Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jürgen Dendorfer

Index Jürgen Dendorfer

Jürgen Dendorfer (* 19. Juli 1971 in Roding) ist ein deutscher Historiker.

58 Beziehungen: Adelheid von Frontenhausen, Altendorf (Adelsgeschlecht), Berengar I. von Sulzbach, Burg Harburg (Schwaben), Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf, Dendorfer, Diepoldinger-Rapotonen, Dieter Mertens (Historiker), Engelbert von Attel und Reichenhall, Enrico Rampini, Friedrich (Ururgroßvater Barbarossas), Friedrich von Büren, Gebhard III. von Sulzbach, Gertrud von Comburg, Gesetze von Roncaglia, Giuseppe Albertoni, Grafen von Hohenburg, Guillaume d’Estouteville, Hadwig (Schwaben), Hans-Walter Klewitz, Hansmartin Decker-Hauff, Heilika von Lengenfeld, Heinrich Mitteis, Heinrich V. (HRR), Herzogtum Schwaben, Hubertus Seibert, Irmgard von Rott, Jörg Peltzer, Johann III. von Eych, Johanna Regnath, Kardinal, Karl-Heinz Spieß, Kloster Reichenbach am Regen, Konrad III. (HRR), Konsensuale Herrschaft, Konzil von Basel, Konzil von Mantua, Lehnswesen, Liste der Biografien/Den, Liste der Kardinalskreierungen, Liste der Kardinalskreierungen Leos IX., Liste der Kardinalskreierungen Paschalis’ II., Liste der Kardinalskreierungen Urbans II., Lorenz Maier, Ludovico Trevisan, Pfalz-Sulzbach, Reichskrone, Roding, Roman Deutinger, Salzgraf, ..., Stammliste der Staufer, Staufer, Stefan Weinfurter, Steffen Krieb, Steffen Patzold, Sulzbach (Adelsgeschlecht), Thomas Zotz, Zähringer. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Adelheid von Frontenhausen

Epitaph für Adelheid von Frontenhausen in der Klosterkirche St. Margareth Adelheid von Frontenhausen (siehe auch Namensvariationen; * vor 1078; † zwischen 1104/1105Stefan Weinfurter: Die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes – Reformidee und Anfänge der Regularkanoniker in Berchtesgaden. In: Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml (Hrsg.): Geschichte von Berchtesgaden. Bd. 1: Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594). Berchtesgaden 1991, S. 229–264, hier: S. 245. und spätestens um 1111/1112Jürgen Dendorfer: Die Grafen von Sulzbach. In: Ferdinand Kramer, Wilhelm Störmer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. München 2005, S. 179–212, hier: S. 185 sowie Fußnote 50 auf S. 187) war mit ihrem Mann Berengar I. von Sulzbach die Stifterin des Klosters Baumburg.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Adelheid von Frontenhausen · Mehr sehen »

Altendorf (Adelsgeschlecht)

Die Grafen von Altendorf waren ein bayerisches Adelsgeschlecht mit Besitzungen in der Oberpfalz.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Altendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berengar I. von Sulzbach

Berengar I. von Sulzbach mit Jagdfalke und Wappen, Kloster Kastl Graf Berengar I. von Sulzbach (zuweilen gezählt auch als Berengar II. von Sulzbach; * vor 1080; † 3. Dezember 1125) entstammte dem Adelsgeschlecht der Grafen von Sulzbach und war der Sohn von Graf Gebhard II.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Berengar I. von Sulzbach · Mehr sehen »

Burg Harburg (Schwaben)

Burg Harburg ist eine Höhenburg am südöstlichen Rand des Nördlinger Ries.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Burg Harburg (Schwaben) · Mehr sehen »

Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf

Die Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf beschreibt die historischen Gegebenheiten in der Oberpfälzer Gemeinde Pettendorf bei Regensburg.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf · Mehr sehen »

Dendorfer

Dendorfer ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Dendorfer · Mehr sehen »

Diepoldinger-Rapotonen

Die Diepoldinger und Rapotonen, heute vor allem als Markgrafen von Cham-Vohburg bekannt, waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, die in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger-Rapotonen, dargestellt werden.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Diepoldinger-Rapotonen · Mehr sehen »

Dieter Mertens (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Dieter Mertens (* 9. Januar 1940 in Hildesheim; † 4. Oktober 2014 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Dieter Mertens (Historiker) · Mehr sehen »

Engelbert von Attel und Reichenhall

Hochgrab Engelberts in der ehemaligen Klosterkirche in Attel Engelbert von Attel und Reichenhall (* um 1100; † 20. September 1161) war Graf von Attel bzw.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Engelbert von Attel und Reichenhall · Mehr sehen »

Enrico Rampini

Kardinalswappen Enrico Rampinis Enrico Rampini (* um 1390 in Tortona; † 4. Juli 1450 in Rom) war Erzbischof von Mailand und Kardinal.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Enrico Rampini · Mehr sehen »

Friedrich (Ururgroßvater Barbarossas)

Friedrich (lateinisch Fridericus) war das älteste bekannte Mitglied der Familie der Staufer.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Friedrich (Ururgroßvater Barbarossas) · Mehr sehen »

Friedrich von Büren

Friedrich von Büren (lateinisch Friedericus de Buren) war ein Stammvater der Familie der Staufer im 11.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Friedrich von Büren · Mehr sehen »

Gebhard III. von Sulzbach

Graf Gebhard III.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Gebhard III. von Sulzbach · Mehr sehen »

Gertrud von Comburg

Gertrud von Comburg (* um 1095; † 1130/31) war eine Adlige.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Gertrud von Comburg · Mehr sehen »

Gesetze von Roncaglia

Die Gesetze von Roncaglia wurden von Friedrich I. Barbarossa auf dem Reichstag von Roncaglia (11. bis 26. November 1158) erlassen.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Gesetze von Roncaglia · Mehr sehen »

Giuseppe Albertoni

Giuseppe Albertoni, aufgenommen 2023 von Werner Maleczek Giuseppe Albertoni (* 10. Februar 1961 in Meran) ist ein italienischer Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Giuseppe Albertoni · Mehr sehen »

Grafen von Hohenburg

Wappen der Hohenburger im Codex Manesse Die Grafen von Hohenburg waren Grafen aus verschiedenen Familien, die zwischen dem Jahr 1000 und dem Jahr 1258 im Gebiet um Hohenburg im Nordgau (in der heutigen Oberpfalz) herrschten.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Grafen von Hohenburg · Mehr sehen »

Guillaume d’Estouteville

Kardinal Guillaume d’Estouteville (Gemälde etwa 1483) Kardinalswappen Guillaume VII.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Guillaume d’Estouteville · Mehr sehen »

Hadwig (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hadwig, auch Hedwig, (* 938/939/940/945; † 28. August 994 auf dem Hohentwiel) war als Gemahlin Herzogs Burchard III. Herzogin von Schwaben.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Hadwig (Schwaben) · Mehr sehen »

Hans-Walter Klewitz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hans-Walter Klewitz (* 14. März 1907 in Erfurt; † 15. März 1943 in Berlin) war ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Hans-Walter Klewitz · Mehr sehen »

Hansmartin Decker-Hauff

Hansmartin Decker-Hauff Hansmartin Decker-Hauff, geboren als Hansmartin Decker (* 29. Mai 1917 in Oberjettingen; † 31. März 1992 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Hansmartin Decker-Hauff · Mehr sehen »

Heilika von Lengenfeld

Siegel Heilikas von Lengenfeld Heilika von Lengenfeld (auch Eilika; * um 1103; † 14. September 1170 in Lengenfeld; begraben im Kloster Ensdorf) war durch Ehe Pfalzgräfin von Bayern.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Heilika von Lengenfeld · Mehr sehen »

Heinrich Mitteis

Heinrich Mitteis (* 26. November 1889 in Prag; † 23. Juli 1952 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Heinrich Mitteis · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hubertus Seibert

Hubertus Seibert (* 18. September 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Hubertus Seibert · Mehr sehen »

Irmgard von Rott

Irmgard von Rott, bekannt als Gräfin Irmgard von Sulzbach (oder auch: Ermingard von Rott, Irmengard von Rot; † 14. Juni 1101), entstammte als Tochter und Erbin des Kuno I. von Rott und der Uta von Dießen-Andechs dem Hause der Pilgrimiden.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Irmgard von Rott · Mehr sehen »

Jörg Peltzer

Jörg Henning Peltzer (* 1975) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des späten Mittelalters erforscht.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Jörg Peltzer · Mehr sehen »

Johann III. von Eych

Johann III.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Johann III. von Eych · Mehr sehen »

Johanna Regnath

R.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Johanna Regnath · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Kardinal · Mehr sehen »

Karl-Heinz Spieß

Karl-Heinz Spieß, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2017. Karl-Heinz Spieß (* 4. Dezember 1948 in Großbockenheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Karl-Heinz Spieß · Mehr sehen »

Kloster Reichenbach am Regen

Blick auf das Kloster Reichenbach Kloster Reichenbach (2013) Das Kloster Reichenbach am Regen ist ein Kloster der Barmherzigen Brüder vom heiligen Johannes von Gott in der Gemeinde Reichenbach im Landkreis Cham in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Kloster Reichenbach am Regen · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konsensuale Herrschaft

Konsensuale Herrschaft bezeichnet in der Geschichtswissenschaft das Zusammenwirken von König und Fürsten als ein wesentliches Merkmal mittelalterlicher Herrschaft.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Konsensuale Herrschaft · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Mantua

Pinturicchio'': Pius II. beruft das Konzil von Mantua ein'', in der Piccolomini-Bibliothek, Dom von Siena Das Konzil von Mantua, auch Kongress von Mantua genannt oder Fürstenkongress von Mantua, war eine von Papst Pius II. einberufene Zusammenkunft von weltlichen und Kirchenfürsten vom Juni 1459 bis zum Januar 1460 in Mantua, um einen Kreuzzug gegen das Osmanenreich vorzubereiten.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Konzil von Mantua · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Den

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Liste der Biografien/Den · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen

Das erste Konsistorium Pius’ X. am 9. November 1903 Dies ist eine Auflistung der Kardinalskreierungen seit Papst Leo III.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Liste der Kardinalskreierungen · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Leos IX.

Papst Leo IX. (1049–1054) kreierte insgesamt 26 Kardinäle.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Liste der Kardinalskreierungen Leos IX. · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Paschalis’ II.

Papst Paschalis II. hat im Verlauf seines Pontifikates (1099–1118) die Kreierung von zumindest 69 Kardinälen vorgenommen.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Liste der Kardinalskreierungen Paschalis’ II. · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Urbans II.

Papst Urban II. (1088–1099) kreierte während seines elfjährigen Pontifikates 71 Kardinäle.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Liste der Kardinalskreierungen Urbans II. · Mehr sehen »

Lorenz Maier

Lorenz Maier (* im 20. Jahrhundert) ist ein deutscher Historiker und pensionierter Gymnasiallehrer, der auch in der Lehrerausbildung tätig war.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Lorenz Maier · Mehr sehen »

Ludovico Trevisan

Kardinal Ludovico Trevisan, Gemälde von Andrea Mantegna, um 1460 Kardinalswappen (schematische Darstellung) Ludovico Trevisan(o) (* November 1401 in Venedig; † 22. März 1465 in Rom; fälschlicherweise oft Ludovico Scarampi) war ein Kardinal des 15.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Ludovico Trevisan · Mehr sehen »

Pfalz-Sulzbach

Burg Sulzbach Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Sulzbach, auch als Herzogtum Pfalz-Sulzbach bekannt, war ein selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das durch den Neuburger Hauptvergleich von 1656 aus dem wittelsbachischen Herzogtum Pfalz-Neuburg hervorgegangen war.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Reichskrone · Mehr sehen »

Roding

Roding ist eine Stadt im ostbayerischen Landkreis Cham in der Oberpfalz.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Roding · Mehr sehen »

Roman Deutinger

Roman Deutinger (* 1970 in Osterhofen) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Roman Deutinger · Mehr sehen »

Salzgraf

Als Salzgraf (u. a. auch: Salzgrebe, Salzgräfe, Salzgräve) wurde der Inhaber eines Amtes einer Saline bezeichnet.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Salzgraf · Mehr sehen »

Stammliste der Staufer

Die Stammliste der Staufer enthält Familienmitglieder des Hauses Staufer.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Stammliste der Staufer · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Staufer · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Steffen Krieb

Steffen Krieb aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2019. Steffen Krieb (* 15. April 1969 in Leihgestern) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Steffen Krieb · Mehr sehen »

Steffen Patzold

Steffen Patzold (rechts) nach seiner Antrittsvorlesung im Jahr 2009, mittig: Sönke Lorenz Steffen Patzold (* 1. September 1972 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Steffen Patzold · Mehr sehen »

Sulzbach (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch 1702 Burg Sulzbach Die Grafen von Sulzbach waren ein Adelsgeschlecht aus dem Nordgau.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Sulzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Thomas Zotz

Thomas Zotz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011. Thomas Lothar Zotz (* 5. Februar 1944 in Prag) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Thomas Zotz · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Jürgen Dendorfer und Zähringer · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »