Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freiwilliges ökologisches Jahr

Index Freiwilliges ökologisches Jahr

Das freiwillige ökologische Jahr (FÖJ) bzw.

96 Beziehungen: Abitur in Rheinland-Pfalz, Abtei Münsterschwarzach, Adlerwarte Berlebeck, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Angelaschule (Osnabrück), Annika Zimmermann, Arbeitsschutz, Arbeitszeugnis, Arche noVa, Ökodorf Sieben Linden, Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer, Bürgerpark und Stadtwald, Bürgerschaftliches Engagement, Beschäftigungsort, Besoldung, Biosphärengebiet Schwarzwald, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Bundesfreiwilligendienst, Claudia Engelmann, Der Rabe Ralf, Deutschland, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Duldung (Aufenthaltsrecht), Ehrenamt, Elisabeth Aßmann, Ellen Kiel, Erdgas Südwest, Franziska Latta, Franziska Tell, Freiwilligendienst, Freiwilliges Jahr, Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege, Freiwilliges soziales Jahr, Freiwilliges Soziales Jahr Kultur, Freiwilliges Soziales Jahr Politik, Gemeinnütziges Bildungsjahr, Gesellschaft für ökologische Planung, Gothart Magaard, Grabhügel aus der Bronzezeit bei Norddorf auf Amrum, Gut Adolphshof, Gut Altfresenburg, Gut Glüsig, Hamburg-Langenhorn, Hamburger Verkehrsverbund, Haus Burgund Mainz, Internationale Jugendgemeinschaftsdienste, Internationaler Bund, Internationaler Jugendfreiwilligendienst, Jugendaktion Natur- und Umweltschutz Niedersachsen, Jugendorganisation Bund Naturschutz, ..., Jugendumweltkongress, Katrin Rönicke, Kindergeld (Deutschland), Klimaticket, Koppelsberg, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Landschafts-Informationszentrum, Lebenslauf (Bewerbung), Ludwig Hartmann (Politiker, 1978), Marienhöhe (Bad Saarow), Mellumrat, Museum am Schölerberg, Museum Heineanum, Nationalpark-Seminarhaus Langeneß, Naturkundemuseum Niebüll, Naturschutzgebiet Boberger Niederung, Naturschutzgemeinschaft Sylt, Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin, Naturschutzzentrum Südschwarzwald, Neustadt in Holstein, Norderoog, Ortwin Peithmann, Regenbogenfabrik, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Schloss Bröllin, Schullandheim Nienstedt, Schutzstation Wattenmeer, Shida Bazyar, Sonderurlaub, Stiftung Naturschutz Berlin, Studienzentrum Josefstal, Sven Bensmann, Taschengeld, Töpferberge, Tour de Natur, Verein Jordsand, Vereinigung Junger Freiwilliger, Waisenrente, Wasserwerk Spandau, Wehrersatzdienst, Wehrpflicht, Wehrpflicht in Österreich, Wilderness International, Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung, Zivildienst, Zivildienst in Österreich. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Abitur in Rheinland-Pfalz

Das Abitur in Rheinland-Pfalz wird in der Regel durch den erfolgreichen Abschluss der Oberstufe (Mainzer Studienstufe, kurz MSS) sowie der dezentralen Abiturprüfung erlangt.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Abitur in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Abtei Münsterschwarzach

Ansicht der Klosterkirche über die Dächer der umgebenden Bebauung Portal Die Abtei Münsterschwarzach (Kloster der heiligen Mutter Felizitas) liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main, rund 23 Kilometer östlich von Würzburg, in Schwarzach am Main (Gemeindeteil Münsterschwarzach) und gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Adlerwarte Berlebeck

Die Adlerwarte Berlebeck ist ein Vogelpark im Detmolder Stadtteil Berlebeck.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Adlerwarte Berlebeck · Mehr sehen »

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

Logo der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) Hauptsitz auf Hof Möhr bei Schneverdingen Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) (früher Norddeutsche Naturschutzakademie) ist eine Fort- und Weiterbildungseinrichtung des Landes Niedersachsen für die Bereiche Naturschutz, Landschaftspflege sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz · Mehr sehen »

Angelaschule (Osnabrück)

Angela Merici im Park der Angelaschule Osnabrück Die Angelaschule in Osnabrück-Haste ist ein staatlich anerkanntes koedukatives, privates, christliches Gymnasium in freier Trägerschaft der Schulstiftung im Bistum Osnabrück.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Angelaschule (Osnabrück) · Mehr sehen »

Annika Zimmermann

Annika Zimmermann bei der Fußball-WM in Russland (2018) Annika Zimmermann (* 29. März 1989 in Darmstadt) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Sportjournalistin, Autorin und Speakerin.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Annika Zimmermann · Mehr sehen »

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz sind in der Arbeitswissenschaft und im Arbeitsrecht alle Maßnahmen des Arbeitgebers zur Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Arbeitsgestaltung.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Arbeitsschutz · Mehr sehen »

Arbeitszeugnis

Handschriftliches Arbeitszeugnis Max Liebermanns für seinen Pförtner, 1927: ''Hierdurch bescheinige ich, daß Herr Paul Neumann vom 1sten August 1915 bis 1sten März 1927 als Pförnter sic in meinem Hause war: er hat die Stelle zu meiner vollen Zufriedenheit verwaltet. Er ist ehrlich und zuverlässig und er verläßt den Dienst auf seinen eigenen Wunsch.'' R.Clauß, Kapitän. Das Arbeitszeugnis (in Österreich und im öffentlichen Dienst in Deutschland Dienstzeugnis) ist im Personalwesen eine Urkunde, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses in Schriftform auszustellen hat.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Arbeitszeugnis · Mehr sehen »

Arche noVa

arche noVa - Initiative für Menschen in Not e.V. ist eine gemeinnützige, nichtkonfessionelle und überparteiliche Nichtregierungsorganisation, die weltweit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe aktiv ist.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Arche noVa · Mehr sehen »

Ökodorf Sieben Linden

Ökodorf Sieben Linden hinter den Jurten des Landschaftskunstwerks „Globolo“ Vorgefertigte Strohballenwände fürs Haus „Windrose“ Fertiges Haus Windrose im Ökodorf Sieben Linden Landschaftskunstwerk Globolo im Ökodorf Sieben Linden Hausgruppe am Standort des nächsten Siebenlinden-Hauses „Nachtigall“ Nordriegel mit Tanzsaal und Haus Strohpolis hinter der Sauna und dem noch ungedeckten Schuppendach Bauwagen als Unterkunft Das Ökodorf Sieben Linden ist eine sozial-ökologische Modellsiedlung und Gemeinschaft in der altmärkischen Gemeinde Beetzendorf (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Ökodorf Sieben Linden · Mehr sehen »

Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer

Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V. in Winzlar Die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM) ist eine regionale Naturschutzorganisation am Steinhuder Meer mit Sitz in Rehburg-Loccum.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer · Mehr sehen »

Bürgerpark und Stadtwald

Lageplan des Bürgerparks und des Stadtwaldes Der Bürgerpark und der Stadtwald sind die bekannteste Parkanlage in Bremen.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Bürgerpark und Stadtwald · Mehr sehen »

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement wird das freiwillige, nicht allein auf finanzielle Vorteile gerichtete, das Gemeinwohl fördernde Engagement von Bürgern zur Erreichung gemeinsamer Ziele genannt.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Bürgerschaftliches Engagement · Mehr sehen »

Beschäftigungsort

Der Beschäftigungsort ist ein Begriff des deutschen Sozialrechts, der in SGB IV definiert ist.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Beschäftigungsort · Mehr sehen »

Besoldung

Auf Besoldung haben in Deutschland Beamte (außer Ehrenbeamte), Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit und Berufsrichter Anspruch („Besoldungsempfänger“; Abs. 1 S. 1 BBesG).

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Besoldung · Mehr sehen »

Biosphärengebiet Schwarzwald

Das Biosphärengebiet Schwarzwald liegt im Südschwarzwald und wurde 2016 eingerichtet.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Biosphärengebiet Schwarzwald · Mehr sehen »

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (Apronym BUND) ist eine nichtstaatliche Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland · Mehr sehen »

Bundesfreiwilligendienst

Logo Anwerbeposter der Biologische Station Hochsauerlandkreis für Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges ökologisches Jahr Im am 1.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst · Mehr sehen »

Claudia Engelmann

Claudia Engelmann (* 1980 in Stendal) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke).

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Claudia Engelmann · Mehr sehen »

Der Rabe Ralf

Der Rabe Ralf ist eine Berliner Umweltzeitschrift und das einzige umweltpolitische Periodikum der Hauptstadt.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Der Rabe Ralf · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Duldung (Aufenthaltsrecht)

Muster des Trägervordrucks einer Duldung (Vor- und Rückseite) Klebeetikett für Trägervordruck Echte Duldung mit aufgetragenem Klebeetikett. Personenbezogene Daten sind geschwärzt. Die Duldung ist nach der Definition des deutschen Aufenthaltsrechts eine „vorübergehende Aussetzung der Abschiebung“ von vollziehbar ausreisepflichtigen Ausländern.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Duldung (Aufenthaltsrecht) · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Ehrenamt · Mehr sehen »

Elisabeth Aßmann

Elisabeth Assmann Elisabeth Aßmann (* 2. Januar 1990 in Greifswald) ist eine deutsche Agrarökonomin und Politikerin (SPD).

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Elisabeth Aßmann · Mehr sehen »

Ellen Kiel

Ellen Kiel (* 9. Februar 1959 in Minden) ist eine deutsche Biologin und Professorin für Gewässerökologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Ellen Kiel · Mehr sehen »

Erdgas Südwest

Die Erdgas Südwest GmbH ist ein regionales Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Ettlingen.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Erdgas Südwest · Mehr sehen »

Franziska Latta

Franziska Latta Franziska Latta (* 30. Mai 1984 in Potsdam) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Franziska Latta · Mehr sehen »

Franziska Tell

Franziska Tell (* 1995) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Franziska Tell · Mehr sehen »

Freiwilligendienst

Ein Freiwilligendienst (früher auch Arbeitsdienst), in der Schweiz auch Freiwilligenarbeit genannt, ist eine institutionalisierte Form ehrenamtlicher Arbeit, die zeitlich von vorneherein befristet ist und nach vorheriger Vereinbarung über Ausmaß und Art der Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Freiwilligendienst · Mehr sehen »

Freiwilliges Jahr

Freiwilliges Jahr steht für.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Freiwilliges Jahr · Mehr sehen »

Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege

Das Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege (FSJ Denkmalpflege) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege · Mehr sehen »

Freiwilliges soziales Jahr

Das freiwillige soziale Jahr (FSJ) ist ein sozialer Freiwilligendienst in Deutschland, der in gemeinwohlorientierten Einrichtungen geleistet wird, insbesondere in Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich der Einrichtungen für außerschulische Jugendbildung und Einrichtungen für Jugendarbeit, in Einrichtungen der Gesundheitspflege, in Einrichtungen der Kultur und Denkmalpflege oder in Einrichtungen des Sports.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Freiwilliges soziales Jahr · Mehr sehen »

Freiwilliges Soziales Jahr Kultur

Logo FSJ Kultur Das Freiwillige Soziale Jahr Kultur (FSJ Kultur) ist ein Freiwilligendienst für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren in einer kulturellen Einrichtung.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Freiwilliges Soziales Jahr Kultur · Mehr sehen »

Freiwilliges Soziales Jahr Politik

Logo FSJ Politik Das Freiwillige Soziale Jahr Politik (FSJ Politik) ist ein Freiwilligendienst für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren in einer politischen Einrichtung.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Freiwilliges Soziales Jahr Politik · Mehr sehen »

Gemeinnütziges Bildungsjahr

Logo Das Gemeinnützige Bildungsjahr (GBJ), etwa vergleichbar mit dem Freiwilligen Kulturellen Jahr, ist ein in Deutschland einzigartiger Jugendfreiwilligendienst, der kulturelles, politisches und soziales Engagement auf kommunaler Ebene verbindet.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Gemeinnütziges Bildungsjahr · Mehr sehen »

Gesellschaft für ökologische Planung

Die Gesellschaft für ökologische Planung e.V. (GÖP) ist ein gemeinnütziger Naturschutzverein mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Gesellschaft für ökologische Planung · Mehr sehen »

Gothart Magaard

Gothart Magaard (* 1. November 1955 in Flensburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Gothart Magaard · Mehr sehen »

Grabhügel aus der Bronzezeit bei Norddorf auf Amrum

Der Grabhügel aus der Bronzezeit in den Dünen bei Norddorf auf der nordfriesischen Insel Amrum ist Teil einer Anlage aus der jüngeren Stein- und der Bronzezeit, mit einer Gruppe von drei Grabhügeln, einem Urnenfriedhofes und einem Erdwall, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts zutage trat.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Grabhügel aus der Bronzezeit bei Norddorf auf Amrum · Mehr sehen »

Gut Adolphshof

Wirtschaftshof des Adolphshofs Das Gut Adolphshof ist ein ehemaliger Gutshof und heutiger Landwirtschaftsbetrieb bei Hämelerwald in Niedersachsen.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Gut Adolphshof · Mehr sehen »

Gut Altfresenburg

Herrenhaus Altfresenburg vom Feld, Süd-Ost-Ansicht Das adlige Gut Altfresenburg befindet sich im Norden von Bad Oldesloe und blickt auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurück.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Gut Altfresenburg · Mehr sehen »

Gut Glüsig

Das barocke Haupthaus von der Hofseite Das Gut Glüsig in der Magdeburger Börde ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit einer Fläche von rund 140 Hektar und 15 Einwohnern (Stand Juli 2020).

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Gut Glüsig · Mehr sehen »

Hamburg-Langenhorn

ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Hamburger Verkehrsverbund

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV, Eigenschreibweise hvv) ist ein Verkehrs- und Tarifverbund, der das Hamburger Stadtgebiet und umliegende Gebiete in Schleswig-Holstein und Niedersachsen umfasst.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Hamburger Verkehrsverbund · Mehr sehen »

Haus Burgund Mainz

Wappen der Region Burgund-Franche-Comté Das Haus Burgund in Mainz ist eine Einrichtung des Regionalrats der Region Bourgogne-Franche-Comté (frz. Conseil régional de Bourgogne-Franche-Comté) in der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz Mainz.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Haus Burgund Mainz · Mehr sehen »

Internationale Jugendgemeinschaftsdienste

Logo Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) Bundesverein e.V. – Gesellschaft für internationale und politische Bildung – ist ein kirchlich und parteipolitisch unabhängiger, gemeinnütziger Verein der internationalen Jugendarbeit und eine der größten und ältesten Workcamp-Organisationen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Internationale Jugendgemeinschaftsdienste · Mehr sehen »

Internationaler Bund

Logo der IB-Gruppe (IB) Zentrale des IB in Frankfurt am Main Der Internationale Bund (IB, bis 1995 Internationaler Bund für Sozialarbeit / Jugendsozialwerk e. V.) ist mit seinem eingetragenen Verein (e. V.), seinen gemeinnützigen und gewerblichen Gesellschaften und Beteiligungen einer der großen deutschen Dienstleister in den Bereichen der Jugend-, Jugendsozial-, Sozial- und Bildungsarbeit.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Internationaler Bund · Mehr sehen »

Internationaler Jugendfreiwilligendienst

Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) ist vom deutschen Bundesfamilienministerium eingerichtet worden als Möglichkeit, sich freiwillig im Ausland im sozialen oder ökologischen Bereich sowie in der Friedens- und Versöhnungsarbeit engagieren zu können.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Internationaler Jugendfreiwilligendienst · Mehr sehen »

Jugendaktion Natur- und Umweltschutz Niedersachsen

JANUN e. V. (Abkürzung für Jugendaktion Natur- und Umweltschutz Niedersachsen eingetragener Verein) ist ein landesweites Netzwerk der Jugendverbände, Jugendumweltbüros, Projektwerkstätten und freien Gruppen im Natur- und Umweltschutz in Niedersachsen und als solches in Deutschland einzigartig.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Jugendaktion Natur- und Umweltschutz Niedersachsen · Mehr sehen »

Jugendorganisation Bund Naturschutz

Logo der JBN Die Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN) ist der Kinder- und Jugendverband des Bundes Naturschutz in Bayern e. V. (BN) und Landesverband der BUNDjugend.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Jugendorganisation Bund Naturschutz · Mehr sehen »

Jugendumweltkongress

Der Jugendumweltkongress (abgekürzt Jukss) ist das bundesweite Treffen der Jugendumweltbewegung und versteht sich als Forum für alle ökologisch interessierten und engagierten Menschen.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Jugendumweltkongress · Mehr sehen »

Katrin Rönicke

Katrin Rönicke (2015) Katrin Rönicke (* 27. September 1982 in Wittenberg) ist eine deutsche Autorin, Journalistin, Bloggerin und Podcasterin.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Katrin Rönicke · Mehr sehen »

Kindergeld (Deutschland)

Das Kindergeld in Deutschland ist eine familienpolitisch begründete Transferleistung und Bestandteil des Familienleistungsausgleichs.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Kindergeld (Deutschland) · Mehr sehen »

Klimaticket

ÖBB Railjet mit KlimaTicket-Werbung WESTbahn mit KlimaTicket-Werbung Das KlimaTicket ist eine Jahreskarte für fast alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Klimaticket · Mehr sehen »

Koppelsberg

Koppelsberg ist ein Ort im Naturpark Holsteinische Schweiz, dessen östlicher Teil ein Stadtteil der Stadt Plön und dessen westlicher Teil ein Ortsteil von Dörnick ist.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Koppelsberg · Mehr sehen »

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die zentrale überparteiliche staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Baden-Württemberg.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landschafts-Informationszentrum

Das Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e. V. (Liz) ist eine Umweltbildungs- und Naturschutzeinrichtung, die durch Ausstellungen und Exkursionen die Besonderheiten der Möhneseeregion vorstellt und damit einen Beitrag zu einem umweltfreundlicheren Verhalten leisten möchte.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Landschafts-Informationszentrum · Mehr sehen »

Lebenslauf (Bewerbung)

Der Lebenslauf (auch das Curriculum Vitae, kurz CV oder C.V., Vitae Cursus oder Résumé) listet schriftlich die wichtigsten individuellen Daten einer Person auf.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Lebenslauf (Bewerbung) · Mehr sehen »

Ludwig Hartmann (Politiker, 1978)

Ludwig Hartmann, 2023 Ludwig Hartmann (* 20. Juli 1978 in Landsberg am Lech) ist ein deutscher Kommunikationsdesigner und Politiker.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Ludwig Hartmann (Politiker, 1978) · Mehr sehen »

Marienhöhe (Bad Saarow)

Marienhöhe oder Hof Marienhöhe ist ein Wohnplatz der Gemeinde Bad Saarow im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Marienhöhe (Bad Saarow) · Mehr sehen »

Mellumrat

Insel Mellum Der Mellumrat e. V. ist eine Naturschutzvereingung, die 1925 zum Schutz der unbewohnten Nordseeinsel Mellum gegründet wurde und heute auch andere Inseln und Gebiete im Sinne des Naturschutzes betreut.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Mellumrat · Mehr sehen »

Museum am Schölerberg

Das Museum am Schölerberg in Osnabrück ist ein städtisches Museum für Natur und Umwelt.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Museum am Schölerberg · Mehr sehen »

Museum Heineanum

Museum Heineanum, Außenansicht des Ausstellungsgebäudes Das Museum Heineanum ist ein Naturkundemuseum in Halberstadt, das sich in seiner mehr als 175-jährigen Geschichte (Stand: 2014) insbesondere der Vogelkunde widmet.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Museum Heineanum · Mehr sehen »

Nationalpark-Seminarhaus Langeneß

Das Nationalpark-Seminarhaus der Schutzstation Wattenmeer auf Hallig Langeneß Das Nationalpark-Seminarhaus Langeneß oder Wattenmeerhaus Langeneß ist eine Gruppenunterkunft auf der Hallig Langeneß im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Nationalpark-Seminarhaus Langeneß · Mehr sehen »

Naturkundemuseum Niebüll

Das 1980 eröffnete Naturkundemuseum Niebüll befindet sich in der gleichnamigen Kleinstadt im äußersten Nordwesten von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Naturkundemuseum Niebüll · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Boberger Niederung

Das Naturschutzgebiet Boberger Niederung liegt in den Hamburger Stadtteilen Billwerder und Lohbrügge.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Naturschutzgebiet Boberger Niederung · Mehr sehen »

Naturschutzgemeinschaft Sylt

Die Naturschutzgemeinschaft Sylt e. V. (NSG) ist eine regionale Naturschutzorganisation auf der deutschen Nordseeinsel Sylt.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Naturschutzgemeinschaft Sylt · Mehr sehen »

Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin

Denkmalgeschütztes Wasserwerk von Nordosten Wasserwerk von Südosten Das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin am Teufelssee ist ein nichtstaatliches Informations- und Bildungszentrum zu Fragen der Umwelterziehung, der Landschaftspflege und zum Naturschutz.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin · Mehr sehen »

Naturschutzzentrum Südschwarzwald

Haus der Natur am Feldberg im Schwarzwald Das Naturschutzzentrum Südschwarzwald liegt am Feldberg und ist zusammen mit der Geschäftsstelle des Naturparks Südschwarzwald im Haus der Natur untergebracht.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Naturschutzzentrum Südschwarzwald · Mehr sehen »

Neustadt in Holstein

Neustädter Innenstadt Neustadt in Holstein (niederdeutsch: Niestadt in Holsteen) ist eine Kleinstadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Neustadt in Holstein · Mehr sehen »

Norderoog

Norderoog (dänisch Nørreog, nordfriesisch Noorderuug) ist eine Hallig im Wattenmeer vor der Westküste von Schleswig-Holstein mit einer Größe von 0,09 km².

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Norderoog · Mehr sehen »

Ortwin Peithmann

Ortwin Peithmann (* 4. Juni 1946 in Vlothoer Ortsteil Valdorf) ist ein deutscher Ingenieur für Raumplanung.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Ortwin Peithmann · Mehr sehen »

Regenbogenfabrik

Zugang zur Regenbogenfabrik Die Regenbogenfabrik Berlin ist ein am 14.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Regenbogenfabrik · Mehr sehen »

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Logo der LaNU Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) in ihrer heutigen Form wurde per Gesetz am 1.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt · Mehr sehen »

Schloss Bröllin

Schloss Bröllin Schloss Bröllin ist ein mindestens seit 1233 bestehender Gutshof in der deutschen Region Vorpommern und liegt in der deutsch-polnischen Grenzregion etwa 40 km westlich von Stettin und 130 km nördlich von Berlin.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Schloss Bröllin · Mehr sehen »

Schullandheim Nienstedt

Das Schullandheim im Jahr 1975 Das Schullandheim Nienstedt, früher der Sophienhof und zuweilen das Schlepperhaus genannt, war ein bis ins Frühjahr 2019 als Schullandheim genutztes Anwesen im Deister bei Nienstedt, einem Stadtteil von Bad Münder am Deister in Niedersachsen.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Schullandheim Nienstedt · Mehr sehen »

Schutzstation Wattenmeer

Außenstation der Schutzstation Wattenmeer in Westerhever Die Schutzstation Wattenmeer ist ein gemeinnütziger Naturschutzverein, der zahlreiche Informationszentren auf den Nordfriesischen Inseln, den Halligen und dem schleswig-holsteinischen Festland unterhält.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Schutzstation Wattenmeer · Mehr sehen »

Shida Bazyar

Shida Bazyar (2016) Shida Bazyar (* 1988 in Hermeskeil) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Shida Bazyar · Mehr sehen »

Sonderurlaub

Sonderurlaub ist eine Form des Urlaubs, der für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit aus in der Person des Arbeitnehmers liegenden Gründen gewährt wird.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Sonderurlaub · Mehr sehen »

Stiftung Naturschutz Berlin

Die Stiftung Naturschutz Berlin ist eine gemeinnützige Stiftung des Bundeslandes Berlin zur Förderung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und des Umweltschutzes.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Stiftung Naturschutz Berlin · Mehr sehen »

Studienzentrum Josefstal

Das Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.V. ist ein Bildungs- und Tagungshaus in der Nähe des Schliersees.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Studienzentrum Josefstal · Mehr sehen »

Sven Bensmann

Sven Bensmann (* 18. Dezember 1992 in Osnabrück) ist ein deutscher Musiker, Komiker und Moderator.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Sven Bensmann · Mehr sehen »

Taschengeld

Zahltag bei den Pfadfindern nahe Cambridge 1943. Der Scout master gibt das Taschengeld aus. Über 14-Jährige bekommen einen halben Crown, während die unter 14-Jährigen einen Schilling erhalten. Taschengeld, in der Schweiz auch Sackgeld, ist ein Geldbetrag, der wirtschaftlich Abhängigen regelmäßig zur freien Verfügung überlassen wird.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Taschengeld · Mehr sehen »

Töpferberge

Töpferberge ist ein Wohnplatz der Gemeinde Ziethen des Amtes Joachimsthal (Schorfheide) im Landkreis Barnim in Brandenburg.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Töpferberge · Mehr sehen »

Tour de Natur

Tour de Natur 2016 am Wesertunnel Die Tour de Natur (TdN) ist eine seit 1991 jährlich in Deutschland stattfindende, zwei Wochen dauernde politische Veranstaltung, die für eine nachhaltige Verkehrspolitik und Lebensweise wirbt.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Tour de Natur · Mehr sehen »

Verein Jordsand

Der Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V. wurde 1907 als „Verein zur Begründung von Vogelfreistätten an den deutschen Küsten – Jordsand“ (Bezeichnung bis 1966) in Hamburg gegründet und ist damit eine der ältesten Naturschutzorganisationen in Deutschland.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Verein Jordsand · Mehr sehen »

Vereinigung Junger Freiwilliger

Die Vereinigung Junger Freiwilliger e. V. (VJF) ist ein Berliner Verein, der Jugendcamps und soziale Projekte organisiert.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Vereinigung Junger Freiwilliger · Mehr sehen »

Waisenrente

''Waisen'' von Thomas Kennington, 1885 (Tate, London) Waisenrente ist eine Hinterbliebenenleistung an Kinder eines Verstorbenen (Waisen).

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Waisenrente · Mehr sehen »

Wasserwerk Spandau

Blick auf das Hauptgebäude von der Pionierstraße aus Das Wasserwerk Spandau gehört zu den Berliner Wasserbetrieben, die mit insgesamt neun einzelnen Wasserwerken die Trinkwasserversorgung der Großstadt Berlin und Teilen des Brandenburger Umlandes sichern.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Wasserwerk Spandau · Mehr sehen »

Wehrersatzdienst

Als Wehrersatzdienst (nach Artikel 12a Abs. 2 des Grundgesetzes „Ersatzdienst“ genannt) bezeichnet man Dienste, die anstelle des Wehrdienstes zur Ableistung der Wehrpflicht geleistet werden können.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Wehrersatzdienst · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Wehrpflicht in Österreich

In Österreich gilt die allgemeine Wehrpflicht für alle männlichen Staatsbürger mit wenigen Unterbrechungen seit dem Jahr 1866 bis heute.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Wehrpflicht in Österreich · Mehr sehen »

Wilderness International

Die Stiftung Wilderness International ist eine deutsche Stiftung mit Sitz in Dresden und Berlin.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Wilderness International · Mehr sehen »

Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung

Bettenhaus Naturhafen (2013) Das Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung (ZERUM) Ueckermünde ist ein barrierefreies Schullandheim und eine Umweltbildungseinrichtung, Heimathafen der barrierefreien Segelyacht Wappen von Ueckermünde und der Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung · Mehr sehen »

Zivildienst

Ambulante Altenpflege durch einen Zivildienstleistenden in München, 1996 Der Zivildienst ist die häufigste Form des Wehrersatzdienstes von Kriegsdienstverweigerern.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Zivildienst · Mehr sehen »

Zivildienst in Österreich

Österreichische Zivildienst-Plakette von 1982 Der Zivildienst in Österreich ist dort eine Form des Wehrersatzdienstes.

Neu!!: Freiwilliges ökologisches Jahr und Zivildienst in Österreich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freiwilliges Umweltjahr, Freiwilliges Umweltjahr - FUJ, Freiwilliges Ökologisches Jahr, FÖJ.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »