Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fürst von Asturien

Index Fürst von Asturien

Vereidigung der Cortes auf den Infanten Ferdinand als Fürst von Asturien im Jahr 1789 Fürst von Asturien (Príncipe de Asturias) ist seit 1388 einer der offiziellen Titel des jeweiligen Thronfolgers von Kastilien.

112 Beziehungen: Alfons Pius de Borbón, Alfons von Bourbon-Sizilien, Alfons von Kastilien, Alfons XII., Alfonso Carrillo de Acuña (Bischof), Alfonso von Bourbon-Sizilien, Alonso Manso, Antonio Herrezuelo, Aristide Rinaldini, Asturien, Álvaro Arzú Irigoyen, Baltasar Carlos von Spanien, Beizeichen, Carlismus, Cortes von Cádiz, Cristóbal Bencomo y Rodríguez, Dauphin (Adel), Dauphiné, Die Übergabe von Granada, Die Familie Karls IV., Diego von Österreich, Don Carlos, Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta, Erstgeburtstitel, Fadrique Enríquez, Fürst, Fürst von Girona, Fürst von Viana, Felipe VI., Ferdinand I. (HRR), Ferdinand VI. (Spanien), Ferdinand VII. (Spanien), Ferdinand von Österreich (1571–1578), Flagge Spaniens, Goten, Haus Trastámara, Heinrich III. (Kastilien), Heinrich IV. (Kastilien), Infant, Isabella I. (Kastilien), Isabella II. (Spanien), Isabella von Aragón und Kastilien, Isabella von Portugal (1428–1496), Isabella von Spanien (1851–1931), Ismail Kadare, Johann I. (Kastilien), Johann II. (Kastilien), Johann von Aragón und Kastilien, Johanna (Kastilien), Johanna von Kastilien (Portugal), ..., Johanna von Portugal (1439–1475), Juan Carlos I., Juan de Borbón y Battenberg, Juli 2007, Karl II. (Spanien), Karl III. (Spanien), Karl IV. (Spanien), Karl V. (HRR), Katholische Könige, König (Spanien), Königreich Asturien, Krone von Aragonien, Kronprinz, La pace fra le tre dee, Leonor de Cisnere, Leonor von Spanien, Leopold Johann von Österreich, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I., Liste der Dauphins von Frankreich, Liste der Könige von Asturien, Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Liste der Werke von Pietro Metastasio, Liste von Prinzen namens Alfons, Ludwig I. (Spanien), María de las Mercedes de Borbón, María Isidra de Guzmán y de la Cerda, Margarete von Österreich (1480–1530), Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (1784–1806), Maria Luise von Bourbon-Parma, Maria von Portugal (1527–1545), Maximilian I. (HRR), Miguel da Paz, Museo del Ejército, Museum Europäischer Kunst, Oldway Mansion, Orden Karls III., Pedro Cebrián y Agustín, Philipp (Parma), Philipp II. (Spanien), Philipp III. (Spanien), Philipp IV. (Spanien), Philipp Prosper von Spanien, Pierre Rameau, Plaza del Príncipe de Asturias (Santa Cruz de Tenerife), Príncipe de Asturias (Begriffsklärung), Príncipe de Asturias (Schiff, 1914), Príncipe de Asturias (Schiff, 1988), Príncipe de Asturias Peak, Prince of Wales, Prinzessin-von-Asturien-Preis, Rangkrone, Real Instituto Elcano, Spanische Euromünzen, Spanische Monarchie, Stammliste der Habsburger, Tomás de Torquemada, Toros de Guisando, Vicente Martín y Soler, Wappen Asturiens, 1388, 1390, 1729. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Alfons Pius de Borbón

Prinz Alfonso im Jahre 1927 Prinz Alfonso Pío Cristino Eduardo Francisco Guillermo Carlos Enrique Fernando Antonio Venancio de Borbón y Battenberg (* 10. Mai 1907 in Madrid, Spanien; † 6. September 1938 in Miami, Florida, USA) war Infant von Spanien und Fürst von Asturien sowie Graf von Covadonga.

Neu!!: Fürst von Asturien und Alfons Pius de Borbón · Mehr sehen »

Alfons von Bourbon-Sizilien

Familienwappen des spanischen Königshauses Borbón Prinz Alfons von Bourbon-Sizilien, vollständiger Name Alfonso Maria Leo Christinus Alfonso di Liguori Antonio Francesco Saverio (* 30. November 1901 in Madrid; † 3. Februar 1964 ebenda) war ein Mitglied des Hauses Bourbon und von 1904 bis 1907 als Fürst von Asturien Anwärter auf die spanische Königskrone.

Neu!!: Fürst von Asturien und Alfons von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Alfons von Kastilien

Alfons von Kastilien, Darstellung auf seinem Grabmal Alfons von Kastilien, Darstellung auf einer in Sevilla geprägten Münze Alfons von Kastilien (* November 1453 in Tordesillas; † 5. Juli 1468 in Cardeñosa), auch Alfonso el Inocente, war Infant von Kastilien und von 1464 bis 1468 Fürst von Asturien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Alfons von Kastilien · Mehr sehen »

Alfons XII.

Alfons XII. von Spanien Alfons XII. (* 28. November 1857 in Madrid; † 25. November 1885 ebenda) war vom 30.

Neu!!: Fürst von Asturien und Alfons XII. · Mehr sehen »

Alfonso Carrillo de Acuña (Bischof)

Erzbischof Alfonso Carrillo de AcuñaGemälde von Juan de Borgoña im Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo Primaswappen (moderne Nachzeichnung) Alfonso Carrillo de Acuña (* 1412 in Carrascosa del Campo, Cuenca, Spanien; † 1482 in Alcalá de Henares) war ein kastilischer Kleriker, Politiker und Primas von Spanien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Alfonso Carrillo de Acuña (Bischof) · Mehr sehen »

Alfonso von Bourbon-Sizilien

Alfonso von Bourbon-Sizilien, Graf von Caserta Alfonso Maria Giuseppe Alberto von Bourbon-Sizilien, Graf von Caserta (* 28. März 1841 in Caserta, Provinz Caserta; † 26. Mai 1934 in Cannes an der Côte d’Azur) war ein Mitglied des Hauses Bourbon-Sizilien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Alfonso von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Alonso Manso

Alonso Manso (* 1460 in Becerril de Campos, Königreich Kastilien; † 27. September 1539 in San Juan, Puerto Rico) war ein spanischer Bischof.

Neu!!: Fürst von Asturien und Alonso Manso · Mehr sehen »

Antonio Herrezuelo

Antonio Herrezuelo (* um 1513 in Toro (Spanien) bei Valladolid; † 21. Mai 1559 in Valladolid), auch Antonio de Herrezuela oder eingedeutscht Anton Herrezuelo genannt, war Baccalaureus, Lizenziat und Advokat in Toro.

Neu!!: Fürst von Asturien und Antonio Herrezuelo · Mehr sehen »

Aristide Rinaldini

Aristide Rinaldini als Erzbischof (1899) Aristide Kardinal Rinaldini (* 5. Februar 1844 in Montefalco, Kirchenstaat; † 11. Februar 1920 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Fürst von Asturien und Aristide Rinaldini · Mehr sehen »

Asturien

Hafen und Industrieanlagen in Avilés Küste bei Gijón Playa de Toró bei Llanes ''San Salvador de Valdediós'', 10. Jh. Karte der geplanten Verwaltungsgliederung Asturien (offiziell spanisch Principado de Asturias, asturisch Asturies, offiziell asturisch Principáu d’Asturies) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Fürst von Asturien und Asturien · Mehr sehen »

Álvaro Arzú Irigoyen

Offizielles Porträt Álvaro Enrique Arzú Irigoyen (* 14. März 1946 in Guatemala-Stadt; † 27. April 2018 ebenda) war ein guatemaltekischer Politiker.

Neu!!: Fürst von Asturien und Álvaro Arzú Irigoyen · Mehr sehen »

Baltasar Carlos von Spanien

''Baltasar Carlos von Spanien.'' Ausschnitt aus einem Gemälde von Juan Bautista Martínez del Mazo (1645/46) Baltasar Carlos von Spanien (spanisch: Baltasar Carlos de Austria) (* 17. Oktober 1629; † 9. Oktober 1646), von 1632 bis 1646 Fürst von Asturien, war Infant von Spanien aus dem Haus Österreich.

Neu!!: Fürst von Asturien und Baltasar Carlos von Spanien · Mehr sehen »

Beizeichen

Beizeichen (Bruch, franz. Brisure) sind Zeichen in den Wappen, welche zur Unterscheidung abgeteilter Linien oder zur Kennzeichnung jüngerer Geburt oder unehelicher Abkunft (Letzteres nur bei westlichen Nationen) dienen können.

Neu!!: Fürst von Asturien und Beizeichen · Mehr sehen »

Carlismus

Der Carlismus (auch Karlismus) ist eine monarchistische politische Strömung in Spanien, deren Anhänger die Legitimität der Thronfolge der spanischen Königin Isabella II. (1833–1868) bestreiten und für das Thronrecht ihres Onkels Carlos María Isidro von Bourbon beziehungsweise der ihm nachfolgenden Thronprätendenten aus seiner dynastischen Seitenlinie eintraten, die mit Alfonso Carlos von Bourbon im männlichen Zweig 1936 ausstarb.

Neu!!: Fürst von Asturien und Carlismus · Mehr sehen »

Cortes von Cádiz

Die Cortes von Cádiz waren ein Parlament, das als Verfassunggebende Versammlung von 1810 bis 1813 in Cádiz in Spanien tätig war.

Neu!!: Fürst von Asturien und Cortes von Cádiz · Mehr sehen »

Cristóbal Bencomo y Rodríguez

Cristóbal Bencomo y Rodríguez, Luis de la Cruz Grabplatte in der Kathedrale von La Laguna Cristóbal Bencomo y Rodríguez (* 30. August 1758 in San Cristóbal de La Laguna, Teneriffa, Spanien; † 15. April 1835 in Sevilla) war römisch-katholischer Titularerzbischof und Beichtvater des Königs Ferdinand VII. von Spanien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Cristóbal Bencomo y Rodríguez · Mehr sehen »

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: Fürst von Asturien und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: Fürst von Asturien und Dauphiné · Mehr sehen »

Die Übergabe von Granada

Das Historiengemälde Die Übergabe von Granada (kastilisch La rendición de Granada) wurde im Jahr 1882 von dem spanischen Maler Francisco Pradilla y Ortiz geschaffen.

Neu!!: Fürst von Asturien und Die Übergabe von Granada · Mehr sehen »

Die Familie Karls IV.

Die Familie Karls IV. ist ein Gemälde des spanischen Malers Francisco de Goya und befindet sich in Madrid im Museo del Prado.

Neu!!: Fürst von Asturien und Die Familie Karls IV. · Mehr sehen »

Diego von Österreich

Alonso Sánchez Coello – Porträt des Infanten Don Diego, 1577, National Gallery (London) Diego Félix von Österreich (Spanisch Diego Félix de Austria) (* 12. Juli 1575 in Madrid; † 21. November 1582 in Madrid) aus dem Haus Habsburg, trug als spanischer Thronfolger den Titel Fürst von Asturien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Diego von Österreich · Mehr sehen »

Don Carlos

Don Carlos (gemalt von Alonso Sánchez Coello, 1564) Don Carlos (gemalt von Alonso Sánchez Coello zwischen 1555 und 1559) Don Carlos, spanisch: Carlos de Austria (* 8. Juli 1545 in Valladolid; † 24. Juli 1568 in Madrid), war Infant von Spanien aus dem Haus Österreich und als solcher von 1560 bis zu seinem Tod 1568 Fürst von Asturien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Don Carlos · Mehr sehen »

Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta

Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta (Geburtsname Emanuele Filiberto Vittorio Eugenio Alberto Genova Giuseppe Maria di Savoia; * 13. Januar 1869 in Genua; † 4. Juli 1931 in Turin), 2. Herzog von Aosta und italienischer General, war der Sohn von König Amadeus I. von Spanien und Cousin von König Viktor Emanuel III. von Italien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta · Mehr sehen »

Erstgeburtstitel

Erstgeburtstitel oder Primogeniturtitel (lateinisch primus „Erster“ und genitus „geboren“, siehe Primogenitur) sind Adelstitel, die nach alter Sitte oder altem Adelsrecht nur an den ''erstgeborenen'' Sohn (beziehungsweise an den ältesten) weitervererbt wurden, nicht aber an weitere Nachgeborene.

Neu!!: Fürst von Asturien und Erstgeburtstitel · Mehr sehen »

Fadrique Enríquez

Wappen des Admiral von Kastilien ''Hinrichtung der Comuneros von Kastilien'' nach einer Darstellung von Antonio Gisbert von 1860 Fadrique Enríquez (* um 1465; † 1538) war 4.

Neu!!: Fürst von Asturien und Fadrique Enríquez · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Fürst von Asturien und Fürst · Mehr sehen »

Fürst von Girona

Wappen der Fürsten von Gerona Fürst von GironaIm Unterschied zur heutigen katalanischen Provinz ''Girona'' (wie auch der Stadt ''Girona'') wird das in diesem Artikel hier behandelte (historische) katalanische Fürstentum in der spanisch- wie auch teils in der deutschsprachigen Literatur als Gerona bezeichnet, jedoch inzwischen häufiger als Girona, weshalb dieser Artikel diese Schreibweise verwendet.

Neu!!: Fürst von Asturien und Fürst von Girona · Mehr sehen »

Fürst von Viana

Karl, Fürst von Viana(* 1421; † 1461) Fürst von Viana (spanisch Príncipe de Viana, frz. Prince de Viane) war der Titel, den der Erbe des Königreichs Navarra trug.

Neu!!: Fürst von Asturien und Fürst von Viana · Mehr sehen »

Felipe VI.

Felipe VI. (2018) Unterschrift von Felipe VI. Felipe VI., seltener deutsch auch Philipp VI., mit vollem Namen Felipe Juan Pablo Alfonso de Todos los Santos de Borbón y Grecia, deutsch Philipp Johannes Paul Alfons zu Allerheiligen von Bourbon und Griechenland (* 30. Januar 1968 in Madrid), ist seit dem 19.

Neu!!: Fürst von Asturien und Felipe VI. · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürst von Asturien und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand VI. (Spanien)

Ferdinand VI. von Spanien Maria Barbara de Bragança Ferdinand VI.

Neu!!: Fürst von Asturien und Ferdinand VI. (Spanien) · Mehr sehen »

Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

Neu!!: Fürst von Asturien und Ferdinand VII. (Spanien) · Mehr sehen »

Ferdinand von Österreich (1571–1578)

Tizian – Allegorie der Geburt des Infanten Fernando, 1572–1575, Museo del Prado, Madrid Ferdinand von Österreich (* 4. Dezember 1571 in Madrid; † 18. Oktober 1578 in Madrid) war ein Sohn Philipps II.

Neu!!: Fürst von Asturien und Ferdinand von Österreich (1571–1578) · Mehr sehen »

Flagge Spaniens

Die Flagge Spaniens, im Sprachgebrauch auch „“ (sinngemäß: „die Rot-Goldgelbe“), wurde am 19.

Neu!!: Fürst von Asturien und Flagge Spaniens · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Fürst von Asturien und Goten · Mehr sehen »

Haus Trastámara

Wappen des Hauses Trastámara Das Haus Trastámara war eine Dynastie von Königen auf der Iberischen Halbinsel, die Kastilien von 1369 bis 1504, die Länder der Krone von Aragón von 1412 bis 1516, Navarra von 1425 bis 1479 und Neapel von 1442 bis 1501 regierte.

Neu!!: Fürst von Asturien und Haus Trastámara · Mehr sehen »

Heinrich III. (Kastilien)

Grabmal Heinrichs III. Heinrich III. (auch genannt El Doliente („der Kränkliche“); * 4. Oktober 1379 in Burgos; † 25. Dezember 1406 in Toledo) war von 1390 bis 1406 König von Kastilien und León.

Neu!!: Fürst von Asturien und Heinrich III. (Kastilien) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Kastilien)

Enrique IV. el impotente Heinrich IV. auf einer zeitgenössischen Miniatur Heinrich IV. el impotente, der Unvermögende (* 5. Januar 1425 in Valladolid; † 11. Dezember 1474 in Madrid) war von 1454 bis 1474 König von Kastilien und León.

Neu!!: Fürst von Asturien und Heinrich IV. (Kastilien) · Mehr sehen »

Infant

Infantenkrone (Spanien) Die Infantinnen Isabella Clara Eugenia (links) und ihre jüngere Schwester Katharina Michaela Infant beziehungsweise Infantin (spanisch/portugiesisch Infante (männlich), Infanta (weiblich)) ist der Titel, der ab dem 13.

Neu!!: Fürst von Asturien und Infant · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: Fürst von Asturien und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: Fürst von Asturien und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Isabella von Aragón und Kastilien

Isabella von Kastilien, Königin von Portugal Isabella von Aragón und Kastilien, in der Geschichtsschreibung auch Elisabeth genannt, im Spanischen und Portugiesischen Isabel de Aragón y Castilla oder Isabel de Trastámara y Trastámara (* 2. Oktober 1470 in Dueñas; † 23. August 1498 in Saragossa) war eine Infantin von Kastilien und Aragón.

Neu!!: Fürst von Asturien und Isabella von Aragón und Kastilien · Mehr sehen »

Isabella von Portugal (1428–1496)

Isabella von Portugal (portug. und; * zwischen 1428 und 1431; † 15. August 1496 in Arévalo), auch bekannt unter dem Namen Isabella von Avis, war durch Heirat mit Johann II. von Kastilien von 1447 bis 1454 Königin von Kastilien und León.

Neu!!: Fürst von Asturien und Isabella von Portugal (1428–1496) · Mehr sehen »

Isabella von Spanien (1851–1931)

Doña Isabel de Borbón, Infantin von Spanien Infantin Isabella von Spanien, Doña Isabel de Borbón y Borbón, Infanta de España (* 20. Dezember 1851 im Palacio Real in Madrid; † 23. April 1931 in Paris) war ein Mitglied der spanischen Linie des Hauses Bourbon.

Neu!!: Fürst von Asturien und Isabella von Spanien (1851–1931) · Mehr sehen »

Ismail Kadare

Ismail Kadare (2002) Ismail Kadare (* 28. Januar 1936 in Gjirokastra; selten auch Ismail Kadaré) ist ein albanischer Schriftsteller, der neben Romanen auch einige Novellen, Gedichte und Essays veröffentlichte.

Neu!!: Fürst von Asturien und Ismail Kadare · Mehr sehen »

Johann I. (Kastilien)

Grab Johanns I. Johann I. (* 24. August 1358 in Épila, Saragossa; † 9. Oktober 1390 in Alcalá de Henares) war von 1379 bis 1390 König von Kastilien und León.

Neu!!: Fürst von Asturien und Johann I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Johann II. (Kastilien)

mittelalterliches Porträt Johanns II. Cartuja de Miraflores bei Burgos Johann II.

Neu!!: Fürst von Asturien und Johann II. (Kastilien) · Mehr sehen »

Johann von Aragón und Kastilien

Johann von Aragón und Kastilien Wappen Johanns von Aragón und Kastilien Johann von Aragón und Kastilien (* 28. Juni 1478 in Sevilla; † 4. Oktober 1497 in Salamanca), Fürst von Asturien aus dem Haus Trastámara, war der einzige Sohn der Katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón.

Neu!!: Fürst von Asturien und Johann von Aragón und Kastilien · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Johanna von Kastilien (Portugal)

Johanna von Kastilien (genannt Juana la Beltraneja bzw. auf portugiesisch Joana a Beltraneja oder la hija de la reina (die Tochter der Königin)) (* 28. Februar 1462 in Madrid; † 12. April 1530 in Lissabon) war 1462 bis 1464 Fürstin von Asturien und 1475 bis 1481 Königin von Portugal.

Neu!!: Fürst von Asturien und Johanna von Kastilien (Portugal) · Mehr sehen »

Johanna von Portugal (1439–1475)

Johanna von Portugal auf einer Miniatur von Antonio de Hollanda ca. 1530 Johanna von Portugal auch Johanna von Avis und Aragonien (portugiesisch Joana de Avis; spanisch Juana de Avis y Aragón; * 20. März 1439 in Almada (Portugal); † 13. Juni 1475 in Madrid) war Infantin von Portugal und ab 1455 durch Heirat mit Heinrich IV. Königin von Kastilien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Johanna von Portugal (1439–1475) · Mehr sehen »

Juan Carlos I.

Unterschrift von Juan Carlos I. Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) war vom 22.

Neu!!: Fürst von Asturien und Juan Carlos I. · Mehr sehen »

Juan de Borbón y Battenberg

Don Juan de Borbón Juan de Borbón y Battenberg (Büste im Rathaus von Barcelona) Wappen des Grafen von Barcelona nach seinem formalen Thronverzicht (1977–1993) Juan Carlos Teresa Silverio Alfonso de Borbón y Battenberg, in Spanien meist als Don Juan de Borbón bezeichnet, Infant von Spanien, Graf von Barcelona (* 20. Juni 1913 im Königlichen Palast von La Granja de San Ildefonso; † 1. April 1993 in Pamplona) war der dritte Sohn und das fünfte Kind des spanischen Königs Alfons XIII. und der Victoria Eugénie von Battenberg.

Neu!!: Fürst von Asturien und Juan de Borbón y Battenberg · Mehr sehen »

Juli 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2007.

Neu!!: Fürst von Asturien und Juli 2007 · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Fürst von Asturien und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Fürst von Asturien und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl IV. (Spanien)

75px Karl IV. (spanisch Carlos IV, * 11. November 1748 in Portici; † 20. Januar 1819 in Rom) war spanischer König vom 14.

Neu!!: Fürst von Asturien und Karl IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Katholische Könige

Spanien zur Zeit der Katholischen Könige ''Madonna der Katholischen Könige'' von Fernando Gallego (1490–95) Königin Isabella König Ferdinand Als Katholische Könige bezeichnet man die spanischen Monarchen Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504) und König Ferdinand II. von Aragón (1452–1516), der als Ferdinand V.

Neu!!: Fürst von Asturien und Katholische Könige · Mehr sehen »

König (Spanien)

Der König (spanisch rey) ist das Staatsoberhaupt Spaniens.

Neu!!: Fürst von Asturien und König (Spanien) · Mehr sehen »

Königreich Asturien

Ausdehnung des Königreichs auf dem Höhepunkt seiner Macht, spätes 9./frühes 10. Jahrhundert Das Königreich Asturien (lateinisch Asturorum regnum) war der erste christliche Staat gotisch-romanischer Prägung, der nach der muslimischen Eroberung der Iberischen Halbinsel (711–719) von einheimischen Rebellen geschaffen wurde.

Neu!!: Fürst von Asturien und Königreich Asturien · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Fürst von Asturien und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Fürst von Asturien und Kronprinz · Mehr sehen »

La pace fra le tre dee

La pace fra le tre dee (deutsch: Der Frieden zwischen den drei Göttinnen) ist ein Libretto zu einer Festa teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: Fürst von Asturien und La pace fra le tre dee · Mehr sehen »

Leonor de Cisnere

Leonor de Cisnere (* um 1536 in Valladolid in Spanien; † 26. September 1568 in Valladolid), auch Leonor (Álvarez) de Cisneros oder Eleonore de Cisneros genannt, war eine evangelische Märtyrerin.

Neu!!: Fürst von Asturien und Leonor de Cisnere · Mehr sehen »

Leonor von Spanien

Leonor von Spanien (2023) Leonor von Spanien (Leonor de Todos los Santos de Borbón y Ortiz, * 31. Oktober 2005 in Madrid, Spanien) ist das erste Kind des spanischen Königs Felipe VI. und dessen Frau Letizia.

Neu!!: Fürst von Asturien und Leonor von Spanien · Mehr sehen »

Leopold Johann von Österreich

Medaille zur Erinnerung an die Geburt von Leopold Johann Karl VI., der Vater von Leopold Johann Elisabeth Christine, die Mutter von Leopold Johann Sarkophag von Leopold Johann in der Wiener Kapuzinergruft Leopold Johann von Österreich (* 13. April 1716 in Wien; † 4. November 1716 ebenda) war ein Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Fürst von Asturien und Leopold Johann von Österreich · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I.

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Elisabeth I. auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Fürst von Asturien und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I. · Mehr sehen »

Liste der Dauphins von Frankreich

Das Wappen des Dauphin de France. Neben den königlichen Fleur-de-Lys enthält es den Delfin der Dauphins von Viennois genannten Grafen von Albon. Der Titel Dauphin von Frankreich (Dauphin de France) wurde seit dem späten Mittelalter dem ältesten Sohn und Thronfolger des amtierenden französischen Königs beigegeben.

Neu!!: Fürst von Asturien und Liste der Dauphins von Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Könige von Asturien

Die Liste der Könige von Asturien enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Asturien, von dessen Begründung im frühen 8.

Neu!!: Fürst von Asturien und Liste der Könige von Asturien · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Fürst von Asturien und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Liste der Werke von Pietro Metastasio

Melpomene überreicht im Tempel der Grazien Maria Antonietta, der Königin von Frankreich, die Werke von Metastasio. Diese Liste enthält die Libretti von Pietro Metastasio einschließlich Angaben über die bekannten Vertonungen.

Neu!!: Fürst von Asturien und Liste der Werke von Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Liste von Prinzen namens Alfons

Keine Beschreibung.

Neu!!: Fürst von Asturien und Liste von Prinzen namens Alfons · Mehr sehen »

Ludwig I. (Spanien)

Ludwig als Fürst von Asturien Ludwig I. von Spanien (span. Luis, * 25. August 1707 in Madrid; † 31. August 1724 ebenda) entstammte dem Haus Bourbon und war im Jahr 1724 König von Spanien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Ludwig I. (Spanien) · Mehr sehen »

María de las Mercedes de Borbón

María de las Mercedes de Borbón María de las Mercedes de Borbón y Habsburgo-Lorena, vollständiger Name María de las Mercedes Isabel Teresa Cristina Alfonsa Jacinta Ana Josefa Francisca Carolina Fernanda Filomena María de Todos los Santos (* 14. September 1880 im Palacio Real in Madrid; † 17. Oktober 1904 in Madrid) war eine spanische Prinzessin und durch Heirat Prinzessin beider Sizilien.

Neu!!: Fürst von Asturien und María de las Mercedes de Borbón · Mehr sehen »

María Isidra de Guzmán y de la Cerda

María Isidra de Guzmán y de la Cerda mit DoktorhutSockelinschrift: LA EXCMA SRA. D.A MARIA ISIDRA GUZMAN Y LA CERDA / hija de los Excelentísimos Señores Marques,s / de Montealegre, Condes de Oñate, Paredes, &c.a / Recibió el Grado de Doctora en Filosofia y Letras / humanas en la Universidad de Alcalá el día 6. / de junio de 1785, a los 17 años de su edadIhre Exzellenz Frau María Isidra Guzmán y de la Cerda / Tochter ihrer Exzellenzen der Markgrafen / von Montealegre, Grafen von Oñate, Paredes u.s.w. / Erhielt den Grad eine Doktorin der Philosophie und der klassischen Sprachen an der Universität von Alcalá am 6. / Juni 1785 im Alter von 17 Jahren María Isidra Quintina de Guzmán y de la Cerda, Marquésa de Guadalcázar e Hinojares, bekannt als doctora de Alcalá (Doktorin von Alcalá), (* 31. Oktober 1767 in Madrid, (Spanien); † 5. März 1803 in Córdoba (Spanien)) wurde als erste Frau in die Real Academia Española (Königliche Spanische Akademie) berufen.

Neu!!: Fürst von Asturien und María Isidra de Guzmán y de la Cerda · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1480–1530)

Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Fürst von Asturien und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (1784–1806)

Prinzessin Maria Antonia von Bourbon-Sizilien Prinzessin Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (Taufname: Maria Antonietta Teresa Amelia Giovanna Battista Francesca Gaetana Maria Anna Lucia) (* 14. Dezember 1784 in Caserta; † 21. Mai 1806 in Aranjuez) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch ihre Heirat, als erste Ehefrau König Ferdinands VII. von Spanien, Fürstin von Asturien und Infantin von Spanien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Maria Antonia von Bourbon-Sizilien (1784–1806) · Mehr sehen »

Maria Luise von Bourbon-Parma

Maria Luise von Parma, Porträt von Goya (1789) Maria Luise von Bourbon-Parma (spanisch: Luisa María Teresa Ana de Parma; * 9. Dezember 1751 in Parma; † 2. Januar 1819 in Rom) war Prinzessin von Bourbon-Parma und als Gemahlin Karls IV. von 1788 bis 1808 Königin von Spanien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Maria Luise von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Maria von Portugal (1527–1545)

Maria Manuela von Portugal Maria Manuela von Portugal (* 15. Oktober 1527 in Coimbra; † 12. Juli 1545 in Valladolid) war eine portugiesische Prinzessin und die erste Ehefrau des späteren spanischen Königs Philipp II. Ihre Eltern waren König Johann III. von Portugal und Katharina von Kastilien, die jüngere Schwester Kaiser Karls V.

Neu!!: Fürst von Asturien und Maria von Portugal (1527–1545) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Fürst von Asturien und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Miguel da Paz

Miguel da Paz (portugiesisch auch Miguel da Paz de Avis y Aragón; * 23. August 1498 Saragossa; † 20. Juli 1500 Granada) war Thronfolger von Portugal, Kastilien (Fürst von Asturien) und Aragonien (Fürst von Girona).

Neu!!: Fürst von Asturien und Miguel da Paz · Mehr sehen »

Museo del Ejército

Das Museo del Ejército in Toledo ist das nationale Museum Spaniens zur Geschichte der spanischen Streitkräfte.

Neu!!: Fürst von Asturien und Museo del Ejército · Mehr sehen »

Museum Europäischer Kunst

Schloss Noervenich Schloss Nörvenich, Front 2017 Das Museum Europäischer Kunst, abgerufen am 26.

Neu!!: Fürst von Asturien und Museum Europäischer Kunst · Mehr sehen »

Oldway Mansion

Blick von der unteren Gartenebene auf Oldway Mansion Oldway Mansion ist ein Herrenhaus in der Stadt Paignton in Devon, Großbritannien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Oldway Mansion · Mehr sehen »

Orden Karls III.

Abzeichen des Ordens Karls III. Der Orden Karls III. (offiziell: Real y Distinguida Orden Española de Carlos III) ist als Verdienstorden für den katholischen Adel von König Karl III. von Spanien am 19.

Neu!!: Fürst von Asturien und Orden Karls III. · Mehr sehen »

Pedro Cebrián y Agustín

Pedro Cebrián y Agustín, porträt von José de Ibarra Pedro Cebrián y Agustín, Graf (spanisch: conde) von Fuenclara, spanischer Grande (* 30. April 1687 in Lucena de Jalón bei Saragossa, Spanien; † 6. August 1752 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Offizier, Diplomat und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: Fürst von Asturien und Pedro Cebrián y Agustín · Mehr sehen »

Philipp (Parma)

Herzog Philipp von Parma Philipp von Spanien, Herzog von Parma (* 15. März 1720 in Madrid; † 18. Juli 1765 in Alessandria), war der dritte Sohn des Königs Philipp V. von Spanien und dessen zweiter Frau Elisabetta Farnese von Parma.

Neu!!: Fürst von Asturien und Philipp (Parma) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Fürst von Asturien und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp III. (Spanien)

König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp zu Pferd (Gemälde von Diego Velázquez, 1635) Philipp III. – – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Fürst von Asturien und Philipp III. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Fürst von Asturien und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Prosper von Spanien

Ferdinand III. geschaffen und stellt den Infanten detailreich an der Seite seines Lieblingshundes dar.William Stirling Maxwell: ''Velazquez und seine Werke'', Schindler, 1856, S. 145 Philipp Prosper von Spanien (spanisch: Felipe Próspero de Austria) (* 28. November 1657 in Madrid; † 1. November 1661 in Madrid) war Infant von Spanien und Portugal aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Fürst von Asturien und Philipp Prosper von Spanien · Mehr sehen »

Pierre Rameau

Pierre Rameau, ''Le Maître à danser'', Paris, 1725.Menuett-Figur. Pierre Rameau (* 1674 in Cirea; † 26. Januar 1748 in Nanterre) war ein französischer Tanzmeister und Choreograph.

Neu!!: Fürst von Asturien und Pierre Rameau · Mehr sehen »

Plaza del Príncipe de Asturias (Santa Cruz de Tenerife)

Westseite des Platzes Die Plaza del Príncipe de Asturias ist ein als Park angelegter Platz mit einer Fläche von etwa 6000 m² im Stadtzentrum von Santa Cruz de Tenerife.

Neu!!: Fürst von Asturien und Plaza del Príncipe de Asturias (Santa Cruz de Tenerife) · Mehr sehen »

Príncipe de Asturias (Begriffsklärung)

Príncipe de Asturias ist die spanische Bezeichnung für den Fürsten von Asturien.

Neu!!: Fürst von Asturien und Príncipe de Asturias (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Príncipe de Asturias (Schiff, 1914)

Die Príncipe de Asturias war ein 1914 in Dienst gestelltes Passagierschiff der spanischen Reederei Pinillos Izquierdo y Compañía, das Passagiere, Fracht und Post von Spanien nach Südamerika beförderte.

Neu!!: Fürst von Asturien und Príncipe de Asturias (Schiff, 1914) · Mehr sehen »

Príncipe de Asturias (Schiff, 1988)

Die Príncipe de Asturias (R-11) („Fürst von Asturien“) war ein STOVL-Flugzeugträger und war jahrelang Flaggschiff der spanischen Marine.

Neu!!: Fürst von Asturien und Príncipe de Asturias (Schiff, 1988) · Mehr sehen »

Príncipe de Asturias Peak

Der Príncipe de Asturias Peak (englisch) ist ein hoher Berg im Vinson-Massiv der Sentinel Range im Ellsworthgebirge des westantarktischen Ellsworthlands.

Neu!!: Fürst von Asturien und Príncipe de Asturias Peak · Mehr sehen »

Prince of Wales

Prince of Wales, walisisch Tywysog Cymru (wörtlich „Führer von Wales“), im Deutschen meist inkorrekt mit Prinz von Wales statt Fürst von Wales übersetzt, ist seit dem 14. Jahrhundert der traditionelle Titel des Thronfolgers, in der Regel des ältesten lebenden Sohnes, des jeweiligen britischen Monarchen.

Neu!!: Fürst von Asturien und Prince of Wales · Mehr sehen »

Prinzessin-von-Asturien-Preis

Emblem Die Prinzessin-von-Asturien-Preise sind hochrangige spanische Auszeichnungen.

Neu!!: Fürst von Asturien und Prinzessin-von-Asturien-Preis · Mehr sehen »

Rangkrone

römisch-deutschen Könige, ca. 1433–1486 Die Rangkronen sind ein Teilgebiet der Heraldik (siehe auch Krone (Heraldik)) und sitzen meist dem Wappenschild auf, bei Vollwappen auch dem Wappenmantel.

Neu!!: Fürst von Asturien und Rangkrone · Mehr sehen »

Real Instituto Elcano

Das Gebäude des Real Instituto Elcano in Madrid Das Real Instituto Elcano (RIE, offiziell Real Instituto Elcano de Estudios Internacionales y Estratécos) ist eine spanische Denkfabrik.

Neu!!: Fürst von Asturien und Real Instituto Elcano · Mehr sehen »

Spanische Euromünzen

Die spanischen Euromünzen sind die in Spanien in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Fürst von Asturien und Spanische Euromünzen · Mehr sehen »

Spanische Monarchie

Die Spanische Monarchie (Spanisch: Monarquía Española), verfassungsrechtlich bezeichnet als Die Krone (Spanisch: La Corona) ist die parlamentarische Monarchie Spaniens und das höchste Amt des Landes.

Neu!!: Fürst von Asturien und Spanische Monarchie · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Fürst von Asturien und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Tomás de Torquemada

Tomás de TorquemadaAusschnitt aus dem Gemälde ''La Virgen de los Reyes Católicos'' Tomás de Torquemada, O.P. (* 1420 in Valladolid oder Torquemada (Palencia); † 16. September 1498 in Ávila) war ein kastilischer Dominikaner.

Neu!!: Fürst von Asturien und Tomás de Torquemada · Mehr sehen »

Toros de Guisando

Die Toros de Guisando sind eine Gruppe von vier in Reihe stehenden Stierskulpturen aus dem 5.

Neu!!: Fürst von Asturien und Toros de Guisando · Mehr sehen »

Vicente Martín y Soler

Jakob Adam nach Joseph Kreutzinger: Vicente Martín y Soler, 1786/1787. Vicente Martín y Soler, valencianisch Vicent Martín i Soler, italienisch Vincenzo Martini, russisch Висе́нте Марти́н-и-Соле́р (* 1750/1751 oder 2. Mai 1754 in Valencia; † 11. Februar 1806 in Sankt Petersburg) war ein spanischer Komponist, der unter anderem in Madrid, Neapel, Venedig, Wien und London wirkte, aber nur in Sankt Petersburg zu festen Einkünften gelangte.

Neu!!: Fürst von Asturien und Vicente Martín y Soler · Mehr sehen »

Wappen Asturiens

Das Wappen Asturiens, einer spanischen Autonomen Gemeinschaft, wurde durch das Ley 2/1984 am 17.

Neu!!: Fürst von Asturien und Wappen Asturiens · Mehr sehen »

1388

Keine Beschreibung.

Neu!!: Fürst von Asturien und 1388 · Mehr sehen »

1390

Ruprecht II. und seine Gattin Beatrix von Sizilien-Aragon.

Neu!!: Fürst von Asturien und 1390 · Mehr sehen »

1729

Baltimore im 18. Jahrhundert.

Neu!!: Fürst von Asturien und 1729 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fürstin von Asturien, Principe de Asturias, Prinz von Asturien, Príncipe de Asturias.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »