Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Handelsgärtnerei zu Althaldensleben

Index Handelsgärtnerei zu Althaldensleben

Ansicht von Glüsig etwa um 1820Handkolorierte Lithographie von C. A. Eyraud mit Baumschul-Anlagen. In der Bildmitte, wie auch im Althaldensleber Klosterpark, eine Insel mit einer Pappelgruppe – im vorderen Glüsiger Teich. Die Handelsgärtnerei zu Althaldensleben (auch als Handelsgarten, Plantagen oder Baumschulen zu Althaldensleben bezeichnet) betrieb mehrere Baumschulen in Althaldensleben, Hundisburg und Glüsig.

9 Beziehungen: Carl August Eyraud, Eduard Neide, Gut Glüsig, Handelsgärtner, Johann Gottlob Nathusius, Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg, Nathusius (Adelsgeschlecht), Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben, Nathusius’ Taubenapfel.

Carl August Eyraud

Porträt Carl August Eyraud (1851)https://d-nb.info/1137088508 Porträt Eyraud Carl August Eyraud (* 1. Juni 1790 in Magdeburg; † 15. Februar 1872 in Brotterode/Thüringen) war ein deutscher Lithograf, Drucker und Verleger.

Neu!!: Handelsgärtnerei zu Althaldensleben und Carl August Eyraud · Mehr sehen »

Eduard Neide

Eduard Heinrich Neide (* 1. August 1818 in Magdeburg; † 28. August 1883 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Gartenarchitekt und königlich preußischer Gartendirektor.

Neu!!: Handelsgärtnerei zu Althaldensleben und Eduard Neide · Mehr sehen »

Gut Glüsig

Das barocke Haupthaus von der Hofseite Das Gut Glüsig in der Magdeburger Börde ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit einer Fläche von rund 140 Hektar und 15 Einwohnern (Stand Juli 2020).

Neu!!: Handelsgärtnerei zu Althaldensleben und Gut Glüsig · Mehr sehen »

Handelsgärtner

Als Handelsgärtner wird ein Gärtner bezeichnet, der mit Pflanzen und Sämereien handelt.

Neu!!: Handelsgärtnerei zu Althaldensleben und Handelsgärtner · Mehr sehen »

Johann Gottlob Nathusius

Johann Gottlob Nathusius als junger Mann, Stich Johann Gottlob Nathusius, der Tabakfabrikant mit einer Tabaksdose in der Hand, Stich vermutlich nach einem Bild des Malers Schöner Luise Nathusius, geb. Engelhard, Ehefrau von Johann Gottlob Nathusius Magdeburg, Wohn- und Handelshäuser im ''Breiten Weg 175/177'', Aufnahme von ca. 1900, im Zweiten Weltkrieg zerstört. In den mittleren drei Häusern befanden sich die Wohnräume und die erste Zigarrenfabrik des Johann Gottlob Nathusius in seiner Magdeburger Zeit Johann Gottlob Nathusius (* 30. April 1760 in Baruth/Mark; † 23. Juli 1835 in Althaldensleben) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Handelsgärtnerei zu Althaldensleben und Johann Gottlob Nathusius · Mehr sehen »

Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg

Oelmühle Richtung Westen Die Gestaltung des Landschaftsparks Althaldensleben-Hundisburg begann im frühen 19.

Neu!!: Handelsgärtnerei zu Althaldensleben und Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg · Mehr sehen »

Nathusius (Adelsgeschlecht)

Solms-Sonnewalde und dem Pächter Heinrich Wilhelm I. Nathusius (1670–1737) (S. 1)Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam, Signatur Pr. Br. Rep. 37 Herrschaft Sonnewalde, Akte Nr. 2289, abgedruckt in: Martin Nathusius: ''Eine Entdeckungsreise durch 450 Jahre Familiengeschichte (1548–1997),'' sh. Lit. Wappen der 1840 geadelten Linie der Nathusius-Hundisburg Bildnis der Begründer der fünf adeligen Linien mit Unterschriften, v. l. n. r.: Heinrich Engelhard von Nathusius (Althaldensleben), Wilhelm Engelhard von Nathusius (Königsborn), August Engelhard von Nathusius (Meyendorf), Philipp Engelhard von Nathusius (Neinstedt), Hermann Engelhard von Nathusius (Hundisburg) Friedhof der Familie Nathusius in Althaldensleben. Hier sind neben Johann Gottlob Nathusius (1760–1835) weitere rund 50 Familienmitglieder beerdigt. Der Friedhof wird noch heute genutzt. Der Name Nathusius oder von Nathusius ist der Name einer Familie, deren bekannteste Vertreter im 19.

Neu!!: Handelsgärtnerei zu Althaldensleben und Nathusius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben

Die Nathusius’schen Gewerbeanstalten (auch genannt Fabrik- und Manufacturanstalten zu Althaldensleben, Gewerbeanstalt Althaldensleben, Althaldensleber Gewerbeanstalt, Oekonomie- und Gewerbeanstalt Althaldensleben bei Magdeburg, Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben, Gewerbeanstalt zu Althaldensleben bei Magdeburg oder Nathusius landwirtschaftliche Gewerbe-Anstalt) in und um Althaldensleben bestanden in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Handelsgärtnerei zu Althaldensleben und Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben · Mehr sehen »

Nathusius’ Taubenapfel

Bilder der Frucht August Dieskau (1805–1889)Gouache-Bild von ca. 1830, im Besitz des http://www.museumhaldensleben.de/ Museums Haldensleben Johann Gottlob Nathusius (1760–1835) Nathusius' Taubenapfel ist ein 1824 gezüchteter Tafelapfel, der gemäß dem später durch Eduard Lucas verbesserten Dielschen System zu der Klasse der Taubenäpfel gehört.

Neu!!: Handelsgärtnerei zu Althaldensleben und Nathusius’ Taubenapfel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nathusius Handelsgärtnerei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »