Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Führerprinzip

Index Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

724 Beziehungen: Action française, Adolf Hitler, Adolf Klughardt, Adolf Rein, Adolf Würth (Mediziner), Adolf Wedderwille, Agaplesion Krankenhaus Neu Bethlehem, Ahausen, Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg, Akademien der Wissenschaften in der NS-Zeit, Akademische Ferien-Vereinigung Algovia, Albrecht-Thaer-Gymnasium, Alfred Bertram, Alfred Rosenberg, Allgemeine SS, Alte Burschenschaft, Alte Leipziger Landsmannschaft Afrania, Alte Straßburger Burschenschaft Germania, Altonaer Kinderkrankenhaus, Amerikadeutscher Bund, Amtsbezirk (Preußen), Andreas Duhm, Antisemitenliga, Arbeitsrecht (Deutschland), Arminia Bielefeld, Arno Schmidt (Historiker), Arnold Hitzer, Artamanen, ATV Arminia zu Tübingen, Augustus, Autoritarismus, AV Austria Köln, Ärztekammer Schleswig-Holstein, Österreich, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreichischer Cartellverband, Badische Industrie- und Handelskammer, Bann (Recht), Barmer Theologische Erklärung, Bayreuth, Beethoven-Haus, Bekennende Kirche, Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler, Berlin-Alt-Hohenschönhausen, Bernhard Wehner, Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942, Bessarabiendeutsche, Betriebsjustiz, Betriebsrätegesetz, Betriebsverfassung, ..., Bibliotheken im Nationalsozialismus, Björn Höcke, Borussia Dortmund, Braunschweiger Burschenschaft Germania, Braunschweigische Staatsbank, Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Bremer Rat, Brilon, Bruderrat, Bruno Herbert Jahn, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Bundesbetreuungsstelle Ost, Burschenschaft, Burschenschaft Alemannia Marburg, Burschenschaft Danubia München, Burschenschaft Frankonia Gießen, Carl Friedrich Goerdeler, Carl Peters (Film), Carl Schmitt, CdZ-Gebiet Kärnten und Krain, CdZ-Gebiet Lothringen, CdZ-Gebiet Luxemburg, CdZ-Gebiet Untersteiermark, Christian Weber (NS-Funktionär), Christkönig-Kirche (Saarbrücken), Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Clemens Kentrup, Coburger Convent, Constantin Rembe, Convent (Studentenverbindung), Corps, Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen, Corps Cisaria, Corps Guestphalia Bonn, Corps Hannovera Göttingen, Corps Hasso-Nassovia, Corps Marchia Brünn, Corps Marchia Greifswald, Corps Misnia IV, Corps Palaiomarchia, Corps Rhenania Stuttgart, Corps Rubonia, Damian Kratzenberg, Danzig-Westpreußen, Das deutsche Volk klagt an, Dürerschule Hochwaldhausen, Demokratischer Zentralismus, Der alte und der junge König, Der Herrscher, Der Reichsarzt und der Prinz, Der Stahlhelm – Kampfbund für Europa, Deutsche Akademie (1925), Deutsche Arbeitsfront, Deutsche Burschenschaft, Deutsche Christen, Deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33, Deutsche Gemeindeordnung, Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei), Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Deutsche Rheuma-Liga, Deutsche Studentenschaft, Deutsche Volksgemeinschaft in Lothringen, Deutscher Diabetiker Bund, Deutscher Film, Deutscher Hochschulring, Deutscher Städtetag, Deutsches Beamtengesetz, Deutsches Jungvolk, Deutsches Rotes Kreuz, DEWOG-Bewegung, Die Wohlgesinnten, Dienstgemeinschaft, Dietloff von Arnim, Dietrich Bonhoeffer, Dietrich von Jagow, Dimitrije Ljotić, Edeka, Eduard Dietrich, Eichmann-Prozess, Einheitsfront, Einparteiensystem, Eiserne Garde, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Emden zur Zeit des Nationalsozialismus, Emil Dovifat, Emil Tscheulin, Energiewirtschaftsgesetz, Ense, Erhard Tornier, Erich Kröhnke, Erik Wolf, Erinnerungen (Albert Speer), Ernestinum Rinteln, Ernst Eichhoff, Ernst Gillmann, Ernst Graf zu Reventlow, Ernst Krieck, Ernst Ludwig Dietrich, Ernst Stuck, Ernst-Robert Grawitz, Erntelager Geyer, Erziehung im Nationalsozialismus, Estnischer Bund der Freiheitskämpfer, Eugen Wannenmacher, Europäische Aktion, Evangelisch-Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelische Kreuzkirche (Bockum-Hövel), Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main, Faschismus, Faschismustheorie, Führer, Führererlass, Führerpartei, Ferdinand Kerstiens, Feuerwehr in Deutschland, Filmprüfstelle, Flaggen des Reichsbundes Deutsche Jägerschaft, Flüchtlinge (Film), Florentine Rost van Tonningen, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franquismus, Franz Kade, Franz Six, Freiburger Senioren-Convent, Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus, Fremdvölkische, Friedrich Coch, Friedrich Knolle (NS-Funktionär), Friedrich Paulsen (Architekt), Friedrich Proell, Friedrich Werner (Jurist), Fritz Fabritius, Fritz Metzger (Politiker), Fritz Steuben, Fußball im Ruhrgebiet, Fußball in Bielefeld, Furchtbare Juristen, Gaggenau, Gauwirtschaftskammer, Gauwirtschaftskammer Berlin-Brandenburg, Gauwirtschaftskammer Sudetenland, Göttinger Maibaumaffäre, Gefolgschaft, Geheime Staatspolizei, Gehorsam, Gemeindeordnungen in Deutschland, Gemeinschaft Studentischer Verbände, Generalplan Ost, Georg Dahm, Georg Schmückle, Gerhard Bersu, Gert Petersen, Geschichte der Biologie, Geschichte der Parteien in Deutschland, Geschichte der Stadt Kronach, Geschichte der Stadt Leer, Geschichte der Universität, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Zahnarztberufs, Geschichte Ostfrieslands, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Gesellschaft zur Förderung der Düsseldorfer bildenden Kunst, Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit, Gießener Senioren-Convent, Gießener Wingolf, Glaube und Schönheit, Gleichschaltung, Glorifizierung, Großdeutscher Schachbund, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Gustav Rau (Hippologe), Gymnasium Wanne, Hamburger Senat im Nationalsozialismus, Handels- und Gewerbekammer Eger, Handels- und Gewerbekammer Prag, Handelskammer Danzig, Handelskammer Luxemburg, Handwerkskammer Dresden, Handwerkskammer Südwestfalen, Handwerkskammer zu Leipzig, Hannah Arendt, Hans Gerber (Rechtswissenschaftler), Hans Glauning (NS-Funktionär), Hans Heyse, Hans Ringsdorff, Hans Sellschopp, Hans von Tschammer und Osten, Hans-Hermann Rebel, Haste (Osnabrück), Häresie, Heidelberger Spargelessen, Heidelberger Wingolf, Heinrich Schult, Heinrich Sohnrey, Helmut Lemke (Politiker), Helmut Wolff (Politiker), Herbert Bührke, Hermann Aubin, Hermann Euler (Zahnmediziner), Hermann Otto Hoyer, Hermann Schröder (Zahnmediziner), Hermann Victor Hugo Hübbe, Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei, Herwart Fischer, Hindutva, Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Hitlergruß, Hitlerjugend, Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung, Hochschule Hannover, Hochschulpolitische Arbeitsgemeinschaft studentischer Verbände, Hofbieber, Humboldt-Gymnasium Köln, Identitätstheorie (Politische Theorie), IHK Friedberg, IHK Limburg, Industrie- und Handelskammer, Industrie- und Handelskammer Bingen, Industrie- und Handelskammer Calw, Industrie- und Handelskammer Cottbus, Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar, Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, Industrie- und Handelskammer Eupen-Malmedy-St.Vith, Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee, Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg, Industrie- und Handelskammer Memel, Industrie- und Handelskammer Nordhausen, Industrie- und Handelskammer Rottweil, Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, Industrie- und Handelskammer Siegen, Industrie- und Handelskammer Worms, Industrie- und Handelskammer zu Coburg, Jüdischer Sport im NS-Deutschland, Jens Jessen, Joachim Fernau, Joachim Jeremias, Joersfelder Segel-Club, Johannes Heckel, Johannes Kübel, Johannes Reinmöller, Josef Münch, Jugendbund Adler, Julius Leutheuser, Jungmannschaft, Jungreformatorische Bewegung, Kameradschaft, Kameradschaft (Studentenorganisation), Karl Barth, Karl Buzengeiger (Jurist), Karl Demberg, Karl Freytag (Lehrer), Karl Friedrich Schmidhuber, Karl Gabriel Pfeill, Karl Haedenkamp, Karl Hauenstein, Karl Heinz Hederich, Karl Hotz, Karl Jaspers, Karl Roos, Karl Veidt, Karl-Heinz Hoffmann (Rechtsextremist), Karpatendeutsche Partei, Königlich Privilegierte Schützengesellschaft 1443 Volkach, Königreich Italien (1861–1946), Kösener Senioren-Convents-Verband, Künstlervereinigung Dresden, Kōdō-ha, KDStV Nassovia Darmstadt, KDStV Vandalia (Prag) München, KHV Babenberg Wien, Kirchenkampf, Kirchliche Dogmatik, Klerikalfaschismus, Kloster Haina, Kloster Neuzelle, Kommunalrecht (Deutschland), Konrad Morgen, Konservative Revolution, Konstanty Gutschow, Krankenpflege im Nationalsozialismus, Krefeld-Uerdingen am Rhein, Kreis (Baden), Kreis Berent, Kreis Briesen, Kreis Dirschau, Kreis Dramburg, Kreis Gelnhausen, Kreis Gumbinnen, Kreis Heiligenbeil, Kreis Karthaus, Kreis Konitz, Kreis Labiau, Kreis Lauenburg i. Pom., Kreis Löbau (Westpreußen), Kreis Lötzen, Kreis Marienwerder, Kreis Memel, Kreis Oletzko, Kreis Preußisch Stargard, Kreis Rosenberg in Westpreußen, Kreis Ruppin, Kreis Schwetz, Kreis Sensburg, Kreis Strasburg in Westpreußen, Kreis Tuchel, Kreispräsident, KStV Arminia Bonn, Kunst im Nationalsozialismus, Kurd Dalen, Kurt Jeserich, Kurt von Hammerstein-Equord, Landbund (Österreich), Landkreis Angerapp, Landkreis Asch, Landkreis Außig, Landkreis Bärn, Landkreis Böhmisch Leipa, Landkreis Bendsburg, Landkreis Beuthen-Tarnowitz, Landkreis Bielitz, Landkreis Bilin, Landkreis Bischofteinitz, Landkreis Braunau, Landkreis Brüx, Landkreis Breslau, Landkreis Calau, Landkreis Calbe a./S., Landkreis Cottbus, Landkreis Dauba, Landkreis Deutsch Gabel, Landkreis Deutsch Krone, Landkreis Diekirch, Landkreis Dux, Landkreis Ebenrode, Landkreis Eger, Landkreis Elbogen, Landkreis Esch, Landkreis Falkenau an der Eger, Landkreis Falkenberg O.S., Landkreis Flatow, Landkreis Frankenstein, Landkreis Franzburg-Barth, Landkreis Freiwaldau, Landkreis Freudenthal, Landkreis Freystadt i. Niederschles., Landkreis Friedeberg Nm., Landkreis Friedland (Isergebirge), Landkreis Gablonz an der Neiße, Landkreis Gardelegen, Landkreis Glatz, Landkreis Grafschaft Hohenstein, Landkreis Graslitz, Landkreis Graudenz, Landkreis Grünberg i. Schles., Landkreis Greifswald, Landkreis Grimmen, Landkreis Groß Strehlitz, Landkreis Groß Wartenberg, Landkreis Grulich, Landkreis Guben, Landkreis Haldensleben, Landkreis Heiligenstadt, Landkreis Herrschaft Schmalkalden, Landkreis Hohenelbe, Landkreis Hohenstadt, Landkreis Ilkenau, Landkreis Jerichow I, Landkreis Jerichow II, Landkreis Kaaden, Landkreis Karlsbad, Landkreis Kattowitz, Landkreis Köslin, Landkreis Komotau, Landkreis Krenau, Landkreis Kreuzburg O.S., Landkreis Landskron, Landkreis Langensalza, Landkreis Lörrach, Landkreis Leipe (Westpr.), Landkreis Leitmeritz, Landkreis Luckau, Landkreis Luditz, Landkreis Marienbad, Landkreis Mährisch Schönberg, Landkreis Mährisch Trübau, Landkreis Mühlhausen i. Th., Landkreis Meseritz, Landkreis Mies, Landkreis Neisse, Landkreis Neu Titschein, Landkreis Neudek, Landkreis Neustadt O.S., Landkreis Niederbarnim, Landkreis Oberbarnim, Landkreis Oels, Landkreis Ohlau, Landkreis Oppeln, Landkreis Oschersleben (Bode), Landkreis Osthavelland, Landkreis Ostprignitz, Landkreis Oststernberg, Landkreis Pleß, Landkreis Podersam, Landkreis Preßnitz, Landkreis Prenzlau, Landkreis Ratibor, Landkreis Römerstadt, Landkreis Reichenberg, Landkreis Rosenberg O.S., Landkreis Rumburg, Landkreis Saaz, Landkreis Salzwedel, Landkreis Sankt Avold, Landkreis Sankt Joachimsthal, Landkreis Saybusch, Landkreis Schleusingen, Landkreis Schlochau, Landkreis Schluckenau, Landkreis Schweinitz, Landkreis Schwerin (Warthe), Landkreis Soldin, Landkreis Sorau (Lausitz), Landkreis Spremberg (Lausitz), Landkreis Stendal, Landkreis Sternberg (Mähren), Landkreis Stolp, Landkreis Tachau, Landkreis Teltow, Landkreis Templin, Landkreis Tepl, Landkreis Teplitz-Schönau, Landkreis Teschen, Landkreis Tetschen-Bodenbach, Landkreis Thorn, Landkreis Tost-Gleiwitz, Landkreis Trautenau, Landkreis Troppau, Landkreis Wagstadt, Landkreis Wanzleben, Landkreis Warnsdorf, Landkreis Warthenau, Landkreis Weißenfels, Landkreis Weißensee, Landkreis Westhavelland, Landkreis Westprignitz, Landkreis Weststernberg, Landkreis Wohlau, Landkreis Wolmirstedt, Landkreis Worbis, Landkreis Zauch-Belzig, Landkreis Züllichau-Schwiebus, Landkreis Zempelburg, Landkreis Ziegenrück, Landkreis Zwittau, Lüneburger Heide, Leipziger Wingolf, Lenkungsverband, Leonensia, Linksfaschismus, Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Schweinfurt, Liste der Mitglieder der Einheitsfront der Zahnärzte, Liste reformierter Bekenntnisschriften, Ludwig Gies, Ludwig Heyde, Ludwig Müller (Fußballfunktionär), Luthertum, Machtergreifung, Magistrat von Berlin, Marburger Wingolf, Margarete zur Bentlage, Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, Martin Luther und die Juden, Massenpartei, Massenpsychologie, Max Blunck, Max Brose, Max Diestel, Münchner Stadtderby, Meinoud Rost van Tonningen, Menschenführung, Mirko Jelusich, Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung, Nasjonal Samling, Nationaler Sozialismus, Nationalistische Partei (Island), Nationalpolitische Erziehungsanstalt, Nationalsozialismus, Nationalsozialismus im Eichsfeld, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Nationalsozialistische Filmpolitik, Nationalsozialistische Propaganda, Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund, Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund, Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Netzekreis, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg, Niedersächsische Gemeindeordnung, Norden (Ostfriesland), Nordhausen, NS-Ranggefüge, NS-Staat, Oświęcim, Organisationsstruktur der SS, Oskar Glöckler, Oskar Karpa, Oskar Römer, Ostfriesland, Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus, Otto Hübner (Zahnmediziner), Otto Jürgens (Theologe), Otto Koehler (Verhaltensforscher), Otto Loos (Zahnmediziner), Otto Müller-Haccius, Otto Schottenheim, Palais Arnim, Palingenese (Sozialwissenschaften), Partei der guten Deutschen, Paul Mathias Padua, Paul Richter (Pfarrer), Paul Schempp, Paul Wustrow, Peco Bauwens, Personenkult, Peter-Paul Kranz, Philipp Popp, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Pluralismus (Politik), Political Leadership, Politische Bildung, Politische Religion, Porzellanfabrik Edelstein, Preußische Akademie der Wissenschaften, Preußischer Provinzialrat, Preußisches Gemeindeverfassungsgesetz, Privilegierte Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden, Provinz Schleswig-Holstein, Puppentheater, Rathaus Tempelhof, Rathaus Tiergarten, Römer (Frankfurt am Main), Rückert-Gymnasium, Rechtsanwalts- und Notarverein Hannover, Rechtsanwaltskammer (Deutschland), Rechtsanwaltskammer Frankfurt, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Rechtsextremismus-Datei-Gesetz, Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus, Regierungskrise in Thüringen 2020, Reichsadler, Reichsarbeitsdienst, Reichsbürgerbewegung, Reichsführer SS, Reichsfinanzministerium, Reichsgruppe Energiewirtschaft, Reichsgruppe Industrie, Reichsjugendführung, Reichsjustizministerium, Reichsminister, Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Reichsregierung, Reichsstudentenführer, Reichsverband der Deutschen Presse, Reichswirtschaftskammer, Rheinhessen (Provinz), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richard Oehler, Richterbriefe, Robert Ley, Rodobrana, Roter Hügel, Rudi Dutschke, Rudolf Richter (Geowissenschaftler), Rudolf Suthoff-Groß (Verwaltungsjurist), Rudolf Weigel, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Saalkreis, Sängerschaft zu St. Pauli Jena, Słupsk, SC-Kameradschaften, Schützenverein, Schützenverein Lohne, Schutzhaft, Schwarz-Rot-Gold, Schwäbisch-Deutscher Kulturbund, Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins, Senat der Freien Stadt Danzig, Senioren-Convent, Simon Schöffel, Slowakischer Nationalaufstand, Slowakischer Nationalsozialismus, Sonderpädagogik im Nationalsozialismus, Sosnowiec, Sparda-Bank Hessen, Spitalkirche (Bayreuth), Sprache des Nationalsozialismus, SS-Anwärter, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich, Staatsminister (Deutschland), Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit, Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine, Stefan Fink, Steinkeller (Adelsgeschlecht), Stiftung Scheuern, Stillhaltekommissar für Organisationen, Vereine und Verbände, Struktur der NSDAP, Student, Studierendenschaft, Sudetendeutscher Cartellverband, Tübinger Königsgesellschaft Roigel, Technische Hochschule, Theodor Mayer (Historiker), Totalitarismus, Trier, TSV 1860 München, TV 1848 Schwabach, UFA, Unges Pengste, Universität im Nationalsozialismus, Unser tägliches Brot, Ustascha, Vaterländische Front, Völkischer Kampfring Südtirols, Verband Alter Corpsstudenten, Verband der Vereine Deutscher Studenten, Verein Deutscher Ingenieure, Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland, Vereinigungskirche, Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945, Vidkun Quisling, Volk, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Volksgemeinschaft, Volksgruppenführer, Waldemar Nöldechen, Walter Behrens (Politiker), Walter Christaller, Walter Schultze (Mediziner), Wartheland, Wehrbereichskommando, Wehrsportgruppe Hoffmann, Wehrwolf (Wehrverband), Werner Hülle (Richter), Werner Schur, Wiking-Jugend, Wilhelm Baur (Verleger, 1905), Wilhelm Berning, Wilhelm Dieck, Wilhelm Flor, Wilhelm Georg Schmidt, Wilhelm Holzmann, Wilhelm Thimme, Wingolfsbund, Wirtschaftskammer (1935–1942), Wirtschaftskammer Österreich, Wolf Sturm, Wolfgang Rosenthal, Wolfram Rombach, Wolfsburg, Zeit des Nationalsozialismus, 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Kaiserslautern im Nationalsozialismus, 1933, 1934, 1935, 20. Januar, 30. Januar. Erweitern Sie Index (674 mehr) »

Action française

Charles Maurras (links) mit Maxime Real Del Sarte, die Leiter der Action française und der Camelots du roi Die Action française ist eine rechtsextreme, ultranationalistische und monarchistische politische Gruppierung in Frankreich, die 1898 unter dem Eindruck der Dreyfus-Affäre entstanden ist.

Neu!!: Führerprinzip und Action française · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Führerprinzip und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Klughardt

Adolf Flamin Klughardt (* 26. September 1886 in Neustadt an der Waldnaab; † 18. Juni 1950 in Jena) war ein deutscher Zahnmediziner und Geologe.

Neu!!: Führerprinzip und Adolf Klughardt · Mehr sehen »

Adolf Rein

Gustav Adolf Rein (* 16. August 1885 in Eisenach; † 6. Januar 1979 in Hamburg) war ein deutscher Historiker und nationalsozialistischer Hochschulpolitiker.

Neu!!: Führerprinzip und Adolf Rein · Mehr sehen »

Adolf Würth (Mediziner)

Adolf Würth (im Hintergrund) bei einer Schädelmessung am Kopf, 1938 Adolf Ludwig Würth (* 16. Mai 1905 in Bonndorf; † 1997) war ein Anthropologe, Tsiganologe („Zigeunerforscher“) und nationalsozialistischer Rassentheoretiker an der Rassenhygienischen Forschungsstelle (RHF).

Neu!!: Führerprinzip und Adolf Würth (Mediziner) · Mehr sehen »

Adolf Wedderwille

Adolf Wedderwille (ca. 1938) Adolf Wedderwille (* 25. September 1895 in Wedderwillen bei Pottenhausen; † 10. Mai 1947 in Detmold) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Führerprinzip und Adolf Wedderwille · Mehr sehen »

Agaplesion Krankenhaus Neu Bethlehem

Die Agaplesion Krankenhaus Neu Bethlehem gGmbH (früher: Krankenhaus Neu-Bethlehem gGmbH) ist ein 1896 gegründetes, evangelisch geprägtes Belegkrankenhaus in Göttingen.

Neu!!: Führerprinzip und Agaplesion Krankenhaus Neu Bethlehem · Mehr sehen »

Ahausen

Ahausen ist eine Gemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Führerprinzip und Ahausen · Mehr sehen »

Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg

Die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg war eine 1956 von dem früheren nationalsozialistischen Staatsrechtler Reinhard Höhn gegründete Aus- und Weiterbildungseinrichtung mit Sitz in Bad Harzburg.

Neu!!: Führerprinzip und Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft Bad Harzburg · Mehr sehen »

Akademien der Wissenschaften in der NS-Zeit

Die Akademien der Wissenschaften waren während der NS-Zeit mit mehreren Vorgaben und Erwartungen konfrontiert.

Neu!!: Führerprinzip und Akademien der Wissenschaften in der NS-Zeit · Mehr sehen »

Akademische Ferien-Vereinigung Algovia

Die Akademische Ferien-Vereinigung Algovia ist seit 1893 eine studentische Vereinigung mit Merkmalen einer Ferialverbindung für Studenten und ehemalige Studenten, die in Kempten (Allgäu) ihr Abitur gemacht haben.

Neu!!: Führerprinzip und Akademische Ferien-Vereinigung Algovia · Mehr sehen »

Albrecht-Thaer-Gymnasium

Das Albrecht-Thaer-Gymnasium ist ein Gymnasium im Hamburger Stadtteil Stellingen mit etwa 820 Schülern.

Neu!!: Führerprinzip und Albrecht-Thaer-Gymnasium · Mehr sehen »

Alfred Bertram

Alfred Bertram (* 30. September 1890 in Hamburg; † 19. März 1937 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Richter, Syndikus an der Universität Hamburg und Rechtshistoriker.

Neu!!: Führerprinzip und Alfred Bertram · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Führerprinzip und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Allgemeine SS

Allgemeine SS (ASS), auch Allgemeine-SS (A-SS), war seit dem 14. Dezember 1934 offizielle Bezeichnung jenes Teils der Schutzstaffel der NSDAP (SS), der seinen Dienst weiterhin freiwillig, unentgeltlich und unbewaffnet tat.

Neu!!: Führerprinzip und Allgemeine SS · Mehr sehen »

Alte Burschenschaft

Die Alte Burschenschaft war ein von November 1934 bis Oktober 1935 bestehender Korporationsverband von Burschenschaften, die zuvor der Deutschen Burschenschaft (DB) angehört hatten.

Neu!!: Führerprinzip und Alte Burschenschaft · Mehr sehen »

Alte Leipziger Landsmannschaft Afrania

Die Alte Leipziger Landsmannschaft Afrania im CC zu Heidelberg ist eine Landsmannschaft (Studentenverbindung) im Coburger Convent (CC) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Führerprinzip und Alte Leipziger Landsmannschaft Afrania · Mehr sehen »

Alte Straßburger Burschenschaft Germania

Die Alte Straßburger Burschenschaft Germania wurde am 30.

Neu!!: Führerprinzip und Alte Straßburger Burschenschaft Germania · Mehr sehen »

Altonaer Kinderkrankenhaus

Früherer Haupteingang des Altonaer Kinderkrankenhauses in der Bleickenallee (Aufnahme: Mai 2016) Das Altonaer Kinderkrankenhaus (Firma: AKK Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH) im Hamburger Stadtteil Ottensen ist ein seit 1859 bestehendes Fachkrankenhaus für Kinder und Jugendliche mit 206 Planbetten.

Neu!!: Führerprinzip und Altonaer Kinderkrankenhaus · Mehr sehen »

Amerikadeutscher Bund

„Bund“-Veranstaltung (1938) Der Amerikadeutsche Bund, auch Amerikadeutscher Volksbund oder German-American Bund, war eine nationalsozialistische Organisation in den USA vor Beginn des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Führerprinzip und Amerikadeutscher Bund · Mehr sehen »

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Andreas Duhm

Andreas Gerhard Duhm (* 22. August 1883 in Göttingen; † 23. November 1975 in Heidelberg) war ein deutscher, der nationalsozialistischen Ideologie nahestehender evangelischer Theologe, Pfarrer, Hochschullehrer und Schachspieler.

Neu!!: Führerprinzip und Andreas Duhm · Mehr sehen »

Antisemitenliga

Statuten der Antisemiten-Liga Die Antisemitenliga war eine der ersten Vereinigungen zur Sammlung von Judengegnern im Deutschen Kaiserreich und die erste, die das Schlagwort Antisemitismus zum politischen Programm erhob.

Neu!!: Führerprinzip und Antisemitenliga · Mehr sehen »

Arbeitsrecht (Deutschland)

Das deutsche Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen und Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber (Kollektives Arbeitsrecht) regelt.

Neu!!: Führerprinzip und Arbeitsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arminia Bielefeld

Logo des 1. Bielefelder FC „Arminia“ Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald – Arminius ist Namenspatron von Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld (vollständiger Name Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e. V.) ist ein Bielefelder Sportverein, in dem neben Fußball die Sportarten Hockey, Eiskunstlauf, Billard, Rollstuhlsport und Tischfußball betrieben werden.

Neu!!: Führerprinzip und Arminia Bielefeld · Mehr sehen »

Arno Schmidt (Historiker)

Arno Schmidt Arno Schmidt (* 2. Oktober 1879 im Forsthaus Balster, Kreis Dramburg; † 23. Mai 1967 in Greifswald) war ein deutscher Historiker und Volkskundler.

Neu!!: Führerprinzip und Arno Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Arnold Hitzer

Arnold Hitzer (* 1. März 1902 in Glogau; † 23. Mai 1977 in Düsseldorf) war deutscher evangelischer und nach dem Zweiten Weltkrieg evangelikaler Theologe.

Neu!!: Führerprinzip und Arnold Hitzer · Mehr sehen »

Artamanen

Als Artamanen bezeichneten sich die Mitglieder des formal 1926 in München gegründeten Bund Artam e. V., eines radikal-völkischen Siedlungsbundes im völkischen Flügel der deutschen Jugendbewegung.

Neu!!: Führerprinzip und Artamanen · Mehr sehen »

ATV Arminia zu Tübingen

Die Akademische Turnverbindung Arminia zu Tübingen ist eine nicht schlagende Sportverbindung an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

Neu!!: Führerprinzip und ATV Arminia zu Tübingen · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Führerprinzip und Augustus · Mehr sehen »

Autoritarismus

Autoritarismus (‚Einfluss‘, ‚Geltung‘, ‚Macht‘) ist eine diktatorische Herrschaftsform.

Neu!!: Führerprinzip und Autoritarismus · Mehr sehen »

AV Austria Köln

Die Akademische Verbindung Austria Köln war von 1933 bis 1935 eine Studentenverbindung in Köln.

Neu!!: Führerprinzip und AV Austria Köln · Mehr sehen »

Ärztekammer Schleswig-Holstein

Die Ärztekammer Schleswig-Holstein ist eine durch das schleswig-holsteinische Heilberufekammergesetz vom 29.

Neu!!: Führerprinzip und Ärztekammer Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Führerprinzip und Österreich · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Führerprinzip und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreichischer Cartellverband

Der Österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Korporationsverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich.

Neu!!: Führerprinzip und Österreichischer Cartellverband · Mehr sehen »

Badische Industrie- und Handelskammer

Die Badische Industrie- und Handelskammer war zwischen 1933 und 1935 eine kurzlebige Industrie- und Handelskammer (IHK) mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Führerprinzip und Badische Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Bann (Recht)

Bann bezeichnet die juristische oder religiös aufgeladene Sanktion des Ausschlusses eines abweichlerischen Individuums oder einer Gruppe zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer als legitim angesehenen Ordnung.

Neu!!: Führerprinzip und Bann (Recht) · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Führerprinzip und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Führerprinzip und Bayreuth · Mehr sehen »

Beethoven-Haus

Das Beethoven-Haus in Bonn ist zugleich Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben.

Neu!!: Führerprinzip und Beethoven-Haus · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Führerprinzip und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler

Aufruf Einband der Schrift Spanische Übersetzung des Aufrufs, daneben Englisch, Französisch, Italienisch Inhaltsverzeichnis Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat wurde am 11.

Neu!!: Führerprinzip und Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler · Mehr sehen »

Berlin-Alt-Hohenschönhausen

Alt-Hohenschönhausen ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Lichtenberg.

Neu!!: Führerprinzip und Berlin-Alt-Hohenschönhausen · Mehr sehen »

Bernhard Wehner

Bernhard Wehner, auch Bernd Wehner, (* 15. Dezember 1909 in Gera; † 31. Dezember 1995 in Düsseldorf) war ein deutscher Kriminalpolizist und SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Führerprinzip und Bernhard Wehner · Mehr sehen »

Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942

Der Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26.

Neu!!: Führerprinzip und Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942 · Mehr sehen »

Bessarabiendeutsche

Das frühere Bessarabien in Europa Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Siedlergruppe und deutschsprachige Minderheit, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (jetzt unter der Republik Moldau und Ukraine aufgeteilt) lebte, heute jedoch bis auf wenige Einzelpersonen dort nicht mehr vertreten ist.

Neu!!: Führerprinzip und Bessarabiendeutsche · Mehr sehen »

Betriebsjustiz

Als Betriebsjustiz (auch Werkgerichtsbarkeit oder Werkstribunal) bezeichnet man im deutschen Arbeitsrecht die kollektive betriebsinterne Ahndung eines innerbetrieblichen Fehlverhaltens von Arbeitnehmern.

Neu!!: Führerprinzip und Betriebsjustiz · Mehr sehen »

Betriebsrätegesetz

Das Betriebsrätegesetz, von 1920 bis 1934 in Deutschland gültig, schuf für Betriebe ab einer Größe von zwanzig Beschäftigten die Verpflichtung, Betriebsräte wählen zu lassen.

Neu!!: Führerprinzip und Betriebsrätegesetz · Mehr sehen »

Betriebsverfassung

Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung.

Neu!!: Führerprinzip und Betriebsverfassung · Mehr sehen »

Bibliotheken im Nationalsozialismus

Der Nationalsozialismus übte auf alle Bibliothekssparten in Deutschland weitreichenden politischen Einfluss aus.

Neu!!: Führerprinzip und Bibliotheken im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Björn Höcke

Björn Höcke (2019) Björn Höcke (* 1. April 1972 in Lünen) ist ein deutscher rechtsextremer Politiker der AfD.

Neu!!: Führerprinzip und Björn Höcke · Mehr sehen »

Borussia Dortmund

Der Ballspielverein Borussia 09 e. V.

Neu!!: Führerprinzip und Borussia Dortmund · Mehr sehen »

Braunschweiger Burschenschaft Germania

Die Braunschweiger Burschenschaft Germania (B! Germania) ist eine Studentenverbindung an der Technischen Universität Braunschweig.

Neu!!: Führerprinzip und Braunschweiger Burschenschaft Germania · Mehr sehen »

Braunschweigische Staatsbank

Die Braunschweigische Staatsbank war die älteste Vorläuferinstitution der heutigen Norddeutschen Landesbank.

Neu!!: Führerprinzip und Braunschweigische Staatsbank · Mehr sehen »

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

Neu!!: Führerprinzip und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bremer Rat

alt.

Neu!!: Führerprinzip und Bremer Rat · Mehr sehen »

Brilon

Luftaufnahme der Kernstadt Brilon von Norden (2013) Blick aus südlicher Richtung auf die Stadt Brilon ist eine Stadt im östlichen Sauerland.

Neu!!: Führerprinzip und Brilon · Mehr sehen »

Bruderrat

Niemöller'', Vorder- und Rückseite) Ein Bruderrat war ein weitgehend informelles Gremium zur kollegialen Leitung von evangelischen Kirchengemeinden oder Teilen von ihnen in der Bekennenden Kirche während des Kirchenkampfes in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Führerprinzip und Bruderrat · Mehr sehen »

Bruno Herbert Jahn

Bruno Herbert Jahn (* 22. Januar 1893 in Köln; † nach 1943) war ein deutscher Autor.

Neu!!: Führerprinzip und Bruno Herbert Jahn · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen.

Neu!!: Führerprinzip und Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden · Mehr sehen »

Bundesbetreuungsstelle Ost

Schneeberg im Hintergrund Bundesbetreuungsstelle Ost ist die offizielle Bezeichnung für eine von fünf Bundesbetreuungsstellen für Asylwerber und eine von zwei Erstaufnahmestellen (EAST) in Österreich, wobei häufig weiterhin der frühere offizielle Name Flüchtlingslager Traiskirchen medial und umgangssprachlich verwendet wird.

Neu!!: Führerprinzip und Bundesbetreuungsstelle Ost · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Führerprinzip und Burschenschaft · Mehr sehen »

Burschenschaft Alemannia Marburg

Die Burschenschaft Alemannia Marburg ist eine farbentragende, fakultativ schlagende Studentenverbindung an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Führerprinzip und Burschenschaft Alemannia Marburg · Mehr sehen »

Burschenschaft Danubia München

Die Burschenschaft Danubia München ist eine Burschenschaft aus München.

Neu!!: Führerprinzip und Burschenschaft Danubia München · Mehr sehen »

Burschenschaft Frankonia Gießen

Die Gießener Burschenschaft Frankonia ist eine farbentragende und schlagende Studentenverbindung in Gießen.

Neu!!: Führerprinzip und Burschenschaft Frankonia Gießen · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Führerprinzip und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl Peters (Film)

Carl Peters ist ein anti-britischer nationalsozialistischer Propagandafilm von Herbert Selpin aus dem Jahre 1941.

Neu!!: Führerprinzip und Carl Peters (Film) · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Führerprinzip und Carl Schmitt · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Kärnten und Krain

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Das CdZ-Gebiet Kärnten und Krain bestand von 1941 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und CdZ-Gebiet Kärnten und Krain · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Lothringen

Das CdZ-Gebiet Lothringen bestand von 1940 bis 1944 und ist räumlich identisch mit dem Département Moselle, nicht jedoch mit Lothringen, von dem es nur einen Teil umfasst.

Neu!!: Führerprinzip und CdZ-Gebiet Lothringen · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Luxemburg

Das CdZ-Gebiet Luxemburg bestand während des Zweiten Weltkrieges von 1940 bis 1944.

Neu!!: Führerprinzip und CdZ-Gebiet Luxemburg · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Untersteiermark

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Das CdZ-Gebiet Untersteiermark war im Zweiten Weltkrieg eine von 1941 bis 1945 bestehende Verwaltungseinheit in dem deutsch besetzten Teil Jugoslawiens (Banschaft Drau), der bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als Untersteiermark zum Kronland Steiermark in Österreich gehört hatte.

Neu!!: Führerprinzip und CdZ-Gebiet Untersteiermark · Mehr sehen »

Christian Weber (NS-Funktionär)

Christian Weber, 1934 Christian Ludwig Weber (* 25. August 1883 in Polsingen; † in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 1945 wohl auf der Schwäbischen Alb, bzw. irgendwo zwischen Ulm und Heilbronn) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Angehöriger.

Neu!!: Führerprinzip und Christian Weber (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Christkönig-Kirche (Saarbrücken)

Die katholische Pfarrkirche Christkönig in Saarbrücken-St. Arnual Kircheninneres mit Blick zur Apsis Kircheninneres mit Blick zur Orgelempore Chorkuppel Die Christkönig-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in St. Arnual, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Führerprinzip und Christkönig-Kirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung

Die Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung beschreibt den historischen Prozess, durch den es der nationalsozialistischen Bewegung unter ihrem Führer Adolf Hitler in den Jahren 1930 bis 1934 gelang, die Weimarer Republik mit rechtsstaatlichen Mitteln zu beseitigen und eine Diktatur zu errichten.

Neu!!: Führerprinzip und Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Führerprinzip und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Clemens Kentrup

Clemens August Kentrup (* 11. Januar 1897; † 24. Juni 1945) war ein deutscher NSDAP-Gauwirtschaftsberater und Präsident der IHK Baden von 1933 bis 1936.

Neu!!: Führerprinzip und Clemens Kentrup · Mehr sehen »

Coburger Convent

Der Coburger Convent der akademischen Landsmannschaften und Turnerschaften an deutschen Hochschulen ist ein Korporationsverband.

Neu!!: Führerprinzip und Coburger Convent · Mehr sehen »

Constantin Rembe

Constantin Rembe Franz Constantin Rembe (auch Konstantin Rembe; * 28. Oktober 1868 in Kassel; † 2. März 1958 in Prien) war ein deutscher Generalmajor, Politiker der NSDAP und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Führerprinzip und Constantin Rembe · Mehr sehen »

Convent (Studentenverbindung)

Der Convent (auch Konvent; von lat. conventus: „Zusammenkunft“) ist das maßgebliche Organ in der Constitution von Studentenverbindungen.

Neu!!: Führerprinzip und Convent (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Führerprinzip und Corps · Mehr sehen »

Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen

Das Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen ist eine Personenvereinigung von Akademikern auf Lebenszeit.

Neu!!: Führerprinzip und Corps Borussia Breslau zu Köln und Aachen · Mehr sehen »

Corps Cisaria

Cisaria München ist eine Studentenverbindung im Münchner Senioren-Convent.

Neu!!: Führerprinzip und Corps Cisaria · Mehr sehen »

Corps Guestphalia Bonn

Das Corps Guestphalia Bonn ist eine Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband.

Neu!!: Führerprinzip und Corps Guestphalia Bonn · Mehr sehen »

Corps Hannovera Göttingen

Wappen des Corps von 1848 Das Corps Hannovera Göttingen ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Führerprinzip und Corps Hannovera Göttingen · Mehr sehen »

Corps Hasso-Nassovia

Das Corps Hasso-Nassovia Marburg ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Führerprinzip und Corps Hasso-Nassovia · Mehr sehen »

Corps Marchia Brünn

Das Corps Marchia Brünn zu Trier ist ein Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband.

Neu!!: Führerprinzip und Corps Marchia Brünn · Mehr sehen »

Corps Marchia Greifswald

Das Corps Marchia Greifswald ist eine Studentenverbindung im Weinheimer Senioren-Convents (WSC).

Neu!!: Führerprinzip und Corps Marchia Greifswald · Mehr sehen »

Corps Misnia IV

Wappen der Misnia IV Misnia IV war ein Corps in Leipzig und Erlangen, das von 1942 bis 1949 lebte.

Neu!!: Führerprinzip und Corps Misnia IV · Mehr sehen »

Corps Palaiomarchia

Palaiomarchias Wappen Das Corps Palaiomarchia in Halle ist eine 1844 gestiftete Studentenverbindung im Hallenser Senioren-Convent.

Neu!!: Führerprinzip und Corps Palaiomarchia · Mehr sehen »

Corps Rhenania Stuttgart

Das Corps Rhenania Stuttgart ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Weinheimer Senioren-Convent (WSC).

Neu!!: Führerprinzip und Corps Rhenania Stuttgart · Mehr sehen »

Corps Rubonia

Rubonias Wappen Das Corps Rubonia war vom 6.

Neu!!: Führerprinzip und Corps Rubonia · Mehr sehen »

Damian Kratzenberg

Damian Kratzenberg (* 5. November 1878 in Clerf; † 11. Oktober 1946 in Luxemburg) war der Vorsitzende der Volksdeutschen Bewegung (VdB) in Luxemburg, einer nationalsozialistischen Gruppierung, die das Luxemburger Volk als Deutsche ansah und sich dafür einsetzte, Luxemburg ins Deutsche Reich einzugliedern.

Neu!!: Führerprinzip und Damian Kratzenberg · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Neu!!: Führerprinzip und Danzig-Westpreußen · Mehr sehen »

Das deutsche Volk klagt an

Das deutsche Volk klagt an ist ein Buch von Maximilian Scheer, welches anonym 1936 im Pariser Exil erschien und einen Überblick über die Rechts­brüche, Morde, Hin­rich­tun­gen, Kon­zentra­tions­lager und Gleich­schal­tungs­maß­nah­men des frühen NS-Regimes präsentiert.

Neu!!: Führerprinzip und Das deutsche Volk klagt an · Mehr sehen »

Dürerschule Hochwaldhausen

Die Dürerschule Hochwaldhausen war eine zwischen 1912 und 1920 bestehende Reformschule im hohen Vogelsberg.

Neu!!: Führerprinzip und Dürerschule Hochwaldhausen · Mehr sehen »

Demokratischer Zentralismus

Als Demokratischer Zentralismus wird das Organisations- und Führungsprinzip bezeichnet, welches von Lenin für die Kommunistischen Parteien entwickelt wurde und dadurch die Grundlage der Herrschaftssysteme der realsozialistischen Staaten wurde.

Neu!!: Führerprinzip und Demokratischer Zentralismus · Mehr sehen »

Der alte und der junge König

Der alte und der junge König ist ein deutscher Historienfilm von Hans Steinhoff aus dem Jahre 1935.

Neu!!: Führerprinzip und Der alte und der junge König · Mehr sehen »

Der Herrscher

Der Herrscher ist ein deutscher Film von Veit Harlan aus dem Jahr 1937.

Neu!!: Führerprinzip und Der Herrscher · Mehr sehen »

Der Reichsarzt und der Prinz

Der Reichsarzt und der Prinz ist ein deutscher Dokumentarfilm von Michael Krause aus dem Jahr 2021.

Neu!!: Führerprinzip und Der Reichsarzt und der Prinz · Mehr sehen »

Der Stahlhelm – Kampfbund für Europa

Der Stahlhelm e. V.

Neu!!: Führerprinzip und Der Stahlhelm – Kampfbund für Europa · Mehr sehen »

Deutsche Akademie (1925)

''Mitteilungsblatt'' der DA Standort ''Münchner Residenz'' Standort ''Maximilianeum'' Die Akademie zur Wissenschaftlichen Erforschung und Pflege des Deutschtums, kurz Deutsche Akademie, wurde 1925 in München als kulturpolitische Vereinigung zur Erforschung und Verbreitung deutscher Kultur sowie der Förderung der deutschen Sprache im Ausland gegründet.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Akademie (1925) · Mehr sehen »

Deutsche Arbeitsfront

Flagge der Deutschen Arbeitsfront (Fabrikfahne) Werkausstellung der Deutschen Arbeitsfront (1933) Judenhetze Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf).

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Arbeitsfront · Mehr sehen »

Deutsche Burschenschaft

Die Deutsche Burschenschaft (DB) ist ein Korporationsverband von Burschenschaften, einer bestimmten Form von Studentenverbindungen, in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Burschenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33

Die Endphase der sechsundzwanzigsten deutschen Fußballmeisterschaft fand bereits nach der „Machtübernahme“ durch die NSDAP statt.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 · Mehr sehen »

Deutsche Gemeindeordnung

Die Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935, veröffentlicht im Reichsgesetzblatt vom gleichen Tage. Die Deutsche Gemeindeordnung (DGO) vom 30.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Gemeindeordnung · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) hat mehr als 1.600 Mitglieder und repräsentiert die Rheumatologie in Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie · Mehr sehen »

Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei)

Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) war eine radikal völkische, antikapitalistische, antikommunistische und antisemitische Partei der deutschen Minderheit in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg ist ein Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung mit Hauptsitz in Karlsruhe und einem Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz ist Regionalträger der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Deutsche Rheuma-Liga

Die Deutsche Rheuma-Liga ist die größte Selbsthilfeorganisation Deutschlands im Gesundheitsbereich.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Rheuma-Liga · Mehr sehen »

Deutsche Studentenschaft

Die Deutsche Studentenschaft (DSt) war von 1919 bis 1945 der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse aller deutschen Hochschulen einschließlich Danzigs, Österreichs sowie der ehemals deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Studentenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Volksgemeinschaft in Lothringen

Die Deutsche Volksgemeinschaft in Lothringen (D.V.G.) war eine Nebenorganisation der NSDAP im französischen Département Moselle, die von 1940 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsche Volksgemeinschaft in Lothringen · Mehr sehen »

Deutscher Diabetiker Bund

Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) ist die älteste Selbsthilfeorganisation für Diabetiker in Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Deutscher Diabetiker Bund · Mehr sehen »

Deutscher Film

Das Studio Babelsberg in Potsdam bei Berlin wurde 1912 gegründet, als erstes großes Filmstudio der Welt und damit Vorläufer zu Hollywood. Die deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur.

Neu!!: Führerprinzip und Deutscher Film · Mehr sehen »

Deutscher Hochschulring

Der Deutsche Hochschulring (DHR) – örtlich auch als Hochschulring Deutscher Art (HDA) bezeichnet – war eine interkorporative, d. h. verbindungsübergreifende Sammlungsbewegung „national“ und „völkisch“ gesinnter Studenten in der Weimarer Republik.

Neu!!: Führerprinzip und Deutscher Hochschulring · Mehr sehen »

Deutscher Städtetag

Der Deutsche Städtetag (DST) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von kreisfreien und kreisangehörigen Städten in Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Deutscher Städtetag · Mehr sehen »

Deutsches Beamtengesetz

Deutsches Beamtengesetz vom 26. Januar 1937 Durch das Deutsche Beamtengesetz vom 26.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsches Beamtengesetz · Mehr sehen »

Deutsches Jungvolk

Fanfarenkorps des Jungvolkes in Worms 1933 Gliederung der Hitlerjugend und deren Teilorganisationen. Pimpf mit Marschgepäck auf Osterfahrt 1938 Das Deutsche Jungvolk (DJ), kurz auch als Jungvolk bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Jugendorganisation der Hitlerjugend für Jungen zwischen 10 und 14 Jahren.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsches Jungvolk · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Führerprinzip und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

DEWOG-Bewegung

Die DEWOG-Bewegung bezeichnet die freigewerkschaftlich-genossenschaftliche Wohnungsfürsorge in der Weimarer Republik.

Neu!!: Führerprinzip und DEWOG-Bewegung · Mehr sehen »

Die Wohlgesinnten

Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet.

Neu!!: Führerprinzip und Die Wohlgesinnten · Mehr sehen »

Dienstgemeinschaft

Die Begriffe Dienstgemeinschaft und Betriebsgemeinschaft waren in Verbindung mit der Volksgemeinschaft propagandistische Leitbegriffe des Nationalsozialismus.

Neu!!: Führerprinzip und Dienstgemeinschaft · Mehr sehen »

Dietloff von Arnim

Dietloff von Arnim (mit Tochter Marie Agnes) Dietloff Hans Otto Carl von Arnim, auch von Arnim-Ragow und von Arnim-Rittgarten (* 21. Januar 1876 in Güterberg; † 3. Mai 1945 in Augustfelde bei Prenzlau), war ein preußischer Großgrundbesitzer und von 1933 bis 1944 Landesdirektor bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Dietloff von Arnim · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Führerprinzip und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dietrich von Jagow

Dietrich von Jagow Von Jagow und László Bárdossy (rechts) (1941) Dietrich Wilhelm Bernhard von Jagow (* 29. Februar 1892 in Frankfurt (Oder), Deutsches Reich; † 26. April 1945 in Meran, Südtirol, Italien) war ein deutscher Marineoffizier und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Führerprinzip und Dietrich von Jagow · Mehr sehen »

Dimitrije Ljotić

Dimitrije Ljotić (um 1931) Dimitrije Ljotić (* 12. August 1891 in Belgrad, Königreich Serbien; † 23. April 1945 in Aidussina, Operationszone Adriatisches Küstenland) war ein jugoslawischer Jurist und faschistischer Politiker.

Neu!!: Führerprinzip und Dimitrije Ljotić · Mehr sehen »

Edeka

Die Edeka-Gruppe (Eigenschreibweise: EDEKA; ehemals Abkürzung für Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin) ist ein genossenschaftlich organisierter kooperativer Unternehmensverbund im deutschen Einzelhandel.

Neu!!: Führerprinzip und Edeka · Mehr sehen »

Eduard Dietrich

Eduard Karl Robert Ludwig Dietrich (* 10. Oktober 1860 in Sittendorf; † 7. Dezember 1947 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Medizinalbeamter in Preußen.

Neu!!: Führerprinzip und Eduard Dietrich · Mehr sehen »

Eichmann-Prozess

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem (Mai 1961) Als Eichmann-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11.

Neu!!: Führerprinzip und Eichmann-Prozess · Mehr sehen »

Einheitsfront

Der Begriff Einheitsfront gilt als eine 1921 entwickelte Losung und eine Strategie der Kommunistischen Internationale (Komintern).

Neu!!: Führerprinzip und Einheitsfront · Mehr sehen »

Einparteiensystem

Ein Einparteiensystem (als Nebenform auch Einparteisystem) ist ein politisches System, bei dem die alleinige Herrschaft einer Partei gesetzlich festgeschrieben ist.

Neu!!: Führerprinzip und Einparteiensystem · Mehr sehen »

Eiserne Garde

Variante der Parteiflagge Die Eiserne Garde war eine faschistische Bewegung bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Eiserne Garde · Mehr sehen »

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft

Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (1955 auf Deutsch erschienen) ist das umfangreichste Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und gilt als ihr politisches Hauptwerk.

Neu!!: Führerprinzip und Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft · Mehr sehen »

Emden zur Zeit des Nationalsozialismus

Titelseite der Emder ''Rhein-Ems-Zeitung'' vom 31. Januar 1933 Die Seehafenstadt Emden hatte zur Zeit des Nationalsozialismus in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung innerhalb Ostfrieslands.

Neu!!: Führerprinzip und Emden zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Emil Dovifat

Berliner Gedenktafel in der Charlottenburger Straße 2, Berlin-Zehlendorf Emil Alfons Dovifat (* 27. Dezember 1890 in Neutral-Moresnet; † 8. Oktober 1969 in Berlin (West)) war deutscher Publizistikwissenschaftler und zählt zu den Begründern der Publizistikwissenschaft in Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Emil Dovifat · Mehr sehen »

Emil Tscheulin

Emil Wilhelm Tscheulin (* 26. Dezember 1884 in Teningen; † 17. Oktober 1951 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Pionier der Aluminiumindustrie und NS-Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Führerprinzip und Emil Tscheulin · Mehr sehen »

Energiewirtschaftsgesetz

Das deutsche Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) trat erstmals 1935 in Kraft und wurde zuletzt 2005 durch eine Neufassung ersetzt.

Neu!!: Führerprinzip und Energiewirtschaftsgesetz · Mehr sehen »

Ense

Ense ist eine Gemeinde am nördlichen Rand des Sauerlandes.

Neu!!: Führerprinzip und Ense · Mehr sehen »

Erhard Tornier

Erhard Tornier (* 5. Dezember 1894 in Obernigk; † 1982) war ein deutscher Wahrscheinlichkeitstheoretiker, der vor allem durch seine Rolle für die nationalsozialistische Beeinflussung der Mathematik (vgl. Deutsche Mathematik) bekannt wurde.

Neu!!: Führerprinzip und Erhard Tornier · Mehr sehen »

Erich Kröhnke

Erich Eberhard Helmut Kröhnke (* 18. Februar 1907 in Neisse; † nach 1973) war ein deutscher Drehbuchautor.

Neu!!: Führerprinzip und Erich Kröhnke · Mehr sehen »

Erik Wolf

Erik Wolf (* 13. Mai 1902 in Biebrich; † 13. Oktober 1977 in Oberrotweil) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Straf- und Kirchenrechtler.

Neu!!: Führerprinzip und Erik Wolf · Mehr sehen »

Erinnerungen (Albert Speer)

Albert Speer als Angeklagter in Nürnberg, 1945 oder 1946 Erinnerungen ist der Titel der 1969 erschienenen Autobiographie von Albert Speer, der Rüstungsminister des nationalsozialistischen Deutschlands von 1942 bis 1945 war.

Neu!!: Führerprinzip und Erinnerungen (Albert Speer) · Mehr sehen »

Ernestinum Rinteln

Das Gymnasium Ernestinum Rinteln ist ein allgemeinbildendes neusprachliches Gymnasium in Rinteln (Landkreis Schaumburg).

Neu!!: Führerprinzip und Ernestinum Rinteln · Mehr sehen »

Ernst Eichhoff

Ernst Eichhoff (mit Unterschrift)(gezeichnet von Emil Stumpp) Ernst Eichhoff (* 14. Januar 1873 in Essen; † 1. Juni 1941 in Kaeselow) war ein deutscher Politiker (NLP, DVP) und Oberbürgermeister von Dortmund.

Neu!!: Führerprinzip und Ernst Eichhoff · Mehr sehen »

Ernst Gillmann

Ernst Karl Gillmann (* 22. August 1890 in Raumbach bei Meisenheim; † 22. Juni 1966 in Simmern) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Führerprinzip und Ernst Gillmann · Mehr sehen »

Ernst Graf zu Reventlow

Ernst Graf zu Reventlow, vor 1939 Ernst Christian Einar Ludwig Detlev Graf zu Reventlow (* 18. August 1869 in Husum; † 21. November 1943 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und deutschvölkischer bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Ernst Graf zu Reventlow · Mehr sehen »

Ernst Krieck

Ernst Krieck, 1930 Ernst Krieck (* 6. Juli 1882 in Vögisheim; † 19. März 1947 in Moosburg an der Isar) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller und Professor.

Neu!!: Führerprinzip und Ernst Krieck · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Dietrich

Ernst Ludwig Dietrich (* 28. Januar 1897 in Groß-Umstadt; † 20. Januar 1974 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist und von 1933 bis 1945 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen.

Neu!!: Führerprinzip und Ernst Ludwig Dietrich · Mehr sehen »

Ernst Stuck

Ernst Stuck (* 19. Dezember 1893 in Grünhain; † 20. November 1974 in Krefeld) war ein deutscher Zahnarzt.

Neu!!: Führerprinzip und Ernst Stuck · Mehr sehen »

Ernst-Robert Grawitz

Ernst-Robert Grawitz bei der Begrüßung von Teilnehmerinnen am ersten Lehrgang der Reichsführerschule des DRK in Groß Schulzendorf (Februar 1939) Ernst-Robert Grawitz (* 8. Juni 1899 in Charlottenburg; † 24. April 1945 in Potsdam-Babelsberg) war in der Zeit des Nationalsozialismus Geschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Führerprinzip und Ernst-Robert Grawitz · Mehr sehen »

Erntelager Geyer

Das Jugendbuch Erntelager Geyer ist die erste Prosa-Veröffentlichung des bekannten Kinderbuchautors Otfried Preußler.

Neu!!: Führerprinzip und Erntelager Geyer · Mehr sehen »

Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im NS-Staat.

Neu!!: Führerprinzip und Erziehung im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Estnischer Bund der Freiheitskämpfer

Logo Der Estnische Bund der Freiheitskämpfer (estnisch Eesti Vabadussõjalaste Liit – EVL; bis 1933 Zentralverband der estnischen Freiheitskämpfer – EVKL) war eine antikommunistische außerparlamentarische Bewegung im Estland der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Führerprinzip und Estnischer Bund der Freiheitskämpfer · Mehr sehen »

Eugen Wannenmacher

Eugen Viktor Wannenmacher (* 22. November 1897 in Aufen; † 17. April 1974 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Zahnarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Führerprinzip und Eugen Wannenmacher · Mehr sehen »

Europäische Aktion

Die Europäische Aktion (EA) ist ein international tätiger rechtsextremer Zusammenschluss von Holocaustleugnern, der seine Selbstauflösung per Juni 2017 verkündete, anschließend jedoch weiterhin in Erscheinung trat.

Neu!!: Führerprinzip und Europäische Aktion · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate

Die Evangelisch-Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate war eine Landeskirche im Deutschen Reich und der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Evangelisch-Lutherische Kirche im Hamburgischen Staate · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Führerprinzip und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Evangelische Kreuzkirche (Bockum-Hövel)

Ansicht der Kreuzkirche von Norden Kreuzkirche Die Kreuzkirche im Hammer Stadtbezirk Bockum-Hövel ist eine evangelische Gemeindekirche und bildet den Gemeindebezirk I der Kirchengemeinde Bockum-Hövel.

Neu!!: Führerprinzip und Evangelische Kreuzkirche (Bockum-Hövel) · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main

Die Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main (bis 1922 Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Frankfurt am Main) war eine Landeskirche des Deutschen Reichs.

Neu!!: Führerprinzip und Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Führerprinzip und Faschismus · Mehr sehen »

Faschismustheorie

Faschismustheorien sind wissenschaftliche Theorien, die das historische Phänomen des Faschismus in seinen wesentlichen Merkmalen und Ursachen zu beschreiben und zu erklären versuchen.

Neu!!: Führerprinzip und Faschismustheorie · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Neu!!: Führerprinzip und Führer · Mehr sehen »

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte.

Neu!!: Führerprinzip und Führererlass · Mehr sehen »

Führerpartei

Als Führerpartei wird eine politische Partei bezeichnet, die auf eine Person zugeschnitten ist, welche die politischen Ziele und Wege vorgibt und alle wesentlichen Entscheidungen trifft.

Neu!!: Führerprinzip und Führerpartei · Mehr sehen »

Ferdinand Kerstiens

Ferdinand Kerstiens (* 23. März 1933 in Münster) ist ein deutscher katholischer Theologe und Publizist.

Neu!!: Führerprinzip und Ferdinand Kerstiens · Mehr sehen »

Feuerwehr in Deutschland

Die Ilmenauer Feuerwache Die Feuerwehr ist in ganz Deutschland über die Notrufnummer 112 erreichbar.

Neu!!: Führerprinzip und Feuerwehr in Deutschland · Mehr sehen »

Filmprüfstelle

Die Filmprüfstelle war in der Weimarer Republik und im nationalsozialistischen Deutschland die Zensurbehörde, die darüber entschied, ob fertiggestellte Filme zur öffentlichen Vorführung zugelassen wurden.

Neu!!: Führerprinzip und Filmprüfstelle · Mehr sehen »

Flaggen des Reichsbundes Deutsche Jägerschaft

Die Flaggen des Reichsbundes Deutsche Jägerschaft waren die in der Zeit des Nationalsozialismus von der Einheitsorganisation der Deutschen Jäger verwendeten Flaggen und Wimpel.

Neu!!: Führerprinzip und Flaggen des Reichsbundes Deutsche Jägerschaft · Mehr sehen »

Flüchtlinge (Film)

Flüchtlinge ist ein deutscher Abenteuerspielfilm aus dem Jahre 1933 mit nationalistischen und nationalsozialistischen Propagandaelementen.

Neu!!: Führerprinzip und Flüchtlinge (Film) · Mehr sehen »

Florentine Rost van Tonningen

Florentine Rost van Tonningen-Heubel (2003) Florentine Sophie (Florrie) Rost van Tonningen (* 14. November 1914 in Amsterdam als Florentine Sophie Heubel; † 24. März 2007 in Waasmunster, Belgien) war eine rechtsextreme niederländische Aktivistin und eine Leitfigur der Rechtsradikalen und Revisionisten Europas.

Neu!!: Führerprinzip und Florentine Rost van Tonningen · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Führerprinzip und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Führerprinzip und Franquismus · Mehr sehen »

Franz Kade

Franz Kade (* 14. September 1893 in Eldagsen; † 12. März 1987 in Hameln) war ein deutscher Reformpädagoge, NS-Pädagoge, Volksschullehrer, Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung in Danzig sowie langjähriger Leiter der heutigen Wörsbachschule in Idstein (Taunus).

Neu!!: Führerprinzip und Franz Kade · Mehr sehen »

Franz Six

Franz Six 1948vor Gericht in Nürnberg Franz Alfred Six (* 12. August 1909 in Mannheim; † 9. Juli 1975 in Bozen) war ein deutscher NS-Funktionär und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Führerprinzip und Franz Six · Mehr sehen »

Freiburger Senioren-Convent

Der Freiburger Senioren-Convent ist der 200 Jahre alte Zusammenschluss der Corps an der Universität Freiburg.

Neu!!: Führerprinzip und Freiburger Senioren-Convent · Mehr sehen »

Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Geschichte der Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus ist einerseits geprägt von dem Dilemma, dass aufgrund des Gleichschaltungskurses und der Kirchenfeindlichkeit der nationalsozialistischen Machthaber die freikirchlichen Institutionen zwischen Widerstand, der auch ein Verbot in Kauf genommen hätte, und relativer Freiheit in Organisation, Gemeindeleben und Mission abwägen mussten.

Neu!!: Führerprinzip und Freikirchen in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Fremdvölkische

Fremdvölkische ist ein nationalsozialistischer Sammelbegriff, mit dem Menschen erfasst werden sollten, die nicht „deutschen oder artverwandten Blutes“ (vgl. „Nürnberger Gesetze“) oder „deutschblütig“ waren.

Neu!!: Führerprinzip und Fremdvölkische · Mehr sehen »

Friedrich Coch

Friedrich Otto Coch (* 11. Dezember 1887 in Eisenach; † 9. September 1945 in Hersbruck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Nationalsozialist.

Neu!!: Führerprinzip und Friedrich Coch · Mehr sehen »

Friedrich Knolle (NS-Funktionär)

Friedrich Knolle (* 12. März 1903 in Amsterdam; † 27. November 1977 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Buchhändler und Gaukulturwart, der im Zweiten Weltkrieg Mitarbeiter der Sicherheitspolizei in den Niederlanden und auf dem Balkan war.

Neu!!: Führerprinzip und Friedrich Knolle (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Friedrich Paulsen (Architekt)

Friedrich Paulsen (* 10. Mai 1874 in Wedel, Provinz Schleswig-Holstein; † 4. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Verbandsfunktionär des Bundes Deutscher Architekten (BDA), Chefredakteur der Zeitschrift Bauwelt und Herausgeber der Zeitschrift Monatshefte für Baukunst und Städtebau sowie deren Beilage Städtebau.

Neu!!: Führerprinzip und Friedrich Paulsen (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich Proell

Friedrich Wilhelm Proell (* 14. September 1881 in Roggenhausen, Kreis Graudenz; † 14. Oktober 1963 in Bonn) war ein deutscher Arzt und Zahnarzt sowie Direktor der Zahnkliniken an den Universitäten Greifswald und Bonn.

Neu!!: Führerprinzip und Friedrich Proell · Mehr sehen »

Friedrich Werner (Jurist)

Friedrich Werner (* 3. September 1897 in Oliva bei Danzig; † 30. November 1955 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und evangelischer Oberkirchenrat.

Neu!!: Führerprinzip und Friedrich Werner (Jurist) · Mehr sehen »

Fritz Fabritius

Fritz Fabritius (* 27. März 1883 in Hermannstadt, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1957 in Prien am Chiemsee, Deutschland) war ein rumäniendeutscher Politiker.

Neu!!: Führerprinzip und Fritz Fabritius · Mehr sehen »

Fritz Metzger (Politiker)

Fritz Metzger (* vor 1934 in Savino Selo,, Batschka; † nach April 1943) war ein Politiker und Verbandsfunktionär im Königreich Jugoslawien und Königreich Ungarn.

Neu!!: Führerprinzip und Fritz Metzger (Politiker) · Mehr sehen »

Fritz Steuben

Fritz Steuben, eigentlich Erhard Wittek (* 3. Dezember 1898 in Wongrowitz, Deutsches Reich; † 4. Juni 1981 in Pinneberg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Führerprinzip und Fritz Steuben · Mehr sehen »

Fußball im Ruhrgebiet

Der Fußball im Ruhrgebiet spielt eine maßgebliche Rolle im deutschen Fußballgeschehen.

Neu!!: Führerprinzip und Fußball im Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Fußball in Bielefeld

Wappen der Stadt Bielefeld Der Fußball in Bielefeld wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts gespielt.

Neu!!: Führerprinzip und Fußball in Bielefeld · Mehr sehen »

Furchtbare Juristen

Buchumschlag 1987 Furchtbare Juristen – Untertitel: Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz – ist der Titel eines erstmals 1987 erschienenen Buches des Juristen Ingo Müller.

Neu!!: Führerprinzip und Furchtbare Juristen · Mehr sehen »

Gaggenau

Gaggenau ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs rund acht Kilometer nordöstlich von Baden-Baden.

Neu!!: Führerprinzip und Gaggenau · Mehr sehen »

Gauwirtschaftskammer

Die Gauwirtschaftskammern waren Wirtschaftsorganisationen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Führerprinzip und Gauwirtschaftskammer · Mehr sehen »

Gauwirtschaftskammer Berlin-Brandenburg

Die Gauwirtschaftskammer Berlin-Brandenburg (nach kurzer Zeit geteilt in die Gauwirtschaftskammer Berlin und Gauwirtschaftskammer Mark Brandenburg) war 1943 bis 1945 die Gauwirtschaftskammer für den Gau Berlin und den Gau Mark Brandenburg.

Neu!!: Führerprinzip und Gauwirtschaftskammer Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Gauwirtschaftskammer Sudetenland

Die Gauwirtschaftskammer Sudetenland war von 1942 bis 1945 die Gauwirtschaftskammer für das Sudetenland mit Sitz in Reichenberg.

Neu!!: Führerprinzip und Gauwirtschaftskammer Sudetenland · Mehr sehen »

Göttinger Maibaumaffäre

Die Göttinger Maibaumaffäre entwickelte sich aus einem von der nationalsozialistischen Propaganda hochgespielten Studentenstreich vom 12.

Neu!!: Führerprinzip und Göttinger Maibaumaffäre · Mehr sehen »

Gefolgschaft

Gefolgschaft steht für.

Neu!!: Führerprinzip und Gefolgschaft · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Führerprinzip und Gehorsam · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Neu!!: Führerprinzip und Gemeindeordnungen in Deutschland · Mehr sehen »

Gemeinschaft Studentischer Verbände

Die Gemeinschaft Studentischer Verbände (GStV) war ein Zusammenschluss von Korporationsverbänden in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Führerprinzip und Gemeinschaft Studentischer Verbände · Mehr sehen »

Generalplan Ost

Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.

Neu!!: Führerprinzip und Generalplan Ost · Mehr sehen »

Georg Dahm

Georg Ferdinand Gustav Dahm (* 10. Januar 1904 in Altona; † 30. Juli 1963 in Kiel) war ein deutscher Strafrechtler und Völkerrechtler.

Neu!!: Führerprinzip und Georg Dahm · Mehr sehen »

Georg Schmückle

Georg Robert Schmückle (* 19. August 1880 in Esslingen am Neckar; † 8. September 1948 in Stötten am Auerberg) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Führerprinzip und Georg Schmückle · Mehr sehen »

Gerhard Bersu

Gerhard Bersu (* 26. September 1889 in Jauer, Provinz Schlesien; † 19. November 1964 in Magdeburg) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Führerprinzip und Gerhard Bersu · Mehr sehen »

Gert Petersen

Gert Petersen Gert Petersen (* 19. August 1927 in Nykøbing Falster; † 1. Januar 2009 in Herlev) war ein dänischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Führerprinzip und Gert Petersen · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Führerprinzip und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Geschichte der Parteien in Deutschland

Heppenheimer Tagung freier Demokraten im ''Gasthof „Zum halben Monde“'' im Vorfeld der Märzrevolution, Wegbereiter zur Frankfurter Nationalversammlung; Stahlstich von 1840 abruf.

Neu!!: Führerprinzip und Geschichte der Parteien in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kronach

Wappen der Stadt Kronach Die Geschichte der Stadt Kronach beginnt vermutlich im achten oder neunten nachchristlichen Jahrhundert; dokumentiert ist sie seit der ersten urkundlichen Erwähnung Kronachs im Jahr 1003.

Neu!!: Führerprinzip und Geschichte der Stadt Kronach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Leer

Die Geschichte der Stadt Leer reicht über 1200 Jahre zurück.

Neu!!: Führerprinzip und Geschichte der Stadt Leer · Mehr sehen »

Geschichte der Universität

Universitäten sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen.

Neu!!: Führerprinzip und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Führerprinzip und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Zahnarztberufs

k.u.k. Militär-Oberrealschule, (später Martinkaserne), Eisenstadt, 1912 Die moderne Geschichte des Zahnarztberufes begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer nichtakademischen Ausbildung, der Konkurrenz durch Laienbehandler und zahnbehandelnde Ärzte, einem niedrigen Sozialen Status und einer begrenzten Nachfrage nach zahnmedizinischen Leistungen.

Neu!!: Führerprinzip und Geschichte des Zahnarztberufs · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Führerprinzip und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

Neu!!: Führerprinzip und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Förderung der Düsseldorfer bildenden Kunst

Die Gesellschaft zur Förderung der Düsseldorfer bildenden Kunst war eine von 1934 bis 1949 bestehende Organisation zur Vermittlung und zum Verkauf zeitgenössischer Kunst in Düsseldorf und Umgebung.

Neu!!: Führerprinzip und Gesellschaft zur Förderung der Düsseldorfer bildenden Kunst · Mehr sehen »

Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit

Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Januar 1934 Das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit (kurz Arbeitsordnungsgesetz, AOG) wurde am 20. Januar 1934 von der NS-Führung erlassen.

Neu!!: Führerprinzip und Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit · Mehr sehen »

Gießener Senioren-Convent

Der Gießener Senioren-Convent (Gießener SC) ist der Senioren-Convent der Kösener Corps an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Führerprinzip und Gießener Senioren-Convent · Mehr sehen »

Gießener Wingolf

Chargierter des Gießener Wingolf 1861 Kneipe auf dem Haus um 1900 Der Gießener Wingolf ist eine christliche, überkonfessionelle Studentenverbindung.

Neu!!: Führerprinzip und Gießener Wingolf · Mehr sehen »

Glaube und Schönheit

Die Organisation Glaube und Schönheit war eine Teilorganisation des Bundes Deutscher Mädel (BDM) und damit der Hitler-Jugend.

Neu!!: Führerprinzip und Glaube und Schönheit · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Führerprinzip und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Glorifizierung

Unter einer Glorifizierung (lat. glorificare.

Neu!!: Führerprinzip und Glorifizierung · Mehr sehen »

Großdeutscher Schachbund

Der Großdeutsche Schachbund (GSB, teilweise auch GDSB) war eine nationalsozialistische Schachorganisation mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Führerprinzip und Großdeutscher Schachbund · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Führerprinzip und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Gustav Rau (Hippologe)

Gustav Rau Gustav Rau (* 28. Februar 1880 in Paris; † 5. Dezember 1954 in Warendorf; Pseudonym: Gustav Kannstadt) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Hippologen des 20.

Neu!!: Führerprinzip und Gustav Rau (Hippologe) · Mehr sehen »

Gymnasium Wanne

Töchterschule Wanne (1912) Gymnasium Wanne von der Stöckstrasse gesehen, Februar 2014 Gymnasium Wanne von der Stöckstrasse gesehen, Februar 2014 Gymnasium Wanne von der Gerichtsstrasse gesehen, Februar 2014 Logo des Gymnasiums Wanne, 2014 Das Gymnasium Wanne in Wanne, einem heutigen Ortsteil der Stadt Herne, war bei seiner Gründung 1907 die erste öffentliche höhere Töchterschule auf dem Gebiet der zeitweiligen Großstadt Wanne-Eickel.

Neu!!: Führerprinzip und Gymnasium Wanne · Mehr sehen »

Hamburger Senat im Nationalsozialismus

Wappen Hamburgs während des Nationalsozialismus Am 8.

Neu!!: Führerprinzip und Hamburger Senat im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Handels- und Gewerbekammer Eger

Ehemalige Handels- und Gewerbekammer in Eger Die Handels- und Gewerbekammer Eger (tschechisch: živnostenská komora v Chebu) war in Österreich-Ungarn die Handels- und Gewerbekammer und ab 1918 in der Tschechoslowakei in Eger.

Neu!!: Führerprinzip und Handels- und Gewerbekammer Eger · Mehr sehen »

Handels- und Gewerbekammer Prag

Gebäude der Handelskammer in Prag Siegelmarke Die Handels- und Gewerbekammer in Prag Die Handels- und Gewerbekammer Prag (tschechisch: živnostenská komora v Praze) war in Österreich-Ungarn die Handels- und Gewerbekammer in Prag.

Neu!!: Führerprinzip und Handels- und Gewerbekammer Prag · Mehr sehen »

Handelskammer Danzig

Die Handelskammer Danzig war die Handelskammer der Stadt Danzig.

Neu!!: Führerprinzip und Handelskammer Danzig · Mehr sehen »

Handelskammer Luxemburg

Die Handelskammer Luxemburg (1940–1942: Industrie- und Handelskammer Luxemburg) ist die Handelskammer für das Großherzogtum Luxemburg mit Sitz auf dem Kirchberg-Plateau in.

Neu!!: Führerprinzip und Handelskammer Luxemburg · Mehr sehen »

Handwerkskammer Dresden

Die Handwerkskammer Dresden befindet sich im Industriegelände der Albertstadt im Dresdner Norden. Die Handwerkskammer Dresden ist eine von drei Handwerkskammern in Sachsen und eine von 53 Handwerkskammern in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Handwerkskammer Dresden · Mehr sehen »

Handwerkskammer Südwestfalen

Villa Cosack, heute Sitz der Handwerkskammer Die Handwerkskammer Südwestfalen mit Sitz in Arnsberg ist eine von 53 Handwerkskammern in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Handwerkskammer Südwestfalen · Mehr sehen »

Handwerkskammer zu Leipzig

''Haus des Handwerks'' in Leipzig, Sitz der Handwerkskammer Leipzig Vorder- und Seitenansicht des l-förmigen Gebäudes Die Handwerkskammer zu Leipzig ist eine der drei Handwerkskammern in Sachsen und eine der 53 Handwerkskammern in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Handwerkskammer zu Leipzig · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Führerprinzip und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hans Gerber (Rechtswissenschaftler)

Hans Gerber (* 29. September 1889 in Altenburg; † 16. Oktober 1981 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Führerprinzip und Hans Gerber (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Glauning (NS-Funktionär)

Hans Oskar Glauning (* 7. März 1906 in Plauen; † 7. Juni 1973 in Großgmain) war ein deutscher nationalsozialistischer Studentenführer und Rechtsanwalt.

Neu!!: Führerprinzip und Hans Glauning (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Hans Heyse

Hans Heyse (* 8. März 1891 in Bremen; † 19. Oktober 1976 in Göttingen) war ein deutscher Philosophieprofessor.

Neu!!: Führerprinzip und Hans Heyse · Mehr sehen »

Hans Ringsdorff

Hans Friedrich Julius Ringsdorff (* 11. November 1887 in Beeck, heute Duisburg;Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V. (Hrsg.); Horst Heidermann: Die Entwicklung der Industrie in dem Badeort Godesberg. Bad Godesberg 2014, ISBN 978-3-9816445-0-0, S. 159. † 7. Juni 1951 in Bad Godesberg) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Führerprinzip und Hans Ringsdorff · Mehr sehen »

Hans Sellschopp

Hans Sellschopp (vollständig Hans Karl/Carl Wilhelm Max Heinrich Sellschopp; * 16. April 1891 in Schwerin; † 5. August 1978 in Bottighofen) war ein deutscher Kaufmann und nationalsozialistischer Kulturfunktionär, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Konzertvermittler um die Versöhnung zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich verdient machte.

Neu!!: Führerprinzip und Hans Sellschopp · Mehr sehen »

Hans von Tschammer und Osten

Hans von Tschammer und Osten als SA-Gruppenführer Eröffnung des Deutschen Turnfestes 1938 durch Innenminister Frick und Reichssportführer von Tschammer Von Tschammer und Osten (rechts) mit dem britischen Botschafter Nevile Henderson (Mitte) und Friedrich Fromm (links) (1938) Hans von Tschammer und Osten (* 25. Oktober 1887 in Dresden; † 25. März 1943 in Berlin) war ein deutscher Sportfunktionär in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Führerprinzip und Hans von Tschammer und Osten · Mehr sehen »

Hans-Hermann Rebel

Hans-Hermann Rebel (* 16. März 1889 in München; † 14. Juni 1967 in Tübingen) war ein deutscher Zahnarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Führerprinzip und Hans-Hermann Rebel · Mehr sehen »

Haste (Osnabrück)

Haste ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Osnabrück in Niedersachsen, mit 794,9 Hektar Fläche der fünftgrößte der Stadt.

Neu!!: Führerprinzip und Haste (Osnabrück) · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Führerprinzip und Häresie · Mehr sehen »

Heidelberger Spargelessen

Das Heidelberger Spargelessen (auch: Heidelberger Spargelaffäre, Heidelberger Mockage) war eine ab dem 21. Mai 1935 in Heidelberg gegen Adolf Hitler gerichtete Reihe öffentlicher Bekundungen Heidelberger Corpsstudenten, die den Auflösungsprozess der Studentenverbindungen im nationalsozialistischen Deutschen Reich beschleunigte.

Neu!!: Führerprinzip und Heidelberger Spargelessen · Mehr sehen »

Heidelberger Wingolf

Der Heidelberger Wingolf ist die älteste nichtschlagende sowie die älteste christliche Studentenverbindung in Heidelberg.

Neu!!: Führerprinzip und Heidelberger Wingolf · Mehr sehen »

Heinrich Schult

Heinrich Schult (* 17. November 1896 in Mönchengladbach; † 11. März 1971 in Essen) war ein deutscher Ingenieur, Manager und Vorsitzender des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).

Neu!!: Führerprinzip und Heinrich Schult · Mehr sehen »

Heinrich Sohnrey

Heinrich Sohnrey vor 1912 Heinrich Sohnrey (* 19. Juni 1859 in Jühnde; † 26. Januar 1948 in Neuhaus im Solling) war Lehrer, Volksschriftsteller und Publizist.

Neu!!: Führerprinzip und Heinrich Sohnrey · Mehr sehen »

Helmut Lemke (Politiker)

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1979 Clifford Campbell und Bundesratspräsident Helmut Lemke (1967) Helmut Bernhard Julius Lemke genannt von Soltenitz (* 29. September 1907 in Kiel; † 15. April 1990 in Lübeck) war ein deutscher Politiker der NSDAP, der CDU und zwischenzeitlich wohl auch der SRP.

Neu!!: Führerprinzip und Helmut Lemke (Politiker) · Mehr sehen »

Helmut Wolff (Politiker)

Helmut Wolff (* 14. August 1897 in Schäßburg,, Königreich Ungarn; † 12. April 1971) war ein rumäniendeutscher Zahnarzt und Politiker.

Neu!!: Führerprinzip und Helmut Wolff (Politiker) · Mehr sehen »

Herbert Bührke

Herbert Bührke (* 24. Oktober 1891 in Posen; † 8. Februar 1954 in Kiel) war ein deutscher Jurist und von 1943 bis zu seinem Tod 1954 Präsident des Landeskirchenamtes in Kiel.

Neu!!: Führerprinzip und Herbert Bührke · Mehr sehen »

Hermann Aubin

Hermann Aubin, Düsseldorf 1911, Privatbesitz Bernhard Aubin Hermann Carl Wilhelm Aubin (* 23. Dezember 1885 in Reichenberg, Böhmen; † 11. März 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Wissenschaftsorganisator und Geschichtspolitiker.

Neu!!: Führerprinzip und Hermann Aubin · Mehr sehen »

Hermann Euler (Zahnmediziner)

Hermann Euler Hermann Euler (* 13. Mai 1878 in Carlsberg (Pfalz); † 17. April 1961 in Köln) war ein deutscher Zahnmediziner.

Neu!!: Führerprinzip und Hermann Euler (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Hermann Otto Hoyer

Hermann Otto Hoyer (* 25. Januar 1893 in Bremen; † 30. Mai 1968 in Oberstdorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Führerprinzip und Hermann Otto Hoyer · Mehr sehen »

Hermann Schröder (Zahnmediziner)

Hermann Schröder (* 3. Februar 1876 in Verden; † 17. April 1942 in Berlin) war ein deutscher Zahnmediziner.

Neu!!: Führerprinzip und Hermann Schröder (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Hermann Victor Hugo Hübbe

Hermann Victor Hugo Hübbe (* 11. Juni 1901 in Mexiko-Stadt; † 7. Oktober 1972 in Hamburg) war ein deutsch-mexikanischer Bankier und von 1933 bis 1937 Präses der Handelskammer Hamburg.

Neu!!: Führerprinzip und Hermann Victor Hugo Hübbe · Mehr sehen »

Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei

Gebäude der Meisterschule (2017) Die nach dem führenden nationalsozialistischen Politiker und Oberbefehlshaber der damaligen deutschen Luftwaffe Hermann Göring benannte Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei in Kronenburg (Eifel) war eine von dem Maler Werner Peiner aufgebaute Meisterschule für Kunstmaler.

Neu!!: Führerprinzip und Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei · Mehr sehen »

Herwart Fischer

Herwart Victor Gottlieb Fischer (* 26. Juli 1885 in Boitzenburg (Uckermark); † 13. März 1938 in Babelsberg) war ein deutscher Rechtsmediziner und Hochschullehrer in Würzburg.

Neu!!: Führerprinzip und Herwart Fischer · Mehr sehen »

Hindutva

Hindutva bezeichnet ein politisches Konzept, das die autoritäre Ausrichtung Indiens nach den Vorstellungen eines primär politisch-kulturell verstandenen Hinduismus zum Ziel hat.

Neu!!: Führerprinzip und Hindutva · Mehr sehen »

Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

Der Historische Verein für Oberpfalz und Regensburg (früher auch Historischer Verein von Oberpfalz und Regensburg) befasst sich mit der Erforschung der Geschichte der Oberpfalz und der Stadt Regensburg sowie mit der Verbreitung historischen Wissens über diese Region.

Neu!!: Führerprinzip und Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg · Mehr sehen »

Hitlergruß

Hitlergruß der Reichstagsabgeordneten in der Krolloper in Berlin, 1941 Eger im Oktober 1938 beim Einrücken des deutschen Militärs Deutsche Christen bei der Nationalsynode in Wittenberg, September 1933 ''Heil Hitler!'' als Schlussformel eines amtlichen, maschinschriftlichen Briefs der ADERSt, Zweigstelle Meran, von 1942 Der Hitlergruß, offiziell und im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als Deutscher Gruß bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus die übliche Grußform.

Neu!!: Führerprinzip und Hitlergruß · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Führerprinzip und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung

In den Monaten nach der Gründung der nationalsozialistischen Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (im Dezember 1935) wurden an vielen Hochschulen die ihr zugeordneten Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung (HAG) aufgebaut.

Neu!!: Führerprinzip und Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung · Mehr sehen »

Hochschule Hannover

Ehemaliges Logo der Fachhochschule Hannover Die Hochschule Hannover (HsH) (ehemals: Fachhochschule Hannover) ist eine staatliche Hochschule in Niedersachsen.

Neu!!: Führerprinzip und Hochschule Hannover · Mehr sehen »

Hochschulpolitische Arbeitsgemeinschaft studentischer Verbände

Die Hochschulpolitische Arbeitsgemeinschaft studentischer Verbände (Hopoag) war ein 1932 gegründeter und 1933 aufgelöster Studentenverband, der in Opposition zum Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) stand.

Neu!!: Führerprinzip und Hochschulpolitische Arbeitsgemeinschaft studentischer Verbände · Mehr sehen »

Hofbieber

Blick von der Milseburg aus in die Gemeinde Hofbieber Die Großgemeinde Hofbieber liegt im Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland und liegt mit ihren 16 Ortsteilen im Naturpark Hessische Rhön.

Neu!!: Führerprinzip und Hofbieber · Mehr sehen »

Humboldt-Gymnasium Köln

Das Humboldt-Gymnasium, Vorderseite Das Humboldt-Gymnasium Köln ist das größte Gymnasium in der Kölner Innenstadt.

Neu!!: Führerprinzip und Humboldt-Gymnasium Köln · Mehr sehen »

Identitätstheorie (Politische Theorie)

Die Identitätstheorie geht im Wesentlichen auf die politische Philosophie von Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) zurück.

Neu!!: Führerprinzip und Identitätstheorie (Politische Theorie) · Mehr sehen »

IHK Friedberg

Die Industrie- und Handelskammer Friedberg (bis 1902: Handelskammer Friedberg, Abkürzung: IHK Friedberg) war 1898 bis 1999 eine Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Friedberg (Hessen).

Neu!!: Führerprinzip und IHK Friedberg · Mehr sehen »

IHK Limburg

IHK Limburg Die IHK Limburg ist die Industrie- und Handelskammer für die gewerbliche Wirtschaft im Landkreis Limburg-Weilburg mit Sitz in Limburg an der Lahn.

Neu!!: Führerprinzip und IHK Limburg · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Bingen

Die Industrie- und Handelskammer Bingen (bis 1902: Handelskammer Bingen) war 1862 bis 1943 eine Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Bingen.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Bingen · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Calw

Die Handels- und Gewerbekammer Calw bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Calw · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Cottbus

Kammergebäude Sandower Straße 23 Die Industrie- und Handelskammer Cottbus (1851 bis 1888: Handelskammer Cottbus, 1888 bis 1898: Handelskammer für die Niederlausitz zu Cottbus, 1898 bis 1924: Handelskammer für die westliche Niederlausitz in Cottbus, 1924 bis 1942: Industrie- und Handelskammer für die Niederlausitz) ist eine Industrie- und Handelskammer in Deutschland mit Sitz in Cottbus.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Cottbus · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar

Die Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar (IHK Darmstadt) ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK Saarland) ist die Industrie- und Handelskammer für das Bundesland Saarland.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer des Saarlandes · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Eupen-Malmedy-St.Vith

Die Industrie- und Handelskammer Eupen-Malmedy-St.Vith (bis 1929 Handelskammer zu Eupen) ist eine belgische Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Eupen.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Eupen-Malmedy-St.Vith · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK München) ist eine Industrie- und Handelskammer mit Sitz in München.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern

Die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern ist die IHK für den Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee

Logo der IHK Hochrhein-Bodensee Neuer Kammersitz in Konstanz, Reichenaustraße 21 Hauptgeschäftsstelle der IHK Hochrhein-Bodensee in Schopfheim, E.-Fr.-Gottschalk-Weg 1 Die Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee (kurz auch IHK Hochrhein-Bodensee) ist eine 1828 als Handelskammer Konstanz gegründete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Konstanz und einer Hauptgeschäftsstelle in Schopfheim.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg

Logo der IHK Kassel-Marburg Hauptverwaltung der IHK Kassel-Marburg Die IHK Kassel-Marburg ist die Industrie- und Handelskammer für Kassel, Nordhessen und Marburg mit Sitz in Kassel.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Memel

Börse Memel, Sitz der Kammer Die Industrie- und Handelskammer Memel (IHK Memel) (bis 1919 Vorstand der Kaufmannschaft, ab 1919 Handelskammer des Memellandes oder Handelskammer Memel, seit 1928 Industrie- und Handelskammer Memel) war die Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Memel.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Memel · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Nordhausen

Die Industrie- und Handelskammer Nordhausen (ursprünglich Handelskammer Nordhausen) war eine preußische Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Nordhausen.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Nordhausen · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Rottweil

Die Handels- und Gewerbekammer Rottweil bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Rottweil · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein

Die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein ist eine Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Siegen

Die Industrie- und Handelskammer Siegen (kurz IHK Siegen, bis 1924: Handelskammer Siegen, 1931–1942: Industrie- und Handelskammer Siegen-Olpe-Dillenburg) ist eine Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Siegen.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Siegen · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Worms

Die Industrie- und Handelskammer Worms (bis 1902: Handelskammer Worms, Abkürzung: IHK Worms) war von 1842 bis 1943 eine Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Worms.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer Worms · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer zu Coburg

Palais Edinburgh Die Industrie- und Handelskammer zu Coburg ist die Industrie- und Handelskammer für Stadt und Landkreis Coburg.

Neu!!: Führerprinzip und Industrie- und Handelskammer zu Coburg · Mehr sehen »

Jüdischer Sport im NS-Deutschland

Der jüdische Sport im nationalsozialistischen Deutschland durchlief in den Jahren der Unterdrückung, des Terrors und der gesellschaftlichen Isolierung von 1933–1938 seine Höhen und Tiefen.

Neu!!: Führerprinzip und Jüdischer Sport im NS-Deutschland · Mehr sehen »

Jens Jessen

Jens Peter Jessen (um 1930) Jens Peter Jessen (* 11. Dezember 1895 in Stoltelund bei Tingleff, Kreis Tondern; † 30. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler (Nationalökonom), der als engagierter Nationalsozialist während der Zeit des Nationalsozialismus zunächst Karriere machte, sich später aber dem Widerstand gegen das Hitler-Regime anschloss.

Neu!!: Führerprinzip und Jens Jessen · Mehr sehen »

Joachim Fernau

Joachim Fernau (* 11. September 1909 in Bromberg; † 24. November 1988 in Florenz) war ein deutscher Journalist, Kriegsberichterstatter der Waffen-SS, Bestseller-Autor und Kunstsammler.

Neu!!: Führerprinzip und Joachim Fernau · Mehr sehen »

Joachim Jeremias

Joachim Jeremias (* 20. September 1900 in Dresden; † 6. September 1979 in Tübingen) war lutherischer Theologe und Orientalist sowie Abt des Klosters Bursfelde.

Neu!!: Führerprinzip und Joachim Jeremias · Mehr sehen »

Joersfelder Segel-Club

Der JSC von der Havel aus gesehen Gedenkstein für die gefallenen Kameraden Der Joersfelder Segel-Club (abgekürzt mit JSC) ist ein Berliner Segelverein, dessen Vereinsgelände und Hafen am Ost-Ufer der Havel im Stadtbezirk Reinickendorf liegen.

Neu!!: Führerprinzip und Joersfelder Segel-Club · Mehr sehen »

Johannes Heckel

Johannes Heckel (* 24. November 1889 in Kammerstein bei Schwabach; † 15. Dezember 1963 in Tübingen) war ein evangelischer Staats- und Kirchenrechtler.

Neu!!: Führerprinzip und Johannes Heckel · Mehr sehen »

Johannes Kübel

Johannes Georg Kübel (* 20. September 1873 in Neustadt an der Aisch; † 14. Juni 1953 in Bubenreuth) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Führerprinzip und Johannes Kübel · Mehr sehen »

Johannes Reinmöller

Johannes Reinmöller Geburtshaus von Johannes Reinmöller in Bebra Johannes Albert Reinmöller (* 25. Mai 1877 in Bebra; † 1. März 1955 in Heidelberg) war ein deutscher Kieferchirurg, Hochschullehrer und Universitätsrektor.

Neu!!: Führerprinzip und Johannes Reinmöller · Mehr sehen »

Josef Münch

Josef Münch (* 19. März 1894 in Rehling (Oberbayern); † 12. März 1977 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Zahnarzt und Arzt sowie Mitbegründer der Kinderzahnheilkunde.

Neu!!: Führerprinzip und Josef Münch · Mehr sehen »

Jugendbund Adler

Der Jugendbund Adler (JBA) war ein 1950 gegründeter rechtsextremer Jugendverband in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Jugendbund Adler · Mehr sehen »

Julius Leutheuser

Johann Andreas Julius Leutheuser (* 9. Dezember 1900 in Bayreuth; † 24. November 1942 in Werchne Pschirskaja, UdSSR) war ein evangelischer Theologe und ein Hauptvertreter des radikalen Thüringer Flügels der Deutschen Christen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Führerprinzip und Julius Leutheuser · Mehr sehen »

Jungmannschaft

Die Jungmannschaft war zwischen 1933 und 1939 eine elsässisch-autonomistische Organisation.

Neu!!: Führerprinzip und Jungmannschaft · Mehr sehen »

Jungreformatorische Bewegung

Die Jungreformatorische Bewegung war eine Gruppe evangelischer Pastoren und Theologen, die sich im Mai 1933 gegen die Deutschen Christen (DC) und deren kirchenpolitische Ziele zusammenschlossen.

Neu!!: Führerprinzip und Jungreformatorische Bewegung · Mehr sehen »

Kameradschaft

Kameradschaft bezeichnet eine zwischenmenschliche Beziehung ohne sexuelle Ansprüche im Sinne einer Solidarität innerhalb einer Gruppe, früher vorwiegend unter männlichen Personen, heute allgemein.

Neu!!: Führerprinzip und Kameradschaft · Mehr sehen »

Kameradschaft (Studentenorganisation)

Würzburger Kameradschaft „Albrecht der Bär“ Kameradschaften waren die vom Nationalsozialismus angestrebte und teilweise auch durchgesetzte einheitliche Organisationsform von Studenten an deutschen Hochschulen.

Neu!!: Führerprinzip und Kameradschaft (Studentenorganisation) · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Buzengeiger (Jurist)

Karl Ernst Bernhard Buzengeiger (* 18. Februar 1872 in Gutach; † 28. Dezember 1948 in Konstanz) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Buzengeiger (Jurist) · Mehr sehen »

Karl Demberg

Karl Heinrich Demberg (* 30. Dezember 1905 in Bielefeld; † 11. August 1952 in Münster) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Demberg · Mehr sehen »

Karl Freytag (Lehrer)

Karl Freytag (* 1. Juni 1866 in Marktsteft; † 21. April 1945 in Landshut) war ein Lehrer, Schulleiter, Kunsterzieher, Künstler und Organisator kultur- und volkswirtschaftlicher Verbände.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Freytag (Lehrer) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schmidhuber

Karl Friedrich Schmidhuber (* 21. Februar 1895 in Stuttgart; † 23. August 1967 in Köln-Lindenthal) war ein deutscher Zahnmediziner.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Friedrich Schmidhuber · Mehr sehen »

Karl Gabriel Pfeill

Karl Gabriel Pfeill (* 7. März 1889 in Neuß; † 9. August 1942 in Düsseldorf) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Gabriel Pfeill · Mehr sehen »

Karl Haedenkamp

miniatur Karl Haedenkamp (* 26. Februar 1889 in Hamm; † 13. Juli 1955 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Mediziner, Politiker (DNVP, NSDAP) und Marineoffizier.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Haedenkamp · Mehr sehen »

Karl Hauenstein

Karl Hauenstein Karl Hauenstein (* 21. Oktober 1887 in Günzersreuth, Mittelfranken; † 4. August 1952 in Leipzig) war ein deutscher Zahnmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Hauenstein · Mehr sehen »

Karl Heinz Hederich

Hederich als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess 1947. Karl Heinz „Heinrich“ Hederich (* 29. Oktober 1902 in Wunsiedel; † 10. März 1976 in Mönchengladbach-Rheydt) war ein deutscher Funktionär der Studenten- und Kulturpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Heinz Hederich · Mehr sehen »

Karl Hotz

Karl Hotz (* 29. April 1877 in Wertheim; † 20. Oktober 1941 in Nantes) war ein deutscher Ingenieur und Offizier der Wehrmacht.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Hotz · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Karl Roos

Karl Roos um 1940 Karl Roos (auch: Philippe-Charles Roos, * 7. September 1878 in Surburg, Kreis Weißenburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 7. Februar 1940 in Champigneulles, Département Meurthe-et-Moselle) war ein Lehrer und autonomistischer Politiker aus dem Elsass.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Roos · Mehr sehen »

Karl Veidt

Karl Veidt Karl Veidt (* 20. Februar 1879 in Dörnberg, Unterlahnkreis; † 10. August 1946 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Führerprinzip und Karl Veidt · Mehr sehen »

Karl-Heinz Hoffmann (Rechtsextremist)

Karl-Heinz Hoffmann (* 27. Oktober 1937 in Nürnberg) ist ein mehrfach vorbestrafter bundesdeutscher Rechtsextremist.

Neu!!: Führerprinzip und Karl-Heinz Hoffmann (Rechtsextremist) · Mehr sehen »

Karpatendeutsche Partei

Die Karpatendeutsche Partei (KdP) war eine politische Partei in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, die unter der karpatendeutschen Minderheit in der Slowakei und der Karpatenukraine aktiv war.

Neu!!: Führerprinzip und Karpatendeutsche Partei · Mehr sehen »

Königlich Privilegierte Schützengesellschaft 1443 Volkach

Die Königlich Privilegierte Schützengesellschaft 1443 Volkach (auch Königlich Privilegierte Schützengesellschaft von 1443, Schützen-Gilde Volkach) ist ein Schützenverein im unterfränkischen Volkach.

Neu!!: Führerprinzip und Königlich Privilegierte Schützengesellschaft 1443 Volkach · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Kösener Senioren-Convents-Verband

Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) ist ein 1848 gegründeter Dachverband von Studentenverbindungen.

Neu!!: Führerprinzip und Kösener Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Künstlervereinigung Dresden

Neues Städtisches Ausstellungsgebäude der Künstlervereinigung, 1937 Die Künstlervereinigung Dresden wurde am 6.

Neu!!: Führerprinzip und Künstlervereinigung Dresden · Mehr sehen »

Kōdō-ha

Zweiten Weltkriegs von der Kōdō-ha als Parteifahne genutzt. Die Kōdō-ha (jap. 皇道派, dt. „Faktion/Gruppe des kaiserlichen Wegs“) war eine nationalistische und militaristische japanische Partei.

Neu!!: Führerprinzip und Kōdō-ha · Mehr sehen »

KDStV Nassovia Darmstadt

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Nassovia (KDStV Nassovia) zu Darmstadt im CV ist eine farbentragende, nichtschlagende Studentenverbindung, die dem größten interdisziplinären Akademikerverband Deutschlands, dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) angehört.

Neu!!: Führerprinzip und KDStV Nassovia Darmstadt · Mehr sehen »

KDStV Vandalia (Prag) München

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Vandalia Prag zu München, kurz KDStV Vandalia (Prag) München, ist eine 1905 in Prag gegründete katholische, nicht schlagende, farbentragende Studentenverbindung, die dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) angehört.

Neu!!: Führerprinzip und KDStV Vandalia (Prag) München · Mehr sehen »

KHV Babenberg Wien

Die Katholische Hochschulverbindung Babenberg Wien (K.H.V. Babenberg Wien) im ÖCV ist eine farbentragende, nichtschlagende Wiener Studentenverbindung, die dem größten Akademikerverband Österreichs, dem Österreichischen Cartellverband (ÖCV) angehört.

Neu!!: Führerprinzip und KHV Babenberg Wien · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Führerprinzip und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Kirchliche Dogmatik

Karl Barths ''Kirchliche Dogmatik.'' Die Kirchliche Dogmatik (abgekürzt „KD“) ist das Hauptwerk des evangelischen Theologen Karl Barth (1886–1968).

Neu!!: Führerprinzip und Kirchliche Dogmatik · Mehr sehen »

Klerikalfaschismus

Der Begriff Klerikalfaschismus (seltener auch Klerikofaschismus) bezog sich seit seiner Entstehung um 1930 besonders auf eine Annäherung kirchlicher Amtsträger und konservativer, meist katholischer Parteien an faschistische Parteien oder Regierungen in manchen Staaten Europas und Lateinamerikas.

Neu!!: Führerprinzip und Klerikalfaschismus · Mehr sehen »

Kloster Haina

Das Kloster Haina (lat.: Abbatia Haina oder Heinensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Haina an der Wohra im hessischen Kellerwald.

Neu!!: Führerprinzip und Kloster Haina · Mehr sehen »

Kloster Neuzelle

Das Kloster Neuzelle (lat. Monasterium Nova Cella) ist ein Zisterzienserkloster im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Führerprinzip und Kloster Neuzelle · Mehr sehen »

Kommunalrecht (Deutschland)

Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar.

Neu!!: Führerprinzip und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Konrad Morgen

Konrad Morgen (links sitzend) als Zeuge der Verteidigung am 10. Juni 1947 im Zeugenstand des Buchenwald-Hauptprozesses Georg Konrad Morgen (* 8. Juni 1909 in Frankfurt am Main; † 4. Februar 1982) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und SS-Richter.

Neu!!: Führerprinzip und Konrad Morgen · Mehr sehen »

Konservative Revolution

Konservative Revolution ist ein Sammelbegriff für politische Strömungen, die sich in der Weimarer Republik entwickelten.

Neu!!: Führerprinzip und Konservative Revolution · Mehr sehen »

Konstanty Gutschow

Konstanty Gutschow (* 10. Dezember 1902 in Hamburg; † 8. Juni 1978 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Führerprinzip und Konstanty Gutschow · Mehr sehen »

Krankenpflege im Nationalsozialismus

Die Krankenpflege im Nationalsozialismus ist ein besonderer Teil der Geschichte der Krankenpflege.

Neu!!: Führerprinzip und Krankenpflege im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Krefeld-Uerdingen am Rhein

Stadt und Stadtkreis Krefeld-Uerdingen am Rhein (amtlich oft Krefeld-Uerdingen a. Rh.) entstand 1929 aus den beiden niederrheinischen Städten Krefeld und Uerdingen.

Neu!!: Führerprinzip und Krefeld-Uerdingen am Rhein · Mehr sehen »

Kreis (Baden)

Karte des Großherzogtums Baden mit der Verwaltungsgliederung 1890: Landeskommissärbezirke, Kreise und Bezirksämter Kreis war ein im Großherzogtums Baden, der Republik Baden und dem Bundesland Baden 1809 bis 1952 für diverse räumliche Verwaltungseinheiten mit unterschiedlichen Aufgaben verwendeter Terminus.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis (Baden) · Mehr sehen »

Kreis Berent

Regierungsbezirk Marienwerder Der Kreis Berent war ein preußischer Landkreis, der von 1818 bis 1920 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Berent · Mehr sehen »

Kreis Briesen

Der Kreis Briesen war ein von 1887 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Briesen · Mehr sehen »

Kreis Dirschau

Der Kreis Dirschau war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1772 bis 1818 sowie von 1887 bis 1920 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Dirschau · Mehr sehen »

Kreis Dramburg

Das Kreisgebiet 1905 Der Kreis Dramburg war ein preußischer Landkreis, der bis 1816 zur Mark Brandenburg und danach bis 1945 zur Provinz Pommern gehörte.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Dramburg · Mehr sehen »

Kreis Gelnhausen

Der Kreis Gelnhausen ist ein ehemaliger Kreis; er bestand als territoriale Einheit der inneren Verwaltung (später daneben auch als Selbstverwaltungskörperschaft) von 1822 bis 1946; sein Gebiet gehörte von 1822 bis 1866 zu Kurhessen (Hessen-Kassel) und von 1866 bis 1918 zum Königreich Preußen (ab 1868 zur preußischen Provinz Hessen-Nassau), und ab 1918 bis 1945 zum Freistaat Preußen (weiterhin zur Provinz Hessen-Nassau bis 1944; 1944/45 zur Provinz Nassau) sowie ab September 1945 zum – von der US-Militärregierung gegründeten – Staat Groß-Hessen und 1946 bis 1974 zum Land Hessen.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Gelnhausen · Mehr sehen »

Kreis Gumbinnen

Der Kreis Gumbinnen in den Grenzen von 1818 bis 1945 Der preußisch-deutsche Kreis Gumbinnen bestand in der Zeit von 1818 bis 1945 im ostpreußischen Regierungsbezirk Gumbinnen.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Gumbinnen · Mehr sehen »

Kreis Heiligenbeil

Lage des Kreises (rot) im Bezirk Königsberg (rosa) in Ostpreußen (grau), Grenzen von Sommer 1939 Der Kreis Heiligenbeil in den Grenzen von 1819 bis 1945 Der Kreis Heiligenbeil war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Heiligenbeil · Mehr sehen »

Kreis Karthaus

Der Kreis Karthaus war ein preußischer Landkreis, der von 1818 bis 1920 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Karthaus · Mehr sehen »

Kreis Konitz

Der Kreis Konitz war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1772 und 1920 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Konitz · Mehr sehen »

Kreis Labiau

Der Kreis Labiau war ein Landkreis in Ostpreußen und bestand in der Zeit von 1818 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Labiau · Mehr sehen »

Kreis Lauenburg i. Pom.

Lage in Pommern Das Kreisgebiet 1905 Karte des Kreises von 1911 Der in Hinterpommern gelegene Kreis Lauenburg, zuletzt auch Kreis Lauenburg i. Pom. genannt, war von 1846 bis 1945 der östlichste Landkreis der preußischen Provinz Pommern.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Lauenburg i. Pom. · Mehr sehen »

Kreis Löbau (Westpreußen)

Der Kreis Löbau war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Löbau (Westpreußen) · Mehr sehen »

Kreis Lötzen

Der Kreis Lötzen war ein Landkreis in der früheren Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Lötzen · Mehr sehen »

Kreis Marienwerder

Der Kreis Marienwerder war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1752 und 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Marienwerder · Mehr sehen »

Kreis Memel

Der Kreis Memel in den Grenzen von 1818 bis 1920 Der Kreis Memel war ein 1818 gegründeter preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg in Ostpreußen.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Memel · Mehr sehen »

Kreis Oletzko

Der Kreis Oletzko (ab 1933 Kreis Treuburg) war ein Landkreis im Osten der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Oletzko · Mehr sehen »

Kreis Preußisch Stargard

Der Kreis Preußisch Stargard war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1772 bis 1920 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Preußisch Stargard · Mehr sehen »

Kreis Rosenberg in Westpreußen

Der Kreis Rosenberg in Westpreußen Regierungsbezirk Marienwerder Lage im Regierungsbezirk Westpreußen von 1920 bis 1939 Der Kreis Rosenberg in Westpreußen (abgekürzt Rosenberg i. Westpr.) war ein preußischer Landkreis, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Rosenberg in Westpreußen · Mehr sehen »

Kreis Ruppin

Siegelmarke des Kreises Ruppin, um 1850/1923 Der Kreis Ruppin (auch Land Ruppin, Ruppinscher Kreis, Grafschaft Ruppin, ab 1939 Landkreis Ruppin) war eine Verwaltungseinheit der Mark Brandenburg (1524–1815), der Provinz Brandenburg (1815–1947) in Preußen und des Landes Brandenburg (1947–1952) in der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Ruppin · Mehr sehen »

Kreis Schwetz

Der Kreis Schwetz war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Schwetz · Mehr sehen »

Kreis Sensburg

Der Kreis Sensburg war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Sensburg · Mehr sehen »

Kreis Strasburg in Westpreußen

Der Kreis Strasburg in Westpreußen in den Grenzen von 1818 bis 1887 Der Kreis Strasburg in Westpreußen in den Grenzen von 1887 bis 1920 Regierungsbezirk Marienwerder Der Kreis Strasburg in Westpreußen war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Strasburg in Westpreußen · Mehr sehen »

Kreis Tuchel

Der Kreis Tuchel war ein preußischer Landkreis, der von 1875 bis 1920 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Kreis Tuchel · Mehr sehen »

Kreispräsident

Als Kreispräsident wird in Schleswig-Holstein der ehrenamtliche Vorsitzende des Kreistags bezeichnet, der vom Kreistag aus seiner Mitte gewählt wird.

Neu!!: Führerprinzip und Kreispräsident · Mehr sehen »

KStV Arminia Bonn

Der Katholische Studentenverein Arminia ist eine 1863 gegründete, nicht schlagende oder farbentragende, katholische Studentenkorporation an der Universität Bonn. Ihre Prinzipien sind religio, scientia und amicitia.

Neu!!: Führerprinzip und KStV Arminia Bonn · Mehr sehen »

Kunst im Nationalsozialismus

Neuen Reichskanzlei in Berlin aufgestellt Kunst im Nationalsozialismus bezeichnet keinen einheitlichen Stil oder Richtung.

Neu!!: Führerprinzip und Kunst im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kurd Dalen

Kurd Dalen (* 19. November 1884 in Potsdam; † 15. September 1941 in München) war ein deutsch-jüdischer Industriejurist.

Neu!!: Führerprinzip und Kurd Dalen · Mehr sehen »

Kurt Jeserich

Kurt Gustav Adolf Jeserich (* 5. Februar 1904 in Wensickendorf; † 12. November 1995) war ein deutscher Kommunalwissenschaftler und -politiker sowie Verlagsdirektor.

Neu!!: Führerprinzip und Kurt Jeserich · Mehr sehen »

Kurt von Hammerstein-Equord

Kurt von Hammerstein-Equord 1930 Unterschrift Kurt von Hammerstein-Equord Kurt (Curt) Gebhard Adolf Philipp Freiherr von Hammerstein-Equord (* 26. September 1878 in Hinrichshagen, Mecklenburg-Strelitz; † 24. April 1943 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1934 Generaloberst).

Neu!!: Führerprinzip und Kurt von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Landbund (Österreich)

Logo des Landbunds Der Landbund für Österreich (LBd), meist kurz Landbund genannt, war eine Bauernpartei der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Führerprinzip und Landbund (Österreich) · Mehr sehen »

Landkreis Angerapp

Der Kreis Darkehmen (ab 1938 Kreis Angerapp, ab 1939 Landkreis Angerapp) in Ostpreußen bestand in der Zeit von 1818 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Angerapp · Mehr sehen »

Landkreis Asch

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Bezirkshauptmannschaften des Königreichs Böhmen (1880) Der deutsche Landkreis Asch bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945 im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Asch · Mehr sehen »

Landkreis Außig

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Außig bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945 im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Außig · Mehr sehen »

Landkreis Bärn

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Bärn bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Bärn · Mehr sehen »

Landkreis Böhmisch Leipa

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Böhmisch Leipa bestand in der Zeit der nationalsozialistischen Besatzung zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Böhmisch Leipa · Mehr sehen »

Landkreis Bendsburg

4 – neues „Ostoberschlesien“, vor 1939 Teile der Woiwodschaften Kielce und Krakau Der Landkreis Bendsburg war ein Landkreis im besetzten Polen und entstand nach der deutschen Besetzung Polens im Jahre 1939 durch Umwandlung des polnischen Powiat Będziński.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Bendsburg · Mehr sehen »

Landkreis Beuthen-Tarnowitz

Der Landkreis Beuthen-Tarnowitz (bis 1939 Kreis Beuthen-Tarnowitz) war von 1927 bis 1945 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Beuthen-Tarnowitz · Mehr sehen »

Landkreis Bielitz

Der deutsche Landkreis Bielitz bestand in der Zeit zwischen 1939 und 1945 im von Deutschland besetzten Polen.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Bielitz · Mehr sehen »

Landkreis Bilin

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Bilin bestand von 1939 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Bilin · Mehr sehen »

Landkreis Bischofteinitz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Bischofteinitz bestand in der Zeit von 1938 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Bischofteinitz · Mehr sehen »

Landkreis Braunau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Braunau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Braunau · Mehr sehen »

Landkreis Brüx

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Brüx bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Brüx · Mehr sehen »

Landkreis Breslau

Stadt und Landkreis Breslau in den Grenzen von 1905 Der Landkreis Breslau war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Breslau · Mehr sehen »

Landkreis Calau

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Calau, bis 1939 Kreis Calau, bis ins 19. Jahrhundert auch Kalauer Kreis genannt, von 1950 bis 1952 Landkreis Senftenberg, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Calau · Mehr sehen »

Landkreis Calbe a./S.

Wappen des Landkreises Calbe a./S. Siegelmarke Der Königlich Preussische Landrath des Kreises Calbe Der Landkreis Calbe a./S. (.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Calbe a./S. · Mehr sehen »

Landkreis Cottbus

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Cottbus, bis 1886 Kreis Cottbus, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Cottbus · Mehr sehen »

Landkreis Dauba

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Dauba bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Dauba · Mehr sehen »

Landkreis Deutsch Gabel

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Deutsch Gabel bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Deutsch Gabel · Mehr sehen »

Landkreis Deutsch Krone

Der Kreis Deutsch Krone in den Grenzen von 1772 bis 1807 Der Kreis Deutsch Krone in den Grenzen von 1818 bis 1945 Regierungsbezirk Marienwerder Karte der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen mit Kreisgrenzen (1938) Der Landkreis Deutsch Krone, bis 1939 Kreis Deutsch Krone, war ein Landkreis, der zwischen 1772 und 1945 in Preußen bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Deutsch Krone · Mehr sehen »

Landkreis Diekirch

Der deutsch verwaltete Luxemburger Landkreis Diekirch bestand von 1940 bis 1944, als Luxemburg deutsch besetzt war.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Diekirch · Mehr sehen »

Landkreis Dux

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Dux bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Dux · Mehr sehen »

Landkreis Ebenrode

Der Kreis Stallupönen (ab 1938 Kreis Ebenrode, ab 1939 Landkreis Ebenrode) in Ostpreußen bestand in der Zeit von 1818 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Ebenrode · Mehr sehen »

Landkreis Eger

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Eger war der westlichste Landkreis des von 1938 bis 1945 bestehenden Sudetenlandes.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Eger · Mehr sehen »

Landkreis Elbogen

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Elbogen bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Elbogen · Mehr sehen »

Landkreis Esch

Der deutsch verwaltete Luxemburger Landkreis Esch bestand in der Zeit zwischen 1940 und 1944, als Luxemburg deutsch besetzt war.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Esch · Mehr sehen »

Landkreis Falkenau an der Eger

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Falkenau an der Eger bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Falkenau an der Eger · Mehr sehen »

Landkreis Falkenberg O.S.

Landkreis Falkenberg, 1905 Der Landkreis Falkenberg O.S. war ein preußischer Landkreis in Oberschlesien, der in den Jahren 1743 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Falkenberg O.S. · Mehr sehen »

Landkreis Flatow

Der Kreis Flatow in den Grenzen von 1818 bis 1920 Regierungsbezirk Marienwerder Karte der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen mit Kreisgrenzen (1938) Der Landkreis Flatow, bis 1939 Kreis Flatow, war ein Landkreis, der zwischen 1818 und 1945 in Preußen bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Flatow · Mehr sehen »

Landkreis Frankenstein

Der Landkreis Frankenstein (1932–1945: Landkreis Frankenstein i. Schles.) war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1815 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Frankenstein · Mehr sehen »

Landkreis Franzburg-Barth

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Franzburg-Barth (vor 1928 Landkreis Franzburg, ab 1945 Landkreis Stralsund) war ein Landkreis, der in der preußischen Provinz Pommern und seit 1946 im Land Mecklenburg-Vorpommern der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Franzburg-Barth · Mehr sehen »

Landkreis Freiwaldau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Freiwaldau war ein Landkreis im Sudetenland und bestand als deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Freiwaldau · Mehr sehen »

Landkreis Freudenthal

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Freudenthal bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Freudenthal · Mehr sehen »

Landkreis Freystadt i. Niederschles.

Der Kreis Freystadt in den Grenzen von 1820 bis 1932 Der Landkreis Freystadt i. Niederschles. war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der bis auf eine kurze Unterbrechung in den 1930er Jahren von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Freystadt i. Niederschles. · Mehr sehen »

Landkreis Friedeberg Nm.

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Friedeberg Nm., bis 1939 Kreis Friedeberg Nm. (Nm. steht für Neumark), bis ins 19.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Friedeberg Nm. · Mehr sehen »

Landkreis Friedland (Isergebirge)

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Friedland (Isergebirge) (zunächst: Friedland) bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Friedland (Isergebirge) · Mehr sehen »

Landkreis Gablonz an der Neiße

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Gablonz an der Neiße bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Gablonz an der Neiße · Mehr sehen »

Landkreis Gardelegen

Wappen des Landkreises Gardelegen Siegelmarke Amt Dannefeld – Kreis Gardelegen Der Landkreis Gardelegen, bis 1939 Kreis Gardelegen, war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Gardelegen · Mehr sehen »

Landkreis Glatz

Der preußische Landkreis Glatz in Schlesien bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1742 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Landkreis Grafschaft Hohenstein

Der Landkreis Grafschaft Hohenstein, bis 1888 Kreis Nordhausen, war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 als Landkreis Nordhausen im Land Thüringen der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Grafschaft Hohenstein · Mehr sehen »

Landkreis Graslitz

Karte des tschechoslowakischen Bezirks und späteren deutschen Landkreises Graslitz Der deutsche Landkreis Graslitz war Teil des Regierungsbezirks Eger im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Graslitz · Mehr sehen »

Landkreis Graudenz

Der Kreis Graudenz in den Grenzen von 1818 bis 1887 Der Kreis Graudenz in den Grenzen von 1887 bis 1920 Regierungsbezirk Marienwerder Der Landkreis Graudenz (bis 1900 Kreis Graudenz) war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Graudenz · Mehr sehen »

Landkreis Grünberg i. Schles.

Landkreis Grünberg, 1905 Der Landkreis Grünberg i. Schles. war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Grünberg i. Schles. · Mehr sehen »

Landkreis Greifswald

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Greifswald war ein Landkreis, der in Schwedisch-Vorpommern, der preußischen Provinz Pommern, der SBZ und der DDR von 1806 bis 1952 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Greifswald · Mehr sehen »

Landkreis Grimmen

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Grimmen (bis 1939 Kreis Grimmen) war ein Landkreis, der in der preußischen Provinz Pommern und seit 1946 im Land Mecklenburg-Vorpommern der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Grimmen · Mehr sehen »

Landkreis Groß Strehlitz

Der Kreis Groß Strehlitz auf einer Karte von 1905 Lage des Landkreises in der Provinz Oberschlesien Der Landkreis Groß Strehlitz war ein preußischer Landkreis in Oberschlesien, der von 1743 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Groß Strehlitz · Mehr sehen »

Landkreis Groß Wartenberg

Der Kreis Groß Wartenberg in den Grenzen von 1818 bis 1920 Der preußische Landkreis Groß Wartenberg (bis 1888 Kreis Wartenberg) in Schlesien bestand in der Zeit von 1742 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Groß Wartenberg · Mehr sehen »

Landkreis Grulich

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Grulich bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Grulich · Mehr sehen »

Landkreis Guben

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Guben (bis 1939 Kreis Guben oder früher Gubenischer Kreis) war ein Landkreis in der Niederlausitz vom 17.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Guben · Mehr sehen »

Landkreis Haldensleben

Wappen desLandkreises Haldensleben Siegelmarke Amt Alvensleben – Kreis Neuhaldensleben Der Landkreis Haldensleben, bis 1938 Kreis Neuhaldensleben, war ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen, später im Land Sachsen-Anhalt der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Haldensleben · Mehr sehen »

Landkreis Heiligenstadt

Der Landkreis Heiligenstadt um 1900 im westlichen Eichsfeld Der Landkreis Heiligenstadt war von 1816 bis 1945 ein Landkreis im Regierungsbezirk Erfurt der preußischen Provinz Sachsen.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Heiligenstadt · Mehr sehen »

Landkreis Herrschaft Schmalkalden

Herrschaft Schmalkalden 1866–1945 Der Landkreis Schmalkalden, von 1907 bis 1946 Landkreis Herrschaft Schmalkalden, war von 1821 bis 1950 ein Landkreis in Südthüringen.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Herrschaft Schmalkalden · Mehr sehen »

Landkreis Hohenelbe

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Hohenelbe bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945 im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Hohenelbe · Mehr sehen »

Landkreis Hohenstadt

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Hohenstadt bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Hohenstadt · Mehr sehen »

Landkreis Ilkenau

Der Landkreis Ilkenau, zuvor Olkusz/Olkusch, bestand zwischen 1939 und 1945 im besetzten Polen.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Ilkenau · Mehr sehen »

Landkreis Jerichow I

Der Landkreis Jerichow I, bis 1939 Kreis Jerichow I, bestand in der preußischen Provinz Sachsen und dem Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Jerichow I · Mehr sehen »

Landkreis Jerichow II

Landkreis Jerichow II Der Landkreis Jerichow II, bis 1939 Kreis Jerichow II, bestand in der preußischen Provinz Sachsen und dem Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Jerichow II · Mehr sehen »

Landkreis Kaaden

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Kaaden bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Kaaden · Mehr sehen »

Landkreis Karlsbad

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Karlsbad bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Karlsbad · Mehr sehen »

Landkreis Kattowitz

Kattowitz und Umgebung, 1905 Der Landkreis Kattowitz (bis 1899 Kreis Kattowitz) war von 1873 bis 1922 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Kattowitz · Mehr sehen »

Landkreis Köslin

Der Kreis Köslin in den Grenzen von 1905 Der Landkreis Köslin (früher: Kreis Cöslin) war von 1872 bis 1945 ein preußischer Landkreis in Pommern.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Köslin · Mehr sehen »

Landkreis Komotau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Komotau war ein deutscher Landkreis in Böhmen auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Komotau · Mehr sehen »

Landkreis Krenau

Der deutsche Landkreis Krenau, zuvor Chrzanow, wurde als Folge der deutschen Besetzung Polens 1939 in das Deutsche Reich eingegliedert und bestand in der Zeit zwischen 1939 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Krenau · Mehr sehen »

Landkreis Kreuzburg O.S.

Der Kreis Kreuzburg auf einer Karte von 1905 Der Landkreis Kreuzburg O.S. (frühere Schreibweise Creutzburg) war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Kreuzburg O.S. · Mehr sehen »

Landkreis Landskron

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Landskron bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Landskron · Mehr sehen »

Landkreis Langensalza

Der Landkreis Langensalza war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1950 im Land Thüringen der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Langensalza · Mehr sehen »

Landkreis Lörrach

Der Landkreis Lörrach ist ein Landkreis im äußersten Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Lörrach · Mehr sehen »

Landkreis Leipe (Westpr.)

Reichsgau Danzig-Westpreußen Der Landkreis Leipe (Westpr.) bestand zwischen 1939 und 1945 im besetzten Polen.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Leipe (Westpr.) · Mehr sehen »

Landkreis Leitmeritz

Reichsgaus Sudetenland Nach dem Anschluss des Sudetenlandes an das Deutsche Reich im Oktober 1938 (Münchener Abkommen) wurde dessen Bezirk Litoměřice als Landkreis Leitmeritz umgewidmet, der so bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Leitmeritz · Mehr sehen »

Landkreis Luckau

Das Kreisgebiet 1905 Siegelmarke Der Königliche – Landrath des Kreises Luckau in der Lausitz Der Landkreis Luckau, bis 1939 Kreis Luckau, bis ins 19. Jahrhundert auch Luckauer Kreis genannt, war bis 1952 ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Luckau · Mehr sehen »

Landkreis Luditz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Luditz ist ein ehemaliger Landkreis im Sudetenland.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Luditz · Mehr sehen »

Landkreis Marienbad

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Marienbad bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Marienbad · Mehr sehen »

Landkreis Mährisch Schönberg

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Mährisch Schönberg bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Mährisch Schönberg · Mehr sehen »

Landkreis Mährisch Trübau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Mährisch Trübau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Mährisch Trübau · Mehr sehen »

Landkreis Mühlhausen i. Th.

Der Landkreis Mühlhausen i. Th. (.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Mühlhausen i. Th. · Mehr sehen »

Landkreis Meseritz

Der Kreis Meseritz in Südpreußen Der Kreis Meseritz in den Grenzen von 1818 bis 1920 Rep. Polen Der preußische Landkreis Meseritz (bis 1938 Kreis Meseritz) bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1793 bis 1807 in der preußischen Provinz Südpreußen, von 1815 bis 1920 in der Provinz Posen, von 1920 bis 1938 in der Grenzmark Posen-Westpreußen und von 1938 bis 1945 in der Provinz Brandenburg.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Meseritz · Mehr sehen »

Landkreis Mies

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Mies bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Mies · Mehr sehen »

Landkreis Neisse

Der Landkreis Neisse war ein preußischer Landkreis in Oberschlesien, der in den Jahren 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Neisse · Mehr sehen »

Landkreis Neu Titschein

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Neu Titschein im Regierungsbezirk Troppau, Reichsgau Sudetenland bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Neu Titschein · Mehr sehen »

Landkreis Neudek

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Neudek bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Neudek · Mehr sehen »

Landkreis Neustadt O.S.

Der Kreis Neustadt auf einer Karte von 1905 Der Landkreis Neustadt O.S. (O.S.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Neustadt O.S. · Mehr sehen »

Landkreis Niederbarnim

Wappen vom NiederbarnimDer Landkreis Niederbarnim, bis 1939 Kreis Niederbarnim, bis ins 19. Jahrhundert auch Niederbarnimscher Kreis genannt, war ein Landkreis, der bis 1952 in der preußischen Provinz Brandenburg und im Land Brandenburg der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Niederbarnim · Mehr sehen »

Landkreis Oberbarnim

Kreiswappen Der Landkreis Oberbarnim, bis 1939 Kreis Oberbarnim, bis ins 19.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Oberbarnim · Mehr sehen »

Landkreis Oels

Der Landkreis Oels war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Oels · Mehr sehen »

Landkreis Ohlau

Der Kreis Ohlau in den Grenzen von 1818 bis 1932 Der preußische Landkreis Ohlau in Schlesien bestand in der Zeit zwischen 1742 und 1932 sowie von 1933 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Ohlau · Mehr sehen »

Landkreis Oppeln

Der Landkreis Oppeln auf einer Karte von 1905 Lage des Landkreises in der Provinz Oberschlesien Der Landkreis Oppeln war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1743 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Oppeln · Mehr sehen »

Landkreis Oschersleben (Bode)

Siegelmarke Amt Wulferstedt Kreis Oschersleben Der Landkreis Oschersleben (Bode) war ein Landkreis, der von 1816 bis 1952 in der preußischen Provinz Sachsen und im Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Landkreis Osthavelland

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Osthavelland, bis 1939 Kreis Osthavelland, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Osthavelland · Mehr sehen »

Landkreis Ostprignitz

Das Kreisgebiet (1905) Siegelmarke Amtsbezirk Eichenfelde – Kreis Ostprignitz Der Landkreis Ostprignitz, bis 1939 Kreis Ostprignitz, war ein Landkreis in der Provinz Brandenburg.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Ostprignitz · Mehr sehen »

Landkreis Oststernberg

Das Kreisgebiet 1905 Der preußische Landkreis Oststernberg, bis 1939 Kreis Oststernberg, in der Provinz Brandenburg bestand von 1873 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Oststernberg · Mehr sehen »

Landkreis Pleß

Der Landkreis Pleß war während der deutschen Besetzung Polens von 1939 bis 1945 ein Landkreis im Regierungsbezirk Kattowitz in Ost-Oberschlesien.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Pleß · Mehr sehen »

Landkreis Podersam

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Podersam bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Podersam · Mehr sehen »

Landkreis Preßnitz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Preßnitz bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Preßnitz · Mehr sehen »

Landkreis Prenzlau

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Prenzlau, bis 1939 Kreis Prenzlau, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Prenzlau · Mehr sehen »

Landkreis Ratibor

Der Landkreis Ratibor auf einer Karte von 1905 Der Landkreis Ratibor war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1743 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Ratibor · Mehr sehen »

Landkreis Römerstadt

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Römerstadt bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Römerstadt · Mehr sehen »

Landkreis Reichenberg

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Reichenberg bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Reichenberg · Mehr sehen »

Landkreis Rosenberg O.S.

Der Landkreis Rosenberg O.S. (O.S.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Rosenberg O.S. · Mehr sehen »

Landkreis Rumburg

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Rumburg lag im Böhmischen Niederland und bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Rumburg · Mehr sehen »

Landkreis Saaz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Saaz bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Saaz · Mehr sehen »

Landkreis Salzwedel

Wappen des Landkreises Salzwedel Der Landkreis Salzwedel, bis 1939 Kreis Salzwedel, war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Salzwedel · Mehr sehen »

Landkreis Sankt Avold

Der deutsch-lothringische Landkreis Sankt Avold bestand zwischen 1940 und 1944.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Sankt Avold · Mehr sehen »

Landkreis Sankt Joachimsthal

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Sankt Joachimsthal bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Sankt Joachimsthal · Mehr sehen »

Landkreis Saybusch

Der Landkreis Saybusch bestand zwischen 1939 und 1945 im besetzten Polen.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Saybusch · Mehr sehen »

Landkreis Schleusingen

Der Landkreis Schleusingen war ein Landkreis, der in Preußen und dem Land Thüringen der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Schleusingen · Mehr sehen »

Landkreis Schlochau

Der Landkreis Schlochau, bis 1939 Kreis Schlochau, war ein preußischer Landkreis, der zwischen 1818 und 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Schlochau · Mehr sehen »

Landkreis Schluckenau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Schluckenau lag im Böhmischen Niederland und bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Schluckenau · Mehr sehen »

Landkreis Schweinitz

Der Landkreis Schweinitz, bis 1938 Kreis Schweinitz und von 1950 bis 1952 Landkreis Herzberg, bestand in Preußen und der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Schweinitz · Mehr sehen »

Landkreis Schwerin (Warthe)

Der Landkreis Schwerin (Warthe), früher Kreis Schwerin an der Warthe, war ein preußischer Landkreis in den Provinzen Posen, Grenzmark Posen-Westpreußen und Brandenburg, der von 1887 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Schwerin (Warthe) · Mehr sehen »

Landkreis Soldin

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Soldin, bis 1939 Kreis Soldin, bis ins 19.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Soldin · Mehr sehen »

Landkreis Sorau (Lausitz)

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Sorau (Lausitz) (bis 1939 Kreis Sorau) war eine Verwaltungseinheit in der preußischen Provinz Brandenburg beiderseits der Lausitzer Neiße.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Sorau (Lausitz) · Mehr sehen »

Landkreis Spremberg (Lausitz)

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Spremberg (Lausitz) (bis 1939 Kreis Spremberg, bis ins 19. Jahrhundert auch Spremberger Kreis genannt, 1816–1825 Spremberg-Hoyerswerdaer Kreis) war ein Landkreis in der Niederlausitz in Brandenburg.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Spremberg (Lausitz) · Mehr sehen »

Landkreis Stendal

Der Landkreis Stendal ist ein Landkreis im Nordosten des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Stendal · Mehr sehen »

Landkreis Sternberg (Mähren)

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Sternberg bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Sternberg (Mähren) · Mehr sehen »

Landkreis Stolp

Der Landkreis Stolp, ursprünglich Kreis Stolp, war bis 1945 ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Stolp · Mehr sehen »

Landkreis Tachau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Tachau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Tachau · Mehr sehen »

Landkreis Teltow

Der Teltowische Kreis 1788 Der Landkreis Teltow, bis 1939 Kreis Teltow, war ein Landkreis in Brandenburg, der bis 1952 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Teltow · Mehr sehen »

Landkreis Templin

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Templin, bis 1939 Kreis Templin, in Brandenburg bestand in der preußischen Provinz Brandenburg und im Land Brandenburg der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Templin · Mehr sehen »

Landkreis Tepl

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Tepl bestand als deutscher Landkreis im Sudetenland zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Tepl · Mehr sehen »

Landkreis Teplitz-Schönau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Teplitz-Schönau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Teplitz-Schönau · Mehr sehen »

Landkreis Teschen

Der Landkreis Teschen (in den Dokumenten auch Olsaland bzw. Olsa-Gebiet) bestand zwischen 1939 und 1945 im vom Deutschen Reich besetzten Polen und Sudetenschlesien.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Teschen · Mehr sehen »

Landkreis Tetschen-Bodenbach

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Tetschen-Bodenbach (bis 1942: „Tetschen“) bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Tetschen-Bodenbach · Mehr sehen »

Landkreis Thorn

Der Landkreis Thorn (bis 1900 Kreis Thorn) war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Thorn · Mehr sehen »

Landkreis Tost-Gleiwitz

Landkreis Tost-Gleiwitz, 1905 Karte des Kreises, 1929 Der Landkreis Tost-Gleiwitz war ein preußischer Landkreis in Oberschlesien, der von 1743 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Tost-Gleiwitz · Mehr sehen »

Landkreis Trautenau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Trautenau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Trautenau · Mehr sehen »

Landkreis Troppau

Landkreis Troppau 1945 Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Troppau war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Troppau · Mehr sehen »

Landkreis Wagstadt

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Wagstadt bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Wagstadt · Mehr sehen »

Landkreis Wanzleben

Siegelmarke Amt Westeregeln Kreis Wanzleben Der Landkreis Wanzleben, bis 1939 Kreis Wanzleben, war ein Landkreis, der von 1816 bis 1952 in der preußischen Provinz Sachsen und im Land Sachsen-Anhalt der Sowjetischen Besatzungszone bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Wanzleben · Mehr sehen »

Landkreis Warnsdorf

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Warnsdorf lag im Böhmischen Niederland und bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Warnsdorf · Mehr sehen »

Landkreis Warthenau

4 – neues „Ostoberschlesien“, vor 1939 Teile der Woiwodschaften Kielce und Krakau Der Landkreis Warthenau, zuvor Zawiercie, bestand zwischen 1939 und 1945 im besetzten Polen.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Warthenau · Mehr sehen »

Landkreis Weißenfels

Der Landkreis Weißenfels war ein Landkreis im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Weißenfels · Mehr sehen »

Landkreis Weißensee

Der Landkreis Weißensee war ein Landkreis, der 1816 bis 1950 in der preußischen Provinz Sachsen und dem Land Thüringen der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Weißensee · Mehr sehen »

Landkreis Westhavelland

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Westhavelland, bis 1939 Kreis Westhavelland, entstand 1817 aus der Teilung des frühneuzeitlichen Havelländischen Kreises und war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Westhavelland · Mehr sehen »

Landkreis Westprignitz

Das Kreisgebiet 1905 Siegelmarke Der königliche Landrat des Kreises Westprignitz Der Landkreis Westprignitz, bis 1939 Kreis Westprignitz, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Westprignitz · Mehr sehen »

Landkreis Weststernberg

Kreisgebiet 1905 Der preußische Landkreis Weststernberg (bis 1939 Kreis Weststernberg) in der Provinz Brandenburg bestand von 1873 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Weststernberg · Mehr sehen »

Landkreis Wohlau

Der Kreis Wohlau in den Grenzen von 1818 bis 1932 Der Landkreis Wohlau war ein preußischer Landkreis in Schlesien.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Wohlau · Mehr sehen »

Landkreis Wolmirstedt

Der Landkreis Wolmirstedt, bis 1939 Kreis Wolmirstedt, war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt in der Sowjetischen Besatzungszone bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Wolmirstedt · Mehr sehen »

Landkreis Worbis

Der Landkreis Worbis um 1900 im östlichen Eichsfeld Der Landkreis Worbis war ein Landkreis, der in Preußen von 1816 bis 1945 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Worbis · Mehr sehen »

Landkreis Zauch-Belzig

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Zauch-Belzig, auch Zauch-Belzigscher Kreis oder Kreis Zauch-Belzig genannt, bestand in der preußischen Provinz Brandenburg und im Land Brandenburg der SBZ bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Zauch-Belzig · Mehr sehen »

Landkreis Züllichau-Schwiebus

Das Kreisgebiet 1905 Der Kreis Züllichau-Schwiebus, ab 1939 vielleicht auch Landkreis Züllichau-Schwiebus, war ein preußischer Landkreis, der von 1816 bis 1945 in der Provinz Brandenburg bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Züllichau-Schwiebus · Mehr sehen »

Landkreis Zempelburg

Reichsgau Danzig-Westpreußen Der Landkreis Zempelburg bestand zwischen 1939 und 1945 im deutsch besetzten Polnischen Korridor.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Zempelburg · Mehr sehen »

Landkreis Ziegenrück

Burg Ranis, Sitz des Landratsamtes Der Landkreis Ziegenrück bestand in der preußischen Provinz Sachsen von 1816 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Ziegenrück · Mehr sehen »

Landkreis Zwittau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Zwittau bestand in der Zeit zwischen 1939 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Landkreis Zwittau · Mehr sehen »

Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover.

Neu!!: Führerprinzip und Lüneburger Heide · Mehr sehen »

Leipziger Wingolf

Der Leipziger Wingolf ist eine christliche, farbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung in der Universitätsstadt Leipzig.

Neu!!: Führerprinzip und Leipziger Wingolf · Mehr sehen »

Lenkungsverband

Lenkungsverbände waren eine typische Organisationsform der deutschen Volkswirtschaft zwischen 1939 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Lenkungsverband · Mehr sehen »

Leonensia

Die Leonensia ist eine schwarze, freischlagende, konfessionell ungebundene Studentenverbindung in Heidelberg.

Neu!!: Führerprinzip und Leonensia · Mehr sehen »

Linksfaschismus

Linksfaschismus (auch Linker bzw. Roter Faschismus oder Rot-Faschismus) ist ein politischer Kampfbegriff ohne einheitliche Bedeutung.

Neu!!: Führerprinzip und Linksfaschismus · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Schweinfurt

Die Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt versammelt die Stadtoberhäupter der kreisfreien, unterfränkischen Stadt Schweinfurt und ihre Stellvertreter.

Neu!!: Führerprinzip und Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Schweinfurt · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Einheitsfront der Zahnärzte

Die Einheitsfront der Zahnärzte wurde am 24.

Neu!!: Führerprinzip und Liste der Mitglieder der Einheitsfront der Zahnärzte · Mehr sehen »

Liste reformierter Bekenntnisschriften

Die Liste reformierter Bekenntnisschriften enthält Texte, die in der reformierten Kirchenfamilie verbindlichen Charakter hatten oder noch haben.

Neu!!: Führerprinzip und Liste reformierter Bekenntnisschriften · Mehr sehen »

Ludwig Gies

Bundeshaus Bonn, 1955 Ludwig Gies (* 3. September 1887 in München; † 27. Januar 1966 in Köln) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Glasmaler und Hochschullehrer.

Neu!!: Führerprinzip und Ludwig Gies · Mehr sehen »

Ludwig Heyde

Ludwig HeydeKarl Ludwig Hans Heyde (* 18. Februar 1888 in Blasewitz, seit 1921 Stadtteil von Dresden; † 23. Dezember 1961 in Köln) war ein deutscher Sozialwissenschaftler, Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Führerprinzip und Ludwig Heyde · Mehr sehen »

Ludwig Müller (Fußballfunktionär)

Ludwig Müller (* vor 1900; † September 1955) war ein deutscher Fußballspieler und -funktionär.

Neu!!: Führerprinzip und Ludwig Müller (Fußballfunktionär) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Führerprinzip und Luthertum · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Führerprinzip und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magistrat von Berlin

Der Magistrat von Berlin war seit dem Mittelalter bis 1919 sowie als Magistrat von Groß-Berlin von 1920 bis 1935 und von 1945 bis 1948 das oberste exekutive Organ (Stadtverwaltung, städtische Behörde, Stadtrat und Regierung) Berlins.

Neu!!: Führerprinzip und Magistrat von Berlin · Mehr sehen »

Marburger Wingolf

Der Marburger Wingolf ist eine christliche, überkonfessionelle Studentenverbindung an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Führerprinzip und Marburger Wingolf · Mehr sehen »

Margarete zur Bentlage

Max Heilmaier: Porträtrelief von Margarete und Rudolf Schiestl (1916) Margarete zur Bentlage (auch bekannt als Margarete Schiestl-Bentlage) (* 24. März 1891 auf dem Hof Bentlage bei Menslage; † 16. Februar 1954 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Führerprinzip und Margarete zur Bentlage · Mehr sehen »

Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Das Verhältnis des deutschen Philosophen Martin Heidegger zum Nationalsozialismus (auch: Fall Heidegger) ist mit dem Beginn der 1930er Jahre nachweisbar und wurde bereits Mitte 1933 auch außerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand der internationalen Kritik.

Neu!!: Führerprinzip und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Führerprinzip und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Massenpartei

Als Massenpartei wird – üblicherweise im Gegensatz zur locker organisierten Honoratiorenpartei – eine breite Bevölkerungsschichten erfassende, bürokratisch strukturierte politische Parteiorganisation bezeichnet.

Neu!!: Führerprinzip und Massenpartei · Mehr sehen »

Massenpsychologie

Massenpsychologie ist ein Teilgebiet der Sozialpsychologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen in Menschenansammlungen.

Neu!!: Führerprinzip und Massenpsychologie · Mehr sehen »

Max Blunck

Max Blunck (* 29. Dezember 1887 in Hamburg; † 2. Dezember 1957 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Führerprinzip und Max Blunck · Mehr sehen »

Max Brose

Max Brose (* 4. Januar 1884 in Osnabrück; † 11. April 1968 in Coburg) war ein deutscher Kaufmann und Industrieller.

Neu!!: Führerprinzip und Max Brose · Mehr sehen »

Max Diestel

Karl Julius Max Diestel (* 7. November 1872 in Tübingen; † 2. November 1949 in Stuttgart-Degerloch) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, der zeitweilig als Auslandspfarrer in England sowie als Superintendent und Generalsuperintendent in Berlin tätig war.

Neu!!: Führerprinzip und Max Diestel · Mehr sehen »

Münchner Stadtderby

Als Münchner Stadtderby werden Fußballspiele zwischen den beiden erfolgreichsten Fußballvereinen Münchens, dem FC Bayern und dem TSV 1860, bezeichnet.

Neu!!: Führerprinzip und Münchner Stadtderby · Mehr sehen »

Meinoud Rost van Tonningen

Meinoud Rost van Tonningen, 1938 Meinoud Marinus Rost van Tonningen (* 19. Februar 1894 in Surabaya; † 6. Juni 1945 in Scheveningen) war ein niederländischer Politiker der nationalsozialistischen Partei Nationaal-Socialistische Beweging (NSB).

Neu!!: Führerprinzip und Meinoud Rost van Tonningen · Mehr sehen »

Menschenführung

Menschenführung ist in der Sozialpsychologie ein soziales Verhalten von Personen oder Personenvereinigungen, andere Personen oder Gruppen durch Führung in eine gewünschte Richtung (Führungsziel) zu beeinflussen oder zu leiten.

Neu!!: Führerprinzip und Menschenführung · Mehr sehen »

Mirko Jelusich

Mirko Jelusich //, eigentlich Vojmir Jelusich (* 12. Dezember 1886 in Podmoklice, Stadt Semil, Böhmen; † 22. Juni 1969 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Theaterkritiker und Schlüsselperson der NS-Kulturpolitik in Österreich.

Neu!!: Führerprinzip und Mirko Jelusich · Mehr sehen »

Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) sind seit 2006 durchgeführte Erhebungen zu rechtsextremen Einstellungen in der deutschen Gesellschaft.

Neu!!: Führerprinzip und Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung · Mehr sehen »

Nasjonal Samling

Emblem des Nasjonal Samling mit Sonnenkreuz-Symbol. Parteiflagge des Nasjonal Samling. Hirden'', der paramilitärischen Wehrorganisation der NS. Die Nasjonal Samling (kurz NS, deutsch Nationale Vereinigung) war eine norwegische faschistische Partei zwischen 1933 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Nasjonal Samling · Mehr sehen »

Nationaler Sozialismus

Nationaler Sozialismus bezeichnet seit etwa 1890 entstandene ideologische Strömungen und politische Parteien in Europa, die Elemente des Nationalismus und des Sozialismus auf verschiedene Weise miteinander verbanden und verbinden.

Neu!!: Führerprinzip und Nationaler Sozialismus · Mehr sehen »

Nationalistische Partei (Island)

Die Nationalistische Partei (isländ.: Flokkur Þjóðernissinna) war eine isländische faschistische Kleinpartei vor und während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Führerprinzip und Nationalistische Partei (Island) · Mehr sehen »

Nationalpolitische Erziehungsanstalt

Nationalpolitischen Erziehungsanstalt Wien-Theresianum, 1940 Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (amtlich NPEA, auch Napola – Nationalpolitische Lehranstalt oder Napobi – Nationalpolitische Bildungsanstalt) waren Internatsoberschulen, die nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 als „Gemeinschaftserziehungsstätten“ gegründet wurden.

Neu!!: Führerprinzip und Nationalpolitische Erziehungsanstalt · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Führerprinzip und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus im Eichsfeld

Der Nationalsozialismus im Eichsfeld muss aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.

Neu!!: Führerprinzip und Nationalsozialismus im Eichsfeld · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Führerprinzip und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Neu!!: Führerprinzip und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Filmpolitik

Logo der 1942 verstaatlichten Universum Film AG Die nationalsozialistische Filmpolitik wurde im Wesentlichen nach der Machtübernahme Hitlers und seiner NSDAP zur Errichtung einer völkisch-nationalistischen Diktatur im Deutschen Reich betrieben (vgl. Zeit des Nationalsozialismus).

Neu!!: Führerprinzip und Nationalsozialistische Filmpolitik · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Führerprinzip und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund

Der Nationalsozialistische Deutsche Dozentenbund, auch „NS-Dozentenbund“, NSDDB, NSDB, NSDDozB oder NSDoB (für NS-Dozentenbund oder NSD-Dozentenbund) genannt, war eine Parteigliederung der NSDAP.

Neu!!: Führerprinzip und Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund

Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation verboten: Abzeichen des NSDStB Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund (NSDStB; auch NSD-Studentenbund) war eine 1926 gegründete Gliederung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) für Studenten.

Neu!!: Führerprinzip und Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund · Mehr sehen »

Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen

Der 1864 gegründete Naturwissenschaftliche Verein zu Bremen, auch Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen von 1864 genannt, ist ein Verein zur Förderung von Wissenschaften und des Wissens über die Forschung.

Neu!!: Führerprinzip und Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen · Mehr sehen »

Netzekreis

Netzekreis (in Rot), gebildet aus bei Preußen verbliebenen Teilen vormals posenscher Kreise (Czarnikau, Filehne und Kolmar) mit deren ehemaligen Grenzen (in Grau), 1919 Der Netzekreis war von 1919 bis 1945 ein Landkreis in der Grenzmark Posen-Westpreußen.

Neu!!: Führerprinzip und Netzekreis · Mehr sehen »

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg

Hauptsitz der Kammer Die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg ist eine deutsche Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Duisburg.

Neu!!: Führerprinzip und Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg · Mehr sehen »

Niedersächsische Gemeindeordnung

Die Niedersächsische Gemeindeordnung (NGO) war vom 1. April 1955 bis 1. November 2011 die „Gemeindeverfassung“ der niedersächsischen Städte und Gemeinden.

Neu!!: Führerprinzip und Niedersächsische Gemeindeordnung · Mehr sehen »

Norden (Ostfriesland)

Gebäudeensemble ''Dree Süsters'' („Drei Schwestern“) am Norder Marktplatz Norden (ostfriesisch Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Führerprinzip und Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Führerprinzip und Nordhausen · Mehr sehen »

NS-Ranggefüge

Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar.

Neu!!: Führerprinzip und NS-Ranggefüge · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Führerprinzip und NS-Staat · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Führerprinzip und Oświęcim · Mehr sehen »

Organisationsstruktur der SS

Organisationsstruktur der SS und der Polizei im Reichsgebiet Die Schutzstaffel (SS) wurde am 4.

Neu!!: Führerprinzip und Organisationsstruktur der SS · Mehr sehen »

Oskar Glöckler

Oskar Glöckler (* 29. Oktober 1893 in Stuttgart; † 27. Januar 1938 ebendort) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Sportfunktionär und SA-Führer.

Neu!!: Führerprinzip und Oskar Glöckler · Mehr sehen »

Oskar Karpa

Oskar Ernst Walter KarpaKlaus Neitmann: Die Kultur- und Wissenschaftspolitik des Brandenburgischen Provinzialverbandes 1875–1945 und ihre archivalische Überlieferung.

Neu!!: Führerprinzip und Oskar Karpa · Mehr sehen »

Oskar Römer

Oskar Römer (* 12. Januar 1866 in Krotoschin; † 6. Januar 1952 in Berchtesgaden) war ein deutscher Zahnmediziner.

Neu!!: Führerprinzip und Oskar Römer · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Führerprinzip und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Ostfriesland umfasst die Geschichte der Region vom 30.

Neu!!: Führerprinzip und Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Otto Hübner (Zahnmediziner)

Otto Willi Paul Hübner (* 30. August 1876 in Braunschweig; † 16. Juni 1952 in Greifswald) war ein deutscher Zahnarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Führerprinzip und Otto Hübner (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Otto Jürgens (Theologe)

Otto Gotthard Heinrich Wilhelm Jürgens (* 4. April 1895 in Braunschweig; † 9. Januar 1979 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Führerprinzip und Otto Jürgens (Theologe) · Mehr sehen »

Otto Koehler (Verhaltensforscher)

Otto Koehler (* 20. Dezember 1889 in Insterburg/Ostpreußen; † 7. Januar 1974 in Freiburg im Breisgau) war ein bedeutender Zoologe und einer der ersten deutschen Ethologen.

Neu!!: Führerprinzip und Otto Koehler (Verhaltensforscher) · Mehr sehen »

Otto Loos (Zahnmediziner)

Otto Loos (* 16. Februar 1871 in Neuenbürg; † 1. April 1936 in Schönberg (Seelbach)) war ein deutscher Zahnmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Führerprinzip und Otto Loos (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Otto Müller-Haccius

Kandidatenplakat der CDU zur Landtagswahl in Niedersachsen 1963 Otto Richard Müller-Haccius (* 21. September 1895 in Nienburg/Weser; † 7. Mai 1988 in Hameln) war ein höherer Verwaltungsbeamter, der ab 1933 als SS-Oberführer und deutscher Regierungspräsident in Graz und Kattowitz an der Ermordung und Deportation von Juden, Roma und Widerstandskämpfern mitwirkte und als Unterstützer des NS-Regimes offiziell bestätigt wurde.

Neu!!: Führerprinzip und Otto Müller-Haccius · Mehr sehen »

Otto Schottenheim

Otto Schottenheim (* 20. Oktober 1890 in Regensburg; † 2. September 1980 ebenda) war ein deutscher Arzt und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Führerprinzip und Otto Schottenheim · Mehr sehen »

Palais Arnim

Akademie der Künste, 1933 Das Palais Arnim war das historische Gebäude Pariser Platz 4 in Berlin.

Neu!!: Führerprinzip und Palais Arnim · Mehr sehen »

Palingenese (Sozialwissenschaften)

Palingenese (Neugeburt, aus, und Entstehung, ‚Schöpfung‘, ‚Geburt‘) ist ein Begriff verschiedener Faschismustheorien für ein zentrales Element des Faschismus.

Neu!!: Führerprinzip und Palingenese (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Partei der guten Deutschen

Die Partei der guten Deutschen (Kurzbezeichnung: PdgD) war eine rechtsextreme deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Führerprinzip und Partei der guten Deutschen · Mehr sehen »

Paul Mathias Padua

Paul Mathias Padua (* 15. November 1903 in Salzburg, Österreich-Ungarn; † 22. August 1981 in Rottach-Egern) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Führerprinzip und Paul Mathias Padua · Mehr sehen »

Paul Richter (Pfarrer)

Paul Richter (* 21. Juli 1894 in Kaitz (heute ein Stadtteil von Dresden); † 13. August 1942 in Dachau) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und leistete aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Führerprinzip und Paul Richter (Pfarrer) · Mehr sehen »

Paul Schempp

ca. 1956 beim Unterricht am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, Stuttgart Paul Schempp (* 4. Januar 1900 in Stuttgart; † 4. Juni 1959 in Bonn) war ein evangelisch-lutherischer Pastor, Religionslehrer und Theologieprofessor.

Neu!!: Führerprinzip und Paul Schempp · Mehr sehen »

Paul Wustrow

Paul Wustrow (* 26. Juni 1890 in Wesenberg (Mecklenburg); † 1. Mai 1945 in Greifswald) war ein deutscher Professor für Zahnmedizin.

Neu!!: Führerprinzip und Paul Wustrow · Mehr sehen »

Peco Bauwens

Peter Joseph „Peco“ Bauwens (* 24. Dezember 1886 in Köln; † 17. November 1963 ebenda) war ein deutscher Fußball-Nationalspieler, internationaler Schiedsrichter und von 1950 bis 1962 erster Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) nach dem Zweiten Weltkrieg (insgesamt der fünfte), danach Ehrenpräsident des DFB.

Neu!!: Führerprinzip und Peco Bauwens · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Führerprinzip und Personenkult · Mehr sehen »

Peter-Paul Kranz

Peter-Paul Kranz (* 29. Dezember 1884 in Hainstadt (Hainburg); † 2. November 1957 in München) war ein deutscher Zahnmediziner, Kieferchirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Führerprinzip und Peter-Paul Kranz · Mehr sehen »

Philipp Popp

Philipp Popp (* 23. März 1893 in Bežanija bei Zemun, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 29. Juni 1945 in Zagreb) war der erste und einzige Bischof der Evangelischen Kirche in Jugoslawien, die von 1931 bis 1941 existierte.

Neu!!: Führerprinzip und Philipp Popp · Mehr sehen »

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Hauptsitz in Braunschweig Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland und das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt.

Neu!!: Führerprinzip und Physikalisch-Technische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Pluralismus (Politik)

Pluralismus, verstanden als empirischer Begriff der Politikwissenschaft, beschreibt den Umstand, dass in einer politischen Gemeinschaft eine Vielzahl freier Individuen und eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften respektiert werden, die in einem Wettbewerb untereinander stehen.

Neu!!: Führerprinzip und Pluralismus (Politik) · Mehr sehen »

Political Leadership

Political Leadership (engl. „politische Führung“) ist ein normativer Begriff, der im Wesentlichen eine besondere Form der politischen Führung beschreibt und nicht nur vordergründig das Gewinnen von Wahlen bedeutet.

Neu!!: Führerprinzip und Political Leadership · Mehr sehen »

Politische Bildung

Die politische Bildung hat ihre Wurzeln in der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und der Pädagogik.

Neu!!: Führerprinzip und Politische Bildung · Mehr sehen »

Politische Religion

Der Begriff Politische Religion ist ein interdisziplinär verwendetes Erklärkonzept, mit dem insbesondere die Funktionsweise, die Entstehung und das Erscheinungsbild totalitärer Herrschaftssysteme erklärt werden sollen.

Neu!!: Führerprinzip und Politische Religion · Mehr sehen »

Porzellanfabrik Edelstein

Julius Edelstein, BodenmarkeRobert E. Röntgen: ''Deutsche Porzellanmarken.'' S. 172. 1924–1933, grüne Unterglasur. Die Porzellanfabrik Julius Edelstein war ein Porzellanhersteller in Küps im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern.

Neu!!: Führerprinzip und Porzellanfabrik Edelstein · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Führerprinzip und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Preußischer Provinzialrat

Der Provinzialrat war ein Gremium zur Mitwirkung an den Geschäften der allgemeinen Landesverwaltung einer preußischen Provinz.

Neu!!: Führerprinzip und Preußischer Provinzialrat · Mehr sehen »

Preußisches Gemeindeverfassungsgesetz

Preußen nach dem Ersten Weltkrieg (dunkelblau) Das Preußische Gemeindeverfassungsgesetz (PrGemVG 1933) vom 15.

Neu!!: Führerprinzip und Preußisches Gemeindeverfassungsgesetz · Mehr sehen »

Privilegierte Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden

Abzeichen der Privilegierten Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden von 1890 Die Privilegierte Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden gilt als älteste Schützenvereinigung der Stadt Dresden.

Neu!!: Führerprinzip und Privilegierte Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Führerprinzip und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Puppentheater

Puppentheater, auch Puppenspiel oder Figurentheater, ist neben Sprechtheater, Bühnentanz und Musiktheater eine Form des Theaters, bei der Spieler mit Figuren auf einer Bühne vor Zuschauern agieren.

Neu!!: Führerprinzip und Puppentheater · Mehr sehen »

Rathaus Tempelhof

Das Rathaus Tempelhof ist ein Verwaltungsgebäude, das in dem zum siebten Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg gehörenden Ortsteil Tempelhof liegt.

Neu!!: Führerprinzip und Rathaus Tempelhof · Mehr sehen »

Rathaus Tiergarten

Das Rathaus Tiergarten am Mathilde-Jacob-Platz ist Sitz eines der drei Bürgerämter des Bezirksamts Mitte von Berlin.

Neu!!: Führerprinzip und Rathaus Tiergarten · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Führerprinzip und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Rückert-Gymnasium

Das Rückert-Gymnasium, bis 2012: Rückert-Oberschule (Gymnasium), ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg in Nähe des Innsbrucker Platzes.

Neu!!: Führerprinzip und Rückert-Gymnasium · Mehr sehen »

Rechtsanwalts- und Notarverein Hannover

Der Rechtsanwalts- und Notarverein Hannover e.V. ist einer der ältesten deutschen „Advokaten-Vereine“.

Neu!!: Führerprinzip und Rechtsanwalts- und Notarverein Hannover · Mehr sehen »

Rechtsanwaltskammer (Deutschland)

Die Rechtsanwaltskammer ist ein örtlicher Zusammenschluss von Rechtsanwälten (obligatorisch) und Rechtsbeiständen (optional, BRAO).

Neu!!: Führerprinzip und Rechtsanwaltskammer (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsanwaltskammer Frankfurt

Die Rechtsanwaltskammer Frankfurt ist eine von 28 Rechtsanwaltskammern in Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Rechtsanwaltskammer Frankfurt · Mehr sehen »

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Rechtsextremismus (auch: extreme Rechte, Rechtsradikalismus, Neofaschismus; Selbstbezeichnung meist nationale Rechte) in der Bundesrepublik Deutschland umfasst politische Bestrebungen, Personen und Organisationen, die Diskriminierungen wie Rassismus, Nationalismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit vertreten.

Neu!!: Führerprinzip und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Rechtsextremismus-Datei-Gesetz

Das Rechtsextremismus-Datei-Gesetz (RED-G) regelt die Errichtung, Führung und Nutzung einer gemeinsamen Datei von Polizei und Nachrichtendiensten zum Zwecke der Bekämpfung des gewaltbezogenen Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Rechtsextremismus-Datei-Gesetz · Mehr sehen »

Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus

„Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet, um sich affirmativ auf ein ihres Erachtens spezifisch deutsches Rechtsstaats-Verständnis zu beziehen.

Neu!!: Führerprinzip und Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Regierungskrise in Thüringen 2020

Thomas Kemmerich (FDP) in einer Pressekonferenz nach seiner Wahl zum Thüringer Ministerpräsidenten Die Regierungskrise in Thüringen (auch Thüringen-Krise) wurde durch die Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) zum Thüringer Ministerpräsidenten mit Stimmen von AfD, CDU und FDP am ausgelöst.

Neu!!: Führerprinzip und Regierungskrise in Thüringen 2020 · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsbürgerbewegung

Reichsbürgerbewegung ist ein Sammelbegriff für eine organisatorisch und ideologisch sehr heterogene Szene aus meist Einzelpersonen, seltener teilweise sektenartigen Klein- und Kleinstgruppen.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsbürgerbewegung · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichsfinanzministerium

1935: Das Reichsfinanzministerium, Ecke Wilhelmplatz/Wilhelmstraße Das Reichsfinanzministerium (RFM) stand im Deutschen Reich von 1919 bis 1945 an der Spitze der Reichsfinanzverwaltung.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsfinanzministerium · Mehr sehen »

Reichsgruppe Energiewirtschaft

Die Reichsgruppe Energiewirtschaft war zur Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich eine der sieben administrativ nach Wirtschaftszweigen gegliederten Reichsgruppen, die der Reichswirtschaftskammer untergeordnet waren.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsgruppe Energiewirtschaft · Mehr sehen »

Reichsgruppe Industrie

Sitz der Reichsgruppe Industrie (vormals Reichsverband der Deutschen Industrie) 1934 in Berlin-Tiergarten Die Reichsgruppe Industrie war ein auf Selbstverwaltung beruhende Interessenvertretung der deutschen Industrie gegenüber den staatlichen bzw.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsgruppe Industrie · Mehr sehen »

Reichsjugendführung

arisierten“ Kaufhaus Jonaß in Berlin (Prenzlauer Tor; Ecke Torstraße / Prenzlauer Allee) Bild: 1933 Die Reichsjugendführung wurde nach der Machtübernahme der NSDAP im März 1933 gegründet, um die weltanschauliche Ausrichtung der deutschen Jugend zu garantieren und so die künftige Herrschaft der NSDAP abzusichern.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsjugendführung · Mehr sehen »

Reichsjustizministerium

Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsjustizministerium · Mehr sehen »

Reichsminister

Anton von Schmerling war einer der ersten Drei, die am 15. Juli 1848 zu Reichsministern ernannt wurden. Reichsminister hießen die Mitglieder der provisorischen Zentralgewalt des kurzlebigen deutschen Reiches von 1848/49 sowie die der Regierungen des Deutschen Reichs zwischen 1919 und 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsminister · Mehr sehen »

Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung

Erweiterungsbau des ehemaligen Preußischen Kultusministeriums in der Berliner Wilhelmstraße, ab 1934 Sitz des REM Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (inoffiziell auch „Reichswissenschaftsministerium“ und „Reichserziehungsministerium“ REM genannt) bestand von Mai 1934 bis zum Kriegsende 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung · Mehr sehen »

Reichsregierung

Als Reichsregierung oder Reichsleitung wird zum einen die Provisorische Zentralgewalt des kurzlebigen Deutschen Reichs von 1848/49 bezeichnet, zum anderen den Reichskanzler und die ihm unterstellten Staatssekretäre oder Minister, denen von 1871 bis 1945 die Staatsführung des Deutschen Reiches oblag.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsregierung · Mehr sehen »

Reichsstudentenführer

Reichsstudentenführer Gustav Adolf Scheel Das Amt des Reichsstudentenführers wurde am 5.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsstudentenführer · Mehr sehen »

Reichsverband der Deutschen Presse

Der Reichsverband der Deutschen Presse (RDP) war von 1910 bis 1945 im Deutschen Reich eine Berufsvertretung für Journalisten.

Neu!!: Führerprinzip und Reichsverband der Deutschen Presse · Mehr sehen »

Reichswirtschaftskammer

Die Reichswirtschaftskammer war seit 1935/36 eine Spitzenorganisation der deutschen Wirtschaft in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft.

Neu!!: Führerprinzip und Reichswirtschaftskammer · Mehr sehen »

Rheinhessen (Provinz)

Hessen, 1900, Rheinhessen auf dem linken Rheinufer im Südwesten Die drei Provinzen des Volksstaats Hessen, 1930 Rheinhessen war die kleinste von drei Provinzen Eine vierte Provinz, das Herzogtum Westfalen (Hauptstadt: Arnsberg), gehörte nur von 1803 bis 1816 zu Hessen, um anschließend – im Tausch für Rheinhessen – an Preußen zu fallen.

Neu!!: Führerprinzip und Rheinhessen (Provinz) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richard Oehler

Richard Oehler (* 27. Februar 1878 in Heckholzhausen; † 13. November 1948 in Wiesbaden)Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich.

Neu!!: Führerprinzip und Richard Oehler · Mehr sehen »

Richterbriefe

Die so genannten Richterbriefe waren im Dritten Reich ein Publikationsorgan des Reichsjustizministeriums zur ideologischen Instrumentalisierung der Rechtspflege im Interesse von Partei und Staat.

Neu!!: Führerprinzip und Richterbriefe · Mehr sehen »

Robert Ley

rahmenlos Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP sowie Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Führerprinzip und Robert Ley · Mehr sehen »

Rodobrana

slowakisches Doppelkreuz, eingeflochten in einer Dornenkrone Die slowakische Rodobrana war von 1923 bis 1929 der erste Wehrverband der katholisch-nationalistischen Hlinka-Partei in der Tschechoslowakischen Republik, gleichzeitig ab 1926 die historisch erste faschistische Massenorganisation der Slowakei.

Neu!!: Führerprinzip und Rodobrana · Mehr sehen »

Roter Hügel

Roter Hügel Roter Hügel ist ein Stadtteil der oberfränkischen Stadt Bayreuth und zugleich der Name der Anhöhe, auf deren Osthang er liegt.

Neu!!: Führerprinzip und Roter Hügel · Mehr sehen »

Rudi Dutschke

Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe und politischer Aktivist.

Neu!!: Führerprinzip und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Rudolf Richter (Geowissenschaftler)

Carl Albert Rudolf Richter (* 7. November 1881 in Glatz, Grafschaft Glatz, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1957 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Paläontologe und Direktor des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main.

Neu!!: Führerprinzip und Rudolf Richter (Geowissenschaftler) · Mehr sehen »

Rudolf Suthoff-Groß (Verwaltungsjurist)

Rudolf Suthoff-Groß (* 7. Juli 1894 in Unna; † 22. Juni 1946 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Jurist und von 1925 bis 1929 Bürgermeister von LüttringhausenHans Jürgen Roth: Geschichte unserer Stadt: Remscheid mit Lennep und Lüttringhausen. RGA-Buchverlag, 2008, S. 64, 70.

Neu!!: Führerprinzip und Rudolf Suthoff-Groß (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Rudolf Weigel

Rudolf Georg Weigel (* 2. November 1899 in Bretten, Bezirksamt Karlsruhe; † Januar 1955) war ein deutscher Elektroingenieur, Hochschullehrer und Rektor der Technischen Hochschule Karlsruhe, NSDAP- und SA-Mitglied, NSDDB-Funktionär sowie maßgebliche Kraft bei der Gleichschaltung seiner Hochschule im NS-Staat.

Neu!!: Führerprinzip und Rudolf Weigel · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Führerprinzip und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Saalkreis

Der Saalkreis war ein Landkreis im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Führerprinzip und Saalkreis · Mehr sehen »

Sängerschaft zu St. Pauli Jena

Die Sängerschaft zu St.

Neu!!: Führerprinzip und Sängerschaft zu St. Pauli Jena · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: Führerprinzip und Słupsk · Mehr sehen »

SC-Kameradschaften

Littuanias Corpshaus in Königsberg (1935) SC-Kameradschaften waren Kameradschaften des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB), deren Altherrenschaften aus Corps in einem Senioren-Convent (SC) gebildet wurden.

Neu!!: Führerprinzip und SC-Kameradschaften · Mehr sehen »

Schützenverein

Der Vorstand der Amsterdamer Schützen, Gemälde von Bartholomeus van der Helst (1653) Schützenvereine sind Vereine, die der Ausübung des Schießsports gewidmet sind oder die historische Schützenbruderschaften oder Schützengesellschaften aufrechterhalten.

Neu!!: Führerprinzip und Schützenverein · Mehr sehen »

Schützenverein Lohne

Der Schützenverein Lohne e.V. von 1608 ist der größte Schützenverein der Stadt Lohne (Oldenburg).

Neu!!: Führerprinzip und Schützenverein Lohne · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Führerprinzip und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Schwäbisch-Deutscher Kulturbund

Der Schwäbisch-Deutsche Kulturbund war ein Verein zur Pflege deutscher Kultur und Repräsentation der deutschen Minderheit im Königreich Jugoslawien.

Neu!!: Führerprinzip und Schwäbisch-Deutscher Kulturbund · Mehr sehen »

Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins

Kletterzentrum der DAV-Sektion Berlin in Berlin-Mitte Titelblatt des Jahresberichtes 1876 Julius Scholz um 1894 Der Deutsche Alpenverein, Sektion Berlin e. V. ist mit Mitgliedern (Stand) hinter Union Berlin und Hertha BSC der drittgrößte Sportverein Berlins und die größte Sektion des DAV in Ostdeutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »

Senat der Freien Stadt Danzig

Senatsgebäude Der Senat der Freien Stadt Danzig war die Regierung der Freien Stadt Danzig von 1920 bis 1939.

Neu!!: Führerprinzip und Senat der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Senioren-Convent

Senioren-Convente (SC) sind Zusammenschlüsse von Corps an einer Universität oder Hochschule.

Neu!!: Führerprinzip und Senioren-Convent · Mehr sehen »

Simon Schöffel

Johann Simon Schöffel (* 22. Oktober 1880 in Nürnberg; † 28. Mai 1959 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate.

Neu!!: Führerprinzip und Simon Schöffel · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Neu!!: Führerprinzip und Slowakischer Nationalaufstand · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalsozialismus

Parteiflagge der Ludaken (seit 1939) wurde von beiden ideologischen Richtungen als Symbol genutzt Slowakischer Nationalsozialismus (slowakisch: slovenský národný socializmus) ist neben dem Begriff völkische Slowakei (ľudové Slovensko) eine der beiden Bezeichnungen für die Staatsideologie des Slowakischen Staates, wie sie von 1940 bis 1945 von der Einparteiendiktatur der Ludaken entwickelt und vertreten wurde.

Neu!!: Führerprinzip und Slowakischer Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sonderpädagogik im Nationalsozialismus

Der Begriff der Sonderpädagogik wurde im Nationalsozialismus eingeführt und hat sich bis heute gehalten.

Neu!!: Führerprinzip und Sonderpädagogik im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sosnowiec

Sosnowiec, (und Sosnowice), ist eine polnische Großstadt an der Schwarzen Przemsa in der Woiwodschaft Schlesien – rund 10 km östlich der Bezirkshauptstadt Katowice (Kattowitz) und 65 km nordwestlich von Krakau im Osten des Oberschlesischen Industriereviers gelegen, als Zentrum der historischen Region Zagłębie Dąbrowskie (Dombrowaer Kohlebecken).

Neu!!: Führerprinzip und Sosnowiec · Mehr sehen »

Sparda-Bank Hessen

Geschäftsgebiet Die Sparda-Bank Hessen ist eine Genossenschaftsbank im Bundesland Hessen.

Neu!!: Führerprinzip und Sparda-Bank Hessen · Mehr sehen »

Spitalkirche (Bayreuth)

Städtischen Sparkasse Die Spitalkirche in Bayreuth steht in der Innenstadt an der Maximiliansstraße, einem Straßenmarkt.

Neu!!: Führerprinzip und Spitalkirche (Bayreuth) · Mehr sehen »

Sprache des Nationalsozialismus

Die Sprache des Nationalsozialismus oder NS-Deutsch bezeichnet ein Vokabular der deutschen Sprache und eine bestimmte öffentliche Rhetorik aus der Zeit des Nationalsozialismus, die den Sprachgebrauch im NS-Staat stark beeinflusste.

Neu!!: Führerprinzip und Sprache des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

SS-Anwärter

SS-Anwärter (SS-A; SS-Anw.) oder auch SS-Staffel-Anwärter war die Sammelbezeichnung aller SS-Bewerber, die ihre dreimonatige Probezeit in den Bewerberzügen erfolgreich durchlaufen hatten und die für weitere drei Monate in sogenannte Lehrstürme überführt worden waren.

Neu!!: Führerprinzip und SS-Anwärter · Mehr sehen »

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK), kurz Kunstakademie Stuttgart, ist mit ihren rund 900 Studenten und 22 Studiengängen in den Bereichen Architektur, Design, Kunst, Künstlerisches Lehramt und Kunstwissenschaften-Restaurierung eine der ältesten und größten Kunsthochschulen in Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart · Mehr sehen »

Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich

Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich (StGH) war das auf staatsorganisationsrechtliche Streitigkeiten beschränkte Verfassungsgericht der Weimarer Republik.

Neu!!: Führerprinzip und Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich · Mehr sehen »

Staatsminister (Deutschland)

Staatsminister (Stm, StMin) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines hochrangigen Regierungsvertreters.

Neu!!: Führerprinzip und Staatsminister (Deutschland) · Mehr sehen »

Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit

Siegelmarke „Reichsmessestadt Leipzig“ Frankfurt „Stadt des deutschen Handwerks“ auf Siegel und Freistempel In der Zeit des Nationalsozialismus erhielten mehrere Städte im Deutschen Reich Städtebeinamen (Ehrentitel, vgl. Ortsname).

Neu!!: Führerprinzip und Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit · Mehr sehen »

Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine

Der Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine ist ein Zusammenschluss von 112 Essener Kleingarten- und Kleintierzüchtervereinen mit rund 203 Kleingartenanlagen (Stand: März 2020).

Neu!!: Führerprinzip und Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine · Mehr sehen »

Stefan Fink

König Rudolf von Habsburg aus dem Jahre 1285 Stefan Fink (* 2. September 1908 in Veringenstadt; † 12. August 2000 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Führerprinzip und Stefan Fink · Mehr sehen »

Steinkeller (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Steinkeller, pommersche Linie Steinkeller, auch Steynkeller, Stenkelre oder Stenkeller, ist der Name eines alten mecklenburgisch-pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Führerprinzip und Steinkeller (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stiftung Scheuern

Das ''Wichernhaus'' der Stiftung Scheuern Das ''Alte Haus'' ist das dominante Kerngebäude der Anlage Die Stiftung Scheuern ist eine diakonische Einrichtung der Behindertenhilfe.

Neu!!: Führerprinzip und Stiftung Scheuern · Mehr sehen »

Stillhaltekommissar für Organisationen, Vereine und Verbände

Einschreiben des Stillhaltekommissars in Luxemburg. Der Stillhaltekommissar für Organisationen, Vereine und Verbände (Stiko) war ein Reichskommissar zur Gleichschaltung oder Liquidation von juristischen Personen während des Nationalsozialismus in Gebieten, die vom Deutschen Reich annektiert waren.

Neu!!: Führerprinzip und Stillhaltekommissar für Organisationen, Vereine und Verbände · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Führerprinzip und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Student

Roboter­entwicklung (2013) Als Student oder weiblich Studentin (von lateinisch studens „strebend, sich interessierend, sich bemühend um“) wird eine Person bezeichnet, die in einer Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs eingeschrieben (immatrikuliert) ist und dort eine akademische Ausbildung (Studium) erhält oder an einer hochschulmäßigen Weiterbildung teilnimmt.

Neu!!: Führerprinzip und Student · Mehr sehen »

Studierendenschaft

Unter Studierendenschaft oder Studentenschaft versteht man im engeren Sinne die Gesamtheit aller eingeschriebenen Studenten einer Hochschule.

Neu!!: Führerprinzip und Studierendenschaft · Mehr sehen »

Sudetendeutscher Cartellverband

Als Sudetendeutscher Cartellverband (SCV) bezeichnet man zwei Dachverbände katholischer Studentenverbindungen des Sudetenlandes und Prag.

Neu!!: Führerprinzip und Sudetendeutscher Cartellverband · Mehr sehen »

Tübinger Königsgesellschaft Roigel

Die Tübinger Königsgesellschaft Roigel hinter dem Pfleghof (um 1860) Die Tübinger Königsgesellschaft Roigel ist eine 1838 gegründete Studentenverbindung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Führerprinzip und Tübinger Königsgesellschaft Roigel · Mehr sehen »

Technische Hochschule

TH Karlsruhe (Heute ''Karlsruher Institut für Technologie''). Technische Hochschule (TH) bezeichnet eine Hochschule, deren Schwerpunkt auf den Natur- und Ingenieurwissenschaften liegt.

Neu!!: Führerprinzip und Technische Hochschule · Mehr sehen »

Theodor Mayer (Historiker)

Theodor Mayer (* 24. August 1883 in Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich), Österreich-Ungarn; † 26. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Führerprinzip und Theodor Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Führerprinzip und Totalitarismus · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Führerprinzip und Trier · Mehr sehen »

TSV 1860 München

Der Turn- und Sportverein München von 1860 e. V., kurz TSV 1860 München oder 1860 München, oft auch als Münchner Löwen, 1860, Sechzig oder Sechzger bezeichnet, ist ein Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Führerprinzip und TSV 1860 München · Mehr sehen »

TV 1848 Schwabach

Der Turnverein 1848 Schwabach ist der älteste und mit ca.

Neu!!: Führerprinzip und TV 1848 Schwabach · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: Führerprinzip und UFA · Mehr sehen »

Unges Pengste

Unges Pengste ist ein überregional bedeutendes und historisches Schützen- und Heimatfest in Korschenbroich am linken Niederrhein.

Neu!!: Führerprinzip und Unges Pengste · Mehr sehen »

Universität im Nationalsozialismus

Der Betrieb einer Universität im Nationalsozialismus war wesentlich durch personelle und inhaltliche Vorgaben bestimmt.

Neu!!: Führerprinzip und Universität im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Unser tägliches Brot

Unser tägliches Brot ist ein US-amerikanischer Liebesfilm aus dem Jahre 1934.

Neu!!: Führerprinzip und Unser tägliches Brot · Mehr sehen »

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S. 85. Milizionär (Oktober 1942). Die Kragenspiegel weisen ihn als Angehörigen der Leibgarde des Staatsführers Ante Pavelić aus. Der Uniformrock aus italienischer Produktion legt nahe, dass er Pavelić bereits bei dessen Rückkehr aus dem italienischen Exil begleitete. Die Ustascha (Plural, vollständig Ustaša – Hrvatska revolucionarna organizacija, kurz UHRO) war ein von Ante Pavelić im Jahr 1930 im Königreich Italien gegründeter und von ihm geführter kroatischer ultranationalistisch-terroristischer Geheimbund, der sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte.

Neu!!: Führerprinzip und Ustascha · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Neu!!: Führerprinzip und Vaterländische Front · Mehr sehen »

Völkischer Kampfring Südtirols

Der Völkische Kampfring Südtirols (VKS) war eine nationalsozialistische Organisation in Südtirol.

Neu!!: Führerprinzip und Völkischer Kampfring Südtirols · Mehr sehen »

Verband Alter Corpsstudenten

Im Verband Alter Corpsstudenten e. V. (VAC) sind die Alten Herren der Kösener Corps organisiert.

Neu!!: Führerprinzip und Verband Alter Corpsstudenten · Mehr sehen »

Verband der Vereine Deutscher Studenten

Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband (VVDSt-KV) genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen. Die Mitgliedskorporationen nennen sich Verein Deutscher Studenten (VDSt).

Neu!!: Führerprinzip und Verband der Vereine Deutscher Studenten · Mehr sehen »

Verein Deutscher Ingenieure

Der Verein Deutscher Ingenieure e. V.

Neu!!: Führerprinzip und Verein Deutscher Ingenieure · Mehr sehen »

Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland

Logo des VDA mit Kornblume Der Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e. V. (VDA) war eine Kulturorganisation in Deutschland.

Neu!!: Führerprinzip und Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland · Mehr sehen »

Vereinigungskirche

Die Vereinigungskirche, auch als Moon-/Mun-Sekte bekannt, ursprünglich The Holy Spirit Association for the Unification of World Christianity, ist eine neue religiöse Bewegung (Die diskriminierende Bezeichnung Sekte wird von der Religionswissenschaft und von der Enquete-Kommission empfohlen, nicht mehr zu verwenden).

Neu!!: Führerprinzip und Vereinigungskirche · Mehr sehen »

Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945

Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs waren ab 1933 durch die Machtergreifung durch die NSDAP im Deutschen Reich bis zu dessen Untergang im Jahr 1945 geltendes Staatsrecht.

Neu!!: Führerprinzip und Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945 · Mehr sehen »

Vidkun Quisling

Vidkun Quisling (1919) Vidkun Abraham Lauritz Jonssøn Quisling (* 18. Juli 1887 in Fyresdal; † 24. Oktober 1945 in Oslo) war ein norwegischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Führerprinzip und Vidkun Quisling · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Führerprinzip und Volk · Mehr sehen »

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., kurz auch Volksbund genannt, wurde am 16.

Neu!!: Führerprinzip und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge · Mehr sehen »

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Neu!!: Führerprinzip und Volksgemeinschaft · Mehr sehen »

Volksgruppenführer

Volksgruppenführer waren in der Zeit des Nationalsozialismus die anerkannten Politischen Leiter der außerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs (1933 bis 1945) lebenden Menschen deutscher Volkszugehörigkeit mit fremder Staatsangehörigkeit:, darunter Rumäniendeutsche (550.000 „Volksdeutsche“ im Jahr 1944),Immo Eberl, Konrad G. Gündisch: Die Donauschwaben. Kapitel 6: Innenministerium Baden-Württemberg, Jan Thorbecke Verlag, 1987.

Neu!!: Führerprinzip und Volksgruppenführer · Mehr sehen »

Waldemar Nöldechen

Waldemar Gustav Andreas Nöldechen (* 10. Februar 1894 in Hamburg; † 18. Februar 1980 in Kitzingen, Unterfranken) war ein deutscher Bauingenieur, Stadt-, Landes- und Raumplaner sowie Aktivist der Bündischen Jugend.

Neu!!: Führerprinzip und Waldemar Nöldechen · Mehr sehen »

Walter Behrens (Politiker)

Walter Ernst Hartwig Behrens (* 19. April 1889 in Hamburg; † 12. November 1977 in Friedrichstadt) war Kreisleiter der NSDAP in Kiel, Ratsherr und schließlich Kieler Oberbürgermeister.

Neu!!: Führerprinzip und Walter Behrens (Politiker) · Mehr sehen »

Walter Christaller

Skizze von Walter Christaller Walter Christaller (* 21. April 1893 in Berneck bei Calw; † 9. März 1969 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Geograph und gilt als Begründer der Theorie der zentralen Orte.

Neu!!: Führerprinzip und Walter Christaller · Mehr sehen »

Walter Schultze (Mediziner)

Walter Schultze, vor 1939 Walter August Ludwig Schultze (* 1. Januar 1894 in Hersbruck; † 16. August 1979 in Krailling) war ein deutscher Chirurg, Medizinalbeamter, Politiker (NSDAP) und nationalsozialistischer Multifunktionär, unter anderem Reichsdozentenführer.

Neu!!: Führerprinzip und Walter Schultze (Mediziner) · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Neu!!: Führerprinzip und Wartheland · Mehr sehen »

Wehrbereichskommando

Wehrbereichs II im Osteiner Hof in Mainz Wehrbereichskommandos (WBK) waren Kommandobehörden der Bundeswehr.

Neu!!: Führerprinzip und Wehrbereichskommando · Mehr sehen »

Wehrsportgruppe Hoffmann

Die Wehrsportgruppe Hoffmann (abgekürzt WSG Hoffmann oder WSG) war eine rechtsextreme Organisation, die von 1973 bis 1982 bestand.

Neu!!: Führerprinzip und Wehrsportgruppe Hoffmann · Mehr sehen »

Wehrwolf (Wehrverband)

Titelkopf von »Der „Wehrwolf“«, Bundeszeitung des gleichnamigen Wehrverbandes Der Wehrwolf.

Neu!!: Führerprinzip und Wehrwolf (Wehrverband) · Mehr sehen »

Werner Hülle (Richter)

Werner Hülle (geboren 30. April 1903 in Stettin; gestorben 16. Januar 1992 in Oldenburg (Oldenburg)) war ein deutscher Militärjurist in der Zeit des Nationalsozialismus und Richter in der Bundesrepublik.

Neu!!: Führerprinzip und Werner Hülle (Richter) · Mehr sehen »

Werner Schur

Werner Schur (vollständiger Name Paul Adolf Werner Schur, * 5. August 1888 in Dorpat; † 19. Dezember 1950 in Heidelberg) war ein deutscher Althistoriker, der von 1922 bis 1945 an der Universität Breslau lehrte.

Neu!!: Führerprinzip und Werner Schur · Mehr sehen »

Wiking-Jugend

Othala-Rune Die Wiking-Jugend (WJ) war eine neonazistische Kinder- und Jugendorganisation.

Neu!!: Führerprinzip und Wiking-Jugend · Mehr sehen »

Wilhelm Baur (Verleger, 1905)

Wilhelm Baur (geboren als Wilhelm Mayr; * 17. April 1905 in München; † April/Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Verleger und Kulturfunktionär.

Neu!!: Führerprinzip und Wilhelm Baur (Verleger, 1905) · Mehr sehen »

Wilhelm Berning

Wilhelm Berning zu Beginn seines Episkopats Hermann Wilhelm Berning (* 26. März 1877 in Lingen (Ems); † 23. November 1955 in Osnabrück) war von 1914 bis 1955 Bischof von Osnabrück sowie Apostolischer Vikar für das Apostolische Vikariat des Nordens (bis 1929).

Neu!!: Führerprinzip und Wilhelm Berning · Mehr sehen »

Wilhelm Dieck

Wilhelm Dieck (* 12. Januar 1867 in Würzburg; † 28. Februar 1935 in Berlin) war ein deutscher Zahnmediziner, der sich vor allem um die Einführung der Röntgentechnik in die Zahnmedizin verdient gemacht hat.

Neu!!: Führerprinzip und Wilhelm Dieck · Mehr sehen »

Wilhelm Flor

Karl Wilhelm Flor (* 23. Mai 1883 in Oldenburg; † 19. November 1938 in Leipzig) war Jurist der Bekennenden Kirche im Kirchenkampf.

Neu!!: Führerprinzip und Wilhelm Flor · Mehr sehen »

Wilhelm Georg Schmidt

Wilhelm Georg Schmidt Adolf Wilhelm Georg Schmidt (* 5. März 1900 in Wiesbaden; † 29. August 1938 in Berlin) war von Beruf Klempnermeister, Reichshandwerksführer, Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, Mitglied der NSDAP, SS und SA.

Neu!!: Führerprinzip und Wilhelm Georg Schmidt · Mehr sehen »

Wilhelm Holzmann

Wilhelm Georg Theodor „Willy“ Holzmann (* 20. September 1878 in Hamburg; † 26. Januar 1949 ebenda) war ein deutscher Neurologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Führerprinzip und Wilhelm Holzmann · Mehr sehen »

Wilhelm Thimme

Wilhelm Thimme (* 14. Januar 1879 in Lohe; † 18. Januar 1966 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Führerprinzip und Wilhelm Thimme · Mehr sehen »

Wingolfsbund

Der Wingolfsbund ist ein Dachverband christlicher, überkonfessioneller, farbentragender, nichtschlagender Studentenverbindungen.

Neu!!: Führerprinzip und Wingolfsbund · Mehr sehen »

Wirtschaftskammer (1935–1942)

Wirtschaftskammern waren im nationalsozialistischen deutschen Reich von 1935 bis 1942 öffentlich-rechtliche Organisationen, die die Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und die Wirtschaftsgruppen auf regionaler Ebene zusammenfassten.

Neu!!: Führerprinzip und Wirtschaftskammer (1935–1942) · Mehr sehen »

Wirtschaftskammer Österreich

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO oder WKÖ), früher Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft (kurz: Bundeswirtschaftskammer), ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts.

Neu!!: Führerprinzip und Wirtschaftskammer Österreich · Mehr sehen »

Wolf Sturm

Wolf Sturm (1943) Wolf Sturm (* 17. April 1921 in Chemnitz; † 16. Februar 2013 in Perleberg) war ein deutscher Arbeitsmediziner.

Neu!!: Führerprinzip und Wolf Sturm · Mehr sehen »

Wolfgang Rosenthal

Büste vor dem Schloss Thallwitz Wolfgang Wilhelm Johannes Rosenthal (* 8. September 1882 in Friedrichshagen; † 10. Juni 1971 in Berlin) war ein deutscher Kieferchirurg und Konzertsänger.

Neu!!: Führerprinzip und Wolfgang Rosenthal · Mehr sehen »

Wolfram Rombach

Wolfram Rombach, um 1934 Wolfram Rombach (geboren 13. Januar 1897 in Offenburg; gestorben 20. Oktober 1987 in Stuttgart) war der Oberbürgermeister Offenburgs in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Führerprinzip und Wolfram Rombach · Mehr sehen »

Wolfsburg

Rabatte am Ortseingang, das W als Logo des VfL Wolfsburg gestaltet Wolfsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Osten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Führerprinzip und Wolfsburg · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Führerprinzip und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1. FC Kaiserslautern

Luftaufnahme des Fritz-Walter-Stadions, der Spielstätte des 1. FCK Der 1. FC Kaiserslautern (1. Fußball-Club Kaiserslautern e. V.; kurz: 1. FCK oder FCK) ist ein im Jahr 1900 ursprünglich als reiner Fußballclub gegründeter Sportverein aus Kaiserslautern.

Neu!!: Führerprinzip und 1. FC Kaiserslautern · Mehr sehen »

1. FC Kaiserslautern im Nationalsozialismus

1. FCK – altes Logo (1931–1950) Der 1.

Neu!!: Führerprinzip und 1. FC Kaiserslautern im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Führerprinzip und 1933 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Führerprinzip und 1934 · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Führerprinzip und 1935 · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Führerprinzip und 20. Januar · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Führerprinzip und 30. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Führergrundsatz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »