Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

María Conchita Alonso

Index María Conchita Alonso

Signatur María Conchita Alonso (* 29. Juni 1957 in Cienfuegos, Kuba) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin kubanischer Abstammung.

40 Beziehungen: Alonso, Arena Ciudad de México, Ausgelöscht, Ärger, nichts als Ärger, Bloodsport – The Red Canvas, Caught – Im Netz der Leidenschaft, Colors – Farben der Gewalt, Das Geisterhaus (Film), Desperate Housewives, Die Nanny, Fear City – Manhattan 2 Uhr nachts, Fernanda Romero, Filmjahr 1957, George P. Pelecanos, Giorgio Moroder, Glenn Monroig, Grammy Award for Best Latin Pop Album, Independent Spirit Award/Beste Hauptdarstellerin, Independent Spirit Awards 1997, Into the Dark, Kasi Lemmons, Let’s Dance/Staffel 12, Liste der Biografien/Alo, Liste von Kriegsfilmen, Material Girls, Monica Bielenstein, Moskau in New York, Predator (Filmreihe), Predator 2, Rave Un2 the Joy Fantastic (Album), Rebecca Völz, Running Man, Stefan Waggershausen, Stephen King, The I-Land, The Lords of Salem, Tony Awards 1995, Vampire’s Kiss, 1957, 29. Juni.

Alonso

Alonso ist als spanische Form von Alfons ein spanischer männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: María Conchita Alonso und Alonso · Mehr sehen »

Arena Ciudad de México

Die Arena Ciudad de México (kurz: Arena CDMX) ist eine Mehrzweckhalle im nördlichen Bezirk Azcapotzalco der mexikanischen Hauptstadt Mexiko-Stadt.

Neu!!: María Conchita Alonso und Arena Ciudad de México · Mehr sehen »

Ausgelöscht

Ausgelöscht (Originaltitel: Extreme Prejudice) ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1987.

Neu!!: María Conchita Alonso und Ausgelöscht · Mehr sehen »

Ärger, nichts als Ärger

Ärger, nichts als Ärger ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 1986 mit Ted Danson und Howie Mandel.

Neu!!: María Conchita Alonso und Ärger, nichts als Ärger · Mehr sehen »

Bloodsport – The Red Canvas

Bloodsport – The Red Canvas (Originaltitel: The Red Canvas; Alternativtitel: The Art of Submission und Blood Fighter – Hölle hinter Gitter) ist ein US-amerikanischer Martial-Arts-Film aus dem Jahr 2009.

Neu!!: María Conchita Alonso und Bloodsport – The Red Canvas · Mehr sehen »

Caught – Im Netz der Leidenschaft

Caught – Im Netz der Leidenschaft (Caught) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Robert M. Young aus dem Jahr 1996.

Neu!!: María Conchita Alonso und Caught – Im Netz der Leidenschaft · Mehr sehen »

Colors – Farben der Gewalt

Colors – Farben der Gewalt (Colors) ist ein Filmdrama mit Sean Penn und Robert Duvall aus dem Jahr 1988.

Neu!!: María Conchita Alonso und Colors – Farben der Gewalt · Mehr sehen »

Das Geisterhaus (Film)

Das Geisterhaus (Internationaler Verleihtitel: The House of the Spirits) ist ein deutsch-dänisch-portugiesisches Filmdrama aus dem Jahr 1993.

Neu!!: María Conchita Alonso und Das Geisterhaus (Film) · Mehr sehen »

Desperate Housewives

Desperate Housewives (für „Verzweifelte Hausfrauen“) ist eine US-amerikanische Dramedy-Serie von Marc Cherry, die von Oktober 2004 bis Mai 2012 von ABC Studios für den US-Sender ABC produziert wurde und ab April 2005 auch in der Schweiz, in Österreich und Deutschland ausgestrahlt wurde.

Neu!!: María Conchita Alonso und Desperate Housewives · Mehr sehen »

Die Nanny

7 East 75th Street auf der Upper East Side diente als Haus der Sheffields bei Außenaufnahmen Die Nanny (Originaltitel: The Nanny) ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 1993 bis 1999 vom Sender CBS produziert und in mehr als hundert Ländern ausgestrahlt wurde.

Neu!!: María Conchita Alonso und Die Nanny · Mehr sehen »

Fear City – Manhattan 2 Uhr nachts

Fear City – Manhattan 2 Uhr nachts ist ein US-amerikanischer Neo-Noir Erotik-Thriller des Regisseurs Abel Ferrara aus dem Jahr 1984 mit Tom Berenger in der Hauptrolle.

Neu!!: María Conchita Alonso und Fear City – Manhattan 2 Uhr nachts · Mehr sehen »

Fernanda Romero

Fernanda Romero Maria Fernanda Romero Martinez (* 1983 in Mexiko-Stadt) ist eine mexikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: María Conchita Alonso und Fernanda Romero · Mehr sehen »

Filmjahr 1957

Keine Beschreibung.

Neu!!: María Conchita Alonso und Filmjahr 1957 · Mehr sehen »

George P. Pelecanos

George Pelecanos (2013) George P. Pelecanos (* 18. Februar 1957 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Journalist, Kriminalschriftsteller, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: María Conchita Alonso und George P. Pelecanos · Mehr sehen »

Giorgio Moroder

Giorgio Moroder (2007) Giovanni Giorgio Moroder, geboren als Hansjörg Moroder (* 26. April 1940 in St. Ulrich in GrödenJonah Weiner: In: rollingstone.com, 18. Juni 2015, abgerufen am 29. Mai 2019., Südtirol) ist ein italienischer Musikproduzent und Komponist.

Neu!!: María Conchita Alonso und Giorgio Moroder · Mehr sehen »

Glenn Monroig

Glenn Monroig (* 22. April 1957 in San Juan) ist ein puerto-ricanischer Cantautor.

Neu!!: María Conchita Alonso und Glenn Monroig · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Latin Pop Album

Der puerto-ricanische Sänger José Feliciano ist bisher der häufigste Gewinner des ''Grammy Award for Best Latin Pop Album''Der Grammy Award for Best Latin Pop Album, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für das beste Latin-Pop-Album“, ist ein Musikpreis, der seit 1989 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der lateinamerikanischen Musik verliehen wird.

Neu!!: María Conchita Alonso und Grammy Award for Best Latin Pop Album · Mehr sehen »

Independent Spirit Award/Beste Hauptdarstellerin

Zola)'' Der Independent Spirit Award in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin (Best Female Lead) wurde von 1986 bis 2022 verliehen.

Neu!!: María Conchita Alonso und Independent Spirit Award/Beste Hauptdarstellerin · Mehr sehen »

Independent Spirit Awards 1997

Die zwölfte Verleihung der Independent Spirit Awards fand am 22.

Neu!!: María Conchita Alonso und Independent Spirit Awards 1997 · Mehr sehen »

Into the Dark

Into the Dark ist eine US-amerikanische Horror-Fernsehserie von Blumhouse Television.

Neu!!: María Conchita Alonso und Into the Dark · Mehr sehen »

Kasi Lemmons

Kasi Lemmons (* 24. Februar 1961 in St. Louis, Missouri; gebürtig Karen Lemmons) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: María Conchita Alonso und Kasi Lemmons · Mehr sehen »

Let’s Dance/Staffel 12

Die zwölfte Staffel der Live-Tanzshow Let’s Dance begann am 15. März 2019 mit der inzwischen als Startschuss etablierten Kennenlernshow und mündete am 14.

Neu!!: María Conchita Alonso und Let’s Dance/Staffel 12 · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Alo

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: María Conchita Alonso und Liste der Biografien/Alo · Mehr sehen »

Liste von Kriegsfilmen

Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können.

Neu!!: María Conchita Alonso und Liste von Kriegsfilmen · Mehr sehen »

Material Girls

Material Girls ist eine US-amerikanische Jugendkomödie aus dem Jahr 2006.

Neu!!: María Conchita Alonso und Material Girls · Mehr sehen »

Monica Bielenstein

Monica Bielenstein (* 10. Mai 1943 in Rio de Janeiro) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Synchronregisseurin.

Neu!!: María Conchita Alonso und Monica Bielenstein · Mehr sehen »

Moskau in New York

Moskau in New York (Originaltitel: Moscow on the Hudson) ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Paul Mazursky aus dem Jahr 1984.

Neu!!: María Conchita Alonso und Moskau in New York · Mehr sehen »

Predator (Filmreihe)

Predator ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Actionfilmreihe, die bisher aus fünf Filmen und den beiden Crossovers Alien vs. Predator (2004) und Aliens vs. Predator 2 (2007) mit der ''Alien''-Filmreihe besteht.

Neu!!: María Conchita Alonso und Predator (Filmreihe) · Mehr sehen »

Predator 2

Predator 2 ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1990 und die Fortsetzung von Predator (1987).

Neu!!: María Conchita Alonso und Predator 2 · Mehr sehen »

Rave Un2 the Joy Fantastic (Album)

Rave Un2 the Joy Fantastic (für Schwärmen zu der fantastischen Freude) ist das 23.

Neu!!: María Conchita Alonso und Rave Un2 the Joy Fantastic (Album) · Mehr sehen »

Rebecca Völz

Rebecca Völz (* 9. September 1957 in West-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: María Conchita Alonso und Rebecca Völz · Mehr sehen »

Running Man

Running Man ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1987.

Neu!!: María Conchita Alonso und Running Man · Mehr sehen »

Stefan Waggershausen

Stefan Waggershausen (* 20. Februar 1949 in Friedrichshafen) ist ein deutscher Sänger, Musikproduzent, Liedermacher und Autor.

Neu!!: María Conchita Alonso und Stefan Waggershausen · Mehr sehen »

Stephen King

hochkant.

Neu!!: María Conchita Alonso und Stephen King · Mehr sehen »

The I-Land

The I-Land ist eine US-amerikanische Thriller-Miniserie des Streamingdienstes Netflix.

Neu!!: María Conchita Alonso und The I-Land · Mehr sehen »

The Lords of Salem

The Lords of Salem ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: María Conchita Alonso und The Lords of Salem · Mehr sehen »

Tony Awards 1995

Die Verleihung der 49.

Neu!!: María Conchita Alonso und Tony Awards 1995 · Mehr sehen »

Vampire’s Kiss

Vampire’s Kiss ist eine US-amerikanische Horrorkomödie von Robert Bierman nach einem Drehbuch von Joseph Minion aus dem Jahr 1989.

Neu!!: María Conchita Alonso und Vampire’s Kiss · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: María Conchita Alonso und 1957 · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: María Conchita Alonso und 29. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maria Conchita Alonso.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »