Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fünftes Laterankonzil

Index Fünftes Laterankonzil

Das Fünfte Laterankonzil war ein 1512 bis 1517 im Lateran zu Rom tagendes Ökumenisches Konzil der katholischen Kirche.

64 Beziehungen: Aegidius de Viterbo, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, Andrea della Valle (Kardinal), Annihilationismus, Antonio Maria Ciocchi del Monte, Antonio Pucci (Kardinal), Apostolici Regiminis, Averroismus, Bernardino López de Carvajal, Bernhard Sculteti, Berthold Pürstinger, Bibelverbot, Bonifacio Ferrero, Christopher Bainbridge, Commentariolus, Conciliabulum von Pisa, Cristoforo Marcello, Der Reformator, Domenico Giacobazzi, Eitelwolf von Stein, Federico Sanseverino, Geschichte Italiens, Gianvincenzo Carafa, Girolamo Ghinucci, Index librorum prohibitorum, Jan Łaski (Erzbischof), Johannes a Lasco, Johannes Reuchlin, John Fisher, Julius II., Juraj Dragišić, Konzil von Basel, Konzil von Ferrara/Florenz, Konzil von Trient, Konziliarismus, Lateran, Lateranbasilika, Laterankonzil, Leo X., Liste der ökumenischen Konzilien, Liste der Päpste, Liste von Konzilien und Synoden, Lorenzo Pucci, Marco Cornaro (Kardinal), Marsilio Ficino, Matthäus Lang von Wellenburg, Mattia Ugoni, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Paolo Emilio Cesi, Papstprimat, ..., Paul von Middelburg, Pierre de La Baume, Pietro Bonomo, Pragmatische Sanktion von Bourges, Scaramuccia Trivulzio, Seele, Thomas Cajetan, Visionsliteratur, Wahrheit, Zeittafel Geschichte des Christentums, 1512, 1513, 1517, 16. März. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Aegidius de Viterbo

Aegidius de Viterbo, Fresko im Palazzo dei Priori in Viterbo, 17. Jahrhundert Kardinalswappen Aegidius de Viterbo, auch Egidio da Viterbo OESA, deutsch Aegidius von Viterbo (* um 1469 in Viterbo, Italien; † 12. November 1532 in Rom), war ein italienischer Geistlicher und Humanist.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Aegidius de Viterbo · Mehr sehen »

An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung

Titelblatt des Drucks von Melchior Lotter, Wittenberg 1520 An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (An den Christlichen Adel deutscher Nation von des Christlichen standes besserung) ist eine Reformschrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung · Mehr sehen »

Andrea della Valle (Kardinal)

Medaille mit dem Bildnis von Kardinal Andrea della Valle Andrea della Valle (* 29. November 1463 in Rom; † 3. August 1534 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Andrea della Valle (Kardinal) · Mehr sehen »

Annihilationismus

Der Annihilationismus verneint die übliche Vorstellung über die Hölle im Christentum.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Annihilationismus · Mehr sehen »

Antonio Maria Ciocchi del Monte

Sebastiano del Piombo: Antonio Maria Ciocchi del Monte (um 1512–1515) Kardinalswappen Antonio Maria Ciocchi del Monte (* 1462 in Monte San Savino, Provinz Arezzo; † 20. September 1533 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Antonio Maria Ciocchi del Monte · Mehr sehen »

Antonio Pucci (Kardinal)

Münzbildnis des Kardinals Antonio Pucci Grabmal von Antonio Pucci Antonio Pucci (* 8. Oktober 1485 in Florenz; † 12. Oktober 1544 in Bagnoregio) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Antonio Pucci (Kardinal) · Mehr sehen »

Apostolici Regiminis

Apostolici regiminis ist eine päpstliche Bulle, die Leo X. am 19. Dezember 1513 im Rahmen der achten Sitzung des V. Laterankonzils veröffentlichte.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Apostolici Regiminis · Mehr sehen »

Averroismus

Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes (Ibn Ruschd) zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Averroismus · Mehr sehen »

Bernardino López de Carvajal

Bernardino Kardinal López de Carvajal Bernardino López de Carvajal y Sande (* 8. September 1456 in Plasencia; † 16. Dezember 1523 in Rom) war ein spanischer Kardinal.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Bernardino López de Carvajal · Mehr sehen »

Bernhard Sculteti

Bernhard Scultetus (Schultetus, Schultze, * um 1455 in Lauenberg i. P., Lande Lauenburg und Bütow; † 30. Juli 1518 in Rom) war zu Beginn des 16.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Bernhard Sculteti · Mehr sehen »

Berthold Pürstinger

Straßenschild in Saalfelden Berthold Pürstinger (auch Berthold von Chiemsee; Bertoldus Chiemensis; * 1465 in Salzburg; † 19. Juli 1543 in Saalfelden) war ein theologischer Schriftsteller sowie 1508–1526 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Berthold Pürstinger · Mehr sehen »

Bibelverbot

Unter Bibelverbot versteht man die Zensur der Bibel durch Verbot ihres Gebrauchs, Besitzes, ihrer Lektüre oder ihrer Übersetzung.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Bibelverbot · Mehr sehen »

Bonifacio Ferrero

Epitaph der Kardinäle Giovanni Stefano Ferrero und Bonifacio Ferrero (Kirche San Sebastiano, Biella) Bonifacio Ferrero (auch Bonifazio Ferrero; * 1476 in Biella; † 2. Januar 1543 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Bonifacio Ferrero · Mehr sehen »

Christopher Bainbridge

Kardinal Christopher Bainbridge Christopher Bainbridge (* 1462 oder 1463 in Hilton, Westmorland; † 14. Juli 1514 in Rom) war ein englischer Kardinal.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Christopher Bainbridge · Mehr sehen »

Commentariolus

Titelseite des Wiener Manuskriptes Commentariolus (lateinisch für kleiner Kommentar) ist die Kurzbezeichnung eines erst 1877 wieder aufgefundenen Manuskriptes, dessen Text Nikolaus Kopernikus zugeschrieben wird.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Commentariolus · Mehr sehen »

Conciliabulum von Pisa

Das Conciliabulum von Pisa (eigentlich: ‚Ort eines Konzils‘, auch als Diminutiv zu verstehen: „Konzilchen“) war ein Gegenkonzil, das in den Jahren 1511 und 1512 in Pisa stattfand.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Conciliabulum von Pisa · Mehr sehen »

Cristoforo Marcello

Cristoforo Marcello (* um 1480 in Venedig; † 1527 vermutlich in der Seefestung Gaëta) war ein italienischer römisch-katholischer Theologe und Humanist des 16.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Cristoforo Marcello · Mehr sehen »

Der Reformator

Der Reformator ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 1968 von Rudolf Jugert, mit dem Schauspieler Christian Rode in der Hauptrolle des Martin Luthers.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Der Reformator · Mehr sehen »

Domenico Giacobazzi

Domenico Giacobazzi (* 1444 in Rom; † 1528 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Domenico Giacobazzi · Mehr sehen »

Eitelwolf von Stein

Friedrich Schneider (https://archive.org/details/geschichtederdeu00schm Digitalisat im Internet Archive); skeptisch Nicole Hegener: ''„VIVIT POST FVNERA VIRTVS“. Albrecht von Brandenburg, seine römischen Prokuratoren und Francesco Salviati in der Markgrafenkapelle von S. Maria dell’Anima''. In: Michael Matheus (Hrsg.): ''S. Maria dell’Anima''. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2010, S. 137–213, bes. S. 160–167, die eher Johannes Lemeken (1481–1554) dargestellt sieht. Fresko, 1550, Rom, Santa Maria dell’Anima, Markgrafenkapelle Unterschrift des „Eytelwolff vom Stain, Rath Hofmeisther“, 1515 Der Ritter Eitelwolf von Stein (vom Stain) zu Steinegg oder als Humanistennamen Hololycus de Lapide (– Ganz-Wolf; – Stein) bzw.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Eitelwolf von Stein · Mehr sehen »

Federico Sanseverino

Federico Sanseverino (auch Federico di Sanseverino oder Federigo Sanseverino; * um 1462 in Neapel; † 7. August 1516 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Federico Sanseverino · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Gianvincenzo Carafa

Wappen der Kardinäle des Hauses Carafa Gianvincenzo Carafa (* 1477 in Neapel; † 28. August 1541 ebenda) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof und Kardinal.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Gianvincenzo Carafa · Mehr sehen »

Girolamo Ghinucci

Kardinal Girolamo Ghinucci (um 1535) Kardinalswappen Girolamo Ghinucci (* 1480 in Siena; † 3. Juli 1541 in Rom; auch Girolamo Ginucci, manchmal auch Genucci von Ascoli genannt) war ein italienischer Geistlicher, Bischof, päpstlicher Diplomat und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Girolamo Ghinucci · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Jan Łaski (Erzbischof)

Jan Łaski, Primas von Polen Jan Łaski (auch Johannes a Lasco; * März 1456 in Łask; † 19. Mai 1531 in Kalisz) war ein polnischer Adliger, Politiker, der Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Jan Łaski (Erzbischof) · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Johannes a Lasco · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

John Fisher

Hans Holbein dem Jüngeren (zwischen 1497 und 1543) Wappen von John Kardinal Fisher mit seinem Wahlspruch ''Faciam vos fieri piscatores hominum'' („Ich werde euch zu Menschenfischern machen“) John Kardinal Fisher (* 1469 in Beverley (Yorkshire); † 22. Juni 1535 in London) war Bischof des Bistums Rochester in England und Kardinal.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und John Fisher · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Julius II. · Mehr sehen »

Juraj Dragišić

Đorđe Dragišić (* 1445 in Srebrenica, Königreich Bosnien; † 1520 im Kirchenstaat) war ein Franziskaner, Bischof, Titularerzbischof, bedeutender Theologe und Philosoph.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Juraj Dragišić · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Konziliarismus

Der Konziliarismus (auch konziliare Theorie oder konziliare Bewegung) besagt, dass die Entscheidungen der Konzilien unter bestimmten Voraussetzungen höchste Autorität beanspruchen können, der sich selbst ein Papst beugen müsse.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Konziliarismus · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Lateran · Mehr sehen »

Lateranbasilika

Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Die Lateranbasilika, italienisch Basilica San Giovanni in Laterano, ist die Kathedrale des Bistums Rom, eine der sieben Pilgerkirchen und eine der fünf Papstbasiliken Roms.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Lateranbasilika · Mehr sehen »

Laterankonzil

Die Laterankonzilien (auch Lateransynoden) im engeren Sinne sind die fünf mittelalterlichen Konzilien der katholischen Kirche, die zwischen 1123 und 1517 im Lateran in Rom stattfanden.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Laterankonzil · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Leo X. · Mehr sehen »

Liste der ökumenischen Konzilien

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν zu πιστεύω geändert, wie in der Liturgie. Diese Liste der ökumenischen Konzilien führt die allgemein anerkannten Konzilien auf.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Liste der ökumenischen Konzilien · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste von Konzilien und Synoden

Eine Liste von Kirchenversammlungen (Konzile und Synoden) seit dem Apostelkonzil, zuvorderst aller ökumenischer Konzilien bis einschließlich 787 bzw.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Liste von Konzilien und Synoden · Mehr sehen »

Lorenzo Pucci

Lorenzo Pucci, Gemälde von Parmigianino (ca. 1529/30) Lorenzo Pucci (* 18. August 1458 in Florenz; † 16. September 1531 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Lorenzo Pucci · Mehr sehen »

Marco Cornaro (Kardinal)

Kardinal Marco Corner Marco Cornaro (auch Marco Corner; * 1482 in Venedig; † 24. Juli 1524 ebenda) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Marco Cornaro (Kardinal) · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Matthäus Lang von Wellenburg

Porträt des Salzburger Erzbischofs Matthäus Kardinal Lang von Wellenburg:Meister der Donauschule 1529(Kunsthistorisches Museum Wien) Matthäus Lang von Wellenburg (* 1468 in Augsburg als Matthäus Lang; † 30. März 1540 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof und Kardinal sowie ein bedeutender Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Matthäus Lang von Wellenburg · Mehr sehen »

Mattia Ugoni

Mattia Ugoni (* 1446 in Brescia; † 3. Dezember 1535 ebenda) war ein italienischer römisch-katholischer Bischof und Kirchenrechtler.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Mattia Ugoni · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Paolo Emilio Cesi

Paolo Emilio Cesi (* 1481 in Umbrien; † 5. August 1537 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Paolo Emilio Cesi · Mehr sehen »

Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Papstprimat · Mehr sehen »

Paul von Middelburg

''De recta Paschae celebratione'' Paul von Middelburg (* 1445 in Middelburg; † 13. Dezember 1534 in Rom) war ein niederländischer Gelehrter sowie ab 1494 bis an sein Lebensende römisch-katholischer Bischof von Fossombrone (heute Bistum Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola) in der Provinz Pesaro und Urbino, ein Suffragan von Urbino (Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado).

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Paul von Middelburg · Mehr sehen »

Pierre de La Baume

Kardinal Pierre de La Baume Pierre de La Baume (* um 1477 in Montrevel-en-Bresse; † 4. Mai 1544 in Arbois) war von 1522 bis 1543 Bischof von Genf, von 1541 bis 1543 Erzbischof von Besançon und seit 1539 Kardinal.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Pierre de La Baume · Mehr sehen »

Pietro Bonomo

Porträt von Bischof Pietro Bonomo Wappenschild des Pietro Bonomo Pietro Bonomo (auch genannt Peter Bonomo, Petrus Buonomo oder Pietro Buonuomo; * 1458 in Triest; † 4. Juli 1546 in Triest) war Humanist, Politiker und Bischof von Triest und Wien.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Pietro Bonomo · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion von Bourges

Die Pragmatische Sanktion von Bourges ist eine im Einverständnis mit dem dort versammelten Klerus am 7. Juli 1438 in Bourges veröffentlichte Entscheidung Karls VII. von Frankreich.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Pragmatische Sanktion von Bourges · Mehr sehen »

Scaramuccia Trivulzio

Scaramuccia Kardinal Trivulzio auf einer zeitgenöss. Münze Scaramuccia Trivulzio, auch Scaramuccia Trivulce oder Scaramuzza Trivulzio (* um 1465 in Mailand; † 3. August 1527 in Lonato del Garda, Lombardei) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Scaramuccia Trivulzio · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Seele · Mehr sehen »

Thomas Cajetan

Kardinal Tomaso de Vio, genannt Cajetan (Porträt – Kupferstich) Thomas Cajetan OP (* 20. Februar 1469 als Jacopo de Vio in Gaeta, daher der Herkunftsname Gaëtanus, Gaetano oder Cajetan; † 10. August 1534 in Rom) war von 1508 bis 1518 Ordensgeneral der Dominikaner, Kardinal der Titelkirche Santa Prassede, päpstlicher Legat und Begründer des Neuthomismus in der Renaissance.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Thomas Cajetan · Mehr sehen »

Visionsliteratur

Illustration aus der Visio Tnugdali (Simon Marmion, um 1475) Die Gattung der Visionsliteratur umfasst zunächst sämtliche schriftlich festgehaltenen visionären Erlebnisse.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Visionsliteratur · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Wahrheit · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

1512

Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1512, '''vor''' der Reichsreform Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1560, '''nach''' der Reichsreform Das Jahr 1512 bringt eine weitere Reichsreform durch Kaiser Maximilian I., der das Heilige Römische Reich zur besseren Verwaltung durch das Reichsregiment in zehn Reichskreise einteilt, eine Einteilung, die bis zum Erlöschen des Reichs im Jahr 1806 Bestand hat.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und 1512 · Mehr sehen »

1513

Papstwappen Leo X. Im Jahr 1513 stirbt Papst Julius II., was den Humanisten Erasmus von Rotterdam zu der Satire Julius vor der verschlossenen Himmelstür inspiriert.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und 1513 · Mehr sehen »

1517

Im Jahr 1517 werden Ereignisse in Gang gesetzt, die das religiöse und politische Geschehen über Jahrhunderte hinweg prägen werden.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und 1517 · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Fünftes Laterankonzil und 16. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »