Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus

Index Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus ist ein Thema der Geschichtswissenschaft, das sich mit der Geschichte der Homosexualität im nationalsozialistischen Deutschland befasst, insbesondere mit der Diskriminierung und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.

159 Beziehungen: Adolf Hitler, Alexander Zinn (Historiker), Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft, Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung, Asoziale (Nationalsozialismus), Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Bent (Theaterstück), Bernhard Langer (Mediziner), Berufsverbrecher, Block 11 (KZ Auschwitz), Boris Greverus, Buttstädt, Carl August Fischer (Volkswirt), Carl Værnet, Curt Wittje, Denkmal für die erste Homosexuelle Emanzipationsbewegung, Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck, Detlef Stoffel, Deutsche Wiedergutmachungspolitik, Deutschland, Deutschland im 20. Jahrhundert, Die Schattenseite des Regenbogens, Elisabeth Flügge, Elli Smula, Elsa Conrad, Erich Jacob, Erich Schiewek, Ernst Röhm, Evangelische Stiftung Alsterdorf, Fachverband Homosexualität und Geschichte, Frankfurter Engel, Franz Schnaedter, Friedrich Grimm (Jurist), Friedrich Klein (Pfarrer, 1905), Friedrich Schwarz (Kabarettist), Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Gedenkstätte Zellentrakt, Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Gefängnis Rummelsburg, Geheime Staatspolizei, Gerhard Rose, Geschichte Hamburgs, Geschichte sexueller Minderheiten, Gesetze zur Homosexualität, Gestapo-Personenakten der Leitstelle Düsseldorf, Gustav Adolf Oberlik, Hans Giese, Hans von Tresckow, Harry Naujoks, ..., Harry Wilde, Heinrich Eichen, Heinrich Himmler, Heinrich Schmitz (Gestapo), Henny Schermann, Herbert Küssner, Hermann Kügler (Chemiker), Holocaust (Begriff), Holocaust Museum Los Angeles, Homomonument, Homophobie, Homosexualität in Luxemburg, Hotel Silber (Erinnerungsort), Hugo Walleitner, Invertito, Januar 2014, Jenseits des Tales standen ihre Zelte, Joachim Kaintzik, Joanna Ostrowska, Johannes Rode (SS-Mitglied), Josef Kohout, Josef Meisinger, Karl August Eckhardt, Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern, Klinkerwerk Oranienburg, Konzentrationslager, Kriminalbiologisches Institut der Sicherheitspolizei, Kriminalpolizei, KZ Börgermoor, KZ Dachau, KZ Esterwegen, KZ Fuhlsbüttel, KZ Herzogenbusch, KZ Lichtenburg, KZ Neusustrum, KZ Niederhagen, KZ Sachsenhausen, KZ Wöbbelin, KZ Wittmoor, KZ-Außenlager Augsburg-Pfersee, KZ-Außenlager Klooga, KZ-Außenlager Würzburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Leopold Kölbl, Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933–1945, LGBT-Pride, Liste der Denkmäler für homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus, Liste der Stolpersteine in Arnsberg, Liste der Stolpersteine in Magdeburg, Liste der Titel der Schwarzen Reihe (Die Zeit des Nationalsozialismus), Magnus-Hirschfeld-Preis, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln, Mahnmal Gerichtsgefängnis Hannover, Margot Heumann, Mary Pünjer, Münchhausen (Film), Messelager Köln, Nachkriegszeit in Deutschland, Nürnberger Schwulenpost, Nollendorfplatz, NS-Staat, Otto Schreiber (Politiker), Otto Wuth, Paragraph 175 (Film), Paul Stenig, Pierre Seel, Polizeiliche planmäßige Überwachung, Polizeiliche Vorbeugungshaft, Rainer Hoffschildt, Röhm-Putsch, Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und der Abtreibung, Restitution von Raubkunst, Richard Eckermann (Paramilitär), Richard Tauche, Rosa Liste, Rosa Winkel, Rudolf Lemke, Schießplatz Kagran, Schutzhaft, Schwules Museum, Sexuelle Verwahrlosung, Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck, Soziale Randgruppe, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Staatspolizeileitstelle Düsseldorf, Staatspolizeileitstelle Hamburg, Sturmabteilung, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Tel Aviv-Jaffa, Tunte, U-Bahnhof Nollendorfplatz, Uschi Unsinn, Vergangenheitsbewältigung, Verlag rosa Winkel, Verschollene Generation, Volker Beck, Volksfeind, Vorbeugende Verbrechensbekämpfung, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Welthauptstadt Germania, West-Berlin, Wilhelm Heckmann, Wilhelm von Braun (Jurist), Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 11. Dezember, 18. Februar, 1935. Erweitern Sie Index (109 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alexander Zinn (Historiker)

Alexander Zinn (* 1968 in Berlin) ist ein deutscher Soziologe und Historiker, der insbesondere zu sozialhistorischen Fragen von Diskriminierung und Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung forscht.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Alexander Zinn (Historiker) · Mehr sehen »

Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft

Die Räume der AHA in der Berliner Monumentenstraße Die Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft e. V. (kurz AHA-Berlin e. V., umgangssprachlich auch AHA) wurde am 19. März 1974 in West-Berlin gegründet und ist damit sowohl die zweitälteste Berliner schwule Gruppierung der Zweiten Deutschen Schwulenbewegung als auch der am längsten bestehende schwule Verein der modernen deutschen Schwulenbewegung.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung

Die Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung kurz SPDqueer (ehemals: Arbeitsgemeinschaft der Lesben und Schwulen in der SPD, kurz: Schwusos) ist die Organisation der sozialdemokratisch orientierten LGBTI, die sich innerhalb der SPD organisiert haben.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung · Mehr sehen »

Asoziale (Nationalsozialismus)

Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Asoziale (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bent (Theaterstück)

Bent ist ein 1979 uraufgeführtes Theaterstück von Martin Sherman.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Bent (Theaterstück) · Mehr sehen »

Bernhard Langer (Mediziner)

Karl Maria Bernhard Langer (* 7. August 1901 in Hadersleben; † 1979) war ein deutscher Arzt und Häftling des Konzentrationslagers Sachsenhausen.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Bernhard Langer (Mediziner) · Mehr sehen »

Berufsverbrecher

Berufsverbrecher ist ein Rechtsbegriff aus der Weimarer Republik für Wiederholungstäter.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Berufsverbrecher · Mehr sehen »

Block 11 (KZ Auschwitz)

Schwarzen Wand aus (Aufnahme vom April 2014). Als Block 11 (bis August 1941 Block 13) oder Todesblock wird ein zweigeschossiges Backsteingebäude des Stammlagers des KZ Auschwitz bezeichnet, in dessen Kellergeschoss sich von Juli 1940 bis zur Evakuierung des Konzentrationslagers im Januar 1945 das Lagergefängnis befand.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Block 11 (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Boris Greverus

Boris Greverus (* 1902 in Russland; † nach 1964) war ein deutscher Sänger.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Boris Greverus · Mehr sehen »

Buttstädt

region.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Buttstädt · Mehr sehen »

Carl August Fischer (Volkswirt)

Carl August Fischer (* 18. Juni 1895 in Witten (Ruhr); † 25. August 1966 ebenda) war ein deutscher Volkswirt und Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Hamburg und der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Carl August Fischer (Volkswirt) · Mehr sehen »

Carl Værnet

Carl Værnet, zunächst Carl Peter Jensen, in Argentinien Carlos Pedro Varnet, (* 28. April 1893 in Løjenkær; † 25. November 1965 in Buenos Aires) war ein dänisch-argentinischer Allgemeinmediziner und SS-Sturmbannführer, der im KZ Buchenwald medizinische Versuche an Homosexuellen durchführte.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Carl Værnet · Mehr sehen »

Curt Wittje

Curt Wittje Curt Wittje, seltener Kurt Wittje, (* 2. Oktober 1894 in Wandsbek; † 16. März 1947 in Haft in der Tschechoslowakei oder 6. März 1947 in Moskau hingerichtet) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Gruppenführer.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Curt Wittje · Mehr sehen »

Denkmal für die erste Homosexuelle Emanzipationsbewegung

Denkmal für die erste Homosexuelle Emanzipationsbewegung Das Denkmal für die erste Homosexuelle Emanzipationsbewegung befindet sich am Magnus-Hirschfeld-Ufer zwischen Luther- und Moltkebrücke in Berlin-Mitte.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Denkmal für die erste Homosexuelle Emanzipationsbewegung · Mehr sehen »

Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

Frontansicht des Denkmals, 2008 Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen ist eine Gedenkstätte am Berliner Tiergarten, die am 27. Mai 2008 eingeweiht wurde.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen · Mehr sehen »

Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck

Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck Das Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle ist eine Ergänzung zur zentralen Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft an der Parade zwischen dem Zeughaus und dem Haus der Kulturen in Lübeck.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck · Mehr sehen »

Detlef Stoffel

Detlef Stoffel (* 20. Juli 1950 in Bielefeld) ist ein deutscher Aktivist der Lesben- und Schwulenbewegung, Regisseur eines Films und Unternehmer.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Detlef Stoffel · Mehr sehen »

Deutsche Wiedergutmachungspolitik

Mit dem Begriff deutsche Wiedergutmachungspolitik werden die Maßnahmen Deutschlands zusammengefasst, durch die Verfolgte des Nationalsozialismus materiell entschädigt wurden.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Deutsche Wiedergutmachungspolitik · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Die Schattenseite des Regenbogens

Denkmal mit Schattenwurf in Herzform Blick auf die farbige Seite des Regenbogens Schriftzug auf der unlackierten Seite Die Schattenseite des Regenbogens ist ein Mahnmal für die Opfer des § 175 StGB und die ermordeten Homosexuellen in der Nazi-Diktatur in Darmstadt.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Die Schattenseite des Regenbogens · Mehr sehen »

Elisabeth Flügge

Elisabeth Flügge (geborene Uhrbach; * 4. Februar 1895 in Hamburg; † 2. Februar 1983 ebenda) war eine deutsche Lehrerin, die als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Elisabeth Flügge · Mehr sehen »

Elli Smula

Der Stolperstein für Elli Smula an der Singerstraße 1 in Berlin Elli Smula (geboren am 10. Oktober 1914 in Berlin; gestorben am 8. Juli 1943 in Ravensbrück) war eine Straßenbahnschaffnerin, die vermutlich wegen Beteiligung an Zechgelagen, bei denen es zu homosexuellen Handlungen gekommen sein soll, angezeigt wurde und die im Konzentrationslager Ravensbrück unter ungeklärten Umständen zu Tode kam.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Elli Smula · Mehr sehen »

Elsa Conrad

Elsa Conrad, Spitzname „Igel“ (* 9. Mai 1887 in Berlin als Elsa Rosenberg; gestorben am 19. Februar 1963 in Hanau), war eine deutsche Aktivistin der lesbischen Szene im Berlin der 1920er Jahre.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Elsa Conrad · Mehr sehen »

Erich Jacob

Erich Jacob, auch Jakob (* 22. Dezember 1907 in Königs Wusterhausen; † 5. Juni 1974 in Braunschweig) war ein deutscher Polizeibeamter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Erich Jacob · Mehr sehen »

Erich Schiewek

Erich Schiewek, oft fälschlich Schieweck geschrieben, (* 10. August 1913 in Breslau; † 1. Juli 1934 im KZ Dachau) war ein deutscher SA-Angehöriger.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Erich Schiewek · Mehr sehen »

Ernst Röhm

Deutsches Stadion Berlin, August 1933 Das Grab von Ernst Röhm im Familiengrab auf dem Westfriedhof (München) Ernst Julius Günther Röhm (* 28. November 1887 in München; † 1. Juli 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Offizier, Kampfbundführer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Ernst Röhm · Mehr sehen »

Evangelische Stiftung Alsterdorf

Alte und auf dem Hintergrund neue Gebäude der Stiftung Die Evangelische Stiftung Alsterdorf ist eine Stiftung in Hamburg im Stadtteil Alsterdorf, bekannt ist sie in Hamburg vor allem unter dem früheren Namen Alsterdorfer Anstalten.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Evangelische Stiftung Alsterdorf · Mehr sehen »

Fachverband Homosexualität und Geschichte

Der Fachverband Homosexualität und Geschichte e.V. (FHG) ist eine Fachgesellschaft für das Forschungsgebiet der Geschichte gleichgeschlechtlicher Liebe, Erotik und Sexualität.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Fachverband Homosexualität und Geschichte · Mehr sehen »

Frankfurter Engel

Gedenkstätte für die verfolgten Homosexuellen in Frankfurt am Main Der Frankfurter Engel von Rosemarie Trockel ist das „Mahnmal Homosexuellenverfolgung“ in Frankfurt am Main.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Frankfurter Engel · Mehr sehen »

Franz Schnaedter

Franz August Johann Schnaedter (* 31. Mai 1906 in Wiesbaden; † unbekannt) war ein deutscher Schriftleiter und Funktionär der Hitler-Jugend.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Franz Schnaedter · Mehr sehen »

Friedrich Grimm (Jurist)

Friedrich Grimm Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist, Publizist und Propagandaredner.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Friedrich Grimm (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Klein (Pfarrer, 1905)

Friedrich Heinrich Klein (geboren am 3. August 1905 in Homburg (Saar); gestorben vermutlich im August 1944 bei Leningrad) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, der wegen seiner Homosexualität in der NS-Zeit verfolgt und von seiner Landeskirche mit dem Entzug der Ordinationsrechte 1943 entlassen wurde.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Friedrich Klein (Pfarrer, 1905) · Mehr sehen »

Friedrich Schwarz (Kabarettist)

Friedrich Schwarz (Künstlername Friedel Schwarz; geboren 27. Juli 1886 in Hannover; gestorben 3. April 1943 im Konzentrationslager Neuengamme) war ein deutscher Kabarettist, Damenimitator und Stimmungssänger.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Friedrich Schwarz (Kabarettist) · Mehr sehen »

Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

Eingang des 2019 eröffneten Dokumentationszentrums der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel Gedenkstätte im ehemaligen Hinrichtungsgebäude von 1938 des Strafgefängnisses Wolfenbüttel Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel ist eine Dokumentations- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Justiz, die sich innerhalb der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel (JVA) in der Stadt Wolfenbüttel befindet.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Gedenkstätte Zellentrakt

Im Bereich der vorderen Ecke im Erdgeschoss des Herforder Rathauses befindet sich der Zellentrakt. Die Gedenkstätte Zellentrakt ist eine Erinnerungsstätte an die Opfer des Nationalsozialismus für die ostwestfälische Stadt und den Kreis Herford.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Gedenkstätte Zellentrakt · Mehr sehen »

Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Die Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung des Deutschen Bundestags, die anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus als feierliches Ereignis im Deutschen Bundestag begangen wird.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Gefängnis Rummelsburg

Die verlassenen Gebäude im Sommer 2006 Siegelmarke Arbeitshaus der Stadt Berlin-Rummelsburg Das Städtische Arbeitshaus Rummelsburg, später Gefängnis Rummelsburg, in Berlin war das Arbeitslager des benachbarten Waisenhauses und entstand am Ende des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Gefängnis Rummelsburg · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gerhard Rose

Gerhard Rose während der Nürnberger Prozesse Gerhard August Heinrich Rose (* 30. November 1896 in Danzig; † 13. Januar 1992 in Obernkirchen) war ein deutscher Tropenmediziner.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Gerhard Rose · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Gesetze zur Homosexualität

Verbindung zwischen Mann und Frau definiert Es gibt weltweit viele unterschiedliche Gesetze, welche die sexuellen Beziehungen zwischen Menschen des gleichen Geschlechts zu regeln versuchen.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Gesetze zur Homosexualität · Mehr sehen »

Gestapo-Personenakten der Leitstelle Düsseldorf

Titelblatt der Personenakte des Hitler-Attentäters Georg Elser Die Akten der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf wurden von 1933 bis 1944 von den dortigen Mitarbeitern angelegt und geführt.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Gestapo-Personenakten der Leitstelle Düsseldorf · Mehr sehen »

Gustav Adolf Oberlik

Gustav Adolf Oberlik Gustav Adolf Oberlik (* 6. Februar 1905 in Mährisch Kromau, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1943 bei Golotschewo bei Tschawussy, UdSSR) war ein deutscher Politiker (SdP, später NSDAP).

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Gustav Adolf Oberlik · Mehr sehen »

Hans Giese

Hans-Ernst Friedrich Giese (geboren am 26. Juni 1920 in Frankfurt am Main; gestorben am 21. Juli oder 22. Juli 1970 (aufgefunden) bei Saint-Paul-de-Vence, Frankreich) war ein deutscher Mediziner und Sexualforscher.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Hans Giese · Mehr sehen »

Hans von Tresckow

Fritz Wolff Hans von Tresckow (* 3. Mai 1863 oder 1866 in Neiße, Provinz Schlesien; † 3. April 1934 in Rinteln) war ein deutscher Kriminalbeamter und viele Jahre in Berlin für Straftaten in Verbindung mit dem § 175 zuständig.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Hans von Tresckow · Mehr sehen »

Harry Naujoks

Harry Naujoks (* 18. September 1901 in Harburg (Elbe); † 20. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher KPD-Funktionär und Überlebender des KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Harry Naujoks · Mehr sehen »

Harry Wilde

Harry Wilde (* 16. Juli 1899 in Zwickau; † 22. Februar 1978 in Hohenbrunn bei München; eigentlich Harry Paul Schulze, daher auch als Harry Schulze-Wilde bezeichnet; weitere Pseudonyme: Harry Schulze-Hegner, H. S. Hegner) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Harry Wilde · Mehr sehen »

Heinrich Eichen

Heinrich Eichen (* 15. August 1905 in Bonn; † 30. Mai 1986 in Odendorf bei Bonn) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Heinrich Eichen · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Schmitz (Gestapo)

Peter Heinrich Schmitz (* 15. Februar 1907 in Höchst am Main; † 21. August 1963 in Wiesbaden) war ein deutscher Kriminalkommissar, SS-Obersturmführer, Gestapobeamter, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der SS, Mitarbeiter der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Heinrich Schmitz (Gestapo) · Mehr sehen »

Henny Schermann

alternativtext.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Henny Schermann · Mehr sehen »

Herbert Küssner

Herbert Johannes Ernst Küssner (* 29. April 1899 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. November 1967 in Breselenz, Niedersachsen) war ein deutscher Jurist und Polizeibeamter.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Herbert Küssner · Mehr sehen »

Hermann Kügler (Chemiker)

Hermann Rudolf Kügler (* 1. Oktober 1900 in Dresden-Leuben; † 19. Januar 1993 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Chemiker und Volkswirt.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Hermann Kügler (Chemiker) · Mehr sehen »

Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Holocaust (Begriff) · Mehr sehen »

Holocaust Museum Los Angeles

Das Holocaust Museum Los Angeles oder Los Angeles Museum of the Holocaust (LAMH oder LAMOTH) ist ein Museum im Fairfax District von Los Angeles.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Holocaust Museum Los Angeles · Mehr sehen »

Homomonument

Das Homomonument ist ein Denkmal im Zentrum von Amsterdam bei der Westerkerk am Westermarkt.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Homomonument · Mehr sehen »

Homophobie

Sit-in gegen Homophobie (Mailand, 2009) Homophobie (von altgriechisch homós „gleich“, und, über „Phobie“, von phóbos „Furcht, Schrecken, Flucht“) bezeichnet eine gegen lesbische und schwule Personen gerichtete soziale Aversion (Abneigung) oder Aggressivität (Feindseligkeit).

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Homophobie · Mehr sehen »

Homosexualität in Luxemburg

Geografische Lage von Luxemburg Homosexualität ist in Luxemburg liberal; das gesellschaftliche Klima in dem Land erlaubt homosexuellen Menschen die unbeeinträchtigte Entfaltung im öffentlichen Leben.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Homosexualität in Luxemburg · Mehr sehen »

Hotel Silber (Erinnerungsort)

Eingangsbereich des ''Museums Hotel Silber „Eine Ausstellung zu Polizei und Verfolgung“'' Hotel Silber, auch Erinnerungsort Hotel Silber oder Lern- und Gedenkort Hotel Silber genannt, ist eine Dauerausstellung über die politische Verfolgung durch die Polizei von 1928 bis 1984 im Hotel Silber, sowie über die Verfolgung und die Deportation der Sinti und Roma und die Verfolgung der Homosexuellen durch die Polizei in der NS-Zeit im Hospitalhof.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Hotel Silber (Erinnerungsort) · Mehr sehen »

Hugo Walleitner

Frontdeckel od. Buchcover, Tatsachenbericht von Hugo Walleitner Hugo Walleitner (* 16. März 1909 in Bad Ischl; † 16. Juni 1982 in Wien) war ein österreichischer Gefangener und Überlebender des Konzentrationslagers Flossenbürg.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Hugo Walleitner · Mehr sehen »

Invertito

Invertito – Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten ist eine deutschsprachige wissenschaftliche Zeitschrift für die Geschichte gleichgeschlechtlicher Liebe, Erotik und Sexualität.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Invertito · Mehr sehen »

Januar 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2014.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Januar 2014 · Mehr sehen »

Jenseits des Tales standen ihre Zelte

Mögliche Urfassung der Ballade im ''Göttinger Musenalmanach für 1901'' Jenseits (des Tales standen ihre Zelte) ist eine Ballade von Börries von Münchhausen, die im Jahr 1900 entstand.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Jenseits des Tales standen ihre Zelte · Mehr sehen »

Joachim Kaintzik

Joachim Kaintzik, auch Kaintzig (* 13. Dezember 1905 in Breslau; † 6. Mai 1961) war ein deutscher Kriminalpolizist und Gestapobeamter zur Zeit des Nationalsozialismus, der während des Zweiten Weltkrieges in leitender Funktion bei der Geheimen Feldpolizei (GFP) tätig und dort mitverantwortlich für Kriegsverbrechen war.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Joachim Kaintzik · Mehr sehen »

Joanna Ostrowska

Joanna Ostrowska (geboren 1983 in Krakau) ist eine polnische Historikerin, Filmwissenschaftlerin und Dramaturgin.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Joanna Ostrowska · Mehr sehen »

Johannes Rode (SS-Mitglied)

Johannes Rode (* 12. Mai 1889 in Bad Segeberg; † 23. September 1947 in Fischbek) war ein deutscher Polizist und zur Zeit des Nationalsozialismus Kommandant des KZ Fuhlsbüttel und Polizeigefängnisses Fuhlsbüttel sowie des Arbeitserziehungslagers Langer Morgen in Hamburg.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Johannes Rode (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef Kohout

Josef Kohout (* 25. Jänner 1915 in Wien; † 15. März 1994 ebenda)Krickler, S. 42.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Josef Kohout · Mehr sehen »

Josef Meisinger

Josef Meisinger Josef Albert Meisinger (* 14. September 1899 in München; † 7. März 1947 in Warschau, Polen) war ein deutscher Oberst der Polizei, SS-Standartenführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Josef Meisinger · Mehr sehen »

Karl August Eckhardt

Karl August Eckhardt (* 5. März 1901 in Witzenhausen; † 29. Januar 1979 ebenda) war ein deutscher Rechtshistoriker, Nationalsozialist und SS-Offizier.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Karl August Eckhardt · Mehr sehen »

Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern

Online.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Klinkerwerk Oranienburg

Häftlinge im Klinkerwerk (1940) Häftlinge im Klinkerwerk (1940) Häftlinge im Klinkerwerk (1940) Das Klinkerwerk Oranienburg war eine Großziegelei zur Fabrikation von Klinkern und eines der Außenlager des KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Klinkerwerk Oranienburg · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kriminalbiologisches Institut der Sicherheitspolizei

Das Kriminalbiologische Institut der Sicherheitspolizei wurde am 21.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Kriminalbiologisches Institut der Sicherheitspolizei · Mehr sehen »

Kriminalpolizei

Kriminaldienstmarke Die Kriminalpolizei (umgangssprachlich: Kripo) ist jener Teil der Polizei, der sich – im Gegensatz zur Schutzpolizei – grundsätzlich mit der Verfolgung von Straftaten und ihrer Verhütung beschäftigt.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Kriminalpolizei · Mehr sehen »

KZ Börgermoor

Das KZ Börgermoor bei der heutigen Gemeinde Surwold, Ortsteil Börgermoor, war eines der ersten Konzentrationslager, geplant für zunächst 1.000 „Schutzhäftlinge“.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Börgermoor · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Esterwegen

Pressenotiz über die Gründung des KZ Börgermoor, vermutlich aus einem katholischen Presseerzeugnis, Datum fraglich (wohl Ende Juni 1933) Halle mit Gedenksteinen für die Emslandlager auf der Begräbnisanlage Esterwegen am Küstenkanal Blick entlang der Begräbnisanlage Esterwegen Das Konzentrationslager Esterwegen im Emsland war eines der „frühen Konzentrationslager“ unter der nationalsozialistischen Herrschaft.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Esterwegen · Mehr sehen »

KZ Fuhlsbüttel

Der Eingang zum ehemaligen Konzentrationslager Fuhlsbüttel: ''Altes Torhaus'' – heute Gedenkstätte (2007) Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, auch Kola-Fu genannt, wurde ab März 1933 innerhalb des Gebäudekomplexes der Strafanstalt Fuhlsbüttel in Hamburg errichtet und bestand bis zum April 1945, also über die gesamte Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Fuhlsbüttel · Mehr sehen »

KZ Herzogenbusch

Teilansicht des KZ Herzogenbusch (1944/1945) Das Konzentrationslager Herzogenbusch (Kamp Vught) war eines der fünf deutschen Konzentrationslager in den Niederlanden im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Herzogenbusch · Mehr sehen »

KZ Lichtenburg

Das Konzentrationslager Lichtenburg – auch Sammellager Lichtenburg – befand sich von Juni 1933 bis Mai 1939 in dem Schloss Lichtenburg aus dem 16.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Lichtenburg · Mehr sehen »

KZ Neusustrum

Übersichtsplan zum Aufbau des Lagers Neusustrum 1945 und zum Zustand 2010 Das KZ Neusustrum, auch Lager V genannt, in der heutigen Gemeinde Sustrum, Ortsteil Sustrum-Moor, war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager, das 1933 errichtet wurde.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Neusustrum · Mehr sehen »

KZ Niederhagen

Mahnmal auf dem ehemaligen Appellplatz, im Hintergrund die ehemalige Lagerküche, heute Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Wewelsburg in der ehemaligen Lagerküche Das ehemalige Torhaus des Konzentrationslagers Niederhagen. Es wurde nach dem Krieg umgebaut und wird heute als Wohngebäude genutzt. Das Konzentrationslager Niederhagen war ein temporäres nationalsozialistisches Konzentrationslager am Ortsrand von Büren-Wewelsburg.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Niederhagen · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

KZ Wöbbelin

Das Lager Wöbbelin nach der Befreiung durch amerikanische Soldaten, 5. Mai 1945 (Quelle: USHMM Washington) Das Konzentrationslager Wöbbelin war das zuletzt eingerichtete Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Wöbbelin · Mehr sehen »

KZ Wittmoor

Der Gedenkstein am Fuchsmoorweg Das KZ Wittmoor war eines der ersten deutschen Konzentrationslager und bestand vom 10.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Wittmoor · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Augsburg-Pfersee

Ehemaliges KZ-Außenlager Augsburg-Pfersee (Foto 2016) Das KZ-Außenlager Augsburg-Pfersee war ab April 1944 eines der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau, mit der Funktion als Hauptaußenlager für den KZ-Außenlagerkomplex Schwaben der Messerschmitt AG.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ-Außenlager Augsburg-Pfersee · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Klooga

Übersichtskarte zum Konzentrationslager Klooga mit der heutigen Gedenkstätte Deutsche Kriegsgefangene begraben Opfer des Konzentrationslagers Klooga in einem Gemeinschaftsgrab 1944. Das KZ-Außenlager Klooga war während der deutschen Besetzung Estlands eines der Außenlager des KZ Vaivara in unmittelbarer Nähe des Dorfes Klooga im Kreis Harju im Norden Estlands rund 30 km westlich der Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ-Außenlager Klooga · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Würzburg

Das KZ-Außenlager Würzburg des KZ Flossenbürg bestand vom 17.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ-Außenlager Würzburg · Mehr sehen »

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Gedenkstätte Neuengamme beim Haupteingang mit angedeuteten ehemaligen Häftlingsbaracken und Appellplatz Foto eines Graffito an der Gefängnismauer der JVA Vierlande Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert am Ort des ehemaligen KZ Neuengamme in Hamburg an die mehr als 100.000 Opfer des Nationalsozialismus, die hier zwischen 1938 und 1945 inhaftiert waren und von denen 50.000 starben.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ-Gedenkstätte Neuengamme · Mehr sehen »

Leopold Kölbl

Leopold Kölbl (* 26. März 1895 in Wien; † 25. Dezember 1970 ebenda) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Leopold Kölbl · Mehr sehen »

Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933–1945

Das Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933–1945, Untertitel Institutionen – Personen – Betätigungsfelder, ist ein 2011 erschienenes Lexikon zur Geschichte der Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933–1945 · Mehr sehen »

LGBT-Pride

Die Regenbogenflagge ist das Symbol für Pride Barke mit dem Motto des fünfzigjährigen Jubiläums der Stonewall Riots in New York City, 2019 LGBT-Pride, auch Gay-Pride oder einfach nur Pride, ist ein englischer Begriff, der aus der amerikanischen Lesben- und Schwulenbewegung stammt und international übernommen wurde.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und LGBT-Pride · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler für homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus

Seit 1984 gibt es Denkmäler für homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Liste der Denkmäler für homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Arnsberg

Stolpersteine zur Erinnerung an die Familie Apt Die Liste der Stolpersteine in Arnsberg führt die Stolpersteine in den Stadtteilen Arnsberg, Neheim und Hüsten auf.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Liste der Stolpersteine in Arnsberg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Magdeburg

Stolpersteine Familie Blumenfeld Die Liste der Stolpersteine in Magdeburg enthält die Namen von Opfern des Nationalsozialismus, an die ein Stolperstein in der Stadt Magdeburg erinnert.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Liste der Stolpersteine in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Titel der Schwarzen Reihe (Die Zeit des Nationalsozialismus)

Dies ist eine Liste der Titel der ''Schwarzen Reihe'' (''Die Zeit des Nationalsozialismus''), die im Fischer Taschenbuch Verlag erscheint.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Liste der Titel der Schwarzen Reihe (Die Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Magnus-Hirschfeld-Preis

Der Magnus-Hirschfeld-Preis, auch Magnus-Hirschfeld-Emanzipationspreis, wird seit 1997 von der SPD Berlin und den Schwusos (heute: SPDqueer, Deutschlands ältester LSBT-Gruppe) vergeben.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Magnus-Hirschfeld-Preis · Mehr sehen »

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf, Mühlenstraße 29, Düsseldorf-Altstadt, im März 2016 Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft ist ein Kulturinstitut der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf · Mehr sehen »

Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln

Das Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln erinnert seit 1995 an prominenter Stelle im Stadtbild von Köln, am Rheinufer an der Hohenzollernbrücke, hauptsächlich an die damalige Homosexuellenverfolgung.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln · Mehr sehen »

Mahnmal Gerichtsgefängnis Hannover

Das ''Mahnmal Gerichtsgefängnis'' mit niedergelegtem Kranz vom 8. Mai 2005 Das Mahnmal Gerichtsgefängnis Hannover ist ein Mahnmal in Hannover, das sich hinter dem Hauptbahnhof und dem Raschplatz an der Lister Meile vor dem Eingang des Pavillons befindet.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Mahnmal Gerichtsgefängnis Hannover · Mehr sehen »

Margot Heumann

Margot Heumann (geboren 17. Februar 1928 in Hellenthal; gestorben am 11. Mai 2022 in Green Valley, Arizona, Vereinigte Staaten) war eine Holocaustüberlebende aus Deutschland, die in New York lebte.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Margot Heumann · Mehr sehen »

Mary Pünjer

Hamburg-Wandsbek Mary Pünjer (geboren als Mary Kümmermann am 24. August 1904 in Wandsbek; gestorben am 28. Mai 1942 in der Tötungsanstalt Bernburg) war eine deutsche lesbische Jüdin und Opfer des NS-Regimes.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Mary Pünjer · Mehr sehen »

Münchhausen (Film)

Münchhausen ist ein deutscher Film des Regisseurs Josef von Báky aus dem Jahre 1943, der dem Genre des phantastischen Films zugerechnet werden kann.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Münchhausen (Film) · Mehr sehen »

Messelager Köln

Das Messelager Köln war ein von 1939 bis 1945 bestehender Lagerkomplex auf dem Gelände der Kölner Messe im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Deutz.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Messelager Köln · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nürnberger Schwulenpost

Die Nürnberger Schwulenpost (NSP) war eine monatlich erscheinende Zeitschrift für Schwule und Lesben in Nordbayern, die im Juli 1985 erstmals herausgegeben wurde.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Nürnberger Schwulenpost · Mehr sehen »

Nollendorfplatz

Der Nollendorfplatz liegt im Norden des Berliner Ortsteils Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg und ist mit einer weitläufigen Straßenkreuzung ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt der Hauptstadt.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Nollendorfplatz · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und NS-Staat · Mehr sehen »

Otto Schreiber (Politiker)

Otto Karl Christian Schreiber (* 3. September 1897 in Cöthen; † 4. Juni 1946 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker der NSDAP.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Otto Schreiber (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Wuth

Otto Wuth (* 19. Mai 1885 in Ramsbottom, Bury; † 7. März 1946 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Psychiater und im Zweiten Weltkrieg ranghöchster Militärpsychiater der Wehrmacht.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Otto Wuth · Mehr sehen »

Paragraph 175 (Film)

Paragraph 175 ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000 von Rob Epstein und Jeffrey Friedman, der Erzähler ist Rupert Everett.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Paragraph 175 (Film) · Mehr sehen »

Paul Stenig

Paul Karl/Carl Stenig (* 21. September 1893 in Heilsberg, Ostpreußen; † 13. Februar 1952 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Paul Stenig · Mehr sehen »

Pierre Seel

Pierre Seel (2000 in Berlin) Pierre Seel (* 16. August 1923 in Haguenau; † 25. November 2005 in Toulouse) war ein französischer KZ-Überlebender.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Pierre Seel · Mehr sehen »

Polizeiliche planmäßige Überwachung

Polizeiliche planmäßige Überwachung war ein Instrument des NS-Regimes, mit dem die Kriminalpolizei (Kripo) Menschen ohne richterlichen Beschluss überwachen konnte.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Polizeiliche planmäßige Überwachung · Mehr sehen »

Polizeiliche Vorbeugungshaft

Polizeiliche Vorbeugungshaft bzw.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Polizeiliche Vorbeugungshaft · Mehr sehen »

Rainer Hoffschildt

Rainer Hoffschildt 2007 Rainer Hoffschildt (* 9. Juni 1948 in Güstrow) ist ein schwuler Aktivist, Geschichtsforscher und Autor, der die Verfolgung Homosexueller in der Zeit des Nationalsozialismus besonders thematisiert.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Rainer Hoffschildt · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und der Abtreibung

Geheimerlass zur Errichtung der Reichszentrale (10. Oktober 1936) Die Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und der Abtreibung war das zentrale Instrument der Nationalsozialisten zur Homosexuellenverfolgung im Deutschen Reich.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und der Abtreibung · Mehr sehen »

Restitution von Raubkunst

Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert Restitution von Raubkunst aus der Zeit des Nationalsozialismus ist die versuchte Wiederherstellung von Eigentumsverhältnissen an Kunstwerken, die während der NS-Zeit geraubt wurden, durch Rückgabe oder Entschädigung an die ehemaligen Eigentümer oder deren Erben.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Restitution von Raubkunst · Mehr sehen »

Richard Eckermann (Paramilitär)

Richard Karl Johann Eckermann (* 1. Juli 1899 in Kiel; † 2. Oktober 1937 in Berlin) war ein deutscher Paramilitär und Parteifunktionär (NSDAP).

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Richard Eckermann (Paramilitär) · Mehr sehen »

Richard Tauche

Richard Tauche (* 17. Oktober 1905 in Reindlitz, Österreich-Ungarn; † 26. September 1981 in München) war ein sudetendeutscher Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker (SdP, NSDAP).

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Richard Tauche · Mehr sehen »

Rosa Liste

Rosa Liste ist die Bezeichnung für Listen, die von Strafverfolgungsbehörden geführt werden und der Sammlung von Daten über – tatsächliche oder vermeintliche – Homosexuelle dienen.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Rosa Liste · Mehr sehen »

Rosa Winkel

90px Der Rosa Winkel diente während der Zeit des Nationalsozialismus der Kennzeichnung von Häftlingen in den Konzentrationslagern, sofern sie aufgrund ihrer Homosexualität dorthin verschleppt worden waren (siehe auch Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus).

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Rosa Winkel · Mehr sehen »

Rudolf Lemke

Grab von Rudolf Lemke auf dem Nordfriedhof in Jena Rudolf Hermann Lemke (* 6. April 1906 in Gollnow; † 27. Oktober 1957 in Jena) war ein deutscher Psychiater, Neurologe und Hochschullehrer, der an der Universität Jena wirkte.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Rudolf Lemke · Mehr sehen »

Schießplatz Kagran

Der Militärschießplatz Kagran (auch „Elementarschießplatz“ oder „k.u. k. Garnisonsschießplatz“ genannt) wurde 1871 für Schießübungen des Militärs in Kagran errichtet.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Schießplatz Kagran · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schwules Museum

Lützowstraße 73 in Berlin-Tiergarten Das Schwule Museum (Eigenschreibweise: Schwules Museum *) in Berlin wurde am 6. Dezember 1985 gegründet.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Schwules Museum · Mehr sehen »

Sexuelle Verwahrlosung

Der Begriff sexuelle Verwahrlosung oder sittliche Verwahrlosung beschreibt ein von der gesellschaftlichen Norm abweichendes sexuelles Verhalten.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Sexuelle Verwahrlosung · Mehr sehen »

Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck

Das Haupttor des Sicherungslagers Schirmeck-Vorbruck Das Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck, französisch Camp de Schirmeck, war ein nationalsozialistisches Zwangslager, das in der Zeit der deutschen Besetzung des Elsass in Vorbruck bei Schirmeck von August 1940 bis November 1944 betrieben wurde.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck · Mehr sehen »

Soziale Randgruppe

Soziale Randgruppe (Schweizerisch auch: Randständige) ist eine Bezeichnung für sehr verschiedene jeweils als nicht integriert geltende Bevölkerungsteile innerhalb der Gesellschaft.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Soziale Randgruppe · Mehr sehen »

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20. Juli 2014: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/margrit-bormann-bewahrt-die-habseligkeiten-der-holocaust-opfer-13054682.html?printPagedArticle.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Staatspolizeileitstelle Düsseldorf

Die Staatspolizeileitstelle (StaPo) Düsseldorf war nach Berlin die zweitgrößte Gestapostelle im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Staatspolizeileitstelle Düsseldorf · Mehr sehen »

Staatspolizeileitstelle Hamburg

Die Staatspolizeileitstelle Hamburg war die zentrale Dienststelle der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Hamburg zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Staatspolizeileitstelle Hamburg · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Stanisław Mucha Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tunte

Die Polit-Tunte Melitta Sundström in Berlin 1987 Tunte bezeichnet einen homosexuellen Mann mit affektiertem und effeminiertem Verhalten.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Tunte · Mehr sehen »

U-Bahnhof Nollendorfplatz

300x300pxDer U-Bahnhof Nollendorfplatz ist der einzige U-Bahnhof, an dem alle vier U-Bahn-Linien (U1 bis U4) der Kleinprofilbahnen der Berliner U-Bahn halten.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und U-Bahnhof Nollendorfplatz · Mehr sehen »

Uschi Unsinn

Uschi Unsinn, bürgerlich Uwe Scherzer (* 30. September 1967 in Bad Windsheim; † 13. Februar 2022. Offizielle Internetpräsenz der Stadt Nürnberg vom 15. Februar 2022. Abgerufen am 17. Februar 2022.. BR24.de vom 14. Februar 2022. Abgerufen am 17. Februar 2022. in Nürnberg), war eine deutsche LGBT-Aktivistin, Polit-Dragqueen und Kommunalpolitikerin.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Uschi Unsinn · Mehr sehen »

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Vergangenheitsbewältigung · Mehr sehen »

Verlag rosa Winkel

Der Verlag rosa Winkel war der erste Verlag der Nachkriegszeit im deutschsprachigen Raum, der sich speziell schwulen Themen widmete.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Verlag rosa Winkel · Mehr sehen »

Verschollene Generation

Verschollene Generation (auch: Vergessene Generation) ist eine Bezeichnung für deutsche bildende Künstler, Musiker und Literaten der Generation der Jahrgänge zwischen 1890 und 1914, die in der Weimarer Zeit bereits hervorgetreten waren oder ihre Ausbildung beendet hatten.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Verschollene Generation · Mehr sehen »

Volker Beck

Volker Beck (2010) Volker Beck (* 12. Dezember 1960 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Volker Beck · Mehr sehen »

Volksfeind

Der abwertende Begriff Volksfeind wird benutzt, um die Bekämpfung politischer Gegner zu rechtfertigen.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Volksfeind · Mehr sehen »

Vorbeugende Verbrechensbekämpfung

Die vorbeugende Verbrechensbekämpfung war ein Maßnahmenkatalog des NS-Staates zur planmäßigen Überwachung von potenziellen (Wiederholungs-)Straftätern und auch zum Terror gegen politisch und anderweitig unliebsame Personen.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Vorbeugende Verbrechensbekämpfung · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Welthauptstadt Germania

Der Begriff Welthauptstadt Germania für Berlin wird seit der Nachkriegszeit verwendet, um die Machtansprüche des Nationalsozialismus als gigantomanisch zu kennzeichnen.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Welthauptstadt Germania · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und West-Berlin · Mehr sehen »

Wilhelm Heckmann

Wilhelm Heckmann (* 26. Juni 1897 in Wellinghofen; † 10. März 1995 in Wuppertal) war ein deutscher Konzert- und Unterhaltungsmusiker.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Wilhelm Heckmann · Mehr sehen »

Wilhelm von Braun (Jurist)

Wilhelm von Braun (* 13. November 1883 in Frankfurt (Oder); † 29. August 1941 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Wilhelm von Braun (Jurist) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und 11. Dezember · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und 18. Februar · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und 1935 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Homosexualität im Dritten Reich, Homosexualität im Nationalsozialismus, Homosexualität in der NS-Zeit, Homosexuelle im dritten Reich, Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Homosexuellenverfolgung, Schwule während der Zeit des Nationalsozialismus, Schwule während des Nationalsozialismus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »