Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gehäuse

Index Gehäuse

Albrecht Dürer: ''Hieronymus im Gehäus'' Gehäuse einer einfachen Mittelformat-Kamera Gehäuse des Lagers eines Eisenbahnfahrzeugs Ein Gehäuse ist eine feste Hülle, die einen empfindlichen Inhalt schützend umgibt, oder die Umgebung vor einem gefährlichen Inhalt schützt.

127 Beziehungen: Afrakapelle (Landshut), Afrikanische Riesenschnecken, Akkupack, Aluminium, Ammoniten, Anspitzer, Überdruckkapselung, Banjoachse, Barebone, Bauteil (Technik), Belden (Unternehmen), Beschaufelung, Beutelgang, Bierfalle, Blendenkupplung, Braun SK 1, CETME (Schnellfeuergewehr), Dampfroboter, Dampfturbine, Dehnstoffelement, Dendy (Spielkonsole), Drehriegel, Drehstrommaschine, Dual in-line package, DualShock, Dubonnet-Federung, Dynamic Random Access Memory, Elektrogerät, Elektronische Luftfederung, Embedded Wafer Level Ball Grid Array, Enigma-Simulation, Federhaus, Feldl-Geschütz, Flansch, Flügelrad-Durchflussmesser, Flip-Chip-Montage, FM-Anlage, Foraminiferen, Formwerkzeug, Francis-Turbine, Frequenzumformer, Funktionserdung, Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei, Gerät, Getriebegehäuse, Gleitringdichtung, Handformerei, Hülle, Hermanus Smit, Imamzade Pir Dawud, ..., Industrie-PC, Infrarot-Hörhilfe, Islandmuschel, IT-System (Elektrotechnik), Kahnfüßer, Kaplan-Turbine, Kerstin Bartlmae, Koepchenwerk, Kohlenstoffzyklus, Kolben (Technik), Krause Bohrmuschel, Kreiselpumpe, Kugelhahn, Kugellaufuhr, Labyrinthdichtung, Lagerschild, Lastabwurfrelais, Lüfter-Entkoppler, Low Pressure Molding, Mansfeld MPC, Maschinengestell, Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors, Minox 8×11, Mobile Automation, Mode (Physik), Multibus, Mutter (Technik), Nabenschaltung, Nipolit, Notebookcheck, Nullung, Orgel der Geburtskirche (12. Jahrhundert), PEN-Leiter, Pentair, Pfeffermühle, Phoenix Mecano, Polyamide, Polyesterharz, Polyoxymethylene, Posthornschnecke, Potentialausgleich, Pumpspeicherkraftwerk Herdecke, Regula-Werk King & Bauser, Rekorder, Ringkern, Ringkolbenventil, Rollei Rolleiflex SL2000F, Roots-Gebläse, Salzmühle, Schaltherz, Schauglas, Scheinwerfer, Schwenkbiegen, Selbstschussanlage, Small Form Factor, Spannungsbezeichnung, St. Peter (Rosellen), Stahlguss, Stator, Steinheim (Neu-Ulm), Stopfbuchse, Stutzenarbeit, Tandem Trike, Taprogge, Taucherlampe, TM-62, TO-92, Tonneau (Uhrenform), Typ 2 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone, Uhrengehäuse, Vergrößerungsrahmen, Watt (Küste), Wegimpulsgeber, Wellendichtring, Wellenführung, Zahnkranz, Zahnradpumpe. Erweitern Sie Index (77 mehr) »

Afrakapelle (Landshut)

Die Afrakapelle ist ein Kirchengebäude der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal in der niederbayerischen Stadt Landshut.

Neu!!: Gehäuse und Afrakapelle (Landshut) · Mehr sehen »

Afrikanische Riesenschnecken

Die Afrikanischen Riesenschnecken (Achatinidae), auch Große Achatschnecken genannt, bilden eine Familie von Landlungenschnecken.

Neu!!: Gehäuse und Afrikanische Riesenschnecken · Mehr sehen »

Akkupack

Als Akkupack wird ein zusammengeschaltetes Paket mehrerer Akkumulatorzellen bezeichnet, welches zur praktischen Verwendung durch eine Umhüllung oder ein Gehäuse zusammengehalten und oft auch vor äußeren Einflüssen geschützt wird.

Neu!!: Gehäuse und Akkupack · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Gehäuse und Aluminium · Mehr sehen »

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

Neu!!: Gehäuse und Ammoniten · Mehr sehen »

Anspitzer

Anspitzer mit Bleistift Ein Anspitzer oder Bleistiftspitzer, Bleistiftanspitzer (früher auch Bleistiftschärfer), häufig auch kurz Spitzer genannt, ist ein mechanisches Gerät, mit dem man einen aus Mine und Holzmantel bestehenden Stift anspitzen kann.

Neu!!: Gehäuse und Anspitzer · Mehr sehen »

Überdruckkapselung

Die Zündschutzart Überdruckkapselung (Ex-p) (von p für pressure, engl. Druck) ermöglicht es, nicht explosionsgeschützte Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen zu betreiben.

Neu!!: Gehäuse und Überdruckkapselung · Mehr sehen »

Banjoachse

Banjoachse ist eine Bezeichnung für eine früher verbreitete Bauform angetriebener Starrachsen von Kraftfahrzeugen.

Neu!!: Gehäuse und Banjoachse · Mehr sehen »

Barebone

Barebone ''SN41G2'' von Shuttle NUC6 Als Barebone (engl. bare bone „blanker Knochen“, auch X-PC genannt) bezeichnet man einen unvollständig aufgebauten Computer, der meist nur aus Gehäuse (oft mit Gehäuselüfter), Netzteil und Hauptplatine (Mainboard, Motherboard) besteht und vom Käufer oder Händler mit den von ihm benötigten weiteren Komponenten (CPU, RAM, Grafikkarte, Laufwerke usw., aber auch Betriebssystem und Software) ausgestattet werden kann.

Neu!!: Gehäuse und Barebone · Mehr sehen »

Bauteil (Technik)

Ein Bauteil (auch Komponente genannt) ist ein Einzelteil (z. B. Schraube, Kabel, Stecker, Dichtung, Gehäuse) eines technischen Komplexes (zum Beispiel Maschine, Apparat etc.). Typischerweise wird das Wort in der Technik vorwiegend nur für Teile gebraucht, die einen Beitrag zur Funktion des Gesamtkomplexes leisten, gelegentlich aber auch für dekorative oder ähnliche Teile.

Neu!!: Gehäuse und Bauteil (Technik) · Mehr sehen »

Belden (Unternehmen)

Die Belden, Inc., mit Hauptsitz in St.

Neu!!: Gehäuse und Belden (Unternehmen) · Mehr sehen »

Beschaufelung

Dreiecke jeweils am Laufradeintritt dargestellt Turbinenschaufel einer Dampfturbine Die Beschaufelung nennt man die Gesamtheit der Schaufeln eines Verdichters und einer Turbine.

Neu!!: Gehäuse und Beschaufelung · Mehr sehen »

Beutelgang

Mahl­gang mit Un­ter­an­trieb an (links).Heinrich Herzberg, Hans Joachim Rieseberg: ''Mühlen und Müller in Berlin''. Teilauflage, Werner-Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-8041-1977-8, 2 Mühlen und Mühlenwerke. Mehl- und Graupenmühlen, S. 26–32, hier S. 29–31. Der Beutelgang oder das Beutelwerk ist eine Sichtmaschine.

Neu!!: Gehäuse und Beutelgang · Mehr sehen »

Bierfalle

Schnecke in BierfalleAls Bierfalle bezeichnet man eine mechanische Methode, Schnecken im Haus- und Gartenbereich zu bekämpfen.

Neu!!: Gehäuse und Bierfalle · Mehr sehen »

Blendenkupplung

Die Blendenkupplung ist ein Begriff in der Fotoapparatetechnik zur Kopplungs-Funktionalität von Kameragehäuse und Objektiv, und kann mehrerlei bedeuten.

Neu!!: Gehäuse und Blendenkupplung · Mehr sehen »

Braun SK 1

100px Braun RöhrenradioModell „SK 2“ Der Braun SK 1 ist ein Röhrenradio, das von Fritz Eichler und Artur Braun für das Unternehmen Braun 1954 entworfen wurde.

Neu!!: Gehäuse und Braun SK 1 · Mehr sehen »

CETME (Schnellfeuergewehr)

Das Schnellfeuergewehr CETME ist eine vollautomatische Dienst- und Ordonnanzwaffe, die ab 1949 am Centro de Estudios Técnicos de Materiales Especiales in Madrid entwickelt wurde und dessen Namen trägt.

Neu!!: Gehäuse und CETME (Schnellfeuergewehr) · Mehr sehen »

Dampfroboter

Ein Dampfroboter ist ein Roboter, der mit Dampfkraft betrieben wird.

Neu!!: Gehäuse und Dampfroboter · Mehr sehen »

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Neu!!: Gehäuse und Dampfturbine · Mehr sehen »

Dehnstoffelement

Arbeitsweise Dehnstoffelement Dehnstoffelement aus einem Heizkörper-Thermostatkopf mit Blick auf den Metallbalg Das Dehnstoffelement bzw.

Neu!!: Gehäuse und Dehnstoffelement · Mehr sehen »

Dendy (Spielkonsole)

Das Dendy (rus. Де́нди) ist eine stationäre Spielkonsole, die am 18.

Neu!!: Gehäuse und Dendy (Spielkonsole) · Mehr sehen »

Drehriegel

Stangenverriegelung eines Fensters Ein Drehriegel ist eine Art eines Verschlusses.

Neu!!: Gehäuse und Drehriegel · Mehr sehen »

Drehstrommaschine

Eine Drehstrommaschine wandelt mechanische Energie in Drehstrom oder Drehstrom in mechanische Energie um.

Neu!!: Gehäuse und Drehstrommaschine · Mehr sehen »

Dual in-line package

Der englische Begriff Dual in-line package (Akronym DIP, auch Dual In-Line, kurz DIL, dt. «zweireihiges Gehäuse») ist eine längliche Gehäuseform (engl. Package) für elektronische Bauelemente, bei der sich zwei Reihen von Anschlussstiften (Pins) zur Durchsteckmontage an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses befinden.

Neu!!: Gehäuse und Dual in-line package · Mehr sehen »

DualShock

DualShock-Controller der PlayStation DualShock (Eigenschreibweise: DUALSHOCK oder DUAL SHOCK) ist der Name der im Lieferumfang befindlichen Gamepads der PlayStation und die Vorbezeichnung der im Lieferumfang befindlichen Gamepads der PlayStation 2, nach Einstellung der Produktion des SIXAXIS-Controller auch der der PlayStation 3 und PlayStation 4.

Neu!!: Gehäuse und DualShock · Mehr sehen »

Dubonnet-Federung

Radschwinge/Kurbelarm geschoben) Rad mit Dubonnet-Federknie mit Reibungsdämpfer an einem Alfa Romeo Tipo B Die Dubonnet-Federung oder das Dubonnet-Federknie ist ein Radaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge.

Neu!!: Gehäuse und Dubonnet-Federung · Mehr sehen »

Dynamic Random Access Memory

VRAM. Dynamic Random Access Memory (DRAM) oder der halb eingedeutschte Begriff dynamisches RAM bezeichnet eine Technologie für einen elektronischen Speicherbaustein mit wahlfreiem Zugriff (Random-Access Memory, RAM), der hauptsächlich in Computern eingesetzt wird, jedoch auch in anderen elektronischen Geräten wie zum Beispiel Druckern zur Anwendung kommt.

Neu!!: Gehäuse und Dynamic Random Access Memory · Mehr sehen »

Elektrogerät

Elektrogerät: Elektrische Kaffeemaschine für Filterkaffee Ein Elektrogerät ist ein Gerät, das elektrische Energie zu seinem Betrieb verwendet, sie erzeugt oder misst.

Neu!!: Gehäuse und Elektrogerät · Mehr sehen »

Elektronische Luftfederung

Die Elektronische Luftfederung ist ein elektronisch geregeltes System im Nutzfahrzeugbereich, um ein Fahrzeug unabhängig vom Beladungszustand auf einem bestimmten Niveau zu halten (Niveauregulierung).

Neu!!: Gehäuse und Elektronische Luftfederung · Mehr sehen »

Embedded Wafer Level Ball Grid Array

Prinzipskizze eWLB Embedded Wafer Level Ball Grid Array (eWLB) ist eine Gehäusebauform für integrierte Schaltungen, bei der die Gehäuseanschlüsse auf einem aus Chips und Vergussmasse künstlich hergestellten Wafer erzeugt werden.

Neu!!: Gehäuse und Embedded Wafer Level Ball Grid Array · Mehr sehen »

Enigma-Simulation

Funktionsgruppen der Schlüsselmaschine Enigma werden durch Computerprogramme simuliert Walzenfenster der Enigma-M4 Unter einer Enigma-Simulation versteht man die Simulation einer elektromechanischen Rotor-Schlüsselmaschine Enigma.

Neu!!: Gehäuse und Enigma-Simulation · Mehr sehen »

Federhaus

Ein Federhaus ist ein Teil einer Uhr.

Neu!!: Gehäuse und Federhaus · Mehr sehen »

Feldl-Geschütz

Schemazeichnung ohne Magazine Das Feldl-Geschütz war ein vierläufiges Repetiergeschütz (zeitgenössisch Kartätschgeschütz) und somit ein Vorläufer des Maschinengewehrs.

Neu!!: Gehäuse und Feldl-Geschütz · Mehr sehen »

Flansch

Flanschverbindung in einer Rohrleitung mit sichtbar geschweißten Flanschringen Flansch-Kupplung einer Welle im Schiffbau mit ausgerundeter (ausgeschliffener) Schweißnaht Ein Flansch ist eine rechtwinklig abstehende Kante, die zur Verbindung von zwei Bauteilen dient, die bündig aneinanderstoßen.

Neu!!: Gehäuse und Flansch · Mehr sehen »

Flügelrad-Durchflussmesser

Flügelrad-Durchflussmesser Schnitt / Flügelrad-Durchflussmesser Unter dem Begriff Flügelrad-Durchflussmesser versteht man einen hermetisch abgeschlossenen Durchflussgeber, der als Kernstück ein eingelagertes Flügelrad besitzt und vom jeweiligen Durchflussmedium in eine Drehbewegung gebracht wird.

Neu!!: Gehäuse und Flügelrad-Durchflussmesser · Mehr sehen »

Flip-Chip-Montage

Flip-Chip-Pin-Grid-Array-Gehäuse Die Flip-Chip-Montage (dt. „Wende-Montage“), auch bekannt als controlled collapse chip connection (C4), ist ein Verfahren der Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) zur Kontaktierung ungehäuster Halbleiter-Chips mittels Bumps, d. h.

Neu!!: Gehäuse und Flip-Chip-Montage · Mehr sehen »

FM-Anlage

Als FM-Anlage werden drahtlose Signalübertragungsanlagen bezeichnet, die Signale mit frequenzmodulierten Funksignalen (FM) übertragen.

Neu!!: Gehäuse und FM-Anlage · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Gehäuse und Foraminiferen · Mehr sehen »

Formwerkzeug

Als Formwerkzeug bezeichnet man Bearbeitungswerkzeuge und Handwerkzeuge, die in den Hauptgruppen der formenden Fertigungsverfahren (nach DIN 8580), Urformen und Umformen, in Werkzeugmaschinen oder im Handwerk verwendet werden.

Neu!!: Gehäuse und Formwerkzeug · Mehr sehen »

Francis-Turbine

Laufräder einer Francis-Turbine des Kraftwerks SösetalsperreGrand Coulee-Talsperre in den USA Die Francis-Turbine ist eine nach dem Ingenieur James B. Francis aus den USA benannte, universell einsetzbare Wasserturbine, bei welcher das Laufrad radial von außen angeströmt wird.

Neu!!: Gehäuse und Francis-Turbine · Mehr sehen »

Frequenzumformer

Frequenzumformer im Bahnstromumformerwerk Karlsruhe zur Erzeugung von Bahnstrom mit 16,7 Hz. Links befindet sich der Motor, rechts der Generator. Frequenzumformer mit Asynchronmotor (links) und Schleifringläufergenerator (rechts) Ein Frequenzumformer, auch Frequenzwandler genannt, ist eine rotierende elektrische Maschine, die Wechselspannung einer bestimmten Netzfrequenz in eine Spannung mit einer anderen Frequenz umwandelt.

Neu!!: Gehäuse und Frequenzumformer · Mehr sehen »

Funktionserdung

Symbol für die Funktionserde Funktionserdung diverser Geräte an einer Schiene Die Funktionserdung ist für die störungsfreie Funktion von elektrischen Anlagen und Geräten von Bedeutung.

Neu!!: Gehäuse und Funktionserdung · Mehr sehen »

Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei

Die Gebr.

Neu!!: Gehäuse und Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei · Mehr sehen »

Gerät

Als Gerät wird in der Technik ein Gebrauchsgegenstand bezeichnet, der dem Menschen als Werkzeug, Vorrichtung oder Ausrüstungsgegenstand dient.

Neu!!: Gehäuse und Gerät · Mehr sehen »

Getriebegehäuse

3D-Partialtransparenz-Animationsgrafik eines einstufigen Zahnradgetriebes in einem Getriebegehäuse Ein Getriebegehäuse mit abgenommenem Oberteil Ein Getriebegehäuse (oder Getriebekasten) ist ein Gehäuse zur Aufnahme eines Getriebes.

Neu!!: Gehäuse und Getriebegehäuse · Mehr sehen »

Gleitringdichtung

Gleitringdichtung; die beiden Ringe d und a müssen möglichst plan sein Federn Gleitringdichtungen sind dynamische Dichtungen, dichten also eine rotierende Welle gegenüber einer Wand ab, z. B.

Neu!!: Gehäuse und Gleitringdichtung · Mehr sehen »

Handformerei

Das Handformen, auch Kunstformen, ist ein Urformverfahren im Gießereiwesen, bei dem unter Verwendung einfacher Werkzeuge wie Sandhaken, Stampfkeil oder Pressluftstampfer der Formstoff, beispielsweise mit einem Bindemittel versehener Quarzsand, um das abzuformende Modell herum im Formkasten per Hand verdichtet wird.

Neu!!: Gehäuse und Handformerei · Mehr sehen »

Hülle

Hülle ist ein allgemeiner Begriff, der Gegenstände umfasst, die einen Raum bilden, indem sie eine flächige und vollständige bzw.

Neu!!: Gehäuse und Hülle · Mehr sehen »

Hermanus Smit

Signatur von Hermanus (Harmanus) Smit auf einer Standuhr Standuhr von Hermanus Smit Hermanus Smit (auch: Harmanus und Smitt) war ein niederländischer Uhrmacher, der in der Mitte des 17. Jahrhunderts in Amsterdam hochwertige Uhren schuf, darunter vor allem StanduhrenVgl.: Collectie Nederland, Amsterdam Museum: fünf Standuhren, Inventar-Nr.: KA 1724.1–5, 1740–1760.

Neu!!: Gehäuse und Hermanus Smit · Mehr sehen »

Imamzade Pir Dawud

Imamzade Pir Dawud (IPA) ist ein Imamzade in der iranischen Stadt Qamsar.

Neu!!: Gehäuse und Imamzade Pir Dawud · Mehr sehen »

Industrie-PC

Industrie-PC von Siemens (2008) Beckhoff (2021) Ein Industrie-PC (kurz IPC) ist ein Computer, der für Aufgaben im industriellen Bereich eingesetzt wird.

Neu!!: Gehäuse und Industrie-PC · Mehr sehen »

Infrarot-Hörhilfe

Eine Infrarot-Hörhilfe ist eine Anlage, mit der Tonsignale bzw.

Neu!!: Gehäuse und Infrarot-Hörhilfe · Mehr sehen »

Islandmuschel

Die Islandmuschel (Arctica islandica) ist eine von den Küsten Nordamerikas bis zur Ostsee verbreitete heterodonte Muschel aus der Ordnung der Venerida.

Neu!!: Gehäuse und Islandmuschel · Mehr sehen »

IT-System (Elektrotechnik)

Ein IT-System ist eine bestimmte Realisierungsart (Netzform) eines Niederspannungsnetzes in der elektrischen Energieversorgung innerhalb einer Elektroinstallation.

Neu!!: Gehäuse und IT-System (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kahnfüßer

Die Kahnfüßer oder Grabfüßer (Scaphopoda) stellen eine Gruppe der Weichtiere bzw.

Neu!!: Gehäuse und Kahnfüßer · Mehr sehen »

Kaplan-Turbine

Technischen Museum Wien. Deutlich erkennbar ist die Verstellmöglichkeit der einzelnen Schaufeln des Laufrads. Die Kaplan-Turbine ist eine axial angeströmte Wasserturbine mit verstellbarem Laufrad und wird in Wasserkraftwerken verwendet.

Neu!!: Gehäuse und Kaplan-Turbine · Mehr sehen »

Kerstin Bartlmae

Kerstin Bartlmae (* 1941 in Stockholm als Kerstin Lindberg) ist eine schwedische Produktgestalterin und Industriekeramikerin.

Neu!!: Gehäuse und Kerstin Bartlmae · Mehr sehen »

Koepchenwerk

Das Koepchenwerk ist ein 1994 stillgelegtes Pumpspeicherkraftwerk und heutiges Industriedenkmal.

Neu!!: Gehäuse und Koepchenwerk · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Gehäuse und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kolben (Technik)

'''Nasenkolben''' mit Überströmkanal-Fenstern, Zweitakt-Motorradmotor ca. 1950er Jahre, Aluminiumguss '''Muldenkolben''' (Dieselmotor) Kolben mit Pleuel, Kolbenbolzen und Kolbenringen. Oben links und rechts die Ventiltaschen zu erkennen '''Kompressor-Hubkolben''' im Zylinder mit Kurbeltrieb Zwei Drehkolben kämmen miteinander im Gehäuse (Drehkolbenpumpe, Roots-Gebläse) '''Wankel-Motor''': Der Kolben beschreibt eine Kreisbahn und dreht sich dabei Als Kolben bezeichnet man im Maschinenbau bewegliche Bauteile, die zusammen mit dem umgebenden Gehäuse einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, dessen Volumen sich durch die Bewegung verändert.

Neu!!: Gehäuse und Kolben (Technik) · Mehr sehen »

Krause Bohrmuschel

Die Krause Bohrmuschel oder Raue Bohrmuschel (lat. Zirfaea crispata) ist eine in Weichsedimenten oder weicheren Gesteinen und Holz bohrende Muschelart aus der Ordnung der Myida.

Neu!!: Gehäuse und Krause Bohrmuschel · Mehr sehen »

Kreiselpumpe

Eine Kreiselpumpe ist eine Strömungsmaschine (Pumpe) mit einer rotierenden Welle, die dynamische Kräfte zur Förderung eines Fluids nutzt.

Neu!!: Gehäuse und Kreiselpumpe · Mehr sehen »

Kugelhahn

Dichtungsringen gelangt. Schnittschema eines Kugelhahns mit reduziertem Durchgang, schwimmender Kugel und zweiteiligem Gehäuse. 1: Kugel, 2: drehbar gelagerte Achse zur Verbindung von Kugel und Handhebel, 3: Stopfbuchse zur Abdichtung der Achse, 4: Griff, 5: Gehäuse 6: Dichtringe technischen Zeichnungen Kugelhähne (auch Kugelhahnen) sind Armaturen mit einer durchbohrten Kugel als Absperrkörper und werden, vor allem bei größeren Leitungsdurchmessern, auch als Kugelschieber bezeichnet.

Neu!!: Gehäuse und Kugelhahn · Mehr sehen »

Kugellaufuhr

Britischen Museum in London Die Kugellaufuhr gehört zu den Tischuhren und wurde im 16. Jahrhundert von Margraf und Grollier de Serriere erfunden.

Neu!!: Gehäuse und Kugellaufuhr · Mehr sehen »

Labyrinthdichtung

Labyrinthdichtung, ausgeführt als Stolperbundlabyrinth Die Labyrinthdichtung (auch Spaltdichtung) ist eine berührungsfreie Wellendichtung.

Neu!!: Gehäuse und Labyrinthdichtung · Mehr sehen »

Lagerschild

Historisches Lagerschild mit Gleitlager (50 mm Wellendurch­messer). Der Gesamtdurchmesser beträgt 60 cm. Lagerschilde sind (meist bei Elektromaschinen) die hinteren und vorderen Deckel des Maschinengehäuses, die das Maschineninnere gegen Berührung schützen und die Lager der Wellenenden des Ankers aufnehmen.

Neu!!: Gehäuse und Lagerschild · Mehr sehen »

Lastabwurfrelais

Öffner Ein Lastabwurfrelais (kurz LAR; auch Lastabfallrelais oder Lastabwurfschalter genannt) ist ein Stromrelais, das einen zweiten (nachrangigen) Verbraucher von der Stromversorgung trennt, wenn und solange ein erster (vorrangiger) Verbraucher mindestens einen bestimmten Strom (bzw. eine bestimmte Leistung) aufnimmt.

Neu!!: Gehäuse und Lastabwurfrelais · Mehr sehen »

Lüfter-Entkoppler

Lüfter-Entkoppler Lüfter-Entkoppler im PC-Netzteil(Vom Hersteller in Serie verbaut) Netzteil ohne abnehmbare Lüftergitter sind weniger bedenklich für den Einsatz von Lüfter-Entkopplern Ein Lüfter-Entkoppler ist ein technisches Bauteil.

Neu!!: Gehäuse und Lüfter-Entkoppler · Mehr sehen »

Low Pressure Molding

Das Low Pressure Molding (abgekürzt LPM) – auch als Niederdruckverguss geläufig – ist ein Verfahren zur Kapselung und zum Schutz elektrischer und elektronischer Bauteile (beispielsweise Leiterplatten oder Sensoren) vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Staub, Schmutz und Vibration.

Neu!!: Gehäuse und Low Pressure Molding · Mehr sehen »

Mansfeld MPC

Mansfeld MPC (Mansfeld Process Controller) bezeichnet eine Reihe von 8-Bit-Computern, die im VEB Mansfeld Kombinat Wilhelm Pieck in Lutherstadt Eisleben zwischen 1985 und 1990 produziert wurden.

Neu!!: Gehäuse und Mansfeld MPC · Mehr sehen »

Maschinengestell

Ein Maschinengestell ist die Summe aller tragenden Teile eines Geräts, einer Maschine oder eines (komplexen) Maschinenelements, z. B.

Neu!!: Gehäuse und Maschinengestell · Mehr sehen »

Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors

Das physikalische Verhalten des Bipolartransistors basiert im Wesentlichen auf dem der Diode, wodurch die entsprechenden Formeln (in einer etwas abgewandelten Form) auch auf den Bipolartransistor angewandt werden können.

Neu!!: Gehäuse und Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors · Mehr sehen »

Minox 8×11

Die Minox 8×11 ist eine Kleinstbildkamera für Kassettenfilm im Filmformat 8 × 11 mm.

Neu!!: Gehäuse und Minox 8×11 · Mehr sehen »

Mobile Automation

Unter Mobile Automation, auch Mobilelektronik, versteht man die in mobilen Arbeitsmaschinen verbauten Elektroniksysteme zur Maschinensteuerung mit Ausnahme der Motorsteuerung.

Neu!!: Gehäuse und Mobile Automation · Mehr sehen »

Mode (Physik)

Die ersten sechs Moden eines Resonators Eine Mode (von engl. mode), auch Schwingungsmode, in der Akustik auch Raummode, in der Mechanik auch Eigenform, Eigenschwingungsform oder Partialschwingung, ist in der Physik die Beschreibung bestimmter zeitlich stationärer Eigenschaften einer Welle.

Neu!!: Gehäuse und Mode (Physik) · Mehr sehen »

Multibus

Intel iSBC 386/116 Multibus II Single Board Computer mit A82389 von VLSI als Multibus Controller VLSI VL82C389-GC Multibus II Controller aus 1987 Multibus ist ein Bussystem für Industrierechnersysteme.

Neu!!: Gehäuse und Multibus · Mehr sehen »

Mutter (Technik)

Von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter Generators. Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), Kurzform für Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene Gegenstück zu einer Schraube oder einem Gewindebolzen.

Neu!!: Gehäuse und Mutter (Technik) · Mehr sehen »

Nabenschaltung

9-Gang-Nabe von SRAM Links Kettenschaltung, rechts Nabenschaltung – notwendige Bauteile; dargestellt auf einem kleinen 18-Zoll-Laufrad Eine Nabenschaltung oder auch Getriebenabe ist eine in einer Hinterradnabe integrierte Gangschaltung bei Fahrrädern, früher auch bei Motorrädern.

Neu!!: Gehäuse und Nabenschaltung · Mehr sehen »

Nipolit

Nipolit ist ein thermoplastischer Sprengstoff, entwickelt während des Zweiten Weltkriegs von dem deutschen Chemiker Erich von Holt bei der WASAG.

Neu!!: Gehäuse und Nipolit · Mehr sehen »

Notebookcheck

Das auf Hardwaretests spezialisierte Onlineportal Notebookcheck veröffentlicht seit 2005 Tests von Laptops und seit 2013 auch vermehrt von Smartphones und Tablets.

Neu!!: Gehäuse und Notebookcheck · Mehr sehen »

Nullung

Die Nullung (Erdung) ist eine Schutzmaßnahme gegen Personenschäden bei indirektem Berühren von elektrischen Leitern.

Neu!!: Gehäuse und Nullung · Mehr sehen »

Orgel der Geburtskirche (12. Jahrhundert)

Orgelpfeifen im Museum Studium Biblicum Franciscanum (2012) Geburtskirche (Außenansicht, 2012) Die erste Orgel der Geburtskirche in Bethlehem stammt aus dem 12.

Neu!!: Gehäuse und Orgel der Geburtskirche (12. Jahrhundert) · Mehr sehen »

PEN-Leiter

Ein PEN-Leiter (Abk. für) ist ein Leiter, der zugleich die Funktionen des Schutzleiters (PE) und des Neutralleiters (N) erfüllt.

Neu!!: Gehäuse und PEN-Leiter · Mehr sehen »

Pentair

Pentair ist ein irischer Mischkonzern mit Sitz in Dublin und operativer Hauptzentrale in London.

Neu!!: Gehäuse und Pentair · Mehr sehen »

Pfeffermühle

Pfeffermühle Die Pfeffermühle ist ein mechanisches oder elektromechanisches Küchengerät sowie ein Tischaccessoire zum Zermahlen von Pfefferkörnern, in Form einer handlichen Mühle.

Neu!!: Gehäuse und Pfeffermühle · Mehr sehen »

Phoenix Mecano

Die Phoenix Mecano AG mit Sitz in Stein am Rhein ist ein international tätiges Schweizer Technologieunternehmen in den Bereichen der Gehäusetechnik und industriellen Komponenten.

Neu!!: Gehäuse und Phoenix Mecano · Mehr sehen »

Polyamide

Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.

Neu!!: Gehäuse und Polyamide · Mehr sehen »

Polyesterharz

Polyesterharze sind Kondensationsprodukte aus zwei- oder mehrwertigen Alkoholen (z. B. Glycolen oder Glycerin) und Dicarbonsäuren.

Neu!!: Gehäuse und Polyesterharz · Mehr sehen »

Polyoxymethylene

Polyoxymethylene (Kurzzeichen POM, auch Polyacetale genannt) sind hochmolekulare thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Gehäuse und Polyoxymethylene · Mehr sehen »

Posthornschnecke

Die Posthornschnecke (Planorbarius corneus) ist ein Vertreter der Wasserlungenschnecken (Basommatophora) und wird zur Familie der Tellerschnecken (Planorbidae) gerechnet; sie ist nicht zu verwechseln mit der zur selben Familie gehörenden Gattung der Posthörnchen (Gyraulus).

Neu!!: Gehäuse und Posthornschnecke · Mehr sehen »

Potentialausgleich

Haupterdungsschiene zum Schutzpotentialausgleich Symbol für Potentialausgleich nach IEC 60417-5021 (2002-10) Potentialausgleich bezeichnet eine elektrisch gut leitfähige Verbindung, die unterschiedliche elektrische Potentiale minimiert.

Neu!!: Gehäuse und Potentialausgleich · Mehr sehen »

Pumpspeicherkraftwerk Herdecke

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke ist die Nachfolgeanlage des Pumpspeicherkraftwerks Koepchenwerk und im Eigentum der RWE.

Neu!!: Gehäuse und Pumpspeicherkraftwerk Herdecke · Mehr sehen »

Regula-Werk King & Bauser

Die Regula-Werk King & Bauser GmbH mit Sitz in Bad Liebenzell war ein Hersteller von Fotoapparaten der unteren und mittleren Preisklasse sowie von Elektronik-Blitzgeräten.

Neu!!: Gehäuse und Regula-Werk King & Bauser · Mehr sehen »

Rekorder

Ein Rekorder (von lateinisch: recordari.

Neu!!: Gehäuse und Rekorder · Mehr sehen »

Ringkern

Als Ringkern bezeichnet man unter anderem einen magnetischen Kreis in Ringform.

Neu!!: Gehäuse und Ringkern · Mehr sehen »

Ringkolbenventil

Ausgebautes Ringkolbenventil Das Ringkolbenventil ist ein Regelventil zur stufenlosen Regelung oder Drosselung des Durchflusses von Rohrleitungen.

Neu!!: Gehäuse und Ringkolbenventil · Mehr sehen »

Rollei Rolleiflex SL2000F

Ansicht einer Rollei SL 2000 F Die Rolleiflex SL2000F ist eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera in der Bauform eines Kubus, die sonst nur im Mittelformat gebräuchlich ist (etwa von Hasselblad).

Neu!!: Gehäuse und Rollei Rolleiflex SL2000F · Mehr sehen »

Roots-Gebläse

'''Roots-Gebläse''': Animation der kämmenden Profile im Gehäuse '''Roots-Gebläse''' mit dreiflügligen Läufern Roots-Gebläse sind Drehkolbengebläse ohne innere Verdichtung, die Zahnrad- und Drehschieberpumpen ähneln.

Neu!!: Gehäuse und Roots-Gebläse · Mehr sehen »

Salzmühle

Salzmühle mit durchsichtigem Acrylgehäuse Die haushaltliche Salzmühle ist ein mechanisches oder elektromechanisches Küchengerät sowie ein Tischaccessoire zum Zermahlen von Meersalz oder anderem groben Speisesalz, in Form einer handlichen Mühle.

Neu!!: Gehäuse und Salzmühle · Mehr sehen »

Schaltherz

Druckschalterteil mit Schaltherz.jpeg|Druckschalterteil mit Schaltherz (hervorgehoben durch rechteckiges Einrahmen) Schaltherz eines Druckschalters.jpeg |Schaltherz, vergrößert und nachgezeichnet; Schaltschritte 1 bis 4; rot.

Neu!!: Gehäuse und Schaltherz · Mehr sehen »

Schauglas

Schauglas Das Schauglas ist eine Armatur, die zur Beobachtung der Strömung und zur Füllstandanzeige von Fluiden und Feststoffen (z. B. Getreide) in Rohrleitungen sowie Druckbehältern und zur Beobachtung von thermischen Prozessen in Industrieofenanlagen dient.

Neu!!: Gehäuse und Schauglas · Mehr sehen »

Scheinwerfer

Flutlicht Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Der Scheinwerfer ist eine Leuchte, in der das durch ein Leuchtmittel (zum Beispiel Glühlampe, Gasentladungslampe, Bogenlampe, Leuchtdiode) erzeugte Licht durch scharfe Bündelung der Lichtstrahlen (Reflexion oder Brechung) in eine Richtung gelenkt wird.

Neu!!: Gehäuse und Scheinwerfer · Mehr sehen »

Schwenkbiegen

Historische, handbetriebene Schwenkbiegemaschine Schwenkbiegen, schematisch Schwenkbiegen ist ein Fertigungsverfahren.

Neu!!: Gehäuse und Schwenkbiegen · Mehr sehen »

Selbstschussanlage

Am Point Alpha ausgestellte Selbstschussanlage SM-70 ("Splittermine Modell 1970") Nachbau einer SM-70, sichtbar die Anordnung der Spanndrähte Eine Selbstschussanlage ist eine Vorrichtung, bei der – zumeist versteckt ausgelegte – Drähte bei einer Berührung oder andere Signalgeber Schüsse auslösen oder Splitterminen zur Detonation bringen.

Neu!!: Gehäuse und Selbstschussanlage · Mehr sehen »

Small Form Factor

Mini-ITX Platine im Vergleich zu anderen Mainboardgrößen. Small form factor (SFF) ist eine Bezeichnung für Computer, die in Gehäusen betrieben werden, die kleiner als gewöhnliche Computergehäuse sind.

Neu!!: Gehäuse und Small Form Factor · Mehr sehen »

Spannungsbezeichnung

Spannungsbezeichnungen, die man in fast allen Schaltplänen und in Datenblättern findet, und die man mit EDA-Programmen erstellen kann, sind beispielsweise die folgenden.

Neu!!: Gehäuse und Spannungsbezeichnung · Mehr sehen »

St. Peter (Rosellen)

St. Peter St.

Neu!!: Gehäuse und St. Peter (Rosellen) · Mehr sehen »

Stahlguss

Stahlgussstück mit Probenmaterial Stahlguss ist der Ausgangswerkstoff für Gussstücke aus Stahl (im Gegensatz zu Gussstücken aus anderen Gusswerkstoffen und dem Block- und/oder Strangguss).

Neu!!: Gehäuse und Stahlguss · Mehr sehen »

Stator

Rotor und Stator eines Elektromotors Prinzip eines elektrostatischen Lautsprechers Ein Axialkompressor. Die stehenden Blätter sind die Statoren. Als Stator (auch: Ständer, vom lateinischen stare.

Neu!!: Gehäuse und Stator · Mehr sehen »

Steinheim (Neu-Ulm)

Steinheim Steinheim ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Neu-Ulm im Westen von Bayern.

Neu!!: Gehäuse und Steinheim (Neu-Ulm) · Mehr sehen »

Stopfbuchse

Prinzipskizze einer Stopfbuchse Welle eines Absperrschiebers Die Stopfbuchse oder Stopfbüchse (in der Schweiz: Packung), früher auch Stoffbuchse genannt, da als Dichtmaterial u. a.

Neu!!: Gehäuse und Stopfbuchse · Mehr sehen »

Stutzenarbeit

Die spezifische Stutzenarbeit Y ist die Differenz der (massen)spezifischen Arbeitsfähigkeiten eines inkompressiblen Fluids zwischen Saug- und Druckstutzen (Ein- und Austrittsgehäuse) einer Turbomaschine in \mathrm.

Neu!!: Gehäuse und Stutzenarbeit · Mehr sehen »

Tandem Trike

Tandem Trike BamBuk Ein Tandem Trike ist ein Dreirad für zwei oder mehrere Personen, die es gemeinsam bewegen, das unterscheidet ein Tandem Trike von einem klassischen Fahrradtaxi, wo es eine klare Trennung zwischen dem Fahrer und den Passagieren gibt.

Neu!!: Gehäuse und Tandem Trike · Mehr sehen »

Taprogge

Die Taprogge GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Wetter (Ruhr) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gehäuse und Taprogge · Mehr sehen »

Taucherlampe

Halogen-Taucherlampe (Tanklampe) LED-Taucherlampe Die Taucherlampe, auch Tauchlampe, ist eine mit Batterien oder Akkus betriebene Handleuchte in einem wasserdichten und druckfesten Gehäuse für die Verwendung beim Tauchen.

Neu!!: Gehäuse und Taucherlampe · Mehr sehen »

TM-62

TM-62P2 TM-62 ist eine sowjetische Panzerabwehrmine, welche auf Explosivwirkung basiert.

Neu!!: Gehäuse und TM-62 · Mehr sehen »

TO-92

mini Der TO-92 ist ein früher weit verbreiteter Typ eines Halbleiter-Gehäuses für Durchsteckmontage, das für Transistoren und kleinere integrierte Schaltungen (Temperatursensor, Spannungsreferenz) verwendet wird.

Neu!!: Gehäuse und TO-92 · Mehr sehen »

Tonneau (Uhrenform)

Beispiel für die Tonneau-Form Tonneau (franz. für ‚Fass‘) ist eine an eine aufrecht stehende Tonne erinnernde Form eines Uhrengehäuses.

Neu!!: Gehäuse und Tonneau (Uhrenform) · Mehr sehen »

Typ 2 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone

Die Typ 2 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone war eine Maschinenkanone für die Fliegerabwehr, die vom Kaiserlich Japanischen Heer ab 1938 entwickelt und 1942 (Jahr 2602 nach dem Kōki-Kalender, daher die Jahreszahl der Benennung) offiziell eingeführt wurde.

Neu!!: Gehäuse und Typ 2 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone · Mehr sehen »

Uhrengehäuse

Gehäuse einer frühen Taschenuhr Ein Uhrengehäuse (synonym Schale, engl. case, franz. boîtier) ist ein Gehäuse zum Schutz des Uhrwerks von Uhren vor Hausstaub und Feuchtigkeit.

Neu!!: Gehäuse und Uhrengehäuse · Mehr sehen »

Vergrößerungsrahmen

OPTOMECHANIKAkrokus 18 x 24 LPLUNIVERSAL EASEL DX1417 Ein Vergrößerungsrahmen ist eine Vorrichtung, die dazu dient, Fotopapier unter dem Vergrößerungsgerät fest zu halten.

Neu!!: Gehäuse und Vergrößerungsrahmen · Mehr sehen »

Watt (Küste)

Sedimentwatt im Bereich der Außenweser Als Watt bezeichnet man Flächen in der Gezeitenzone der Küsten, die bei Niedrigwasser trockenfallen.

Neu!!: Gehäuse und Watt (Küste) · Mehr sehen »

Wegimpulsgeber

Wegimpulsgeber (WIG, auch für) sind robuste Sensoren, die in der Eisenbahntechnik eingesetzt werden, um die Drehung der Achsen von Schienenfahrzeugen zu erfassen.

Neu!!: Gehäuse und Wegimpulsgeber · Mehr sehen »

Wellendichtring

Wellendichtringe (WDR) sind Dichtungen, die verwendet werden, um Maschinengehäuse an austretenden Elementen (meist Wellen oder Schubstangen) gegen die Umgebung abzudichten.

Neu!!: Gehäuse und Wellendichtring · Mehr sehen »

Wellenführung

Eine Wellenführung besteht aus einer Welle und einer Einheit aus einem oder mehreren Linearkugellagern oder Lineargleitlagern, die in ein entsprechendes Gehäuse eingebaut wurden und dann als Ganzes entlang der Welle mit entsprechendem Durchmesser geführt werden können.

Neu!!: Gehäuse und Wellenführung · Mehr sehen »

Zahnkranz

Ein Zahnkranz ist ein innen, außen oder seitlich verzahnter Zahnring, der im Gegensatz zu einem Zahnrad nicht direkt auf einer Achse oder Welle sitzt, sondern auf dem Umfang eines zylindrischen Bauelements montiert wird.

Neu!!: Gehäuse und Zahnkranz · Mehr sehen »

Zahnradpumpe

Die Zahnradpumpe ist eine Maschine zur Förderung von Flüssigkeiten sowie zum kraftübertragenden Antrieb von Hydraulikmotoren.

Neu!!: Gehäuse und Zahnradpumpe · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »