!: Merseburg und 16. Luftarmee · Mehr sehen »

21. Flak-Brigade

Die 21.

Neu!!: Merseburg und 21. Flak-Brigade · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Merseburg und 23. Mai · Mehr sehen »

24. Mai

Der 24.

Neu!!: Merseburg und 24. Mai · Mehr sehen »

2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen der ''2. US-Infanteriedivision'' Die 2nd Infantry Division ist ein Großverband der United States Army mit Hauptquartier in Camp Red Cloud in Uijeongbu nördlich nahe der südkoreanischen Hauptstadt Seoul.

Neu!!: Merseburg und 2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

6e régiment d’infanterie

Das 6e régiment d’infanterie-6e RI war ein Verband der französischen Infanterie.

Neu!!: Merseburg und 6e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

8. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 8.

Neu!!: Merseburg und 8. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

8. Gardearmee (Russische Streitkräfte)

Die 8.

Neu!!: Merseburg und 8. Gardearmee (Russische Streitkräfte) · Mehr sehen »

80-cm-Kanone (E)

Die 80-cm-Kanone (E) war ein schweres „Sondergeschütz“ der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Merseburg und 80-cm-Kanone (E) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Merseburger Schar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »